Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Folge 41 - KI in der Tourismusbranche: Wo stehen wir aktuell?  image

Folge 41 - KI in der Tourismusbranche: Wo stehen wir aktuell?

Next Stop Future: Trends – Wandel – Zukunft.
Avatar
33 Plays8 days ago

Wie steht es eigentlich um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Tourismus – jenseits von Hype und LinkedIn-Buzzwords? In dieser Folge sprechen wir mit dem Digitalisierungsexperten Alex Mirschel über den aktuellen Stand der Dinge. Wir beleuchten, wie KI heute bereits in Unternehmen genutzt wird – oft versteckt, manchmal unbeabsichtigt – und warum das nicht ohne Risiko ist. Denn während viele Mitarbeitende längst Tools wie ChatGPT nutzen, fehlt es häufig an einer klaren Strategie, an Verantwortlichkeiten und an einer offenen Unternehmenskultur, die den Wandel mitträgt.

Wir diskutieren, welche Anwendungsfelder besonders relevant sind – von Content-Erstellung über Wissensmanagement bis hin zu KI-gestütztem Kundenservice – und warum genau hier große Chancen für Entlastung, Effizienz und neue Arbeitskulturen liegen. Gleichzeitig sprechen wir über die strukturellen Hürden: fehlende Kompetenzen, knappe Budgets, Unsicherheit im Management. Und wir fragen uns, ob es nicht manchmal sinnvoller wäre, Prozesse ganz neu zu denken, statt sie einfach nur zu digitalisieren.

Eine Folge über Kulturwandel, strategische Verantwortung und die Frage, wie KI nicht nur unsere Arbeit verändert, sondern vielleicht auch den Raum schafft, wieder mehr Mensch im Unternehmen zu sein.

NEXT STOP: FUTURE: https://www.nextstopfuture.de/podcasts/

Realizing Progress: https://www.realizingprogress.com/

Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/

Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/

Alex Mirschel: https://www.realizingprogress.com/wer/alexander-mirschel/

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: https://de.statista.com/themen/13316/ki-in-der-arbeitswelt/#topicOverview

KI Einsatz im Tourismus: https://www.bte-tourismus.de/2025/07/22/dmo-digitalmonitor-2025-erste-ergebnisse/

Schatten-KI: https://www.computerweekly.com/de/meinung/Schatten-KI-Risiken-durch-unkontrollierte-KI-Anwendungen

Recommended
Transcript

Einführung und Vorstellung von Alex Mürschel

00:00:15
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Next Stop Future.
00:00:18
Speaker
Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt und hier mit uns im digitalen Raum dabei seid.
00:00:24
Speaker
Wir haben heute einen Gast mitgebracht, das ist der Alex Mürschel von Realizing Progress, also dem Beraternetzwerk, wo wir auch dazugehören.
00:00:33
Speaker
Und er ist seit geraumer Zeit ganz intensiv zum Thema KI unterwegs in der Tourismusbranche
00:00:40
Speaker
Und daher haben wir ihn heute auch eingeladen, um mal einen Blick auf diese zu werfen bzw.
00:00:45
Speaker
auf das Thema KI und mal zu schauen, wo stehen wir denn da eigentlich aktuell?
00:00:50
Speaker
Man liest viel, man hört viel, man bekommt durchaus vielleicht, wenn man interessiert ist,
00:00:56
Speaker
auch einiges mit in Bezug auf die Entwicklungen der Modelle und der Möglichkeiten und Tools, die da so im Raum stehen.

Aktuelle Nutzung und Herausforderungen von KI im Tourismus

00:01:03
Speaker
Und die Frage ist aber, wie viel wird davon wirklich jetzt genutzt?
00:01:07
Speaker
Wie viel wird davon auch in den Unternehmen schon umgesetzt oder letztendlich in Prozesse integriert?
00:01:15
Speaker
Wie sieht es da auf der Führungsebene aus?
00:01:18
Speaker
Was bedeutet das letztendlich auch für die Entwicklung im Tourismus, für
00:01:23
Speaker
die Veranstalter für das touristische Produkt, für die Buchung, für die Kunden letztendlich auch perspektivisch.
00:01:30
Speaker
Und was sind vielleicht derzeit auch so ein paar Hürden, die da immer noch so ein bisschen bei uns vorhanden sind, nicht nur im Kopf, vielleicht auch tatsächlich in der Praxis, warum es mit dem Thema dann doch nicht so vorangeht.
00:01:44
Speaker
Und wir schauen auch ein bisschen in die Zukunft.
00:01:47
Speaker
Also wie wird es denn perspektivisch wo aussehen, wenn wir über Generative AI sprechen?
00:01:53
Speaker
Wo wird es wie genutzt?
00:01:54
Speaker
Was macht das auch mit dem Thema Tourismus, mit dem Thema Reisen?

Zukünftige Auswirkungen von generativer KI auf die Tourismusbranche

00:02:00
Speaker
Also all das reißen wir heute hier in diesem Podcast an.
00:02:04
Speaker
Und ich kann so viel sagen, es ist ein sehr tolles Gespräch geworden mit vielen, vielen Aspekten, die das Thema umfasst.
00:02:12
Speaker
Wir konnten nicht auf alle eingehen in der Tiefe, aber wir haben versucht, möglichst viel mitzunehmen und zu besprechen.
00:02:19
Speaker
Und damit wünsche ich viel Spaß beim Zuhören.
00:02:22
Speaker
Ja, hallo in die Runde.
00:02:25
Speaker
Herzlich willkommen hier auch an unseren Gast heute.
00:02:28
Speaker
Der Alex ist bei uns, der wird sich aber gleich vorstellen.
00:02:31
Speaker
Wir kennen ihn nämlich ganz gut, ne Anja?
00:02:34
Speaker
Auch schon ein bisschen näher, so ein bisschen mehr als unsere letzten Gäste, würde ich jetzt mal sagen.
00:02:38
Speaker
Genau, weil wir arbeiten auch schon seit länger Zeit zusammen.
00:02:44
Speaker
Und wir haben heute uns ja das Thema KI mal auf die Agenda gehoben und wollen mal so ein bisschen wieder reinschauen.
00:02:51
Speaker
Status quo machen und gucken, wo stehen wir denn da eigentlich.
00:02:55
Speaker
Speziell natürlich in der Tourismusbranche, das ist so heute auch wieder unser Fokus.
00:03:00
Speaker
Und damit würde ich aber jetzt mal sagen, Alex.
00:03:03
Speaker
Herzlich willkommen.
00:03:03
Speaker
Stell dich mal vor.

Alex Mürschels Hintergrund und Expertise

00:03:05
Speaker
Sehr gerne.
00:03:05
Speaker
Schön, dass ich dabei sein darf.
00:03:07
Speaker
Hallo zusammen.
00:03:07
Speaker
Ich bin Alex Mierschel, bin Berater im Tourismus-Kontext im erweiterten Sinne.
00:03:13
Speaker
Sehr viel Digitalisierung, Innovationsthemen und damit natürlich auch künstliche Intelligenz.
00:03:18
Speaker
Ich sitze in Frankfurt am Main, begleite sowohl Destinationen als auch Tourismus-Unternehmen der Privatwirtschaft, also Reisebüros, Reisebüroketten, Reiseveranstalter bis hin zu den Verbänden.
00:03:30
Speaker
Und ja, habe mir da so ein bisschen meinen Schwerpunkt entwickelt.
00:03:33
Speaker
Ich durfte vor zwei Jahren auch im Bundestag im Tourismus Ausschuss als Sachverständiger ein bisschen so unseren Damen und Herren Politikern und Politikerinnen einordnen, wo wir so stehen und freue mich auf die Folge.
00:03:45
Speaker
Ja, wir uns auch.
00:03:46
Speaker
Und du hast es ja jetzt gar nicht erwähnt, wir arbeiten ja zusammen, also bei Realizing Progress.
00:03:50
Speaker
Genau, Realizing Progress.
00:03:52
Speaker
Netzwerk, wo wir unterwegs sind und natürlich dieses Thema ganz stark behandeln.

Unterschiede zwischen generativer und klassischer KI

00:03:58
Speaker
Ja, ich würde gerne noch kurz zum Einstehen, weil das ja oft manchmal so ein bisschen übereinander geworfen wird, weil hier auch
00:04:03
Speaker
KI im Titel steht.
00:04:05
Speaker
Also wir reden vor allen Dingen über Gen-AI, also generative KI, die sozusagen in der Lage ist, eigenständig neue Inhalte zu probieren.
00:04:13
Speaker
Also Texte, Video, Bild, Musik, Code, Daten, was man sich so vorstellen kann.
00:04:19
Speaker
Und das ist ein bisschen noch ein Unterschied, ich sag mal, zur klassischen KI, die irgendwie klassifiziert, analysiert,
00:04:28
Speaker
und sozusagen Muster erkennt, all die Dinge, die auch schon ziemlich lange eingesetzt werden in verschiedenen Zusammenhängen.
00:04:36
Speaker
Nur damit es so ein bisschen klar ist, wenn wir immer so KI in den Mund nehmen und da immer so ein bisschen hin und her wechseln,
00:04:43
Speaker
dass wir hier natürlich so ein bisschen sehr stark auf die Gen AI gucken.
00:04:48
Speaker
Beziehungsweise vielleicht ordnen wir es an irgendeiner Stelle dann auch nochmal ein, weil tatsächlich ist Gen AI irgendwie so, dass das, ich will nicht sagen Buzzword, aber der Schwerpunkt, den im Moment viele auch im Tourismusumfeld haben.

KI in Textkreation und Kundenservice im Tourismus

00:05:00
Speaker
Aber KI kann und wird sehr bald ja auch sehr viel mehr in der Branche auch verändern.
00:05:05
Speaker
Ja.
00:05:05
Speaker
Absolut.
00:05:06
Speaker
Ja, das sollten wir auf jeden Fall tun.
00:05:08
Speaker
Aber jetzt lassen wir mal raufschauen.
00:05:09
Speaker
Du hast es ja schon in deiner Vorstellung gesagt, du bist ja da durchaus jetzt viel unterwegs, siehst viel, bist auch bei den Unternehmen drin.
00:05:19
Speaker
Und da würde uns jetzt mal interessieren und ich glaube auch unser Publikum, wo stehen wir denn da eigentlich so aktuell an?
00:05:26
Speaker
Es wird viel gepostet, sprichwörtlich mein LinkedIn-Thread ist voll mit Themen zu KI.
00:05:33
Speaker
Die Medien sind auch durchaus reich bestückt.
00:05:36
Speaker
Du hast jetzt kürzlich vorgestern oder gestern ein Interview für NTV gegeben.
00:05:41
Speaker
Genau.
00:05:43
Speaker
Glaube ich.
00:05:44
Speaker
Also es ist ja sehr präsent und dann fragt man sich aber so ein bisschen, was passiert denn wirklich so auf der praktischen Ebene?
00:05:54
Speaker
Das ist natürlich auch ganz spannend, gerade auch in dem Kontext, den du eben schon einführend gesagt hast.
00:05:59
Speaker
Das ist sehr viel Gen AI.
00:06:01
Speaker
Ich würde sagen, Gen AI ist auch ein bisschen das sichtbare Gesicht dieser KI-Entwicklung geworden.
00:06:07
Speaker
Und das ist vor allem natürlich auch das, wo jeder relativ niederspillig aufspringen kann und das auch mit relativ geringen Investments.

Effizienzsteigerungen und Kostenersparnisse durch KI

00:06:14
Speaker
Also ich sage mal so das Klassische, alles rund um Texterstellung, Content Creation,
00:06:18
Speaker
ist natürlich in der Touristik und generell in der Tourismusbranche nach wie vor ein großes Thema.
00:06:23
Speaker
Bestimmt in vielen Abteilungen auch das Tagesgeschäft, egal ob es da um non-bookable Content geht oder generell auch bestimmte Dinge in der Außenkommunikation.
00:06:34
Speaker
Das ist sicherlich nach wie vor eines der Schwerpunktthemen, aber es passiert schon auch mehr in Richtung Wissensmanagement, was für viele Unternehmen, gerade auch wenn wir uns anschauen, wir haben einerseits immer noch einen recht deutlichen Fachkräftemangel, Personalmangel in vielen Unternehmen und wir haben vor allem auch durch den demografischen Wandel
00:06:52
Speaker
Wissen, das in den nächsten Jahren ganz akut wegbricht.
00:06:55
Speaker
Und da ist natürlich, und das ist ein so starkes Asset für Unternehmen, auch zu überlegen, wie schaffen wir es, diese Kompetenz, dieses Wissen, diese Expertise irgendwie im Unternehmen zu halten und weiterzugeben.
00:07:06
Speaker
Insofern finde ich im Moment fast so diesen spannenderen Trend auch in Richtung Wissenstransfer, Wissensmanagement zu schauen.
00:07:13
Speaker
Und klar, ich würde sagen, der dritte große Punkt ist so alles rund um Kundenservice, Kundendialog, was zunächst vor allem in Textform stattgefunden hat.
00:07:22
Speaker
Und jetzt sehen wir das auch immer stärker in Audio, in Voice-Form, in Sprache, also auch Service-Center.
00:07:28
Speaker
erweiterte Erreichbarkeit von Unternehmen und so weiter, sind sicherlich die großen Themen, die zumindest sichtbar sind.
00:07:35
Speaker
Und im Maschinenraum passiert auch ganz viel, da können wir später noch mal so ein bisschen unter die Haube gucken, metaphorisch, was da so alles abgeht.
00:07:43
Speaker
Genau.
00:07:44
Speaker
Aber sag mal, bei den drei Sachen, die du jetzt genannt hast, die sehr sichtbar sind, wie du auch sagtest, wie sehr greift das tatsächlich schon auch so in diese Prozesse ein?

Herausforderungen bei der Messung von KI-Effizienz

00:07:55
Speaker
Also in dieses immer werdende Thema, auch gerade beim Thema KI,
00:08:01
Speaker
wir erleichtern damit wirklich den Arbeitsalltag oder wir schaffen mehr Zeit für unsere Mitarbeiter oder wir sparen sogar Geld ein.
00:08:11
Speaker
Ist das tatsächlich schon so oder sind wir da einfach viel zu früh noch dran, um das sagen zu können?
00:08:18
Speaker
Ist das jetzt eher, wir probieren das mal aus und mal gucken, ob es funktioniert und was passiert?
00:08:24
Speaker
Ja.
00:08:25
Speaker
Es gibt auch da solche und solche Unternehmen, muss man ganz klar sagen.
00:08:29
Speaker
Der eine Part ist eher so ein bisschen aktionistisch getrieben, vielleicht auch ein bisschen experimentell unterwegs.
00:08:35
Speaker
Mein Gott, wir haben doch nichts zu verlieren, lasst es uns mal ausprobieren.
00:08:38
Speaker
Und die anderen schauen schon sehr stark auch auf ihre Kennzahlen und gucken, erreichen wir damit wirklich auch effizient Steigerungen, gehen Dinge schneller.
00:08:46
Speaker
Das ist natürlich schwer messbar, weil wir in der Vergangenheit nicht gemessen haben.
00:08:50
Speaker
Also das ist das oft Interessante.
00:08:52
Speaker
Wir haben uns die menschliche Arbeit viel zu selten angeguckt und wollen jetzt plötzlich die maschinelle Unterstützung messen und sagen, wir haben gar keinen Referenzwert.
00:08:59
Speaker
Und das stellt einige Unternehmen vor Herausforderungen.
00:09:02
Speaker
Aber man kann natürlich vor allem dann, wenn eine offene Kultur ist, wenn auch ein gewisses Vertrauenskonstrukt in den Unternehmen da ist, auch die Mitarbeitenden eng einbinden.
00:09:10
Speaker
Mitarbeitende Befragungen, wirklich auch Zufriedenheitsumfragen etc.
00:09:13
Speaker
Wie geht es euch?
00:09:14
Speaker
Fühlt ihr euch entlastet?
00:09:16
Speaker
Und wenn es teilweise auch nur so diese subjektive Entlastungswahrnehmung ist, kann das ja auch sehr gut zum Betriebsklima und der generellen Atmosphäre auch beitragen.

Bedeutung der Unternehmenskultur für KI-Adoption

00:09:26
Speaker
Ich würde sagen, tatsächlich gerade so im Gen AI Bereich sehen wir definitiv Fortschritte, sehen wir Entlastungen, sehen wir auch Effizienzsteigerungen, die ganz deutlich werden.
00:09:35
Speaker
Die kommen aber nicht per Plug and Play einfach mal so über Nacht, sondern das ist schon ein Weg dahin.
00:09:40
Speaker
Du sagtest es gerade so, auch bei den Mitarbeitenden einfach mal die Rückfrage zu stellen, wie ist denn sozusagen die Akzeptanz?
00:09:47
Speaker
Gibt es da aus deinem Arbeitsumfeld bereits Ergebnisse, Erfahrungswerte?
00:09:53
Speaker
Wie ist die Bereitschaft, das einzusetzen?
00:09:55
Speaker
Vielleicht auch so zwischen Führungsebene und Mitarbeitendenebene.
00:09:58
Speaker
Gibt es da unterschiedliche Möglichkeiten?
00:10:01
Speaker
ja auch unterschiedliche Begeisterungsfähigkeiten für das Thema KI und Generative AA.
00:10:08
Speaker
Ganz, ganz wichtiger Punkt, Anja.
00:10:09
Speaker
Also vor allem auch die Erkenntnis, auch wenn wir das oft natürlich immer gesagt haben, es ist ein Kulturthema, es ist kein rein technisches Thema.
00:10:17
Speaker
Aber das wird immer deutlicher, dass die Unternehmenskultur, auch die Führungskultur, also wirklich auch die Motivation des Weitertragen durch Entscheidungsträgerinnen, durch das vor allem mittlere Management auch immer entscheidender wird.
00:10:31
Speaker
Und da sehen wir die, die das vorleben, die da auch wirklich so ein bisschen eine gewisse Fehlerkultur mitbringen, auch sagen, das muss nicht alles sofort morgen funktionieren.
00:10:39
Speaker
Wir befinden uns da wirklich in einem Transformationsprozess, die das schaffen,
00:10:44
Speaker
Da sehen wir tatsächlich auch, dass die Zufriedenheit und vor allem auch die Akzeptanz der Mitarbeitenden KI in ihre täglichen Arbeit auch zu integrieren deutlich steigt.
00:10:52
Speaker
Wenn es so irgendwie etwas im Hinterzimmer ist, da hat sich unsere Geschäftsführung mal was ausgedacht gemeinsam mit der IT oder da schwirren irgendwelche Berater rum und die erzählen uns jetzt was, wie wir unsere Arbeit schneller machen können, dann verliert man die Menschen natürlich.

Europäische Rückständigkeit in der KI-Adoption

00:11:06
Speaker
Und wir sehen vor allem und das ist, glaube ich, auch wenig überraschend grundsätzlich erst mal im deutschsprachigen mitteleuropäischen Kulturkreis ist nicht diese Digital-Offenheit da, wie es vielleicht in manchen südostasiatischen Ländern der Fall ist.
00:11:20
Speaker
Das heißt, wir erleben erst mal dieses Ablehnungsskepsis, gewisse Skepsis auch völlig okay.
00:11:25
Speaker
Aber das bedeutet natürlich auch, man hat Arbeit auch am Menschen, diese Offenheit zu schaffen und kulturell auch wirklich Veränderung zu schaffen.
00:11:33
Speaker
Insofern ja,
00:11:35
Speaker
Muss nicht alles top down sein, aber es muss natürlich von oben mitgetragen und vor allem mitgelebt werden, ganz glaubwürdig.
00:11:42
Speaker
Ich finde das gerade einen spannenden Aspekt, den du sagst, eine ablehnende Haltung gegenüber Technologien und Digitalisierung, das erleben wir ja eigentlich auch schon länger, gerade in unserem Wirkungskreis und andere Länder, die da durchaus eine höhere Affinität zu haben.
00:11:56
Speaker
Wo siehst du da im Grunde genommen auch eine Gefahr drin oder auch eine verpasste Chance?
00:12:00
Speaker
Oder hat es, wie du auch sagst, vielleicht durchaus auch Vorteile, ein Stück weit einen gewissen kritischen Blick auch darauf zu haben?
00:12:07
Speaker
Das glaube ich ganz sicher.
00:12:08
Speaker
Also ich selbst bin auch ein eher, vor allem Katta wird das bestätigen können, kritischer Geist, der vielleicht auch manchmal Dinge zu sehr hinterfragt.
00:12:14
Speaker
Und das ist glaube ich gerade bei so einem Thema wie KI, wo man vieles nicht greifen kann, wo vieles auch nicht sofort offensichtlich verständlich für jedermann ist, auch wichtig, dass man da eine gewisse Skepsis hat.
00:12:25
Speaker
Aber diese Skepsis sollte trotzdem in einer gewissen progressiven Offenheit münden und nicht in einer Ablehnung.
00:12:31
Speaker
Und insofern
00:12:32
Speaker
ist für mich das große Risiko, die große Gefahr, um das auch deutlich zu sagen, dass wir in Europa und im Speziellen in Deutschland schlichtweg abgehängt

Fehlende KI-Bereitschaft und Notwendigkeit von Richtlinien

00:12:40
Speaker
werden.
00:12:40
Speaker
Also wir haben so ein großes Potenzial, wir haben auch so eine große letztlich auch wirtschaftliche Historie, aber wir drohen gerade bei diesem Thema KI und dieser ganzen Transformation, die damit einhergeht, in vielen Bereichen wirklich abgehängt zu werden und komplett am Tropf,
00:12:56
Speaker
der letztlich zwei großen Player USA und China zu hängen.
00:12:59
Speaker
Und das birgt durchaus auch gewisse Risiken, denen man sich einfach bewusst sein muss.
00:13:04
Speaker
Also bei der Abgehängtheit nicht nur quasi im Sinne von der Anwendungsebene, sondern tatsächlich auch von der Entwicklungsebene, wenn ich dich jetzt richtig verstehe.
00:13:13
Speaker
Absolut.
00:13:13
Speaker
Da muss man natürlich schauen, woran liegt das?
00:13:15
Speaker
Generell sind wir, glaube ich, nicht so das unbedingt Gründungs-, Forschungs- und Entwicklungspositivste Umfeld in Deutschland.
00:13:24
Speaker
wird es gar nicht zu schlecht reden, aber da gibt es einfach in anderen Regionen nochmal deutlich bessere Chancen und auch deutlich bessere Finanzierungen.
00:13:32
Speaker
Aber wir sehen dieses Thema natürlich auch mit Aleph Alpha, die große deutsche KI-Hoffnung, die dann irgendwann gesagt hat, unser Weg mit den großen Sprachmodellen mitzuhalten, vielleicht auch eine Open-AI-Alternative zu bieten, den können wir nicht weitergehen.
00:13:45
Speaker
Wir schwenken um mehr in Richtung sicheres Betriebssystem für Behörden, für
00:13:49
Speaker
Konzerne, aber wir haben Stand heute kein relevantes großes Sprachmodell, kein LLM aus Deutschland, was wirklich eine Relevanz auf dem Markt hätte.

Inoffizielle Nutzung von KI-Tools und Risiken

00:13:59
Speaker
Ich würde gerne nochmal, obwohl das Thema super spannend ist, wir kommen noch mal darauf zu sprechen, auf diese Mitarbeiterebene gehen.
00:14:07
Speaker
Also wenn man jetzt einigen Studienglauben mag, die es ja da jetzt auch natürlich gibt und die Unternehmen befragt haben und Umfragen getätigt haben, da ist es ja so, dass in manchen Unternehmen augenscheinlich schon 50 Prozent der Mitarbeitenden Generative AI nutzen.
00:14:23
Speaker
Aber sozusagen...
00:14:25
Speaker
für sich selbst, weil es eben nicht organisiert ist oder weil es nicht mal so einen Einstieg von oben gegeben hat oder einfach mal so ein Anstupfen.
00:14:38
Speaker
Wir testen das jetzt zum Beispiel mal mit einem
00:14:41
Speaker
Enterprise Account, gibt ja diverse Möglichkeiten, das zu tun.
00:14:45
Speaker
Es muss ja auch nicht nur OpenAI sein.
00:14:48
Speaker
Das heißt ja, augenscheinlich ist da ja schon auch, also jetzt mal im Sinne von, wir sind ja gar nicht so digital affin, doch augenscheinlich eine Affinität da zu diesen Möglichkeiten, die ja so darin stecken, weil, und das muss man ja sagen, das ja auch sehr einfach ist.
00:15:07
Speaker
Also wir haben ja hier keine große Zugangshürde bei diesem ganzen Thema.
00:15:11
Speaker
Und ich sage jetzt mal, selbst wenn man jetzt nicht so nerdig unterwegs ist oder irgendwie Informatik studiert hat, kann man relativ einfach verstehen, wie das alles funktioniert und kann es tatsächlich auch relativ einfach machen.
00:15:24
Speaker
Das heißt, ich weiß gar nicht so sehr, ob wir tatsächlich so in der Belegschaft, sagen wir es jetzt mal so, da so eine große Abwehr haben oder so ein bisschen so ein Hm,
00:15:37
Speaker
Bei augenständlich ist es ja wirklich viele Nutzen.
00:15:39
Speaker
Die Frage ist so ein bisschen dann für mich letztendlich tatsächlich, wie bekommt man es dann auch in den Nutzen für das Unternehmen und dann für die einzelnen Fachabteilungen und für die Mitarbeiter, sodass das nicht so unter Fernalifen läuft und alle basteln mal ein bisschen vor sich hin.
00:15:58
Speaker
Hast du da schon was gesehen, was funktioniert hat?
00:16:00
Speaker
Kannst du da so ein bisschen uns hineinblicken lassen?
00:16:04
Speaker
Ich muss leider noch mal so ein klein bisschen ausholen.
00:16:06
Speaker
Es gibt ja den Begriff der German Angst, ich glaube, im angloamerikanischen Sprachraum sehr geprägt für unsere oft Vorsicht, Besorgnis, Zögerlichkeit, auch gerade wenn es um Digitalisierung, Sicherheitsthemen geht und so.
00:16:18
Speaker
Und das ist dann wahrscheinlich einfach auch mit ein Grund, auch mittlerweile in vielen Führungskreisen.
00:16:25
Speaker
Wer möchte die Verantwortung dafür übernehmen, wenn irgendetwas schiefgeht?
00:16:28
Speaker
Und das ist dann wieder Fehlerkultur.
00:16:30
Speaker
Das ist dann eben dieses Fehlende.
00:16:32
Speaker
Wir können auch mal stolpern und das drückt sich nach unten aus, wie du richtig sagst.
00:16:37
Speaker
KI und insbesondere nennen wir es beim Namen ChatGPT, gerade auch in Deutschland.
00:16:42
Speaker
ist in jedem Unternehmen im Einsatz.
00:16:45
Speaker
Das große Problem ist nur, die Unternehmen wissen es teilweise nicht, schauen weg, wollen es nicht wissen.
00:16:51
Speaker
Es gibt keine klaren Richtlinien dazu.
00:16:54
Speaker
Es findet auf Privatgeräten statt, im privaten Accounts, da werden hochsensible Firmendaten mitunter auch hochgeladen und auch in die Systeme gebracht.
00:17:03
Speaker
Und diese Schatten-KI, dieser Wildwuchs,
00:17:06
Speaker
der ist definitiv ein großes Thema, was das einzufangen gilt.
00:17:09
Speaker
Und da sehe ich, wenn man auch da wieder versucht, von innen heraus mal überhaupt abzufragen, was sind eure Bedürfnisse, wer nutzt

Interne Umfragen zur KI-Kompetenz

00:17:16
Speaker
schon KI.
00:17:17
Speaker
Ich erlebe ganz oft, dass auch Management Ebene sagt, bei uns ist im Moment kein KI im Einsatz.
00:17:21
Speaker
Und wenn man mit den Mitarbeitenden spricht, sagen sie, ja klar, nutze ich jeden Tag.
00:17:25
Speaker
Wer dürfte es denn nutzen?
00:17:26
Speaker
Das weiß ich gar nicht.
00:17:27
Speaker
Also reden wir nicht drüber.
00:17:28
Speaker
Und das ist ein Problem.
00:17:30
Speaker
Das ist schon natürlich ein großes Thema, wenn wir über die Punkte nicht reden.
00:17:33
Speaker
Ganz spannend in dem Kontext, ich habe ja selbst so einen KI-Readiness-Check entwickelt und habe den bewusst auch über die verschiedenen Ebenen von Unternehmen hinweg auch so ein bisschen mal gestreut, wo sie sich selbst verorten sollen.
00:17:47
Speaker
Das heißt, das sind jetzt nicht 214 Unternehmen bisher, aber 214 Befragte und die verschiedenen Dimensionen.
00:17:53
Speaker
Wo stehen wir strategisch?
00:17:54
Speaker
Wie sieht es um Automatisierbarkeit aus?
00:17:56
Speaker
Kompetenz, Ressourcen, Governance, aber eben auch Kultur.
00:17:59
Speaker
Und da wird schon deutlich, gerade das Kulturthema wird von vielen bemängelt als größte Hürde.
00:18:05
Speaker
Und es fehlt auch oft noch an Kompetenz, muss man halt klar sagen.
00:18:09
Speaker
Ja, es wird da herumgespielt und ausprobiert und jeder hat auch seine Erfolge, weil es eben so niederschwellig ist, wie du sagst.
00:18:15
Speaker
Aber mit Kompetenz.
00:18:16
Speaker
ein bisschen Schulung, ein bisschen Wissensvermittlung ist dann der Hebel noch mal so ungleich größer, die Mitarbeitenden auch noch mal auf ein ganz anderes, produktives Niveau zu bringen.

Verbesserung des Wissensmanagements durch KI

00:18:27
Speaker
Das finde ich jetzt tatsächlich noch einen richtig spannenden Aspekt, dass du sagst, eigentlich ist die Bereitschaft bei den Arbeitnehmenden relativ hoch.
00:18:38
Speaker
KI einzusetzen, weil sie es bereits täglich machen und das zwar in der Grauzone, wo im Grunde genommen vielleicht die Führungsebene davon überhaupt nicht Bescheid weiß, beziehungsweise das alles nicht strukturiert ist.
00:18:47
Speaker
Das heißt, hier liegt ja eigentlich ein ganz großes Potenzial, nämlich eigentlich eine sehr hohe Bereitschaft gegenüber einer neuen Technologie, diese auch auf einem effizienteren Arbeiten einzusetzen, weil ich gehe mal davon aus, dass es eingesetzt wird, um eben Arbeitsprozesse, alltägliche Arbeitsprozesse tatsächlich effizienter zu gestalten.
00:19:03
Speaker
Das heißt, hier ist ja eigentlich eine große Chance und eher konträr eigentlich zu dieser German Angst vor Technologien.
00:19:10
Speaker
Vielleicht eher, und das finde ich auch nochmal einen zweiten wichtigen Punkt, den du gerade angesprochen hast, die Angst ist gar nicht bezüglich der neuen Technologie, sondern bezüglich das, was damit passieren kann oder was sozusagen damit schief gehen kann.
00:19:23
Speaker
Und hier würde ich tatsächlich ganz gerne nochmal vielleicht auch die Brücke schlagen zu dem, was du am Anfang gesagt hast und nämlich dieses Thema des Wissensmanagement.
00:19:31
Speaker
Also wie können wir eigentlich Know-how-Transfer leisten, gerade in eine Zukunft, wenn wir die Möglichkeit haben, eben dafür diese Technologien auch einzusetzen.
00:19:42
Speaker
Wenn Mitarbeitende das heute bereits nutzen und natürlich tatsächlich auch in Zukunft.
00:19:47
Speaker
Wo wären da die Stellschrauben?

Schwierigkeiten bei der Implementierung von KI-Systemen

00:19:50
Speaker
Was bräuchte es da nicht nur an einer Organisationskultur, sondern tatsächlich auch vielleicht an technologischen Lösungen?
00:19:56
Speaker
Wie kann das funktionieren?
00:19:58
Speaker
Also da wird im Moment noch viel herum experimentiert.
00:20:01
Speaker
Der naheliegendste Ansatz ist dann oft die sogenannten RECs, also Retrieval Augmented Generation Modelle, wo man wirklich auch neben den allgemeinen Trainingsdaten, die in den Sprachmodellen vorhanden sind, wirklich auch unternehmensspezifisches, internes Wissen nicht nur aufbereitet, sondern eben auch durchsuchbar macht.
00:20:16
Speaker
Also man kann sich das vorstellen wie ein, ich sage jetzt mal ein Intranet 3.0.
00:20:21
Speaker
Ja, da ist alles drin.
00:20:22
Speaker
Man hat aber nicht einfach nur eine Suchfunktion, sondern man
00:20:26
Speaker
In einem Dialogformat kann man mit dem System eben sprechen, Fragen stellen, Informationen rausziehen.
00:20:32
Speaker
Das ist in der Theorie auch wirklich ein sehr schöner Ansatz.
00:20:36
Speaker
Und ich glaube, auch wenn man das mit aller Ernsthaftigkeit betreibt, auch ein sehr erfolgsversprechender.
00:20:41
Speaker
In der Praxis sehe ich allerdings bei einigen Kundinnen und Kunden, dass es vor allem am
00:20:47
Speaker
letztlich ganz händischen Wissensmanagement und der Verwaltung, wer ist eigentlich zuständig dafür, Wissen zu pflegen, oft scheitert.
00:20:55
Speaker
Also da werden Dinge doppelt und dreifach eingepflegt, da werden Abkürzungen in Systeme gebracht, die die KI in der Form gar nicht verstehen kann, weil sie sich teilweise auch wiederholen.
00:21:03
Speaker
Da tauchen Redundanzen auf und so weiter.
00:21:06
Speaker
Also diese Komponente hinter der KI muss ja irgendwo auch eine menschliche Ebene sein, wer dafür verantwortlich ist, bestimmtes Wissen
00:21:13
Speaker
einigermaßen strukturiert in so ein System auch zu bringen und das stellt manche vor völlig neue Herausforderungen, weil wir immer noch sehen und damit auch zurück zur Tourismusbranche, nicht nur beim kleinen Reisebüro, sondern bis hin zu den großen Veranstaltern sind komplett heterogene Systeme im Einsatz.
00:21:28
Speaker
Der eine Mitarbeiter führt alles in der Excel-Liste, der nächste macht vieles noch handschriftlich und das alles überhaupt mal an Datenbasis zu digitalisieren und reinzubringen,
00:21:37
Speaker
ist tatsächlich auch eine wichtige Hausaufgabe, um überhaupt dann den Anschluss oder die Anschlussfähigkeit zur KI herzustellen.

Traditionelle Geschäftsprozesse überdenken

00:21:45
Speaker
Aber ganz klar, Wissensmanagement ist ein ganz großes Thema, was technisch zu lösen ist, wenn man allerdings nicht erwartet, dass das das allwissende System ist, wo wirklich jede Information drin ist, sondern man sich wirklich auch überlegt, naja, die Informationen müssen irgendwie auch erstmal in dieses System reinkommen und dann auch gepflegt werden.
00:22:04
Speaker
Also ich mich dabei immer frage so ein bisschen, weil es gibt ja, also Wissensmanagement ist sozusagen, wir haben ja auch in unserem Rahmen, unseres Kingtanks, haben wir ja auch die Rollen der KI erarbeitet und da ist Wissensmanagement eine.
00:22:17
Speaker
Wir haben von mir auch Sparingspartner und Perspektivwechsel dabei und natürlich auch die Content-Komponente.
00:22:24
Speaker
Aber was ich mich so ein bisschen grundsätzlich frage, wenn ich jetzt auch so zuhöre und wenn man dann, wenn es dann ja wirklich an das Eingemachte geht, also wie kommen diese Daten jetzt eigentlich in die KI oder wie müssen sie auch erst mal überhaupt vorgehalten sein oder da sein, damit man sie nutzen kann.
00:22:42
Speaker
Das sind ja Themen, die wir tatsächlich auch schon lange drüber sprechen, beziehungsweise sind das ja auch Strukturen.
00:22:50
Speaker
in Unternehmen, die schon lange existieren, bis hin zu, dass einiges Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter ist, das überhaupt nicht notiert ist, dass das nur noch Menschen wiedergeben können.
00:23:03
Speaker
Und ich frage mich da so ein bisschen, aber auch mal so ein bisschen an diese anderen Themen reingeguckt, also wo die KI ja einsetzbar ist.
00:23:11
Speaker
Es gibt ja diesen berühmten Satz, wenn du einen Scheißprozess digitalisierst, hast du, Entschuldigung, das Wort, einen digitalisierten Prozess.
00:23:21
Speaker
Ob wir tatsächlich manchmal auch versuchen, jetzt das Analoge wieder in die KI zu pressen, mit allem, wie es da ist, auch mit allen Strukturen,
00:23:30
Speaker
Also im Sinne von der Mitarbeiter macht das, der Mitarbeiter macht das und die Führung macht das.
00:23:37
Speaker
Also wir versuchen sozusagen, sie eigentlich so ein bisschen draufzulegen bzw.
00:23:41
Speaker
unser altes Denken reinzudrücken, in der Hoffnung dann, dass sie uns hilft, das Alte besser zu machen und ein besseres Ergebnis zu erzielen.
00:23:51
Speaker
Müssten wir nicht vielleicht an der anderen Stelle tatsächlich komplett neu denken auch?
00:23:55
Speaker
Also auch ein bisschen von, sei es, wie kann man zum Beispiel jetzt Wissen auch anders generieren oder zur Verfügung stellen oder wie kann man, ich sag mal, Prozess XY vielleicht auch anders machen, weil es die KI jetzt gibt.

Abgleich von KI-Adoption mit strategischen Zielen

00:24:12
Speaker
Ja, weil ich sag mal,
00:24:14
Speaker
Das ist so ein bisschen, vielleicht ist es nicht so, ich frage das so, aber ich habe auch da jetzt so das Gefühl, wir denken immer von unserem jetzigen Status Quo und trauen uns teilweise nicht, auch vielleicht mal komplett anders ranzugehen.
00:24:30
Speaker
Aber klar, das ist ein ganz, ganz wichtiger Punkt.
00:24:32
Speaker
Und auch da wieder, wie gesagt, ich mag gar nicht so negativ sein.
00:24:34
Speaker
Ich verstehe das ja auch kulturell.
00:24:36
Speaker
Wir haben so einen gewissen Erhaltungsdrang.
00:24:39
Speaker
Wir haben einen gewissen Besitzstandswahrungsdrang vielleicht auch.
00:24:42
Speaker
Und der prägt sich natürlich auch in einem Umfeld der Unsicherheit.
00:24:46
Speaker
Und das ist wieder Offenheit, Kommunikation und so weiter.
00:24:48
Speaker
Wenn ich als Mitarbeiter gar nicht weiß, was die da oben vorhaben in Sachen KI oder in Sachen Transformation, dann versuche ich natürlich so viel wie möglich von dem, was ich heute habe, mitzunehmen in diese neue Welt.
00:25:01
Speaker
Und da muss man einfach wirklich auch offen schauen, wo liegen Pain Points, wo liegen Unzufriedenheiten und wirklich auch den Mut haben zu sagen, lasst uns alte Zöpfe doch auch wirklich mal abschneiden.
00:25:11
Speaker
Also wie du richtig sagst, einfach Prozesse zu digitalisieren,
00:25:14
Speaker
Ja, das hatten wir vor 15 Jahren, da fingen wir an, haben gesagt, jetzt kommt das papierlose Büro, ist gerade auch in der öffentlichen Hand so kolossal gescheitert, wie es nur scheitern kann.
00:25:24
Speaker
Aber wir reden ja nicht davon, einfach das, was wir seit zehn Jahren machen, jetzt zu digitalisieren, sondern eigentlich hat KI diese große, riesige, vielleicht einmalige Chance, auch Prozesse mal völlig neu zu denken.
00:25:35
Speaker
Und das muss eigentlich auch, und deswegen rede ich oft davon, keine KI ohne Strategie, weil da muss man wirklich sich genau anschauen,
00:25:42
Speaker
Warum machen wir das überhaupt gerade?
00:25:44
Speaker
Geht es uns einfach nur darum, dass wir eine Checkliste abhaken oder irgendwie mal kurz in der Fachpresse die PR-Trommel rühren?
00:25:50
Speaker
Oder wollen wir wirklich eine Transformation bei unserem Unternehmen voranbringen?
00:25:54
Speaker
Und insofern ein ganz wesentlicher Punkt, auch mal auf die Prozesse kritisch zu blicken und auch wirklich zu sagen, muss das alles morgen auch noch so sein, wie das heute ist?

Herausforderungen für Führungskräfte bei KI-Entscheidungen

00:26:04
Speaker
Und was denkst du, um nochmal auf die Führungsebene zu kommen?
00:26:09
Speaker
Die German Angst.
00:26:11
Speaker
Also ich glaube, die spielt tatsächlich auch so da mit rein.
00:26:16
Speaker
Aber ganz offen gesprochen glaube ich tatsächlich, dass auch einige gerade so ein bisschen überfordert sind.
00:26:22
Speaker
Also es ist ja auch sehr jung noch.
00:26:27
Speaker
so generell das Thema, also die generative KI, so wie wir sie jetzt auch nutzen.
00:26:33
Speaker
Es passiert eigentlich wöchentlich was, so ungefähr.
00:26:38
Speaker
Und ich frage mich da tatsächlich auch, ist man teilweise überhaupt in der Lage,
00:26:46
Speaker
jetzt auf so einer Führungsebene da schon so eindeutige Entscheidungen zu treffen, im Sinne von, also so machen wir es.
00:26:53
Speaker
Also ich glaube, wenn du so einen klaren Use Case hast, wie wir das auch klarer, ist ja dieses berühmte Beispiel, was da irgendwie vorgestellt wird, ja,
00:27:01
Speaker
wie viele da dann eingespart wurden.
00:27:04
Speaker
Oder ich sage mal jetzt auch hier im Sinne von Chatbots, Fragen beantworten, Hotellerie, da gibt es auch schon Erfolgscases, die da hergehalten werden.
00:27:13
Speaker
Das sind so klare Use Cases, die glaube ich auch nicht so schwierig sind umzusetzen.
00:27:19
Speaker
Aber wenn wir jetzt wirklich mal über dieses Kulturelle sprechen, über das Strategische, im Sinne auch des Gesamtunternehmens, dann sind das ja schon nochmal, das ist schon nochmal eine andere Hausnummer.
00:27:29
Speaker
Und ich frag mich da immer, also wir hatten das auch schon bei anderen Themen, ja, und nun haben wir es wieder bei dem KI-Thema.
00:27:39
Speaker
Wie schaffen wir es da tatsächlich, dass tatsächlich auch von der Führungsebene da Entscheidungen getroffen werden können oder Initiativen erfolgen, die wirklich bis nach unten strahlen?
00:27:52
Speaker
Ja.
00:27:53
Speaker
Jetzt braucht es dazu, ich sage jetzt mal, wie so eine extra Task Force oder wie so eine Art KI-Lab, wo man sich wirklich mal, wo zwei Leute sich hinsetzen und da buddeln die ganze Zeit.
00:28:08
Speaker
Was ist denn jetzt alles?
00:28:10
Speaker
Weil ich kann mir auch vorstellen, so im Alltag auch im Usual Business und jetzt kommt die KI da drauf, hat man ja durchaus auch gar nicht die Zeit und die Tiefen, das zu realisieren, oder?

Einfluss von Krisen auf die KI-Adoption im Tourismus

00:28:21
Speaker
Witzig, dass du das sagst, weil mir hat vorgestern ein Geschäftsführer gesagt, Alex, ganz ehrlich, ich habe für KI gerade gar keine Zeit.
00:28:27
Speaker
Also auch so eine schöne Aussage.
00:28:29
Speaker
Zeigt natürlich auch irgendwo diese Fehleinschätzung des Ganzen, dass es immer noch Menschen da draußen gibt, die denken, naja, das ist ähnlich wie wir vor drei Jahren über das Metaverse und dann haben wir irgendwann über, weiß ich nicht, andere Geschichten geredet, die so vielleicht dann sich nicht bewahrheitet haben, aber in diesem ganzen Kosmos KI ist so viel...
00:28:50
Speaker
Geld auch gerade, so viel Entwicklung, so viel Forschung, das ist nichts mehr, was verschwinden wird.
00:28:55
Speaker
Also ganz definitiv so.
00:29:00
Speaker
Den anderen Aspekt, den du genannt hast, das ist auch ein ganz großes Thema.
00:29:05
Speaker
Wie stellen wir uns der Herausforderung, das wirklich auf die Führungsebene zu kriegen?
00:29:08
Speaker
Ich meine, wir machen auch mit Realizing Progress viel.
00:29:11
Speaker
Wir haben ein King Tank, wir haben ein KI-Barcamp ausgerichtet.
00:29:16
Speaker
Wir
00:29:17
Speaker
mit großer Resonanz, das muss man ja schon ganz klar sagen.
00:29:20
Speaker
Ich glaube aber auch durch die vielen Krisen in den letzten, sagen wir mal acht Jahren im Gesamtkosmos Tourismus.
00:29:28
Speaker
Wir hatten eine Thomas Cook Pleite, wir hatten eine FDI Pleite kürzlich, wir hatten natürlich die Corona-Pandemie.
00:29:33
Speaker
Das hat schon einige Grundregeln nochmal komplett durchmischt.
00:29:36
Speaker
Wir sehen auch in der Veranstalterlandschaft plötzlich einen solchen Wachstumsdruck,
00:29:41
Speaker
Und Schmerz auch, weil plötzlich familiengeführte Unternehmen, ich mag jetzt gar nicht Namen nennen, aber plötzlich ihren Umsatz verdoppelt haben.
00:29:49
Speaker
Also auch solche Sachen sind passiert, weil sich die Marktanteile neu verteilen.
00:29:53
Speaker
Das heißt, da ist so viel im Umschwung.
00:29:54
Speaker
Manche sind auch entwicklungs- und transformationsmüde, glaube ich sogar.
00:29:58
Speaker
Also auch das ist echt ein spannender Aspekt.

Diskussion über die disruptive Wirkung von KI im Tourismus

00:30:02
Speaker
Und dann auch der große Faktor, viele Menschen wollen auch die Wahrheit nicht aussprechen.
00:30:09
Speaker
Also wir haben diese Ehrlichkeit gerade nicht.
00:30:11
Speaker
Also ich erlebe selten, dass jemand dem Gegenüber in die Augen blickt und sagt, ganz ehrlich, wenn ihr nicht...
00:30:17
Speaker
quasi alles auf den Kopf stellt, dann gibt es euch in drei Jahren nicht mehr.
00:30:20
Speaker
Euer Geschäftsmodell ist hinfällig, das ist komplett disrumpiert.
00:30:25
Speaker
Also diese Offenheit und Ehrlichkeit sehen wir noch zu selten.
00:30:29
Speaker
Wir versuchen alle mitzunehmen, alles am Personal zu retten, alles am Geschäftsmodell zu retten.
00:30:33
Speaker
Aber es gibt wenige, die sich hinstellen und sagen, liebe Leute, diese ganze
00:30:37
Speaker
Tourismusblase auch ein Stück weit, die ist hochgradig gefährdet und dann schießen wir uns ein auf die offensichtlichen Dinge.
00:30:43
Speaker
Die Reisebüros meckern über Check24, die Hotels meckern über Booking.com und dann gibt es Sammelklagen und sonst was, aber eigentlich selbst ein Check24 und ein Booking.
00:30:54
Speaker
ist akut in seinem Geschäftsmodell gefährdet.
00:30:56
Speaker
Und das sich mal bewusst zu machen, dass die Regeln komplett neu geschrieben werden und wir das auch ehrlich aussprechen und auch den Mut haben, das heißt nicht Panikmodus, schon gar nicht an die Mitarbeitenden, aber wirklich zu sagen, wir müssen Dinge verändern, so kann es eigentlich nicht weitergehen und das strahlt dann in viele andere Bereiche aus, bis hin zu Nachhaltigkeit und so weiter, will ich gar nicht heute darauf eingehen, aber
00:31:17
Speaker
Die Auswirkungen dieses Transformationsprozesses sind kolossal und da werden ganz klar auch viele Unternehmen und auch Jobs auf der Strecke bleiben müssen.

Bedrohung traditioneller Buchungsplattformen durch KI

00:31:26
Speaker
Kannst du da nochmal kurz... Viele hören das ja sicherlich und denken sich, warum ist jetzt Booking gefährdet?
00:31:36
Speaker
Vielleicht kannst du das nochmal kurz erklären, weil das ist ja durchaus auch ein relevanter Player im Markt.
00:31:42
Speaker
Ich will Sie jetzt gar nicht damit totschreiben oder sprechen, aber die grundsätzliche Ausgangslage ist natürlich so, dass sich der klassische Vertriebsfunnel, wie man immer so schön sagt, oder die klassische Customer Journey komplett verändert.
00:31:56
Speaker
Also diese KI-Systeme, die im Alltag angekommen sind, die in die Hosentasche wandern.
00:32:02
Speaker
Und ich sehe das bis hin zu meiner eigenen Mutter, die wirklich alles ist, aber nicht digital affin.
00:32:07
Speaker
und die plötzlich über den Chatbot irgendwie Reiseanfragen macht.
00:32:11
Speaker
Und es ist auch ein Bequemlichkeitsthema, so wie wir die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür haben, dass so ein Agent oder ein Assistent auch eine Buchung durchführt, direkt die Anfrage stellt, werden das Menschen wahrnehmen.
00:32:22
Speaker
wenn es angenehmer ist, wenn es sie entlastet, wenn sie einfach mal während der Arbeit ihren Chatbot Hotels recherchieren lassen.
00:32:28
Speaker
Und dann ist die große Preisfrage, wer wird in diesem neuen Funnel oder in dieser neuen Ablaufkette davon profitieren?

Kulturelle und organisatorische Veränderungen zur KI-Integration

00:32:35
Speaker
Wo wird faktisch gebucht?
00:32:37
Speaker
Ich glaube jetzt nicht, dass ein ChatGPT und Co.
00:32:40
Speaker
eigene Buchungsressourcen aufbaut, aber sie werden
00:32:44
Speaker
Sie werden die Konditionen bestimmen und nicht die Player, die heute die Konditionen bestimmen.
00:32:48
Speaker
Und dieser Wandel wird auch einige Geschäftsmodelle, die heute von Provisionen abhängig sind und das ist in der Touristik ganz stark ausgeprägt, definitiv angreifen und auch Dinge verändern.
00:33:00
Speaker
Anja, du hattest.
00:33:03
Speaker
Also zum einen sind es verschiedene Aspekte.
00:33:06
Speaker
Zum einen finde ich es nochmal wichtig heraus zu kristallisieren, dass du tatsächlich auch festgestellt hast und auch sagst, und ich denke, Katharina und ich stimme hier dazu, dass dieser ganze Prozess, ein Transformationsprozess ist, der eben nicht nur an der Technologie und an KI abhängig ist, von abhängig ist,
00:33:23
Speaker
sondern tatsächlich, dass es auch dieser ganze Prozess einer neuen Arbeitskultur mit rein spielt, wo wir wirklich auch eine Komplexität an Themen haben, die Organisationen betreffen.
00:33:31
Speaker
Das heißt, es gilt ja nicht nur eine weitere Technologie zu integrieren, sondern es gilt ganz klar auch die Strukturen, wie wir zusammenarbeiten, wie wir uns als Organisationskultur verstehen, zu verändern.
00:33:42
Speaker
Das finde ich das eine.
00:33:44
Speaker
Der andere Aspekt ist das Rauschen,
00:33:49
Speaker
vom Signal zu unterscheiden, tatsächlich noch mal zu schauen, was ist wirklich wichtig in diesem Prozess, was sind vielleicht aber tatsächlich was bleibt.

Strategische Planung und Problemlösung bei KI-Wahl

00:33:58
Speaker
Das hattest du auch gerade noch mal gesagt, dass das gar nicht allen so klar ist, KI jetzt gleichzusetzen mit dem Metaverse.
00:34:05
Speaker
Oder ist es wirklich tatsächlich etwas, was bleibt?
00:34:07
Speaker
Und das finde ich tatsächlich auch nochmal dann in dem Kontext, wo du sagst, selbst deine Mutter benutzt jetzt sozusagen den Chatbot, um ihren Alltag zu unterstützen.
00:34:15
Speaker
Das ist ja auch wieder etwas, wo man tatsächlich sehen kann, es ist bereits so in unserem Alltag angekommen, dass es darum eigentlich gar keine Frage mehr geht, wie wird es bleiben, sondern eher sozusagen, wie gehen wir damit und wie integrieren wir das?
00:34:28
Speaker
Da wäre für mich noch mal die Frage, und da hatte Katharina vorhin das kurz angesprochen,
00:34:37
Speaker
kann sozusagen eine Führungsebene entscheiden, auf welche Technologie innerhalb von KI oder Gen AI sie setzt.
00:34:44
Speaker
Also was kann ich sozusagen mit diesem großen Thema von Agents zum Beispiel, also setze ich da drauf, setze ich nicht darauf?
00:34:51
Speaker
Also auch da, wenn ich mit KollegInnen diskutiere, die auch aus der Entwicklung von AI kommen, sie sind da ganz unterschiedlicher, haben ganz unterschiedliche Positionen.
00:35:00
Speaker
Wie kann ich da ein Problem finden?

Geschäftsherausforderungen und KI-Lösungen

00:35:04
Speaker
Ja, ich würde jetzt nur auf den letzten Punkt eingehen oder soll ich vorher noch kurz was auch zu den Aspekten?
00:35:10
Speaker
Ist das Hype, bleibt das?
00:35:11
Speaker
Vielleicht hole ich da ganz kurz nochmal aus.
00:35:12
Speaker
Also, weil du hast das eben schon richtig gesagt.
00:35:15
Speaker
Es ist eben nicht vergleichbar wie das Metaverse.
00:35:17
Speaker
Ich habe das vorher auch schon angedeutet.
00:35:19
Speaker
Ich glaube, KI ist weder ein Hype, noch ist das irgendeine Parallelwelt, die gerade aufgebaut wird.
00:35:23
Speaker
Das ist auch nochmal wichtig.
00:35:25
Speaker
Wir reden nicht davon, dass das irgendein Thema ist, was parallel neben unserer Gesellschaft, neben unserer Arbeitswelt, neben der
00:35:31
Speaker
der Politik und was auch immer stattfindet, sondern über etwas, was voll integriert eingebettet wird in unsere reale Welt in allen Bereichen und damit definitiv sichtbar wird und allumfassend ist und auch ganz spannend.
00:35:43
Speaker
Und ja, das widerspricht vielleicht so ein bisschen auch meiner German Angst These.
00:35:48
Speaker
Wenn man den aktuellen Publikationen da glauben darf, sind die Deutschen zum Beispiel das nicht englischsprachige Land mit den meisten AI Abos, also Abo-Modellen, Premium Accounts, insbesondere bei ChatGPT.
00:36:01
Speaker
Also die Nutzungsquote ist durchaus beachtlich und das vor allem im privaten Bereich.
00:36:06
Speaker
Und jetzt halt die große Frage, wie kriegen wir das ins Corporate Umfeld und dass sie gesagt, ja, wie soll ich als Führungskraft eigentlich entscheiden, auf welche Technologie wir zurückgreifen, wo setzen wir an?
00:36:17
Speaker
Ich glaube, ganz entscheidend ist, dass wir vielleicht nicht mit der Technologie starten, sondern erst mal mit dem
00:36:22
Speaker
grundsätzlichen Problemverständnis, also das wirklich auch schauen.
00:36:25
Speaker
Es geht nicht darum zu sagen, welches Tool können wir jetzt hier einsetzen, sondern wirklich erst mal zu schauen, wo liegen in unserer Organisation Reibungen, Wiederholungen, Zeitverluste, Unzufriedenheiten, egal ob bei Mitarbeitenden, bei Kunden, bei anderen Stakeholdern, um dann wirklich zu gucken, also
00:36:41
Speaker
Ich sage jetzt mal blöd, wir haben dieses Thema Form follows Function oder Use Case First, Tech Second.
00:36:47
Speaker
Ja, klingt alles wie so Floskeln, aber die kommen ja nicht von ungefähr.
00:36:50
Speaker
Wir schauen uns wirklich erst mal an, wo liegen die Herausforderungen heute, aber auch perspektivisch mit dem Wandel, der jetzt eben auf uns zukommt.
00:36:57
Speaker
Wo liegen auch Risikofaktoren für unsere Grundmanifeste und Grundgerüste unseres Unternehmens, um dann wirklich zu schauen, wo ist da die

Anpassung von Geschäftsprozessen für KI-Integration

00:37:05
Speaker
Lösungsebene.
00:37:05
Speaker
Und das kann für die einen im Bereich Agents liegen.
00:37:09
Speaker
Agents im Sinne von KI-gestützten Assistenten wäre so die schwache Form, bis hin zu letztlich vollautomatisierten Workflows und KI-Systemen, die letztlich Prozesse auch eigenständig ausführen, wahrscheinlich sehr bald auch eigenständig strategisch managen können.
00:37:24
Speaker
Auch das ist ja nochmal so ein Aspekt, der dazu kommt.
00:37:27
Speaker
Und da gibt es nicht die eine klare Aussage, man muss sich natürlich die Wertschöpfung angucken, Komplexitätsgrad der verschiedenen Herausforderungen auch und dann auch letztlich, wenn man sagt, wir können jetzt nicht alles auf links drehen, wie integrationsfähig ist dann eine mögliche Lösung in die bestehende Systemlandschaft oder müssen wir eigentlich wirklich nochmal auf dem weißen Blatt Papier anfangen und unser ganzes Unternehmen, unsere ganze Infrastruktur neu denken.
00:37:52
Speaker
Das ist dann wirklich der ganz große Wurf.
00:37:55
Speaker
Davor scheuen natürlich die meisten, weil das tut richtig weh, das kostet richtig Geld.
00:37:59
Speaker
Also muss man sagen, okay, was ist so dieser Bodensatz, den wir auf jeden Fall haben und behalten wollen?
00:38:05
Speaker
Und was können wir darauf aufbauen, auch skalierbar, belastbar und dabei dann auch noch Datensicherheitsthemen etc.
00:38:11
Speaker
berücksichtigen, Regulatorik berücksichtigen?
00:38:13
Speaker
Also es ist hochkomplex.
00:38:15
Speaker
Der Einstieg muss aber irgendwo erst mal sein, auch gerade Führungskräften, Katha hat das vorhin schon gesagt, überhaupt mal zu vermitteln, was tut sich da gerade, was sind die Chancen?

Entwicklung interner KI-Expertise

00:38:23
Speaker
Und
00:38:25
Speaker
Was passiert im schlimmsten Fall auch, wenn man das Thema komplett aussitzt oder glaubt, da macht man jetzt mal zwei Jahre die Augen zu und dann wird das schon wieder.
00:38:35
Speaker
Ich glaube, diese Komplexität habe ich zumindest versucht anzudeuten.
00:38:38
Speaker
Da können wir aber gerne noch mal tiefer reingehen.
00:38:41
Speaker
Was da so ein bisschen auf reingreift, wo du gerade das so erzählst, da gehe ich noch mal auf die Mitarbeiter-Ebene, also generell auf die Personalfrage.
00:38:52
Speaker
Also ich sage mal,
00:38:54
Speaker
Das ist auch so ein Gedanke, der mitspringt bei dem, was ich vorhin gesagt habe, mit dem, wir haben doch bewährte Strukturen, sagen wir es mal so, und wir haben jetzt viele Mitarbeiter, die anscheinend privat, also nicht nur anscheinend, sie tun es privat oder auch semi-
00:39:10
Speaker
professionell, betrieblich, ChatGPT und Co.
00:39:13
Speaker
nutzen, um letztendlich die Mehrwerte auch abzugreifen, die das nochmal bietet.
00:39:21
Speaker
Aber letztendlich haben wir, was wir perspektivisch auch bräuchten, die KI-Expertinnen und Experten, die gibt es ja so per se noch nicht, beziehungsweise nicht in rauen Mengen.
00:39:32
Speaker
Und die sind ja momentan auch nicht in den Unternehmen.
00:39:36
Speaker
Deswegen rufen die Leute ja uns, das ist ja auch sehr schön für uns.
00:39:41
Speaker
Aber worauf ich hinaus will, ist ja so ein bisschen, wenn man wirklich aus dieser Transformation dann perspektivisch schaffen will oder auch muss, braucht es diese Menschen ja.

Rekrutierungsherausforderungen für KI-Spezialisten im Tourismus

00:39:53
Speaker
Absolut.
00:39:53
Speaker
Da ist ja die Frage jetzt, wie geht man da auch ran?
00:39:56
Speaker
Also ist das eher ein Umschulen, ein Weiterentwickeln von Menschen aus der IT oder aus der Digital Unit, die es ja auch in einigen Unternehmen gibt.
00:40:12
Speaker
Ist das tatsächlich auch, ich sage es mal ein bisschen übertrieben, wir brauchen perspektivisch auch ein CEO, KI reloaded, weil es sozusagen so etwas Elementares ist, dass eigentlich fast kaum ein Geschäftsführer, außer er hat eine Schreinerei vielleicht.
00:40:29
Speaker
oder was auch immer, daran vorbeikommt.
00:40:32
Speaker
Also das ist ja jetzt letztlich auch so eine elementare Frage, die man ja eigentlich schon mitdenken müsste, weil es wird immer mehr Leute geben, die da professionalisiert sind in dem Thema über die nächsten Jahre.
00:40:43
Speaker
Es gibt wahrscheinlich auch immer mehr Ausbildung, es wird vielleicht auch immer mehr in Studiengänge hinein, also
00:40:51
Speaker
integriert so rum.
00:40:54
Speaker
Aber das ist tatsächlich auch noch mal so ein essentieller Hebel dann, um so ein bisschen das eigene Unternehmen hin zu KI 2.0, 3.0, 4.0 zu bekommen.

Notwendigkeit der Umschulung von Mitarbeitern

00:41:08
Speaker
Was sind da so deine Perspektive drauf?
00:41:11
Speaker
Wie sollte man sich da vielleicht auch jetzt schon Gedanken machen und vielleicht auch schon suchen bzw.
00:41:16
Speaker
weiterbilden?
00:41:18
Speaker
Definitiv, da sind jetzt viele Ebenen der Frage oder der möglichen Antwort Ebene.
00:41:24
Speaker
Einerseits und da finde ich ist TUI zum Beispiel ein gutes Beispiel, die gehen ja diesen KI-Weg jetzt sehr konsequent versuchen, die Mitarbeitenden mitzunehmen.
00:41:31
Speaker
Das heißt, sie haben das nach unten auch geöffnet, sie
00:41:34
Speaker
Küren, ich glaube monatlich ihre AI Champions im Konzern, also Menschen, die sich wirklich auch auf der Mitarbeitenden Ebene durch besondere Erfolge hervortun, werden Assistenten gebaut und geteilt.
00:41:44
Speaker
Aber was sie auch an Einblicken geben und auch ich aus Gesprächen auch mitbekomme, ist vor allem, sie haben tatsächlich auch AI Success Manager aufgebaut und eingestellt.
00:41:54
Speaker
Also Menschen, die nicht nur rein aus dieser technischen Komponente kommen.
00:41:57
Speaker
Es gibt auch andere Veranstalter, auch ein Schauensland Reisen sorgt zum Beispiel dafür,
00:42:02
Speaker
dass sie nicht rein technisch dieses Thema angehen, sondern auch Menschen in der Art Projektmanagement haben, die wirklich auch in der gesamten Konzern, im gesamten Unternehmen gut vernetzt sind und auch da Dinge streuen, auch diese Kommunikation voranbringen.
00:42:17
Speaker
Das allein wird wahrscheinlich auch nicht reichen, aber vor allem, bis wir uns bewusst machen, Recruiting allein reicht definitiv nicht und gerade im Tourismus.
00:42:24
Speaker
Wir müssen sagen, unsere
00:42:26
Speaker
Gehälter und Gehaltsstrukturen in der Branche sind leider nicht konkurrenzfähig, gerade wenn wir im Tech-Umfeld schauen, wenn wir sagen, wir wollen wirklich Spezialistinnen und Spezialisten, die KI-Kompetenz mitbringen und vielleicht noch einiges an Erfahrung, dann wird das mit den bestehenden Gehaltsstrukturen im Tourismus wirklich sehr, sehr schwierig.
00:42:46
Speaker
Das heißt, die einzige Chance, weil eben auch KI-Experten nicht vom Himmel fallen, ist letztlich, dass wir interne Talente selbst identifizieren, ausbilden, fördern.
00:42:55
Speaker
Also gerade jetzt auch in dem Bereich Human Resources so viel wie möglich zu investieren.
00:43:01
Speaker
um auch da die Kompetenz aufzubauen, weil das werden die Zukunftsgüter sein.
00:43:05
Speaker
Also mag sein, dass an manchen Stellen 15, 20 Prozent der Jobs perspektivisch wegfallen, aber die Menschen, die wir zukünftig brauchen werden, die müssen diese Kompetenz mitbringen, die müssen verstehen, was da passiert und die müssen auch letztlich diese ganze Entwicklung mit begleiten können und auch streuen können.

Generationsunterschiede und Anpassung an KI

00:43:24
Speaker
Insofern
00:43:26
Speaker
Für uns eine schöne Situation, dass im Moment die Kompetenz fehlt.
00:43:29
Speaker
Viele sind da auch dran, das auszubauen und zu verändern.
00:43:33
Speaker
Aber ich glaube, es ist nicht immer die naheliegende Lösung zu sagen, wir haben doch heute schon eine IT, wir haben doch heute schon DatenmanagerInnen, dann entwickeln wir die jetzt einfach, nennen wir die jetzt einfach KI-Innen.
00:43:44
Speaker
Also Stabsstelle KI oder KI Taskforce oder was auch immer.
00:43:48
Speaker
Das mag im Einzelfall funktionieren, aber es ist eben nicht dieser Kausalzusammenhang, zwangsläufig sind das die richtigen Personen, weil die Kompetenzen, die gebraucht werden, gehen nochmal deutlich darüber hinaus in meinen Augen.
00:43:59
Speaker
Du hast jetzt nochmal einen ganz spannenden Aspekt genannt, wo ich jetzt auch schon viel darüber gelesen habe, dass es einige Unternehmen oder auch Beratungen gibt, die sozusagen als Grundvoraussetzung insofern auf Personenprofile für neue Stellen
00:44:17
Speaker
Leute müssen sich mit dem Thema zumindest schon mal auseinandergesetzt haben und ungefähr wissen, worum es geht.
00:44:24
Speaker
Und da finde ich es ja so ein bisschen spannend mit Blick auch auf unsere demografische Entwicklung und auf die, die ja dann irgendwann auch, wie du ja sagtest, hoffentlich immer auch am Tourismus arbeiten.
00:44:39
Speaker
Also da ist ja schon so ein bisschen auch so eine, wie soll man sagen, so eine Generationsfrage drin, beziehungsweise auch eine grundsätzliche Frage drin, inwieweit grenzt man da vielleicht auch welche aus, die das nicht wollen oder nicht haben oder auch vielleicht gar keinen Zugang haben.
00:44:59
Speaker
Ja, ja.
00:45:00
Speaker
Also ich meine, wenn man das tatsächlich so hart auslegt und sagt eigentlich, das ist so eine Key-Komponente für das zukünftige Arbeiten in unterschiedlicher Ausbringung, natürlich, dann frage ich mich, was heißt das eigentlich für die, die da einfach vielleicht auch nicht so den Bezug haben, beziehungsweise die auch vielleicht schon ein bisschen älter sind, die wir ja auch per se jetzt nicht wissen,
00:45:29
Speaker
wollen.
00:45:30
Speaker
Also da sind ja viele Fragen drin, die sich so in den Generationen widerspiegeln bzw.
00:45:35
Speaker
dann auch in der Möglichkeit überhaupt in bestimmten Bereichen einzusteigen.

Führungskräfteanpassung an die KI-Ära

00:45:41
Speaker
Also nehmen wir mal zum Beispiel jetzt Marketing.
00:45:42
Speaker
Also wie viel passiert da gerade in Richtung Gen AI?
00:45:47
Speaker
Also mal ganz offen gesprochen, jemand, der weiß ich nicht, ich sage jetzt mal 20, 25, 30 Jahre Marketing macht und sich da jetzt aber gerade mal nicht so auseinandergesetzt hat mit dem Thema.
00:45:57
Speaker
Der ist ja erstmal so ein bisschen abgehängt.
00:46:01
Speaker
Ja, absolut.
00:46:02
Speaker
Also und da auch wieder in aller Ehrlichkeit, auch wenn das weh tut, man muss eigentlich klar sagen, dass in bestimmten Konstellationen auch Management Positionen ausgetauscht werden müssen, weil es einfach Personen gibt, die diesem Transformationsbedürfnis, dieser Veränderung, die da stattfindet, schlichtweg nicht gewachsen sind.
00:46:19
Speaker
Und ich weiß nicht, ob man das dann als persönliche Niederlage betrachten muss oder wie viel menschliche Komponente da auch rein spielen muss.
00:46:25
Speaker
Ganz klar, das ist natürlich auch irgendwo ein Empathie Thema und so weiter.
00:46:30
Speaker
Aber es hilft ja nichts, immer nur zusätzliche Einheiten, zusätzliche Abteilungen aufzubauen, sondern auch zu gucken, sind denn die Menschen, die heute unser Unternehmen steuern, nach wie vor die Richtigen an der richtigen Stelle?
00:46:41
Speaker
Und das tut weh, diese Fragestellung, ganz klar.
00:46:44
Speaker
Aber da wird mit aller Ehrlichkeit doch die Erkenntnis wachsen bei einigen,
00:46:50
Speaker
Das passt vielleicht nicht so.
00:46:51
Speaker
Du hast es angesprochen, Marketing, Social Media, auch so ein Bereich, der ist ja bei vielen einfach so mit nebenher gewachsen und da ändert sich auch so vieles, auch fast die Fragestellung, brauchen wir das in der Form zukünftig überhaupt noch so, wie wir das heute haben?
00:47:04
Speaker
Und ich glaube tatsächlich, da muss man wirklich nochmal schauen, wie man auch am Kopf eines Unternehmens bestimmte Dinge neu justiert und verändert, ganz klar.
00:47:15
Speaker
Das zeigt für mich dann auch nochmal zwei Dinge.
00:47:17
Speaker
Zum einen haben wir jetzt hier wieder die Wichtigkeit, tatsächlich in der Organisationskultur, in der Organisation,

Notwendigkeit von Investitionen in KI und Schulung

00:47:24
Speaker
im Unternehmen wirklich strukturell etwas zu verändern in allen Bereichen, gerade auch nochmal im Thema neue Arbeitskulturen und dass dieses Thema, das wir immer wieder haben, dieses Narrativ,
00:47:36
Speaker
KI, AI macht uns überflüssig in unseren Arbeitsplätzen, stimmt teilweise, aber sie schafft ganz klar auch neue Aufgaben und erfordert eben auch Menschen mit neuen Kompetenzen.
00:47:47
Speaker
Und das finde ich tatsächlich dann auch wieder so diesen spannenden Entwicklungsfeld, der vielleicht nicht für das Individuum
00:47:53
Speaker
im Allgemeinen immer so eine gute Nachricht ist, aber gleichzeitig zeigt es einfach, dass wir uns in unseren Fähigkeiten, in unseren Skills an diese neuen Technologien eben auch anpassen müssen, um sie dann eben auch effektiv einsetzen zu können.
00:48:07
Speaker
Und da sehe ich auch tatsächlich so diese Zukunftsaufgaben und auch diese Zukunftschancen tatsächlich für den Tourismus, aber natürlich auch für ganz viele andere Bereiche und ganz viele andere Branchen und Industrien und Unternehmensausrichtungen.
00:48:22
Speaker
Ganz, ganz richtiger Punkt auch Anja und vor allem, was du gesagt hast.
00:48:25
Speaker
Ja, wir machen uns vielleicht gar nicht so entbehrlich oder überflüssig.
00:48:29
Speaker
Ich glaube, wenn wir uns nicht mit KI beschäftigen, machen wir uns überflüssig früher oder später.
00:48:34
Speaker
Also auch das nochmal.
00:48:35
Speaker
Und wir können gerne dann hinten raus sehr positiv abschließen.
00:48:40
Speaker
Es gibt ja viele positive Beispiele, aber ich habe neulich den neuen Digitalmonitor von BTE mir angeschaut.
00:48:45
Speaker
Ich glaube, Katha, wir hatten es auch intern geteilt.
00:48:48
Speaker
Ja.
00:48:49
Speaker
Wer, also da wurden glaube ich knapp 300 Tourismusorganisationen befragt, wie es um ihre Investitionsplanung steht.
00:48:55
Speaker
Also wer plant oder hat bereits Investitionen in KI-Tools oder KI-unterstützte Anwendungen getätigt?
00:49:02
Speaker
Und da haben allen Ernstes 43 Prozent geantwortet, dass sie keinerlei Investitionen in KI-Tools oder KI-gestützte Anwendungen planen.
00:49:10
Speaker
Und 70 Prozent haben bisher keinen Cent in diesem Bereich investiert.
00:49:14
Speaker
Und jetzt wird das auch ganz unterschiedliche Gründe haben.
00:49:17
Speaker
Es wird auch an Budgets liegen.
00:49:19
Speaker
Tourismus als freiwillige Leistung ist schnell mal auf der Kürz- und Streichliste der Politik, ganz klar.
00:49:25
Speaker
Aber wir brauchen diese Investitionen.
00:49:26
Speaker
Wir brauchen sie in die Technologie.
00:49:28
Speaker
Wir brauchen sie aber auch ganz klar in Kompetenz, in Schulungen, in Wissensaufbau, in Wissensausbau.

Mehr menschliche Interaktion durch KI-Möglichkeiten

00:49:34
Speaker
Auch die KI-Verordnung sieht seit Februar vor, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden schulen müssen, Governance aufbauen müssen, Konzepte erzeugen.
00:49:43
Speaker
erarbeiten müssen, wie Kompetenzvermittlung bei ihnen aussieht.
00:49:46
Speaker
Und das ist jetzt ein halbes Jahr in Kraft.
00:49:48
Speaker
Und wenn wir ganz ehrlich auf die Organisationen schauen, haben die wenigsten tatsächlich sich damit auseinandergesetzt.
00:49:55
Speaker
Ja, es gibt viele positive Beispiele, auch viele, die wir in dem Bereich begleiten dürfen.
00:49:59
Speaker
Aber die Mehrheit verschließt die Augen noch davor und sagt, ja, da können wir uns im Moment einfach nicht mit beschäftigen oder wollen es vielleicht auch nicht.
00:50:06
Speaker
Und das halte ich für fatal tatsächlich.
00:50:08
Speaker
Ja, ich würde gerne noch mal kurz auf dieses, wir machen uns überflüssig oder das ist ja immer die reisigere Headline, so und so viele Menschen haben dann keine Arbeit mehr und kennen wir alles.
00:50:19
Speaker
Gerne noch mal, nehme ich noch mit einem anderen Aspekt rein.
00:50:24
Speaker
Ich glaube tatsächlich, dass wir nicht überall, aber dass wir uns an einigen Stellen mehr nützlich machen, nämlich gerade auf der sozialen Komponente, kulturellen Komponente,
00:50:36
Speaker
im Unternehmen.
00:50:37
Speaker
Einfach weil bestimmte Dinge einfach automatisiert laufen und man nicht irgendwie die 50.
00:50:43
Speaker
E-Mail nochmal mit Ja, mache ich, Punkt.
00:50:45
Speaker
Schöne Grüße und was es da so alles gibt und einfach mal ein schönes Beispiel, was ich neulich auch gehört habe.
00:50:52
Speaker
Unternehmen sage ich natürlich nicht, aber sozusagen ein Manager in einem Unternehmen hat von sich die
00:50:59
Speaker
einen Appartar erstellt.
00:51:01
Speaker
Und der bekommt natürlich auch diverse Fragen.
00:51:05
Speaker
Also es ist ein Mittelständer, ist jetzt kein großer Konzern und ein Mittelständer, da gibt es jetzt nicht nur 50 Ebenen oft dazwischen.

KI für menschlich-zentrierte Arbeitsumgebungen

00:51:12
Speaker
Da geht teilweise auch vieles noch direkt.
00:51:13
Speaker
Und der bekommt halt ganz viele Nachfragen, Anrufe und so weiter.
00:51:18
Speaker
Und er hat es jetzt so gemacht, dass diese Dinge dann gebündelt werden
00:51:23
Speaker
Und er stellt dann sozusagen mit seinem Avatar relativ regelmäßig so kleine Videos.
00:51:29
Speaker
Und die sind dann allen zugänglich und da geht er auf jede Fragen ein.
00:51:33
Speaker
Und er beschäftigt sich tatsächlich nur face to face mit den richtig schweren Fällen.
00:51:39
Speaker
Also mit den Dingen, wo es richtig hakt, wo Leute vielleicht auf einer persönlichen Ebene ein richtiges Problem haben und hat dadurch eine riesen Entlastung geschaffen für sich.
00:51:49
Speaker
Weil er nicht auf diese ganzen einzelnen Anfragen noch jedes Mal eingeht und nochmal den Hörer abnimmt und so weiter und so fort.
00:51:54
Speaker
Und das ist vielleicht nochmal auch ein ganz spannender Aspekt, dass wir ja durchaus, ja, ist ein bisschen schwülstig vielleicht, aber vielleicht auch die Chance haben, durch KI an bestimmten Stellen mehr Mensch wieder zu sein.
00:52:08
Speaker
In Organisationen, in unseren überlasteten Strukturen und mit allem, was wir da immer so haben.
00:52:14
Speaker
Und das ist, finde ich, auch nochmal einen nennenswerten Aspekt im Sinne auch, das mit einem positiven Komponent zu betrachten, was da auch an möglichen Hebeln in der Organisation sind.
00:52:26
Speaker
Ja, da bin ich ganz bei dir.
00:52:29
Speaker
Anja, sorry.
00:52:30
Speaker
Da ist halt auch dieses alte Thema wieder drin, dass Technologien, egal ob wir sind,
00:52:35
Speaker
KI haben oder auch früher andere Technologien tatsächlich dazu beitragen können, dass wir wieder mehr Zeit fürs menschliche Miteinander haben können, wenn wir sozusagen etwas wirklich effizient auslagern und zwar nicht auf Kosten der Menschen, sondern tatsächlich

Positive Darstellung der KI-Adoption

00:52:50
Speaker
zum Nutzen der Menschen.
00:52:50
Speaker
Also hier wirklich auch nochmal diesen Human-Centered-Ansatz nochmal zu verankern und zu sagen, wir machen das nicht, um sozusagen primär etwas den Menschen zu schaden,
00:53:01
Speaker
sondern tatsächlich, um etwas Soziales zu generieren.
00:53:05
Speaker
Und das finde ich so als Grundhaltung für Unternehmensprinzipien, die sich auch diesem Thema der KI öffnen und damit arbeiten, ein ganz zentrales Prinzip.
00:53:16
Speaker
Genau und das finde ich nochmal einen guten Punkt zu sagen, so geht man vielleicht auch in so einen Prozess rein.
00:53:22
Speaker
Weil das ist das, was mich auch so manchmal ein bisschen stört, ehrlich gesagt.
00:53:27
Speaker
Also auch so in der Kommunikation, da geht man dann so rein und dann ist immer so, also dieses Dach darüber, naja, die KI kommt jetzt und dann würden wir da einsparen und hier einsparen und das ist nicht mehr und du machst das nicht mehr.
00:53:39
Speaker
Also jetzt übertrieben gesagt, aber das ist ja meistens das Narrativ.
00:53:43
Speaker
oft, sagen wir es mal so.
00:53:46
Speaker
Das Narrativ ist ja nicht, hey, schaut mal, ich sage es jetzt mal so ein bisschen vielleicht auch illusorisch, aber wie schaffen wir denn für euch mehr, ich sage mal, Quality Time hier im Unternehmen im Sinne von mehr sozialer Interaktion, whatever das Resultat ist.
00:54:04
Speaker
Also es wäre ja auch ein Denke, in so einen Prozess zu starten.

KI als transformativer Partner im Geschäft

00:54:09
Speaker
Total wichtig und ich glaube, das kann man durchaus auch, das muss ich gar nicht widersprechen.
00:54:13
Speaker
Also auch die Dinge, die wir jetzt bisher gesagt haben, ich glaube, wir sehen ja auch ein Stück weit eine Verschiebung der Rolle des Menschen.
00:54:20
Speaker
Also wir haben sehr viel vom klassischen Ausführenden, also sehr viel operativ.
00:54:25
Speaker
Wir machen alles.
00:54:27
Speaker
Und jetzt müssen wir auch neu lernen zu sagen, manche Dinge werden wir zukünftig auch mehr bewerten.
00:54:31
Speaker
Da geht ja auch viel Verantwortung mit einher.
00:54:34
Speaker
Aber wir werden vielleicht nicht mehr alles selbst ausführen, manches vielleicht auch erst in der Rückschau bewerten.
00:54:39
Speaker
Und da sind wir dann auch, wenn das ja auch oft so nach Phrase klingt, die KI als virtuelle Kollegin, als neue Mitarbeitende ist schon auch etwas, was faktisch eintreten muss und eintreten wird.
00:54:52
Speaker
Genauso wie es der neue Sparingspartner in allen Lebenslagen im Privatbereich ist, wird es eben auch ein Sparingspartner im beruflichen Kontext sein.
00:55:01
Speaker
Und insofern verschieben sich da einfach einige Dinge und das ist wieder der kulturelle und organisatorische Wandel und nicht nur die reine Technik.
00:55:07
Speaker
Und auch was Anja gesagt hat, da bin ich ganz dabei.
00:55:10
Speaker
Also da müssen wir einfach vielleicht auch ein Stück weit uns die Zeit geben, das zu akzeptieren, dass sich da Dinge verschieben.
00:55:18
Speaker
und dass wir das auch in die Organisation tragen und die Mitarbeitenden mitnehmen.
00:55:22
Speaker
Aber am Ende ist das auch eine ganz große Chance, wie du gesagt hast, Katha, sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren.
00:55:28
Speaker
Und die muss jedes Unternehmen für sich auch bewerten.
00:55:30
Speaker
Ist das besserer Kundenservice?
00:55:32
Speaker
Ist das, sich den wirklichen Problemfällen anzunehmen?
00:55:34
Speaker
Ist das mehr Wertschöpfung zu erreichen, egal welcher Dimension es sei?

Revolutionierung von Kundeninteraktionen durch KI

00:55:39
Speaker
Ist es mehr Nachhaltigkeit?
00:55:40
Speaker
Was auch immer es sein mag.
00:55:41
Speaker
Aber was sind eigentlich unsere wichtigsten Ziele?
00:55:44
Speaker
Und wenn wir uns darauf konzentrieren, dann
00:55:47
Speaker
verschwenden wir auch deutlich weniger Zeit für unnötige Dinge und Begleiterscheinungen.
00:55:52
Speaker
Sehr schön, du bist jetzt schon so in der Zukunft, in der Zukunftsperspektive.
00:55:56
Speaker
Das ist sehr wunderbar.
00:55:58
Speaker
Das wollten wir hier zum Abschluss mal so ein bisschen auch skizzieren, wohin geht die Reise?
00:56:04
Speaker
Und ich sage mal auch, das darf man ja verraten, in unserem King Tank haben wir darüber auch schon gesprochen, so ein bisschen in die Richtung, wo landen wir denn eigentlich irgendwann mit all den Entwicklungen, die wir da sehen.
00:56:15
Speaker
Wir hatten vorhin auch schon ein bisschen kurz dieses Thema Buchung angesprochen, also wie und wo
00:56:20
Speaker
sucht man erst mal und wie und wo bucht man dann eigentlich in der Zukunft.
00:56:25
Speaker
Also wenn man das ja mal so, das haben wir ja besprochen, Alex überspitzt sieht, hat man ja irgendwann sein Telefon, sein Smartphone so rum, spricht zu dem und der sagt einem dem was und schickt einem höchstwahrscheinlich die ganzen
00:56:42
Speaker
Informationen mit Buchungslink an die E-Mail, wenn man das so eingestellt hat oder in WhatsApp oder whatever.
00:56:50
Speaker
Und somit jetzt mal einen drastischen Szenario suche ich gar nicht mehr.
00:56:55
Speaker
Ich komme gar nicht mehr auf die Plattform, weil es ja auch, wie du auch vorhin sagtest, sehr bequem.
00:57:01
Speaker
Ich muss mir diesen Aufwand gar nicht mehr machen.
00:57:04
Speaker
Ist das so, wo wir landen werden?
00:57:08
Speaker
Wie siehst du das?
00:57:09
Speaker
Ist das gut?
00:57:10
Speaker
Was macht das?

Aufstieg von KI-gesteuerten Super-Apps

00:57:14
Speaker
Wie ist dein Blick drauf?
00:57:16
Speaker
Wirft viele neue Herausforderungen auf, wenn das wirklich so kommt.
00:57:19
Speaker
Niemand hat die Glaskugel, um zu sagen, ob das so kommt.
00:57:22
Speaker
Aber wir sehen ja heute schon die Auswirkungen.
00:57:24
Speaker
Wir sehen im Vergleich von Chatbots versus klassischen Suchmaschinen,
00:57:30
Speaker
wie sich da Traffic zahlen.
00:57:31
Speaker
Ja, das ist ein Riesenmarktanteil, den die klassischen Suchmaschinen immer noch haben und vor allem hatten.
00:57:36
Speaker
Die Verschiebung dauert ein bisschen, aber wir sehen sie.
00:57:39
Speaker
Sie findet statt.
00:57:40
Speaker
Aus Bequemlichkeit ist ja ganz logisch, statt irgendwie 10 oder 20 blaue Links zu erhalten und nach dem Motto, such dir mal selbst raus, was passt, erhalten wir eine individuell zugeschnittene Antwort und dass das in der Breite der Gesellschaft auf Akzeptanz stößt, wenn es nicht Blödsinn ist oder komplett falsche Antworten, sondern auch qualitativ hochwertig ist,
00:57:57
Speaker
Ist ja logisch, dass da sich auch Veränderungen breit machen wird und das gilt dann letztlich für alle Bereiche.
00:58:02
Speaker
Wir müssen auch vor allem verstehen, wenn wir oder wenn Unternehmen es schaffen, wirklich zu einer Art Super App zu werden.
00:58:09
Speaker
Ja, in China haben wir das in Teilen schon.
00:58:11
Speaker
Ich weiß nicht, wie sehr wir das auch in Europa wollen, aber es wird bestimmt kommen.
00:58:15
Speaker
dass es Apps geben wird, die einfach quasi alles über uns wissen.
00:58:19
Speaker
Die kennen unsere Sorgen, unsere Ängste, unsere finanzielle Situation, die wissen, was wir arbeiten, wann wir Urlaub haben, wie wir Urlaub machen wollen und so weiter.
00:58:26
Speaker
Und wenn diese Daten individuell mit dieser globalen Intelligenz eigentlich verschnitten werden, dann ist definitiv auch zu erwarten, jetzt mal Datenschutz, Datensicherheit ein Stück außen vor, das muss natürlich geklärt sein, aber dann ist zu erwarten, dass wir einfach Empfehlungen kriegen, dass
00:58:40
Speaker
wir Lebensalltags Erleichterungen bekommen, die individuell auf uns zugeschnitten sind.
00:58:45
Speaker
Ob das der individuelle Gesundheitsmanager in der Hosentasche ist, ob das dein Urlaubsplaner in der Hosentasche ist, aber das wird auf Akzeptanz stoßen.
00:58:53
Speaker
Es wird sicherlich den Gegentrend bei einigen geben, die sagen, der Faktor Mensch ist für mich deutlich wichtiger geworden.
00:58:58
Speaker
Aber seien wir doch mal ganz ehrlich, wollen wir vier oder fünf Mal Ping-Pong spielen, um einen Termin zu finden oder ist das fein für uns, wenn die KI den Termin einfach
00:59:06
Speaker
weil die Kalender miteinander sprechen, von sich aus vereinbart und wir wissen, das passt.
00:59:11
Speaker
Diese Erleichterungen, die werden wir kurzfristig sehen und alles, was dann hinten rauskommt, glaube ich, kann schon durchaus dafür sorgen, dass sich Logiken verändern.

Dauerhafte Auswirkungen von KI auf die Industrie

00:59:19
Speaker
Und da wird es sicherlich, also nach wie vor auch der Faktor Mensch wird definitiv seine Bedeutung, seine Relevanz in ganz vielen Bereichen haben.
00:59:28
Speaker
Auch dieser Vertrauensfaktor Mensch wird wahrscheinlich sogar umso wichtiger.
00:59:33
Speaker
Also auch diese Vertrauensfaktor
00:59:34
Speaker
Vielleicht sogar dann im analogen Raum, weil was können wir digital noch glauben?
00:59:38
Speaker
Wie können wir Echtheit verifizieren?
00:59:39
Speaker
Wie können wir Identitäten verifizieren?
00:59:41
Speaker
Auch das wären neue Herausforderungen.
00:59:43
Speaker
Insofern das Gespräch, Auge in Auge jetzt mal salopp gesagt, wird, glaube ich, auch noch mal eine ganz andere Wertigkeit bekommen.
00:59:50
Speaker
Aber im Großen und Ganzen in der Breite werden wir sehen, dass sehr viel mehr noch digital stattfinden wird und sehr viel mehr auch mit KI-Unterstützung in allen Bereichen unseres Lebens stattfinden wird.
01:00:00
Speaker
Wunderbar, das ist doch ein schönes Schlusswort.
01:00:02
Speaker
Vielen Dank, dass du da warst.
01:00:06
Speaker
War mir ein Fest.
01:00:07
Speaker
Vielen Dank euch beiden und weiterhin so viel Erfolg mit eurem Podcast.
01:00:11
Speaker
Ja, danke dir, danke dir.
01:00:13
Speaker
Wir haben ja noch kein Thema für die nächste Folge, also lasst euch überraschen.
01:00:17
Speaker
Manchmal machen wir das spontan, manchmal haben wir auch schon ein klares Bild.
01:00:21
Speaker
Wir sind ja auch ein bisschen in der Urlaubszeit, das müssen wir auch sagen.
01:00:25
Speaker
Insofern haben wir uns da diesmal noch ein bisschen was offen gelassen.
01:00:28
Speaker
Vielen Dank für diese schöne Runde.
01:00:31
Speaker
Wie immer kommentiert, liked, teilt, wenn euch die Folge gefallen hat.
01:00:35
Speaker
Und ja, der Alex, den findet ihr online.
01:00:38
Speaker
Wir verlinken hier aber auch nochmal seine Seite unten in den Shownotes.
01:00:43
Speaker
Und auch die einzelnen Studien, die wir erwähnt haben, die verlinken wir auch, damit ihr so ein bisschen einen Überblick habt über diese Daten, die wir hier so ein bisschen reingeworfen haben.
01:00:54
Speaker
Genau, und damit würde ich sagen, einen schönen Tag euch noch und eine gute Zeit und bis zum nächsten Mal.
01:01:00
Speaker
Tschüss.
01:01:01
Speaker
Danke schön.
01:01:01
Speaker
Ciao.