Einführung und Live-Aufnahme beim Data Summit
00:00:17
Speaker
Ein herzliches Hallo und Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Next Stop Future.
00:00:23
Speaker
In dieser Episode nehmen wir euch mit zum ersten Data Summit in Rheinland-Pfalz.
Wie formen Daten und Technologien die Zukunft des Tourismus?
00:00:29
Speaker
Genauer gesagt nach Mainz, wo wir am 12.
00:00:32
Speaker
November zu einem Live-Podcast eingeladen waren.
00:00:36
Speaker
Es war ein spannender Rahmen, denn der Tag drehte sich ganz um die Frage, wie Daten, Technologien und neue Werkzeuge die Zukunft des Tourismus prägen.
00:00:47
Speaker
Anja hatte dort ein Keynote gehalten über Zukunft für Digitalisierung und die Veränderungen, die auf unsere Branche zukommen.
00:00:54
Speaker
Und über den Tag verteilt gab es natürlich viele Impulse.
00:00:58
Speaker
Zum Beispiel, wie Destinationen künftig besser buchbar gemacht werden können,
00:01:02
Speaker
welche Chancen und Risiken generative KI wirklich bietet oder auch wie der Falschat als Content-Creator-Assistent in der Praxis funktioniert.
00:01:12
Speaker
Zudem waren natürlich auch die Auswirkungen, die die neue EU-KI-Verordnung hat,
00:01:17
Speaker
Ein Thema und auch wie jüngere Generationen eigentlich zukünftig reisen werden und wie sie Technologien nutzen und ihre Haltung auch zu diesen ist.
00:01:30
Speaker
Und zum Abschluss des Tages haben wir dann mit Stefan Zindler, dem Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH gesprochen und unseren Live-Podcast durchgeführt unter dem Titel Daten, Dialoge, Entscheidungen und Jetzt?
00:01:45
Speaker
haben wir mit ihm gemeinsam auf das Gehörte geschaut, auf den Tag und haben uns gefragt, wo stehen wir eigentlich heute?
00:01:53
Speaker
Was können Betriebe konkret tun?
00:01:55
Speaker
Wie verändern sich Rollen und Aufgaben in den Destinationsmanagementorganisationen?
Gespräch mit Stefan Zindler: Daten und Entscheidungen im Tourismus
00:02:01
Speaker
Und wie wirken sich all diese Entwicklungen auf Buchungsverhalten um?
00:02:05
Speaker
und das Reisen im Allgemeinen aus.
00:02:08
Speaker
Es war ein sehr gelungener Abschluss und auch ein runder Abschluss, wie wir fanden, eines sehr intensiven Tages.
00:02:14
Speaker
Und ja, wir freuen uns jetzt, dass wir die Aufzeichnung nun hier euch auch präsentieren können.
00:02:20
Speaker
Und wir wünschen euch natürlich viel, viel Spaß beim Zuhören.
00:02:24
Speaker
Und damit geht's los.
00:02:38
Speaker
Ja, herzlich willkommen.
00:02:39
Speaker
Schönen Nachmittagabend, muss man ja fast schon sagen.
00:02:43
Speaker
Es dämmert schon ein bisschen oder ist es das Wetter?
00:02:46
Speaker
Man weiß es nicht genau.
00:02:48
Speaker
Ich glaube, es dämmert schon ein bisschen.
00:02:49
Speaker
Es dämmert schon ein bisschen, genau.
00:02:50
Speaker
Ja, schön, dass ihr hier noch seid mit uns zum Abschluss des Data Summit in Rheinland-Pfalz.
00:02:58
Speaker
Da sind wir heute hier zusammengekommen und es ist für uns auch ein bisschen was Besonderes, also für mich und die Anja, die hier auch mit auf der Couch sitzt, auf der Senf-Curry oder Curry-Senf-farbenen Couch, so war es, glaube ich.
00:03:11
Speaker
Genau, denn wir nehmen hier heute zusammen einen Podcast auf.
00:03:15
Speaker
Das heißt, bitte keiner husten und keiner rübsen, nein,
00:03:20
Speaker
Ihr dürft natürlich alles machen, was ihr sonst auch machen würdet.
00:03:22
Speaker
Vor allen Dingen dürft ihr klatschen, das ist auch erlaubt.
00:03:25
Speaker
Aber wir werden natürlich so ein bisschen die Sache manchmal auch hier ein bisschen erklären, wie wir hier so sitzen und wie die Stimmung ist, damit es dann beim Zuhören danach natürlich auch noch interessant
Erkenntnisse vom Data Summit: Datenqualität und Digitalisierung
00:03:35
Speaker
Denn normalerweise sieht man die Anja und mich auf dem Video bei dem Podcast von Next Stop Future.
00:03:41
Speaker
Und heute machen wir das ein bisschen anders.
00:03:43
Speaker
Aber das ist ja auch für uns eine schöne neue Situation.
00:03:47
Speaker
Und wir dürfen uns vor allen Dingen heute mit Stefan Zindler unterhalten.
00:03:52
Speaker
von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ist heute hier, weil es natürlich um das Thema Daten geht, Digitalisierung und darüber wollen wir uns so ein bisschen unterhalten.
00:04:01
Speaker
Ihr habt heute schon viel gehört, sowohl du, Stefan, als auch die Anja, denn ich bin ja ein bisschen später angereist heute hier mit dem Zug und um mit euch hier auf der Couch zu sitzen.
00:04:13
Speaker
Aber ich würde mal sagen, wir steigen mal so ein bisschen locker ein in die Runde,
00:04:18
Speaker
Vom Data Summit, das ist der erste, ne Stefan?
00:04:20
Speaker
Das war jetzt der erste.
00:04:21
Speaker
Genau, unser erster Data Summit Rheinland-Pfalz.
00:04:24
Speaker
Und da gab es ja viele Themen auf der Agenda.
00:04:27
Speaker
Also Anja hat, glaube ich, eingeführt heute mit einer Keynote, um so ein bisschen mal auf der Metaebene, glaube ich, das Thema zu beleuchten.
00:04:33
Speaker
Und dann ging es aber schon auch in die Tiefe.
00:04:36
Speaker
Also es ging konkret um Daten im Buchungsprozess, Daten, die einen findbar machen.
00:04:42
Speaker
Es ging natürlich auch um das Thema KI.
00:04:45
Speaker
Es ging aber auch um die neuen Generationen oder die jungen Generationen, so muss man das ja sagen.
00:04:51
Speaker
Und da würde mich jetzt einfach mal so ein bisschen interessieren, so ein kleines Resümee zum Abschluss des Tages, damit wir mal so ein bisschen einsteigen in die lockere Runde hier und mal so ein bisschen einen Blick drauf werfen auf all das, was heute hier so stattgefunden hat.
00:05:04
Speaker
Magst du mal beginnen, Stefan?
00:05:06
Speaker
Also das ist natürlich nicht ganz leicht, so einen ganzen Tag ganz kurz zusammenzufassen.
00:05:14
Speaker
Erstmal waren es sehr viele Informationen, weil es ganz verschiedene Facetten waren, die uns rund um das Thema Daten, Datenqualität, Digitalisierung, KI,
00:05:27
Speaker
beschäftigen und ich glaube, es geht uns allen so ein bisschen so, dass da auch in unserem täglichen Alltag ja unheimlich viel auf uns gerade einprasselt.
00:05:37
Speaker
Was jetzt alles wichtig ist, was man alles zu tun hat, was man lassen sollte, aber vielmehr, was man alles tun sollte und es ging uns auch ein bisschen darum, ja, mal schon die ganze Bandbreite zu zeigen und mal aufzuhören
00:05:56
Speaker
Aber dann auch wieder so ein bisschen Ruhe reinzubringen und vielleicht kann man da so ein ganz gutes Bild zeichnen.
Surfen auf der Datenwelle: Anpassungsfähigkeit im Tourismus
00:06:06
Speaker
Also die Welle ist so gefühlt ganz riesig.
00:06:11
Speaker
Man muss sich immer wieder vor Augen führen, wir stehen ja nicht ganz unbedarft da.
00:06:15
Speaker
Wir haben vielleicht ein Surfbrett und wenn wir jetzt noch gerne surfen, dann können wir die Welle ja auch sehr gut für uns nutzen und sie reiten.
00:06:24
Speaker
Und das wollten wir auch heute so ein bisschen mit diesem Data Summit vermitteln.
00:06:30
Speaker
Ja, es ist ein komplexes und ein vielschichtiges Thema.
00:06:33
Speaker
Es sind vor allen Dingen ganz viele Themen, die es dazu beachten gilt.
00:06:38
Speaker
Aber ich glaube, wir sind gut aufgestellt und wir müssen einfach Lust haben, diese Welle zu reiten.
00:06:43
Speaker
Sehr schönes Bild mit dem Surfbrett.
00:06:45
Speaker
Komm mal vielleicht nochmal drauf zurück.
00:06:46
Speaker
Surfst du denn privat?
00:06:47
Speaker
Nein, ich habe es mal probiert.
00:06:50
Speaker
Ich bin kläglich gescheitert.
00:06:51
Speaker
Ja, schließe ich mich an.
00:06:53
Speaker
Anja, schließe ich an.
00:06:54
Speaker
Anja, du warst ja heute auch den ganzen Tag schon dabei.
00:06:57
Speaker
Lass mal hören, wie ist denn dein Blick?
00:06:59
Speaker
Ja, über sechs Stunden Data Summit liegen jetzt hinter uns.
00:07:02
Speaker
Ich kann mich anschließen.
00:07:03
Speaker
Es war wirklich eine gute, eine spannende Fülle an Vorträgen, an Workshops oder an workshopartigen Konzepten.
00:07:12
Speaker
Das heißt, wir haben hier wirklich viele Informationen mitbekommen und für mich ist so ein bisschen die Quintessenz, dass eigentlich heute der Tag nochmal gezeigt hat, welche Bedeutung Datenmanagement für die Zukunft eigentlich hat.
00:07:22
Speaker
Also, dass wir mit der Digitalisierung da in dieser Welle sind wir ja quasi schon drin, aber wir haben jetzt quasi nochmal so einen Entwicklungssprung mit KI aufgenommen.
00:07:30
Speaker
Und da finde ich, das zeigt, was mit den Daten tatsächlich dann auch möglich ist.
00:07:35
Speaker
Und ich finde, das wurde heute auch in den einzelnen Beispielen sehr schön deutlich gemacht, was damit tatsächlich auch an positiven Dingen getan wird.
00:07:43
Speaker
Und das nimmt so ein bisschen auch so, finde ich, so diesen negativen Touch, den man manchmal mit Daten und Digitalisierung verbindet und gibt eben diese Lebendigkeit.
00:07:51
Speaker
Und das, finde ich, ist heute wirklich ganz gut rübergekommen und das nehme ich auf jeden Fall auch mit.
00:07:58
Speaker
Da würden wir ja schon mal so ein bisschen eintauchen in unser erstes Thema oder Themenfeld.
00:08:03
Speaker
Wir haben uns ja ein bisschen was vorgenommen heute hier in dem Podcast, was wir so ein bisschen anreißen möchten mit dir auch, Stefan.
00:08:09
Speaker
Und ja, da legen wir doch einfach mal los.
00:08:13
Speaker
Ja, vielleicht fangen wir so ein bisschen beim Status Quo an.
00:08:15
Speaker
Ich habe ja heute Morgen so ein bisschen in die Zukunft geguckt.
00:08:17
Speaker
Bleiben wir jetzt mal bei mir und jetzt erst mal.
00:08:19
Speaker
Und es ist natürlich auch spannend, glaube ich, für alle...
00:08:23
Speaker
auch nochmal zu reflektieren, welche Rolle Daten eigentlich heutzutage in der touristischen Arbeit in Rheinland-Pfalz spielen.
00:08:31
Speaker
Ja, ich denke, also schon jetzt sind Daten natürlich ganz essentiell für uns.
00:08:35
Speaker
Und wir haben schon sehr früh angefangen, gemeinsam uns um das Datenmanagement in Rheinland-Pfalz, im rheinland-pfälzischen Tourismus zu kümmern, indem wir eine Datenbankstruktur aufgebaut haben und dort Daten zentral erfasst werden.
00:08:54
Speaker
von rund 140, wir nennen das Stützpunkten, das sind meist Touristinformationen, die für ein bestimmtes Gebiet zuständig sind und die erfassen ihre relevanten Daten in der Datenbank und wir sorgen dafür, diese Datenbankstruktur sozusagen zu betreiben und dann auch die Daten in relevante Kanäle zu vertreiben.
00:09:21
Speaker
Also für uns ist die Bedeutung von Daten jetzt nicht ganz neu und auch wie wir das angehen.
00:09:30
Speaker
Es sind nur im Laufe der Zeit natürlich auch mehr Datenquellen, die zu pflegen sind, dazugekommen.
00:09:37
Speaker
Hat man mit Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten beispielsweise angefangen, sind dann irgendwann Touren, Wanderwege, Radwege etc.
00:09:48
Speaker
Dann haben wir begonnen, Haltestellen, ÖPNV-Haltestellen noch dazu zu nehmen, barrierefreie Unterkünfte dazu zu nehmen.
00:09:57
Speaker
Also es sind ganz verschiedene Datenquellen, die wir da zusammenfassen.
00:10:01
Speaker
Und dann war unsere Geschichte, dass wir dann sagten, um diese einzelnen Quellen noch beherrschen zu können und vor allen Dingen die Daten auch besser bearbeiten und vertreiben zu können.
00:10:13
Speaker
haben wir ein sogenanntes Data Hub, also eine Sammelstelle, eine Datendrehscheibe dazwischen geschaltet.
00:10:20
Speaker
Wir ziehen die Daten aus den einzelnen Datenquellen in dieses Data Hub und sind dann besser, schneller und effizienter, um die Daten vertreiben zu können.
00:10:32
Speaker
Du hattest ja gerade jetzt auch schon gesagt, dass immer mehr Daten auch dazugekommen sind.
00:10:36
Speaker
Das heißt, dieser Datenpool und der Datenschatz hat sich ja auch durch andere Akteure und Akteure wahrscheinlich irgendwie dadurch es erweitert in den letzten Jahren.
00:10:44
Speaker
Was würdest du sagen, wie ist momentan nochmal auf den Jetztstand zu gucken?
00:10:47
Speaker
Wie ist momentan die Situation, ein realistischer Blick auf den Digitalisierungsprozess bei den einzelnen Akteuren, bei den Destinationen?
00:10:55
Speaker
Also realistisch wirklich, weil wir gucken natürlich auch immer mal über den Tellerrand.
00:11:00
Speaker
Ich glaube, wir sind sehr gut schon aufgestellt in Rheinland-Pfalz.
00:11:03
Speaker
Wir haben sozusagen die Struktur geschaffen.
00:11:07
Speaker
Wir haben vielleicht eine besondere Situation, weil wir uns schon länger mit Daten beschäftigen, dass das in Zeiten, wo Informationen auf uns einströmen, vielleicht tatsächlich schon gerade so ein bisschen in den Hintergrund gerückt ist.
00:11:23
Speaker
Und wir das gerade auch ganz bewusst mit so einer Veranstaltung wie heute, dem Data Summit, wieder mal ein bisschen vorholen, dass wirklich diese Datenerfassung, Datenmanagement, qualitative Daten, offene Daten sehr relevant sind für das, was eben auch jetzt noch kommt mit KI.
Digitale Denkweise und Dateninfrastruktur als Wettbewerbsvorteil?
00:11:47
Speaker
Denn es kommt jetzt nochmal eine neue Relevanz,
00:11:53
Speaker
auf das Datenmanagement zu und ich glaube, es ist jetzt angezeigt, nochmal den Fokus back to the roots so ein bisschen zu nehmen und diese wichtige, wichtige Aufgabe, Datenmanagement nochmal mehr in den Fokus zu nehmen, weil sie bekommt einfach durch KI, durch Maschinen, die diese Daten auslesen wollen und müssen, dann nochmal eine höhere Bedeutung.
00:12:21
Speaker
Und da stehen wir sozusagen jetzt am Anfang nochmal diese neue Bedeutung zu betonen und das nochmal wie in so ein Fokuslicht zu rücken.
00:12:29
Speaker
Ihr habt ja auch Bezug auf das Thema genau in eurer Strategie.
00:12:36
Speaker
Ist ja Digitalisierung auch ein Handlungsfeld?
00:12:39
Speaker
Da gibt es ja auch eine der Hauptaufgaben, das digitale Mindset sozusagen weiter zu hegen, zu pflegen, um es mal ein bisschen salopp auszudrücken.
00:12:49
Speaker
Aber da steckt ja schon was sehr Essenzielles drin.
00:12:51
Speaker
Und insofern finde ich das auch bezeichnen, dass es ja als Aufgabe eigentlich mit ganz oben steht und auch schon länger da bezeichnet.
00:13:01
Speaker
Es wird ja jetzt fortgeführt, auch mit der Fortschreibung der Tourismusstrategie.
00:13:04
Speaker
Insofern würde es mich da nochmal interessieren, aus deiner Sicht, weil Daten klingt ja mal sehr technisch.
00:13:12
Speaker
Also um ganz ehrlich zu sein, also keine Ahnung, wenn man jemanden trifft, der irgendwie Data Manager ist, ist das jetzt nicht unbedingt total sexy, um es mal so auszudrücken.
00:13:23
Speaker
Wenn man sagt, man ist KI-Expertin oder Experte, klingt das schon ganz anders.
00:13:27
Speaker
Aber eigentlich bedingt ja das eine das andere.
00:13:30
Speaker
Und insofern, wie kommen wir denn tatsächlich mal noch zu diesem digitalen Mindset?
00:13:35
Speaker
Das lässt sich immer so schnell sagen und so schön sagen.
00:13:38
Speaker
Aber tatsächlich ist das ja etwas, also diese Daten wirklich als Aufgabe, als Arbeit zu verstehen, als essentielle Infrastruktur der nächsten Jahre, die man sozusagen in der Organisation braucht, in einem Land braucht, um touristisch aufzubauen.
00:13:53
Speaker
auch im Wettbewerb zu bestehen, das ist ja dann auch schon nochmal eine andere Hausnummer.
00:13:59
Speaker
Und wir wollen da auch ein bisschen Orientierung geben, auch gerade aufgrund der Fülle von Aufgaben, die uns so tagtäglich anfliegen.
00:14:09
Speaker
Sagen wir, wir müssen ja nicht alle im rheinland-pfälzischen Tourismus tatsächlich uns um alles kümmern, sondern es geht auch darum zu besprechen, wie werden eigentlich die Aufgaben, die digitalen Aufgaben im rheinland-pfälzischen Tourismus aufgeteilt.
00:14:26
Speaker
Wir haben ja ein System eigentlich zu koordinieren.
00:14:30
Speaker
Da gibt es Akteure auf Landesebene, auf regionaler Ebene, auf lokaler Ebene.
00:14:36
Speaker
Es gibt natürlich unsere Gastgeber, die Freizeitangebote, die Veranstaltungen.
00:14:43
Speaker
All das will ja koordiniert werden und da kann nicht jeder überall sich um alles kümmern.
00:14:50
Speaker
Deswegen ist es wichtig, dass wir auch dort nochmal ein bisschen Orientierung reinbringen und uns um die digitale Aufgabenteilung
00:14:58
Speaker
der verschiedenen Akteure noch mal ein bisschen kümmern, uns das vor Augen führen.
00:15:02
Speaker
Was ist denn jetzt eigentlich so die Kernaufgabe?
00:15:05
Speaker
Denn wir alle haben begrenzte Ressourcen, Zeit, auch Geld, Ressourcen sind begrenzt und deswegen müssen wir besprechen, wer sich um was kümmert und wer sich auf was fokussiert.
00:15:16
Speaker
Das ist eigentlich das Wichtige dabei.
00:15:20
Speaker
Mir kam gerade so in den Sinn, ich denke, es liegt ja nicht so ganz nah oder nicht auf der Hand.
00:15:26
Speaker
Wo fängt man eigentlich an?
00:15:27
Speaker
Wenn jetzt auch gerade hier viele Impulse mitgekommen sind, was ist tatsächlich als Touristikerin, wo kann ich tatsächlich erstmal einen Anknüpfungspunkt finden?
00:15:35
Speaker
Was ist der erste Schritt?
00:15:37
Speaker
Ja, ich glaube, als Touristiker muss man seine Rolle sozusagen auf der, je nachdem, lokalen, regionalen oder Landesebene erstmal sich so vor Augen führen.
00:15:49
Speaker
Wir haben sehr viele Aufgaben zu managen, aber dann doch müssen wir ja sehen, woher kommen die Daten, woher kommen die Informationen.
00:16:01
Speaker
Und vor allen Dingen immer wieder vor Augen führen, für wen machen wir das eigentlich?
00:16:04
Speaker
Das ist ja kein Selbstzweck und wir wollen uns ja, das ist ja auch keine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, sondern wir wollen Gästen möglichst relevante und zu jeder Zeit verfügbare Daten zur Verfügung stellen.
00:16:20
Speaker
Und dazu bedarf es einfach einer Aufgabenteilung, wer macht da was, wer erfasst die Daten,
00:16:26
Speaker
Wer bearbeitet Daten und wer kümmert sich auch um den Vertrieb von Daten?
00:16:32
Speaker
Und es ist ganz essentiell, auch immer den Kontakt zu den Freizeitanbietern, zu den sogenannten Leistungsträgern, zu den Gastgebern vor Ort zu halten.
00:16:43
Speaker
Auch da kommen die Daten her und hier müssen wir auch immer wieder erläutern, was wir eigentlich so treiben und vor allen Dingen warum.
00:16:53
Speaker
Und wenn wir dann es schaffen zu erklären, dass die Daten, aktuelle Daten und auch in der entsprechenden Datenqualität, in dem entsprechenden Datenstandard, zum Beispiel auch Open Data, dass wir das alles machen müssen, damit KI-Maschinen uns dann in der Zukunft auch finden können,
00:17:17
Speaker
Dann schaffen wir diese Berechtigung oder diesen Fokus tatsächlich darauf zu lenken und dann macht es auch Klick.
00:17:26
Speaker
Okay, das ist, warum wir das eigentlich machen.
00:17:28
Speaker
Das ist der Mehrwert.
00:17:29
Speaker
Genau, das ist der Mehrwert, das ist dieser Purpose, den wir brauchen.
00:17:34
Speaker
Dann macht es Klick und dann kriegen wir die Aufgabe viel besser transportiert.
00:17:40
Speaker
Ja, das heißt tatsächlich, würdest du auch zustimmen, dass KI eigentlich nochmal wie so ein Übersetzungstool ist, dass die Daten tatsächlich auch nochmal mit Lebendigkeit ein Stück weit, auch wenn es jetzt natürlich abstrakt klingt, die Maschine gibt Lebendigkeit, aber sie übersetzt es ja nochmal in ganz andere Bilder oder in ganz andere Geschichten oder in ganz andere Zugänge.
00:17:57
Speaker
Also es ist so diese Dialogfähigkeit, die da...
00:18:01
Speaker
Ja, und das ist vor allen Dingen dann der Mehrwert.
00:18:03
Speaker
Wir können es daran festmachen, warum brauchen wir das jetzt.
00:18:07
Speaker
Denn sonst werden wir künftig nicht mehr sichtbar sein.
00:18:13
Speaker
Wir sehen, dass immer mehr Sprachassistenten unsere Daten auslesen und ausgeben.
00:18:20
Speaker
Und irgendwoher müssen die ja an diese Daten kommen.
00:18:24
Speaker
Und wenn wir sie nicht eingeben und kuratieren,
00:18:28
Speaker
dann werden sie sie irgendwo herholen und wenn es keine über Rheinland-Pfalz gibt, dann wird die KI andere Daten ausgeben und das wollen wir natürlich nicht.
00:18:41
Speaker
Und wie, nochmal um auf die Rollen zu sprechen kommen, weil du sagtest ja auch, es ist wichtig, wer welche Rolle übernimmt und wer was macht.
00:18:48
Speaker
Wo siehst du euch ganz konkret?
00:18:51
Speaker
Klar, es gibt den Data Hub, es gibt Angebote von euch, es gibt E-Learning zu dem Thema.
00:18:56
Speaker
Es gibt ja eine ganz, ganz große Menge.
00:18:58
Speaker
Aber nochmal so ein bisschen auch im Kontext von einer Destinationsorganisation gesehen.
00:19:03
Speaker
Also wenn wir jetzt mal ein paar Jahre zurückschauen.
00:19:06
Speaker
hatten wir das Thema ja noch nicht so präsent.
00:19:09
Speaker
Das hat sich ja schon jetzt über die letzten zehn Jahre recht stark entwickelt.
00:19:15
Speaker
Und damit einher geht ja schon auch, denke ich, eine Veränderung nach innen sowie nach außen.
Die Rolle von DMOs: Vom Marketing zur Prozesskoordination
00:19:21
Speaker
Weil ich sage mal, so in der klassischen Sicht des DMO hat man doch auch noch andere Aufgaben.
00:19:28
Speaker
Wir haben vorhin auch noch mal drüber gesprochen.
00:19:32
Speaker
Die verschwinden ja jetzt nicht alle auf einmal.
00:19:34
Speaker
Aber gerade jetzt mit KI auch nochmal, kriegt dieses ganze Thema Daten, Infrastrukturen.
00:19:40
Speaker
Dann reden wir jetzt ja schon von Assistenten und Agenten und was noch nicht alles.
00:19:45
Speaker
Das kriegt ja schon nochmal eine andere Dimension und eine andere Verantwortlichkeit auch von euch.
00:19:51
Speaker
Wo siehst du euch da in den nächsten Jahren?
00:19:54
Speaker
Also dieser Wandel, der sich da in den letzten Jahren vollzogen hat, früher wurden wir an Marketingkennzahlen gemessen, das war eigentlich so die Währung gerade für DMOs, macht ihr gutes Marketing.
00:20:11
Speaker
Und Marketing hat sich insofern erweitert, um Management, Prozesse zu organisieren, zu koordinieren.
00:20:21
Speaker
Deswegen wird aber die Bedeutung von Marketing im Moment nicht weniger.
00:20:25
Speaker
Es kommt eigentlich dazu und das ist ein Balanceakt, auch das ständig so auszutarieren,
00:20:31
Speaker
Was ist jetzt eigentlich die Managementaufgabe, die da drin steckt?
00:20:35
Speaker
Aber wir dürfen auch bitte die Marketingleistung nicht vernachlässigen.
00:20:40
Speaker
Wir brauchen ja nach wie vor Reichweite.
00:20:42
Speaker
Wir wollen Sichtbarkeit.
00:20:44
Speaker
Aber um Sichtbarkeit zu erlangen, brauchen wir die Daten.
00:20:47
Speaker
Also wir müssen aufklären, warum brauchen wir die Daten.
00:20:50
Speaker
Und da fangen diese Managementaufgaben an,
00:20:55
Speaker
Wir haben beispielsweise eine erfolgreiche E-Learning-Plattform aufgebaut, einfach um zu erläutern, um zu schulen, um Webinare einzustellen, Erklärvideos einzustellen für all das, was uns da so anfliegt.
00:21:12
Speaker
Was müssen wir denn bei der Digitalisierung beachten?
00:21:15
Speaker
Was müssen wir denn beim Thema Nachhaltigkeit betrachten?
00:21:19
Speaker
Das wird immer komplexer und diese E-Learning-Plattform ist für uns ein gutes Management-Tool, diese Komplexität aufzuzeigen, aber gleichzeitig auch Angebote zu schaffen, damit die Informationen einfach verfügbar sind.
00:21:34
Speaker
Wie schätzt du das für die nächsten Jahre im Verhältnis vom Arbeitsaufwand, Volumen?
00:21:41
Speaker
Wenn man es jetzt so betrachtet, da kommt immer mehr dazu.
00:21:46
Speaker
Das andere soll aber auch gleichbleibend hoher Qualität bleiben.
00:21:49
Speaker
Aber wir werden sicherlich schon ein anderes Marketing in den nächsten Jahren haben, als wir das in der Vergangenheit hatten.
00:21:55
Speaker
Auch budgettechnisch muss man da schauen, wo man da eigentlich klug und gut investiert.
00:22:01
Speaker
Da wäre ja so die Frage, kriegt ihr dann noch in den nächsten Jahren zehn neue Leute oder wie soll sich das dann gestalten?
00:22:11
Speaker
Ja, also wenn wir bei Wünsch dir was sind, dann wäre ich sofort dabei.
00:22:17
Speaker
Wenn wir in der Realität sind, wissen wir auch, dass wir sind ja öffentlich finanziert.
00:22:24
Speaker
In Deutschland ist das so, dass die DMOs, auch Landestourismusorganisationen in erster Linie öffentlich finanziert sind.
00:22:31
Speaker
Und da muss man auch realistisch sein.
00:22:33
Speaker
Das wird jetzt nicht ins Unendliche wachsen.
00:22:37
Speaker
Das heißt, wir müssen uns weiter qualifizieren und mit unseren Ressourcen auch ein Stück weit jonglieren.
00:22:43
Speaker
Das ist auch nichts Neues.
00:22:46
Speaker
Das machen wir, glaube ich, schon jahrelang.
00:22:48
Speaker
Und wir müssen immer genauer, so nehme ich das wahr, eigentlich hinschauen.
00:22:54
Speaker
Aus der Fülle der Aufgaben können wir vielleicht gar nicht alles in der Qualität, die auch unserem Anspruch entspricht, managen und umsetzen.
00:23:06
Speaker
Und dann gilt es, tägliches Doing, Prioritäten zu setzen, zu gucken, wo können wir auch den besten Mehrwert generieren und erzeugen, wo können wir auch das System, also den ganzen rheinland-pfälzischen Tourismus am besten weiterentwickeln, wo sind die großen Hebel und auf die konzentrieren wir uns dann.
00:23:27
Speaker
Es wird sich meiner Prognose nach auch ein bisschen dahingehend verschieben, diese Managementaufgaben sind aufwendig und die sind auch personalintensiv.
00:23:38
Speaker
Das heißt, wir brauchen in den Teams die Menschen, die sich tatsächlich darum kümmern, Prozesse anzumachen.
00:23:46
Speaker
organisieren, koordinieren, moderieren auch.
00:23:50
Speaker
Wir haben ja mit Menschen zu tun und wir brauchen dazu auch Moderationsfähigkeiten.
00:23:58
Speaker
Und ja, die klassische Marketingaufgabe, da nehmen wir uns ja jetzt auch schon Marketingexperten mit zur Hand und mit zur Hilfe.
00:24:08
Speaker
Und ich glaube, das wird durch KI-Anwendungen auch ein bisschen einfacher sein,
00:24:14
Speaker
dort nochmal mehr Orientierung zu kriegen und meine Hoffnung ist auch, dass wir da schneller werden in der Auswahl sozusagen unserer Marketingaktivitäten und diese Ressourcen einfach nutzen, um die Prozesse weiter zu managen, zu koordinieren, zu moderieren.
00:24:33
Speaker
Das, was du jetzt auch so beschrieben hast, das klingt für mich interessant.
00:24:37
Speaker
sehr danach, dass tatsächlich dieser ganze Digitalisierungsprozess, auch das, was jetzt mit KI noch dazukommt, vor allem auch so ein strukturelles Thema ist, also das heißt, ein systemisches Thema ist.
00:24:47
Speaker
Das heißt, es geht viel um Organisationswandel, eigentlich auch um neue Arbeitskulturen, um neue Arbeitsaufgaben und mehr um Prozessmanagement statt eigentlich um Daten.
00:24:56
Speaker
Ja, schon, aber ohne diese Kernaufgabe, die Daten tatsächlich entsprechend zu haben, auch in der richtigen Qualität, im richtigen Format, können wir keine Daten vertreiben.
Technisches Verständnis im Tourismus: Warum ist es entscheidend?
00:25:12
Speaker
Das heißt, die Daten sind wirklich essentiell und sind die Grundlage.
00:25:17
Speaker
Es bewegt sich trotzdem so ein bisschen weg von diesem reinen technologischen Betrachtung hin zu einer wirklich mehr auch systemischen, sozialtechnologischen, sozio-technologischen Betrachtung.
00:25:27
Speaker
Würde ich auf jeden Fall zustimmen, denn wir werden jetzt nicht alle Programmierer und wir müssen es auch im Tourismus nicht alle werden.
00:25:37
Speaker
Aber ein gutes, gesundes Maß an technischem Verständnis brauchen wir schon.
00:25:42
Speaker
Wir müssen wissen, wie es funktioniert, damit wir verstehen, warum die Daten die Grundlage sind.
00:25:48
Speaker
Und dann gibt es aber genug technische Anbieter, die Lösungen aufsetzen werden.
00:25:55
Speaker
Aber die wiederum brauchen unsere Daten, um diese Lösungen dann tatsächlich zu realisieren.
00:26:03
Speaker
Aber nochmal, das ist ja ein gutes Stichwort, wir müssen nicht alle Programmierer werden.
00:26:08
Speaker
Ich glaube, manchmal kommt das so ein bisschen aber an bei diesen ganzen Diskussionen, gerade jetzt auch im Rahmen von KI, wobei dann heißt es ja auch, und das gibt es ja auch, man kann ja auch mit der KI jetzt programmieren und es geht ja sowieso viel schneller.
00:26:22
Speaker
Aber nochmal so ein bisschen auf die Betriebsebene auch geschaut im Kontext von Daten.
00:26:28
Speaker
Letztendlich bei allem, was sich da entwickelt und doch sehr rasant jetzt auch fortschreitet durch die KI gepusht,
00:26:38
Speaker
ist es dennoch ja immer noch erstmal ein guter Ausgangspunkt, nur ein Startpunkt, gut gepflegte Daten zu haben von dem eigenen Betrieb im sogenannten Internet, wenn man das mal so ganz platt sagen darf, in Form auf der Webseite oder auf den entsprechenden anderen Plattformen oder entsprechend dann auch natürlich zusammen hochgespielt bei euch dann im Data Hub, je nachdem, wo es dann auch herkommt.
00:27:06
Speaker
Und das wirklich in einer gleichbleibenden Qualität.
00:27:08
Speaker
Ich glaube, das ist vielen immer noch gar nicht so bewusst, weil wir gar nicht immer so konkret darüber sprechen.
00:27:14
Speaker
Aber schon alleine, dass man eine Konsistenz hat in den Quellen, wo man ist, im Sinne von, dass es tatsächlich immer das Gleiche steht und dass man auch seinen Namen immer gleich schreibt oder seine Filmierung immer gleich schreibt.
00:27:27
Speaker
Das sind ja so Basisdinge, die erlebe ich teilweise auch in Projekten, woran es dann tatsächlich scheitert, auch im Kontext von so einer Datenbank, dass eben diese ganz einfachen gepflegten Daten gar nicht so strukturiert und sauber vorliegen, weil genau das ist ja eigentlich...
00:27:49
Speaker
der erste Schritt, oder?
00:27:52
Speaker
Ja, auf jeden Fall, das ist der erste Schritt und wir zeigen einfach auf, dass das schon eine wichtige Voraussetzung ist.
00:27:59
Speaker
Aber bei all dem Hype darf man auch wirklich immer nicht vergessen, für wen ist das Ganze, für die Gäste.
00:28:05
Speaker
Das Erlebnis, das Urlaubserlebnis ist nicht digital, sondern ist immer noch analog vor Ort.
00:28:13
Speaker
Und das heißt auch, dass mein Produkt deswegen...
00:28:17
Speaker
nicht in den Hintergrund geraten darf.
00:28:19
Speaker
Ich muss mich weiter um die Servicequalität kümmern, denn wenn die Gäste ankommen, dann wollen die da freundlich empfangen und aufgenommen werden.
00:28:29
Speaker
Ich muss mich um die Erlebnisqualität kümmern.
00:28:35
Speaker
Ich muss mich darum kümmern, dass das authentisch ist, was ich auch anbiete, was Gäste bei mir erleben können.
00:28:42
Speaker
Und eigentlich ist das mit den Daten nicht so ein großes Problem.
00:28:46
Speaker
Es muss eben gemacht werden und verstanden werden, dass es wichtig ist.
00:28:51
Speaker
Und nicht jeder Hotelier muss Datenbank-Experte werden und auch nicht KI-Experte.
00:28:59
Speaker
Denn auch als Gastgeber hat man wirklich genug Baustellen im Betrieb.
00:29:05
Speaker
Es ist einfach so, dass auch die KI noch
00:29:10
Speaker
zumindest die Betten nicht voll macht, aber wir haben ja heute beispielsweise gesehen, dass mit Perplexity und Co.
00:29:19
Speaker
das durchaus jetzt auch schon möglich ist.
00:29:22
Speaker
Aber was ist die Grundlage?
00:29:25
Speaker
Die Daten müssen entsprechend vorliegen.
00:29:27
Speaker
Nur dann findet die KI sie und dann wird es vielleicht auch irgendwann für meine Gäste durchbuchen können.
00:29:36
Speaker
Trotzdem, wenn sie dann vor Ort waren und ein Urlaubserlebnis hatten, wenn das bescheiden war, werden sie nicht wiederkommen.
00:29:44
Speaker
Das bleibt auch so, diese Erkenntnis bleibt auch in Zukunft so.
00:29:48
Speaker
Und wenn es toll war, dann werden sie wiederkommen und dann werden Gäste, auch Freunden, Bekannten etc.
00:29:57
Speaker
das wiedererzählen und dann werden sie zu wichtigen Multiplikatoren kommen.
00:30:00
Speaker
Also das bleibt auf jeden Fall bei all dem Wandel, der uns so beschäftigt.
Kernservicequalität trotz digitaler Veränderungen bewahren
00:30:06
Speaker
Das ist ja auch immer so ein bisschen dieser Hoffnungsträger von KI, dass wir eigentlich danach mehr Zeit haben oder durch KI mehr Zeit haben eigentlich wieder für Gastfreundschaft, für Begegnung, für das soziale Miteinander, weil sozusagen die KI vielleicht tatsächlich die Effizienz bringt, die die Digitalisierung vielleicht vorher nicht so geschafft hat, ihr Versprechen einzulösen.
00:30:28
Speaker
Wie kann aber trotzdem dieser Prozess gelingen, dass man tatsächlich auch integriert als touristischer Anbieter dieses Potenzial erkennt und dieses Potenzial dann auch umsetzt?
00:30:37
Speaker
Also das eine ist ja sozusagen dieses Versprechen und das andere ist ja dann tatsächlich, dass wir irgendwie auch als Gesellschaft alle miteinander daran arbeiten müssen, um das umzusetzen.
00:30:47
Speaker
Das würde ich auf jeden Fall genauso unterschreiben.
00:30:50
Speaker
Es ist eine Frage der Zeit.
00:30:52
Speaker
Und man darf sich nicht, sollte man sich nicht verunsichern lassen, aus der Ruhe bringen lassen.
00:30:58
Speaker
Gäste, wie ich schon sagte, das analoge Urlaubserlebnis vor Ort, das bleibt das Entscheidende.
00:31:07
Speaker
Wichtig ist nur, um überhaupt gefunden zu werden, weil sich das Verhalten, das Buchungsverhalten, das Informationsverhalten ändert, muss ich,
00:31:17
Speaker
meine Daten Hausaufgaben machen und ich darf aber das Produkt auch nicht aus den Augen verlieren und das Hegen und Pflegen und aktuell halten.
00:31:26
Speaker
Ich muss erzählen, warum die Gäste zu mir kommen sollen, warum ich besonders bin und wenn ich diese Hausaufgaben mache und die Daten in entsprechender Qualität vorhalte, dann werde ich auch zukünftig stattfinden, sichtbar sein und
00:31:45
Speaker
Ja, ich finde es gerade so schön.
00:31:48
Speaker
Genau das ist nämlich der Punkt.
00:31:50
Speaker
Man muss gefunden werden.
00:31:51
Speaker
Oftmals bekomme ich dann so, ja, aber die Menschen wollen ja vielleicht auch wieder durch die ganze Digitalisierung, KI, mehr Analogität und das Analog.
00:31:58
Speaker
Nein, genau das ist der Punkt.
00:32:00
Speaker
Selbst wenn ich einen Digital Detox-Urlaub haben möchte, muss ich ihn irgendwo finden und muss im Grunde genommen auch auffindbar sein.
00:32:06
Speaker
Das heißt, wir haben einfach diese Pflicht, selbst wenn mein Konzept vielleicht gar nicht digital ist, muss ich trotzdem digital auffindbar sein.
00:32:14
Speaker
Auffindbar sein und buchbar sein.
00:32:17
Speaker
Und dann auch noch direkt bezahlbar sein, denn so Sachen wie auf Anfrage ist dann wirklich nicht mehr zeitgemäß, wenn ich möchte, dass ich gebucht werde, denn die KI übernimmt ja diesen Buchungsprozess.
00:32:33
Speaker
Das ist keine Zukunftsmusik, das geht schon jetzt.
00:32:36
Speaker
Und deswegen muss ich online buchbar sein und am besten auch direkt bezahlbar sein.
00:32:42
Speaker
Und dann werde ich auch, uns geht es ja auch um Wertschöpfung, dann werde ich diese Wertschöpfung auch generieren können.
00:32:50
Speaker
Und nochmal so ein bisschen für die, die vielleicht dann auch später hier zuhören.
00:32:57
Speaker
Und die vielleicht auch aus einer anderen Branche oder aus einem anderen betrieblichen Kontext so ein bisschen zuhören, könnte ja vorkommen.
00:33:06
Speaker
Wenn wir über Daten sprechen und dieses findbar und muss gefunden werden und es muss eine Buchung vonstatten gehen, dann ist ja mal die Frage aber grundsätzlich auch,
00:33:17
Speaker
wo soll das stattfinden?
00:33:20
Speaker
Oder im besten Fall, wie soll das in Zukunft stattfinden?
00:33:24
Speaker
Und wenn wir da jetzt einfach mal so ein bisschen in die Zukunft blicken, wir haben es ja jetzt schon auch bei Google, gibt es den AI-Mode.
00:33:34
Speaker
Also wenn ich das quasi explizit auch auswähle, dann komme ich ja auch gar nicht mehr auf die Website.
00:33:40
Speaker
Beziehungsweise werden vielleicht der ein oder andere kennenlernen,
00:33:46
Speaker
aus dem Bekanntenkreis oder aus dem privaten Bereich auch.
00:33:50
Speaker
Viele planen ja jetzt schon mit einem entsprechenden Modell, da sie gerade nutzen, KI-Modell.
00:33:56
Speaker
Und da haben wir ja schon erstmal grundsätzlich so ein bisschen eine andere Findlogik, um es mal so auszudrücken.
00:34:03
Speaker
Das ist ja dann eher im Kontext von auch Antworten, also mir werden Antworten geben oder ich kann Antworten geben, auch als Anbieter, als Akteur und weniger bestimmte Suchwörter, die dahinterstehen.
00:34:16
Speaker
Da würde mich jetzt so interessieren in diesem Kontext Daten, wenn ich mir jetzt so vorstelle, ich bin jetzt einfach ein kleines Hotel und habe aber meine Einträge schön gepflegt überall mit allem, was dazugehört, dann kommt aber dennoch immer letztendlich auch die
00:34:32
Speaker
Dieser Storytelling-inhaltlichen Tiefenaspekt, der ist ja auch immer noch relevant und kommt auch noch dazu und bleibt weiterhin bestehen.
00:34:41
Speaker
Und der kommt natürlich zum Tragen.
00:34:42
Speaker
Klar, wenn ich vor Ort bin und ein gutes Erlebnis habe, dann trage ich den persönlich weiter an meine Freundin und Freundin.
00:34:48
Speaker
Oder ich kann ja dann auch vor dem KI-Modell sitzen und sagen,
00:34:52
Speaker
Dieses Hotel XY war total toll, laut der Aussage meiner Freundin, such mal was dazu, aber dann sollte natürlich auch was gefunden werden.
00:35:00
Speaker
Und das ist ja gerade so ein bisschen, einerseits glaube ich noch eine Blackbox, wie genau das jetzt eigentlich funktioniert und warum man dann dort in der KI erscheint oder auch nicht.
Erzählen von Geschichten und regionale Identität im digitalen Zeitalter
00:35:10
Speaker
Aber soweit wir das sehen können, sind dennoch gerade diese antwortgebenden Content-Inhalte schon maßgebend, dass man anscheinend auftaucht.
00:35:23
Speaker
Seht ihr das auch und würdest du das bejahen?
00:35:26
Speaker
Ja, auf jeden Fall.
00:35:28
Speaker
Und das ist auch eine Frage des Kanals sozusagen, also der Bedeutung des Kanals.
00:35:33
Speaker
Früher war die eigene Website, das war sozusagen das Schaufenster nach außen.
00:35:40
Speaker
Da hat der Betrieb sich sichtbar und erlebbar gemacht.
00:35:44
Speaker
Die eigene Website verliert aber an Relevanz, denn die KI, wenn ich einen Sprachassistenten benutze, dann rufe ich ja gar keine Website mehr auf, sondern dann liest für mich die KI die Website aus.
00:36:01
Speaker
Die Information vorhalten muss ich nach wie vor.
00:36:06
Speaker
Aber ob die schön ist, die Webseite, und Schönheit liegt im Auge des Betrachters, das ist dann nochmal eine andere Frage.
00:36:17
Speaker
Also der Kanal-Website...
00:36:22
Speaker
Da wird die Bedeutung verändern oder da wird sich die Bedeutung verändern, das merken wir.
00:36:29
Speaker
Wichtiger sind die Daten, die dahinter liegen, die Daten, die dort ausgegeben werden und das Format, wie es eben lesbar ist.
00:36:40
Speaker
Und dazu gehören aber auch nicht nur reine Informationsdaten, sondern dazu gehören auch die Storys.
00:36:48
Speaker
Wir haben ja auch im Tourismus schon sehr früh gelernt, Geschichten zu erzählen, Storytelling zu betreiben, damit wir...
00:37:00
Speaker
ein Image, eine Identität für einen Betrieb, für eine Region, für ein Bundesland aufbauen.
00:37:05
Speaker
Was macht das eigentlich aus?
00:37:07
Speaker
Und das liest natürlich KI auch.
00:37:10
Speaker
Und deswegen ist es auch weiterhin wichtig, diese Identität weiter rauszuarbeiten, immer an dieser eigenen Identität zu arbeiten und die auch zu berichten, zu erzählen.
00:37:23
Speaker
Denn KI greift darauf zurück.
00:37:25
Speaker
Kennt das Verhalten des Nutzers immer besser, weiß seine Vorlieben und kann demjenigen, der die KI bedient, dann eben viel besser die entsprechenden relevanten Daten ausspielen.
00:37:40
Speaker
Also quasi es geht darum, den Daten ein Stück weit Emotionen mitzugeben durch die Stories.
00:37:46
Speaker
Jetzt hattest du es auch gesagt, die KI zum Beispiel oder das Model, was dann letztendlich den Dialog führt, kennt auch den Nutzer, die Nutzerin immer besser.
00:37:56
Speaker
Und da ist natürlich die Frage sozusagen auch, wie wir damit in Zukunft umgehen.
00:37:59
Speaker
Also gerade dieses Stichwort Responsible AI.
00:38:02
Speaker
die Verantwortung für die Datenethik oder sowas.
00:38:04
Speaker
Wie kann ich im Grunde genommen auch sicherstellen, dass ich eigentlich eine Datenhoheit habe, dass ich sozusagen ethisch auch mit den Daten umgehe und natürlich aber trotzdem genau das, was eigentlich der Kunde möchte, einerseits fürchtet und möchte, ich möchte im Grunde genommen ein individuelles, hochindividuelles Angebot und gleichzeitig möchte ich aber auch nicht, dass meine Daten irgendwie missbraucht werden.
00:38:21
Speaker
Also das ist ja auch so ein Spannungsfeld, was da entsteht.
00:38:24
Speaker
Wie kann das gelingen oder wie löst ihr das momentan?
00:38:27
Speaker
Ich glaube, man darf nach wie vor nicht irgendwas erzählen und irgendwas erfinden.
00:38:35
Speaker
Denn wenn das Versprechen, was ich da abgebe, das Bild, was ich da zeichne, dann nicht der Realität entspricht, dann wird es nach wie vor Enttäuschung geben und dann wird der Gast auch nicht wiederkommen.
00:38:52
Speaker
Also das bleibt auf jeden Fall bestehen.
00:38:55
Speaker
Ich kann jetzt nicht irgendwas erfinden und schreiben, denn spätestens Bewertungen von Gästen, die dann eintrudeln und mich dafür abstrafen, dass ich Märchen erzähle, die so überhaupt nicht der Realität entsprechen, die Qualitätsbewertungen der Gäste total davon abweichen, all das liest der KI auch aus.
00:39:22
Speaker
Also ich brauche nach wie vor diese authentischen Erlebnisse, die dann auch nicht irgendwas erzählen, sondern tatsächlich die Realität abbilden.
00:39:35
Speaker
Mich würde noch mal interessieren, wie siehst du dann die Entwicklung?
00:39:38
Speaker
Vorhin hatten wir ja auch noch mal das Marketing-Thema.
00:39:40
Speaker
Und wenn wir das jetzt mal uns so ein bisschen vor Augen halten, also ganz überspitzt gesagt, irgendwann wird ja nicht mehr lange dauern, dann läuft das ja eigentlich alles nur noch über mein Smartphone oder irgendwann über andere Geräte raus.
00:39:53
Speaker
Also ich spreche dann rein und dann wird mir das eigentlich personalisiert.
00:39:58
Speaker
Aufgrund dieser ganzen Daten, die in diesem Gerät sind, werden mir dann diese Dinge ausgespielt.
00:40:03
Speaker
Höchstwahrscheinlich kann ich dann sagen, schick mir doch mal eine mögliche Reiseroute an meine E-Mail-Adresse.
00:40:08
Speaker
Und dann sehe ich das schön zusammengestellt.
00:40:10
Speaker
Habe dann sicherlich, schätze ich jetzt mal, noch Links zu den entsprechenden Seiten oder Point of Interest.
00:40:17
Speaker
Und dann habe ich vielleicht unten mal in meiner Fantasie jetzt noch einen Buchungslink.
00:40:23
Speaker
Und dann ist ja dieses ganze Image, Bilder, Emotionen, findet ja da gar nicht mehr wirklich so statt, gerade in dieser vorderen Phase von der schönen Customer Journey, die wir uns da mal anschauen.
00:40:38
Speaker
Das heißt, da wo doch in den letzten Jahren auch viel Geld reingeflossen ist, und du sagst es schon, die Webseite, je nach Geschmack,
00:40:47
Speaker
Schön, mal vielleicht nicht so schön, aber dennoch ist viel Geld reingeflossen.
00:40:52
Speaker
Und auch Fotos und Videos und was nicht alles.
00:40:56
Speaker
Ich will ja gar nicht sagen, dass das gar nicht mehr auftaucht.
00:40:57
Speaker
Das kann ja dann immer noch auftauchen, indem ich dann über die Links gehe und weiter suche.
00:41:02
Speaker
Aber gerade in dieser Initialphase, wo wir doch immer von Inspiration sprechen, könnte ja durchaus einiges funktionieren.
00:41:12
Speaker
Verloren gehen dahingehend und sich das schon drastisch auch verschieben, was die Investitionen in Marketing geht, oder?
Die Balance zwischen Personalisierung und Entdeckung im Reiseerlebnis
00:41:21
Speaker
Ja, aber ich halte nach wie vor auch Bildsprache für ganz wichtig, denn wir lassen uns ja auch einfach immer wieder gerne inspirieren von Bildern.
00:41:31
Speaker
Wenn wir auch sehen, was funktioniert über Social Media beispielsweise, was kriegt da Reichweite, dann sind das die Bilder, die catchen mich dann.
00:41:40
Speaker
Dann will ich wissen, wo ist denn das eigentlich?
00:41:42
Speaker
Also ich muss, das meinte ich mit der Inszenierung von Erlebnissen, da muss ich auch weiter dran arbeiten.
00:41:50
Speaker
Das ist jetzt nicht überflüssig geworden, neben den Bildern übrigens auch nach wie vor an den Texten.
00:41:58
Speaker
Denn die Storys, die ich erzähle, das ist wiederum dann das, was die KI findet.
00:42:03
Speaker
Und wo sie sagt, ich kenne dich doch.
00:42:07
Speaker
Du stehst doch da und da drauf.
00:42:09
Speaker
Ich kenne deine Interessen.
00:42:11
Speaker
Ich habe da was gefunden.
00:42:15
Speaker
Die sagen, das und das und das kannst du dort erleben.
00:42:19
Speaker
Und wenn ich dann sage, zeig mal, wie es da aussieht.
00:42:22
Speaker
Und das dann auch noch dazu passt, dann
00:42:24
Speaker
ist das nach wie vor auch stimmig und wir lassen uns auch visuell nach wie vor dann abholen.
00:42:32
Speaker
Das heißt, man könnte das ja erstmal weiterspinnen.
00:42:34
Speaker
Die KI weiß ja höchstwahrscheinlich, wo ich war, auf welchem Account und was ich mir so angeschaut habe dann auf meinem Gerät und dementsprechend wird sie mich dann füttern, wenn ich die Nachfrage an sie richte.
00:42:47
Speaker
Ja, und sie wird immer besser.
00:42:50
Speaker
Das ist, kann man sagen, ui, bedenklich, da haben wir alle, glaube ich, noch so ein bisschen Berührungsängste.
00:42:58
Speaker
Aber es ist ja auch kein Prozess, der von heute auf morgen passiert.
00:43:02
Speaker
Wir gucken ja jetzt schon auch in die Zukunft, aber KI wird ja nicht weggehen.
00:43:08
Speaker
Die wird immer genauer.
00:43:09
Speaker
Ich denke, das ist ja auch so ein Prozess, um nochmal ganz kurz zurückzublicken, den wir in den letzten zwei Jahren gesehen haben, einfach was für einen rasanten Wandel das bereits mit uns gemacht hat, wie schnell wir es adaptiert haben, oder in den letzten drei Jahren, das ist ja mittlerweile schon der Fall, also dass wirklich irgendwie so viel eben auch da sich an Entwicklung sehr, sehr schnell fortgeschritten, vollzogen hat, genau.
00:43:32
Speaker
Ich frage mich trotzdem und da wäre für mich auch nochmal so vielleicht interessant zu wissen, auch so dein Rat vielleicht an die TouristikerInnen.
00:43:40
Speaker
Es ist unglaublich, klingt unglaublich schön, so ganz zugeschnitten irgendetwas zu bekommen, was genau meinen Geschmack trifft und die KI weiß genau, was ich irgendwie jetzt brauche.
00:43:49
Speaker
Und trotzdem ist ja dieses menschliche, dieses Reisen hat ja viel auch mit Entdecken zu tun, mit Überraschtwerden, mit unerwarteten Begegnungen.
00:43:56
Speaker
Also das ist ja auch immer noch so ein Stück weit, was eigentlich damit so als Erzählung schwingt.
00:44:01
Speaker
Wie kann das gelingen auch dann vielleicht auch über die Erzählung der Daten oder über die Kuratierung der Daten?
00:44:06
Speaker
Wie kann ich das vielleicht auch als Touristiker machen?
00:44:11
Speaker
Ja, nach wie vor die Perspektive des Gastes einnehmen und das so erzählen, wie die Gäste das dann vor Ort auch erleben können.
00:44:22
Speaker
Also dieser Perspektivwechsel tut uns, glaube ich, sehr gut im Tourismus, den immer wieder einzunehmen.
00:44:29
Speaker
Wie würde denn Gast XY, wir beschäftigen uns ja sehr viel mit,
00:44:35
Speaker
Heute auch wieder, wie ticken denn die Generationen, wie ist das Reiseverhalten der verschiedenen Generationen, aber nicht nur Generationen, sondern wir beschäftigen uns ja mit Zielgruppen, Systematiken.
00:44:47
Speaker
Also wir gehen da schon sehr tief rein und dann sich in die Lage, in die Perspektive der unterschiedlichen Zielgruppen, der unterschiedlichen Generationen zu versetzen und
00:44:59
Speaker
und die Geschichte dann entsprechend zu erzählen.
00:45:02
Speaker
Wie will wohl die oder die Generation oder diese und diese Zielgruppe dieses Urlaubserlebnis vor Ort erleben?
00:45:12
Speaker
Und bei all dem, wie ich es aufbaue, wie ich es kuratiere, wie gesagt, ist es ganz essentiell, wie ich es dann auch vor Ort erlebe.
00:45:20
Speaker
Die Gastgeberinnen und Gastgeber haben immer noch die Rolle, dann tatsächlich die Gäste vor Ort zu empfangen, aufzunehmen, auf Wünsche, auf Bedürfnisse einzugehen.
00:45:30
Speaker
Das wird auch durch KI dann nicht weggehen.
00:45:34
Speaker
Die menschliche Begegnung ist am Ende dann sozusagen die Erfahrung, die bleibt und die Erfahrung, die gemacht wird.
00:45:39
Speaker
Die auch eindrücklich ist.
00:45:40
Speaker
Ich glaube, ich weiß dann nach dem Aufenthalt weniger, wie bin ich eigentlich hierher gekommen, sondern ich erzähle doch, was habe ich hier erlebt.
00:45:50
Speaker
Was hat es mit mir gemacht?
00:45:51
Speaker
Was hat mich berührt?
00:45:52
Speaker
Was hatte ich für Begegnungen mit Menschen?
00:45:56
Speaker
Ich habe nämlich gerade auf die Uhr gelunscht.
00:45:57
Speaker
Unsere Zeit ist schon um, erstaunlicherweise.
00:46:01
Speaker
So schnell geht das.
00:46:03
Speaker
Insofern will man mal so eine kleine Abschlussrunde machen.
00:46:08
Speaker
Ja, also wir haben jetzt auch nochmal viel besprochen.
00:46:11
Speaker
Von dem Datenthema von heute, was ihr gehört habt, was hier auch präsentiert wurde, was ihr so jetzt auch als Aufgabe habt, was ihr euch auch vorgenommen habt hier im Land.
00:46:23
Speaker
Jetzt sind wir wieder beim Menschen gelandet.
00:46:26
Speaker
Also wir sehen ja, es ist ja ein großes Spannungsfeld, glaube ich, und Themenfeld, in dem wir uns befinden.
Zukünftige Reisebuchungen durch digitale Assistenten und KI?
00:46:34
Speaker
Und da würde mich jetzt einfach zum Abschluss nochmal so ein Zukunftsblick interessieren, weil letztendlich heißt ja der Podcast Next or Future.
00:46:42
Speaker
Machen wir mal so eine kleine Zeitreise, vielleicht ins Jahr 2035.
00:46:47
Speaker
Wie finde ich denn das Hotel hier in Rheinland-Pfalz und vielleicht noch einen Ausflug dazu?
00:46:57
Speaker
Und ja, bekomme ich denn Empfehlungen aus deiner Sicht?
00:47:03
Speaker
Ja, ich spreche in, keine Ahnung, ob es noch das Handy ist, auf jeden Fall, oder mit meinem digitalen Assistenten und sage, worauf ich Lust habe und dass er mir mal bitte da einen Aufenthalt bucht, weil ich hätte das jetzt auch mal wieder nötig.
00:47:19
Speaker
Ich glaube, so einfach wird das tatsächlich werden.
00:47:23
Speaker
Und das ist, glaube ich, gar nicht mehr so weit, die Zukunftsmusik.
00:47:29
Speaker
Und dann wird mir die KI entsprechend meinen Bedürfnissen und meinen Erwartungen und meinen Interessen ein entsprechendes Angebot zusammenstellen.
00:47:40
Speaker
Und wenn wir dann die Hausaufgaben gemacht haben, dann wird sie für mich das auch buchen.
00:47:46
Speaker
bis zu den Eintrag in meinem Kalender und den Arbeitskalender vielleicht auch noch in der Zeit blocken.
00:47:53
Speaker
Denn all das ist auch keine Zukunftsmusik mehr.
00:47:57
Speaker
Das geht auch jetzt schon.
00:47:58
Speaker
Dann geht der Termin schon raus an die Familie.
00:48:01
Speaker
Wenn man nicht da ist.
00:48:04
Speaker
Ne, sehe ich auch so.
00:48:05
Speaker
Ich glaube, so weit entfernt ist das alles gar nicht.
00:48:08
Speaker
Also wenn man die Geschwindigkeit der jüngsten Vergangenheit anschaut, dann wird es rasant weitergehen.
00:48:16
Speaker
Aber ich glaube auch, wir werden da alle mitkommen, denn das ist ja auch eine gesellschaftliche Entwicklung, die damit einhergeht.
00:48:23
Speaker
Ja, und wenn man sieht jetzt, was du sagtest, Anja, wie viele sich tatsächlich jetzt schon in den KI-Modellen befinden, welches auch immer es ist, aber die private Nutzung ist ja schon enorm und ich glaube, das wird uns jetzt auch nicht verloren gehen in der nächsten Zeit.
00:48:41
Speaker
Wir bleiben neugierig, wir sollten es auch wirklich bleiben.
00:48:45
Speaker
Dankeschön, Stefan.
00:48:48
Speaker
Ihr dürft gerne einen kleinen Applaus.
00:48:53
Speaker
Ich glaube, du hast jetzt noch wichtige Informationen, die quasi nicht in den Podcast gehört.
00:49:02
Speaker
Für alle, die hier sitzen.
00:49:03
Speaker
Wenn ihr soweit auf Stopp gedrückt habt.
00:49:05
Speaker
Ja, wir drücken mal Stopp.
00:49:07
Speaker
Ja, dann haben wir ja...