Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#87 das Fußgewölbe stärken mit Roman und Pierre image

#87 das Fußgewölbe stärken mit Roman und Pierre

Barfussschule Podcast
Avatar
93 Plays11 days ago

🎙️ Folge 87 – Fußgewölbe verstehen und stärken

Was macht ein Gewölbe eigentlich aus? Es geht nicht um das Material – sondern um den Raum, den es schafft.

In dieser Folge tauchen Pierre und Roman tief ein in die faszinierende Welt der Fußgewölbestrukturen. Sie erklären:

🦶 Warum das Fußgewölbe kein statischer Bogen ist, sondern ein elastischer, dynamischer Raum

🏛️ Weshalb nicht die Mauer, sondern der entstehende Raum das Entscheidende ist – wie bei einem Gewölbe in der Architektur

💥 Warum starke, steife Gewölbe genauso problematisch sein können wie schwache, kollabierte

🧠 Wie du über Achtsamkeit, gezielte Reize und natürliche Bewegung ein belastbares, elastisches Gewölbe entwickelst

🏃‍♂️ Was Sprinten, Barfußlaufen und Seilspringen mit der Fußgewölbekraft zu tun haben

Eine Folge über Balance, Raum, Kraft und Leichtigkeit.

Lass dich inspirieren – und wenn dir die Folge gefällt:

💬 Empfiehl sie weiter, teile sie mit deinen Freund:innen und gib uns eine Bewertung!

Recommended
Transcript

Einleitung und Begrüßung der Zuhörer

00:00:00
Speaker
Und jetzt viel Spaß mit Roman und Pierre.
00:00:19
Speaker
Herzlich willkommen zum Barfußschul-Podcast-Folge

Wiedersehen und aktuelle Erlebnisse

00:00:26
Speaker
87.
00:00:26
Speaker
Mit heutigem Thema das Fußgewölbe und Raum schaffen im Körper.
00:00:32
Speaker
Ein ganz, ganz interessantes Thema.
00:00:38
Speaker
Das Team, sage ich mal so, Schweiz-Belgien ist mal wieder zusammen.
00:00:42
Speaker
Und Roman, wie geht es dir denn?
00:00:45
Speaker
Ja, mir geht es sehr gut.
00:00:47
Speaker
Hier ist es heiß.
00:00:48
Speaker
Ich war am Wochenende aber gerade ein bisschen in der Höhe auf 2350 Meter.
00:00:54
Speaker
Da war es ein bisschen kühler, was natürlich super war, um ein bisschen abzukühlen und nicht so in der Hitze zu verschmachten.
00:01:04
Speaker
Das war kühler und auch ziemlich steil, hast du vorhin erzählt, oder?
00:01:09
Speaker
Ja, ja, das war sehr steil.
00:01:10
Speaker
Ja.
00:01:12
Speaker
Ja, da war es sogar eben sehr gut, dass es nicht ganz so heiß war, weil wenn die Sonne da voll runterbretscht, 35, 40 Grad oder so, und dann musst du noch irgendwie 1000 Höhenmeter machen, das ist dann nicht mehr lustig.
00:01:27
Speaker
Also von dem her, wie es im Früh gestartet am Morgen, das war doch ein bisschen bewölkt.
00:01:31
Speaker
Und dann war es nicht ganz so schlimm, genau.
00:01:35
Speaker
Und bei dir heiß auch.
00:01:37
Speaker
Ja, das ist ganz schön knackig.
00:01:39
Speaker
Und das ist ein Thema, das ich auch sehr mag.
00:01:43
Speaker
Die Wärmtraining mit der Wärme.
00:01:45
Speaker
Und deshalb, Gott sei Dank, ich übe das tatsächlich.
00:01:48
Speaker
Und ich kann damit gut umgehen.
00:01:50
Speaker
Mir fällt das sogar leichter, in Hitze zu trainieren oder beim Wärmer.
00:01:54
Speaker
Ich habe da weniger Kreislaufprobleme oder irgendwas.
00:01:57
Speaker
Das ist gut.
00:01:58
Speaker
Das ist gut.
00:01:59
Speaker
Man bekommt dann die Belohnung, wenn man daran arbeitet.
00:02:01
Speaker
Wenn man sich nicht zu viel in Watte packt.
00:02:04
Speaker
Aber was anderes jetzt, dass wir das Team Schweiz-Belgien, nächstes Jahr ist die Stufe dreimal ganz woanders.

Vorfreude auf Schweiz-Event und Stufe 3 Training

00:02:15
Speaker
Und ich weiß nicht, ob man da schon mal in einem Podcast darüber gesprochen habe.
00:02:21
Speaker
Glaube ich nicht, bin mir nicht sicher.
00:02:22
Speaker
Aber das wird jetzt nächstes Jahr in Dein Heimat.
00:02:25
Speaker
Wie findest Du das?
00:02:27
Speaker
Ich finde das super genial.
00:02:28
Speaker
Ich war ja auf dem Franziskusweg und habe da einfach eine Meldung gekriegt von Pelle.
00:02:32
Speaker
Ich habe da mal einen Platz gebucht im Berner Oberland in der Schweiz für Stufe 3.
00:02:39
Speaker
Das hat mich sehr gefreut.
00:02:42
Speaker
Wann ist das Stufe 3?
00:02:45
Speaker
Nächstes Jahr?
00:02:46
Speaker
Gegen Mai, oder?
00:02:49
Speaker
Im Juni, genau.
00:02:53
Speaker
Im Juni, und zwar im Berner Oberland in der Schweiz.
00:02:56
Speaker
Was doch super toll ist, weil es eine wunderschöne Umgebung ist.
00:03:02
Speaker
Eine Hammer-Umgebung.
00:03:04
Speaker
Und von dem her freue ich mich da extrem.
00:03:06
Speaker
Vom 4. bis 7.
00:03:08
Speaker
Juni ist es, genau.
00:03:10
Speaker
Und du bist ja der Leader eigentlich da von dieser Ausbildung, würde ich jetzt mal sagen, oder?
00:03:15
Speaker
Ja, auf das zu sagen, ich kriege jetzt schon einen Barsch.
00:03:18
Speaker
Ich komme gleich auf den Klo, ich komme gleich.
00:03:20
Speaker
Ja, ja.
00:03:21
Speaker
Der Belgier aus Deutschland in der Schweiz.
00:03:24
Speaker
Ja, genau.
00:03:25
Speaker
Ein ganz komischer... Ja, aber schön.
00:03:31
Speaker
Ich bin ja sehr gespannt von der Umgebung her.
00:03:34
Speaker
Gewaltig auch noch eine See in der Nähe, habe ich schon gesehen.
00:03:37
Speaker
Da habe ich natürlich geguckt.
00:03:40
Speaker
Aber ganz was anderes.
00:03:41
Speaker
Natürlich allein der Umgebung ist mächtig.
00:03:44
Speaker
Da freue ich mich aber wirklich sehr darüber.
00:03:47
Speaker
Ja, das wird super.
00:03:49
Speaker
Also auch du da draußen, Deutschland und Schweiz, wir sprechen da beide an.
00:03:56
Speaker
Geh mal gucken auf barfusschule.de und ch, was da alles so los ist.
00:04:04
Speaker
Aber komm, gehen wir mal zurück zu unserem Podcast-Thema.

Praktisches Lernen vs. Theorie in der Fußgesundheit

00:04:08
Speaker
Ich merke schon, wir haben eigentlich gar nicht so viel Lust, über den Fuß zu reden.
00:04:13
Speaker
Weil ich glaube, der Pierre und ich, wir sind da beide etwas ähnlich.
00:04:16
Speaker
Wir sind da nicht so die Theoretiker, wir sind da die, die machen, oder?
00:04:20
Speaker
Wir gehen raus und machen, wir spüren, wir machen einfach, wir probieren aus.
00:04:25
Speaker
Und dann über ein Gewölbe zu reden und über alles das, was zusammenhängt, ist ja...
00:04:32
Speaker
Ich gehe da lieber mit den Leuten raus und gucke mir, hey, mach mal, hüpf mal, was spürst du da?
00:04:35
Speaker
Spür mal den Zoo.
00:04:37
Speaker
Und vielleicht auch gerade mal die Frage jetzt zuerst nach draußen, du Zuhörer, du liebe Zuhörerin und lieber Zuhörer, wann hast du das letzte Mal in deinen Fuß hineingespüren?
00:04:50
Speaker
Machst du das überhaupt?
00:04:52
Speaker
Was richtig spüren?
00:04:53
Speaker
Wie fühlt sich der an und so?
00:04:55
Speaker
Wo ist der Kontakt auf dem Boden?
00:04:57
Speaker
Vielleicht kannst du das ja auch mal machen, mal barfuß auf dem Boden stehen und
00:05:01
Speaker
Und mal reinspüren, ja, wo bin ich denn mit meinem Fuss genau in Kontakt mit dem Boden?
00:05:08
Speaker
Ist es die Ferse, der große Zeh, der kleine Zeh, der komplette Fuss?
00:05:14
Speaker
Wie fühlt sich das an, wenn du ein bisschen hin und her wippst?
00:05:17
Speaker
Ob du da die Kraftverteilung ein bisschen steuern kannst, dass du ein bisschen mehr nach vorne die Kraft vom Fuss hast, mehr auf den hinteren Teil des Fusses?
00:05:29
Speaker
Tut ganz gut, wenn du das mal ausprobierst.
00:05:31
Speaker
Du spürst auch, wo genau der Kontakt zum Boden bei deinen Füßen ist.
00:05:37
Speaker
Oder, Per?
00:05:37
Speaker
Das mache ich auch immer mit meinen Workshop-Teilnehmern.
00:05:39
Speaker
Zuerst mal reinspüren, wo der Kontakt ist.
00:05:42
Speaker
Ist das so bei dir?
00:05:43
Speaker
Wahrscheinlich auch, oder?
00:05:45
Speaker
Ja, auch in der Stufe 2 hat man das auch einiges Maß.
00:05:48
Speaker
Erstmal hier rein spüren, Verbindung zu sich selbst aufbauen und das alleine sein, eine großartige Achtsamkeitübung zu starten.
00:05:57
Speaker
Sich leiten zu lassen von seinen Fußen ist auch das, was wir alle schon ziemlich gerne prägen und deshalb passt das schon.
00:06:05
Speaker
Passt das schon?
00:06:06
Speaker
Ja, sehr gut.
00:06:07
Speaker
Weil das ist, worauf man drauf hören sollte.
00:06:09
Speaker
Er hat am Endeffekt das letzte Wort, ne?
00:06:13
Speaker
Genau, genau.

Biomechanik der Fußgewölbe

00:06:16
Speaker
Ja, wir haben das Fußgewölbe, Gewölbe als Kraftumleitung und Rauböffner.
00:06:22
Speaker
Da kannst du dir da draußen ja sicher auch gut mal vorstellen, was ein Gewölbe ist.
00:06:26
Speaker
Kennt man ja, gehst du mal nach Rom oder Italien vor allem, wo das die schönen alten Torbögen sind und die Brückenbögen.
00:06:36
Speaker
Haben wir in der Schweiz auch ein paar ganz schöne Sachen.
00:06:38
Speaker
Gibt es, glaube ich, auch in Deutschland, nehme ich mal an.
00:06:41
Speaker
Nee, das gibt es natürlich überall.
00:06:43
Speaker
Torbögen, Türen oder Fenster, die mit einem Bogen umspannt sind.
00:06:48
Speaker
Kathedralen haben das auch.
00:06:51
Speaker
Wieso hat man das gemacht?
00:06:52
Speaker
Um die Kraft von oben, die Spannung quasi abzuleiten nach außen.
00:06:57
Speaker
Und das hat ja eigentlich unser Fuß ja ähnlich gemacht.
00:07:00
Speaker
Also wir haben da ein...
00:07:03
Speaker
dass die Spannung oder die Kraft von unserem ganzen Körper, das ganze Gewicht wird quasi über den Fuss abgegeben, über die Gewölbe, die eigentlich quasi als Stossdämpfer ein bisschen, ja, als Stossdämpfer quasi arbeiten.
00:07:19
Speaker
Also quasi sie dämpfen quasi die Kraft, die von oben kommt, haben aber auch eine Speicherung, eine Kraftspeicherung, die sie auch wieder loslassen können.
00:07:28
Speaker
Also speichern, entfalten, abgeben, vor allem beim Laufen.
00:07:36
Speaker
Roman, ist das ein bisschen passend zu, dass er von den Reels jetzt gerade von Pelle, was der auch gemacht hat mit dem auf den Handhauen, oder nicht?
00:07:44
Speaker
Ja, genau, genau.
00:07:45
Speaker
Guckst du mal auf Instagram und Facebook, das neue Reel, genau.
00:07:51
Speaker
Wenn du jetzt die Hand quasi so ganz leicht auf den Tisch nimmst, dann ist ja nicht die komplette Hand am Boden.
00:07:58
Speaker
Du musst ja quasi, um die Hand komplett auf den Tisch zu drücken, musst du ja quasi Kraft aufwenden.
00:08:03
Speaker
Also die hat eine leichte Spannung drauf, oder?
00:08:05
Speaker
Und so ist der Fuß ja auch, oder?
00:08:07
Speaker
Und da muss auch gar nicht so viel sein.
00:08:09
Speaker
Also wir reden da nicht, dass irgendwie dein Fuß ein riesiges Gewölbe haben muss, sondern so eine kleine, leichte Spannung ist eigentlich ganz gut, dass man dann die Kraft wirklich auch verteilen kann, abgeben kann und auch wieder mitnehmen kann in den nächsten Sprung, den nächsten Schritt.
00:08:28
Speaker
Genau.

Schuhtypen und Untergrund: Einfluss auf die Fußfunktion

00:08:29
Speaker
Aber dafür, Roman, mal ein bisschen abweichen, vielleicht ein bisschen minimal von unseren Themen, aber was auch dazu gehört, ist auch den Boden, oder nicht?
00:08:39
Speaker
Wie hart der Boden ist, weil man hat auch immer das Bild Sand und harten Boden, ist da auch ein wichtiger Aspekt, um das ist, dass die Funktionalität stimmt, oder nicht?
00:08:51
Speaker
Ja, klar.
00:08:52
Speaker
Je härter, desto besser kann sich das quasi entfalten oder besser kann das funktionieren.
00:08:58
Speaker
Wenn du es auf Sand machst, dann verpufft es halt einfach.
00:09:01
Speaker
Da kann das Gewölbe gar nicht irgendwie reagieren und auch gar nichts abfangen.
00:09:06
Speaker
Da übernimmt halt die Aufgabe dann der Untergrund.
00:09:09
Speaker
Wenn du auf dem Trampolin das machst, übernimmt das Trampolin quasi diese Aufgabe.
00:09:16
Speaker
Also wenn man da ein bisschen das Verständnis schont, gerade wie du es auch schon erklärt hast, von der Biomechanik, von der Fußfunktionalität, dann fängt man auch zu verstehen, wie das funktioniert und entsprechend wie wichtig ist der Boden, welchen Boden man hat.
00:09:34
Speaker
Aber auch Thema Einlage und sowas, das spielt auch wiederum eine wichtige Rolle, ob der Fuß seinen Job machen kann oder nicht.
00:09:44
Speaker
Genau, also natürlich die Schuhe, Schuhwerk macht natürlich auch noch was aus, ob du eine Einlage hast, damit dein Fuß überhaupt arbeiten kann.
00:09:51
Speaker
Ich meine, wenn du in einem konventionellen engen Schuh drin bist mit Fußbett und so, kann ja der Fuß gar nicht arbeiten, weil ja das Fußbett quasi quasi sich direkt an den Fuß anschmiegt und den Fuß sogar noch nach oben drückt und so ja der Fuß gar keinen Raum mehr hat, um zu arbeiten.
00:10:08
Speaker
Genau.

Elasticität und Balance für Fußgesundheit

00:10:11
Speaker
Es ist auch so, dass die Elastizität des Fußes ja entscheidend ist.
00:10:16
Speaker
Also nicht irgendwie, wie groß ist mein Raum beim Fuß, wie hoch ist jetzt dieser Hohlraum quasi unter dem Fuß, sondern wie elastisch ist er.
00:10:26
Speaker
Also quasi, wenn man davon ausgeht, dass ich einen sehr...
00:10:32
Speaker
verspannten oder angespannten Fuss habe, also quasi, wenn man es klassisch ausdrückt, so ein Hohlfuss oder so, wo quasi, wow, super Gewölbe, voll krass, oder?
00:10:42
Speaker
Wie so ein gotisches Fenster.
00:10:45
Speaker
Ist es eigentlich eher kontraproduktiv, weil halt dort viel zu viel Anspannung ist und dann ist die Belastung eigentlich viel zu hoch.
00:10:54
Speaker
Also das Verletzungsrisiko dann ist eigentlich viel grösser, weil der Fuss gar nicht richtig die Spannung abgeben kann und
00:11:02
Speaker
die Elastizität fehlt.
00:11:04
Speaker
Also je weniger Elastizität, desto höher ist quasi die Belastung und das Verletzungsrisiko.
00:11:12
Speaker
Und das Gegenteil, wenn ich quasi gar keinen Muskeltonus habe, also quasi sehr schlaff, sehr
00:11:22
Speaker
ja halt wirklich sehr schlaff, sehr wenig Muskulatur, ist es halt auch wieder nicht.
00:11:28
Speaker
Dann ist es sehr ineffizient.
00:11:30
Speaker
Also ich habe dann quasi, ich habe wie ein kollabiertes Gewölbe, das gar nichts mehr machen kann.
00:11:35
Speaker
Ich bin ja schon voll unten am Boden, das kann gar nicht, irgendwie hat keiner keinen Raum, keinen Raum zum Arbeiten mehr.
00:11:41
Speaker
Und dann ist einfach der...
00:11:44
Speaker
der Aufwand extrem hoch.
00:11:46
Speaker
Also man braucht dann extrem viel Energie, um das Gleiche quasi auszuführen.
00:11:52
Speaker
Also es ist wie bei allem so eine gute Mischung zwischen Anspannung, zwischen muskulärer Anspannung und zwischen Entspannung auch.
00:12:02
Speaker
Das ist sowieso ein Thema bei uns in der Barfusschule, eigentlich jederzeit die gute Mischung zwischen Anspannung und Entspannung.
00:12:11
Speaker
Ja.

Fußgesundheit und allgemeines Wohlbefinden

00:12:17
Speaker
Ja?
00:12:18
Speaker
Jetzt sagst du ja gar nichts mehr.
00:12:26
Speaker
Ja, komm, jetzt teste ich mal dein medizinisches Fachwissen.
00:12:32
Speaker
Auf, auf.
00:12:35
Speaker
Nee, beim Gewölbis ist es so, das weisst du ja auch, da sind ja viele Sehnen, Faszien, Muskeln, ähm,
00:12:45
Speaker
irgendwie miteinander verflochten.
00:12:48
Speaker
Da gehört ja vieles dazu und für das Gewölbe, um das Gewölbe auch so eine Stützung zu geben, ist ja quasi der hintere Schienbeimmuskel ist da beteiligt, die Wadenmuskulatur, natürlich diverse Fussmuskeln, aber auch der grosse Zeh.
00:13:03
Speaker
Und was sind, der grosse Zeh ist ja auch ein grosses Thema bei uns in der Barfußschule.
00:13:08
Speaker
Das ist eigentlich das Erste und Beste, was wir eigentlich einfach trainieren wollen, damit der große Zeh auch wieder ein bisschen kräftiger wird.
00:13:17
Speaker
Vielleicht kannst du da mal, keine Ahnung, zwei, drei Übungen raushauen, um den großen Zeh stärker zu machen.
00:13:24
Speaker
Ja, ich bleibe bei der Basis.
00:13:28
Speaker
Für die, die das schon hören, kenne ich einige, die Torgas und so weiter.
00:13:32
Speaker
Aber immerhin noch mehr die Basis ist halt komplett barfuß, allein zu gehen kräftig.
00:13:39
Speaker
Da gibt es auch immer die Meinung, dass muss ich das Fußtraining machen.
00:13:44
Speaker
Oder reicht das sogar, viel barfuß zu gehen?
00:13:49
Speaker
Ich weiß nicht, ob bei uns alle überhaupt in der Barfußstunde komplett alle uns einig sind darüber, aber alleine nur barfuß zu gehen ist schon eine der besten Übungen, die man machen könnte.
00:14:01
Speaker
Aber ich möchte nicht, dass sie so klingt wie eine Übung.
00:14:04
Speaker
Weißt du?
00:14:05
Speaker
Ja, ja, klar.
00:14:06
Speaker
Das ist eigentlich schon die Normalität.
00:14:09
Speaker
Also deshalb...
00:14:10
Speaker
Das alleine ist schon eine tolle Sache.
00:14:12
Speaker
Genau.
00:14:17
Speaker
Hast du genau recht, ich war jetzt heute Morgen zum Beispiel, hatte ich ein Radiointerview, echt?
00:14:23
Speaker
Und also ich komme demnächst noch im Radio und dann ist die Moderatorin hierher gekommen und dann sind wir einfach, haben gesagt, ja, gehen wir raus, oder?
00:14:32
Speaker
Gehen wir ein bisschen laufen, ich zeige dir mal meinen Haus-Barfußpfad.
00:14:36
Speaker
Dann musste sie die Schuhe ausziehen und ist mit mir da die Reuss runtergegangen, halt durch Schlamm, Wasser, über Wurzeln und
00:14:45
Speaker
Das ist ja auch genau das, was du sagst.
00:14:48
Speaker
Einfach mal rausgehen und den Boden spüren.
00:14:50
Speaker
Und halt nicht nur Asphalt.
00:14:51
Speaker
Asphalt ist auch okay.
00:14:52
Speaker
Asphalt ist super, um zu trainieren, um zum Beispiel zu hüpfen oder zu rennen.
00:14:57
Speaker
Kommen wir nachher noch dazu.
00:14:58
Speaker
Aber nur schon einfach über den Boden gehen, über unebenen Boden gehen, Waldboden.
00:15:04
Speaker
Der weich ist, der hart ist, der uneben ist, Wurzeln und so.
00:15:07
Speaker
Das ist das, was der Fuß stärkt.
00:15:09
Speaker
Das ist ganz...
00:15:10
Speaker
So arbeitet er einfach meistens.
00:15:12
Speaker
Und wenn du auch noch draufpacken willst, und ich finde auch Balance, auch mächtig für den Fuß zu trainieren.
00:15:19
Speaker
Also das finde ich, weil es auch einfach zu umsetzen, ohne Tools, ohne Wegsein, Einbahnstand, einfach stehen auf einem Fuß.
00:15:28
Speaker
Man bewegt sich, man schaut durch die Gegend und da alleine muss der Fuß so viel arbeiten.
00:15:34
Speaker
Das ist für mich eine absolut meine Lieblingsübung, für den Fuß zu stärken.
00:15:41
Speaker
Da passieren so viele, auch fast reflexartig.
00:15:44
Speaker
Und das ist halt das Schöne daran.
00:15:49
Speaker
Sonst gibt es noch so schöne Übungen für ein bisschen, gerade was du auch vorher gesagt hast, Thema Elastizität, wo man sein Körpergewicht ein bisschen so nach vorne neigt

Individuelle Übungen zur Fußstärkung

00:15:58
Speaker
und mehr auf den Vorfußspannungen ein bisschen aufbaut und da anfängt zu wippen.
00:16:03
Speaker
Das ist da ein bisschen mit Spannung und ein bisschen das Wippen.
00:16:06
Speaker
Und das kann auch ein bisschen das Fußgewolle in dem Bereich ein bisschen kräftigen.
00:16:12
Speaker
Aber ist da auch mit allem, was du kräftig auf einer Seite, es gibt einen Aspekt, das muss ich auch mal gerne so geben, das ist halt in beide Richtungen.
00:16:23
Speaker
Das heißt, du baust Spannung auf und guckst, dass durch Spannung ein bisschen verkürzt wird, also erhöht sich der Muskeltonus, die Sehne wie zusammenziehen.
00:16:34
Speaker
Aber dann in die Länge zu gehen, das heißt, wie zum Beispiel auf den Fersen sitzen und einfach so, die Zehen sind eingewinkelt da vorne und man sieht sich auf seiner Ferse,
00:16:48
Speaker
Und das ist so, wo dann kommt wieder Zug drauf, da auch in die Gegenrichtung zu gehen.
00:16:55
Speaker
Das ist auch wichtig für das Fußgewolle.
00:16:57
Speaker
Es gibt viele Menschen, die Probleme mehr auf einer Seite als auf der anderen Seite.
00:17:01
Speaker
Die Frage, pauschale Übung zu sagen, ist auch schwierig.
00:17:04
Speaker
Du weißt aus Erfahrung, wie unterschiedlich wir sind.
00:17:08
Speaker
Und manche brauchen tatsächlich mehr Spannung und manche brauchen weniger Spannung.
00:17:13
Speaker
Das ist die Frage, was braucht man einer?
00:17:15
Speaker
Hast du vollkommen recht.
00:17:18
Speaker
Was ganz gut passt, dass man das vielleicht auch mal sagen muss hier im Podcast, dass man über die barfussschule.de und CH auch Coachings buchen kann, Einzelcoachings und Beratung und dass da eine Anamnese gemacht wird und dass man da mal zuhört, wie der Fußball bei dem Anrufer oder bei dem, der sich gemeldet hat, so aussieht.
00:17:39
Speaker
Und das ist genau richtig, dass du das sagst, weil wir einfach nicht nur Übungen raushauen wollen, die einfach für alle gehen, weil es halt nie für alle geht.
00:17:48
Speaker
Ja.
00:17:49
Speaker
Darum ist es wichtig, dass man das auch immer anguckt, oder?
00:17:52
Speaker
Machst du ja auch so, du hast ja auch Coachings, diverse Coachings, ich weiß jetzt gar nicht, ob die nur im sportlichen oder im Laufbereich sind oder auch im feinmotorischen oder

Personalisierte Coaching-Ansätze und holistische Gesundheit

00:18:03
Speaker
so.
00:18:03
Speaker
Gehört auch dazu, also je nachdem, weil es gibt ja in der Fitnessbranche auch verschiedene.
00:18:08
Speaker
Es gibt ein Beispiel, wenn man so guckt, immer das muskuläre Aspekt abzunehmen.
00:18:12
Speaker
Aber auch die Ansteuerung, wenn das nicht stimmt, dann kann ich weitermachen.
00:18:16
Speaker
Also da gehört einiges mehr dazu.
00:18:18
Speaker
Und das Aspekt ist ganzheitlich, aber vor allem individuell.
00:18:22
Speaker
Was braucht einer?
00:18:24
Speaker
Der eine braucht mehr Druck, mehr Spannung, mehr Ruhe, mehr Entspannung.
00:18:28
Speaker
Und das ist ja das Entscheidende.
00:18:30
Speaker
Und deshalb bin ich gar kein Fan mehr von dieser ganzen Situation.
00:18:34
Speaker
100 Millionen Übungen, Insta und TikTok, weil das verwirrt einen mehr und weiß man selber nicht, was man braucht.
00:18:43
Speaker
Man schadet sich mehr, gut gemeint für uns alle.
00:18:46
Speaker
Aber man merkt... Ne, finde ich schon richtig so, weil genau das, was du sagst, wenn jemand einen starken Todus hat im Fuss und der macht dann nur noch die Übungen, da, da, da, wird das ja nicht besser, oder?
00:18:59
Speaker
Übung ist gut, aber er braucht einen Gegenpol dazu.
00:19:01
Speaker
Genau.
00:19:02
Speaker
Also man muss da schon auf den Körper auch eingehen und vielleicht auch die eigene Körperwahrnehmung schulen.
00:19:10
Speaker
Das fehlt ja auch bei vielen, die eigene Körperwahrnehmung.
00:19:14
Speaker
Also wenn man auch vom Raum ausgeht, der quasi unten im Gewölbe sein soll, der Raum, könnte man jetzt auch ein bisschen philosophieren, ja, wir wissen das bei uns im
00:19:26
Speaker
täglichen Leben so, mit dem Raum, den wir haben oder benötigen.
00:19:30
Speaker
Das ist auch sowas.
00:19:32
Speaker
Und das ist vielleicht noch spannend, dass das manchmal wirklich gut zusammenspielt.
00:19:38
Speaker
Zum Beispiel, also ich könnte das mal so sagen, ich habe einmal, das ist jetzt einfach eine einzige Erfahrung, die ich gemacht habe mit einer Klientin, die sehr einen hohen Fuss hatte, mit einem sehr starken Tonus, sehr stark angespannt,
00:19:56
Speaker
Und da könnte man jetzt sagen, ja, die hat ein super Fußgewölbe, oder?
00:20:01
Speaker
Viel Raum.
00:20:04
Speaker
Das Lustige ist, dass sie im privaten Leben auch eigentlich viel Raum gegeben hat.
00:20:08
Speaker
Für alle und alles.
00:20:10
Speaker
War für alle da.
00:20:11
Speaker
War für alle zuständig.
00:20:13
Speaker
Hat immer alles gemacht.
00:20:14
Speaker
Hat viel Raum gegeben.
00:20:15
Speaker
Hat alle reingenommen.
00:20:16
Speaker
Alle reingelassen.
00:20:18
Speaker
Und das war aber genau das, was sie eigentlich belastet hat.
00:20:22
Speaker
Dass sie für sich selber keinen Raum mehr gehabt.
00:20:25
Speaker
Und dadurch sehr angespannt war.
00:20:27
Speaker
Und zwar nicht nur in den Füßen, sondern im ganzen Körper.
00:20:30
Speaker
Und wo wir dann die
00:20:33
Speaker
Entspannungsübungen gemacht hat, ist so viel von ihren Schultern, von ihren Füßen runtergegangen und man hat so richtig gemerkt, die konnte da zum ersten Mal wieder seit langem loslassen und vielleicht auch mal wieder mal sagen, ja, nein, du musst nicht den Raum aufmachen für alle, sondern du hast deinen Raum, in dem du dich bewegst und in dem du wirken kannst und wo nicht noch alle anderen tausend Leute rein dürfen oder sollen.
00:21:02
Speaker
Es gibt schon noch so spannende Komponenten, die so miteinander ein bisschen im Verhältnis stehen.
00:21:11
Speaker
Das ist wirklich sehr, sehr schön erklärt und verlängert.
00:21:14
Speaker
Ich glaube, das geht auch für die Zuhörer runter wie Öl.
00:21:17
Speaker
Also viele erkennen sich sicherlich darunter.
00:21:22
Speaker
Es gibt auch natürlich auch Fünfte.
00:21:24
Speaker
verschiedene sich weiß und auch verschiedene Beispiele.
00:21:26
Speaker
Ich kenne auch Beispiele, viele nehmen gar nicht den Raum ein.
00:21:31
Speaker
Also die ziehen sich zurück, die machen sich kleiner und das spiegelt sich auch, die Nächte auch wieder rum.
00:21:37
Speaker
Die sagen, nee, ich habe nicht das Recht hier zu sein.
00:21:40
Speaker
Das ist auch eine Form von Ablehnung, Ablehnung zu sich selbst, was auch sehr, sehr, sehr schmerzhaft ist.
00:21:47
Speaker
Deshalb
00:21:49
Speaker
Sich wahrzunehmen, sich zu spüren, einfach hier sein, den Fuß aufmerksam zu schenken und diese Bindung, Verbindung.
00:21:58
Speaker
von Fuß und Erde, das schafft wiederum einen Riesenraum.
00:22:02
Speaker
Das ist für einen so, schafft er den Raum für sich selbst, aber auch entsprechend, man fühlt sich verbunden zu der Erde und fühlt man sich zugehört.
00:22:14
Speaker
Man gehört dazu, zu diesen Planeten.
00:22:17
Speaker
Ja, das ist wirklich sehr...
00:22:21
Speaker
Philosophie, aber auch fast Poesie.
00:22:25
Speaker
Das hast du gerade auch sehr schön gesagt.
00:22:28
Speaker
Es ist wirklich toll, diese Symbiose, die ich seitlich eigentlich mit dem Thema Barfuß in Verbindung bin oder stehe.

Verbindung von Emotionen, Spiritualität und Körperverständnis

00:22:38
Speaker
gibt es so viele Symbiosen zwischen Gefühl, Emotion, zwischen der eigenen Wahrnehmung und zwischen halt auch Themen, die man hat, sei es Probleme, Schmerzen, irgendwas in den Füßen.
00:22:50
Speaker
Das ist schon extrem, wie viel da aus der Basis, komisch Basis, aus der Basis von unten wirklich in den ganzen Körper rein fließt.
00:23:03
Speaker
Roman, ich habe beispielsweise am Wochenende eine Konferenz gehabt von der Schulung, die ich gerade mache.
00:23:10
Speaker
Und das ist ja sehr, sehr physiologisch.
00:23:14
Speaker
Und da kam aber auch wirklich sehr viel die Reflexion des Emotionales und Spirituelles und so weiter.
00:23:21
Speaker
Und das ist heute nicht mehr, man kann nicht mehr beiseite legen.
00:23:26
Speaker
Man kann es nicht mehr ignorieren sogar, würde ich so behaupten.
00:23:29
Speaker
Und dass man sein Horizont erweiten muss und sich da weiterentwickelt und da auch mitberücksichtigt, dass wir ein ganzheitliches System mit Emotionen, mental und spirituell.
00:23:39
Speaker
Und das ist in heutiger Zeit mehr als je präsent.
00:23:43
Speaker
Und wir sind, glaube ich, schon bei Fushol sehr gut in dieser Richtung.
00:23:49
Speaker
Zum Glück, deshalb bin ich froh und dankbar, da zu sein.
00:23:52
Speaker
Weil genau wir alle uns ziemlich einig sind und haben unsere Vision erweitert.
00:23:58
Speaker
Und ich denke nicht nur mechanisch, das Fuß, Fußgewolle, diese Knochen und die Funktionalität, reine Physik.
00:24:08
Speaker
Und ja, ist interessant zu wissen.
00:24:10
Speaker
Aber gehört noch mehr dazu und läuft bei uns, ne?
00:24:15
Speaker
Ja, ist ja auch das Schöne bei den Ausbildungen.
00:24:17
Speaker
Das ist ja auch das, was eigentlich alle durchs Band sagen, wenn sie unsere Ausbildungen besucht haben in Deutschland, hier in der Schweiz, dass es einfach mehr ist als einfach nur Theorie und Fußtraining und irgendwas, sondern
00:24:31
Speaker
Es ist eine Gemeinschaft, die entsteht.
00:24:33
Speaker
Es ist eine Körperwahrnehmung

Integration von physischen, emotionalen und achtsamen Praktiken

00:24:35
Speaker
da.
00:24:35
Speaker
Es sind emotionale Momente da.
00:24:39
Speaker
Es ist viel Achtsamkeit da, auch mal zu sich gehen, in der Gruppe zu sein, aber auch zu sich gehen, als Individuum sich wahrnehmen.
00:24:46
Speaker
Also es ist schon schön.
00:24:48
Speaker
Ich glaube, da ist die Barfusschule schon sehr einzigartig mit dem Konzept, dass wir hier wirklich den Mensch,
00:24:56
Speaker
Und die eigene Wahrnehmung und die eigene Energie, die auch jeder Mensch mitbringt, fördern und auch...
00:25:06
Speaker
jedem Einzelnen auch quasi den Zugang vielleicht zum Teil auch erleichtern, wieder den Zugang zu sich selber zu bekommen und den Zugang zum Untergrund und zu der Umgebung wieder herzustellen.
00:25:17
Speaker
Und das finde ich schon einzigartig.
00:25:20
Speaker
Und wenn du nämlich auf so eine Ausbildung du da draußen Lust hast, machen wir jetzt die Werbung, machen wir jetzt ein bisschen zwischendrin, oder?
00:25:27
Speaker
Immer gut.
00:25:28
Speaker
Ja.
00:25:31
Speaker
In der Schweiz kannst du dich freuen.
00:25:32
Speaker
Stufe 1 Ausbildung ist vom 4. bis 7.
00:25:35
Speaker
September in der Schweiz.
00:25:36
Speaker
Das ist schon bald.
00:25:37
Speaker
Da gibt es noch Plätze frei.
00:25:39
Speaker
Also kannst du dir gerne mal gucken in der Agenda, ob du da frei hast.
00:25:45
Speaker
Und die Stufe 1 in Deutschland ist vom 18. bis 21.
00:25:49
Speaker
November in Alfter, bei Bonn.
00:25:51
Speaker
Genau.
00:25:53
Speaker
Und ja, genau.
00:25:55
Speaker
Das ist schon toll.
00:25:57
Speaker
Da kannst du das mal in echt erleben.
00:26:00
Speaker
Wie da der Peer mit kurzer Hose durch den Wald rennt.
00:26:07
Speaker
Ich denke mal, jetzt gerade mein Gesicht, ich hatte schon fast Muskelkater in meiner Lachmuskulatur.
00:26:12
Speaker
Aber nicht nur, auch von den schönen Worten, die ich auch heute gehört habe.
00:26:15
Speaker
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Zuhörer heute auch die mal auch in der Ausbildung waren.
00:26:21
Speaker
Und
00:26:22
Speaker
wieder ein grinsendes Gesicht jetzt bekommen haben und ich kann mir auch gut vorstellen, die, die noch nicht da waren, können sich vorfreuen auf jeden Fall.
00:26:31
Speaker
Es ist doch die schönste Freude.
00:26:33
Speaker
Genau.
00:26:35
Speaker
Ja, ich würde sagen, wir kommen langsam zum Schluss.
00:26:37
Speaker
Ich fasse mal noch kurz zusammen, aber ich möchte nachher, glaube ich, noch was von dir hören.
00:26:41
Speaker
Aber ich fasse mal noch kurz zusammen, dass ein Fußgewölbe nicht definiert ist von gut oder schlecht in Form von, es ist irgendwie sehr hoch oder sehr tief oder sehr schlaff oder sehr stark, sondern es ist vor allem, es soll leben, es soll federn, es soll sich anpassen, es darf sich
00:26:57
Speaker
Es soll sich bewegen, es sollte nicht zu hart sein, es sollte aber auch nicht zu weich sein.
00:27:02
Speaker
Guter Mittelweg, also quasi lieber ein Trampolin als eine Betondecke oder ein Asphaltboden.
00:27:10
Speaker
Und halt wirklich, es darf arbeiten, also quasi der Fuß soll...
00:27:18
Speaker
nicht mehr faul bleiben, sondern darf trainiert werden mit Barfußlaufen, mit einfachen Übungen oder einfach eben vor allem nur mal einfach barfuß rauszugehen und so die ganze Fussmuskulatur und damit auch das Gewölbe aufzubauen.
00:27:33
Speaker
Was auch noch cool ist,
00:27:37
Speaker
Nebst Toga und all diese kleinen Übungen, finde ich halt einfach auch das Sprinten oder Hüpfen, also das Laufen.
00:27:43
Speaker
Eigentlich einfach Laufen, also Rennen, Joggen.
00:27:48
Speaker
Oder einfach zu hüpfen, Sprinten, auf dem Boden zu hüpfen, Seilspringen zum Beispiel kann man auch machen.
00:27:54
Speaker
Da bist ja du auch schon, du bist ja auch so ein Laufexperte, oder?
00:27:58
Speaker
Vielleicht kannst du mir auch nochmal kurz sagen, hast du dafür Anfänger, die jetzt noch nicht groß joggen, müssen die anders rangehen, wenn sie Angst haben, ich kann doch nicht Barofas jetzt durch die Straße entlang joggen oder kannst du denen vielleicht noch einen Tipp mit auf den Weg geben?
00:28:14
Speaker
Ja, also Tipps wieder allgemein sehr vorsichtig, gerade was Sprinten und so weiter.
00:28:21
Speaker
Tatsächlich der Tipp, ich würde vorher mit langsam viel gehen.
00:28:27
Speaker
Vielleicht auch, was nötig ist bei dir und da kann ja auch wirklich, es gibt genug Experten in Deutschland, hol dich mal einen Experten und du sollst dann über deinen Fuß gucken, ob du sofort laufen kannst.
00:28:37
Speaker
Aber fängt an mit viel gehen und dann vielleicht passende Übung für dich individuell von deinem Coach oder auch nicht.
00:28:44
Speaker
Und dann danach fängst du dann peu à peu zu laufen.
00:28:47
Speaker
Sprinten würde ich dann schon vorher, falls du damit starten, mit Berglauf zu machen.
00:28:54
Speaker
Und dass du erstmal dein Herz, Fokus mehr, weniger auf den Fuß zu fokussieren, aber mehr auf deinen Herzkreislauf.
00:29:00
Speaker
Weil darum geht es auch.
00:29:02
Speaker
Du willst ja nicht bam, ballern, dein Fuß, der braucht Zeit, der muss die Sehne, die Bände, alles braucht seine Zeit, um da zu fangen.
00:29:08
Speaker
Stärker zu werden, gib ihm die Zeit, aber dein Herz auch.
00:29:11
Speaker
Und fängt an, gerade bei Gehen, also Berg hoch, du kannst da auch langsam gehen und schon geht dein Puls schon ziemlich hoch.
00:29:19
Speaker
Großer Kontrast sollst du auch haben, zwischen schnell und langsam, je größer der Kontrast, besser ist für dein Herz.
00:29:25
Speaker
Und wenn du anfängst, dann gönn dir auch längere Pause dazwischen, dass dein Herz richtig runterkommt.
00:29:32
Speaker
Und nur so wird es auch besser, wenn du richtig trainierst.
00:29:34
Speaker
Weil sonst, genau, nicht, dass du deinen Fuß auch noch überstrapaziert.
00:29:38
Speaker
Hör auf dein Herz, das ist das Schlusswort von mir selbst.
00:29:42
Speaker
Ich gebe weiter an dir, lieber Romo.
00:29:44
Speaker
Sehr schön gesagt, genau, alles richtig.
00:29:46
Speaker
Also wirklich zusammenfassend, Zeit geben, sagen wir ja immer.
00:29:52
Speaker
Gebt euch Zeit.
00:29:54
Speaker
Und nicht zu viel auf einen Fall, langsame, kleine Schritte.
00:29:57
Speaker
Hast du super gesagt.
00:29:59
Speaker
Also nicht einfach losrennen, sondern einfach mal laufen.
00:30:03
Speaker
Also gehen, nicht laufen, einfach mal gehen und vielleicht ein bisschen hüpfen oder ein bisschen wippen und so.
00:30:09
Speaker
Genau, und so mal den Boden spüren.
00:30:11
Speaker
Ja, finde ich toll.
00:30:12
Speaker
Danke dir, Pierre.
00:30:15
Speaker
Wenn du da draußen vielleicht auch noch keine Barfußschuhe hast, das Beste ist natürlich immer irgendwo in den Laden gehen, mal ausprobieren, wenn du aber schon Barfußschuhe hast oder dir vielleicht was bestellen möchtest, da gibt es einen 20% Rabattcode von uns, von der Barfußschule bei Vivo Barefoot.
00:30:33
Speaker
Also bei Vivo Barefoot.com kannst du mit dem Rabattcode VIVO Barefoot Schüler Rabatt 20%.
00:30:40
Speaker
Wer hat sich den nur ausgedacht, oder?
00:30:45
Speaker
Vivo 20?
00:30:45
Speaker
Na, wie wär's damit?
00:30:48
Speaker
Ne, also mit Vivo Barfoot Schüllerrabatt 20%, kriegst du 20% auf Barfuss Schuhe.
00:30:53
Speaker
Super, ey.
00:30:55
Speaker
Shamas und Earthrunners, genau, sind auch noch toll.
00:30:57
Speaker
Ich hab ja Shamas zuhause, aber du hast, glaub ich, auch Shamas, oder?
00:31:00
Speaker
Mittlerweile, ja.
00:31:01
Speaker
Das ist ja erst einmal Shama, jetzt seit kurz.
00:31:04
Speaker
Tatsächlich, sonst hab ich immer Earthrunners gehabt.
00:31:07
Speaker
Ah, okay.
00:31:08
Speaker
Ich hab beides.
00:31:10
Speaker
Sie sind toll.
00:31:11
Speaker
Ja, gehst du mal gucken, tust dich informieren.
00:31:14
Speaker
Schön warst du dabei.
00:31:15
Speaker
Schönen Dank dir, Pierre.
00:31:16
Speaker
Liebe Gerne.
00:31:17
Speaker
Wie immer eine Freude mit dir.
00:31:19
Speaker
Und danke dir da draußen vielmals fürs Zuhören.
00:31:22
Speaker
Und ja, geh doch mal gucken auf barfusschule.ch und.de.
00:31:28
Speaker
Dann erfährst du noch mehr zu dem Thema.
00:31:30
Speaker
Mach's gut und schön langsam steigern und Zeit geben.
00:31:38
Speaker
Alles Gute.
00:31:39
Speaker
Tschüss.
00:31:42
Speaker
Das war Barfußschule Podcast.
00:31:45
Speaker
Danke fürs Zuhören, Ausprobieren, Weiterempfehlen und Bewerten auf Apple Podcast und Spotify.
00:31:54
Speaker
Bis nächste Woche.
00:31:55
Speaker
Wir freuen uns auf Euch.