Einleitung und Zielsetzung des Podcasts
00:00:02
Speaker
Herzlich willkommen beim Higher Health Podcast.
00:00:05
Speaker
Wir verraten Mr. Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams.
00:00:10
Speaker
Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst.
00:00:17
Speaker
Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli.
00:00:21
Speaker
Viel Spaß bei der Folge.
Vorstellung von Kyra Hoffmann
00:00:31
Speaker
Wenn du dich müde fühlst, wenn du dich antriebslos fühlst, wenn du unter Konzentrationsstörungen leidest oder vielleicht sogar Stimmungsschwankungen hast, besonders als Frau, vielleicht auch Probleme mit deiner Periode hast und sehr infektanfällig bist, dann hör jetzt genau zu, denn ein altes, vergessenes
00:00:53
Speaker
Heilmittel könnte hier die Abhilfe leisten und vielleicht bist du seit diesem Tag nicht mehr für dieses Spurenelement im Mangel.
00:01:04
Speaker
Denn heute haben wir eine Frauen- und Hormonexpertin zu Gast, die es in
Warum ist Iod wichtig?
00:01:09
Speaker
Das ist die liebe Kyra Hoffmann.
00:01:11
Speaker
Ich bin froh, stolz und dankbar, dass du da bist.
00:01:14
Speaker
Wie gut geht es dir und über was sprechen wir heute?
00:01:16
Speaker
Ja, vielen Dank erstmal für die Einladung.
00:01:18
Speaker
Ich freue mich auf das Gespräch.
00:01:19
Speaker
Ich heiße mittlerweile Kaufmann, das klingt aber nicht so ähnlich.
00:01:23
Speaker
Kaufmann war mein Mädchenname.
00:01:25
Speaker
Ja, also mir geht es gut, wie gesagt.
00:01:27
Speaker
Und das Thema ist so mein Herzensthema.
00:01:31
Speaker
Also über Jod spreche ich am liebsten.
00:01:33
Speaker
Ja, ohne Jod nichts los, sagt man so manchmal im Volksmund.
00:01:38
Speaker
Allerdings wird es häufig als Heilmittel, aber dann auch als gefährliches Mittel dargestellt.
00:01:45
Speaker
Es gab mal eine Zeit, da hat jeder davon abgeraten, Jodsalz zu kaufen, weil wir eh schon zu viel davon hätten.
00:01:52
Speaker
Was ist denn nun richtiges Lüge?
00:01:54
Speaker
Also man kann es noch krasser formulieren.
00:01:56
Speaker
Ohne Jod sind wir tot.
00:01:58
Speaker
Also Jod ist ein sogenanntes essentielles Spurenelement.
00:02:01
Speaker
Das heißt, ohne Jod
00:02:03
Speaker
können unsere Zellen gar nicht längerfristig überleben.
00:02:06
Speaker
Wir haben das Glück, wir können es ein bisschen speichern in verschiedenen Organen.
00:02:09
Speaker
Das ist ja genauso wie mit Zink, mit anderen essentiellen Spurenelementen.
00:02:13
Speaker
Die brauchen wir nun mal.
00:02:14
Speaker
Das hat die Evolution so vorgesehen.
00:02:17
Speaker
Und da können wir uns am Kopf stellen und sagen, wir mögen es nicht.
00:02:19
Speaker
Und da hat jemand gesagt, das ist alles toxisch.
00:02:22
Speaker
Wenn man sich das einfach mal von der Evolutionsgeschichte anguckt, vom Zellstoffwechsel, von der Molekularbiologie, ist Jod einfach sehr, sehr, ich sag mal, wichtig.
00:02:34
Speaker
Und natürlich gibt es immer die Stimmen, die sagen, ja, das brauchen wir alles nicht, wir sind überjodisiert.
00:02:41
Speaker
Da muss man einfach mal gucken, was sind die Fakten.
00:02:44
Speaker
Wir machen in unserer Praxis seit vielen, vielen Jahren Jodtests und gucken.
00:02:48
Speaker
Und da muss man sich auch mal fragen, wofür brauchen wir Jod?
00:02:51
Speaker
Jod brauchen wir für die Schilddrüse, für die Eierstöcke, für die Brust, fürs Immunsystem, fürs Gehirn.
00:02:57
Speaker
für die Speicheldrüsen und, und, und.
00:02:58
Speaker
Also viele, viele Organe brauchen Jod.
Globale Überwachung der Iodwerte
00:03:01
Speaker
Und wo haben wir so viele Erkrankungen, so viele Unterfunktionen?
00:03:05
Speaker
Jod, ich glaube, das lernt jeder, zumindest im Bio-Unterricht, ist das Hauptelement für die Bildung der Schilddrüsenhormone.
00:03:11
Speaker
Und jede dritte Frau in Deutschland schluckt L-Tyroxin.
00:03:14
Speaker
Als erstes morgens direkt nach dem Aufstehen.
00:03:17
Speaker
Und das wäre, das behaupte ich hier mal ganz frech, nicht notwendig in dem Ausmaß, jede dritte Frau, da muss man sich mal fragen, woran liegt das, dass wir ein Volk von Schilddrüsenerkrankten sind.
00:03:30
Speaker
Es gibt auch Männer natürlich mit Schilddrüsenerkrankungen, aber Frauen sind da federführend.
00:03:35
Speaker
Und ja, das sind die Fakten.
00:03:37
Speaker
Und wie gesagt, es gibt auch große Reihenuntersuchungen.
00:03:41
Speaker
Die WHO, die kann man jetzt sehen, wie man will, aber die WHO macht ein sogenanntes Iod-Monitoring, also Iodine-Monitoring weltweit, weil man einfach weiß, Jodmangel ist.
00:03:52
Speaker
Im absoluten, im krassesten führt letztendlich zum Tod.
00:03:56
Speaker
Das führt auch zu schweren Erkrankungen, die wir vor 100 Jahren alle hier noch hatten, dem Kretinismus zum Beispiel.
00:04:01
Speaker
Das gibt es in Teilen von Asien noch und gab es auch bis in den 70er Jahren in Europa.
Herausforderungen der Iodaufnahme
00:04:07
Speaker
Und das heißt, man guckt schon, dass man eine Mindestversorgung hat an Jod, eine Mindestversorgung, da guckt die WHO und macht halt auch Reihenmessungen.
00:04:15
Speaker
Wir sind seit 2023 wieder Jodmangel in der Kategorie milder Jodmangel und das müsste nicht sein, wenn die Leute aufgeklärt wären.
00:04:23
Speaker
weil Jodmangel nun mal eben Folgerkrankungen macht.
00:04:26
Speaker
Jodsalz hin oder her.
00:04:27
Speaker
Ja, wir haben Jodsalz, aber viele wissen nicht, wo ist Jod, in welchem Salz.
00:04:32
Speaker
Zum einen, um das mal ganz klar zu sagen, viele, die gesundheitsbewusst sind, sagen, naja, ich kaufe mir mal eine Prise Meersalz oder Neersalz.
00:04:41
Speaker
Meersalz hat in der Regel kein Jod, zum Beispiel.
00:04:44
Speaker
Wissen viele nicht.
00:04:45
Speaker
Da denkt man, man tut sich was Gutes.
00:04:47
Speaker
Mehr klingt nach Algen, klingt nach Jod.
00:04:50
Speaker
Nein, das wird bei der Verarbeitung schon rausgezogen.
00:04:53
Speaker
Es sei denn, man nimmt mehr Salz, das zusätzlich nachträglich jodisiert wird.
00:04:58
Speaker
Dann hat man wieder Jod drin.
00:04:59
Speaker
Also Jod kommt ja hauptsächlich vor in Meeresfisch, Meeresfrüchten, Milchprodukte oder Eien, nur wenn die Tiere daneben gefüttert werden.
00:05:09
Speaker
Ja, sagen wir mal so, dann kommen wir zum zugesetzten Jod.
00:05:13
Speaker
Also wenn wir jetzt einfach mal davon ausgehen, die Leute denken, sie kriegen über Jodsalz entsprechende, ihr Jodbedarf gedeckt.
00:05:21
Speaker
Das kann man mal durchrechnen, wenn man sagt, okay, man verbraucht so als Erwachsener fünf bis sechs Gramm Salz am Tag.
00:05:29
Speaker
Wenn man alles mit jodisierten Schrauben
00:05:31
Speaker
Speisesalz würzen würde.
00:05:32
Speaker
Macht kein Mensch, weil da ist mal was nicht drin oder da nimmt Steinsalz.
00:05:37
Speaker
Das Jod im Salz verflüchtigt sich auch.
00:05:40
Speaker
Das heißt, wenn man sein Salz da irgendwo offen stehen lässt, hat meine Oma immer gehabt, die hat so Salzbottich gehabt und dann mal so reingegriffen.
Anzeichen eines Iodmangels
00:05:47
Speaker
Das war immer Salzvorrat für fünf Jahre, da ist nach einem halben Jahr nichts mehr drin.
00:05:53
Speaker
Das ist auch ein Aspekt.
00:05:55
Speaker
Aber auch das Jod pro Kilogramm Salz in Deutschland ist relativ gering.
00:06:00
Speaker
Das heißt, wir kommen auf ungefähr 125 Mikrogramm, wenn wir alles mit Jodsalz würzen würden pro Tag.
00:06:08
Speaker
Nur die Schilddrüse braucht aber mindestens 200 Mikrogramm.
00:06:12
Speaker
Ich brauche sogar mehr, aber das ist, ich sage jetzt mal einfach nur, was die ganz konservativen Zahlen sind, also auf die 200 Mikrogramm kommen wir nicht.
00:06:19
Speaker
Es gibt große Reihenuntersuchungen bei Kindern, bei Frauen, bei Stillenden, bei Schwangeren, die sagen, wir kommen da bei weit nicht hin, also wir kommen vielleicht,
00:06:30
Speaker
ungefähr 70, 70, 80 Mikrogramm Jod am Tag.
00:06:35
Speaker
Das heißt, es multipliziert sich dann dieser Mangel und am Anfang merkt man vielleicht noch nichts und dann kommen natürlich die Folgeerscheinungen.
00:06:43
Speaker
Du hast die Schilddrüse angesprochen, da kommen wir gleich nochmal dazu.
00:06:46
Speaker
Aber es können ja sehr vielfältige Symptome sein, die schon mal auf einen Jodmangel hinweisen.
00:06:52
Speaker
Ich habe es ja am Anfang schon gesagt, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwächen, Antriebslosigkeit, auch Desinteresse, sogar Stimmungsschwankungen, aber auch Muskelschwäche oder auch Gewichtszunahme oder das typische Aufgeblähtsein.
Iodmangel bei Frauen und Veganern
00:07:08
Speaker
Treffen zu Jodmangel zu, bis hin zu Verstopfung, Blähungen, also das ist ja Wahnsinn.
00:07:13
Speaker
Also das heißt, fast jeder ist im Jodmangel, der nicht ausreichend zähfisch ist und ständig alles mit Jodsalz salzt und Algen essen sowieso die wenigsten und dann vor allem Veganer oder auch Vegetarier, die auch noch auf Milchprodukte vielleicht verzichten, die trifft es dann ganz hart, oder?
00:07:32
Speaker
Ja, mit den Milchprodukten ist sowieso so eine Sache.
00:07:35
Speaker
Biolandwärte verwenden normalerweise kein Jod.
00:07:38
Speaker
Das Jod in der Milch ist zugesetzt, damit die Kühe mehr Milch geben.
00:07:41
Speaker
Das ist ja schon der Wahnsinn.
00:07:42
Speaker
Das weiß man aber auch aus der Gynäkologie.
00:07:45
Speaker
Das heißt, Frauen mit Jodmangel können schlechter stillen.
00:07:48
Speaker
Also haben ja viele Frauen Probleme mit dem Stillen.
00:07:50
Speaker
Dann kommt keine Milch.
00:07:51
Speaker
Dann heißt es, naja, stillen Sie mal ab.
00:07:52
Speaker
Wir geben dann halt...
00:07:54
Speaker
und Alete und so Kram und dabei bräuchten die Frauen nur Jod.
Iodaufnahme im Vergleich zwischen Japan und dem Westen
00:07:58
Speaker
Die Veterinäre haben das verstanden, die geben halt den Kühnen Jod und dann geben die mehr Milch.
00:08:02
Speaker
Das kommt natürlich auch in die Milch, was natürlich sowieso Unfug ist.
00:08:06
Speaker
Aber wer jetzt, sag ich mal, keine Milchprodukte trinkt, das sind ja viele Erwachsene und der kriegt natürlich wenig Quellen für Jod.
00:08:18
Speaker
Ich wohne jetzt in der Nähe vom japanischen Viertel hier in Düsseldorf.
00:08:21
Speaker
Da sind ja die Japaner und die essen den ganzen Heigen.
00:08:23
Speaker
Die nehmen drei Milligramm am Tag ungefähr an Jod zu sich, haben interessanterweise aber auch die geringste Rate an viel Krebsarten, Brustkrebs zum Beispiel, das ist weltweit die wenigsten.
00:08:36
Speaker
Frauen und die längst Lebenserwartung.
00:08:38
Speaker
Also da gibt es auch wiederum Studien dazu, dass das zusammenhängt, auch vor allen Dingen mit dem Verzehr von Omega-3-Fettsäuren, aber halt auch natürlich wenig Zucker, wenig Adipositas, also Gewichtszunahme, der ganze Lebensstil.
00:08:52
Speaker
Aber es gibt halt auch Studien, die sagen, wenn die Japanerinnen zum Beispiel mit ihrer traditionellen Kost in die USA auswandern, kriegt die Generation danach dieselben Krankheiten wie die Amerikaner, wenn dieselbe Ernährungsdienste
00:09:04
Speaker
ja, Waisen an sich, zu sich nehmen.
Folgen von Iodmangel auf die Gesundheit
00:09:07
Speaker
Und das ist, wo ich sage, wir müssen ja nicht alle da im 3-Milligramm-Bereich sein, aber wir sollten ein bisschen von den Japanern lernen und wir müssen halt auch gucken, diese 200 Mikrogramm als Mindestversorgung, wirklich als Mindestversorgung kriegen wir nicht gedeckt und das gibt aber auch niemanden zu denken, dass so viele Menschen Schilddrüsenhormone einnehmen oder Schilddrüsenerkrankungen haben.
00:09:31
Speaker
In keinem Land der Welt wird so viel an der Schilddrüse operiert wie hier.
00:09:34
Speaker
Ständig wird herumgeschnipselt, wird Knoten entfernt, wird die ganze Schilddrüse zerschlagen, mit Radio-Jod-Therapie kaputt gemacht.
00:09:42
Speaker
Es gibt natürlich Sachen, die sind nicht auf Jod zurückzuführen.
00:09:46
Speaker
Liebe Endokrinologen, die jetzt zugucken und sagen, um Gottes Willen, was erzählt die Heilpraktikerin?
00:09:51
Speaker
Aber ich bin jetzt am Ende meines Medizinstudiums und kann so ein bisschen mitreden, was auch gelehrt wird.
00:09:59
Speaker
Zu Jod nehme ich gar nichts an der Uni.
00:10:03
Speaker
Jod ist Bestandteil der Schilddrüsenhormone, Punkt.
Historische und evolutionäre Rolle von Iod
00:10:06
Speaker
Das ist aber Bestandteil der Brust, der Eierstöcke, wichtig ist für die Eizellreifung, für die Gehirnentwicklung.
00:10:13
Speaker
Jodmangel in der Schwangerschaft führt nachweislich zu Defiziten im IQ des Kindes, für das Immunsystem, dass die weißen Blutkörperchen Jod brauchen, dass die Speicheldrüsen Jod brauchen und, und, und.
00:10:24
Speaker
Das findet überhaupt nicht, mit keinem Satz Erwähnung.
00:10:28
Speaker
Und von daher sage ich jetzt, ich kann da jetzt mitreden, weil man mir das jetzt nicht so hervorwerfen kann, wie viele Jahre, das wäre so quasi alles Heilpraktiker-Geschwätz.
00:10:36
Speaker
Da kann man sich ja auch, Gott sei Dank haben wir jetzt Zugang zu Wissen und zu Studien.
00:10:40
Speaker
Jeder kann da selber googeln oder AI fragen.
00:10:44
Speaker
Wir haben die Studien und die Studien sind mittlerweile auch 70, 80 Jahre alt.
00:10:49
Speaker
Ja, finde es auch spannend, dass du mal wieder die
Gesundheitsvorteile von grünem Tee
00:10:51
Speaker
Japaner erwähnt hast.
00:10:51
Speaker
Vor denen habe ich ja großen Respekt.
00:10:53
Speaker
Ich war selber vor zwei Jahren dort unter der Mission Grüner Tee.
00:10:56
Speaker
Das ist ja auch so ein Pflanzenstoff mehr oder weniger, der ja eben auch in Verbindung gebracht wird mit niedrigen Krebsraten.
00:11:05
Speaker
Und ich habe mich ja selber vor Ort überzeugt, die sind wirklich alle schlank.
00:11:08
Speaker
Also ich habe überhaupt gar keinen dicken Japaner gesehen.
00:11:10
Speaker
Das ist total sehr spannend.
00:11:12
Speaker
Und die Krebsraten sind ja nach wie vor sehr gering, außer sie leben quasi außerhalb ihres Landes und außerhalb ihrer Sitten.
00:11:19
Speaker
Also da spielt ja ein Zusammenspiel von vielen Dingen eine Rolle und schön, dass du da jetzt auch das Blutthema anstehst.
00:11:26
Speaker
Es wird ja auch häufig gesagt, dass Jod in höheren Dosierungen natürlich wiederum sehr gefährlich sei.
00:11:33
Speaker
Natürlich ist alles in sehr hohen Dosierungen sehr gefährlich.
00:11:37
Speaker
Ich kann auch an Wasser ersaufen.
00:11:40
Speaker
Aber das scheint ja so zu sein, dass die Japaner anscheinend daran jetzt nicht konkret, selbst bei drei Gramm, was jetzt schon sehr viel ist, irgendwie in Schäden vorantreiben.
00:11:50
Speaker
Also Milligramm, ne?
00:11:51
Speaker
Also Mikrogramm ist das, was die Deutschen zu sich nehmen, 70 Mikrogramm.
00:11:54
Speaker
Okay, drei Milligramm, ja.
00:11:55
Speaker
Genau, Milligramm, nur, dass da jemand zuhört und dann direkt, sag ich mal, den Finger hebt.
Risiken einer unsachgemäßen Iodsupplementierung
00:12:02
Speaker
Wir haben tatsächlich Probleme und das sehe ich auch mal zum Beispiel in meiner Facebook-Gruppe.
00:12:07
Speaker
Ich betreue seit, glaube ich, 2014 eine Facebook-Gruppe mit Jodinteressierten.
00:12:11
Speaker
Das sind 20.000 Leute, die sehr wild experimentieren, ja?
00:12:15
Speaker
Und die dann sagen, viel hilft viel.
00:12:17
Speaker
Und eine Schilddrüse, die...
00:12:20
Speaker
beispielsweise nur eine Schilddrüse, die jahrelang kein Jod gekannt hat oder nur wirklich minder versorgt war, die wirklich mit Ach und Krach das bisschen Jod aus dem Blut gesogen hat, um sich da überhaupt über Wasser zu halten, wird jetzt plötzlich überschwemmt mit Jod.
00:12:34
Speaker
Das muss man sich mal vorstellen.
00:12:35
Speaker
In der Natur kann man das nicht machen.
00:12:36
Speaker
Das kann man auch mit anderen Mikronährstoffen nicht machen.
00:12:39
Speaker
Aber Jod ist halt einfach noch mal schwieriger als zum Beispiel mit einem lipophilen Vitamin, wie Vitamin D oder Vitamin A,
00:12:46
Speaker
Jod wird sehr kompliziert aufgenommen in die Zelle.
00:12:49
Speaker
Ja, da gibt es Mechanismen und die Jodzellen sind so ein bisschen divenhaft.
00:12:53
Speaker
Und dann schütten wir da plötzlich massenhaft Jod auf eine verkümmerte, verkleinerte Schilddrüse ohne Rezeptoren.
00:13:01
Speaker
Da sagt die auch Aua, mache ich nicht und entzündet sich häufig.
00:13:04
Speaker
Das ist häufig ein Phänomen oder geht in die Unterfunktion oder die Patienten kriegen dann plötzlich komische Beschwerden wie Druck an der Schilddrüse oder kriegen andere Dinge.
00:13:15
Speaker
Das ist aber nicht, weil Jod böse ist, sondern weil die Anwendung komplett falsch läuft.
00:13:20
Speaker
Und für die Patienten in meiner Praxis, die mit Hashimoto kommen, muss man auch sagen, das ist nämlich die zweite Sache,
00:13:29
Speaker
Auch da vorsichtig, Hashimoto ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, beziehungsweise eigentlich des ganzen Körpers, aber primär an der Schilddrüse macht es sich erst fest.
00:13:38
Speaker
Wenn man einem entzündeten Organ plötzlich dann auch so viel Arbeit aufdrückt, wenn ich sage, das gebe ich aber gut, weil das habe ich irgendwo gelesen und die Schilddrüse kannte immer nur diese 70 Mikrogramm und ich gebe plötzlich 50 Milligramm, machen einige, dann sagt die Schilddrüse auch, aber heute noch in der Praxis erlebt eine Patientin, die das genau gemacht hat,
00:13:58
Speaker
die kriegt ja plötzlich eine manifeste Überfunktion.
00:14:02
Speaker
Also wir müssen einfach vorsichtig mit den Stoffen umgehen.
00:14:08
Speaker
Jod hat eine unglaubliche Kraft.
00:14:11
Speaker
Unsere Zellen kennen Jod aus der Ursuppe letztendlich schon vor Milliarden von Jahren.
00:14:20
Speaker
Und da kann man nachweisen, dass Jod letztendlich das Element war, was die Zellmembranen, also die empfindlichen Fette auf einer Zellmembranen,
00:14:29
Speaker
Omega-3-Fettsäuren zum Beispiel, geschützt haben vor oxidativen Stress, also ein Vorstoff in die Atmosphäre kamen und dann noch die Sonne dazu, dann brauchte die Zelle, um überhaupt geschützt zu bleiben, ein Antioxidant.
00:14:44
Speaker
Da gab es noch gar kein Selen, da gab es kein Vitamin C, da gab es noch gar nichts, da gab es keine Pflanzenstoffe.
00:14:51
Speaker
Das haben Evolutionsbiologen gut erklärt, ist Jod eben so wahnsinnig wichtig.
00:14:56
Speaker
Und die Forscher finden eben auch an vielen, vielen Zellen des Körpers diese Rezeptoren für Jod.
00:15:02
Speaker
Nur speziell für Jod, nicht nur für die Speiterschilddrüse.
00:15:05
Speaker
An der Schilddrüse hat man es 1896 erkannt.
00:15:08
Speaker
Und da sind wir auf dem Level in der Wissenschaft stehen wir auch heute noch in den Uni-Lehrbüchern 1896.
00:15:14
Speaker
Als wäre da nie wieder was an Forschung gewesen, das wird an die Studenten unterrichtet.
00:15:18
Speaker
Deswegen haben wir so viele schlechte Ärzte, die nichts von Jod verstehen.
Empfehlungen für Frauen mit Schilddrüsenproblemen
00:15:22
Speaker
Was würde dir jetzt eine Frau mit konkreten Schilddrüsenproblemen und die eben auch gegebenenfalls schon L-Tyroxin nimmt, konkret machen?
00:15:31
Speaker
Also sie kommt jetzt zu dir in die Behandlung.
00:15:33
Speaker
Was würdest du empfehlen?
00:15:34
Speaker
Gut, ich gucke mir natürlich die Schilddrüse erstmal an.
00:15:36
Speaker
Ich mache einen Ultraschall und gucke, wie groß ist das Ding?
00:15:40
Speaker
Wie gut durchblutet ist es?
00:15:42
Speaker
Gibt es Zeichen für Hashimoto?
00:15:43
Speaker
Gibt es Zeichen für Zysten, für Knoten und so weiter?
00:15:46
Speaker
Da muss man erstmal schauen,
00:15:48
Speaker
Viele kriegen einfach auch mal L-Tyroxin aufgedrückt, so nach dem Motto, ich bin müde, ich bin schlapp, ich gehe zum Arzt.
00:15:54
Speaker
Dann sagt der Arzt, machen wir mal einen TSH-Wert, was ja gar kein Schilddrüsenwert ist.
00:15:58
Speaker
Das ist ja auch ein Witz.
00:15:59
Speaker
Es ist ein Hypophysenwert.
00:16:01
Speaker
Das ist ja der klassische Schilddrüsenwert.
00:16:03
Speaker
Und dann ist er vielleicht etwas erhöht.
00:16:05
Speaker
Dann ist er vielleicht bei 3,5.
00:16:07
Speaker
So ist mein Wert immer.
00:16:08
Speaker
Immer schon gewesen.
00:16:09
Speaker
Und ich habe nie einmal in meinem Leben L-Tyroxin eingenommen.
00:16:14
Speaker
Hat man mir immer wieder auch gesagt, ich soll das tun.
00:16:16
Speaker
Aber ich gucke auf die
00:16:19
Speaker
Die Schilddrüsenhormonwerte, das ist die Leistung der Schilddrüse.
00:16:22
Speaker
Und wenn die in Ordnung sind, im oberen Normdrittel, brauche ich kein L-Tyroxin.
00:16:26
Speaker
Man braucht sowieso kein L-Tyroxin mit ganz wenigen Ausnahmen.
00:16:29
Speaker
L-Tyroxin, muss man wissen, ist wie so ein Pflaster auf einer Wunde, aber die Wunde köchelt vor sich weiter und die Wunde wird nicht gereinigt, wird nicht behandelt und die Ursache wird nicht behoben.
00:16:41
Speaker
L-Tyroxin ist eine Krücke und wenn der Körper auf L-Tyroxin ist, wie auf einer Droge, passiert eins.
00:16:48
Speaker
Erstens der Jodmangel wird nicht behoben, weil eigentlich brauchen die 50% der Frauen auf L-Tyroxin Jod, 50% brauchen Jod und Tyrosin und viele brauchen auch noch Selen dazu.
Die Bedeutung von Selen für die Schilddrüse
00:17:03
Speaker
Wir brauchen ganz einfach Jod, die Aminosäure Tyrosin ergibt L-Tyroxin, das Medikament.
00:17:09
Speaker
Warum nehmen wir der Schilddrüse in den Job weg?
00:17:11
Speaker
Das soll der Körper wieder selber machen.
00:17:13
Speaker
Kann er auch, wenn er die Mikronährstoffe bekommt?
00:17:15
Speaker
Und T3 brauchen wir primär zum Umwandeln in die aktive Form in der Leber.
00:17:21
Speaker
Aber eigentlich T3 ist ein Leberwert.
00:17:26
Speaker
Ich muss mal natürlich gucken, wenn ich eine Frau habe, die schon seit vielen, vielen Jahren im Jodmangel ist.
00:17:30
Speaker
Jodmangel macht nachweislich kalte Knoten zum Beispiel.
00:17:33
Speaker
Also eine Umformung von lebenden Schilddrüsenzellen in
00:17:38
Speaker
ich sage mal, inaktive Bindegewebszellen.
00:17:40
Speaker
Da ist auch nichts mehr zu retten.
00:17:41
Speaker
Also die kriegen wir auch nicht wieder zurückentwickelt.
00:17:44
Speaker
Da denken auch viele, naja, jetzt fühl mich ein bisschen jod und dann wird das wieder.
00:17:47
Speaker
Man kann dann nur gucken, dass eben nicht noch mehr Knoten entstehen.
00:17:50
Speaker
Aber wenn ich jemanden habe und ich sehe im Ultraschall, die ganze Schilddrüse ist voller Knoten, ja, dann haben wir so wenig Gewebe, dass dann natürlich leider L-Troxin
Aktuelle Bedenken bei Schilddrüsenbehandlungen
00:18:01
Speaker
Aber in vielen Fällen haben die Frauen noch eine normal große Schilddrüse, der Hausarzt, der Hausarzt, nicht der Facharzt,
00:18:07
Speaker
hat dann einfach mal L-Thoroxin verordnet, nehmen Sie das mal, dann nehmen Sie auch drei Kilo Gewicht ab und wird viel Hoffnung reingesetzt und dann passiert aber neben dem, ja, der Jodmangel wird nicht behoben, noch was Zweites, das Organ macht selber gar nichts mehr.
00:18:25
Speaker
Es gibt ein Feedback zur Hypophysie und zum Hypothalamus und die Schilddrüse schrumpft.
00:18:32
Speaker
Das heißt, logischerweise macht es nichts mehr.
00:18:35
Speaker
Und weil die sagt auch, warum soll ich das machen?
00:18:37
Speaker
Das wird ja von außen geliefert jeden Morgen um sechs.
Möglichkeiten der Iodsupplementierung
00:18:42
Speaker
Das ist also, wo ich denke, es läuft so viel falsch, auch vom Denken her, in der Schulmedizin, auch in der Naturheilkunde wird das oft nicht bedacht, auch da ist es ganz viel Skepsis, was Jod anbelangt, aber einfach mal logisch gedacht, die Schilddrüse braucht nicht viel, um zu arbeiten, die braucht Jod, die braucht die Aminosäure Tyrosin.
00:19:03
Speaker
Das zusammen ergibt schon L-Thoroxin und die allermeisten Menschen können es, wenn man der Schilddrüse Zeit gibt.
00:19:10
Speaker
Die braucht Zeit, um diese Rezeptoren wiederzubauen.
00:19:13
Speaker
Die heißen Natrium-Iodiz-Importer.
00:19:16
Speaker
Es braucht ein paar Wochen bis Monate, je nachdem.
00:19:18
Speaker
Und dann fängt die Schilddrüse wieder an, den Betrieb aufzunehmen.
00:19:23
Speaker
Ja, lässt sich ja auch ganz einfach supplementieren.
00:19:25
Speaker
Ich meine, wenn das diese drei Stoffe nur sind, dann gibt es ja da unendlich viele Möglichkeiten.
00:19:30
Speaker
Gibt es denn gerade, was speziell Jod angeht, da Supplements, wo du sagst, okay, achte da drauf, wenn du Supplements kaufst, dass du auf die und die Merkmale achtest?
00:19:42
Speaker
Es gibt zwei, oder sagen wir mal, es gibt drei.
00:19:44
Speaker
Es gibt das klassische Kaliumiodid, das ist, oder anders gesprochen, ich muss es anders erklären,
00:19:50
Speaker
Jod gibt es in der Natur nicht alleine, also nicht wie man das kennt, so aus dem Periodensystem der Elemente Jod, sondern es gibt es nur in Salz gebunden und eigentlich ist es immer an Kalium gebunden.
00:20:02
Speaker
Jod, Kaliumiodit oder eben an Natriumiodit, also an Salze gebunden.
00:20:09
Speaker
Es gibt die Möglichkeit, Jod einzunehmen, wenn man jetzt sagt, okay, abseits von Ernährung, in Form von Kaliumiodit-Tabletten.
00:20:20
Speaker
Da ist eigentlich nur das eine Element drin, ohne Schnickschnack.
00:20:23
Speaker
Da sollten natürlich auch keine Zusatzstoffe drin sein.
00:20:26
Speaker
Und das Ganze gibt es nochmal verpackt in eine etwas natürliche Darreichungsform in Form von Braunalgen.
00:20:33
Speaker
Das sind so die Klassiker, die beiden.
00:20:35
Speaker
Es gibt noch eine dritte Form, da sage ich gleich was zu.
00:20:37
Speaker
Braunalgen sind sehr, sehr jodreich.
00:20:41
Speaker
Auch da ist Jod nicht als Jod enthalten, sondern auch als Kaliumiodid oder als Kaliumiodat gebunden.
00:20:48
Speaker
Alken haben den Vorteil, wenn sie denn bitte nicht aus Fukushima-Gewässern stammen und noch verseucht sind mit Mikroplastik und Flecksilber und so weiter, dann muss man natürlich darauf achten, was ist das für ein Hersteller bzw.
00:21:02
Speaker
wo kommen die Alken her.
00:21:04
Speaker
sind die gezüchtet, die meisten gezüchtet und nicht aus Wildsammlungen, aber auch gibt es ein Reinhardtzertifikat.
00:21:11
Speaker
Und Algen haben noch den Vorteil, da gibt es noch viele B-Vitamine, so andere sekundäre Pflanzenstoffe, Selen ist mit drin und, und, und.
00:21:20
Speaker
Also das ist so ein Power-Paket, je nachdem, was man da zu sich nimmt.
00:21:23
Speaker
Nicht jeder verträgt Algen.
00:21:25
Speaker
Also alle Menschen mit Histaminproblemen vertragen oft keine Algen.
00:21:31
Speaker
Deswegen muss man einfach gucken, was vertrage ich jetzt besser?
00:21:34
Speaker
Sind es die braune Algen oder das Kalimiodid in Reinform?
00:21:38
Speaker
Die dritte Variante ist schon sehr alt.
00:21:40
Speaker
Das ist das erste Jod-Medikament, was wir im 19.
00:21:43
Speaker
Jahrhundert hatten.
00:21:44
Speaker
Die sogenannte Lugaldische Lösung.
Lugolsche Lösung und andere Iodtherapien
00:21:48
Speaker
Ja, das ist einfach nur ein Fläschchen.
00:21:51
Speaker
Quast 10 Euro oder sowas.
00:21:54
Speaker
findiger französischer Chemiker 1832 hergestellt und hat 1813 Jod entdeckt, per Zufall, und hat aber relativ schnell erkannt, das ist ein Heilmittel.
00:22:05
Speaker
Und man wusste aber nicht genau, wie kann man das Ganze stabil halten.
00:22:08
Speaker
Und das ist eine Kaliumiodid-Lösung mit elementarem Jod in einer wässrigen Lösung.
00:22:14
Speaker
Viele kennen vielleicht vom Unfallchirurgen oder aus der Hausapothek Beta Isadona.
00:22:19
Speaker
Das ist Povidone-Jod, kann man theoretisch auch zu sich nehmen.
00:22:24
Speaker
Wird ja eher so als Jodtinktur für Wunden und so weiter genommen.
00:22:27
Speaker
Schmeckt furchtbar.
00:22:28
Speaker
Ist aber halt auch ein bisschen, hält mehr auf Schleimhäuten.
00:22:31
Speaker
Und deswegen ist es für Wunden besser geeignet.
00:22:33
Speaker
Das ist, wie gesagt, das alte ursprüngliche Medikament.
00:22:37
Speaker
Jahrhundert mitgearbeitet.
00:22:39
Speaker
Das ist sehr, sehr hoch dosiert.
00:22:42
Speaker
Empfehle ich nicht zu trinken, ohne dass man da begleitet wird, ohne dass man da einen Jodtherapeuten gefunden hat.
00:22:49
Speaker
Das machen viele, trotz Warnung.
00:22:53
Speaker
In ungefähr acht Tropfen bei einer 5%-lösung haben wir 50 Milligramm.
00:22:58
Speaker
Und die meisten können nicht sauber abpipitieren.
00:23:00
Speaker
Das ist was, was man als MTA lernt, wenn man eine Apotheke, eine Apothekenausbildung macht.
00:23:06
Speaker
Die meisten tropfen viel, viel zu viel ab und dann haben die plötzlich 100 Milligramm Jod Intus und wundern sich, dass sie Probleme bekommen.
00:23:13
Speaker
Deswegen sage ich immer, ja, das gibt es frei verkäuflich im Internet, aber...
00:23:18
Speaker
bitte vorsichtig und gucken, was vertrage ich und gegebenenfalls mit einem Therapeuten und erstmal gucken, was ist ein Tropfen.
00:23:25
Speaker
Das sind so die Möglichkeiten, wenn man sagt, okay, ich habe Jodmangel und kriege es nicht, wie die meisten, nicht gedeckt über meine Ernährung.
00:23:34
Speaker
Das komplette unzensierte Video findest du in einem geschützten Bereich.
00:23:38
Speaker
Link in der Beschreibung.