Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Tue nur DAS und dein Darm repariert sich von selbst | Dr. Simon Feldhaus | #1221 image

Tue nur DAS und dein Darm repariert sich von selbst | Dr. Simon Feldhaus | #1221

E1221 · Higher Health Podcast
Avatar
1 Plays1 minute ago

Darmprodukt mit ausgewählten Ballaststoffen: https://www.sunday.de/prebioma-complete-pulver.html (Code: TAN73536)

https://www.zinzino.com/shop/2017459599/DE/de-DE/products/shop/gut-health-supplements/301390/ (Wissenschaftlich erstellt)

🚨 Unzensiertes Video: https://www.vegan-athletes.com/telegram-anmelden-dr-feldhaus/

So reinigst du deinen Darm und bringst deine Darmflora wieder ins Gleichgewicht. Die Wahrheit über Probiotika und Reizdarm einfach erklärt von Dr. Feldhaus von der Paramed Klinik in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
01:31 Symptome und Darmprobleme
02:14 Präbiotika und Probiotika erklärt
03:37 Vielfalt der Darmmikroben
05:23 Candida und Dysbiose
07:01 Verlust der Darm-Diversität
08:23 Einfluss von Ernährung
10:23 Fermentation und Säuren
12:36 Reizdarm und Leaky Gut
14:40 Stufen des Leaky Gut
18:04 Auswirkungen von Fäulniskeimen
21:14 Individuelle Probiotika-Therapie
25:04 Darmtests und einfache Maßnahmen27:23 Ernährung und Fertigpräparate

Falls dich das Thema "Förderung von Leistungsfähigkeit" interessiert, werden dich diese Artikel wahrscheinlich begeistern.

Mit Superfoods zu neuer Lebensenergie: diese 21 solltest Du kennen! : https://www.vegan-athletes.com/superf...

- Entgiften mit Chlorella: Natürliche Reinigung für den Körper: https://www.vegan-athletes.com/entgif...

Hier geht es zur Webseite von Dr. Simon Feldhaus:

https://camconsulting.ch/

https://www.paramed.ch/

Immer top informiert sein und keine wichtigen Infos mehr verpassen:

Ganzheitlicher Gesundheitsbrief https://www.vegan-athletes.com/newsle...

Homepage https://www.vegan-athletes.com/

Podcast https://www.vegan-athletes.com/podcast

Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:

Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.

Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.

Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.

Die Aussagen der Interview Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.

Links mit * sind Affiliate Links

Recommended
Transcript

Einführung in den Higher Health Podcast mit Mr. Broccoli

00:00:02
Speaker
Herzlich willkommen beim Higher Health Podcast.
00:00:05
Speaker
Wir verraten Mr. Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams.
00:00:10
Speaker
Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst.
00:00:17
Speaker
Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli.
00:00:21
Speaker
Viel Spaß bei der Folge.

Thema der Episode: Darmgesundheit mit Dr. Simon Feldhaus

00:00:31
Speaker
Herzlich willkommen in dieser Darm-Episode sozusagen.
00:00:35
Speaker
Wir sprechen heute über unseren Darm.
00:00:38
Speaker
Viele haben einen Reizdarm, Leaky Gut.
00:00:40
Speaker
Viele sprechen heute über das Mikrobiom im Darm.
00:00:44
Speaker
Dann gibt es noch das Präbiom oder Präbiotika.
00:00:47
Speaker
Also ganz viele verschiedene Begriffe.
00:00:50
Speaker
Wir schauen heute wirklich mal hinter den Darm.
00:00:52
Speaker
Nein, also hinter die Kulissen.
00:00:55
Speaker
Was genau könntest du überhaupt mit dem Darm in...
00:00:59
Speaker
Verbindung bringen, wenn du gewisse Probleme hast.
00:01:02
Speaker
Die einen haben Blähungen, die anderen haben Verstopfung, die anderen haben wiederum Durchfall, bei den anderen vertragen sie gewisse Dinge nicht.
00:01:10
Speaker
Das schauen wir uns heute mit dem lieben Dr. Med Simon Feldhaus von der Paramet in der Schweiz an.
00:01:16
Speaker
Wie gut geht es dir, mein Lieber?
00:01:18
Speaker
Ja, schönen guten Tag.
00:01:19
Speaker
Das ist ein tolles Thema.
00:01:20
Speaker
Mir geht es prima.
00:01:21
Speaker
Und dann wollen wir mal schauen, dass es den Menschen über den Darm auch gut geht.
00:01:24
Speaker
Besser gefragt, wie geht es deinem Darm?

Was ist der Unterschied zwischen Präbiotika und Probiotika?

00:01:26
Speaker
Da scheint alles in Ordnung bei dir?
00:01:28
Speaker
Ja, ich regelmäßig für den etwas tue mit Prä- und Probiotika und sehr viel fermentierten, gesunden Sachen und auch mal Rohkost ist das eine Sache, die aber immer wieder Aufmerksamkeit bedarf.
00:01:41
Speaker
Das ist kein Selbstläufer.
00:01:42
Speaker
Ja, ja.
00:01:44
Speaker
Starten wir da mal direkt rein.
00:01:45
Speaker
Du hast Präbiotika und Probiotika angesprochen.
00:01:51
Speaker
Mein Leihenverständnis ist, dass Probiotika die Gesamtheit der Bakterien, in dem Fall jetzt im Darm,
00:01:59
Speaker
beinhalten diese verschiedenen Mikrobenstämme, da gibt es ja dann Lactobacillen und viele mehr und Präbiotika sind quasi, wenn du so willst, Ballaststoffe oder Futterstoffe für diese Darmmikroben, stimmt das so?
00:02:17
Speaker
Ja, das ist tatsächlich eigentlich genau richtig formuliert.
00:02:19
Speaker
Also Präbiotika sind Fasern, Ballaststoffe oder auch so eine Art Kohlenhydratstrukturen wie Inulin oder so.
00:02:28
Speaker
Also das ist tatsächlich Nahrungsmittel, die dann die im Darm lebenden Organismen, Bakterien vor allem, nutzen, auch fermentieren, auch unser Darm fermentiert ja.
00:02:39
Speaker
Auch zum Beispiel, aber auch Fettsäuren sind Präbiotika, also es sind Nahrungsmittel, wirklich es sind Nahrungsmittel.

Vielfalt der Darmbakterien und ihre Funktionen

00:02:45
Speaker
Dabei wird eben oft tatsächlich nur auf die Fasern geschaut, was nicht ganz richtig ist, also bestimmte kurzkettige Fettsäuren oder auch Buttersäure.
00:02:53
Speaker
sind auch Präbiotika.
00:02:55
Speaker
Also es sind wirklich alles Stoffe, die den Bakterien zur Nahrung dienen.
00:02:59
Speaker
Und Probiotika sind, das ist jetzt allerdings wichtig, entweder Bakterien oder auch deren Bestandteile.
00:03:08
Speaker
Probiotika müssen nicht per se lebendig sein.
00:03:10
Speaker
Also es geht nicht unbedingt darum, dass ein probiotisches Präparat nur dann wirkt oder nur dann eines ist, wenn es aus lebendigen Bakterien besteht.
00:03:21
Speaker
Probiotika können auch abgetötete oder zerstörte Bakterienbestandteile sein, weil sie einfach über eine Wirkung machen.
00:03:27
Speaker
Aber es sind Dinge, die eigentlich im Darm vorkommen.
00:03:32
Speaker
Ja, finde ich sehr spannend.
00:03:33
Speaker
Jetzt wird ja verschiedenen Probioten sozusagen, also die Gesamtheit der Darmflora verfolgt.
00:03:43
Speaker
besteht aus vielen repräsentativen Arten an Mikroben.
00:03:48
Speaker
Und ich habe schon ein paar genannt, die Lactobacillen zum Beispiel, dann gibt es die Echerichia coli, glaube ich.
00:03:56
Speaker
Es gibt die Bacteroides, das sind so ganz bekannte Vertreter.
00:04:00
Speaker
Dann hat vielleicht der eine oder andere schon mal von Helicobacter piolori gehört.
00:04:06
Speaker
Und dann gibt es ja zum Beispiel eben auch die Bifidobacterium.
00:04:11
Speaker
Und es gehört aber auch sowas dazu.
00:04:14
Speaker
Kennt vielleicht auch der eine oder andere Candida albicans.
00:04:19
Speaker
Was ist mit dem?
00:04:20
Speaker
Der wird ja häufig meistens als so nicht gerade gesund bezeichnet, oder?
00:04:25
Speaker
Ja, genau.
00:04:25
Speaker
Das ist auch ein ganz wichtiges Thema.
00:04:27
Speaker
Also es gibt wirklich eine unglaubliche Vielfalt.
00:04:29
Speaker
So ähnlich wie eine Blumenwiese.
00:04:31
Speaker
Und jetzt vermeintlich gibt es schöne Blumen und Unkraut.
00:04:35
Speaker
Und so wie es in der Biologie falsch ist, Unkraut Unkraut zu nennen, weil Unkräuter haben sehr wohl biologische Wirkung, ohne dass sie immer gleich schlimm sein müssen.
00:04:43
Speaker
Sie sehen vielleicht nicht so schön aus wie eine Rose, aber in der Natur sind manche Sachen, die nicht so schön sind, wirksamer als das, was immer so schön toll aussieht.

Schädliche Bakterien im Darm und ihre Auswirkungen

00:04:52
Speaker
Und genau das Gleiche gilt im Darm.
00:04:54
Speaker
Das ist eine unglaubliche Vielfalt von Lebewesen.
00:04:58
Speaker
Candida oder Candida Spezies sind Pilze.
00:05:02
Speaker
Und jeder von uns hat die im Darm und die müssen da auch sein.
00:05:04
Speaker
Das ist eine Frage der Menge.
00:05:06
Speaker
Das Problem ist also nicht unbedingt, ob ich Kandidat habe oder nicht.
00:05:09
Speaker
Respektive, es gibt auch unterschiedliche Kandidatstämme und Albicans ist tendenziell ein schlechterer Kandidatstamm.
00:05:16
Speaker
Aber auch bei dem gilt, wenn der nur in einer bestimmten Menge vorhanden ist, ist das überhaupt kein Problem.
00:05:21
Speaker
Wenn aber jetzt die Menge deutlich zu hoch ist,
00:05:24
Speaker
dann ist es ein Zeichen einer Dysbiose, dann stimmt das nicht, dann muss man gegen den unternehmen, wobei es nicht wiederum gleich bedeutet, ich muss unbedingt ein Pilzgift eingeben oder so.
00:05:34
Speaker
Warum sollte ich das?
00:05:35
Speaker
Also ich kann das auch indirekt machen.
00:05:38
Speaker
Und bei den Bakterien genau das Gleiche, es gibt sehr viele gute Bakterien,
00:05:43
Speaker
Du hast es schon erwähnt, Bifidusbakterien, Lactobacillen, Bakterioides, Ackermansia haben vielleicht ein paar jetzt in der letzten Zeit mehr gehört.
00:05:50
Speaker
Zum Abnehmen.
00:05:51
Speaker
Der wird ja häufig so zum Abnehmen immer wieder besprochen.
00:05:55
Speaker
Genau.
00:05:55
Speaker
Und dann gibt es sogenannte potenziell pathogene Bakterien, also Bakterien, die potenziell schädlich sind.
00:06:01
Speaker
Da gehören zum Beispiel die Clostridien rein.
00:06:04
Speaker
Wieder das Gleiche.
00:06:05
Speaker
Bis zu einer bestimmten Menge sind auch die potenziell schädlichen Bakterien überhaupt kein Thema.
00:06:09
Speaker
Die gehören da rein.
00:06:10
Speaker
Wenn aber jetzt hier wieder die Zahl ansteigt oder am Ende dieses Verhältnis nicht stimmt, ab dann wird es zum

Einflussfaktoren auf die Darmvielfalt

00:06:16
Speaker
Problem.
00:06:16
Speaker
Also nicht das per se anwesend sein, sondern wie ist das Verhältnis mit anderen Keimen, mit schützenden, mit unterstützenden Keimen.
00:06:23
Speaker
Und dieses ganze Bild ist eigentlich, um was es geht.
00:06:26
Speaker
Und das nennt man eben Diversität und Dys oder Symbiose.
00:06:31
Speaker
Das ist so, wie verteilt ist das alles?
00:06:33
Speaker
Ja, Diversität, sprichst du was an?
00:06:37
Speaker
Die haben wir anscheinend die letzten Jahrzehnte immer mehr verloren.
00:06:43
Speaker
Das hat verschiedene Gründe.
00:06:45
Speaker
Einerseits natürlich eben auch unser toxisches Umfeld.
00:06:50
Speaker
Wir haben immer mehr Gewalt.
00:06:52
Speaker
Gifte und Schwermetalle und alle möglichen Sachen in uns, beziehungsweise in uns und um uns herum sozusagen.
00:07:00
Speaker
Und dann degeneriert unsere Ernährung auch immer mehr.
00:07:04
Speaker
Also das heißt...
00:07:06
Speaker
Wir haben auch weniger Präbiotika in unserer Ernährung, die wiederum diese Darmbakterien füttern.
00:07:13
Speaker
Und oft essen wir dann auch noch das Gleiche und das Gleiche ungesunde, welches dann immer nur spezielle Gattungen fördert und die anderen ja fast schon aussterben lässt, sozusagen.
00:07:26
Speaker
Deshalb ist ja das eine die Diversität und auch, du hast es am Anfang angesprochen, ab und zu mal Rohkost und so weiter und auch diese lebendige Nahrung mit vielen Faserstoffen, mit vielen, ja eben auch wirklich, was die Natur hergibt noch drin, sekundären Pflanzenstoffen und so weiter.
00:07:44
Speaker
Ja, eine sehr, sehr wichtige Intervention, um diese Diversität zu beflügeln.
00:07:51
Speaker
Das ist eigentlich genau auch das Zentralste aller Probleme.
00:07:53
Speaker
Es ist eigentlich die Kunst, es nachher die Diversität herzustellen, zu erhalten und primär sollte man das ohne Präparate auf die Reihe kriegen.
00:08:00
Speaker
Also eigentlich wäre das nachher dann die Aufgabe, schon immer, das Ganze durch vernünftiges Zuführen von all diesen Sachen zu machen und das ist genau unser Problem

Verarbeitung von Lebensmitteln und Stress: Auswirkungen auf die Darmmikrobiota

00:08:10
Speaker
geworden.
00:08:10
Speaker
Einerseits das Essen von Fastfood, von konservierten, hergestellten Nahrungsmitteln, von prozessierter Ernährung, eben nicht mehr Lebensmittel, sondern tote Kalorienfüller oder so.
00:08:22
Speaker
Das ist ein Problem, die Schwermetalle, die auch im Essen sind und damit auch Bakterien töten, die Antibiotika im Essen, übrigens aber auch ein Konservierungsmittel in einem Nahrungsmittel.
00:08:33
Speaker
Ein Konservierungsmittel heißt so, weil es das Nahrungsmittel konserviert heißt, die Bakterien kaputt macht, damit es nicht verfault.
00:08:41
Speaker
Wenn ich ein Konservierungsmittel esse, macht das aber auch meine Darmbakterien kaputt.
00:08:45
Speaker
Es ist eigentlich ein Antibiotikum.
00:08:48
Speaker
Also wir haben diese Einflüsse, dann ist der Stress ein großer Schädigungsfaktor.
00:08:53
Speaker
Stress wirkt auch antibiotisch auf bestimmte Darmkeime.
00:08:58
Speaker
Und ja, unsere Art von Essensverhalten.
00:09:00
Speaker
Und dazu gehören am Ende...
00:09:03
Speaker
zu einseitige Ernährungsformen, das hast du genau schon erwähnt, in alle Richtungen.
00:09:08
Speaker
Auch eine nur auf Rohkost basierende Ernährung ist eine einseitige Ernährungsform, weil bestimmte Pflanzenanteile gedämpft oder mindestens erwärmt gesünder sind als rein roh.
00:09:20
Speaker
Und wenn ich das alles nur in eine exzessive Richtung schreibe, dann funktioniert das nicht, weil ich werde bestimmte Bakterien damit bevorzugen.
00:09:28
Speaker
Andere aber nicht.
00:09:29
Speaker
Wenn ich jetzt nur Fleisch essen würde, nur reines Fleisch, dann werde ich bestimmte Follniskeime, die Eiweiß essen, unglaublich füttern.
00:09:36
Speaker
Und die anderen Keime, die Pflanzenfasern brauchen, sterben natürlich aus.
00:09:39
Speaker
Wenn ich jetzt nur Pflanzenfasern esse und nie Eiweiß,
00:09:43
Speaker
Dann werde ich aber die Eiweißbakterien töten, weil die kriegen ja nichts mehr zu essen.
00:09:48
Speaker
Also bin ich immer in einem Ungleichgewicht.
00:09:50
Speaker
Und deswegen ist es ein breites Mischen aus Lebensmitteln.
00:09:53
Speaker
Und ja, es bleibt eben so, alles was sauer ist, ist für das Milieu im Darm wichtig.
00:09:58
Speaker
Und deswegen gehört die Fermentation, alles was durch Fermentation gegangen ist, Saueressig und all das, Milchsäuren oder Pflanzensäuren, Huminsäuren aus dem Moor,
00:10:09
Speaker
Die Leute haben ja früher Moorwasser getrunken, wenn sie ein paar Darmprobleme hatten, weil Huminsäuren da drin sind.
00:10:15
Speaker
Also ganz viele Sachen sind wichtig zum Erhalt der Gesundheit.
00:10:18
Speaker
Und damit sollten wir auch versuchen, unser Darm gesund

Was ist der Unterschied zwischen Leaky Gut und IBS?

00:10:22
Speaker
zu halten.
00:10:22
Speaker
Und nicht nur denken, naja, jetzt nehme ich halt mal die ganze Zeit irgendwelche Präparate, da wird das schon funktionieren.
00:10:28
Speaker
In einem therapeutischen Setting kann das notwendig sein, ja natürlich.
00:10:31
Speaker
Aber nachher ist eigentlich die Idee, durch mein Leben und mein Essen das zu machen.
00:10:35
Speaker
Ja, kommen wir gleich dazu, welche therapeutischen Mittel eben auch dann mal notwendig sind, wenn das schon gewiss fortgeschritten ist.
00:10:43
Speaker
Du hast angesprochen, verschiedene Säuren, der typische Apfelessig vorm Essen soll ja eben auch sehr, sehr gut sein.
00:10:52
Speaker
Nicht nur um den Blutzuckerspiegel nicht so in die Höhe zu treiben, sondern ich denke eben auch um die Klinik,
00:10:59
Speaker
gibt es da nicht die Gallensäure eben auch zu unterstützen, um quasi das Essen besser zu verdauen.
00:11:07
Speaker
Also da gibt es vielfältige Möglichkeiten, die wir jetzt ja auch kennen.
00:11:13
Speaker
Du hast angesprochen, wenn man nur Fleisch isst, züchtet man verschiedene Fäulnisbakterien.
00:11:21
Speaker
Jetzt haben wir heute das Problem, dass wir eben auch diese Darmschleimhaut immer mehr angreifen, die sogenannte Mucosa.
00:11:30
Speaker
Ja.
00:11:31
Speaker
Und diese Mucosa, die führt dir dann, wenn die immer mehr durchlässig wird, zu diesem berühmten Leaky Gut Thema.
00:11:40
Speaker
So, und da sind ja, da wird ja häufig darüber gesprochen heutzutage, ja, vielleicht hast du Leaky Gut und deshalb hast du dann diese ganzen Allergien oder Probleme.
00:11:52
Speaker
Mhm.
00:11:52
Speaker
Da gibt es ja aber gewisse Vorstufen ja auch.
00:11:55
Speaker
Also manche sprechen dann auch von einem Reizdarm.
00:11:58
Speaker
Kannst du da mal vielleicht ein bisschen Licht ins Dunkel bringen?
00:12:01
Speaker
Welche Vorstufen gibt es da?
00:12:02
Speaker
Wie heißen

Stadien des Leaky Gut und diagnostische Marker

00:12:03
Speaker
die?
00:12:03
Speaker
Und wann sprechen wir von einem Leaky Gut, wann von einem Reizdarm und so weiter?
00:12:07
Speaker
Genau.
00:12:07
Speaker
Ja, das ist tatsächlich ein relativ komplettes und sehr verwuseltes Ding, da jeder bezeichnet das irgendwo anders.
00:12:14
Speaker
Einfach erstmal nur ganz kurz vom Begriff her.
00:12:17
Speaker
Reizdarm sagt eigentlich erstmal gar nichts.
00:12:20
Speaker
Primär ist der Darm gereizt.
00:12:22
Speaker
Und das soll einfach heißen, ich habe irgendwelche Symptome, Bauchweh, Blähungen oder sonst irgendwas, aber keine schlimme Krankheit.
00:12:29
Speaker
Das ist die Definition von Reizdarm.
00:12:31
Speaker
Ich habe ausgeschlossen, dass ich irgendwie eine Entzündung habe, Krebs,
00:12:36
Speaker
Zöliakie oder also wirklich schwerwiegende Krankheiten.
00:12:39
Speaker
Die sind ausgeschlossen, habe aber Beschwerden.
00:12:42
Speaker
Das unter dem Dach steht schon mal der Begriff Reizdarm und damit ist es eigentlich klar, da hat es dann eben die verschiedenen Dinge von kompletter Dysbiose, also ich habe viel zu viele Fäulnisbakterien, die produzieren immer nur Methangase oder so ein Zeugs oder das Umgekehrte.
00:12:57
Speaker
Ich habe nur Vergärung und in mir gärt es und es ist komplett sauer und gärend.
00:13:03
Speaker
Und dann ist eben die Schleimhaut und das alles.
00:13:05
Speaker
Und das Leaky Gut ist nur ein Teil von irgendwas.
00:13:09
Speaker
Jetzt gibt es eben diese Stufen.
00:13:11
Speaker
Die Schleimhaut ist erstmal nur gereizt.
00:13:13
Speaker
Das ist eine lokale, leichte Entzündung.
00:13:15
Speaker
Hat nichts mit diesen schweren Entzündungen wie Morbus Crohn oder irgend so einem Zeug zu tun.
00:13:20
Speaker
Das ist eine ganz andere Ebene.
00:13:21
Speaker
Es ist wie eine gereizte Schleimhaut.
00:13:25
Speaker
Und wenn diese Reizung dann mehr wird, dann entsteht die verschiedenen Stufen des Leaky Guts.
00:13:31
Speaker
Und dann gibt es eben das erste Leaky Guts, das ist das sogenannte entzündliche Leaky Guts.
00:13:35
Speaker
Da ist wirklich eine Entzündung in der Schleimhaut.
00:13:37
Speaker
Und diese Entzündung, die öffnet jetzt so die Grenzen zwischen den Zellen.
00:13:42
Speaker
Es entstehen wie kleine Löcher.
00:13:43
Speaker
Die sind natürlich nicht echte Löcher, da wären wir tot.
00:13:46
Speaker
Es sind so molekulare Löcher.
00:13:49
Speaker
Trotzdem kann Müll durchtreten und das ist entzündlich.
00:13:53
Speaker
Und dann gibt es aber eben die letzte Stufe, das ist die komplexere Stufe.
00:13:57
Speaker
Jetzt ist die Zelle in der Darmwand nicht einfach entzündet, sondern die ist tatsächlich so degeneriert zusammen wie so ein geschmorter Apfel.
00:14:04
Speaker
Und dadurch ist, weil die so kleiner werden, ist auch Loch dazwischen.
00:14:08
Speaker
Das ist das degenerative Leaky Gut.
00:14:11
Speaker
Das Dumme ist, ich persönlich merke den Unterschied nicht.
00:14:13
Speaker
Ich kann jetzt also nicht an mir feststellen, von den Schmerzen her, was habe ich jetzt gerade.
00:14:18
Speaker
Das kann man eben nicht, das kann man aber diagnostisch machen.
00:14:22
Speaker
Und jetzt ist eben das Thema, dass die Entzündung ist immer das Erste.
00:14:25
Speaker
Und wenn ich es jetzt schaffe, einfach nur die Entzündung wegzumachen, mit verschiedenen Methoden, auch durch Ernährung oder Ähnliches, dann ist die weg, dann geht diese Entzündung wieder zurück.
00:14:36
Speaker
Aber vielleicht ist die Degeneration, diese verschrumpelte Zelle eben immer noch da.

Restriktive Diäten und die Bedeutung ausgewogener Ernährung

00:14:40
Speaker
Und deswegen ist es auch sehr entscheidend, sich mit den unterschiedlichen Stufen vom Leaky Gut auseinanderzusetzen.
00:14:45
Speaker
Und das hat halt was mit Diagnostik zu tun.
00:14:47
Speaker
Alle messen immer so diesen Zonulin-Wert.
00:14:49
Speaker
Der wird im Stuhl, manchmal auch im Blut, aber idealerweise im Stuhl gemessen.
00:14:53
Speaker
Und Zonulin ist das entzündliche Leaky Gut.
00:14:55
Speaker
Das heißt, wenn der erhöht ist, dann weiß ich, ich habe eine Entzündung.
00:14:58
Speaker
Und deswegen habe ich diesen löchrigen Darm.
00:15:00
Speaker
Und ja, weil der Darm eben Müll durchlässt, kann es sein, dass ich jetzt auf die Himbeere reagiere.
00:15:05
Speaker
Obwohl ich gar nicht auf die Himbeere reagieren würde, aber weil Teile von der Himbeere durch diese Löcher in den Körper kommen, muss mein Körper sogar reagieren.
00:15:14
Speaker
Aber nicht gegen die Himbeere, sondern eigentlich, weil da ein Loch ist.
00:15:16
Speaker
Sobald das Loch zu ist, stört mich die Himbeere nicht mehr.
00:15:20
Speaker
Das ist die Entzündung.
00:15:21
Speaker
Wenn ich jetzt diese Entzündung hinbekommen habe, dann geht das Zoonulin wieder runter.
00:15:25
Speaker
Und wenn man dann jetzt nicht weiterdenkt, hat man das Gefühl, so, das war's, Behandlung abgeschlossen, ich habe es geschafft.
00:15:32
Speaker
Stimmt blöderweise nicht, weil ich habe noch diese geschrumpelte Zelle, dieses degenerative Leaky Gut.
00:15:37
Speaker
Und das kann ich nur über einen Laborwert feststellen, der heißt IFAB, I-F-A-B-P.
00:15:43
Speaker
Und der ist eben dann immer noch erhöht.
00:15:46
Speaker
Also ein rein normales Zonulin schließt eben dieses degenerative Leaky Gut nicht aus.
00:15:50
Speaker
Deswegen, ich habe mehrere Stufen.
00:15:52
Speaker
Und bei der nur gereizten Darmschleimhaut ist das eben beides normal.
00:15:56
Speaker
Ich habe kein Zonulin, kein IFAP, aber so einen erhöhten Entzündungswert, SIGA heißt das, das ist so ein Antikörper auf der Schleimhaut, der ist aber vielleicht ein bisschen erhöht, aber die beiden Leaky Gut Parameter eben nicht.
00:16:09
Speaker
So kann ich so ein bisschen die unterschiedlichen Schwere gerade von ein bisschen, ein bisschen mit Löcher und ordentlich mit Löcher.
00:16:17
Speaker
Das kann man so ein bisschen vielleicht in diese Richtung unterteilen.
00:16:19
Speaker
Ja, super hilfreich, denn ich habe bisher eben auch immer nur von dem Sonolin Marker gehört und du hast jetzt ein bisschen mehr Licht ins Dunkel gebracht.
00:16:28
Speaker
Finde ich sehr spannend.
00:16:30
Speaker
Ich persönlich, es gibt ja sehr viele Menschen, die heute auf die Präbiotika aus der normalen Ernährung verzichten, Stichwort Carnivore-Ernährung oder Animal-Based, weil sie eben genau wahrscheinlich dieses Thema haben, eines
00:16:45
Speaker
Leaky Gut Syndroms, egal in welcher Ausprägung es gerade vorliegt, denn Ballaststoffe oder auch sekundäre Pflanzenstoffe und so weiter, die reizen ja, wie du es gesagt hast, der Darm ist immer erst mal gereizt, wenn aber natürlich üble Probleme vorliegen, dann
00:17:05
Speaker
ist der Reiz quasi schon das Problem.
00:17:08
Speaker
Vorher ist er gar nicht das Problem.
00:17:10
Speaker
Und jetzt gehen viele Menschen daher und greifen eben zu einer ballaststoffarmen oder ballaststoffkomplett rausgestrichenen Ernährung, weil sie alle Reize weghaben wollen, weil sie ja die nicht mehr vertragen.
00:17:24
Speaker
Auf Dauer aber wahrscheinlich sehr... Was

Wiedereinführung von Ballaststoffen und Probiotika

00:17:28
Speaker
passiert auf Dauer?
00:17:28
Speaker
Weil diese Fäulniskeime, die gehen ja dann hin und
00:17:32
Speaker
fressen die Mucosa auf, oder?
00:17:34
Speaker
Die brauchen ja was zu fressen.
00:17:37
Speaker
Etwas martialisch ausgedrückt, aber tatsächlich nicht ganz falsch.
00:17:40
Speaker
Also ist es so.
00:17:42
Speaker
Der Mensch ist ein Allesfresser.
00:17:43
Speaker
Deswegen macht
00:17:45
Speaker
weder das eine Extrem noch das andere Extrem alles sind, sondern wenn ich jetzt nur Fäulniskeime züchte, indem ich halt nur das esse, dann habe ich nachher alles voller Fäulniskeime, ja, weil denen geht es gut, die fühlen sich wohl, die essen das jetzt.
00:17:58
Speaker
Jetzt produzieren die aber eben auch Abgase, nicht nur Gase im Sinne von Gase gemeint, sondern Abfallstoffe.
00:18:06
Speaker
Und diese Abfallstoffe sind durchaus auch giftig.
00:18:09
Speaker
Vollnissbakterien bilden zum Beispiel Methan oder Ammoniak oder ähnliches.
00:18:13
Speaker
Man könnte auch sagen Vollnissgifte, wobei Gift ist immer so ein bisschen brutal, aber Vollnissmüll.
00:18:19
Speaker
Und der schon alleine kann entzündlich sein, der kann auch die Darmwand entzünden.
00:18:24
Speaker
Und ja, diese Vollnitzkeime, die essen natürlich alles, was sie finden und dann finden sie auch in der Umgebung Material, wo sie mitessen.
00:18:31
Speaker
Jetzt nicht, dass sie komplett alles zerstören, aber auch hier wieder einen Entzündungsreiz setzen können.
00:18:38
Speaker
Und umgekehrt, wenn ich eine Vergärung habe, wenn ich also gar keine Fäulniskeime mehr habe, sondern nur noch Säurungskeime, dann produzieren die natürlich unglaubliche Mengen Säuren.
00:18:47
Speaker
Und dann haben wir nachher einen Darm-PH von 4, den wir eigentlich nur in der Nähe vom Magen hätten.
00:18:53
Speaker
Und Säure ist auch nicht so gesund für eine Schleimhaut.
00:18:55
Speaker
Dann habe ich halt eine Säurebelastung der Schleimhäute.
00:18:58
Speaker
Ist auch eher doof.
00:18:59
Speaker
Also am Ende geht es auch hier wieder um eine vernünftige Form.
00:19:02
Speaker
Und ja, du hast ganz was Wichtiges gesagt.
00:19:05
Speaker
Es ist tatsächlich so, dass je nachdem wie mein Darm ist, ich reize, nicht gut vertrage und dann auf Ballaststoffe oder auch auf Fermentiertes unglaublich schnell mit Blähungen reagiere.
00:19:17
Speaker
Und dann ist eben schnell die Lösung, ah super, ich nehme es einfach nicht mehr.
00:19:22
Speaker
Das ist eine coole Idee, weil dann habe ich keine Symptome mehr, das stimmt, aber ich habe natürlich überhaupt kein Problem gelöst.
00:19:26
Speaker
Also das ist natürlich genau das nicht, sondern ich muss dann die Menge reduzieren.
00:19:30
Speaker
Ja klar, in so einem Moment macht es überhaupt keinen Sinn, einen kompletten Löffel voller Fasern zu nehmen, das macht keinen Sinn, sondern da muss ich die Dosis reduzieren und über Maßnahmen diesen Bakterien wieder auf die Sprünge helfen und dann langsam wieder die Sachen einführen.
00:19:45
Speaker
Da bringt es also überhaupt nichts, irgendwelche Crashkurse zu machen, sondern schön peu à peu wieder langsam aufbauen.
00:19:51
Speaker
Und ein gesunder Darm verträgt es.
00:19:53
Speaker
Also ich muss so lange behandeln, Dinge tun, bis ich es eben wieder schaffe, weil ein Darm hat, das zu vertragen.

Therapeutische Optionen für die Darmgesundheit

00:20:01
Speaker
Und wenn er es nicht verträgt, ist er einfach geschwächt, dann muss ich ihn behandeln.
00:20:04
Speaker
Und das nur weglassen ist tolle Idee.
00:20:06
Speaker
Das ist wie, ich habe ein Loch im Tank, ich gieße einfach immer wieder Benzin rein, damit ich fahren kann, aber das Loch lasse ich offen.
00:20:13
Speaker
Das ist ja Blöde.
00:20:14
Speaker
Richtig.
00:20:15
Speaker
Was kann denn jetzt so jemand machen, der in diesem Stadion ist, eben auch ein Leaky Gut hat oder eben auch sehr begrenzt nur noch ist, begrenzte Lebensmittel zu sich nimmt?
00:20:26
Speaker
Ist es dann eine gute Idee, dort gewisse Probiotika tatsächlich zu geben, dass sie sich wieder ansiedeln können?
00:20:33
Speaker
Und du hast ja auch schon unlängst erwähnt, dass es heute ja auch möglich ist, auch nur spezielle Stämme, die jetzt bei mir diagnostiziert werden, dass sie fehlen, zu geben.
00:20:42
Speaker
Also individuelle Probiotika-Mischung.
00:20:45
Speaker
Genau, also am Ende ist es tatsächlich so, die Therapie mit Pro, später dann auch Prä, aber am Anfang erstmal Probiotika gehört eigentlich zur zentralen Behandlung.
00:20:54
Speaker
Und auch da muss man auch so ein bisschen aufpassen.
00:20:58
Speaker
Es gibt einen alten Spruch in der Naturheilkunde, den eigentlich jeder auch schon mal gehört hat.
00:21:02
Speaker
Weniger ist oft mehr.
00:21:06
Speaker
In der Naturheilkunde sollten wir eigentlich nicht immer das gleiche denken wie die Schulmedizin.
00:21:10
Speaker
Jawohl, 10 Kilo von dem und noch 3 Gramm von dem und 5 und, und, und, und.
00:21:15
Speaker
Sondern eben, wir applizieren Dinge und versuchen für jeden Menschen die richtige Menge zu finden.
00:21:20
Speaker
Und es ist nicht unbedingt, dass 10 verschiedene Bakterien in 50 Milliarden Menge geschluckt besser wirken als 2 Bakterienstämme in 1.000.
00:21:34
Speaker
Es sind zwar mehr, aber das heißt noch lang nicht, dass mehr immer mehr wirkt.
00:21:39
Speaker
Also da hat auch die Naturheilkunde so ein bisschen einen Weg verlassen, den ich falsch finde.
00:21:44
Speaker
Man orientiert sich zu sehr an der Schulmedizin, dass noch mehr draufgeben, noch mehr draufgeben, noch mehr draufgeben.
00:21:49
Speaker
Es geht nachher um die, welche Bakterienstämme gebe ich, mit welcher Idee, in welcher Dosis.
00:21:55
Speaker
Es gibt ein Präparat, wo nur aus einem Lactobacillus besteht und man gibt nur fünf Tropfen.
00:22:00
Speaker
Ursprünglich ist es mal entwickelt worden für Neugeborene.
00:22:03
Speaker
Das heißt noch lange nicht, dass ich nicht einen 100 Kilo erwachsenen Mann mit einem Reizdarm, der sehr wenig Reize verträgt, mit diesen fünf Tropfen viel besser behandeln kann.
00:22:16
Speaker
als mit 30 Millionen Bakterien.
00:22:20
Speaker
Also auch da, es geht um Individualität, es geht um herauszufinden, was brauche ich.
00:22:24
Speaker
Es ist sicher sinnvoll, die Milieubakterien wie Bifidusbakterien, Lactobacillen und so, mindestens zu stützen oder zu geben.
00:22:31
Speaker
Und ich muss mir überlegen, was?
00:22:33
Speaker
Ich muss mir auch noch überlegen, die verschiedenen Stämme, also es gibt nicht nur Bifidusbakterien, Bifidus wie die Familie,
00:22:39
Speaker
Dann hast du Vater, Mutter, Sohn, Tochter und so, also ganz viele Untergruppen, die heißen dann Strains, also Bifidusbacterium, Bifidusbacterium, Bifidusbacterium, Lactis, also da gibt es noch so Nachnamen und da gibt es noch Zahlen dahinter und das sind alles unterschiedliche Stämme.
00:22:56
Speaker
Und die haben durchaus unterschiedliche Funktionen.
00:22:58
Speaker
Ich muss mir also auch wirklich überlegen, welche von diesen Stämmen benutze ich in der individuellen Situation und welche Kombination ich mache.
00:23:05
Speaker
Und natürlich gibt es Fertigprodukte.
00:23:07
Speaker
Und wenn es mir jetzt nicht wirklich schlecht geht, ich habe so ein paar Beschwerden, dann kann ich auf Fixprodukte zurückgreifen.
00:23:13
Speaker
Das ist klar.
00:23:14
Speaker
Je komplexer meine Störung ist oder vielleicht sogar ich auch noch mit dem Darm abhängige Krankheiten habe, Entzündungen im Körper, Rheuma, Multiple Sklerose, Autoimmunerkrankungen, Neurodermitis,
00:23:26
Speaker
Jetzt muss ich viel gezielter vom Darm her gehen.
00:23:29
Speaker
Und jetzt ist ein Unterschied.
00:23:30
Speaker
Wir beide haben die gleiche Krankheit, aber du brauchst nicht die gleichen Bakterien wie ich, weil wir nicht die gleichen Darmmengen haben.
00:23:36
Speaker
Also muss ich dir doch eine andere Mischung geben als mir.
00:23:40
Speaker
Und das kann ich mit einer Fertigmischung ja nicht machen.
00:23:42
Speaker
Die ist ja fertig.
00:23:43
Speaker
Da kann ich jetzt einfach die Hälfte der Dosis geben, aber die Zusammensetzung nicht verändern.
00:23:47
Speaker
Wir sind heute in der Lage, individualisierte Probiotika zu machen.
00:23:51
Speaker
Also ich stelle die Stämme zusammen, die ich für dich brauche.
00:23:54
Speaker
Und da gibt es einen Hersteller, momentan nur in Holland,
00:23:56
Speaker
weil es ist Hightech, das ist nicht so einfach, das zu machen.
00:24:00
Speaker
Die mischen dann diese Bakterien und bauen ein eigenes Probiotikum für den Patienten, wo dann nur die Bakterienstämme drin sind, in der Menge, die man verordnet hat.
00:24:08
Speaker
Und auch, wenn man will, ein paar Präbiotika drin hat oder eben nicht.
00:24:12
Speaker
Und jetzt kann ich ja die erste Dose machen ohne Präbiotika, bis es vorbereitet ist.
00:24:17
Speaker
Die nächste Dose enthält dann schon zum Beispiel Focosyllaktose.
00:24:20
Speaker
Das ist so eine spezielle Zucker, der eigentlich aus der Muttermilch kommt und für die Babys gedacht ist.
00:24:27
Speaker
Aber für einen sehr geschwächten Darm ist Babyfutter gar nicht so

Praktische Ratschläge für die Darmgesundheit

00:24:31
Speaker
schlecht.
00:24:31
Speaker
Und dann kann ich das so ganz langsam aufbauen.
00:24:34
Speaker
Ja, finde ich gut.
00:24:35
Speaker
Also diese Lösung, die du jetzt gesagt hast, ist, glaube ich, denke ich, sehr gut für Menschen, die wirklich schon sehr stark leiden und dann eben auch einen Arzt wie dich aufsuchen, der das natürlich alles genau untersucht und diagnostiziert erstmal für andere Menschen, die jetzt, sage ich mal, sich einen Überblick verschaffen möchten oder gegebenenfalls so leise Probleme haben.
00:24:56
Speaker
Da würden ja wahrscheinlich eben auch solche Darmtests sinnvoll machen von gewissen Anbietern.
00:25:00
Speaker
Die werden nach Hause geschickt, die Kaka wird untersucht und dann wird quasi daraus geschlossen, ah okay, die und die Bakterienstemme solltest du vielleicht mal mit einem Probiotika auffüllen oder die und die Dinge solltest du essen, dass sie sich wieder natürlich ansiedeln.
00:25:16
Speaker
Also da sind wir ja schon auch relativ weit und die werden wahrscheinlich auch schon helfen können, oder?
00:25:21
Speaker
Ja, natürlich.
00:25:22
Speaker
Also wie gesagt, das ist jetzt die oberste Stufe.
00:25:24
Speaker
Wie immer hat man verschiedene Klassen.
00:25:25
Speaker
Jemand, der nicht besonders schwer krank ist und besonders schwere Symptome hat, der wäre das völlig übertrieben.
00:25:31
Speaker
Immer so individuelle Mischung auch preislich übertrieben.
00:25:34
Speaker
Sondern in der normalen Stufe kommt man natürlich mit guten, einfachen Präparaten hin.
00:25:38
Speaker
Und man kann auch mal gewisse Dinge probieren.
00:25:41
Speaker
Also eben eine vernünftige Mischung aus Bifidus und Lactobacillen kann man auch mal ohne Test machen.
00:25:46
Speaker
Wenn wir noch ein bisschen eben immer dran denken, bei ganz vielen Menschen fehlen die Säuren.
00:25:51
Speaker
Und deswegen eben, auch wenn es nur der ganz banale Apfelessig ist, ich finde es eine geniale Geschichte.
00:25:56
Speaker
Meine Großeltern haben die ganze Zeit, jeden Abend hat mein Großvater von meiner Großmutter Apfelessig bekommen.
00:26:01
Speaker
Also das ist ja in der Bevölkerung drin.
00:26:03
Speaker
Die haben das ja nicht gemacht, weil sie doof waren.
00:26:06
Speaker
Die wussten, dass es gesund ist.
00:26:07
Speaker
Ich habe ja so ein 5 Liter Glas von Apfelessig da mit 5 Apfelessig-Muttern drin.
00:26:13
Speaker
Das ist so einfach, das kostet gar nichts.
00:26:15
Speaker
Ja.
00:26:16
Speaker
Also fast nichts.
00:26:17
Speaker
Du brauchst halt Apfelwein und dann fermentieren die den in ein paar Wochen zum Apfelessig.
00:26:23
Speaker
Und super, oder?
00:26:24
Speaker
Und andere nehmen auch mal, wer das gerne hat, kann auch mal Sauermilch nehmen.
00:26:28
Speaker
So die echte Sauermilch hat meine Großmutter auch mal gemacht.
00:26:31
Speaker
Aber ich liebe auch Apfelessig.
00:26:32
Speaker
Ich finde es genial.
00:26:33
Speaker
Also das und dann einfache Bifidus und Lactobacillen.
00:26:35
Speaker
Und ja, wenn es dann eine Stufe schwieriger ist, dann macht man so einen einfachen Test, also so eine Stuhlanalyse,
00:26:42
Speaker
wo man auch schon erste Informationen kriegt, sind zu viele Kandida drin oder eben nicht.
00:26:47
Speaker
Und dann kann man wieder mit, und da kann man natürlich auch mit Fertigpräparaten, aber logischerweise, die meisten kommen gut mit den Fertigpräparaten hin.
00:26:54
Speaker
Und dann guckt man, wo so ein bisschen die Verteilung passt und macht dann diese Therapie.
00:26:58
Speaker
Immer mit Säuren kombinieren und immer natürlich halt, ja, bei jedem muss man schon seine Essensgewohnheit angucken.
00:27:04
Speaker
Also wenn ich eine gestörte Darmflora habe und immer noch jeden Morgen,
00:27:09
Speaker
Red Bull und Weißbrot esse, dann wird das schwierig mit den Präbiotika.
00:27:15
Speaker
Dann werden auch diese Bakterienpulver, also ist eigentlich gut so, dass sie nicht helfen.
00:27:19
Speaker
Sie werden auch nicht helfen, weil ich muss dann schon auch selber was tun.
00:27:22
Speaker
Also das Gefühl zu haben, ich schlucke jetzt einfach die Präparate und esse aber jeden Schrott weiter, das ist keine schlaue Idee.
00:27:29
Speaker
Das komplette unzensierte Video findest du in einem geschützten Bereich.
00:27:34
Speaker
Link in der Beschreibung.