Einführung und Jahresrückblick
00:00:15
Catharina Fischer
Einen schönen guten Tag, einen sonnigen schönen guten Tag bei mir. Hier zumindest im Süden Deutschlands scheint die Sonne. Und ja, wir begrüßen euch herzlich zur letzten Folge von Next Stop Future hier in 2024.
00:00:31
Catharina Fischer
und wir haben uns ein bisschen was überlegt, denn wir werden euch so ein bisschen unsere Highlights nochmal präsentieren. Also unsere thematischen Highlights, die wir hier über das ganze Jahr besprochen haben und da schauen wir mal so ein bisschen rein. Also es wird bunt, es wird vielfältig und es wird auf jeden Fall nicht langweilig und damit steigen wir doch mal ein.
Netzwerke und Verbindungen in der Zukunftsforschung
00:01:07
Catharina Fischer
Hallo Anja. Ich grüße dich. Bist du schon im Jahresendsport? Kann man das so sagen? Das ist gut, so kurz vor Weihnachten, wenn man dann eigentlich schon so ein bisschen runterfahren kann, das ist nicht schlecht.
00:01:09
Anja
Hallo Katharina, schön dich zu sehen. Ich bin glaube ich eher so in der Jahresend im Resümieren und es hat sich schon ein bisschen alles beruhigt bei mir und das ist ganz angenehm eigentlich.
00:01:32
Anja
Genau, richtig, ja. Also, das war gestern noch so ein Netzwerktreffen gehabt mit so meiner Bubble aus der, also die Frankfurter Bubble so ein bisschen aus der Zukunftsforschung und das war tatsächlich dann auch ganz nett, sich da auch wieder auszutauschen. Das ist ja auch immer ganz wichtig, gerade, ich meine, du bist ja auch freiberuflich mit unterschiedlichen Netzwerken assoziiert und da einfach auch dann immer so den Kontakt mal zu halten und das ist einfach toll, ja. Also, es ist total, es ist dann ja echt so eine Mischung aus,
00:01:41
Catharina Fischer
Ah, ist schön. Ja. Das glaube ich, das ist auch wichtig, das gehört ja so ein bisschen auch zum Business, sag ich mal.
00:02:01
Anja
Ja, man kennt sich auch so unglaublich lange und bespricht natürlich dann auch Themen, die man so beobachtet. Und das ist einfach irgendwie so eine Mischung aus Jahresendausklang und tatsächlich dann auch noch mal gucken, was steht nichts, ist ja vielleicht an,
Vielfalt der behandelten Themen
00:02:14
Anja
wo kann man vielleicht auch was zusammen machen, was macht die eine und die andere Person, also insofern ja.
00:02:14
Catharina Fischer
Ja, sehr schön. Super, wunderbar. Und wir haben uns ja so ein bisschen was vorgenommen heute. Wir wollen mal so auf das Jahr zurückblicken, auf unsere Folgen, unsere Themen zurückblicken. Ich war schon mal vor, wir werden jetzt nicht alle besprechen, um Gottes Willen. Das wird kein 3-Stunden-Podcast. Das schaffen wir auch nicht.
00:02:38
Catharina Fischer
Aber wir haben uns so ein paar rausgepickt, unsere Lieblingsfolgen, sag ich mal, so thematisch. Und da schauen wir nochmal drauf. Ich glaube, da war schon, also ich hab jetzt mal so, weißt du, zurückgescrollt in Spotify, in der Playlist, da war schon einiges dabei, oder? Also. Ja.
00:02:56
Anja
Absolut, also ich muss auch sagen, dass ich dann denke, so zum einen kommen mir manche Gespräche, die wir geführt haben, so vor, als hätten wir die vor einem Monat geführt. Da stelle ich fest, dass es doch schon richtig lange her ist. Und zum anderen ist es wirklich eine breite Palette. Das finde ich auch, das ist schon schön.
00:03:14
Catharina Fischer
Schon schön. Und da sieht man mal wieder, die Zukunft ist bunt und vielfältig. Und es gibt viele Themen, die uns umtreiben in unserer Arbeit, aber auch, ich glaube, einfach gesellschaftlich generell und auch persönlich. Und das macht es umso spannender.
00:03:31
Anja
Ja, und ich finde, was auch so spannend ist, dass es natürlich irgendwie wir haben, einerseits haben wir natürlich schon so gewisse Schwerpunkte, an denen wir arbeiten, gleichzeitig ja doch immer so ein Stück weit auch im generalistischen Ansatz und das macht eigentlich auch so, finde ich, die Attraktivität aus, dass man sich diesen Bereich von Zukunftsentwicklung eben aus ganz unterschiedlicher Perspektive dann auch nähern kann, ganz unterschiedlichen Themen und eben dann aber trotzdem ein gewisses
00:03:55
Anja
Modell oder einen gewissen Ansatz immer wieder übertragen kann auf die einzelnen dann doch wieder Nischenthemen in Anführungsstrichen oder die einzelnen Bereiche. Das ist tatsächlich irgendwie auch so das, was ich wirklich schön finde an der Arbeit und auch an unseren Gesprächen.
00:04:10
Catharina Fischer
Ja, na das ist doch schön. Da steigen wir doch jetzt gleich mal ein.
Die Rolle der Stille in der modernen Welt
00:04:14
Catharina Fischer
Sag mir mal deine erste Highlight-Lieblingsfolge, die dich auch so ein bisschen vielleicht, ja ich sag mal auch persönlich treibt vom thematischen her oder dir wichtig ist, wie auch immer man das sagen möchte.
00:04:27
Anja
Ja, ich muss zugeben, das ist eine Folge aus 2023. Das ist jetzt schon ein bisschen länger her, aber ich glaube, das ist für mich einfach so ein Thema, was immer wieder auftaucht und was ich finde so ein bisschen, also was eine unglaubliche Dominanz hat, aber trotzdem immer so ein bisschen unterrepräsentiert ist, weil es so ein, ich sag mal, ein nicht greifbares Thema ist. Also das ist diese Folge über die Stille.
00:04:49
Anja
Und ich muss sagen, mich fasziniert dieses Thema einfach oder dieser Bereich, weil er irgendwie einerseits sehr simpel klingt. Stille, klar. Brauchen wir alle, ja. Und aber es ist einfach nicht so, nicht so unterkomplex, wie es jetzt vielleicht mal erscheinen mag. Und ich glaube, fast alle kennen ja irgendwie diese Sehnsucht nach Stille und Ruhe. Vielleicht gerade auch noch mal jetzt zum Jahresende. Ich denke, wir leben in einer ziemlich lauten Welt und selbst wenn diese
00:05:18
Anja
Lautstärke eigentlich nicht unbedingt auch immer tatsächlich laut im Sinne sein muss, sondern manchmal einfach von Text oder von Medien gestaltet werden kann. Also wir haben einfach eine unglaublich laute Welt, in der wir leben und sind von einer ständigen Erreichbarkeit geprägt. Und Stille ist ein Stück weit so ein Sehnsuchtsort geworden, der vielleicht auch Idee, also ein bisschen aufgeladen wird dadurch, dass man sich nach Stille und Ruhe sehnt und
00:05:35
Catharina Fischer
Hm. Hm.
00:05:46
Anja
gleichzeitig dadurch eben auch zu so einem Stück weit in den letzten Jahren zu so einem konsumierbaren Produkt geworden. Das finde ich eigentlich auch noch mal so diesen vielleicht auch noch mal so ein Drehpunkt da dran. Das ist nicht nur darum, Ruhe zu haben, sondern dass man heute tatsächlich irgendwie Ruhe und Stille kaufen kann. Stille Services oder Produkte, die sich eben über eine geringere Lautstärke vermarkten und gerade auch noch mal im Kontext verreisen, Urlaub, Tourismus ist ja auch irgendwie ein Thema.
00:06:14
Anja
Und was ich noch sehr spannend finde an dem Thema ist, dass es ein globales Thema ist. Also das ist nicht nur jetzt, wo man sagen kann, okay, vielleicht ist es so ein Phänomen von der westlichen Welt, aber gleichzeitig haben wir einfach global eine unglaublich hohe Hektik, sag ich jetzt mal, eine Beschleunigung zu beobachten, eine Lautstärke und tatsächlich so ein Bedürfnis vielleicht, ein Grundbedürfnis für mehr Wohlbefinden und eben auch für Lebensqualität.
00:06:41
Catharina Fischer
Ja, absolut.
00:06:43
Anja
Das ist so das eine, was ich eben so wirklich interessant daran finde zu beobachten und wie sich das so, wie es sich entwickelt. Und gleichzeitig möchte ich jetzt, wenn ich hier irgendwie sage, es ist so, wir sehnen uns nach Stille und wir brauchen vielleicht alle Stille als Thema der Lebensqualität, mag ich hier nochmal ganz kurz auch so ein Fragezeichen hinsetzen, weil Stille ja eben auch sehr unangenehm sein kann. Darüber haben wir auch in der Folge gesprochen.
00:07:02
Anja
Denn es kann irgendwie auch eine Belastung sein, wenn man zum Beispiel in einer Kommunikation ist und dort keinen wirklichen Kontakt im Gespräch findet oder keinen Gesprächsaufhänger und sich nicht verbunden fühlt und ein bisschen verhungert, sage ich jetzt mal im Gespräch. Es ist natürlich keine schöne Erfahrung, diese Stille.
00:07:11
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:07:22
Anja
Gleichzeitig reden wir auch weltweit eigentlich über eine Einsamkeitspandemie oder vielleicht ein bisschen übertrieben ausgedrückt, aber eine große, dass die Menschen zunehmend sich als einsam wahrnehmen und da kann es ja auch Isolationen
00:07:37
Anja
mit Stille sehr unerträglich sein, wenn man sich einsam fühlt. Das sind sicherlich negative Aspekte der Stille und das finde ich eben auch ganz wichtig, dabei nochmal zu betrachten, dass Stille eben nicht immer nur der Sehnsucht zu Ort ist.
00:07:53
Anja
Es kann auch Ausgrenzung bedeuten. Manches wird durch Stille nicht thematisiert, nicht angesprochen. Es kann tatsächlich auch eine Form von emotionaler Gewalt sein.
00:08:14
Anja
Mein Impuls wäre also quasi auch für die ZuhörerInnen, mal zu schauen, womit sie eigentlich quasi arbeiten aktuell und wie vielleicht so diese Sehnsucht nach Stille möglich werden kann, ohne dass dabei quasi vielleicht auch Verbindung verloren geht. Also zu schauen, was bedeutet vielleicht diese einerseits diese Sehnsucht nach Stille für das, mit dem ich eben auch arbeite, aus welcher Branche auch immer ich komme, und dabei zu gucken, wie kann ich Ruhe vielleicht in etwas reinbringen,
00:08:42
Anja
und trotzdem Verbindung schaffen. Das ist für mich eben so dieser Kern da dran.
00:08:49
Catharina Fischer
Schön. Ich würde da gleich anschließen mit meiner ersten Highlight-Folge und tatsächlich ist die auch aus 23, muss ich ja auch zugeben.
Globale Trends und Ressourcenbegrenzungen
00:09:03
Catharina Fischer
Es ist nämlich die allererste. Es ist Entgrenzung und Begrenzung, weil einige Sachen, die du gerade erwähnt hast, passen da schön mit rein.
00:09:12
Catharina Fischer
Und ich erinnere mich noch gut, dass wir dieses Thema gewählt hatten, aus vielerlei Hinsicht, aber vor allen Dingen, weil es so gegensätzlich ist, wenn wir so auf unsere Welt schauen. Also wir haben eine große Entwicklung in Richtung Entgrenzung gemacht in den letzten Jahrzehnten. Also wenn man einfach mal global auf unsere Welt schaut und
00:09:38
Catharina Fischer
was alles möglich ist heute, um es mal so platt auszudrücken. Wir haben Grenzen überschritten im Reisen, in der Wirtschaft, im Austausch mit dem Internet.
00:09:55
Catharina Fischer
Es ist ja auch so ein bisschen in der Gesellschaft gängig zu sagen, naja, heute ist eigentlich alles möglich. Wenn man nur will, kann man machen und es wird in dem Sinne passieren und man kann sich mit allem, was man nur möchte, auseinandersetzen aus der Informationsperspektive. Man kann sich mit Leuten fernetzen. Also es ist ja heute ein Spielraum, ein Möglichheitsraum da, der vorher so nicht gegeben war.
00:10:24
Catharina Fischer
Und auf der anderen Seite merken wir aber doch sehr stark, glaube ich gerade jetzt so in den letzten Jahren, auch im Hinblick zum Beispiel auf Klimawandel, auf Ungleichheiten zwischen den Ländern, zwischen Nationen, auch teilweise Ungerechtigkeiten. Wir merken im Hinblick auf Flächennutzung, Landnutzung, dass wir immer mehr in die Debatten von Begrenzung kommen.
00:10:48
Catharina Fischer
Also wir merken ja, das Wachstum der Erde ist nicht grenzenlos eigentlich. Es gibt viele Grenzen, die wir da eigentlich, nicht nur eigentlich, sondern die wir da tatsächlich haben in unserer globalisierten Welt und die uns durchaus jetzt auch so ein bisschen einen Riegel vorschieben.
00:11:11
Catharina Fischer
bei verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten bzw. wir müssen umdenken oder wir sollten umdenken, um da wieder mehr eine Synergie zu schaffen zwischen Endgrenzung und Begrenzung. Und das haben wir glaube ich sehr schön auch besprochen in dieser Folge mit verschiedenen Beispielen.
00:11:30
Catharina Fischer
im Kleinen wie im Großen, mit konkreten Beispielen, bei der Nachhaltigkeit, im Arbeitsleben. Also das findet sich ja überall wieder, dieses Thema. Und das finde ich sehr schön oder finde es immer noch sehr schön und aktuell. Und ich glaube, das wird uns nicht verloren gehen. Also insofern, das wird sehr aktuell bleiben, weil es einfach so ein bisschen ein Sinnbild ist, finde ich, unserer heutigen Gesellschaft. Und auch sozusagen diese Gegensätzlichkeit sehr gut darstellt.
00:12:01
Catharina Fischer
in der, ja man darf es schon so sagen, sehr viele Herausforderungen und teilweise auch Probleme stecken, die es in Zukunft zu lösen gibt. Und daher ist es eine meiner Lieblingsfolgen.
Resonanz und unsere Beziehung zur Welt
00:12:16
Anja
Ja, mein zweites Highlight ist tatsächlich auch etwas, wo ich denke, das ist so was fast nicht universelles, aber tatsächlich etwas, was uns immer noch und immer weiter begleiten wird. Und das ist die Folge, wo wir über Resonanz gesprochen haben.
00:12:33
Anja
Und das ist ja tatsächlich auch ein Thema, womit ich einfach unglaublich gerne arbeite, weil ich es so kraftvoll finde. Und mein erstes Thema war ja diese Stille und dieser Hinweis, dass eben stumme Verbindungen eben unerträglich sein können. Und das knüpft eben tatsächlich auch daran an. Prinzipiell geht es bei diesem Thema der Resonanz jetzt irgendwie auf Hartmut Rosa auch nochmal bezogen um diese Frage eben, wie wir mit Welt in Beziehung treten können, beziehungsweise uns zur Welt stellen und uns vielleicht auch der Welt öffnen oder nicht öffnen.
00:13:03
Anja
Und ja, Rosa bestreitet eben diese resonanten Beziehungen als lebendige Beziehungen, als Kontrast zu stummen Beziehungen. Und er nutzt da quasi ein Stück weit die Physik als Analogie, indem es eben Resonanz, also Schwingung bedeutet. Und es ist also eine Frage von Qualität im Erleben von Kontakt.
00:13:29
Anja
Das eben auf ganz unterschiedlichen Ebenen und hier finde ich, wird es eben auch mal einfach unglaublich spannend, dass es dabei eben nicht nur um diese Beziehungsebene zwischen Menschen geht, wo man das vielleicht als erstes mit assoziieren würde, dass wir einen guten Austausch, einen guten Kontakt vielleicht kommen müssen. Es hat ja noch nicht mal eine Wertung, also Resonanz muss ja jetzt noch nicht mehr in dem Sinne gut bewertet werden, sondern es kann ja auch eine durchaus strittige Diskussion sein, in der man miteinander diskutiert, aber eben miteinander eben gut schwingt, sage ich jetzt mal.
00:13:57
Anja
dass um das nicht ins Esoterische klingen soll. Aber dass es eben nicht nur zwischen Menschen ist, diese Beziehungen, die von dieser Qualität geprägt sein müssen, sondern eben auch im Kontext zwischen Individuum oder zwischen Lebewesen und einer Materie. Das sind für ihn die
00:14:19
Anja
die diagonale Resonanzachse und dann aber auch nochmal zwischen Individuum und einem Thema, einem Narrativ, etwas sozusagen immateriellen, etwas abstrakten. Und ich finde, das ist einfach ganz schön, weil wir merken, wie wir
00:14:34
Anja
mit Dingen, ob es nun eine Haptik ist, ob es ein Material ist, ob es ein Raum ist vielleicht auch, der von Architektur geprägt ist, tatsächlich unterschiedlich reagieren können und es uns unterschiedlich eben auch bewegt, prägt. Aber eben natürlich auch mit Themen und also ich denke da überall, wo man eben so dieses Kribbeln auf dem Kopf spürt, wo man begeistert ist von etwas, tritt man in Resonanz mit einem Thema.
00:14:49
Catharina Fischer
Ja. Ja.
00:15:00
Anja
Und als Resultat eben von diesen resonanten Beziehungen bleibt einfach eine Erfahrung und Transformation des Individuums. Das heißt, man entwickelt sich weiter und so ein bisschen verkürzt das Ganze jetzt dargestellt.
00:15:13
Anja
Und ich finde das eben gerade, das hatte ich gerade am Anfang schon mal gesagt, es ist so spannend, weil es eben so unglaublich viele Bereiche adressiert. Und wir arbeiten ja beide viel mit Tourismus und Destinationen und da ist Resonanz tatsächlich ein ganz, ganz relevantes Arbeitsmodell. Und ich möchte hier ganz klar sagen, es ist ein Modell und eben nicht ein Produkt, das ich verkaufen kann. Das ist oftmals immer so ein bisschen missverständlich, dass man denkt, ah ja, wie kann ich denn Resonanz an die Personen...
00:15:37
Catharina Fischer
Mann und Frau bringen? Ja.
00:15:40
Anja
Aber ich kann eben sozusagen nur diese Haltung übernehmen. Ich kann einen Resonanzraum quasi öffnen und einladen, damit vielleicht sich zu öffnen und in Resonanz zu treten.
00:15:55
Anja
diese Beziehung und Resonanzangebote auszuschlagen. Und das ist, finde ich, ganz relevant. Das macht es nicht einfacher, sondern eben komplizierter. Aber es bleibt eben die Frage, wie gestalte ich etwas? Wie ist die innere Haltung? Und das lässt sich eben auf ganz viele Bereiche unseres Lebens und Alltags und unseres Wirkens übertragen. Und das ist vielleicht für mich jetzt tatsächlich auch noch mal die Kernfrage oder die
00:16:15
Catharina Fischer
Und. Ja.
00:16:21
Anja
Das ist der Hauptgrund, warum ich das so wichtig finde. Letztendlich geht es dabei dann eben auch für mich um diese Frage, wie möchte ich eigentlich Gesellschaft gestalten und verändern, weil Resonanz eben diesen transformativen Effekt und diesen verändernden Effekt haben kann.
00:16:38
Anja
Ja und genau, es ist für mich einfach so, auch hier nochmal vielleicht so ein bisschen in Bezug, ich würde es nicht, ich möchte es schon abgrenzen zu diesem Thema Stille, aber es hat ein großes Resonanztheorie basiert ja auch auf dieser, auf seiner Erkenntnis, dass wir eben in einer selbst schleunigten Welt leben, wo wir uns entfremdet fühlen von allem.
00:16:46
Catharina Fischer
Mh. Mh.
00:16:55
Anja
Und ich denke, das ist eben auch etwas, was Menschen gut nachvollziehen können, diese Entfremdung, die sich vielleicht auch in politischen Situationen gerade wieder spiegelt. Und das heißt, es ist ein Arbeits- und Erklärungsmodell, das eben für unglaublich viele Bereiche interessant und spannend ist, damit zu arbeiten und eben als Impuls zu nehmen und eben nicht als Marketingtool.
00:17:19
Catharina Fischer
Das ist doch schönes Schlusswort zu diesem Thema nochmal. Ich glaube, das finde ich auch schön, dass du das nochmal so erwähnst, weil mir kommt das auch immer wieder unter, dass es so verstanden wird, wie erzeugt man jetzt Resonanz und wie können wir die gut verkaufen. Diese Übersetzung ist einfach nicht so jetzt mal möglich. Ja, richtig.
00:17:34
Anja
Genau. Das ist nicht möglich und das verspricht auch völlig seiner Theorie.
00:17:48
Catharina Fischer
Richtig. Aber von der Resonanz, das ist auch wieder eine schöne Überleitung, kommen wir zum Zukunftswert, weil ich glaube, da steckt auch viel Resonanz drin, beziehungsweise sozusagen Überlegungen des Resonanzthemas.
Zukunftswert über Nachhaltigkeit hinaus
00:18:03
Catharina Fischer
Zukunftswert an dieser Stelle nochmal erklärt, ist letztendlich das, was wir mal über den generellen Ansatz von Nachhaltigkeit, nachhaltigen, längerfristigen Denken hinaus kreieren können. Und wir haben das speziell beleuchtet für das Thema Events und dazu an der Stelle auch nochmal erwähnt,
00:18:25
Catharina Fischer
gibt es ein White Paper von uns, das man downloaden kann, darf, soll auf unserer Webseite und da wird das auch nochmal ganz genau erklärt und wir zeigen einem schönen Beispiel, einem fiktiven Beispiel eines Events, wie ja zukunftswert kreiert werden kann und für mich ist das eines der Highlights insofern
00:18:50
Catharina Fischer
sich das auch auf andere Dinge übertragen lässt. Also das gilt natürlich nicht nur vor Events. Und ich habe tatsächlich jetzt auch in dem Zeitraum der Veröffentlichung und jetzt danach auch viel positives Feedback bekommen zu dem Zukunftswert, also zu diesem Ansatz zu sagen,
00:19:08
Catharina Fischer
Wir schaffen etwas, was länger bleibt, was in dem Fall ein Event überdauert. Aber das gilt ja auch für andere Dinge, die wir kreieren oder die wir gemeinschaftlich schaffen oder auch für den Tourismus generell. Weil es tatsächlich mal eine Zukunftsperspektive ist. Also so habe ich es jetzt wahrgenommen. Um das vielleicht noch mal so ein bisschen zu beleuchten.
00:19:32
Catharina Fischer
In der Nachhaltigkeitsdebatte oder ich sag mal in der Arbeitung von Nachhaltigkeit im Sinne von ich mache mein Unternehmen nachhaltiger oder ich mache eine Destination nachhaltiger.
00:19:43
Catharina Fischer
Bewegen wir uns in der Zeit, muss man sagen, das entwickelt sich natürlich auch weiter, logisch, bewegen wir uns aber oft in einem gewissen Handlungsrahmen. Also es gibt die Nachhaltigkeitsmodelle, es gibt die SDGs, die Sustainable Development Goals, oder es gibt eine Gemeinwohlbalanzierung. Und innerhalb dieser Modelle, Rahmenwerke stellen wir uns verschiedene Fragen, ökologisch, sozial, ökonomisch und auch kulturell.
00:20:09
Catharina Fischer
Und wir versuchen anhand dieser Rahmenwerke, dieser Kompasse, die da so ein bisschen drinstecken, versuchen wir das Thema Nachhaltigkeit für uns zu übersetzen, also sprich für ein bestimmtes Event oder für eine Organisation, für eine Destination und versuchen natürlich anzupassen. Wir versuchen unsere Abläufe anzupassen, wir versuchen unsere, ich sag mal,
00:20:37
Catharina Fischer
Partnerschaften anzupassen, wir versuchen unsere Produkte anzupassen, wir versuchen unser Marketing anzupassen. Also da stecken ja in allen, sage ich mal, Bereichen, die wir so kennen, Möglichkeiten drin, was daraus resultiert, dass wir dann einen neuen Status Quo haben.
00:20:55
Catharina Fischer
Im Sinne von wir sind nachhaltiger. Also wir sind jetzt nicht absolut gesehen das nachhaltigste Unternehmen oder die nachhaltigste Destination. Das wissen wir, da gibt es insofern keinen einheitlichen Standard. Aber man ist, man hat sich verändert. Und das ist ja auch das Schöne bei der Nachhaltigkeit. Und daher sage ich auch immer, das ist ein Transformationsthema, weil letztendlich die Veränderung eigentlich inbegriffen ist in der Nachhaltigkeit.
00:21:24
Catharina Fischer
Nichtsdestotrotz von der Perspektive eigentlich, also der Vision, die dann da drin steckt, ist es doch sehr auf einen bestimmten Zeitraum momentan fixiert. Auch im Sinne von wir stehen besser da als letztes Jahr. Und gerade auch in der CO2-Debatte haben wir ja eine sehr starke Fokussierung auf wir haben reduziert und damit, ich sag's mal salopp, haben wir jetzt was gemacht.
00:21:48
Catharina Fischer
Und dieser Zukunftswert ermöglicht eine weitere Perspektive, eine langfristigere Perspektive zu sagen, um aufs Event zu sprechen, wir sind jetzt nicht nur nachhaltig, wir haben jetzt nicht nur ein nachhaltiges Event gemacht, was auch schon toll ist.
00:22:09
Catharina Fischer
Ressourcen eingespart, wir haben auf die Mobilitätsaspekte geachtet, wir haben auf die Partner geachtet und so weiter und so fort, sondern wir haben auch etwas geschaffen, was bleibt. Also zum Beispiel ich bin in der Destination und habe etwas geschaffen in der Destination aufgrund dieses Events, was auch von anderen, zum Beispiel den Bürger oder Bürgerinnen genutzt werden kann, was darüber hinaus von anderen Eventveranstaltern und Akteuren genutzt werden kann.
00:22:37
Catharina Fischer
was durchaus zum Beispiel auch von dem Ort der Stadt selber genutzt werden kann. Und damit erzeugt man einen Zukunftswert. Und das finde ich, wie gesagt, eine Vision, einen Ausblick, der glaube ich teilweise gerade jetzt fehlt, im Speziellen, wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen. Und daher haben wir das Thema auch gewählt und waren auch sehr glücklich, dass wir in der Kooperation mit Düsseldorf Convention
00:23:05
Catharina Fischer
und dem Markus das auch ausarbeiten und tatsächlich auch ausprobieren durften. Innerhalb eines Workshops, eines Think-Gangs haben wir da auch mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet und sind da tiefer gegangen. Und ich glaube, das ist etwas, was wir definitiv auch nächstes Jahr weiterführen sollten und werden, weil es, wie gesagt, diese andere zusätzliche Perspektive, diese Vision ermöglicht, die, glaube ich, da tatsächlich derzeit
00:23:34
Catharina Fischer
Ja, durchaus nicht immer im Raum stehen, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
00:23:39
Anja
Ja, wenn du das Thema nicht gewählt hättest, hätte ich es genommen. Es treibt mich einfach um. Ich finde es auch, wie du auch sagst, einen ganz wertvollen Blick eben auf Nachhaltigkeit, aber auch eben auf Zukunftsgestaltung, auf Zukunftswertegestaltung.
00:23:59
Anja
Und ich arbeite ja auch in dem Bereich gerade auch noch mal mit dem Thema zum Beispiel Sportveranstaltungen und Legacy oder auch mit Sportverbänden, Sportvereinen, die sich auch die Frage stellen, was schaffe ich eigentlich als Organisation? Und damit versuche ich jetzt überzuleiten auf mein drittes Highlight-Thema, nämlich Sportivity.
Sport, Fitness und gesellschaftliche Veränderungen
00:24:18
Anja
Da haben wir auch eine Podcast-Folge zugemacht und Sportivity bedeutet ja letztendlich, wie sich die Sportgesellschaft im einigen Jahrhundert verändert.
00:24:28
Anja
Und mein Eindruck, also warum ich diese Folge auch nochmal gewählt habe oder das Thema gewählt habe, ist, dass sich unsere Gesellschaft noch immer nicht darüber am klaren ist, welche Bedeutung eigentlich Sport, Fitness und Bewegung haben. Und ich rede jetzt eine Bedeutung über das Thema.
00:24:42
Anja
den Arm an den Finger und wir müssen uns alle und überhaupt. Sondern wir leben halt in diesem Paradox, dass sich einerseits die Statistiken sagen, so Menschen werden vielleicht immer übergewichtiger, bewegen sich weniger, haben vielleicht mehr Erkrankungen, chronische Erkrankungen, Prävalenzen für. Und auf der anderen Seite haben wir da einen Riesenmarkt, der erzeugt, welche Kraft eigentlich hinter diesen Themen steckt.
00:25:03
Anja
Und als erstes glaube ich, ist es wichtig zu verstehen, dass eben die Sportgesellschaft des 21. Jahrhunderts vor allem ein Lebensgefühl widerspiegelt und nicht unbedingt diese tatsächliche physische Aktivität, die vielleicht mit damit verbunden ist, sondern es impliziert eben auch die Teilnahme an Sport-Events und hier vielleicht auch nochmal dieser Bezug zur Legacy als Zuschauerin oder eben als Fan, als Creator und endet dann natürlich aber eben auch bei diesen Themen wie Gesundheitssport oder individueller Bewegung.
00:25:31
Anja
Und dazwischen ist eben eine ganz große Bandbreite an Konsum, an Nischen, an vielen individuellen Sportbegegnungen.
00:25:40
Anja
Und ganz zentral ist für mich dabei aber sozusagen, dass wir alle in unserer Gesellschaft uns in irgendeiner Weise zu diesem Thema Bewegung heute positionieren müssen quasi. Es ist nicht mehr so, vielleicht in den 70er, 80ern, man ist irgendwie entweder ging man nachmittags zum Fußball oder in einen Turnverein oder sowas und das war irgendwie so ein Hobby, sondern irgendwie ist es so ein Stück weit, es hat eine ganz andere Qualität bekommen in unseren Diskussionen.
00:25:58
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:26:04
Anja
Und wenn ich vielleicht noch mal hier so als Einspup, wenn ich jetzt von diesem Thema Sport spreche, dann eben meine ich nicht unbedingt diesen klassischen kompetativen Sport oder klassischen Leistungssport, sondern primär das, was vielleicht so dieses große Konglomerat eben an.
00:26:19
Anja
an allen Bewegungen mit physischer Aktivität, Fitness, aber eben auch mit Events und mit Teilnahme an Sport-Events assoziiert ist. Das heißt, es betrifft natürlich auch das Thema Leistung. Wir müssen darüber diskutieren, wie wir eigentlich Leistung im Sport-Kontext vielleicht auch zukünftig verstehen. Aber es ist eben sozusagen ein sehr großer Graubereich auch.
00:26:38
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:26:43
Anja
der da drin ist, von der individuellen Sport-Community bis hin zu vielen Menschen, die ja auch irgendwie so ein Stück weit eine Form von Leistungssport bis ins hohe Alter betreiben und gleichzeitig aber nicht sozusagen in der Liga der obersten Olympioniken mitspielt.
00:26:57
Anja
Also erstmal so als Tatsache, dass sich unsere Gesellschaft anders zu Sport und Bewegung positioniert hat und positioniert. Diese Veränderung passiert natürlich aufgrund von Megatrends wie Individualisierung.
00:27:12
Catharina Fischer
Vielen Dank für's Zuschauen.
00:27:13
Anja
oder demografischen Wandel, das verändert das. Oder natürlich auch Digitalisierung, Urbanisierung, aber auch der Klimawandel. Und das ist für mich dann auch wieder sozusagen nochmal die Schlüssel dazu, sich das anzuschauen, warum dieses Thema eben so hochrelevant ist, nicht nur aus einer gesundheitlichen Perspektive, sondern eben tatsächlich auch die Frage,
00:27:30
Anja
wie gestalte ich den Raum, dass Menschen eben Sport vielleicht leicht machen können, wie gestalte ich aber sozusagen vielleicht auch Angebote in diesem Bereich, dass sie adaptiv sich an Klimawandel anpassen, aber auch wie verändert sozusagen unsere Debatte über Alter und das Thema. Also das heißt, es ist wirklich eine
00:27:50
Anja
Es ist ein Phänomen, dieses Thema von Sportivity, was fast für alle Bereiche in unserem Alltag relevant ist. Von der Arbeitswelt, wie wir das gestalten, wie sich hier auch Arbeit und Freizeit neu zusammenfinden gerade. Und das macht natürlich etwas mit, wie wir wann und wie wir Sport betreiben oder uns bewegen. Bis hin, wie ich auch gerade schon erwähnt habe, die Destinationsentwicklung, Standortfrage.
00:27:58
Catharina Fischer
Ja. Ja.
00:28:16
Anja
Wie gestalte ich das? Wie gestalte ich es auch aus Nachhaltigkeitsperspektive? Aber natürlich auch gerade für den organisierten Sport, der davon eben auch betroffen ist.
00:28:25
Catharina Fischer
Ja, super spannendes Thema fand ich auch. Also ich hätte es fast auch genommen, weil ich auch gern Sport treibe und weil ich auch finde, dass es auch so auf einer individuellen, persönlichen Dimension
00:28:40
Catharina Fischer
super wichtig sein kann bzw. eigentlich auch ist. Also im Sinne von, weißt du, wenn ich jetzt auch meine Tochter anschaue, so sportliche Aktivitäten im Team, wie wichtig das auch für Entwicklung ist, für Teilhabe, für Dazugehörigkeit, Erfolge feiern. Also im Sport steckt ja auch viel, viel Soziales auf einer persönlichen Ebene.
00:29:06
Catharina Fischer
Daher finde ich es auch ein ganz super wichtiges Thema, ja zumal ja auch für unsere Kinder, um es mal so ganz platt auszudrücken. Genau, ja das ist super schön. Wie kriege ich jetzt den Bogen zur Nachhaltigkeit und den Tunnelblick?
00:29:21
Catharina Fischer
Also der ist jetzt nicht so ganz da, sage ich mal, außer dass er, sage ich mal, durchaus auch für unsere Kinder sehr wichtig ist und für die Gesellschaft.
Breitere Ansätze in der Nachhaltigkeit
00:29:31
Catharina Fischer
Also worum geht es? Wir haben uns nochmal explizit auf dem Thema gewidmet, ja, neben Carbon Tunnel Blick, so wird es allgemein besprochen oder auch benannt. Das heißt, dass wir in der Nachhaltigkeitsdiskussion oder auch in der
00:29:47
Catharina Fischer
in der Herangehensweise sich dem Thema auch zu nähern und dann umzusetzen, doch eine sehr starke Fokussierung auf die CO2-Thematik haben, auf die Investions-Thematik. Und das ist da ja auch in der generellen Diskussion, in den Medien, aber wir kriegen das auch in den Projekten, in den Unternehmen mit.
00:30:07
Catharina Fischer
schon auch so wie gesagt eine sehr doch teilweise einseitige oder sagen wir mal sehr wie gesagt stark fokussierte Sicht auf das Thema gibt und das ist ein bisschen schade bzw. auch würde ich fast gehen auch fahrlässig im Hinblick auf die vielen anderen Aspekte der Nachhaltigkeit bzw. auf die vielen anderen Aspekte die damit auch oder die auch unterstützen
00:30:31
Anja
Vielen Dank für's Zuschauen.
00:30:36
Catharina Fischer
CO2 ärmer zu wirtschaften oder CO2 ärmer generell zu leben.
00:30:43
Catharina Fischer
Ja, das heißt einfach mal auch, wir haben da auch Beispiele geliefert in der Folge, ganz, ganz runtergebrochen zu sagen, wenn man im Unternehmen, was auch an dieser Stelle nochmal erwähnt, richtig und wichtig ist, um Gottes Willen, ja, wir wollen das Thema nicht kleinreden, aber wenn man sich zum Beispiel diesen Thema sehr stark über diese CO2-Thematik nähert, also im Sinne, man macht eine Bilanz, man schaut
00:31:07
Catharina Fischer
Wo kann man wie CO2 einsparen? Man misst das, man sammelt erstmal die Daten, da geht es ja schon los, um das überhaupt mal zu analysieren. Und man hat dann quasi eine Art Fahrplan, eine Strategie in Richtung Reduzierung oder Net Zero und diese schönen Begriffe kennen wir alle.
00:31:29
Catharina Fischer
dann ist das wie gesagt richtig und nicht falsch. Jedoch merkt man oft und sieht man oft, dass man an verschiedenen Stellen durchaus stehen bleibt, was das Thema generell betrifft, der Nachhaltigkeit. Durchaus auch einige Menschen oder teilweise auch sehr viele in den Organisationen oder wenn man es vielleicht auch mal für eine Destination betrachtet, nicht mitnimmt und nicht mitnehmen kann.
00:31:55
Catharina Fischer
Da viele zum Beispiel auch diese CO2-Thematik oder einfach so diesen...
00:32:03
Catharina Fischer
Ja, ich sag mal, die Verbindung zu dem Thema über andere Aspekte eher bekommen und eher erhalten, als wenn man ihnen, sag ich jetzt mal krass gesprochen, tolle Zahlen um die Ohren wirft, mit denen sie vielleicht gar nicht so viel anfangen können oder die, wo sie auch so den Bezug nicht herstellen können im Sinne von CO2-Tonnen und wie viel haben wir denn jetzt eigentlich, was bedeutet das eigentlich?
00:32:32
Catharina Fischer
Ja, und wir sehen das auch, dass in der generellen Debatte, das sehen wir jetzt ja auch ganz deutlich in der politischen Debatte, dass wir leider dadurch in eine sehr einseitige Diskussion kommen bei dem Thema und wir wie gesagt gerade soziale Aspekte, die soziale Dimension, die ja so stark letztendlich auch
00:32:56
Catharina Fischer
durch den Klimawandel und sprich durch die Handhabung von CO2 Emotionen, durch die Reduzierung von CO2 Emotionen so stark auch beeinflusst ist, dass wir viele Menschen einfach nicht mitnehmen.
00:33:12
Catharina Fischer
Das heißt wir adressieren und wir überfrachten teilweise und wir glauben damit sozusagen das Thema zu lösen insofern, vergessen aber wie gesagt viele andere wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit und das gilt es letztendlich so ein bisschen zu überwinden für die nächsten Jahre.
00:33:37
Catharina Fischer
um auch dann positiver oder ich sag mal auch durchaus erfolgreicher beim Thema CO2 zu werden. Aber diese, diese, wirklich diese, wie gesagt, sehr starke Vorführung und dieses auch immer so ein bisschen wieder vielleicht drauf rumreiten, haben wir gemerkt oder beziehungsweise merke ich das sehr stark, hat und bringt uns
00:34:04
Catharina Fischer
Teilweise weiter, aber bei vielen, wie ich sie gesagt habe, wichtigen Fragen, gerade auch im Tourismus, soziale Dimensionen, schauen wir in die Destinationen, schauen wir in die Länder, wo Tourismus stattfindet, hat uns leider nicht wirklich so viel weitergebracht. Und das ist schade.
00:34:18
Anja
Ja, ja, ja. Auf jeden Fall ein super wichtiges Thema auch. Und ich denke auch, hier nochmal wirklich dieser ganzheitliche Blick in den Fokus zu nehmen, um das eine nicht auszuschließen, aber eben zu erweitern, zu denken. Ja, das finde ich auch ein ganz, ganz relevantes Thema. Und gut, dass du es gewählt hast.
00:34:39
Catharina Fischer
Jo, gerne. Du hast mitdiskutiert, mitgesprochen. Das gehört ja auch dazu. Ja, da haben wir so ein bisschen unsere Highlights mal angerissen, in aller Kürze. Natürlich gibt es noch viele, viele andere tolle Folgen. Also scrollt euch gerne durch, geht durch, geht zurück bis zur ersten, die haben wir genannt, Endgrenzung und B-Grenzung.
00:35:04
Catharina Fischer
Also lasst euch nicht abhalten, es sind jetzt ein paar freie Tage, glaube ich, bei vielen schon gegeben. Da kann man sich ja vielleicht mal in unsere Folgen hineinhören.
Ziele für 2025: Politik und Zugänglichkeit von Zukunftskonzepten
00:35:15
Catharina Fischer
So, mit Blick jetzt auf 2025. Du hast gesagt, bei dir ist es jetzt schon so ein bisschen ruhiger geworden. Ich habe morgen eine Veranstaltung.
00:35:23
Catharina Fischer
Aber dann wird es auch ruhiger. Was ist denn so ein bisschen auch persönlich für dich etwas, was du vielleicht mitnimmst oder beziehungsweise was du dir wünschst? Auch für 25. Hast du da was? Ja.
00:35:37
Anja
Aus persönlicher Perspektive glaube ich, ist für mich, ich meine, ich komme ja ursprünglich aus dem Politikwissenschaften, da ist natürlich gerade das Thema Bundestagswahl oder beziehungsweise überhaupt eine politische globale Situation, finde ich sehr spannend. Also spannend klingt jetzt ein bisschen positiv ausgedrückt. Es ist natürlich einfach, ich sage mal wertfrei, sage ich mal, es ist interessant zu beobachten. Aber eben damit einhergehend auch mit diesen Unsicherheiten, die wir haben,
00:36:08
Anja
wie quasi auch diese Frage sich nochmal zu stellen, wie Zukunftsgestaltung durch Politik eben zum einen auch einfach sehr stark mit dirigiert wird. Das ist natürlich immer Thema. Man kann gewisse Dinge beobachten und gewisse Bedürfnisse und gewisse Entwicklungen. Aber wenn natürlich sozusagen die politischen Stellschrauben nicht entsprechend da sind, ist es natürlich unglaublich schwer auch das umzusetzen.
00:36:32
Catharina Fischer
Ne. Hmm.
00:36:32
Anja
Das ist auch etwas, was du und ich auch in unserer Arbeit erleben, wenn wir dann eben dahin kommen und sagen, ja, aber was ist, wenn die politische Situation das nicht gerade erleichtert oder fast verhindert?
00:36:45
Anja
Und insofern ist das natürlich irgendwie so ein Thema und damit einhergehend auch nochmal ist für mich, ich finde es immer spannend, auch nochmal so dann nicht nur die politische, sondern auch die sozialwissenschaftliche Gesamtperspektive auch wieder anzuschauen, wie Demokratie und Zivilgesellschaft sich natürlich dann auch 2025 und fortfolgende eben auch entwickeln werden.
00:37:07
Anja
gerade so im Kontext, welche sozialen Bewegungen vielleicht nochmal irgendwie stärker werden oder und das sind einfach so, ich sag jetzt mal, persönliche Themen, die mich umtreiben, natürlich ein Stück weit auch, ich geb's offen zu beängstigend in mancher Perspektive, aber ja, die ich tatsächlich irgendwie
00:37:29
Anja
sicherlich fokussieren werde, stärker den Fokus nehmen werde. Genau, vielleicht auch nochmal, was Arbeitsprojekte sind, nicht nur persönliche Themen, würde ich auf jeden Fall gerne 2025 ganz intensiv mit diesem Thema Zukunftswert und Legacy weiterarbeiten, dieses Thema mit dir und ausbauen und weiter gestalten.
00:37:53
Anja
Und dann habe ich noch irgendwie, ja, mein Wunsch wäre auch einfach wirklich dann auch nochmal zu gucken, wie kann man dieses ganze Thema von Zukunft, damit komme ich vielleicht auch nochmal zu den persönlichen Wünschen oder den persönlichen Themen, die mich 2025 beschäftigen, wie kann man Zukunft ein bisschen einfacher kommunizieren, also nicht simplifizieren, sondern tatsächlich irgendwie
00:38:13
Anja
so zugänglich machen, dass es halt nicht nur in so einem Elfenbeinturm quasi diskutiert wird, sondern irgendwie, dass jeder eigentlich auch eine Vorstellung hat, warum es wichtig ist, sich mit Zukunft zu beschäftigen. Und das schwebt schon ein paar Monate in meinem Kopf rum und ich glaube, das wäre auch nochmal so ein Projekt, was ich für 2025 gerne realisieren würde. Wie sieht es bei dir aus?
00:38:34
Catharina Fischer
Ja schön.
Zukunft des Tourismus und die Rolle der KI
00:38:36
Anja
Was sind so deine persönlichen
00:38:38
Catharina Fischer
Ja, also sicherlich weiterhin das Thema der Nachhaltigkeit, aber, was heißt, aber erweitert, ja, gedacht, also auch im Sinne des Zukunftswerts. Ich sag mal auch, wir haben ja, ich bin ja immer ein bisschen, ja, ich kokettiere da immer so ein bisschen, weil ich finde, wir sind immer schnell mit Begriffen, ja, die wir da finden oder die da
00:39:06
Catharina Fischer
letztendlich auch da sind und haben manchmal so oft, glaube ich, noch gar keinen richtigen Plan bzw. auch noch nicht so ganz umfassende Beispiele. Aber ich denke mal, der regenerative Tourismus wird uns sicherlich über die nächsten Jahre begleiten bzw. der Ansatz, die Idee dahinter.
00:39:28
Catharina Fischer
die aus meiner Perspektive auch mit dem Zukunftswert in Verbindung steht. Also das ist sicherlich etwas, was mich nächstes Jahr mehr umtreiben wird. Da bin ich überzeugt. Und wo ich denke, wir auch durchaus mal eine Folge machen können. Und auf das wollen wir noch mal näher eingehen können.
00:39:51
Catharina Fischer
Ja, und ich glaube tatsächlich auch natürlich, KI wird uns nicht loslassen. Sie hat ja die Veranstaltung erwähnt, wir haben morgen den Praxistag zum Thema KI im Tourismus, den zweiten, genau.
00:40:06
Catharina Fischer
Dazu zieht es natürlich jetzt in Geschwindigkeiten, geht es davon an, die haben wir uns vorher nicht so vorstellen können, sage ich mal. Und das hat natürlich verschiedene Implikationen, aber wir durften ja diesen King Tank durchführen mit einem Teil der Branche und mit verschiedenen Akteuren aus der Branche und haben jetzt da Ergebnisse auch zusammengefasst und
00:40:27
Catharina Fischer
Rollen identifiziert für die KI im Marketing, im Management und in der Lebensraumplanung. Und ich glaube, da sind natürlich viele Dinge, Ansätze, Überlegungen drin, die mich nächstes Jahr sicherlich stark mit begleiten werden. Um das Thema noch mehr dann auch in die Praxis zu bringen, mal abgesehen und bitte nicht falsch verstehen,
00:40:52
Catharina Fischer
dass wir tollen Content produzieren können mit KI. Das können wir definitiv. Auch da gilt es zu überlegen, wo und wie das alles sinnvoll ist. Aber das werden wir morgen auch mit veröffentlichen. Wir werden das dann sehen beim Praxistag. Die KI hat da noch mehr Aufgaben oder kann mehr Aufgaben übernehmen. Und das ist definitiv sehr spannend, wie sich das entwickeln wird jetzt im nächsten Jahr.
00:41:19
Anja
Ich denke, da werden wir sicherlich 2025 auch noch mal eine Folge zu machen, weil sich da so rasant viel verändert und vielleicht kannst du dann ja auch ein paar Ergebnisse von Teilen, die ihr dort erarbeitet habt. Vielleicht kann man auch einfach noch mal sagen, realizing progress ist es, wenn du hier sprichst. Ja.
00:41:23
Catharina Fischer
Ja. Genau. Genau.
00:41:37
Catharina Fischer
Ja, unser Netzwerk. Genau, der Realizing Progress und viele, wie gesagt, Erteure aus der Branche dabei, Destinationen, auch der VIR, der Verband Internetreisevertrieb. Völlentourismus hat das Ganze gehostet. Also das ist auch an der Stelle zu sagen, danke, danke, weil ohne auch diese Teilnahme und Mitwirkung wäre das natürlich auch alles gar nicht möglich.
00:42:00
Catharina Fischer
Genau. Hast du denn einen Wunsch noch für 2025?
Reflexionen über 2024 und Pläne für 2025
00:42:03
Catharina Fischer
Oder ich wurde gestern gefragt, ob ich einen Vorsatz hätte für 2025. Nein.
00:42:08
Anja
also das mache ich erst gar nicht.
00:42:12
Anja
Also ich hätte einfach so ein paar Themen, wo ich denke, die wären spannend hier auch nochmal in unserem Podcast zu besprechen. Das ist einfach so ein Thema, was mich 2024 jetzt auch beschäftigt hat. Ich habe so ein White Paper mit erarbeitet zum Thema nächste Generation Gesundheitstourismus.
00:42:30
Anja
Da könnte ich mir vorstellen, dass wir auch einen Gast zu einladen, darüber mal sprechen. Dann das Thema Ehrenamt und die Destinationsentwicklung sind so Themen, die ich auch umtreibe und dann auch vielleicht noch mal so einen Rückblick zu machen, also nicht immer nur nach vorne zu schauen, sondern mal zurück, was ist denn eigentlich aus manchen Themen geworden? Sind die beiden von Mainstream angekommen?
00:42:33
Catharina Fischer
Ja. Ja.
00:42:51
Anja
Ich habe mich gerade so überfragt, wir haben vor einigen Jahren so zum Thema Bike-Boom gesprochen. Was ist eigentlich daraus geworden? Ist das angekommen? Ist das noch da? Also einfach auch das fände ich einfach mal so spannend und sehr so meine Wünsche vielleicht an uns, darüber einfach mal zu sprechen. Aber sonst, wie sieht es bei dir aus? Konntest du die Frage beantworten mit dem Vorsatz?
00:43:12
Catharina Fischer
Ja, teilweise, sage ich mal. Also ich habe auch, ich halte davon auch nicht so viel und ich habe eigentlich auch nie so richtig welches. Aber ich hatte tatsächlich geantwortet. Aber das ist so, man kann das vielleicht als Modul bezeichnen, ich weiß gar nicht. Das habe ich mir jetzt schon seit geraumer Zeit, so ist das immer tatsächlich ziemlich weit vorne in meinem Kopf. Just do it.
00:43:36
Catharina Fischer
Ich weiß, es klingt jetzt auch total platt und ich erzähle das auch immer wieder. Als ich damals die Werbung da von Nike sah und wahrgenommen habe, dachte ich immer, Pff, jetzt hast du es ja nicht so einfach, ne? Und schön, ne? Und ja, wie man halt so denkt, ne? Und dann sieht man die tollen Models und klar, die tun es einfach da.
00:43:57
Catharina Fischer
Schicke Klamotten und die werden ja dafür auch bezahlt, so ungefähr. Spaß beiseite. Das ist tatsächlich etwas, was, wie gesagt, ich mir immer sehr bereit halte, die Dinge einfach zu tun.
00:44:14
Catharina Fischer
weil ich mich selber dabei abtappe, teilweise zu sehr zu zerdenken und um rum zu drehen und zu hinterfragen. Und ich will ja nicht sagen, dass eine kritische Auseinandersetzung nicht sinnvoll ist, um Gottes willen, und dass man nicht reflektieren sollte. Alles fein.
00:44:31
Catharina Fischer
Aber ich kann nur für mich persönlich sagen, ich tendiere dazu, wie gesagt, Dinge dann durchaus zu sehr von verschiedenen Perspektiven in Frage zu stellen oder erstmal zu beleuchten zu wollen. Und das habe ich mir tatsächlich etwas abgewöhnt und ich mache einfach. Und das fängt im Kleinen an.
00:44:47
Anja
Ja. Ja, das ist, das ist. Ja.
00:44:53
Catharina Fischer
und endet in größeren Projekten oder wie auch jetzt mit unserem Podcast hier. Und daraus entstehen dann auch immer wieder neue, tolle Sachen, die ich vorher gar nicht so hätte kommen sehen. Und ich kann das nur empfehlen.
00:45:07
Anja
Ja, ich glaube auch, das ist so, diesen Mut auch zu haben, tatsächlich auch dann etwas auszuprobieren und zu schauen. Es muss nicht immer auch hundertprozentig fertig sein, aber ich bin da ganz bei dir. Ich neige auch eher zum Verkomplizieren oder ich habe sehr viele große Ideen. Und die dann aber umzusetzen, erfordert natürlich auch ein paar Handlungsschritte. Und deswegen ist es tatsächlich irgendwie gut, auch die Sachen dann einfach Schritt für Schritt umzusetzen.
00:45:32
Catharina Fischer
Richtig, anzufangen, genau, also es ist. Ja.
00:45:36
Anja
Und das ist vielleicht auch einfach noch mal so ein Rückblick zu 2024. Es waren für mich tatsächlich auch so zwei kleine Highlights. Zum einen, dass aus unserem Podcast dieses White Paper entstanden ist zum Thema Building Legacy und gleichzeitig wir natürlich auch noch mal diese Website aufgebaut haben. Also auch das sind wirklich so zwei Sachen, wo ich sage, die waren vor anderthalb Jahren noch nicht so klar. Das haben wir dann auch immer gemacht.
00:45:56
Catharina Fischer
Nein, genau. Und wir haben sie angemacht, genau. Und das ist oftmals doch ganz ermutigend, sage ich auch. Und wie gesagt, selbst wenn es dann nicht fertig ist oder noch ein bisschen braucht, sofern man sich auf den Weg begibt, ist man ja auch schon in Bewegung. Und das tut auch einiges zur Sache. Daher kann ich nur ermuntern.
00:46:05
Anja
Ja. Hast du denn noch irgendwas, was du unseren HörerInnen mitgeben möchtest, vielleicht so?
Aufruf zur aktiven Zukunftsgestaltung
00:46:26
Catharina Fischer
Ja, also ich habe tatsächlich noch einen Satz, der ist mir auch noch im Kopf, weil ich durfte vor ein paar Tagen ein Interview geben zum Thema Zukunft und unseren Impulse for Travel Initiative, also diese Zukunftsvision, die wir für den Tourismus erarbeitet hatten während Corona. Und da kam mir dann, das ist ein Satz vom Dalai Lama anscheinend, also man muss ja mal vorsichtig sein, was man so im Internet findet.
00:46:53
Catharina Fischer
Man kann ja manchmal gar nicht mehr genau sagen, ob derjenige das wirklich gesagt hat. Aber ich fand das halt einfach sehr passend. Zukunft heißt wollen. Und so einfach das klingt, ist es ja doch oft manchmal ein bisschen schwer, so im Alltag und mit all den Dingen, die man
00:47:11
Catharina Fischer
selbst auf dem Tisch hat und die einen umgeben. Aber das würde ich gerne hier mitgeben am Ende für 2025. Zukunft heißt Wollen und wir haben die Möglichkeit, Zukunft zu gestalten, auch wenn man das vielleicht manchmal nicht so empfindet. Aber es ist so und daher kann ich nur ermutigen, seid dabei, habt Lust, habt Spaß.
00:47:37
Catharina Fischer
Ihr könnt es mit verändern, ihr könnt mit kreieren und so würde ich gerne in 2025 starten. Natürlich.
00:47:46
Anja
Und vielleicht an dieser Stelle einfach noch mal die Einladung an unsere Zuhörer erinnern, dass wir natürlich auch immer offen sind für Themenvorschläge, für Kommentare, für Mitgestalten, nicht nur an Zukunft, sondern auch natürlich an diesem Podcast hier.
00:47:59
Catharina Fischer
Genau, super. Das ist doch ein schönes Schlusswort, würde ich sagen. Haben wir unsere letzte Folge im Kasten und aufgezeichnet. Ja, das machen wir auf jeden Fall. Das haben wir uns vorgenommen. Genau.
00:48:09
Anja
Das zeigt ja auch noch was, was wir dann nächstes Jahr häufiger machen, dass wir auch wieder uns präsentieren. Ich glaube, dann kann man nur abschließend einfach auch noch schöne Feiertage wünschen und eine gute Zeit, eine entspannte Zeit, eine erholsame Zeit.
00:48:28
Catharina Fischer
Genau, guten Rutsch ins neue Jahr und vor allen Dingen auch vielen Dank fürs Zuhören und dabei sein. Und wir freuen uns auf 2025 und damit sagen wir mal Tschüss und schönen Tag.