Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Folge 42 - Länger leben, besser leben? – Longevity im Fokus image

Folge 42 - Länger leben, besser leben? – Longevity im Fokus

Next Stop Future: Trends – Wandel – Zukunft.
Avatar
15 Plays3 days ago

Longevity – die Wissenschaft vom langen Leben – verspricht mehr als Anti-Aging. Es geht um die Vision, Gesundheit und Vitalität weit ins hohe Alter hinein auszudehnen. Silicon Valley investiert Milliarden, Lifestyle-Trends wie Biohacking boomen, und erste Destinationen profilieren sich als Longevity-Hotspots. Doch was bedeutet das für uns? Geht es um Quantität oder um Qualität? Wer profitiert wirklich? Und wie verändern sich Gesellschaft, Wirtschaft und unsere Vorstellung vom guten Leben? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf Chancen, Risiken und die Zukunft des langen Lebens. 

NEXT STOP: FUTURE: https://www.nextstopfuture.de/podcasts/

Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/

Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/

Nature Studie: https://www.nature.com/articles/s43587-024-00702-3

Consumer Packaged Goods Practice: https://www.mckinsey.de/~/media/mckinsey/locations/europe and middle east/deutschland/news/presse/2025/2025-06-05 wellness report/the-2-trillion-dollar-global-wellness-market-gets-a-millennial-and-gen-z-glow-up_final.pdf

What is the biggest benefit technology will have on ageing and longevity?

Future-Proofing the Longevity Economy: Innovations and Key Trends WHITE PAPER

Recommended
Transcript

Ist Langlebigkeit ein Modewort oder eine echte Chance?

00:00:17
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zurück zu einer neuen Folge von Next Stop Future.
00:00:21
Speaker
Wir freuen uns, dass ihr wieder eingeschaltet habt und hier mit uns dabei seid.
00:00:25
Speaker
Ich und die Anja sprechen heute über das Thema Longevity.
00:00:29
Speaker
Länger leben, besser leben, das ist die Frage.
00:00:32
Speaker
Darum soll es hier heute in dieser Folge gehen.

Vielversprechende Facetten und Realismus der Langlebigkeit

00:00:35
Speaker
Und Longevity, ja, das ist ein Schlagwort, ein Passwort, ein Marketingwort, Fragezeichen,
00:00:42
Speaker
Ebenfalls sieht es man jetzt viel und oft, gerade wenn es um verjüngende Pillen geht oder schönheitsfördernde Pülferchen, die die ewige Jugend versprechen.
00:00:53
Speaker
Da liest man es doch ganz viel, aber es geht dabei berechtigterweise natürlich auch um Hightech-Medizin, die ein gesundes Alter von 100 Jahren oder auch mehr in Aussicht stellen.
00:01:05
Speaker
Wir fragen uns aber, wie realistisch ist das eigentlich alles und gilt das dann für alle?
00:01:11
Speaker
Können sich das überhaupt alle leisten?

Gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen der Langlebigkeit

00:01:15
Speaker
Ist das nicht nur alles ein großer Hype oder ist das tatsächlich auch eine Chance für eine bessere, gesündere Gesellschaft?
00:01:24
Speaker
Diesen Fragen wollen wir heute mal so ein bisschen auf den Grund gehen und wir schauen auch rein, was ein langes Leben für Arbeit, Rente und Vorsorge bedeuten würde.
00:01:34
Speaker
Und welche Strukturen es eigentlich braucht, damit dann ältere Menschen nicht ausgeschlossen werden, sondern auch aktiv und gesund teilhaben können.
00:01:43
Speaker
Also ihr seht, zwischen Lifestyle-Trend und echter gesellschaftlicher Herausforderung liegen doch noch einige Fragen, die wir heute hier mal so ein bisschen beantworten wollen und auf die wir auch einen Blick werfen.
00:01:55
Speaker
Und damit natürlich auch auf die Chancen und die Widersprüche dieses Longevity-Hypes, Bewegung,
00:02:02
Speaker
Trend?
00:02:04
Speaker
Wir werden sehen.
00:02:05
Speaker
Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß bei dieser Folge.
00:02:09
Speaker
Kommentiert und liked und teilt sie gerne, wenn sie euch gefallen hat.
00:02:13
Speaker
Und damit geht es jetzt los.

Vergangenheit und neue Perspektiven der Langlebigkeit

00:02:16
Speaker
Hallo Anja.
00:02:18
Speaker
Hallo Katharina, bist du zurück aus dem Urlaub, aus deinen Ferien?
00:02:23
Speaker
Ich bin zurück, ja, ich bin zurück hier am Tisch, diesmal ein bisschen woanders.
00:02:30
Speaker
Noch nicht ganz an meinem Schreibtisch, aber an einem Tisch und genau.
00:02:34
Speaker
konnte die letzten drei Wochen ein wenig abspannen und runterkommen und ja, den Sommer genießen.
00:02:43
Speaker
Ja, toll.
00:02:46
Speaker
Ja, ich habe mich auch ein bisschen erholt.
00:02:48
Speaker
Ich habe mich auch ein bisschen zurückgenommen.
00:02:49
Speaker
Nicht ganz so wie geplant, aber ich muss sagen, das ist dann doch immer auch trotzdem, auch wenn es nur so kurze Momente sind, erholsam.
00:02:56
Speaker
Genau.
00:02:57
Speaker
Gut für die Gesundheit und das ist ja auch so ein bisschen heute unser Thema.
00:03:00
Speaker
Richtig, sehr schöne Überleitung.
00:03:04
Speaker
Ja, wir wollen uns heute nochmal dem Thema Longevity widmen und man muss ja sagen, wir hatten das schon mal, wir haben das schon mal aufgegriffen in einer Folge und wir hatten auch ein ähnliches Thema, sage ich mal, was da glaube ich so ein bisschen mit rein zielt, auch das Thema Prävention.
00:03:22
Speaker
Genau.
00:03:24
Speaker
Das hatten wir auch schon mal, aber wir dachten, das Thema Longevity kann noch mehr, um es mal so auszudrücken.

Langlebigkeit als wichtiger Trend für Gesundheit und Lebensstil

00:03:31
Speaker
Denn da steigen noch viele Aspekte drin, die wir tatsächlich beim letzten Mal in der letzten Folge dazu nicht so konkret besprochen haben, auch aus Zeitgründen, weil es natürlich ganz viele Perspektiven grundsätzlich darauf gibt und die wollen wir heute einfach nochmal angehen.
00:03:47
Speaker
Und vielleicht startest du einfach mal so ein bisschen, wir haben ja schon uns natürlich wie immer vorbereitet und ein bisschen recherchiert nochmal dazu, wie man denn eigentlich auch auf das Thema noch schauen könnte, mal abgesehen von, ich sag mal, Wunderpülferchen und länger fit bleiben und viel Sport treiben und gut aussehen.
00:04:06
Speaker
Mal ein bisschen provokativ.
00:04:08
Speaker
Ja, ich glaube, das ist so das Erste vielleicht auch, was ganz relevant ist zu schauen, ist es tatsächlich so ein Buzzword, Longevity, also es ist einfach so was, was gerade so einfach im Marketing, in der Marketing-Speech so ganz gut irgendwie funktioniert oder es ist tatsächlich etwas, was Potenzial hat und was auch eine Substanz hat und aus meiner Perspektive,
00:04:28
Speaker
ist das tatsächlich etwas, was eben in ganz viele unterschiedliche Dimensionen reinreicht, was eine Gewichtung in Zukunft auch noch, die Gewichtung wird in Zukunft noch zunehmen.
00:04:40
Speaker
Also es heißt alles andere als nur ein Buzzword und ein Marketing-Tool.
00:04:45
Speaker
Wenn man sich das anschaut, wir sprechen ja oftmals auch von einem Megatrend von Gesundheit.
00:04:50
Speaker
Und ist Longevity sicherlich vielleicht ein Teil davon.
00:04:54
Speaker
Vielleicht kann man auch sagen, fast sowas wie eine Fortsetzung vom Thema Gesundheit.
00:04:59
Speaker
Weil natürlich auch noch ganz viele verschiedene Bereiche mit reinspielen.

Länger leben und gesund bleiben

00:05:02
Speaker
Letztendlich, lange Rede, kurzer Sinn, es geht natürlich irgendwie um das Ziel, möglichst alt zu werden.
00:05:08
Speaker
Aber nicht nur möglichst alt zu werden, sondern eben vor allem gesund, geistig, klar, fit und selbstbestimmt alt zu werden.
00:05:14
Speaker
Also das, wovon wir eigentlich in einer immer älter werdenden Gesellschaft auch alle träumen.
00:05:20
Speaker
Wir wollen sozusagen wirklich unser Leben so lange wie möglich gut gestalten, selbstbestimmt gestalten und genießen.
00:05:26
Speaker
Also das heißt, es geht dabei eigentlich um Gesunderhaltung und der Fokus dann auf die Verlängerung der gesunden Lebensspanne.
00:05:35
Speaker
Und dass wir natürlich da auch dann die Definition von Gesundheit uns vielleicht auch nochmal anders anschauen müssen, ist eigentlich ein Teil davon.

Chronische Krankheiten, Technologie und Werte in der Gesundheit

00:05:46
Speaker
Denn natürlich kommt mit dem Alter auch die eine oder andere Erkrankung dazu.
00:05:50
Speaker
Viele Menschen haben einfach auch chronische Erkrankungen, ob es nun Diabetes ist, Bluthochdruck oder sowas.
00:05:54
Speaker
Aber das ist sozusagen nicht kontraindiziert zu einem langen, gesunden Lebensspanner, weil das tatsächlich auch Zustände sind, die behandelbar sind und mit denen man eben auch gut lange leben kann.
00:06:06
Speaker
Also du hattest am Anfang auch gesagt, geht es über Pülverchen hinaus aus meiner Perspektive ganz, ganz weit.
00:06:13
Speaker
Es ist natürlich ein Stück weit eben auch Ernährung.
00:06:16
Speaker
Es ist aber eben tatsächlich auch mentale Gesundheit.
00:06:19
Speaker
Es geht um die Frage, wie können Technologien eingesetzt werden, um Gesundheit zu erhalten, um
00:06:25
Speaker
Prävention ist ein ganz großes Thema und natürlich auch eine Frage von gesellschaftlichen Werten und von gesellschaftlichem Miteinander.
00:06:33
Speaker
Und das finde ich tatsächlich auch das Spannende an diesem Longevity-Aspekt, dass er sehr vielschichtig ist, also wirklich auch so eine ubiquitäre Wirkung hat.

Interesse der Jugend an Langlebigkeit und Selbstoptimierung

00:06:44
Speaker
ganz viele Schnittstellen hat zu eben anderen großen Trends und eben ja und auch tatsächlich gesellschaftlich uns vielleicht auch nochmal ein Stück weit herausfordert.
00:06:58
Speaker
Ja, ja.
00:07:00
Speaker
Um da mal gleich so ein bisschen in die Kerbe zu hauen.
00:07:03
Speaker
Du hast es jetzt schön erklärt und da auch schon einige Themen so ein bisschen angerissen.
00:07:11
Speaker
Aber gleich mal vorneweg und das finde ich ja ganz spannend.
00:07:15
Speaker
Weil, wie immer du hattest es auch so ganz am Anfang gesagt, wird das Thema natürlich auch momentan noch sehr reißerisch diskutiert.
00:07:23
Speaker
Es gibt diverse Startups, Biotech-Unternehmen, die damit auch viel Geld verdienen und grundsätzlich, glaube ich, ist die
00:07:33
Speaker
ist das Bedürfnis und auch so ein bisschen die Aufmerksamkeit dafür ja schon auch gewachsen in der Gesellschaft, gerade auch bei jüngeren Zielgruppen, die aber wie gesagt schon auch einen gewissen Fokus auf Longevity haben, im Sinne von eher auch,
00:07:48
Speaker
Wellness, Optimierung, so ein bisschen Selbstoptimierung in Richtung auch Schönheit, in Richtung auch, ja, wie stehe ich auch länger sprichwörtlich gut da im Aussehen.
00:08:04
Speaker
Und da mixe ich ja dann auch nochmal so ein bisschen diese, so eine andere Perspektive mit rein, dieses treibende Thema, wir können und wir werden alle älter, ja.
00:08:15
Speaker
Und wir erreichen die 100 oder über 100 Jahre.
00:08:18
Speaker
Und da gibt es ja tatsächlich, und da kommen wir mal wieder doch immer gerne natürlich zur Wissenschaft, schon auch einige andere Perspektiven darauf.

Grenzen der extremen Lebensverlängerung

00:08:28
Speaker
Und du hattest im Vorhinein mir auch ein Artikel oder eine Studie geteilt von Nature.
00:08:33
Speaker
die ja ganz klar sagen, es ist unwahrscheinlich, dass viele Menschen 100 Jahre alt werden.
00:08:39
Speaker
Also diese radikale Lebensverlängerung, die da immer so groß draufsteht oder mitschwingt in der Kommunikation auch von diesen diversen Unternehmen und auch so ein bisschen Bewegungen, die ist eigentlich in unserem Jahrhundert illusorisch.
00:08:59
Speaker
Genau, die Frage ist tatsächlich auch, ob sie später dann irgendwann erreicht wird, aber zumindest haben wir sozusagen das, was im letzten Jahrhundert der Fall war, dass die Lebensspanne ja sozusagen kontinuierlich sich verlängert hat, ist gerade einfach

Wichtigkeit der Gesundheitsspanne und gesellschaftliche Auswirkungen

00:09:12
Speaker
stagnierend.
00:09:12
Speaker
Das heißt, wir kommen an unsere körperlichen Grenzen, muss man einfach so sagen.
00:09:17
Speaker
Und das ist tatsächlich auch so vielleicht ein ganz wichtiger Punkt.
00:09:21
Speaker
Aspekt von Longevity, dass man eben sozusagen nicht den Blick auf die Altersjahre tatsächlich legt, zu schauen, wie kann ich irgendwie 120 werden oder wie auch immer, sondern tatsächlich, wie kann ich jetzt für mich so sorgen, dass die Zeit, die ich habe, einfach gesund ist.
00:09:39
Speaker
Also tatsächlich auch so ein Stück weit den Fokus von der Zukunftsperspektive auf das Hier und Jetzt zu legen.
00:09:46
Speaker
Ja, ich finde das nämlich nochmal einen ganz spannenden Aspekt, weil das Thema doch sehr stark in diese Richtung diskutiert wird.
00:09:53
Speaker
Also das ist so ein Fokus, den ich wahrnehme.
00:09:57
Speaker
Es geht immer um diese 100 und 120 und dass man sprichwörtlich noch mit 120 Marathon läuft, so ungefähr.
00:10:05
Speaker
Und das auch mal so ein bisschen jetzt hier transparent zu beleuchten, aus wissenschaftlicher Perspektive und ja,
00:10:15
Speaker
nach allem, was man sieht und auch über die Jahrzehnte jetzt auch, ich sage mal, gemessen hat und weiß auch, was möglich ist medizinisch, perspektivisch, auch wenn es jetzt vielleicht weh tut, ist das für viele oder sollte das eigentlich nicht das Ziel sein und ist auch für viele einfach nicht erreichbar.
00:10:36
Speaker
Das ist einfach nochmal so ein bisschen vorneweg.
00:10:39
Speaker
Und da kommt es aber zu diesem spannenden Aspekt, den du ja jetzt schon erwähnt hast, dass wir eher auf die Qualität schauen.

Zugang zu Langlebigkeit und soziale Ungleichheiten

00:10:46
Speaker
Also auf die Gesundheitsspanne, dass die möglichst lang ist.
00:10:51
Speaker
Also diese Zeitspanne, in der man gesund ist, auch im Alter.
00:10:55
Speaker
Und das hat ja natürlich viele Implikationen für die Gesellschaft, für ein Zusammenleben, für das Thema Arbeit auch, für das Thema
00:11:07
Speaker
medizinisch gesehen, natürlich für die Gesundheitssysteme.
00:11:10
Speaker
Und da wäre es ja immer spannend, nochmal ein bisschen reinzugeben.
00:11:14
Speaker
Ja, ich finde, das sind so zwei, ich muss nochmal ganz kurz, vielleicht ein Stück, ein Schritt zurückgehen, das sind so zwei
00:11:20
Speaker
Welche Ansätze eben auch so.
00:11:21
Speaker
Wenn man halt sozusagen einfach schaut, diese Perspektive, wie könnte ich mit 120 noch den Marathon laufen, habe ich oftmals eine Brille auf, die mir sagt, okay, es wird ganz viele Lösungen für mich geben, die es mir ermöglicht, 120 zu werden.
00:11:36
Speaker
Und dieser eigene Anteil dabei ist so ein bisschen in den Hintergrund gerückt.
00:11:40
Speaker
Das heißt, ich nutze tatsächlich dann vielleicht Technologien, ich nutze neue Innovationen, damit ich 120 bin und eben diesen Marathon laufen kann.
00:11:48
Speaker
Und umgekehrt ist natürlich der andere Ansatz tatsächlich auch, und das will ich jetzt gar nicht irgendwie in so einer liberalen Haltung irgendwie, politisch-liberalen Haltung sagen, dass jeder muss sozusagen gucken, wo er bleibt und Selbstverantwortung übernehmen, aber es impliziert natürlich schon, dass ich ein Stück weit schaue, wie ist mein Lebensstil und wie kann ich meinen Lebensstil so anpassen,
00:12:10
Speaker
dass ich wirklich tatsächlich auch an Lebensqualität gewinne.
00:12:13
Speaker
Und das ist nicht für jeden möglich.
00:12:16
Speaker
Und hier ist natürlich dann auch sozusagen schon gleich die nächste Frage, die sich stellt.

Wirtschaftliche Aspekte und Langlebigkeit

00:12:21
Speaker
Ist Longevity sozusagen etwas, was nur möglich ist oder Longevity als Haltung oder als Lebensstil zu pflegen, was nur möglich ist, wenn ich ein gut gefülltes Portemonnaie habe, wenn ich Zugang zu Lebensmitteln
00:12:36
Speaker
auch zu wissen habe, weil ich meine, wir haben am Anfang, hattest du es auch angesprochen, es gibt einfach viele Pülferchen, es gibt viele Sachen, die darunter verkauft werden, die aus evidenzbasierter Sicht irgendwie sehr, sehr kritisch zu hinterfragen sind.
00:12:49
Speaker
Also wie ist es eigentlich möglich, dass eine Gesellschaft Longevity leben kann und das trotzdem eben auch für alle zugänglich und möglich ist?
00:12:59
Speaker
Und das finde ich tatsächlich einen ganz sozialen Aspekt wichtig.
00:13:04
Speaker
der hochrelevant ist und der uns in Zukunft sicherlich sehr stark begleiten wird.
00:13:09
Speaker
Und was hieße das denn

Anpassung der Arbeitsplätze für Langlebigkeit

00:13:11
Speaker
jetzt genau?
00:13:11
Speaker
Weil das ist ja, wie gesagt, die super spannende Frage.
00:13:14
Speaker
Wenn wir es jetzt mal so sehen, dann könnte man ja sagen, also wenn wir Strukturen nicht neu denken, wird ja langes Leben vielleicht auch eher zur Last.
00:13:23
Speaker
Und wenn wir es tun, wird es vielleicht auch eine Art Ressource.
00:13:26
Speaker
Aber so wird es ja momentan gar nicht betrachtet.
00:13:29
Speaker
Ja.
00:13:30
Speaker
Genau.
00:13:30
Speaker
Also wir haben sicherlich zum einen Voraussetzungen in unserer Gesellschaft, die tatsächlich eher darauf ausgelegt sind, nicht auf Prävention zu achten, sondern eben auf die Behandlung von Erkrankungen.
00:13:41
Speaker
Also wir haben hier nach wie vor ein Gesundheitssystem, das eben darauf ausgelegt ist, Krankheiten nicht zu vermeiden, sondern sie zu behandeln.
00:13:49
Speaker
Das ist sicherlich der eine Punkt.
00:13:51
Speaker
Der andere Punkt ist aber natürlich auch, dass wir dieses, das
00:13:57
Speaker
in vielen Strukturen in unserem Alltag, ich rede jetzt mal hier tatsächlich auch von unserer Gesellschaft in Europa oder sowas, darauf ausgerichtet waren, auf so ganz klassische, noch alte Strukturen.
00:14:09
Speaker
Das heißt, man hatte diesen Arbeitsprozess, ist dann in Rente gegangen und hat tatsächlich dann sozusagen auf dieses Lebensende fokussiert.
00:14:15
Speaker
Und es ging eigentlich gar nicht darum oder erst langsam beginnt dieses Denken,
00:14:19
Speaker
dass wir ja eigentlich so eine dreigeteilte Phase haben.
00:14:23
Speaker
Wir haben irgendwie so Kindheit, Jugend, Ausbildung.
00:14:25
Speaker
Wir haben eine lange Arbeitsphase und dann nochmal eine weitere Phase, die tatsächlich ja auch eher von Alter geprägt ist, von der Alternative geprägt ist.
00:14:34
Speaker
Aber natürlich, wo hier ganz klar eben auch dieser Fokus auf Longevity ist.
00:14:39
Speaker
Was jetzt dabei aber noch sehr spannend ist und was sicherlich, wenn du fragst, was bedeutet das für die Zukunft,
00:14:44
Speaker
dass gerade bei jüngeren Menschen eben dieses Bewusstsein für Longevity wächst.
00:14:50
Speaker
Also das heißt, hier ist einfach eine große Bereitschaft eben auch da, dafür, wenn das Budget vorhanden ist, eben auch Geld auszugeben.
00:14:57
Speaker
Das heißt, diesen Aspekt tatsächlich für sich selbst auch frühzeitig schon zu integrieren in das Leben.

Proaktive Ansätze der Jugend zu Langlebigkeit

00:15:04
Speaker
Und das ist tatsächlich, finde ich, nochmal ein wichtiger Punkt,
00:15:07
Speaker
der natürlich dann auch von Strukturen und von Institutionen aufgegriffen werden kann und sollte, um sozusagen auch zu ermöglichen, dass wir als alternde Gesellschaft wirklich auch lange leben können und gesund lange leben können.
00:15:20
Speaker
Ja, aber das siehst du ja, wenn ich das jetzt so raushöre, dass es tatsächlich da auch zum Beispiel teilweise ganz andere neue Angebote braucht, auch von einem Staat,
00:15:33
Speaker
Für diese Anforderungen oder zum Beispiel auch von einem Arbeitgeber, oder?
00:15:38
Speaker
Definitiv, genau.
00:15:38
Speaker
Also das heißt, da können wir ja irgendwie auch, auch wenn gerade die Diskussionen aus meiner Perspektive wieder ein Stück weit zurückgehen.
00:15:47
Speaker
Wir haben ja tatsächlich in den letzten Jahren schon sehr viel auch im Kontext neuer Arbeitskulturen erreicht und diskutiert.
00:15:54
Speaker
ob es nun um das Thema mentale Gesundheit geht oder eben auch wie sozusagen die Arbeitskulturen, die Arbeitsplätze strukturiert sind, dass sie quasi mehr darauf ausgerichtet sind, an denjenigen, der eben auch die Tätigkeit ausführt, wo auch immer er oder sie sich dann gut fühlt und nicht quasi sich ausschließlich an den Arbeitgeber richtet.
00:16:15
Speaker
Das heißt, hier haben wir schon irgendwie ein Erste Indizien oder auch wenn auch die durchaus vielleicht auch
00:16:23
Speaker
zu diskutierende Frage der Viertagewoche.
00:16:25
Speaker
Aber das sind natürlich alles Strukturen, die mehr darauf ausgerichtet sind, dass die Menschen nicht irgendwie schon bevor sie 50 sind ausgebrannt sind oder Beschwerden haben, sondern tatsächlich auch hier dazu beitragen können, eben dieses Thema von Longevity zu fördern.
00:16:44
Speaker
Das heißt, wir brauchen natürlich irgendwie weiterhin dieses Bewusstsein, dass wir als Gesellschaft, dass da verschiedene Parameter irgendwie wichtig sind, dass wir als Gesellschaft gut arbeiten.

Neubewertung von Alter und Arbeit für Gesundheit

00:16:56
Speaker
Und gesund sind und gesund eben auch altern können.
00:16:59
Speaker
Und das Zentrale finde ich hier tatsächlich ebenso die Perspektive, wie wir auf Alter schauen.
00:17:04
Speaker
Das hat sich in den letzten Jahren ja auch schon leicht verändert, aber ist immer noch nicht an dem Punkt angekommen.
00:17:11
Speaker
Und hier tatsächlich auch nochmal die provokativen Fragen, ob es sozusagen, wenn Menschen lange und gesund alt werden wollen,
00:17:19
Speaker
haben sie natürlich auch den Wunsch, auch an Gesellschaft zu partizipieren und nicht nur in Form von Freizeitaktivitäten, sondern unter Umständen auch in Arbeitsaktivitäten.
00:17:27
Speaker
Also hier spielt ganz, ganz viel rein.
00:17:29
Speaker
Selbstverwirklichung ist sicherlich auch, finde ich, ein Thema, das jetzt jenseits von medizinischen Aspekten bei Longevity eine Rolle spielt.
00:17:37
Speaker
Ja, und da wären wir ja aber ganz klar bei Strukturen.
00:17:40
Speaker
Also wenn ich mir mal vorstelle, ich bin Arbeitgeber und nehme jetzt einfach mal an, ich hätte das Interesse, möglichst tatsächlich meine Mitarbeitenden auch lange fit im Unternehmen zu halten, also nicht nur körperlich, sondern zum Beispiel auch mental, ist ja auch ein Riesenthema im Kontext letztendlich auch von Longevity.
00:18:03
Speaker
Dann würde das ja bedeuten, dass man tatsächlich auch so einen Lebenslauf von so einem Arbeitnehmer ganz anders betrachtet.
00:18:13
Speaker
Also im Hinblick auf seinen Einstieg, auf seine Möglichkeiten, die er im Unternehmen hat, auf vielleicht auch Auszeiten, die er nehmen darf, kann.
00:18:23
Speaker
wie er vielleicht wieder zurückkommt, wie er vielleicht auch wechseln kann, wie er vielleicht auch, ich sag mal, wenn er dann tatsächlich vielleicht doch körperlich abbaut, was durchaus ja bei jedem auch unterschiedlich ist oder sich unterschiedlich vollzieht, dennoch durchaus vielleicht in einer Art von Kooperation oder Teilhabe in einem Team weiter im Unternehmen ist.
00:18:49
Speaker
Also sprich,
00:18:52
Speaker
Da steckt ja ganz viel drin, auch im Hinblick auf dieses Thema HR, wie man von Anfang an eigentlich da schon Lebenswege, Unternehmenslebenswege neu denkt.
00:19:08
Speaker
Definitiv.
00:19:09
Speaker
Also das ist sicherlich nicht, also aus einer ArbeitgeberInnen-Perspektive ist das sicherlich kein leicht umsetzbarer Punkt.
00:19:18
Speaker
Das ist sicherlich auch ein Strukturwandel, der

Präventive Gesundheitsmaßnahmen und gesellschaftliche Verantwortung

00:19:21
Speaker
drinsteht.
00:19:21
Speaker
Politische Rahmenbedingungen sind vielleicht auch nicht immer ganz günstig dafür.
00:19:25
Speaker
Aber letztendlich geht es wirklich zu schauen, wie kann ich denjenigen oder diejenige, die bei mir arbeitet, so einen solchen Arbeitsplatz anbieten, dass die Person eben
00:19:38
Speaker
gesund und bleibt und gesund ist oder wenn sie sozusagen, dass sie schnellzeitig auch diese Möglichkeit hat, eben für sich zu sorgen.
00:19:45
Speaker
Es erfordert einerseits eben strukturelle Veränderungen im Bereich, im Arbeitskontext, aber es braucht natürlich auch diese Erlaubnis oder dieses Selbst, die Selbstreflexion der Person, die arbeitet, wann sie sich herausnehmen muss, um sozusagen das auch zu erreichen.
00:20:02
Speaker
Also
00:20:02
Speaker
Auch da ist es ja nicht so gerade in den letzten Jahrzehnten gewesen, dass es eine förderliche Kultur war, wenn die Krankenhäuser dann immer davon sprechen, ach, die Krankentage sind gestiegen und, und, und.
00:20:12
Speaker
Also da gilt es sicherlich einfach auch vielleicht, ich glaube, da gibt es keine Blaupause.
00:20:18
Speaker
Ich glaube, es ist eine Haltung und zu schauen, wie krankend.
00:20:21
Speaker
was für eine Verantwortung habe ich als Gesellschaft?
00:20:23
Speaker
Und das muss ich tatsächlich sagen, fehlt mir ganz oft eben in unseren Diskussionen, dass halt Gesellschaft nicht als Gesamtheit gesehen wird, dass man sich selten fragt, wie gesund ist eigentlich die Gesellschaft als Ganzes.
00:20:37
Speaker
wie können wir dazu beitragen, dass wir eine gesunde Gesellschaftskultur auch fördern.
00:20:43
Speaker
Das ist so die, ich würde sagen, so die Bedingung, in denen eben Longevity gut möglich ist und gleichzeitig aber eben auch, das habe ich gesagt, diese Selbstreflexion, die ich tatsächlich auch nochmal herausfordert, aber natürlich auch sehr spannend

Tourismus, Freizeit und Langlebigkeit

00:20:54
Speaker
finde.
00:20:54
Speaker
Also die Frage dann auch sich zu stellen, wie, ja, wie,
00:21:00
Speaker
was kann ich eigentlich selbst für mich tun?
00:21:02
Speaker
Wir beide, wir arbeiten ja viel auch im Kontext Tourismus, Urlaub, Freizeitgestaltung.
00:21:10
Speaker
Also wo habe ich im Grunde genommen vielleicht auch Ansatz- und Anknüpfungspunkte in meiner Freizeitgestaltung, in dem Urlaub sozusagen nicht nur dieses
00:21:19
Speaker
ich bin fertig von der Arbeit, ich muss meine Batterien aufladen, sondern das kann ich tatsächlich auch dort noch machen, um etwas für meine Gesundheit generell zu tun.
00:21:28
Speaker
Und das merkt man halt gerade bei den nachfolgenden Generationen, die da tatsächlich einen stärkeren Fokus drauf legen.

Unterstützung der Langlebigkeit durch KI und Technologie

00:21:38
Speaker
Wie siehst du denn das Potenzial, weil wir es ja auch in der letzten Folge hatten, KI?
00:21:42
Speaker
Also Technologie, glaube ich, wird ja schon eine zentrale Rolle spielen bei dem Thema.
00:21:48
Speaker
Wir wissen schon, in der Medizin ist das schon so.
00:21:51
Speaker
Da erreicht man ja auch schon rasante Fortschritte.
00:21:55
Speaker
durch die Unterstützung von KI, aber auch weiter gedacht dann für das Alter und für das Leben, was wir alle haben im Alltag, denke ich, wird es uns zunehmend unterstützen und natürlich auch, und das hatten wir letztes Mal in unserer letzten Folge, im Fokus im Unternehmen selbst.
00:22:13
Speaker
Also wir haben zum Beispiel auch über dieses Thema Wissensmanagement gesprochen, wenn dann
00:22:18
Speaker
Menschen das Unternehmen verlassen, was passiert mit dem Wissen, wie wird das vorgehalten, wie kann KI-Daten Wissen auch aufbereitet, zur Verfügung stellen.
00:22:28
Speaker
Wir haben darüber gesprochen, wie tatsächlich dann vielleicht auch wirklich überflüssige Prozesse,
00:22:34
Speaker
Ja, ausgelagert werden in die KI.
00:22:37
Speaker
Und da, denke ich ja, ist ja schon auch ein großes Potenzial, bestimmte Arbeitsabläufe, gerade auch so nervige Arbeiten, monotone Arbeiten, ja, sozusagen rauszunehmen, ja, aus dem menschlichen Tun und damit eine Erleichterung zu schaffen.
00:22:55
Speaker
Und tatsächlich vielleicht dann zum Beispiel auch Arbeitskraft im Alter anders zu verwenden, als man das vielleicht jetzt bisher getan hat.
00:23:04
Speaker
Also was meine ich damit, dass jemand dann nicht stundenlang noch irgendwo sitzen muss?
00:23:10
Speaker
Oder wie gesagt, immer das Gleiche tun muss, sondern dass jemand eher mit Unterstützung von KI noch das beitragen kann oder vielleicht auch möchte im besten Fall, was noch möglich ist.
00:23:24
Speaker
Also ich will sagen, es ist ja vielleicht dann auch durchaus einfacher möglich, Leute gerade im Alter auch noch im Beruf zu halten.
00:23:34
Speaker
In gewissen Bereichen.
00:23:35
Speaker
Nicht in allen natürlich, in gewissen Bereichen.
00:23:38
Speaker
Ja, ja.
00:23:40
Speaker
Ich denke, das ist auch dann, auch da haben wir wieder ganz viele unterschiedliche Punkte, wo man anknüpfen kann und wo man ansetzen kann.
00:23:47
Speaker
Zum einen, dass irgendwie KI sicherlich unsere Arbeitskultur verändert, wie du es gerade gesagt hattest, dass lästige Aufgaben wegfallen, dass die übernommen werden und gleichzeitig aber natürlich das, was ein Mensch mit seiner Lebenserfahrung auch mitbringt,
00:24:02
Speaker
das Know-how sicherlich ganz relevant bleiben wird.
00:24:05
Speaker
Also dass dieses Wissen natürlich irgendwie genutzt werden kann, genutzt werden sollte und dass da technologische Fortschritte dann eben auch das ermöglichen.
00:24:13
Speaker
Und auch hier natürlich auch schon wieder die Frage einer anderen Arbeitskultur, aber auch eben einer gesellschaftlichen, einen gesellschaftlichen Fähigkeiten,
00:24:22
Speaker
Veränderung, wie wir Menschen über 65 oder ich bin Freiberuflerin, ich habe immer keine Ahnung, mit welchem Alter man gerade in Rente geht.
00:24:30
Speaker
65.
00:24:30
Speaker
Genau, dass man sie in diesem Alter dann einfach tatsächlich auch noch in den Berufen hält.
00:24:38
Speaker
Gerade auch hier nochmal das Thema der demografischen Entwicklung.
00:24:40
Speaker
Wir brauchen einfach Menschen, die eben noch, wenn sie auch Lust haben zu arbeiten, wenn sie sich beteiligen wollen, integriert werden oder weiter arbeiten dürfen.
00:24:49
Speaker
Integriert werden, klingt irgendwie auch falsch.
00:24:51
Speaker
Das ist so der eine Punkt, dass da tatsächlich, glaube ich, auch KI viel helfen kann oder auch technologische Innovationen und natürlich auch dann nicht nur, wie sind die Strukturen, sondern natürlich auch, wie kann ich hier auch ein Stück weit wieder selbst, also wir haben diese ganzen Entwicklungen von Tracking, von Auswertung von Gesundheitsdaten in Echtzeit, die da nicht nur sozusagen den medizinischen
00:25:16
Speaker
Fachkräften zur Verfügung stehen, sondern eben auch den Individuen.
00:25:19
Speaker
Das heißt, auch hier kann ich tatsächlich ja unter Umständen in Zukunft viel, viel schneller und besser auch noch einschätzen, mithilfe von Auswertungen von KI, wie bin ich eigentlich heute sozusagen aufgestellt?
00:25:29
Speaker
Muss ich mich vielleicht irgendwie, ist es vielleicht besser, wenn ich nur vier Stunden arbeite statt sieben oder wie auch immer.
00:25:35
Speaker
Das heißt, es gibt einfach die Möglichkeit, dass man digitale Tools nutzt zur Unterstützung, eben zur Integration von, Integration ist vielleicht auch was, aber zum, ja, dass die Gesellschaft einfach auch älter werdende Menschen in allen Bereichen eben auch
00:25:51
Speaker
besser integriert und dann aber natürlich auch nochmal die Frage, was kann KI oder was kann technologischer Fortschritt auch dabei dazu beitragen, dass wir eigentlich auch hier dann nochmal tatsächlich die Gesundheit, die Lebensspanne nochmal erweitern durch eben neue Wege zur Prävention, zur Diagnostik, die nochmal ganz anders sind.
00:26:11
Speaker
Und da sehe ich schon auch ein großes Potenzial,
00:26:14
Speaker
großen Möglichkeiten eben auch das Thema Longevity nochmal weiter voranzutreiben, wenn wir halt wirklich diese gute auswertbare Daten eben haben und die auch so aufbereiten, dass sie für den Nutzer, Nutzerinnen tatsächlich auch einen Mehrwert bringen.

Demografische Herausforderungen und finanzielle Implikationen

00:26:36
Speaker
Ich würde gerne nochmal zwei andere Aspekte mit reinbringen, die vielleicht ein bisschen, ja, die wir heute wahrscheinlich auch nicht allumfassend beantworten können, aber die sicherlich bei dem Thema erwähnt sein sollen.
00:26:49
Speaker
Das eine wäre ja, du hattest es gerade schon erwähnt, wir wissen all, oder ich denke mal, viele wissen um die Entwicklung des demografischen Wandels und die, ja,
00:27:01
Speaker
Gebotenraten, die wir speziell auch hier in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern haben und was das perspektivisch für unsere Gesellschaften bedeutet und damit ja auch die große Frage, wie ist das Ganze zu finanzieren.
00:27:16
Speaker
Also wie finanziert man auch Langlebigkeit im Sinne von auch Rentensystem beziehungsweise auch einer persönlichen Vorsorge.

Nachhaltigkeit der Langlebigkeit angesichts ökologischer Herausforderungen

00:27:27
Speaker
Das ist das eine Thema.
00:27:29
Speaker
Und das andere, mal ein bisschen böse gesprochen, sicherlich in einigen Ohren,
00:27:34
Speaker
Und die Frage ist es denn gut für unsere Erde, wenn wir alle fast 100 werden mit all den Herausforderungen, die wir gerade sehen.
00:27:46
Speaker
Bräuchte es ja da tatsächlich auch schon durchaus vielleicht dramatischere Anpassungen, um diesen vielen älteren Menschen tatsächlich her zu werden, beziehungsweise einer Menschheit her zu werden, die immer älter wird.
00:28:03
Speaker
Ja, da greift natürlich dieses klassische Denken, sage ich jetzt mal, des letzten Jahrhunderts ein, wo wir eben immer in diesem Verzichtsdenken und in dem Vermeidungsdenken waren, so nach dem Motto, wir müssen reduzieren, wir müssen uns zurücknehmen, wir dürfen nicht.
00:28:18
Speaker
Und da natürlich, unabhängig davon, dass es vielleicht in manchen Kontexten durchaus Sinn ergibt, Reduktion mitzudenken, ist natürlich die Frage, ist wirklich, gibt es zu viele Menschen, gibt es zu viele alte Menschen oder haben wir einfach nur noch nicht die richtigen Lösungen, beziehungsweise
00:28:32
Speaker
Auch das ist natürlich, kommt man schnell in so technologische Fantasien hinein, dass das alles damit gelöst wird, das würde ich damit gar nicht sagen, aber trotzdem, ich glaube, diese Einladung ist dahingehend auszusprechen, dass wir sagen, okay, wir haben einfach eine wachsende Bevölkerung bis zu einem gewissen Punkt, also auch hier gibt es ja verschiedene Szenarien, wie Bevölkerungswachstum global sich entwickeln wird.
00:28:53
Speaker
Gleichzeitig, wir haben eine älter werdende Gesellschaft, die andere Bedürfnisse hat und da ist die Frage, wie können wir uns jetzt schon darauf einstellen, auf diesen Zustand, also
00:29:02
Speaker
Ich glaube, das ist ja, selbst wenn du eine provozierende ethische Frage gestellt hast, kann sich der Planet sozusagen viele, viele Menschen leisten, die lange alt werden.
00:29:12
Speaker
Ich denke, wenn wir diese Prinzipien, die damit einhergehen mit Longevity, auch pflegen, und da geht es ja tatsächlich auch, dass das auf den Lebensstil sich auswirkt, also statt eines hedonistischen, konsumorientierten Lebensstils,
00:29:28
Speaker
geht es ja mehr Richtung Werte.
00:29:30
Speaker
Es geht um gesunde Ernährung.
00:29:31
Speaker
Hier vielleicht auch tatsächlich Ernährungsformen, die gesund sind und nachhaltig sind.

Ganzheitliche Vision von Langlebigkeit und Nachhaltigkeit

00:29:36
Speaker
Also wenn das, glaube ich, alles mit integriert wird, ist das vielleicht keine Frage von entweder oder, sondern wir müssen einfach damit rechnen und wir müssen uns darauf anpassen.
00:29:46
Speaker
Also das heißt, hier ist tatsächlich die Frage schon auch relevant, weil es sozusagen in andere Bereiche mit hineingeht, nämlich die große Frage, ist es überhaupt ein Nachteil?
00:29:56
Speaker
Ist Longevity mit Nachhaltigkeit zu verbinden?
00:29:59
Speaker
Ich würde sagen, ja, weil tatsächlich...
00:30:03
Speaker
Zumindest die Chance besteht, dass Nachhaltigkeit eben auch in diesem Ganzen in verschiedenen Dimensionen eben auch gedacht wird.
00:30:11
Speaker
Wie kann ich tatsächlich auch nachhaltig mit meinem Leben umgehen im Kontext eines gesunden Lebens?
00:30:17
Speaker
Das klingt jetzt vielleicht auch wieder ein bisschen komplex.
00:30:20
Speaker
bisschen zu wenig konkret.
00:30:23
Speaker
Aber für mich ist es ein integrierter Bestandteil davon, dass man tatsächlich diese Achtsamkeit hat, nicht nur mit der Gesundheit, sondern tatsächlich auch die Achtsamkeit, die damit einhergeht, mit der Umgebung, mit der Mitmenschen, mit dem sozialen, gesellschaftlichen Struktur und letztendlich dann auch wieder mit der planetaren Gesundheit.
00:30:40
Speaker
Ja, ja, absolut.
00:30:43
Speaker
Und wie Sie es aus der finanziellen Sicht, das war noch der andere Aspekt,
00:30:47
Speaker
Ja, die finanzielle Sicht ist sicherlich ein ganz schwieriger Punkt.

Langlebigkeit als wirtschaftlicher Motor

00:30:51
Speaker
Also gerade wenn wir uns momentan die Märkte anschauen, wir haben sozusagen natürlich irgendwie, Longevity ist ein ökonomischer Treiber.
00:31:00
Speaker
Das heißt, es gibt immer mehr Menschen über 65, damit auch ihren riesigen Markt für Produkte und Dienstleistungen.
00:31:07
Speaker
Es gibt einen riesigen Markt von Scheinprodukten und Fake-Produkten, die überhaupt nicht wirklich dazu beitragen, Longevity zu fördern.
00:31:16
Speaker
Das heißt, hier braucht es einfach mehr eben auch nicht nur Zugänge, günstigere Zugänge, sondern auch einfach Wissensvermittlung.
00:31:26
Speaker
Dennoch bleibt natürlich die Frage, wenn wir weiterhin in diesen Strukturen, die wir momentan haben,
00:31:32
Speaker
wo tatsächlich eher man Krankheiten behandelt und eben nicht die Prävention, ist natürlich für viele Menschen das einfach nicht leistbar, weil sie eben den Zugang nicht zu diesen präventiven Maßnahmen haben, weil die einfach kosten.
00:31:44
Speaker
Und das ist natürlich ein ganz kritischer Punkt.
00:31:46
Speaker
Das heißt, aus einer Jetzt-und-hier-Perspektive heraus kann man sagen, dass es eher zu einer Spaltung weiterführt, dass die Menschen, die Geld haben, sich auch Longevity als Idee oder als Haltung, als Prinzip sozusagen leisten können.
00:32:02
Speaker
Das heißt, sie haben den Zugang vielleicht zu gesundem Essen, sie haben den Zugang zu Kuren, zu gesundheitstouristischen Anbieten, zum Tracking, zum Messen, Beraten.
00:32:10
Speaker
Sie haben die Zeit auch dazu, nicht nur das Geld oder das Wissen.
00:32:14
Speaker
Und das ist dann tatsächlich...
00:32:17
Speaker
Konträr zu den Menschen, die, keine Ahnung, auch einfach keinen Zeitraum haben.
00:32:22
Speaker
Die alleinerziehende Mutter oder die alleinerziehende Vater, der vielleicht irgendwie tatsächlich mit ganz anderen Dingen gerade Probleme hat, als mit dem Auswerten seiner Gesundheitsdaten.
00:32:34
Speaker
Das ist so der momentane Stand.
00:32:36
Speaker
Aber ich merke also einfach in der Diskussion,
00:32:40
Speaker
Auch wenn ich teilweise mit Menschen, die im Bereich der Krankenkassen arbeiten, diskutiere, dass es durchaus eben auch stärker dort ein Thema ist, die Frage eben zu schauen, wie können wir weg von diesem Denken in Krankheiten hin zu diesen Präventionen.
00:32:58
Speaker
Aber dafür müssen natürlich auch die politischen Rahmenbedingungen sich ändern.
00:33:01
Speaker
Ja, und vor allen Dingen glaube ich, brauche es da auch ein Angebot nach dem Arbeiten.

Bedeutung von Engagement und Zweck im Alter

00:33:10
Speaker
Ja.
00:33:11
Speaker
Beziehungsweise nach dem, wie gesagt, also wenn wir diesen Gedanken auch weiter verfolgen und ich finde den schon, den hatten wir auch schon öfter aufgegriffen, schon sehr, ja,
00:33:23
Speaker
Es ist sehr gedankenswert, sage ich jetzt mal, dass tatsächlich wir schon auch anstreben sollten, dieses Narrativ da so ein bisschen aufzubrechen und zu sagen, wer gerne noch dabei bleiben möchte in seinem Arbeitsumfeld, in seinem Unternehmen.
00:33:39
Speaker
Und das in dem entsprechenden Rahmen, dem soll das möglich sein.
00:33:43
Speaker
Andere müssen das ja nicht unbedingt tun.
00:33:45
Speaker
Aber dennoch glaube ich, brauche es da sicherlich auch andere Möglichkeiten teilzuhaben in einem gewissen Rahmen, weil ich glaube, das ist ein wichtiger Aspekt von auch dieser Eigenwahrnehmung im Sinne von ich bin
00:34:00
Speaker
ja, ich habe noch eine bestimmte Bedeutung, auch für die Gesellschaft.
00:34:04
Speaker
Ja, ich kann noch beitragen.
00:34:06
Speaker
Und tatsächlich ist das ja auch so ein bisschen für viele, denke ich mal, im Alter, ja auch so dann diese Sinnfrage.
00:34:15
Speaker
Also inwieweit ist mein Leben dann noch erfüllt durch verschiedene Dinge und inwieweit nicht?
00:34:23
Speaker
Also ich glaube, ich habe das auch mal gelesen, dass es ja einen großen Einfluss darauf hat, gerade im Alter,
00:34:30
Speaker
ob man da alleine vor sich hin sitzt, sprich wirklich und es kommt fast keiner mehr vorbei und die Familie ist irgendwo anders und teilweise vielleicht die Freunde von damals sind auch nicht mehr da.
00:34:45
Speaker
Das hat ja einen großen Einfluss darauf, wie gesund tatsächlich man dann auch ist und wie lange man tatsächlich vielleicht auch leben möchte.
00:34:52
Speaker
Und ich glaube, dieses Sinn geben auch im Alter, dem Leben Sinn geben, ist ein ganz wichtiges und dafür brauchst du dann auch aber ein entsprechendes Angebot.

Langlebigkeit als transformative gesellschaftliche Kraft

00:35:02
Speaker
Genau.
00:35:03
Speaker
Also was du da ansprichst, ich glaube, das ist wirklich so eine der Kern oder der Quintessenzen, dass Longerity eben sozusagen wirklich diese tiefgreifende gesellschaftliche Transformation ist, ja.
00:35:15
Speaker
die wirklich in allen Bereichen reingeht, in unser Denken einfach und unsere Werte transformiert.
00:35:21
Speaker
Und ich sehe da, was du gerade gesagt hast, wenn es darum wirklich geht, wir brauchen und haben auch schon ein neues Verständnis von Altern und auch von Gesundheit.
00:35:29
Speaker
Es geht um Lebensqualität und eben um Selbstvermöglichkeit.
00:35:33
Speaker
Und da sehe ich eben auch so andere Schnittstellen, die in unserer Gesellschaft einfach ein riesengroßes Thema sind.
00:35:38
Speaker
Wir haben überall die Frage gestellt,
00:35:40
Speaker
dass die Ehrenamtskultur sich zum Beispiel verändert und es immer schwieriger ist, Menschen zu finden, die sich ehrenamtlich unserer Gesellschaft fänden.
00:35:49
Speaker
Das heißt, wir brauchen hier tatsächlich eben nicht nur ein neues Verständnis von Alter und von Gesundheit, sondern auch tatsächlich von Arbeit, die da mit reinkommt.
00:35:58
Speaker
Also wo kann ich selbstwirksam und Selbstverwirklichung finden,
00:36:03
Speaker
Unabhängig von meinem Alter.
00:36:04
Speaker
Und ich glaube, dass das damit reinspielt und daran sieht man tatsächlich auch, dass Longevity viel, viel mehr ist als eben ein Schokoriegel, auf dem Longevity steht und der irgendwie mehr...
00:36:20
Speaker
keine Ahnung, mit irgendwelchen Zusatzprodukten um Gesundheit verspricht.
00:36:24
Speaker
Also es ist tatsächlich eine strukturelle Veränderung in unserer Gesellschaft.

Strukturelle Veränderungen zur Unterstützung der Langlebigkeit

00:36:29
Speaker
Und ja, gleichzeitig aber ist es eben auch so, dass wir da neue Angebote brauchen, dass wir einfach Menschen brauchen, die dieses Thema von Longevity aus dieser Perspektive, aus einer strukturellen, systemischen Perspektive,
00:36:43
Speaker
Und da eben auch dann eben Angebote schaffen.
00:36:46
Speaker
Und wir hatten gerade auch gesprochen, es gibt einfach dabei auch durch Digitalisierung, durch technologische Veränderungen großes Potenzial, das eben auch mal wirklich neu umzusetzen.
00:36:59
Speaker
Und dafür muss es auch aber eben dann sozusagen ein Aufbrechen mit alten Strukturen geben.
00:37:05
Speaker
Wir leben in Deutschland jetzt zumindest ganz viel noch in Strukturen, die an einer Gesellschaft ausgerichtet sind, die nicht mehr sozusagen in dem Maße existiert, sei es nur auf der Welt.
00:37:18
Speaker
die Kernfamilie ist, sei es die Arbeitszeiten, sei es eben auch der Gedanke der Krankenversicherung und der Krankheit.
00:37:25
Speaker
Also bitte nicht falsch verstehen.
00:37:27
Speaker
Also es geht nicht darum, dass ich Krankenversicherung ablehne oder sowas, sondern ganz im Gegenteil, dass man halt guckt, wie kann man sozusagen mehr auf die Prävention und die Menschen beteiligen.

Globale Trends in Demografie und Technologie

00:37:36
Speaker
dort erreichen, bevor sie sozusagen tatsächlich auch schwerwiegend erkrankt sind.
00:37:43
Speaker
Und das, glaube ich, muss einfach innerhalb dieses Thema von Longevity mitgedacht werden und
00:37:50
Speaker
Ich sehe da so viele verschiedene Schnittstellen und so viele Anknüpfungspunkte, dass ich gerade auch denke, wir müssten eigentlich in einem der nächsten Podcasts nochmal uns einen ganz konkreten Bereich rausnehmen und da tatsächlich auch mal schauen, wie kann das tatsächlich auch oder wie wird das vielleicht auch momentan schon teilweise umgesetzt.
00:38:06
Speaker
Es ist auf jeden Fall irgendwie auch aus meiner Perspektive eine Entwicklung, die einen globalen Aspekt hat.
00:38:11
Speaker
Also Longevity ist kein Phänomen, was nur irgendwie in Europa stattfindet oder auch nur in den westlichen Kulturen.
00:38:17
Speaker
Es mag vielleicht in anderen Kulturen anders heißen, aber das ist sicherlich ein Thema, das weltweit auch aufgrund dieser globalen großen Entwicklung, wie zum Beispiel eines demografischen Wandels, technologischer Innovationen eben auch stattfindet.
00:38:33
Speaker
Ja, absolut.
00:38:34
Speaker
Das sollten wir auf jeden Fall machen.
00:38:36
Speaker
Noch ein Gedanke vielleicht hier so ein bisschen zum Abschluss, den wir vielleicht dann auch in diesem Podcast aufgreifen oder wir machen noch einen Podcast dazu.
00:38:46
Speaker
Weil wir hatten ja in unserer vorletzten Folge zum Thema Coolcation, Staycation.
00:38:54
Speaker
Ja.
00:38:54
Speaker
Mit Reiseboykotte hatten wir ja auch das Thema, ja nochmal so ein bisschen des, ich sag mal, Massentourismus aufgegriffen, ohne das jetzt auch wirklich wertend hier positionieren zu wollen, sondern einfach die Nachfrage, immer noch große Nachfrage auch nach Deutschland.
00:39:11
Speaker
Ja, den Ferien am Mittelmeer in entsprechenden Anlagen zu einem entsprechenden Preis und mit einem entsprechenden Produkt.
00:39:20
Speaker
Und wenn ich das jetzt so ein bisschen reflektiere, auch aus unseren Dingen, die wir hier ja gerade so besprochen haben und auch so ein bisschen dem...
00:39:30
Speaker
Einerseits diesen demografischen Wandel und zumindest dem Teilsegment dieser älteren Generation, die sicherlich das nicht nachfragt und ein anderes Reisen auch möchte, beziehungsweise ein jüngeres Segment, was jetzt kommt und eine höhere
00:39:51
Speaker
Ja, Aufmerksamkeit, höhere Anforderungen hat auch grundsätzlich an das Thema, also Gesundheit, Sport, Fitness, also einfach ein größeres Bewusstsein, als das vorherige Generationen hatten.
00:40:05
Speaker
Da verschiebt sich ja auch nochmal etwas mit dem Bedürfnis an Reisen, Bedürfnis an, was finde ich dann vor Ort, was wird mir angeboten, was
00:40:18
Speaker
Also das ist auch nochmal spannend reinzugucken, was dann genau das für das Produkt Reise, vielleicht auch konkret für das Produkt Pauschalreise perspektivisch bedeutet.

Veränderungen in Familienstrukturen und Reisetrends

00:40:29
Speaker
Also wenn ich mir vorstelle, klar, wir werden immer auch ein mittleres, sage ich mal, Segment haben, also Familie, Kind und diese Zielgruppe.
00:40:39
Speaker
Aber wie gesagt, wir haben gerade kurz vorhin angesprochen Geburtenraten und wie sich das weiter verschiebt.
00:40:46
Speaker
Insofern, ich sage jetzt mal, vielleicht noch nicht ganz valide, aber aus dem Gedanken heraus gesprochen, dieses klassische Bild Mann und Frau mit zwei Kindern oder drei Kindern.
00:40:58
Speaker
Ich glaube, dieses klassische Bild wird immer mehr
00:41:03
Speaker
zerrt sich immer mehr aus an den Rändern.
00:41:06
Speaker
Und ich glaube, dahingehend hat das auch schon eine große Auswirkung, natürlich jetzt nicht übermorgen, auch nicht jetzt unbedingt in fünf Jahren, aber dennoch vielleicht in 15 oder 10 auf dieses Produkt, speziell auch der Pauschalreise, dieses Brot- und Buttergeschäft.
00:41:23
Speaker
Ja, das ist ein spannender Aspekt und ich denke, das gilt es tatsächlich weiter zu beobachten, wie dann
00:41:28
Speaker
Zum einen die Bedürfnisse.
00:41:29
Speaker
Ich meine also die Menschen mit ihren 1,8 Kindern oder zwei Kindern haben ja natürlich auch sozusagen diesen Gedanken dabei, wenn sie damit aufgewachsen sind, ob es denn um die Millennials sind, wenn sie tatsächlich auch Ansprüche haben, selbst wenn sie Kinder haben, dann auch diesen Gedanken von Gesundheit, von einer Verlängerung der Healthspend zu erreichen.
00:41:50
Speaker
Und dass das aber dann tatsächlich auch aufgegriffen wird.
00:41:53
Speaker
Und ich finde hier ganz, ich bin durch ein Interview letztens eben auch auf diese gastronomischen Angebote gestoßen.
00:42:01
Speaker
Das heißt, dass hier tatsächlich auch schon funktionale Menüs sozusagen entwickelt werden, jenseits von vielleicht Mittelmeer-Diät, sondern tatsächlich zu schauen, wie kann sozusagen Ernährung auch dazu beitragen, diese Diät.
00:42:13
Speaker
Health Spend zu ermöglichen.
00:42:15
Speaker
Wir haben hier viele verschiedene Ansätze, aber dass tatsächlich gastronomische Angebote oder dann vielleicht auch Ressorts, Hotels, Retreats sich wirklich genau darauf konzentrieren und sagen, wir helfen dir dabei, die Health Spend zu verlängern.
00:42:31
Speaker
Wir stehen für Longevity.
00:42:33
Speaker
Absolut, ja.
00:42:35
Speaker
Also spannend.

Zukünftige Podcast-Themen und Schlussfolgerungen

00:42:36
Speaker
Jetzt sind wir wieder nicht zum Ende gekommen, aber gut.
00:42:41
Speaker
Also im Sinne von, man könnte eigentlich noch weitere Dinge da.
00:42:44
Speaker
Definitiv, ja.
00:42:46
Speaker
Also ich finde, es ist einfach, es hat so viele verschiedene Aspekte, die wir jetzt auch gerade nochmal gesagt haben, wo große Trends eben mit reinspielen.
00:42:52
Speaker
Eben auch, weil du nochmal sagt, auch nochmal das Thema der Nachhaltigkeit angesprochen hast.
00:42:56
Speaker
Also auch das ist tatsächlich, finde ich,
00:42:59
Speaker
Diese Kombination und dieses Zusammenspiel zu betrachten, finde ich tatsächlich auch nochmal sehr, sehr spannend.
00:43:04
Speaker
Gut, dann haben wir doch Futter für die nächsten Folgen.
00:43:09
Speaker
Die Themen gehen uns ja nicht aus.
00:43:11
Speaker
Und das ist doch auch gut.
00:43:14
Speaker
Sehr schön, danke dir Anja.
00:43:16
Speaker
Ja, wir sind schon wieder am Schluss, aber wie gesagt, freut euch auf nächste Folgen.
00:43:21
Speaker
Wir werden auch wieder Gäste haben, so viel sei schon gesagt.
00:43:25
Speaker
Wir sind da weiter am Planen.
00:43:27
Speaker
Und genau, wenn euch die Folge gefallen hat, gebt uns ein Like, kommentiert, teilt sie.
00:43:33
Speaker
Darüber freuen wir uns immer.
00:43:34
Speaker
Und damit würde ich sagen, verabschieden wir uns für heute.
00:43:38
Speaker
Genau, wunderbar.
00:43:39
Speaker
Vielen Dank dir, Katharina.
00:43:40
Speaker
Vielleicht noch eine kurze Anmerkung.
00:43:41
Speaker
Die Studien und sowas, die wir gerade erwähnt haben, werden wir gerne dann verlinken.
00:43:46
Speaker
Natürlich, das machen wir.
00:43:47
Speaker
Die sollen nicht unerwähnt bleiben.
00:43:50
Speaker
Dann bis zum nächsten Mal.
00:43:52
Speaker
Tschüss.