Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Wahrheit über Krafttraining und Testosteron: Fitnessprofessor räumt auf l Prof. Dr. Stephan Geisler l #1189 image

Wahrheit über Krafttraining und Testosteron: Fitnessprofessor räumt auf l Prof. Dr. Stephan Geisler l #1189

E1189 · Higher Health Podcast
Avatar
312 Plays14 days ago

Prof. Dr. Stephan Geisler ist "Der Fitnessprofessor". Er ist Professor für Fitness & Gesundheit an der IST-Hochschule in Düsseldorf und leitet die Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er ist Lehrbuchautor und Reviewer verschiedener internationaler Fachmagazine. In verschiedenen Trainingsvideos stellt Stephan Geisler interessante Themen rund um das Thema Fitness vor. Wie benutze ich die Geräte im Fitnesstudio richtig? Wann verbrenne ich Fett? Der Fitnessprofessor räumt auf mit den Mythen, stellt Studien vor und liefert interessante Tipps und Tricks für jedermann.

Inhaltsverzeichnis:

2:00 Training im Urlaub
6:00 Muss ich in die Muckibude?
9:00 Fasten und Fitness
13:00 Griffkraft & Muskulatur aufbauen
16:00 Training für Senioren
19:00 Mythos Ausdauertraining
22:00 Testosteron
27:00 Testosteron ist ein Medikament
29:00 Anabole und Katabole Prozesse
31:00 Kreatin
34:00 Mythos Fettverbrennung
40:00 Dehnübungen / Warm Up
42:00 Stretching verbessert Herzgesundheit
44:00 Die Wahrheit über Tabata Training
49:00 Protein für Muskelaufbau
55:00 Vegan und Protein
59:00 Fazit: lebenslang trainieren

Studie “Muskelaufbau senkt Gesundheitsrisiken signifikant”
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/muskelaufbautraining-senkt-gesundheitsrisiken-signifikant-131574/?utm_

Studie über Testosteron Ausschüttung bei verschiedenen Übungen:
https://fis.dshs-koeln.de/en/publications/salivary-testosterone-and-cortisol-concentrations-after-two-diffe

Studie über Fasten:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34578999/

GRATIS 7 Tage Muskelaufbau Ernährungsplan als PDF:
https://www.vegan-athletes.com/7-tage-ernaehrungsplan-fuer-muskelaufbau/

Kreatin Artikel von vegan-athletes:
https://www.vegan-athletes.com/kreatin-vegan/

✨ Mehr von Prof. Dr. Stephan Geisler:
https://linktr.ee/derfitnessprofessor

✨ Mehr von Mr. Broccoli:

Community Mitglied werden und Bio Leinöl geschenkt bekommen:
https://www.skool.com/mrbroccolis-group-9868/about

Homepage: https://www.vegan-athletes.com
Abonniere meinen YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@mrbroccoli
Instagram: https://www.instagram.com/mrbroccoli.official/
Telegram (für besonders brisante Themen): https://t.me/mrbroccoli_vegan
Newsletter: https://www.vegan-athletes.com/newsletter-vegan-athletes/

➤➤➤ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit:
https://www.vegan-athletes.com/empfehlungen/

Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:  Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.

Die Aussagen der Interview Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.

Recommended
Transcript

Einführung und Podcast-Ziele

00:00:02
Speaker
Herzlich willkommen beim HigherHealth Podcast. Hier verraten es der Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams. Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst. Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli. Viel Spaß bei der Folge.

Wöchentliche Trainingseinheiten und Gesundheit

00:00:25
Speaker
Nur 60 Minuten in der Woche Training halbiert oder verringert das Sterberisiko enorm. Trainierte Muskulatur ist ein unglaublich und auch sehr lange unterschätzter Faktor für die Gesundheit. Wir wissen, dass ab dem 70. Lebensjahr nicht nur ein oder zwei, sondern minimum drei Prozent der Muskulatur pro Jahr flöten geht.
00:00:51
Speaker
Wir haben gesehen, dass nur durch Muskeltraining diese Gesamtmontalität um 10 bis 17 Prozent wirklich verbessert wird.

Testosteron-Supplementierung: Risiken und Nebenwirkungen

00:00:59
Speaker
Testosteron solltest du niemals supplementieren, außer... Vor allem aus dem Bodybuilding, wenn man sich extrem große, also unphysiologische Mengen an Testosteron künstlich dem Körper zuführt. Also das, was wir hier als Doping bezeichnen würden.
00:01:15
Speaker
Dann wächst die Muskulatur fast von alleine. Aber das ist ja nicht so, wenn ich trainiere. Da wird dann halt der Hormonspiegel ein ganz kleines bisschen gehoben und dann fällt er auch wieder ab. Und das dürfen wir nicht überschätzen, glaube ich. Weil dann kann es auch sein, dass der Körper damit nicht klarkommt, irgendwelche Nebenwirkungen erscheinen, dass er danach die Regulation verlernt oder die Produktion. Du bist dann auch schnell in so einer Spirale drin. Ich kenne das von vielen Freunden, die früher Doping betrieben haben.
00:01:42
Speaker
Das macht schnell psychisch abhängig.

Muskelaufbau vs. Ausdauertraining: Die Rolle von Proteinen

00:01:45
Speaker
Heute, da sprechen wir über die Wichtigkeit von Protein im Muskelaufbau und wann du besser Ausdauertraining machen kannst oder Gewichte heben solltest. Diejenigen, die so mehr im Kraftbereich unterwegs sind, die sagen dann, das ist der Prediktor für gesundes Alter und Griffkraft. Und diejenigen, die im Ausdauer unterwegs sind, die sagen, nee, im Alter ganz offensichtlich, und das ist eine biomechanische Tatsache, ohne Kraft.
00:02:12
Speaker
Und ist Kreatin und verschiedene andere Supplements wirklich wichtig für einen langen, gesunden Lebensstil und einen gesunden Körper? All das erfährst du jetzt hier mit Prof. Dr. Stefan Geissner, dem Fitnessprofessor.

Vorstellung von Prof. Dr. Stefan Geisler

00:02:37
Speaker
Hallihallo und herzlich willkommen. Heute haben wir einen ganz besonderen Gast, auf den ich mich sehr lange gefreut habe, denn wir haben einen Doktor, nein, einen Professor, nein, einen Professordoktor hier und zwar nennt er sich auch der Fitnessprofessor. Es ist Professor Dr. Stefan Geisler, er ist Professor für Fitness und Gesundheit unter anderem an der IST Hochschule in Düsseldorf und ist der Mann,
00:03:05
Speaker
den wir genau gesucht haben für das Thema Muskelnaufbau, Muskelenerhalt. Wie kannst du ordentlich trainieren, dass du lange gesund lebst und gesund bleibst, dass du wenig körperliche Schmerzen hast? Und wir gehen in diesem Interview auf die Themen ein. Kannst du überhaupt Muskeln aufbauen, auch im Alter? Inwieweit kannst du Muskeln aufbauen und gleichzeitig Fett verbrennen?
00:03:30
Speaker
Testosteron bei Männern und Frauen? Muss ich das irgendwann mal supplementieren oder nicht? Und wie wichtig ist das? Und so vieles mehr. Erstmal, lieber Stefan Geißler, herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Wie gut geht es dir?

Prof. Geislers Fitnessroutine im Alltag

00:03:42
Speaker
Vielen Dank. Danke für die Einladung auch und die netten Worte. Mir geht es sehr gut, zumal ich morgen Abend in den Urlaub fliege mit der Familie und diesem furchtbaren Wetter da entfliehe. Also Vorfreude ist auch noch dabei. Vielen Dank.
00:03:57
Speaker
Mega cool. Die erste gleich wichtige Frage, trainierst du auch im Urlaub und wie machst du es, dass du im Urlaub trainierst und dein Fitnesslevel und auch, ich schätze mal, bei mir ist es schon fast eine Fitness-Sucht, dann eben auch befriedigen kannst. Ja, also tatsächlich kann man bei mir nicht mehr von einer Fitness-Sucht reden, wenn ich ganz ehrlich bin. Ich mache das schon sehr lange. Ich habe sehr früh angefangen. Irgendwie mit 12, 13 Jahren habe ich das begonnen.
00:04:23
Speaker
Da ich jetzt so auf die 50 zusteuere, kann sich jeder ausrechnen, wie lange ich da schon am Eisen unterwegs bin. Und ich bin ehrlich gesagt in meinem Alltag froh, wenn ich so ein, zwei Mal die Woche mir eine Stunde freischaufeln kann, um ins Gym zu kommen. Das habe ich diese Woche bisher leider nur einmal geschafft. Ich hoffe, dass ich morgen früh noch die Zeit finde. Und im Urlaub ist das anders. Also im Urlaub, während ich früher, wo ich wirklich sechs Tage die Woche trainiert habe, im Urlaub meistens nichts gemacht habe, ist es jetzt eigentlich umgekehrt. Ich habe Zeit im Urlaub.
00:04:53
Speaker
Und dann gehe ich da regelmäßig doch ein bisschen pumpen. Und in dem Fall, wo wir jetzt hinfahren oder fliegen nach Andalusien, da ist so ein... Die Spanier haben da besser irgendwie, als wir so kleine Mini-Jims am Strand überall rumstehen.

Training im Fitnessstudio vs. Eigengewichtsübungen

00:05:06
Speaker
Und da kann man einfach ein paar Klimmzüge machen oder ein paar Dips und so. Und das liebe ich.
00:05:12
Speaker
Mega, also das heißt, du suchst dir dann immer auch Möglichkeiten aus, bevor du irgendwo hinfährst, dass du auch trainieren kannst. Geht mir zumindest so, ein Chim muss immer dabei sein sozusagen. Inwieweit ist denn für jeden wichtig, in die Muckibude zu gehen? Es gibt ja total viele, die sagen, hey, nee, das Training am Eisen oder das Training mit Geräten oder Muckibude schlechthin ist für mich gar nichts.
00:05:38
Speaker
Aber wir wissen ja mittlerweile auch aus der Longevity-Forschung, dass eine gewisse Grundmuskulatur und auch darüber hinaus sehr förderlich ist, A, um unsere Volkskrankheit Rückenschmerzen zu eliminieren beispielsweise, aber auch B, da wir wissen, dass eine gesunde Muskulatur
00:05:58
Speaker
absolut notwendige, notwendige Geschichte ist, um lange gesund zu leben. Also ist dafür notwendig für jeden eigentlich ins Fitnessstudio zu gehen oder gibt es Alternativen?
00:06:08
Speaker
Ja, also zum einen hast du schon sehr richtig gesagt, eine trainierte Muskulatur ist ein unglaublich und auch sehr lange unterschätzter Faktor für die Gesundheit und für ein langes, gesundes Leben. Das ist absolut, das zeigt die Datenlage relativ klar. Und jetzt kann man sich natürlich darüber streiten, wo muss ich, wie muss ich trainieren, weil letztendlich, ich sage jetzt mal ganz platt,
00:06:33
Speaker
Der Bizeps sieht ja nicht, ob er irgendwie im Fitnessstudio an einem teuren Gerät zieht oder ob er im Freien irgendwo an einer Teppichklopfstange meinen Körper hochzieht. Das ist dem Bizeps am Ende völlig egal, wo ich was mache. Das heißt, natürlich muss nicht jeder ins Fitnessstudio gehen, aber das Fitnessstudio macht es natürlich einfacher, weil wenn ich kein Fitnessstudio habe und wenn ich kein Equipment habe, dann brauche ich halt Know-how.
00:07:04
Speaker
Das muss man sich erst mal irgendwie erarbeiten, dieses Know-How. Natürlich geht es auch mit Calisthenics, mit Bodyweight. Übungen kann ich auch alles trainieren, aber das ist nicht ganz so einfach. Gerade für den Anfänger glaube ich nicht.
00:07:18
Speaker
Also ja, ich denke, es ist sogar die ... ... komfortabelste Lösung, in Fitnessstudio zu gehen, ... ... denn du hast natürlich eine große Auswahl, ... ... du hast Geräte für Anfänger, ... ... du kannst auch sowas wie Calisthenics machen, ... ... du kannst freie Übungen machen, ... ... du kannst, ... ... also du hast eigentlich alles zur Auswahl, ... ... was du machst, ... ... noch dazu ist es relativ schön warm ... ... und du musst nicht im Regen trainieren und so weiter, ... ... wobei es natürlich gerade im Frühjahr, ... ... Sommer, auch Herbst, ...
00:07:46
Speaker
sehr, sehr tolle Effekte hat, auch draußen zu trainieren. Denn natürlich, wir sind an der Sonne, wir sind an der frischen Luft. Wir sind einfach in der Natur. Das hat super, super starke, positive Effekte. Also jeder sollte sich da raussuchen, was er möchte sozusagen. Und ich bin da komplett bei dir. Du kannst selbst an irgendeinem Bolzplatz-Tor deine Klimmzüge machen.
00:08:12
Speaker
Hauptsache, du machst irgendwas und reizt die Muskulatur, dass sie angeregt ist, zu wachsen oder sich zu erhalten. Denn wir wissen ja alle, was nicht gebraucht wird, wird eliminiert. Und wenn wir dann zu viel eliminieren an Muskulatur, dann ist das natürlich gar nicht gut. Absolut, genau.

Intermittierendes Fasten und Muskelgesundheit

00:08:33
Speaker
Komme ich zu einer weiteren Frage, die ganz wichtig ist. Viele Menschen machen heute Intermittieren des Fasten, also so ein klassisches 16 zu 8 oder 18 zu 6, so wie ich manchmal fast auch mal gerne so einen ganzen Tag durch, 40 Stunden.
00:08:51
Speaker
Was sagt die neueste Datenlage? Ich sag mal, wenn ich ganz gut im Saft bin und gesund bin, hat das negative Einfluss auf die Muskulatur, wenn sie mal einen Tag kein Protein bekommt? Oder was würdest du zum Thema Fasten und Fitness sagen?
00:09:10
Speaker
Also Fasten ist ja nicht gleich Fasten, gerade wie du gerade schon angesprochen hast, gibt es ja da sehr, sehr viele verschiedene Formen des Fastens. Das was man glaube ich noch so ein bisschen von den Eltern und Großeltern im Kopf hat, so diese ewig langen Fastenkuren, wo man dann
00:09:26
Speaker
Wochenlang nur irgendwie Kohlsuppe oder was weiß ich zu sich genommen hat, davon, also da ist sich glaube ich die Wissenschaft auch relativ einig, ist eher abzuraten. Vor allem in Kombination mit körperlicher Bewegung, mit Sport.
00:09:40
Speaker
Diese kurzen, intermittierenden Fasteneinheiten jedoch, die sind wahrscheinlich was ganz Natürliches, weil ich meine, wenn wir jetzt mal in die Evolutionsgeschichte des Menschen zurück schauen, dann war es ja nicht so, dass wir immer ein Aldi und Lidl vor der Tür hatten und jederzeit 24-7 quasi Nahrungsmittel zur Verfügung hatten, sondern da mussten wir selber für sorgen.
00:10:02
Speaker
Und da waren es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit immer sehr lange Zeiten, wo wir dann auf der Jagd waren oder gesammelt haben und eben nichts zu essen hatten. Also das halte ich für eine durchaus natürliche Ernährungsform, dem Körper mal eine Zeit lang wirklich entweder sehr wenig oder auch gar nichts zu geben.
00:10:23
Speaker
Entschuldigung. Und wir haben da auch mal ein schönes wissenschaftliches Paper darüber gemacht und eine Studie zugemacht mit dem Intermittieren und Fasten und mit Training. Das kann ich dir auch gerne gleich mal zuschicken oder du kannst es vielleicht verlinken für den Interessierten.
00:10:40
Speaker
Zuhörer hier und da haben wir tatsächlich auch nachweisen können, dass es, wenn man es richtig macht, in diesem Fall war, dass die 16 zu 8 Methode durchaus positive Eigenschaften hat, das heißt Körperfett hat sich reduziert, Muskulatur konnte trotzdem weiter aufgebaut werden, also von daher kein No-Go, sondern im Gegenteil wahrscheinlich eine ganz
00:11:01
Speaker
Gute Idee, sowas mal zu machen.

Peter Attias Ansichten zum Fasten

00:11:03
Speaker
Megagut, also bitte hier unten verlinkt schauen. Da haben wir diese Studie mit drin, die finde ich sehr, sehr, sehr, sehr spannend. Ich zitiere da auch Peter Attia, den wirst du auch kennen aus den USA, der relativ bekannt ist so in der Fitness Szene eben auch.
00:11:19
Speaker
der lange auch in seinem Leben länger gefastet hat, also fünf, sieben, neun Tage vielleicht und heute auch davon abrät, länger als 24 Stunden zu fasten, in Bezug auf Fitness. Also ich finde, Fasten hat ja eine lange Tradition oder ist in allen Weltreligionen eben auch
00:11:40
Speaker
mit drin und mal abseits des körperlichen hat ja Fasten sehr starke eben auch spirituelle und geistige Aspekte. Also mal länger ohne Nahrung auszukommen. Das vermindert eben auch die Angst vor irgendwelchen Crashes draußen oder man merkt einfach zu was der Körper in der Lage ist.
00:11:59
Speaker
Wenn ich aber jetzt natürlich nicht krank bin, dann macht es gegebenenfalls Sinn, einfach den Körper immer mal wieder auch da einen Reiz zu setzen, mal vielleicht 24 Stunden fasten statt 16 nur. Ich denke, da muss sich keiner jetzt Gedanken machen, dass er jetzt sofort Muskulatur verliert. Wenn jemand krank ist, dann halte ich es schon für sehr sinnvoll, vielleicht sogar auch länger zu fasten, vor allem wenn er in dieser Zeit auch keine Bewegung hat.
00:12:25
Speaker
Ja genau, das muss ich noch kurz ergänzen, wenn ich solche Aussagen treffe, dann wirklich nur für meinen Fachbereich. Ich bin weder Mediziner, noch in irgendeiner Form spirituell gelehrt, noch Ernährungswissenschaftler, deswegen kann ich dann bitte meine Aussagen immer nur auf meinen Fachbereich in diesem Fall also
00:12:47
Speaker
den Bezug zum Muskeltraining eben.

Griffstärke als Fitnessindikator

00:12:50
Speaker
Absolut, finde ich mega, dass du das auch nochmal sagst, weil alles hat ja viele verschiedene Dimensionen sozusagen und wir beschäftigen uns hier in diesem Interview tatsächlich hauptsächlich auf den körperlichen Apparat Muskelatur-Fitness, dafür bist du ja der absolute Fitness-Professor.
00:13:07
Speaker
Peter Attia hat zum Beispiel eine Longevity-Übung ins Spiel gebracht, das ist die Griffkraft. Das bedeutet, je länger du dich zum Beispiel halten kannst, an der Klimmzugstange beispielsweise, desto höher scheint es ein Marker zu sein für gute Fitness oder eben auch schlechte Fitness. Hast du dazu auch eine Meinung oder vielleicht auch gute Übungen, wie man generell mit kurzer Zeit seinen Körper sehr schnell auf eine gute Form bringen kann?
00:13:35
Speaker
Ja, also grundsätzlich ist es ja so, dass wir schon wissen, dass je mehr Muskelmasse und je mehr funktionelle Muskelmasse auch, also nur die Masse macht es auch nicht, sondern die muss natürlich auch noch irgendwo eine gewisse Kraftfunktionalität haben, desto besser und gesunder leben die Menschen. Das kann man schon so sagen.
00:13:54
Speaker
Das jetzt allerdings runter zu reduzieren auf eine Fähigkeit, in diesem Fall die Griffkraft, da war ich noch nie so ein großer Freund von. Ich weiß, dass da auch gerade was genetische Faktoren sehr, sehr große Studien existieren und deswegen hat die Wissenschaft das so als normalen Predictor oder Indikator genommen.
00:14:14
Speaker
Ich tue mich damit immer noch ein bisschen schwer, weil letztendlich ist es nur ein Korrelat. Und nur ein Korrelat heißt jetzt mal ein ganz blödes Beispiel. Ich habe jemanden, der sterbenskrank ist, der aber vielleicht sein Leben lang irgendwie auf dem Bau gearbeitet hat, solche Pranken hat und eine extreme Griffkraft einfach immer noch hat, obwohl er kurz vorm 6 feet anders steht. Deswegen würde ich sagen immer noch Ball flach halten und nur weil einer
00:14:40
Speaker
starke Hände hat, heißt das nicht zwangsläufig, dass der 95 Jahre alt wird. Also dieser Gap zwischen Korrelation und Kausalität, der ist hoffentlich auch hier schon den Zuhörern bekannt, den muss man immer im Hinterkopf behalten. Aber was ich bestätigen kann, ist definitiv, dass wir dieses Krankheitsbild der Sarkopenie, also diesen Muskelabbau, der uns im Alter ja trifft, und je höher das Alter, desto stärker trifft er zu,
00:15:08
Speaker
Wir wissen, dass ab dem 70. Lebensjahr nicht nur ein oder zwei, sondern ein Minimum 3% der Muskulatur pro Jahr flöten geht. Dann kann man sich ja ausrechnen, wenn ich bei 70 schon irgendwie nur noch vielleicht die Hälfte meiner Muskelmasse habe und dann jedes Jahr 3% weniger, dann weiß ich eigentlich, dass ich so mit 80, 85 so wenig Muskulatur habe, dass ich damit vielleicht kaum noch aus dem Bett rauskomme, ergo dann pflegebedürftig bin.
00:15:33
Speaker
Und dem können wir einfach entgegenwirken wunderbar mit Krafttraining. Aber wenn wir jetzt mal einfach das Beispiel nehmen mit dem Pflegebedürftigen oder dem, der kurz vor der Pflegebedürftigkeit steht, der ja kaum noch Kraft hat, aus dem Bett aufzustehen, dem wird es wahrscheinlich nicht so viel bringen, wenn der jetzt sich mit zwei Federhanteln im Bett die Griffkraft stärkt, sondern dem bringt es halt mehr, wenn er einfach seine großen, starken Beweger trainiert, in diesem Fall die Bein- und Hüftmuskulatur, indem er vielleicht Kniebeugen macht, damit er auch weiterhin noch aufstehen kann.
00:16:03
Speaker
Was sollten Menschen gerade so mittleren Alters, wenn wir jetzt ab 50, 60 sprechen, vielleicht hoch bis 70 sogar, du sagst es ja eben, die Muskulatur schwindet immer mehr, vor allem wenn ich dann nicht trainiere.

Trainingsfokus für ältere Erwachsene

00:16:15
Speaker
Wenn ich regelmäßig trainiere, wird sie wahrscheinlich da beibehalten werden. Aber was sollten solche Menschen mittleren Alters hauptsächlich trainieren? Weil es ist ja auch klar, dass die jetzt nicht mehr wie ein 20-Jähriger im Fitnessstudio rumspringen.
00:16:28
Speaker
Ja, also die sollten sich wirklich auf die großen Muskelgruppen konzentrieren. Das heißt also, wie eben angesprochen, Bein- und Hüftmuskulatur wichtig, Rumpfmuskulatur und auch ein bisschen Oberkörper macht schon Sinn. Ich würde hier tatsächlich gerade bei Leuten, die eben nicht gewohnt sind zu trainieren, sehr niedrigschwellig einsteigen, sagen hier, das sind so deine drei, vier, fünf Übungen, die machst du und dann bist du schon fertig. Dann kannst du nach einer halben Stunde wieder nach Hause.
00:16:54
Speaker
Und das sagt auch die Wissenschaft, dass das schon reicht. Es gibt da eine schöne Studie von Mama und Kollegen aus dem Jahr 22. Große Übersichtsstudie, die haben sich mal angeschaut, die die Haupt-, oder die schwersten Krankheiten, die uns so niederraffen. Das sind ja vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, dann haben sie sich noch Krebs vorgenommen und Diabetes Typ 2, also so die drei Feinde schlechthin. Und die Gesamtmortalität natürlich.
00:17:20
Speaker
haben gesehen, dass nur durch Muskeltraining diese Gesamtmontalität um 10 bis 17 Prozent wirklich verbessert wird. Und das ist natürlich eine Riesenaussage, die die damit treffen. Und das Schöne ist, die haben dann am Schluss auch noch analysiert, wie viel muss ich denn überhaupt dafür machen. Weil man kennt das ja vielleicht so von seinem Nachbarn, der fährt fünfmal die Woche, ist dann drei Stunden weg im Gym.
00:17:44
Speaker
Und da haben vielleicht viele Angst und sagen, ne, das schaffe ich nicht, das will ich nicht. Und tatsächlich war die Kernaussage, dass das schon dieser Effekt schon bei 30 bis 60 Minuten Training pro Woche, Achtung, pro Woche auftritt. Und das bedeutet zweimal die Woche eine halbe Stunde Muskeltraining und ich bin fein raus. Also das nenne ich mal eine gute Nachricht.
00:18:07
Speaker
Ja, absolut. Ich glaube, es gibt viele, da gibt es ja auch andere Aussagen, die 90 Minuten in der Woche propagieren wie Peter Attia beispielsweise. Also ich denke mal, gerade für Anfänger würde das aber auch schon reichen, 60 Minuten und das ist ja wirklich echt nicht viel. Und wie du schon sagst, eine super gute Nachricht sollten denn
00:18:28
Speaker
Menschen generell, ich denke jetzt mal, wenn wir immer so in unserem Alter bleiben, so zwischen 40 und 60 sozusagen, was ist da die Wahrheit über Ausdauertraining?

Stärke- und Ausdauertraining im Gleichgewicht

00:18:41
Speaker
Also sollten Menschen eben auch viel Ausdauertraining machen, da gehen ja die Meinungen auch auseinander. Die einen sagen, Ausdauertraining bringt gar nichts, die anderen sagen,
00:18:51
Speaker
Ausdauertraining ist natürlich wichtig fürs Herz. Es ist wichtig, um unsere Mitochontrien aufzubauen. Also gerade so Level-2-Ausdauertraining, wo wir dann eben auch tendenziell mehr Fettsäuren oder auch Ketone verbrennen. Was ist da deine Meinung? Oder ist einfach ein guter Mix sinnvoll?
00:19:12
Speaker
Ja, witzigerweise wird da einfach immer sehr stark polarisiert. Also, diejenigen, die so mehr im Kraftbereich unterwegs sind, die sagen dann, das ist der Prediktor für gesundes Altern, Griffkraft. Und diejenigen, die im Ausdauer unterwegs sind, die sagen, nee, das ist der Prediktor für gesundes Altern, ist die Vo2 Max, also die maximale Sauerstoffaufnahmenfähigkeit. So, wie immer im Leben wird wahrscheinlich die Wahrheit irgendwo dazwischen liegen.
00:19:38
Speaker
Beide nutzen auch, wie eben schon mal erklärt, nur Korrelate, weil zum Beispiel auch, wenn ich jetzt meinetwegen in der Muskulatur bessere mitochondrale Verhältnisse habe, heißt das nicht zwangsläufig, dass ich auch in anderen Organen bessere und stärkere und mehr Mitochondrien habe. Und deswegen, die Wechselwirkungen sind wahrscheinlich noch viel komplexer, als wir das erahnen.
00:20:02
Speaker
Aus meiner Sicht ist wahrscheinlich beides sehr wichtig. Was jetzt wichtiger ist, kann ich nicht sagen. Ich kann nur sagen, im Alter ganz offensichtlich, und das ist eine biomechanische Tatsache, ohne Kraft geht halt gar nichts mehr. Wenn ich nicht mehr die Kraft habe, um aufzustehen aus dem Sessel, brauche ich mich über Ausdauerfähigkeit oder Beweglichkeit oder alle anderen motorischen Funktionen, brauche ich mir dann gar keine Gedanken mehr machen.
00:20:27
Speaker
Ja, ich denke, die Frage ist auch sehr breit gestreut. Es kommt ja auch immer auf die Ziele drauf an. Möchte ich jetzt einen Marathon laufen? Klar, dann muss ich viel Ausdauer trainieren. Da muss ich ein starkes Head haben. Da muss ich auch metabolisch relativ flexibel sein, mal in den unteren Levels laufen, in den oberen Levels laufen können.
00:20:47
Speaker
Und da kommt es eben darauf an, was ist quasi dein Ziel und für mich ist es zum Beispiel ein Ziel, ich möchte jetzt nicht so positiv breit sein wie du, sondern ich möchte leicht und flexibel sein. Ich möchte aber trotzdem eine gewisse Anzahl an Muskulatur haben, also am besten so ein
00:21:08
Speaker
Fettverhältnis von 10% oder irgendwas, schön muskulär. Aber mir kommt es nicht darauf an, wirklich viel zu wiegen, sondern eher federleicht zu sein. Und dann ist jemand anders, der sagt, boah, so will ich nicht aussehen. Sieht aus wie eine Bodenstange. Zwar ein bisschen muskulär, aber so kann ich mich nicht auf die Straße trauen. Ich will richtig Muskelmasse haben und wenn ich damit ein bisschen mehr Fett auch habe, auch okay.
00:21:34
Speaker
Also dementsprechend, da bitte auf sein Ziel achten, ich denke, wenn wir jetzt zwischen 40 und 75 Jahren ausgehen, dann ist es einfach sehr wichtig, dass wir eine gewisse Grundmuskulatur haben, die unseren Körperapparat stützt, die uns durchs Leben trägt und die auch jetzt nicht mal, wenn ich mal zwei, drei Tage nichts mache, komplett verloren geht oder dementsprechend ausfällt, so zu sagen, finde ich richtig, richtig gut.

Testosteronspiegel im Alter und natürliche Booster

00:22:03
Speaker
Es gibt ja viele, die sagen, du musst auf jeden Fall never skip your leg day, also nie dein Beintraining vernachlässigen, weil es auch total viel Testosteron ausschüttet. Stichwort Testosteron. Das scheint ja eben auch, genau wie Muskulatur, sich im Alter einfach zu verringern. Jetzt kann ich natürlich
00:22:23
Speaker
harte Übungen machen, zum Beispiel starkes Beintraining, welches Testosteron ausschüttet. Ich kann beispielsweise Sprints machen, welches Testosteron ausschüttet. Ich kann viele Kürbiskerne futtern und so weiter. Ist es tatsächlich so aus deiner Sicht, dass Testosteron weniger wird und müssen sowohl Männer wie Frauen ab 40 da echt drauf schauen?
00:22:48
Speaker
Es ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Auch hier wieder mein Disclaimer. Ich bin weder Endokrinologe noch Androloge. Aber wir haben zu dem Thema tatsächlich auch mal eine Studie gemacht, das vielleicht als kleine Anekdote. Wir haben damals noch an der Deutschen Sporto-Schule, habe ich das mit meinen Studenten gemacht, verglichen, wie ist die Testosteronausschüttung bei der Übung selber und dann zwei verschiedene Übungen verglichen, Unterkörper versus Oberkörper.
00:23:15
Speaker
Damit wir jetzt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, haben wir jetzt nicht Kreuzeben und einarmige Bizeps-Curls genommen, da wäre das wahrscheinlich klar, sondern wir haben zwei der Grundübungen genommen. Wir haben die Kniebeuge verglichen mit dem Bankdrücken. Da haben wir halt dann mehrere Sätze gemacht und vorher und nach jedem Satz gemessen und dann noch mal eine halbe Stunde später und haben tatsächlich signifikant höhere Testosteronausschüttungen bei Männern
00:23:38
Speaker
bei jungen, gesunden Männern bei der Kniebeuge nachgewiesen. Auch die Studie kann ich gerne dir verlinken oder rüber schicken. Und dann waren wir natürlich direkt so drauf, dass wir gesagt haben, hey, in jedes Training gehört an Anfang erst mal die Kniebeuge, weil dann hast du erst mal so dein Level an Testosteron, da kannst du mit arbeiten. Das habe ich dann auch eine Zeit lang so den Leuten erzählt. Und dann, wie das immer ist in der Wissenschaft, wird man irgendwann schlauer.
00:24:07
Speaker
Weil dann liest man wieder andere Studien und denkt, hm. Und dann kam zum Beispiel vor ein paar Jahren eine schöne Übersichtsarbeit von Sander Fabrucken raus, die mein Freund Henning Wackager an der TU München betreut hat. Und der hat einfach mal geguckt, wie viel unterschiedliche Hormone und Gene und hormoneähnliche Botenstoffe gibt es denn im Körper, die wir schon kennen, die definitiv mit dem Phänomen Muskelwachstum zu tun haben.
00:24:37
Speaker
Und er kam damals schon auf 42.
00:24:40
Speaker
Und Testosteron war eben nur eins davon, wahrscheinlich nicht mal mit Abstand das mächtigste. Deswegen muss ich hier sagen, was Muskeltraining angeht, habe ich es komplett überschätzt, das Testosteron. Wahrscheinlich mit dem Hintergrund, das natürlich seit Jahrzehnten wir schon wissen, vor allem aus dem Bodybuilding, wenn man sich extrem große, also unfysiologische Mengen an Testosteron künstlich dem Körper zuführt. Also das, was wir hier als Doping bezeichnen würden.
00:25:08
Speaker
Dann wächst die Muskulatur fast von alleine, könnte man sagen. Aber das ist ja nicht so, wenn ich trainiere. Da wird der Hormonspiegel ein kleines bisschen gehoben und dann fällt er auch wieder ab. Und das dürfen wir nicht überschätzen, glaube ich.
00:25:25
Speaker
Bei älteren Leuten, sehr wohl, Entschuldigung, wenn ich noch ganz kurz hinterher schieße, da wissen wir natürlich, dass ganz viele ältere Männer vor allem sogenannte Hypergonodismus entwickeln. Das heißt also, dann unter extrem niedrigem Testosteronspiegel tatsächlich leiden. Und das ist dann ein Fall für den Andrologen oder für den Urologen, da zu supplementieren. Das wird auch gemacht. Da gibt es dann Hormonpflaster zum Beispiel oder ähnliches.
00:25:52
Speaker
Und die werden dann natürlich nochmal, also in vielen Fällen, das weiß ich von Kollegen, die in der Urologie da tätig sind, nochmal aufblühen im Alter. Nochmal ganz andere Motivation haben, weil es ja auch Androgeneeffekte mit sich trägt und nicht nur Anabole. Also würdest du von der Testosteronsupplementierung oder Testosteronspritzen im Normalfall, außer jetzt beispielsweise so ein Beispiel, was du gerade genannt hast, abraten?
00:26:22
Speaker
Auf jeden Fall, weil es ist immer, wenn ich dem Körper etwas gebe, was er eigentlich ja selber produziert.
00:26:28
Speaker
dann begebe ich mich auf Glatteis, weil dann kann es auch sein, dass der Körper damit nicht klarkommt, irgendwelche Nebenwirkungen erscheinen, dass er danach die Regulation verlernt oder die Produktion. Und du bist dann auch schnell in so einer Spirale drin. Ich kenne das von vielen Freunden, die früher Doping betrieben haben. Das macht schnell psychisch abhängig, weil du siehst tolle Effekte in kurzer Zeit. Wer will das nicht? Und dann setzt du das ab und die Effekte werden wieder kleiner. Und der erste, der
00:26:57
Speaker
dem das auffällt und sagt, der Arm ist aber wieder dünn geworden oder du packst ja nicht mehr so viel auf die Handel. Das ist ein Stich ins Herz und schon geht es wieder von vorne los. Da habe ich leider ein paar Freunde einen sogar durch verloren. Deswegen würde ich das keinem normalgesunden raten einfach.
00:27:19
Speaker
im Alter oder bei Erkrankungen ist das was anderes, weil Testosteron ist ja auch ein Medikament, quasi es hat eine Medikamentenzulassung für verschiedene Erkrankungen, Carexin, Dystrophin, Muskelschwund, Atrophin und da muss es oder kann es eben auch angewendet werden und das ist auch etwas, was wir in Zukunft ausprobieren wollen in der Sportwissenschaft.
00:27:42
Speaker
Laut deiner Studien gibt es Ergebnisse. Du hast jetzt die Beinpresse angewendet. Da wissen wir eben auch von diesen großen Grundübungen, beispielsweise Beinpresse oder Kniebeugen, dann natürlich eben auch das Bankdrücken oder vor allem eben auch Deadlifts.
00:27:57
Speaker
dass sie die Testosteronproduktion außergewöhnlich anführen, weil sie eben sehr harte Übungen sind oder eben auch Sprints. Gibt es denn weitere, ich sage mal, solche krassen Effekte,
00:28:13
Speaker
Zum Beispiel eben auch in der Ernährung oder wann du trainierst, ist denke ich mal eben auch sehr wichtig. Also wir wissen ja aus der Long-Charity-Forschung mittlerweile, dass es das mTOR-Gen beispielsweise gibt. Also wenn das angeschaltet wird, dann sind wir gepolt auf Wachstum mehr oder weniger und der Gegenspieler ist dann ziert oder Autophagie, wo wir eigentlich eher in der Erholung sind.
00:28:36
Speaker
Also das heißt, wie ich jetzt 30 Stunden gefastet habe und dann ein hartes Training mache, wird es wahrscheinlich nicht gut funktionieren, weil ich überhaupt keinen Sprit im Tank habe. Also inwieweit spielt auch die, wann ich trainiere eine Rolle auf Testosteron und welche Dinge gibt es noch, die Testosteron übermäßig auch körpereigen anregen?

Optimale Ernährung für Muskelwachstum

00:29:01
Speaker
Also auch hier, sorry, dass ich es nochmal sage, ich bin weder Longevity-Forscher noch Androloge oder Endokrinologe. Das, was du da hinter mir vielleicht so ein bisschen schämenhaft erkennst, das ist übrigens der mTOR Pathway, das ist kein wirkliches Gehen, sondern ein ganzer Signaltransduktionsweg.
00:29:19
Speaker
der in den späten 90ern mehr oder minder mit entdeckt wurde von Keith Barr, den ich sehr schätze und der erklärt uns so ein bisschen, so ein kleines bisschen wie Muskelaufbau im Sinne der positiven Protein-Biosynthese funktioniert. Und natürlich, du hast gerade Autophagie angesprochen, also abbauende Prozesse und so muss sich das hier der Zuhörer wirklich immer vorstellen,
00:29:42
Speaker
Wir haben jeden Tag in unserem Körper aufbauende und abbauende Prozesse, also Anabole- und Katabole-Prozesse. Was die wenigsten wahrscheinlich wissen, dass das so ungefähr bis zu einem Prozent der Gesamtmuskelmasse am Tag ausmachen kann, die quasi ab- und wieder neu aufgebaut wird. Das heißt, wir haben es jeden Tag ein Stück weit in der Hand, entweder im positiven oder negativen Bereich zu legen. Und was wir dafür brauchen, ist aus meiner Sicht zumindest,
00:30:10
Speaker
weniger zu gucken, um wie viel Uhr trainiere ich, weniger zu gucken, welche Nüsse muss ich jetzt mit welchem Gemüse zusammen essen. Wir brauchen zwei ganz simple Dinge, nämlich Reize für unsere Muskulatur.
00:30:27
Speaker
Egal wie die aussehen, ob ich jetzt Sprinte oder Kniebeugen mache oder Treppen steige, wenn ich mal zwei, drei Stufen nehme und ich brauche Nährstoffe. So, und da gehen wir natürlich von aus, dass Proteine hier eine sehr wichtige Rolle spielen. Aber selbst wenn wir dem Muskel keine Proteine geben, baut der sich so sein Ding selber zusammen. Also selbst irgendwie Kohlenhydrate oder Fette können hier eine Rolle spielen beim Strukturaufbau. Die sind sicherlich untergeordnet.
00:30:55
Speaker
Aber diese beiden Dinge brauche ich, muss mich bewegen und ich muss dem Körper Nährstoffe zuführen, dann habe ich jeden Tag so eine kleine positive Bilanz quasi. Genau, macht ja absolut Sinn, auch vielleicht schon vor dem Training oder während des Trainings dann eben auch vielleicht Aminosäuren zuzuführen. Stichwort Aminosäuren, das ist ja mittlerweile eine relativ gute Möglichkeit, um auch seinen Proteinbedarf
00:31:23
Speaker
ganz gut zu decken, gerade für Menschen, die nicht so viel Protein essen können, wollen, wie auch immer.

Vorteile von Creatin für Muskeln und Gehirn

00:31:29
Speaker
Und dann gibt es ja dieses relativ gut erforschte Supplement Kreatin. Siehst du das da ähnlich wie Testosteron, dass es eigentlich eher nicht supplementiert werden sollte? Oder gibt da sehr viele über 1000 Studien mittlerweile über die positiven Effekte von Kreatin, gerade im Alter, dass es Menschen dabei hilft, ihre Muskelmasse zu erhalten? Stichwort Kreatin, was sind deine Gedanken dazu?
00:31:52
Speaker
Ja, also Kreatin gehört zu den ganz wenigen Nahrungsergänzungsmitteln, die ich tatsächlich eher empfehlen würde, sage ich ganz offen heraus.
00:32:04
Speaker
Einmal, weil es eine gute Datenlage gibt, genau wie du sagst. Es ist ganz gut erforscht und natürlich nicht nur positiv, aber die meisten Ergebnisse sind durchaus da positiv und zwar nicht nur, was Leistungssteigerungen angeht, sondern eben auch zum Beispiel jetzt kürzlich von den Kollegen aus Jülich veröffentlicht, kognitive Leistungsfähigkeit positiv beeinflusst werden kann. Und viele Jahre, also als ich so junger trainieren darf, hat man immer gesagt, bloß nicht so lange nehmen das Zeug.
00:32:34
Speaker
weil dann stellt der Körper die eigene Produktion ein. Das haben wir aber irgendwie verwechselt, weil das würde tatsächlich für Hormone gelten. Kreatin ist aber kein Hormon. Kreatin ist wie der Name vielleicht schon verrät, Kreatinphosphat, ist also ein energiereiches Phosphat. Und das kann ich theoretisch immer nehmen und so lange ich will. Deswegen habe ich hier jetzt nicht so die Befürchtung, dass es da irgendwelche Langzeitauswirkungen oder Reduktionen im Körper gäbe. Da sind wir längst drüber hinaus.
00:33:06
Speaker
Cool, also Kreatin wie der Eigen ist nicht essentiell. Kreatin wird ja auch zusammengebaut aus verschiedenen Aminosäuren. Das heißt, der Körper kann das in der Regel selber tun. Oft haben wir aber eine Limitierung eines dieser Aminosäuren in unserem Körper, die dann quasi für andere, wichtigere Zwecke hergenommen wird. Und dann kann der Körper Kreatin nicht mehr selber mehr oder weniger bauen, welches aber sehr wichtig ist, wie du sagst, unter anderem für die kognitive Leistungsfähigkeit,
00:33:35
Speaker
und natürlich eben auch für unsere Gesamtmuskulatur. Und dann gerade mit deinem Mangel, das heißt, wir haben wieder das Gesetz des, wie gesagt, des schwächsten Glieds. Und wenn dann quasi etwas fehlt, dann kann ich natürlich mir einen Hans abtrainieren und dann klappt es nicht so richtig. In dem Ansprechen ist Kreatin da eine super Lösung, finde ich toll, wie du es erklärt hast.

Fasten, Mitochondrien und Energielevel

00:34:02
Speaker
Jetzt gibt es ja diesen Mythos der Fettverbrennung, lieber Stefan. Wann wird wirklich Fett verbrannt, auch während des Trainings? Wir haben viel über Level-2-Training zum Beispiel gesprochen, was relativ bekannt wurde. Also Training in einer Herzfrequenz, wo ich gerade noch so ein bisschen reden kann, das aber sehr anstrengend genug ist.
00:34:29
Speaker
Was ist mit dem Thema Fettverbrennung? Viele wollen heute Fett verbrennen, das ist noch viel wichtiger, wie Muskeln aufbauen. Was wollten Sie gerade so in diesem mittleren Alter beachten?
00:34:39
Speaker
Ja. Also grundsätzlich, erst mal vielleicht vorweg, das ist so eins der ersten Videos, was ich damals in meinem Channel gedreht habe, weil ich diese Frage so unglaublich oft beantworten musste. Da habe ich das einfach mal auf Video gebannt. Da sehe ich noch ein bisschen anders aus, noch ein bisschen schlanker und keine grauen Haare. Aber das könnt ihr auch gerne, wenn ihr wollt, verlinken. Da erkläre ich das nochmal anhand. Das ist dann general verlinkt auf jeden Fall. Okay, super.
00:35:04
Speaker
Da erkläre ich das nochmal ein bisschen ausgiebiger, was es denn da mit der Fettverstoffwechselung zu tun hat. Aber hier kurz zusammengefasst, erstmal müssen wir von diesem Gedanken wegkommen, dass wir, um Körperfett zu verlieren, Fettstoffwechsel-Training machen müssen. Das heißt ja immer Fettverbrennungstraining und da ist ja auch ein bisschen was dran an dem Begriff.
00:35:28
Speaker
Und dann haben wir vielleicht im Hinterkopf irgendwie so, ich will die Wampe loswerden, also muss ich logischerweise Fettverbrennungstraining machen. Aber unterm Strich, ich meine, du weißt das sehr gut, du beschäftigst dich da schon lange mit, aber ich glaube, viele da draußen wissen das vielleicht noch nicht so. Unterm Strich muss ich das eben eigentlich nicht machen. Ich kann es machen, aber ich kann auch zum Beispiel einfach weniger essen, falls ja unterm Strich auf die Nährstoffbilanz ankommt.
00:35:52
Speaker
wenn ich Körperfett abnehmen will. Das ist vielleicht schon mal die erste Message für die, die das noch nicht mitbekommen haben. Und die zweite Message ist, wie ich denn am Ende zum Beispiel durch Sport mehr Kalorien umsetze. Das ist auch nicht so primär relevant.
00:36:08
Speaker
Und ja, es gibt eine Form des Ausdauertrainings, du hast es gerade schon gesagt, so das wäre eher so Level 1, also Grundlagentraining, ganz lockere Low Intensity Läufe, die wären zum Beispiel als Fettstoffwechseltraining bekannt, weil eben
00:36:23
Speaker
je nachdem auch wie lange ich trainiere, ich dann prozentual gesehen einfach an meisten Fettsäuren aktuell für diese sportliche Belastung verstoffwechsel. So und das ist jetzt zum Beispiel ein heeres Ziel, wenn sagen wir mal jemand kommt zum Arzt, der sagt, sie haben ganz schlechte Blutfettwerte hier.
00:36:42
Speaker
dann würde ich sagen, ist es eine gute Idee, so ein Training mal zu machen, weil dadurch der Fettstoffwechsel ja verbessert wird. Das heißt, da werden also dann Enzyme aufgebaut, um überhaupt da aus Lipiden die Energie besser wieder raus holen zu können. Und Menschen, die sich nicht bewegen oder wenig bewegen, die haben diese Fähigkeit fast vollständig eingebüßt. Das ist eher das Traurige. Also von daher kann man machen, aber es muss halt auch nicht jeder machen, wenn er sagt, ich will ein bisschen abnehmen.
00:37:12
Speaker
Also, die Quintessenz ist natürlich, wie du sagst, die Kalorienbilanz. Das kann man von Kalorienzellen halten, was man will. Sicherlich ist es nicht das beste Tool, aber das einzige Tool, das wir derzeit haben, um überhaupt irgendwie was messen zu können und eine Messgröße zu haben. Und dafür funktioniert es ganz gut.
00:37:33
Speaker
Ich mache gerade eine Ausbildung zum Zellbiologen und wir schauen uns da wirklich richtig krass die Zelle an und wie die Medikontrien dort funktionieren. Und ich finde es sehr sinnvoll zum Beispiel jeden zweiten oder jeden dritten Tag ein Nüchtern-Training zu machen, eben auf Level 1 oder Level 2, je nach Fitness-Training. Und dann am Abend zuvor eben auch zum Beispiel nur Fette zu essen oder mal das Abendessen wegzulassen.
00:38:01
Speaker
Weil dann geht der Körper über Nacht, verbraucht er die Glykogenspeicher und ist dann am nächsten Früh in der Regel in der Fettverbrennung. Also das heißt, dort werden dann vermehrt Ketone produziert. Das sind quasi die körpereigenen
00:38:17
Speaker
Energiemoleküle nenne ich es jetzt mal, wenn kein Zucker mehr zur Verfügung steht. Und dadurch trainiere ich natürlich eben auch meine Mitochontrien, also die sogenannten Kraftwerke in der Zelle. Das heißt, dann entsteht eine Mitochontrien-Bio-,
00:38:33
Speaker
Genesung, das bedeutet, mehr mit der Kontrin werden aufgebaut. Ich hole mehr Fettsäuren zur Fettverbrennung ran und das kann ich ja alle zwei, drei Tage mal machen. Das heißt, dann wird quasi mehr Fett eben auch in meinem Körper verbrannt und
00:38:50
Speaker
Aber dann eben auch wieder dann mal in der mTOR-Phase, also in der Phase, wo ich vielleicht schon auch was zu mir genommen habe, dann ein Krafttraining machen. Also das ist aktuell mein Setup, immer mal abzuwechseln zwischen einem Nüchtern-Training, um mit der Cholentrienbiogenese zu betreiben und dann mal ein Krafttraining zu machen, um wirklich in die Muskelaufbauphase zu kommen.
00:39:12
Speaker
Und gerade für Menschen, die abnehmen wollen, aber gleichzeitig auch keine Muskulaturmasse verlieren wollen, ist das, finde ich, ein sehr gutes Setup. Oder hättest du da was anderes zu sagen?
00:39:24
Speaker
Nö, das kann man durchaus mal machen. Wir haben nur gesehen und das nicht nur in Studien, sondern auch so bei größeren Kohorten, dass es typabhängig ist. Also ich zum Beispiel, ich kann sehr gut nüchtern joggen gehen. Also auch wenn ich jetzt nicht so der Jogger bin, aber ich kann das sogar besser als irgendwie mit vollem Magen. Es gibt aber auch die Typen, die, wenn sie irgendwie nüchtern Sport treiben, sehr schnell in den Unterzucker geraten.
00:39:50
Speaker
Und denen geht es dann gar nicht gut. Und deswegen muss man das vielleicht auch einfach, wie wir Kölner sagen würde, jeder Jack ist anders. Das muss man vielleicht auch ausprobieren, ob das so mein Ding ist. Kommt ja auch auf den Bockfaktor an, wenn ich es jetzt mal nenne. Habe ich überhaupt Bock auf sowas? Auch das, ja klar. Also wenn es keinen Spaß macht, dann bringt es sowieso auch
00:40:09
Speaker
langfristig nichts. Wir haben herausgefunden in der neuen Forschung, dass wohl eben auch gerade so dieses Thema Dehnungs-Stretching, wo du ja auch ein sehr erfolgreiches Video auf deinem Kanal hast, sehr positive Effekte hat, gerade auf so diese Seat-Aktivität. Also das bedeutet, diese Gene anzuschalten, die für die Verjüngung da sind, nenne ich es jetzt mal ganz einfach.
00:40:33
Speaker
Bist du ein großer Fan davon, gerade auch vor Sporteinheiten oder auch frühs, wenn du aus dem Bett kommst, dich zu dehnen, zu stretchen?

Dehnen für Muskel- und Herzgesundheit

00:40:42
Speaker
Hat das viele Vorteile? Was sagst du dazu? Also ich bin zumindest keiner von denen, die das Stretching jetzt seit Jahren schlechtreden. Es gab ja leider so wirklich so eine, seit den 2000ern eigentlich, so eine Bewegung, dass man das Stretching schlecht geredet hat, weil man
00:41:01
Speaker
einfach auch gesagt hat, ja, das sagen uns die Sportlehrer seit Jahrzehnten, wärm dich auf, stretch dich, damit du dich weniger verletzt. Aber wo ist denn da die Evidenz für? Und da muss man tatsächlich sagen, dass es vieles behauptet wurde, wo es keine Evidenz für gab oder eine sehr schlechte. Ja,
00:41:18
Speaker
Aber vieles, was niemand gedacht hätte, wird aber durch Stretching ausgelöst. Und deswegen, also ich bin dafür, dass man sich einfach das mal vollumfänglich anschaut und generell ist auch Stretching ja eine Art Muskeltraining, wenn man so will. Ich werde ja eine Spannung auf den Muskel setzen, auch mit einem passiven Stretching. Deswegen gibt es auch zum Beispiel Studien, die zeigen, dass nur mit Stretching durchaus auch Muskelaufbau funktionieren kann. Also bei Untrainierten vor allem zum Beispiel.
00:41:47
Speaker
Noch dazu habe ich sehr viele auch persönliche Erfahrungen gemacht, damit das zum Beispiel bei Rückenschmerzen helfen kann oder bei Gelenkschmerzen sehr gut helfen kann. Also ich bin grundsätzlich eher pro Stretching eingestellt, muss ich sagen.
00:42:01
Speaker
Ja, ich finde, wenn man einen Tag, sagen wir mal, mit so ein paar Stretching-Übungen startet, die können ja auch durchaus sehr fordernd sein. Also, wer mal wirklich richtig gutes Stretching oder Dehnung betrieben hat, der weiß ganz genau, dass da auch der Puls schon in die Höhe geht und damit habe ich natürlich auch eine Fettstoffwechselaktivierung.
00:42:21
Speaker
und auch teilweise eine Muskelaktivierung, wenn ich das richtig mache. Und es gibt ja nicht umsonst die Übung der Unstäblichen. Das sind die fünf Tibeter, die ja eben auch in alten Völkern sehr oft genutzt werden, um quasi gleich am Tagesanfang gut in den Tag zu starten, den Stoffwechsel zu aktivieren. Also da haben ja auch die, sag ich mal,
00:42:48
Speaker
ohne dass es jetzt viel wissenschaftliche Forschung gab, die Menschen früher schon gewusst, okay, das scheint nicht schlecht zu sein. Und die Tibeter sind unter anderem auch eine sehr, sehr schöne Stretch-Übung, also bin ich da komplett… Da muss ich gleich mal googeln, kannte ich noch nicht. Wie die Übung der Unsterblichen, oder wie heißt das?
00:43:06
Speaker
Ja, genau, das sind die geheimen Übungen der Unstäblichen. Da gibt es auch ein Buch darüber, und die nennen sich die fünf Tibeter. Da machst du quasi fünf Übungen ohne Pause in einer Reihenfolge. Und die scheinen so gut aufeinander abgestimmt zu sein, dass sehr, sehr viele eben dieser Seed-Gene und die Verjüngungsgene und so weiter aktiviert werden. Okay, ja, spannend, spannend.
00:43:33
Speaker
Ja, man muss auch sagen, also es war vor einigen Jahren kam eine Studie raus, dass Stretching die Herzgesundheit positiv beeinflussen kann. Da habe ich dann auch ein Video drüber gedreht und dann wurde ich im ARD-Morgen-Magazin dazu eingeladen und dann war natürlich direkt der Gedanke, ah super, ich stehe morgens auf, mache zweimal so und habe ein gesünderes Herz. Und das ist natürlich Quatsch. Also wenn man sich diese Studie mal genauer anschaut, dann haben die, genau wie du sagst, ein richtig schweißtreibendes
00:44:03
Speaker
Dehnungs-Workout, quasi Stretching-Workout gemacht, was auch teilweise eine halbe, dreiviertel Stunde gedauert hat. Und das muss man dann halt auch wissen, dass solche Effekte nicht durch, ich ziehe mich gerade mal lang wie eine Katze, sondern dass das wirklich dann auch mit körperlicher Anstrengung zu tun hat. Das ist, glaube ich, der wichtige Message.
00:44:25
Speaker
Ich denke, ab und zu in die richtige, gute körperliche Anstrengung zu tun ist sowieso nicht

Tabata-Training: Ursprung und Effektivität

00:44:30
Speaker
verkehrt. Vielleicht ein-, zwei-, dreimal die Woche, je nach Fitnesszustand. Du hast auch ein sehr erfolgreiches Video gemacht, verlinken wir hier auch. Die Wahrheit über Tabata-Training finde ich total spannend. Tabata- oder High Intensive Training oder High Intensive Intervalltraining sind ja beliebte Methoden, gerade bei Jüngeren, um relativ schnell in kurzer Zeit große Effekte zu erzielen.
00:44:53
Speaker
Gibt es eine kurze Zusammenfassung von deinem Video, was ist für dich Tabata-Training und wie wichtig ist es? Ja klar, also die ursprüngliche Studie von Tabata, ich glaube aus dem Jahr 96, wenn ich das richtig erinnere, die hat halt was verglichen, was also extrem anstrengend ist. Die haben halt achtmal hintereinander 20 Sekunden All-Out-Sprints auf dem Fahrrad gemacht.
00:45:20
Speaker
So, und normalerweise, wenn ich so ein oder zwei Sprints all-out mache, dann kannst du mich über den Zaun hängen. Die haben das achtmal hintereinander gemacht mit nur zehn Sekunden Pause. Das ist also eine unglaubliche Belastung, die aus meiner Sicht Hobbysportler vielleicht gar nicht schaffen. Der hat das auch mit leistungsorientierten Sportlern gemacht. Und das hat er halt verglichen mit, ich glaub, schlag mich tot, ich hab das lange nicht gelesen, die Studie, aber ich glaub, fünfmal die Woche einstündig laufen.
00:45:50
Speaker
Laufintervall, nicht Intervallen, sondern Dauerlaufmethode. Und da hat es halt besser abgeschnitten, diese kurzen Intervalle. Und seitdem ist das ja explodiert, dass man sagt, hey, in nur so kurzer Zeit, weil achtmal 20 Sekunden plus zehn Sekunden Pause heißt ja vier Minuten Gesamtbelastung. Und das hat in vielen, nicht in allen Parametern, aber in vielen Parametern mehr gebracht als eine Stunde Dauerlauf. Und das hat natürlich deswegen unglaublichen Weltruhm bekommen.
00:46:19
Speaker
Aber wenn ich dann hingehe und sage hier, jetzt mache ich mal nach Tabata Schema, also 20 Sekunden Belastung, 10 Sekunden Pause, irgendwie meine Crunches oder meine Bizeps Curls, dann ist das halt in keinster Weise, auch nur ansatzweise vergleichbar mit dem, was der Tabata damals rausgefunden hat. Ja, und das ist so wieder so typisch Fitnessbranche. Da wird irgendwas aufgeschnappt, dann wird alles in dieses Schema gepresst und dann wirkt es auch genauso. Also das ist natürlich Quatsch.
00:46:50
Speaker
Ja, bin ich komplett bei dir. Und dementsprechend auch hier wieder, was ist mein Ziel? Hab ich auch ganz wenig Zeit, will auch nicht viel trainieren, dann macht vielleicht zwei-, dreimal die Woche ein kurzes Tabata-Training mehr Sinn, als mich jetzt hier dreimal auf die Joggingstrecke für eine Stunde zu quälen. Und dementsprechend kann man auch hier dann wieder schauen, was für den oder diejenige quasi das Beste ist.
00:47:16
Speaker
Absolut, absolut, da bin ich bei dir, aber das ist es eben, es muss hochintensiv sein. Also wir reden hier nicht über Level 2, sondern du bist dann eigentlich die ganze Zeit in Level 4, 5, also nah an deiner anerrobenen Schwelle sozusagen. Weit darüber, weit darüber. Also es ist wirklich ein All-out-Training, wenn ich so hochintensive Intervalle mache, die so kurz sind.
00:47:40
Speaker
Die wirken eigentlich nur dann, wenn ich sie auch wirklich intensiv mache. Und wenn ich so ein bisschen ins Schwitzen komme dabei und kaum außer Atem bin, dann weiß ich, das wird nicht diese Wirkung haben. Also wir reden hier eigentlich über aerobes Training. Also an aerobes Training, das heißt, du bist eigentlich raus. Das kannst du nur ein paar Sekunden machen. Wenn du merkst, du kannst das länger als eine Minute durchhalten, dann bist du eigentlich schon drunter unter dem, was Tabata ist.
00:48:10
Speaker
Absolut, ja. Und es gibt ja viele andere, ob das jetzt nach Jibala oder wie, was weiß ich, wie viele verschiedene Intervallmethoden. Es gibt zehn mal eine Minute und was weiß ich, keine Ahnung. Da kann man ja auch ausprobieren, was ist so für mich angenehm, was bin ich für ein Typ. Aber Tabata war halt ganz klar, diese Studie war gemünzt auf absolut alles geben in diesen 20 Sekunden.
00:48:33
Speaker
Lieber Stefan, ich würde zum Schluss gerne nochmal schon auf dieses kontroverse Thema Protein im Fitnessbereich oder Muskelaufbau eingehen und auch generell Ernährung.

Proteinbedarf und Muskelaufbau

00:48:45
Speaker
Und da schwebt ja immer seit Jahren und seit ich mich mit Fitness beschäftige immer so das Thema, wo kommst du dein Protein her oder wie viel Protein ist wirklich notwendig.
00:48:57
Speaker
Da gibt es wahrscheinlich keine allgemeingültige Aussage, aber vielleicht magst du uns einfach mal so ein bisschen in kurzen Formen wie möglich das Thema Protein- und Fitness- und Muskelaufbau so ein bisschen näher bringen für jemanden, der sich noch nicht viel damit beschäftigt.
00:49:14
Speaker
Ja, gerne. Also, ich meine, es ist kein Geheimnis, dass Proteine, also Eiweiß, für Muskelaufbau wichtig ist. Das wussten wahrscheinlich schon unsere Eltern und Großeltern irgendwie, zumindest wenn sie sich mit Bodybuilding oder Sport ein bisschen beschäftigt haben.
00:49:29
Speaker
Das ist nichts Neues und jetzt gibt es natürlich immer wieder Studien in den letzten Jahrzehnten. Wie sieht es denn aus mit der Verfügbarkeit, mit der Anwendung, mit Time, mit Menge. Also da kann man lange drüber reden, da bin ich aber glaube ich nicht der richtige Ansprechpartner.
00:49:48
Speaker
Wir haben zum Beispiel in unserem Buch, was wir geschrieben haben über das Thema Hypertrophie-Training, ein ganzes Kapitel zur Ernährung. Das hat aber mein lieber Kollege Dr. Eduard Isenmann verfasst, weil der sich wirklich in der Wissenschaft mit dem Thema sehr stark beschäftigt. Aber kurz zusammengefasst kann man sicherlich sagen, eine gewisse Menge an Proteinen brauche ich schon für Muskelaufbau.
00:50:11
Speaker
ob die jetzt bei 1, 1,2, 1,4, 1,6 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht, Strickstrich, Lean Mass ist, da kann man sich darüber streiten. Es gibt jetzt eine Studie, die hat mal geguckt, weil ja viele Bodybuilder zum Beispiel immer so mehr ist mehr.
00:50:28
Speaker
denken, die haben dann diese 1,6, die man immer wieder in der Wissenschaft mitkriegt, so als maximale Schwelle für optimalen Muskelaufbau, verglichen mit dem Doppelten, also mit 3,2 Gramm. Und da haben sie halt rausgefunden, das bringt nichts mehr.
00:50:47
Speaker
Man kann es auch vielleicht sogar übertreiben. Also in der Studie haben sie auch Blutwerte und so gescreened und geguckt, was ist denn, wenn man so viel Albers zu sich nimmt, wird da irgendwas schlechter? Und da kann man auch sagen, bei einem gesunden Menschen ist da jetzt auch nicht zu erwarten, dass es da gesundheitlich bergab geht. Das war ja früher auch so eine Befürchtung irgendwie. Das konnte man mit dieser Studie auch einigermaßen widerlegen, aber das ist natürlich jetzt auch keine extreme Langzeitstudie gewesen.
00:51:12
Speaker
Das ist dann natürlich nochmal eine andere Frage, wenn ich das 10, 20 Jahre mache mit dem extremen Überkonsum, was das dann für Auswirkungen hat, das wissen wir natürlich nicht. Also von daher würde ich sagen, irgendwo so bei 1,2, 1,4, maximal 1,6 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht, wie gesagt jetzt nicht für extrem adipöse Menschen anzuwenden, diese Formeln, da wird es wahrscheinlich liegen mit dem Muskelaufbau.
00:51:39
Speaker
Ja, finde ich sehr sympathisch und kann ich, glaube ich, bestätigen. Also wir sind ja jetzt alle kein Markus Rühl oder irgendwelche krassen Bodybuilder, die sich dann zum Frühstück schon irgendwelche Hähnchen-Ekel-Shakes reinziehen. Ich habe noch mal gesehen, das hat er im Video gemacht, da hat er tatsächlich im Mixer zwei Hähnchenschenkel rein, Proteinpulver und rohe Eier.
00:51:59
Speaker
Das hat er sich dann interminös reingespritzt oder KLS in seinen besten Zeiten. Dass das, glaube ich, nicht mehr gesund ist, sagt uns schon der gesunde Menschverstand. Es gibt ja immer noch diesen alten Spruch, die Dosis macht das Gift.
00:52:17
Speaker
Also ich bin absolut dafür, da eben auch mit Moderation voranzugehen, denn wir wissen auch heute, dass die Nieren oder dann auch überlastet werden können, dass zu viel Harnsäure oder Säure generell im Körper entsteht durch zu viel Protein. Also da gibt es ja auf jeden Fall Wechselwirkungen und da darf ich schon darauf achten, zu viel von allem ist einfach zu viel und da schau gerne für dich eben auch nach, was sich für dich auch am besten anfühlt.
00:52:47
Speaker
Es gab jetzt vor kurzem eine große, große Studie, die zumindest am Tier nachweisen konnte, dass zu hohe Eiweißverfütterung genau das Gegenteil von Longevity erwarten lässt. Also das ist jetzt, muss natürlich erstmal am Menschen verifiziert werden, ist ja noch ein Unterschied, ob Mensch oder Nager, aber von daher gibt es schon erste, zumindest sage ich jetzt mal vorsichtig, Hinweise,
00:53:17
Speaker
dass vielleicht doch zu viel Protein auch nicht gut ist. Ich bin da ganz bei dir, die Dosis macht das Gift. Der alte Paracelsus hatte wahrscheinlich damals schon absolut recht. Aber meine Gegenfrage, du hast ja jetzt schon viele Jahre Erfahrung mit Veganismus. Was sind denn so deine Lieblingsproteinbringer?
00:53:36
Speaker
Ja, absolut gute Frage. Also ich bin auch bei dir, dass zu viel Eiweiß Longevity oder langes, gesundes Leben eher verhindert, denn wir wissen ja, dass Eiweiß unter anderem eben diesen M-Tor-Signalweg absolut fördert.
00:53:51
Speaker
Das heißt, ich bin eigentlich immer ständig im Aufbau und wenn ich zu wenig Zeit habe für die Regeneration, dann alter ich natürlich eben auch schneller. Also gerade für Menschen, die dann frühstücken, früh um 8 Uhr schon, sich da irgendwie den ersten Shake reinhauen und dann abends um 8 Uhr die letzte Mahlzeit, da bin ich ja eigentlich 16, 17 Stunden im Amp-Tor-Signalweg, also in dem Signalweg, wo Aufbau stattfindet und die Zeit zur Regeneration ist viel zu kurz. Also da bin ich voll bei dir.
00:54:21
Speaker
Zu deiner Frage, was sind meine Lieblings Eiweißquellen? Ich bin doch schon ein bisschen anders als Mr. Broccoli, wie viele Menschen, würde ich jetzt mal sagen. Also klar, ich esse jeden Tag Broccoli, als Gemüse hat es schon viel Eiweiß, aber klar, ich kann natürlich mit Broccoli niemals meinen Eiweißbedarf decken.
00:54:39
Speaker
Generell esse ich sehr viel Grünblattgemüse, eben auch Grünkohl, Brokkoli, Spinat. Also da gibt es schon mal so eine Grundtendenz zu eher eiweißreichen Gemüsesorten. Dann bin ich ein sehr großer Fan von fermentierten Soja, aber nur die fermentierte Variante, also entweder ein Sojajoghurt oder Tempeh.
00:54:59
Speaker
weil wir mittlerweile auch wissen, dass durch die Fermentierung diese Antinährstoffe sehr stark abgebaut werden. Da greife ich ordentlich zu. Und dann liebe ich Chlorella zum Beispiel, also diese Mikroalge-Chlorella.
00:55:19
Speaker
Die hat 60 Prozent Eiweiß, also ich mache mir meistens so ein chloreller Spirulina-Mix und esse auch mehr davon wie die standardmäßigen 5 Gramm am Tag. Also ich komme da schon bestimmt manchmal auf 30, 40, 50 Gramm und wenn da 60 Prozent Eiweiß drin ist, welches auch noch sehr hoch bio verfügbar ist, dann habe ich da schon eine gute Menge.
00:55:40
Speaker
Ja, und wenn ich dann denke, dass ich relativ wenig habe, dann habe ich ab und zu mal einen Proteinpulver, aber relativ selten. Ich mache in meine Smoothies und Bowls eben auch dann ganz viel, zum Beispiel auch Leinsamen mit rein, Chia-Samen, eben auch ab und zu mal Nüsse und oder Hülsenfrüchte. Also das heißt, in der Menge komme ich dann schon auch auf meine 100 Gramm.
00:56:05
Speaker
Und dann bin ich bei meinem 70-Kilo-Körpergewicht dann auch schon fast bei 1,5 Gramm pro Kilogramm. Also das lässt sich gar nicht so schwierig realisieren. Ja. Ja, nee. Das zeigen auch, also wir haben ein paar Abschlussarbeiten zu dem Thema Veganismus, Vegetarismus und Muskelaufbau gemacht. Und die zeigen ja ich alle durch die Bank weg, dass wenn ich mich mit der Ernährung beschäftige und die richtigen Dinge zu mir nehme, dass es absolut möglich ist,
00:56:34
Speaker
und es eigentlich keinen signifikanten Unterschied gibt zum Fleischfresser, sage ich jetzt mal. Aber zum Beispiel dieses Chlorella kannte ich gar nicht, also das probiere ich, glaube ich, mal aus. Ja, das schicke ich dir gerne noch mal was zu. Ich habe lange geforscht, welches eine gute Chlorella ist, weil es gerade in diesem Bereich natürlich auch sehr viel Verunreinigung gibt.
00:56:53
Speaker
Und die Chlorella ist ja eben auch sehr bekannt eben auch dafür, dass sie extrem gute Detox-Eigenschaften hat. Das heißt, sie kann unter anderem auch Schwermetalle oder andere Gifte im Körper binden und dann eben auch ausscheiden. Ähnlich wie das zum Beispiel Heilerde tut oder Zeolid und so weiter.
00:57:11
Speaker
Und da muss man natürlich aufpassen, weil sie natürlich dann auch in Anbau dann eben auch Giftstoffe akkumuliert und dementsprechend darf natürlich dann quasi in der Produktion da keine Giftstoffe drin sein. Ja, da schicke ich dir gerne was. Ich weiß, du bist jetzt nicht der Ernährungsprofessor in dem Bereich, aber vielleicht hast du da eben auch eine kleine Erfahrung.
00:57:35
Speaker
Es gibt ja auch die Protein-Biosynthese, das heißt, selbst wenn wir jetzt irgendwie, oder die biologische Wertigkeit, die ist ja auch den alten Bodybuildern bekannt, ein rohes Ei hat so eine biologische Wertigkeit von 100 und dann geht es da so ein bisschen abwärts. Heute wissen wir ja, dass quasi die Aufnahme von Protein, nehmen wir an, ich esse einen Steak und das hat jetzt irgendwie 30 Gramm Protein,
00:58:00
Speaker
dass dann unser Körper maximal irgendwie ein Drittel davon überhaupt richtig aufnehmen kann. Hast du da eben auch Erfahrungen oder Studien oder eher gar nicht?
00:58:12
Speaker
Ne, wirst du dich jetzt keine zu zitieren und genau wie du sagst, das ist auch nicht mein Fachbereich und deswegen, ich bin immer ganz gut damit gefahren, so Schuster, bleib bei deinen Leisten. Bevor ich jetzt hier irgendwas Falsches sage, sage ich da lieber gar nichts zu. Ja genau, also da könnt ihr gerne noch mal auf meinem Kanal schauen, da gibt es andere Videos dazu, wie du auch Proteinquellen sinnvoll kombinieren kannst.
00:58:33
Speaker
Aber wichtig ist eben auch zu wissen, dass je nach Darm und Darm-Mikrobiom und unsere Gesundheit ist eben wichtig, dass die totale Menge an Protein, die jetzt in einem Lebensmittel drin ist, nicht gleich das ist, was dann auch mein Körper
00:58:49
Speaker
überhaupt aufnehmen und verwerten kann und dementsprechend gerne mal mit Kreatin supplementieren oder eben auch in einem sinnvollen Maße vielleicht die eine oder andere Aminosäure mit reinnehmen, wenn du denkst, dass du zu wenig Protein oder zu wenig Proteinverwertbarkeit in deiner Ernährung hast.
00:59:08
Speaker
Lieber Stefan, das hat mir mega viel Spaß gemacht. Wir sind durch so viele Themen durchgerast. Gibt es denn irgendwas? Wir verlinken natürlich deinen YouTube-Kanal, deine Webseite. Du warst unter anderem im Fernsehen. Es gibt so viel über dich zu entdecken.

Abschluss und Zuhörerengagement

00:59:23
Speaker
Da können Menschen jetzt stundenlang da schauen, wenn sie möchten. Gibt es irgendwas, was du unserer Community noch mit auf den Weg geben magst, mein Lieber?
00:59:32
Speaker
Lebenslang trainieren, lebenslang die Muskeln aufpumpen, ist die beste Idee, die ich jedem hier mitgeben kann. Weil das ist ja auch ein Sport, den ich wirklich bis ins Grab fast machen kann. So, das geht leider mit dem Fußball oder mit dem Tennis. Irgendwann wird das nicht mehr gehen im Alter. Mich irgendwo auf eine Beinpresse setzen oder auf eine Brustpresse, das geht bis zum Schluss. Das wünsche ich mir für Deutschland und vielleicht für die ganze Welt.
01:00:00
Speaker
Ja, das ist ja wirklich toll. Die Mitglieder in der Blue Zones, also in diesen Langlebigkeitszonen, machen es hervor. Da siehst du die 70-Jährige mit ihrer Freundin auf irgendeinem Stepper oder im Garten irgendwie trainieren und da haben die jetzt vorher nicht groß was gegessen. Also das heißt, ich finde auch, das Trainieren in der Gemeinschaft,
01:00:18
Speaker
Das macht eben auch nochmal viel mehr Spaß, gibt viel mehr Motivation und ist gar nicht angesprochen, aber dementsprechend einfach mal was Neues machen, mit Menschen zusammen sich tun. Ja, vielen lieben Dank. Es hat so viel Spaß gemacht, lieber Stefan. Ich sage heute wieder, stay healthy, stay vegan, eat your broccoli. Der darf nicht fehlen, gerade beim Fitness. Und schaut beim Fitnessprofessor auf jeden Fall vorbei. Danke. Hat mir auch Spaß gemacht. Vielen Dank.
01:00:44
Speaker
Wie schön, dass du bei dieser Folge dabei warst. Alle zugeregenen Links findest du in den Show Notes. Lass gerne eine Bewertung für den Podcast da. Jeden Donnerstag und Sonntag wartet eine neue Folge auf dich. Teile den Podcast auch gerne mit deinen Liebsten, damit auch sie ihrer Gesundheit zukünftig wieder mehr Beachtung schenken.
01:01:04
Speaker
Du findest Mr. Brokoli auch auf YouTube, Instagram, auf seinem Blog und bei School. Wenn du Fragen oder Anregungen für künftige Podcast-Episoden hast, melde dich gerne bei uns. Wir freuen uns auf dich. Vielen Dank und einen wunderschönen Tag wünscht dir das ganze Mr. Brokoli Team.