Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
DIESE 5 Vitamine reparieren Deine Sehkraft | Peter Emmrich #1225 image

DIESE 5 Vitamine reparieren Deine Sehkraft | Peter Emmrich #1225

E1225 · Higher Health Podcast
Avatar
4 Plays8 minutes ago

Peter Emmrich zeigt auf, wie Omega-3, Astaxanthin, Vitamin C & E sowie bestimmte Probiotika und Schüssler-Salze die Augen unterstützen – von Makuladegeneration bis Glaukom.

Ganzes Video mit Facharzt Peter Emmrich: https://www.youtube.com/watch?v=_GnVe28Ppr8

✅ Alle Augennährstoffe zum besten Preis-/Leistungsverhältnis: https://www.vegan-athletes.com/augennaehrstoffe/
✅ Die wichtigsten Augenkomplexe: https://www.sunday.de/augen/ – Bestes Preis-/Leistungsverhältnis mit Rabattcode: TAN34909 *
✅ Besser sehen ohne Brille: https://www.peter-emmrich.de/index.php?pfad=antlitzdiagnostik

🚨 Exklusive YouTube-Szenen, unzensiert & nur hier! – Verpasse nie wieder die ungeschnittene Wahrheit! 👉 https://t.me/mrbroccoli_vegan

Inhaltsverzeichnis: 

00:00 Intro
01:40 Grauer Star Behandlung
02:49 Schüsslersalze und Homöopathie
04:14 Regulierende Heilungsprozesse
05:41 Makuladegeneration und Durchblutung
07:42 Omega-3 und OPC
09:43 Vitamin C und Astaxanthin
11:00 Darmprobleme und Augen
13:30 SIBO und Blähungen
14:40 Histamin 

✨ Mehr Infos zu Peter Emmrich: https://www.peter-emmrich.de/

Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com

✨ Mehr mr.broccoli:

▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit
🍵 Meine Longevity Lebensmittel: https://arigato-life.de/
💚 Produkte, die ich selbst nehme
🚨 Beratung zu Produkten und ärztliche Hilfe: https://www.vegan-athletes.com/telefonkontakt/

Achtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:

Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.
Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie  Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.
Die Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.  Links mit * sind Affiliate-Links.

Recommended
Transcript

Einleitung & Ziel des Podcasts

00:00:03
Speaker
Herzlich willkommen beim Higher Health Podcast.
00:00:05
Speaker
Wir verraten Mr. Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams.
00:00:10
Speaker
Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst.
00:00:18
Speaker
Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli.
00:00:22
Speaker
Viel Spaß bei der Folge.

Augengesundheit verbessern: Erfolgsrate 70%

00:00:26
Speaker
Das sind diese Komponenten, die alle dazu beitragen können, dass so einer aus seiner Dauerschlaufe trockene, feuchte Makuladegenation gar nicht rauskommt.
00:00:36
Speaker
Interessanterweise habe ich mit dieser einfachen Methode in 70% der Fälle eine Verbesserung.
00:00:43
Speaker
Die Augenärzte haben gesagt, OREA, Makula, die Stelle des schersten Sehnen am Auge, hat sich auch verbessert.
00:00:49
Speaker
Das heißt, es ist eigentlich eine Durchblutungsstörung.
00:00:52
Speaker
Was kann ich denn in dieser Zeit dazwischen nützen?
00:00:54
Speaker
Und wie kann ich die positiv gestalten?
00:00:57
Speaker
Und da wäre also diese Waterlokur jetzt die allererste Maßnahme.
00:01:01
Speaker
Dann brauchen wir Vitalstoffe.
00:01:04
Speaker
Alles, was bunt ist, sollte der Mensch in sich reinnehmen.
00:01:07
Speaker
Blutwegenalge, Astaxantin, das ist ja das stärkste Antioxidant.
00:01:22
Speaker
Besser sehen, das ist ja eines deiner großen Fachgebiete, grauer Star, grüner Star, wie sie alle heißen, werden wir heute mal behandeln.
00:01:30
Speaker
Vorab gibt es irgendwas, was du sagst, jeder, der sich um das Thema besser sehen fragt, wie kann er das erreichen?

Begrenzungen der Kataraktbehandlung & Alternativen

00:01:37
Speaker
Ist da die Brille die Lösung als Beispiel?
00:01:40
Speaker
Naja, ich meine, die Brille hilft rasch häufig, eine Korrektur zu machen, das ist das eine, aber beim grauen Starr nicht und auch nicht beim grünen Starr und auch nicht bei der Makuladegeneration.
00:01:50
Speaker
Und das ist so ein bisschen eine Bankrotterklärung, wo ich sage, viele Patienten gehen mal zum Augenarzt und kriegen dann gerade als älterer Mensch den grauen Starr diagnostiziert.
00:02:00
Speaker
Dann sagen sie, ja, Herr,
00:02:02
Speaker
Augenarzt, was kann ich jetzt tun, Frau Augenärztin?
00:02:04
Speaker
Und dann heißt es, ja, wir müssen jetzt zuwarten, bis das Starr reif ist zum Operieren.
00:02:10
Speaker
Und das ist so eine kleine Bankrotterklärung, so würde ich es mal sagen.

Einführung in die Waterloo-Behandlung

00:02:15
Speaker
Nichts dagegen, aber es gibt Möglichkeiten, diesen Ablagerungsprozess an der Linse aufzulösen.
00:02:23
Speaker
Und das hat schon vor vielen, vielen Jahrzehnten der Bonner Auen als Dr. Waterloo gemacht.
00:02:29
Speaker
Und als ich mich dann irgendwann mal in die Literatur begeben habe und habe geschaut, was hat er denn da alles hingekriegt, dann habe ich wirklich nur gestaunt.
00:02:37
Speaker
Und da habe ich gesagt, wenn das damals geklappt hat, kann man es auch heute machen.
00:02:41
Speaker
Und interessanterweise habe ich mit dieser einfachen Methode in 70 Prozent der Fälle eine Verbesserung.
00:02:48
Speaker
Das ist also schon mal nicht schlecht.
00:02:50
Speaker
Das heißt, bei 30% funktioniert es ad hoc nicht.
00:02:53
Speaker
Warum?

Regulationsmedizin vs. Chirurgie

00:02:54
Speaker
Weil irgendwas blockiert ist.
00:02:57
Speaker
Und deswegen bin ich ein Fan der Regulationsmedizin.
00:03:00
Speaker
Also lieber regulieren statt operieren, das ist so meine Devise.
00:03:04
Speaker
Und der Gag an der Sache ist, dass diese vier Mineralsalze in entsprechender potenzierter Form helfen, uns wieder diese Ablagerung
00:03:16
Speaker
durch den Körper selbst zum Auflösen zu bringen, befähigen.
00:03:21
Speaker
Es wird 14 Tage lang Moins Calciumfluoratum D12 angewendet.
00:03:25
Speaker
Das ist das Schüsselsalz Nummer 1, das kennt vielleicht manche.
00:03:29
Speaker
In den darauffolgenden 14 Tagen nehmen wir Magnesiumfluoratum D6.
00:03:34
Speaker
Das ist jetzt kein typisches Schüsselsalz, aber ein gutes homöopathisches Mittel.
00:03:40
Speaker
Denn diese Fluorverbindung führt dazu, dass wir etwas zum Fließen bringen.
00:03:48
Speaker
Deswegen nennen wir auch Flusssäure, wenn wir Gold und Silber wieder scheiden lassen.
00:03:53
Speaker
In der Scheiderei hier in Pforzheim ist ja die Gold- und Silber- und Uhrenstadt.
00:03:58
Speaker
Da komme ich ja her und deswegen kennen wir das schon früh Kindesbein auf, dass also Fluorverbindung etwas zum Fließen bringt.

Bezugsquellen für Magnesium Carbonicum D8

00:04:06
Speaker
Ja, in die weiteren 14 Tage folgt Magnesium Fluoratum D12.
00:04:10
Speaker
Von diesen drei Mitteln immer morgens eine Tablette lutschen.
00:04:15
Speaker
Und dann folgt für vier Wochen morgens fünf Tropfen Magnesium Carbonicum D8.
00:04:23
Speaker
Und das ist jetzt der Gag, dass bis zum Jahreswechsel Magnesium Carbonicum D8 in Dilution, also in flüssiger Zubereitung, jede Apotheke erhältlich war und plötzlich dann ein großer Anbieter dieses Mittel vom Markt genommen hat.
00:04:37
Speaker
Traurig, aber wahr.
00:04:39
Speaker
Und jetzt ist es tatsächlich so, dass es nur die Rappenapotheke noch in Freudenstadt hat und dort kann man es bestellen.
00:04:48
Speaker
Okay, alle schnell dahin rennen, beziehungsweise vielleicht online bestellen, dass sie es erst noch bekommen.
00:04:53
Speaker
Vielen Dank für dieses geheime Rezept, nenne ich es jetzt mal, das weiß ja eben auch nicht jeder.
00:04:57
Speaker
Du hast jetzt über die Schüsselersalze gesprochen, in Bezug auf grüner Starr, grauer Starr.
00:05:01
Speaker
Keine, nur das war jetzt die Waterloo-Kur, das ist der graue Starr, das ist die Ablagerung an der Linse und das erste Mittel ist ein Homöopathisches, das Mittel die anderen beiden, Magesium Floratum, Magesium Floratum D16.
00:05:13
Speaker
14 Tage lang, dann D12, 14 Tage lang ist kein Schüsselsalz, sondern ein homöopathisches Mittel und dann kommt Magnesium Carbonikum.
00:05:25
Speaker
Und gerade Magnesium Carbonikum über diesen Zeitraum von vier Wochen bringt tatsächlich diesen regulierenden Prozess in Gang.
00:05:34
Speaker
Die Heilung macht ja bekanntlich immer der Körper, das ist es ja, aber er ist dazu nicht in der Lage, deswegen müssen wir Signale setzen und das machen ja die Homöopathiker wunderbar.
00:05:43
Speaker
So, das Ganze waren jetzt zehn Wochen und dann wiederholt man diesen Prozess fünfmal, dann ist ein ganzes Jahr fast rum, es fehlen noch zwei Wochen, weil fünfmal 10,50 ergibt, das Jahr 52 Wochen hat, also machen wir zwei Wochen Pause, lehnen uns zurück und dann geht der ganze Zyklus nochmal von vorne los.
00:06:05
Speaker
Nach einem Jahr frühestens geht man zum Argenarzt, obwohl manche Patienten nach drei bis sechs Monaten spüren, dass sie wieder etwas besser sehen.

Jahresprozess: Homöopathie & Mineralien für die Augengesundheit

00:06:15
Speaker
Aber es ist ein längerer Prozess, der sich hier zu diesem Star manifestiert hat.
00:06:21
Speaker
Deswegen braucht es auch etwas länger, bis man diesen festgefahrenen Prozess zum Auflösen bringt.
00:06:28
Speaker
Und interessanterweise, was wir dann an Hunderten von Patienten beobachten konnten, die ja dann zum Augenarzt gegangen sind, weil ich bin ja Allgemeinmedizin und kein Augenarzt, dass die dann auch eine Verbesserung an ihrer Makula bemerkt haben.
00:06:42
Speaker
Die Augenärzte haben gesagt, oh, ihr Makula, die Stelle des schersten Sehnen am Auge, hat sich auch verbessert.
00:06:48
Speaker
Das heißt, es ist eigentlich eine Durchblutungsstörung.
00:06:52
Speaker
Der Fachmann unterscheidet zwischen einer feuchten und einer trockenen Makula.
00:06:55
Speaker
Aber insgesamt ist es tatsächlich so, dass es eine Durchblutungsstörung ist.
00:07:00
Speaker
Und gerade dafür kann auch diese Waterloo-Core hilfreich sein.
00:07:06
Speaker
Und das ist das, was ich immer wieder zu den Menschen draußen erkläre oder meinen Patienten, dass diese Makula eine Durchblutungsstörung ist und die können wir genauso positiv beobachten.
00:07:19
Speaker
Und immer wieder sehe ich ja, dass diese beim Augenarzt sind und dass sie solch eine positive Rückmeldung bekommen, wie ihre Makula hat sich auch verbessert.
00:07:35
Speaker
Und das sind solche Dinge, wo ich immer wieder sage, was kann ich tun?
00:07:41
Speaker
Der Patient ist ja mehr oder minder alleingelassen in der Situation.
00:07:46
Speaker
Das heißt also, wir warten, bis die Operation ansteht.
00:07:51
Speaker
Aber was kann ich denn in dieser Zeit dazwischen nützen?
00:07:54
Speaker
Und wie kann ich die positiv gestalten?
00:07:56
Speaker
Und da wäre also diese Waterlokur jetzt die allererste Maßnahme.
00:08:02
Speaker
Für die
00:08:04
Speaker
Makuladegeneration ebenso.

Omega-3-Fettsäuren für Makuladegeneration

00:08:06
Speaker
Die Makuladegeneration hat aber ein Durchblutungsproblem.
00:08:10
Speaker
Das heißt, bei vielen Patienten reicht diese Mineralsalze nicht ganz aus, auch hier eine Verbesserung zu bringen.
00:08:17
Speaker
Und deswegen empfehle ich dann Omega-3-Fetzer.
00:08:21
Speaker
Da gibt es verschiedene Anbieter, du hast sicherlich das eine oder andere auch schon in deinem Portfolio.
00:08:30
Speaker
Ich empfehle immer den mit Fisch.
00:08:32
Speaker
Natürlich ist auch vegan möglich, mit Alpen, aber intensiver wirkt tatsächlich, so wie es auch unser lieber Kollege Schmiedl sagt, der mit dem Fischanteil.
00:08:43
Speaker
Und letztendlich 10 ml täglich oder zweimal zwei Kapseln, so ist in der allgemeinen Sache die Dosierung.
00:08:51
Speaker
Gibt es da flüssig oder in Kapselform.
00:08:54
Speaker
Dann brauchen wir Vitalstoffe.
00:08:57
Speaker
Alles, was bunt ist, sollte der Mensch in sich reinnehmen.
00:09:00
Speaker
Da bist du jetzt, Mr. Brokkoli, ja genau der Experte.
00:09:04
Speaker
Also Stichwort OPC, Flavonoide, die ganzen sekundären Pflanzenstoffe, also Erdbeeren, wilde Heidelbeeren, all diese Dinge, die halt sehr, sehr viel Farbstoff enthalten.
00:09:13
Speaker
Genau, und die in großer Menge dem Patienten anbieten.
00:09:18
Speaker
Das muss ihm aber auch gesagt werden, weil der Augenarzt hat ja gar nichts.
00:09:21
Speaker
Das ist ja das Erschreckende.
00:09:23
Speaker
Aber das genau müssen wir jetzt hier befolgen, intensiv zuführen.
00:09:28
Speaker
Und was wir so essen, können wir auch nicht groß überdosieren.
00:09:30
Speaker
Deswegen ist es eine gute Richtlinie, dass man sagt, bunte Farbe in das Leben bringen.
00:09:36
Speaker
Bringen Sie Farbe in Ihr Leben, sage ich zu meinem Patienten.

Ernährung für Augenverbesserung: Pflanzenbasierte Lebensmittel

00:09:39
Speaker
Und dann wird das Ganze regulierend in die Stelle geplant.
00:09:45
Speaker
wo es eigentlich wirken muss.
00:09:47
Speaker
Das war also jetzt Omega-3, die bunten Farbstoffe und dann gegebenenfalls natürlich diese intensive Waterloo-Core.
00:09:57
Speaker
Was sagst du da zu Vitamin A und Vitamin C?
00:10:00
Speaker
Gerade in Verbindung mit den Augen wird der Vitamin A häufig genannt.
00:10:04
Speaker
Also es ist so, Vitamin C ist ja bei den und Vitalstoffen, die du gerade genannt hast, alle mit vorhanden.
00:10:10
Speaker
Was wir eventuell geben könnten, wären noch die Blutwegenalge Astaxantin.
00:10:16
Speaker
Das ist das stärkste Antioxidant, damit die freien Radikale, wo diese Menschen durch ihre Fehlernährung sozusagen zu stark in ihren Organismus mit einbringen, abgefangen werden.
00:10:30
Speaker
Und da ist natürlich Vitamin E, Vitamin C ganz, ganz wichtig.
00:10:33
Speaker
Und wie du auch sagst, das Vitamin A.
00:10:36
Speaker
Vitamin A habe ich meistens bei den Patienten nur als Defizit gefunden, die starke Probleme im Darm haben.
00:10:45
Speaker
Vorhin ist Gärprozesse, Vorhin ist Gase, die sie nächtelang wachhalten, all diese Dinge.
00:10:50
Speaker
Da müssen wir natürlich das Mikrobiom in den Vordergrund rücken und da müssen wir uns damit auseinandersetzen.
00:10:56
Speaker
Der wichtigste Keim sind die Laktopatienlen.
00:11:00
Speaker
Das hat auch die Universität Würzburg herausgefunden.
00:11:02
Speaker
Die Lactobacillen, die Bifidos, die zwei sind ganz, ganz wichtig.
00:11:07
Speaker
Und an zweiter Stelle, die ganz an Häufigkeit sind die Escherichakolis.
00:11:11
Speaker
Die stehen nicht ganz oben, haben natürlich eine große Bedeutung, weil Escherichakolis ist ja der Dirigent unserer Darmbakterien.
00:11:19
Speaker
Und wenn die Menschen nun Low-Carb-Diät machen, das heißt wenig Kohlenhydrate am Abend,
00:11:25
Speaker
Sie haben aber Hunger, dann essen sie Eiweiß, ob pflanzlich oder tierisches Eiweiß, ist ganz egal.
00:11:30
Speaker
Und die Folge davon ist letztendlich was?
00:11:33
Speaker
Sie überfüttern ihren Darm mit Eiweißen.
00:11:36
Speaker
E. coli sagt, hey, ich bin ja hier im Paradies und vervielfältigt sich, bildet noch mehr Eiweißen.
00:11:42
Speaker
und noch mehr Nachwuchs sozusagen und das heißt der Eiweißanteil wird statt umgewandelt zu einem Zersetzungsprozess überführt, das heißt es kommt zu einem Eiweißfreundesprozess.
00:11:56
Speaker
Das riechen die Menschen auch wenn sie auf der Toilette waren, es stinkt dann fürchterlich.
00:12:00
Speaker
Und sie haben auch viel Blähgase und alles stinkt zum Himmel.
00:12:04
Speaker
Manche leiden unter Mundgeruch, die gehen zum Zahnarzt, das sagt alles in bester Ordnung.
00:12:09
Speaker
Die lassen sich den Magen spiegeln, die lassen sich den Darm spielen.
00:12:12
Speaker
Man findet nichts, weil man das Gas sieht man ja nicht.
00:12:16
Speaker
Und der, der die Koloskop hör, der den Darm spiegelt, sieht ja nur, ist da ein Polyp, eine flächenhafte Entzündung oder ein Tumor.
00:12:24
Speaker
Und wenn dem alles nicht so ist, dann sagt er, das ist alles in Ordnung.
00:12:28
Speaker
Der Patient ist gefrustet, auf der einen Seite happy, dass alles gut ist, weil er hat ja jetzt keine Probleme im Bauch.
00:12:35
Speaker
aber er hat diesen Mundgeruch.
00:12:38
Speaker
Und das ist auch wieder das Problem dieses Feuillisprozesses.
00:12:42
Speaker
Tja, und jetzt haben wir sehr viele Rohköstler, die essen natürlich sehr viel Rohes, ist ja auch alles gesund, aber das führt manchmal dazu, dass dann die Lactopatien abstürzen.
00:12:54
Speaker
Die entwickeln einen Feuillisprozess, wenn sie abends zu viel Eiweiß essen, und einen Gärprozess, wenn sie eben dieses
00:13:04
Speaker
machen, dass sie viel rohes Essen.
00:13:08
Speaker
Und dann haben wir das Problem, dass wir nach 16 Uhr diesen Menschen sein müssen, bitte abends dann was Gekochtes, aber nichts mehr Rohes.
00:13:16
Speaker
Und dann verschwindet auch dieser Gärprozess.
00:13:20
Speaker
Ja, super spannend.
00:13:21
Speaker
Und dann haben wir natürlich auf der anderen Seite die Menschen, die sich noch Clostridin eingefangen haben.
00:13:27
Speaker
Und Clostridin, Clostridium Tetanid, das ist der Tetanuserreger, kennt ja jeder, das ist ein Keim, der unter sauerstoffarmen Bedingungen wächst.
00:13:34
Speaker
Also eine Stichverletzung.
00:13:36
Speaker
Zum Beispiel, du trittst in einen rostigen Nagel, ziehst den Nagel raus, der verschließt sich.
00:13:41
Speaker
Und wenn da jetzt nun irgendwelche Erreger dran waren,
00:13:46
Speaker
vervielfältigen die sich in dem Gewebe und wir haben dann die Tetanus-Problematik.
00:13:53
Speaker
Und diese Gruppe der Tetanuserreger, also der Glostritien, die mahnt sehr viele Gase.
00:13:59
Speaker
So, und jetzt haben wir einen Fäulnisprozess, wir haben einen Gärprozess und dann noch Klostridien, das ist das Super-GAU.
00:14:04
Speaker
Das sind die Menschen, die abends von der Arbeit heimkommen, sich was Gutes tun wollen und ihren Ökosalat am eigenen Garten gezüchtet, dann abends verspeisen und dann um halb neun ins Bett gehen wollen und dann merken sie einen Blähbauch ohne Ente.
00:14:21
Speaker
Die bläht es auf und wenn sie dann zum Arzt ging, ist ja dieser Blähbauch dann bis zum nächsten Tag wieder verschwunden.
00:14:29
Speaker
Und dann findet man nichts.
00:14:31
Speaker
Und nur wenn man ein Mikrobiomuntersuchung macht, nur dann erkennt man diese Fehlbesiedelung.
00:14:38
Speaker
Dann bilden sie natürlich da drin auch, weil riesen Druck auf die Darmwand kommt, ein Ligigat-Syndrom.
00:14:48
Speaker
Das durchlösliche Darmsyndrom, das könnte man nachweisen mit Alpha-1-Antitrypsin und Zonulin.
00:14:53
Speaker
Das sind zwei Laborparameter.
00:14:56
Speaker
Das heißt also, man könnte es nachweisen, wenn man die entsprechenden Parameter untersucht.

Histaminintoleranz & Gesundheit

00:15:01
Speaker
Macht man es nicht, wird man nie hinter das Geheimnis kommen.
00:15:04
Speaker
Und dann haben wir noch die ganz große Gruppe 3, das sind die, die ein Histaminintolerantes Problem haben.
00:15:12
Speaker
Die haben dann alles möglich, die erwachen nachts plötzlich mit Herzrhythmusstörungen, Hautausschlägen am frühen Morgen, aufgequollenes Gesicht, aufgequollene Augen.
00:15:22
Speaker
Die gehen zum Arzt, da wird ein Allergietest gemacht.
00:15:25
Speaker
Immungglobulin E ist völlig normal, aber keiner denkt an Histaminproblemen.
00:15:30
Speaker
Und gerade Escherichia coli, wenn der hochwuchert und diesen folgenden Prozess macht, Klepselien und Proteus, die machen alle noch eine Riesenportion Histamin.
00:15:42
Speaker
Also ohne, dass der Patient histaminhaltige Nahrung zu sich nimmt wie Erdbeeren, Avocado, der leidet darunter, denn er weiß es ja nicht, dass seine Darmbakterien das über Nacht produzieren.
00:15:55
Speaker
Das entsprennte Enzym, die Amino-Oxidase, die ist schon fast aufgebraucht.
00:16:01
Speaker
Dann kommt die Speise des Alltags noch hinzu und dann ist er plötzlich intolerant.
00:16:07
Speaker
Und das ist das sein Problem.
00:16:09
Speaker
Und das sind diese Komponenten, die alle dazu beitragen können, dass so einer aus seiner Dauerschlaufe trockene, feuchte Makuladegenation gar nicht rauskommt.
00:16:20
Speaker
Aber daran denkt der Augenarzt nicht und deswegen spreche ich es hier an, dass man sehen kann, welche Komplexität dahinter steckt und was kann der Einzelne individuell unternehmen und Gutes für seinen Körper tun.

Podcast-Abschluss & Ressourcen

00:16:34
Speaker
Ja, danke für deine holistische Herangehensweise da, das spricht ja wieder für dich.
00:16:39
Speaker
Wie schön, dass du bei dieser Folge dabei warst.
00:16:42
Speaker
Alle zu geringen Links findest du in den Shownotes.
00:16:45
Speaker
Lass gerne eine Bewertung für den Podcast da.
00:16:48
Speaker
Jeden Donnerstag und Sonntag wartet eine neue Folge auf dich.
00:16:52
Speaker
Teile den Podcast auch gerne mit deinen Liebsten, damit auch sie ihrer Gesundheit zukünftig wieder mehr Beachtung schenken.
00:16:59
Speaker
Du findest Mr. Brokkoli auch auf YouTube, Instagram, auf seinem Blog und bei School.
00:17:06
Speaker
Wenn du Fragen oder Anregungen für künftige Podcast-Episoden hast, melde dich gerne bei uns.
00:17:11
Speaker
Wir freuen uns auf dich.
00:17:14
Speaker
Vielen Dank und einen wunderschönen Tag wünscht dir das ganze Mr. Brokkoli-Team.