Einführung und White Paper Vorstellung
00:00:14
catharina_fischer
Ja, einen wunderschönen guten Tag. Willkommen zurück zu unserem Podcast Next Stop Future mit der Anja und mir, der Katharina. Und wir haben heute eine kurze Folge für euch, weil wir haben ein ganz aktuelles Thema bzw. unseren Release.
00:00:32
catharina_fischer
des White Papers Legacy mitgebracht. Also Legacy, Zukunftswert von Events. Darüber wollen wir heute noch mal kurz sprechen und die Anja war nämlich gestern in Düsseldorf, hat das interessierten Teilnehmerinnen aus der Maisbranche vorgestellt und deshalb tauchen wir da jetzt gleich noch mal ein.
Rückblick auf die Veranstaltung in Düsseldorf
00:00:52
catharina_fischer
Viel Spaß!
00:01:07
Anja
Hallo, guten Morgen Katharina. Richtig, genau. Du hattest es ja gerade schon im Vorspann
00:01:09
catharina_fischer
Guten Morgen, Anja! Du bist wieder zurück, frisch aus Düsseldorf.
Erstellung des White Papers: Zusammenarbeit und Inhalt
00:01:17
Anja
angekündigt. Wir hatten gestern eine tolle Veranstaltung, ein Launch unseres White Papers, dass wir tatsächlich dann gestern während der Veranstaltung auch quasi online gegangen ist. Und ja, das habe ich und eben die Menschen, die mit uns das White Paper ja zusammen gemacht haben, mit dir und mir, haben wir dort vorgestellt.
00:01:38
Anja
Ja, ich finde es ist richtig gut geworden und lasst uns da mal reinblicken. Richtig.
00:01:43
catharina_fischer
Lass uns da mal reinblicken, genau. Vielleicht erwähnen wir noch ganz kurz, also wir haben das in Kooperation gemacht. An der Stelle auch mal ein herzliches Dankeschön an Düsseldorf Convention und an Maximize Think Tank, also an dem Markus und den Jens und den Benjamin. Und ich glaube, Markus und Benjamin waren ja auch vor Ort.
00:02:03
Anja
Richtig genau, die beiden waren vor Ort und wir haben also zu dritt dieses White Paper, was du gerade gesagt hast, was wir in der Kooperation gemacht haben, vorgestellt und zwar in der Merkur Spielarena in dem Cave und zwar, die Location wurde so gewählt,
00:02:18
Anja
weil wir hatten ja du und ich mit Markus und eben auch der Düsseldorf Convention im April diesen Jahres, im April 2024 dort diesen Maximize Think Tank Extended Workshop zum Thema Legacy
Was bedeutet 'Legacy'?
00:02:32
Anja
auch schon. Das war ja so ein bisschen quasi die Basis auch, aus der dann das White Paper entstanden ist und haben dann, wir beide haben den Inhalt reingegeben und haben sozusagen ein, wie ich finde, gutes Workbook inhaltlich und
00:02:48
Anja
Ja, konzipiert eben und Markus von Maximize und die Düsseldorf Convention haben sich dann eben um sozusagen das Drumherum gekümmert. Und ich finde, es ist wirklich auch vom Layout ein richtig gutes Produkt geworden. Also wir haben gestern so da gestanden und dachten, wir sind schon so ein bisschen stolz drauf.
00:03:08
catharina_fischer
Sieht gut aus. Ja.
00:03:09
Anja
Genau. Vielleicht wir nennen einfach mal den Titel. Es heißt Building Legacy, also wie Events nachhaltigen Wandel vorantreiben können. Und tatsächlich ist es auch so, dass ich gestern in dieser Einführung natürlich auch erstmal so ein bisschen erklärt habe, was ist Legacy überhaupt, was können wir darunter verstehen.
00:03:29
Anja
Weil es ist natürlich auch so ein bisschen so ein, ja, viel genutzter Begriff vielleicht, den man hier und dort immer mal wieder hört, aber so eigentlich nicht, vielleicht mal nicht so wirklich füllen
Beispiele und Bedeutung von Legacy
00:03:38
Anja
kann. Ja, so ein Basswort mittlerweile fast schon. Und was sich dahinter versteckt, ist eben so eine positive Langzeitwirkung, die halt den eigentlichen Anlass überdauert.
00:03:48
Anja
Das heißt, wenn man es nochmal auf Veranstaltungen und Events runterträgt, also tatsächlich die Veranstaltungen und Events kreieren einen Mehrwert, der eben über das eigentliche Event lange hinauswirkt. Und wir beide haben ja irgendwie das ein bisschen übersetzt in so einen Zukunftswert, was ich eben auch richtig gut finde als Übersetzung, also dass wir schaffen sozusagen, oder wir versuchen einen Zukunftswert zu schaffen und der kann halt tatsächlich entweder materieller oder auch immaterieller Natur sein
00:04:16
Anja
hier das nochmal runter gebrochen. Das kann also tatsächlich ökologische, ökonomische, soziale oder kulturelle Aspekte betreffen.
00:04:23
catharina_fischer
Genau, genau. Und ich glaube, das Schöne einerseits, und das haben wir auch, glaube ich, so ein bisschen aus diesem Think Tank mitgenommen und haben versucht, das auch im White Paper dann nochmal konkreter zu machen, dass man ja tatsächlich auch Beispiele liefern kann.
Praktischer Ansatz des White Papers
00:04:43
catharina_fischer
Was meine ich damit? Es ist ja immer so ein bisschen
00:04:45
catharina_fischer
die Frage bei so großen Wörtern wie Zukunftswert, ja, und nachhaltig und langfristig, da haben wir ja dann oft der Fall, dass man sich dann anguckt und nickt, ja, hört sich gut an, finde ich super. Aber was heißt das jetzt genau? Und das war nochmal auch für uns, glaube ich, so ein wichtiger Punkt, in dem White Paper einerseits das Konzept darzustellen und zu erklären, also dass es
00:05:14
catharina_fischer
ein Weiterdenken der Nachhaltigkeit letztendlich ist. Also wir brauchen als Basis die Nachhaltigkeit als Leitprinzip. Wir brauchen diese ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Blickwinkel und kulturell auch.
00:05:29
catharina_fischer
Aber damit kann man dann auch oder sollte damit vielleicht auch weiterlaufen. Und dann entsteht dieser Zukunftswert. Und wir haben das im White Paper auch an einem fiktiven Case nochmal wirklich detailliert aufgebrochen, sage ich mal, in einzelne Stufen, damit es wirklich auch greifbar wird und damit man versteht, was Zukunftswert sein
Legacy vs. Nachhaltigkeit
00:05:52
catharina_fischer
kann. Vielleicht kannst du da nochmal kurz auch so ein paar Beispiele geben.
00:05:55
catharina_fischer
dass man da einfach mal so nochmal ein Gefühl hat, ok, Zukunft wird Zukunft wird, sag doch mal jetzt konkret was.
00:06:02
Anja
Genau, ich sehe. Also erstmal vielleicht nochmal ganz kurz, also das White Paper ist tatsächlich, man kann auch sagen, dass es ein bisschen wie so ein Workbook-Charakter hat. Also wir führen ja tatsächlich eben auch nicht nur in das Thema ein, sondern geben tatsächlich auch Anleitungen, wie man das in der Praxis umsetzen kann. Also was es eigentlich für verschiedene Phasen braucht vor einer Veranstaltung, während der Veranstaltung, geht eben danach. Ja und welche Partner und Partnerin es eigentlich auch eben dazu benötigt,
00:06:28
Anja
Und genau, wir haben uns erstmal dann eben auch anhand dieses Ablaufs oder anhand dieser, wie man quasi versucht, das ist ja immer nur ein Versuch, Legacy zu schaffen, dann haben wir es eben auch an diesem fiktiven Case versucht, ja, so das hier bildlich nachvollziehbar zu machen. Und gleichzeitig aber ist es natürlich auch so, dass Legacy im Alltag bereits besteht und zwar eben auch manchmal mit so ganz kleinen Dingen eben schon passieren kann.
00:06:58
Anja
wo man eben sagen kann, okay, das ist es nicht eigentlich Nachhaltigkeit. Und nein, es gibt eben dann auch Beispiele, wo man sieht, dass die über die Nachhaltigkeitsbedingungen hinausgehen. Und ich finde es ganz schön, und das hatten wir eben auch im Workshop im April auch schon als New Year Cades, dieses Schubladenhelden aus Düsseldorf eben auch ein Projekt, die Aufveranstaltungen, alte Handys, die quasi in den Schubladen liegen, Smartphones, Handys,
00:07:25
Anja
dort einsammeln, also man kann die dort eben aus seiner Schublade mitbringen und abgeben, die dann wieder aufbereiten oder eben auch verwerten, was noch drin ist und damit sozusagen tatsächlich auch Arbeitsplätze geschaffen haben. Und das finde ich eben so, das ist ja eigentlich im Grunde genommen die Legacy, nicht nur, dass man quasi etwas recycelt und vielleicht wiederverwertbar macht.
00:07:47
Anja
sondern tatsächlich eben auch an diesen Mehrwerten darüber hinaus schafft, indem man einfach zum Beispiel hier in dem Fall eben ein Arbeitsfeld geschafft und natürlich darüber hinaus noch Bewusstsein generiert. Also ich denke auch, wir sind einfach, verschiedene Themen werden angesprochen.
Herausforderungen und Strategien bei der Implementierung von Legacy
00:08:01
Anja
Und da gibt es eben ja auch diese kleine, an diesen Beispielen finde ich, zeigt sich, wie man mit kleinen Sachen eben versuchen kann, diese Legacy zu schaffen.
00:08:11
Anja
Und aber gleichzeitig eben auch, Legacy ist auch ein großes Thema, zum Beispiel immer bei Großsportveranstaltungen. Und da zeigt sich, finde ich, auch schön, wie man eben auch erst ein paar Jahre später zeigen kann oder aufdröseln kann, hat es eben auch was gebracht. Also gerade bei den Olympischen Spielen zum Beispiel ist das Thema Legacy immer präsenter, wird auch immer präsenter so genannt. Und das, also aus dieser, in dieser
00:08:37
Anja
Spannbreite ist im Grunde genommen, spielt sich das ab. Aber ich glaube, das Wichtige ist erstmal, dass man sich dessen Bewusstsein dafür entwickelt, dass es eben eine Folge von Nachhaltigkeit gibt sozusagen, dass man Nachhaltigkeit in Legacy transformieren kann und dann eben gucken, wie man anfangen kann. Und das finde ich für uns das Relevante. Und dann schauen, was passt zu mir, was passt zu meiner Veranstaltung, was passt vielleicht zum Standort.
00:08:51
catharina_fischer
Vielen Dank.
00:09:05
Anja
zu dem gesamten Setting.
00:09:11
catharina_fischer
Ja, ja. Du hattest es gerade so ein bisschen angesprochen, das fände ich nochmal wichtig, auch herauszustellen so ein bisschen, weil aus der Beobachtung der Dinge, die wir gerade tun, also projektseitig zu dem Thema Nachhaltigkeit und auch aus der Beobachtung generell so in der Branche,
00:09:32
catharina_fischer
in den Unternehmen, in den Organisationen ist das Thema derzeit und das ist auch völlig in Ordnung und okay so, ist das für viele erstmal auch mal so eine Status quo Betrachtung. Gerade jetzt auch dann mit der Regulatorik, die ja bei immer mehr Unternehmen Einzug hält und
00:09:55
catharina_fischer
wird beide auch eine sozusagen nicht verpflichtende Regulaturik geben, also für kleinere, mittlere Unternehmen, die nicht berichtspflichtig sind, aber dennoch auch letztendlich natürlich unweigerlich perspektivisch
00:10:12
catharina_fischer
auch Dinge sozusagen ausweisen oder vorweisen müssen, ja, im Sinne von, wenn sie Teil auch einer bestimmten Wertschöpfungskette sind, wo größere drin hängen, die das dann auch irgendwann mal nachfragen, ja. Also da schließt sich ja der Kreis. Aber aus dieser Perspektive heraus haben wir gerade auch so ein bisschen, finde ich, ein Status quo, das wie gesagt richtig und wichtig, dass viele erst mal
00:10:37
catharina_fischer
anschauen, wo stehe ich denn? Und erstmal auch so ein bisschen Fleißarbeit machen müssen im Sinne von, wie trage ich denn zu diesen verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit bei? Wie wesentlich sind die überhaupt auch für mein Unternehmen, für meine Organisation? Und dann auch am Ende des Tages natürlich, wie kann ich es messen?
00:11:00
catharina_fischer
spielt natürlich dieses co2 thematik eine sehr sehr große rolle ja und das ist auch wie gesagt richtig wichtig doch ich glaube und das hatten wir auch schon mal so unter uns auch besprochen perspektivisch werden viele oder sind viele damit oder haben damit zu tun das thema letztendlich
00:11:24
catharina_fischer
im Sinne auch ihrer Unternehmensführung, im Sinne oder für auch ihre Stakeholder, für ihre Mitarbeiter, für auch vielleicht den Standort, in dem sie sich befinden, tatsächlich in die Zukunft zu transformieren oder mehr in die Zukunft auch denken zu müssen. Und ich glaube, das ist ja immer so ein bisschen gerade noch so durchaus eine
00:11:48
catharina_fischer
doch ein kleiner oder vielleicht auch manchmal großer Berg, dass man ja letztendlich dann, ich sag mal, so eine Art Feststellung von Nachhaltigkeit hat, so eine Bestandsaufnahme hat und dann vergleicht man vielleicht auch nochmal gerade im Hinblick auf CO2 und Ressourcen. Das Beginnjahr und die nächsten Jahre, da kann man ja mal einen schönen Vergleich ziehen, wie viel haben wir uns verbessert und so weiter.
00:12:12
catharina_fischer
Aber dennoch spielt sich das dann immer in einem bestimmten Rahmen bzw. in Bezug auf das Unternehmen selbst ab oder sehr in Bezug auf das Unternehmen oder die Organisation selbst ab. Und dieser Legacy Ansatz finde ich schafft es schön.
00:12:29
catharina_fischer
weiter zu denken, noch mehr in Richtung Stakeholder zu denken, noch mehr in Richtung Gesellschaft zu denken und noch mehr auch im Sinne einer möglichen eigenen nachhaltigen Story, Vision in die Zukunft zu denken.
00:12:46
catharina_fischer
Und das finde ich halt schön. Und das Gleiche gilt ja für Events. Also wir können ja, und das wird ja auch gemacht, schon rein punktuell drauf schauen. Und wir können schauen, bei dem Event habe ich so und so viel Energie eingespart oder CO2 eingespart, weil die, weil viele mit den Öffentlichen kamen und ich habe vielleicht auch es geschafft.
00:12:48
Anja
Vielen Dank für's Zuschauen.
00:13:09
catharina_fischer
dass ich zum Beispiel nur regionale Zulieferer hatte oder ich habe es auch geschafft, sehr, sehr wenig Abfall zu haben, weil es zum Beispiel kein Merchandising gab, was auch immer es ist. Und dann gehen aber alle nach Hause und dann ist das Event vorbei. Und ich glaube, gerade diese Brücke zu schaffen und wie gesagt diesen Blick in die Zukunft zu schaffen, dafür ist dieses Konzept sehr gut.
00:13:37
Anja
Ja, ich finde es wichtig, dass du das auch nochmal sagst. Warum macht man das überhaupt? Ist es nice to have oder ist es im Grunde genommen tatsächlich irgendwas, was man verfolgen sollte?
00:13:44
catharina_fischer
Vielen Dank für's Zuschauen.
00:13:49
Anja
Ich denke, du hast es da schon ganz gut auf den Punkt gebracht, dass zum einen das Thema Nachhaltigkeit in der Regulatorik einfach auch für nichtberichtspflichtige Akteure wichtig wird, weil sie eben auch irgendwann recht schaffend irgendwie kommunizieren müssen, wie es um ihre Nachhaltigkeit steht. Und zum anderen ist es dann aber eben auch, und das
00:14:11
Anja
hattest du eben auch schon damit, ist es einfach für eine eigene Strategie ganz wichtig. Also, welche Zukunftsstrategie habe ich eigentlich? Und das kann man mit einer Legacy-Plan und einer Legacy-Strategie eben entwickeln und das für aus einem ganz, ja, mit Integration aller Beteiligten. Und das war gestern tatsächlich auch von einem Teilnehmer eine wirklich wichtige Frage, der eben sagte, braucht es da tatsächlich nicht auch eine gemeinsame Strategie, also zum Beispiel
00:14:38
Anja
von Standorten, von Destinationen, aber eben auch vielleicht von gemeinsamen Akteuren. Also es kann ja auch im Grunde genommen eine größere Gruppe von Netzwerken sein, ob es aus der Maisbranche sind oder ob es Hoteliers sind oder sowas, die halt wirklich sich gemeinsam eine Legacy-Strategie geben, eine Zukunftswertstrategie. Und das fand ich tatsächlich auch noch eine sehr, sehr wichtige Frage. Was dahintersteckt ist halt einfach dieses ein gemeinsames Denken, dass nicht jeder quasi kleinteilig irgendwo ansetzt.
00:15:05
Anja
sondern dass man schaut, wo finde ich Partner, Partnerinnen, die gemeinsam mit mir etwas machen und nehmen. Und darauf basiert das Ganze ja eigentlich auch, dass ich gezwungen bin, eigentlich mehr zu kollaborieren und mehr Kooperationen einzugeben. So wie wir jetzt auch dieses White Paper eben in einer Kooperation und Kollaboration erstellt haben, so ist es tatsächlich auch wichtig, eben generell zu denken und zu schauen, wo kann ich Synergien nutzen, um eben diesen Zukunftswerk zu schaffen.
00:15:35
Anja
Tatsächlich gibt es da wirklich viel ungenutztes Potenzial, weil gerade Veranstaltungen und Events durch ihre Heterogenität eine große Hebelwirkung erreichen können. Es gibt der Standort, die Destination, es sind die Teilnehmenden, es sind die Akteure, die dort mitspielen.
00:15:54
Anja
Und die ganzen, wie auch gesagt, es geht um Mobilität, es geht um Unterkünfte. Also das finde ich einfach auch so dieses wertvolle daran, dass ich so viele Möglichkeiten habe, eben Partner, Partnerinnen einzubeziehen. Das kostet vielleicht am Anfang ein bisschen Arbeit, das kostet auch sicherlich Arbeit in der Strategieentwicklung, aber ich bin sicher, dass es sich mittelfristig für alle Beteiligten lohnt, das anzugehen, diese Arbeit zu investieren.
00:16:23
catharina_fischer
Ja, definitiv. Also ich glaube, das ist eh dem Thema Nachhaltigkeit schon innewohnt. Das sehen wir auch immer wieder, dass man unweigerlich über seine, sagen wir mal, Gebäudegrenzen hinauskommt. In vielerlei Hinsicht. Und das ist natürlich bei diesem Thema auch unabdinglich, um da auch wirklich
00:16:47
catharina_fischer
Legacy zu schaffen perspektivisch. Lass uns doch noch mal kurz auch zum White Paper sprechen, beziehungsweise es gibt ja nicht nur das White Paper, es gibt ja noch zwei andere.
00:16:57
Anja
Genau, es gibt noch zwei Add-ons quasi, die wir gemacht haben und das eine ist eben ein
00:17:03
Anja
also eine Zusammenfassung des Workshops, das Maximize Think Tank Workshops aus dem April, wo wir die Ergebnisse nochmal zusammengefasst haben und auch zwei
Verfügbarkeit und Zusatzmaterialien des White Papers
00:17:13
Anja
Arbeiten. Wir haben ja mit kleinen Gruppen dort damals gearbeitet, mit Arbeitsgruppen zwei herausgepickt haben und vorstellen. Und zum anderen, und das ist vielleicht auch tatsächlich auch nochmal ganz spannend, und das greift mit dem Workbook-Charakter rein, dass wir eben auch die Templates zur Verfügung stellen, mit denen eben auch die
00:17:31
Anja
die Lesenden oder diejenigen, die eben an ihrer Strategie arbeiten wollen, tatsächlich dann auch hands-on arbeiten können. Und das ist tatsächlich, finde ich, auch noch mal sehr, sehr wichtig und hilfreich immer, wenn man da so ein bisschen Praxismaterial hat. Genau. Ja.
00:17:46
catharina_fischer
Total. Da muss man sich das nicht zusammensuchen oder selber erdenken quasi. Es ist so ein bisschen ein Toolkit und da kann man sich etwas entlangrangeln. Wir haben da auch im White Paper nochmal Erklärungen auch zu Workshops drin, also wie man dann so ein Workshop auch gestalten könnte. Genau.
00:18:07
Anja
Genau, die wir natürlich auch immer gerne begleiten. Ja. Absolut, dafür haben wir es ja auch gemacht. Also es ist im Grunde genommen ein Handwerkszeug, ein Handwerkstool für die Branche, für die Maisbranche. Das heißt, sie können tatsächlich jetzt damit loslegen und das Beste ist tatsächlich, es ist for free.
00:18:12
catharina_fischer
Ja, es ist oder nicht aber, sondern ihr gerne auch selber loslegen.
00:18:34
catharina_fischer
Genau, also
Feedback und Verständnis von Legacy
00:18:35
catharina_fischer
for free. Wir werden den Link in den Show Notes teilen. Man muss letztendlich, wie das immer so ist, ein paar Sachen ausfüllen, aber das ist nicht viel. Und dann geht's schon direkt zum Download und dann kommt man zu den drei Dokumenten. Genau. Kann somit sofort loslegen und Legacy kreieren.
00:18:50
Anja
Genau, richtig, ja. Ja, vielleicht noch ganz kurz auch so als
00:19:02
Anja
Mein Eindruck gestern war tatsächlich auch, dass die Teilnehmenden auch wieder diese Heterogenität der Branche wiedergespiegelt haben. Also es waren tatsächlich Planer da, es waren Personen von der Politik da, von Institutionen, von der Wirtschaft, von aus der Hotelbranche. Also es waren tatsächlich sehr heterogen, also wirklich alle, die auch in diesen Bereichen arbeiten.
00:19:24
Anja
mit Events oder in dem Kontext irgendwie beteiligt sind. Das fand ich schon mal sehr spannend und zum anderen eben auch so dieses, dass ich, dass mehrfach das Feedback kam, ah, jetzt habe ich verstanden, was Drag ist hier eigentlich bedeutet oder jetzt habe ich eine größere Idee davon, was es ist. Gerade auch nochmal im Kontext in der Unterscheidung zur Nachhaltigkeit oder beziehungsweise in dem Zusammenspiel mit Nachhaltigkeit, weil wie gesagt, es ist ja tatsächlich eher
00:19:48
Anja
von Nachhaltigkeit zu Legacy ein Prozess und einen Schritt, also statt einer Unterscheidung. Also das fand ich tatsächlich auch noch mal so als Resümee ziemlich spannend in den abschließenden Diskussionen und Kommentaren.
00:19:51
catharina_fischer
Vielen Dank.
00:20:04
catharina_fischer
Ja wunderbar. Aber das ist ja auch so ein bisschen immer ein gutes Learning. Man wirft halt oder es gibt halt viele tolle Begriffe, um auszudrücken. Und ich glaube, das ist auch eine wichtige Arbeit letztendlich, da
00:20:24
catharina_fischer
kontinuierlich drüber zu sprechen und zu versuchen, die Menschen abzuholen. Also ich meine, dieses Thema haben wir auch schon ewig eigentlich bei dem Nachhaltigkeitsbegriff. Da gibt es auch diverse Perspektiven, beziehungsweise auch Begriffsdeutungen und Entwicklungen, um es mal so auszudrücken.
00:20:48
catharina_fischer
Und umso wichtiger, umso toller ist es ja auch, dass man dann die Möglichkeit hat, sowas auch mal in einem bestimmten Kreis ein bisschen tiefer
Bedeutung von Kommunikation und praktischen Beispielen
00:20:56
catharina_fischer
zu besprechen. Und ich glaube, das braucht es auch. Und das ist vielleicht noch mal so ein bisschen ein Appell auch an alle, die sich damit beschäftigen in der Organisation, in ihren Unternehmen, in ihren Agenturen.
00:21:05
catharina_fischer
Wer auch immer es ist, das auch immer vielleicht so ein bisschen zu berücksichtigen, dass es durchaus eine nicht kurze Phase erstmal des Erkenntnisgewinns braucht und des Verständnisgewinns, bevor man dann auch in der Lage ist, tatsächlich ins Tun zu kommen.
00:21:18
Anja
Ja. Definitiv, genau, das ist auch etwas, was ich...
00:21:25
Anja
also in den letzten Jahren immer stärker auch eben beobachten kann, dass Themen manchmal einfach ihre Zeit brauchen, dass man tatsächlich diese Dinge nicht, wie heißt es, das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Es braucht aber einfach immer wieder darüber Kommunikation und das möglichst eben auch das Erklären oder nicht erklären, sondern das darüber diskutieren und miteinander sprechen. Reden wir überhaupt über das Gleiche, wenn wir zum Beispiel jetzt von Flexi sprechen?
00:21:50
Anja
Das ist mal ganz wichtig und natürlich dann aber eben auch, und ich glaube, da kann ich mir zumindest auch an meine eigene Nase fassen, dass tatsächlich das Erklären und auch das Analysieren in etwas leichterer Sprache, also das ist tatsächlich auch wirklich gar nicht mal unbedingt bei Menschen, weil ich Menschen in ihrem Verständnis unterschätze, sondern einfach, weil wir so viele Informationen täglich bekommen und da
00:22:17
Anja
immer gut ist, wenn etwas praxisnah ist. Und ich finde, das ist tatsächlich auch durch das Praxisbeispiel im White Paper gut gesungen, also durch die kreativen Cases.
00:22:34
catharina_fischer
Das war uns sehr wichtig, dass wir nicht nur das Thema, sagen wir mal, so ein bisschen diskutieren und in seiner Vielfältigkeit beleuchten, sondern dass wir da auch ein Beispiel reinsetzen und wir haben auch viele Beispiele für mögliche Kennzahlen auch mit drin. Also wie misst man dann Legacy? Wie schafft man auch sozusagen einen
00:22:53
catharina_fischer
eine Erkennbarkeit und das ist ja einfach auch völlig legitim für die Stakeholder, für die Politik, wer auch immer dann damit auch partizipiert und darüber letztendlich auch berichten möchte.
Abschluss und Einladung zur weiteren Erkundung
00:23:05
catharina_fischer
Und ich glaube, da haben wir einiges an Infos gegeben.
00:23:09
Anja
Genau. Und ich glaube, wir haben jetzt auch genug oder ich hoffe, wir haben jetzt genug Neugier geweckt, da mal reinzuschauen. Freuen uns natürlich auch wie immer.
00:23:18
Anja
Über Feedback und Kommentare und genau. Dann. Auf jeden Fall natürlich. Ja, das wünsche ich dir auch ebenso. Vielen Dank dir und wir hören uns dann ganz bald wieder. Bis dahin.
00:23:24
catharina_fischer
animieren zum Download. Ja, dann danke ich dir erstmal, Anja, für diesen kleinen Zwischenstopp hier bis zur nächsten großen Folge und wünsche dir noch einen schönen Tag.