Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Perfektionismus und hohe Selbstkontrolle? Das kann dir helfen! l Aaron Jurenka l #1206 image

Perfektionismus und hohe Selbstkontrolle? Das kann dir helfen! l Aaron Jurenka l #1206

Higher Health Podcast
Avatar
0 Playsin 1 day

Im Gespräch mit Aaron Jurenka werden Zusammenhänge zwischen psychosomatischen Beschwerden, Ernährung und emotionalen Prägungen beleuchtet.

https://aaronjurenka.com/

Wir beleuchten die Wirkung stimulierender Substanzen wie Koffein und Schokolade bis hin zu tiefer liegenden Themen wie Stress, Angst und familiären Mustern. Dabei wird deutlich, wie stark Körper und Psyche miteinander verwoben sind. Welche unbewussten Muster könnten hinter alltäglichen Gewohnheiten stecken?

Bio Leinöl gratis in der Telegram Gruppe: https://t.me/mrbroccoli_vegan

100% gesunder Ernährungsplan für 1 Jahr (kostenfrei): https://mrbroccoli.upfit.de/

LONGEVITY PRALINES:

https://arigato-life.de/products/longevity-pralinen

Inhaltsverzeichnis:

00:00 Intro
3:00 Auswirkungen von Kaffee
11:00 Kakao & Schokolade
14:30 Magnesium
24:30 Mach das, wenn du dick bist (und es nicht los bekommst)
30:00 Die Leber
39:30 Emotionales Schlusswort

Mehr von Mr. Broccoli:

Homepage: https://www.vegan-athletes.com
Abonniere meinen YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@mrbroccoli
Instagram: https://www.instagram.com/mrbroccoli.official/
Telegram (für besonders brisante Themen): https://t.me/mrbroccoli_vegan

Newsletter: https://www.vegan-athletes.com/newsletter-vegan-athletes/

➤➤➤ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit:
https://www.vegan-athletes.com/empfehlungen/

Recommended
Transcript

Einführung und Ziel des Podcasts

00:00:03
Speaker
Herzlich willkommen beim Higher Health Podcast.
00:00:05
Speaker
Wir verraten Mr. Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams.
00:00:10
Speaker
Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst.
00:00:18
Speaker
Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli.
00:00:22
Speaker
Viel Spaß bei der Folge.

Perfektionismus und Muskelkrämpfe

00:00:26
Speaker
Menschen, die jetzt unter einem sehr hohen Perfektionismus und einer sehr hohen Selbstkontrolle leiden, die neigen ganz häufig zu Muskelkrämpfen, weil sie dabei sind, permanent dieses System in einem sehr übergestressten Zustand ihr Umfeld und sich selber zu kontrollieren.
00:00:41
Speaker
Wir leben in einer sehr aktiven Welt, die ist sehr hyperaktiv, leistungsorientiert und deswegen finden wir in dieser leistungsorientierten Gesellschaft auch gerne Stimulantien, die sozusagen unsere Leistung noch mehr pushen.
00:00:55
Speaker
Jeder ist hier auf einer Reise und Krankheit führt uns letztendlich immer zum inneren Kern.
00:01:01
Speaker
Das heißt, Krankheit ist nichts, was uns irgendwie böse will oder was schlecht ist, sondern Krankheit hilft uns, uns selbst nochmal zu verstehen, unseren Lebensweg zu finden und in unserem Leben zu
00:01:10
Speaker
Fahrt vielleicht aus den Zäumen zu finden,
00:01:19
Speaker
Hallihallo und herzlich willkommen bei Higher Health.

Ganzheitlicher Gesundheitsansatz

00:01:22
Speaker
Wie du weißt, gibt es sehr viel mehr als das Thema Ernährung für unsere Gesundheit.
00:01:29
Speaker
Ein sehr aufkommender Trend und wahrscheinlich eben auch schon in der Vergangenheit beliebt ist das Thema Psychosomatik, wo wir eben rausfinden können, wie tatsächlich diese Ganzheit zwischen Körper, Geist und Seele funktioniert.
00:01:44
Speaker
Nicht umsonst in der Bibel hat man schon von der Dreieinigkeit gesprochen, ne?
00:01:49
Speaker
Gott, Jesus und der Heilige Geist oder es gibt da so viele Dreieinigkeiten und heute haben wir jemanden zu Gast, der in diesem Thema über 15 Jahre Erfahrung hat und er wird uns erstmal sagen, wie...
00:02:03
Speaker
Leider schlecht einige Lebensmittel auch auf unsere körperliche Gesundheit wirken, aber dann eben auch, wie zum Beispiel der Körper miteinander wirkt, wie zum Beispiel eine Verbindung zwischen Schulter und Leber hergestellt werden kann.
00:02:18
Speaker
Also du hast Schulterschmerzen und die Ursache ist, irgendwo in der Leber

Vorstellung von Aaron Jurenka und Organverbindungen

00:02:23
Speaker
zu finden.
00:02:23
Speaker
Also mach dich gefasst auf eine sehr, sehr, sehr, sehr spannungsgeladene Episode mit Aaron Jurenka.
00:02:30
Speaker
Mein Lieber, wie gut geht es dir?
00:02:32
Speaker
Dankeschön.
00:02:34
Speaker
Vielen Dank auch erstmal für die Einladung.
00:02:35
Speaker
Ich freue mich sehr, dass ich heute hier sein darf und bin schon sehr gespannt, wohin uns diese Reise dann auch führen wird.
00:02:42
Speaker
Ja, ich lasse mich da einfach mal treiben und wir schauen mal, wohin es geht.
00:02:45
Speaker
Mir geht es aktuell sehr gut.
00:02:46
Speaker
Danke.
00:02:47
Speaker
Ich bin frisch und munter und freue mich jetzt auf das Interview.
00:02:51
Speaker
Das finde ich geil.
00:02:51
Speaker
Also wir werden heute mal über die Themen Leber sprechen, Tinnitus sprechen.
00:02:57
Speaker
Du hast auch sehr viel gemacht zu dem Thema Kiefer, also
00:03:02
Speaker
Wo kommen Kieferschmerzen her?
00:03:03
Speaker
Aber worüber ich eigentlich gestolpert bin mal, war ein Reel, du bist sehr auf Instagram aktiv und da stand da, Kaffee macht dich krank und es gab ein

Koffein, Stress und Mäßigung

00:03:16
Speaker
Experiment.
00:03:16
Speaker
Erzähl mal, warum hat Kaffee so negative Auswirkungen anscheinend auf den Körper?
00:03:22
Speaker
Genau, erst mal so, ja, Kaffee ist ja etwas, was heutzutage sehr häufig genutzt wird und ich bin immer so ein bisschen vorsichtig bei Dingen, die man nimmt, ohne sie zu hinterfragen.
00:03:36
Speaker
Das heißt, ich sage es mal, alles, was in die Richtung Drogen geht, die einfach eine sehr hohe, also sehr große Auswirkung aufs hormonelle System haben,
00:03:45
Speaker
Diese Themen hinterfrage ich immer ganz gern und da gehört Kaffee auch dazu aufgrund des Koffeins.
00:03:50
Speaker
Also ich würde da mal sagen, alles was Koffein hat, darf man erstmal so hinterfragen, weil wir natürlich inzwischen auch wissen, dass Koffein eine Stimulanz ist, die nicht immer nur gut ist.
00:04:03
Speaker
Und dazu muss man jetzt erstmal verstehen, wie unsere Welt heutzutage funktioniert.
00:04:09
Speaker
Und da habt ihr vielleicht alle auch mal schon mal Yin und Yang gehört oder der männliche oder weibliche Polen oder in der Mathematik sagt man die Null und die Eins.
00:04:18
Speaker
Also alles baut so auf dieser Polarität auf, auf zwei Energiesystemen.
00:04:23
Speaker
Und wir leben in einer sehr aktiven Welt, die ist sehr, ich würde es jetzt fast sagen, hyperaktiv, leistungsorientiert.
00:04:31
Speaker
Und deswegen finden wir in dieser leistungsorientierten Gesellschaft auch gerne Stimulantien, die sozusagen unsere Leistung noch mehr pushen.
00:04:40
Speaker
Und deswegen gehört Kaffee für mich zu den Mitteln, wo man ein bisschen aufpassen muss, weil wir dann ganz gerne über unsere Leistungsgrenze hinausgehen.
00:04:49
Speaker
Das heißt, haben wir schon Stress in unserem Leben, führt es dazu, dass einfach noch mehr Stress entsteht.
00:04:59
Speaker
durch den Kaffee in unser System gebracht wird.
00:05:02
Speaker
So könnte man es vielleicht mal ganz einfach ausdrücken.
00:05:05
Speaker
Das heißt, Kaffee ist jetzt erstmal nicht per se schlecht, sondern es ist der regelmäßige Konsum, der uns natürlich wieder in eine gewisse Abhängigkeit bringt, ohne dass wir es merken, und der unser System so unterbewusst permanent dieses Stresslevel noch zusätzlich erhöht.
00:05:22
Speaker
Das heißt, Stress bedeutet Cortisolausschüttung.
00:05:25
Speaker
trinken wir jetzt regelmäßig unseren Kaffee und haben aber schon den ganzen Tag Stress, kommen wir so in so einen Zustand, wo wir gar nicht merken, dass wir permanent so hypergestresst sind, was natürlich Krankheiten, Entzündungen und so weiter fördert.
00:05:38
Speaker
Also ich sage es mal, alle Krankheitssysteme, die sozusagen in diesen männlichen Pol, in diesen Young-Pol einfließen, die werden dadurch natürlich noch mehr stimuliert und die Wahrscheinlichkeit steigt einfach, wenn dieser seelische Nährboden
00:05:52
Speaker
so krass in diese Richtung programmiert wird auch ein Stück weit.
00:05:58
Speaker
Kurze Unterbrechung, um dir ein kleines Geschenk zu machen.
00:06:01
Speaker
Wir alle wissen, wie wichtig nicht nur die körperliche, sondern eben auch die geistig-seelische Gesundheit ist und wie wichtig in Bezug dessen,
00:06:11
Speaker
die guten Kontakte, die engen Freunde und der Kontakt zu Gleichgesinnten

Vegan Masterclass Community und Angebote

00:06:16
Speaker
ist.
00:06:16
Speaker
Deshalb haben wir die School Vegan Masterclass Community gegründet, in der du ganz einfach Kontakt zu Gleichgesinnten finden kannst.
00:06:26
Speaker
Melde dich jetzt an und bevor du sagst, eine Minute Aufwand ist mir zu viel und nicht noch ein weiteres Netzwerk, machen wir dir ein Geschenk und zwar bekommst du eine Flasche hochwertigstes Bio-Leinöl kostenfrei mit jeder Anmeldung zu dir nach Hause.
00:06:42
Speaker
Wie es geht, erfährst du hier unten und jetzt zurück zur Show.
00:06:47
Speaker
Bedeutet also, dass quasi ohnehin unser gestresstes System und ständig aktives System noch mehr angetrieben wird?
00:06:54
Speaker
Das können wir uns vorstellen wie ein Auto, was schon die ganze Zeit auf dem Gaspedal ist und dann drückst du noch mehr drauf, wenn du dir einen Kaffee oder andere...
00:07:02
Speaker
Tee oder andere Getränke hinter die Binde schüttest.
00:07:05
Speaker
Das heißt, auch hier bist du gerade wirklich entspannt und brauchst vielleicht einen kurzfristigen Push, weil du hart arbeiten musst oder weil du vielleicht auch trainieren willst und weil du wirklich Höchstleistung vollbringen kannst.
00:07:18
Speaker
Dann ist vielleicht ja eben so ein Stimulant ganz gut.
00:07:21
Speaker
Aber alles, was eben auf Dauer gemacht wird und dann sogar zur Gewohnheit wird, sozusagen,
00:07:27
Speaker
sehe ich dann so, dass es hinterfragt werden darf und dann eben auch aktiv Pausen gemacht werden darf.
00:07:33
Speaker
Und siehst du da nicht einen Unterschied, sagen wir mal, zwischen Kaffee oder, jetzt mal, es gibt ja auch diese Mate-Getränke oder, sagen wir mal so, Kaffee- und Energy-Getränke oder Cola.
00:07:45
Speaker
So, die mal auf der einen Seite und dann haben wir ja zum Beispiel die, wo ich ein Fan davon bin, Matcha-Cardew.
00:07:51
Speaker
grüner Tee, Mate, wo quasi das Koffein nochmal an gewisse Pflanzenstoffe gebunden ist, was bei den anderen nicht der Fall ist.
00:07:58
Speaker
Siehst du da einen Unterschied oder würdest du sagen, alles kann ich getroffen?
00:08:02
Speaker
Also, ich sage mal, das Allerschlimmste, was wir tun können, sind natürlich...
00:08:07
Speaker
hochkoffeinisierte Getränke wie natürlich Red Bull und die Geschichten, die wir alle kennen.

Heilende Getränke und deren Vorteile

00:08:13
Speaker
Das heißt, so Energydrinks sind natürlich richtig krass.
00:08:15
Speaker
Also das kann ich keinem empfehlen.
00:08:19
Speaker
Zusätzlich noch der Zucker, der meistens noch enthalten ist oder die extremen Süßstoffe.
00:08:24
Speaker
Aber generell muss man schon sagen,
00:08:27
Speaker
Kaffee oder auch die Somate-Getränke, ich sage es mal auch Matcha ist ja gerade auch ganz groß im Kurs, hoch im Kurs.
00:08:35
Speaker
Das sind alles natürlich rein von ihrer Wirkungskraft haben die tatsächlich eine Heilwirkung auf den Körper.
00:08:41
Speaker
Das heißt, wir haben da schon auch Antioxidantien drin, grüner Tee, super spannende Sache.
00:08:47
Speaker
Hemdentzündungen.
00:08:48
Speaker
Also das ist natürlich auch was, was gesundheitsförderlich ist.
00:08:51
Speaker
Aber auch hier wieder die Dosis macht irgendwo auch das Gift und trinken wir es jeden Tag und haben nicht mehr so diesen Zugriff auf diese Dosierung.
00:09:02
Speaker
Kommen wir eben ganz schnell in einen, also ich mache euch mal ein Beispiel.
00:09:07
Speaker
Ganz viele Menschen leiden an chronischer Müdigkeit.
00:09:12
Speaker
Das heißt, setzen Sie jetzt einfach mal, also wenn ihr nicht wisst, ob ihr jetzt irgendwie Kaffee oder Koffein abhängig seid, dann lasst doch einfach mal alles Koffein aus eurem Leben weg und schaut mal, was euer Körper euch dann signalisiert.
00:09:25
Speaker
Fallt ihr jetzt in den großen Müdigkeitsbereich rein, das heißt, ihr kommt irgendwie am nächsten Morgen nicht mehr so gut aus dem Bett, ihr seid irgendwie abgeschlagen, müde, braucht einen riesen Mittagsschlaf oder so,
00:09:35
Speaker
Schlaft mal zwölf Stunden durch oder habt sogar Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, dann ist es einfach ein Signal dafür, dass hier das System eigentlich schon lange nach Ruhe sucht.
00:09:46
Speaker
Das heißt, wir haben diesen Pol, diese zwei Pole, die wir haben, diesen Tag- und diesen Nachtpol, haben wir angefangen, diese Nacht zum Tag zu machen.
00:09:57
Speaker
Der Tag steht so für den männlichen Pol, die Nacht für den weiblichen Pol.
00:10:00
Speaker
Trinken wir jetzt viel Kaffee, verlängern wir einfach unseren Tag und die Nacht wird kürzer.
00:10:05
Speaker
Und das sehen wir natürlich auch an dem Koffeingehalt, der nach einigen Stunden immer noch im Blut ist, teilweise sogar noch nach 16 bis 24 Stunden ist immer noch Koffein im Blut.
00:10:15
Speaker
Das heißt, das System ist immer noch hyperstimuliert.
00:10:19
Speaker
Und dadurch kommt es natürlich langfristig zu einer Erschöpfung vom Körper.
00:10:24
Speaker
Und der Körper holt sich immer, was er braucht.
00:10:27
Speaker
Das heißt, sind wir in diesem Zustand sehr, sehr lange,
00:10:30
Speaker
dann brauchen wir uns nicht wundern, dass wir nach zwei, drei Monaten krank werden.
00:10:34
Speaker
Weil wir schlafen nicht mehr so gut, die Regeneration ist gestört und dadurch kommen wir in so einen, ich nenne es jetzt auch mal Hustle-Mode, den wir irgendwann durchbrechen müssen mit Krankheit oder mit einem freiwilligen Verzicht auf Stimulantien.

Koffeinabhängigkeit und Symptome

00:10:50
Speaker
Ja, vielen Dank.
00:10:50
Speaker
Also da schon mal für den Ausflug in die Koffein- und Kaffee-Welt.
00:10:54
Speaker
Wenn du, liebe Zürich, liebe Zürich, mehr erfahren möchtest, klick doch mal auf den Link in den Show Notes.
00:10:58
Speaker
Wir haben einen ausführlichen, sehr, sehr ausführlichen Artikel gemacht zum Thema Kaffee.
00:11:03
Speaker
Und ja, da würde mich nochmal interessieren, du hast ja auch über Schokolade gesprochen, ein zweites Hype-Thema der Menschen, vor allem in Deutschland.
00:11:11
Speaker
Wenn sie was lieben, dann ist es Schokolade und Kaffee oder natürlich auch Bier.
00:11:15
Speaker
Ja.
00:11:16
Speaker
Aber Schokolade, da scheint ja eben auch eine tiefe Sehnsucht nach was anderem dahinter zu stecken.
00:11:21
Speaker
Ja, die Schokolade hat einen ganz eigenen, also ich sage mal so, wir kennen alle die Schokoladenzeremonie.
00:11:32
Speaker
Ja, das kennen wir irgendwie so von Instagram oder der eine oder andere hat es schon mal irgendwo in einem anderen Kontext auch mit Schamanen vielleicht sogar schon mal gesehen.
00:11:44
Speaker
Also
00:11:46
Speaker
Die Sucht nach Schokolade kann man nochmal unterteilen in eine Zartbitterschokoladensucht und in eine Sucht nach Milchschokolade.
00:11:55
Speaker
Das sind nochmal zwei verschiedene Faktoren.
00:11:58
Speaker
Die Zartbitterschokolade ist jetzt mehr so eine Suche nach einer gewissen Transformationsentwicklung, Weiterentwicklung im Leben.
00:12:07
Speaker
Ich möchte vielleicht nochmal einen Schritt weiter gehen.
00:12:09
Speaker
Ich bin auf der Suche nach meinem eigenen Lebensweg.
00:12:12
Speaker
Da geht es bei der Zartbitterschokolade eher hin.
00:12:16
Speaker
Während wenn wir weiter Richtung Milchschokolade gehen, dann finden wir hier ganz häufig ein ungeheiltes Mutterthema.
00:12:25
Speaker
Das heißt, ein Thema, was zwischen Mutter und Kind entstanden ist, das heißt die Vollmilch, die Milch, die Muttermilch, die wir dort auch zu uns nehmen, da würde ich jetzt mal alle Milchprodukte auch mit reinnehmen, die sind hier natürlich...
00:12:40
Speaker
schon nochmal in einem anderen Kontext anzuschauen, also in einem psychischen Kontext vielleicht sogar.
00:12:46
Speaker
Also ich finde da tatsächlich bei ganz vielen Klienten bei mir ein ungeheiltes Thema, wo so eine gewisse Suche nach der mütterlichen Nähe und Fürsorge noch vorhanden ist, die aber so erstmal nicht wahrgenommen wird.
00:12:59
Speaker
Das kann ein Bindungsbruch sein in der frühen Kindheit, es kann aber auch sein, dass es einfach heutzutage
00:13:05
Speaker
immer noch besteht, weil es nie richtig aufgearbeitet wurde.

Schokoladenverlangen und emotionale Verbindungen

00:13:10
Speaker
Das heißt, wir nehmen meistens diese Themen aus der Kindheit mit.
00:13:15
Speaker
Wenn die nie aufgearbeitet werden im Erwachsenenalter, dann nehmen wir die mit im Erwachsenenalter und projizieren die in andere Dinge rein, in unsere Partnerschaft, in unsere Essverhalten und bemerken das ganz häufig gar nicht.
00:13:29
Speaker
Auch ein mega spannendes Thema.
00:13:30
Speaker
Man sagt ja zu Kakao ja eben auch, du hast es angesprochen, die Kakao-Zeremonien zur Verbindung mit Pachamama, also zur Mutter Erde.
00:13:39
Speaker
Und dann ist es aber sehr spannend, dass du eben dann von der Milchschokolade sprichst, die ja hauptsächlich mehr Zucker und Milch oder andere Bestandteile enthält wie den tatsächlichen Kakao.
00:13:52
Speaker
Und es ist ja tatsächlich so, dass die meisten Menschen ja nicht die 80, 90 oder gar 100%ige Kakao-Schokolade essen.
00:14:00
Speaker
Du hast Zartbitter angesprochen, die hat ja auch maximal 70%.
00:14:04
Speaker
Und eine richtige Kakao-Zeremonie ist ja mit 100% Kakao.
00:14:07
Speaker
Und ja, finde ich sehr, sehr spannend.
00:14:10
Speaker
Auch hier, wenn du davon mal reingucken möchtest, was da mehr geht, auf jeden Fall den Aaron kontaktieren.
00:14:17
Speaker
Du findest ihn in Instagram hauptsächlich und seine Webseite ist natürlich eben auch verlinkt.
00:14:22
Speaker
Und wenn du mal einen gesunden Schokoladengenuss haben möchtest, dann check unsere Longevity-Pralinen aus.
00:14:27
Speaker
Die sind aus 80% Bio-Rohkost-Kakao.
00:14:31
Speaker
Und natürlich 20% Taka-Dose, Galaktose, der gesündeste Zucker der Welt, wie der auch bezeichnet, weil er das Mikrobiom positiv beeinflusst und den Blutzuckerspiegel nicht so nach oben drückt.
00:14:45
Speaker
Drittes Thema, bevor wir zu Leber kommen und diese ganzen Verbindungen im Körper mal auschecken, lieber Aaron.
00:14:54
Speaker
Viele hypen ja das Thema Magnesium

Magnesium und Muskelkrämpfe

00:14:57
Speaker
enorm.
00:14:57
Speaker
Ich finde es selber auch ein sehr wichtiges Mineral.
00:15:01
Speaker
Du sagst aber auch, dass Magnesium gar nicht genommen werden soll bei Muskelkrämpfen, oder habe ich das falsch verstanden?
00:15:08
Speaker
Das hast du falsch verstanden.
00:15:11
Speaker
Okay.
00:15:12
Speaker
Das hilft sehr beim Muskelkrämpfen.
00:15:14
Speaker
Wir dürfen auf jeden Fall Magnesium nehmen, wenn wir Muskelkrämpfe haben.
00:15:18
Speaker
Mir begegnen aber sehr viele Menschen, die Magnesium nehmen und dennoch Muskelkrämpfe regelmäßig bekommen.
00:15:27
Speaker
Das heißt, immer dann, wenn wir auf, ich spreche immer davon, erstmal unsere Hausaufgaben zu machen.
00:15:33
Speaker
Das heißt, ein gesundes Bewegungsverhalten, ein gesundes Ernährungsmuster und dann schauen wir einfach, was noch übrig bleibt.
00:15:40
Speaker
Das kommt dann häufig von sehr tieferen Themen, psychischen Themen, psychosomatischen Themen.
00:15:47
Speaker
Und die Ursache jetzt hinter zum Beispiel Krämpfen von Muskulatur, jeder kennt es, man liegt im Bett, man streckt sich einmal und plötzlich kommt es zu einem Krampf in der Wade.
00:15:58
Speaker
Das ist ganz, ganz häufig.
00:16:00
Speaker
Und da steckt natürlich ein Muster, ein psychosomatisches Muster dahinter, was heißt, ich halte fest.
00:16:11
Speaker
Das heißt, Menschen, die jetzt unter einem sehr hohen Perfektionismus und einer sehr hohen Selbstkontrolle leiden,
00:16:17
Speaker
Die neigen ganz häufig zu Muskelkrämpfen, weil sie dabei sind, permanent dieses System in einem sehr übergestressten Zustand ihr Umfeld und sich selber zu kontrollieren.
00:16:29
Speaker
Und gerade wenn du da in diesem Perfektionismus-Selbstschutzstrategie steckst und gleichzeitig noch Emotionen wie Wut, Ärger und Angst nicht so richtig ausdrückst oder bearbeitest, dann führt es eben ganz häufig dazu, dass in diesen stressigen Lebensphasen dann gleichzeitig ganz viel Magnesium verbraucht wird, weil es permanent im Hintergrund läuft, weil wir permanent unsere Muskulatur anspannen.
00:16:55
Speaker
Manche Leute spannen sie sogar noch nachts an.
00:16:57
Speaker
Das heißt, während Sie schlafen, arbeiten Sie weiter an Ihren Projekten.
00:17:00
Speaker
Der Kiefer malt die Muskulatur, arbeitet die Muskulatur, zuckt teilweise sogar noch weiter.
00:17:05
Speaker
Und das führt dann ganz häufig zu einer chronischen Überreaktion oder Überstimulation der Muskelzelle.

Psychoneuroendokrinologie und Gesundheit

00:17:13
Speaker
Und da sind wir beim Thema PNI.
00:17:17
Speaker
Also das PNI-System ist vielleicht nochmal für alle ganz wichtig, die sich jetzt so für die psychosomatischen Zusammenhänge interessieren, weil das bildet sozusagen die Grundlage.
00:17:27
Speaker
Das PNI ist ein sehr junger Forschungszweig von der Psychoneuroendocrinoimmunologie.
00:17:35
Speaker
Schwieriges Wort.
00:17:37
Speaker
Wenn man aber mal genauer darüber nachdenkt, gar nicht mal so kompliziert, weil da geht es ganz einfach erstmal um die Psyche.
00:17:44
Speaker
Das heißt, wir haben irgendwo psychische Themen und diese psychischen Themen wirken auf den Körper, also aufs neuronale System, also auf die Nervenzelle.
00:17:55
Speaker
Und dann haben wir das Endokrinosystem, also das endokrinologische System, was den Hormonhaushalt anbetrifft und das immunologische System.
00:18:04
Speaker
Und das bildet eine Einheit und haben wir zum Beispiel in der Psyche gewisse Gedankenmuster programmiert.
00:18:09
Speaker
Das heißt, als Kind habe ich irgendwie gelernt, ich muss aufpassen, ich muss vorsichtig sein, ich muss wachsam sein, weil mein Vater kommt immer rein und...
00:18:17
Speaker
Das prügelt zum Beispiel auf mich ein, was jetzt eine ganz krasse Story wäre.
00:18:22
Speaker
Aber dann ist das System permanent in einer Überreaktion.
00:18:24
Speaker
Das heißt, die Muskelzelle ist überreaktiv in einem Angst- oder Fluchtmodus.
00:18:30
Speaker
Und das wirkt sich natürlich auch aufs neuronale System auf.
00:18:32
Speaker
Das heißt, die Nerven sind übererregt, weil die permanent ihre Signale in der
00:18:37
Speaker
Alarmbereitschaft halten.
00:18:38
Speaker
Und das wirkt sich wieder aufs Endokrinosystem aus.
00:18:41
Speaker
Das heißt, das Endokrinosystem, das Hormonsystem schüttet mehr Adrenalin, mehr Cortisol aus.
00:18:46
Speaker
Das heißt, das System ist in einem permanenten Sympathikotonus, also in einer Übererregung.
00:18:51
Speaker
Und das wirkt sich natürlich langfristig aufs Immunsystem auf, also auf unsere Körperabwehr.
00:18:55
Speaker
Und das heißt, die Körperabwehr fängt dann an,
00:18:59
Speaker
mehr und mehr aufgrund dieser Cortisol-Ausschüttung zum Beispiel sich abzuschwächen.
00:19:05
Speaker
Und dann wirst du irgendwann krank.
00:19:07
Speaker
Entzündungen können entstehen.
00:19:09
Speaker
Und das ist so

Stress, Angst und vorzeitiges Altern

00:19:10
Speaker
der Hintergrund.
00:19:10
Speaker
Also diese Verbindung von das, was ich denke und fühle, wirkt sich auf den Körper aus.
00:19:17
Speaker
Ja, das ist ja natürlich irgendwo offensichtlich und voll oft wollen wir es vielleicht gar nicht uns eingestehen sozusagen.
00:19:26
Speaker
Und sag mal, viele sagen ja, dass Stress der größte Killer überhaupt ist und Stress wird ja unter anderem auch durch Angst erzeugt.
00:19:36
Speaker
Und dann gibt es ja da tatsächlich Storys von Menschen, die dann in extremen Stresssituationen, die auch länger anhalten, vielleicht sogar mehrere Tage oder auch sehr starke Angstsituationen, dann teilweise 15 oder wie auch immer wie viel chronologisch Jahre altern oder auch sehr, sehr schnell auch graue Haare
00:19:56
Speaker
weil natürlich die ganzen körpereigenen Ressourcen verbraucht werden und die Zelle nicht mehr richtig funktioniert.
00:20:02
Speaker
Sprich, es gibt ruckzuck einen Laktatüberschuss, eine Übersäuerung.
00:20:07
Speaker
Das heißt, das wird alles rausgezogen aus dem Körper.
00:20:11
Speaker
Siehst du das genauso unter dem Hinblick als Physiotherapeut, was den körperlichen Teil angeht?
00:20:17
Speaker
Wie kann ich dann auch mit dem Stress und mit der Angst umgehen, dass das eben nicht passiert?
00:20:24
Speaker
Ja, also vielleicht da nochmal diese Verbindung zu den Krämpfen, weil das ja ein sehr schönes Bild ist, was das Ganze widerspiegelt.
00:20:33
Speaker
Es lohnt sich hier immer nochmal genauer hinzuschauen, weil viele Menschen haben ja praktisch diesen Zugang zur Angst zum Beispiel gar nicht.
00:20:40
Speaker
Die merken gar nicht, dass ihr System permanent gestresst ist.
00:20:44
Speaker
Und deswegen schaue ich da immer ganz gerne genauer hin.
00:20:47
Speaker
Zum Beispiel, wenn Menschen Beinkrämpfe haben, gibt es im System, also ich sage es mal, das Bein steht ja symbolisch für
00:20:54
Speaker
Ich nenne es jetzt einmal unsere Wurzeln.
00:20:56
Speaker
Das heißt, unsere Wurzeln, das heißt, unsere Standfestigkeit ist verunsichert.
00:21:01
Speaker
Das heißt, ich fühle mich verunsichert.
00:21:03
Speaker
Ich habe nicht so eine gute Verwurzelung.
00:21:05
Speaker
Das heißt, ich habe vielleicht Angst vor dem Weitergehen oder vor Veränderung.
00:21:09
Speaker
Während jetzt zum Beispiel Nacken- und Rückenkrämpfe eher ein ganz anderes Bild abgeben, nämlich zu viel Last auf den Schultern oder Verantwortung oder sogar Perfektionismus.

Emotionale Ursachen von Überessen

00:21:18
Speaker
Magenkrämpfe dagegen ist mehr so eine Art von Stress, unterdrückten Emotionen oder ich will etwas nicht verdauen.
00:21:25
Speaker
Das heißt, das ist wieder ein ganz anderer Kontext.
00:21:27
Speaker
Das hat auch ganz viel mit Sorgen zu tun.
00:21:31
Speaker
Oder manche haben tatsächlich auch sozusagen Atemkrämpfe, also im Sinne von Brustkorbsspannung oder Hyperventilation.
00:21:39
Speaker
Das ist dann natürlich so ganz klassisch dieses Angstthema.
00:21:42
Speaker
Und da sind wir natürlich auf jeden Fall in diesem Bereich, wo wir sagen müssen wir,
00:21:47
Speaker
Es lohnt sich, die inneren Zustände wirklich zu analysieren und anzuschauen.
00:21:52
Speaker
Das kann jeder schon daheim im Bett machen.
00:21:55
Speaker
Das heißt, ich gebe da immer so an der Stelle einen ganz guten Tipp, der heißt, schau dir einfach mal an, was du nachts träumst und schau mal, welche Gefühle in diesem Traum mit einhergehen.
00:22:08
Speaker
Das heißt,
00:22:10
Speaker
Sind wir jetzt tagsüber permanent in einem Leistungsmodus, da waren wir vorhin schon mal, dann kriegen wir gar nicht mit, was uns innerlich eigentlich beschäftigt.
00:22:21
Speaker
Das heißt, wir haben nicht so diesen Zugang zu dieser Innenwelt, zu den Gefühlen, Emotionen.
00:22:24
Speaker
Dann sagen wir gerade Männer, sagen dann ganz gerne, ja, mir geht es gut, ich bin am Arbeiten, alles super und so, Geschäft läuft und so, ich habe eine Frau, Kind, Hof, alles gut.
00:22:34
Speaker
Das heißt, das, was der bewusste Verstand, dass man begreift ist, ich bin sicher, es passt alles und so weiter.
00:22:39
Speaker
Aber wenn du jetzt mal wissen willst, was wirklich in dir abgeht, dann schreib dir mal auf, was du nachts träumst und schreib mal auf, wie das Gefühl mit diesem Traum einhergeht.
00:22:50
Speaker
Und dann wirst du merken, oh, das ist nicht alles gar so, wie ich mir immer so schön einrede und mir vorstelle.
00:22:56
Speaker
Das heißt, unser bewusster Verstand versucht ganz häufig auch das innere System ein Stück weit zu beschützen und weiterzugehen.
00:23:03
Speaker
Aber jetzt wird wahrscheinlich jeder Nächste sagen, ja, aber ich träume ja gar nichts.
00:23:08
Speaker
Doch, jeder Mensch träumt jede Nacht mehrmals und sehr, sehr viel.
00:23:11
Speaker
Und wenn du nicht mehr träumst, dann bist du schon sehr, sehr weit in diesem Leistungsmodus, in diesem männlichen Pol, der ich nehme gar nichts mehr wahr.
00:23:20
Speaker
Der nächste Schritt wäre dann so eine Emotionslosigkeit, eine innere Kälte oder sogar eine Apathie.
00:23:28
Speaker
Das ist so der nächste Schritt.
00:23:29
Speaker
Also in dem Moment, wo du gar nichts mehr fühlst und wahrnimmst,
00:23:32
Speaker
Da gehen bei mir immer alle Alarmglocken an, weil da müssen wir wirklich nochmal genauer hinschauen und wirklich zum Beispiel über Träume arbeiten.
00:23:38
Speaker
Und das ist wirklich einfach nur Training.
00:23:40
Speaker
Leg dir so ein kleines Notizbuch neben das Bett.
00:23:43
Speaker
Das Letzte, was du am Abend siehst, ist vielleicht das Notizbuch.
00:23:46
Speaker
Und das Erste, was du siehst am Morgen, wenn du aufwachst, ist wieder das Notizbuch.
00:23:50
Speaker
Und dann bist du direkt geframed drauf.
00:23:52
Speaker
Ich möchte heute Nacht wissen, was ich träume.
00:23:55
Speaker
Und dann wird es sehr, sehr spannend bei sehr vielen Menschen.
00:23:58
Speaker
Ja, spannend.
00:24:00
Speaker
Ja, auf jeden Fall.
00:24:00
Speaker
Sehr, sehr spannend.
00:24:02
Speaker
Ich würde noch, um deine Zeit zu schätzen, habe ich tausend Fragen noch und würde gerne angehen und natürlich eben auch gegen Ende dieses Videos wissen, wie du arbeitest, denn das wird jetzt schon sehr viele Menschen interessieren.
00:24:15
Speaker
Wie kann ich denn jetzt abseits von dem Tipp, gerade mit dem Träumen,
00:24:18
Speaker
Wie kann ich denn da einfach auch Hilfe bekommen, wenn ich den Zugang selber nicht finde?
00:24:26
Speaker
Wir kommen gleich noch drauf.
00:24:28
Speaker
Ich finde eine Sache super spannend.
00:24:30
Speaker
Wir haben ja schon das Mutterthema angesprochen mit dem Kakao.
00:24:34
Speaker
Da viele Menschen in Deutschland, vor allem sind wir auch übergewichtig.
00:24:38
Speaker
Und da scheinen ja auch tiefere psychosomatische Geschichten eine Rolle zu spielen, weil ich habe manchmal das Gefühl, ich kann essen, was ich will.
00:24:47
Speaker
Also nicht, was ich will, sondern wie viel ich will von dem, was ich esse.
00:24:49
Speaker
Ich werde trotzdem nicht dick.
00:24:52
Speaker
Und dann gibt es ja andere, die gucken die Schokolade nur an und wenn.
00:24:54
Speaker
Die ganze Schokolade habe ich jetzt versinnbildlich gesagt, witzigerweise.
00:24:59
Speaker
Aber was hat denn das Thema Übergewicht für Korrelationen vielleicht auch zu Mutter oder anderen Themen?
00:25:07
Speaker
Ja, also das Thema Übergewicht ist tatsächlich super spannend, weil das letztendlich auch nur ein Zustand ist, in dem der Körper reagiert.
00:25:18
Speaker
Also deswegen Krankheit ist erstmal immer so nichts Schlechtes.
00:25:22
Speaker
Krankheit ist immer nur ein Zustand.
00:25:24
Speaker
bei dem der Körper reagiert auf einen inneren Zustand.
00:25:28
Speaker
Das heißt, er versucht sozusagen, das System im Gleichgewicht zu halten.
00:25:33
Speaker
Und bei Übergewicht, also vielleicht nochmal ganz kurz, weil du gerade auch so das angesprochen hast, die einen essen, was sie wollen und nehmen nicht zu und die anderen essen ganz wenig und nehmen zu, so in dem Kontext.
00:25:43
Speaker
Es hat natürlich immer auch erstmal was mit der körperlichen Ebene zu tun.
00:25:47
Speaker
Das heißt, auf körperlicher Ebene kann man sagen, wenn das System gestresst ist und mehr Nahrungspreis durchgeschoben wird und sehr schnell nimmt der Körper vielleicht auch nicht so viel auf und andersrum genauso.
00:25:58
Speaker
Also es geht im Endeffekt da erstmal um diese Geschichte im Darm.
00:26:01
Speaker
Das heißt, wie viel, also nimmt der Körper von der Nahrung im Darm auf?
00:26:06
Speaker
Das heißt, wie gut wird die Nahrung vielleicht auch im Darm verwertet?
00:26:08
Speaker
Das heißt, wie gut sind Verdauungsenzyme aktiv und so weiter?
00:26:12
Speaker
Das ist erstmal auf körperlicher Ebene.
00:26:14
Speaker
Auf psychischer Ebene jetzt im Bereich von Übergewicht haben wir verschiedene Themen.
00:26:21
Speaker
Zum einen das Thema Nahrung.
00:26:23
Speaker
der Körper als Schutzpanzer.
00:26:26
Speaker
Das heißt, der Körper versucht sich, eine gewisse Pufferzone aufzubauen zwischen dem Innenleben und der Außenwelt.
00:26:35
Speaker
Das heißt, bin ich jetzt emotional zum Beispiel sehr, sehr verletzbar oder wurde verletzt aufgrund einer traumatischen Erfahrung in der Vergangenheit, dann kann es sein, dass ich anfange, mir eine gewisse Pufferzone aufzubauen.
00:26:48
Speaker
Und ich habe das tatsächlich bei meinen Klienten auch sehr, sehr häufig schon so erlebt, dass die Menschen sagen,
00:26:54
Speaker
Während sie sozusagen abnehmen, merken sie, ihre Verletzlichkeit wird deutlich höher.
00:26:59
Speaker
Das heißt, sie sind viel empfindlicher, wenn Menschen Dinge zu ihnen sagen, wenn sie das hinterfragen, was sie da gerade machen.
00:27:05
Speaker
Da kommen dann auch wieder ganz viele unterdrückte Emotionen wie Trauer, Wut und Angst dazu.
00:27:11
Speaker
Aber auch das Thema Übergewicht hat auch ganz viel mit Selbstwert und dieser Verletzlichkeit zu tun.
00:27:17
Speaker
Das heißt, wer sich innerlich nicht wertvoll oder liebenswert fühlt,
00:27:21
Speaker
versucht sich häufig nach außen hin zu schützen und gleichzeitig steckt da ganz häufig auch so ein Glaubenssatz dahinter wie, ich verdiene es nicht, leicht oder frei zu sein.
00:27:34
Speaker
Oder ich fange an, diesen Selbstwert oder dieser fehlende Selbstwert, also diese Selbstwertlosigkeit mit Nahrung auszugleichen.
00:27:47
Speaker
Das heißt, die
00:27:49
Speaker
Innere Leere wird mit äußerer Fülle sozusagen ausgeglichen.
00:27:54
Speaker
Das heißt, wenn Menschen dann tatsächlich mehr essen.
00:27:56
Speaker
Und das führt natürlich eben wieder zu diesem Kreislauf, diesem chronischen Stress, dass diese Fettspeicherung deutlich angeregt wird.
00:28:03
Speaker
Das heißt, ich sehe da auch zum Beispiel bei einer ganz speziellen Klientin nochmal auch wieder ein Mutterthema.
00:28:10
Speaker
Also alles, was Ernährung und Nahrung zu tun hat, ist häufig wieder so ein Mutterthema zwischen Mutter und Kind.
00:28:16
Speaker
Das heißt, gab es hier auch wieder ein Bindungstrauma zwischen Mutter und Kind, neigt das Kind dazu, in so einem Hungermodus zu sein.
00:28:25
Speaker
Und ist sozusagen im Sinne, ich muss für schlechte Zeiten vorsorgen.
00:28:31
Speaker
Das heißt, Energie wird gespeichert.
00:28:34
Speaker
Und die Fettzelle ist ja nichts anderes als gespeicherte Energie.
00:28:39
Speaker
Und wenn wir jetzt sozusagen mit diesem Energiesystem ein Problem haben, dann speichern wir ganz viel Energie.
00:28:46
Speaker
Und deswegen sehen wir ganz häufig auch bei Menschen, die mit diesem Übergewicht ein Problem haben, dass sie auch auf psychisch-sehnischer und körperlicher Ebene, also im Alltag,
00:28:57
Speaker
ganz schlecht so in dieses Tun und Machen kommen, also für sich selber da sein und Dinge tun.
00:29:03
Speaker
Und das ist sozusagen diese gespeicherte Energie, die sich dann in den Fettzellen abspeichert, sowohl auf körperlicher Ebene, aber halt auch auf mentaler Persönlichkeitsebene.
00:29:14
Speaker
Ja.
00:29:15
Speaker
Ja, super spannend.
00:29:16
Speaker
Da ist ja auch der Link dann zu Zuckersucht oder zu Zucker.
00:29:20
Speaker
Da ist die fehlende Verbindung zu sich selbst auch ein großes Thema.
00:29:24
Speaker
Und das resultiert dann eben auch weiter, wenn man dann weiter vielleicht auch schaut, in die Mutterthematiken.
00:29:32
Speaker
Spielt denn bei dir auch, vielleicht ganz kurze Antwort hier nur, auch Ahnenthematiken eine Rolle?
00:29:37
Speaker
Oder würdest du sagen, es ist immer nur die direkte Verbindung, wenn überhaupt, zur Vorgeneration?
00:29:42
Speaker
Ja, das ist auf jeden Fall so, weil wir sind letztendlich,
00:29:46
Speaker
auch immer unser Vater, unsere Mutter, wir sind aber auch unser Opa, Oma, wir sind eigentlich die Summe unserer Vorfahren.
00:29:53
Speaker
Und deswegen nehmen wir ganz häufig auch diese Themen von unseren Vorfahren mit.
00:29:57
Speaker
Verstehe.
00:29:59
Speaker
Jetzt haben wir viele Probleme wirklich mit ihrem Stoffwechsel und sehr, sehr viele haben das Gefühl, die Leber funktioniert nicht mehr gut oder der Darm funktioniert nicht mehr gut.

Leberprobleme und Selbstuntersuchung

00:30:08
Speaker
Wenn da solche Probleme da sind, du hast ja ein Wheel eben auch gemacht zum Thema Leber.
00:30:13
Speaker
Vielleicht kannst du uns da nochmal ein bisschen aufklären, woran können wir erkennen, dass unsere Leber vielleicht nicht so krass funktioniert, weil sie sagt ja nichts zu uns.
00:30:21
Speaker
Sie sagt erstmal nichts, das stimmt, die Leber liegt im rechten Oberbauch.
00:30:25
Speaker
Das heißt, wenn du das erstmal für dich einfach so testen willst, dann kannst du jetzt einfach mal ganz frei und locker leicht hier unter deinen Rippenbogen, unter deinen rechten Rippenbogen greifen.
00:30:37
Speaker
Und wenn du da mal reingreifst, dann wirst du merken, wenn du so links und rechts vergleichst, ich zeige es auch mal hier so, das heißt, du nimmst hier, gehst unter den Rippenbogen, lehnst dich ein bisschen nach vorne,
00:30:48
Speaker
Und schaust einfach mal so im Seitenvergleich, links zu rechts, wie gut komme ich denn da rein?
00:30:54
Speaker
Das heißt, wie gut kann ich so unter meinen Rippenbogen wirklich runtertauchen und da einfach mal so Druck nach oben, so Richtung oben hinten geben und dann einfach mal spüren, links zu rechts.
00:31:04
Speaker
Also links wäre Magen, rechts wäre Leber.
00:31:07
Speaker
Und Menschen, die jetzt dazu neigen,
00:31:11
Speaker
Leberprobleme zu entwickeln, die merken ganz häufig in der rechten Gegend, die Spannung in der Leber ist schon ganz schön hoch.
00:31:18
Speaker
Das heißt, wenn du zum Beispiel Schulterschmerzen rechts hast, dann sollte auch immer der Hinblick zur Leber da sein.
00:31:26
Speaker
Das heißt, Menschen, die Leberprobleme haben, haben ganz häufig Schulterschmerzen rechts.
00:31:30
Speaker
Die haben aber auch ein Problem mit Müdigkeit.
00:31:35
Speaker
Das hat einfach was damit zu tun, dass wenn die Leber, ich sage jetzt mal,
00:31:40
Speaker
permanent durch verschiedene Faktoren überreizt wird und anfängt sich minimal die Spannung aufzubauen, das heißt die Leberkapsel, die Hülle um die Leber, die kriegt so ein bisschen mehr Spannung.
00:31:52
Speaker
Dann gibt es hier direkte Rückverbindung über das Rückenmark an die Nerven der Schulter.
00:32:00
Speaker
Das heißt, wir haben eine direkte Verbindung über Afferenzen und Referenzen von Nervenbahnen, die sozusagen mit der Schulter verbunden sind.
00:32:07
Speaker
Und so ähnlich ist es beim Magen und bei der linken Schulter auch.
00:32:11
Speaker
Das heißt, Schulterschmerzen und das Symptom der Müdigkeit, also der Energielosigkeit, sind zwei große Themen.
00:32:17
Speaker
Und die finden wir tatsächlich sehr häufig bei sehr, sehr lieben, netten Menschen.
00:32:24
Speaker
Das heißt, Menschen, die nicht Nein sagen können.
00:32:27
Speaker
Bist du ein Mensch, der Wut oder Aggression tatsächlich sogar ablehnt, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese
00:32:35
Speaker
Giftstoffe, also ich sage es mal, diese innerliche mentale Vergiftung vielleicht sogar auch, dass die deine Leber Stück für Stück belastet.
00:32:45
Speaker
Also auch zusätzlich zu den Giftstoffen, die wir vielleicht über die Nahrung aufnehmen, können wir auch psychisch Giftstoffe uns selber gegenüber speichern.
00:32:54
Speaker
Das heißt, lernen wir nie, unsere Aggression gut auszudrücken und unsere Zähne zu zeigen, sage ich jetzt mal, unseren Raum zu halten.
00:33:04
Speaker
dann steigt natürlich auch die Spannung ganz häufig in der Leber, weil die Leber halt diese innere Vergiftung, also die Aggression, die wir nicht nach außen richten, die richtet sich dann häufig nach innen.
00:33:14
Speaker
Und wenn wir diese Aggression nach innen gegen uns selbst richten, dann muss die Leber, oder ist die Leber das Organ, das das als erstes spürt.
00:33:22
Speaker
Das heißt, es sind dann so autoaggressive Prozesse, die dann gegen sich laufen.
00:33:27
Speaker
Auch diese ganzen Autoimmunerkrankungen sind auch immer Themen, die
00:33:31
Speaker
sehr häufig mit diesem Wut- und Aggressionsthema einhergehen.
00:33:37
Speaker
Ja, ganz, ganz großes Thema in der heutigen Gesellschaft.
00:33:42
Speaker
Absolut, ja.
00:33:43
Speaker
Du sprichst da sehr, sehr viele interessante Themen an, die sehr viele Menschen berühren, jetzt wahrscheinlich eben auch.
00:33:50
Speaker
Daher, wie kannst du denn Menschen unterstützen bei verschiedenen Symptomatiken, wenn sie sagen, ich habe schon so viel probiert, vielleicht habe ich sogar schon eine Seelenaufstellung gemacht, vielleicht habe ich schon an meinen Themen gearbeitet, war beim Psychotherapeut, ich weiß es nicht, was auch immer.
00:34:06
Speaker
Wie würdest du mit Menschen umgehen?

Psychosomatik und Konfliktanalyse

00:34:09
Speaker
Ich arbeite hier immer erstmal über eine große psychosomatische Symptomanalyse.
00:34:16
Speaker
Das heißt, man schaut sich einmal an, wo ist dieses System aus dem Gleichgewicht geraten.
00:34:22
Speaker
Das heißt, wir haben immer verschiedene Möglichkeiten der Herangehensweise.
00:34:26
Speaker
Das heißt, klar ist immer so, die physische Abklärung, liegen andere Krankheiten auch mit vor, gibt es vielleicht einen ganz banalen Vitamin-D-Mangel,
00:34:37
Speaker
ist das Blutbild okay, dass man erstmal so eine Basis hat.
00:34:41
Speaker
Der nächste Schritt ist aber dann da schon nochmal weiterzugehen und zu sagen, okay, wir haben jetzt diese Hausaufgaben gemacht und jetzt geht es darum, warum ist der Körper aus dem Gleichgewicht geraten?
00:34:50
Speaker
Und da sind wir beim Thema Konflikte.
00:34:52
Speaker
Das heißt, in dieser psychosomatischen Symptomanalyse geht es darum, diese Konflikte des Lebens, die in meinem Leben entstanden sind, die nicht gelöst sind, die dazu führen, dass mein PNI-System permanent überreizt ist, aufzulösen, aufzuarbeiten und mehr und mehr
00:35:08
Speaker
ich sage jetzt mal, in die Heilung zu bringen.
00:35:10
Speaker
Und da habe ich jetzt auch am Anfang an, ich glaube am 14.
00:35:17
Speaker
April oder 24.
00:35:18
Speaker
April, habe ich da auch tatsächlich eine Weiterbildung für alle, die jetzt in der Psychosomatik mehr und mehr arbeiten wollen oder sich selbst erkennen wollen, ihre eigenen Themen mal wirklich aufarbeiten wollen, irgendwie strukturiertes psychosomatisches, praktisches Arbeiten, Emotionsblockaden lösen,
00:35:35
Speaker
Grundursache erkennen, verstehen, wie baut sich sozusagen das PNI-System auf, wie löst es vielleicht auch Krankheiten in mir aus und was kann ich ganz einfach dagegen tun.
00:35:45
Speaker
Und da habe ich so einen dreimonatigen Intensivkurs, der jetzt startet, der für alle die ist, die ganz bewusst nochmal so richtig tief in diese Thematik eintauchen wollen.
00:35:56
Speaker
Okay, ist das quasi jetzt nur für Menschen, die auch therapeutisch tätig sind oder ist es für Menschen, die genau solche Themen haben?
00:36:03
Speaker
Also das ist dann quasi nicht mit einer Sitzung getan bei dir sozusagen?
00:36:08
Speaker
Ja, also das ist generell so.
00:36:09
Speaker
Ich arbeite nur mit Menschen zusammen, die sagen, okay, ich will jetzt wirklich meine Themen aufarbeiten und verstehen.
00:36:17
Speaker
weil Psychosomatik immer ein Prozess ist.
00:36:20
Speaker
Das heißt, wir müssen die Themen dahinter, also ich sage es mal, auch diese psychischen Themen, die vielleicht schon aus der Armenlinie, aus der Kindheit kommen, die müssen wir halt integrieren.
00:36:28
Speaker
Da ist es nicht so Wunderheilung und heute ist es dann direkt besser.

Mentale Programmierung und Heilung

00:36:32
Speaker
Das ist eine Energiearbeit, mit der ich auch arbeite, aber das ist immer so, erstmal haben wir den Verstand, der Verstand muss verstehen und dann
00:36:40
Speaker
verändert sich der Körper.
00:36:41
Speaker
Das heißt, Geist, das, was wir denken, wird zur Materie.
00:36:44
Speaker
Und das ist sozusagen das, was dahinter steht.
00:36:47
Speaker
Und deswegen arbeite ich da natürlich auch direkt im 1 zu 1 oder jetzt halt dann für Leute, die wirklich tief einsteigen wollen in diesem dreimonatigen Programm, in dieser Weiterbildung.
00:37:00
Speaker
Aber das 1 zu 1 ist immer ein Teil auch meiner Arbeit für die Begleitung und Begleitung.
00:37:05
Speaker
ist wunderschön, sich die Leute dann wirklich mal so genauer anzuschauen, zu schauen, was ist eigentlich der Kern oder die Grundursache dieser Themen.
00:37:13
Speaker
Das ist, glaube ich, ich denke, das ist sowas, was ich jedem Menschen auch einmal im Leben empfehle, so zu verstehen, wie bin ich programmiert worden, was habe ich davon mit in mein heutiges Leben genommen und wie löse ich das jetzt ganz praktisch auf.
00:37:27
Speaker
Das heißt, unser
00:37:29
Speaker
Körper, also unser Unterbewusstsein und unser Verstand funktioniert gar nicht so viel anders wie ein Computer.
00:37:35
Speaker
Ein bisschen komplexer, aber wir können natürlich ganz einfach auch psychische Bilder neu programmieren, weil wir speichern alles in psychischen Bildern ab.
00:37:46
Speaker
Das heißt, wenn du jetzt an die Vergangenheit denkst, dann hast du keinen Film, sondern du hast immer Bildstrukturen, die gespeichert wurden.
00:37:54
Speaker
Und das Gleiche passiert auch jetzt mit dem Bild, was ich jetzt hier empfange.
00:37:57
Speaker
Es sind nur Signale, die über meinen Sehnerv verarbeitet werden, die mir dann ein Bild generieren, was hinten abgespeichert wird.
00:38:05
Speaker
Und das mit allem.
00:38:06
Speaker
Wenn wir anfangen, diese Bilder zu verändern und sie mit neuen Emotionen zu verknüpfen, dann verändert sich auch unser Körper und dadurch kann natürlich auch das Immunsystem nochmal ganz neu entlastet, neu regeneriert und neu aufgebaut werden.
00:38:19
Speaker
Und dann entstehen natürlich auch extreme Änderungen,
00:38:23
Speaker
Also extrem schöne Heilungsprozesse.
00:38:27
Speaker
Ja, vielen lieben Dank, dass du heute dein Wissen geteilt hast, zumindest einen kleinen Teil davon aus deiner 15 Jahre Therapieerfahrung.
00:38:35
Speaker
Und du kannst natürlich dann eben auch uns die Links schicken.

Abschlussgedanken und persönliches Wachstum

00:38:40
Speaker
Du, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, findest die natürlich hier unter diesem Video und teile doch gerne das Video, wenn du jemanden kennst, die oder derjenige da nicht so richtig weiterkommt mit seinen Themen.
00:38:52
Speaker
Und ich denke, wir wissen heute alle, dass immer ein bisschen mehr dahinter steckt, als wir mit unserem leider immer begrenzten Verstand wissen.
00:39:02
Speaker
Denn das Wissen, was wir haben, kommt ja aus unserer Erfahrung heraus und aus dem, was wir uns selber beigebracht haben.
00:39:09
Speaker
Aber wir haben sehr oft nicht die Anbindung ans universelle Wissen.
00:39:14
Speaker
Und die ist aber da aus meiner Sicht.
00:39:17
Speaker
Und dementsprechend können wir hier natürlich überlegen.
00:39:19
Speaker
die Psychosomatik mit dem Aaron wirklich weiterkommen, egal welches Thema es zeigt.
00:39:27
Speaker
Also lieber Aaron, vielen lieben Dank, dass du dich live zugeschaltet hast und dir die Zeit genommen hast.
00:39:33
Speaker
Hast du noch vielleicht einen Schluss, wo du das gerne loswerden möchtest?
00:39:38
Speaker
Ja, ich denke, jeder ist hier auf einer Reise und Krankheit führt uns letztendlich immer zum inneren Kern.
00:39:46
Speaker
Das heißt, Krankheit ist nichts, was uns irgendwie böse will oder was schlecht ist, sondern Krankheit hilft uns, uns selbst nochmal zu verstehen, unseren Lebensweg zu finden und in unseren Lebenspfad vielleicht auch sozusagen zu finden.
00:40:00
Speaker
Das heißt, laufen wir irgendwann in unserem Lebenspfad, merken wir,
00:40:03
Speaker
Wir haben viel Energie, wir sind gesund und wir haben auch die Kapazität dafür, für uns da zu sein.
00:40:09
Speaker
Wir haben die Kapazität, uns gesund zu ernähren.
00:40:12
Speaker
Viele Menschen wollen sich gesund ernähren, sie wollen Sport machen, aber sie merken, sie haben die Kapazität nicht.
00:40:17
Speaker
Und wenn du die Kapazität aktuell nicht hast,
00:40:21
Speaker
dann darfst du dir bewusst werden, wo dein Körper, deine Sehne dich vielleicht auch aktuell hinbewegen möchte.
00:40:28
Speaker
Und dann wird das Ganze ein sehr, sehr runder Prozess und nicht mehr ein Kampf gegen das eigene Unterbewusstsein.
00:40:37
Speaker
Vielen Dank fürs Zuhören.
00:40:38
Speaker
Vielen lieben Dank.
00:40:39
Speaker
Ich sage auch heute wieder, stay healthy, stay vegan, eat you broccoli.
00:40:41
Speaker
Der hilft nämlich zumindest auch auf körperlicher Ebene und wenn er dir schmeckt, bestimmt auch auf geistig-seelischer Ebene.
00:40:47
Speaker
Und dementsprechend, wenn es dir geholfen hat, teile dir das Video doch gerne und schau auf dem Kanal von Aaron vorbei.
00:40:53
Speaker
Alle möglichen Links findest du unten in der Beschreibung.
00:40:55
Speaker
Schön, dass es dich gibt.
00:40:56
Speaker
Schön, dass du da bist.
00:40:57
Speaker
Und bis ganz bald, dein Aaron und der Christian.
00:41:01
Speaker
Bis bald.