Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#69 Die Effizienz des menschlichen Gehens image

#69 Die Effizienz des menschlichen Gehens

Barfussschule Podcast
Avatar
71 Plays9 days ago

In der heutigen Folge sprechen Roman und Ben über die faszinierende Effizienz des menschlichen Gehens. Sie teilen dabei spannende Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen als Mitarbeiter in Barfussschuh-Läden. Es geht um die Bedeutung natürlicher Bewegungsabläufe, Begegnungen mit Kunden und die kleinen, aber prägenden Geschichten aus ihrem Alltag im Barfussschuh-Universum. Eine Folge voller praktischer Tipps, Reflexionen und authentischer Einblicke!

Recommended
Transcript

Einführung und Vorstellung von Roman

00:00:14
Speaker
Und jetzt viel Spaß mit Pierre, Ben und Pelle.
00:00:20
Speaker
Einen wunderschönen guten Abend und Grüezi. Grüezi nörder, da draußen an alle. Machen wir den Schweizer Edition hier schon wieder.
00:00:31
Speaker
Hallo zusammen. Ich begrüße euch da draußen und ich begrüße den wunderschönen Mann vor mir, den lieben Roman aus der Schweiz, der neue Podcastleiter der Barfußschule Schweiz. Hallo Roman. Hallo Ben, grüezi Victor, hallo hier draußen. Wir haben Folge 69. Ich bin professionell vorbereitet, wir sind professionell vorbereitet hier. Wir haben ein Wochenthema, wir haben ein Podcastthema und wir haben eine
00:01:00
Speaker
ganz, ganz große Gemeinsamkeit. Aber dazu kommen wir gleich.

Aktuelle Projekte und Workshops in der Schweiz

00:01:07
Speaker
Roman delegiert noch kurz im Hintergrund sein Umfeld. Wie geht es dir, Roman? Wie geht es dir? Was macht die Schweiz? Mir geht es sehr gut. Die Schweiz läuft.
00:01:22
Speaker
Das Jahr hat gestartet und es sind viele Projekte, total viele Projekte gerade am Anfang zu laufen, ins Laufen und ins Rollen zu kommen. Ich habe dir vorher erzählt, ich habe heute Morgen ein tolles Gespräch, einen tollen Termin gehabt.
00:01:39
Speaker
für einen aktiven Workshop, Vortrag extern und Anmeldungen für die Ausbildung im Mai kommen rein. Also es läuft gut, wirklich super gut. Schön, sehr gut

Barfußkultur im Geschäftsbereich

00:01:55
Speaker
zu hören. Cool, cool, cool.
00:01:56
Speaker
Ja, haben wir eben darüber gesprochen. Genau, wollen wir jetzt gar nicht so tief rein, aber das Thema Barfuß und Barfuß laufen und was da alles zugehört, ob das Pflege ist, ob das Übungen der Füße, Stärkung der Füße, Kinder, Erwachsenen und so weiter, das ist einfach ein Thema, was wir
00:02:15
Speaker
Gerade glaube ich auch auf die letzten 1 2 3 Jahre so bewusst feststellen, dass das eben nicht nur den Endkunden interessiert, was jetzt nicht nur den Menschen interessiert, der selbst mit Barfußschuhen und so weiter unterwegs sein will, sondern auch, dass das in die sogenannte B2B Welt rein gehört, in die Welt der Firmen Events, in die Welt der
00:02:35
Speaker
messen und ja erlebnisse auf firmen ebene und da sind wir auch natürlich ja sehr motiviert und haben bock da was mit zu gestalten cool da konnte die ja von der barfußschule deutschland ja auch schon einiges machen schnuppern schnuppern schnuppern und das netzwerk spricht sich rum die marken sind ein ganz spannendes ding die barfußschuhmarken die natürlich auch alle motivierte mitarbeiter haben und so weiter
00:03:05
Speaker
Deswegen werdet ihr da draußen immer wieder ein bisschen mitbekommen, was hier hinter den Kulissen abgeht. Nicht nur, dass wir einen schönen Podcast haben und schöne Ausbildungen und schöne Workshops.

Hintergrund von Roman und Einzelhandelserfahrungen

00:03:17
Speaker
Ich habe eben gesagt, große Gemeinsamkeit.
00:03:21
Speaker
Ich habe da mit dir noch gar nicht so viel drüber gesprochen. Bei der letzten Ausbildung, wo wir uns gesehen haben in Alphe, da haben wir, glaube ich, zum ersten Mal ein bisschen drüber gesprochen. Und da habe ich das auch zum ersten Mal so richtig verstanden. Ah ja, der Roman arbeitet ja auch ab und an in dem Schuhladen. Und das habe ich Pelle und ich hier auch lange gemacht. Und ich glaube, darüber werden wir heute einfach mal ein bisschen quatschen, weil das passt zum Wochenthema. Warum sind wir Menschen so effiziente Geher?
00:03:48
Speaker
Und ja, was versucht man im Barfuß Schuh Einzelhandel ja auch innerhalb von kurzer Zeit, weil man natürlich nicht so viel Zeit hat wie im Coaching, den Menschen die wertvollsten Tipps an die Hand zu geben, oder? Genau, ja.
00:04:04
Speaker
Alltag. Im Schuhladen. Ein Tag im Schuhladen. Ok, also Kunde kommt rein. Kunde kommt rein. Kunde kommt rein. Nein, du arbeitest bei Dynkri, habe ich eben gehört? Genau. Ich hatte Dynkri gesagt, aber bei Dynkri Zehntkraft. Dynkri Zehntkraft. Barfußschuhe.ch Genau. In Wiesdorf. In Winterthur. In der Nähe von Bern.
00:04:31
Speaker
Nee, nicht ganz. Eher in der Nähe von Zürich oder vom Bodensee. Also vom Bodensee auch schnell erreichbar. Also für alle, die durch die Schweiz waren, in der Schweiz sind und Schuhe brauchen, kleine Werbung für Dünkri?
00:04:52
Speaker
Zehnenkraft. Habe ich gut gesagt, oder? Ja, schön. Hey, wie lange bist du da? Oder wie oft bist du da? Also, angefangen hat es vor zwei Jahren. Und zwar einfach, weil ich ja meine Workshops gemacht habe, halt die Barefoot-Workshops. Und da natürlich der Barfuß-Schuh ein Thema ist. Und dann ich natürlich auch damals halt Kontakt mit Vivo Barefoot vor allem in Schweiz gehabt habe. Und natürlich die auch empfohlen habe, die gekannt habe.
00:05:20
Speaker
da auch einen Gutschein abgegeben habe. Und irgendwie kam immer, da gibt es doch noch einen in der Wintertour oder so. Dünke, nicht so. Ja, ja, gibt es. Kenn ich aber nicht. Muss ich endlich mal vorbeigehen.
00:05:36
Speaker
Hab ich das gemacht, bin vorbeigegangen, weil ich möchte ja die Leute auch kennen, wenn ich da was vorstelle, quasi.

Zusammenarbeit mit der Marke Dünkri Zehntkraft

00:05:43
Speaker
Und dann bin ich vorbeigegangen, hab mich vorgestellt, hab gesagt, ja eben, ich mach das und das. Und er so, ja, ja, hab schon von dir gehört. Viele Kunden haben gesagt, ja, kennst du den Roman? Dem musst du mal was machen. War lustig, ja. Und dann wollte ich eigentlich so halt was workshopmäßiges mit ihm aufziehen. Ja, komm, lass mal was zusammen machen, deine Kunden und so.
00:06:06
Speaker
Und er sagte, ja, ich gucke es mir an, ja, es ist gerade Laden voll und so, ja, ich melde mich bei dir. Und dann gab es nicht zwei Tage später. Er hatte mich angerufen und hat gesagt, ich musste jemanden freistellen. Ich wäre froh. Also, weil so könntest du dir vorstellen, allenfalls hier ein bisschen auszuhalten.
00:06:23
Speaker
Ich so, ja. Ja, wieso eigentlich nicht? Komm, weil du bist du nah bei der Kundschaft, ist ja voll positiv für alle Seiten. Du bist nah bei der Kundschaft, kannst Tipps geben. Kriegst viele Infos über Krankheitsverläufe, über was auch immer. Lernst die Schuhe noch besser kennen. Kannst Empfehlungen machen. Also voll Win-Win. Hab ich zugesagt.
00:06:44
Speaker
Am Anfang habe ich mehr dort gearbeitet, bis dann auch wieder einige Leute frisch eingestellt wurden. Jetzt bin ich dort seit zwei Jahren.
00:07:00
Speaker
Und bin jetzt so, was soll ich sagen, etwa ein bis zwei Mal pro Woche noch dort. Voll angenehm, glaube ich. Also dass du dein eigenes Business einfach hast, deine Projekte, aber trotzdem ab und zu da bist. Die letzte Zeit, die ich damals hier in Köln im Laden gearbeitet habe, war auch so ein bis zwei Mal. Das habe ich sehr genossen.
00:07:21
Speaker
Ich habe sonst insgesamt ja über fünf Jahre im Laden gearbeitet, von Werkstudenten-Modus noch, aus dem Studium raus bis übers Studium hinweg und so weiter. Und ich habe da schon gemerkt irgendwann, dass ich nicht dafür gemacht bin, den ganzen Tag immer indoor zu sein und im Laden zu stehen, obwohl es Bock gemacht hat. Und die ganzen Vorteile, die du gerade gesagt hast, ich habe das meiste, glaube ich, da im Schulladen gelernt.
00:07:47
Speaker
nicht in Ausbildung, Workshops oder auch vorher, wo ich es gelernt habe, sondern das meiste habe ich im Schulabend gelernt. Das, was du sagst, diese ganzen verschiedenen Individuen, die alle irgendwie ihre Probleme haben.
00:08:03
Speaker
Manche mehr, manche weniger. Und dann darauf auch zu schauen, was braucht der oder was braucht diejenige, was sind die besten Tipps für die? Nicht im Allgemeinen, so plakativ wie wir es bei Instagram oder YouTube oder so machen, was brauchen die Menschen da draußen, sondern was braucht dieser Mensch da vorne? Genau, ja, es ist ja immer ein bisschen wie ein Einzelcoaching.
00:08:27
Speaker
Und halt auch zu akzeptieren und für mich natürlich besser, als wenn ich jetzt nur Warfußschuhverkäufer wäre, auch einzusehen, dass der Schuh alleine macht es halt nicht. Oder nicht immer. Und kann auch, manchmal könnte der Warfußschuh auch kontraproduktiv sein, muss man auch sich eingestehen.
00:08:47
Speaker
Und dann ist es halt gut, wenn du halt so die Erfahrungen hast, die wir auch alle haben, jetzt seit vielen Jahren, mit welchen Tools, Übungen und so, dass man das einfach unterstützen könnte. Und das ist halt cool, dass den Leuten auch das... Nicht, dass sie denken, ja, ich kauf mir jetzt hier den Schuh und dann ist alles tipptopp. Und das ist halt nicht so, oder? Man muss schon auf gewisse... Der Bafo Schuh kann auch gewisse Sachen aufzeigen, die irgendwo schlummern seit ein paar Jahren. Hast du da so ein Beispiel?
00:09:17
Speaker
Ja, also es ist wirklich so, das habe ich auch schon erlebt, zum Beispiel wenn, halt der Klassiker trägt immer Schuhe mit Fußbeet so aus einer gestützten, gestützten Sqwergewölbe oder so, zum Beispiel und dann gehst du in den Waffelschuh rein, fühlst dich voll toll, alles safe, alles voll gutes Gefühl und dann laufen die ein paar Wochen, Monate
00:09:40
Speaker
Dann senkt sich das nicht mehr gestützte Quergewölbe, wenn wir das so sagen, dass man das auch optisch hat, senkt sich quasi ab und es drückt dann so zwischen zweiter und dritter Zehe voll rein und man kriegt dort Schmerzen, vielleicht auch eine Irritation oder so.
00:09:59
Speaker
Und dann fragen die, ja, dann kommen die, ja voll doof, was hatte ich jetzt bei Affenschuhen, also jetzt seit kurzem, drückt es mir, tut es mir voll weh, unten im Fuß, in der Mitte und so. Und dann, ja, es hat ja einfach, weil die Muskulatur zu schwach ist rundherum, dass das überhaupt gehalten wird. Und dann kann man eigentlich demgegenwesen nicht der Schuh
00:10:19
Speaker
der das aus, dass der eigentlich quasi, ich sag jetzt mal, die Schuld, um es jetzt wert und zu sagen, die Schuld hat, sondern der Schuh zeigt halt einfach auf, dass die Muskulatur dort einfach zu schwach ist. Das kommt halt jetzt ans Licht. Ja, voll gut. Also nicht, dass wir uns freuen, dass der Mensch da die Probleme hat natürlich, aber ja. Und wenn dann der Kunde reinkommt, Situation kenne ich auch. Wie reagierst du? Was würdest du sagen?
00:10:51
Speaker
Jetzt in dem Falle von wegen zweiter, dritter C, hat ein bisschen Stress, sagt der Mensch dann, hey, scheiß Schuh, möchte ich umtauschen? Oder kommen ja die witzigsten Situationen zustande. Es gibt wirklich alles. Schade ist, es gibt doch ein paar, die legen die Schuhe zur Seite, denken sich, war wohl nichts. Ist nichts für mich. Genau. Und man hört nie was von denen. Das ist doch schade.
00:11:17
Speaker
Dann gibt es schon die, die einfach kritisch sind, sagen, ja, kann ja nicht sein und was meinst du, mache ich da was falsch, laufe ich falsch oder so. Die gibt es natürlich auch. Und es gibt schon auch die, die sagen, ja, kann das im Schuh liegen? Brauche ich einen anderen Schuh?
00:11:31
Speaker
Mach ich überhaupt Bau? Soll ich wieder eine Einlage tragen? Weil mit Einlage geht's besser. Also es gibt schon alles. Ich glaub, da mussten wir auch wirklich auf jeden individuell eingehen. Aber ich glaub, das Grundrauschen von dem Ganzen ist schon das, dass man irgendwie durchblicken lässt, dass man ...
00:11:51
Speaker
dass man da vielleicht schon auch was tun könnte oder zumindest ausprobieren könnte. Ich gebe sie irgendwie immer als Angebot mit dann. Im Laden kannst du ja nicht so viel, gerade wenn du Kunde schaffst, kannst du nicht gerade einen Einzelcoaching machen. Da kannst du mal kurz einen Tipp mitgeben, ja probiere mal das oder die Übung, mach dir ein paar mal oder melde dich halt mal bei mir und dann
00:12:09
Speaker
Gehen wir gezielt, weil es gibt wirklich gute Übungen. Wenn du da eine Stunde machst, hast du ein gutes Set zusammen, was du probieren kannst. Was ich auch schon selber gemacht habe bei mir. Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Wo ich weiß, dass es funktioniert, wenn man dran bleibt. Das würde ich dann schon den Leuten so empfehlen.
00:12:32
Speaker
kommt häufig, nicht immer natürlich, aber kommt häufig eine sehr große Dankbarkeit, habe ich gerade in Erinnerung so zurück. Erwarten viele Menschen nicht, dass man im Schuhladen dann so beraten wird, über das normale, was auch wichtig ist natürlich, die richtige Größe zu finden, das richtige Modell zu finden, was alles zu einer Schuberatung dazugehört, aber dass man über diese klassische Schuberatung hinaus Tipps bekommt und Empfehlungen bekommt,
00:13:01
Speaker
habe ich häufig sehr große Dankbarkeit gespürt. Das ist nicht selbstverständlich, egal ob es ein Barfuß Schuhladen ist oder wo auch immer. Das unterscheidet sich ja auch. Das wirkliche Kreis unterscheidet sich ja wirklich von, ich sage jetzt mal, den Standard
00:13:16
Speaker
die man so kennt, die auch verschiedene Filialen haben, wo halt alles sehr auf Masse und Verkauf und günstiger

Kundenreaktionen und Beratung im Barfußschuhhandel

00:13:23
Speaker
Preis und so. Also da merkt man schon krasse Unterschiede. Und die Dankbarkeit. Und die Dankbarkeit ist schon extrem gross, das stimmt schon.
00:13:34
Speaker
Schöne schöne gesprecher hatte ich da auf jeden fall auch klar immer wieder auch so spannende habe ich einen lehrer ich habe nichts gegen lehrer oder lehrerin natürlich aber der der dann so ach so jetzt muss ich auch noch gehen lernen hatte dann so ja es gibt sogar menschen die machen kurse fürs richtige atmen gesagt nee glaube ich.
00:13:54
Speaker
Das war eine ganz spannende Unterhaltung. Er war einfach grundlegend sehr skeptisch und hat das Thema sehr leicht genommen, was ja auch schön ist. Ich fand es immer gut, wenn Menschen sich gar nicht so oder Kunden, Kundinnen sich gar nicht so viel Gedanken drum machen. Hey, das ist ein Barfußschuh. Ja, der hat eine dünne Sohle. Ja, okay, da muss ich mit ein bisschen kürzere Schritte machen, weil die langen Schritte kann ich nicht mehr machen. Passt schon. Die Menschen fand ich meist eigentlich cool,
00:14:22
Speaker
Trotzdem war da natürlich auch ein hohes Gefahrenpotenzial da, dass die dann doch übertreiben oder meine Stadtbesichtigung machen oder einen Städtetrip und dann doch mal wie 15 Kilometer in der Stadt mit dem Schuh gehen und ihr Fuß und die Wade danach komplett überfordert ist. Deswegen fand ich es immer wichtig in der Schuhberatung
00:14:42
Speaker
das Best-of zu vermitteln. Für mich können wir verschiedene Sachen durchgehen, was für dich auch das Best-of mitzugeben ist für den Barfuß-Schokun. Für mich waren es in erster Linie diese kleinen Schritte.
00:14:57
Speaker
dass einfach der Impuls im gesamten Bein, im gesamten Fuß nicht so groß ist. Und der größte Umstieg fand ich auch immer. Also im Schuhladen hier in Köln hatten wir vorne einen Barfußfahrt und auch schön viel Platz zum Rumgehen. Und meist sind die Menschen dann in den Schuh gestiegen.
00:15:16
Speaker
sind losgegangen, haben dann erst nicht im Spiegel so ein bisschen den Schuh angeschaut, zu gucken, wie sieht der aus? Und dann sind sie gegangen und dann sind sie sofort in ihren großen Schrittrhythmus wieder reingefallen. Das fand ich immer ultra lustig zu beobachten. Und ein paar haben es dann geändert, haben gemerkt, oh, ist aber laut, oder? Da rumpst es aber plötzlich auf die Ferse oder so. Und manche haben das dann aber komplett
00:15:38
Speaker
überhört, was der Körper so gefeedbackt hat. Das fand ich immer spannend. Gibt es da bei dir irgendwie den Top 1 bis 3? Der Schweizer Barfußschuhberater. Genau, also die Schrittlänge ist klar. Das ist schon eigentlich Punkt Nummer 1.
00:15:59
Speaker
Was auch schon immer wieder mal Thema ist, die sagenumwobenen Tipps, mit was kommt zuerst auf den Boden. Oder Vorfuß, Ferse. Wie muss ich jetzt laufen? Muss ich jetzt mit den Zehen zuerst, gell? Das ist auch schon was. Probier mal, mach mal. Findest du angenehm? Findest du flüssig? Nö. Also mach's nicht, oder? Das finde ich schon auch so.
00:16:28
Speaker
Schrittfolge quasi, was zuerst auf den Boden kommt, die Länge und was wir schon auch bei vielen noch mal sagen, aber eher als Übung. Wir haben ja auch 5-Finger, die 10 Schuhe.
00:16:46
Speaker
Und da sagen wir doch auch oft, versuch mal einfach im Stand oder als Übung gedacht, so zu gehen, dass du so richtig deine Füße, deine Zehen auf dem Boden kriegst. Also richtig mit Druck. Also quasi Muskulatur, Training, Toga quasi, Füße, GQ10, Füße im Boden, diese Geschichten. Dass wir das mal den Leuten auch schon mitgeben. Versuch das mal. Versuch mal, die Zehen so richtig beim Laufen auf dem Boden zu kriegen, was du natürlich nicht ins
00:17:11
Speaker
gehen, mitnehmen solltest, weil dann hast du einen komischen Gang und vor allem wird es sehr anstrengend mit der Zeit. Aber einfach, dass sie das mal, den Unterschied mal spüren. Beim Stehen vor allem, drück mal auf den Boden, ja klar, krass. Da merken sie plötzlich, boah, ich bin stabiler in einem Barfelschuh, wenn ich meine Zehen im Boden drücke. Ich habe weiterhin
00:17:36
Speaker
noch nie in meinem Leben Five Fingers angehabt. Echt? Noch nie. Aber ich stell mir jetzt gerade gut vor, dass die Five Fingers natürlich prädestiniert sind dafür, die Zehen noch mehr zu spüren als in geschlossenen Barfußschuhen. Ich muss dringend mal welche anziehen. Irgendwie hab ich da bisher nie so Bock drauf gehabt, weil ich sie für mich immer eher denke so, ne, passt nicht von der Form, weil ich eher dann zu schlanke Zehen hab.
00:18:04
Speaker
Vielleicht zu lange für die Kappen, für die Polster, für die Boxen der 10, aber vielleicht

Design und Vorteile von Five Fingers Schuhen

00:18:09
Speaker
ist auch Quatsch. Ja, muss man ausprobieren. Es ist auch nicht jedes Modell gleich. Es gab ja auch mal so Online-Videos, wo aus der Barfu-Szene gewisse Leute über Five Fingers hergezogen haben, weil sie einfach ein Modell probiert haben. Und da muss ich schon auch sagen, mittlerweile
00:18:27
Speaker
Es gibt schon verschiedene Ausführungen und da gibt es schon solche, die passen besser, solche, die passen weniger. Der Erfolg spricht ja auch für sich. Also es ist der erste BAFUS-Show, der auf diesem Planeten, soweit ich weiß, bekannt wurde. Und die sind ja weltweit, vor allem ja durch den Boom in Nordamerika, ja einfach
00:18:49
Speaker
crazy populär gewesen. Und also so blind sind wir Menschen ja auch nicht, dass wir dann einfach nur ein Schuh irgendwie tragen, weil irgendwer das empfohlen hat, sondern weil da muss ja irgendwas dran sein.
00:19:01
Speaker
Ich finde es auch cool, weil die Sohle schmiegt sich eher an die Fußform an, wie bei einem klassischen Barfußschuh. Weißt du, was ich meine? Nicht, dass du ein Fußbett hast, das hast du ja nirgends. Das hast du im normalen Barfußschuh nicht, wie auch in den Five Fingers nicht. Aber es sind schon Kurven, ne? Ja, aber du hast halt eine leichte Kurve drin, die sich anschmiegt. Ohne eine Erhöhung zu sein, hast du ja keine Unterstützung. Weil das ist ja nur die Sohle. Es hat eine Form, ne? Genau, es hat nur eine Form.
00:19:30
Speaker
Genau es hat eine form und aber keine keine dicken verhältnisse keine verschiedenen dicken also wie eine erhöhung und ein einlager so und das ist schon recht finde ich sehr schön zu tragen weil es hat wirklich so ein richtiges barfuß gefühl gibt.
00:19:45
Speaker
auch auch werbung natürlich für den kölner laden hier der werford shop cologne hat mittlerweile 5 fingers ich müsste ich da mal einfach mal ein paar probieren ja genau spannend aufs
00:20:00
Speaker
Die Top-Empfehlungen sozusagen oder die wichtigste Empfehlung für den Barfußschuhverkauf ähneln dem Wochenthema bei uns in der Barfußschule gerade. Und der Majestro der Themen, unser lieber Kollege Pelle, hat da ein paar Sachen mal reingeworfen und muss gar nicht so kompliziert sein. Aber ein großer Part in unserer Ausbildung ist ja auch immer wieder die Verbindung zwischen unserer Anatomie, der menschlichen Anatomie
00:20:28
Speaker
und den Übungen, die wir machen. Und da gehört der Einbeinstand mit rein. Da gehören sehr viele Wahrnehmungsübungen auf dem Fuß und im Einbeinstand eben dazu. Und wir haben eben kurz darüber gesprochen. Das war kurz das Thema Hüftpfanne. Da haben wir eine schöne Angriffsfläche auch. Um den Menschen, finde ich, im Schuhladen zu erklären oder für euch da draußen, wenn ihr sagt, hey, ich höre mir gerade einen Barfußschuhl-Podcast an, aber ich habe noch gar keine Barfußschuhe.
00:20:54
Speaker
und will das vielleicht mal ausprobieren. Warum ist diese Position der Hüftpfanne so spannend für uns Menschen und vielleicht auch für den Barfußschuhkunden? Das würdest du sagen, Roman. Soll kein Interview natürlich hier sein.
00:21:16
Speaker
Also für mich ist es der Punkt, dass ich quasi, ja auch dank dem, der, so wie die Hüfte beim Menschen angelegt sind, jetzt im Vergleich zum Schimpansen-Affer oder so, dass wir quasi den Einweihstand überhaupt machen können. Also dass quasi der, beim Gehen quasi die Standfläche, sag ich, die Standfläche quasi unter dem Körperschwerpunkt sein kann.
00:21:44
Speaker
Und ich profitiere davon, von der Warnung des Untergrunds und allem, und auch meiner Stabilität, dass ich dann so wenig Soli wie möglich habe, weil ich dann genau mit einem Bein eigentlich alles wahrnehmen kann. Meine Stabilität auch so oder meine Körperstadt ich so korrigieren oder ausrichten kann.
00:22:06
Speaker
Und das gibt, ja, also ich denke für die Stabilität ist jetzt auf meine Meinung nach, ich weiß gar nicht, ob ich hoffe, ich habe das einigermaßen korrekt beantwortet. Ich habe da jetzt mir gar noch nicht groß Gedanken gemacht, also Gedanken gemacht. Ich habe es auch geübt und wir haben es in der Ausbildung gehabt und alles. Aber ich glaube, das ist das, was ich mir vorstelle, was der Unterschied ist, vor allem zum Affen, sage ich jetzt mal, und was uns ausmacht, dass wir eigentlich eine korrekte, schöne Halte und eine gute Stabilität haben können.
00:22:37
Speaker
Für euch da draußen ist die Entwicklung ja einfach wichtig. Man muss nicht immer dieses Evolutionsthema mit reinnehmen, aber es macht einfach schon Sinn zu verstehen, warum wir Menschen so geile Geher sind. Was haben wir in der Bernbox?
00:23:02
Speaker
Dankeschön, kleiner Insider. Das zu erklären, würde diesem Podcast groß übersteigen. Warum wir so gute Geher sind, ganz genau. Und da gehört diese Positionierung der Hüftpfanne eben, dass die uns das Aufrechtegehen überhaupt ermöglicht im Vergleich zu einem Primaten. Und früher konnten wir das eben noch nicht. Da sind wir dann eher in der gebückten Haltung gegangen und hatten eben noch nicht so eine schöne Hüftstreckung, wie wir es heutzutage haben. Deswegen ist
00:23:30
Speaker
Auf einem Bein stehen, nicht nur einfach so elementar, um das Gen effizient zu gestalten, sondern eben ja auch den Menschen im Barfußschuhladen zu zeigen, hey, trainiere den Einbeinstand, damit dein Fuß eben, beste Fußübung überhaupt, oft unterschätzt eben, weil sie so langweilig erscheint.
00:23:48
Speaker
Aber wie du sagst, den Fuß in die Mitte zu positionieren, aber vor allem, ich finde es, was der Hintern machen muss. Ich kriege als Feedback in meinem Präventionskurs gerade, wo wir sehr viel auf einem Bein stehen, als Feedback, mein Po, mein Oberschenkel krampft. Das ist anstrengend. Das finde ich ultraspannend, weil wir Menschen das eben
00:24:09
Speaker
Weil die Struktur, Po, Hüftmuskeln, alles was um die Hüfte herum geht, eben gar nicht mehr so stark beansprucht wird. Eigentlich ist es ja eine entspannte Haltung. Also man kann den Einbeinsstand relativ entspannt machen.
00:24:25
Speaker
Klar, aber ich stehe auch mal entspannt. Meine Minute auf einem Bein, das fordert natürlich trotzdem. Gehört für mich auch in die Top-Übungreihen, die der Barfußschuhkunde sozusagen haben muss. Voll, ja. Ich habe gerade letzten Montag, ich habe am Montag immer die Online-Kurse, die ich mir Zoom anbiete, immer eine Stunde Fußtraining. Da habe ich wieder ein Bandstand eine Übung gemacht und da war jetzt jemand neu dabei, er ist frisch dabei.
00:24:51
Speaker
Und da hast du richtig gemerkt, wie auch sehr Oberkörper, weißt du, sehr schräg dann gestanden ist und konnte sich fast nicht halten. Da hast du gemerkt, boah, krass eigentlich, weißt du, so eine, eben eigentlich eine elementare Position auf einem Bein zu stehen, oder? Kennen wir ja aus der Kindheit. Man macht es aber nie mehr. Und er hat richtig, richtig, richtig Probleme gehabt, um sein, sein, ja, stabil zu sein und nicht umzufallen, oder? Und war richtig schräg da, so richtig voll. Und da habe ich gesagt, ja, probieren wir das. Viel gearbeitet.
00:25:20
Speaker
Genau. Ja, stellt euch da draußen mal wirklich vor den Spiegel und bringt euch mal auf einen Bein und achtet mal wirklich darauf, wo ist euer Becken, wo ist euer Oberkörper und wie Roman sagt, haltet den Oberkörper ruhig, lasst das Becken mal in Ruhe los.
00:25:38
Speaker
Und recherchiert mal kreativ euren Einbeinstand. Ich glaube, das ist so im Podcast eine ganz gute Empfehlung. Haltet euch erst mal fest, aber lasst auch mal wieder los und schaut mal, wie die Balance anspringt bei euch. Und größtes Potenzial finde ich, um unseren Bewegungsapparat wieder auch fürs Gehen zu trainieren. Also auch wenn ihr wisst, ich habe eine Wanderung in X Wochen.
00:26:06
Speaker
bringt euch mehr auf einen Bein. Je besser wir auf einem Bein unterwegs sind, desto stabiler, mobiler können wir gehen, würde ich sagen. Ja, ist ja voll eine All-in-One-Übung. Sprunggelenk, alles. Große Zehenmuskulatur, Sprunggelenk, also das ist wirklich Hammer. Stark. So, haben wir den Link geschafft zwischen Einzelhandel und
00:26:30
Speaker
Und Wochenthema. Was haben wir als letztes Wochenthema? Was haben wir noch? Bella hat ein schönes Reel gemacht mit seinem Kleinen auf der Brust. Mit den Rockern. Wir haben verschiedene Themen einfach diese Woche. Hüfte ist ein ganz spannendes
00:26:50
Speaker
Das haben wir noch, Kalkaneoslippe. Wir sind Fans des Fersengangs, wie Roman eben sagte. Ich weiß nicht, früher war es noch ein bisschen stärker. Mit diesem Vorfuß-Fersending ist es, wie wir es beobachten, ein bisschen abgenommen in der Barfußszene.
00:27:09
Speaker
Ich glaube, wenn ein Mensch da draußen immer noch mal recherchiert und noch gar keinen Plan hat davon, wie der Fuß arbeitet und so weiter, dann kommt man schon auf das Thema. Vielleicht ist man auch verwirrt weiterhin durch die ganzen Empfehlungen verschiedener Schuhmarken, verschiedener Coaches. Macht schon Sinn dann mal zu erklären, dass das Gehen über die Ferse sehr effizient sein kann.
00:27:32
Speaker
Ich hatte meine Teilnehmerin und die hat mir gesagt, also wenn ich barfuß laufe, mache ich ja öfters, weißt du, nach dem Wander und so, dann laufe ich die letzten Meter barfuß. Da kriege ich immer Blasen vorne beim Vorfuß, quasi beim Ballen unten. So, wie die Zehen angehängt sind. Und dann sage ich so, echt, ja, dann zeig mal, lauf mal. Hast du gesehen, wie sie wirklich vorfuß quasi mit den Zehen zuerst auf den Boden kommt?
00:28:02
Speaker
Und dann ja immer bei jedem Schritt einen leichten Stopp hat. Also sie stoppt, bremst eigentlich ab. Und dann eigentlich barfuß, je nachdem immer eine ganz kleine Reibung hast. Und ja, das hat sie dazu bewegt, das mal anders zu versuchen. Und das hat dann geholfen, dass sie jetzt auch barfuß so laufen kann. Nicht, dass sie denkt, sie kriegt immer Blasen.
00:28:30
Speaker
Wie bei vielen Themen, das sind die schönen Kleinigkeiten. Schön. Es ist ja auch, was du vorher gesagt hast, mit dem Gehen quasi, dass wir so einen geraden Stand haben.
00:28:48
Speaker
Da kommt auch der Barfuß-Einzelhandel, quasi ein Barfuß-Schuh-Einzelhandel an, dass wir, wie vorher gesagt, dank unserem Hüft fahrend und überhaupt auch der Wirbelsäule und allem, was unser Körper ausmacht, die Möglichkeit haben, sehr gerade und sehr belastungsfrei oder sehr ruhig, sehr, wie sagt man, belastungsarm oder sehr
00:29:14
Speaker
Du weißt, was ich meine, oder? Sehr leicht zu stehen. Effizient leicht. Effizient leicht zu stehen,

Effizienz des natürlichen Gehens und Kritik an Karbonplatten

00:29:20
Speaker
genau. Und das Gleichgewicht zu behalten, oder? Und wenn man dann denkt, wenn man dann sieht, was ja unsere quasi konventionelle Schuhindustrie für Schuhe hervorbringt mit quasi eingebautem Absatz und auch die Sprengung vorne.
00:29:34
Speaker
was ja unsere ganze Statik dann zunichte macht. Ein ganzer Körper halt. Und das ist halt schon auch was Tolles im Einzelhandel, das mal zu erklären auch, oder? Dass man zu sagen, wie viel Zentimeter bei einem 1,81 Menschen der Kopf weiter vorne ist, wenn er einen 2 cm Absatz hat, oder? Ich meine, die Modelle, die ...
00:29:59
Speaker
die Modelle, wenn man auf dem Absatz steht. Genau, ja. Und was natürlich dann eben genau das, was wir auch haben, vom unserem Laufstil, also sag's quasi eben, die Kalkenegoswippe oder die Rocker, wie das ganze System funktioniert, das ja gar nicht mehr effizient funktionieren kann, wenn wir konventionelle Schuhe anhaben mit Absatz und Sprengen. Das ist halt nur effizient funktioniert, wenn wir eigentlich barfuß oder in Barfußschuhen unterwegs sind, rein aus der Anatomie heraus.
00:30:28
Speaker
Ja, ich beobachte ja auch immer wieder die verrückte Welt der Laufschuhe. Da gibt es ja die Entwicklung der letzten Jahre der ganzen Carbonplatten. Da gibt es mittlerweile auch nicht nur in der Schuhsohle wirklich die Carbonplatte, sondern auch als Einlegesohle kann man sich mittlerweile eine Carbonplatte einbauen.
00:30:52
Speaker
Wahnsinn. Ich schmunzle mittlerweile einfach nur darüber. Ich will mich darüber gar nicht aufregen oder so weiter. Ich habe gar keine Energie für. Aber ich finde es einfach nur Wahnsinn, wie wir Menschen uns dann extern durch solche Materialien eben, diese Funktion und diese
00:31:15
Speaker
Vortrieb und diese vermeintliche Effizienz. Die Werben wir auch mit Effizienz holen. Aber wir sind da doch eher der Meinung, hey, schau mal, was deine Effizienz, deine eigenen Füsse wieder kann. Und die zu pflegen. Apropos Video, gerade letztens ein Werb wieder für einen neuen Schuh von einer großen Marke mit M, wo es auch Barfußschuhe gibt und normale konventionelle Schuhe.
00:31:42
Speaker
Der sieht so krass aus. Du denkst echt, dass ein NASA-Astronauten-Wohnmobil unten am Fuß ist. Und wir als Profis merken ja genau, dass der Fuß innen drin gar nichts mehr macht.
00:32:00
Speaker
Da zeigt er, wie mobil er ist, nach vorne, hinten, kippen und wie schnell er dann laufen kann. Wir wissen eigentlich genau, dass der Fuß drin gar nichts mehr macht. Also das ist quasi... Wissen wir das? Wissen wir das? Das ist jetzt die große Philosophie. Wissen wir das? Ja gut, das stimmt. Wissen wir das? Man weiß es nicht. Ja, man weiß es nicht. Es gibt Menschen vielleicht, die auch in den Schuhen arbeiten. Ja, es kann natürlich sein. Philosophische Frage für euch da draußen.
00:32:30
Speaker
Wer weiss das schon? Ja, stimmt. Boah. Jetzt kriegen wir das raus. Mit portablem Röntgengerät und Leschneider am besten. Genau. Wir sollten eine Seite des Schuhs aufschneiden und daneben herlaufen. Ach, Füsse und Schuhe auch mal Füsse und Schuhe sein lassen. Genau. Und die schönen Schweizer Berge genießen.
00:32:58
Speaker
Genau. Am besten Barfuß. Genau. Schön. Ja, toll. Danke, Roman. Ja, ich danke dir, Ben. Und dann war's das ja schon. Wir haben wieder unsere halbe Stunde erreicht. Dann danke ich allen, ihr draußen, ihr lieben Leute fürs Zuhören und fürs Weiterempfehlen dieses Podcasts.

Erkundung der Barfußkultur online

00:33:20
Speaker
und schaut auch auf Instagram vorbei barferschule.de oder barferschule einfach und ja guckt auf den Webseiten von barferschule.de und .ch vorbei und vielleicht wäre mal so eine Ausbildung was für euch.
00:33:39
Speaker
Bleibt kritisch und bleibt lernbereit. Foolish, oder? Stay Foolish. Alles Gute. Kommt gut durch die Woche. Und grüss an das Hundi im Hintergrund. Prise Mut, Pelt. Tschüss, ciao.
00:34:12
Speaker
Das war barfußschule Podcast. Danke fürs Zuhören, ausprobieren, weiterempfehlen und bewerten auf Apple Podcast und Spotify. Bis nächste Woche. Wir freuen uns auf euch.