Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Folge 34 - Zukunft gestalten statt zurückrudern: Was wurde aus der Vision für einen neuen Tourismus? image

Folge 34 - Zukunft gestalten statt zurückrudern: Was wurde aus der Vision für einen neuen Tourismus?

Next Stop Future: Trends – Wandel – Zukunft.
Avatar
24 Plays8 days ago

Was ist geblieben von einer Vision, die in der Krise entstand? Und was braucht es jetzt, um den Tourismus wirklich zukunftsfähig zu gestalten?

Vor fünf Jahren haben wir mit impulse4travel ein Manifest veröffentlicht – als Reaktion auf die Erschütterung der Pandemie, aber auch als Aufbruch in eine neue Haltung: Tourismus als Lebensraumgestalter, als Teil gesellschaftlicher Entwicklung, als Verantwortungsträger.

Fünf Jahre später werfen wir einen ehrlichen Blick zurück – und nach vorn: Gemeinsam mit unserem Gast Julia Vögele, Doktorandin und Dozentin für Entrepreneurship, diskutieren wir, wie sich die Branche seither verändert hat – und was es jetzt braucht.

Julia hat selbst viele Jahre im touristischen Kontext gearbeitet – unter anderem im Bereich Zukunftsforschung bei der Tirol Werbung – und forscht heute an der Schnittstelle von Tourismus, Entrepreneurship und gesellschaftlichem Wandel.

Was bedeutet Lebensraum heute? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Mitarbeitende und technologische Entwicklungen? Und wie gelingt es, aus einer Vision tatsächlich Transformation zu machen?

Realizing Progress: https://www.realizingprogress.com/

impulse4travel: https://www.impulse4travel.de/

Julia Vögele: https://www.linkedin.com/in/juliavoegele/

Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/

Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/

Website NEXT STOP: FUTURE: https://www.nextstopfuture.de/

Recommended
Transcript

Einführung: Impulse für den Tourismus

00:00:14
Catharina Fischer
Ein herzliches Hallo und Welcome Back zu einer neuen Folge von Next Stop Future.
00:00:20
Catharina Fischer
Und in dieser Folge haben wir wieder ein Spezialthema oder das Spezialthema schon mehrerer letzter Folgen, nämlich Impulse for Travel.
00:00:30
Catharina Fischer
Und das ist und war eine Initiative der Tourismusbranche, initiiert während Corona 2020.
00:00:37
Catharina Fischer
Denn da stand vieles still und so auch der Tourismus.
00:00:43
Catharina Fischer
Und ja, wir haben versucht, eine Vision, eine neue Vision zu kreieren.
00:00:48
Catharina Fischer
Wir haben versucht, uns auszutauschen in dieser doch sehr herausfordernden Zeit mit ganz, ganz vielen Akteurinnen und Akteuren aus der Branche, haben darüber nachgedacht, wie es denn weitergehen kann, in welche Richtung der Tourismus sich vielleicht auch entwickeln sollte, welche Aufgaben er übernehmen kann, damit es vielleicht auch perspektivisch ein bisschen anders läuft, als es damals auch gelaufen ist.

Aktueller Stand der Tourismusbranche: Gespräch mit Julia aus Tirol

00:01:11
Catharina Fischer
Und ja, da ist dieses Manifest entstanden, das Impulse for Travel Manifest und um das soll es heute hier wieder gehen und wir schauen da zusammen rauf, das heißt die Anja und ich, aber wir haben natürlich auch wieder einen Gast dabei, nämlich die liebe Julia und die stellt sich dann auch nochmal gleich vor.
00:01:30
Catharina Fischer
Mit der schauen wir darauf, wo wir denn stehen jetzt in der Branche fünf Jahre nach Corona und wo wir dann höchstwahrscheinlich auch weiterhin vielleicht so ein bisschen daran arbeiten müssen, aber auch was wir vielleicht gut gemacht haben, was schon gut gelaufen ist, sich verbessert hat.
00:01:49
Catharina Fischer
Und ja, ich glaube, das wird wieder sehr spannend.
00:01:52
Catharina Fischer
Lasst euch überraschen und viel Spaß.
00:02:10
Anja Kirig
Ja, hallo.
00:02:11
Anja Kirig
Auch von meiner Seite.
00:02:13
Anja Kirig
Hallo Katharina und natürlich hallo Julia.
00:02:15
Anja Kirig
Vielen, vielen Dank, dass du heute dabei bist, dir die Zeit nimmst, bei uns im Podcast zu sein.
00:02:20
Anja Kirig
Und gerne, vielleicht magst du am Anfang ein paar Worte zu dir sagen, wenn ich das jetzt in unserem Vorgespräch richtig verstanden habe, hat sich ja auch bei dir in den letzten fünf Jahren so einiges getan und auch verändert.
00:02:33
Julia Vögele
Genau, hallo zusammen, freue mich sehr, dass ich heute dabei sein darf.
00:02:37
Julia Vögele
Liebe Grüße aus Tirol in Österreich, eine Alpenregion, die vielleicht einigen bekannt ist.
00:02:46
Julia Vögele
Ja, ich habe vor fünf Jahren bei der Tirol-Werbung gearbeitet, bei der Landestourismusorganisation
00:02:54
Julia Vögele
Und zwar im Bereich Trend- und Zukunftsforschung.
00:02:56
Julia Vögele
Ich habe mich dort sehr viel mit den Megatrends befasst und vor allem in dieser Zeit von Corona mit überlegt, was bedeutet das jetzt für unsere Region.
00:03:12
Julia Vögele
Genau, darauf kommen wir vielleicht dann später auch nochmal zu sprechen.

Tourismus als Gestalter zukünftiger Räume

00:03:15
Julia Vögele
Was hat sich bei mir verändert?
00:03:18
Julia Vögele
Ja, vor drei Jahren habe ich dann tatsächlich gewechselt in die wissenschaftliche Sphäre, wo ich jetzt ein Doktorat mache im Bereich Zukunftsforschung und Entrepreneurship.
00:03:33
Julia Vögele
Genau, und ich unterrichte auch im Bachelor Entrepreneurship.
00:03:37
Julia Vögele
auch globale Trends im Tourismus und jetzt freue ich mich über das Gespräch mit euch.
00:03:45
Catharina Fischer
Das klingt sehr spannend.
00:03:47
Catharina Fischer
Ich glaube, da müssen wir dich so mal abseits von dem Pals-Vertifil auch nochmal zu uns holen.
00:03:53
Catharina Fischer
Das sind ja genau auch die Dinge, die wir im Podcast immer wieder besprechen, ne Anja?
00:03:58
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:03:58
Catharina Fischer
Also ich glaube, da können wir nochmal eine extra Runde machen.
00:04:01
Catharina Fischer
Aber heute wollen wir mal zusammen auf Impulse for Travel schauen, auf das Manifest.
00:04:05
Catharina Fischer
Du warst ja damals mit dabei, vor fünf Jahren.
00:04:09
Catharina Fischer
Online, wie gesagt, haben wir dann den Think-Tech abhalten müssen.
00:04:13
Catharina Fischer
So muss man es ausdrücken.
00:04:14
Catharina Fischer
Wir konnten nicht nach Leipzig fahren.
00:04:17
Catharina Fischer
Und wenn du da jetzt so nach den fünf Jahren nochmal drauf schaust, du hast ja vielleicht nochmal in der Vorbereitung so ein bisschen drauf schauen können auf das Manifest, ein bisschen durchlesen können.
00:04:28
Catharina Fischer
Was ist denn da so einfach so dein erster Impuls, um mal bei der Begrifflichkeit zu bleiben, wenn du das so liest?
00:04:36
Julia Vögele
Ja, also die große Vision für 2025 war ja, dass der Tourismus sich als Zukunfts- und Lebensraumgestalter versteht.
00:04:47
Julia Vögele
Das finde ich an sich nach wie vor eine sehr schöne Betrachtungsweise, denn in der Zukunftsforschung ist es die,
00:04:57
Julia Vögele
dass Zukunft eben ein Gestaltungsraum ist.
00:04:59
Julia Vögele
Das heißt, es gibt nicht die eine Zukunft, die irgendwo vorgegeben ist von den lautesten Stimmen, sondern es ist etwas, das wir aktiv mitgestalten.
00:05:09
Julia Vögele
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
00:05:12
Julia Vögele
Deswegen spricht man auch oft von der Mehrzahl von Zukunft.
00:05:16
Julia Vögele
Es gibt mehrere verschiedene Zukunfte.
00:05:18
Julia Vögele
Deshalb auch im Englischen nennt man es Future Studies.
00:05:22
Catharina Fischer
Mhm.
00:05:23
Julia Vögele
Ja, deswegen ganz wichtig, dass man nicht die Zukunft als vorgegeben und eben als diesen einen Weg betrachtet, wo es vielleicht nicht viel Spielraum gibt.
00:05:34
Julia Vögele
Das an sich finde ich schon mal wichtig, dass wir dieses Verständnis noch mehr vertiefen und uns öfters damit auseinandersetzen, wie wollen wir die Zukunft gestalten und in welche Richtung soll es gehen.
00:05:51
Julia Vögele
Auch vielleicht der Begriff Lebensraum ist an sich ein sehr schöner, dass man quasi nicht den Tourismus als unabhängig von dem Raum betrachtet, in dem er stattfindet, sondern wirklich diesen gesamten Raum, alle Komponenten, die diesen Raum auch lebenswert machen sollen,
00:06:04
Catharina Fischer
Vielen Dank.

Positive Einstellung zum Tourismus während COVID

00:06:14
Julia Vögele
Und da angefangen von der Landschaft, von der Grundarchitektur dieses Raums, aber auch der Infrastruktur, die es dort gibt, dem Raumklima, also auch die natürlichen Gegebenheiten, frische Duft, eine angenehme Atmosphäre, aber auch das Klima zwischen den Menschen, also das soziale Klima, wie wir miteinander umgehen.
00:06:43
Julia Vögele
mit Gästen, aber auch allgemein in der Arbeitswelt.
00:06:49
Julia Vögele
Man muss diesen Raum ganzheitlich betrachten, damit er eben ein lebenswerter wird und da hat der Tourismus durch diesen verschiedenen Facetten einfach einen enormen Spielraum hier mitzugestalten.
00:07:05
Anja Kirig
Ich wollte einfach gerade nur mal einhaken beziehungsweise nachfragen, weil du sagtest ja auch, dass du bist jetzt in Tirol noch, in Innsbruck und hast auch für Tirol Marketing eben gearbeitet.
00:07:05
Catharina Fischer
Und würde ich... Ja, Anna?
00:07:20
Anja Kirig
Und Tirol ist ja auch ein sehr stark touristisch geprägtes Region, wo der Tourismus ja nicht immer so durchaus auch positiv wahrgenommen wird mitunter von den Menschen, die vor Ort wohnen.
00:07:33
Anja Kirig
Und für mich wäre jetzt so die Anschlussfrage, um dann doch nochmal so auch auf die letzten fünf Jahre zurückzublicken, wie hat sich da vielleicht auch so die Perspektive durch eine andere Haltung, die vielleicht im Tourismus sich entwickelt hat, auch verändert?
00:07:47
Anja Kirig
Also wie hat das vielleicht einen Einfluss auch auf diese Region oder auf die Lebensqualität tatsächlich dann vor Ort gehabt?

Wirtschaftliche Diversifizierung in Tirol

00:07:54
Julia Vögele
Also es war schon eben vor fünf Jahren und auch schon vorher ein großes Thema, die sogenannte Tourismusgesinnung im Land positiv aufrecht zu erhalten.
00:08:04
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:08:08
Julia Vögele
Man hat auch von wissenschaftlicher Seite Bemühungen angestellt, hier neue Kennzahlen einzuführen in Richtung, wie kann man die Tourismusgesinnung messen, dass wir das auch beobachten können, messbar machen.
00:08:25
Julia Vögele
Ja, ich habe das Gefühl, diese Anstrengungen sind vielleicht noch im, also nach wie vor auch im Hintergrund, dass da Leute daran arbeiten, aber es ist noch nicht so sehr nach außen gekommen, vielleicht auch wegen anderen Herausforderungen wie eben die Corona-Pandemie, die dann eben drei Jahre eigentlich dauert.
00:08:46
Julia Vögele
alle auf Trab gehalten hat.
00:08:50
Julia Vögele
Aber es ist eben vor allem dort, da hat es einige Gespräche gegeben mit verschiedenen Stakeholdern.
00:08:56
Julia Vögele
Wir haben eine Studie auch gemacht zum Thema Perspektive Lebensraum Tirol 2030, wo wir nicht nur mit Akteuren aus dem Tourismus, sondern insgesamt verschiedensten Branchen, Unternehmen,
00:09:12
Julia Vögele
Menschen aus der Politik gesprochen haben und es ist rausgekommen, dass man eben diese Abhängigkeit vom Tourismus, die eben sich dann auch in der Pandemie gezeigt hat, was das für einen Einbruch einfach auch geschaffen hat, dass man sich da ein bisschen breiter aufstellen möchte und eben auch andere Branchen diesen
00:09:38
Julia Vögele
diesen Platz einräumen möchte, wie es eben der Tourismus schon sehr lange hat.
00:09:43
Julia Vögele
Ich glaube, da kann auch nur der Tourismus profitieren, wenn man hier stärker mit lokalen Unternehmen sich vernetzt und sich einfach damit auch resilienter aufstellt.
00:09:50
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:09:57
Catharina Fischer
Das finde ich nochmal ganz spannend, so ein bisschen zu beleuchten, weil ich glaube ja, dass natürlich der Tourismus noch schon ein bisschen einen anderen Stellenwert hat in Österreich als in Deutschland.
00:10:08
Julia Vögele
Mhm.
00:10:09
Catharina Fischer
Wir haben auch viel während der Corona-Zeit, auch während der vielen Gespräche innerhalb der Initiative, auch immer wieder diesen Stellenwert, diese Rolle des Tourismus angesprochen und auch so ein bisschen...
00:10:24
Catharina Fischer
Ja, zumindest in Deutschland ist das natürlich so von der Branche her nicht etwas, was die Aufmerksamkeit bekommt wie in Österreich, beziehungsweise wie andere Branchen vielleicht in Deutschland.
00:10:37
Catharina Fischer
Und daher resultiert ja schon auch immer so ein bisschen die Perspektive, kann der Tourismus überhaupt diese Rolle übernehmen?
00:10:46
Catharina Fischer
Muss er es überhaupt?
00:10:48
Catharina Fischer
Also sprich, was wir dort umschreiben, ist ja schon auch eine sehr in Destinationen, in Städten, in Regionen, eine sehr nach innen gewandte Sicht, im Sinne von auch wirklich Teilhaben an Gesprächen, an, ich sag mal, Schaffung von Netzwerken,
00:11:04
Catharina Fischer
An teilweise auch Problemlösungen, die sich dann positiv sozusagen für die Bevölkerung dann darstellen und aber auch für die Gäste und für die einheimische Wirtschaft.
00:11:16
Catharina Fischer
Also das sind ja wirklich auch, ich sag mal, große Themen, also große Themen.
00:11:21
Catharina Fischer
Es gibt Herausforderungen, die damit einhergehen und wir haben diese Perspektive, also wir konnten das in Deutschland, sage ich jetzt mal, schon ein bisschen ablegen, dass man dem Tourismus und gerade jetzt sage ich mal auch Destinationsorganisationen diese Rolle gar nicht so zuschreiben möchte, beziehungsweise so ein bisschen hinterfragt.
00:11:40
Catharina Fischer
naja, also jetzt wollen die da auch noch mitreden, ja, bei diesen ganzen Infrastruktur-Dingen und Planung und was da alles so dran hängt.
00:11:47
Catharina Fischer
Wie schaust du da in Österreich drauf?
00:11:48
Catharina Fischer
Wie gesagt, also von der Wahrnehmung, ne, hat der Tourismus da schon, wie gesagt, einen anderen Stellenwert.
00:11:54
Catharina Fischer
Ihr habt auch schon seit geraumer Zeit eine nationale Strategie, die man auch so nennen darf, Tourismusstrategie.
00:12:02
Catharina Fischer
Wie ist da so der Blick von dir aus, was diese Einnahme, diese Rolle betrifft?
00:12:08
Julia Vögele
Ja, also ich glaube, das ist einfach nochmal historisch bedingt stärker in Österreich und vor allem auch in Tirol, wo wir auch nur 10 Prozent der gesamten Fläche aufgrund der Alpen bewirtschaften können.
00:12:24
Julia Vögele
Also wo bewohnbar ist, wo bewirtschaftbar ist.
00:12:26
Julia Vögele
Das heißt, wir haben hier
00:12:28
Julia Vögele
sehr begrenzten Spielraum, flächenmäßig, um jetzt Platz für Industrie zu schaffen.
00:12:37
Julia Vögele
Das war einfach auch räumlich nicht möglich.
00:12:41
Julia Vögele
Aber es war einfach auch die Branche, die eben in der Nachkriegszeit den Wohlstand ins Land gebracht hat.
00:12:48
Julia Vögele
Das war, glaube ich, ganz zentral.
00:12:51
Julia Vögele
Und das ist einfach tief drinnen, denke ich, in dieser...
00:12:59
Julia Vögele
Ja, in unserer Kultur vielleicht auch, in diesem Gastgebersein.
00:13:05
Julia Vögele
Ich glaube, viele sehen es auch positiv, weil der Tourismus hat eben viele Synergieeffekte dann auch für die lokale Bevölkerung.
00:13:14
Julia Vögele
wo es auch sehr stark in der Identität ist, dass man sein Land wertschätzt, dass man in die Natur geht.
00:13:21
Julia Vögele
Also Skifahren, Bergsteigen, das ist ja auch alles Teil unseres Lebensstils.
00:13:29
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:13:30
Julia Vögele
Und deswegen geht es auch sehr gut Hand in Hand mit dem Tourismus.
00:13:37
Julia Vögele
Ja, wo man allerdings dann eben aufpassen muss, ist dann eben, dass das nach wie vor in der Balance bleibt, dass vielleicht nicht die lokale Bevölkerung benachteiligt wird.
00:13:52
Julia Vögele
was zum Beispiel dann gestiegene Ticketpreise bei Skigebieten, dass es teilweise für Familien schwer leistbar ist, noch Skifahren zu gehen.

Ökonomische Rolle des Tourismus und Preispolitik

00:14:07
Julia Vögele
Ja, also das sind Themen, ich glaube, das kennt man auch von diesem Overtourism-
00:14:12
Julia Vögele
Gebieten, auch Ländern, wo diese Spanne, Einkommensspanne sehr groß ist von der lokalen Bevölkerung und den Gästen.
00:14:23
Julia Vögele
dass dann eben diese Preisspiralen da sind, dass die Preise teurer werden und vieles von der lokalen Bevölkerung eben nicht mehr leistbar ist, das ist dann sehr kritisch.
00:14:34
Julia Vögele
Ich glaube, da sind wir noch nicht ganz in Tirol zum Glück und in Österreich, in Ostösterreich ist es ja wieder ein bisschen anders, die haben nicht diese Begrenzung durch die Alpen.
00:14:49
Julia Vögele
Aber es ist auf jeden Fall ein Thema, das uns sehr eng mit unserer Kultur und unserem Lebensstil der letzten Jahrzehnte einfach verbunden ist.
00:15:04
Catharina Fischer
Das heißt, was ich so ein bisschen raushöre, was ja auch so ein bisschen im Manifest steht, dieser Anspruch, tatsächlich allen gerecht zu werden, bestmöglichst und in dem Fall speziell jetzt auch den Einwohnerinnen.
00:15:21
Catharina Fischer
Da ist sozusagen noch ein bisschen Luft nach oben, zumindest wenn man jetzt mal auf Tirol schaut, im Sinne auch einer positiven Lebensraumgestaltung und einer Nachhaltigkeit, die wir ja auch drin haben, explizit.
00:15:32
Julia Vögele
Mhm.
00:15:35
Catharina Fischer
Also da sprechen wir ja auch über das Thema Preisgestaltung, was du gerade angesprochen hast.
00:15:40
Catharina Fischer
Wir sprechen auch darüber, wie durchaus eine andere Preisgestaltung erfolgen könnte, die dadurch natürlich auch eine andere Wertschöpfung
00:15:50
Catharina Fischer
erbringt.
00:15:51
Catharina Fischer
Also ich höre so ein bisschen raus, das sind schon noch Themen, die euch immer weiterhin umtreiben.
00:15:56
Julia Vögele
Ja, definitiv.
00:15:57
Julia Vögele
Also es geht ja auch, also du hast auch die nationale Tourismusstrategie angesprochen, es gibt auch eine regionale Tourismusstrategie, in Tirol heißt es der Tiroler Weg und da ist auch explizit auf das Thema Wertschöpfungssteigerung statt eben geflogen.
00:16:14
Julia Vögele
quantitativ immer mehr, sondern lieber qualitative Steigerung, Steigerung der Wertschöpfung und deswegen ist ja auch gut, dass man für gute Qualität auch angemessene Preise hat, nur eben die Logik muss man im Auge behalten, dass das eben für die lokale Bevölkerung, was dort eben dann die Angebote sind.
00:16:36
Catharina Fischer
Ja, aber das finde ich jetzt nochmal einen spannenden Punkt, weil ich glaube, das ist ja so ein bisschen tatsächlich eine Herausforderung.
00:16:38
Julia Vögele
Genau.
00:16:46
Julia Vögele
Mhm.
00:16:47
Catharina Fischer
Ich sage jetzt mal, vor allen Dingen natürlich auch bei hochfrequentierten Destinationen, aber ich glaube generell.
00:16:53
Catharina Fischer
Und wir hatten das Thema Preis auch mit dem Michael Buller vom Verband Internet Reisevertrieb im ersten Podcast, den wir hierzu im Pals für Däuel gemacht haben.
00:17:04
Catharina Fischer
Und da haben wir auch nochmal explizit darüber gesprochen und wie jetzt auch, glaube ich, jeder so halbwegs mitbekommen hat, sind die Preise ja nicht gesunken, sondern eher gestiegen für das Produkt Reise und zwar ordentlich.
00:17:17
Catharina Fischer
Und er sagt, das ist einerseits natürlich gut, weil die Branche tatsächlich auch, ja,
00:17:25
Catharina Fischer
ich sage mal jetzt salopp, mal das bekommt, was das Produkt eigentlich auch wert ist und wert sein sollte, mit all den, ich sage mal, auch Bausteinen in der Wertschöpfungskette, die da dranhängen bei so einer Reise.
00:17:39
Catharina Fischer
Führt aber dazu, dass, also sozusagen, es gibt jetzt eine Urlaubsreise, die wird sehr,
00:17:47
Catharina Fischer
fokussiert und da wird auch Geld ausgegeben und da macht man das auch.
00:17:50
Catharina Fischer
Aber wir haben einen deutlichen Rückgang bei der Zweitreise zum Beispiel.
00:17:53
Julia Vögele
Mhm.
00:17:55
Catharina Fischer
Beziehungsweise bleiben die Leute dann vielleicht auch eher einfach zu Hause oder im Umkreis.
00:17:59
Catharina Fischer
Und ich sage mal, das ist ja ein wichtiges Thema generell für den Tourismus.
00:18:04
Catharina Fischer
Also dieses Preisthema, das umtreibt uns ja schon seit Ewigkeiten und
00:18:09
Catharina Fischer
Wir haben da die großen Player im Markt, aber auch viele kleinere.
00:18:14
Catharina Fischer
Und das war schon ja auch, wie gesagt, ein zentraler Aspekt damals in der Diskussion.
00:18:18
Catharina Fischer
Ich erinnere mich noch sehr gut, dass wir gesagt haben, wir müssen da wirklich ein bisschen umdenken und wir müssen diesem Produkt einen vernünftigen Preis geben.
00:18:26
Catharina Fischer
Was aber natürlich, wie du sagst, dazu führt oder letztendlich führen kann, dass das für die Einheimischen im Umkehrschluss, wenn man es mal jetzt auf so eine Teilleistung runterbricht, nicht mehr leistbar und konsumierbar ist.
00:18:42
Catharina Fischer
Und da kommen wir wieder in diese Querschnittsfunktion des Tourismus.
00:18:47
Catharina Fischer
Also diese Dinge sind ja nicht nur für die Gäste da, die von außen kommen, sondern auch für die, die da leben.

Nachhaltige Tourismuspraktiken

00:18:53
Catharina Fischer
Wie sind da so deine Gedanken?
00:18:55
Catharina Fischer
Wie kann man da dieses Thema eigentlich perspektivisch noch besser angehen?
00:18:59
Julia Vögele
Ja, also das ist eben eine der Herausforderungen von vielen, die vielleicht einfach nochmal, ja, wo man mehr in den Austausch gehen müsste, vor allem mit möglichst verschiedenen Stakeholdern mit der Bevölkerung, um hier Lösungen zu finden.
00:19:22
Julia Vögele
Das finde ich allgemein sehr wichtig.
00:19:24
Julia Vögele
Du hast Nachhaltigkeit angesprochen, die
00:19:28
Julia Vögele
sich eben ganz konstruktiv einmal damit auseinanderzusetzen, was heißt überhaupt Nachhaltigkeit.
00:19:35
Julia Vögele
Das ist so oft als Passwort, als Begriff, der immer wieder verwendet wird, leider von manchen auch missbräuchlich und wo wir auch ins Thema Greenwashing reingehen.
00:19:50
Julia Vögele
Aber einfach mal zu überlegen, was heißt nachhaltig, weil im Englischen Sustainability heißt ja eigentlich
00:19:57
Julia Vögele
bewahren, to sustain heißt bewahren und das ist eigentlich bei manchem nicht sinnvoll.
00:20:04
Julia Vögele
Wir müssen bewusst hinschauen, okay, was wollen wir bewahren, was ist es uns auch wert, vielleicht auch wieder zu reparieren, weil es ist auch manches kaputt gegangen, vor allem in der Natur und
00:20:09
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:20:19
Julia Vögele
Und wo braucht es was Neues, neue Denkweisen?
00:20:23
Julia Vögele
Und hier auch wirklich mit ganz diversen Perspektiven zu arbeiten.
00:20:31
Julia Vögele
Weil nur hier kommen eben frische Perspektiven und mögliche Lösungen rein, aus meiner Sicht.
00:20:39
Julia Vögele
Nein, bitte.
00:20:43
Anja Kirig
Wo siehst du da momentan vielleicht Tirol oder überhaupt auch so im Kontext deiner Arbeit, vielleicht auch im Rahmen dieser Tourismusstrategie, der nationalen Tourismusstrategie, wie stark ist dieses Thema von Bewahren, Nachhaltigkeit, Wertschöpfung vielleicht auch generieren?

Herausforderungen der Mitarbeiterbindung im Tourismus

00:21:01
Anja Kirig
Ich meine, wir haben in den letzten Monaten ist dieses Thema ja so ein bisschen von der Agenda zurückgezogen.
00:21:06
Anja Kirig
scheinbar zumindest gerückt.
00:21:07
Anja Kirig
Welchen Stellenwert hat es momentan noch bei euch?
00:21:11
Julia Vögele
Also gefühlt, gerade auch wenn man die politischen Entwicklungen ansieht, habe ich das Gefühl, das Bewahren wird sehr stark versucht, vor allem was das Bewahren der Kultur betrifft.
00:21:28
Julia Vögele
Natürlich, das ist ja auch wichtig für eine Region, auch für eine touristische Region, dass sie ihren ganz individuellen kulturellen Aspekt behält.
00:21:40
Julia Vögele
Aber dennoch muss man sich irgendwo weiterentwickeln.
00:21:45
Julia Vögele
Man kann sich nicht verschließen von der Welt, von den vielen Strömen, die sich dort einfach tun.
00:21:53
Julia Vögele
Und deswegen, ich habe das Gefühl, das Bewahren wird eben
00:21:59
Julia Vögele
oftmals missverstanden und ich würde mir wünschen, dass man da mehr in den Austausch geht, was es wirklich zu bewahren gilt und wo man auch keine Angst haben muss, dass man sich hier ein bisschen öffnet für Neues.
00:22:17
Catharina Fischer
Ich würde gerne noch mal so ein paar andere Aspekte aus dem Manifest aufgreifen.
00:22:22
Catharina Fischer
wo wir vielleicht noch mal ein bisschen näher drauf schauen dürfen in dieser Runde.
00:22:28
Catharina Fischer
Denn wir haben jetzt viel so ein bisschen zu diesem Lebensraumaspekt gesprochen, zu dieser Lebensraumperspektive, zur Wichtigkeit des Tourismus, die Rolle, die er auch einnimmt in diesen Räumen, die zu gestalten sind, partnerschaftlich hoffentlich mit allen, die diesen Raum auch nutzen.
00:22:41
Julia Vögele
Mhm.
00:22:45
Catharina Fischer
Wir haben jetzt schon die Nachhaltigkeit angesprochen.
00:22:48
Catharina Fischer
Wir haben ja im Manifest auch so Themen natürlich im Zusammenhang mit der Digitalisierung dabei.
00:22:56
Catharina Fischer
Das ist natürlich etwas, was uns schon seit Jahrzehnten treibt und ich glaube immer weiter treiben wird.
00:23:00
Catharina Fischer
Wir haben aber unter anderem auch die MitarbeiterInnen dabei.
00:23:05
Catharina Fischer
Der Aspekt heißt auch die MitarbeiterInnen als tragende Säule des Wandels.
00:23:10
Catharina Fischer
Und da wäre es, glaube ich, mal ganz spannend, so ein bisschen nach Österreich auch zu schauen.
00:23:16
Catharina Fischer
Also hier bei uns in Deutschland, so weit seid ihr jetzt nicht weg, aber ist das natürlich eines der großen Themen der nächsten Jahrzehnte, also grundsätzlich der Arbeitskräftemangel.
00:23:28
Catharina Fischer
Und das betrifft natürlich die Tourismusbranche auch sehr stark.
00:23:32
Catharina Fischer
Wir sehen das jetzt schon, auch was sozusagen zum Beispiel die Besetzung von Ausbildungsstellen anbetrifft.
00:23:38
Catharina Fischer
Wir merken es bei den Studiengängen.
00:23:41
Catharina Fischer
dass die Zahlen zurückgegangen sind.
00:23:44
Catharina Fischer
Also man kann, ich sage jetzt mal, schon erwarten, dass das tatsächlich die nächsten Jahre uns sehr beschäftigen wird.
00:23:53
Catharina Fischer
Und da kommt natürlich dann so dieses Thema KI um die Ecke, auch im Sinne von, wie sich dadurch durchaus vielleicht auch einiges anbietet.
00:24:03
Catharina Fischer
leichter gestalten lassen kann, unterstützend gestalten lassen kann, sodass man durchaus, wir hatten es gestern im Podcast, eine Verschiebung hat in der Arbeitstätigkeit.
00:24:14
Catharina Fischer
Wir wollten nicht von Ersatz sprechen, aber es verschieben sich die, ne,
00:24:19
Catharina Fischer
in Arbeitsprozessen, Einzelaufgaben hin zu, ja, durchaus auch vielleicht mehr Service am Gast.
00:24:26
Catharina Fischer
Wie ist denn das in Österreich, dieses Thema?
00:24:30
Catharina Fischer
Wie wird es besprochen?
00:24:32
Catharina Fischer
Wie stark merkt man das jetzt schon und welche Gedanken macht man sich dazu?
00:24:37
Julia Vögele
Ja, also das Thema Mitarbeiter, Fachkräftemangel, vor allem im Tourismus, ist ein sehr präsentes bei uns.
00:24:48
Julia Vögele
Wir haben super tolle Schulen, Tourismusschulen, wo sehr attraktiv sind, wo die Schüler und Schülerinnen sehr tolle Dinge lernen können und wo man merkt, die haben eigentlich Spaß dran.
00:25:04
Julia Vögele
Auch Studiengänge wie eben am Management Center Innsbruck zu Tourismusmanagement, die wirklich toll sind.
00:25:12
Julia Vögele
Aber dann beobachtet man eben, dass sehr viele die Branche verlassen.
00:25:17
Julia Vögele
Und ja, das zeugt einfach davon, dass vielleicht ist diese Wertschätzung in der Branche gegenüber den Mitarbeitern, aber auch die
00:25:30
Julia Vögele
die Löhne im Vergleich zu anderen Branchen, dass man hier einfach in einer Krise steckt, obwohl es eigentlich eine schöne Branche wäre zu arbeiten, die eigentlich viel Spaß macht.
00:25:42
Julia Vögele
Natürlich, es gibt Ausnahmen, es gibt super Vorzeigebetriebe, die haben auch kein Problem mit Fachkräftemangel.
00:25:50
Julia Vögele
Die haben langjährige Mitarbeiter und denen geht es gut.
00:25:55
Julia Vögele
Das merkt man einfach.
00:25:58
Julia Vögele
Und da glaube ich, das ist nicht nur bei uns ein Thema, da muss noch viel passieren, eben auch wieder wie vorhin angesprochen, vielleicht einmal sich da ganz gezielt möglichst mit vielen verschiedenen Akteuren einmal beraten und überlegen und dann auch,
00:26:19
Julia Vögele
Es ist ein Thema von Werten, dass man das auch lebt.
00:26:21
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:26:24
Julia Vögele
Das ist, glaube ich, ganz wichtig.
00:26:25
Julia Vögele
Also wenn man das nicht fühlt und selber lebt, dann vielleicht als Betrieb dann
00:26:33
Julia Vögele
wird es auch nichts bringen.
00:26:35
Julia Vögele
Natürlich, man kann auch in der Digitalisierung eine Lösung vielleicht sehen von so manchen Dingen, dass so manche Prozesse besser automatisiert werden, auch von künstlicher Intelligenz.
00:26:49
Julia Vögele
Manchen schwebt ja vor, dass Roboter vielleicht so manche Servicetätigkeiten übernehmen können,
00:26:57
Julia Vögele
Der Roboter, der schon in der Bar die Getränke mixt, den gibt es schon.
00:27:02
Julia Vögele
Auch Service-Roboter, aber natürlich ist da sehr viel noch am Anfang und funktioniert noch nicht.
00:27:10
Julia Vögele
Und auch von der Gästeperspektive ist es einfach ganz was anderes, wenn ich eine persönliche Begegnung habe.
00:27:18
Julia Vögele
Das ist ein
00:27:20
Julia Vögele
Eigentlich dann auch eine Frage von Qualität

Technologie und die Zukunft des Tourismus

00:27:24
Julia Vögele
versus eben dann die günstige Alternative, wo ich den Online-Check-In beim Hotel habe, wo ich keine Person sehe während meinem ganzen Aufenthalt.
00:27:38
Julia Vögele
Ja, das ist dann einfach ein anderes Produkt.
00:27:41
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:27:42
Julia Vögele
Aber ja, ich glaube, die zwischenmenschliche Beziehung ist immer mehr ein Qualitätsmerkmal und wir müssen auch schauen, dass wir uns die Mitarbeiter dann auch die Zeit haben und die Energie, diese Qualität dann auch selbst genießen zu können in ihrem Job.
00:28:06
Catharina Fischer
Mhm.
00:28:06
Julia Vögele
Und ja, das wäre, glaube ich, eine schöne Beziehung.
00:28:06
Catharina Fischer
Mhm.
00:28:10
Julia Vögele
Zukunftsperspektive.
00:28:14
Anja Kirig
Ich finde das ganz schön, weil du hattest am Anfang gesagt, es gibt in Tirol wirklich viele gute Initiativen und auch viele tolle touristische Schulen.
00:28:22
Anja Kirig
Und dann ist aber im Endeffekt trotzdem an manchen Stellen quasi können diese Personen nicht gehalten werden.
00:28:31
Anja Kirig
Das ist auch etwas, was ich beobachtet habe, wo ich auch denke, es gibt da einfach unglaublich viel Kraft und viel Energie.
00:28:37
Anja Kirig
Und dann auf der anderen Seite aber eben sozusagen auch diese Herzlichkeit und diese Willkommenskultur, die aus dem Ausland zumindest ist.
00:28:47
Anja Kirig
In Österreich wird das immer sehr, sehr geschätzt.
00:28:49
Anja Kirig
Also das, was du auch am Anfang sagtest,
00:28:52
Anja Kirig
Man hat diese Tradition, man hat diese Qualität.
00:28:55
Anja Kirig
Und was ich aber gleichzeitig auch beobachte und das vielleicht auch so ein bisschen als kritische Nachfrage ist, dass in Gesprächen oftmals dann gerade, wenn sozusagen sehr viel Wert auf diese Qualität, Tradition, Willkommenskultur gelegt wird,
00:29:07
Anja Kirig
der Fokus und die Adaptivität in Richtung neuer Technologien dann doch irgendwie nicht ganz so schnell aufgenommen wird.
00:29:15
Anja Kirig
Was siehst du da vielleicht auch für ein mögliches Risiko eben auch für die Region, wenn sie sich quasi nicht diesen Technologien und diesen Sachen adaptiert und mit integriert vielleicht auch?
00:29:28
Julia Vögele
Ja, zum einen, glaube ich, ist es ganz viel Schuld daran, dass man Ängste hat vor der Zukunft allgemein, weswegen auch ganz viele diese Vergangenheitsperspektive haben, sich auf ihre Historie immer wieder stützen und eben das Bewahren so sehr.
00:29:38
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:30:09
Julia Vögele
Und da sind viele Ängste da, gerade auch in Bezug auf Digitalisierung, künstliche Intelligenz wurde angesprochen, da sehen viele eben vor allem die Gefahren.
00:30:18
Julia Vögele
Aber ich glaube, hier bräuchte es einfach ein bisschen mehr einen anderen Diskurs, aber vielleicht auch Weiterbildungen, um hier mal die Möglichkeiten aufzuzeigen.
00:30:32
Julia Vögele
Das lebenslange Lernen ist immer wichtiger in der heutigen Zeit, es kommt immer Neues daher.
00:30:40
Julia Vögele
Also ich habe meinen Eltern zum Beispiel auch gezeigt, wie sie OpenAI, ChatGPT verwenden können und die sind jetzt ganz positiv gegenüber dieser künstlichen Intelligenz gestimmt.
00:30:54
Julia Vögele
Aber natürlich auch, dass man die Risiken auch kennt, dass man ja ebenfalls geschult wird, ist wichtig.
00:31:03
Julia Vögele
Ja, ich glaube, es gibt sehr viele,
00:31:08
Julia Vögele
Institutionen, Betriebe, die schon sehr weit vorn sind, sehr mitgehen mit neuen technologischen Entwicklungen.
00:31:12
Anja Kirig
Ja.
00:31:16
Julia Vögele
Die Tirol-Werbung ist sehr bekannt in Österreich, dass sie hier Vorreiter ist bei vielen Dingen mit Datensystemen, ja,
00:31:27
Julia Vögele
Gästesegmentierungen wirklich auf hohem technologischen Niveau macht.
00:31:33
Julia Vögele
Das heißt, ich glaube, hier gibt es unterschiedliche Stufen.
00:31:39
Julia Vögele
Ja.
00:31:40
Anja Kirig
Stimmt, ja, Tirol-Marketing hat immer wieder eine sehr große Vorreiterrolle in dieser Situation auch übernommen und war ja auch oftmals eben auch ein Beispiel dann für andere Destinationen, das eben ähnlich auch zu machen.
00:31:41
Julia Vögele
Ja.
00:31:51
Anja Kirig
Ich finde das auch nochmal, und das ist tatsächlich etwas, wo ich auch immer wieder sehr resoniere mit diesem Impuls for Travel Manifest, dass dort tatsächlich auch gefordert wird, eben diese ethische Mitgestaltung der künftigen Technologien oder der jetzigen Technologien, die wir in Zukunft vielleicht dann noch mehr einsetzen.
00:32:07
Anja Kirig
Und das finde ich tatsächlich auch etwas, was sehr Visionäres, was dort immer noch und mehr denn je vielleicht auch tatsächlich irgendwie gefragt ist.
00:32:17
Julia Vögele
Ja.
00:32:18
Catharina Fischer
Ja, total.
00:32:19
Catharina Fischer
Also das war auch wirklich etwas, was wir lange besprochen haben, wie wir das auch genau reinschreiben, um es mal so ein bisschen aus dem Nähkästchen zu blabbern.
00:32:30
Catharina Fischer
Ich weiß nicht, ob du dich erinnerst, Julia, aber ich glaube, da gab es wirklich viele Stimmen, die dann gesagt haben, wir müssen dazu explizit Stellung nehmen und das als Aspekt reinbringen, weil da werden große Fragen auf uns zukommen, wenn sich das so entwickelt, wie man
00:32:46
Catharina Fischer
wie wir es da schon so ein bisschen vorausgesehen hatten.
00:32:50
Catharina Fischer
Daher ist das, glaube ich, auch ganz wichtig, dass dieser Aspekt immer wieder an die Oberfläche getragen wird und diskutiert wird oder mitdiskutiert wird.
00:32:59
Catharina Fischer
Ich würde gerne noch mal auf etwas eingehen, was du sagtest und ich hoffe, ich habe es richtig verstanden.

Generationsunterschiede in Tourismuskarrieren

00:33:07
Catharina Fischer
Du sagtest vorhin bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dann, ich sage mal, von diesen...
00:33:12
Catharina Fischer
tollen Schulen kommen.
00:33:13
Catharina Fischer
Also ihr habt eine hohe Ausbildungsqualität, die dann dennoch aber vielleicht nach ein paar Jahren oder vielleicht sogar schon relativ zeitig dann gar nicht mehr in der Branche bleiben.
00:33:23
Catharina Fischer
Und du hattest Werte angesprochen und man muss das quasi leben.
00:33:29
Catharina Fischer
Und da frage ich mich jetzt gerade, also siehst du, da ist immer noch ein bisschen so eine Diskrepanz, weil man würde ja vermuten, wenn der DOSMUS so einen wichtigen, grundsätzlich wichtigen wirtschaftlichen Stellenwert hat,
00:33:40
Catharina Fischer
dann müsste, ich sage jetzt mal ein bisschen überspitzt, jedem Akteur daran gelegen sein, die bestmöglichsten Arbeitsbedingungen zu bieten und natürlich den Nachwuchs an sich zu halten und einfach auch mit der Zeit zu gehen.
00:33:59
Catharina Fischer
Also wir hören ja und sehen ja immer wieder so ein bisschen, was die jungen Leute so erwarten heutzutage auf ihrem Arbeitsplatz oder im Sinne auch von
00:34:10
Catharina Fischer
Naja, den ganzen Themen, Work-Life-Balance und diese schönen Buzzwords, die wir da haben.
00:34:15
Catharina Fischer
Und das würde mich jetzt nochmal interessieren.
00:34:17
Catharina Fischer
Also da gibt es trotzdem, obwohl man eigentlich ja doch sehr abhängig ist davon, gibt es trotzdem eine Diskrepanz sozusagen in der Wertigkeit auch der Arbeitsplätze.
00:34:31
Catharina Fischer
Ja, Kräfte, also wie man ihm begegnet, wie viel man ihm zahlt, das gehört natürlich auch noch mit dazu, wie gesagt, was für Arbeitsbedingungen man ihm bietet, also da ist sozusagen noch ein bisschen Luft nach oben.
00:34:46
Julia Vögele
Ja, definitiv.
00:34:49
Julia Vögele
Ich glaube aber, dass das nicht nur eben das Thema im Tourismus ist, dass eben Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eben aktiv auch zuhören, was sie bräuchten, damit sie bessere Arbeitsbedingungen haben und eben länger gehalten werden können.

Einfluss des Tourismus auf Politik und Gesellschaft

00:35:10
Julia Vögele
Das ist leider, glaube ich, und du hast auch angesprochen, vielleicht gefühlt auch, dass man denkt, die neue Generation hat einfach absolut utopische Vorstellungen.
00:35:23
Julia Vögele
So da habe ich manchmal das Gefühl, das ist so ein Generationenkonflikt vielleicht, also wo man...
00:35:30
Julia Vögele
glaubt, man redet aneinander vorbei und will sich eigentlich gar nicht bewusst austauschen und zuhören, sondern
00:35:42
Julia Vögele
sagt so, na, also das ist eigentlich unverschämt, was die jungen Leute da verlangen und wir damals haben so und so gearbeitet.
00:35:51
Julia Vögele
Das beobachte ich halt oft und da müsste man sich, glaube ich, mehr auch austauschen und sich annähern.
00:36:01
Julia Vögele
Natürlich bräuchte es vielleicht von beiden Seiten dann gewisse Kompromisse.
00:36:07
Julia Vögele
Alles wird auch nicht möglich sein, was man fordert, aber ich finde es gut, dass die jungen Leute vielleicht auch gerade diese Situation nutzen, wo sie gefragt sind, wo es einen Mangel gibt an Mitarbeitern, dass sie gehört werden.
00:36:23
Julia Vögele
Was wären denn die Vorstellungen?
00:36:25
Julia Vögele
Wie wollen wir denn arbeiten?
00:36:27
Julia Vögele
Und im Endeffekt sind es ja auch oft Vorstellungen,
00:36:31
Julia Vögele
die allen zugutekommen.
00:36:33
Julia Vögele
Also nicht nur die junge Generation, auch die ältere Generation ist sicher glücklich mit mehr Work-Life-Balance oder mit unterschiedlichen Kennzahlensystemen.
00:36:47
Julia Vögele
Es ist einfach eben auch hier wieder die Frage von, was bewahren wir und was transformieren wir, dass es einfach zukunftsfähiger wird.
00:37:01
Catharina Fischer
Siehst du da auch Anpassungen im Produkt?
00:37:05
Catharina Fischer
Also wenn ich mir jetzt vorstelle...
00:37:08
Catharina Fischer
einfach mal so praktisch rausgegriffen.
00:37:11
Catharina Fischer
Ich sage mal, Hotellerie eignet sich da, glaube ich, immer ganz gut, weil ich sage mal, da brauchst du nun mal einfach auch den Kontakt zum Gast.
00:37:20
Catharina Fischer
Also hoher Service, hohe Qualität bedingt einfach, dass Menschen in diesem Hotel diesen erbringen und in entsprechender groben Klasse auch 24 Stunden.
00:37:33
Catharina Fischer
Und da sind wir natürlich in so, ja, in Arbeitswelten, die durchaus vielleicht, weiß ich nicht, ich frage mal so provokativ, nur noch bedingt zeitgemäß sind.
00:37:48
Catharina Fischer
Mit den Anforderungen, die sind ja auch, wie gesagt, alle durchaus gerechtfertigt der heutigen Zeit.
00:37:58
Catharina Fischer
Im Umkehrschluss aber vielleicht auch mit den Möglichkeiten in technischer Art.
00:38:04
Catharina Fischer
die Dinge vielleicht auch anders zu lösen oder anders anzubieten.
00:38:07
Catharina Fischer
Also wie sehr siehst du da auch eine Konsequenz für durchaus vielleicht auch das Produkt, dass sich das da tatsächlich auch ändern müsste teilweise, damit man ja diesen Herausforderungen auch begegnen kann.
00:38:19
Catharina Fischer
Weil wenn wir da größer drauf blicken, wir wissen ja, wir haben den demografischen Wandel und wir haben alle diese Herausforderungen und irgendwo müssen die Leute ja auch kommen.
00:38:29
Catharina Fischer
Was würdest du da sagen?
00:38:30
Julia Vögele
Ja, genau.
00:38:33
Julia Vögele
Also ich sehe viele Potenziale eben für technologische Unterstützung auf jeden Fall.
00:38:41
Julia Vögele
das sehr mühsam oft sein kann, bis die Dinge mal funktionieren.
00:38:45
Catharina Fischer
Ja.
00:38:47
Julia Vögele
Und das wäre dann eben wieder schwierig, wenn dieses Funktionieren dann eben auf den Schultern wieder der Mitarbeiter lastet, die dann eben eigentlich dafür nicht auch vielleicht die Ausbildung haben oder auch das nicht ihr...
00:39:08
Julia Vögele
Ja, der Grund war, weshalb Sie vielleicht in diese Branche gegangen sind, weil Sie wollten vielleicht eben gerade diesen zwischenmenschlichen Austausch und sich nicht herumärgern mit der Software.
00:39:20
Julia Vögele
Vielleicht brauchst du eben, wie soll ich sagen, am Anfang,
00:39:20
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:39:24
Julia Vögele
Auch verschiedene Job-Descriptions oder eben jemanden, der dann gezielt sich mit diesen technologischen Dingen auseinandersetzt als Schnittstelle dann zu den Leuten, die im Service sind, könnte ich mir vorstellen.
00:39:40
Julia Vögele
Ja, oder es gibt, wie schon vorhin gesagt, das günstigere Angebot, das rein technologisiert ist.
00:39:52
Julia Vögele
Das ist dann aber eine andere Qualität.
00:39:55
Julia Vögele
Also ich glaube hier...
00:39:57
Julia Vögele
wird sich das sehr stark dann unterscheiden.
00:40:02
Julia Vögele
Also genauso wie in günstigeren Restaurants, wo sehr wenig Service ist, wo vielleicht Selbstbedienung ist über einen Touchscreen versus dann das hochqualitative Restaurant, wo wirklich ein ganz anderes zwischenmenschliches Erlebnis auch möglich ist.
00:40:26
Julia Vögele
Ja.
00:40:29
Anja Kirig
Mich würde auch gerade nochmal, weil du ja auch im wissenschaftlichen Bereich tätig bist und diese Schnittstelle, die auch im Manifest nochmal genannt ist, in welche Rolle der Tourismus tatsächlich eben da auch als politischer Berater oder auch als politischer Mitgestalter übernehmen kann oder vielleicht auch was sich da aus deiner Perspektive enthält.
00:40:46
Anja Kirig
in den letzten Jahren durch die Pandemie vielleicht auch oder durch auch die aktuellen Krisen, vielleicht auch durch politische andere Konstellationen, die gerade sind, geändert hat.
00:40:56
Anja Kirig
Also wie siehst du da die Verknüpfung auch zwischen dem, was momentan von der Politik vielleicht gestaltet wird, wie der Tourismus aber auch die Politik mitgestalten kann und was das letztendlich dann auch für Auswirkungen hat auf die große Vision des Manifests, des Lebensraumgestalters?
00:41:12
Julia Vögele
Ja, also eben da vor allem in Tirol der Tourismus einen sehr hohen Stellenwert hat, hat er auch großen politischen Einfluss.
00:41:25
Julia Vögele
Das war auch in der Corona-Pandemie.
00:41:29
Julia Vögele
Ich war damals unter anderem neben meiner Tätigkeit zur Trenn- und Zukunftsforschung auch in der Tourismusstatistik tätig.
00:41:39
Julia Vögele
Wir wurden da täglich von der Landesregierung auch kontaktiert, wegen Daten zu Tourismusströmen.
00:41:52
Julia Vögele
Und es war wirklich ganz eine enge Zusammenarbeit und man hat ja gesehen, hier müssen wir uns einfach auch noch viel besser aufstellen, um dann auch die Landesregierung hier entsprechend beraten zu können, hier helfen zu können, auch die Krise zu bewältigen.
00:42:13
Julia Vögele
Das war wirklich ganz spürbar in dieser Zeit.
00:42:20
Julia Vögele
Ja, und was ich einfach sehe, ist der Tourismus durch diese vielen interdisziplinären Schnittstellen in verschiedenste Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft.
00:42:35
Julia Vögele
Ist es eigentlich gewohnt, in diesen Austausch zu stehen, aber auch zu mobilisieren?
00:42:42
Julia Vögele
für eben neue Angebote, neue Infrastruktur.
00:42:47
Julia Vögele
Und ich denke mir, diese Fähigkeit, die könnte man noch viel mehr nutzen, viel mehr forcieren, um eben zu mobilisieren für positiven Wandel im Lebensraum.
00:43:02
Julia Vögele
Und vielleicht auch positiv zu mobilisieren, dass die Menschen vor Ort, die lokale Bevölkerung mitgestaltet, indem man sie dazu einlädt, einerseits einmal ins Gespräch geht, aber auch wirklich das Gestalten gemeinsam macht.
00:43:22
Julia Vögele
Und ich glaube, dadurch könnte man vielleicht auch mehr das Gefühl wieder entfachen, wir können mitbestimmen, wir können mitgestalten, wie unser Land aussehen soll, wie es in die Zukunft gehen soll, wie die Zukunftsperspektive ist.
00:43:40
Julia Vögele
Und ich glaube, das könnte eben auch diese...
00:43:46
Julia Vögele
Stimmung in Richtung Demokratie wieder verbessern, dass man auch wieder mehr mitbestimmen will und nicht das Gefühl hat, es gibt eh diese eine Zukunft, die von anderen bestimmt wird.
00:44:04
Julia Vögele
wo ich eigentlich keine Rolle spiele, ob ich jetzt wählen gehe oder nicht und damit man sich eigentlich aus dem ganzen Mitgestalten herausnimmt.
00:44:15
Julia Vögele
Also ich fände es schön, wenn wir diesen Spirit, den wir da im Tourismus eigentlich auch erleben, auf den Lebensraum ausweiten könnten, damit wir insgesamt wieder mehr aktiv Zukunft mitgestalten.
00:44:33
Anja Kirig
Unterschreibe ich total.
00:44:34
Anja Kirig
Ein sehr schöner Gedanke, ja.
00:46:02
Julia Vögele
Was da auch ganz wichtig ist, wenn ich noch ergänzen darf, natürlich das offene Ohr erstmal, eben die Perspektiven einholen ist wichtig, aber da darfst du halt nicht aufhören, nämlich dann, wenn es um die Entscheidungen geht, wünsche ich mir eben auch viel mehr Mut und nicht dann eben das zu viel,
00:46:09
Anja Kirig
Mhm.
00:46:24
Julia Vögele
vielleicht auch politisch interveniert wird, sondern dass man dann wirklich auch konsequent das, auf was man sich geeinigt hat, auch
00:46:37
Julia Vögele
Und hier mutiger und stärker einfach in die Zukunft geht und nicht eben zu sehr dann zurückrudert im letzten Moment, weil dann würde das vorhin eben eher wieder zu dieser...
00:46:58
Julia Vögele
Demotivation führen, denn wenn man einmal bei einem partizipativen Prozess mitmacht und es kommt dann nichts raus dabei, dann wird man sich beim nächsten Mal nicht mehr engagieren.
00:47:08
Anja Kirig
Herzlichen Dank, ja.
00:47:08
Julia Vögele
Deswegen ist es sehr wichtig, dass man da auch konsequent dann in die Umsetzung geht.
00:47:27
Julia Vögele
Ja.
00:48:10
Julia Vögele
Leider werde ich mich eher meiner Forschung widmen müssen, so wie das ist, wenn man neben dem Beruf versucht, ein Doktorat zu machen.
00:48:20
Julia Vögele
Aber ich werde sicher auch mal raus in die Luft, in die Berge gehen, so wie es eben in unserem Alltag hier in Tirol bei vielen der Fall ist, zum Glück.
00:48:25
Anja Kirig
Sorry.
00:48:31
Julia Vögele
Ja.
00:48:36
Julia Vögele
Auf jeden Fall und das vergisst man oft, aber das muss man sich eben auch immer wieder vor Augen führen, wie gut es uns wirklich auch geht.
00:48:44
Julia Vögele
Ja, sehr gerne.
00:48:50
Anja Kirig
Ja, ebenso, danke.
00:48:51
Anja Kirig
Und ich hoffe, Julia, dass wir dich bald irgendwann mal wieder hier im Podcast begrüßen dürfen und dann auch vielleicht nochmal in deine aktuelle Forschung ein wenig eintauchen dürfen.
00:49:00
Anja Kirig
Ja, definitiv.
00:49:01
Anja Kirig
Schönes Wochenende.
00:49:03
Julia Vögele
Danke euch.
00:49:03
Anja Kirig
Tschüss.
00:49:09
Julia Vögele
Tschüss.