Einleitung und Thema Vorstellung: Resonanz
00:00:15
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zurück zu unserem Podcast, unserem Zukunftspodcast mit der Anja Kierig und mir Katharina Fischer. Und heute geht es um das Thema Resonanz. Was soll das überhaupt? Worum geht es da überhaupt? Und warum ist das ja doch etwas, was uns beschäftigen könnte, sollte? Da schauen wir heute mal ein bisschen rein und ich freue mich schon sehr darauf.
Erfahrungen und Arbeit von Katharina
00:00:49
Speaker
Hallo liebe Katharina, wie geht es dir? Hallo Anja, auch mir geht es gut. Ich bin ja ein bisschen erkältet, aber gut, der Herbst steht vor der Tür. Und mit so einer kleinen Tochter hatte man immer ein paar neue Viren im Haus.
00:01:08
Speaker
Und abgesehen von neuen Viren, was arbeitest du sonst gerade an neuen? Ja, ich habe nächste Woche eigentlich zwei spannende Termine, die mich gerade so ein bisschen umtreiben. Der eine ist, ich werde den grünen Wirtschaftsdialog moderieren und da geht es um den Umsetzungsstand der nationalen Tourismusstrategie.
00:01:30
Speaker
Da werden wir so ein bisschen reinschauen, wie es denn da gerade so um die Strategie steht und wo wir da so sind. Und der andere Termin ist ein Entwicklungskonzept für eine Region in Hessen. Da arbeiten wir gerade an einem touristischen Entwicklungskonzept. Und da habe ich einen politischen Termin. Also ich darf die Politik, die verschiedenen Fraktionen abhängen.
00:02:00
Speaker
zum Stand der Dinge. Und das wird sicherlich auch ganz interessant. Spannend, quasi in meiner Heimat.
Definition und Implikationen von Resonanz
00:02:09
Speaker
In deiner Heimat, genau. Zumindest da, wo ich gerade wohne und aufgewachsen bin, wo auch immer Heimat ist.
00:02:17
Speaker
Du, sag mal, also Resonanz ist ja heute unser tolles Thema. Ich freue mich sehr darauf, weil ich das super spannend finde, nicht nur für den Tourismus, sondern auch darüber hinaus. Aber lass uns doch mal so am Anfang noch mal so ein bisschen reinschauen, worüber reden wir denn da.
00:02:36
Speaker
Also das wird ja oft gelesen und gehört, aber vielleicht kannst du da mal so kurz hier die Bühne eröffnen. Was ist denn Resonanz?
Hartmut Rosas Resonanztheorie
00:02:46
Speaker
Ja, also natürlich ist Resonanz immer die Frage wie bei jedem Begriff, wie man es definiert. Also die Definition nach Wikipedia ist eine so, dass man eben Resonanz ist von Resonare, von Mitschwingen.
00:03:00
Speaker
Das heißt, es wird oftmals eben so aus einem physischen, technischen Bereich benutzt. Das heißt, es geht da um schwingfähige Systeme. Und es gibt da so ein schönes Beispiel, wenn man zum Beispiel Stimmgabeln hat. Also das heißt Resonanz. Man kann natürlich so eine Stimmgabel nehmen und gegen zum Beispiel einen Tisch hauen oder auf den Tisch stellen. Und dann vibriert die ja und gibt diesen Ton von sich.
00:03:28
Speaker
Und das Interessante ist dann zum Beispiel, wenn man Stimmgabeln auf einer gleichen Frequenz hat, also die quasi auf der gleichen Frequenz schwingen, dann muss man die andere, die man daneben stellt, gar nicht quasi erst an den Tisch anschlagen, sondern die übernimmt diese Schwingung von der ersten, die dann sozusagen zu tun hat. Und das finde ich so ganz spannend. Das heißt, da kann man eigentlich schon sehen,
00:03:51
Speaker
auch wie wir heute quasi über dieses Thema Resonanz sprechen wollen. Es geht also nicht sozusagen um so eine Eindimensionalität, wo es nur so eine Einbahnstraße ist, also nach dem Motto, wie viel Resonanz hast du denn auf das Marketing-E-Mail bekommen oder wie viel Resonanz gab es denn auf den Social-Media-Post, sondern eben auch wirklich sozusagen das, was zwischen zwei Sachen passiert, sage ich jetzt mal zwischen zwei
00:04:15
Speaker
Objekten oder zwischen zwei Individuen oder was auch immer. Also das heißt, Resonanz ist sozusagen, braucht ein gegenseitiges Antwortverhältnis. Ah, okay. Und diese Theorie hat Hartmut Rosa, der ja Soziologe und Philosoph ist, hat er 2016 in einem Buch zusammengefasst, in einem großen, sehr, sehr wirklich lesenswerten Buch.
00:04:39
Speaker
zum Thema Resonanzsoziologie. Da geht es vor allem, er beschreibt, er nimmt diese physikalische Metapher, um sozusagen zu beschreiben, wie sich auf welche Art und Weise sich Menschen mit der Welt in Beziehung setzen, beziehungsweise sich mit ihr in Beziehung setzen. Also nicht nur, wie sie sich eher gegenüber stellen, sondern auch, wie sie sich hier aussetzen.
00:05:06
Speaker
Es ist sozusagen eine Idee, wie quasi das Individuum mit der Welt in Kontakt tritt oder sich eben auch der Welt aussetzt. Und das ist also wirklich, es ist erstmal so etwas, ja, ich sage jetzt mal ein bisschen abstraktes, dann habe ich mir gedacht, okay, wie kann man jetzt das sozusagen auch vielleicht so ein bisschen runterbrechen.
Resonanz in Beziehungen: Qualität und Dynamik
00:05:27
Speaker
Und er hat da so ein paar ganz, finde ich, ganz griffige Erklärungen auch, was er unter diesen Beziehungen versteht. Das heißt, es ist immer diese Resonanz. Diese Beziehung, die er damit beschreibt, ist quasi eine sprechende Beziehung mit einer Stummer. Er sagt eben quasi, wir haben heutzutage in unserer Gesellschaft zwar, es gibt viele Beziehungsmöglichkeiten, wir sind aber nicht immer sozusagen, haben nicht immer diese Qualität einer Resonanzbeziehung.
00:05:56
Speaker
Sondern es ist sozusagen das, was passiert, es sind diese lebendigen Antworten, die man bekommt. Also zum Beispiel, wenn ein Aufleuchten der Augen passiert, oder wenn man dieses Kribbeln auf den Kopf bekommt. Also das heißt, es ist etwas, womit man ein gleiches Mitschwingen, es lebt von einem Miteinander. Und um noch ein bisschen Theorie noch dazu zu packen, Resonanz ist nicht immer sozusagen Harmonie, auch wenn es vielleicht so am Anfang ein bisschen klang, weil die Stimmgabel, da sind die ja auf der gleichen Frequenz,
00:06:25
Speaker
Aber Resonanz ist nicht zu verwechseln mit dem Sinne von Harmonie. Also Harmonie ist quasi diese Eintönigkeit. Das heißt, wenn wir alle sozusagen uns gegenseitig auf die Schulter klopfen und alle einer Meinung sind, ist es kein wirklich dynamisches Geschehen. Dann ist sozusagen die Luft raus, ja. Dann habe ich keinen Aufleucht in den Augen. Es ist aber auch keine Dissonanz, also wo ich einfach, wo gegenseitig eigentlich keine Beziehung da ist.
00:06:49
Speaker
wo ich A sage, du sagst B und wir kommen uns beide in keinen Punkt entgegen oder sowas oder ich habe halt einfach gar keine Reaktion auf etwas, sondern es ist sozusagen ein, eben ein durchaus, man kann es vielleicht ein bisschen wie einen Dialog beschreiben.
00:07:06
Speaker
Sehr spannend. Genau. Und ich würde ganz gerne noch eine Ebene dazu machen, weil ich glaube, dann wird es auch ein bisschen interessant, warum das auch vielleicht zum Beispiel für den Tourismus oder für auch andere Bereiche so eine spannende Theorie oder eine spannende Gedanke
Resonanz im Tourismus: Zukunftsperspektiven
00:07:21
Speaker
ist. Das heißt, er geht davon aus, dass wir eben auch mit der Welt auf verschiedenen Resonanzakten in Beziehung treten oder auch verschiedene Beziehungsakten. Ich glaube, er nennt es Resonanzakten.
00:07:33
Speaker
Da hast du natürlich sozusagen das, was uns allen als erstes einleuchtet, diese horizontale Ebene. Das heißt, ich komme mit einem anderen Individuum in ein Resonanzverhältnis.
00:07:44
Speaker
Zum Beispiel ein anregender Dialog, ein guter Austausch, wo man sich gegenseitig zum Beispiel mit etwas ergänzt, nicht immer einer Meinung sein muss, aber sozusagen einen guten Dialog hat. Oder ich kann ja auch mit jemandem in Beziehung treten, ohne viele Worte zu verlieren. Ich kann also einfach ein gutes Resonanzverhältnis in einer Beziehung haben.
00:08:07
Speaker
Das muss ja auch immer nie so ganz lang sein. Also Resonanz ist kein Zustand, der sich über Stunden erstrecken muss. Es kann auch wirklich nur einen Moment stattfinden. Und dann gibt es neben dieser horizontalen Bereich, gibt es noch eine diagonale Resonanzachse. Das heißt zwischen dem Individuum und etwas Materielem. Jetzt wird es schon so ein bisschen umdenken und denken, okay, wie kann ich denn nur zu sagen, da eine Beziehung auch eben haben zu etwas Materielem.
00:08:35
Speaker
Und er nennt das so ein paar ganz schöne Beispiele, die ich finde, das Ganze ganz plastisch machen. Also, wenn man sich nur überlegt, wie jetzt zum Beispiel ein Läufer auf unterschiedlichem Grund diesen Grund erlebt und mit ihm in Resonanz tritt. Also, ob ich auf einem Waldboden laufe, habe ich sozusagen eine andere Resonanz. Vielleicht zu dem Waldboden wie zu einem Asphalt. Oder natürlich auch zum Thema, welche Resonanz kann mir vielleicht auch einen Naturraum geben. Also, ja, einen.
00:09:05
Speaker
Viele sagen immer, Waldbaden wäre die Möglichkeit eines Resonanzraumes. Natur ist sicherlich ein guter Resonanzraum eben, wo diese Beziehungsmodi möglich sind. Aber natürlich kann es auch etwas ganz Haptisches sein. Ich denke, das ist auch etwas, was wir erleben, wenn wir einen Raum betreten, der mit uns etwas macht, der etwas in uns verändert, wo wir eben dieses Mitschwingen erleben.
00:09:32
Speaker
Und die dritte Resonanzachse ist die Vertikale zu einem Thema. Also wenn man jetzt zum Beispiel hier gerade den Podcast hört und so ein bisschen kribbeln auf der Kopfhaut bekommt, kann man sagen, okay, hier gibt es gerade eine Resonanz vielleicht zu diesem Thema,
Resonanz in der Arbeitsplatzkommunikation
00:09:44
Speaker
mit dem wir gerade besprechen. Verstehe.
00:09:47
Speaker
Wow, das war jetzt erstmal viel Import, danke dir. Aber wenn ich das mal so ein bisschen zusammenfassen darf, also im Kern ist es vor allen Dingen ja diese Beziehungsebene und dieses Auseinandersetzen. Also das in dem Sinne auch, du hattest vorhin so geschrieben mit den Schwingungen oder jetzt letztendlich auch mit dem
00:10:11
Speaker
Boden, auf dem man läuft oder mit dem anderen Element. Also es ist vor allen Dingen diese Beziehungsebene und dass, ich sag's mal ganz platt, etwas zurückkommt.
00:10:28
Speaker
Ganz gegensätzlich zum Reinen, ich konsumiere und lasse mich berieseln oder ich bin einfach da und nehme das jetzt mit und gehe dann wieder. Oder selbst auch so, weil ich habe es so oft in dem Kontext zumindest gehört, es ist ja dann selbst auch nicht nur so ein Achtsamkeitsthema, sondern es geht wirklich um
00:10:53
Speaker
um diese Beziehungsebene, um das noch mal so ein bisschen rauszuarbeiten.
00:11:01
Speaker
Und die ist natürlich total spannend für den Tourismus. Das hatten wir jetzt auch schon mal kurz erwähnt, um das einfach mal an der Stelle jetzt hier so ein bisschen aufzumachen. Also sozusagen Resonanz-Tourismus ist so ein bisschen auch eine Zukunftsperspektive, sage ich mal, oder wird als Zukunftsperspektive für den Tourismus gesehen.
00:11:24
Speaker
Und genau da ist sozusagen, um das jetzt nochmal so ein bisschen zu übertragen oder zu übersetzen aus dem, was du gesagt hattest, dann wäre ja das zum Beispiel mal ganz praktisch gesprochen, es geht quasi dann nicht nur um ein Konsumierenderleben, also ich bin da und erfahre,
00:11:45
Speaker
sondern ich trete wirklich in Beziehungen. Und diese Beziehungen können unterschiedlicher Art sein. Die können mit Menschen sein oder die können auch mit Dingen, mit Umgebungen sein. Und die Frage, wenn ich das jetzt richtig interpretiere, wäre ja zum Beispiel jetzt auch für Anbieter oder Destinationen, wie schaffe ich wirklich diese Beziehungen? Ja. Und das ist natürlich jetzt so dieses Herausforderen, also ganz abgesehen von dem erstmal theoretischen Komplex oder
00:12:15
Speaker
Herangehensweise, es ist Resonanz, zumindest wenn man nach Rosa das versteht, kann sozusagen nicht erzwungen werden. Ich kann also immer nur ein Angebot machen. Ich kann versuchen quasi einen, und Raum meine ich jetzt sozusagen in allen möglichen Kontexten, eben kann ja auch ein thematischer Raum sein oder ein emotionaler Raum quasi. Ich kann immer nur versuchen, einen Raum zu schaffen, in dem sozusagen Resonanz besser möglich ist als vielleicht ein anderer Raum.
00:12:42
Speaker
Um nochmal zu sagen, dass es eben kein Synchronschwingen ist, wenn ich in einer Umgebung bin, wo ich vielleicht nur mir gleiche Menschen vorfinde, die die gleiche Meinung wie ich habe und wo es vielleicht genauso aussieht wie bei mir zu Hause, ist vielleicht die Resonanzmöglichkeit oder das Resonanz-Erfahren nicht so einfach möglich, wie vielleicht etwas
00:13:06
Speaker
wo ich sozusagen ein eher wechselseitiges Antworten, einen Dialog, einen Begegnung haben, wo ich mich auf die Schwingung des anderen einlasse und umgekehrt. Und das heißt, es kann nicht erzwungen werden. Ich kann nur versuchen, sozusagen diese Angebote zu machen, mich eben darauf einzustellen, dass es eben Menschen in unserer heutigen Gesellschaft eben nach diesen Beziehungen suchen. Das ist sicherlich auch nochmal etwas, was einfach so ein gesellschaftlicher
00:13:35
Speaker
existiert und das weltweit. Also Menschen suchen diese Beziehungsformen, wo sie herausgehen aus dieser Beziehung und etwas mitnehmen. Also nicht dieses kurzfristige Erlebnis, das man schnell wieder vergessen hat und man braucht schnell den nächsten Input, sondern etwas, was einen wirklich auch transformiert.
00:13:56
Speaker
Und das ist sozusagen aber auch gleichzeitig kein Gefühlszustand. Und auch das ist etwas, also ich kann sozusagen da auch keine Gefühlsdoselei mit reinbringen, sondern es ist einfach der Beziehungsmodus, den man eben versuchen kann zu gestalten und anzubieten.
00:14:11
Speaker
Wir haben ja irgendwie, im Zukunftsinstitut habe ich damals diese Resonanz-Tourismus-Studie geschrieben und da ist es so schön gesagt, Touristiker müssen zu Resonanz-Managern oder Resonanz-Hosts werden. Und das ist vielleicht auch so ein bisschen diese Herausforderung als Manager und als Host kann ich quasi nur sozusagen dieses Angebot machen, dass jemand das erlebt und kann es aber nicht sozusagen
00:14:35
Speaker
mit einer Blaupause unbedingt erzwingen. Ich will sagen, Resonanz kann man nicht designen, sondern man ermöglichen, in dem Sinne.
00:14:49
Speaker
Weil ich finde das auch nochmal einen wichtigen Aspekt, weil ich glaube gerade auch bei diesen, wie schaffe ich Erfahrung oder wie schaffe ich wirklich auch Verbindung, sind wir auch aus der Perspektive unserer Projekte heraus oder aus der Vergangenheit heraus und ich sag mal auch nicht negativ gemeint aus der
00:15:11
Speaker
klassischen Tourismus denke heraus, denken wir sehr stark in diesen Erlebniswelten, in denen ich konstruiere etwas, mehr oder weniger, und in das gebe ich mich hinein und habe hoffentlich eine gute Zeit und dann gehe ich wieder raus. Und ich glaube, was ich ganz spannend finde, das Resonanzthema ist für mich eigentlich so ein
00:15:41
Speaker
einen Kernaspekt des wirklichen auch, wie wir es ja immer gerne in den Mund nehmen, auch so ein bisschen im Sinne von wirklich eintauchen in andere Kulturen, Völkerverständigung, mit anderen Menschen in Kontakt kommen. Und dafür braucht es, glaube ich, durchaus auch sozusagen anders gestaltete Möglichkeiten, um es mal so auszusehen. Ich will gar nicht unbedingt von Produkten sprechen.
00:16:11
Speaker
Aber das finde ich so ein bisschen als Kernespekt wirklich sehr spannend für den Tourismus. Weil aus dem, wie gesagt, was ich kenne und was wir die Jahrzehnte jetzt so getan haben und wenn ich es mal so in dem klassischen Kernprodukten betrachte, findet ja genau das eigentlich nicht statt.
Veränderung des Tourismus durch Resonanz
00:16:33
Speaker
Also diese Resonanz.
00:16:36
Speaker
Und das wird natürlich dadurch noch gesteigert, dass, also Resonanz ist ja nichts, was sich nicht nur nicht erzwingen lässt, sondern es ist sozusagen auch etwas, was nicht automatisch verfügbar ist. Dadurch, dass ich es nicht erzwingen kann, ist es nicht verfügbar und es lässt sich vor allem auch nicht steigern. Und aktuell haben wir natürlich auch, und jetzt wieder in den, ich würde mal sagen, in diesem Jahr, wo wir diese Überangebote eigentlich des Zuckers muss haben. Also das werde ich ja quasi wieder gerade so
00:17:04
Speaker
explosionsartig geöffnet hat und wir überall eigentlich hinfahren können. Und auch der ökologische Gedanke ist ein bisschen im Hintergrund gelesen. Das heißt, es ist ja eigentlich wieder zu etwas Immerverfügbarem geworden. Und das macht es vielleicht ja auch noch mal, abgesehen von Menschen, die es vielleicht auch finanziell für die es etwas Seltenes ist. Aber es ist im Grunde genommen etwas da, was ich mir einfach erarbeiten kann oder einfach herarbeiten kann.
00:17:33
Speaker
Und das ist natürlich, dadurch passiert natürlich auch diese Berührung oder dadurch ist es natürlich auch nicht so, nicht, ist dieses nicht verfügbare, besondere eben auch. Und ich denke, das ist sicherlich das, was das, finde ich, hast du gerade gut gesagt, wir haben so von dieser, ja denken immer noch stark in diesem Erlebnis. Und ich finde, hier mache ich immer gerne noch mal so eine Verknüpfung auch
00:18:00
Speaker
zu dem, wie wir eigentlich auch Reisen und Urlaub in den letzten Jahrzehnten verstanden haben und wie wir eigentlich umdenken müssen, dass es eben nicht mehr so um diese Auszeit von dem Arbeitsleben, von dem Alter geht, wo man irgendwie nach kurz oder auch für drei Wochen irgendwo rausgeht, dann irgendwie da sich drei Wochen irgendwie die Batterien auftankt und dann wieder sozusagen zurückkommt in diesen Alter, sondern dass es eben sozusagen auch ein Miteinander ist, dass ich etwas jetzt gerade auch
00:18:27
Speaker
im unterwegs sein, quasi am besten auch, was auch immer das für eine Resonanzerfahrung ist, mit quasi eben auch in den Alltag nehmen kann, außer dem Punkt der Erholung. Ja, absolut. Und das ist sicherlich auch das, wenn Rosala diese Resonanztheorie aufmacht, ist es für ihn Resonanz. Diese Beziehungen sind für ihn ein Kontrapunkt zum Thema der Entfremdung.
00:18:51
Speaker
Und er beschreibt Entfremdung als eine Beziehungslosigkeit der Beziehung. Und das hat sich natürlich irgendwie auch in vielen Kontexten des Reisens und Tourismus auch, spiegelt sich da wieder.
Organisationskommunikation und Resonanz
00:19:04
Speaker
Wir haben uns sozusagen eigentlich von denen entfremdet, was es sein könnte. Definitiv. Sehr spannend.
00:19:13
Speaker
Ich würde gerne nochmal ein bisschen aus dem Tourismus hinaus treten und nochmal Resonanz auch im Kontext von einem anderen Aspekt, nämlich der Kommunikation beleuchten.
00:19:25
Speaker
Wir hatten ja zwei Folgen zurück, auch das Thema New Work und Mental Health und wie man letztendlich durchaus auch dem vielleicht entgegenwirken kann, dass es bei doch leider jetzt vielen Arbeitnehmerinnen zu Überlastungserscheinungen kommt und daraus dann Angststörungen und was auch immer entstehen.
00:19:51
Speaker
dass die Kommunikation mit dem Menschen im Kontext der Arbeitswelt eine ganz große Rolle spielen, in dem Sinne auch, dass man überhaupt erst einmal auch Kommunikationsräume hat, in denen man sich vertraut fühlt oder Vertrautheit fühlt und Dinge anspricht, ausspricht.
00:20:11
Speaker
in dem man vielleicht auch ein bisschen Zufrucht findet, bzw. ich hatte das Beispiel gebracht, in dem man sich vielleicht auch rausnehmen kann. Aber gucken wir nochmal auf dieses, speziell im Sinne von der Resonanz, auf diesen Gedanken vielleicht.
00:20:29
Speaker
Und du hattest das jetzt so ein bisschen auch schon angesprochen, also im Gedanken auch dieser Beziehungsebene und dieses, ich sag's nochmal so, plastisch genommen dieses Schwingens und auch dieses etwas Zurückspielen oder das etwas sozusagen, man erfahren kann.
Resonanzkultur am Arbeitsplatz
00:20:46
Speaker
Ich glaube, das ist ja durch jetzt auch ein sehr,
00:20:48
Speaker
spannende Aspekt im Kontext von Unternehmenskultur, von Führung, von Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern, Mitarbeiterinnen. Das ist halt
00:21:04
Speaker
Ja, um mehr geht, als ich sage jetzt mal, ich höre mal zu. Oder ich habe vielleicht drei Mitarbeitergespräche. Sondern genau wie jetzt auch am Beispiel des Tourismus, das ist ja durchaus auch eines der Themen, also Resonanz eines der Themen auch für Mitarbeiterführung, für Unternehmenskultur.
00:21:29
Speaker
ist und dass es auch hier, wie gesagt, um das Eintauchen in die Beziehungsebene geht. Genau, ich glaube auch hier kann man noch mal schön sehen, dass Resonanz quasi ein Stück weit auch eben eine Haltung sein kann, mit der ich sozusagen etwas kreiere und schaffe. Also wo ich einfach eine Atmosphäre und eine Situation schaffe, in der Resonanzräume nicht nur sich öffnen, sondern eben
00:21:57
Speaker
wo auch diese Möglichkeit dem Individuen umgegeben wird, eben mit der Welt quasi in Kontakt zu treten und sich der Welt eben auch zu stellen. Und das eben ist quasi einfach diese auch
00:22:12
Speaker
die Möglichkeit, die es impliziert, das zu verweigern. Also Resonanz ist ja quasi nicht unbedingt sozusagen das Allheilmittel für alles oder es kann im Grunde genommen auch eine Verweigerung sein. Und momentan haben wir halt entweder diese Einbahnstraßenkommunikation, häufig zumindest, sage ich jetzt mal, auf Beziehungseben oder es ist eine ganz klare Verweigerung der Resonanz oder der Beziehung, dass ich einfach, wenn ich auch vielleicht gerade noch mal im Arbeitskontext des hierarchischen Strukturen denke,
00:22:40
Speaker
wo ja eben dieses Miteinander immer wieder auf die Schwingung des anderen eingehen und zurückgehen gar nicht so erlaubt ist in dem Moment. Und das heißt, es ist natürlich einfach sozusagen eine, es ist natürlich eine Möglichkeit, dass ich Beziehungsräume innerhalb von neuen Arbeitskulturen anders gestalten kann und anders schaffen kann.
00:23:07
Speaker
Und gleichzeitig sollte man natürlich aber auch den Fehler vermeiden, zu sagen, ich biete diese Resonanzräume aus dem reinen Prinzip an, zu sagen, vielleicht mehr Gewinn zu machen oder die Ressourcen zu erweitern. Also es ist im Grunde genommen, das ist vielleicht auch das Paradoxe daran, dass es häufig eben auch so als Suche oder als Mittel verstanden wird, quasi die eigenen Ressourcen zu erweitern. Und dann funktioniert das natürlich.
00:23:32
Speaker
Ja, das heißt, was wäre denn jetzt so für dich im Kontext von Arbeit oder von Führung, von organisatorischen Strukturen? Hast du da im Kopf so ein gutes Beispiel, wo das Thema Resonanz wirklich auch schon gut gelebt wird?
00:23:55
Speaker
Also was so meine Erfahrung ist in den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen, ist, dass viele schon auch dieses Thema der Resonanz, wenn sie es einmal sozusagen für sich, ich sage jetzt mal, so verstanden haben, diese Resonanz, ganz oft sagen, ja, das kenne ich, das habe ich dort und dort erlebt. Oder das mache ich ganz unbewusst. Also das heißt, in vielen Aspekten, glaube ich, sind wir Menschen durchaus eben auch, haben eine hohe Resonanz und Sensibilität.
00:24:21
Speaker
Nur gilt es eben dafür, auch sozusagen diese Umstände zu schaffen. Und ich denke, das ist nichts etwas, wo, also ich kenne momentan kein wirkliches Beispiel aus dem Kontext der Arbeitswelt, die sagen, wir haben uns jetzt bewusst mit diesem Konzept der Resonanz, Räume der Resonanzachsen befasst, um dahingehend unsere Unternehmensstruktur zu auszubauen. Was natürlich daran liegen mag, dass ich mich bis jetzt
00:24:48
Speaker
eher immer mit den touristischen Bereichen oder in anderen Kontexten auf sozialer Ebene damit beschäftigt habe. Aber ich glaube, dass es im Kontext der Arbeitswelt noch ein, noch ganz viel Potenzial gibt. Ja,
Potenziale von Resonanz für das Wohlbefinden
00:25:02
Speaker
definitiv. Auch nochmal um unsere Folge auch nochmal eben anzuknüpfen an diese, der Mental Health Arbeitswelt. Ja, ja.
00:25:10
Speaker
Und ich denke da auch, weil es letztlich auch Teil meiner Projekte ist, im Zusammenhang mit diversen Nachhaltigkeitsstrategien ist natürlich die soziale Dimension immer eine dankenswerte Arbeit und notwendigerweise eine große. Und da spielt ja auch das ganze Thema der MitarbeiterInnen eine zentrale Rolle.
00:25:35
Speaker
Und ich glaube, da ist es durchaus auch ein sehr spannendes und gelohnenswertes Thema, das Thema der Resonanz, das genau in dem Kontext auch mal mit zu betrachten. Und nicht nur, ich sage jetzt mal, aus dem rein systemischen und strukturellen Kontext, sondern im Sinne auch dieser Resonanzräume, die da mit reinspielen.
00:26:13
Speaker
Definitiv. Hörst du mich noch? Ich höre dich noch. Hörst du mich auch noch? Ja, ich höre dich auch noch. Gut, in Ordnung. Ich glaube, ich hatte gerade ein kurzes Audioproblem. Ein Audioproblem. Aber du bist wieder da. Ich bin wieder da, genau. Wunderbar. Also wir sehen schon, das Thema Resonanz ist
00:26:31
Speaker
ist auf jeden Fall ein spannendes, weil ich glaube, es ist nochmal so eine ganz andere Dimension eröffnet. Also wenn wir, wie ich schon eingangs betont, da wirklich auf diese Beziehungsebene gehen und diese Beziehungsebene betrachten,
00:26:51
Speaker
weil es einfach, glaube ich, aus diversen Aspekten heraus uns hilft oder es unterstützt. Und das ist ja ein Aspekt, der sowohl im Tourismus greift, der in den Arbeitswelten greift, der aber generell auch für die Gesellschaft greift.
00:27:11
Speaker
im Sinne von schneller, höher, weiter, mehr Konsum, mehr Möglichkeiten, mehr Erfahrung machen. Es ist, glaube ich, noch eine ganz andere Perspektive, die man da einnehmen kann, das wirklich in Kontakt treten mit der Welt.
00:27:33
Speaker
Und vielleicht auch noch mal im Kontext neue Arbeitswelten. Und wir haben ja momentan auch diese große Diskussion zwischen, wie gestalte ich eigentlich Arbeitsräume? Wo arbeiten die Menschen? Im Büro oder zu Hause? Und auch das hat natürlich etwas mit Resonanz, mit Nervigkeit, mit Resonanzachsen zu tun und wie kommuniziere ich? Und ich finde, das ist zum Beispiel auch ein Thema, was ich stimme nicht in allen Punkten mit Hartmut Rosa immer überein muss ich sagen, aber ich finde,
00:27:59
Speaker
Man kann sicherlich noch andere Resonanzachsen finden. Gibt es eine digitale Resonanz? Oder wie kann zukünftig digitale Resonanzräume aussehen? Oder du hattest es kurz angesprochen, auch nochmal dieses Thema der inneren Resonanz. Also inwieweit brauche ich eigentlich eine gute Beziehung zu mir selber, wie vielleicht auch. Also es ist natürlich vielleicht etwas schwierig, sich vorzustellen, wie man mit sich selber in Schwingung und in Dialog treten kann. Aber ich glaube, auch das ist ein Thema,
00:28:26
Speaker
was da in dem Kontext Resonanz sicherlich noch auch spannend ist zu beleuchten. Definitiv, ja. Sehr schön. Das war doch gut, auch wenn wir hier ein paar Aussetzer hatten. Ich hoffe, sie waren nicht so deutlich. Ja, manchmal ist das so, die Technik bzw. das Internet spielt nicht immer mit.
00:28:45
Speaker
Aber das sei uns verziehen. Ich glaube, das meiste ist und war ja zu hören. Und da würde ich sagen, klicken wir noch mal kurz auf den nächsten Podcast. Anja, magst du das wieder übernehmen? Was haben wir denn da so? Gerne.
Ausblick: Trends und ihre Entwicklung
00:28:59
Speaker
Ja, wir haben über uns überlegt, dass wir uns ein Thema der Trends anschauen. Was ist eigentlich ein Trend und wie läuft das eigentlich ab? Kann man Trends überhaupt machen? Oder wie läuft die Trenddynamik? Also das heißt, wir werden mal den
00:29:14
Speaker
ein bisschen da dem theoretischen Trendidee auf die Spur kommen oder auf den Grund gehen. Auf den Grund gehen, wunderbar. Ich glaube auch so ein bisschen das Thema Fahrtabhängigkeiten, das finde ich ja auch total spannend in dem Kontext. Da schauen wir auch mal so ein bisschen rein. Ja und damit sagen wir herzlichen Dank fürs Zuhören und hoffen ihr schaltet wieder ein beim nächsten Mal. Gerne auch an dieser Stelle nochmal auf die anderen Folgen verwiesen.
00:29:44
Speaker
Ihr werdet sehen, so beim Durchhören, viele Dinge hängen miteinander zusammen und haben da durchaus Verbindungslinien. Aber so ist das und so soll das sein. Und die Zukunft ist letztendlich ja auch divers und hat viele Aspekte. Und ich glaube, das wird dann auch nochmal deutlich bei den unterschiedlichen Themen, die wir uns hier immer so ein bisschen
00:30:06
Speaker
vornehmen. Und ja, damit sage ich danke an dich, Anja. Ich freue mich auf unseren nächsten Podcast. Ja, schönen Resttag noch. Und wir hören uns beim nächsten Mal. Tschüss. Bis ganz bald.