Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#95 Barfuß Joggen als Verletzungsprophylaxe gegen ITBS, Shin Splints, Achillessehnenentzündung image

#95 Barfuß Joggen als Verletzungsprophylaxe gegen ITBS, Shin Splints, Achillessehnenentzündung

Barfussschule Podcast
Avatar
51 Plays1 day ago

In dieser Solo-Folge spricht Pelle kurz vor dem Schulstart über ein Thema, das alle Läufer:innen betrifft: Verletzungen.

Was bedeutet „verletzt sein“ eigentlich – und welche Laufverletzungen profitieren davon, wenn wir auf Barfußschuhe und eine natürliche Lauftechnik umsteigen?

🔍 Inhalte der Folge:

  • Etymologie: Was steckt im Wort „Verletzung“?
  • Die Rolle von Grenzen – körperlich & seelisch
  • Typische Laufverletzungen im Detail:
    • Achillessehnenentzündung
    • Plantarfasziitis
    • Shin Splints
    • IT-Band-Syndrom
    • ISG-Beschwerden
    • LWS- und HWS-Probleme

  • Warum Barfußjoggen präventiv wirkt
  • Parallelen zu Grenzverletzungen im seelischen Bereich – Erfahrungen aus dem Klinikalltag

👣 Fazit:

Barfußjoggen ist kein Wundermittel, aber es bringt uns zurück in eine elastische, achtsame und muskulär aktive Bewegung. Das schützt nicht nur unsere Gelenke und Sehnen, sondern auch unser Bewusstsein für Grenzen.

📅 Nächste Ausbildungen der Barfussschule

  • September 2025 – Schweiz
  • November 2025 – Deutschland

👉 Infos & Anmeldung: barfussschule.ch | barfussschule.de

👟 Rabattcode: Mit „Vivobarefoot Schülerrabatt 20 %“ erhältst du 20 % auf Schuhe bei vivobarefoot.com.

Recommended
Transcript

Einführung und Begrüßung der Zuhörer

00:00:00
Speaker
Barfußschule Podcast.
00:00:05
Speaker
Gemeinsam barfuß bewegen.
00:00:13
Speaker
Und jetzt viel Spaß mit Pelle und

Schulbeginn und Laufverletzungen

00:00:18
Speaker
Pelle.
00:00:18
Speaker
Also heute tatsächlich mal ganz alleine hier im Barfußschule Podcast, Folge 95.
00:00:25
Speaker
Und ihr alle da draußen herzlich willkommen zu
00:00:30
Speaker
zu dieser neuen Folge des Barfußschule-Podcasts.
00:00:35
Speaker
Kurz vor dem Schulstart, meine kleine Tochter, die wird morgen die Schule, ja, den Anfang machen in der ersten Klasse, möchte ich über ein Thema sprechen, was uns alle betrifft.
00:00:47
Speaker
Und zwar, wir sind ja auch in der Barfußschule und deshalb soll es mal so ein bisschen um Fakten gehen und zwar um Verletzungen und nicht um irgendwelche Verletzungen, sondern Laufverletzungen, die klassischen Laufverletzungen.

Was ist eine Verletzung?

00:00:59
Speaker
Und die Frage, ob das Barfußlaufen, Barfußjoggen oder auch Laufen mit Minimalschon, Barfußschon oder Laufsandalen, solche Laufverletzungen verhindern kann.
00:01:12
Speaker
Was bedeutet denn überhaupt Verletzung?
00:01:13
Speaker
Also was ist eine Verletzung?
00:01:15
Speaker
Und ich liebe es ja, Wörter so ein bisschen auseinanderzunehmen und zu schauen, wo die herkommen.
00:01:22
Speaker
Und das Wort Verletzung kommt vom alten deutschen Wort Letzen.
00:01:27
Speaker
Und das bedeutet damals schädigen oder ein Ende setzen.
00:01:32
Speaker
Wenn ich also, was ja auch mit zuletzt irgendwo drinsteckt, wenn ich also verletzt bin, wurde etwas in meinem Körper beschädigt oder eben einem Ende entgegengebracht.
00:01:44
Speaker
Und das finde ich auch total spannend, weil natürlich auch im seelischen Bereich, in dem ich ja arbeite in der Traumaklinik, werden immer wieder Dinge verletzt und vor allen Dingen sind es da aber die Grenzen, die übergangen werden.
00:01:58
Speaker
Also ich kann sowohl die körperlichen Grenzen als auch die seelischen Grenzen übergehen.
00:02:04
Speaker
Und in beiden Fällen spricht man von Verletzungen oder auch auf Lateinisch Trauma.
00:02:10
Speaker
Oder ist es Griechisch?
00:02:11
Speaker
Ne, ich glaube es ist eine gute Frage.
00:02:14
Speaker
Ich glaube es ist Lateinisch.
00:02:16
Speaker
Und Traumata kann ich eben auch im seelischen als auch im körperlichen Bereich haben.

Achillessehnenverletzungen und Barfußlaufen

00:02:23
Speaker
Verletzungen beim Laufen.
00:02:24
Speaker
Wer joggt, der kennt die typischen Krankheitsbilder.
00:02:27
Speaker
Ich möchte mal auf die wichtigsten Krankheitsbilder eingehen und vielleicht bist du nämlich gerade da draußen mit einem dieser Verletzungen gesegnet und möchte mal erklären, was so dahinter steckt und wie das Barfußlaufen oder Barfußjoggen dir da helfen kann und was du vielleicht noch anpassen musst bei deinem Lauf, damit es dir besser geht.
00:02:45
Speaker
Fangen wir an mit der Achillessehnenentzündung.
00:02:48
Speaker
Das ist vielleicht sogar spannend für den Ben, weil der ja seine Achillessehne gerissen hatte.
00:02:54
Speaker
Und was ist denn überhaupt bei der Achillessehnenentzündung der Mechanismus?
00:02:58
Speaker
Wieso passiert das überhaupt?
00:03:00
Speaker
Das ist nicht immer so ganz eindeutig und nicht ganz klar in der Wissenschaft, wie es zu einer Achillessehnenentzündung kommt.
00:03:07
Speaker
Ganz klar kann man sagen, die Achillessehne ist die stärkste Sehne im Körper und auch dadurch trotzdem sehr anfällig für die Überlastung, weil sie eben auch am meisten zu tragen hat.
00:03:18
Speaker
Die klassische Ursache ist wiederholt das Laufen auf einer harten Ferse tatsächlich oder über Schuhe mit Sprengung und welche die Sehne halt dauerhaft kurz halten, insbesondere wenn man sie im Alltag trägt, diese Sprengung.
00:03:31
Speaker
Also die Sprengung heißt, dass sie
00:03:33
Speaker
dass die Ferse hinten höher gestellt ist wie so ein Keil.
00:03:36
Speaker
Es ist nicht unbedingt ein Absatz, sondern ein Keil, sodass der ganze Fuß trotzdem noch aufliegt.
00:03:42
Speaker
Und das ist natürlich, wenn man Joggingschuhe und sowas im Alltag anhat, dann hat man natürlich die ganze Zeit die Achilleszene verkürzt.
00:03:49
Speaker
Und die typischen Beschwerden, da sind Schmerzen ca.
00:03:53
Speaker
2-6 cm oberhalb des Fersenbeines.
00:03:57
Speaker
Das kann so am Ansatz sein, das kann in der Mitte sein oder auch am Ursprung, an der Wade, dass die Achillessehne wehtut.
00:04:05
Speaker
Und das ist wie bei der Plantarfastie, insbesondere morgens nach dem Aufstehen.
00:04:13
Speaker
Wie kann Barfußjoggen oder Barfußschuhenjoggen da helfen?
00:04:18
Speaker
Die flache Sohle sorgt erstmal für eine physiologische Länge der Sehne.
00:04:23
Speaker
Wichtig, dass man das hier auch im Alltag macht.
00:04:25
Speaker
Das heißt, der Fuß liegt jetzt, sage ich mal, 90 Grad zum Boden mit dem Bein.
00:04:32
Speaker
auf dem Boden, also dass der Unterschenkel 90 Grad zum Fuß ausmacht und beim Vorfußlauf, der ja beim Barfußlaufen eher typisch ist, Vorfuß bis Mittelfußlauf, speichert eben die Achillessinie die elastische Energie und gibt sie frei und das kann sein, dass man am Anfang erstmal etwas mehr Wadenmuskelkater hat, wenn man mit dem Barfußlaufen anfängt, weil man tatsächlich die Ferse noch nicht so ganz runter
00:05:01
Speaker
springt zum Boden, weil man eben die Achillessehne noch nutzt, um die Ferse oben zu halten für den Vorfußlauf.
00:05:07
Speaker
Und hier schon der erste Tipp, bring die Ferse immer ganz runter.
00:05:10
Speaker
Sobald du auf dem Mittel- oder Vorfußlauf läufst, wird die Ferse nicht brechen oder sowas, oder das Fersenbein.
00:05:16
Speaker
Das passiert wirklich nur, wenn man mit ganz klassischem Laufskill über die Ferse abrollt und abjoggt.
00:05:24
Speaker
Und das alleine kann schon die Achillessehne ein bisschen davor schützen, sich immer wieder zu entzünden, auch dass der Schuh eben nicht so abklappt und die Hebelwirkung nicht so groß ist auf den Fuß, weil die Achillessehne auch keine...
00:05:40
Speaker
Verwringungen mag, also wenn man stark einknickt, das mag sie auch nicht.
00:05:44
Speaker
Wichtig bei der Achillessehnenentzündung immer viel, viel Wasser, viel die Füße in kaltes Wasser, in warmes Wasser halten, Sauna gehen.
00:05:52
Speaker
Alles, was das zentrale Nervensystem entspannt, bringt auch immer wieder Entspannung für die Sehne.
00:05:58
Speaker
Aber mit dem Barfußlaufen kann man tatsächlich, wie gesagt, eine Achillessehnenentzündung vorbeugen, wenn da schon so Vorboten da sind.
00:06:06
Speaker
Sie kann allerdings auch, wenn man mit dem Barfußlaufen übertreibt,
00:06:11
Speaker
durch Barfußlaufen entstehen.

Plantarfasziitis und Prävention

00:06:14
Speaker
Ähnlich verhält es sich mit der Plantarfaszi und die Plantarfasziitis.
00:06:17
Speaker
Das ist eben die Entzündung der Plantarfaszi unter dem Fuß, also eine Sehnenplatte, die von der Ferse über die Zehen den Fuß verbindet und das Längsgewülbe ausbildet.
00:06:32
Speaker
Kann es zu einer Reizung an der Plantarfaszi kommen?
00:06:35
Speaker
Und das meist am Ursprung, am Fersenbein, wo sie entspringt,
00:06:40
Speaker
Und das oft durch Passivüberlassungen ohne Muskelunterstützung.
00:06:44
Speaker
Also wenn da die Plantarsehne zu stark oder ruckartig gedehnt wird, ohne dass sie muskulär gehalten wird, dann kann es zu Entzündungen kommen.
00:06:55
Speaker
Das kann mit oder ohne Barfußschuh passieren.
00:06:58
Speaker
Aber auch wenn eine Pilote eines normalen Schuhes, also eine Gewölbeunterstützung im Schuh, wenn die dauernd gegen die Plantarsehne drückt,
00:07:06
Speaker
Auch da kann es eben zu Entzündungen kommen.
00:07:10
Speaker
Und wenn man dann joggen geht mit klassischen Schuhen, ist da fast immer eine Gewölbeunterstützung drin.
00:07:16
Speaker
Und die Plantarsähne kann sich, möchte sich, aber kann sich nicht wirklich verlängern und dehnen und ihren Job nicht machen.
00:07:22
Speaker
Und dann kann es zu Entzündungen kommen.
00:07:24
Speaker
Typisch ist da so ein stechender Schmerz unter der Ferse, beim ersten Auftreten auch morgens wieder und später auch beim Laufen.
00:07:33
Speaker
Der Barfuß-Jogging-Effekt wäre, dass das Fußgewölbe aktiv arbeitet, die intrinsischen Fußmuskeln einen Teil der Last übernehmen.
00:07:42
Speaker
Das heißt, die Fußmuskeln, die im Fuß beginnen und auch enden, also die die Zehen versorgen, übernehmen die Arbeit, damit die Plantasie nicht überdehnt wird und der Druck wird nur punktuell auf die Faszie geleitet.
00:07:59
Speaker
Auch hier gilt mit Barfuß schon in der Akutphase nicht machen, aber wenn es abgeklungen ist.
00:08:05
Speaker
Auch hier gilt, um sowas vorzubeugen oder auch auszuhalten, immer Wasser suchen, immer Fußbäder machen und Sauna etc.
00:08:14
Speaker
und Dampfbäder.

Schienbeinkantensyndrom und Barfußlaufen

00:08:16
Speaker
Das zu den beiden Sehnen, zu den wichtigsten Sehnen im Fuß oder um den Fuß herum.
00:08:21
Speaker
Achillessehne eher von hinten, kann auch einen hinteren dorsalen Fersensporn machen und eben die Plantarsehne darunter.
00:08:29
Speaker
die über die Umlenkrolle der Ferse mit der Achillesshine verbunden ist.
00:08:33
Speaker
Man kann hier auch nicht beide isoliert betrachten.
00:08:38
Speaker
Was ganz anderes, mit dem du vielleicht auch konfrontiert bist immer wieder mal als Läufer, ist das Schienenbeinkantensyndrom oder auch Schinsplints genannt.
00:08:47
Speaker
Dieses Schienenbeinkantensyndrom ist eine Überlastung der Anlassstellen,
00:08:52
Speaker
Der Unterschenkelmuskel am Schienbein, vor allen Dingen der Thibialis Posterior, den haben wir schon oft gesprochen, bei der Überpronation.
00:09:00
Speaker
Also wenn der Fuß zu stark nach innen einknickt, was meist durch klassische Joggingschuhe passiert, nicht durch Barfußschuhe.
00:09:08
Speaker
dann kann es zu einer Überreizung und Dehnung des Tibiales Posterior kommen.
00:09:14
Speaker
Das ist ein Muskel, der im Prinzip durch den Unterschenkel durchwandert und am inneren Fußrand angesetzt, um den Fußrand anzuheben nach innen, also die Supinationsbewegung möglich macht.
00:09:26
Speaker
Und wenn der...
00:09:29
Speaker
Und wenn da Schwierigkeiten entstehen, dann kann es an der Knochenhaut zur Entzündung im Schienenbein kommen.
00:09:34
Speaker
Auf der inneren, eher auf der Innenseite, so auf der Hälfte des Unterschenkels spürt man diesen Druck.
00:09:39
Speaker
Kann man auch draufdrücken mit dem Finger.
00:09:42
Speaker
So ganz klar ist das nicht, ob das wirklich die Ursache ist, weil es auch immer wieder heißt, dass es auch einfach nur so Vibrationen im Unterschenkel sind, die dafür sorgen.
00:09:50
Speaker
Aber da ist die Wissenschaft nicht weit genug, um wirklich
00:09:56
Speaker
sagen zu können, worum es da geht.
00:09:57
Speaker
Das ist auf jeden Fall auch immer der mögliche Vorbote einer Fraktur.
00:10:01
Speaker
Also Vorsicht mit Shinsplins, weil es kann auch nochmal Haarrisse geben.
00:10:05
Speaker
Also typisch dieser Druckschmerz.

Iliotibialband-Syndrom: Ursachen und Lösungen

00:10:09
Speaker
Und was ist dann eben der Barfuß-Jogging-Effekt?
00:10:12
Speaker
Man hat eben nicht diese harte Fersenlandung und dann über die Ferse die starke Überpronation und dadurch ist weniger Schock auf der Tibia, auf dem Schienenbein und der Türenbein.
00:10:22
Speaker
Tibialis anterior, der den Fuß hebt, der wird aktiver.
00:10:26
Speaker
Also das heißt, beim Barfußlaufen möchte ich zwar auf den Vorfuß aufsetzen, aber möglichst spät.
00:10:31
Speaker
Und ich benutze viel, viel mehr meinen Fußheber, um den Fußaufsatz ein bisschen zu steuern.
00:10:36
Speaker
Und die Fußführung wird dadurch stabiler.
00:10:39
Speaker
Ganz wichtig, hier ist Geduld gefragt.
00:10:41
Speaker
Damit das weggeht, das kann ein halbes Jahr dauern, das kann aber auch 36 Monate dauern.
00:10:46
Speaker
bis das wirklich ganz weg geht und man muss da wirklich eine Stressfraktur vermeiden.
00:10:51
Speaker
Ich kann nur ganz klar sagen, mir haben da immer Kompressionsstrümpfe geholfen, die keinen nachweislichen Effekt eigentlich erbringen konnten, aber subjektiv, also so einen kompletten Strumpf, der nur von Knie bis zur Fessel geht, hat mir eher geholfen.
00:11:08
Speaker
Eine typische weitere Laufverletzung, die durch Barfußlaufen ein bisschen profitieren kann, ist das Iliotibiale Band-Syndrom.
00:11:18
Speaker
Das IT-Band, das ist das Iliotibiale Band, welches vom Becken über den äußeren Oberschenkelknochen läuft und dann an der Tibia ansetzt und auch an der Fibula ansetzt.
00:11:34
Speaker
Und bei sehr schwacher Hüftstabilität hat dieses Band ein bisschen zu viel Spiel und dann reibt eben dieses Band, was unten sehr dünn wird, das hält den Oberschenkel so an der Seite fest, das reibt dann immer wieder über das Knie und das kann dann eben nach drei, vier Kilometern zum Abbruch führen beim Laufen.
00:11:53
Speaker
Und das ist typisch stechende Schmerzen außen am Knie,
00:11:57
Speaker
Vor allen Dingen, wenn man bergab läuft.
00:11:59
Speaker
Also wenn man bergab läuft und diese Probleme bekommt, ich kenne das sehr, sehr gut, das ist meine Problemstelle, dann kann es eben dazu Schmerzen an der Außenseite kommen, da muss man den Lauf abbrechen, da kann man nicht weiterlaufen.
00:12:10
Speaker
Also man merkt einfach, da geht was kaputt sonst.
00:12:14
Speaker
Was ist der Barfußjoggen-Effekt?
00:12:16
Speaker
Durch das Barfußjoggen machen wir kleinere Schritte und wir haben eine weichere Landung und dadurch weniger Scherkräfte.
00:12:22
Speaker
Und die Hüftmuskulatur, weil wir immer sehr aufrecht laufen, wird über den Gluteus medius, der ja der Po-Muskel, der unsere Hüfte streckt, wird mehr gefordert, weil die Dämpfung nicht vom Schuh abgefangen wird.
00:12:34
Speaker
Also der ganze Körper dämpft mit und dann kann es tatsächlich sein, dass man weniger Beschwerden mit dem ITBS bekommt.

Vorteile des Barfußlaufens

00:12:42
Speaker
Von daher auch da Barfußlaufen, eine gute Prophylaxe gegen diese typische Laufverletzung kann wieder aber auch durch das Barfußlaufen entstehen.
00:12:53
Speaker
Also man kommt nicht drum rum, wenn es nicht besser wird, mal einen Coach aufzusuchen oder eine Ausbildung bei uns aufzusuchen, um der Sache dann irgendwie Herr zu werden oder Herrin.
00:13:07
Speaker
Eine weitere Laufverletzung oder etwas, was wirklich kaum noch Barfußläufer betrifft, sind ISG-Beschwerden, also Iliosakralgelenksbeschwerden.
00:13:17
Speaker
Durch die asymmetrischen Bewegungen beim Joggen über normale Schuhe, über stark gedämpfte Schuhe, kommt es eben zu einem asymmetrischen Gangbild oder Laufbild.
00:13:28
Speaker
Und die harten Stöße blockieren das Ilosakralgelenk.
00:13:31
Speaker
Das ist das Gelenk, was die Wirbelsäule mit dem Becken verbindet.
00:13:35
Speaker
Das Becken ist nicht einfach fest aufgehangen, sondern kann sich ja leicht bewegen vom Kreuzbein aus.
00:13:41
Speaker
Und da gibt es eben Schwierigkeiten, wenn das da blockiert wird, dieses Gelenk.
00:13:47
Speaker
Und das sind tatsächlich tiefsitzende Schmerzen im unteren Rücken, manchmal auch Ausstrahlung ins Gesäß oder in den Oberschenkel.
00:13:54
Speaker
Ist mir auch nicht ganz fremd.
00:13:55
Speaker
Kennt ihr ja vielleicht auch jemanden, der jemanden kennt, der das hat.
00:14:00
Speaker
Was ist hier bei dem Barfußlaufen vielleicht förderlich?
00:14:05
Speaker
Man hat eine kürzere Bodenkontaktzeit und eben nicht diese starken Schulterrotationen mit drin.
00:14:11
Speaker
Hat eine elastischere Bewegung und weniger Stoß aufs Becken und Kreuzbein.
00:14:16
Speaker
Der Rumpf wird aktiver stabilisiert, wird viel mehr gerade ausgehalten, weniger kontralaterale Bewegungen, sagt man in dem Lauf drin und auch weniger Bewegungen, die so an das Gehen erinnert.
00:14:32
Speaker
Dann gibt es natürlich auch Beschwerden in der LWS, die typisch sind für Läufer, dass man kennt.
00:14:37
Speaker
Durch wiederkehrende Stoßbelastungen auf Bandscheiben und Wirbelgelenke verstärkt sich die
00:14:46
Speaker
Durch steife Hüften, also viele Läufer haben ein sehr breites Gangbild, also springen so eher von einem Bein aufs andere, haben so diese Rocky-Pose, wo man eher so ein bisschen vorgelehnt, so ein Hoodie auf dem Kopf und eher so fast schon am Boxen ist.
00:15:01
Speaker
Also diese Leute haben sehr steife Hüften und eine schlechte Rumpfkontrolle, auch wenn es irgendwie athletisch aussieht.
00:15:06
Speaker
Und die haben häufig Probleme mit der LWS.
00:15:08
Speaker
So einen dumpfen Schmerz unten in der Lendenwirbelsäule und unteren Rücken.
00:15:14
Speaker
Und auch hier kann das Barfußlaufen eine Erleichterung bringen, weil die elastische Kette von Kopf bis Wirbelsäule da viel, viel, viel mehr mit einbezogen ist und man viel, viel mehr über aktive Muskelarbeit dämpft und die Knochen- und Bandscheibenbelastung nicht mehr so hoch ist, wie das bei
00:15:41
Speaker
dem beschuten Joggen ist, wo der Fuß weit nach vorne gestreckt wird, der Schlag stark in den Fuß kommt, da kann es eben schon zu diesen LWS-Beschwerden kommen.
00:15:53
Speaker
Natürlich geht es auch noch weiter nach oben, bis in die Halswirbelsäule.
00:15:57
Speaker
Nur dafür bin ich tatsächlich nicht mehr so spezialisiert, deshalb will ich da nicht so drauf eingehen.
00:16:01
Speaker
Auf die HWS ist mir auch ein bisschen zu heikel, die HWS.
00:16:05
Speaker
Das überlasse ich lieber den Osteopathen.
00:16:08
Speaker
Und wichtig ist, bei all diesen Verletzungen, von denen ich jetzt gesprochen habe, gibt es ein gemeinsames Muster.
00:16:15
Speaker
Und zwar, sie entstehen durch zu viel Druck, durch eine zu harte Landung und zu wenig aktive Muskulatur.
00:16:24
Speaker
Man verlässt sich viel zu sehr auf die Dämpfung.
00:16:27
Speaker
Und Barfußjoggen zwingt eben dazu, diese Muster zu verändern und kürzere Schritte zu machen, eine elastischere Technik zu nutzen und aktive Muskulatur mehr zu nutzen.

Physische und psychologische Verletzungen

00:16:40
Speaker
Auch seelische Verletzungen entstehen, wenn Grenzen überschritten werden.
00:16:44
Speaker
Und in der Klinik sehe ich, dass jeden Tag Menschen mit Traumaerfahrung haben immer wieder Grenzverletzungen erlebt.
00:16:50
Speaker
Und beim Barfußjoggen kann man das auch übertragen, auf diese Grenzen zu achten.
00:16:56
Speaker
Ich spüre sofort, ob der Untergrund für mich passt.
00:17:01
Speaker
Ich merke, wenn die Muskulatur überlastet ist, ich lerne frühzeitig auf Signale zu hören.
00:17:06
Speaker
Also es geht beim Barfußlaufen nicht nur darum, eine bessere Lauftechnik, Physiologie oder auch eine Ergonomie in der Technik zu haben, sondern das Spüren, das sagen wir immer wieder, ist das A und O. Weil ich dadurch erst merke, wo ist meine Grenze?
00:17:26
Speaker
Wie kann ich da entlang gehen?
00:17:27
Speaker
Kann ich da entlang tasten?
00:17:29
Speaker
Und deshalb ist Barfußschule immer eine Schule der Achtsamkeit.
00:17:33
Speaker
Immer, was passiert hier gerade?
00:17:37
Speaker
Also barfuß laufen ist kein Wundermittel, aber es verändert die Belastung eben grundlegend.
00:17:41
Speaker
Es zwingt uns eben einfach die Technik zu verbessern.
00:17:44
Speaker
Und das ist für mich Verletzungsprophylaxe für Körper und Geist.
00:17:49
Speaker
Also.
00:17:50
Speaker
Das war ein Schnelldurchlauf, einfach mal harte Fakten reingehauen.

Barfuß-Coach Kurse

00:17:55
Speaker
Wenn ihr Interesse daran, so etwas mehr zu machen, dann habt ihr im November vom 18. bis 21. in Alstab bei Bonn wieder die Möglichkeit, in Deutschland an unserer Barfuß-Coach Stufe 1 Ausbildung zu starten.
00:18:09
Speaker
Und ihr findet dazu alles auf der Webseite von uns, auf barfuß.schule.
00:18:15
Speaker
Das ist wirklich die Adresse, da kommt kein DE und so weiter mehr, einfach nur barfuß.schule.
00:18:20
Speaker
Da findet ihr die Schweizer und die Deutschen, Ausbildungen und Kurse.

Schlusswort und Kontaktinformationen

00:18:25
Speaker
Und ja, ich wünsche euch auf jeden Fall jetzt, dass ihr an diesem wunderherrlichen Mittwoch verletzungsfrei seid, werdet oder bleibt.
00:18:37
Speaker
Und danke euch für eure Aufmerksamkeit und bleibt gesund und bis ganz bald.
00:18:43
Speaker
Euer Pelle und das ganze Team der Barfußschule, welches heute leider verhindert war.
00:18:51
Speaker
Also bis ganz bald.
00:18:54
Speaker
Das war Barfußschule Podcast.
00:18:57
Speaker
Danke fürs Zuhören, Ausprobieren, Weiterempfehlen und Bewerten auf Apple Podcast und Spotify.
00:19:05
Speaker
Bis nächste Woche.
00:19:07
Speaker
Wir freuen uns auf euch.