Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#105 Wie vegan is(s)t die Barfussschule image

#105 Wie vegan is(s)t die Barfussschule

Barfussschule Podcast
Avatar
49 Plays1 day ago

 🎧 Folge 105 – Veganismus & Sporternährung 🌱

In dieser Episode sprechen wir noch einmal über das große Thema Ernährung – diesmal mit besonderem Fokus auf vegane Ernährung im Sport. 🏃‍♂️💪

Roman, der seit über 30 Jahren vegan lebt, beantwortet Pelles Fragen rund um Leistungsfähigkeit, Nährstoffversorgung und Alltagspraxis. Gemeinsam beleuchten sie das Thema kritisch, ehrlich und ohne Dogma:

Wie wirkt sich vegane Ernährung auf Training, Regeneration und Energie aus?

Wo liegen die Chancen – und wo die Grenzen?

👉 Eine spannende, offene Folge über Verantwortung, Achtsamkeit und das, was wir unserem Körper zuführen.

🎙️ Jetzt anhören – überall, wo’s Podcasts gibt!

#Barfussschule #Veganismus #Sporternährung #Achtsamkeit #Barfußlaufen

Recommended
Transcript

Einleitung und Begrüßung

00:00:00
Speaker
Barfußschule Podcast.
00:00:05
Speaker
Gemeinsam barfuß bewegen.
00:00:13
Speaker
Und jetzt viel Spaß mit Pelle und Roman.
00:00:18
Speaker
Mensch, Roman, herzlich willkommen.
00:00:20
Speaker
Du siehst klasse aus.
00:00:23
Speaker
Ja, danke, danke, danke.
00:00:25
Speaker
Schön auch dich wieder mal zu sehen, Pelle.
00:00:27
Speaker
Ja, danke.
00:00:28
Speaker
Aber ich muss schon sagen, ich hatte ein anstrengendes Wochenende, sehr anstrengend.
00:00:34
Speaker
Von dem her musste ich gestern ein bisschen regenerieren, aber sonst langsam geht es wieder, genau.

Einführung in die vegane Ernährung

00:00:40
Speaker
Ihr Lieben da draußen, wir sind in Folge 105 und wir hatten letzte Woche das Wortenthema Ernährung und es kamen doch einige Rückmeldungen, dass das vielleicht noch nicht gereicht hat.
00:00:51
Speaker
Und deshalb machen wir diese Woche noch weiter mit dem Thema Ernährung in der Barfußschule.
00:00:56
Speaker
Und halten das Thema oben und mit wem wäre es wichtiger, darüber zu sprechen im Team, als auch nochmal mit Roman darüber zu sprechen, der ja seines Zeichens wirklich komplett Veganer ist.
00:01:09
Speaker
Warum sage ich wirklich komplett?
00:01:10
Speaker
Muss man kurz das Babyphone leiser machen.
00:01:12
Speaker
Also hier wirklich live dabei, liebe Leute.
00:01:14
Speaker
Danke.
00:01:16
Speaker
Warum ist das wichtig?
00:01:18
Speaker
Weil Veganismus natürlich eine Sache ist, die speziell ist und es gibt viele Menschen, die vielleicht zum Teil vegan leben, aber du lebst es eben schon lange, auch vor einem Trend, schon lange auch komplett, mit ganz wenigen Ausnahmen.
00:01:35
Speaker
Ich glaube, da machst du ab und an, hast du gesagt, jetzt ist ein Schluck Milch irgendwo drin, dann ist es so oder so, dass du das nicht weggeschmissen hast, wenn es schon...
00:01:44
Speaker
angefangen ist oder so.
00:01:47
Speaker
Und wir möchten, wir können gerne auch über das Thema Veganismus mal ein bisschen, wie heißt es, kontrovers sprechen.
00:01:57
Speaker
Also du kannst ja eine Meinung zu haben.
00:01:58
Speaker
Ich gucke mal, ob ich eine Gegenmeinung in mir finde.
00:02:01
Speaker
Ich habe keine starke Gegenmeinung dazu, aber vielleicht finde ich ja irgendwie ein paar Fragen, die man stellen kann, die man beantworten kann.
00:02:09
Speaker
Wie ging es dir, als ich dir das Thema vorgeschlagen habe?
00:02:15
Speaker
Ich nehme einen Schluck Kaffee noch.
00:02:16
Speaker
Schau, neue Tasse im Herzen barfuß.
00:02:19
Speaker
Toll, oder?
00:02:20
Speaker
Geil.
00:02:20
Speaker
Ich habe nur eine Tasse gemacht, wo ich mir meine Latteart eingezaubert habe.
00:02:24
Speaker
Das kann man jetzt schlecht zeigen.
00:02:25
Speaker
Ja, sieht nicht schlecht aus, muss ich schon sagen.
00:02:30
Speaker
Latte, also Milch.
00:02:32
Speaker
Selbstgemachte Milch.
00:02:34
Speaker
Ich habe mir so eine Milchmaschine gelegt.
00:02:38
Speaker
Keine Kuh, sondern eine Milchmaschine zugelegt.
00:02:40
Speaker
Kuh habe ich schon.
00:02:41
Speaker
Kommt vielleicht noch drauf.
00:02:43
Speaker
Eine Milchmaschine zugelegt, wo du Nüsse zum Beispiel oder Samen, Reis, Hafer, alles reinmachen kannst.
00:02:51
Speaker
dann hast du innerhalb von 20 Minuten 6 Dezilliter Milch, voll geil.
00:02:57
Speaker
Krass.
00:02:57
Speaker
Ohne Zusatzstoffe, ohne irgendwelche Haltbarkeitsdinger, ohne irgendwelche Öle drin.
00:03:03
Speaker
Also schon recht cool und haben jetzt einen super Kapus.
00:03:06
Speaker
Ja, aber macht das doch Spaß, oder?
00:03:09
Speaker
Ja, echt.
00:03:10
Speaker
6 Dezilliter, hilf mir mal gerade, sind 600 Milliliter, ne?
00:03:13
Speaker
600 Milliliter, genau.
00:03:14
Speaker
Ja.
00:03:16
Speaker
hast du in 20 Minuten, 22 Minuten macht sie das, alles von alleine.
00:03:19
Speaker
Das ist wirklich eine gute Sache und es geht ja darum, nicht irgendwie jetzt, also für mich geht es jetzt nicht darum, einen Milchersatz zu haben, jetzt per se, sondern du kannst halt ein bisschen experimentieren.
00:03:30
Speaker
Das ist vor allem das Coole, auch überhaupt, dem ganzen Veganismus-Ding, mit diesen vielen tollen alternativen Ersatzprodukten.
00:03:38
Speaker
Das Tolle ist ja,
00:03:40
Speaker
wenn man vielleicht, also ich habe mir das einfach zu eigen machen, ich habe mir einfach versucht, hey, mir reicht es nicht einfach nur jeden Tag irgendein abgepacktes Convenience Schnitzel zu holen, Fnitzel, sondern ich möchte auch selber mal was ausprobieren.

Römische Motivation und ethische Überlegungen zur veganen Ernährung

00:03:58
Speaker
Und da ja eigentlich so extrem viele Sachen ja von Haus aus schon vegan sind, kann man das so gut experimentieren.
00:04:05
Speaker
Und dass man jetzt nun mal mit Nüssen und Samen einfach auch coole Milch hinkriegt, die
00:04:10
Speaker
wirklich gleiche oder ähnliche Eigenschaften hat.
00:04:14
Speaker
hat nichts mit Ersatzprodukten oder so zu tun oder mit irgendwie, ja, man muss sich da irgendwas zusammenpassen, sondern es ist einfach eine andere Möglichkeit, einen Kaffee zu trinken, Punkt.
00:04:25
Speaker
Was anderem drin.
00:04:26
Speaker
Genau wie so, es gibt ein alkoholfreies Bier, da sagt auch niemand, ein Bier muss Alkohol drin haben.
00:04:32
Speaker
Es gibt laktosefreie Milch, da sagt auch niemand, ja, es muss Laktose drin haben.
00:04:37
Speaker
Und es gibt irgendwie Zucker, der kein Zucker ist.
00:04:41
Speaker
Sagt ja auch niemand was.
00:04:43
Speaker
Also von dem her gehe ich das sehr entspannt an und bin natürlich auch immer froh darum, das so auch entspannt zu erklären, dass vielleicht auch andere das entspannt angehen können.
00:04:53
Speaker
Wann hat das denn bei dir angefangen mit der entspannten Herangehensweise?
00:04:57
Speaker
Wann hast du überhaupt angefangen Veganer zu sein?
00:05:00
Speaker
Boah, das war so lange her.
00:05:03
Speaker
Ich muss mal schnell gucken.
00:05:04
Speaker
Das waren jetzt über 30 Jahre, glaube ich.
00:05:07
Speaker
Über 30 Jahre.
00:05:08
Speaker
Du bist jetzt noch Blütenjunge, 48?
00:05:17
Speaker
49.
00:05:17
Speaker
49.
00:05:17
Speaker
Wann war der Geburtstag?
00:05:21
Speaker
24.
00:05:21
Speaker
Juli.
00:05:22
Speaker
Ah ja, okay.
00:05:23
Speaker
Das Coole ist, nächstes Jahr in Offenbach an der Barfußschuhmesse werde ich dann wirklich 50.
00:05:35
Speaker
Also wir müssen uns da noch überlegen, ob wir da eine coole Party machen oder so, irgendwie in Offenbach.
00:05:41
Speaker
Und das hat alle meine Schweizer Freunde irgendwie nach Offenbach halt kommen.
00:05:51
Speaker
Muss halt so sein.
00:05:52
Speaker
Hör mal, 30?
00:05:55
Speaker
33 Jahre sind es genau.
00:05:56
Speaker
33 Jahre?
00:05:58
Speaker
Genau, 33 Jahre sind es genau.
00:06:00
Speaker
Ich habe im Juli 1993 damit angefangen.
00:06:04
Speaker
Damals gab es noch allenfalls in irgendeinem Reformhaus irgendein Seitan-Klops-Ding, Schnitzel.
00:06:13
Speaker
Viel mehr gab es da nicht.
00:06:14
Speaker
Von dem her, das war noch eine andere Welt, aber ja.
00:06:19
Speaker
ist gegangen, damals schon.
00:06:21
Speaker
Und was war da der Antrieb?
00:06:23
Speaker
Ich war damals nicht vegan, ich habe damals einfach so, das Wort vegan kannte ich da gar noch nicht.
00:06:29
Speaker
Da gab es halt einfach das Veggie oder das Vegetarische und da habe ich einfach auf Fleisch verzichtet, was ich sowieso nicht so viel gehabt habe, auf Fisch auch
00:06:39
Speaker
Ich hatte da eine Doku gesehen, so eine komische, mit Haltieren auch, aber auch Menschen, das war so ein bisschen eine kontroverse Geschichte, wo es eigentlich um Ethik gegangen war und das hat mich einfach so irgendwie gesagt, okay,
00:06:56
Speaker
Das mit Menschen, das habe ich jetzt sogar, also da probiere ich ja sowieso irgendwo einen Ethikstandard zu haben und habe mir dann gesagt, okay, ja, das klingt irgendwie einleuchtend.

Einfluss von Kindheitserfahrungen auf vegane Entscheidungen

00:07:05
Speaker
Ich glaube, ich mache das mal.
00:07:06
Speaker
Das war Sonntag, ich weiß noch, es war Sonntag Nachmittag.
00:07:09
Speaker
Ich war bei meinem Bruder oben im ersten Stock höher, habe mir das angeguckt und unten hat die Mutter das Sonntagsessen gekocht und ich kam runter und sagte, heute für mich kannst du das Schnitzel, der hat das...
00:07:22
Speaker
Lieb ich gesessen, so ein Schnitzel plus breite Nudeln plus Rabensoße.
00:07:28
Speaker
Da habe ich gesagt, ab heute esse ich kein Fleisch mehr.
00:07:32
Speaker
Das war es.
00:07:33
Speaker
Ab dem Tag war es so.
00:07:35
Speaker
Und Fleisch gab es auch wirklich nicht mehr.
00:07:36
Speaker
Also Fleisch habe ich in dem Sinne nicht mehr.
00:07:39
Speaker
Da gibt es auch keine Ausnahme.
00:07:40
Speaker
Das habe ich einfach.
00:07:42
Speaker
Kann ich nicht mehr essen.
00:07:46
Speaker
Und dann habe ich halt Käse.
00:07:48
Speaker
Wenn du in der Schweiz wohnst, da gibt es halt schon super Käse auch.
00:07:54
Speaker
Ja.
00:07:56
Speaker
Käse war lange ein Begleiter, Milch gar nicht so, ich bin nicht so der Milchtrink, so jetzt eine Tasse Milch oder so, ich habe einen Kaffee oft immer schwarz ohne Zucker, das war für mich ein Kaffee, muss für mich ein Kaffee sein, schwarz ohne Zucker, irgendwie so, ich habe das irgendwie gar nicht so, Milch war nicht so mein Begleiter, aber Käse schon und das ging dann aber mit der Zeit auch weg, das war so schleichend, ich würde jetzt mal sagen, das rein Vegane sind, reden wir von 20, 25 Jahren etwa da.
00:08:21
Speaker
Ja.
00:08:25
Speaker
Also ich habe das, das wird noch in einem Blogbeitrag von uns auftaucht, aber ich greife mir hier kurz vor.
00:08:32
Speaker
Es gibt in der Ernährungspsychologie gibt es die Theorie, dass es eben eine primäre Ernährungssteuerung gibt in den ersten drei Lebensjahren und dann nehmen sich Kinder einfach das, was sie gerade brauchen und spucken das andere aus.
00:08:46
Speaker
Das kennt jeder der Kinder.
00:08:48
Speaker
Kinder großgezogen hat und auf einmal ist tatsächlich einfach nur noch Fleischwurst auf dem Programm.
00:08:52
Speaker
Eine ganz andere Zeit, wenn es angeboten würde, wenn es zu sehen ist.
00:08:56
Speaker
Und an anderen Tagen ist es nur noch Zucker oder nur Apfelmus oder so.
00:09:01
Speaker
Und dann ändert sich das immer wieder.
00:09:02
Speaker
Und man sieht dem Kind sofort an, was es braucht.
00:09:05
Speaker
Also das Kind merkt sofort, was es braucht.
00:09:08
Speaker
Und
00:09:09
Speaker
Ab dem dritten, vierten Lebensjahr, ab da, wo es in die Kita geht, fängt die sogenannte sekundäre Steuerung der Ernährung an.
00:09:17
Speaker
Und da ist es so, dass wir abhängig davon sind, was uns gesagt wird, wie man denn oder Frau oder Mädchen oder Junge denn isst, essen soll, was sich gehört, was sich nicht gehört, wann man was isst und so weiter.
00:09:31
Speaker
Also es kommt tatsächlich das Über-Ich zum Tragen, welches dann gesagt bekommt, wann.
00:09:39
Speaker
Und was richtig ist.
00:09:41
Speaker
Und da geht so ein bisschen diese primäre Steuerung ein bisschen verloren, weil die Kinder spüren natürlich schon noch so, ja, ich will eigentlich das essen, aber ich darf ja jetzt nicht.
00:09:49
Speaker
Oder dann rezitieren sie das sogar irgendwann mal.
00:09:52
Speaker
fangen auch an, Regeln zu mögen, um Sicherheit zu haben.
00:09:55
Speaker
Und erst später, wenn man dann sich aus diesem, sage ich mal, sehr, sehr fandelnden, also trichternden System wieder rauskommt, was ich übrigens auch wirklich als Befreiung empfunden habe, als ich aus der Schule raus war und im Job war, kann man dann, wenn man sich davon wieder lösen kann, kann man dann sein eigenes Konzept entwickeln.
00:10:17
Speaker
Da spricht man von der tertiären Steuerung der Ernährung.
00:10:19
Speaker
Das heißt, dass man dann den
00:10:22
Speaker
den kognitiven Part übernimmt und sagt, wie möchte ich mich denn ernähren, welche ethischen Standards setze ich und so weiter.
00:10:28
Speaker
Ich bin dann aber immer noch relativ weit von dieser primären Steuerung entfernt.
00:10:31
Speaker
Also ich entscheide mich von meinem Intellekt her, was denn gut für mich sei.
00:10:38
Speaker
Ich habe was gelesen darüber, ernähre mich plötzlich Palio, Atkins-Diät, Ketogen, Low-Carb, Vegan.
00:10:48
Speaker
Also da ist ja wirklich ein Dschungel an Nahrungsmitteln, der uns da angeboten wird.

Globale und umweltfreundliche Vorteile der veganen Ernährung

00:10:53
Speaker
Der Veganismus nimmt hier für mich, ich will nicht ganz eine Sonderrolle, aber mit.
00:10:58
Speaker
Ich finde schon auch, die Paläodiät ist auch eine Sonderrolle, weil es eben auch da eine komplette Lebensweise beschreibt, also auch die Paläodiät.
00:11:08
Speaker
sich ernährenden Menschen, also nach Steinzeitkost sagt man jetzt, glaube ich, nicht mehr so, aber die schauen auch so, dass sie sich das Essen verdienen, dass sie eine körperliche Aktivität machen, um sich das Essen zu verdienen zu haben und so wie es früher war.
00:11:22
Speaker
Also auch da steckt eine Ideologie hinter.
00:11:25
Speaker
Und bei den Veganern ist es natürlich auch eine Lebensführung, die sich über das Essen hinaus auch darstellt.
00:11:33
Speaker
Ein Problem habe ich eben damit, dass ich nicht das Gefühl habe, die Leute spüren automatisch dadurch rein, was sie brauchen.
00:11:41
Speaker
Und mein allergrößtes Problem ist, oder sogar eine These, und die kannst du gerne widerlegen, dass ich auf viele Menschen getroffen bin, denen ich aufgrund meines Jobs vielleicht auch
00:11:53
Speaker
einen Schuldkonflikt andichten würde, den sie gerne auf andere übertragen.
00:12:00
Speaker
Ich habe das Gefühl, ich habe den Eindruck, ich habe einige Veganer getroffen, die für mich den Eindruck erweckten, sich selber eine reine Weste eressen zu wollen,
00:12:18
Speaker
um den anderen dann aber auch die Schuld zu geben, dass sie sie nicht haben.
00:12:22
Speaker
Und da denke ich irgendwie, da geht derjenige nicht so richtig nach innen und hat auch so ein paar Konflikte oft vielleicht nicht ganz geklärt.
00:12:30
Speaker
In meiner nicht moralischen, rein objektiven Wahrnehmung verzehrt sich dieser Planet durchgehend selbst.
00:12:41
Speaker
Der kaut sich immer wieder selber durch.
00:12:43
Speaker
Ständig wandern die Schwachen den Starken in den Rachen.
00:12:46
Speaker
Und das bedeutet jetzt nicht, dass wenn man Fleisch isst, dass man dann stark isst, sondern nur, dass sich das immer wieder so verzerrt.
00:12:58
Speaker
Dass also irgendetwas Größeres kommt und etwas Kleineres auf ist oder später kommt etwas Kleines und isst etwas Größeres auf.
00:13:05
Speaker
Und es gehört also dazu, gegessen zu werden.
00:13:09
Speaker
Das wird uns allen widerfahren.
00:13:10
Speaker
Also es sei denn, wir werden verbrannt, dann passiert das nicht, dann gehen wir aus diesem Kreislauf zum Teil raus.
00:13:17
Speaker
Aber dieser Geschichte kann ich nicht ganz entfliehen.
00:13:22
Speaker
Und das ist für mich irgendwie so ein bisschen so ein verstörendes Weltbild, dass man so Tiere, die irgendwie ähnlich sind wie wir, nicht essen mag, weil sie ja auch Leid empfinden können, wird immer gesagt, aber sie empfinden erst mal Schmerz.
00:13:37
Speaker
Das ist was anderes als Leid.
00:13:39
Speaker
Leid heißt ja, dass ich der Schmerz nicht mehr auflöse und ich den wiederhole und so weiter.
00:13:44
Speaker
Und bei der Massentierhaltung,
00:13:47
Speaker
da bin ich total dabei.
00:13:49
Speaker
Also da bin ich total dabei, das ist ein No-Go, das sind wirklich, ich glaube, das sind wirklich KZs, von denen wir später sagen werden, das ist ja nicht gewusst und dann kann man schon sagen, doch, ihr wusstet das alle.
00:14:00
Speaker
Da bin ich völlig dabei.
00:14:03
Speaker
Ähm,
00:14:05
Speaker
Aber mit einer weißen Weste hier rauskommen, das klappt nicht.
00:14:12
Speaker
Da ist so ein Schuldding versteckt in dieser veganen Welt.
00:14:18
Speaker
Korrigiere mich gerne.
00:14:20
Speaker
Ist wahrscheinlich überall drin, denke ich mir.
00:14:23
Speaker
Also das hast du beim, das hat sogar den Barfußläufer drin.
00:14:27
Speaker
Wahrscheinlich.
00:14:28
Speaker
Kannst du das beschreiben?
00:14:29
Speaker
Also ich habe schon viele Barfußläufer getroffen, die dem Thema so verfallen sind, dass sie dann schon fast, oder der Barfußschuhläufer, dass er da schon fast...
00:14:42
Speaker
ja so, wie sagt man dem?
00:14:44
Speaker
Ja, du musst doch und kannst nur normale Schuhe anziehen.
00:14:48
Speaker
Also missionarisch unterwegs sind.
00:14:49
Speaker
Missionarisch unterwegs sind, oder?
00:14:51
Speaker
Und das sind natürlich viele vegan pflanzlich essen lebende oder vegan lebende Menschen auch.
00:14:59
Speaker
Ich denke, das sind aber auch andere, das sind Alkoholtrinker, das sind aber auch Fleischesser im Sommer, wie kannst du hier nur einen Gemüsesteak auf dem
00:15:12
Speaker
Auf dem Grill.
00:15:14
Speaker
Da schmeckt ja mir mein Fleisch nicht mehr.
00:15:17
Speaker
Sagt niemand was.
00:15:19
Speaker
Wenn aber der Veganer sagt, ja, könntest du das ein bisschen weg, weil ich möchte einfach keine tierischen Fettspritzen auf meinem Ding haben, dann wirst du also gerade drunter gemacht, ausgelacht und alles.
00:15:30
Speaker
Da hätte aber eigentlich beides seine Berechtigung.
00:15:33
Speaker
Oder hätte beides seine, dass man es einfach ignoriert von mir aus.
00:15:38
Speaker
Und ja, das gibt es, dass...
00:15:40
Speaker
Mit der weißen Wester.
00:15:42
Speaker
Ich glaube, das ist ein eher typisch menschliches Ding.
00:15:45
Speaker
Man entdeckt irgendwas, geht darin auf, ist danach so überzeugt davon, dass eigentlich alles anders, und vielleicht enttäuscht, dass man es erst jetzt gemerkt hat, enttäuscht, wenn man darüber nachdenkt, was man vorher schon gemacht hat, vielleicht genau entgegengesetzt, und man muss das unbedingt jedem überstülpen wollen,
00:16:08
Speaker
Oder klar machen wollen, dass das das Richtige wäre, auch für ihn oder für sie.
00:16:13
Speaker
Aber das hast du ja überall.
00:16:14
Speaker
Das hast du beim Yogi, das hast du beim Guru, das hast du bei dem, der einen Dut trägt.
00:16:18
Speaker
Das hast du meines Erachtens überall.
00:16:24
Speaker
Ja, es hat beim Veganismus nur eine andere Konsequenz, meiner Meinung nach, weil es nicht mehr wirklich wegzuargumentieren ist, dass uns der Veganismus vermutlich zu einem kleinen Teil auf jeden Fall klimatisch helfen wird.
00:16:41
Speaker
Also das ist glaube ich nicht mehr, da kann man nicht mehr viel Gegenargumente bringen.
00:16:46
Speaker
Die Monokulturen sind für die Viehzucht viel größer.
00:16:50
Speaker
Also dass man Ernährung anbaut für Kühe und Monokulturen hat mehr Auswirkungen als die Monokulturen, die für Sojaprodukte oder für Menschen funktionieren.
00:17:07
Speaker
angepflanzt werden.
00:17:08
Speaker
Und von daher ist es eigentlich nicht mehr wegzudiskutieren, dass wir einfach mit den Treibhauseffekten, die wir durch Vieh und also Kühe und alles mögliche, Viehzucht produzieren, wenn wir das reduzieren können und wenn wir das nur reduzieren könnten, wenn jeder dreimal die Woche vegan essen würde, würde das ja schon funktionieren.
00:17:27
Speaker
Wenn das die Welt machen würde, würde man die Hälfte weniger funktionieren.
00:17:30
Speaker
Fleisch produziert werden.
00:17:32
Speaker
Und das ist halt, das kann man nicht, das ist ein allgemeines

Herausforderungen in der veganen Lebensweise

00:17:36
Speaker
Thema.
00:17:36
Speaker
Das ist kein individuelles Thema mehr.
00:17:39
Speaker
Das ist so, ja.
00:17:40
Speaker
Aber ich weiß ja nicht, wie man sowas halt weiterträgt.
00:17:42
Speaker
Ich meine, die Aufklärung der eben dann halt militant erscheinenden Veganer macht ja eigentlich schon das.
00:17:51
Speaker
Das Ding ist halt, dass es vielleicht manchmal zu...
00:17:55
Speaker
auch aggressiv sein kann oder zu sehr fordernd sein kann, wenn man das erklärt.
00:18:00
Speaker
Das erlebe ich ja auch.
00:18:02
Speaker
Ich versuche natürlich immer bei mir selber, das relativ entspannt zu sehen.
00:18:06
Speaker
Und mir ist es eigentlich scheißegal, was der neben mir ist oder vor mir oder gegenüber oder so.
00:18:14
Speaker
Es sei denn, es ist jemand, mit dem ich mein Bett teile, dann möchte ich jetzt nicht gerade, dass dieser Mensch am Abend vorher noch eine Schweinshaxe gegessen hat oder sowas.
00:18:25
Speaker
Da hätte ich vielleicht irgendwie so ein komisches Gefühl, aber ich würde den Mensch per se nicht jetzt ausschließen, aber ich hätte da so ein bisschen, also das habe ich schon gemerkt, wenn es so um was geht, dass ich dann weiß, es ist noch irgendwo vielleicht drin, dann möchte ich das gar nicht irgendwie so...
00:18:40
Speaker
Aber sonst, ich weiß auch nicht, woran das liegt.
00:18:42
Speaker
Das liegt halt an der Aufklärung.
00:18:43
Speaker
Vielleicht ist auch einfach die Aufklärung einseitig.
00:18:46
Speaker
Also wir hören ja viel, also ich möchte mich doch gar nicht irgendwie in eine Verschwörungstheorie-Ecke reinbringen.
00:18:52
Speaker
Wir haben ja auch eine Medienqualität, die schon sehr einseitig ist.
00:18:55
Speaker
Und ich glaube schon, dass, oder auch wir haben Schulsysteme, die schon sehr einseitig sind.
00:19:00
Speaker
Das ist ja, wenn ich halt alle Bereiche des Lebens eigentlich abdecke, oder die Vorbereitung für das Leben abdecke.
00:19:08
Speaker
finde ich, eine Schule könnte, meines Wissens, das hat der Herr Precht mal, finde ich, sehr passend gesagt, der Philosoph, dass er gesagt hat, eigentlich müsste man mal die Schule neu erfinden, wie wenn es sie gar nicht gäbe.
00:19:22
Speaker
So, jetzt kommen wir mal zusammen, wir möchten eine Schule gründen.
00:19:25
Speaker
Und nicht mehr das alte, aus der Weimarer Republik noch das alte Schulsystem nehmen und vielleicht ein paar Einflüsse von Montessori aus den 60ern, die dann das positiv irgendwie in Gesamtschulen vielleicht verändert haben.
00:19:38
Speaker
Und so müsste man natürlich Ernährung neu denken.
00:19:40
Speaker
Und da bin ich aber, da habe ich halt, was bei mir noch so hakt, ist, wir wollen eben über Natürlichkeit, Barfußlaufen, Urtümlichkeit sprechen.
00:19:47
Speaker
Und es ist nicht von der Hand zu weisen, dass wir immer Fleisch gegessen haben.
00:19:51
Speaker
Da muss man auch der, also der Mensch hat zu jeder Zeit in der Entwicklung auch Fleisch zu sich genommen oder tierische Proteine.
00:20:01
Speaker
Und wenn wir uns jetzt dem Veganismus,
00:20:04
Speaker
nähern als Gesellschaft dann ja aus einem philosophischen Aspekt und zwar, weil wir es könnten.
00:20:12
Speaker
Wir sind nicht mehr darauf angewiesen, uns auf tierische Nahrung zu fixieren und müssen schauen, welche Auswirkungen hat das, was muss ich vielleicht ausgleichen.
00:20:20
Speaker
Wir reden hier über Vitamin B12 etc., was vielleicht zum Mangel geraten könnte, wenn ich nicht darauf achte.
00:20:27
Speaker
Aber ich könnte mich als besserer Mensch, um weniger Leid zu produzieren, könnte ich mich vegan ernähren, warum tue ich es dann nicht mehr?
00:20:37
Speaker
Und da bin ich eben auch pro-vegan, wenn ich in mir selber, ich habe ja eben diesen Schuldvorwurf gemacht, wenn ich aber in mir selber gucke, warum baue ich denn diese Mauer auf, diesen Vorwurf, dass vielleicht Veganer
00:20:48
Speaker
einen Schuldkonflikt haben, wovor habe ich denn Angst, bei mir dahin zu gucken?
00:20:53
Speaker
Meine Kinder fangen jetzt an, also die Zehnjährige fängt an, zu sagen, ich bin ab jetzt Vegetarier.
00:20:57
Speaker
Typische Phase Mädchen, also mehr Mädchen, die dann früh anfangen, Jungs eher später oft, vielleicht auch mehr noch.
00:21:06
Speaker
Ich will kein Geschlechterding draus machen.
00:21:08
Speaker
Ein Mädchen sagt, ich möchte jetzt vegetarisch leben.
00:21:10
Speaker
Da muss ich drauf achten.
00:21:13
Speaker
Also heute mache ich eine vegane Bolognese, weil vegetarisch macht jetzt keinen Sinn, aber vegane Bolognese.
00:21:20
Speaker
Und da muss ich auch an dich denken, welches vegane Hack hole ich denn jetzt?
00:21:27
Speaker
Ich habe schon bei dir eine vegetarische Bolognese gegessen und ich war zufrieden.
00:21:32
Speaker
Ich war froh, man bekam es auch hin, das Typische bei einer Bolognese, was ich mag, ist eigentlich im Prinzip, wenn das Fleisch ausgekocht ist und sich eben das Fett trennt und man dieses Ölige, sag ich mal, hat, was man dann wieder unterrührt und so, also dieses Umami, dieser Fülle-Geschmack, den kriegt man auch
00:21:53
Speaker
Mit vegetarischen Kombinationen hin oder veganen Kombinationen.
00:21:57
Speaker
Und was wäre dein Tipp für eine vegane Bolognese für mich heute?
00:22:04
Speaker
Ich mache sie immer mit Rotwein, ich koche sie immer lange, es kommt Olivenöl mit rein, es kommt kein Knoblauch mit rein, Knoblauch gehört nicht in die Bolognese, liebe Leute da draußen, die gehört nicht rein, da gehören nur Zwiebeln rein.

Ernährungsbedürfnisse und Essgewohnheiten eines Veganers

00:22:15
Speaker
Zwiebeln und Wein.
00:22:16
Speaker
Wein und Knoblauch, schwierige Sache.
00:22:19
Speaker
Aber was könnte ich noch machen?
00:22:21
Speaker
Also außer Möhren und ich mache vielleicht, Sellerie mag ich nicht, aber mache ich vielleicht rein, aber
00:22:25
Speaker
Genau, Möhren machst du rein.
00:22:27
Speaker
Es geht jetzt vor allem, was machst du anstelle von dem Fleisch rein wahrscheinlich.
00:22:30
Speaker
Für die Haptik, um jetzt wirklich den richtigen Biss zu kriegen.
00:22:33
Speaker
Genau.
00:22:34
Speaker
Also ich meine, da gibt es Ersatzprodukte, das wissen wir alle.
00:22:37
Speaker
Das ist das Schnellste, oder?
00:22:39
Speaker
Und da gibt es halt einfach auch eine Bandbreite von Qualität, muss man schon sehen.
00:22:43
Speaker
Man darf nicht einfach, finde ich, genau wie beim Hack gibt es ja auch eine extreme Bandbreite von Qualität.
00:22:50
Speaker
Und trotzdem wird ja beim Veganer meist gesagt, da ist ja nur Chemie drin.
00:22:54
Speaker
Aber man müsste mal von jedem Hack im Kaufhaus mal die Zutatenliste anschauen.
00:23:00
Speaker
Da hat es wahrscheinlich mehr Chemie drin, als man denkt.
00:23:03
Speaker
Und wenn man jetzt aber darauf verzichten möchte, auf so ein Fertigprodukt, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
00:23:10
Speaker
Ich habe schon natürlich mit Linsen das gemacht.
00:23:13
Speaker
Ich habe schon Linsen genommen.
00:23:16
Speaker
Da hast du wirklich einen recht guten Biss.
00:23:19
Speaker
Und Linsen sind relativ geschnackt, geschmacksneutral.
00:23:22
Speaker
Da muss man halt vielleicht ein bisschen gucken, dass du die nach dem Vorkochen oder so, wenn die Linsen quasi gut sind, dass du die vielleicht, ich mache dann immer so ein Fleischgewürz noch rein, so ein typisches Gewürz, das man für Fleisch nehmen würde, mache ich da rein und dass die noch ein bisschen drin liegen, ein bisschen drin sich anwärmen und den Geschmack ein bisschen annehmen.
00:23:45
Speaker
Flacher ein bisschen Sojasauce oder so, je nach Gericht.
00:23:49
Speaker
passt es vielleicht, sonst genug Salz.
00:23:52
Speaker
Was auch noch cool ist, habe ich echt oft gemacht, haben viele nicht gemerkt, ich habe so einen Häcksler, wo du Stücke unten reinmachen kannst, also Gemüsestücke zum Beispiel, und dann haust du oben rauf und dann wird das klein gemacht.
00:24:07
Speaker
habe ich schon mit Karotten gemacht.
00:24:08
Speaker
Ich habe schon Karottenwürfel rein und dann die da da da da.
00:24:12
Speaker
Dann sind das wirklich so kleine Dinger.
00:24:15
Speaker
Dann habe ich das auch eingelegt mit Öl, Salz, Fleischgewürz, habe ich das ein bisschen ziehen lassen und das dann weg am Schluss nur ein bisschen kurz rein, dass es nicht noch allzu weich wird.
00:24:27
Speaker
Da hast du so ein Biss drin.
00:24:29
Speaker
Man merkt natürlich bei allem ein bisschen, vor allem wenn man Profi ist, merkt man natürlich schon, ich glaube, das ist kein Fleisch.
00:24:38
Speaker
Aber ich glaube, das Schöne ist ja, dass man einfach so ein bisschen Haptik nachmachen kann, also ein bisschen so das Gefühl nachmachen kann.
00:24:44
Speaker
Und am Ende geht es ja eigentlich meiner Meinung nach einfach darum, ein Essen zu haben, das schmeckt, das Geselligkeit vermittelt und Zusammengehörigkeit vermittelt, Familie und so.
00:24:56
Speaker
Und eigentlich ist es ja dann egal, ob es jetzt eine Alternative oder einfach...
00:25:01
Speaker
eine Karotten-Bolognese ist zum Beispiel.
00:25:06
Speaker
Jetzt haben wir ja letzte Woche über das Laufen gesprochen und die Ernährung und da haben wir schon auch festgesetzt, und das glaube ich ist auch Common Sense, dass für Muskelerhalt ist Eiweiß essentiell.
00:25:20
Speaker
Es muss zugeführt werden in irgendeiner Nahrungsform.
00:25:25
Speaker
Und um auch letztendlich immer ein Sättigungsgefühl zu erhalten, müssen Ballaststoffe zugeführt werden.
00:25:32
Speaker
Mit Ballaststoffen hat man es in der veganen Ernährung nicht so schwer, weil man ja ganz viel auf Hülsenfrüchte geht.
00:25:38
Speaker
Und da ist man mit einer Dose Baked Beans, die ja auch vegan sind.
00:25:44
Speaker
Die haben die Eiweiß auch enthalten.
00:25:45
Speaker
Genau, nicht viel, aber sie haben verhältnismäßig viel.
00:25:49
Speaker
Also so eine Dose Baked Beans hat schon knapp 20 Gramm Eiweiß.
00:25:53
Speaker
weil das ist, wenn man 100 erreichen muss, eben noch nicht ausreichen.
00:25:56
Speaker
Also weiße Bohnen mit Tomatensauce, wer es nicht kennt.
00:25:59
Speaker
Und da sind die Hälfte des Tagesbedarfes an Ballaststoffen schon mit drin.
00:26:04
Speaker
Das hilft, um letztendlich ein Sättigungsgefühl zu haben, um auch Vitamine und so weiter die Aufnahme zu erleichtern, auch Schadstoffe mit auszuschleusen über die Ballaststoffe.
00:26:17
Speaker
Ist das eine wunderbare Sache.
00:26:18
Speaker
Aber der Eiweißgehalt,
00:26:20
Speaker
von rein veganen Nahrungsmitteln ist nicht so einfach zu decken.
00:26:26
Speaker
Also ich muss dann schon sehr viel Hülsenfrüchte, dann habe ich sehr, sehr viel Ballaststoff, dann muss ich sehr viel trinken.
00:26:31
Speaker
Dann wird es halt ein bisschen schwieriger.
00:26:33
Speaker
Aber wie oder guckst du, ob du besondere Lebensmittel zu dir nimmst, die ein bisschen mehr Eiweiß haben, um letztendlich auch die Eiweißversorgung zu decken?
00:26:47
Speaker
Jein, ich gucke nicht extra drauf und ich messe auch nie was ab.
00:26:50
Speaker
Also auch, war noch spannend beim letzten Podcast, wo du da so mit Gramm auch um dich geschmissen hast.
00:26:56
Speaker
Ich habe so und so viel Gramm von dem jetzt zu mir genommen am Morgen und am Abend, nach dem Laufen.
00:27:02
Speaker
Also hast du da wirklich drauf geguckt natürlich auch, oder?
00:27:04
Speaker
Gucke immer drauf, ja.
00:27:07
Speaker
Vor allem auch für die da draußen mal so ein gewisses, nicht einfach so, ja, ja, ungefähr, sondern um das auch mal wirklich zu positionieren, definieren.
00:27:13
Speaker
Das ist doch super.
00:27:14
Speaker
Also ich gucke nicht so groß darauf.
00:27:17
Speaker
Da ist schon ein bisschen das Prinzip, ein bisschen da, wie ich mich fühle.
00:27:21
Speaker
Oder dass ich einfach Handlenk mal Pi, sagen wir.
00:27:26
Speaker
Also ich meine, ich gucke dann, dass ich meinen Tofu noch habe und dass ich irgendwie vielleicht mal noch was mit Soja habe, aber nicht unbedingt verarbeitet, sondern wirklich die
00:27:36
Speaker
das Soja quasi mit Salz, also ich Sojabohnen quasi so esse und mache.
00:27:41
Speaker
Und dass ich natürlich Hülsenfrüchte habe, ein paar Nüsse noch zum Frühstück, da kommt schon auch einiges zusammen.
00:27:48
Speaker
Logisch, da hat es bei den einen Sachen auch noch viel Fett oder eben viel Ballaststoffe mit dabei.
00:27:55
Speaker
Und wie ich es ja auch gesagt habe, wenn man ganz ehrlich ist, dass es am meisten bringt, ist halt irgendwo mal noch ein Protein-Shake.
00:28:02
Speaker
Aber machst du das?
00:28:05
Speaker
Eiweißaufbau haben möchte.
00:28:08
Speaker
Ja, mache ich dann, das mache ich dann schon, ja.
00:28:10
Speaker
Das habe ich ja auch.
00:28:11
Speaker
Ich habe einen veganen Protein-Shake, da gibt es wirklich ganz gute Sachen.
00:28:18
Speaker
Die haben auch nochmal Ballaststoffe drin.
00:28:20
Speaker
Das ist der Vorteil von eben diesen veganen Proteinshakes, dass da eben auch schon Ballaststoffe mit drin sind, weil man sie gar nicht isolieren kann, die Eiweiße ohne nicht auch Ballaststoffe mit rauszuziehen.
00:28:30
Speaker
Deshalb haben sie oft 5 Gramm Ballaststoffe von 30 am Tag, die empfohlen sind, sind dann schon in einem Shake mit drin.
00:28:38
Speaker
Was wäre denn so ein typischer Tag heute in veganer Ernährung von Roman?
00:28:44
Speaker
Was hast du heute zu dir genommen bisher?
00:28:48
Speaker
Ich habe heute wirklich schon mein Mittagessen vorgezogen, weil ich wusste, wir haben noch den Podcast und danach möchte ich gleich noch diverse Dinge erledigen.
00:28:58
Speaker
Und das war eine, wie sagt man bei euch, eine Pasta, aber halt mit, sag schnell.
00:29:11
Speaker
Ich weiß ja nicht, was zu dritt war mit deiner Pasta.
00:29:14
Speaker
Die, die, die, die,
00:29:17
Speaker
Ja, Vollkorn.
00:29:18
Speaker
Vollkornpasta.
00:29:20
Speaker
Vollkornpasta.
00:29:22
Speaker
Dann habe ich Randen.
00:29:26
Speaker
Das Rote, oder?
00:29:26
Speaker
Heißt das auch Randen bei euch?
00:29:28
Speaker
Rote Beete?
00:29:31
Speaker
Rote Beete, ja, wahrscheinlich Rote Beete, genau.
00:29:34
Speaker
Rote Beete geschnitten, ganz, ganz kleine Würfelchen geschnitten, die ein bisschen angebraten mit hoher Eisensalte.
00:29:42
Speaker
Genau.
00:29:43
Speaker
Und dann, was hat es noch drin?
00:29:46
Speaker
Ja, ich weiß es gar nicht mehr, ein paar Sachen noch drin, das haben wir gestern gekocht.
00:29:50
Speaker
Und da habe ich die Paste am Schluss so reingelegt, in die Soße rein, die habe ich noch ein bisschen Pflanzenmilch dazugegeben, das ist noch ein bisschen, und dann ist alles rot, die Paste ist auch vollgezogen mit dem roten, das kommt wirklich ganz gut.
00:30:03
Speaker
Ja, sowas halt, das ist jetzt wirklich sowas, dass ich finde, da müsste ich eigentlich noch ein bisschen loslaufen danach, werde ich am Nachmittag noch machen.
00:30:13
Speaker
Und sonst habe ich noch Salat hier, den ich später dann noch essen werde.
00:30:17
Speaker
Ich gucke jetzt ein bisschen auch darauf, dass ich nicht allzu viel habe, dass ich mich ein bisschen Kalorien verbrenne.
00:30:22
Speaker
Also darum habe ich jetzt für mich einfach gesagt, ich gucke, dass ich früher, also entweder sogar morgens oder mittags vielleicht was mehr esse und dann später nur noch ein bisschen leichte Kost, quasi kalorienärmere Kost, um da ein bisschen auch runterzukommen noch wieder, genau.
00:30:41
Speaker
Ja, aber super, da hast du Ballaststoffe gegessen, du hast sehr viele Mineralstoffe, Elektrolyte zu dir genommen, auch über die Rote Beete und ein kleines bisschen Eiweiß ist ja in den Vollkornnudeln auch drin, also die sind ja nicht eiweißlos, die haben auch fast 10 Gramm Eiweiß pro...
00:30:57
Speaker
Es fliegt da am Flugzeug am Babyphone vorbei.
00:31:01
Speaker
Ich hoffe, man hört es nicht.
00:31:04
Speaker
Und das ist ja eine Möglichkeit, sich gut zu ernähren.
00:31:07
Speaker
Was wird denn heute noch weiter passieren, nachmittags und abends?
00:31:11
Speaker
Wie oft isst du am Tag?
00:31:14
Speaker
Ich mache das wirklich nach dem Lustprinzip.
00:31:16
Speaker
Also ich habe mir angewöhnt, wenn ich Hunger kriege,
00:31:20
Speaker
Und das ist manchmal vom Stress abhängig, wenn ich Hunger kriege.
00:31:23
Speaker
Stress ist da ein bisschen gemein, weil der bringt mich dazu, dass ich eigentlich eher esse oder vielleicht zu früh esse oder vielleicht gar nicht so auf meinen Körper höre.
00:31:33
Speaker
Das Schönste finde ich, wenn ich Hunger kriege,
00:31:37
Speaker
dass noch eine Stunde halten kann und dann essen kann.
00:31:39
Speaker
Das finde ich das Schönste, das ist so das Geilste.
00:31:42
Speaker
Das ist das, wenn ich in den Ferien bin, vor allem Städte reisen, bis dann rumgucken, kriegst du Hunger und dann, ja, aber jetzt gucken wir noch, wo und war und hier.
00:31:51
Speaker
Dann hast du, es vergeht noch eine Stunde und dann kannst du dich hinsetzen und, boah, super was essen.
00:31:55
Speaker
Also das finde ich eigentlich das Schönste.
00:31:58
Speaker
Ich esse meistens, ich sage jetzt mal zweimal pro Tag, zwei oder dreimal, also klassisch so, aber schon eher nach dem Hungergefühl.

Ratschläge für den Einstieg in den Veganismus

00:32:07
Speaker
Darum habe ich jetzt auch schon um 10 Uhr hier mal die Pasta reingezogen, eine kleine Portion und werde nachher nur noch irgendwann am Nachmittag drin den Salat noch zu mir nehmen und dann hat sich das, glaube ich, für heute gelaufen.
00:32:22
Speaker
Wir haben ja jetzt erstmal darüber gesprochen, merke ich, so darum geeiert, warum ist das überhaupt ein Thema vegan und kann das was für mich sein?
00:32:34
Speaker
So treffe ich mich darin wieder.
00:32:36
Speaker
Wenn du jetzt drei Tipps geben könntest, wie jemand, der wirklich damit, der wirklich überlegt, Veganer zu werden, vegan zu leben, aber vielleicht noch Vorbehalte hat wegen Käse und so weiter.
00:32:49
Speaker
Was sind drei Tipps,
00:32:52
Speaker
auch psychologisch in meiner Meinung, wenn du möchtest, drei Tipps, wie man mit dem veganen Sein starten kann.
00:33:02
Speaker
Tipp 1, sich einfach mal bewusst werden oder sich vielleicht mal lösen von dem Wort vegan.
00:33:11
Speaker
Weil das ist so ein Kampfwort, das ist so ein Triggerwort.
00:33:14
Speaker
Einfach mal lösen davon und sich mal klären werden.
00:33:17
Speaker
Mal Chat-Chip-D-Fragen, zähl mir alles auf, was von Haus aus seit 100 Jahren vegan ist.
00:33:23
Speaker
Da kommt eine riesige Liste.
00:33:24
Speaker
Sich mal bewusst werden, dass das vegan einfach so ein erfundenes Wort ist für tausend Lebensmittel, die eigentlich von Haus aus schon natürlich pflanzlich sind.
00:33:35
Speaker
Das ist das eine.
00:33:39
Speaker
Dann das andere... Pommes mit Ketchup zum Beispiel.
00:33:42
Speaker
Pommes mit Ketchup, ja, zum Beispiel, genau.
00:33:47
Speaker
Dann das andere ist irgendwie, einfach vielleicht auch mal sich hinterfragen, was von der Ethik her, also wenn man einem ethischen Standpunkt irgendwas gegenüber hat, sei es Krieg, sei es Beziehungen, sei es Freundschaften,
00:34:06
Speaker
Sich einfach mal die Frage stellen, ja was ist denn aber mit dem?
00:34:10
Speaker
Oder was ist denn mit dem Tier?
00:34:13
Speaker
Und gibt es einen Unterschied zwischen der Katze und der Kuh zum Beispiel?
00:34:17
Speaker
Und wo liegt denn der genau?
00:34:21
Speaker
Philosophie und Fragen stellen, sich selber mal Fragen stellen, wäre halt schon auch, was das Menschen gut tun würde.
00:34:28
Speaker
Sich selber mal kritische Fragen stellen und dazu auch eine Antwort finden.
00:34:31
Speaker
Nicht einfach, ja, das ist halt so.
00:34:33
Speaker
Oder die beste Antwort, ja, mir schmeckt es halt.
00:34:38
Speaker
Und warum ist der Marienkäfer süß und die Spinne nicht?
00:34:41
Speaker
Genau, genau.
00:34:42
Speaker
Also man muss ja nicht immer über das Essen reden, sondern auch einfach, wie stufe ich den Wert von Lebewesen ein, meinst du?
00:34:48
Speaker
Genau.
00:34:49
Speaker
Ist ja das gleiche, wie wir beim Barfußlaufen oder bei Barfußschuhen, wenn wir sagen, frag dich doch mal, warum hat mein Schuh einen Absatz?
00:34:56
Speaker
Da kommt nichts.
00:34:58
Speaker
Bei jedem Vortrag, den ich mache, setze ich 1000 Franken auf die Kante und sage, gib mir einen medizinischen Grund für einen Absatz, da kriegt die 1000 Schuze.

Achtsamkeit und gesellschaftliche Normen in der Ernährung

00:35:09
Speaker
Ja, einen Grund kann man ja nennen, also einen Berechtigten meinst du, ne?
00:35:13
Speaker
Hast du Nummer drei jetzt schon genannt?
00:35:15
Speaker
Ne, ne, was wäre das dritte?
00:35:17
Speaker
Ähm, ähm,
00:35:23
Speaker
wenn man Genuss, sich vielleicht einfach mal drüber, genau, vielleicht mal trennen von, es gibt keine veganen Alternativen oder so, es gibt einfach andere Gerichte und die Vielfältigkeit dabei entdecken.
00:35:35
Speaker
Also was ich schon entdeckt habe an Vielfältigkeit, ohne, es geht hier nicht um Supermarkt, veganes Produkt kaufen, weil jeder von euch kauft tausend
00:35:46
Speaker
Shit-Produkte, die eingepackt sind, Wurst, Aufschnitt, Käse, alles verarbeitetes Zeug ja auch, obwohl es das Natürliche ist.
00:35:55
Speaker
Und vielleicht mal einfach gucken, was sich informieren auch oder kreativ werden, was man mit Pflanzen alles machen kann.
00:36:04
Speaker
Das ist das Geile.
00:36:05
Speaker
Ich mache dir zum Beispiel aus Blumenkohl die geilste Cheesy-Soße.
00:36:11
Speaker
Das glaube ich.
00:36:12
Speaker
Ich glaube, das hast du sogar schon mal gemacht.
00:36:14
Speaker
Genau.
00:36:14
Speaker
Nur Blumenkohl, nur natürliche Zutaten, nur Gewürze, keine irgendwas.
00:36:19
Speaker
Womit wir lieber, Roman, danke für diese drei Punkte, womit wir aber auch wieder die Brücke schlagen können zu unserer achtsamkeitsbasierten Barfußschule Ausbildung, die sich nach den sieben Achtsamkeitsprinzipien richtet.
00:36:33
Speaker
Und so würdest du ja im Prinzip auch empfehlen, sich dem Veganismus zu ernähren.
00:36:37
Speaker
Nicht urteilen, das heißt nicht sagen, das ist schlecht oder das ist besser, sondern das ist vielleicht schlägt vielleicht auch die Brücke zu dem Anfangsthema, die weiße Weste oder so.
00:36:46
Speaker
Es geht hier nicht darum, ein besserer Mensch zu sein als andere, sondern es geht darum, urteilsfrei sich der Sache anzunähern.
00:36:55
Speaker
Dann mit Geduld dran zu gehen.
00:36:56
Speaker
Man muss ja nicht direkt komplett umschlagen, sondern sich das erstmal anschauen, geduldig mit sich selber sein.
00:37:03
Speaker
mit dem Anfängergeist, der dritte Punkt, drangehen und wie ein kleines Kind sich neue Dinge anschauen, die man vielleicht sonst immer nur in der gleichen Ernährung festhängt.
00:37:11
Speaker
Es gibt immer das Gleiche bei uns im Einkaufswagen, kann ich auch zugeben.
00:37:15
Speaker
Also es ist relativ, man grast was ab, wo man weiß, Konsens ist da, alle essen das oder so.
00:37:21
Speaker
Kann man wiederholen, man probiert wenig Neues aus.
00:37:24
Speaker
Und dann kann man natürlich Vertrauen in sich selber haben, dass man erst mal
00:37:28
Speaker
in der Lage ist, auch sich so zu ernähren für eine Weile, also Selbstvertrauen haben und man kann dann das Ganze nicht erzwingen.
00:37:40
Speaker
Also man muss es ja auch nicht, wie gesagt, schon auf Teufel komm raus machen und das Ganze dann akzeptieren, wenn es nicht gut funktioniert, akzeptieren, wenn man merkt, da ändert sich was und ich kann loslassen.
00:37:55
Speaker
Am Ende, was ich loslassen möchte, ob ich loslassen möchte, Veganer zu werden oder ob ich loslassen möchte, Fleisch zu essen, was auch immer es ist.
00:38:02
Speaker
Man kann sich dem ganz gut achtsamkeitsbasiert widmen.
00:38:05
Speaker
Und damit müssen wir auch, also ich merke, das Thema könnte jetzt noch ewig weitergehen, also wir haben es ja nur angerissen.
00:38:12
Speaker
Jetzt haben wir schon die zweite Folge über Ernährung und das ist einfach, das ist ja eigentlich, das müssen wir eigentlich anderen überlassen, weil es eigentlich einen ganzen Podcast natürlich füllt, über Ernährung zu sprechen.
00:38:20
Speaker
Das füllt ja einen Podcast besser, als über das Barfußlaufen zu reden.
00:38:23
Speaker
Da sind wir ja eingeschränkter, als über die Ernährung zu sprechen.
00:38:27
Speaker
Das ist ja ein Universum, sondern da gleichen die Ernährung im Gegensatz zum Barfußlaufen.
00:38:32
Speaker
Das ist ja dann doch...
00:38:34
Speaker
ein bisschen steiler, sage ich mal, nach unten gerichtet.
00:38:38
Speaker
Von daher, hast du denn das Gefühl, wir haben irgendwie das Thema angerissen?
00:38:46
Speaker
Also du kannst gerne das Schlusswort haben, aber du kannst ja auch mal sagen, das hätte ich gerne noch gesagt.
00:38:54
Speaker
Ja.
00:38:57
Speaker
Es ist ja, du hast es gesagt, es ist angerissen.
00:39:00
Speaker
Und ich denke, es ist halt schon so, es sind viele Zahlen im Raum.
00:39:03
Speaker
Du hast mal ganz kurz vorher noch gesagt, Massentierhaltung.
00:39:08
Speaker
Das ist auch so was, jeder sagt, ja aus der Massentierhaltung kaufe ich nichts.
00:39:11
Speaker
Man muss sich einfach bewusst in Deutschland kommen, 89 bis 98 Prozent, 96 Prozent des Fleisches aus der Massentierhaltung.
00:39:20
Speaker
Ohne Massentierhaltung geht es nicht.
00:39:21
Speaker
Man muss sich das mal bewusst werden.
00:39:23
Speaker
Wir leben alle in einer Bubble.
00:39:25
Speaker
Und wenn wir denken, wir sind das Individuum, das irgendwo das und das macht, das ist halt einfach so klein.
00:39:31
Speaker
Ja.
00:39:32
Speaker
Und von dem her, ja, das wäre alles voll interessant, das einfach mal halt auch gegenüberzustellen.
00:39:38
Speaker
Aber wir haben halt eben, wie du sagst, das wäre ein anderer Podcast für sich.
00:39:43
Speaker
Aber ich denke mal…
00:39:44
Speaker
Alle, die kritisch sind, von allem, egal um welches Thema, sei es Veganismus, sei es das Barfußlaufen, sei es was auch immer, vielleicht das wirklich mal sich zur Regel machen, mach doch du da draußen dir zur Regel.
00:39:57
Speaker
Hey, wenn du irgendwo eine Meinung hast,
00:40:00
Speaker
auf welche Seite auch immer, überprüfe doch dich selber auch immer wieder mal auf verschiedenen Kanälen und Ebenen, vielleicht auch wirklich mal in Diskussionen mit genau diesen gegenüberliegenden Seiten quasi, um da einfach auf neue Gedanken zu kommen, weil das bringt einen weiter.
00:40:19
Speaker
Also wenn man irgendwo mal aufgeschnappt hat,
00:40:22
Speaker
Regenwald wird nur für die Veganer und die Sojamich abgeholzt, wenn man da mal genauer, und das ist immer noch eine breitete These, wenn man da mal genauer recherchiert, ist es so, dass der Regenwald für das Sojafutter, für die Tierproduktion abgeholzt wird.
00:40:36
Speaker
Ja, definitiv.
00:40:38
Speaker
Und das wissen, auch wenn viele Leute, ja klar, wissen wir, aber viele wissen es auch nicht.
00:40:43
Speaker
Und ich denke, das ist etwas in jedem Bereich, sei es Ernährung, sei es Training,
00:40:50
Speaker
was auch immer, auch Politik, auch Kriege, einfach mal weiterschauen, vielleicht auch weiter zurückschauen und sich einfach ein bisschen informieren und diskutieren.
00:41:00
Speaker
Ich finde diskutieren schon was Gutes.
00:41:02
Speaker
Das Debattieren von dem Menschen, der ja letztens gerade erschossen wurde, hat ja einen guten Ansatz.
00:41:07
Speaker
Ohne da jetzt auch irgendwie Stellung zu beziehen, ich mache da kein Pro, kein Contra, ich mache da keinen Seitensprung, aber die Idee dahinter, einen Raum zu schaffen, um zu debattieren, finde ich super.
00:41:20
Speaker
Haben wir ja auch friedlich hingekriegt.
00:41:22
Speaker
Genau.
00:41:23
Speaker
Hier in diesem kleinen Rahmen.
00:41:26
Speaker
Liebe Zuhörer da draußen, wir müssen zum Ende kommen mit Blick auf die Uhr.

Abschlussgedanken: Offenheit und Lernen in Ernährungsentscheidungen

00:41:31
Speaker
Ich erwarte vielleicht heftige Reaktionen als sonst bei Videos, weil ich weiß, dass das Thema Ernährung immer noch emotional geladen ist.
00:41:44
Speaker
Mehr als andere Themen.
00:41:46
Speaker
Dem stellen wir uns natürlich gerne.
00:41:47
Speaker
Wir
00:41:48
Speaker
glaube ich, kann zu allem Gesagten stehen, da wir es ja auch versucht haben aufzuarbeiten.
00:41:53
Speaker
Und deshalb vielen lieben Dank dir, lieber Roman.
00:41:57
Speaker
Vielleicht magst du noch was mitgeben, den Zuhörern da draußen, dir da draußen.
00:42:02
Speaker
Und ich von meiner Seite sage schon mal vielen Dank, dass du dich diesem Thema gestellt hast.
00:42:07
Speaker
Danke.
00:42:09
Speaker
Ja, ich habe es schon gesagt, an alle, du da draußen, wirklich, bleib, bleib, hat der Steve Jobs auch, stay foolish, also bleibt interessiert, bleibt dran, geht tiefer rein, nicht nur oberflächlich Sachen annehmen, sondern vielleicht auch hinterfragen, debattieren, kommunizieren miteinander, sei es in Beziehungen, in Freundschaften, im Beruf, überall, das Kommunizieren, debattieren ist so etwas wertvolles und
00:42:36
Speaker
Ja, und auch eigene Meinungen bilden, immer super.
00:42:41
Speaker
Ich habe hier noch das passende Shirt an, wiegen mit der Kuh, die Hände so nach oben, also es soll einfach das Starke auch zeigen.
00:42:52
Speaker
Schickst du mir nochmal ein Foto, dann kann ich es aufs Cover setzen, damit man das, wenn man das hier nur auditiv hört, damit man es auch sehen kann.
00:43:01
Speaker
Ja, also vielen lieben Dank.
00:43:03
Speaker
Und ausprobieren.
00:43:04
Speaker
Danke.
00:43:05
Speaker
Hat auch nicht einfach, äh, ne, sondern mal ausprobiert.
00:43:22
Speaker
Das war Barfußschule Podcast.
00:43:25
Speaker
Danke fürs Zuhören, Ausprobieren, Weiterempfehlen und Bewerten auf Apple Podcast und Spotify.
00:43:34
Speaker
Bis nächste Woche.
00:43:35
Speaker
Wir freuen uns auf euch.