Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Folge 33 - Impulse4Travel: Lebensräume gestalten – Über Zukunft, Verantwortung und digitale Transformation image

Folge 33 - Impulse4Travel: Lebensräume gestalten – Über Zukunft, Verantwortung und digitale Transformation

Next Stop Future
Avatar
0 Plays2 seconds ago

Vor fünf Jahren entstand das Manifest impulse4travel mit einer klaren Vision: Tourismus soll nicht nur Gäste bewegen, sondern Lebensräume gestalten und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. In dieser Folge sprechen wir mit Jamina Mertz, Leiterin  Digitalstrategie und Digitales Marketing bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH – sie war 2020 bei impulse4travel von Anfang an dabei.

Jamina berichtet, wie sich die Organisation seitdem entwickelt hat: von der klassischen Marketingorganisation hin zu einer gestaltenden Kraft in der Region, die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zusammenarbeit mit den Partnern ernsthaft vorantreibt.
Im Gespräch wird deutlich, wie wichtig der innere Wandel ist – und wie Themen wie Open Data, Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement neue Wege eröffnen können, um die impulse4travel-Vision lebendig werden zu lassen.

Trotz aller Herausforderungen, politischer Unsicherheiten und finanzieller Engpässe hält Jamina an der Idee fest: Tourismus kann mehr – und muss heute mehr leisten, um zukunftsfähige Lebensräume zu gestalten.

Ein Gespräch über echte Transformation, neue Freiräume – und warum Mut und Haltung die wichtigsten Währungen für die Zukunft sind.

impulse4travel ist eine Initiative von Realizing Progress und dem Verband Internet Reisevertrieb. 

Realizing Progress: https://www.realizingprogress.com/ 

impulse4travel: https://www.impulse4travel.de/ 

Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/ 

Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/

Website NEXT STOP: FUTURE: https://www.nextstopfuture.de/ 

Recommended
Transcript

Einführung: 'Impulse for Travel' und das Tourismusmanifest 2020

00:00:15
Catharina Fischer
Ein herzliches Hallo zu einer neuen Folge von Next Stop Future.
00:00:19
Catharina Fischer
Und auch in dieser Folge haben wir was Besonderes vor, beziehungsweise wir konzentrieren uns mal wieder auf Impulse for Travel.
00:00:26
Catharina Fischer
Es gab jetzt schon ein paar Folgen, die draußen sind.
00:00:30
Catharina Fischer
Und heute wollen wir das Manifest nochmal in den Fokus rücken, was wir 2020 mit ganz vielen Akteuren aus der Tourismusbranche erarbeitet haben.
00:00:40
Catharina Fischer
für eine Zukunft des Tourismus, für eine neue Zukunft, andere Zukunft des Tourismus.
00:00:46
Catharina Fischer
Es steht ganz viel drin.

Vision für 2025: Fortschritte und Herausforderungen

00:00:48
Catharina Fischer
Es gibt eine Vision, die wir uns gesetzt haben, nämlich für das Jahr 2025, in dem wir uns gerade befinden.
00:00:54
Catharina Fischer
Und daher schauen wir da in regelmäßigen Abständen, so muss man sagen, mit verschiedenen Akteuren und Akteuren aus der Tourismusbranche rauf, um mal zu analysieren, wo wir denn jetzt stehen, was sich getan hat,
00:01:07
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:01:08
Catharina Fischer
was sich verändert hat, was sich auch zum Positiven verändert hat, was wir auch im Manifest geschrieben haben und wo wir durchaus immer noch Lücken haben, Herausforderungen haben.
00:01:19
Catharina Fischer
Und davon abgesehen hat sich die Welt ja auch schon wieder ganz schön doll gedreht, um es mal so platt auszudrücken.
00:01:25
Catharina Fischer
Und daher wird das wieder ganz spannend und ich freue mich darauf, die Anja freut sich darauf, denn wir haben natürlich auch wieder einen Gast hier bei uns, die Jamina Merz.

Jamina Merz: Digitale Strategie der Leipzig DMO

00:01:34
Catharina Fischer
Und wer das genau ist, das werden wir jetzt gleich erfahren.
00:01:37
Catharina Fischer
Viel Spaß!
00:01:40
Jamina Mertz
Danke.
00:01:40
Jamina Mertz
Danke.
00:01:53
Anja Kirig
Ja, hallo zusammen, hallo liebe Katharina, liebe Yamina, es freut mich, dass wir heute wieder einen Gast haben und auch nochmal wieder zurück, beziehungsweise nach vorne blicken wollen im Kontext auch der Impulse for Travel des Manifestes.
00:02:07
Anja Kirig
Yamina, magst du dich unseren Hörerinnen gerne mal kurz vorstellen?
00:02:12
Anja Kirig
Vielleicht kennt dich nicht jeder von unseren Hörerinnen und genau.
00:02:17
Jamina Mertz
Ja, sehr gerne.
00:02:18
Jamina Mertz
Erstmal vielen Dank für die Einladung zu diesen wirklich spannenden Themen.
00:02:22
Jamina Mertz
Ich erinnere mich noch sehr gut an diese Zeit zurück vor fünf Jahren und freue mich auch, das heute erst mal noch ein bisschen nochmal auf einen Prüfstand zu stellen und nochmal die Gedanken sozusagen dahingehend zu sortieren und zu ordnen.
00:02:37
Jamina Mertz
Und genau das machen wir hier auch als Leiterin Digitalstrategie sozusagen bei der Destination Management Organisation der Leipzig Region.
00:02:47
Jamina Mertz
wo ich seit tatsächlich schon über 15 Jahren arbeite und diese wunderbare Möglichkeit habe, diese DIMO in ihren Aufgaben mit zu begleiten.
00:02:52
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:02:59
Jamina Mertz
Und

Pandemie-Herausforderungen und die Rolle der DMO

00:03:00
Jamina Mertz
das ist eine sehr schöne Herausforderung, gerade in diesen Zeiten, dass viele Themen halt sehr spannend sich weiterentwickeln und für uns immer wieder die Frage sich stellt, wie wir uns als DIMO aufstellen, wie wir neu denken, wie wir
00:03:17
Jamina Mertz
uns verändern und vor allen Dingen immer den Gast im Fokus haben.
00:03:22
Jamina Mertz
Eine sehr schöne Aufgabe, wie ich finde.
00:03:24
Anja Kirig
Ja, vielen Dank, vielen Dank, liebe Amina, auch, dass du heute die Zeit hast, bei uns im Podcast zu sein und mit uns über diese Themen auch zu sprechen, wo sich die Branche hinentwickelt, beziehungsweise was auch vielleicht von dem Manifest, von den einzelnen Punkten bereits erreicht wurde oder wo es vielleicht auch noch Potenzial gibt.
00:03:43
Anja Kirig
Da hat sich ja gerade in deinem Bereich in den letzten Jahren und in den letzten Monaten relativ viel und sehr rapide getan.
00:03:52
Jamina Mertz
Ja, das stimmt, das ist richtig.
00:03:55
Jamina Mertz
Ich habe mich, wie gesagt, sehr gefreut, als Katharina mich angesprochen hat.
00:04:00
Jamina Mertz
Und da bin ich auch wirklich so in so eine persönliche Retrospektive nochmal gegangen.
00:04:06
Jamina Mertz
Und es ist ja auch immer ein sehr wichtiger Prozess, den man, gerade wenn man im Alltag immer sehr tief in seinen Projekten schon drinsteckt, immer im Prinzip nochmal diese Metaperspektive hat und sich und seine Arbeit und die des gesamten Teams nochmal reflektieren kann.
00:04:21
Jamina Mertz
Und
00:04:22
Jamina Mertz
Da muss ich ehrlich sagen, diese letzten fünf Jahre waren eine sehr natürlich spannende und herausfordernde Zeit, gerade für eine Demo.
00:04:33
Jamina Mertz
Und wir hatten, wie gesagt, dieses schöne Thema des Impulse for Travel, den wir physisch sozusagen in Leipzig durchführen wollten.
00:04:43
Jamina Mertz
Und dann plötzlich war der absolute Shutdown, eine Schocksituation in der Branche.
00:04:50
Jamina Mertz
Wir haben das Ganze dann sehr schnell lösen können, indem wir das digital durchgezogen haben und es auch eine sehr schöne Veranstaltung geworden ist, keine Frage.
00:04:58
Jamina Mertz
Aber diese Zeit hat, sage ich mal, uns als Destination Management Organisation auch sehr geprägt.
00:05:05
Anja Kirig
Mhm.
00:05:06
Jamina Mertz
Und wenn ich jetzt so diese letzten fünf Jahre mal rekapituliere, dann könnte ich, glaube ich, aus dem heutigen Stand schon wieder ganz anders sprechen als vielleicht noch vor drei Jahren.
00:05:19
Jamina Mertz
ergibt sich immer so schnell im Prinzip wieder ein neues Bild, dass man eigentlich gar nicht wirklich von einem Zeitpunkt sprechen kann, sondern wirklich von einer Entwicklung, von einem Verlauf.
00:05:32
Jamina Mertz
Und das in relativ kurzer Zeit.

Agilität in der Planung angesichts globaler Unsicherheiten

00:05:34
Jamina Mertz
Egal, ob es jetzt irgendwelche politischen Krisen waren, die uns beschäftigt haben, die globale Wirtschaftslage oder eben, wie gerade eben beschrieben, diese Corona-Pandemie, die alle, sowohl das Team intern,
00:05:48
Jamina Mertz
als auch natürlich die gesamte Branche hier vor Ort in Leipzig Region inklusive der Leistungsträger vor große finanzielle und wirtschaftliche Herausforderungen gestellt hat.
00:05:58
Jamina Mertz
Vielen Dank.
00:06:00
Catharina Fischer
Was ich da gespannt finde, weil einerseits, also du sagst es auch, haben wir diese doch gefühlte Kurzfristigkeit in der Planung.
00:06:09
Catharina Fischer
Und ich finde, das hat über die letzten Jahrzehnte immer mehr zugenommen.
00:06:13
Catharina Fischer
Also auch dieses Gefühl, man schaut in eine Richtung, man erarbeitet etwas, man hat sich einen Weg gegeben.
00:06:23
Catharina Fischer
Und da muss man doch tatsächlich relativ kurzfristig wieder anpassen und vielleicht dann doch nochmal ein bisschen zurückrudern oder sich durchaus nochmal andere Fragen stellen.
00:06:29
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:06:35
Catharina Fischer
Also diese Unwägbarkeiten auch, die wir in unserer Welt sehen und haben, die wären ja nicht weniger, also würde ich jetzt mal so sagen.
00:06:43
Catharina Fischer
Und gerade nach Corona-Zweck,
00:06:47
Catharina Fischer
Vielleicht hat sich das da so alles ein bisschen konzentriert auch in der Wahrnehmung, aber tatsächlich, das sagen mir auch viele, hat sich dieses Gefühl verstärkt.
00:06:56
Catharina Fischer
Also dieses, ich sage jetzt mal, vorher war es doch relativ ruhig, lange Zeit, und jetzt ist es eigentlich gar nicht mehr so ruhig.
00:07:04
Catharina Fischer
Und man ist ständig, wie gesagt, bemüht, mitzuhalten, mitzugehen.
00:07:09
Catharina Fischer
Wir werden gleich auch nochmal über das Thema KI sprechen, was ja jetzt auch ganz stark Einzug hält in die Destinationsorganisationen.

Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit im Tourismus

00:07:17
Catharina Fischer
Und daher würde mich interessieren, weil die erste Frage so auch mit ganz starkem Bezug auf das Manifest, wir haben ja da so eine Vision drin, also der Toastmus als Zukunfts- und Lebensraumgestalter und letztendlich, dass er mitwirkt, dass er eine gesellschaftliche Verantwortung hat, die natürlich auch im Sinne der Nachhaltigkeit zu denken ist, im Sinne einer nachhaltigen Wertschöpfung für die Menschen, mit die Menschen, das ist natürlich politisch auch wichtig,
00:07:42
Catharina Fischer
durchaus einen Rahmen hat oder eine bestimmte Tragweite der Tourismus haben kann, sage ich mal, auch im Sinne von Völkerverständigung, anderen Kulturen, all diese Dinge.
00:07:49
Jamina Mertz
Ja.
00:07:55
Catharina Fischer
Und würde es so sagen, trotz dieser doch sehr unwegbaren Welt und ständigen neuen Herausforderungen,
00:08:05
Catharina Fischer
Sollten wir an dieser Vision festhalten oder würdest du sagen, der Tourismus, ich sage jetzt mal so ein bisschen überspitzt, kann diese Rolle nur zum Teil einnehmen oder wir müssen da vielleicht auch nochmal ein bisschen umdenken?
00:08:19
Catharina Fischer
Also steht diese Vision für dich noch?
00:08:24
Jamina Mertz
Ja, sie steht auf jeden Fall.
00:08:26
Jamina Mertz
Ich kann das auch an einem Beispiel mal ganz gut erläutern.
00:08:30
Jamina Mertz
Also wenn wir uns sozusagen tatsächlich diese Krisensituation noch mal ein bisschen vor Augen führen, dann hat sie natürlich einen gewissen Katalysator-Effekt gehabt, keine Frage.
00:08:43
Jamina Mertz
Aber sie hat vor allen Dingen zu einem Umdenken herbeigeführt.
00:08:46
Jamina Mertz
Und das ist aus Sicht jetzt einer DMO gesprochen.
00:08:52
Jamina Mertz
eines der wichtigsten Punkte, die ich eigentlich aus dieser Zeit mitnehme, dass wir sozusagen unsere Eigenwahrnehmung nochmal auf den Prüfstand gestellt haben und wirklich geschaut haben, was ist denn jetzt eigentlich unsere Aufgabe?
00:09:06
Jamina Mertz
Denn diese, ich sage mal, ja, die Situation, diese Ausweglosigkeit, die damals ja wirklich herrschte, hat einfach dazu geführt, dass man diesen Blick nach innen nochmal gerichtet hat und versucht hat,
00:09:21
Jamina Mertz
okay, was können wir denn tun?
00:09:23
Jamina Mertz
Wie können wir denn jetzt

Unterstützung lokaler Akteure während der Pandemie

00:09:25
Jamina Mertz
helfen?
00:09:25
Jamina Mertz
Weil Marketing war ja im Prinzip fast nahezu ein Stillstand.
00:09:31
Jamina Mertz
Wir haben zwar Image-Kampagnen gemacht und Leipzig vermisst dich und so weiter.
00:09:36
Jamina Mertz
Aber die eigentlichen, ja, ich sage mal, auch Opfer der Krise, die mussten ja irgendwo an die Hand genommen werden.
00:09:44
Jamina Mertz
Und das ist das, was ich glaube, so ein bisschen...
00:09:48
Jamina Mertz
unter dieser Vision, dieser Lebensraumperspektive auch verstehe, dass die DMO selbst im Prinzip diese Rolle einnehmen muss.
00:09:57
Jamina Mertz
Und das ist natürlich nicht, funktioniert nicht immer gut und immer 100 Prozent.
00:10:05
Jamina Mertz
Das ist klar.
00:10:06
Jamina Mertz
Aber ich glaube, diese Zeit hat zumindest da geführt, dass wir uns bestimmten Themen einfach fokussierter gestellt haben.
00:10:16
Jamina Mertz
Und ob das jetzt, wie gesagt, die Auseinandersetzung, diese, sag ich mal, partizipative Auseinandersetzung mit unseren Leistungsträgern war oder eben das Thema Nachhaltigkeit und auch Digitalisierung.
00:10:29
Jamina Mertz
Das hat sehr, sehr viele Themen, sag ich mal, neu auf den Prüfstand gestellt.
00:10:34
Jamina Mertz
Und ich kann jetzt nicht wirklich sagen, dass wir wenig zu tun hatten in der Zeit.
00:10:40
Jamina Mertz
Ganz im Gegenteil, wir haben im Prinzip einfach nochmal ein Stück weit auch unsere Hausaufgaben gemacht.
00:10:44
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:10:45
Jamina Mertz
Und das hat uns, so schlimm das jetzt vielleicht auch klingt, im Hinblick dieser dramatischen Situation natürlich auch ein Stück weit geholfen, uns nochmal selbst zu finden.
00:10:55
Jamina Mertz
Und deswegen, um deine Frage zu beantworten, würde ich schon sagen, dass diese Vision weiterhin steht, aber dass sie natürlich auch weiterentwickelt werden muss, weil...
00:11:05
Jamina Mertz
Diese Situation, die wir aktuell haben, egal ob es die politische Situation ist, finanzielle Lagen, wie können wir uns finanzieren als DEMO, das sind ja alles tragende Faktoren, die unsere Arbeit, sag ich mal, beeinflussen, aber die eben im Prinzip auch uns eine Richtung geben.
00:11:10
Catharina Fischer
Mhm.
00:11:10
Catharina Fischer
Mhm.
00:11:23
Jamina Mertz
Und deswegen würde ich sagen, müssen wir diesen Gedanken festhalten, diese Vision und müssen sie vor allen Dingen auch weiterdenken und weiterentwickeln.

Zusammenarbeit zwischen DMOs und Verbänden

00:11:32
Jamina Mertz
Und da kann man schon sagen, dass
00:11:35
Jamina Mertz
die Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern sich durchaus verbessert hat, tatsächlich bedingt durch die Krise.
00:11:43
Anja Kirig
Da würde ich ganz gerne kurz nochmal nachfragen,
00:11:48
Anja Kirig
auch zu sagen, okay, es braucht da auch eine neue Orientierung, eine Selbstreflexion, wo stehe ich, wo möchte ich eigentlich hin als DMO und auch gerade nochmal mit dieser Perspektive nach innen gerichtet.
00:11:57
Anja Kirig
Das erfordert ja auch immer so ein Stück weit so ein, ich sage jetzt mal, so ein Netzwerkdenken, interdisziplinäres Denken, weil es ja doch nochmal andere Stakeholder auch mit integriert.
00:12:07
Anja Kirig
Also vielleicht, wo steht ihr da oder wie ist da sozusagen auch die Vision oder die Strategie für die nächsten Jahre?
00:12:17
Jamina Mertz
Ja, das ist genau der Punkt.
00:12:19
Jamina Mertz
Ich denke, wir sind als DMO, wir haben einmal, sag ich mal, unsere Destination Management Organisation, die den Schwerpunkt aufs Marketing legt und wir haben aber auch einen Verband, ja, der, sag ich mal, infrastrukturelle Themen mit bedient und ich denke, diese Kommunikation, also diese Arbeit zwischen sowohl der DMO als auch dem Verband, der sozusagen den Fokus auch auf die Region mitlegt, die ist durchaus stärker geworden und fokussierter.
00:12:25
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:12:43
Jamina Mertz
Und das ist eine sehr gute Frage.
00:12:45
Jamina Mertz
Wir haben tatsächlich gemerkt, dass wir durch, ich sage mal, Themen wie Nachhaltigkeit, den Nachhaltigkeitsgedanken oder eben auch die Digitalisierung mehr zusammengewachsen sind und unsere Rolle im Prinzip neu gedacht haben.
00:13:02
Jamina Mertz
Also natürlich wussten wir immer, was unsere Aufgaben sind, aber den Fokus einfach auch anders gelegt.
00:13:08
Jamina Mertz
Ja, von diesem klassischen Marketing, ich werde wahrgenommen, ich habe eine Sichtbarkeit, die Leute kommen nach Leipzig, sie
00:13:14
Jamina Mertz
übernachten hier, sie bringen Wirtschaftskraft in die Stadt und in die Region.
00:13:18
Jamina Mertz
Das ist der Hauptpunkt weiterhin.
00:13:20
Jamina Mertz
Aber eben auch alle in diesem Prozess mitzunehmen, das ist eine große Herausforderung, weil viele Jahre jeder so ein bisschen, wie man das vielleicht auch in anderen dem ausgesehen hat, irgendwo seinen eigenen Weg gegangen ist.
00:13:35
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:13:35
Jamina Mertz
Und jetzt im Prinzip alle wieder einzufangen und zu sagen, wir müssen doch gemeinsam nach vorne schauen.
00:13:41
Jamina Mertz
Und das war eine sehr große Herausforderung.
00:13:44
Jamina Mertz
Und was haben wir gemacht?
00:13:45
Jamina Mertz
Wir haben deswegen gesagt, Nachhaltigkeitsstrategie,

Nachhaltigkeit und digitale Strategien der DMO

00:13:49
Jamina Mertz
wichtig.
00:13:49
Jamina Mertz
Digitalisierungsstrategie, wichtig.
00:13:51
Jamina Mertz
Aber wir leben sie von innen nach außen.
00:13:54
Jamina Mertz
Das war ein Prozess.
00:13:55
Jamina Mertz
Und deswegen kann man nicht sagen, okay, wir machen jetzt irgendwie Nachhaltigkeitsmaßnahmen XY und nehmen alle im Prinzip in diesem Prozess mit, sondern wir haben gesagt, wir müssen unsere Hausaufgaben machen, wir müssen von innen anfangen.
00:14:05
Jamina Mertz
Und das hat tatsächlich natürlich auch etwas gedauert.
00:14:08
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:14:08
Jamina Mertz
Wir waren erstmal vielleicht ein bisschen leise und still in der Zeit, aber der wichtigste Punkt ist es tatsächlich zu sagen, okay, ich habe im Prinzip die Mitarbeitenden in diesem Prozess mitgenommen.
00:14:17
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:14:22
Jamina Mertz
Und das war, wie gesagt, der Punkt, wo wir dann 2021 die erste Nachhaltigkeitsmanagerin schon hatten.
00:14:29
Jamina Mertz
die sozusagen diesen Strategieprozess erst mal aufbereitet hat und sich mit diesen Themen auseinandergesetzt hat.
00:14:36
Jamina Mertz
Und dann über Mitmachaktionen, über, sag ich mal, es ging von einer Glasflasche los, sag ich mal, bis zum papierlosen Büro, wo man sich hin entwickeln will.
00:14:48
Jamina Mertz
Und eine Kommunikation bis in den Privatbereich des Mitarbeitenden, die Menschen sozusagen dafür sensibilisiert hat.
00:14:56
Jamina Mertz
Und diesen Gedanken, wenn man,
00:14:58
Jamina Mertz
ihn lebt und wenn man ihn wirklich verinnerlicht, dann auch nach außen tragen kann.
00:15:03
Jamina Mertz
Und da sind wir jetzt im Prinzip an dem Punkt angekommen, wo wir mit der Nachhaltigkeitsstrategie letztes Jahr einen Punkt machen konnten und wo wir die ersten Maßnahmen im Prinzip nach außen schon sichtbar wurden.
00:15:14
Jamina Mertz
Aber es war ein Prozess tatsächlich.
00:15:18
Catharina Fischer
Was ich nochmal gerne nachfragen würde wollen, ist, du hattest es genannt, Finanzierung.

Finanzierungsherausforderungen und politische Schwerpunkte im Tourismus

00:15:23
Catharina Fischer
Da haben wir ja gerade schon auch, nicht überall, aber in einigen Regionen, Städten, nicht erst seit Corona oder mit Corona.
00:15:34
Catharina Fischer
Klar war das Thema dann natürlich sehr präsent in verschiedenen Ausprägungen, aber wir haben es ja wieder, dass der
00:15:37
Jamina Mertz
Ja.
00:15:42
Catharina Fischer
Tourismus immer noch so etwas ist, das ist nice to have und wenn die Haushalte entsprechend nicht sind, wie sie vielleicht vorher waren, dann wird ordentlich gekürzt.
00:15:56
Catharina Fischer
Das haben wir ja schon eigentlich auch versucht mit dieser Vision und mit auch dem
00:15:58
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:16:02
Catharina Fischer
Ich sage mal so ein bisschen der politischen Message dahinter, auch in Richtung Berlin.
00:16:10
Catharina Fischer
Also da wurde ja auch dazu, auch gab es Runden, es wurde darüber gesprochen, auch während Corona und danach.
00:16:17
Catharina Fischer
haben wir ja schon versucht auch darzustellen, was du ja auch jetzt schön skizziert hast, was der Tourismus und letztendlich auch Organisationen wie eure tatsächlich alles tun und welche Aufgaben sie speziell nach innen übernehmen und welche Rolle.
00:16:33
Catharina Fischer
Und da würde mich mal interessieren, wie ist da deine Wahrnehmung,
00:16:38
Catharina Fischer
Hat man da sozusagen ein bisschen mehr Bewusstsein geschaffen für die Wichtigkeit dieser Dinge und die Wichtigkeit letztendlich des Tourismus?
00:16:48
Catharina Fischer
Wo stehen wir denn da?
00:16:51
Jamina Mertz
Ja, es ist natürlich das Thema, was uns tagtäglich umtreibt.
00:16:56
Jamina Mertz
Die, ich sage mal, diesen Gedanken der Verantwortung zu übernehmen, den Tourismus weiterzudenken, zu leben, das funktioniert natürlich letztendlich auch nur, wenn du die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung hast.
00:17:12
Jamina Mertz
Und da muss ich ehrlich sagen, im Kleinen jetzt aus unserer DEMO-Gesicht gesprochen, ist es weiterhin so, dass wir, ja,
00:17:21
Jamina Mertz
von Fördermöglichkeiten und von starken Partnern abhängig sind.
00:17:25
Jamina Mertz
Das ist nun mal ein Fakt und die, ich sag mal, politische Weltlage macht es uns da tatsächlich auch nicht sehr einfach.
00:17:33
Jamina Mertz
Ob es jetzt in Sachsen ist, wo wir im Prinzip Banger hatten, in welche Richtung es sich bezüglich Parteien entwickelt, inwieweit da der Fokus überhaupt noch auf Tourismus gesetzt wird und so weiter, bis hin zu fehlenden Haushaltsplanungen,
00:17:49
Jamina Mertz
die natürlich logischerweise zu gewissen Planungsunsicherheiten führen und natürlich auch zu Verschiebungen.
00:17:55
Jamina Mertz
Verschiebungen innerhalb der Maßnahmen, die man eigentlich so als die ja schon sehr weit im Voraus immer planen muss.
00:18:01
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:18:05
Jamina Mertz
Wir haben ja entsprechende Gremien, durch die die ganzen Prozesse gehen müssen.
00:18:08
Jamina Mertz
Das ist ja nicht einfach so, wie ein Wirtschaftsunternehmen das sagen kann, so, wir haben da eben mal einen Plan, den wir jetzt so durchziehen können, sondern da ist ja sehr viel Vorarbeit notwendig.
00:18:18
Jamina Mertz
Und ich denke ja, dass die Wahrnehmung auf jeden Fall gestärkt wurde.
00:18:23
Jamina Mertz
Das ist auf jeden Fall ein Zeichen, das angekommen ist.
00:18:26
Jamina Mertz
Und das sieht man, wenn ich es mal in meinem Kernbereich betrachten kann und auf den ziehen kann, vor allen Dingen an Themen wie Digitalisierungen im Tourismus.

Datenmanagement und die Rolle der Politik bei Open Data

00:18:36
Jamina Mertz
Es war wirklich der perfekte Zeitpunkt, muss ich wirklich sagen, als Sachsen damals mit der Landesorganisation der Tourismus-Marketing-Gesellschaft Sachsen kurz vor Corona im Prinzip diesen großen Ausschreibungsprozess hatte.
00:18:48
Jamina Mertz
das Thema des Datenmanagements und Open Data auf den Prüfstand zu stellen.
00:18:52
Jamina Mertz
Und dank, sage ich mal, dieser Arbeit, die natürlich auch politisch gewollt ist, dass die Deutsche Zentrale für Tourismus da diesen Open Data Gedanken sehr früh und zum Glück rechtzeitig gelebt hat auch schon und das entsprechend in die Länder verteilt hat, war das der perfekte Zeitpunkt, dass sich auch die DMOs dann als die, sage ich mal, Infrastruktur,
00:19:17
Jamina Mertz
Stand mit diesen Themen auch intensiv beschäftigen konnte.
00:19:20
Jamina Mertz
Und das waren halt im Prinzip auch große Herausforderungen, vor denen wir standen.

Vorbereitung auf KI durch Datenmanagement

00:19:26
Jamina Mertz
Auf der einen Seite hast du, ich sag mal, alle gehabt, die du irgendwie mitnehmen musstest in dieser Krisensituation.
00:19:33
Jamina Mertz
Du musstest auch von innen nach außen kommunizieren, aber du hattest auch ein unwahrscheinlich großes Aufgabenpaket vor dir, wo du kommunizieren musstest, warum es denn jetzt wichtig ist, dass wir uns vor allen Dingen
00:19:47
Jamina Mertz
auch solchen Themen wie Datenmanagement mal beschäftigen.
00:19:50
Jamina Mertz
Und da hat die Politik Gott sei Dank einen sehr guten Schwerpunkt auch gesetzt und diese Themen auch weiter gefördert.
00:19:58
Jamina Mertz
Und das war genau, wie gesagt, der richtige Zeitpunkt.
00:20:02
Jamina Mertz
Wir haben uns auseinandergesetzt.
00:20:04
Jamina Mertz
Ich erinnere mich noch, wo es dann hieß, ja, Creative Commons Lizenzen und da müssen jetzt alle mitmachen und so.
00:20:12
Jamina Mertz
Und ich habe auch gesagt, wir müssen langsam anfangen.
00:20:16
Jamina Mertz
Dieses Umdenken beginnt beim Menschen und das hast du natürlich gerade in der Tourismusbranche auch sehr stark, die ja sehr menschlich ist und der Menschen konzentriert ist.
00:20:28
Jamina Mertz
Und da im Prinzip auch zu sagen, okay, wegzugehen von dem Gedanken, das ist meins, das sind meine Themen, meine Daten und ich habe hier ein Alleinstellungsmerkmal und das muss ich behalten, hinzu, ich öffne mich den Systemen,
00:20:44
Jamina Mertz
und bereitet sozusagen tatsächlich die technische Datengrundlage auf die Zukunft vor.
00:20:52
Jamina Mertz
Das waren Themen, die wir erst mal kommunizieren mussten.
00:20:56
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:20:56
Jamina Mertz
Und da hat uns aber, wie gesagt, die politische Lage und die Entscheidung damals auch sehr, sehr geholfen, indem halt solche Projekte auch gefördert wurden.
00:21:05
Jamina Mertz
Und deswegen würde ich sagen, ja, es ist viel passiert.
00:21:11
Jamina Mertz
Aber natürlich, wenn es um die eigentlichen
00:21:14
Jamina Mertz
runtergebrochenen Themen geht, verstehen wir immer noch, was das betrifft, von großen Herausforderungen.
00:21:18
Jamina Mertz
Super.
00:21:18
Jamina Mertz
Ja.
00:21:19
Catharina Fischer
Ja, das glaube ich.
00:21:20
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:21:22
Catharina Fischer
Insofern, das klingt gleich jetzt ein bisschen salopp, aber letztendlich hatten wir die ja immer mal mehr, mal weniger.
00:21:30
Catharina Fischer
Und dann wieder bei der Unlegbarkeit.
00:21:33
Catharina Fischer
Und das sagen wir ja auch immer wieder, der Tourismus ist dahingehend auch immer so zwischendrin.
00:21:38
Catharina Fischer
Also man sagt ja immer so salopp, ne?
00:21:42
Catharina Fischer
Wenn das Wetter schlecht ist, wird er sozusagen beeinflusst.
00:21:46
Catharina Fischer
Wenn die politische Lage sich dreht, wird er beeinflusst.
00:21:50
Catharina Fischer
Wenn Krankheiten ausbrechen, wird er beeinflusst.
00:21:54
Catharina Fischer
Das Klima ist ja nochmal eine Ebene drüber.
00:21:57
Catharina Fischer
Das ändert sich nun auch rapide in verschiedenen Destinationen, beeinflusst den Tourismus wieder, der demografische Wandel und so weiter.
00:22:04
Catharina Fischer
Also das sind ja auch die Themen, die Anja und ich immer wieder besprechen.
00:22:07
Catharina Fischer
Und da sehen wir einfach auch, vor welchen Herausforderungen der Tourismus eigentlich immer wieder steht.
00:22:12
Catharina Fischer
Und dann natürlich auch seine Akteure.
00:22:12
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:22:15
Catharina Fischer
Du hattest aber gerade das, wie ich finde, sehr spannende und natürlich gerade hochaktuelle Thema der Daten angesprochen.

Einfluss von KI auf den Tourismus und technologische Vorsicht

00:22:23
Catharina Fischer
Also letztendlich die Daten selbst sind ja gar nicht mehr so neu oder so spannend.
00:22:28
Jamina Mertz
Richtig.
00:22:29
Jamina Mertz
Oh, ich mache
00:22:29
Catharina Fischer
Also für viele ist es sehr trocken auch, sagen wir es mal so.
00:22:33
Catharina Fischer
Aber nichtsdestotrotz und daher kann man auch nur sagen, ja Gott sei Dank wurde das bei euch auch rechtzeitig angestoßen und man hat da gemeinschaftlich gearbeitet, weil das ist jetzt die Grundlage tatsächlich auch für das KI-Zeitalter.
00:22:48
Catharina Fischer
Und da sind wir ja nun in...
00:22:50
Catharina Fischer
Ja, in einem Bereich, wo gerade wirklich sehr viel passiert und den wir auch im Manifest explizit angesprochen haben.
00:22:58
Catharina Fischer
Also wir haben, ich sage das mal so zusammengefasst, schon da gesagt deutlich, ihr müsst was tun da draußen, es muss was passieren.
00:23:07
Catharina Fischer
Wir brauchen diese Vernetzung, wir brauchen die Offenheit der Daten, wir brauchen dahingehend auch Daten.
00:23:13
Catharina Fischer
Ja, man kann es so rauslesen, schon auch so ein bisschen ein mutigeres Denken und tatsächlich auch so ein bisschen mehr ein Ausprobieren.
00:23:23
Catharina Fischer
Und da finde ich es natürlich jetzt ganz spannend, mal bei euch reinzuhören.
00:23:27
Catharina Fischer
Also wir haben ja jetzt seit jetzt fast zwei Jahren, sage ich mal, dieses Thema Chat, GPT und Co.,
00:23:36
Catharina Fischer
Und es wird ja viel gesprochen, es passiert viel, viele testen jetzt auch schon, haben sich ausprobiert, Mitarbeiterinnen werden geschult und es gibt Workshops.
00:23:48
Catharina Fischer
Wie ist denn bei euch gerade so der aktuelle Stand und wie blickst du auf dieses KI-Thema?
00:23:56
Jamina Mertz
Ja, das ist wirklich ein Thema, was uns natürlich alle irgendwie untreibt, weil es halt einfach auch so einen fast revolutionären Impact hatte auf alle Themenbereiche, auf alle gesellschaftlichen Bereiche, auf Privates, auf eben auch Berufliches und den Tourismus natürlich auch.
00:24:12
Jamina Mertz
Und ich glaube, der große Vorteil tatsächlich war, dass wir uns
00:24:20
Jamina Mertz
oder überhaupt alle die MOs, und da kann ich wirklich für alle sprechen, wenn ich im Austausch mit den Magic Cities regelmäßig stehe, wie wir uns auch im Digitalisierungsbereich da regelmäßig auf dem Laufenden halten, war die Vorarbeit halt essentiell.

Implementierung von KI in der DMO

00:24:36
Jamina Mertz
Und die Vorarbeit meine ich halt die Öffnung der Daten, die Strukturierung der Daten, vor allen Dingen, dass wir sie im Prinzip für dieses Zeitalter maschinenlesbar machen.
00:24:47
Jamina Mertz
Wie du schon sagst, das klingt immer mega trocken und
00:24:50
Jamina Mertz
Alle nervt es eigentlich schon, wenn ich immer darüber rede.
00:24:53
Jamina Mertz
Die Branche hat auch lange gebraucht, bis sie endlich auch gesagt hat, aha, jetzt hat sie nicht nur immer von der Theorie gesprochen, sondern jetzt kommen eben die ersten Beispiele, warum wir da immer so einen Fokus drauf gesetzt haben und warum wir immer gesagt haben, es ist einfach wichtig, dass wir uns da sortieren, dass wir da im Prinzip eine Grundlage schaffen für das, was kommt, weil ohne das ist es eben nicht möglich.
00:25:00
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:25:20
Jamina Mertz
Und das war dann der Punkt, wo dann, wie ich so schön sagte, der Groschen gefallen ist und wir dann auch mal richtig handlungsfähig waren.
00:25:29
Jamina Mertz
Als die ersten Anwendungsfälle kamen, dank Gen.EI, da war das Thema plötzlich sichtbar.
00:25:37
Catharina Fischer
Vielen Dank.
00:25:37
Jamina Mertz
Und dann mussten plötzlich alle aufspringen und mussten alle mitmachen.
00:25:42
Jamina Mertz
Und dann habe ich auch, wir als Demo dann auch wieder gesagt, okay, langsam.
00:25:49
Jamina Mertz
Es ist revolutionär viel passiert und es passiert auch weiterhin sehr viel.
00:25:54
Jamina Mertz
Wir werden mit Tools umhäuft und werden ständig, gibt es neue Entwicklungen, neue Global Player und die Lage ist fast unüberschaubar.
00:26:09
Catharina Fischer
Ja.
00:26:09
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:26:10
Jamina Mertz
Und deswegen war es auch, wie bei dem Thema Nachhaltigkeit, eben auch ein Prozess, den wir von innen begonnen haben.
00:26:19
Jamina Mertz
Und
00:26:19
Jamina Mertz
Da muss ich sagen, das ist wirklich auch sehr schön, dass, wenn ich jetzt von unserer DMO spreche, dass ich halt dieses Vertrauen der Geschäftsleitung habe, dass wir uns, wie gesagt, ein kleines Team gegründet, so eine kleine Taskforce und wo wir uns langsam dem Thema tatsächlich schon vor zwei Jahren genähert haben, getestet haben und
00:26:44
Jamina Mertz
eben auch dann gesagt haben, okay, wir gründen jetzt eine kleine interne Arbeitsgemeinschaft und haben im Prinzip alle Mitarbeitenden aus den Kernbereichen mit in diesen Prozess involviert und haben angefangen, ja, im Prinzip erstmal das Thema klar zu beleuchten und versucht zu sortieren und so ein bisschen die Rollen einzuteilen, die KI-
00:27:09
Jamina Mertz
ja durchaus einnehmen kann oder generative KI sprechen wir jetzt in dem Zusammenhang.
00:27:14
Jamina Mertz
Und schnell war klar, es ist tatsächlich wie beim Thema Open Data ein Change Management Prozess, den du immer wieder neu durchlaufen musst und wo du Geduld haben musst und auch hier wieder alle mitnehmen musst in diesem Bereich, damit sie das Thema natürlich A, verstehen, dieses Aufklärungsgedanken, der dahinter steckt,
00:27:31
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:27:37
Jamina Mertz
den haben wir sehr stark fokussiert und treffen uns sozusagen regelmäßig in dieser AG, führen Workshops durch.
00:27:45
Jamina Mertz
Das ging los mit, ich sage mal, so ein bisschen mit so einer Analysephase, mit Prompting-Workshops und wo wir die Pain-Points erarbeitet haben der einzelnen, der Mitarbeitenden und dann das einfach so versucht haben zu sortieren, eine entsprechende Strategie aufgestellt haben und entwickelt haben und
00:28:08
Jamina Mertz
dann erst aus diesem Prozess heraus eben uns für einen Piloten entschieden haben.
00:28:14
Jamina Mertz
Und ich denke, das ist so die große Herausforderung für DMOs und natürlich auch für alle anderen touristischen Organisationen, diese, ich sage mal, diese Masse an Informationen irgendwie zu strukturieren und zu versuchen, eine Basis zu finden und sich auf eins oder zwei Themen zu konzentrieren.
00:28:31
Jamina Mertz
Und natürlich war die Rolle des Content Creators, sage ich auch, des Generators,
00:28:37
Jamina Mertz
Das stand natürlich im Fokus, klar, weil sie natürlich den ersten sichtbaren Erfolg hatte.
00:28:42
Jamina Mertz
Wir haben sozusagen auch erste kleine GPTs abgebaut und haben uns da wirklich herangetastet.
00:28:49
Jamina Mertz
Und jetzt haben wir dank Realizing Progress auch, sag ich mal, professionelle Unterstützung von außen, wo wir im Prinzip einen Destination Hub aufbauen, den wir auch wieder von innen heraus gestalten wollen.
00:29:04
Jamina Mertz
durch, ich sage mal, vorgefertigte Templates und im Prinzip schon gut strukturierte Prompts, die dahinter stecken und gefüttert mit den ganzen Informationen, die ja wichtig sind, Informationen über die Demo oder eben unsere Daten, die mit angebunden werden sollen, kann man daraus natürlich dann wieder
00:29:16
Catharina Fischer
Und

Pläne für ein Destination Hub mit KI-Unterstützung

00:29:29
Jamina Mertz
sehr gute und schnelle Ergebnisse liefern.
00:29:32
Jamina Mertz
Und das ist wichtig, dass du halt eben mit Themen anfängst, die halt schnelle, gute Ergebnisse sichtbar machen, um halt auch dieses Vertrauen in Gen AI im Prinzip zu stärken.
00:29:45
Jamina Mertz
Und das war, wie gesagt, auch bei Nachhaltigkeitsthemen, bei der Nachhaltigkeitsstrategie ein Thema, das wir von innen begonnen haben.
00:29:54
Jamina Mertz
Und perspektivisch, da sind wir noch nicht so weit, aber
00:29:57
Jamina Mertz
diesen Destination Hub auch perspektivisch gerne öffnen möchten für unsere Partner und Leistungsträger, wo wir wissen, okay, die haben unwahrscheinliche Herausforderungen, alles zu managen.
00:30:07
Jamina Mertz
Na, die sind sowohl, ich sage mal, wenn ich mal ein Museum nehme, die sind sowohl verantwortlich fürs Marketing, für Presse und Öffentlichkeit und für Social Media.
00:30:15
Jamina Mertz
Und das alles zu kombinieren, das ist eine unwahrscheinlich große Herausforderung.
00:30:19
Jamina Mertz
Und das wissen wir auch.
00:30:20
Jamina Mertz
Wir stehen da auch im engen Austausch durch Netzwerktreffen und so weiter.
00:30:25
Jamina Mertz
Und wenn ich jetzt im Prinzip die Möglichkeit habe, meine Rolle als DMO so zu definieren, dass ich einen Wissenshub aufbauen kann auf der einen Seite und eben auch eine Art Plattform bieten kann, wo ich diesen Zugang zu Gen.E.I.
00:30:40
Jamina Mertz
vereinfacht und, sag ich mal, barrierefrei liefern kann, dann ist das, finde ich, ein sehr schöner Prozess, den wir als DMO strategisch begleiten können und wo wir im Prinzip die Branche mitnehmen können.
00:30:51
Catharina Fischer
Mhm.
00:30:52
Anja Kirig
Ich finde es jetzt ganz spannend, weil ich habe jetzt auch nochmal, im Manifest ist unter Punkt 5 eben diese ethische Gestaltung der soziotechnologischen Entwicklung.
00:31:01
Anja Kirig
Und dort wird eben besonders eben auch nochmal, oder habt ihr besonders herausgearbeitet, sozusagen Datenschutz, Chancengleichheit, Zugänglichkeit und Teilhabe bei Algorithmen, künstlicher Intelligenz, Daten generell.

Ethische Überlegungen bei KI- und Datennutzung

00:31:11
Anja Kirig
Und ich finde es jetzt mal ganz spannend, auch nochmal so perspektivisch zu sehen, weil das kann man ja auch so in einer gesellschaftlichen Ebene verstehen, ja, also Datenschutz als von Seiten der Endverbraucher, Konsumenten, Chancengleichheit, Zugänglichkeit, also dass man sozusagen einfach alle mitnimmt.
00:31:25
Anja Kirig
Und gleichzeitig eben natürlich auch nochmal aus deiner Perspektive, wie du es jetzt geschildert hast, für die DMO, für die ganzen Stakeholder.
00:31:31
Anja Kirig
Und das finde ich tatsächlich auch nochmal so das runtergebrochene, finde ich jetzt wirklich nochmal spannend von dir gehört zu haben, wie das eben tatsächlich dann auch aus diesem inneren Prozess, dieses, was du auch beschrieben hast, als Change Management intern eben auch funktionieren kann oder wie es eben funktionieren sollte.
00:31:45
Anja Kirig
Ja, und das ist
00:31:46
Anja Kirig
fand ich jetzt nochmal wirklich eine ganz prägnante Umsetzung.
00:31:53
Anja Kirig
Was ich mich jetzt gerade noch gefragt habe, vielleicht magst du noch ein konkretes Beispiel nennen, wo du sagst, ja, dort ist vielleicht auch dieser Wow-Effekt und das ist da wirklich tatsächlich auch denjenigen, die am Anfang gesagt haben, okay, das ist vielleicht alles eine trockene Geschichte.
00:32:06
Anja Kirig
Was war so wirklich vielleicht das Tool oder die Ergebnisse, wo sie dann, ja, wo sie gesehen hat, okay, dieser Prozess hat sich gelohnt.
00:32:15
Jamina Mertz
Ja, da gibt es tatsächlich ein sehr schönes Beispiel.

KI zur Verbesserung des Kundenservices in Touristeninformationszentren

00:32:20
Jamina Mertz
Wenn wir sozusagen in den Workshops waren, dann war natürlich immer dieser Aha und dieser Wow-Effekt da.
00:32:26
Jamina Mertz
Das hat die Leute mitgenommen, die Kollegen und Kolleginnen.
00:32:29
Jamina Mertz
Das war gut.
00:32:31
Jamina Mertz
Aber tatsächlich, wenn es dann um die Umsetzung ging, dann war man wieder sehr vorsichtig.
00:32:36
Jamina Mertz
Und was auch wichtig ist, auch diese Themen haben wir natürlich immer angesprochen, die ethische Verantwortung,
00:32:43
Jamina Mertz
im Umgang mit AI.
00:32:44
Jamina Mertz
Wir haben entsprechende Richtlinien gestaltet, Guidelines definiert, wie man dann im Prinzip mit diesen GPTs, die wir gebaut haben, umgeht.
00:32:53
Jamina Mertz
Aber was halt wirklich ein sehr schöner Effekt war, dass wir im Prinzip überlegt haben, wo hakt es denn besonders?
00:33:01
Jamina Mertz
Was nervt euch denn tatsächlich so richtig im Alltag?
00:33:05
Jamina Mertz
Und ich glaube, da hatten wir sie dann bekommen.
00:33:07
Jamina Mertz
Und wenn man sich mal...
00:33:09
Jamina Mertz
wenn man sich dann mal die Touristinformation, diesen klassischen Service vor Ort anschaut, da war dann wirklich dieser positive Effekt wirklich sofort sichtbar.
00:33:20
Jamina Mertz
Die Mitarbeitenden der Touristinformation haben zum Beispiel so, ich sag mal so klassische FAQs.
00:33:27
Jamina Mertz
Da kommen halt die Gäste in die Touristinfo und was wir auch an der Erfahrung haben, das ist jetzt so vielleicht noch ein kleiner Nebeneffekt, wir haben vor Ort
00:33:39
Jamina Mertz
zweieinhalb Jahren die Touristinformation komplett neu gestaltet, auch digitalisiert, digitale Stellen mit implementiert.
00:33:42
Anja Kirig
Okay.
00:33:45
Jamina Mertz
Wir haben kleine, ich sag mal, Screens mit eingebracht, wo sie themenspezifische, unsere Daten sozusagen ausgespielt bekommen haben für Musikthemen, für Freizeit, für Kultur und so weiter.
00:33:56
Jamina Mertz
Und wir haben trotzdem diesen Effekt gehabt, Digitalisierung schön und gut, aber am richtigen Ort.
00:34:02
Jamina Mertz
Denn die Leute, die in die Touristinfo gekommen sind, die wollten natürlich trotzdem a,
00:34:07
Jamina Mertz
den unmittelbaren Kontakt haben zu dem Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin der DMO.
00:34:13
Jamina Mertz
Und das war ein Nebeneffekt, wo wir auch gesagt haben, okay, wir müssen das anders denken.
00:34:19
Jamina Mertz
Und da kam ein sehr schönes Beispiel, wie gesagt, ins Spiel, in dem wir gesagt haben, Mensch, diese FAQs, die ihr immer habt, ihr müsst da ewig lange Listen durchschauen und durchscrollen und immer wieder Dokumente auf- und zumachen, wollten wir oder haben wir sozusagen angefangen, einen Wissenshub aufzubauen.
00:34:36
Jamina Mertz
Wir haben sozusagen Themen implementiert, die sozusagen für Leipzig und Region stehen.
00:34:41
Jamina Mertz
Da geht es los mit, wo kann ich barrierefrei sozusagen mit Rollstuhl oder mit Kinderwagen ein Museum betreten?
00:34:50
Jamina Mertz
Oder wo kann ich mit meinem Blindenhund lang?
00:34:52
Jamina Mertz
Wo ist der Kanu vor Leih?
00:34:53
Jamina Mertz
Wie sind die Öffnungszeiten und so weiter?
00:34:55
Jamina Mertz
Also solche klassischen Standardfragen.
00:34:57
Jamina Mertz
Wo finde ich die nächste Toilette?
00:34:58
Jamina Mertz
Das sind die Basisfragen.
00:35:00
Jamina Mertz
Das sind die wichtigen Fragen, die im Prinzip dort auflaufen.
00:35:02
Jamina Mertz
Und die haben wir in diesem Hub gefiltert.
00:35:06
Jamina Mertz
aggregiert und entsprechend kann sozusagen den Mitarbeitenden der Touristinfo über einen Chat ganz normal mit der KI sozusagen die Antwort liefern.
00:35:17
Jamina Mertz
Das ist sozusagen eigentlich für den Gast selbst nicht sichtbar, aber es hilft enorm, nach innen gerichtet diese Anfragen schneller zu beantworten.
00:35:21
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:35:27
Jamina Mertz
Und ich glaube, wenn man genau diesen Punkt trifft, wenn man sagt, okay, man nutzt diese generative KI, um
00:35:35
Jamina Mertz
Er hat, wie gesagt, Prozesse zu beschleunigen, zu optimieren, Arbeitsprozesse zu erleichtern für das Unternehmen selbst, für die Mitarbeitenden und diesen positiven Effekt nach draußen bringt, indem der Kontakt mit dem Gast aber trotzdem bewahrt wird, ist das, denke ich, eine sehr gute Kombination.
00:35:52
Jamina Mertz
Und das war so ein Beispiel, wo wir gesagt haben, okay, ich glaube, da sind wir auf dem richtigen Weg.
00:35:56
Anja Kirig
Tonnes Beispielen.
00:35:59
Catharina Fischer
Ich glaube, das ist auch sowas, also ich will jetzt nicht sagen low hanging fruit, aber ich sage mal, das sind ja genau diese Dinge, wo ich glaube, tatsächlich viel, viel Potenzial drin steckt.
00:36:06
Jamina Mertz
Ja.
00:36:06
Jamina Mertz
Richtig, ja.
00:36:14
Catharina Fischer
Also für diese
00:36:16
Catharina Fischer
wie du sagst, FAQs und das gibt es ja in der Touristinfo, das gibt es im Hotel, das gibt es in so vielen Serviceeinrichtungen entlang der Wertschöpfungskette im Tourismus, wo ich glaube, es viele Menschen gibt, die damit tagtäglich zu tun haben und tatsächlich viel, viel mehr Servicezeit hätten, wenn sie das nicht mehr hätten quasi.
00:36:37
Jamina Mertz
Ja.
00:36:38
Catharina Fischer
Und das ist wirklich ein super tolles Beispiel, was ich auf jeden Fall merken werde und das werde ich jetzt auch nochmal weitertragen.
00:36:49
Catharina Fischer
Aber ich fände es nochmal spannend, weil das ja gerade auch so ein bisschen...
00:36:55
Catharina Fischer
ja, schon noch sehr stark im Fokus ist, wenn wir an KI jetzt denken, an Generative AI denken, dieses ganze Content-Thema.

KI-Unterstützung bei der Inhaltserstellung

00:37:03
Catharina Fischer
Es ist natürlich etwas, was uns schon immer umtreibt.
00:37:07
Catharina Fischer
Es ist ein großer Teil auch immer noch eurer Arbeit.
00:37:10
Catharina Fischer
Es wird auch so bleiben.
00:37:13
Catharina Fischer
Und da würde mich mal interessieren, wie da dein Blick drauf ist.
00:37:16
Catharina Fischer
Denn einerseits haben wir ja so ein bisschen den Tenor,
00:37:20
Catharina Fischer
Naja, die KI macht das alles schneller und zack, zack.
00:37:24
Catharina Fischer
Und dann, wenn man sie richtig füttert und gut füttert, dann hat man auch schnell tolle Texte und dann hat man schnell seine Social-Media-Posts.
00:37:31
Catharina Fischer
Und Bilder sind auch kein Problem mehr.
00:37:33
Catharina Fischer
Und Videos sind kein Problem mehr.
00:37:34
Catharina Fischer
Und Songs sind kein Problem mehr.
00:37:35
Jamina Mertz
Ja.
00:37:35
Jamina Mertz
Ja.
00:37:36
Catharina Fischer
Also, da ist ja auch schön, um Gottes Willen.
00:37:41
Catharina Fischer
Und ich frage mich dann immer so ein bisschen und wir hatten das schon auch bei unserem Praxistag so ein bisschen mit diskutiert.
00:37:48
Catharina Fischer
Wo hört das auf?
00:37:49
Catharina Fischer
Ja, also ich sag mal, es ist ja nicht so, dass wir nicht schon genug Content hätten da draußen.
00:37:55
Catharina Fischer
Also das muss man ja auch mal sagen, das ist ja irgendwie ein Thema, über das unterhalten wir uns ja, wie gesagt, schon seit Jahrzehnten.
00:38:00
Catharina Fischer
Und mit dem Aufkommen der Social-Media-Plattformen ging es ja immer um Content.
00:38:05
Catharina Fischer
Und dass ja möglichst gut ist und hohe Qualität und natürlich die Zyko erreicht.
00:38:10
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:38:10
Catharina Fischer
Und nun haben wir da eigentlich ein Tool, eine Möglichkeit, wo man das noch mehr potenzieren kann.
00:38:17
Catharina Fischer
Ich sage fast bis zum geht nicht mehr.
00:38:20
Catharina Fischer
Und Stichwort auch so dieses ganze Avatar Thema.
00:38:24
Catharina Fischer
Also wir können ja tatsächlich dann auch sozusagen auch weiterdenken im Sinne von einer Produktion mit mehr oder weniger echten Menschen oder echt aussehenden Menschen.
00:38:25
Jamina Mertz
Ja.
00:38:37
Catharina Fischer
Und da finde ich es mal spannend, einfach das nochmal hier zu beleuchten, so mit am Ende.
00:38:42
Catharina Fischer
Wie schaust du da drauf?
00:38:43
Catharina Fischer
Weil ich sehe es immer so ein bisschen, das ist so ein Wissengrad gut, aber ich glaube, irgendwann übertreiben wir es vielleicht oder haben wir es vielleicht schon übertrieben und dann kehrt es sich eigentlich um in seiner Wirkung.
00:38:57
Jamina Mertz
Ja, das ist wirklich ein sehr spannender Punkt, weil das ist ja letztendlich, damit haben wir ja eigentlich begonnen.
00:38:57
Catharina Fischer
Also wo ist da vielleicht auch von eurer Seite so ein Mittelweg oder wie schaust du da drauf für euer Marketing?
00:39:07
Jamina Mertz
Das war so das erste produktive Ergebnis, was KI ja eigentlich sofort geliefert hat.
00:39:12
Jamina Mertz
Das war Content.
00:39:13
Jamina Mertz
Und das war gar nicht schlecht, wenn man entsprechend den Input gut geliefert.
00:39:18
Catharina Fischer
Das ist es.
00:39:18
Jamina Mertz
Ich sage immer Shit in, Shit out.
00:39:20
Jamina Mertz
Das klingt jetzt ein bisschen salopp, aber so ist es letztendlich auch.
00:39:24
Jamina Mertz
Und
00:39:25
Jamina Mertz
Und dahingehend haben wir auch gesagt, okay, diese Workshops, die Schulungen, die haben natürlich die Mitarbeiter mitgenommen und haben ihnen natürlich diesen Fokus gezeigt.
00:39:34
Jamina Mertz
Wir haben da wirklich richtige Anleitungen mitgegeben und definiert, wie gehe ich halt richtig in so ein Prompting rein, damit ich im Prinzip auch das Ergebnis habe, was ich möchte.
00:39:44
Jamina Mertz
Und auch natürlich immer wieder gesagt,
00:39:48
Jamina Mertz
Generative KI ist ein Hilfsmittel und das wird es auch bleiben.
00:39:53
Jamina Mertz
Und gerade im Content-Bereich, Katharina, wir sind in der Kommunikation, im Marketing unterwegs.
00:40:01
Jamina Mertz
Da wird es natürlich, Content is King wird das weiter so sein.
00:40:05
Jamina Mertz
Und wir werden auch nicht über eine weiter durchstrategisch durchdachte Content-Strategie, die werden wir nicht missen, ganz im Gegenteil, die wird noch wichtiger werden.
00:40:16
Jamina Mertz
weil nämlich jetzt im Prinzip neue Herausforderungen hinzukommen.
00:40:20
Jamina Mertz
Auf der einen Seite, ja, du hast recht, ich kann Prozesse damit beschleunigen, ich kann Automatisierungen durch, ich sage mal, Aneinanderreihung verschiedenen Tools, regelrechte Agenten schaffen, die dann irgendwann für mich auch mal autarker arbeiten werden.
00:40:30
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:40:36
Jamina Mertz
Aber ich glaube, wir haben damit auch wieder neue Aufgaben.
00:40:40
Jamina Mertz
Wir sind in einer stärkeren Kontroll- und qualitativen Sicht unterwegs und
00:40:46
Jamina Mertz
Wenn ich mir jetzt zum Beispiel, das muss ich auch ehrlich immer sagen, intern unseren SEO-Pro dann mit in die Diskussion steige, dann sagt der auch immer ganz, ganz wichtig, das wird abgestraft.
00:40:58
Jamina Mertz
Reine KI-Texte, ein ganz wichtiges Thema.
00:41:01
Jamina Mertz
Du kannst, und das ist das, was wir wirklich auch für uns so definiert haben, im Content-Bereich, ob Text-, Bild- oder Videobereich, KI sehr gut einsetzen.
00:41:12
Jamina Mertz
Du kannst sehr effektiv und schnell arbeiten, aber
00:41:17
Jamina Mertz
Es ist ein Hilfsmittel, es ist wie ein Werkzeugkasten, den wir bedienen und wo wir immer noch, sage ich mal, wichtig dahinterstehen als Experten, als Content-Experten und die Richtung angeben.
00:41:30
Jamina Mertz
Und ich denke, dieser Destination Hub, den wir aufbauen werden, wo wir im Prinzip diesen Content-Gedanken natürlich auch platzieren, als eines der Hauptpunkte, ganz klar, den in Kombination mit unseren Daten, mit unseren touristisch gut gepflegten Daten,
00:41:35
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:41:47
Jamina Mertz
und die Informationen über die DMO, das ergibt letztendlich einen sehr guten Output.
00:41:55
Jamina Mertz
Denn nur rein, sage ich mal, ein Large Language Modell zu bedienen, wo man das Prompting natürlich viel definieren kann, das mag gehen, aber das ist nicht die Lösung und das kann es auch nicht sein, wenn man entsprechend hohen qualitativen Anforderungen auch hat.
00:42:09
Jamina Mertz
Und ja, so würde ich sagen, bewegen wir uns in eine sehr gute Richtung.
00:42:17
Jamina Mertz
Aber wie gesagt, das Thema der Content-Strategie, den würde ich weiterhin ganz wichtig sehen und in den Fokus richten.
00:42:25
Catharina Fischer
Absolut.
00:42:27
Catharina Fischer
Dazu nochmal abschließend, auch das interessiert mich, weil mich der Gedanke auch immer umtreibt.

Strategischer Fokus der DMO durch KI-Veränderungen

00:42:33
Catharina Fischer
Also bei allem, wo uns die KI helfen kann im Sinne von schneller und leichter machen und Zeit abnehmen.
00:42:43
Catharina Fischer
Wo siehst du da auch so, sage ich jetzt mal, auf der Inhaltsebene, auf der Fachebene die Entwicklung auch für eine DMO?
00:42:53
Catharina Fischer
Also was meine ich damit?
00:42:55
Catharina Fischer
Also nicht nur im Content-Bereich, also gerade auch zum Beispiel, wir haben das auch vor zwei Wochen innerhalb unseres Kingtanks besprochen.
00:42:57
Jamina Mertz
und
00:43:03
Catharina Fischer
in der Vernetzung von Stakeholdern, in die Destination hinein, könnte oder kann die KI ja helfen durchaus.
00:43:11
Catharina Fischer
Auch im Sinne von Wissensmanagement, das hattest du ja auch schon angesprochen, dieses Thema.
00:43:17
Catharina Fischer
Also wir haben ja viele Eintrittspunkte, auch Schnittstellen, wo wir die KI perspektivisch, glaube ich, sehr gut nutzen können.
00:43:27
Catharina Fischer
Die Frage ist, was siehst du, also du hast jetzt beim Conte gesagt Strategie, ja, aber nochmal weiter gedacht, auch in den anderen Bereichen, wo siehst du dann sozusagen perspektivisch auch die Dinge, die dann gebraucht sind zukünftig?
00:43:43
Catharina Fischer
Also ist es dann tatsächlich diese, vielleicht noch eine stärkere menschliche Ebene, gerade in der Innenarbeit, wenn die Technik uns einen gewissen Raum gibt, die Dinge auch anders zu tun, ist es vielleicht auch noch mehr tiefer gehen tatsächlich dann in bestimmten Themenbereichen, wozu ja oftmals auch nicht immer Zeit ist.
00:43:54
Jamina Mertz
Ja.
00:44:06
Catharina Fischer
Also du hattest das Thema Nachhaltigkeit ganz oft angesprochen und wenn wir jetzt mal ehrlich sind, das macht man ja auch noch nebenbei in Anführungsstrichen.
00:44:15
Catharina Fischer
Also das ist ja kein originäres DMO-Thema, sage ich jetzt mal so.
00:44:22
Catharina Fischer
Also ich will sagen, haben wir dann vielleicht so perspektivisch DMO der Zukunft mal ganz groß gesprochen, ja?
00:44:28
Jamina Mertz
Auf jeden Fall.
00:44:30
Jamina Mertz
Also ich sehe das genauso wie du.
00:44:31
Catharina Fischer
Haben wir da vielleicht tatsächlich thematisch, gerade so was diese großen Themen betrifft, auch Lebensraum reingeguckt, alles was mit Nachhaltigkeit zusammenhängt, mit Klima zusammenhängt, mit Digitalisierung, gehen wir da noch tiefer dann tatsächlich im Fachbereich, im fachlichen Verständnis und nutzen sozusagen die Technik als Enabler?
00:44:58
Jamina Mertz
Es ist ein Anfang, den wir hier bestreiten und es ist auf jeden Fall ein riesen Entwicklungsprozess und Potenzial dahinter.
00:45:00
Catharina Fischer
Ja.
00:45:05
Jamina Mertz
Wir haben, sag ich mal, angefangen auf dieser Ebene der Content-Generierung.
00:45:09
Jamina Mertz
Wir entwickeln uns weiter.
00:45:11
Jamina Mertz
Wir wollen sozusagen das auch als Wissenshub aufbauen.
00:45:16
Jamina Mertz
Und ich glaube, das ist eines der wichtigsten Themen, die auch Nadim Ohr in den Fokus richten sollte, sozusagen diesen
00:45:26
Jamina Mertz
abgesehen davon, dass wir eh laut KI-Verordnung dazu verpflichtet sind, unsere Mitarbeitenden in dem Prozess mitzunehmen und dieses Wissen zu vermitteln, das aufzuklären, das ist ein sehr wichtiger Punkt.
00:45:42
Jamina Mertz
Ich denke, das ist die nächste Ebene, die wir bestreiten werden und wo wir im Prinzip das Wissensmanagement weitertragen können.
00:45:50
Jamina Mertz
Das erlaubt uns im Prinzip KI da eine gewisse Vereinfachung
00:45:55
Jamina Mertz
einen gewissen barrierefreien Zugang.
00:45:57
Jamina Mertz
Ich erwähne nochmal an der Stelle den Test hier ab.
00:46:01
Jamina Mertz
Aber und dann kommt im Prinzip die Ebene darauf, wo wir uns im Prinzip weiter diesen wichtigen Themen öffnen können, weil wir eben auch eine Art Verschiebung wahrnehmen werden.
00:46:14
Jamina Mertz
Ja, ich möchte nicht Ersatz als Wort bringen, aber es ist natürlich immer ein Thema und das ist es auch bei den Mitarbeitern einer Demo.
00:46:24
Jamina Mertz
Wird jetzt meine Arbeit ersetzt?
00:46:28
Jamina Mertz
Nein, deine Arbeit wird nicht ersetzt, aber wir schaffen neue Freiräume, indem du im Prinzip auch sagen kannst, du kannst dich eben auch strategischen Themen eher widmen.
00:46:39
Jamina Mertz
Du kannst im Prinzip auch mal, wie gesagt, diese Meta-Ebene, wo wir am Anfang drüber gesprochen haben, nochmal einnehmen und neuen Service auch generieren.
00:46:49
Jamina Mertz
Und das ist ja letztendlich das, was wir hier vor Ort auch haben wollen.
00:46:51
Jamina Mertz
Wir wollen ja den Gast im Mittelpunkt haben,
00:46:54
Jamina Mertz
möchten ihn ja da abholen, wo er im Prinzip den Bedarf hat.
00:46:58
Jamina Mertz
Und ich glaube, wenn wir diese Richtung einschlagen, dass wir sozusagen die technologischen Möglichkeiten, die natürlich herausragend sind, die aber auch immer wieder auf Widerstand stoßen können, wenn wir das überwinden und sagen können, wir können im Prinzip trotzdem es schaffen, den Gast weiter in den Mittelpunkt zu stellen und diese Ebene zum Gast weiter auszubauen und
00:47:21
Jamina Mertz
die Technologie im Prinzip als Mehrwert zu nehmen, dann wird es sozusagen, denke ich, die richtige Richtung einnehmen, ohne dass wir jemanden ersetzen.
00:47:33
Jamina Mertz
Wir schaffen vielleicht sogar neue Aufgabenfelder.
00:47:36
Jamina Mertz
Zum Beispiel wie mich jetzt.
00:47:38
Jamina Mertz
Ich bin zwar, na klar, verantwortlich für den Bereich Digitalisierung, das ging los mit einer Website und einer PWA und Social Media und so weiter, bis hin zu Datenmanagement, Open Data und eben KI.
00:47:50
Jamina Mertz
Aber
00:47:51
Jamina Mertz
Auch da muss es im Prinzip Menschen geben, die innerhalb von Organisationen wie zum Beispiel in der DMO eben andere mitnehmen in dem Prozess.
00:47:59
Jamina Mertz
Ja, dass wir dieses Wissensvermittlung, es gibt ja so diese schönen Bezeichnungen KI-Officer und so weiter und Compliance-Berater und schieß mich tot.
00:48:06
Catharina Fischer
Ja, Verlagerung ist auch so schön oder Verschiebung finde ich auch.
00:48:09
Jamina Mertz
Aber das sind halt genau diese Dinge, die im Prinzip auch eine Organisation braucht.
00:48:14
Jamina Mertz
Und ich denke, da werden neue Felder, Arbeitsfelder entstehen und
00:48:20
Jamina Mertz
Es wird eine Verlagerung geben, aber hin zu einer positiven Entwicklung.
00:48:30
Jamina Mertz
Verschiebung, ja.
00:48:32
Anja Kirig
Und auch der Gedanke der positiven Entwicklung, also das ist natürlich auch nochmal, also diese Vision auch, dass es tatsächlich irgendwie, dass wir das nutzen können für etwas Positives, für eine gute Entwicklung, für mehr auch eben dann auch nochmal, was im Manifest ja auch zentral war, diese Aufgabe, sich zu übernehmen, Lebensraum zu gestalten, Destinationen mitzugestalten.
00:48:55
Anja Kirig
Das brauchen wir, glaube ich, mehr denn je, gerade in der Zeit, diesen Gedanken.
00:48:58
Jamina Mertz
So ist das.
00:48:59
Jamina Mertz
Ja, auf jeden Fall.
00:48:59
Anja Kirig
Ja.
00:48:59
Jamina Mertz
Okay.
00:49:01
Catharina Fischer
den kommen wir durchaus näher.
00:49:03
Catharina Fischer
Wie weiß, ne?

Abschluss: Zukunftshoffnungen und fortwährende Anpassung

00:49:05
Catharina Fischer
Also man kann es schon auch so sehen, wenn man auf die Dinge, ja, je nach Perspektive blickt.
00:49:11
Catharina Fischer
Das ist ja immer so die Sache dabei.
00:49:14
Catharina Fischer
Ja, wunderbar.
00:49:15
Catharina Fischer
Du, wir sind jetzt schon bei 50 Minuten.
00:49:18
Catharina Fischer
Ich glaube, dass, ja, ich glaube, viele haben jetzt viel zugehört und viel hören dürfen.
00:49:24
Catharina Fischer
Da dürfen wir auch so langsam schließen mit unserer schönen Runde hier.
00:49:29
Anja Kirig
Es war auf jeden Fall sehr spannend.
00:49:29
Catharina Fischer
So, zum Schluss,
00:49:31
Catharina Fischer
Sehr schön.
00:49:33
Anja Kirig
auch immer diesen Inside-Blick zu bekommen.
00:49:35
Anja Kirig
Also ich habe jetzt auch mir ein paar Notizen gemacht, was ich selber auch nochmal durchaus auch nochmal für mich nachgucken werde, nachschlagen werde.
00:49:42
Anja Kirig
Also vielen Dank, liebe Yamina.
00:49:44
Jamina Mertz
Ja, sehr gerne.
00:49:45
Jamina Mertz
Also auch von meiner Seite vielen Dank für die Einladung und wie gesagt, den Blick nochmal ein bisschen zu erweitern und das war auch für mich jetzt nochmal ein schöner Punkt.
00:49:55
Jamina Mertz
Ja, vielen Dank.
00:49:58
Catharina Fischer
Und sag mal, du, zum Abschluss fünf Jahre,
00:50:01
Catharina Fischer
Wir haben es ja schon oft gehabt, in den anderen Folgen auch.
00:50:04
Catharina Fischer
Ist ja eigentlich gar nicht so lange.
00:50:08
Jamina Mertz
Ich war ein bisschen erschrocken, als du geschrieben hast.
00:50:12
Jamina Mertz
fünf Jahre her.
00:50:14
Jamina Mertz
Liebe Yamina, hast du Interesse?
00:50:15
Jamina Mertz
Was, fünf Jahre?
00:50:16
Jamina Mertz
Die sind doch niemals fünf Jahre gewesen.
00:50:20
Catharina Fischer
Insofern, ja, die kann man nicht so ganz beantworten.
00:50:23
Catharina Fischer
Aber sag mal so, was würdest du dir denn wünschen für die nächsten fünf Jahre?
00:50:26
Catharina Fischer
Formulieren wir es doch mal so.
00:50:28
Jamina Mertz
Ja, tatsächlich würde ich mir natürlich wieder aus dem Ursicht gesprochen wünschen, dass wir ein bisschen mehr Freiraum bekommen.
00:50:39
Jamina Mertz
Freiraum für genau diese Entwicklungspotenziale, die weiterzudenken und uns dahingehend natürlich auch aufzustellen und die Möglichkeit zu haben, auch andere in diesem Prozess mitzunehmen und das in beider Hinsicht.
00:50:47
Anja Kirig
Vielen Dank.
00:50:57
Jamina Mertz
Die Verantwortungsseite zu zeigen, die ethischen Aspekte aufzuschlüsseln, aber eben auch die großen Herausforderungen und positiven Signale weiterzugeben und
00:51:09
Jamina Mertz
Das ist eine Aufgabe, die ich gerne weiterführen möchte.
00:51:14
Catharina Fischer
Ja, wunderbar.
00:51:14
Jamina Mertz
Das fände ich eine sehr spannende Aufgabe und das würde ich mir in den nächsten fünf Jahren wünschen.
00:51:19
Jamina Mertz
Sehr gerne.
00:51:20
Catharina Fischer
Sehr schön.
00:51:21
Catharina Fischer
Also ich hoffe, es haben alle gehört.
00:51:26
Catharina Fischer
Liebe Jamina, vielen, vielen Dank für deine Zeit.
00:51:29
Jamina Mertz
Ja.
00:51:29
Catharina Fischer
Es war ganz toll, dich wiederzusehen.
00:51:32
Catharina Fischer
Tatsächlich sehen wir uns ja hier.
00:51:34
Catharina Fischer
Ihr seht uns ja nicht, aber wir sehen uns.
00:51:35
Catharina Fischer
Und Jamina und ich haben uns schon seit graumer Zeit nicht mehr gesehen, obwohl wir doch immer in Kontakt waren und schon lange miteinander arbeiten.
00:51:40
Jamina Mertz
Ja, ich würde mich sehr freuen.
00:51:44
Catharina Fischer
Aber daher war das auch so sehr schön.
00:51:48
Catharina Fischer
Ja, damit würde ich sagen, schließen wir mal die Runde und gehen mal weiter in den Tag, sozusagen.
00:51:54
Catharina Fischer
Bei mir steht noch einiges auf dem Programm, ich schätze mal bei euch auch.
00:51:58
Catharina Fischer
Und ich hoffe es dauert dann, wie gesagt, nicht mehr so lange, bis wir uns mal wiedersehen, Jamina.
00:52:04
Catharina Fischer
Und liebe Grüße nach Leipzig, würde ich sagen.
00:52:06
Jamina Mertz
Danke.
00:52:06
Catharina Fischer
Ja.
00:52:06
Catharina Fischer
Genau.
00:52:06
Jamina Mertz
Und wir kommen einfach nochmal in Kontakt und sprechen nochmal die Details für weitere Themen.
00:52:10
Catharina Fischer
Tschüss.
00:52:13
Jamina Mertz
Sehr schön.
00:52:13
Jamina Mertz
Danke auch Anja an dich.
00:52:14
Anja Kirig
Tschüss.
00:52:14
Jamina Mertz
Tschüss.