Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Folge 26 -  2025 im Blick: KI, Nachhaltigkeit und Gesundheit image

Folge 26 - 2025 im Blick: KI, Nachhaltigkeit und Gesundheit

Next Stop Future
Avatar
25 Plays15 days ago

In dieser ersten Folge 2025 tauchen  Anja und Catharina tief in die Themen ein, die Unternehmen und Organisationen dieses Jahr bewegen werden. Der Schwerpunkt liegt auf Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren vielfältigen Rollen im Unternehmen – vom Content-Optimierer bis zum Perspektivwechsler. Anja und Catharina berichten vom KI-Praxistag und den Ergebnissen des KInk Tanks, beleuchten die Potenziale von Avataren und analysieren, wie Unternehmen KI effektiv umsetzen können. Drei Erfolgsfaktoren: Bildung, Bedarfsanalyse und klare Zielsetzung.

Außerdem sprechen Catharina und Anja, wie KI und Nachhaltigkeit zusammenhängen und wie technologische Innovationen positive Veränderungen fördern können. Zum Abschluss werfen sie einen Blick auf die Schnittstelle von Gesundheit und KI, speziell auf den Bereich Longevity. Hier treibt KI Diagnostik und Analyse voran und eröffnet neue Chancen – auch für den Tourismus, wo individuellere Produkte entstehen können.

Eine Folge voller Denkanstöße für 2025 – jetzt reinhören!

KInk Tank: https://www.realizingprogress.com/kink-tank/

KInk Tank-Ergebnisse: https://www.realizingprogress.com/kink-tank/kink-tank-ergebnisse/ 

Next Stop Future: https://www.nextstopfuture.de/ 

Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/

Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/ 

Recommended
Transcript

Einleitung und Rückblick auf das vergangene Jahr

00:00:00
Catharina Fischer
Vielen Dank für's Zuschauen.
00:00:15
Catharina Fischer
Herzlich willkommen in 2025. Das ist unsere erste Folge. Ja, wir haben ein bisschen gebraucht. Es ist ja jetzt schon wieder Mitte Januar, aber die Zeit soll man sich Anfang des Jahres auch nehmen. Wir wollten nicht einfach so rein stolpern, aber nun sind wir hier, die Anja und ich und ja, wir steigen auch ganz
00:00:35
Catharina Fischer
Ich sage mal offen in dieses Jahr ein, wir haben euch verschiedene Themenperspektiven mitgebracht. Wir hatten ja letztes Jahr auch einen kleinen Recap von all unseren Themen und da wollen wir so ein bisschen anknüpfen hier zum Auftakt dieses Jahres und damit wünschen wir viel Spaß.

Feiertagserfahrungen und Pausenbedeutung

00:01:07
Catharina Fischer
Hallo! Grüße dich! Bist du gut gestartet?
00:01:07
Anja
Hallo Katharina. Ja, ich bin tatsächlich gut gestartet. Und wie du gerade auch schon angekündigt hast, es ist ja schon der 17. Januar heute. Wir haben ja schon so ein bisschen den Januar quasi eingearbeitet. Und ich habe mich dann aber auch irgendwie nach so ein paar erholsamen Tagen ganz gefreut, irgendwie so ein bisschen wieder ins Arbeit zu kommen. Ich finde es dann auch ganz schön, wenn man so ein bisschen erst mal die Füße hochgelegt hat und dann wieder was tun kann. Wie sieht es bei dir aus?
00:01:36
Catharina Fischer
Ja, das ist doch super. Das deutet darauf hin, dass deine Auszeit wirklich eine war.
00:01:44
Catharina Fischer
Weil ich kenne ja auch so ein bisschen so diese Stimmen, ach ja und es hätte länger sein können und so richtig bin ich gar nicht runtergekommen. Das hört man auch nicht selten, daher ist das doch schön. Bei mir war es auch alles super, sehr gut ausgespannt, kein Rechner aufgeklappt oder der Pop. Ja, ja, das haben wir ja schon mal besprochen.
00:02:05
Anja
Da bewundere ich dich für diese Disziplin.
00:02:12
Anja
Ja, genau. Meine Arbeitsbaustelle 2025 wird sein, öfter mal den Rechner zugeklebt zu lassen. Ja, wollte ich das tatsächlich? Ich habe es auf 2025 verschoben. Macht das bitte, ja. Manchmal ist es halt auch so schön, dass man irgendwie dann doch irgendwie Gedanken notiert und dich auch quer liest. Das ist ja irgendwie auch immer ganz wichtig für mich. Ich komme höchstens aufs Stöckchen und irgendwie ist es dann doch relevant für die Arbeit.
00:02:18
Catharina Fischer
Das wolltest du doch eigentlich letztes Jahr schon machen. Ich werde dich jetzt immer dran erinnern, okay? Ja, ja, das, das... Ja, da hast du...
00:02:40
Catharina Fischer
Ja, ja, da hast du recht. Aber so mal wirklich abschalten ist schon fein. Also das hat schon eine Qualität, finde ich.
00:02:47
Anja
Ja, das stimmt schon, ja. Aber ich hatte auch wirklich einen sehr erholsamen Dezember irgendwie, also es war schon alles ganz gut und fühl mich dann irgendwie auch dann durchaus inspiriert im Januar.
00:02:59
Catharina Fischer
Ja, super, so soll es auch sein. Also ich bin auch guter Dinge und eigentlich schon wieder mittendrin, aber alles so, dass man nicht in den Stolpern kommt.
00:03:11
Anja
Ja, es geht mir ähnlich. Ich habe auch momentan eher so Vorbereitungsgeschichten, die dann manchmal gar nicht so terminkritisch sind, aber irgendwie dann doch gemacht werden müssen und irgendwie auch viel so nachdenken muss. Das macht irgendwie auch Spaß.
00:03:23
Catharina Fischer
Ja, das mag ich auch gern. Also Thema Nachdenken, wir wollten ja so ein bisschen durchaus immer zum Nachdenken anregen, natürlich die, die uns hier zuhören. Hoffen wir, dass wir da Impulse geben. Aber wir dachten ja auch, wir starten mal auch ganz locker in dieses neue Jahr und schauen mal auf so ein paar Themen, wo wir denken, dass die uns schon auch sehr stark 2025 beschäftigen

Aufkommende Themen im Jahr 2025: KI im Fokus

00:03:51
Catharina Fischer
werden.
00:03:51
Anja
Ja, genau. Ja. Ja, was ich natürlich so ganz spannend finde, um vielleicht auch dann wirklich auch nochmal an die letzte Folge aus 2024 anzuknüpfen, da hatten wir es so ein bisschen auch angeteasert oder auch darüber gesprochen, ist natürlich dieses Thema von KI, AI. Das hat sich ja wirklich in den letzten, im letzten Jahr, in den letzten zwei Jahren ganz stark doch auch entwickelt. Du hattest auch schon so ein bisschen was geteasert von eurem King Thank,
00:03:52
Catharina Fischer
Und was siehst du denn da oder was denkst du da?
00:04:20
Anja
Und ja, das denke ich durchaus, dass das auf so ganz unterschiedlichen Level nochmal ganz interessant sein wird. Wir können jetzt mittlerweile alle die Promps schreiben, also die meisten von uns zumindest sind darin versiert, wenn sie es brauchen. Und die Frage ist natürlich, wie sich das jetzt weiterentwickeln wird zwischen dem Superhype da drum, dem man durchaus ja auch irgendwie sagen muss, es ist auch irgendwie manchmal ein bisschen überbewertet, aber tatsächlich hat es ja auch wirklich viele sinnvolle Einsatzmöglichkeiten.
00:04:50
Anja
Und ich glaube, die kristallisieren sich heraus. Und da finde ich es ganz spannend, irgendwie jetzt auch nochmal von dir vielleicht diese Perspektive zu hören. Ihr hattet einen Praxistag dazu ja noch Ende 2024. Und vielleicht magst du davon ja irgendwie mal ein bisschen berichten, was ihr dort erarbeitet habt, was vielleicht auch so von Seiten der Teilnehmenden die Themen waren, die sie mitgebracht haben oder die Themen, die sie interessiert haben oder auch der Schwerpunkt, der Fokus, der sich dann so herauskristallisiert hat.
00:05:02
Catharina Fischer
Nein.
00:05:19
Catharina Fischer
Ja, gerne. Also ich kann mich da erstens nur anschließen. Also ich glaube, das ist auch eines der Themen für 2025. Unweigerlich kommt man da nicht mehr dran vorbei. Und es waren mehrere spannende Aspekte innerhalb der Veranstaltung, beziehungsweise haben wir das thematisch auch so versucht aufzubauen, um das Thema wirklich auch ganzheitlich da darzustellen und zu besprechen.
00:05:49
Catharina Fischer
Wir haben einerseits, um da nochmal kurz darauf zurückzukommen, von unserem King Tank, also von dem Think Tank, den wir da initiiert haben für die Branche mit der Branche. Also da sind ja ganz viele aus verschiedenen Bereichen der Tostungsbranche mit dabei, die damit diskutieren und denken.
00:06:06
Catharina Fischer
den wir dann initiiert haben, da haben wir die Ergebnisse vorgestellt. Es gab ja letztes Jahr da ein erstes Treffen dazu, wo wir uns konkret damit befasst haben, zuallererst mal noch mal, was sind denn tatsächlich die Herausforderungen gerade im Marketing, im Management,
00:06:10
Anja
Mh.
00:06:25
Catharina Fischer
und auch in den Bereich Lebensraum, Lebensraumsgestaltung, Entwicklung und haben dann darauf basierend Rollen für die KI entwickelt. Und ich glaube, das ist schon mal ein sehr spannender Zugang zu dem Thema, da man durch diese Rollen, also man kann das auch gerne downloaden, wir werden das hier dann auch nochmal verlinken,
00:06:45
Catharina Fischer
Das ist auf unserer Seite jetzt auch, also es gibt eine Grafik mit den Rollen der KI, da man über diese Rollen glaube ich schon nochmal auch einen mehr strategischen Zugang zu dem Thema bekommt bei all dem, ich sag mal, Hype um
00:06:57
Anja
Ja.
00:07:00
Catharina Fischer
Content, Videos, Musik und was man da alles so ein bisschen auf der sehr praktischen Ebene mit KI erstellen kann, bekommt man durch diese Rollenperspektive einen guten strategischen Zugang.

KI-Inhalte, Avatare und ethische Fragen

00:07:13
Catharina Fischer
Also da steht dann zum Beispiel drin, dass die KI natürlich, sie kann Sparrings Partner sein.
00:07:13
Anja
Mhm.
00:07:20
Catharina Fischer
verschiedenen Fragestellungen zum Beispiel, die die Organisation des Unternehmen umtreiben oder die Führung umtreibt. Sie können oder die KI kann ein Analyst sein, also im Hinblick auf Datenanalyse, im Hinblick auf bestimmte Empfehlungen für das Unternehmen, für auch die Lebensraumgestaltung, die Entwicklung. Sie kann natürlich aber auch insofern Content-Produzierer sein. Also es gibt verschiedene Rollen, die die KI da einnehmen kann.
00:07:50
Catharina Fischer
Und wenn man sich dann mal konkret einfach von dieser Rollenperspektive nähert, dann kommt man, wie gesagt, glaube ich, eher zu konkreten möglichen Anwendungsfällen um Unternehmen, als wenn man jetzt so von dieser Toolperspektive kommt und sagt, naja, es gibt ja das Tool und jenes Tool, dann könnte ich irgendwie noch Custom GPT machen und was weiß ich nicht alles.
00:08:05
Anja
Ja. Ja. Mhm.
00:08:11
Catharina Fischer
Also da finde ich das, glaube ich, schon mal ganz gut und das, glaube ich, haben auch viele positiv angenommen innerhalb der Veranstaltung und das wurde dann auch von den Teilnehmenden, also von einigen Teilnehmenden des KingTanks mit vorgestellt und das war, glaube ich, sehr gut und auch sehr greifbar. Und da hatten wir natürlich aber auch das Content-Thema dabei. Also sicherlich ist das eines, was gerade viele umtreibt im Marketing.
00:08:40
Catharina Fischer
Und da hatten wir ganz konkret zum Beispiel das Thema der Avatare, also KI-Avatare. Und da gab es ja jetzt schon diverse Beispiele, die man da vielleicht auch online schon so gesehen hat oder mitbekommen hat, inklusive des Beispiels von der Deutschen Zentrale für Tourismus, der EMA, die da heiß diskutiert wurde hier in Deutschland, die augenscheinlich einen KI
00:08:45
Anja
Ja.
00:09:07
Catharina Fischer
Avatar ist, also man sieht es. Es ist jetzt nicht so, dass man sich jetzt fragt, naja, ist das vielleicht doch ein realer Mensch. Nein, sie ist explizit so gestaltet, dass man das auch sieht. Und wir hatten aber als sozusagen, ja, so ein bisschen eine andere Perspektive, auch ein anderes Beispiel mit dabei, nämlich von der Kärnten Werbung, die wiederum eine Mitarbeiterin von denen,
00:09:32
Catharina Fischer
über Hagen, das Tool letztendlich dort ja eingespielt haben, also das geht ja mit dem Foto und dann kann man daraus ein Avatar machen von dieser Person und die spricht jetzt in verschiedenen Kurzvideos in verschiedenen Sprachen zu verschiedenen Themen, zu den Gästen.
00:09:40
Anja
Mhm. Ja.
00:09:51
Catharina Fischer
Und das ist natürlich schon super, weil natürlich müsste man oder hätte man zuvor diese ganzen Videos aufnehmen müssen, man hätte es übersetzen müssen und was da nicht alles dranhängt und heute geht das natürlich ziemlich flott und ziemlich schnell.
00:10:06
Catharina Fischer
Und das wird wohl auch sehr gut angenommen. Also die werden auch auf Social Media mit gepostet. Aber man muss sich natürlich vor Augen halten, das ist tatsächlich eine Person, die existiert. Es gibt auch so eine Vereinbarung, Abmachung auch mit dieser Mitarbeiterin, was zum Beispiel ist, wenn die nicht mehr da ist im Unternehmen.
00:10:25
Anja
Mhm. Ja. Mhm.
00:10:26
Catharina Fischer
Und die hat auch klar gesagt, sie macht diese Kurzvideos und die einen sehr starken thematischen Bezug haben, aber mehr möchte sie auch nicht. Also sie möchte jetzt nicht noch irgendwo anders mit verwendet werden oder möchte irgendwie, ich sag jetzt mal, das Aushängeschild der Kärntenwerbung werden oder sowas.
00:10:45
Catharina Fischer
Und das war ganz spannend, diese verschiedenen Aspekte da mal reinzubringen. Es ist ja mal schnell gesagt, na ja, dann machen wir mal einen Avatar und dann nehmen wir vielleicht die Mitarbeiterin oder der Chef oder wer auch immer. Oder wir machen es, wie gesagt, ganz explizit mit einer KI, die da sozusagen spricht und die aber dann augenscheinig auch so aussieht, wo es aber dann natürlich auch wieder diese Anmerkung gibt, na ja, wie authentisch ist das denn und wer guckt sich das denn an und wer will denn mit so einer
00:11:15
Catharina Fischer
künstlichen Personen sprechen. Und das war wie gesagt wirklich spannend, weil ich glaube wir da ja so ein bisschen immer den Hang haben aus unserer Brille sehr stark aufzugucken. Also sprich finden wir das jetzt toll und finden wir das jetzt nicht toll und wieder so ein bisschen ausblenden, dass es A wie immer unterschiedliche Zielgruppen gibt.
00:11:26
Anja
Mhm. Ja. Mhm.
00:11:37
Catharina Fischer
OB auch zum Beispiel unterschiedliche Märkte, also sprich Beispiel Emma, die kommt wohl auch ganz toll an. Ja, nicht unbedingt in Deutschland, aber das ist jetzt auch nicht der Markt, für den Emma gemacht ist, sondern zum Beispiel in China, asiatischen Märkten. Und da ist das Thema KI-Avatar schon ein bisschen weiter als bei uns.
00:11:58
Anja
Ja, ja, ja.
00:12:00
Catharina Fischer
Und es war schon glaube ich für viele doch noch mal so ein bisschen erhellend dahingehend, das wirklich so ein bisschen komplexer zu betrachten und das Thema nicht gleich abzuschreiben und zu sagen, was soll das denn jetzt.
00:12:14
Catharina Fischer
Das fand ich schon ganz gut und das hat man auch so an den Kommentaren gemerkt, die dann im Chat aufgetaucht sind. Und ich glaube, da konnten wir schon auch noch mal so ein bisschen den Blick weiten.

KI in Unternehmen: Rolle und Nutzen verstehen

00:12:26
Catharina Fischer
Und eine andere Sache, die ich schon sehr spannend fand, auch am Ende haben wir dann versucht, mal in einem Panel von uns mit den Kollegen nochmals sozusagen, na ja, was machen wir denn nun?
00:12:39
Catharina Fischer
Jetzt haben wir all das gehört über die KI. Wir haben gesehen, wo KI jetzt auch schon überall drin ist, wie sich das immer weiter auswirken wird auf den Arbeitsalltag, auf die Dinge, die wir tun, täglichen Dinge, die wir dann tun werden mit der KI. Und wir haben gesehen, was alles mit den Bildtools möglich ist, Video und Sprache und Musik und was weiß ich nicht alles.
00:13:02
Anja
Ja, ja.
00:13:06
Catharina Fischer
Und dann ist natürlich so ein bisschen immer die, ja, nach so einem langen Tag ist es dann immer so, dass man sagt, naja gut, aber wie mache ich es denn jetzt? Wo fange ich denn jetzt an oder auf was konzentriere ich mich? Und das war, glaube ich, auch noch mal ganz schön. Wir haben dann versucht, wie gesagt, das so ein bisschen zusammenzufassen. Und ich sage mal, meine drei Aspekte waren da zu sagen, also zuallererst
00:13:30
Catharina Fischer
Es ist immer noch mal gefordert, alle dahingehend einfach auch ein bisschen auszubilden und zu informieren. Also sprich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn ich glaube, das ist die Basis, um irgendwie dann auch Entscheidungen treffen zu können. Also insofern müssen wir nicht alle KI-Experten werden, aber wenn wir, also so ein Grundverständnis, weißte, also ich glaube, ich so ein Grundverständnis brauche schon, um vielleicht auch so ein bisschen Ängste zu nehmen.
00:13:41
Anja
Mh.
00:13:58
Catharina Fischer
um dann letztendlich auch ein bisschen so mit entscheiden zu können und mit auch dann tun zu können, wenn es dann heißt, wir nutzen jetzt mal dies oder jenes oder wir versuchen jetzt mal mit KI ein Pilotprojekt. Also das heißt Bildung ist glaube ich das A und O und dann kann man tatsächlich wirklich mal in so eine Auswahl gehen, dass man sich mal zusammen gemeinschaftlich drauf schaut und sagt, naja, wo haben wir denn wirklich Bedarf?
00:14:24
Anja
Ja, ja.
00:14:25
Catharina Fischer
nicht in dem Sinne zu sagen, das ist ein tolles Tool und das kann tolle Videos, also machen wir das jetzt, sondern anders herum zu sagen, naja, ist vielleicht, sage ich jetzt mal beispielsweise, tatsächlich dieses Videothema ein Thema bei uns, weil es uns einerseits viel Zeit, viel Geld
00:14:41
Catharina Fischer
kostet und wir eigentlich diese Expertise immer einkaufen müssen, macht es vielleicht Sinn, diese Expertise jetzt mit KI zu einem gewissen Grad intern aufzubauen und zu nutzen, sprich da auch zu schauen, wollen wir so eine Videos nutzen, wie können wir sie nutzen und wer kann es dann machen, also dass man dann so mal daran geht.
00:15:03
Anja
Ja, ja. Ja, ja.
00:15:04
Catharina Fischer
sich nicht so überfahren lässt von all dem, was da draußen gesprochen wird und ihr müsst ja und ihr solltet, sondern dann einfach auch mal ruhig und mit einer Differenziertheit draufschaut, wo sind denn da Ansatzpunkte
00:15:20
Catharina Fischer
Und dann tatsächlich mal ein Pilotprojekt starten, mal anfangen. Und sich da so in gewisser Weise auch ein bisschen was zu trauen. Und tatsächlich vielleicht, das hatte ich auch noch angebracht, so dieses Thema des Warums, und das haben wir auch ganz klar gesagt, immer mitdenken, weil ich glaube,
00:15:38
Catharina Fischer
umso mehr man dann auch sagen kann, naja, wir haben das jetzt gemacht, weil wir dadurch einfach beim Thema Video andere Möglichkeiten haben, auch präsent zu sein oder weil wir zum Beispiel, sei jetzt mal so und so viel Zeit ansparen, also sprich
00:15:55
Catharina Fischer
die die Dame oder der Herr, die vielleicht das Thema immer jetzt noch mit so mitgemacht haben, dann wird ja auch ein Schuh draus. Ich glaube, dann entsteht auch so Akzeptanz, dass man sagt, naja, das bringt ja tatsächlich was und ist nicht nur irgendwie ein nettes doing, weil es jetzt irgendwie alle machen, sondern tatsächlich hat die KI uns geholfen, dort und dort besser zu werden oder Dinge einzusparen oder Dinge quasi insofern
00:16:19
Anja
Ja, ja. Was ich jetzt so ganz spannend finde an dem, was du berichtet hast, ist zum einen so wirklich, also dass ich da jetzt auch wieder so der bei eurem Praxistag so der Kreis schließt. Also das heißt, dieses Warum hängt ja eben auch ganz stark davon ab, beziehungsweise was ich eigentlich, welche Rolle ich eigentlich für die KI also sehe. Also benutze ich sie quasi als Content Creator.
00:16:21
Catharina Fischer
nicht mehr so in der Fokussiertheit tun zu müssen und dafür hat man Kapazitäten für anderes.
00:16:48
Anja
Oder eben auch, wie du sagtest, es ist die Sparing Partnerin, vielleicht auch die KI. Oder eben auch zum Thema Datenanalyse. Und ich glaube, das steht ja so im Vordergrund. Was brauche ich eigentlich? Wofür setze ich sie ein? Und nicht sozusagen gleich diesen Fokus zu verfallen, ich muss es machen, weil es vielleicht andere machen, sondern tatsächlich erst mal herauszufinden, was kann sie mir oder was kann die KI
00:17:12
Anja
in dem Moment mir bringen. Was bringt sie vielleicht im Unternehmen? Was bringt sie meinem Auftreten oder meinem Auftritt? Und denke, das ist tatsächlich so die Schlüsselfrage, die ich auch nochmal ganz spannend finde und wo ich denke, dass wir einerseits, ich hatte es vorhin gesagt, wir haben, wir alle vielleicht oder nicht alle, aber viele haben gelernt, gute Promps zu schreiben, aber trotzdem ist manchmal eben nicht ganz klar, was eigentlich das Ziel davon ist. Und das zum ersten Mal zu definieren, finde ich ganz wichtig. Und dann eben zu schauen, ja,
00:17:41
Anja
Wie gehe ich dann vielleicht auch damit um, wenn ich damit nach
00:17:45
Anja
außen gehe, also das ist ja sicherlich und da erlebe ich so ein bisschen auch so und das würde mich dann auch mal interessieren, wie so die Teilnehmer des Praxistags das auch noch mal so erleben oder für sich reflektieren, dass wir ja immer noch so ein bisschen vielleicht auch teilweise so eine Schamgrenze haben oder so eine Hürde haben, dass eben KI verwendet wird, gerade im Thema Content, also am Beispiel Emma zu sehen von der deutschen Tourismuszentrale, das sah sozusagen ja doch auch ein großer Backlash
00:18:14
Anja
kam, weil es im Ausland dann wiederum sehr akzeptiert wird. Und dann wiederum dieses andere Thema der Ethik mit KI zu sehen, wenn ich eine reale Person aus dem Unternehmen nehme und die quasi als Avatar nutze, wie du es jetzt bei Kärnten zum Beispiel angesprochen hast, habe ich ja nochmal eine ganz andere Diskussionsebene, wo er wirklich damit reinfällt.
00:18:16
Catharina Fischer
Ja.
00:18:40
Anja
Wie gehe ich tatsächlich mit dieser hybriden Welt um, wo ich es in reale Personen eben mache. Aber beides finde ich auch daran sehr interessant, eigentlich noch mal als Beispiel, dass ich mit beiden Punkten eigentlich auch sehr offen kommunizieren kann, sehr transparent bin, dass man einerseits sieht, es ist ein Avatar vielleicht, also ich versuche nicht etwas zu replizieren und es als real zu verkaufen, sondern es ist ganz klar vielleicht auch sichtbar.
00:19:07
Anja
Und auf der anderen Seite aber eben auch zu schauen, wo sind vielleicht die Grenzen der Ethik bei uns, die unserer Moral- und Ethikvorstellung eben entsprechen.
00:19:15
Catharina Fischer
Ja.
00:19:20
Anja
Für mich wäre tatsächlich aber jetzt auch nochmal so interessant, weil tatsächlich so diese Rollenbeschreibung für die KI ja doch eher auch so eine Basissache ist, wie da tatsächlich auch sie die einzelnen Unternehmen eben das aufgenommen haben und zum anderen eben aber auch tatsächlich auch wie groß die Hürden sind, sowas dann in der Kommunikation einzusetzen. Also wie selbstverständlich ist das vielleicht auch schon oder wie bereit sind die Unternehmen dafür?
00:19:44
Catharina Fischer
Ja, also ganz kurz nochmal darauf zurückzukommen, weil du hast ein gutes Wort genannt, Hybrid. Das würde ich gerne ganz kurz nochmal anreisen, bevor ich auf deine Frage eingehe. Weil ich glaube, das ist ein ganz wichtiger Begriff, wenn es um das Thema KI geht.
00:19:54
Anja
Ja.

Strategische Planung mit KI-Tools

00:20:03
Catharina Fischer
Weil, wie du es gerade schon dargestellt hast, bei dem Avatar-Thema, so ist es auch ein Thema generell bei KI-Content.
00:20:11
Catharina Fischer
Und ich glaube, das wird auch immer während ein Thema sein. Also weil wir haben schon so ein bisschen jetzt auch so die Diskussion oder so verschiedene Meinungen im Sinne von
00:20:22
Catharina Fischer
Naja, also ist ja schön, aber sozusagen echte Begegnungen und echte Menschen und echter Content, der ist ja dann doch eigentlich alles viel besser. Und wir kennen ja diese, ich sag mal immer so, diese Headlines, die wir dann lesen, wie die KI dann den Menschen ersetzen wird und dass wir dann bestimmte Arbeitskräfte nicht mehr brauchen.
00:20:29
Anja
Ja. Ja. Ja.
00:20:48
Catharina Fischer
Also einfach dieses Narrativ, dass das so drin steckt. Und da wäre mir noch mal ganz wichtig zu betonen und das haben wir versucht auch herauszuarbeiten bei dem Praxistag und bei den verschiedenen Sessions und wir hatten da auch eine Session, wie gesagt, explizit auch zum Content-Thema, also mal abgesehen von den Avatarien generell zum Thema Content.
00:21:08
Catharina Fischer
Und da hatte ich dann auch nochmal gesagt, es ist nicht entweder oder. Also wir müssen uns damit glaube ich vertraut machen, dass wir zunehmend hybrid denken sollten oder auch müssen. Die KI wird sicherlich nicht sozusagen die komplette Content-Produktion übernehmen.
00:21:12
Anja
Ja.
00:21:30
Catharina Fischer
Und schon gar nicht wird sie sozusagen die komplette Kommunikation mit Menschen übernehmen oder mit Gästen übernehmen, auch wenn man das vielleicht immer manchmal so, wenn man das alles so hört, denken mag. Und ich glaube tatsächlich, und das ist genau dieser Punkt, was du auch sagtest, wo ist denn dann wirklich das Ziel oder der Hebel für die KI? Wenn wir mal das Thema Content nehmen,
00:21:57
Anja
Ja.
00:22:00
Catharina Fischer
dann ist da sicherlich sehr, sehr viel Potenzial. Und da ist da sicherlich auch viel Raum für Kreativität und für neue Content-Ideen. Aber ich glaube, das hat alles auch in gewisser Weise eine Grenze. Und das haben wir auch sehr stark besprochen. Also in dem Sinne, dass es sicherlich an bestimmten Kontaktpunkten, zum Beispiel mit dem Gast, mit dem Kunden,
00:22:25
Catharina Fischer
explizit nicht KI-Content sein sollte, weil es nämlich dann vielleicht um andere Fragestellungen bzw. um eine andere Art der Interaktion geht. Und das ist tatsächlich jetzt eigentlich noch mehr als zuvor wirklich eine gute Content-Strategie.
00:22:37
Anja
Mhm.
00:22:50
Catharina Fischer
man haben sollte. Also dass man wirklich darüber nachdenkt, wo setzt man diesen Content wie ein, wie transportiert er tatsächlich dann noch die Marke, die Markenwerte, die Bildsprache, also all diese Dinge, die man ja vorher hoffentlich lange und mühsam erarbeitet hat und wo klappt das halt nicht mehr. Weil ich meine, wir sehen das ja jetzt wie gesagt auch mit den Avatarern und wir sehen das teilweise auch schon mit KI-Videos, die mehr
00:23:07
Anja
Ja. Ja.
00:23:18
Catharina Fischer
schlecht als Recht performen. Also die Leute sind ja nicht blöd, die sehen das ja. Auch wenn man jetzt immer sagt, man kann es irgendwann nicht mehr erkennen, das mag in gewisser Weise so sein, aber das nimmt ja nicht die strategische Perspektive raus. Und wir haben ja schon genug Content da draußen. Also wir haben schon immer eigentlich einen Content Overload oder eine Content Herausforderung.
00:23:45
Catharina Fischer
Und schon in den letzten Jahren ging es ja eher darum zu sagen, wo differenziert man sich mit Content und wie kann man sich mit Content überhaupt noch differenzieren? Wie kriegt man überhaupt noch Aufmerksamkeit bei all dem tollen und schnellen und hippen, was man da so sieht? Und die KI macht das ja jetzt nicht unbedingt besser. Sie kann es sogar viel, viel schlechter machen, wenn es schlecht gemacht ist.
00:23:53
Anja
Ja.
00:24:07
Catharina Fischer
Insofern auch da nicht Angst zu haben, sondern wirklich clever zu sein und nachzudenken, wo schafft mir das tatsächlich Vorteile und wo schafft mir das Engagement, also Interaktion und eine Differenzierung und wo eben halt auch nicht.
00:24:24
Anja
Ja, ich denke, da sagt sowas, also da finde ich, es ist ein ganz wichtiger Punkt, den du da ansprichst. Das ist tatsächlich irgendwie, dass das KI uns in der Content-Produktion, ob es nun einfach erstmal damit ist, dass Daten analysiert werden und dann aufbereitet werden, schon auch eine große Unterstützung sein kann.
00:24:41
Anja
Und gleichzeitig braucht es aber trotzdem eben diese Menschen dahinter, die quasi auch erstmal die Content-Strategie bestimmen oder die überhaupt eine thematische Strategie machen. Also welches Thema möchte ich überhaupt spielen? Welches Thema möchte ich wie? Und da denke ich, ist auch nochmal euer Ansatz von dem Praxis am Tag gefällt mir so gut, eben wirklich zu sagen, also in welchem Bereich
00:25:01
Anja
möchte ich das überhaupt einsetzen, wofür brauche ich das gerade und nicht sozusagen schauen, okay, hier gibt es das nächste Tool, das kann dies und

Kulturelle Anpassungen und ethische Überlegungen bei KI

00:25:08
Anja
jenes. Ich benutze das jetzt einfach, ohne sozusagen tatsächlich vom Thema auszudenken. Und das ist tatsächlich vielleicht künftig mehr diese Aufgabe, zum einen sehr transparent in der Kommunikation zu sein, mit was man vielleicht was macht.
00:25:20
Anja
Und zum anderen aber wirklich auch zu sagen, was möchte ich überhaupt spielen? Was hat wirklich Relevanz in dieser Informationsüberflut, die du eben auch gerade angesprochen hast? Was ist tatsächlich irgendwie relevant für diejenigen da draußen, für unsere Follower, für unsere Kunden, Kundinnen? Was möchten wir eigentlich wirklich für eine Geschichte erzählen? Und da kann dann tatsächlich, glaube ich, die KI wiederum einfach ein Supportmittel sein, die unterstützt, aber eben nicht unbedingt etwas besser macht, sondern einfach vielleicht Arbeit abnimmt im besten Fall.
00:25:20
Catharina Fischer
Ja.
00:25:50
Catharina Fischer
Absolut, absolut. Und ja, um deine Frage jetzt zu beantworten, also wenn ich jetzt nochmal richtig zusammenbringe, du hattest ja gefragt, wie gerade auch so die Unternehmen,
00:25:51
Anja
Ja. Ja.
00:26:06
Catharina Fischer
die Menschen in der Branche, sage ich mal, das so aufnehmen und ob das letztendlich auch oder wie es schon angekommen ist. Also ich glaube, das Thema ist absolut da. Und es wird derzeit erst mal noch viel probiert.
00:26:21
Anja
Mhm. Mhm.
00:26:23
Catharina Fischer
ausprobiert und auch getestet. Aber es gibt auch schon einige konkrete Anwendungen, die da sowohl in den Destinationsorganisationen als auch natürlich in der Touristik da schon zum Tragen kommen. Ich glaube dennoch, es ist gerade noch so eine Findungsphase, logischerweise. Und was ich ganz spannend finde,
00:26:48
Catharina Fischer
ist, dass jetzt das passiert, worüber man ja immer Jahrzehnte schon spricht. Also ich sag jetzt mal, weißt du sozusagen, die Technologie und diese Entwicklungssprünge werden immer schneller. Und das haben wir jetzt genau. Also ich sag mal jetzt mal als Vergleich, auch wenn der vielleicht ein bisschen hinkt, aber als das Thema Social Media aufkam,
00:27:03
Anja
Ja.
00:27:15
Catharina Fischer
Dann war das jetzt so von der Dynamik, die wir jetzt gerade bei KI sehen, das kannst du nicht vergleichen. Also wir hatten dann die Social-Media-Plattform und dann gab es erstmal sehr überschaubar sozusagen eine Anzahl und mit denen hat man beschäftigt und da hat sich natürlich innerhalb dieser Plattform immer mal ein bisschen was weiterentwickelt, aber das war ja nicht binnen Monate.
00:27:38
Catharina Fischer
Ja, also das waren vielleicht ja kleine Funktionen, aber das hast du als User nicht so mitbekommen. Also diese großen Sprünge innerhalb der Plattform, also im Sinne von auch zum Beispiel dein Bewegbild, Kurzvideos, Reels und diese ganzen Geschichten, die kamen ja nicht innerhalb von, sag ich jetzt mal, anderthalb Jahren oder so. Und damit konnte man sich natürlich diesen Dingen auch ganz anders widmen und ausprobieren und wieder zurückrudern und hat sich mit den Plattformen auch entwickelt, um es mal so auszudrücken. Und dann kamen
00:27:39
Anja
Ja.
00:28:06
Anja
Ja, ganz kurzer Einwurf. Vielleicht, ich glaube, auch der große Unterschied ist, dass halt ganz viel bei den sozialen Medien eben auch von den Usern selber gestaltet wurde und mitgestaltet wurde. Trotz der ganzen Algorithmen und der ganzen technischen Voraussetzungen ist natürlich da irgendwie auch viel passiert, was heute bei KI nur bedingt in der Fall ist. Ja.
00:28:19
Catharina Fischer
Ja. Das stimmt schon, wobei du jetzt natürlich auch viel hast, was von Usern gemacht wird. Also wenn ich mir jetzt zum Beispiel die Custom GPT, die Plattform anschaue, da sind ja ganz viele drin, die haben da viele Leute dahin gemacht, die sich mit Köln Spaß dran haben, beziehungsweise die ganzen
00:28:36
Anja
Ja, okay. Ja, ja.
00:28:47
Catharina Fischer
Tools, die es da jetzt schon gibt, ich weiß nicht wie viele Tausende, das ist ja alles in wenigen Monaten entstanden. Also du hast da schon echt eine Dynamik drin und ich meine und das ist natürlich jetzt, das ist natürlich etwas
00:29:06
Catharina Fischer
Ja, wir haben Jahre drüber geredet, aber das ist etwas, was glaube ich jetzt tatsächlich, wo viele jetzt gucken müssen, wie sie damit umgehen. Und wo ich glaube, jetzt wirklich an der Zeit ist, ja wie soll ich mal sagen,
00:29:16
Anja
Mmh.
00:29:27
Catharina Fischer
als Führungskraft im Unternehmen, aber das bedingt dann auch mit einer gewissen Kultur und mit einer gewissen Offenheit, mit einem gewissen Raum, Entwicklung zu ermöglichen. Also ich finde es jetzt gerade wirklich sehr spannend, weil ich glaube dieses KI-Thema jetzt noch mehr polarisiert im Hinblick auf unsere doch immer noch sehr starren Systeme oder Organisation.
00:29:55
Catharina Fischer
wenn du jetzt zu langsam bist oder zu zögerlich, dann fällt man schon ein bisschen nach hinten.
00:30:05
Anja
Ja, definitiv. Vor allem, wenn du eben vielleicht auch nicht diese Offenheit mitbringst, dich mit diesen ganzen verschiedenen Aspekten auch auseinanderzusetzen. Ich glaube, was man sicherlich bemerken kann, ist schon, dass dieses Schwarz-Weiß-Denken aufgehört hat ein bisschen. Also nicht mehr so dieses KI ist nur schlecht oder KI ist nur gut. Es wird die große Lösung sein oder die große Katastrophe. Da hat sich sicherlich gerade im letzten Jahr nochmal viel verändert.
00:30:28
Anja
Aber definitiv ist es einfach die Frage, wie viel Wissen, und das hattest du am Anfang ja auch gesagt, darüber existiert.

KI für Nachhaltigkeit nutzen: Herausforderungen

00:30:36
Anja
Und ich denke, da ist tatsächlich noch wesentlich viel Bedarf da, um einen Umgang damit eben auch zu ermöglichen innerhalb von den Unternehmen.
00:30:37
Catharina Fischer
Ja.
00:30:46
Anja
Und gleichzeitig aber eben auch nochmal die Frage, und die finde ich ganz spannend, eben wirklich auch so die Frage der ethischen Anwendung, der ethischen Kommunikation. Also wie gehen wir eigentlich damit um, dass wir uns eben in diesen hybriden Welten zunehmend sehen und befinden und da vielleicht auch nicht nur im Unternehmen eigene ethische Regeln irgendwie aufstellen müssen, sondern natürlich auch als Gesellschaft. Und das, glaube ich, ist schon noch eine, das wird eine Herausforderung, gerade jetzt nochmal fürs nächste Jahr.
00:31:13
Anja
Nämlich weil, wie du ja auch eben noch schon gesagt hattest, sich diese Entwicklung sehr, sehr schnell steigern. Also diese Entwicklung ist rasant. Und immer mehr natürlich auch möglich ist und man irgendwie vielleicht auch dann gucken muss, ob man da tatsächlich dann hinterherkommt oder an welchen Punkt man eben auch einsteigt. Ja.
00:31:21
Catharina Fischer
Ja. Ja.
00:31:34
Catharina Fischer
Absolut. Also das fällt ja mit rein, indem Sie sich Gedanken machen, auch im Unternehmen. Also genau, auch die Fragen zu beantworten. Und ja, also höchstwahrscheinlich würde es darauf hinauslaufen, auch, dass man für KI gewisse Rahmenbedingungen, Guidelines braucht im Unternehmen. Und das sicherlich auch eine gewisse Abmachung benötigt im Bezug auf die Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen.
00:31:54
Anja
Schauen wir mal.
00:32:02
Catharina Fischer
Weil alleine, ich sag mal jetzt das Thema, wenn man das jetzt mal so betrachtet, wir nutzen jetzt alle mal Chetchi-BT, ist ja die Frage auch, naja, aber was für Daten darf ich denn da eigentlich hochladen? So. Ja.
00:32:15
Anja
Das ist einfach eine Frage von Datenschutz, die halt hier in Europa einfach sehr relevant ist und auch tatsächlich wichtig ist, nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern eben auch für die Kunden, für diejenigen, die es konsumieren. Also das ist ja schon irgendwie auch schon eine Relevanz und auch eine Unternehmenssicherheit, die dahinter steht.
00:32:33
Catharina Fischer
Absolut. Daher ist es sehr spannend jetzt gerade.
00:32:37
Anja
Ich finde, das Thema hat durchaus viel Potenzial. Es hat vor allem auch, unabhängig vom Marketing, über dieses Thema, und dafür ist KI einfach gut, große Mengen an Daten zu analysieren, aufzubereiten. Wirklich auch noch ganz viele andere Einsatzmöglichkeiten.
00:32:55
Anja
Vielleicht nochmal, um ganz kurz auch nochmal zwei, drei andere Themen für das 2025 nochmal anzuschneiden, die aber tatsächlich ja auch damit zu tun haben, die wir auch kurz in unserer letzten Folge 24 angesprochen hatten. Das ist natürlich das Thema der Nachhaltigkeit. Wie können wir vielleicht auch KI-Tools dafür nutzen oder diese großen Mengen an Daten, die sie uns schnell aufbereitet, um das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben oder auch vielleicht einfach nochmal eine höhere
00:33:23
Anja
Visibility zu geben, also man kann ja dadurch auch wirklich nochmal ganz andere, ganz anderen Content wiederum kreieren, zum anderen aber natürlich auch und das finde ich auch nochmal damit einhergehend ganz spannend, in welchen Bereichen, in welchen Branchen da weitere Aspekte sind. Du hast eben auch beim Thema Praxistag nochmal dieses Thema der Lebensräume, der Lebensqualität angesprochen und da ist natürlich KI auch
00:33:30
Catharina Fischer
Ja.
00:33:48
Anja
Und jetzt vielleicht auch noch mal anschließend an den Praxistag. Wie würdest du das einschätzen, welche Themen, die halt irgendwie auch aus deiner Perspektive für 2025 eine große Relevanz haben, große Relevanz behalten oder vielleicht auch zum Teil kritisch diskutiert werden, können von dieser ganzen Entwicklung, von der technologischen Entwicklung, diesen Möglichkeiten, die wir haben, tatsächlich auch noch mal profitieren oder eben auch vielleicht herausgefordert werden?
00:34:15
Catharina Fischer
Also definitiv das Thema Nachhaltigkeit. Du hattest es schon angesprochen. Ich habe dazu auch bei einem anderen Praxistag von uns schon mal was gesagt, explizit in dem Zusammenhang, dass natürlich einerseits die KI, gerade im Hinblick auf Daten, Messungen, Berichterstattung, unheimlich unterstützen kann und auch schon unterstützt. Also das ist natürlich dahingehend ein super Tool.
00:34:26
Anja
Ja.
00:34:42
Catharina Fischer
Und darüber hinaus natürlich auch, wird ja auch schon verwendet in dem Zusammenhang. Also im Kontext von Klimawandel, Klimarisiken, Analysen, Szenarien. Da greift die KI ganz stark mit rein und wird uns sicherlich weiterbringen im Sinne einer schnelleren Auswertung.
00:34:56
Anja
Ja.
00:35:05
Catharina Fischer
Die Kehrseite ist natürlich, das ganze Thema frisst Energie. Also der Energie, Hunger der KI und unserer digitalen Welt insgesamt, der wird nicht kleiner. Und das ist natürlich dann so ein bisschen, ja,
00:35:23
Catharina Fischer
sozusagen schwarz und weiß. Also einerseits ist die Frage, wie viel lösen wir damit oder machen damit tatsächlich auch besser und nachhaltiger, aber im Umkehrschluss, wie viel haben wir dann eigentlich an Energie dafür benötigt? Und wir wissen ja, wie tatsächlich immer noch sozusagen mehrheitlich oder wo mehrheitlich die Energie aus welchen Quellen kommt.
00:35:36
Anja
Ja.
00:35:46
Catharina Fischer
Und es gibt ja da auch jetzt schon News darüber, was die großen Player im Markt tatsächlich jetzt sozusagen dahingehend auch versuchen aufzubauen oder aufbauen müssen. Also sprich im Sinne von Kraftwerken, wo dann Energie erstmal herkommt, um das alles zu gewährleisten.
00:36:07
Anja
Ja.
00:36:09
Catharina Fischer
Und da muss man einfach schauen, aber ich glaube tatsächlich, insofern, das meine ich wieder, ein bisschen mit unserer hybriden Welt, beziehungsweise im Sinne, glaube ich, wären wir immer mehr oder sind wir eigentlich schon in einer Welt angekommen, wo wir tatsächlich, wir haben nicht mehr diese ganz klaren Wege und diese ganz klaren Lösungen.
00:36:36
Anja
Ja, ja. Ich denke aber auch, dass das zwei, für mich sind das zwei verschiedene Debatten. Also natürlich verbraucht unsere digitale Welt gerade vielleicht nochmal durch KI und durch die ganzen Algorithmen, durch die Models unglaublich viel Energie. Und gleichzeitig ist aber die Frage, also wenn ich da durchgründigen möchte, die Datenauswertung auch wieder einen Nachhaltigkeitseffekt erzielen kann, ja, den ich erstmal vielleicht präsent machen kann, ist es für mich ein anderes Thema.
00:36:59
Catharina Fischer
Ja. Ja.
00:37:02
Anja
Wenn man sagt, okay, ich verzichte jetzt auf den Einsatz von KI oder auf den Einsatz von digitalen Auswertungen, weil ich sozusagen besonders nachhaltig handeln muss, bedeutet das nicht im Umkehrschluss, dass es dementsprechend auch so ist. Also, dass es nicht trotzdem irgendwie dann auch genutzt wird, die KI für andere Zwecke. Also, ich glaube, das ist ein minimaler Anteil dann vielleicht. Das ist einfach nur ein Teil, denn dafür dann auch... Aber natürlich, und ich denke, was dahinter steht, ist einfach, dass wir natürlich Lösungen finden müssen für unseren hohen Energieverbrauch.
00:37:32
Anja
Aber auch da sehe ich eigentlich, dass die Kommunikation darüber ist ganz relevant. Die Kommunikation ist eben wichtig, dass das viel frisst. Aber ich denke, man darf sozusagen den Bock da nicht zum Gärtner machen. Ich weiß jetzt gar nicht, ob dieses Sprichwort da richtig ist, aber man darf sozusagen nicht die KI dafür verantwortlich machen, wenn sie quasi zum Nachhaltigkeitsthema beitragen kann, dass sie gleichzeitig viel Energie verbraucht. Also das sind für mich so zwei verschiedene Diskussionen.
00:37:33
Catharina Fischer
Ja.
00:37:59
Anja
Definitiv ist aber der Fall, dass ich natürlich viel einfach auch transparent machen kann durch die Auswertung von Daten und das in einer unglaublich schnellen Zeit. Und da glaube ich, dass es wirklich auch noch viel Potenzial gibt, da vielleicht dann wirklich auch nicht nur etwas zu visualisieren, sondern eben tatsächlich auch noch Effizienz und ja, Lösungen auch für zu

KI in der Gesundheitsforschung und Langlebigkeit

00:38:27
Anja
finden.
00:38:27
Catharina Fischer
Ja, ja. Ja, und beim Thema Daten der Welt, da bin ich schon bei meinem noch so dritten Thema, sag ich mal, oder nächstes Thema, weil mal so, on a side note, ich lese gerade viel und beschäftige mich ja schon immer so viel mit Gesundheit und was tut dem Körper gut und nicht. Und tatsächlich lese ich auch gerade über das Thema Longevity und
00:38:34
Anja
Mhm. Mhm.
00:38:55
Catharina Fischer
Und das hat ja auch sehr viel mit KI zu tun, auch wenn das vielleicht immer so in Social Media und von diversen Influencern auf der Ebene der Beauty-Branche dargestellt wird oder irgendwelchen Pillen, die man schlucken kann. Aber da passiert gerade sehr viel tatsächlich, dass natürlich die KI hier einfach der Wissenschaft eine einmalige Möglichkeit gibt, Dinge auszuwerten.
00:39:06
Anja
Ja.
00:39:22
Catharina Fischer
um zusammenzubringen, also auch im Hinblick von Daten zu vernetzen und darauf basierend dann Auswertungen zu tätigen. Und da gibt es gerade riesen Fortschritte, die da gemacht werden und die noch weiter folgen werden, sage ich mal, in den nächsten Jahren, Zehnten. Und das finde ich natürlich ganz spannend im Hinblick allgemein auf das Thema Gesundheit, ja, und um das vielleicht mal so ein bisschen in die noch
00:39:49
Catharina Fischer
um die praktische oder Alltagswelt zu holen. Da kennen wir ja das, man kann ja heute sich auch schon selber tracken, bis zum Leben nicht mehr. Kann man ja auch sein eigenes Leben analysieren lassen. Aber jetzt mal ein bisschen Spaß beiseite. Also ich sag mal, diese sozusagen dieser datenbasierte oder diese datenbasierte Perspektive auch von Gesundheit finde ich unheimlich spannend.
00:39:57
Anja
Ja, ja, ja.
00:40:14
Catharina Fischer
weil es sich glaube ich mittels KI nochmal ganz andere Möglichkeiten der Analyse ermöglicht, das sozusagen auch des Darstellens ermöglicht und auch von der Schnelligkeit natürlich eher unheimlich fortschrittlich ist.
00:40:34
Catharina Fischer
Und ich glaube, dass uns das natürlich auch gesamtgesellschaftlich weiter voranbringen wird, im Sinne von der Bekämpfung von den Standardkrankheiten, sage ich jetzt mal, oder dem Thema Krebs auch. Und dass dieses Thema, glaube ich, dann auch perspektivisch auch durchaus im Tourismus mehr Einzug halten wird, also im Bezug auf Wellness bzw. Medizintourismus.
00:41:01
Anja
Ja.
00:41:02
Catharina Fischer
Umso besser die Analyse, die Diagnose wird und umso individueller sie auch werden kann mittels KI, umso besser kann auch das Produkt dann werden.
00:41:15
Anja
Ja, das finde ich sehr spannend und ich glaube, da würde ich gerne noch mal eine extra Folge mit dir zu machen, weil ich denke auch, dass wir zum einen da viel in diesem Gesundheitsbereich durch das Auswerten von Daten erreichen können und gleichzeitig eben auch sehr groß aufpassen müssen, welche Daten wir auswerten. Das heißt, es ist wirklich eine evidenzbasierte Auswertung und gerade dieser Bereich, den du am Anfang auch angesprochen hast, das Thema Longevity,
00:41:32
Catharina Fischer
Ja.
00:41:39
Anja
Und was da eben auch in der Wellness und Influencer-Branche gerade so hyped und postuliert wird, ist ja mitunter und häufig nicht gerade.
00:41:52
Anja
sondern ganz im Gegenteil. Und ich denke, das ist sicherlich ein Spannungsfeld, dass wir auch mit der großen Anzahl von Daten, die nicht unbedingt evidenzbasiert sind im Netz, vielleicht aus schlechten Studienstammen, durchaus eben auch sehr kritisch und herausfordernd betrachten müssen.
00:42:09
Anja
Ich finde, das ist tatsächlich auch eine durchaus relevante Zukunftsfrage, wie wir damit umgehen, wie wir natürlich auch sozusagen dann vielleicht auch diese Kompetenz wieder als Individuen erlangen, dazwischen, ich sage jetzt mal, einer guten und einer schlechten Auswertung zu unterscheiden und wie das tatsächlich dann auch letztendlich die gesundheitstouristischen Märkte beeinflussen kann. Also da würde ich tatsächlich sehr, sehr gerne auch mit Ihnen noch mal eine extra Folge machen.
00:42:33
Catharina Fischer
Das können wir machen, dann haben wir doch eigentlich schon ein Thema für die nächste Folge. Ja.
00:42:37
Anja
Ja, sehr spannend. Da stimme ich dir absolut zu. Ich glaube, das sind so die drei Themen, das sind so drei Meta-Themen, die ich auch wirklich unglaublich wichtig für das nächste Jahr finde. KI, das Thema KI, das Thema Nachhaltigkeit, das irgendwie bleibt, aber trotzdem natürlich herausgefordert wird von unter anderem ja auch politischen Situationen. Das wäre sicherlich noch eine Folge wert, wie das zusammenhängt und was vielleicht auch unsere Prognose dazu ist.
00:43:04
Anja
Aber eben auch das Thema Gesundheit aus ganz unterschiedlicher Perspektive, einerseits eben über diese Frage des Umgangs mit Daten, eben auch diese Kompetenz damit und natürlich auch die Frage, was kann es uns an gesundheitlichen Vorteilen bzw. medizinischen Fortschritten eigentlich in den nächsten Jahren wirklich auch vielleicht bringen und
00:43:04
Catharina Fischer
Ja.
00:43:21
Anja
Wie wird das vielleicht heute schon eingesetzt in der Medizin und durchaus eben auch mit positiven Effekten? Das ist sicherlich ein spannender Entwicklungsmarkt und ich denke, da wird sich im nächsten Jahr viel auch zeigen oder in den nächsten Jahren noch, aber wir gucken jetzt auf 2025 und ja, ich bin sehr gespannt und freue mich dann auch auf unsere nächsten Gespräche dazu.
00:43:43
Catharina Fischer
Ich auch. Ich habe da auch richtig Lust auf dieses Thema Speziell Gesundheit. Weil ja, umso mehr ich mich damit beschäftige, umso tatsächlich auch
00:43:58
Catharina Fischer
Ja, sehr wichtig achte ich es eigentlich für gesamtgesellschaftlich. Weil man mal so ein bisschen tiefer geht und man so ein bisschen reinschaut, was tatsächlich alles durch schlechte Gesundheit beeinflusst ist, ist das schon sehr erschreckend. Ja.
00:44:14
Anja
Schlechte Gesundheit, aber auch manchmal durch schlechte Gesundheitsanwendungen. Das ist auch wieder ein interessantes Thema. Das, was alles sozusagen auf dem Influencer-Gesundheitsmarkt angeboten wird, wird ja mitunter nicht unbedingt auch der Gesundheit immer zuträglich ist. Also auch das finde ich ein sehr wichtiges Thema. Also welche Kompetenzen habe ich da eigentlich oder was postuliere ich da eigentlich auch vielleicht als einzelnes Unternehmen und riskiere im Grunde genommen auch gesundheitliche, also gesundheitsförderliche
00:44:44
Anja
Risiken bringe ich damit. Und dann natürlich aber auch dieses Thema, und das fällt ja auch in dieses Longevity-Thema mit rein, unsere alternde Gesellschaft.
00:44:51
Catharina Fischer
Ja, genau. Shake it out.
00:44:54
Anja
wo das Thema das Alter quasi die neue Krankheit ist, nicht mehr die Krankheit selber, sondern das Alter zu reduzieren. Und auch das ist natürlich immer auch so eine, eine schon auch Jahrhundertalte Geschichte, die wir irgendwie, also dieses Auseinandersetzen mit der eigenen Vergänglichkeit, die da eigentlich immer drinsteckt. Und das ist, finde ich auch, sich, dass und dessen auch mal bewusst zu werden und welche Gegentrends da auch sich entwickeln. Auch das finde ich spannend zu beleuchten.
00:45:20
Catharina Fischer
Ja, das machen wir auf jeden Fall. Mensch, da haben wir schon wieder einiges vor für 2025. Nein, auf keinen Fall. Ja, in jedem Sinne, wir sind ja sozusagen vor dem Wochenende. Würde ich sagen, wünschen wir ein schönes Wochenende, vielleicht auch sehr aktives Wochenende für die Gesundheit. Stimmt.
00:45:26
Anja
Ich glaube, uns gehen die Themen nicht aus. Es ist ja momentan auch noch der Veganuary und der Dry January. Also es ist sozusagen ein Monat, in dem viele gesundheitliche Vorsätze, glaube ich, noch aktuell sind.
00:45:53
Catharina Fischer
Ja, ja. Aber insofern, das ist ja bei mir das ganze Jahr. Aber das passt. Anja, ich danke dir und wünsche dir ein schönes Wochenende. Ja, ciao.
00:45:59
Anja
Ja. Ebenso. Ja, das wünsche ich dir auch Katharina. Bis ganz bald. Tschüss.