Einführung und Fokus der Higher Health Podcast mit Mr. Brokkoli
00:00:03
Speaker
Herzlich willkommen beim Higher Health Podcast.
00:00:05
Speaker
Wir verraten Mr. Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams.
00:00:10
Speaker
Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst.
00:00:18
Speaker
Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli.
00:00:22
Speaker
Viel Spaß bei der Folge.
Diskussion über Zucker, Kohlenhydrate und gesättigte Fette: Ist Mäßigung der Schlüssel?
00:00:25
Speaker
Der Zucker ist als solches nicht giftig.
00:00:27
Speaker
Das Kohlehydrate ist eine Basisnahrung für uns.
00:00:30
Speaker
Immer schon gewählt, aber nicht in der Konzentration.
00:00:33
Speaker
Die alten Griechen haben schon gesagt, die Dosis macht das Gift.
00:00:36
Speaker
Die gesättigten Fettsäuren sind nicht das Problem für unsere Gesundheit.
00:00:39
Speaker
Keiner kriegt von gesättigten Fettsäuren einen Herzinfarkt, sondern der Herzinfarkt und die Arteriosklerose.
00:00:44
Speaker
ist das Endprodukt einer jahrzehntelangen Entzündung.
Vorstellung von Prof. Dr. Jörg Spitz und seinen Fachgebieten
00:00:47
Speaker
Wenn jemand sagt, irgendwas muss ich machen, fang an mit Vitamin D, weil er ist gerade hier den Mangel.
00:00:52
Speaker
Zusätzlicher Vorteil ist, Vitamin D kostet nichts.
00:00:54
Speaker
So gut wie nichts.
00:00:55
Speaker
Die zweite Supplementationssache ist... Prof. Dr. Jörg Spitz ist Nuklear- und Präventionsmediziner.
00:01:02
Speaker
Sie kennen ihn, da ist er.
00:01:03
Speaker
Herzlich willkommen.
00:01:04
Speaker
Gründer der Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention sowie der Akademie für menschliche Medizin.
00:01:10
Speaker
Auf YouTube erreicht er ein Millionenpublikum.
00:01:13
Speaker
Als Autor mehrerer Fachbücher und Referent klärt er über die gesundheitliche Bedeutung von Sonne und Vitamin D auf und ist Mitinitiator der Sonne Allianz.
00:01:21
Speaker
Er organisiert den Kongress für menschliche Medizin und die bundesweiten Vitamin D Kongresse.
00:01:25
Speaker
Als ehemaliger Präsident der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr setzt er neue Maßstäbe in der ganzheitlichen Medizin.
Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln vs. natürliche Quellen: Warum Mäßigung wichtig ist
00:01:39
Speaker
Du hast ja vorhin das Thema Obst gar nicht erwähnt und wir wollen ja heute auch über Zucker sprechen.
00:01:44
Speaker
Denn der Zucker nicht nur in verarbeiteten Produkten oder in fast jedem dritten Produkt, wo er mittlerweile untergemischt wird, ist heute ein Riesenproblem, gerade für die Zunahme der Menschen, zwar nicht an Muskelmasse, sondern an eingespeichertem Fett.
00:01:58
Speaker
Es gibt Ernährungsexperten wie jetzt Fabian Kowalik, der ja in YouTube extrem stark wächst und mittlerweile auch ein Bestsellerbuch geschrieben hat,
00:02:06
Speaker
Dem seine Ernährungspyramide sieht so aus, lieber Jörg.
00:02:09
Speaker
Da würde ich mich gerne um deine Meinung bitten.
00:02:11
Speaker
Der hat unten Wasser und Fruchtwasser, so wie wir auch relativ übereinstimmen.
00:02:16
Speaker
So, und dann hat er als nächstes, die nächste Basis ist Obst und frischer Honig.
00:02:23
Speaker
Ich bin bei Honig, ich sag mal früher, also wenn wir Jahrhunderte zurückgehen, war Honig mit Sicherheit ein sehr, sehr, sehr begrenztes, gutes Mittel, um die Ernährung ein bisschen aufzupeppen, weil fast nichts da war.
00:02:37
Speaker
Aber wie siehst du das?
00:02:38
Speaker
Also Obst und frischer Honig als zweite Basis?
Evolutionäre Perspektive auf Zuckerkonsum
00:02:44
Speaker
Ich habe einen Grundsatz übernommen vor vielen, vielen Jahren schon von einem amerikanischen Biologen.
00:02:49
Speaker
Der hat gesagt, nichts in der Biologie ist richtig, außer im Sicht der Evolution.
00:02:55
Speaker
Und wenn du dir den Honig ansprichst, dann guck mal doch mal in Evolution rein.
00:02:59
Speaker
Das war eine Delikatesse, die wir ab und zu mal geschafft haben.
00:03:03
Speaker
Und dafür war einer komplett zerstochen worden, der das Zeug ihr Land gezogen hat.
00:03:06
Speaker
Und dann sind so ein paar Waben geteilt worden.
00:03:09
Speaker
Hallo, niemand hat sich jeden Kilo Zucker setzen können.
00:03:12
Speaker
Das ist das Problem der Industriezucker.
00:03:15
Speaker
Und wer das nicht verstanden hat, der Zucker ist als solches nicht giftig.
00:03:19
Speaker
Das Kohlehydrate ist eine Basisnahrung für uns.
00:03:22
Speaker
Immer schon gewesen, aber nicht in der Konzentration.
00:03:26
Speaker
Die alten Griechen haben schon gesagt,
00:03:28
Speaker
Die Dosis macht das Gift.
00:03:30
Speaker
Und wenn wir dem Körper diesen Zucker als wirklichen Zucker, als reinen Zucker zuführen, und das ist ja in den Industrieprodukten drin, dann wird dieser Zucker sofort reserviert, wird sofort ins Blut aufgenommen, macht einen Zucker-Tsunami in dem Blut, den der Körper nicht haben kann.
Einfluss von Zucker auf den Stoffwechsel und metabolische Störungen
00:03:50
Speaker
Weil die meisten Menschen kennen HbA1c.
00:03:53
Speaker
Das ist das Molekül im Blut, was für den Diabetes geschieht.
00:03:58
Speaker
Und das bedeutet, es ist ein verzuckertes Eiweißmolekül und nicht das einzige.
00:04:04
Speaker
Das heißt, wenn wir zu viel Zucker in der Nahrung haben, im Blut haben, dann verzuckert uns das Eiweißmolekül.
00:04:10
Speaker
Dann sagt der Körper, das muss weg, das muss weg und schüttet Insulin aus.
00:04:15
Speaker
was ganz normal den Zucker in die Muskeln reinbringt.
00:04:19
Speaker
Nur wenn ich jetzt keine Muskeln habe oder schon drei Ladungen Zucker da reingejagt worden sind, dann sagt die Muskulatur, mag ich nicht.
00:04:27
Speaker
Und was macht dann das Insulin mit dem Zucker?
00:04:30
Speaker
Wir schmeißen ja nichts weg.
00:04:31
Speaker
Es schafft es in die Fettdepots.
00:04:34
Speaker
Warum nicht in die Muskulatur, sondern in die Fettdepots?
00:04:36
Speaker
Das Fett ist die ideale Speicherform.
00:04:39
Speaker
Nichts hat so viele Kalorien wie Fett.
00:04:42
Speaker
Und von daher sagt der Körper, bin ich doof?
00:04:45
Speaker
Fett wiegt nichts, aber hat die höchste Kalorienzahl, also stecke ich die Kalorien ins Fett.
00:04:49
Speaker
Und deswegen werden wir immer fetter, wenn wir Zucker essen.
Gemeinschaftsinitiative für mentale Gesundheit und Wohlbefinden
00:04:53
Speaker
wird vom Fett Fett, sondern wir werden alle vom Zucker Fett.
00:04:56
Speaker
Also von daher die Pyramide nicht für mich.
00:05:00
Speaker
Kurze Unterbrechung, um dir ein kleines Geschenk zu machen.
00:05:03
Speaker
Wir alle wissen, wie wichtig nicht nur die körperliche, sondern eben auch die geistig-seelische Gesundheit ist und wie wichtig in Bezug dessen die guten Kontakte, die engen Freunde und der Kontakt zu Gleichgesinnten ist.
00:05:18
Speaker
Deshalb haben wir die School Vegan Masterclass Community gegründet, in der du ganz einfach Kontakt zu Gleichgesinnten finden kannst.
00:05:28
Speaker
Melde dich jetzt an und bevor du sagst, eine Minute Aufwand ist mir zu viel und nicht noch ein weiteres Netzwerk, machen wir dir ein Geschenk.
00:05:36
Speaker
Und zwar bekommst du eine Flasche hochwertigstes Bio-Leinöl kostenfrei mit jeder Anmeldung zu dir nach Hause.
00:05:44
Speaker
Wie es geht, erfährst du hier.
00:05:46
Speaker
unten und jetzt zurück zur Show.
Geografische und klimatische Einflüsse auf die Ernährung
00:05:49
Speaker
Ja, klare Aussage von dir.
00:05:50
Speaker
Ich sehe das auch da wiederum sehr, sehr ähnlich.
00:05:53
Speaker
Ich habe nichts dagegen, wenn ich in warmen Gefilden lebe.
00:05:56
Speaker
Also das Stichwort Epigenetik ist absolut wichtig, weil ich brauche keinem Eskimo, irgendwie eine pflanzenbasierte Ernährung verkaufen, wo keine Pflanzen wachsen.
00:06:05
Speaker
Natürlich ist der Fisch und dementsprechend bin ich auch nicht dafür, dass die ganze Welt vegan sein sollte.
00:06:11
Speaker
Aber wenn ich halt quasi in warmen Gefilden lebe, in Bali beispielsweise, wo die Kokosnüsse wachsen, wo Früchte ohne Ende wachsen und ich den ganzen Tag draußen bin und dann eben auch auf mein Fett achte und dann ich mir noch einen haufen weißen Reis und alles Mögliche reinziehe, dann habe ich auch nichts dagegen, wenn du ein paar Früchte in deinen Ernährungsalltag integrierst.
00:06:33
Speaker
Das ist absolut gut.
00:06:34
Speaker
Aber hier im kalten Deutschland, wir sind Nordmänner,
00:06:38
Speaker
Da ist einfach ein Haufen Früchte, die noch dazu importiert werden, unreif geerntet werden, dann nachreifen auf dem Schiff im Winter absolut fehl am Platz, ist meine Meinung, zumal ja eben auch dann der Säurebasenhaushalt in Ungleichgewicht rutscht, dann wiederum viel Mineralstoffe aus den Knochen hergezogen werden und so weiter.
Geschichte der Forschung zu Nahrungsfetten und deren Wahrnehmung
00:06:58
Speaker
Du bist ja ein Riesenfan von Fett, wie du es ja auch unlängst schon gesagt hast.
00:07:03
Speaker
Und du hast ja in dem revolutionären Vortrag in Berlin auch den Angel Keys herangenommen, aus dem Time Cover von 1961 die Konsequenzen der Seven Countries-Studie, der dann auf einmal das Fett verteufelt hat.
00:07:16
Speaker
Und darauf hingehen die nächsten Jahrzehnte die Menschen tatsächlich immer fetter geworden sind.
00:07:22
Speaker
Vielleicht magst du noch mal was erzählen?
00:07:25
Speaker
Wer lernen will, wie Propaganda funktioniert, auch in der Wissenschaft, für den ist das wirklich ein Mahnmal.
00:07:33
Speaker
Das war ein wirklicher Wissenschaftler, der hatte ein etabliertes Institut und saß da und philosophierte oder...
00:07:41
Speaker
studierte, ist fettgesund, ist fettkrank, gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren, das war damals in den 50ern ja alles noch nicht so ganz klar.
00:07:51
Speaker
Und dann hat er also wirklich sauber recherchiert und hat dann 15, 20 verschiedene Länder gehabt, damals gab es ja weniger Laborforschung, sondern noch mehr die Epidemiologie, da sind Länder gefunden, wo ordentlich Fett gefüttert worden ist, die Leute waren pumpelgesund,
00:08:08
Speaker
Und andere Länder waren die Leute krank und haben auch viel Fett gegessen.
00:08:11
Speaker
Er hat gesagt, so ein Mist, die Story kannst du ja nicht verkaufen.
00:08:15
Speaker
Wo ist die Quintessenz?
00:08:16
Speaker
Und dann hat er sich Kraft seiner Eminenz, nicht wegen der Evidenz, sondern seiner Eminenz, entschieden, dass viel Fett krank macht.
00:08:24
Speaker
Und das hat er publiziert, Seven Countries Study, er hat also sieben Länder genannt, dann haben alle gesagt, boah, sieben Länder, alle, boah.
00:08:32
Speaker
Aber dass er sieben andere Länder verschwiegen hat, das hat er nicht gesagt.
00:08:35
Speaker
Und da gibt es von einem bekannten Deutschen, Viktor Weizsäcker, einen Spruch, der heißt, was die Wissenschaft sagt, ist in Ordnung.
00:08:44
Speaker
Aber es ist nicht in Ordnung, was sie verschweigt.
00:08:46
Speaker
Und genau das ist unser Problem.
00:08:48
Speaker
Dass Dinge verschwiegen werden, die zwar bekannt sind, aber verschwiegen werden und einseitige Dinge unter die Leute gebracht werden.
Auswirkungen von Fruktose aus Früchten: Warum Mäßigung zählt
00:08:55
Speaker
Nochmal zum Zucker zurück.
00:08:57
Speaker
Der Erste, der gegen Zucker gewettert hat, war in den 50er Jahren schon der Dr. Brugger.
00:09:03
Speaker
Der hat eine eigene Klinik gehabt und den haben sie platt gemacht dafür.
00:09:07
Speaker
Weil auch in Deutschland ist natürlich Zuckerland, Zuckerrübenanbau noch und nöcher.
00:09:11
Speaker
Also das ist ein Riesenproblem.
00:09:13
Speaker
Was wir aber noch entdeckt haben und was gegen diese Riesenfrüchte
00:09:18
Speaker
spricht, ist, dass in den Früchten ja Fruchtzucker ist, Fructose.
00:09:24
Speaker
Und wir wissen inzwischen, dass die Fructose noch schlimmer ist als die Glucose.
00:09:29
Speaker
Denn die Fructose macht unter anderem Gicht, macht Lebererkrankungen, macht Leberverfettungen und so.
00:09:34
Speaker
Das heißt also, liebe Leute, esst die Früchte in Maßen, vor allen Dingen die bunten Früchte, und hängt euch nicht ein halbes Kilo oder ein Kilo da rein.
00:09:43
Speaker
Wie immer, alles in Maßen, macht sehr gut, vor allen Dingen, wenn ich...
00:09:47
Speaker
eine solide, auch meinetwegen vegane Speise gehabt habe mit dem entsprechenden Fetten drin, auch wie gesagt die gesättigten Fette, du hast eben Kokos erwähnt, Kokosfett, superfett, überhaupt keine Frage, kann man mit grillen, braten, alles mitmachen.
00:10:05
Speaker
Also gute Mahlzeit gehabt haben und dann oben on top mir noch einen schönen kleinen Fruchtgucktelleiste, kein Thema.
00:10:11
Speaker
Aber wenn ich glaube, dass ich mich mittags gut ernähre, wenn ich eine Banane esse, eine Apfelsiele dazu und dann auch vielleicht einen Pfirsich reinschiebe oder einen halben Pfund Erdbeeren, der hat gelust.
00:10:21
Speaker
Der hat hinterher ein halbes Pfund Speck auf den Rippen und hat eine Fettleber.
00:10:25
Speaker
Ja, absolut sensationell.
00:10:27
Speaker
sofern er nicht gerade in den Halbmarathon läuft, das muss man natürlich auch dazu sagen.
00:10:33
Speaker
Die Banane beim Halbmarathon, absolut fein, also da kannst du verbrennen ohne Ende.
00:10:38
Speaker
Wir sind da nicht grundsätzlich, grundsätzlich ist nichts die Wahrheit.
00:10:43
Speaker
Kommt immer drauf an.
00:10:45
Speaker
Angebot und Nachfrage.
00:10:46
Speaker
Natürlich, wenn ich 6000 Kilokalorien am Tag verbrate, weil ich noch seltenen Job am Hochofen habe, dann kann ich auch 6000 reinschieben.
00:10:55
Speaker
Aber wenn ich als ITler am Schreibtisch sitze und schiebe 6000 Kilokalorien rein, dann war es das.
00:11:02
Speaker
Ja, allein von den Kalorien.
00:11:04
Speaker
Unabhängig davon noch einmal, dass der Körper sehr, sehr unterschiedlich reagiert, wie diese Kalorien zusammengesetzt sind.
00:11:10
Speaker
Und da muss man einfach ein bisschen lernen.
00:11:14
Speaker
Wie laufen lernen, muss auch essen lernen.
00:11:17
Speaker
Früher hat man ja gesagt, es gibt bestimmte genetisch bedingte Erkrankungen in den Familien, die werden vererbt.
00:11:24
Speaker
Heute wissen wir, dass die Genetik kein Thema ist, eben schon erwähnt Epigenetik, aber was ganz entscheidend war, wenn die Mutter nicht kochen konnte, kann die Tochter auch nicht kochen.
00:11:33
Speaker
Das heißt, die gleichen Krankheiten durch Mangelernährung, Fehlernährung sind in den Familien weitergegeben worden.
00:11:39
Speaker
Und wer kann heute noch kochen?
Kritik an verarbeiteten veganen Lebensmitteln: Ungesund im Vergleich zu natürlichen Produkten?
00:11:42
Speaker
Ja, ich habe gerade vorhin für meine beiden Töchter frisch gekocht.
00:11:46
Speaker
Das ist mir schon ein Herzensanliegen, vor allem, weil ich da eben auch die Liebe reingeben möchte.
00:11:49
Speaker
Und ich möchte da auch keine Fertigprodukte mit reingeben.
00:11:53
Speaker
Wir sind ja anfangs gestartet mit dem Thema Fertigprodukte.
00:11:55
Speaker
Und wer dann denkt, dass er über diese industriell hochverarbeiteten veganen Fleischersatzprodukte dann seinen Eiweißbedarf oder Fettbedarf decken kann, das halte ich für kritisch.
00:12:07
Speaker
Der wurde ja so krass gefeiert, dieser Marketingmanager von der Mühle, irgendwie Rückenweltermühle, der dann diese ganzen veganen Schnitzel und Co.
00:12:16
Speaker
marktfähig gemacht hat.
00:12:17
Speaker
Aber wenn man das mal so betrachtet, das ist ja eigentlich Sondermüll, das ist ja Industrieabfall.
00:12:21
Speaker
Also das heißt, du machst aus Ei, aus Soja, aus dem Zeug, was total ausgekocht schon ist und so weiter, mit total vielen Antinährstoffen gefüllt.
00:12:32
Speaker
presst du das Zeug, machst noch eine fette Panade, also Fett in Anführungsstrichen drauf, aus Kohlenhydraten natürlich, und verkaufst es dann, was Sondermüll ist, und die Leute zahlen dann 3,50 dafür, für so zwei Panettoschnitzel, da bin ich voll bei dir, dass ich dann grasgefüttertes weite Tier, was totgestreichelt wurde, absolut bevorzugen würde.
00:12:56
Speaker
Da sind wir bei uns.
00:12:57
Speaker
Und deshalb, lieber Jörg, du bist ja ein Riesenfan von Fett.
00:13:02
Speaker
Wir haben es angesprochen.
00:13:03
Speaker
Kokosfett, ein kaltgepresstes Leinöl, ein kaltgepresstes Olivenöl, höchste Qualität und eben dann Omega-3.
00:13:11
Speaker
Ganz wichtig, womit wir dann eben auch unsere ganzen Vitamine, die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K aufnehmen können.
00:13:19
Speaker
Vor allem Vitamin D bist du auch ein großer Verfechter.
Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren und Ungleichgewicht mit Omega-6
00:13:22
Speaker
Also das bedeutet, bist du auch für diese vier Öle, dass wir die auf einer regelmäßigen Basis in unserem Alltag integrieren und vielleicht machst du mal konkret, wie du es machst.
00:13:32
Speaker
Also dazu kann ich nur gleich anschließend sagen, du hast richtige Kombination aufgezählt.
00:13:39
Speaker
Noch einmal, die fetten und die gesättigten Fettsäuren sind nicht das Problem für unsere Gesundheit.
00:13:45
Speaker
Keiner kriegt von gesättigten Fettsäuren einen Herzinfarkt, sondern der Herzinfarkt und die Arteriosklerose ist das Endprodukt einer jahrzehntelangen Entzündung.
00:13:55
Speaker
Auch der Gefäße, auch hier oben des Gehirns.
00:13:59
Speaker
Und diese Entzündung wird gefördert durch Omega-6 und das sind die guten Pflanzenöle.
00:14:04
Speaker
Das ist das Maisöl, da sind Rapsöl drin, wobei das Rapsöl nicht alleine ist.
00:14:10
Speaker
Das sind auch dann Sonnenblumenöle.
00:14:14
Speaker
Ich werde heute noch rot und schäme mich, dass ich im letzten Jahrhundert in meiner Position meinen Patienten geraten habe, nehmen Sie Sonnenblumenmargarine.
00:14:23
Speaker
Die gute Sonnenblumenmargarine, die war voll und ist randvoll mit Omega-6.
00:14:28
Speaker
Und dieses Omega 6 löst Entzündungen aus.
00:14:31
Speaker
Wobei Omega 6 wie alles in der Natur nicht schlecht ist, sondern es ist in Maßen.
00:14:37
Speaker
Habe ich ausreichend Omega 3 von Fisch, den heute kaum noch jemand isst, oder aus Algen, dann kann ich mir auch ein Quantum an Omega 6 leisten, weil ich brauche Omega 6 zum Beispiel, wenn ich mir einen Finger geschnitten habe, dann geht die Wundheilung mit Omega 6 löst.
00:14:53
Speaker
Das ist also ein Faktor, der Entzündung fördert.
00:14:55
Speaker
Und die Heilung ist eine Entzündungsreaktion.
00:14:58
Speaker
Nur nach einer Woche muss die Entzündung abgebaut werden und dann muss Omega-6 ran, dass es wieder auflöst.
00:15:07
Speaker
Das heißt, hier braucht man Gleichgewicht.
00:15:09
Speaker
Da aber Omega-3 teuer ist, viel, viel teurer und schwieriger herzustellen als Omega-6, ist innig.
00:15:16
Speaker
vielen veganen Produkten Omega-6 drin.
00:15:18
Speaker
Bitte nachschauen.
00:15:20
Speaker
Hinten steht es drauf.
00:15:21
Speaker
Und ich falle immer und immer wieder drauf rein, sage, oh, das ist aber ein tolles Produkt, guck hinten drauf, voll mit Omega-6.
00:15:27
Speaker
Und das ist ein Problem.
00:15:29
Speaker
Damit bekommen wir einen Stoffwechsel, der auf Entzündung steht und damit geht alles den Bach runter.
00:15:35
Speaker
Ja, heute ist die Industrie ja eben sehr, sehr schlau, gibt ja eben sehr, sehr viele Tricks, mit denen sie arbeitet, zum Beispiel das gute alte Pesto, so ein geiles Basilikum-Pesto, was die Italiener noch en masse gemacht haben mit einem ganz, ganz hochwertigen Olivenöl, mit einem hochwertigen Parmesan, alles voll mit Basilikum, gutes Salz.
00:15:56
Speaker
Was macht die Industrie?
00:15:57
Speaker
Sie wechselt das Olivenöl, was per se gesund ist, aus mit Sonnenblumenöl.
00:16:03
Speaker
Billig, ohne Ende und entzündungsfordernd.
00:16:05
Speaker
Sie macht Petersilie rein, statt Basilikum.
00:16:07
Speaker
Ein Blatt Basilikum dazu.
00:16:09
Speaker
Macht den billigsten Käse rein, vielleicht sogar einen Analogkäse, der hochgradig toxisch ist.
00:16:14
Speaker
Und damit hast du natürlich den Preis gesenkt.
00:16:16
Speaker
Denkst du, ist was Gutes, aber das Zeug ist hochtoxisch.
00:16:20
Speaker
Genauso wie Rapsöl ja in jeder Chipspackung drin ist und in jedem dritten verarbeiteten Produkt.
00:16:26
Speaker
Also da bin ich komplett bei dir.
00:16:28
Speaker
Jetzt haben wir aber ein Problem und wir kommen ja auch schon langsam gegen Ende des Podcasts.
Herausforderungen eines ausgewogenen Omega-3 zu Omega-6 Verhältnisses in veganer Ernährung
00:16:33
Speaker
Wir kriegen die Omega-3-Fettsäuren ja nicht mehr her.
00:16:35
Speaker
Fast alle Nüsse haben mehr Omega-6 wie Omega-3.
00:16:39
Speaker
Also wenn wir als Veganer denken, hey Nüsse und Sarten und so weiter können wir essen.
00:16:44
Speaker
Da fördern wir noch mehr Omega-6 und wir sind wahrscheinlich alle sowieso Omega-6 überladen.
00:16:50
Speaker
Das heißt, es ist doch eigentlich, kommen wir als letztes Thema zum Thema Nahrungsergänzungsmittel, es ist doch eigentlich wichtig heute, Vitamin D bist du ja ein großer Verfechter, kriegen wir hier im Wintermonaten auch nicht mehr, auch Omega-3 zu nehmen.
00:17:07
Speaker
Die Reihenfolge ist richtig.
00:17:08
Speaker
Vitamin D, wenn jemand sagt, irgendwas muss ich machen, fang an mit Vitamin D, weil sie garantiert den Mangel.
00:17:15
Speaker
Zusätzlicher Vorteil ist, Vitamin D kostet nichts.
00:17:18
Speaker
So gut wie nichts.
00:17:19
Speaker
Die zweite Supplementationssache ist Omega-3.
00:17:24
Speaker
Weil wir haben es nicht mehr im Fisch.
00:17:25
Speaker
Und selbst wenn wir einen Fisch haben, der gute Lachs, wer kriegt denn auch wirklich Wildlachs?
00:17:31
Speaker
Und der Zuchtlachs ist voll mit Omega-6.
00:17:33
Speaker
Ich bin extra nach Norwegen gefahren, habe mir das angeschaut, habe den Kollegen gefragt, der das leitete.
00:17:37
Speaker
Hatte gegrünzt und gesagt, wir ziehen die natürlich mit Omega-6 hoch.
00:17:42
Speaker
Er sagt, ihr behauptet doch, da wäre genauso viel Omega-3 drin wie im Wildlachs.
00:17:46
Speaker
Ja, ja, sagt er, die letzten drei Wochen füttern wir Omega-3.
00:17:51
Speaker
dann hat der einen Spiegel von Omega-3, der dem Wildlachs entspricht.
00:17:55
Speaker
Hat aber zusätzlich einen zehnfach höheren Spiegel an Omega-6.
00:17:59
Speaker
Das schmeckt zwar ganz gut, was man da isst, kein Thema, aber man hat wieder eine Ladung Omega-6, die man nicht brauchen kann.
00:18:05
Speaker
Also das ist eine Riesenkatastrophe, deswegen noch einmal meiden, meiden, meiden.
00:18:10
Speaker
Ich selber habe einen Test gemacht vor ein paar Jahren und da hieß es, Freundchen, du hast so viel Omega-6.
00:18:15
Speaker
Ich habe gesagt, ihr tickt doch nicht richtig, wie geht das denn?
00:18:17
Speaker
Dann habe ich überlegt, tja, was war, ich habe in meinem Müsli immer ordentlich Kürbiskerne reingetan.
00:18:23
Speaker
Die älteren Herrschaften haben ja manchmal Probleme mit einem gewissen Organ, also habe ich gesagt, Kürbiskerne, gut, voll Omega 6.
00:18:29
Speaker
Hallo, ja, das heißt also wirklich überlegen, was man tut, wie die Dinge zusammengesetzt sind und dann kann man, glaube ich, auch steinalt werden.
00:18:40
Speaker
Sehr gut, genau das ist dein Thema.
00:18:42
Speaker
Hast du denn noch ein Thema, was du zusätzlich zu dem Thema heutige vegane Ernährung ansprechen möchtest oder wo du sagst, okay, da kommen immer wieder Fragen
Unterstützung lokaler und saisonaler Lebensmittelproduktion
00:18:51
Speaker
Ich habe vor Jahren schon einen Spruch getan, der natürlich etwas überzogen ist, aber ich liebe das ja, etwas zu überziehen.
00:18:59
Speaker
Das heißt, kaufe nichts, wo ein Etikett drauf klebt.
00:19:02
Speaker
Denn dann hat es jemand in der Hand gehabt und im Zweifelsfall, wie du das ja so schön eben von der Soße beschrieben hast, im Zweifelsfall ist das, was da drin ist, nicht mehr das, was wir früher als Einzelteil mal hatten.
00:19:15
Speaker
Nehmt euch, liebe Leute, die Zeit, kocht selber.
00:19:17
Speaker
Ich bin alleine zur Zeit.
00:19:19
Speaker
Ich koche zweimal am Tag für mich.
00:19:21
Speaker
Ich bin es mir wert.
00:19:24
Speaker
Kocht für euch, holt euch das frische Zeug, kocht es so, wie es euch schmeckt und dann habt ihr was davon und alle sind gesund und zufrieden.
00:19:32
Speaker
Mega gut, schönes Schlusswort, ich bin da komplett bei dir.
00:19:35
Speaker
Wichtig ist nur, auch hier wieder die Qualität zu achten.
00:19:37
Speaker
Einen kleinen Teil selber anbauen, einfach für das Gefühl, diese Wertschätzung dieser Lebensmittel wieder zu fühlen, wie viel Arbeit das ist, wie viel Liebe da reinsteckt, auch mit Wertschätzung gegenüber unseren Bauern und denen, die es anpflanzen.
00:19:55
Speaker
weglassen diese, wie soll ich sagen, wahrscheinlich 90 Prozent der Spanienprodukte, die in Nährstofflösungen heute aufwachsen, unter unmenschlichen und unpflanzlichen Bedingungen.
00:20:06
Speaker
Das heißt, da spielt eben so das Thema Regionalsaisonal tatsächlich eben auch eine große Rolle und es bringt nichts, wenn wir einen Eisbergsalat uns holen, auch wenn er noch so frisch ist.
00:20:15
Speaker
Da ist einfach nichts drin, was wir verwerten können und dann bringt auch die Plant-Based Ernährung nichts.
00:20:20
Speaker
Das ist auch ein Thema, was du da ansprichst, was wir im Haus der Händen Köpfe intensiv promoten werden, dass wir wieder regional und saisonal die Bauern einbeziehen, dass wir den Bauern eine Garantie geben.
00:20:32
Speaker
Ich nehme dir für 100 Euro im Monat Lebensmittel ab, die du produzierst.
00:20:37
Speaker
Aber du, Freund, machst ja auch so, dass für uns wirklich Lebensmittel sind.
00:20:41
Speaker
Also das können wir machen.
Nachhaltige Ernährungslösungen: Vorteile von Sprossenanbau zuhause
00:20:42
Speaker
Und das andere, was ja auch dein Lebenselixier ist, können wir noch kurz ansprechen, das Thema mit den Sprossen.
00:20:48
Speaker
Wer keinen zehn Quadratmeter Ackerboden hat, der kann natürlich keine Kartoffeln anpflanzen.
00:20:55
Speaker
Aber wer nur irgendwo einen Tisch hat, der kann Sprossen züchten.
00:20:59
Speaker
Und Sprossen ist wirklich eine Sache, die kann man nach Belieben ziehen, nach Geschmack ziehen.
00:21:04
Speaker
Und ist eine tolle Sache, weil es ist naturpur.
00:21:08
Speaker
Die sind immer da, weil sie Enzyme enthalten und das haben wir fast gar nicht mehr.
00:21:12
Speaker
Die gehen auch durchs Kochen verloren.
00:21:14
Speaker
Wir brauchen also einen gewissen kleinen Anteil zumindest an wirklich lebendigen Lebensmitteln, wie du es eben sagst, die Enzyme enthalten, die lebendige Stoffe enthalten.
00:21:24
Speaker
Und deshalb ist es ganz wichtig, selber anzubauen.
00:21:26
Speaker
Dann ziehe ich das Zeug aus dem guten Humusboden, esse es direkt.
00:21:32
Speaker
Also in diesem Sinne sage ich auch heute, danke an dich, lieber Jörg, und Grüße an die Community und die ganzen Veganer.
00:21:40
Speaker
Ganz gerne, frohes Schaffen und gutes Essen, viel Appetit.
00:21:43
Speaker
Ade, tschüss, tschüss.