Einführung in das Thema demografischer Wandel
00:00:15
Speaker
Ja, hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von unserem Zukunftspodcast mit Anja Kierig und mir Katharina Fischer. Und heute wollen wir uns mal den demografischen Wandel widmen und mal so ein bisschen raufschauen, was der denn so für unsere Zukunft bedeutet. Also auch nicht nur für Deutschland, sondern auch weltweit. Und wir werden vielleicht auch so ein bisschen explizit auf das Thema Tourismus schauen.
00:00:42
Speaker
Also es wird spannend und dann legen wir doch mal los. Anja, ich grüße dich.
Einfluss des Podcasts auf die psychische Gesundheit
00:00:56
Speaker
Hallo Katharina. Alles gut bei dir.
00:00:59
Speaker
Ja, mir geht's gut. Und wie ist es dir ergangen nach unserem letzten Self-Care Mental Health New Work Podcast? Du musst umsetzen. Du, super. Ich hab meine Kopfhygiene weiter betrieben. Was das bedeutet, dafür muss man jetzt den Podcast hören. Genau, richtig. Da kann man nur empfehlen, nochmal reinzuhören. Was machst du gerade Spannendes? Du bist doch bestimmt schon an einem neuen Projekt dran
Workshops zu Gesundheit und Fitness in Bezug auf demografische Veränderungen
00:01:21
Speaker
oder so, oder? Ja, ich arbeite, ich bereite gerade so ein paar Workshops vor Richtung Gesundheit, Sport.
00:01:27
Speaker
Also zwei in ein bisschen verschiedener Ausrichtung. Und das trifft eigentlich auch so ein bisschen unser heutiges Thema ein, weil natürlich demografischer Wandel auf dieses Thema Sport, Gesundheit ganz relevant ist oder auch Fitness und Gesundheit. Ich freue mich ziemlich darauf. Es macht immer so ein bisschen Arbeit, diese Templates vorzubereiten, woran die dann arbeiten. Aber ich finde das immer so grandios. Sie stehen dann oftmals, sie teilnehmen dann
00:01:50
Speaker
vor so einem weißen Blatt und man kann mit dieser Meta-Ebene nicht so viel anfangen und wenn dann irgendwas rauskommt, dann kriege ich immer so ein bisschen Gänsehaut. Also so eine Frage ist mir sehr gerne, freue mich drauf und ja. Das kann ich verstehen, das kann ich verstehen. Ja, der demografische
Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf Tourismus und andere Industrien
00:02:04
Speaker
Wandel. Wir hatten ihn ja schon ein paar Mal angesprochen in unserem letzten Podcast. Also es ist jetzt nicht ein ganz neues Thema, um es mal so zu sagen. Generell ist es natürlich kein neues Thema, um Gottes Willen.
00:02:16
Speaker
beschäftigt uns oder sollte uns oder viele von uns schon seit Gerard-Morr-Zeit beschäftigen. Ich bin so ein bisschen noch mal drauf gestoßen und ich hatte dir das auch geteilt, denn ich habe eine ganz spannende Post auf LinkedIn gesehen. Und die fand ich, ja, so von der Kernaussage oder der gelben Aussage noch mal wirklich ganz spannend im Hinblick auf den Tourismus. Also es ging da speziell auch um die Tourismusbranche. Und da war so ein bisschen die Aussage,
00:02:44
Speaker
Ja, also wir sollten doch eher auch, wenn wir die Zukunft der Tourismusbranche so ein bisschen beleuchten wollen und auch gestalten wollen und auf sie blicken, sollten wir uns vor allen Dingen auch den demografischen Wandel annehmen und den mal beleuchten, der sich da so weltweit vollzieht, um es mal so auszudrücken. Und was das eigentlich für Auswirkungen auch für den Tourismus hat, hat es natürlich nicht nur für den Tourismus. Es wird auch viele andere Branchen betreffen.
00:03:14
Speaker
Aber das wollen wir heute mal so ein bisschen näher beleuchten. Und ich fand das einfach nochmal auch für mich so in der Reflektion ja total interessant und spannend zu schauen, was sich da gerade tut. Also sozusagen wie die Old Economies mal pauschal so ein bisschen betrachtet immer älter werden.
00:03:34
Speaker
Und was das eigentlich für diese Nationen bedeutet im Hinblick auf die Wirtschaftskraft, die Wirtschaftsleistung, im Hinblick auf die Arbeitswelt.
Ältere Gesellschaften: Wirtschaftskraft, Arbeitsmärkte und Rentensysteme
00:03:47
Speaker
Wir hatten da auch schon mal drüber gesprochen, was das mit unserer Arbeitswelt eigentlich tut, wenn die Gesellschaft immer älter wird.
00:03:58
Speaker
Und was es natürlich dann auch für das System bedeutet, also Rentensysteme bedeutet und so weiter und so fort. Und im Kontrast dazu so ein bisschen die Young Economies oder die, die da eigentlich dann noch kommen perspektivisch, also vor allen Dingen in Südostasien zum Beispiel, wo wir sehr junge Gesellschaften haben und da wo viele junge Leute
00:04:25
Speaker
ins Arbeitsleben eintreten oder eintreten wollen auch. Und da natürlich sich da schon ein bisschen was verschiebt, so global. Und ja, was das einfach so einfach mal auch im Kontext für uns, für den Tourismus bedeutet, darauf wollen wir mal so ein bisschen heute blicken.
00:04:45
Speaker
Und ja, da würde ich einfach mal so die Bühne frei geben jetzt auch für dich. Was sind da so deine Gedanken dazu? Oder hastest du vielleicht schon auch jetzt mal im Kontext deiner Aufträge, deiner Projekte, da mal detailliert damit zu
Die unterschätzte Silver Society und ihre Auswirkungen
00:05:00
Speaker
tun? Und was waren da so erste Erkenntnisse? Ja, also einer der zwölf Megatrends nennt sich ja Silver Society, der natürlich sozusagen vom demografischen Wandel einfach mit, wie sag ich jetzt mal, gefüttert wird.
00:05:11
Speaker
oder der darauf basiert. Und das Spannende ist wirklich so, dass ich ganz ehrlich zugebe, dass ich so bis so vor einigen Jahren auch diesen Megatrend so ein bisschen in seiner Bedeutung so ein bisschen unterschätzt habe. Und unterschätzt ist vielleicht nicht der richtige Begriff, aber weniger beachtet. Und das ist aber trotzdem, das hat sich in den letzten Jahren auch so ein bisschen geändert, nicht nur so aus meiner Perspektive, sondern auch das, was angefragt wird.
00:05:38
Speaker
dass Silver Society ist natürlich nicht nur der demografische Wandel im Sinne von wir haben eine alternde Gesellschaft, sondern eben auch das, was du gerade nochmal angesprochen hast, das macht natürlich auch was mit den jüngeren Menschen. Und das finde ich eigentlich dieses Spannende an diesem Megatrend auch.
00:05:54
Speaker
der nicht nur von dieser alternden Gesellschaft sich ausgeht, sondern generell eben auch schaut oder generell analysiert, wie sich eigentlich das Verständnis vom Alter verändert, wie sich auch vielleicht so das Zusammenspiel zwischen Generationen verändert und was das eigentlich so für eine Gesellschaft ausmacht und natürlich aber auch in diesem Kontext
00:06:15
Speaker
was für Wünsche, Bedürfnisse eben auch eine vielleicht ältere Gesellschaft, sagen wir mal so über 60, mit vielleicht auch einer jüngeren über 20 quasi verbindet, aber trotzdem vielleicht mit anderen Werten. Also ich finde, dieser Megatrend Silver Society hat unglaublich viel unterschätztes Potenzial, weil es einfach wert ist, ihn anzuschauen. Auch wert ist, sich jenseits von diesen klassischen demografischen Daten
00:06:41
Speaker
nach Alter, Einkommen, Herkunft anzuschauen, sondern eher auch mal zu gucken, was für Werte sind da eigentlich, die sich durch diesen Megatrend eben auch verändern und verwandeln.
Anforderungen des demografischen Wandels an den Tourismus
00:06:53
Speaker
Und siehst du da auch schon, ja, bestimmte Veränderungen jetzt mal noch mal auf den Tourismus geblickt, für die Tourismusbranche, die vielleicht auch derzeit noch gar nicht so diskutiert werden oder so auf die Bühne gehoben werden? Weil wir haben ja auch, weil du gerade die Megatrends angesprochen hast, also viele von diesen Dingen finde ich sehr präsent. Also das Thema mit New Work zum Beispiel oder auch das Thema
00:07:26
Speaker
der Digitalisierung. Das sind ja so die Dinge, die wir schon auch sehr stark besprechen. Aber mir kommt es auch so ein bisschen vor, dass gerade so dieses Silver Society und auch generell wie gesagt dieses Thema demografischer Wandel, dass das eigentlich noch gar nicht so eine Präsenz hat, wobei es schon dann auch sehr starke Auswirkungen haben wird für Tourismusströme und Nachfrage.
00:07:53
Speaker
Ja, definitiv. Also ich denke, das ist so, dass sich einerseits damit schon stärker auch beschäftigt wird in einigen Kontexten. Also das erlebe ich schon auch, dass dieses Thema auch, ich sage jetzt mal, das trifft natürlich jetzt vielleicht nicht die Menschen über 60, aber sie werden älter. Also barrierefreies Reisen ist schon auch ein Thema, also das werden schon immer wieder. Aber natürlich auch, und ich glaube, das ist etwas, wovon viele touristische Destinationen in den letzten Jahren ja auch profitiert haben,
00:08:23
Speaker
dass die Menschen durch eine verlängerte Lebensspanne mehr unterwegs sind und mehr reisen. Das heißt, dass jenseits der klassischen Ferien Gäste und Reisende
00:08:41
Speaker
mit denen dann eben auch Touristiker konfrontiert sind, sagen wir mal. Nur, und jetzt kommt so ein bisschen das Nur, dass natürlich, und jetzt sagte ich eben, dass sich da natürlich auch die Werte verändern. Also dass man nicht mehr sozusagen den klassischen älteren Menschen vielleicht aus den 70er, 80er Jahren auf Augen haben kann. Selbst da war es sicherlich auch nicht der Stereotyp, aber trotzdem schon nochmal anders. Dass heute eine ganz andere gesundheitliche Voraussetzung da ist, auch eine ganz andere Anspruchshaltung an
00:09:10
Speaker
Was möchte man vielleicht vor Ort machen? Was möchte man erfahren? Und eben sozusagen da unter Umständen genau die gleichen Ideen eben vielleicht auch an einem unterwegs sein hat, die jüngere Generation. Und das ist, glaube ich, etwas, was man nicht so ganz angekommen ist. Das ist so das eine. Und das andere ist natürlich auch im Kontext, wenn wir auch mal, und da spielt so ein bisschen auch dieser Megatrend der Neoökologie ein,
00:09:37
Speaker
wie natürlich auch klimatische Verhältnisse mit Alter zusammenhängen, mit einer älteren Gesellschaft. Und das natürlich auch wieder etwas für den Tourismus bedeutet. Wo machen Menschen dann Urlaub? Zu welcher Jahreszeit machen sie Urlaub? Das betrifft jüngere Menschen, aber natürlich auch vor allem ältere Menschen, die nochmal ganz anders eben auch von den Auswirkungen betroffen sind. Und vielleicht noch so ein dritten Punkt, und ich hatte es gerade am Anfang schon gesagt,
00:10:02
Speaker
Ich meine, dass dieses Thema Gesundheit natürlich auch noch mal sehr stark mit Silver Society zusammenhängt, zumindest aus der älteren, wenn man jetzt die älteren Lebensziele anschaut. Und sicherlich das auch noch mal eine interessante Herausforderung ist, wie sind da eigentlich dann zum Beispiel auch touristische Angebote mit verknüpft und verbunden jetzt nicht mehr konkret, sozusagen medizinische Versorgung. Aber natürlich ist es ein Thema, wenn Menschen in
00:10:30
Speaker
Ab einem bestimmten Alter hat man einfach, also das merke ich schon mit Mitte 40 hat man so seine Wehwehchen, die man eben auch mit auf Reisen mit bringt. Und das wird natürlich irgendwie, das wird natürlich irgendwie mit dem Alter sicherlich auch noch zunehmen. Ja, ich würde noch einen anderen Punkt auch mit einbringen. Ich hatte es vorhin kurz mal so mit angerissen. Ich habe mich auch gefragt, gerade jetzt sozusagen in den
00:10:55
Speaker
sagen wir mal, Old Economies, um es mal so auszudrücken, also Europa und auch USA. Aber wobei das natürlich bei USA noch eine andere Dimension hat als jetzt bei uns. Also nehmen wir einfach mal auch uns als Beispiel. Ich sag mal, wenn natürlich eine
00:11:13
Speaker
älter werdende Gesellschaft im Kontext unseres Rentensystems auch durch weniger Jüngere finanziert werden muss.
00:11:29
Speaker
Ist ja klar, irgendwann kippt das System bzw. müsste vielleicht perspektivisch da eine andere Lösung geschaffen werden oder andere Strukturen geschaffen werden. Aber gehen wir mal davon aus, einfach wir bewegen uns dahin oder immer mehr dahin, ist es ja vielleicht durchaus auch eine Gesellschaft, die dann nicht mehr so über so viele verfügbare Mittel verfügt, umzureisen.
00:11:55
Speaker
oder entsprechende auch teurere Reisen durchzuführen. Gehen wir mal davon aus, einfach wir bleiben in diesen Strukturen. Was da vielleicht spannend ist, wir hatten auch bei den neuen Arbeitswelten oder dem Strukturwandel der Arbeit auch darüber gesprochen, dass es schon auch noch einen Bedarf, eine Nachfrage gibt, auch bei denen, die eigentlich aus dem Arbeitsleben schon raus sind, auch weiter Teil des Arbeitslebens zu sein und sich zu beteiligen und durchaus auch noch was zu erwirtschaften.
00:12:24
Speaker
Aber ich finde diese wirtschaftliche Perspektive, und das muss man ja einfach so sagen, also Europa im Kontext von Reisen, Tourismus ist ja auch so stark, weil es sich viele Leute leisten können. Auch gerade ältere Leute leisten können. Und das nicht nur einmal im Jahr, sondern vielleicht auch zweimal oder dreimal im Jahr.
00:12:48
Speaker
Und da auch nochmal so ein bisschen das im Hinterkopf zu haben oder in der Betrachtung zu haben, wenn da wirklich auch sozusagen die Wirtschaftskraft sich verschiebt und durchaus vielleicht auch abschwächen wird, was das letztendlich dann auch mit der Nachfrage nachweisen tut, gerade bei der älteren Generation.
00:13:18
Speaker
Ich denke, das ist sicherlich auch so eine Frage, welchen Zeitraum wir uns da anschauen.
Wirtschaftliche Auswirkungen alternder Gesellschaften auf den Tourismus
00:13:22
Speaker
Also was man sich, was man ja auch schon so sehen kann, ist, dass einfach Reisen einen unglaublich hohen Stellenwert eben auch bei einer jetzt, sagen wir mal, Millennials oder auch die jüngeren Generationen hat. Also es hat schon einen Stellenwert, der vielleicht dann, wo man eher auf andere klassische materielle Güter verzichtet und das vielleicht ins Reisen investiert.
00:13:44
Speaker
Das heißt also hier, glaube ich, würde ich einfach schauen, wie sich das sozusagen als Wert manifestiert in den nächsten Jahren und eben schauen, wo haben wir sozusagen andere Möglichkeiten eben auch zu reisen oder wie man reist. Also auch da, denke ich, gibt es ja in den letzten Jahren eine Ausdifferenzierung des Marktes, ob das nun eben private Unterkünfte sind oder ob das
00:14:09
Speaker
Hand gegen Urlaub ist oder was auch immer. Damit wächst ja sozusagen die jetzige Generation auf und das nimmt sie ja unter Umständen eben auch mit, wenn sie quasi dann auch eher einer älteren Generation angehört. Das ist so das eine. Aber was sicherlich nochmal ein Problem in diesem war, ein Problem oder ich sag jetzt mal eine erforderte Lösung quasi, ist das natürlich sozusagen, wenn sich das weiter verschiebt,
00:14:34
Speaker
und quasi Europa sich auch gegen, sag ich jetzt mal, gegen Migration weiter abschaut und damit quasi auch keine neuen Arbeitskräfte vielleicht, dazu kommen jüngere Arbeitskräfte, dass natürlich auch dort einfach Menschen fehlen, die quasi das Reisen ermöglichen. Also da ist dann die Frage, ob sozusagen diese klassische Service-Kultur zum einen man sich leisten kann und zum anderen, ob es sie gibt oder ob es vielleicht andere Formen
00:15:00
Speaker
des Unterwegsseins und des Reisens geben wird. Also das, finde ich, sind die zwei Folgen davon. Ich glaube, dass so diese Sehnsucht nach Unterwegssein dagegen umgebrochen ist und umgebrochen sein wird, zumindest solange es eben auch Sicherheit und Gesundheit und politische Umstände eben auch erlauben.
00:15:22
Speaker
Und natürlich aber eben auch die Frage, wie sich die Mobilität in den nächsten Jahren verändert. Also wir haben da schon so ein paar Stellschrauben, die auch aus Perspektiven der Zukunftsforschung so ein bisschen das Ganze eben nicht so in eine lineare Richtung laufen lassen, sondern eben auch die Frage so ein bisschen offen lassen. Also ich denke, man muss sich mit diesem Thema definitiv beschäftigen, aber da eben gibt es auch unterschiedliche Szenarien, in welche
00:15:50
Speaker
sich dann die Zukunft des Reisens aus diesem Kontext entwickeln kann. Und was ich vielleicht noch in der Sache noch auch spannend finde, weil du es eben auch angesprochen hast, ist, dass es ja auch momentan ganze Regionen auf der Welt gibt, die eine sehr junge Bevölkerung haben.
00:16:09
Speaker
Und auch das ist natürlich etwas, das man in Frage stellen kann. Wenn dort einfach auch in diesen Ländern eine höhere Bildung, höhere Gesundheitsversorgung ist, die Menschen auch dort älter werden, vielleicht weniger Kinder bekommen, aus welchen Gründen auch immer, auch dort natürlich sozusagen der demografische Wandel sich unter Umständen
00:16:27
Speaker
die unter stundenbeständen zuspitzt, wie wir ihn kennen. Und im umgekehrten Schluss natürlich auch, ich frage es, ob sich das bei uns in den nächsten Jahren weiter vielleicht auch etwas entspannen wird oder ob es weiter so sehr verhalten wird. Also ich denke, wir laufen auch hier bei diesem Thema demografischen Wandel nicht sozusagen unbedingt in eine
00:16:47
Speaker
ganz laudig lineare Richtung. Und auch da spielen viele Megatrends mit rein und einer ist davon auch das Thema der Globalisierung, das Thema der Gesundheit. Ja, absolut, absolut.
00:17:03
Speaker
Also speziell das Thema Einwanderung, was du jetzt nochmal auch mit rausgegriffen hast, das finde ich explizit auch für die Branche, für den Tourismus ein sehr essenzielles, im Kontext auch von natürlich Arbeitskräften, die da gebraucht werden, also nicht nur im Tourismus, aber wir konzentrieren uns ja heute mal hier so ein bisschen da drauf. Und ich finde es auch spannend,
00:17:30
Speaker
das aber letztendlich auch im Sinne der Nachfrage zu sehen. Weil das war auch oder ist ein ganz spannender Aspekt dabei, auch zu sehen, also gerade bei den, sag ich jetzt mal, Young Economies und sozusagen den
00:17:50
Speaker
den Ländern, die da jetzt mit einer jungen Arbeitskraft, Workforce, sich da bedienen dürfen in den nächsten Jahren, in den nächsten Jahrzehnten.
00:18:03
Speaker
Da hat man sehr stark gesehen, auch in der Entwicklung, in der positiven Entwicklung hängt das sehr stark natürlich von politischen Rahmenbedingungen ab. Und welche Möglichkeiten man natürlich diesen jungen Menschen eröffnet, in die Arbeitswelt einzutreten, wie schnell und wie man das durchaus vielleicht auch finanziell pusht, unterstützt, all diese Dinge.
00:18:28
Speaker
Und da finde ich es so spannend, auch das nochmal aus unserem Kontext zu betrachten, also auch welche politischen Rahmenbedingungen wir schaffen hier bei uns in Deutschland, um das letztendlich so mal pauschal so ein bisschen betrachtet, aus dem, was ich aus den Medien weiß, vielleicht noch besser hinzubekommen, auch perspektivisch. Weil daraus resultiert ja einerseits, wie gesagt, ein
00:18:57
Speaker
Ja, ein großes Potenzial im Hinblick auf die mangelnden Arbeitskräfte, aber auch auf die weitere Bereitstellung von Tourismus, von Service, von Dienstleistung. Aber im Umkehrschluss ist das natürlich auch eine Nachfrage, die dann dadurch wieder entsteht. Weil letztendlich diese jungen Menschen, die da in den noch nicht so weit entwickelten Ökonomien
00:19:20
Speaker
die da jetzt sozusagen die Welt, so ein bisschen an die Weltoberfläche treten. Die wollen natürlich perspektivisch auch reisen und brauchen dafür finanzielle Mittel und Einkommen.
00:19:33
Speaker
Und daher finde ich es ganz spannend zu sehen, welche politischen Rahmenbedingungen wir schaffen, aber auch in diesen Ländern geschaffen wird, um letztendlich das sozusagen aus diesen beiden Richtungen zu forcieren oder zu einer positiven Entwicklung beizutragen. Ja, ich denke, das ist immer auch so ein Zusammenspiel, wie du sagst, zu einer Seite diese politischen Rahmenbedingungen, die da einfach irgendwie erforderlich sind, und dann ist es aber natürlich auch
00:20:02
Speaker
Frage, wie sich sozusagen die Touristiker und Touristikerinnen selber aufstellen, also welche, welche Chancen und Perspektiven geben sie halt auch mittel- und langfristig Menschen und nicht vielleicht seine Saison oder so. Und das ist sicherlich auch etwas, was, was sich schon auch in den letzten Jahren durch die Pandemie vielleicht noch mal so ein bisschen verändert hat in der Wahrnehmung, aber natürlich auch in den nächsten Jahren dann durchaus eben auch nochmal
00:20:27
Speaker
diskutiert werden muss oder sich auch verändern
Reisefreiheit in Europa für ältere Bevölkerungen
00:20:29
Speaker
würde. Und dann gleichzeitig natürlich auch, und das finde ich auch am Tourismus immer so ganz spannend, dass es natürlich auch wie so ein selbstorganisierendes System ist. Also, dass natürlich, wenn die Menschen in allen Ländern irgendwie den Hunger auch haben, andere Menschen, andere Kulturen, andere Länder kennenzulernen, dass natürlich dann immer auch wieder Gründer, Gründerinnen sozusagen und auf Ideen kommen, das auch zu ermöglichen. Insofern, ich glaube,
00:20:53
Speaker
Da kann man immer auch hier nicht, auch wenn es immer schön wäre, aber ich glaube, auch hier ist es wieder so ein Zusammenspiel aus ganz unterschiedlichen Grundvoraussetzungen, die zum Teil geschaffen werden müssen. Dies einfach gilt eben auch zu diskutieren auf einer politischen Ebene und natürlich aber dann auch sozusagen selbst geschaffen werden. Aber klar, ich glaube, das ist auch etwas, das Reisen natürlich auch noch mal jenseits vom demografischen Wandel
00:21:23
Speaker
dass wir natürlich auch im europäischen Kontext einen Luxus haben, weil wir viele Länder bereisen können mit unserem Pass. Und das für andere Länder natürlich momentan auch nicht der Fall ist. Auch das, glaube ich, darf man nicht vergessen. Wenn man auch nochmal aus Perspektive vom demografischen Wandel schaut, dass unsere ältere Bevölkerung sicherlich viel mehr Möglichkeiten hat, eben auch die unterschiedlichsten Länder, wo sie vielleicht auch günstiger sozusagen Urlaub machen können, bereisen kann.
00:21:53
Speaker
Wenn es jetzt zum Beispiel, wie du auch vorhin gesagt hast, das Einkommen vielleicht nicht mehr so hergibt, weil Rente kommt oder weil eben auch eine Innovation da ist. Also das darf man natürlich auch nicht vergessen. Welche Korridore sind da eigentlich offen?
Junge Bevölkerungen als Arbeitskräfte in der Tourismusbranche
00:22:10
Speaker
absolut. Und wenn man vielleicht auch nochmal diese Perspektive reinbringt, also diese Länder da auch mit den sozusagen sehr jungen Gesellschaften, das sind ja durchaus auch attraktive Tourismusdestinationen und die haben ja natürlich dann auch eine ganz andere
00:22:29
Speaker
Ja, die haben natürlich ganz andere Möglichkeiten, auch durchaus Tourismus, zumindest arbeitsseitig zu bestücken. Wo unser eins hier in Deutschland sich zusehends natürlich Gedanken machen muss, wo kommen die Kräfte noch her und wer kann da wie kommen und wie kann ich
00:22:51
Speaker
da auch ein Top-Produkt perspektivisch noch anbieten aus Service-Sicht. Da hat man natürlich auch aus der Tourismusbrille und im Entwicklungskontext auch von Tourismusdestinationen
00:23:07
Speaker
hat man dadurch natürlich einen anderen Pool. Wenn man es richtig macht, sage ich mal, im Hinblick auf Ausbildung, Weiterbildung, Möglichkeiten, Einstiegsmöglichkeiten und so weiter, hat man natürlich da auch durchaus einen perspektivischen, vielleicht auch einen Wettbewerbsvorteil.
00:23:23
Speaker
Weil der Tourismus ist natürlich schon auch sehr stark geprägt von Dienstleistungen am Menschen. Und dass die vielleicht nicht unbedingt von einer älteren Generation übernommen werden, ist vielleicht auch nicht ganz so abwegig, weil natürlich
00:23:42
Speaker
man mit dem Alter jetzt mal nicht mehr stundenlang auf den Beinen ist und Service tut oder andere Arbeit, die doch ein bisschen Kraft und Ausdauer erfordert. Daher finde ich es spannend, da auch nochmal dann drauf zu blicken, wie letztendlich natürlich so eine junge Gesellschaft mit viel potenzieller Arbeitskraft auch bestimmte Destinationen vielleicht auch im Wettbewerb nach vorne bringen wird.
00:24:12
Speaker
wenn man, wie gesagt, dieses Potenzial richtig zu nutzen weiß. Ja. Und ich glaube, ich würde hier auch dann gerne nochmal diesen Begriff dieses Universal Designs ansprechen, also dass sozusagen auch das sicherlich etwas ist, was aus diesem Kontext von demografischem Wandel und wenn man auch sozusagen nicht in diese Linearitäten denken oder denken sollte,
00:24:32
Speaker
dass dort einfach auch Destinationen sich so gestalten, dass sie halt offen sind oder dass sie so gestaltet werden oder auch Produkte so gestaltet werden, dass sie halt unabhängig des Alters und unabhängig des Zugangs quasi genutzt werden können. Weil es ist ja nicht nur die Frage von Menschen, die vielleicht älter sind, sondern auch andere Menschen, die vielleicht eine Hilfestellung brauchen. Aber dass sozusagen oder einfach, dass etwas so designed wird, dass es halt wirklich auch ganz mehr so diese Frage ist,
00:24:59
Speaker
an wen richte ich mich jetzt hier eigentlich in welcher Altersgeneration, sondern selbstverständlich für alle Nutzer. Und das erhöht natürlich auch nochmal diese Möglichkeiten der Nutzung und auch das Angebot. Und das finde ich in diesem Kontext Silver Society immer auch ein ganz spannender Faktor. Absolut.
Klimawandel und reisefreundliche Ziele für Ältere
00:25:18
Speaker
Und zum Ende würde ich gerne nochmal auf einen Punkt zu sprechen kommen, den hattest du kurz vorhin erwähnt, nämlich so sagen klimatische Bedingungen und Alter.
00:25:28
Speaker
Das ist ja schon auch etwas, was uns ja beschäftigen wird in den nächsten Jahrzehnten. Also ich muss glaube ich da auch, muss keiner sozusagen mehr aufgerüttelt werden, alleine wenn man sich jetzt mal so die Medien anschaut und was da derzeit in verschiedenen Ländern stattfindet oder stattgefunden hat.
00:25:51
Speaker
Wie ist denn da so deine Prognose oder einfach mal so ein bisschen dein Ausblick, also wenn wir jetzt nochmal dieses Thema jetzt nehmen, alternde Gesellschaft und man hat dann wie gesagt auch
00:26:02
Speaker
natürlich im Alter andere Ansprüche oder Möglichkeiten auch zu reisen oder reist durchaus vielleicht anders, auch wenn wir sagen, okay, wir sind länger gesünder, gehen wir mal davon aus und vielleicht auch agiler und motivierter.
00:26:19
Speaker
Aber dennoch ist es ja nicht von der Hand zu weisen, dass ich sage jetzt mal Hitzeperioden und Höchsttemperaturen, wie wir es jetzt auch in dem Sommer gesehen haben, natürlich uns körperlich und psychisch beeinflussen. Das ist ja kein Geheimnis.
00:26:39
Speaker
Und daher finde ich es auch nochmal spannend, ganz kurz darauf zu blicken, auf die sehr etablierten Reiseziele, die damit natürlich jetzt sehr stark zu kämpfen haben oder sich damit befassen müssen, also speziell ums Mittelmeer. Aber auch diverse andere Destinationen in Europa betrifft das ja. Oder auch das große Thema der Städtereisen, was ja durchaus auch für eine ältere Generation in den letzten Jahren eines der
00:27:08
Speaker
Top-Themen-Produkte war ist. Also ich sag jetzt mal mit dem Bus mal schnell in eine tolle, schöne Hauptstadt und dann macht man mal ein paar Touren da durch.
00:27:20
Speaker
und übernachte zweimal und dann geht es wieder zurück. Also das ist ja alles so ein bisschen im Wandel begriffen bei 40 Grad, sage ich jetzt mal. Da ist ja durchaus dieses Produkt nicht mehr so attraktiv. Klar, man kann jetzt in andere in der Nebensaison ausweichen oder wird wahrscheinlich vorrangig in der Nebensaison ausweichen müssen.
00:27:41
Speaker
Aber das finde ich schon nochmal ganz spannend, diesen Aspekt Klima und alternder Gesellschaft. Was meinst du, sind da auch vielleicht so die großen Entwicklungen oder so die Hauptpunkte, die wir uns da anschauen sollten in den nächsten Jahren? Also ich denke primär, es ist natürlich auch immer so eine Perspektive der einzelnen Orte, welche Lebensqualität sie eigentlich in diesem Kontext der Bevölkerung anbieten, gerade eben auch einer älteren Bevölkerung.
00:28:11
Speaker
Thema, du hattest es gerade angesprochen, Hitze, gibt es da einfach genügend Räume, wo ich mich bewegen kann oder wo ich mich abkühlen kann oder wie sind auch natürlich Orte strukturiert. Oder auch natürlich ist es nicht nur das Thema Hitze, sondern es ist natürlich auch das Thema Luftverschmutzung vielleicht oder das Thema Kälte. Also ich glaube, wir haben ja irgendwie
00:28:36
Speaker
die wildesten Wetterphänomene, sag ich jetzt mal, die Gesundheit in irgendeiner Weise gefährden und gefährden können und gerade eben auch älteren Menschen, selbst wenn sie fit sind, zu schaffen machen. Und an unter Umständen natürlich auch sozusagen die Lebenserwartung vielleicht damit auch beißen. Das heißt also,
00:28:57
Speaker
Das ist so der eine Punkt, wo ich denke, also das erhöht natürlich sicherlich auch die Attraktivität eines Ortes, wenn er entsprechende Angebote macht oder entsprechende Strukturen einfach hat. Nicht nur als Lebensqualität für Orte, sondern natürlich auch für Reisen. Und das ist, glaube ich, so diese Hauptaufgabe da sehe ich bei Angeboten, was das Reisen betrifft. Da denke ich, du hast es gerade eben noch auch sehr schön gesagt, dass sich natürlich irgendwie verschieben wird, beziehungsweise
00:29:27
Speaker
Auch da einfach manche Länder sicherlich in Zukunft, weil es vielleicht im Sommer einfach brennt, wenn es zu warm ist, entweder die Sonne brennt oder der Wald brennt, sag ich jetzt mal. Einfach natürlich auch dadurch, schon jetzt, der für viele ältere Leute gar nicht in Frage kommt, weil es so in die Nachsaison hineingeht. Aber natürlich hat das auch immer so einen Imageverlust, wenn irgendwo etwas oder es
00:29:53
Speaker
Das ist auch etwas Emotionales natürlich, wenn man irgendwo hinkommt und hat läuflich einen frisch abgebrannten Wald. Das ist natürlich nicht so toll. Aber natürlich gibt es dadurch auch wieder Chancen. Ich denke, die Nachsaison verlängert sich in manchen Bereichen. Und ich glaube, das ist immer so ein Stück weit so ein Algieren auch. Wie kann ich versuchen, eben den Ort möglichst so zu gestalten, dass er eben resilient ist.
00:30:21
Speaker
gegen den Klimawandel und wie kann ich natürlich dann eine besonders gefährdete Gruppe eben auch Angebote machen, wo sie eben davon nicht so betroffen ist. Ich denke immer, das ist kein neues Phänomen, aber ich finde es schön, in den USA gibt es ja diese Mall-Walker. Das sind ja Menschen, die in klimatisierten Malls, also in den großen Einkaufszentren, sich oftmals vor, bevor die Geschäfte öffnen, treffen, um dort ihre Runden zu drehen und Nordic Walking oder Walking, wie es in den USA heißt.
00:30:49
Speaker
Also sich zu bewegen in klimatisch guten Bedingungen. Und das ist sicherlich so ein Phänomen. Also wie kann ich einfach einen öffentlichen Raum schaffen, der sozusagen einerseits natürlich eine angenehme Atmosphäre hat. Und vielleicht werde ich aber eben auch im Sinne nicht nur von einer ansprechenden Atmosphäre, ästhetischen Sinne, sondern eben auch eine Atmosphäre im Sinne von dem Klimawandel. Aber natürlich wird der Klimawandel aus gesundheitlicher Perspektive
00:31:20
Speaker
die Dreiseziele nochmal neu sortieren. Definitiv, das glaube ich auch. Ja, super spannendes Thema.
Abschlussdiskussion und Ausblick auf das nächste Thema
00:31:29
Speaker
Also ich glaube, die Silver Society demografischer Wandel, das sollten wir uns eigentlich noch viel mehr anschauen, neben all den anderen Megatrends und den Dingen, die uns da beschäftigen, weil ich glaube, da steckt schon sehr, sehr viel drin, auch für
00:31:47
Speaker
Speziell die Tourismusbranche, aber natürlich nicht nur. Nicht nur, genau. Wir haben auch ganz viele Themen angesprochen, Arbeitsmärkte oder eben auch, ich denke auch das Thema Wohnen ist natürlich auch ein Thema.
00:31:59
Speaker
ganz spannender Bereich. Wir haben da wirklich viele Themen. Super. Anja, unsere Zeit ist schon wieder um. Möchtest du, wie immer noch mal, am Ende auf unser nächstes Thema verweisen? Das ist ja durchaus auch sehr spannend. Oh ja, also wir haben uns oder ich hatte meinen großen Wunsch, das Thema der Resonanz, also für mich gerade so das Thema schlechthin, schon natürlich seit einigen Jahren, aber
00:32:23
Speaker
Wir werden uns dem Thema der Resonanz im nächsten Podcast widmen und das etwas mehr beleuchten. Super. Ich freue mich drauf. Ich freue mich auch. Genau. Und damit sagen wir erstmal Tschüss für heute. Und ja, gerne abonniert unseren Podcast. Hört euch alle Folgen nochmal an, wenn ihr viel Zeit habt. Oder mal am Wochenende bei einem Glas Wein oder Bier oder Wasser, wie auch immer. Und damit bis zum nächsten Mal. Tschüss. Bis bald.