Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#70 Wie kann man direkt nach dem Lauf entspannen? image

#70 Wie kann man direkt nach dem Lauf entspannen?

Barfussschule Podcast
Avatar
0 Playsin 4 hours

Mit Pierrer, Ben und Nathi.

Recommended
Transcript

Einleitung und Begrüßung

00:00:04
Speaker
Barfußschule Podcast.
00:00:10
Speaker
Gemeinsam barfuß bewegen.
00:00:15
Speaker
Und jetzt viel Spaß mit Pierre, Ben und Penn.
00:00:21
Speaker
Einen wunderschönen guten Morgen, guten Abend, ich glaube eher guten Abend, zur 70.
00:00:27
Speaker
Folge des Barfußschule Podcasts.
00:00:29
Speaker
Hallo ihr Lieben da draußen und hallo ihr zwei lieben, schönen Menschen da vor mir im Display.
00:00:36
Speaker
Ich habe gerade schon gesagt, ich bin heute derjenige, der das Intro hier machen darf und ich introduziere, wie die Holländer so schön sagen, beziehungsweise unser lieber Freund Martin, liebe Grüße in dem Falle, ich introduziere hier jetzt sehr gerne und begrüße die belgische Praline, nicht die Schweizer Praline, so wie ich es gerade gegessen habe, sondern die belgische Praline, Monsieur Pierre Blondiot.

Vorstellung von Nathalie Sprenger und Podcast-Thema

00:01:02
Speaker
Hallo Pierre.
00:01:03
Speaker
Hallo liebe Ben, schön hier wieder zu sein.
00:01:07
Speaker
Absolut.
00:01:08
Speaker
Und so, zu meiner Rechten, nee, zu Piers Rechter, die liebe Nathalie Sprenger.
00:01:14
Speaker
Hallo Nathie.
00:01:14
Speaker
Hallo, lieber Ben.
00:01:18
Speaker
Schön, dass du heute unsere Gästin bist.
00:01:22
Speaker
Und zu diesem Thema, was wir hier haben, glaube ich, jede Menge sagen kannst.
00:01:27
Speaker
Eventuell.
00:01:29
Speaker
Eventuell.
00:01:31
Speaker
Was ist denn unser Thema, Piers?
00:01:34
Speaker
Warte, ich gucke mal auf meine Zettel.
00:01:35
Speaker
Gut, ich habe nicht gelernt.
00:01:42
Speaker
Also wie ich gehört habe, wir sollten, oder Edi Nati, wir sollten uns sehr viel erzählen über das Relaxation, also Entspannungsverfahren wahrscheinlich, aber eh bezogen wie nach dem Training oder Entspannungsverfahren allgemein sicherlich auch, ne?
00:02:01
Speaker
Schön.
00:02:04
Speaker
Ich fand es richtig schön.
00:02:05
Speaker
Das kann keiner so schön wie Pierre.
00:02:15
Speaker
Ich fand das ganz schön, vor allem wir sollen.
00:02:17
Speaker
Das heißt, der Podcast-Boss, unser Podcast-Boss, Monsieur Pelle, verteilt immer schön die Themen, also für euch da draußen.
00:02:27
Speaker
Pierre und ich sind immer die gut funktionierende Exekutive und
00:02:35
Speaker
Pelle macht die Organisation.
00:02:41
Speaker
Ja, muss es auch geben.
00:02:43
Speaker
Okay, genau.
00:02:44
Speaker
Wir haben die Themen Entspannung.
00:02:46
Speaker
Was machen wir zur Entspannung und was empfehlen wir in der Barfußschule?
00:02:51
Speaker
An Entspannungstechniken, an Entspannungsmaßnahmen, die rund ums Barfuß laufen vielleicht, aber natürlich auch so wie immer rund ums Leben genutzt werden können.

Entspannungstechniken und ihre Bedeutung

00:03:01
Speaker
So, Nathalie Springer.
00:03:05
Speaker
Was glaubst du als Sportwissenschaftlerin, als Nachhaltigkeitsexpertin und als, ich wollte gerade Yogi sagen, aber ja, bist du ein Yogi?
00:03:17
Speaker
Ich bin eher Yoga-Lehrerin, aber ich bin auch Yoga-Lehrerin.
00:03:22
Speaker
Was würdest du da so sagen als Mensch, dir einfach aus vielen Perspektiven, auch natürlich nicht zu vergessen, Achtung, Werbung aus dem Freigehege-Kontext natürlich raus, weil du Kollegin aus dem Freigehege bist.
00:03:38
Speaker
Was ist so deine Perspektive da drauf, um einfach mal voll Freestyle ins Thema rein zu crashen?
00:03:44
Speaker
Meine Perspektive auf Entspannung nach Bewegung.
00:03:47
Speaker
Ist das die Frage?
00:03:50
Speaker
Könnte man so sagen.
00:03:52
Speaker
Also grundsätzlich zum Thema Entspannung.
00:03:55
Speaker
Aus meiner persönlichen Geschichte glaube ich etwas, was ich lernen durfte und deswegen ein großer Fan von Entspannung geworden bin.
00:04:07
Speaker
Und ich sage immer, wenn ich Yogastunden gebe, dass das Leben eigentlich ja so ein wellenförmiges Etwas ist.
00:04:14
Speaker
Ich vergleiche es gerne mit einer Geburt, weil es kommen immer wieder Wehen, die dann so ein bisschen die Aktivierung sind.
00:04:20
Speaker
Und dann kommen Pausen, die wir nutzen sollen, müssen, finde ich sogar.
00:04:25
Speaker
Und das ist die Entspannung, Relaxation.
00:04:29
Speaker
I tried.
00:04:32
Speaker
Und ja, ich glaube, wir in dieser verrückten Welt, in der wir gerade leben, einfach das Thema Entspannung größer schreiben müssen, um einfach auch im Training schönere Ziele zu erlangen.
00:04:47
Speaker
Weil ich glaube, dass wir uns einfach viel zu häufig, viel zu viele Stressoren, Stress aufladen, weil unser Alltag sowieso schon so voll davon ist.
00:04:56
Speaker
Und dass einfach Entspannung ein Punkt ist, den wir alle, glaube ich, vielleicht wieder ein Stück mehr lernen dürfen, lernen sollten, damit wir einfach mehr wieder diesen Ausgleich zwischen diesen beiden, ja, zwei Extremen sozusagen hinbekommen.
00:05:14
Speaker
Ich glaube, das ist erstmal so der große Standpunkt, den ich zu dem Thema Entspannung grundsätzlich habe.
00:05:20
Speaker
Ja, und dann gibt es natürlich tausend verschiedene Techniken, wie man Entspannung herbeiführen kann, auf die wir natürlich gerne eingehen können, wenn ihr das möchtet.
00:05:30
Speaker
Unbedingt.
00:05:32
Speaker
Was sind eure, was sind unsere, eure Lieblings-
00:05:39
Speaker
Wir stellen ja gerade in der Woche in den Reels von uns und in der Barfußschule so ein paar Möglichkeiten dar.
00:05:48
Speaker
Und vielleicht, sagen wir mal, Top 3 oder Top 1?
00:05:52
Speaker
Naja, Top 3.
00:05:54
Speaker
Im Wechsel.
00:05:54
Speaker
Top 3.
00:05:55
Speaker
Nati, Pierre, Ben.
00:05:56
Speaker
Top 3 in der Reihenfolge.
00:05:58
Speaker
Mit Top 3 fangen wir an.
00:05:59
Speaker
Dann 2, dann 1.
00:06:01
Speaker
Genau.
00:06:02
Speaker
Okay.
00:06:02
Speaker
Also drittplatzierteste Entspannungstechnik bei mir.
00:06:08
Speaker
Boah, ich finde das schwierig, die zu ranken, um ehrlich zu sein.
00:06:12
Speaker
Voll.
00:06:14
Speaker
Für euch da draußen auch einfach nur als Inspiration natürlich zu werten und nicht als whatever.
00:06:21
Speaker
Voll.
00:06:22
Speaker
Also auch wenn ich Jogi oder Yogalehrerin bin, glaube ich, würde ich als Entspannungstechnik, ist eigentlich keine richtige Entspannungstechnik, aber Yoga als Gesamtkonstrukt, als Entspannungsgesamtkonstrukt, glaube ich, an Platz 3
00:06:39
Speaker
weil es für mich immer noch sehr viel Aktivierung inneträgt und auch in der westlichen Welt oder hier bei uns einfach viel zu viel in der Young-Welt sozusagen unterwegs ist, in der Aktivierung ist.
00:06:52
Speaker
Aber für mich trotzdem persönlich, einfach weil es dieses immer wieder zwischendurch Atemzüge nehmen, immer wieder bewusst reinkommen in den Körper und vor allem am Ende einfach in Shavasana, so richtig schön in die Entspannung zu kommen.
00:07:06
Speaker
Für mich meine drei.
00:07:13
Speaker
Muss ich ganz kurz eine Erfahrung teilen, weil ich vor zwei Wochen, vor drei Wochen, vielleicht schon her, an einem wunderschönen Montagmorgen das erste Mal offiziell bei dir in einer Yoga-Class war.
00:07:27
Speaker
Und Pierre, also wenn du...
00:07:30
Speaker
Wenn du mal in Köln sein solltest, große Empfehlung oder für euch da draußen, eben Komm Yun, gibst du Montag eine Yogastunde.
00:07:40
Speaker
Und ich habe mit den ganzen Begrifflichkeiten ja gar nicht so viel zu tun.
00:07:44
Speaker
Auch gerade sagtest du, Yang ist Aktivierung und Ying ist Entspannung.
00:07:48
Speaker
Genau, Yin und Yang, diese beiden schönen Fische, die man immer sieht mit dem Punkt da drin.
00:07:53
Speaker
Ja.
00:07:54
Speaker
Ah ja, schön, hier kommt noch eine Mail rein.
00:07:56
Speaker
Das eine und das andere.
00:07:58
Speaker
Und Shavasana, genau, das wollte ich sagen eigentlich.
00:07:59
Speaker
Ich war so, auch weil es echt anstrengend war, wir haben viel Stützsachen gemacht, aber das nachher, dieses Entspannen, diese Ruhe danach, die war so gut.
00:08:11
Speaker
Also danke dafür nochmal.
00:08:13
Speaker
Schön, freut mich.
00:08:17
Speaker
Deine Top 3.
00:08:19
Speaker
Die erste der Top 3.
00:08:21
Speaker
Also ich würde es sehr, sehr, sehr einfach machen, tatsächlich nach dem Laufen, was sehr einfach zu umsetzen ist, wäre schon mal für die Leute, die gerade mit Schuhen oder mit Sandalen tatsächlich unterwegs sind, dann einfach die Schuhe raus und auf die Wiese einfach gehen.
00:08:37
Speaker
Mirke Zimple.
00:08:43
Speaker
Ja.
00:08:43
Speaker
Ist ja du?
00:08:44
Speaker
Ist ja du für den Punkt.
00:08:45
Speaker
Ist ja du.
00:08:49
Speaker
Schön.
00:08:49
Speaker
Ich nehme Licht mit rein.
00:08:51
Speaker
Ich habe mir gerade Lagerfeuer vorgestellt, dass das auf mich persönlich eine ultra entspannende Wirkung hat.
00:08:58
Speaker
Da nicht jeder einen Ofen zu Hause hat, vor allem in der Stadt und einen Kamin oder einen Feuerkorb auf dem Balkon stehen hat.
00:09:07
Speaker
Eine Kerze.
00:09:08
Speaker
Ich mache mir ultra gerne abends zum Stretchen oder einfach nur zum Sitzen eine Kerze an und schaue in diese Flamme.
00:09:14
Speaker
Und beobachte, wie mein System, mein Nervensystem, mein Körper dabei einfach runterfährt.
00:09:18
Speaker
Und klar, das Spielthema Licht auch natürlich.
00:09:22
Speaker
Screen, Screentime mit rein.
00:09:24
Speaker
Aber einfach mal abends vorm Schlafen gehen, eine Viertelstunde in eine Kerzenflamme reinschauen.
00:09:31
Speaker
Meine Top-3.
00:09:31
Speaker
Romantisch.
00:09:34
Speaker
Romantisch.
00:09:37
Speaker
Ich habe gehört, das ist er, der Ben.
00:09:43
Speaker
Entschuldigung.
00:09:44
Speaker
Weiter geht's mit Platz zwei.
00:09:47
Speaker
Genau.
00:09:50
Speaker
Platz zwei, ich habe gerade schon mal vorüberlegt, ist, glaube ich, bei mir tatsächlich das Thema Kälte.
00:09:59
Speaker
Kälte in unterschiedlichen Formen.
00:10:00
Speaker
Ich hatte früher Migräne, als ich meine erste Pille genommen habe.
00:10:04
Speaker
So was macht übrigens die Pille mit Frauen manchmal.
00:10:07
Speaker
Ist die Migräne bekommen.
00:10:09
Speaker
Und was meine Mom dann mal gemacht hat, ist mir mit so einem Eiswürfel hier hinten über die Schläfe und auch über den Kopf gegangen ist.
00:10:15
Speaker
Und es ist eine krasse Anspannung, die für mich am Anfang dann kommt.
00:10:18
Speaker
Und dann halt der Ultra Release.
00:10:21
Speaker
Danach habe ich geschlafen wie ein Baby.
00:10:23
Speaker
Und wir haben es heute Morgen noch gemacht im Becken von Hammond.
00:10:28
Speaker
Eisbaden, Kälte grundsätzlich, einfach die Füße in das kalte Gras stellen und dann mal merken, wie irgendwann die Wärme wiederkommt.
00:10:37
Speaker
Für mich ist es für mich immer wieder irgendwie ultra geil und entspannt.
00:10:44
Speaker
Schön.
00:10:45
Speaker
Ja, mega.
00:10:48
Speaker
Und einfach zu umsetzen auch.
00:10:51
Speaker
Voll.
00:10:54
Speaker
Also, ja, beim zweiten.
00:10:58
Speaker
Ich schließe mich weiterhin, das kann man sogar kombinieren mit meinem ersten, dritten Platz, also mit dem dritten Platz von mir.
00:11:04
Speaker
Das heißt, wenn du noch barfuß gehst, könntest du einfach die sogenannte Parasympathikusatmung machen, sprich, du vertoppelst dein Ausatmen, mehr nicht.
00:11:16
Speaker
Ein bisschen unangestrengter, nur ein bisschen länger ausatmen als einatmen.
00:11:21
Speaker
Oder fast wie ähnlich Herzkoll raus, aber ein bisschen länger mit dem Ausatmen.
00:11:25
Speaker
Da kommst du schneller ein bisschen runter, aber wie sofort nach dem Training.
00:11:31
Speaker
Punkt 2.
00:11:35
Speaker
Ja, hatte ich auch vor, als Zweiten zu nennen.
00:11:41
Speaker
Nimm ich auch.
00:11:43
Speaker
Beziehe das aber auf meine Stretching-Erfahrung damit.
00:11:48
Speaker
Seit ich gelernt habe oder einfach trainiert habe, letztendlich ist es ja nichts anderes als trainieren, den Atemrhythmus einfach verlangsamen und die Ausatmung zu verlängern,
00:11:58
Speaker
Ich habe das bei Stretch oder bei den Bewegungen, ob das jetzt Pancake ist, also ich sitze mit gespreizten Beinen auf dem Boden und versuche meinen Oberkörper nach vorne abzulegen, sehr, sehr stark gemerkt, dass mein Körper sich so gewehrt hat, der hat so fest dazu gemacht und hatte gar keine Lust loszulassen.
00:12:18
Speaker
Und dann habe ich es kombiniert mit 10 Sekunden, 10, 15 Sekunden einatmen und dann 40, 50, vielleicht sogar noch länger Sekunden ausatmen.
00:12:26
Speaker
Und habe einfach irgendwann gemerkt, dass mein Körper loslässt von Atemzug zu Atemzug und immer weicher wurde und ich in diesen Stretch reinge... Ja, langsames Reinfluppen war das so und...
00:12:39
Speaker
Das war krass.
00:12:41
Speaker
Und das habe ich bei verschiedensten Beweglichkeitstests oder Geschichten ausprobiert.
00:12:45
Speaker
Ob das jetzt oberes Sprunggelenk ist, Knie über Fußspitze schieben.
00:12:48
Speaker
Erst hält die Achillessehne und die Wade und dann wird sie langsam, langsam, langsam weicher.
00:12:54
Speaker
Und die Kombination stretchen und atmen, langes Ausatmen.
00:12:59
Speaker
Ja, Top 2.
00:13:03
Speaker
Dann sind wir wohl bei Top 1 angelangt, wa?

Atemtechniken und Abkühlung nach dem Training

00:13:06
Speaker
Ich habe hier sogar Drums.
00:13:07
Speaker
Warte kurz, einmal.
00:13:09
Speaker
Das war lauter Kanz.
00:13:12
Speaker
Okay.
00:13:17
Speaker
Ja, also ich gehe bei Top 1, habe ich mir vorher schon überlegt, bevor ihr da reingegangen seid, aber tatsächlich mit der Atmung.
00:13:24
Speaker
Ist für mich im Yoga ein ganz, ganz wichtiges Element, was einfach immer mit dabei ist und für mich nicht fehlen darf.
00:13:30
Speaker
Ist für mich im Alltag ein wichtiges Element.
00:13:33
Speaker
Und vor allem, wenn ich runterfahren möchte, ähm,
00:13:36
Speaker
die unterschiedlichsten Atemtechniken.
00:13:38
Speaker
Ich habe damals für mich voll die Wechselatmung entdeckt, die aus dem Yoga kommt, dass man immer eine Seite von der Nase zuhält und eben in der Mitte auch anhält quasi in der Atemfülle und durfte in den letzten Jahren ultra viele verschiedene Atemtechniken kennenlernen und merke einfach, wie dieses ganz natürliche Element unseres Lebens, Atmen, einfach für mich funktioniert.
00:14:07
Speaker
die Ultraentspannungstechnik ist, auch wenn ich abends im Bett liege, einfach, wie du sagst, Pierre, Ausatmung verlängern.
00:14:16
Speaker
Kann ich leider keine andere Technik noch hinzufügen, als die, die ihr jetzt gerade schon genannt habt.
00:14:21
Speaker
Sorry, Leute.
00:14:26
Speaker
Ich glaube, wir drei, wir ergänzen uns von Tatschübem, wir sind auch gleich gesinnt, was bezogen auf Atmung.
00:14:32
Speaker
Wir hätten auch, glaube ich, einen eigenen Podcast machen können, allein das Thema Atmung, weil das ist ja ein Riesen, weil das ist tatsächlich mein Punkt 1 auch.
00:14:40
Speaker
Doppelt, 1 und 2.
00:14:44
Speaker
Ja, ein anderer.
00:14:48
Speaker
Jetzt habe ich die Chance, heute noch mit zwei Wissenschaftlern zu machen.
00:14:52
Speaker
Ich möchte nicht den Benni mal sagen.
00:14:55
Speaker
Jetzt hast du sogar zwei.
00:14:58
Speaker
Ja, ja.
00:14:59
Speaker
Und ich durfte letzte Woche eine Atemtechnik lernen, die auch ähnlich bekannt ist, also ähnlich wie die Wim Hof Atemtechnik, aber anders.
00:15:09
Speaker
Die nennt sich die Bio-Atmung.
00:15:10
Speaker
In Frankreich habe ich einen Kurs gemacht.
00:15:12
Speaker
Also online leider, aber das ist die Bioatmung.
00:15:16
Speaker
Man kann sich ja vorstellen, nach dem Sport als erstes, das geht dann im Endeffekt um der toxische Körper, also Übersäuerung allgemein.
00:15:25
Speaker
Sport jetzt erstellt, dann Mehlensäure und dann sprechen danach, was gibt denn nicht bessere als den Körper basisch zu machen.
00:15:34
Speaker
Und tatsächlich durch Bioatmung, das kann ja, man muss ja langsam aufbauen, kann man bis 20 Minuten, dann noch ein Tick länger, aber nicht zu lang, maximal 25 Minuten in eine Hypervigilationsatemtechnik, nur durch den Mund, Brustkorb und dann relativ, ja in seinem Tempo, da sage ich nicht zu viel dazu,
00:15:55
Speaker
Aber es geht darum, am Endeffekt den Blut auch ein bisschen basisch zu machen und den nicht brechen.
00:16:02
Speaker
Da wird das ein bisschen mehr puffern, die Säure, die gerade gebildet ist.
00:16:06
Speaker
Und gerade nach dem, so ähnlich wie, kann man sagen, Sauerstoffdusch.
00:16:11
Speaker
Früher genommen durch die Atmung.
00:16:12
Speaker
Wird man wie durchgespült von innen und weg mit Detoxin.
00:16:17
Speaker
Das hat ein krasser Effekt für die Regeneration und habe ich mir ein paar Mal ausprobiert.
00:16:22
Speaker
Das ist noch weiter tiefer als nur Regenerationsprozess.
00:16:26
Speaker
Es geht weiter Richtung Traumata ein bisschen und auch noch innere Spannung zu lösen.
00:16:31
Speaker
Es gibt ähnliche Atemtechniken in der Pranayama Yoga schon.
00:16:35
Speaker
Bastrika oder Gladi Wim Hof ist auch ähnlich.
00:16:38
Speaker
Die sind noch ein bisschen anders.
00:16:40
Speaker
Aber das ist jetzt gerade aktuell meine Nummer eins, muss ich sagen.
00:16:47
Speaker
Merci beaucoup.
00:16:50
Speaker
Spannend.
00:16:54
Speaker
Dass so ein Stressor wie Hyperventilieren dann wiederum die Entspannung provoziert.
00:16:59
Speaker
Das ist auch wieder ein Konzept irgendwie, aber schöner Gedanke.
00:17:06
Speaker
Ich habe gerade überlegt.
00:17:08
Speaker
Ich hatte nicht wie du, Nati, reingegangen und schon eine Top 1.
00:17:12
Speaker
Aber ich habe es mir vorgestellt.
00:17:14
Speaker
Also wenn ich nochmal aufs Laufen bezogen oder aufs Training bezogen, sind wir Menschen ja, wenn ich jetzt mal alle Menschen in eine Schublade stecke, die das so machen, dann kommen wir vom Lauf, ziehen unsere Schuhe aus, gehen unter die Dusche und gehen sofort wieder irgendwie in den Alltag rein.
00:17:34
Speaker
So machen es sicherlich viele.
00:17:35
Speaker
Aber ich nehme Bewegen mit rein als Top 1, dass wir wirklich sagen, wenn wir von unserem Lauf kommen, bevor wir wieder in den Alltag gehen, dass wir noch einmal kurz, und sei es fünf Minuten, noch nicht mal vielleicht, vielleicht reichen zwei, drei Minuten.
00:17:52
Speaker
Und das ist jetzt gar nicht wissenschaftlich, sondern einfach mein eigenes Körpergefühl.
00:17:56
Speaker
dass sich nochmal aus dem Laufen heraus die aufgebaute Spannung, und Spannung darf sich ja aufbauen, das ist ja vollkommen normal, wir sind Fans und Freunde des achtsamen Laufens, des ruhigen Laufens, des entspannten Laufens, ganz klar, aber sei es eben in der Brustwirbelsäule, sei es im Fuß selber vielleicht, baut sich während des Laufs ja Spannung auf und die einmal wieder zu lösen durch
00:18:19
Speaker
Sei es Stretching, sei es in die Hocke gehen und wieder aufstehen.
00:18:22
Speaker
Also Empfehlung für euch da draußen, finde irgendwie einen Flow, eine Bewegung, die du langsam machst, die du ruhig machst.
00:18:32
Speaker
Und guck mal, dass du so eine Brücke schaffst zwischen deinem Lauf und deinem Alltag.
00:18:38
Speaker
Das ist so meine Sache, wenn ich vom Lauf komme,
00:18:41
Speaker
Füße kurz bewegen und mobilisieren, Achillessehne, bei mir akut vor allem, weil die einfach natürlich nochmal fester jetzt nach der OP ist als vorher.
00:18:52
Speaker
Das alles nochmal so ein bisschen geschmeidiger machen.
00:18:54
Speaker
Deswegen ist Bewegen, aber ruhiges Bewegen meine Eins.
00:19:02
Speaker
Wenn du das so sagst, kann ich das voll gut nachfühlen.
00:19:05
Speaker
Also ich gehe in letzter Zeit nicht so häufig laufen, muss ich ganz ehrlich gestehen.
00:19:11
Speaker
Aber ich bin ganz, ganz lange, sehr regelmäßig zwei, dreimal die Woche wirklich auch intensiver laufen gegangen und
00:19:18
Speaker
Ich habe auch eine Zeit lang Leichtathletik gemacht, dann irgendwie fünfmal die Woche Lauftraining und Co.
00:19:24
Speaker
gemacht und das war für mich auch immer ein großer Punkt, einfach so dieses, Entschuldigung, frisch im Hals, dieses, ja, nach dem intensiven wirklich Laufen und konzentrierten Laufen auch wieder andere Bewegungen, andere Körperteile mit reinzunehmen und in langsamer Form, also von daher
00:19:43
Speaker
Den Punkt finde ich auch ultra wichtig.
00:19:45
Speaker
Es ist schwierig, das auf drei runterzubrechen, weil, glaube ich, so viel einfach zusammen gehört.
00:19:50
Speaker
Also, ja, definitiv.
00:19:53
Speaker
Und die Wissenschaft ist sich da ja noch gar nicht so einig.
00:19:57
Speaker
Das ist ja, glaube ich, so in der Laufszene, denen jetzt nach dem Laufen oder nicht so...
00:20:04
Speaker
Und ich meine, dass der aktuelle Stand der Wissenschaft immer noch das ist, hey, Jacke wie Hose, find für dich das Richtige.
00:20:12
Speaker
Es gibt nicht die Studie, die sagt, denen muss sein, denen schafft das oder nicht denen.
00:20:18
Speaker
Also ich glaube, das ist einfach ein super individuelles Thema, wie so vieles eben.

Individuelle Entspannungstechniken

00:20:24
Speaker
Herausfinden, was einem selbst gut tut und
00:20:27
Speaker
Da haben wir eine kleine Inspirationsquelle vielleicht gerade geschaffen.
00:20:32
Speaker
Aber ihr kommt beide ja aus dem Leichtathletik.
00:20:34
Speaker
Pierre ist ja auch weiterhin in der Leichtathletik unterwegs.
00:20:39
Speaker
So wie ich das sehe oder auch in der Sporhochsschule kennengelernt habe, ist da Regeneration natürlich irgendwie super präsent.
00:20:47
Speaker
Aber wird es eurer Meinung nach in der Leichtathletik auch umgesetzt?
00:20:54
Speaker
Ja, das ist, würde ich schon fast sagen, trennerabhängig.
00:21:03
Speaker
Fehler und Glück und Glück und so.
00:21:08
Speaker
Es geht so weit schon, wie im Profibereich, dass man geplante Entspannung ist.
00:21:12
Speaker
Aber es ist auch nicht für jede geeignet.
00:21:14
Speaker
Das heißt, es ist schon der Faktor, was du eben angesprochen hast.
00:21:17
Speaker
Individualität ist sehr wichtig.
00:21:19
Speaker
Und ein gutes Trainer macht nicht das gleiche Training mit jedem.
00:21:23
Speaker
Und auch, was derjenige braucht.
00:21:25
Speaker
Einer braucht ein bisschen mehr Muskel, ein bisschen mehr Beweglichkeit, Koordination, wo auch immer was.
00:21:30
Speaker
Und manche brauchen tatsächlich mehr Entspannungsverfahren.
00:21:32
Speaker
Und einer davon, bei mir war das so, das war tatsächlich Liegen auf der Matte, wo ich mit 15 Jahren alt, voll frustriert war, ich sage, was soll denn das?
00:21:42
Speaker
Und wo ich mich hinlegen und dann einfach Vorstellungskraft, einfach die Vorstellung, die komplette Wettkampfablauf, von der ersten Minute, von Anziehen auf den Weg hin und solche Sachen.
00:21:53
Speaker
Also das war tatsächlich Teil des Trainings, wo ich mitbekommen.
00:21:57
Speaker
Verbunden schon mit Entspannung.
00:21:59
Speaker
Und schön, schön klasse Sache.
00:22:01
Speaker
Also muss man nah hinein.
00:22:03
Speaker
Also wäre es, man denkt immer, was soll denn das?
00:22:06
Speaker
Aber man unterschätzt schon die Kraft des Vorstellungskraft.
00:22:09
Speaker
Und ja, das ist auch...
00:22:13
Speaker
Vorbereit, vor Wettkampf.
00:22:17
Speaker
Vor Wettkampf und auch immer mal wieder diese einfach hinlegen.
00:22:23
Speaker
Sonst merkt man dazu, vor allem gerade, wenn man so jung ist, denkt man, okay, mehr ist mehr.
00:22:28
Speaker
Man will ja nur machen und da wird man gezwungen, nichts zu machen.
00:22:35
Speaker
Das ist gut.
00:22:36
Speaker
Und du natürlich.
00:22:43
Speaker
Ja, also ich habe es so kennengelernt, dass wir wenig Entspannung gemacht haben tatsächlich.
00:22:49
Speaker
Also dass wir tatsächlich eher Ballern gemacht haben und ich aber dann irgendwann auch gemerkt habe,
00:22:55
Speaker
Gerade am Anfang, ich habe ziemlich spät angefangen, Gleichathletik zu machen.
00:22:57
Speaker
Ich komme ursprünglich so ein bisschen mehr aus dem Mädchensport Tanzen und Reiten.
00:23:03
Speaker
Da habe ich nicht so viel mit, zwar Reiten auch eine Laufbewegung in der Hüfte, aber nicht so viel mit Laufen zu tun in dem Sinne.
00:23:12
Speaker
Und wir hatten einen sehr überengagierten Trainer tatsächlich und der hat eher Ballern gemacht, aber ich habe das super schnell in Sehnscheid gelegt.
00:23:19
Speaker
Entzündungen und Knochenhautentzündungen und sowas gemerkt, weil einfach auch Tartanbaden war für meine Beine was Neues und Spikes und keine Ahnung was.
00:23:33
Speaker
Und ich musste dann einfach viel, viel lockerer rangehen, also viel mehr auch Fußgelenkskram machen und
00:23:40
Speaker
Entspannung in der Sandgrube und keine Ahnung was, also solchen Kram dann wirklich.
00:23:46
Speaker
Und genau, also wirklich auch zwischendurch und im Training beides das Integrieren, um eben auch wieder in
00:23:57
Speaker
überhaupt ein State zu erlangen, wo meine Knochenhaut gesagt hat, ja, Tartanbahn ist jetzt wieder okay und dass ich überhaupt wieder normal trainieren konnte und ich glaube, diese Individualität, die braucht es halt wirklich, aber ist von Trainer zu Trainer oder von Trainerin zu Trainerin total unterschiedlich.
00:24:15
Speaker
Also ich kenne einen Leichtathleten, der im Kader auch hier viel mitläuft, ist ein
00:24:22
Speaker
ein Partner von einer guten Freundin von mir und auch bei denen ist das so unterschiedlich, weil halt ja auch, ist ein ganz anderes Thema, aber in der Leichtathletik halt immer noch, glaube ich, Gelder und Co.
00:24:33
Speaker
fehlen, um halt entsprechenden Trainer zu engagieren, aber das ist ein anderes Thema, ich glaube auch super individuell und es braucht diese Individualität und es kam mir eben auch dazu, noch was gesagt, dass so dieses Dehnen oder Nicht-Dehnen, ich glaube auch da, es ist eigentlich
00:24:52
Speaker
Wieder reinfühlen, da komme ich immer wieder hin.
00:24:55
Speaker
Reinfühlen, was brauchst du für dich?
00:24:57
Speaker
Weil dir kann, das ist genauso beim Essen, das ist bei allem eigentlich so, dir kann noch wer irgendwas erzählen, du musst halt für dich reinfühlen, ob das...
00:25:07
Speaker
die Entspannungstechnik, die richtige Entspannungstechnik für dich ist oder ob das Dehnen nach dem Laufen für dich wichtig ist oder ob es halt eher ist.
00:25:15
Speaker
Ich setze mich kurz, wie jetzt heute, da in die Sonne und spüre mal rein, was mein Körper eigentlich gerade braucht.
00:25:22
Speaker
Also ich glaube, es ist super, super individuell und ich finde es immer super tricky, das auch runterzubrechen auf, hey, mach mal das oder mach mal dies, sondern im Endeffekt, das mache ich auch in meinen Workshops, wenn es um Entspannung geht,
00:25:37
Speaker
versuche ich eigentlich anzubieten und zu sagen, hey, probier aus, weil nur so findest du raus, was für dich passend ist.
00:25:44
Speaker
Tja.
00:25:50
Speaker
Ich bin sehr, sehr begeistert, das zu hören auf jeden Fall.
00:25:53
Speaker
Und das ist als Trainer auf der anderen Seite, man hat sich konfrontiert mit Menschen, die hören auf jeden Fall auf uns.
00:26:01
Speaker
Die machen auch, aber die machen tatsächlich zu wenig das Reinfühlen.
00:26:05
Speaker
Das heißt, die verlassen sich sehr auf uns und wie du auch gesagt hast, man soll schon was anbieten, aber im Endeffekt, das letzte Wort haben die und was die brauchen, das können die nur selbst wissen.
00:26:17
Speaker
Aber zum Thema reinfüllen, hast du da vielleicht einen Tipp für die Zuhörer?
00:26:21
Speaker
Was können die dafür tun, um ein bisschen mehr Verbindung zu sich selbst zu herstellen?
00:26:26
Speaker
Weil das ist ein bisschen der Punkt, finde ich.
00:26:32
Speaker
Ein guter Tipp zum Reinfühlen.
00:26:36
Speaker
Ja, auch da gibt es wieder tausend verschiedene, aber ich finde tatsächlich über Sinne und über Sinneswahrnehmung reinzufühlen.
00:26:46
Speaker
Ich mache da voll gerne so diese Übungen, dass man einfach mal die einzelnen Sinne wahrnimmt und dann quasi von außen nach innen wie so reinzoomt, um wirklich mal das innen wahrzunehmen, weil
00:26:57
Speaker
Ja, ich glaube auch das ist etwas, was wir alle ein bisschen, ein Stück weit verlernt haben.
00:27:02
Speaker
Wie du sagst, es ist irgendwie schwierig, den Kontakt herzustellen, aber wirklich, das ist es ja auch schon, den Kontakt zum Körper hinzustellen.
00:27:08
Speaker
Manche brauchen dafür die linke Hand auf dem Herzen oder die rechte Hand auf dem Bauch oder vielleicht auch irgendeine andere Berührung, sich einfach mal wieder auch in Kontakt mit dem eigenen Körper zu gehen, also wortwörtlich die Hand mal irgendwo draufzulegen.
00:27:23
Speaker
Ja.
00:27:25
Speaker
ich hatte jetzt auch eine Verletzung mit dem Fuß, und einfach mal wieder zu spüren, die Hand auf meinen Fuß zu legen, zu spüren, okay, hey, so doof sich das anhört, aber die Frage zu stellen, was brauchst du eigentlich gerade?
00:27:39
Speaker
Ja, einfach mal wieder die Fragen, die wir tausend anderen Leuten stellen, hey, wie geht es dir, auch mal wieder sich selbst zu stellen, das sind solche Herangehensweisen, die so simpel, aber effektiv sind, finde ich.
00:27:52
Speaker
Ja, danke.
00:27:58
Speaker
Wo können denn die Leute, die jetzt zuhören, dich finden?
00:28:03
Speaker
Beziehungsweise vielleicht mal mit dir eine Session machen?
00:28:07
Speaker
Mit mir eine Session machen?
00:28:10
Speaker
Ja, du hast es ja eben schon mal kurz angeteasert.
00:28:13
Speaker
Das wäre Option 1 im Commun in Kölle.
00:28:17
Speaker
Ansonsten findet man mich ähnlich wie Ben.
00:28:21
Speaker
Einmal im Monat am Freigehegebaum.
00:28:26
Speaker
Ja, und ansonsten gebe ich jeden Donnerstag eine Online-Session Yoga als Start in den

Nathalies Yoga-Sitzungen und Verabschiedung

00:28:33
Speaker
Tag.
00:28:33
Speaker
Das ist nämlich so ein bisschen meine Art und Weise, wie ich Bewegung gerne integriere.
00:28:37
Speaker
Einfach bewusste Bewegung und Yoga schon am Tagesstart sozusagen zu nutzen, um irgendwie auch besser, cooler durch den Tag zu kommen.
00:28:50
Speaker
So kann man mich finden.
00:28:51
Speaker
Und natürlich Instagram, Social Media.
00:28:54
Speaker
Natürlich.
00:28:55
Speaker
Nachi.
00:28:55
Speaker
Setzen wir alles hier unten.
00:29:00
Speaker
Genau so auf Angekunden.
00:29:04
Speaker
Ich weiß gerade nicht, wie man es auf cool nennt, aber das schreiben wir hier unten in die Beschreibung rein.
00:29:09
Speaker
Ich weiß gerade nicht, wie man es bei Podcasts nennt.
00:29:11
Speaker
Ich glaube, die heißen Show Notes.
00:29:12
Speaker
In die Show Notes.
00:29:13
Speaker
Ja.
00:29:16
Speaker
Die Sprache müssen wir uns noch aneignen, Pierre.
00:29:21
Speaker
Ich hab die Kunde.
00:29:24
Speaker
Ich weiß nicht.
00:29:25
Speaker
Ja, cool.
00:29:31
Speaker
Genau, also große Empfehlung für euch.
00:29:33
Speaker
Kommt mal zum Freigege sowieso, aber auch Donnerstagmorgen.
00:29:37
Speaker
Das wäre eine schöne Sache, wo ihr alle, die da draußen zuhören, beinahe ich mal eine Session machen könnt.
00:29:44
Speaker
Und dann sind wir auch schon am Ende angelangt.
00:29:48
Speaker
Also noch nicht am Ende Ende, aber am Podcast Ende schon mal.
00:29:53
Speaker
Was ist denn das Ende Ende?
00:29:55
Speaker
Ich weiß nicht.
00:29:57
Speaker
Dunkelheit, Ende der Ende des Tages zum Beispiel.
00:30:00
Speaker
Nein.
00:30:01
Speaker
So, es war schön mit euch.
00:30:02
Speaker
Und ich übergebe das Wort an Michel Pierre.
00:30:06
Speaker
Ja, gerade geht mir noch durch den Kopf, das kurz anzusprechen, dass die Nebafu-Schule auch noch die Ausbildung, nicht dass ich mich verwechsel, immer Stufe, Stufe?
00:30:20
Speaker
Stufe 2.
00:30:22
Speaker
Stufe 2 ist tatsächlich weit mehr vergleichbar zu den 1, was...
00:30:28
Speaker
Es leiten mir auch genau die Themen, die wir heute angesprochen haben.
00:30:31
Speaker
Tatsächlich mehr die Verbindung zu sich selbst zu herstellen.
00:30:35
Speaker
Auch viele Entspannungsverfahren.
00:30:38
Speaker
Mehr progressive Muscular Relaxation.
00:30:41
Speaker
Und weit viel mehr Waldbaden und so.
00:30:44
Speaker
Und deshalb eine kleine Werbung an die Stelle.
00:30:47
Speaker
Vielleicht hast du dir Datum im Kopf, lieber Ben.
00:30:51
Speaker
Auf jeden Fall auf der Internetseite in der barfußschule.de könnt ihr nachgucken,
00:30:57
Speaker
Und sonst an die Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken an die liebe Nati, an die verrückte Nudel, die ich durfte kennenlernen, weil vor einiger Woche her und ich mich richtig gefreut habe, dich hier zu sehen.
00:31:07
Speaker
Danke dafür.
00:31:09
Speaker
Danke euch.
00:31:09
Speaker
Ich habe dich sehr gefreut.
00:31:14
Speaker
Und sonst jetzt, das war es schon von der Barflusschule und Podcast Nummer 70 heute.
00:31:20
Speaker
Und bis bald, ihr Lieben.
00:31:22
Speaker
Tschüss.
00:31:24
Speaker
Ciao, ciao.
00:31:25
Speaker
Tschüss.
00:31:28
Speaker
Das war Barfußschule Podcast.
00:31:31
Speaker
Danke fürs Zuhören, Ausprobieren, Weiterempfehlen und Bewerten auf Apple Podcast und Spotify.
00:31:39
Speaker
Bis nächste Woche.
00:31:40
Speaker
Wir freuen uns auf euch.