Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#77 Orientierung in der Natur ohne Technik  image

#77 Orientierung in der Natur ohne Technik

S1 E77 · Barfussschule Podcast
Avatar
95 Plays14 days ago

tFolge 77 – Orientierung ohne GPS: Naturverbindung, Intuition & Barfußsei

Mit Pierre Blondiaux & Thorsten Weber

In dieser Folge dreht sich alles um echte Orientierung – ganz ohne Technik.

Pierre Blondiaux, ehemaliger Soldat, und Thorsten Weber, Wildnispädagoge nach dem Coyote Teaching, nehmen dich mit in die Welt der natürlichen Navigation.

Wie finde ich meinen Weg, wenn es kein Handy, kein GPS und keine Karte gibt?

Was hat das alles mit Barfußlaufen, Körpergefühl und innerer Ausrichtung zu tun?

Und warum kann ein Feuerlauf dein Leben verändern?

Freut euch auf spannende Einsichten, persönliche Geschichten und einen tiefen Einblick in die Stufe 3 der Barfuß-Coach-Ausbildung, die vom 8.–11. Mai 2025 im Westerwald stattfindet.

Mehr zur Ausbildung

www.barfussschule.de

www.barfussschule.ch

Mit dabei:

  • Feuer machen nach alten Techniken
  • Übernachten im Zelt
  • Spuren lesen, Wildpflanzen erkennen
  • Intuition schulen & Barfußgehen im Gelände erleben

Jetzt reinhören – und vielleicht schon bald selbst dabei sein!

Wenn du willst, passe ich dir die Version noch auf Spotify, Apple Podcasts oder eure Website an.

Recommended
Transcript

Einleitung und Wochen-Thema

00:00:04
Speaker
Barfußschule Podcast.
00:00:10
Speaker
Gemeinsam barfuß bewegen.
00:00:15
Speaker
Und jetzt viel Spaß mit Pierre, Ben und Penn.
00:00:21
Speaker
Hallo an dir da draußen.
00:00:24
Speaker
Hier ist der Barfußschul-Podcast und zwar mit der Nummer 77.
00:00:33
Speaker
Heute am Mittwoch haben wir bei einem geilen, sonnigen Tag sehr wahrscheinlich.
00:00:40
Speaker
Es ist mir nicht bekannt, dass irgendwo in Deutschland etwas feuchter wird.
00:00:46
Speaker
Aber heute bin ich nicht alleine.
00:00:48
Speaker
Ich bin mit... Also, wer bin ich?
00:00:51
Speaker
Ich bin Pierre.
00:00:52
Speaker
Genau, der Pierre, den du schon kennst.
00:00:54
Speaker
Und ich bin mit Toto.
00:00:56
Speaker
Grüß dich, Toto.
00:00:57
Speaker
Hallo, Pierre.
00:00:58
Speaker
Hallo, liebe Zuhörer.
00:00:59
Speaker
Ich freue mich auch mal wieder da zu sein.
00:01:02
Speaker
Genau, auch bei dem spannenden Thema heute.
00:01:05
Speaker
Ja, ist das ein Zufall, dass wir heute das alleine oder so über das Thema der Woche und zwar Orientierungswoche ist das Thema in Instagram und von der Wafo-Schule.
00:01:20
Speaker
War es wahrscheinlich gottgegebener Zufall, wer weiß.
00:01:23
Speaker
Oder Schicksal.
00:01:24
Speaker
Genau, kann man nehmen, wie man möchte, würde ich sagen.
00:01:27
Speaker
Da ist jeder frei.
00:01:29
Speaker
Aber ich freue mich mit dir tatsächlich, das Wochenthema heute im Podcast machen zu dürfen.
00:01:34
Speaker
Ich glaube, wir können beide gut was zu erzählen, uns gut austauschen.
00:01:40
Speaker
Das werden

Vorbereitung auf das Training

00:01:41
Speaker
spannende 30 Minuten, glaube ich.
00:01:44
Speaker
Ja, wie immer, wir haben einiges Vorbereitungs gemacht, mit einigen Fragen, ob wir alle durchkriegen, das könnte vielleicht knapp sein, aber muss ich auch so sagen, die letzte Zeit, obwohl wir nicht so oft miteinander zu tun haben, wir haben aber sehr viel miteinander zu tun.
00:02:05
Speaker
Gestern, glaube ich, eineinhalb Stunden mindestens waren wir schon mal.
00:02:09
Speaker
am Chatten hier, am gutem Gnasschen, aber vielleicht magst du kurz sagen, was haben wir denn ein bisschen gestern gemacht?
00:02:15
Speaker
Ja, wir haben tatsächlich gestern
00:02:18
Speaker
Für die Ausbildung im Mai, für die Ausbildungsstufe 3, so die letzten Vorbereitungen getroffen, unser Konzept nochmal besprochen, die Packliste für die Teilnehmer besprochen, den Rahmen besprochen, uns ein bisschen ausgetauscht, was wir wie, wann, wo anbieten wollen, in einem gut definierten Rahmen, sodass wir auch ein bisschen Spiel haben.
00:02:44
Speaker
und aber auch nicht komplett unvorbereitet und chaotisch in die Ausbildung gehen.
00:02:51
Speaker
Das war eine schöne Zeit mit dir, das war ein schöner Austausch.
00:02:55
Speaker
Da bin ich sehr, sehr dankbar, dass wir uns die Zeit genommen haben.
00:02:59
Speaker
Ich weiß jetzt, dass wir beide gut vorbereitet sind, ein gut eingespieltes Team sein werden.
00:03:05
Speaker
Und

Was bedeutet Orientierung in der Natur?

00:03:06
Speaker
da können sich die Teilnehmer auch schon auf eine wundervolle vier Tage vollgepackt mit Wissen, Lernen, Ruhe, Lagerfeuer, Austausch freuen.
00:03:22
Speaker
Voll, voll, das wird schon mega sein.
00:03:24
Speaker
Je näher kommt die Zeit und je mehr merke ich schon innerlich so, ach komm, jetzt endlich mal, jetzt endlich mal, jetzt endlich mal.
00:03:31
Speaker
Alleine zu wissen, dass wir da, der Tag draußen schläft, in der Natur zu sein mit vielen Menschen und meistens auch noch mit Gleichgesinnten, das ist schon eine coole Aktion auf jeden Fall.
00:03:42
Speaker
Freue mich auch tierisch drauf.
00:03:44
Speaker
Aber mal zu dem Thema der Woche.
00:03:47
Speaker
Ja, auch an die Zuhörer, mal im Ernst, Thema Orientierung, hast du schon mal damit zu tun gehabt oder nicht?
00:03:53
Speaker
Und wie wichtig ist das eigentlich überhaupt?
00:03:56
Speaker
Aber Thorsten, für dich, was bedeutet es, Orientierung in der Natur?
00:04:00
Speaker
Ja, Orientierung in der Natur hat aus meiner Sicht viele Aspekte.
00:04:06
Speaker
Das ist einmal die landschaftliche Orientierung, also mein Weg, wo muss ich lang, also auch zu wissen, wo ich lang muss.
00:04:16
Speaker
Und mich orientieren zu können in der Landschaft.
00:04:19
Speaker
Also auch meinen Weg zu kennen oder in der Lage zu sein, meinen Weg auszumachen.
00:04:27
Speaker
Und natürlich auch so ein bisschen Kenntnisse in den Bereichen, was die Pflanzenwelt angeht, was die Tierwelt angeht.
00:04:37
Speaker
Was auch gerade vielleicht in der näheren Umgebung auch, ja,
00:04:43
Speaker
die Landschaft ausmacht, wie sie beschaffen ist.
00:04:47
Speaker
Das kann man so zusammenfassen unter Flora, Fauna, Habitat.
00:04:51
Speaker
Das sind auch so die drei Schlagworte, die mein Lehrer Ansgar da sehr gerne nimmt.
00:04:58
Speaker
Und ich glaube, das ist
00:05:00
Speaker
Das beschreibt schon ganz gut auch im Groben mal, was Orientierung in der Natur sein kann.
00:05:07
Speaker
Ja, krass.
00:05:08
Speaker
Wie sieht es denn bei dir aus?
00:05:09
Speaker
Was ist für dich Orientierung in der Natur oder überhaupt Orientierung?
00:05:13
Speaker
Also ich hätte das nicht so ausführlich wie du gemacht.
00:05:16
Speaker
Ich hätte gesagt, okay, zu wissen, wo ich bin und wie ich komme von A nach B. Wo und wie.
00:05:26
Speaker
Punkt.
00:05:27
Speaker
Nein, nein, nein.
00:05:29
Speaker
Das ist halt das Großartige daran.
00:05:32
Speaker
Das ist ein enormes Thema.
00:05:34
Speaker
Zu wissen, wo ich bin und wie komme ich am besten, am leichtesten, von A nach B ist nicht selbstverständlich.
00:05:43
Speaker
Sei es alleine, sei es

Navigieren ohne GPS

00:05:47
Speaker
mit Gruppen und so weiter.
00:05:49
Speaker
Im Ernst, man nutzt weit mehr, als man sich vorstellen kann.
00:05:53
Speaker
Ich glaube, es gibt weniger gerade unter uns die Läufer, die Menschen, die einfach immer nur auf der Bahn laufen oder immer nur die gleiche Strecke.
00:06:01
Speaker
Aber spätestens wenn du in Urlaub fährst, kommst du in eine neue Umgebung und du hast sowieso mit der Erinnerung zu tun.
00:06:09
Speaker
du weißt, wo du bist, aber wie kommst du in eine Strecke und auch am besten, am einfachsten, worauf immer.
00:06:16
Speaker
Das ist dann doch nicht selbstverständlich.
00:06:17
Speaker
Man muss ja dann das schauen.
00:06:20
Speaker
Aber das führt ein bisschen zu der nächsten Frage wegen GPS, Navi, Navigationssystem halt.
00:06:28
Speaker
Man hat alle die Möglichkeit, App auf Handy, Uhr und so eine Strecke zu finden.
00:06:35
Speaker
Aber mal im Ernst, in heutiger Zeit
00:06:39
Speaker
mit Krieg, die manchmal auch irgendwas mit das auch ein bisschen zu tun hat, weil wenn dann diese ganze Satelliten mal kaputt gehen würden, wie kommst du am besten klar ohne sowas?
00:06:55
Speaker
Hast du da ein paar Tipps oder ein paar Ideen?
00:06:58
Speaker
Ja, da geht es wieder back to the roots, würde ich sagen.
00:07:01
Speaker
Die gute alte Landkarte und ein Kompass, die werden auf jeden Fall helfen.
00:07:07
Speaker
Gerade vor allen Dingen vielleicht in
00:07:09
Speaker
in Gelände oder Gegenden, wo man sich nicht so gut auskennt.
00:07:13
Speaker
Also die Papierkarte ist ja auch immer noch nicht ganz verschwunden und das ist vielleicht auch gut so.
00:07:18
Speaker
Genau, das ist eine Möglichkeit.
00:07:21
Speaker
Und dann gibt es natürlich auch noch ein paar Kniffe,
00:07:25
Speaker
und Tricks, die einem helfen, sich in der Natur oder draußen in der Landschaft zu orientieren.
00:07:33
Speaker
Also wenn man sich mal so als kleines Beispiel überhaupt mal einen Überblick verschaffen möchte, wo bin ich gerade, dann suche ich mir einen höher gelegenen Punkt und dann gehe ich da hin und dann habe ich Überblick über eine gewisse Landschaft und kann mir mal so ein paar markante Punkte raussuchen.
00:07:51
Speaker
Sei es jetzt ein Funkturm, ein Kirchturm,
00:07:54
Speaker
eine Scheune, die irgendwo für sich im Gelände steht, was auch immer, markante Punkte und dann habe ich ja schon wieder Orientierungspunkte und kann vielleicht besser einschätzen, wo ich mich befinde und wo ich vielleicht auch hin möchte oder welche Wegpunkte mich auf meinem Weg begleiten werden.
00:08:14
Speaker
Hast du da noch Ideen, wie man es lösen kann?
00:08:17
Speaker
Nein.
00:08:21
Speaker
Natürlich, natürlich habe ich welche, aber das passt gut zu der nächsten Frage eigentlich dazu.
00:08:26
Speaker
Das ist ein bisschen die Themen, die man ansprechen werden in der Ausbildung aufgrund genommen.
00:08:33
Speaker
Das ist so wirklich schon, das gehört auch sehr viel, wie du auch angesprochen hast, Karten lesen, klar.
00:08:40
Speaker
Norden zu finden, einfach wo ist der Norden, wo ist Süd und so weiter, natürlich eine
00:08:45
Speaker
Es gibt das Thema Sonne, weiß einige Leute, aber in der Praxis und bewolken und gerade in regnerischen Ländern ist es immer auch so einfach, nicht immer zuverlässig, die Sterne, Himmel, wunderbar, aber wenn es bewolken, dann hast du wieder schlechte Karten.
00:09:01
Speaker
Und

Coyote-Teaching und Navigationsfähigkeiten

00:09:02
Speaker
deswegen, klar, es gibt einen guten Kompass, aber wenn du keine hast, wie du auch gerade eben mit Karten erwähnt hast, wenn du nur eine Karte hast, aber keinen Kompass,
00:09:11
Speaker
Du musst auch die Karten orientieren können und du hast schon da einiges erzählt.
00:09:17
Speaker
Und das ist so ein paar Themen, die auch auf jeden Fall zu der Ausbildung kommen und vor allem auch die Distanzen einschätzen zu können, das zu perkurrieren, durchzumachen, wie viele Schritte ich brauche.
00:09:32
Speaker
Wie viel ist 100 Meter und wie viel ist 1 Zentimeter auf einer Karte?
00:09:37
Speaker
Es gibt verschiedene Karten und so weiter.
00:09:39
Speaker
Da muss man auch damit klarkommen.
00:09:41
Speaker
Und für viel, es fällt ein bisschen leicht, aber für...
00:09:44
Speaker
Das bin ich für jeden.
00:09:50
Speaker
Ja, das stimmt.
00:09:51
Speaker
Genau, da werden wir drauf eingehen und jeder wird für sich da auch wieder ein bisschen was mitnehmen, glaube ich, in der Ausbildung und vielleicht dann auch mal danach anwenden, sich vielleicht mal aus der Komfortzone begeben und es einfach nochmal
00:10:06
Speaker
versuchen, sich damit mit dem, was wir gezeigt haben, auch einfach mal zu orientieren.
00:10:11
Speaker
Du darfst zu dir mal, ich habe mal jetzt gelesen, dass du arbeitest nach dem Koyote-Teaching.
00:10:20
Speaker
Was steckt da etwas dahinter und wie wirkt es nämlich in der Ausbildung?
00:10:28
Speaker
Ja, genau.
00:10:28
Speaker
Koyote-Teaching oder Koyote-Mentoring, das ist ja die
00:10:34
Speaker
Arbeitsweise, die in der Wildnispädagogik oft angewendet wird, um Inhalte zu vermitteln.
00:10:39
Speaker
Und ich will es mal ein bisschen grob fassen, vielleicht in einem Satz.
00:10:45
Speaker
Die Neugier der Leute wecken, um die intrinsische Lernmotivation zu
00:10:51
Speaker
zu befeuern.
00:10:53
Speaker
Das ist so in einem Satz einfach gesagt.
00:10:56
Speaker
Es geht darum, die Neugier bei den Leuten zu wecken, damit sie den eigenen Antrieb entwickeln, was zu lernen.
00:11:02
Speaker
Wenn Leute auf etwas neugierig sind, das funktioniert
00:11:07
Speaker
In allen Altersklassen besonders gut bei Kindern, wenn sie auf etwas neugierig sind, dann werden sie anfangen, sich damit selber zu beschäftigen.
00:11:16
Speaker
Wenn sie anfangen, für ein Thema zu brennen, dann werden sie sich damit auseinandersetzen, sich belesen, erforschen.
00:11:24
Speaker
Und das ist das, was hinterm Koryoteaching geht, diese Neugier zu wecken, die diese intrinsische Motivation zum Lernen wieder anfeuert.
00:11:36
Speaker
Genau, du warst ja mal Soldat,

Vergleich militärischer und ziviler Navigation

00:11:37
Speaker
habe ich gehört.
00:11:40
Speaker
Gibt es Unterschiede in so militärischen Techniken von den Methoden, die wir heute nutzen, gerade auch im Thema Orientierung?
00:11:48
Speaker
Hast du da noch einen Überblick?
00:11:51
Speaker
Erstmal, das ist natürlich erst mal lange her, das ist mittlerweile 18 Jahre her, dass ich das verlassen habe.
00:11:57
Speaker
Und im Militär, man nutzt tatsächlich sowieso, also damals, ich kann schon wieder ein Alter reden, hat man sehr viele normale, das hieß IGN-Karten, das ist ganz normale Routenkarten, in 1.50.000 oder 1.25.000 war das.
00:12:18
Speaker
Das war der Maßstab, je nach Geländer, wo wir waren, immer verschiedene.
00:12:25
Speaker
Das war so ein bisschen allein für die normale Armee Übungen.
00:12:29
Speaker
Aber in Armee war ich auch in der Euriterungsmannschaft.
00:12:32
Speaker
Und das sind wiederum andere Karten.
00:12:33
Speaker
Euriterungslauf ist auch ein Sport.
00:12:37
Speaker
Und das ist in nordischen Ländern auf jeden Fall sehr populär, Russland auch.
00:12:44
Speaker
Deutschland gibt auch einige Vereine, Belgien, Frankreich und das ist ein krasser Sport, hat sehr viel mit Laufen zu tun, aber die Karten sind stark unterschiedlich.
00:12:55
Speaker
Die unterscheiden sich durch die Farbe und die sind noch weit mehr, da sind 1 zu 10.000 und manchmal noch kleiner oder bis 1 zu 15.000.
00:13:06
Speaker
Und vom Maßstab her, das ist schon ein wahnsinniger Unterschied, wenn ein Zentimeter, 100 Meter.
00:13:12
Speaker
Die Details von den Wäldern sind sehr krass.
00:13:15
Speaker
Wenn eine Wurzel von einem Baum, die abgeschnitten ist, die sieht man.
00:13:19
Speaker
Da sieht man, die ist drin.
00:13:21
Speaker
Ein Lochlein auch drin.
00:13:22
Speaker
Also das sind so krasse Details.
00:13:24
Speaker
Und das wäre der Lauf, das zu lesen und sich zu orientieren.
00:13:29
Speaker
Und die taktisch denken, okay, wie gehe ich nach A nach B und welchen Weg suche ich aus?
00:13:34
Speaker
Und

Barfußnavigation und Wahrnehmung

00:13:35
Speaker
das ist schon noch ein Riesenunterschied.
00:13:41
Speaker
Aber was bringt mir das?
00:13:43
Speaker
Ehrlich gemeint, das habe ich am Anfang auch gesagt, das ist ein enormer Vorteil.
00:13:49
Speaker
Ich leite eine Laufgruppe, sei es auch bei Unternehmen oder einer eigenen Laufgruppe.
00:13:54
Speaker
Ich brauche immer ein Abwechslungs-STH.
00:13:56
Speaker
Ich muss immer
00:13:57
Speaker
pünktlich anfangen, pünktlich aufhören und in irgendein Gebiet laufen und
00:14:02
Speaker
da pünktlich zurückzukommen und sich nicht nochmal entbogen, wenn man sich frontal vertan hat, dann plötzlich ist es fünf Kilometer mehr.
00:14:10
Speaker
Für manche könnte es sehr, sehr, okay, man hat 20, 30 Minuten, dann schnell mehr drauf, dann kommt man später, für manche schon zu viel.
00:14:22
Speaker
Und deswegen ist es wichtig, sich da immer wieder damit zu beschäftigen und
00:14:29
Speaker
Und auch einen neuen Weg zu gehen, weil sonst ist es einfach extrem Langeweile.
00:14:32
Speaker
Und wenn man das ein bisschen, diese solche Methode beherrscht, man beobachtet den Terrain sehr, dann schafft man es schon, glücklich zurückzukommen.
00:14:41
Speaker
Ja, krasse Sache.
00:14:43
Speaker
Ja, genau.
00:14:45
Speaker
Wenn du dich fünf Kilometer verläufst, hast du 30 Minuten verloren, weil gerade eben so.
00:14:49
Speaker
Und das im Laufschritt so.
00:14:50
Speaker
Das ist schon...
00:14:52
Speaker
Darf man nicht unterschätzen, was 100 Meter oder auch 1000 Meter an Zeit einfach auch ausmachen am Ende.
00:15:00
Speaker
Ja.
00:15:01
Speaker
Spannend.
00:15:02
Speaker
Genau, was glaubst du denn, wie verändert sich unser Vertrauen in die eigenen Sinne, wenn wir barfuß und ohne Technik draußen unterwegs sind?
00:15:11
Speaker
Ist da ein Gefühl für?
00:15:13
Speaker
Du meinst, wenn ich die richtige Frage verstanden habe, wenn wir einfach mit der Orientierung zu tun oder nur barfuß unterwegs?
00:15:23
Speaker
Ja, beides.
00:15:24
Speaker
Also vielleicht auch den Sicherheitsaspekt, wenn ich mich draußen barfuß bewege, hat es hier vielleicht auch Einflüsse auf...
00:15:32
Speaker
auf das Vertrauen in mich und meine Umgebung?
00:15:36
Speaker
Also das ist, wenn man desorientiert ist, man weiß nicht, wo man ist.
00:15:43
Speaker
Ob du barfuß oder nicht bist, da wird nicht so großen Unterschied machen.
00:15:47
Speaker
Wenn du desorientiert bist, das ist schon krass.
00:15:50
Speaker
Das ist ein Gefühl, verloren zu sein.
00:15:53
Speaker
Das ist sehr mit Angst verbunden.
00:15:55
Speaker
Und vielleicht ein paar Zuhörer kennen das Gefühl und das ist verdammt unangenehm.
00:16:01
Speaker
Also der Puls ist da nicht zu ruhig zu bekommen.
00:16:04
Speaker
Und das Vorteil von Bachfuß sein ist die Wahrnehmung des Terrain.
00:16:11
Speaker
Die kriegst du schon auch so, aber weniger durch die Schuhwerke.
00:16:15
Speaker
Wenn der Terrain ein bisschen schräg ist, ein bisschen schräg lag und so weiter, dann sagst du, gehst du jetzt berghoch, bergrunter.
00:16:21
Speaker
Was auch bei Rotierung ein sehr wichtiges Element ist.
00:16:25
Speaker
Zu wissen, okay, wie bewegst du dich?
00:16:27
Speaker
Und das Schuhwerk gibt weniger Feedback und das könnte ein bisschen erschweren.
00:16:31
Speaker
Aber sonst, ja, das Vertrauen ist zu wissen, genau wo du bist.
00:16:36
Speaker
Und

Natürliche Orientierungshilfen nutzen

00:16:37
Speaker
durch Barfuß, du bist ja langsam und du bist langsamer unterwegs und dadurch ist es einfacher zu wissen, wo man gerade ist, muss man so sagen.
00:16:46
Speaker
Ja, ich denke halt auch, man ist ein bisschen achtsamer und langsamer unterwegs.
00:16:51
Speaker
muss man halt auch gucken.
00:16:52
Speaker
Es ist halt Zeitverlust, wenn Zeit ein Faktor ist, den man im Auge behalten muss, ist es natürlich dann auch schwierig.
00:16:59
Speaker
Also wenn es irgendwie
00:17:00
Speaker
nasskalt ist oder auch tiefere Temperaturen hat oder wenn der Abend droht, ist halt die Frage, ob ich unbedingt langsam barfuß unterwegs sein möchte oder vielleicht dann doch eher in gutem befestigten Schuhwerk, dass ich mich etwas schneller auch fortbewegen kann.
00:17:19
Speaker
Ja, finde ich, genau, das muss man, glaube ich, immer situativ auch gut entscheiden.
00:17:26
Speaker
Ja, vielleicht bringe ich mal ein paar Fragen weiter.
00:17:30
Speaker
Da habe ich gerade gesehen, dass gerade Themen gut zu dir passen würden.
00:17:35
Speaker
Wieso wichtig ist nämlich wieder.
00:17:39
Speaker
Man spricht schon von wieder.
00:17:40
Speaker
Das ist schon ein bisschen verloren gegangen.
00:17:42
Speaker
Zu lernen, mit Windrichtung oder Sonnenstern oder Moose an Baume zu arbeiten.
00:17:52
Speaker
Genau, auch das kann ein bisschen Orientierung geben.
00:17:56
Speaker
Moos an Bäumen finde ich immer ein bisschen schwierig.
00:17:58
Speaker
Es hieß ja früher immer irgendwie, weiß ich nicht, Moos wächst, was war es, ich glaube im Norden, in der Nordrichtung.
00:18:09
Speaker
Mittlerweile weiß man, dass das nicht stimmt.
00:18:12
Speaker
Moos wächst immer da, wo die Wetterseite ist, also da, wo der meiste Regen irgendwie und die meiste Feuchtigkeit herkommt.
00:18:18
Speaker
Ist also ein bisschen schwierig, was einem natürlich auch vielleicht eher helfen kann, wo, ja, Zieten
00:18:26
Speaker
der Wind eher her.
00:18:28
Speaker
Das kann einem vielleicht Aufschluss darauf geben, wie das Gelände ein bisschen beschaffen ist.
00:18:33
Speaker
Wenn ich weiß, wo der Wind herkommt und oft herweht, kann ich mich vielleicht da ein bisschen mit orientieren.
00:18:41
Speaker
Man kann sich gut vorstellen, glaube ich, in einem Talkessel oder in einem Talschlauch wird der Wind eher in eine Richtung durchziehen.
00:18:49
Speaker
In einem Kessel
00:18:51
Speaker
kann es tatsächlich von mehreren Richtungen kommen und dann kann er das mit dem Moos bewachsen oder mit dem Moosbewuchs auch schon wieder ein bisschen anders aussehen.
00:18:59
Speaker
Sonnenstand kann einem da schon eher helfen,
00:19:03
Speaker
Zumindest wenn man noch so ein bisschen Orientierung für die Uhrzeit hat, dann kann man ganz gut auch anhand des Sonnenstands festmachen, wo welche Windrichtung liegt und das kann da einem schon ein bisschen helfen, sich besser zu orientieren, wo ist Süden.
00:19:20
Speaker
Wenn ich weiß, wo Süden ist, weiß ich auch, wo Norden ist.
00:19:23
Speaker
Und dann ist es auch einfacher, nach der guten alten Formel, nie ohne Seife waschen, auch Osten und Westen einzuteilen.
00:19:33
Speaker
Also man weiß ja, dass die Sonne sich nie im Norden irgendwie aufhalten wird.
00:19:38
Speaker
Das heißt, die Sonne geht ja auch im Osten auf.
00:19:41
Speaker
Im Tageslauf geht sie über den Süden hin zum Westen.
00:19:44
Speaker
Und so kann man sich da auch ein bisschen orientieren.
00:19:48
Speaker
Intuition in der Welt

Sinne in der Natur schärfen

00:19:49
Speaker
ist eine schöne Frage.
00:19:51
Speaker
Hast du eine Routine oder eine Idee für dich, wie du deine Intuition in der Natur schärfen kannst oder für die Wildnis?
00:19:59
Speaker
Ach so, zu schärfen?
00:20:00
Speaker
Ja, so ein bisschen zu trainieren, ne?
00:20:03
Speaker
Also, genau.
00:20:05
Speaker
Klare Sache, draußen sein, ne?
00:20:08
Speaker
Also in der Natur zu sein, alleine.
00:20:10
Speaker
Ich glaube, das ist gerade das Wort Intuition, ist es dann irgendwie drin, aber dafür musst du einige Stunden da draußen verbringen, alleine.
00:20:20
Speaker
Dann wird sich einiges erwecken, deine Wahrnehmung, deine Sinn.
00:20:27
Speaker
draußen zu schlafen, deine Ohren, dein Gehör wird sich dann krass entwickeln, nach einigen Tagen draußen zu schlafen, du hörst gerade die erste Nacht draußen zu schlafen, das ist vom Gefühl her, ist nicht so angenehm.
00:20:39
Speaker
Man kennt die Geräusche nicht und die Tierwelt ist auch noch da und die Insektenwelt vor allen Dingen auch, für viele unangenehme Sachen und die Berührung auch mit der Natur, dem Dreck und so weiter, das ist ein bisschen am Anfang, ein bisschen okay, die paar Tage, ne,
00:20:56
Speaker
Aber auch erlebt das der normale Camper.
00:21:00
Speaker
Wenn du da in den ersten paar Tagen von unserer Komfortzone rausgehst und dann plötzlich in die Wildnis, in der Natur, ich weiß, Wildnis ist ein großes Wort, das ist eigentlich in den Wald gemeint, Wildnis hier, das ist ein bisschen was anderes.
00:21:17
Speaker
Aber sonst auf jeden Fall mit professionellen
00:21:22
Speaker
damit sich erstmal Zeit verbringen, die sich da besser auskennen und die Menschen anleiten.
00:21:29
Speaker
Das würde ich immer so als Tipp geben, unter Begleitung.
00:21:34
Speaker
Alleine zu machen, kann man machen, gibt es auch, aber würde ich nicht unbedingt empfehlen.
00:21:41
Speaker
Ja, ich glaube, ein erster Schritt, wenn man sich das nicht zutraut, so ein Wochenende, wie wir das jetzt machen, kann aber zumindest sein,
00:21:49
Speaker
regelmäßig im Wald spazieren zu gehen und auch gern einfach mal zehn Minuten irgendwo sitzen und einfach mal den Wald oder auch einfach die Landschaft auf sich wirken lassen.
00:21:59
Speaker
Mal ein bisschen zu schauen, was für Farben sehe ich, was für Formen sehe ich, was für Pflanzen sehe ich.
00:22:08
Speaker
Dann mal ein bisschen hören, welche Tierstimmen kann ich vielleicht wahrnehmen.
00:22:14
Speaker
Wie hört sich das Rauschen des Windes in den Blättern der Bäume an?
00:22:18
Speaker
Gibt es noch vielzählige Beispiele.
00:22:20
Speaker
Und dann

Vorteile eines viertägigen Outdoor-Trainings

00:22:21
Speaker
auch die anderen Sinne einfach mal ein bisschen zu testen.
00:22:25
Speaker
Ein bisschen spüren, wie fühlt sich der nasse Boden an?
00:22:29
Speaker
Wie fühlen sich Pflanzen an, die unterschiedlichen?
00:22:32
Speaker
Obwohl da ein bisschen Vorsicht, nicht unbedingt mit der nackten Hand durch die Brennnessel fassen.
00:22:38
Speaker
Das wird etwas unangenehm.
00:22:40
Speaker
Aber dann hat man die Erfahrung auch mal gemacht.
00:22:42
Speaker
Und vielleicht auch mal schmecken.
00:22:44
Speaker
Einfach auch mal kleine Proben nehmen und einfach mal antesten.
00:22:49
Speaker
Man kann ja auch mal eine Frucht in den Mund nehmen oder, weiß nicht, ob es jetzt eine Beere oder eine Kastanie, eine Eichel ist und damit einfach auch so ein bisschen mal seine Sinne für die Natur einfach wieder öffnen.
00:23:03
Speaker
Schön.
00:23:05
Speaker
Warum übernachten wir denn in der Ausbildung vier Tage komplett draußen?
00:23:11
Speaker
Was ist deine Meinung?
00:23:13
Speaker
Es gibt ja verschiedene, aber wenn ich ehrlich bin, besser kannst du nicht tauchen in das Element der Natur.
00:23:22
Speaker
Das ist wirklich gleichzeitig wie ein Urlaub.
00:23:28
Speaker
Das ist ähnlich schon wie Menschen, die kennen das, so wie ein Retreat.
00:23:33
Speaker
Und
00:23:38
Speaker
Für mich ist ja allgemein der Umgebung immer entscheidend, bei uns Menschen alle.
00:23:43
Speaker
Und das ist ausnahmslos, ausnahmslos.
00:23:46
Speaker
Jeden Moment, den man verbringt in Räumlichkeit, es ist ein verlorener Moment, wo man nicht in der Natur verbringt.
00:23:53
Speaker
Es ist schon ein verlorener, es ist nicht dasselbe.
00:23:56
Speaker
Und deshalb, jeder weiß, er viel Zeit in der Natur verbringt, wie es einem gut tut.
00:24:04
Speaker
Und wenn du jetzt vier Tage lang von morgen bis Abend wirklich draußen verbringst, auch in den Nächten, dein kleines Stelz schützen und da drin schlafen, du tauchst da so tief in deine Welt und du wirst runterkommen.
00:24:21
Speaker
Du wirst von deinem Alltagmodus komplett abschalten können.
00:24:27
Speaker
Nicht nur das, du kommst von einer Seite runter, aber du tankst gleichzeitig.
00:24:31
Speaker
Die Luft, die Natur, die Ruhe, das wird dir wieder Kraft geben.
00:24:35
Speaker
Plus die Wiesbegier der Menschen, diese ganze Input, was du da bekommst, die Erfahrung, die du da noch sammeln hast.
00:24:41
Speaker
in der Natur.
00:24:42
Speaker
Also du verbindest dich mit der Natur, aber vor allem zu dir selbst.
00:24:45
Speaker
Du kommst zu dir selbst um diese Zeit.
00:24:50
Speaker
Du verbindest dich vor allem auch mit einer Gruppe, mit anderen Menschen.
00:24:53
Speaker
Was auch wieder um Sicherheit, um Gefühle, um Stabilität dann gibt zu uns.
00:24:59
Speaker
Ja, geil gesagt, oder?
00:25:03
Speaker
Ja, auf jeden Fall.
00:25:03
Speaker
Das ist alle Aspekte abgedeckt.
00:25:07
Speaker
Man kommt zu sich, man ist draußen, man
00:25:11
Speaker
lernt in der Natur wieder zu sich zu kommen, ist mal raus aus dem Alltag, raus aus der Komfortzone und das bedeutet immer auch
00:25:20
Speaker
in einer Lernzone und einer Wachstumszone zu sein und da auch die Möglichkeit haben, zu wachsen und vor allen Dingen in Verbindung zu gehen mit sich, mit den anderen Menschen der Gruppe, mit der Natur.
00:25:33
Speaker
Und das, finde ich, sind so schöne Aspekte, daran vier Tage draußen einfach nur im Zelt zu sein.
00:25:42
Speaker
Ja.

Natur- vs. Survival-Training

00:25:45
Speaker
Wir kommen langsam zum Ende hin, aber vielleicht magst du die, wird man eigentlich eine Stufe 3 Ausbildung besonders oder wem würde man dafür empfehlen, die gerade für die, die im Mai jetzt stattfindet?
00:26:04
Speaker
Also ich glaube ja, dass die Stufe 3 Ausbildung für jeden geeignet ist, der auch nur ansatzweise Interesse hat, sich mal wieder ein bisschen mehr in Verbindung zu begeben mit der Natur und nicht davor scheut, auch mit sich und mit anderen Menschen in einer Gruppe in Verbindung zu gehen.
00:26:28
Speaker
Ich glaube nicht, dass man unbedingt Coach sein muss, um daran teilzunehmen.
00:26:33
Speaker
obwohl natürlich auch Coaches da einiges für sich mitnehmen werden.
00:26:36
Speaker
Aber jeder wird für sich auch ein Stück wachsen können und genügend Freiraum bekommen.
00:26:45
Speaker
Und deswegen glaube ich, dass es tatsächlich für jeden, der
00:26:48
Speaker
zumindest ein bisschen Interesse am Trailrunning und an der Natur hat, da gut aufgehoben ist.
00:26:55
Speaker
Das nicht zu vergessen, ich habe gerade gesagt Trailrunning, wir werden natürlich auch regelmäßig laufen.
00:27:02
Speaker
Wir sind nun mal auch eine Laufschule, das heißt, das wird es auf jeden Fall auch geben.
00:27:07
Speaker
Aber wir werden niemanden überfordern.
00:27:09
Speaker
Also da ist auch jedes Eintritts- oder jedes Fähigkeitslevel, so ist das richtige Wort, willkommen, wir nehmen auf alle Rücksicht und es kommt keiner zu kurz.
00:27:21
Speaker
Und Torstum beendet jetzt.
00:27:24
Speaker
Der Unterschied jetzt zum typischen Survival-Training oder Technik-Kursen von dieser Ausbildung ist.
00:27:32
Speaker
Ja, also ich glaube, der wichtigste Unterschied ist, selbst wenn wir draußen sind im Zelt, wir haben keine absolute Überlebensnot.
00:27:42
Speaker
Wir sind gut versorgt, wir haben genügend Lebensmittel da.
00:27:45
Speaker
Jeder kann sich jederzeit stärken, wenn er muss.
00:27:50
Speaker
Und das auch mit vorhandenen Lebensmitteln.
00:27:52
Speaker
Also wir werden da natürlich auch entsprechend für die Gruppe sorgen, dass wir alle gut aufgehoben sind.
00:27:57
Speaker
Wir sind nicht darauf angewiesen, irgendwelche Tiere jagen zu müssen oder
00:28:04
Speaker
von Würmern und Maden zu leben.
00:28:07
Speaker
Ich glaube, das ist ein ganz wichtiger Aspekt.
00:28:09
Speaker
Also wir machen natürlich kein normales Survival-Training hier, sondern wir wollen einfach mit dieser Ausbildung dafür sorgen, dass die Leute wieder ein bisschen mehr in Kontakt mit der Natur kommen, draußen die Gefahren kennenlernen, ein bisschen besser lernen, wie sie sich in der Natur zurechtfinden und
00:28:28
Speaker
und dann auch vielleicht mal das ein oder andere leckere Kräutchen entdecken können und mitnehmen können für zu Hause und da einfach auch Spaß am Lernen haben.
00:28:37
Speaker
Ein Survival-Camp ist da, glaube ich, nochmal eine Nummer extremer.
00:28:43
Speaker
Wir sind nun mal keine

Abschluss und Interaktion

00:28:44
Speaker
Survival-Ausbilder, sondern hier geht es ein bisschen einfach um die Natur und ums Laufen und das macht den Unterschied.
00:28:51
Speaker
Ja, schön gesagt.
00:28:56
Speaker
Danke.
00:28:57
Speaker
Ja, ich denke mal, wir sind eigentlich ziemlich durch mit das Thema und von mir aus, das war es schon.
00:29:06
Speaker
Wunderbar, dann Pia, vielen Dank für deine Zeit heute und für den tollen Dialog, den wir hier heute hatten.
00:29:13
Speaker
Ich hatte es mal wieder sehr, sehr
00:29:15
Speaker
Ja, sehr, sehr schön mit dir und sehr, sehr lehrreich auch wieder.
00:29:20
Speaker
Auch deine Ansicht mal nochmal ein bisschen hier zu teilen, auch mit den Zuschauern draußen.
00:29:25
Speaker
Genau, wenn du noch Fragen hast, schreib doch vielleicht einfach mal bei Instagram oder Facebook.
00:29:31
Speaker
Und wenn du Interesse hast an der Ausbildung, sind noch Plätze frei.
00:29:35
Speaker
Die Ausbildung findet statt vom 8. bis zum 11.
00:29:38
Speaker
Mai 2025.
00:29:40
Speaker
am schönen Wilhelmsteg in Heuzert im Westerwald.
00:29:44
Speaker
Kostenpunkt 999 Euro.
00:29:46
Speaker
Es wird nicht mehr günstiger.
00:29:49
Speaker
Wir freuen uns auf jeden, der sich jetzt auch noch kurzfristig anmeldet.
00:29:52
Speaker
Wie gesagt, es sind noch ein paar Plätze frei.
00:29:55
Speaker
Und das wird auf jeden Fall eine sehr, sehr schöne Gruppe von Menschen sein, die wir dort antreffen.
00:30:00
Speaker
Ihr werdet euch ein bisschen besser kennenlernen.
00:30:03
Speaker
Ihr werdet neue Verbindungen und Begegnungen haben.
00:30:06
Speaker
Und freut euch drauf.
00:30:08
Speaker
Und wir freuen uns
00:30:10
Speaker
euch zu sehen und dann sage ich mal Tschüss für diese Woche, für die Folge 77 und bis bald.
00:30:20
Speaker
Das war Barfußschule Podcast.
00:30:23
Speaker
Danke fürs Zuhören, Ausprobieren, Weiterempfehlen und Bewerten auf Apple Podcast und Spotify.
00:30:31
Speaker
Bis nächste Woche.
00:30:33
Speaker
Wir freuen uns auf euch.