Einleitung und Rückkehr nach der Pause
00:00:15
Speaker
Ja, hallo und herzlich willkommen, welcome back, muss man ja fast schon sagen, denn das ist unsere erste Folge in 2024. Es war ein bisschen ruhig in den letzten Wochen, aber ja, wir haben auch so ein bisschen Pause gemacht, Weihnachten und neues Jahr gefeiert
00:00:32
Speaker
Und jetzt steigen wir wieder richtig ordentlich ein mit unserem Zukunftspodcast hier und mit einem ganz spannenden Thema, nämlich Legacy. Worüber es da geht oder worum es da geht, so muss man sagen. Das erklären wir jetzt. Viel Spaß bei dieser ersten Folge. Und ja, hallo.
00:00:59
Speaker
Hallo, liebe Katharina. Ja, schön, dich wieder zu... Wir sehen uns und hören uns natürlich auch. Genau,
Gesundheitliche Updates und Erlebnisse
00:01:06
Speaker
genau. Wie geht es dir? Ja, mir geht's gut, mir geht's gut. Ich war jetzt ein bisschen erkältet, wie so viele. Hab auch nochmal Corona mitgenommen zum ersten Mal in meinem Leben, darf ich sagen. War schon ein bisschen anders, aber ich bin jetzt wieder sozusagen
00:01:23
Speaker
Ja zurück, zurück am Rechner, zurück am Schreibtisch und kann auch widersprechen. Insofern alles fein. Hab die Zeit dahingehend ja tatsächlich ein bisschen genutzt, gesund zu werden und hab das neue Jahr dann nicht ganz so überschwänglich gefeiert, sag ich jetzt mal. Aber wie war es denn bei dir? Was hast du gemacht?
00:01:49
Speaker
Ja, ich glaube, das letzte Mal, als wir es gesprochen haben, in der letzten Podcast, hatte ich, glaube ich, angekündigt, dass ich ein bisschen Auszeit nehme. Da wollte ich irgendwie in die Ostsee fahren. Das habe ich auch gemacht und hatte dort irgendwie ziemlich mir so ein paar Orte an der Ostsee angeguckt, bin viel rumgelaufen, am Strand spaziert, mir viele Dinge angeguckt.
00:02:07
Speaker
die Orte auf mich wirken lassen und immer so mit, auch mit dem Blick natürlich aus dem beruflichen Blick angeschaut und fand das so ganz spannend, also einfach so zum einen so die Atmosphäre aufzusaugen, sage ich jetzt mal, oder aufzunehmen.
00:02:24
Speaker
Und dann aber auch, was natürlich irgendwie so ein bisschen überraschend vielleicht weniger ist, weil es natürlich auch wunderschön ist im Winter, aber das ist doch alles da oben, auch während er, ich sag jetzt mal, außerhalb der Saison doch hoch frequentiert von Touristen ist. Und das finde ich doch, also hoch frequentiert im Vergleich zum Sommer natürlich jetzt nicht, aber trotzdem ist es sichtbar. Und das finde ich dann doch irgendwie
00:02:51
Speaker
Erstaunlich, aber irgendwie auch schön natürlich für die Orte, dass es sozusagen nichts ist, was nur visionalerhängig ist.
00:02:58
Speaker
Ja, und ich finde auch, es ist eine super Destination auch für den Winter. Also absolut. Ja, Sommer ist prädestiniert für die Ostsee. Aber nichtsdestotrotz, und ich höre das immer mehr auch aus dem Bekanntenkreis, dass das tatsächlich auch sehr im Winter, ja, wie du schon sagst, schon frequentiert ist und man da sehr, sehr schöne Urlauber verbringen kann, auch so
00:03:26
Speaker
Naja, von der Natur her. Landschaftlich ist das schon sehr attraktiv, auch so mit Schnee und Kälte und Eis. Definitiv, ja. Eine schöne Ecke da oben.
Verbindung von Legacy und Nachhaltigkeit
00:03:39
Speaker
definitiv. Und auch so was so diese, ich muss mal sagen, was die Tourismusakzeptanz betrifft, ist man vielleicht auch im Winter fast noch ein bisschen besser aufgehoben, weil es dann halt eben nicht ganz so voll ist. Also ich hatte sehr viele nette Gespräche, auch mit Menschen, die quasi in diesem touristischen Sektor arbeiten, die dann auch ein bisschen mehr Zeit hatten, sich zu unterhalten und auch ein bisschen so zu berichten. Und das ist natürlich auch immer sehr spannend, was man so erzählt. Das glaube ich. Welche Gespräche aufkommen, welche Themen?
00:04:04
Speaker
Ja, das glaube ich. Ja, da sind wir jetzt schon so ein bisschen im Thema. Höchstwahrscheinlich Legacy wäre da oben durchaus auch mal sozusagen eine Betrachtung wert, gerade im Kontext von Großevents und von Veranstaltungen, die ja durchaus auch da oben stattfinden. Aber lass uns nochmal ein bisschen anders anfangen. Worum geht es denn da überhaupt?
00:04:29
Speaker
Und wie ist da so ein bisschen auch deine Wahrnehmung, wie präsent ist das Thema? Ist das etwas, worüber man sich jetzt unterhält? Hat ja auch so ein bisschen was mit Sustainability, Nachhaltigkeit zu tun, aber nicht im Kern, es ist nicht nur Sustainability.
00:04:49
Speaker
Genau. Also was ich so beobachte, ich würde mal sagen, es ist noch nicht in der breiten Masse angekommen. Es ist eher so in Signalen spürbar und vielleicht auch nicht global überall gleichmäßig verteilt. Aber ist das das Thema definitiv mehr an Bedeutung gewinnt?
00:05:05
Speaker
Ich würde mal die Prognose wagen, dass wir in den letzten Jahren an diesen Sustainability Reports hatten, dass die sich in Zukunft, also dass schon viele auch Sustainability und Legacy Reports sich nennen, dass es wirklich auch kombiniert wird und dass das künftig eigentlich zu einer Selbstverständlichkeit werden wird, wie eben heutzutage eigentlich so dieser Sustainability Report
00:05:33
Speaker
sozusagen dazu gehört. Und ich das auch ganz wichtig empfinde. Und das wäre so meine Prognose einfach durch die Signale, die man eben gerade so
00:05:45
Speaker
beobachtet und die sich so bemerkbar machen. Aber um das vielleicht noch mal ein bisschen greifbarer zu machen, also wir wollen ja heute mal speziell auch auf das Thema Legacy in Verbindung mit Events schauen, mit Großveranstaltungen, aber auch nicht nur mit großen, sondern durchaus auch mit kleineren Veranstaltungen.
00:06:04
Speaker
Und da ist ja so ein bisschen jetzt, die übersetzen wir es doch mal. Legacy heißt, dass tatsächlich ein nachhaltiger, langfristiger Einfluss generiert wird durch Veranstaltungen. Also dass man maßgeblich auch durchaus messbar im Nachhinein von Veranstaltungen
00:06:29
Speaker
ja, sozusagen etwas zurückerhält oder etwas kreiert hat, was Einfluss nimmt auf die Bevölkerung durchaus, auf den Ort, ja, auf ein bestimmtes Thema, was dann auch Mehrwert generiert, durchaus für eine bestimmte Gruppe in der Gesellschaft oder auch für die Umwelt. Also das kann verschiedene Formen annehmen. Aber ich sag mal, so Bottom Line ist, ja, es wird wirklich nachhaltig, langfristig Einfluss generiert.
00:06:59
Speaker
der definitiv über reine finanzielle Aspekte hinausgeht. Also das natürlich Großveranstaltungen mit Hunderttausenden von Besuchern, dass die natürlich einen finanziellen Einfluss haben und dass da auch was zurückbleibt. Durchaus, das ist klar. Aber wir reden hier auch durchaus über andere Themen oder über andere Einflussnahme.
00:07:27
Speaker
Definitiv. Also das betrachtet schon auch diese gesamte Spektrum. Legacy ist nicht nur eben wirtschaftlich, sondern es geht um die positiven Langzeitentwicklungen in allen Bereichen, eben auch im sozialen Bereich.
00:07:41
Speaker
auch im ökologischen Bereich sicherlich, auch im wirtschaftlichen Bereich. Aber hier würde ich tatsächlich noch mal eine Unterscheidung machen zwischen dem ökonomischen Benefit, der direkt aus einer Veranstaltung generiert wird, und auch hier die Langzeitentwicklung. Was generiert sich daraus vielleicht an Multiplikationen, an Start-ups, die sich zu größeren oder dauerhaften Einrichtungen entwickeln oder
00:08:10
Speaker
Wie kann sich eine Region, eine Destination über ein bestimmtes Thema neu positionieren? Das sind die ökonomischen Folgen, die es durch eine gewisse strategische Planung haben kann.
00:08:29
Speaker
Und ich denke, das ist sicherlich hier auch so nochmal der Punkt bei Legacy, dass es eben ein eher schwer messbares Konzept ist. Also man kann so gewisse Stellschrauben drehen und das Ganze dann in eine gewisse Versuche natürlich in eine gewisse
00:08:46
Speaker
Richtung zu lenken und gleichzeitig aber eben ist das sozusagen, hat es keinen Garantieeffekt, also dass es sich so entwickelt, wie man es gerne hätte. Und das finde ich vielleicht auch gerade so nochmal das Spannende daran, dass es ein Stück weit eben nicht planbar ist.
00:09:07
Speaker
und gleichzeitig aber trotzdem eben ein paar, ich sage jetzt mal eher, ein paar Strategien doch zur Hand genommen werden können, ein paar Ideen generiert werden können, um sozusagen zu schauen, was kann ich denn für positive Langzeitentwicklungen erzeugen oder mögliche positive Langzeitentwicklungen erzeugen, die über einen direkten Impact quasi einer Veranstaltung oder eines Events hinausgehen. Ja, ja.
00:09:36
Speaker
Und ich sag mal, das Thema ist jetzt uns jetzt auch nicht vom Himmel gefallen, um es mal so zu drücken. Ganz weit vorne, sag ich mal, oder zumindestens im Sinne von man hat sich da sehr viele Gedanken gemacht und.
00:09:52
Speaker
Insofern auch ein Prozess erarbeitet, ein Planungsprozess erarbeitet auch schon, eine Methodik auch arbeitet, wie man da gut vorangeht. Das ist das Copenhagen Legacy Lab, also von Kopenhagen. Da ist auch das Convention Büro mit dabei. Die haben sich da intensiv Gedanken gemacht.
Prozess des Copenhagen Legacy Lab
00:10:11
Speaker
auch natürlich so ein bisschen aus der Perspektive heraus, welche Verantwortung trägt man auch im Kontext von großen Events, die ja dann doch auch einiges an Infrastruktur benötigen, an Ressourcen verbrauchen, Platz auch einnehmen oder auch wegnehmen durchaus in einem Standort, in einem Lebensraum.
00:10:33
Speaker
Und die haben da schon, ich sag mal, gut vorgearbeitet, um es mal so auszudrücken, im Hinblick auf, wie gesagt, den Prozess. Also wie kann man da vorangehen oder?
00:10:45
Speaker
welche Stufen sind sinnvoll, vielleicht in die Betrachtung einzubeziehen, um möglichst auch ein Legacy schon in die Planung mit zu integrieren von einem Event, also sich frühzeitig Gedanken zu machen, woraus kann denn so ein Erbe entstehen, so ein nachhaltiges Erbe von einer Konferenz, von einer Veranstaltung.
00:11:06
Speaker
Wen braucht es auch dafür? Und was sind da vielleicht auch sinnvolle Ansatzpunkte? Weil das ist nicht bei jeder Veranstaltung gleich. Also es gibt da keine Blaupause, wo man jetzt sagen könnte, bei jedem großen Kongress machen wir es so und dann haben wir was Nachhaltiges generiert. Also das ist durchaus nicht so zu verstehen.
00:11:29
Speaker
sondern es sind immer, so wie ich das auch wahrnehme und auch die Beispiele, die da schon existieren, es sind immer durchaus auch verschiedene Ankerpunkte im Sinne von, dass da es durchaus jetzt zum Beispiel nicht nur um ökologische Aspekte geht oder auch nicht nur, wie gesagt, um ökonomische Aspekte, sondern zum Beispiel, dass Soziale auch eine große Rolle spielen kann und ein großer Gewinn sein kann.
00:11:59
Speaker
Und da muss man schon ein bisschen tiefer reingehen und schauen, was dann auch für das Event oder mit dem Event, mit den TeilnehmerInnen oder mit den ExpertInnen, die dann auch vor Ort sind, Sinn macht, als eine Art Legacy zu generieren. Im Sinne von auch, dass das ja bleiben soll. Also das ist auch dann nicht nur so eine Einmalgeschichte für dieses eine Event, sondern man will ja, wie gesagt, etwas generieren,
00:12:28
Speaker
was durchaus auch Einfluss hat, langfristig wiederkehrend und was dadurch dann über diese reinen wie gesagt, sagen wir mal, Veranstaltungstage und ein bisschen davor und ein bisschen danach hinausgeht.
00:12:48
Speaker
Genau, ich denke auch, das ist ein gutes Beispiel. Dieses oder dieses Copenhagen Legacy Lab ist wirklich etwas, was so ein bisschen einzigartig, würde ich mal sagen, auch momentan in diesem Bereich tätig ist oder ein, ja, ein wirklich ein, ich weiß nicht, ich meine, ein Leuchtturmprojekt vielleicht auch für andere Destinationen ist, weil sie tatsächlich irgendwie mit Veranstaltern Workshops zusammen generieren im Vorfeld der Veranstaltung und schauen, wie kann im Grunde genommen ein
00:13:16
Speaker
etwas kann beigetragen werden, um eben ein Stück weit eine Legacy zu erreichen. Und das heißt, es geht da wirklich durch die Anwendung von, sie haben so ein Sieben-Schritte-Modell, so ein Seven-Step-Process, der im Grunde genommen dann
00:13:34
Speaker
auch auf den Nachhaltigkeitskriterien basiert, der auf sozialen Auswirkungsmessungskriterien basiert, diese zu integrieren und zu versuchen, da eben auch mit den Veranstaltern zusammen etwas zu entwickeln. Und ich glaube, das ist wirklich schon einzigartig und gibt natürlich nicht nur der Destination Kopp-Magen hier einen gewissen
00:14:04
Speaker
eine Vorzeigemöglichkeit, sondern natürlich auch den Veranstaltern selber, die dort eben gemeinsam etwas kreieren, weil das natürlich momentan wirklich etwas ist, was so in der Form, wie gesagt, noch nicht so häufig
00:14:21
Speaker
ist und natürlich auch vor allem im Kontext einer, ich sage jetzt mal, ob wir es so in Enkeltauglichkeit nennen oder ob wir es zukunftsbewusst nennen, ist das natürlich ein großes Thema. Wie kann ich da wirklich auch ein Stück weit hier als Veranstalter, als Destination eine
00:14:40
Speaker
einen Beitrag dazu leisten für eine lebenswerte Zukunft, für die Region. Ich vergleiche das immer gerne oder ich finde, es bietet sich anders ein bisschen mit dem ökologischen Fußabdruck und dem Handabdruck zu vergleichen. Der Fußabdruck ist ja das, was ich hinterlasse und der Handabdruck ist das, was ich erst generiere oder das, was ich anstoße und ich glaube, das ist so der Fokus auch.
Legacy: Mehr als Nachhaltigkeit
00:15:10
Speaker
Was ich da nochmal ganz spannend finde, wir hatten es kurz vorhin schon erwähnt, nochmal so ein bisschen zu differenzieren.
00:15:18
Speaker
zum Thema Nachhaltigkeit. Also aus meiner Perspektive, ich weiß nicht, wie du das siehst, steckt die natürlich mit drin. Ja, insofern, dass man schon auch explizit auf soziale Aspekte, auf diese soziale Ebene auch schaut oder explizit auf eine ökologische Ebene schaut. Aber ich glaube, wir müssen schon klar sein dahingehend, dass
00:15:44
Speaker
Ich sag jetzt mal eine reine klassische Nachhaltigkeitsbetrachtung von dem Event greift viel kürzer. Und das ist überhaupt nicht negativ gemeint. Aber wenn wir das jetzt mal so aus der Branche raus betrachten und aus dem, was ich auch weiß und sehe, was schon gemacht wird, dann durchleuchtet man ein Event im Sinne von, ich sag jetzt mal,
00:16:09
Speaker
Ressourcenvermeidung oder Ressourcen effizienter einzusetzen im Sinne von natürlich Mobilitätsaspekten, wie ist die Anreise und was bedeutet das und so weiter, CO2, diese Aspekte. Man schaut dahin natürlich, mit wem arbeitet man zusammen vor Ort. Also wer sind die Dienstleister? Wie schaut es bei denen mit der Nachhaltigkeit aus? Das hat dann natürlich auch Auswirkungen auf
00:16:36
Speaker
auf durchaus auch den Einsatz von Arbeitskräften.
00:16:40
Speaker
Man kann so oft Dinge schauen, großer Aspekt immer natürlich Essen, Food and Beverage, also wo kommt das her? Wie wird das auch dargeboten? Gibt es, wie gesagt, vegetarische, vegane Alternativen oder ist es durchaus nur vegetarisch? Also da stecken ja ganz, ganz, ganz viele Hebel drin in so einem Event selbst, wo man dann mit der Nachhaltigkeitsbrille, um es so auszudrücken, das durchleuchtet und da ganz verschiedene Möglichkeiten hat,
00:17:09
Speaker
so ein Event nachhaltig zu gestalten. Und das ist wie gesagt richtig und wichtig, um Gottes Willen. Und da sind auch viele Einsparungspotenziale mit verbunden. Aber um das wie gesagt nochmal deutlich zu formulieren, Legacy geht weiter. Also Legacy hat in dem Sinne eine ganz durchaus auch größere Perspektive und durchaus auch andere Perspektive.
00:17:36
Speaker
da tatsächlich einen Einfluss zu generieren, der durchaus, ich sage jetzt mal mit dem Event selbst, also ich sage mal mit der Struktur oder mit dem Rahmen von dem Event, mit der Infrastruktur von dem Event nicht unbedingt was zu tun haben muss. Also da sind auch verschiedene Beispiele gegeben, dort auch im Copenhagen Legacy Lab, die ich sehr spannend finde.
00:18:04
Speaker
wo es zum Beispiel einen großen Kongress gegeben hat in Dänemark. Da ging es um digitale Transformation. Also da kam sozusagen die Elite, die Management Elite, weltweit zusammen und die haben sich dort dann über
00:18:21
Speaker
Ja, digitale Transformation, digitale Prozesse und all diese Dinge unterhalten. Also wie kann man sozusagen mithilfe der Digitalisierung Fortschritt erreichen, Fortschritt bilden? Und das ging dann in Richtung Beratung, in Richtung Organisation und so weiter. Und da hat man dann sozusagen Workshops initiiert, explizit, mit vielen Experten, die vor Ort dann waren aus der ganzen Welt.
00:18:49
Speaker
um zum Beispiel ganz spezifisch über nachhaltige digitale Transformationen nachzudenken und mit Lösungen um die Ecke zu kommen, die dann wiederum der gesamten Community, sage ich mal, zur Verfügung gestellt werden oder wurden zum Teil schon, plus die wiederum natürlich auch Dänemark, also explizit zum Beispiel der Start-up-Community,
00:19:14
Speaker
Die wurde damit integriert und auch diese Ideen und Erkenntnisse, mit die man da geboren hat, wurden explizit auch da der Community dieser speziellen Gruppe zur Verfügung gestellt. Also sprich, man hat, ich sag mal, Wissensmehrwert geschaffen und hat sich gesagt, okay, wenn wir die jetzt schon mal alle da hier haben, aus der ganzen Welt,
00:19:38
Speaker
Warum sollen wir die denn nur unter sich lassen? Dann zapfen wir doch dieses Wissen an, dass da jetzt eingeflogen wurde, sage ich jetzt mal, oder eingeflogen ist. Und nutzen es gleich für uns in gewisser Weise auch selbst, also für Dänemark, für einen gewissen Teil der Gesellschaft, der Bevölkerung. Plus natürlich spielen das auch wieder zurück. Also spielen das auch wieder zurück in die
00:20:03
Speaker
in die Community dieses Kongresses. Und das zeigt schon mal deutlich, dass wir hier über durchaus andere oder ich sag mal weitere Aspekte durchaus ja auch einer sozialen Nachhaltigkeit sprechen, aber die über diese reine Event Betrachtung hinausgehen.
00:20:22
Speaker
Ja, ich finde, das ist ein tolles Beispiel, was du jetzt gerade auch nochmal gewählt hast, weil das wirklich zeigt, dass diese Legacy eben nicht nur ausschließlich in der Destination bleibt, sondern wirklich so diese Multiplikationseffekt eben auch nach außen haben kann. Also, dass wir eben auch gerade in dieser heute, sag ich mal, global vernetzten
00:20:43
Speaker
Struktur und auch an den neuen Arbeitsdenken, dass es eben ja nicht nur quasi um das Gärtchendenken geht, sondern eben wirklich um diesen Blick nach außen. Wie kann ich mich eigentlich vernetzen und wie kann das, was ich vielleicht mit Menschen, mit den Personen, die vor Ort Experten, Expertinnen existent sind, zusammen mit den anderen, die eben vielleicht als Gäste kommen, etwas Neues schaffen und dann quasi auch weiter
00:21:13
Speaker
weiter verteilen, also ja, multiplizieren und auch vernetzt denken.
Globale Zusammenarbeit durch Legacy
00:21:21
Speaker
für ein Legacy sorgen. Und ich denke, das ist wirklich auch nochmal ein ganz großer Mehrwert an diesem, ich sag jetzt mal, an diesem neuen Denken, dass es eben nicht aufhört mit einer Veranstaltung. Dass man sozusagen danach nicht quasi schaut, wie haben jetzt zum Beispiel irgendwelche Nachhaltigkeitsmaßnahmen funktioniert, also dass man danach quasi eine Plus-Minus-Rechnung macht und guckt, was hat geklappt, was hat nicht geklappt, sondern dass man wirklich betrachtet,
00:21:47
Speaker
über diesen Punkt hinaus, sei es nun irgendwie um ökologische Nachhaltigkeit, sei es eben über soziale Nachhaltigkeit, aber sei es eben auch darüber hinaus über, ja, dieses, ich sag jetzt mal so ein Stück weit eine systemische Nachhaltigkeit, die halt wirklich, Nachhaltigkeit da nicht mehr in dem klassischen Verständnis, sondern wirklich in einem
00:22:16
Speaker
eine Kugel einstoßen oder diese Dominosteine anstoßen und dann eben etwas in die Welt auch sozusagen verteilen. Und das finde ich ist wirklich auch nochmal ein wirklich wichtiger Ansatz für Veranstaltung.
00:22:30
Speaker
macht eine Destination, entkoppelt es ein bisschen von ihrem Ort als festen Punkt. Es geht nicht mehr darum, sich vor Ort anzuschauen, was ist dort wichtig, sondern wie kann ich etwas, was nicht gerade in Kopenhagen relevant ist, generieren, aber eben auch in Kopenhagen relevant ist.
00:22:55
Speaker
Das kann unter Umständen in ganz unterschiedliche Bereiche gehen. Es kann im Thema Gesundheit gehen. Es kann in die ganzen Themen hineinfallen, die sich in den SCGs wiederfinden. Ich denke, da koppelt sich beides wieder. Was haben wir gerade für transformative Herausforderungen, die wir haben?
00:23:17
Speaker
Gedanken machen, wie können wir die Wirtschaft neu strukturieren, wir müssen uns Gedanken darüber machen, wie können wir den Wertewandel irgendwie greifen. Es gibt also große Themen auch im Bereich natürlich des Klimawandels. Wir haben diese Transformationen, die es in der Gesellschaft eben auch miteinander nicht nur zu diskutieren, sondern auch anzupacken geht.
00:23:35
Speaker
Und da gibt es einfach dieses Spannungsfeld zwischen auch dann eben wieder diesen SDGs, die einfach schon konkrete Ziele sind und natürlich diesen Transformationsprozessen, die wir beobachten können. Und da, glaube ich, kann dann quasi so eine Veranstaltung, die sich sozusagen von beiden Bereichen sozusagen, ja,
00:24:03
Speaker
beide Bereiche nehmen und beide Konzepte kombinieren und schauen, was können wir eigentlich konkret anstoßen, was können wir vielleicht konkret auch dazu beitragen, um das, um in eine, ich sag jetzt mal, um vielleicht eine Legacy zu schaffen oder eben auch in eine lebenswertere Zukunft daran mitzuarbeiten und zu gestalten. Ja, also ich finde diesen Aspekt auch höchst spannend, weil der
00:24:30
Speaker
der ja letztendlich auch einer ist, die wir ja grundsätzlich jetzt schon auch in unserem Podcast, aber generell auch in der Branche und so ein bisschen darüber hinaus immer wieder diskutieren. Also sprich, dass wir das Produkt Tourismus oder in dem Fall das Produkt Event eben im Sinne von auch
00:24:58
Speaker
Natürlich eine sehr starke geschäftliche Perspektive. Aber grundsätzlich diese Produkte, was in einem Ort, in einem Lebensraum stattfindet, dass man diese Dinge nicht mehr isoliert betrachtet. Ich versuche mal den Spannungsbogen, aber in unserer vernetzten Welt,
00:25:25
Speaker
wo eigentlich kaum etwas, gar keine Auswirkungen mehr hat auf anderes, sag ich mal. Also diese Annahme auch grundsätzlicher Natur, sag ich mal, man reißt irgendwo hin und dann reißt man wieder weg und dann ist war's das.
00:25:46
Speaker
Da sind wir ja schon drüber hinweg seit geraumer Zeit. Wir haben ja schon ein Verständnis, dass wenn wir uns bewegen, über Grenzen hinweg bewegen, wenn wir konsumieren, wenn wir interagieren, wird etwas hinterlassen. Mal mehr, mal weniger. Darüber kann man sich natürlich schreiten. Das hängt natürlich sicherlich auch dann
00:26:09
Speaker
kommen um entsprechenden Produkt ab. Also ich sag mal, in einer Clubanlage wird es wahrscheinlich teilweise vielleicht auch weniger hinterlassen und geschieht weniger Interaktion. Aber ich glaube, im Großen und Ganzen ist, glaube ich, gerade in den letzten Jahren und ich glaube, durch Covid in einem Extrem sozusagen, in diesem anderen Extrem, was dadurch entstanden ist, sehr deutlich geworden,
00:26:42
Speaker
dass unsere Verantwortung im Sinne von auch dann finanzieller Generierung mit bestimmten Sachen weiter darüber hinausgeht, als ich sage jetzt mal dafür zu sorgen, ich gehe jetzt mal ganz platt bei einem Event oder so, dass möglichst nicht viel Müll hinterlassen wird und dass das alles schön glatt läuft und jeder sicher ist.
00:27:06
Speaker
Also ich glaube, dass das schön zeigt und dass da ist es so ein wichtiger Ansatz und so ein wichtiger Gedanke, dass diese Dinge Einfluss haben, dass wir Einfluss haben. Und genauso bei so einem Event, dass dieser Einfluss mehr, viel mehr sein kann, als das für eine gewisse Zeit, wie gesagt, viel konsumiert wird und Geld hinterlassen wird und durchaus vielleicht der ein oder andere, der dieses Event bucht.
00:27:37
Speaker
auch noch ein bisschen länger bleibt vielleicht in der Destination, in einem Ort, sondern dass man wirklich versucht, gerade auch im Sinne von tatsächlicher Mehrwertgenerierung für auch gerade diesen wichtigen Aspekt der lokalen Bevölkerung, der lokalen Gruppen des Ortes, den man ja auch für eine Zeit lang nutzt, da wirklich versucht, Mehrwert zu stüpfen.
00:28:02
Speaker
Und das Spannende, und das hast du jetzt ja auch schon so ein bisschen mit erwähnt und das wollte ich halt auch zeigen mit dem Beispiel, dass das ganz verschiedenartig sein kann.
Kreatives Denken für gesellschaftlichen Wert
00:28:14
Speaker
Und dass wir da, ich glaube ich noch viel durchaus auch teilweise kreativer denken dürfen und sein dürfen, was auch diesen Mehrwert betrifft.
00:28:26
Speaker
Also ich glaube, da sind wir noch lange nicht so kreativ, wie wir vielleicht sein könnten, weil wir schon noch sehr, sehr stark auch in dieser Nachhaltigkeitsdenke sind, was die Events selber betrifft. Aber wenn man sich tatsächlich mal so ein bisschen da auch mal beschäftigt und da war auch noch ein anderes schönes Beispiel gegeben von einem Medizin-Kongress, einen großen
00:28:53
Speaker
Da ging es um innere Medizin, speziell für Kinder auch. Und da haben sie dann während des Kongresses Family Days veranstaltet. Das heißt, da haben sich dann einige dieser Experten, die da zusammengekommen sind, Zeit genommen und haben sich hingesetzt,
00:29:17
Speaker
sprich wörtlich vor Familien, die dazu eingeladen wurden. Also die konnten da vorbeikommen zu diesen Family Days, Family Workshops. Und da konnten die tatsächlich eins zu eins mit den Experten sprechen. Also das waren natürlich durchaus auch Kinder, die von bestimmten Krankheiten da betroffen waren.
00:29:36
Speaker
Und man hatte die Chance, mal eins zu eins sich mit einem Experten zu unterhalten, die Krankheit besser zu verstehen. Und daraus sind dann auch durchaus wieder so gemeinschaftliche Dinge entstanden wie, wie muss vielleicht eine Information besser sein für Familien? Wie können vielleicht auch bestimmte Früherkennungsuntersuchungen anders gestaltet werden?
00:30:04
Speaker
Wie differenzierter muss das vielleicht sein, wenn die Kinder unterschiedlich alt sind? Also ich will da gar nicht so ins Detail gehen, weil ich nur damit sagen will, ich sag mal, wenn man da jetzt so drauf geschaut hätte, ja, ich sag mal so grundsätzlich mit so einer Nachhaltigkeitsbrille, wie ich vorhin schon erwähnte, oder letztendlich mal mit unserem generellen Blick, den wir derzeit mehrheitlich noch haben, wäre man jetzt nicht unmittelbar, glaube ich, auf so eine Idee gekommen.
00:30:30
Speaker
Stimmt nicht. Ja, gebe ich dir völlig recht. Also ich denke auch diese, also zum einen haben wir natürlich auch bei diesen Sustainability-Reports immer auch dieses Ziel natürlich, einen ökologischen Fußabdruck zu minimieren, nachhaltige Praktiken zu fördern, zu sensibilisieren vielleicht auch. Aber selbst da haben wir noch im Endeffekt noch viel Luft nach oben. Also ich sage jetzt auch nochmal, das Thema Greenwashing ist dann natürlich auch mit dabei.
00:30:53
Speaker
Und das Thema Legacy hat ja wirklich da drin nochmal eine ganz andere Qualität. Und was ich jetzt so schön an diesem Beispiel finde, was du gerade erwähnt hast, ist, dass es manchmal eben darum geht, einfach nur auch einen Raum zu öffnen. Und das, finde ich, sieht man bei beiden Beispielen.
00:31:10
Speaker
erwähnt wurden, dass ein Raum für Gespräche, für Kommunikation, für Kollaboration und vielleicht auch für dieses, was wir gerne verwenden, das Wort der Cooperation. Also wie kann ich im Grunde genommen Synergien nutzen, gemeinsam etwas Neues verarbeiten.
00:31:26
Speaker
Und diesen Raum einfach auch zu öffnen, und das ist ja im Grunde genommen auch diese Chance, nicht nur für eine Destination, sondern eben auch gerade von Events und von Veranstaltungen Räume zu öffnen, Menschen miteinander zu vernetzen, um daraus voneinander zu lernen und neue Ideen zu generieren. Und wenn ich mir anschaue, was sind so diese Bedürfnisse,
00:31:47
Speaker
Der Menschen an die Events und Veranstaltungen der Zukunft trifft das eben genau auch darauf, spielt das darauf, zieht das darauf ab. Die Menschen möchten im Grunde genommen gerade auch nochmal nach Covid miteinander in Kontakt kommen. Es geht darum, einfach eben diesen Resonanzraum wieder zu haben und zu führen.
00:32:05
Speaker
Es geht aber darum, auch etwas gemeinsam zu erarbeiten und zu entwickeln. Also nicht nur dieses bei einer Veranstaltung eine Frontalbeschallung zu haben und dann rauszugehen, vielleicht mit ganz, ganz viel Informationen, aber im Grunde genommen gar nicht so richtig zu wissen, was mache ich damit, sondern wirklich eine Plattform zu schaffen, in der ein Austausch stattfindet, wo nicht sozusagen abschließend fertig sein muss, sondern wo etwas eine
00:32:29
Speaker
Ja, um jetzt nochmal ein blödes Beispiel zu nennen, ein Saatkorn quasi gepflanzt, um daraus sozusagen mehr zu schaffen. Und das ist, denke ich, wirklich manchmal eben schwierig zu greifen. Und ich glaube, das ist aber vielleicht auch sozusagen unsere Aufgabe und auch Chance für die Zukunft da, das ein bisschen besser zu kommunizieren und vielleicht auch anhand von einigen Kriterien oder von einigen Ideen eben auch
00:32:56
Speaker
weiter zu kommunizieren und zu multiplizieren, welche Chancen es eigentlich eben impliziert und wie notwendig es auch eigentlich in unserer neuen Arbeitskultur ist, genau auch diese Räume zu öffnen. Und dafür bieten natürlich Veranstaltungen in Zukunft einen wunderbaren Raum.
Einfluss von Events auf Gemeinschaften
00:33:17
Speaker
Und das hat natürlich auch dann wieder wirklich einen direkten Einfluss auf den Veranstaltungsort, auf die Menschen vor Ort. Nicht nur dadurch, dass vielleicht
00:33:26
Speaker
vor Ort einfach das Image vielleicht einer Region nochmal eine andere Bedeutung erhält, sondern eben auch wenn quasi wirklich rechtzeitig und frühzeitig die Menschen vor Ort mit einbezogen werden, in welchen Aktionsräumen auch immer. Und ich denke da sicherlich von kurz
00:33:46
Speaker
Also von Menschen, die sich freiwillig irgendwie im Kontakt als Volunteers engagieren, ja. Und ja, bis hin zu Menschen, die wirklich auch in gewissen Bereichen tätig sind und sich dann dort auch inhaltlich mit einbringen. Also ich glaube, es ist da wirklich, gibt es ganz viel Spielraum. Aber natürlich auch ist das natürlich auch die Gefahr, dass schnell wie auch bei Sustainability alles vielleicht als Legacy verkauft wird.
00:34:12
Speaker
was es vielleicht gar nicht so wirklich ist. Und ich glaube, da muss man dann sozusagen wirklich auch aufpassen und schauen, wie kann Legacy, wenn es schon schwer messbar ist und wenn es sozusagen auch so fluide und vielleicht gar nicht so richtig an gewissen Dingen fest, wie kann man ein Stück weit da auch wirklich sich anhand von Kriterien, von gewissen Schritten, von gewissen Räumen ein wenig orientieren und das dann im Endeffekt auch vielleicht doch ein Stück weit
00:34:41
Speaker
nachvollziehbar machen. Wenn nicht direkt nach einer Veranstaltung, dann aber zumindest nach fünf Jahren und dann einmal zu schauen, was hat geklappt, was hat nicht geklappt und da eben auch ganz viel Transparenz weiten lassen. Also ich glaube, das ist wirklich auch ganz wichtig, dass man da schaut, welche Strategien sind aufgegangen, was hat gut geklappt, was hat nicht gut geklappt. Ja, ja, das ist nochmal ein guter Punkt hier zum Abschluss. Ich glaube,
00:35:05
Speaker
dass es tatsächlich dafür auch so einen Prozess braucht. Und der wurde ja schon skizziert auch da in dem Legacy Lab und ich glaube, das ist schon auch ein vernünftiger Ansatz, da auch so ein
00:35:18
Speaker
bestimmte Schritte, sage ich mal, durchzugehen oder die auch so ein bisschen unter die Lupe zu nehmen, damit da, wie du jetzt auch schon sagtest, ich sage jetzt mal übertrieben, ja, nicht jede kleine Aktion dann als Legacy verkauft wird. Also das ist da schon auch, finde ich, schon ganz vernünftig auch so ein bisschen dargestellt im Hinblick auf
00:35:43
Speaker
Dass man dann auch schaut, was ist denn tatsächlich auch der Impact? Also was ist der Einfluss? Und das schon auch, ich sag mal, in gewisser Weise gewünscht und benötigt ist, dass man das messen kann. Also dass man sich da auch vorher schon Gedanken macht in dem Zuge mit. Und das ist auch ganz wichtig, glaube ich, auch so eine wiederholte Geschichte ist. Also auch das nochmal an der Stelle erwähnt.
00:36:06
Speaker
Auch diese Family Days zum Beispiel, die ich erwähnte, die werden jetzt weiter sozusagen geleistet, durchgeführt. Bei jedem Kongress, der jetzt stattfindet, wo auch immer, gibt es die jetzt. Und das ist sozusagen ein Format, was daraus entstanden ist, was man weiter durchführt, wo man weiter dran arbeitet und wo man auch bemüht ist, die Ergebnisse
00:36:33
Speaker
sozusagen zu verarbeiten und mit in die Forschung einfließen zu lassen und so weiter und so fort. Also man merkt daran, dass es dann auch etwas ist, dass man sich kümmern muss, so das sollte. Also auch das an der Stelle erwähnt, das ist etwas, da braucht es Kontinuität auch.
00:36:56
Speaker
Sodass da wirklich dann auch tatsächlich im Sinne eines Erbes in diesem Gedanken auch was für lange bleibt. Also das sei an der Stelle auch noch mal erwähnt. Aber klar, das ist auch noch ein bisschen so learning by doing und ist ja auch relativ neu und auch selbst die Herrschaften des Legacy Labs in Dänemark und das Convention-Büro
00:37:25
Speaker
sind da immer noch dabei, auch daraus zu lernen und auch das weiterzuentwickeln. Aber ich denke, es ist ein sehr, ja, ein sehr lohnenswerter Weg und ein notwendiger Weg.
00:37:42
Speaker
Events und Großveranstaltungen und auch kleinen Veranstaltungen, um Gottes Willen. Absolut, also von jeder Größe. Und ich denke auch, es kann eine einmalige Geschichte sein und es kann aber natürlich sozusagen auch etwas sein, was dann immer wiederholt wird, wie du es gerade auch erwähnt hast. Mir fällt gerade nur noch so um ein Beispiel, vielleicht am normalen Ende zu erwähnen, was, glaube ich, so ganz, was ich gar nicht in Legacy auf die Fahne geschrieben hat, aber es sicherlich generiert. Es gibt
00:38:09
Speaker
schon seit mehreren Jahren dieses FAQ Prägenzarbeit, eine Veranstaltung Prägenzarbeit, die sich quasi auch genau das eigentlich auf die Fahne geschrieben hat, Menschen zusammenzubringen, in Kontakt zu bringen, Diskussionen, kulturelle Diskussionen, politische Diskussionen, gesellschaftliche Diskussionen.
00:38:28
Speaker
an einem Ort, an einem Ort, der sich jedes Jahr wiederholt zu haben, Menschen aus der gesamten Welt dort auch hinzubringen, einzuladen und gleichzeitig das Ganze aber über das Jahr über eine digitale Plattform fortzuführen. Ich hatte letztes Jahr mit den Veranstaltern kurz gesprochen und gefragt, ob es eine Auswertung gibt, was macht es eigentlich für die Destination und sie haben selbst gesagt,
00:38:53
Speaker
Sie haben einige Rückmeldungen bekommen, dass das durchaus eben auch einen positiven Effekt auf die Menschen und auf den Raum dort hat. Und ich glaube, da ist sicherlich noch so ganz unbewusst etwas geschaffen worden, was Legacy hinterlässt, vielleicht mit einem ganz anderen Idee ursprünglich. Aber ich finde, das ist ein Beispiel, wie es sozusagen auch ohne konkrete Pläne
00:39:18
Speaker
gemacht wird und gemacht wurde bis jetzt. Aber was natürlich genau darüber hinausgehend dann auch wirklich nochmal in einer Form eines bestimmten, in Zukunft vielleicht eines Legacy Reports auch dann nochmal definiert werden könnte. Ja, durchaus. Warum nicht?
00:39:34
Speaker
Auch noch ein schönes Beispiel. Super. Du, jetzt haben wir mehr geredet als sonst. Das könnte ja durchaus damit zu tun haben, dass es schon so lange her war. Unser letzter Podcast. Aber ist ja auch ein super spannendes Thema.
Zukünftige Legacy-Beispiele und Vorschau
00:39:50
Speaker
Und ich halte mal so ein bisschen die Augen offen, was da noch so auch bei uns in der Branche passiert. Und dann können wir das ja durchaus auch mal wieder aufgreifen in naher Zukunft.
00:40:01
Speaker
Ich glaube, da entstehen durchaus auch viele spannende Beispiele nur noch jetzt so im Verlauf der
00:40:06
Speaker
nächsten Monate oder auch Jahre, wenn man sich diesen Thema durchaus mehr annimmt. Genau. Lass uns dann nochmal ganz kurz auf unsere nächste Folge schauen, denn wie immer haben wir ja ganz viele Gedanken im Kopf und ganz viele Themen und wir haben uns da schon eins rausgepickt. Was ist es denn? Das Thema Sportivity und zwar Sportivity, ich würde es dann natürlich auch in der nächsten Folge nochmal ausführlich erklären, was ich darunter verstehe. Aber vor allem eben auch nochmal mit einem bestimmten Fokus und zwar auch
00:40:36
Speaker
hier wieder unser, sag ich mal, so ein bisschen auch unser Kernschwerpunkt, nämlich das, was es mit Destinationen, mit Raumplanung, mit Städtebau, mit Sportstättenbau eben auch zu tun hat und da wollen wir nächste Woche oder das nächste Mal uns eben
00:40:56
Speaker
Das machen wir doch. Super. Dann sagen wir erstmal, ja, nochmal einen guten Start für alle, auch wenn es jetzt schon gestartet ist das Jahr, aber ich finde, am Anfang kann man das immer gut wünschen. Genau, wenn es der gute Start in den Februar ist. Genau.
00:41:14
Speaker
Monate vor uns. Und ja, dann freue ich mich aufs nächste Mal, Anja. Und ich werde noch ein bisschen mehr gesund und du bleibst gesund, würde ich sagen, gell? Ich bemühe mich. Bis bald, Katharina.