Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#85 Trainieren mit und unter Bäumen image

#85 Trainieren mit und unter Bäumen

Barfussschule Podcast
Avatar
64 Plays2 days ago

🎙 Folge 85: Trainieren mit und unter Bäumen

🌳 Diesmal mit Ben Grümer und Anja Schmid

Was passiert, wenn wir unsere Trainingsfläche in den Wald verlagern? Wenn Bäume nicht nur Kulisse, sondern Trainingspartner werden? In dieser Folge sprechen Ben und Anja über ihre ganz persönlichen Erfahrungen – vom Barfußlauf über Waldboden bis zum Klettern in Baumkronen.

💬 Warum zieht es uns Menschen überhaupt in die Höhe?

💪 Was bedeutet es körperlich – aber auch emotional – wieder auf einen Baum zu steigen?

🌿 Welche Parallelen gibt es zwischen dem Wachstum eines Baumes und unserer eigenen Entwicklung?

Zwischen Moos und Muskelkater, zwischen Astgabel und Achtsamkeit – diese Folge ist eine Einladung, wieder mehr draußen zu trainieren und in Kontakt mit der Natur zu kommen.

🎧 Jetzt reinhören, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt!

➡️ Infos zur Barfuß-Coach-Ausbildung:

🇩🇪 Deutschland: barfussschule.de

🇨🇭 Schweiz: barfussschule.ch

👟 Vivobarefoot Schülerrabatt 20% auf vivobarefoot.com – Code eingeben beim Checkout.

Recommended
Transcript

Einleitung und Themenvorstellung

00:00:00
Speaker
Und jetzt viel Spaß mit Anja und Ben.
00:00:18
Speaker
Sensationelle Begrüßung, schön.
00:00:22
Speaker
Premiere für mich gerade mit der neuen Vorstellung.
00:00:26
Speaker
Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Anja.
00:00:29
Speaker
Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Zuhörer und Zuhörerinnen des Barfußschule Podcast.
00:00:34
Speaker
Guten Morgen, Anja.
00:00:36
Speaker
Hallo Ben, guten Morgen.
00:00:38
Speaker
Guten Morgen, wir haben Folge 85 und heute geht es um Bäume, um unser Wochenthema.
00:00:46
Speaker
Und ich habe gerade Anja schon im Intro irgendwie gesagt, dass wir so viel beide sicherlich zu besprechen haben, grundlegend.
00:00:53
Speaker
so wie die letzten Wochen waren für uns, aber auch über dieses wunderschöne Thema der Woche.
00:00:59
Speaker
Ich bin super gespannt, was da von unseren Kollegen auch bei Instagram rauskommt, was da bei den Videos rauskommt.
00:01:06
Speaker
Ich freue mich da sehr.
00:01:08
Speaker
Hatte gestern ultimativen Spaß, mein Video zu drehen.
00:01:11
Speaker
Und ich glaube, wir haben genug zu besprechen, Anja, oder?
00:01:14
Speaker
Ja, ich denke auch.
00:01:15
Speaker
Also Bäume ist schon ein sehr, sehr spannendes Thema.
00:01:19
Speaker
Und ich glaube auch,
00:01:21
Speaker
Ein sehr verbindendes Thema.
00:01:24
Speaker
Vielleicht direkt zum Einstieg eine Kleinigkeit, die ich erst vor kurzem gehört habe.

Bäume und menschliche Resilienz

00:01:29
Speaker
Wir sagen ja, Bäume wachsen.
00:01:31
Speaker
Also zu uns selber sagen wir ganz oft, vielleicht ein bisschen negativ besetzt, wir werden älter.
00:01:37
Speaker
Aber zu Bäumen sagen wir nicht, die werden älter, sondern Bäume wachsen.
00:01:40
Speaker
Und das hat so viel Positives, so viel Potenzial.
00:01:44
Speaker
Und ich glaube, wir dürften auch zu uns mal sagen, dass wir wachsen.
00:01:49
Speaker
Und dass wir gar nicht unbedingt älter werden.
00:01:51
Speaker
Letztendlich gewinnen wir auch ganz viel dazu über die Zeit.
00:01:55
Speaker
Und vielleicht dürfen wir uns da auch ein Beispiel nehmen.
00:01:59
Speaker
Denn es gibt da ganz tolle Punkte bei den Bäumen, wie die sich zum Beispiel ja auch anpassen können an ihre Lebenslagen oder wie die auch immer stabiler, immer fester werden.
00:02:11
Speaker
Also ganz viele spannende Aspekte.
00:02:15
Speaker
Es ist 8.43 Uhr, wir nehmen gerade an einem wunderschönen Dienstagmorgen den Podcast auf und ich bin gerade schon sprachlos, obwohl ich schon einen kleinen Kaffee getrunken habe.
00:02:28
Speaker
Danke Anja, wow.
00:02:31
Speaker
Ich habe dem nichts hinzuzufügen, mega gut, habe ich noch nie darüber nachgedacht.
00:02:35
Speaker
Warum sagen wir nicht, wir wachsen?
00:02:38
Speaker
Warum machen wir das nicht?
00:02:40
Speaker
Ich weiß es nicht.
00:02:41
Speaker
Genau.
00:02:41
Speaker
Krass, wow.
00:02:43
Speaker
Ich werde das, boah, schön, okay, so.
00:02:47
Speaker
Jetzt einen Faden wiederfinden.
00:02:49
Speaker
Hey, krass, ja.
00:02:50
Speaker
Hey, Bäume haben sowas, ich finde Bäume, um da ein kleines Intro von mir zu geben, Bäume haben sowas Beruhigendes.
00:02:57
Speaker
Also klar, es gibt Bäume, die ein bisschen wilder aussehen, es gibt Bäume, die stabiler, instabiler aussehen, aber das sind ja auch alles wieder wahnsinnige Bewertungen von uns.
00:03:07
Speaker
Und wenn man einfach mal in dem Kontext denkt, wie du es gerade gesagt hast, dass Bäume sich anpassen, wie wir Menschen sozusagen an die natürlichen Gegebenheiten und was sie alles ihr Leben lang abbekommen haben,
00:03:20
Speaker
dann ist das schon ziemlich cool, wie die so sind, wie sie gerade sind.
00:03:23
Speaker
Letztlich ja auch, wie sehr sie sich zum Beispiel aufrechthalten können, auch wenn der Wind immer von einer Seite kommt und man denkt sich vielleicht, der schaut total schief aus, aber eigentlich hat er sich perfekt angepasst und hat das Beste daraus gemacht und ich glaube, auch das dürfen wir erstmal bei uns selbst und bei anderen wertschätzen.
00:03:44
Speaker
Das ist der Grund, warum du im Podcast bist, Anja.
00:03:48
Speaker
Weiter so, weiter so.
00:03:50
Speaker
Richtig schön, richtig guter Denkanstoß.
00:03:53
Speaker
Ich musste gerade an den Baum denken, der im Westerwald war, wo wir mit Thorsten, Pierre, Pelle und ich draufstanden.
00:04:01
Speaker
Ich weiß nicht, ob du ihn gerade von irgendeinem Bild im Kopf hast.
00:04:04
Speaker
Einfach ein, es war nicht ein Baumstamm, der von einem Baum horizontal wegging, sondern das war der Baum.
00:04:11
Speaker
Also das war der Hauptstamm, der wirklich horizontal aus dem Hang rauswuchs.
00:04:19
Speaker
Als wir da waren, waren wir einfach so begeistert und von wegen, wow, das haben wir noch nie gesehen, so ein Baum.
00:04:24
Speaker
Und die Äste gingen dann senkrecht.
00:04:28
Speaker
nach oben raus.
00:04:29
Speaker
Das war ein ganz kurioser Baum.
00:04:32
Speaker
Vielleicht können wir den nochmal jetzt in der Story irgendwie mal verlinken oder vielleicht auch hier beim Podcast irgendwie reinsetzen.
00:04:38
Speaker
Ich weiß nicht, ob man hier ein Bild reinsetzen kann.
00:04:40
Speaker
Das werden wir herausfinden.
00:04:43
Speaker
Aber Bäume haben immer, ja, es ist immer ein Grund, warum sie so aussehen, wie sie aussehen.
00:04:49
Speaker
Richtig gut.
00:04:51
Speaker
So, aber bevor wir vielleicht weiter über Bäume sprechen, was habe ich in den letzten vier Wochen verpasst, Anja?
00:04:56
Speaker
Verpasst?
00:04:58
Speaker
Verpasst.
00:04:59
Speaker
Was ist so passiert?
00:05:00
Speaker
Was ist bei dir so passiert?
00:05:01
Speaker
Wir müssen nicht über den Jakobsweg sprechen, das machen wir sicherlich mal anders nochmal.
00:05:08
Speaker
In den letzten vier Wochen, da war ziemlich viel.
00:05:11
Speaker
Da würde ich sagen, da war ja noch die Schweiz mit dabei.
00:05:14
Speaker
Du warst in der Schweiz, richtig.
00:05:15
Speaker
Genau, ein Teil...
00:05:17
Speaker
der Ausbildung sein in der Schweiz.
00:05:19
Speaker
Es war wahnsinnig schön, immer noch sehr bereichernd und ich denke sehr gerne daran.
00:05:24
Speaker
Ich habe mir jetzt erst vor ein paar Tagen Fotos ausgedruckt und hingehängt, damit ich die auch wirklich vor Augen habe und nicht nur irgendwo auf dem Handy.
00:05:32
Speaker
Super.
00:05:34
Speaker
Ja, da gab es sehr, sehr schöne Momente und auch ein paar Rückmeldungen in letzter Zeit von Teilnehmerinnen.
00:05:40
Speaker
Das war sehr herrlich, gerade jetzt, glaube ich, gestern.
00:05:43
Speaker
Ja.
00:05:45
Speaker
die selbst dann auch viel erfahren und mitgenommen haben.
00:05:48
Speaker
Genau, dann habe ich noch andere Barfußbenschen getroffen und hatte eine gute Zeit.
00:05:54
Speaker
Ja, da ist doch so ein bisschen was passiert.
00:05:56
Speaker
Super, super, super.

Erinnerungen und Verbindungen mit Bäumen

00:05:59
Speaker
Schön, ja, die Schweiz, Premiere in der Schweiz.
00:06:02
Speaker
Hast du schon in einem Podcast darüber gesprochen, beim letzten?
00:06:06
Speaker
Ja, genau.
00:06:06
Speaker
Doch, hast du schon.
00:06:07
Speaker
Ja, so ein Stück weit, genau.
00:06:10
Speaker
Ich muss nämlich ehrlich zugeben, ich war die letzten vier Wochen nicht präsent, auch nicht bei Spotify.
00:06:16
Speaker
Das heißt, ich habe noch ordentlich nachzuhören, wo ich mich auch die nächsten Tage darauf freue.
00:06:22
Speaker
Super.
00:06:23
Speaker
Hey, Bäume sind in der Barfußschule.
00:06:28
Speaker
Gar nicht einmal so ein super präsentes Thema, weil Bäume irgendwie ja mit, klar, mit Wurzeln in Verbindung gebracht werden.
00:06:36
Speaker
Also ich denke gerade nur ein bisschen laut.
00:06:41
Speaker
Trotzdem symbolisch ja für ganz viel stehen.
00:06:43
Speaker
Und Pelle hat gestern schon bei Instagram was Schönes gesagt, einen schönen Denkanstoß auch, dass Füße ja häufig als Wurzeln definiert werden.
00:06:51
Speaker
Hast du das gesehen?
00:06:52
Speaker
Genau.
00:06:54
Speaker
Ich musste auch schmunzeln.
00:06:55
Speaker
Ich wusste nicht genau, was Bälle da macht, aber das ist so gut.
00:06:59
Speaker
Das ist so gut gewesen.
00:07:01
Speaker
Das ist, wie hat das formuliert, Anti-Steh, Anti-Wurzeln.
00:07:06
Speaker
Dass Füße Anti-Wurzeln sind, ja.
00:07:09
Speaker
Aber ich glaube wieder, dass diese Ruhe, diese Bäume, diese Magie, diese Ausstrahlung, die Bäume haben, die haben wir die letzten Jahre der Barfußschule und auch davor immer wieder genutzt, um Gruppen und uns als Individuum runterzufahren, zu connecten.
00:07:33
Speaker
Auch ein großes Ding im Freigehege bei uns, wo Bäume, ja,
00:07:39
Speaker
so ein Symbol für Connection steht.
00:07:42
Speaker
Es gibt kaum in der Natur andere Strukturen, die so connected sind mit dem Boden wie Bäume.
00:07:49
Speaker
Und da spielen wir gerne mit.
00:07:52
Speaker
Ich mag gestern, als ich mein Video gedreht habe, ich habe einen wunderschönen kleinen Baum gefunden im Kölner Grüngürtel.
00:07:59
Speaker
Den kannte ich vorher schon, bin da bewusst hingefahren, aber ich wusste nicht, dass ich ihn so nutzen kann und habe damit ein bisschen gespielt.
00:08:06
Speaker
Und habe danach auch nochmal gesehen, okay, was Rinde, also was die Textur, die Oberfläche von Bäumen mit der Haut macht.
00:08:13
Speaker
Das finde ich persönlich super spannend.
00:08:15
Speaker
Das ist ja erstmal aufribbelt, beziehungsweise es rauert die Haut auf, auch den Fuß.
00:08:20
Speaker
Wenn man mit dem Fuß spannt, vielleicht mal über einen Baumstamm fährt, ist das erstmal ja nicht so angenehm.
00:08:26
Speaker
Aber was passiert danach?
00:08:27
Speaker
Die Haut passt sich an.
00:08:29
Speaker
Und das finde ich auch wieder so ein, das fügt da an, was du eben gesagt hast.
00:08:33
Speaker
Das ist so cool, wenn wir Menschen uns wieder mit Bäumen,
00:08:35
Speaker
in den Händen auseinandersetzen.
00:08:38
Speaker
Und bist du schon mal geklettert, Anja?
00:08:41
Speaker
Oder wann bist du das letzte Mal geklettert?
00:08:44
Speaker
Das letzte Mal.
00:08:44
Speaker
Ja, das letzte Mal.
00:08:48
Speaker
Das ist schon länger her.
00:08:50
Speaker
Also richtig klettern.
00:08:51
Speaker
Was ich ja persönlich total gerne mache, wenn ich hier bei mir, ich kann direkt loslaufen und den Berg hoch und habe dann einen wunderschönen Blick über einen Teil des Main-Taunus-Kreises,
00:09:03
Speaker
Und Richtung Frankfurt.
00:09:05
Speaker
Und was ich da super gerne mache, ist natürlich auf dem Felsen, der ganz oben ist, ein bisschen klettern.
00:09:10
Speaker
Aber auf dem Weg total gerne auch.
00:09:12
Speaker
Da liegen manchmal Baumstämme.
00:09:14
Speaker
Entlang balancieren.
00:09:16
Speaker
Und ich einfach immer wieder so diesen Kontakt gerne suche.
00:09:20
Speaker
Weil ich das Gefühl habe, da passiert mehr mit mir.
00:09:24
Speaker
Wenn man den Kontakt zulässt, sich vielleicht auch ein bisschen spielerisch drauf einlässt, dass...
00:09:32
Speaker
da denke ich ganz oft einfach auch an dich oder an das Freigehege.
00:09:36
Speaker
Ich war zwar noch nie dabei, leider noch nicht.
00:09:39
Speaker
Genau noch.
00:09:42
Speaker
Wäre aber natürlich gerne mal dabei und freue mich immer über die Impulse, die man allein über Instagram schon ein bisschen mitkriegt, weil ich das Gefühl habe, da kann so viel passieren und entstehen, womit ihr vielleicht einzeln auch gar nicht jedes Mal rechnet.
00:10:00
Speaker
Und
00:10:02
Speaker
Ich glaube, das ist eigentlich das Beste, wenn man offen bleibt und neugierig und entdecken möchte und so ein bisschen auch ohne Erwartungen.
00:10:15
Speaker
Und so gehe ich eigentlich auch daran, wenn ich dann loslaufe und gar nicht weiß, will ich heute barfuß, will ich heute mit Schuhen und will ich viel balancieren, will ich schnell, will ich langsam den Berg hoch, Berg runter und einfach gucken, was so gerade ist.
00:10:29
Speaker
Das finde ich sehr, sehr schön.
00:10:32
Speaker
Zu deinem Punkt mit dem Verbinden und Wurzeln wollte ich ganz dringend noch was sagen.
00:10:37
Speaker
Schieß los.
00:10:39
Speaker
Und zwar...
00:10:40
Speaker
hat man ja schon herausgefunden, dass die Wurzeln, also dass die Bäume kommunizieren über die Wurzeln.
00:10:46
Speaker
Und meines Wissens ist das eher schwieriger nachzuweisen gewesen.
00:10:52
Speaker
Auf jeden Fall so ein bisschen das, also in der Baufußschule kommunizieren wir auch so ein bisschen mit den Füßen.
00:10:59
Speaker
Also es geht um das Thema Füße.
00:11:02
Speaker
Und wenn wir das eben als Wurzeln sehen, kommunizieren wir mit den Wurzeln.
00:11:06
Speaker
Und
00:11:07
Speaker
das kann man auch nicht jedes Mal so sehen oder klar benennen, aber spüren.
00:11:14
Speaker
Und ich glaube, das ist dann vielleicht wieder der Punkt, der uns Bäumen auch ein Stück weit ähnlich macht.
00:11:24
Speaker
Ja, wow.
00:11:26
Speaker
Also Kommunikation über die Füße und das aufzuklären, wir haben keine geheime Fußsprache entwickelt die letzten Jahre, aber natürlich, klar, also vor allem, wenn wir
00:11:37
Speaker
Ich finde, eine der spannendsten und intensivsten Situationen bei uns in der Ausbildung ist, finde ich, die Arbeit mit den Probanden.
00:11:47
Speaker
Wir laden Menschen ein, die dann von den ausgebildeten Coaches trainiert werden und wir wissen nicht, was die Menschen mitbringen.
00:11:57
Speaker
Und da sind Füße natürlich ein ganz, ganz großes Kommunikationstool.
00:12:01
Speaker
Nicht nur, was Form und Funktion und was die Füße ihr Leben lang schon alles erlebt haben mitteilen, sondern über die Art und Weise der Bewegung, über die Art und Weise, wie der Mensch mit den eigenen Füßen umgeht.
00:12:15
Speaker
Das finde

Menschliche Verbindungen und Bäume

00:12:16
Speaker
ich ganz spannend.
00:12:16
Speaker
Das sagt super viel aus.
00:12:18
Speaker
Ist das das, was du meinst mit Kommunikation?
00:12:22
Speaker
Ja, genau.
00:12:23
Speaker
Also, weil es erst mal thematisch...
00:12:27
Speaker
komplett um die Füße geht, aber letztlich immer wieder, du sagst dieses wunderschöne Wort, wir zoomen immer wieder raus und gucken auch noch ein bisschen größer drauf auf den ganzen Menschen, was macht es mit dem Mensch und nutzen ja auch die Achtsamkeitsprinzipien, um da genauer reinzuschauen und ja, den Mensch so ein Stück weit ganzheitlicher zu begreifen.
00:12:56
Speaker
gar nicht im Anspruch, alles verstehen zu wollen, aber in dem Moment abholen zu wollen.
00:13:04
Speaker
Das ist eben so schön erklärt, was im Umgang mit Bäumen oder auch bei dir auf der Laufstrecke passiert, wie du ohne Erwartungen reingehen willst.
00:13:13
Speaker
Und ich dachte mir, eigentlich sind Bäume die überragendsten Achtsamkeitsexperten.
00:13:20
Speaker
Die stehen da, man läuft über sie drüber und
00:13:23
Speaker
Man berührt sie, manchmal werden sie umarmt, von wem auch immer.
00:13:28
Speaker
Manchmal werden sie beklettert.
00:13:32
Speaker
Und ich glaube, die machen das nicht.
00:13:35
Speaker
Die bewerten nicht, die sind geduldig und so weiter.
00:13:39
Speaker
Die akzeptieren.
00:13:40
Speaker
Die akzeptieren, genau.
00:13:41
Speaker
Die akzeptieren alles.
00:13:43
Speaker
Wow.
00:13:44
Speaker
Die lassen los im Herbst.
00:13:45
Speaker
Ja, cool.
00:13:47
Speaker
Können wir weiter.
00:13:49
Speaker
Also Bäume sind unsere Achtsamkeitsvorbilder.
00:13:52
Speaker
Ja, ich kletter, um da direkt schon den Inhalt meines Videos zu geben.
00:13:57
Speaker
Ich habe viel geklettert gestern, also viel, viel auch nicht, aber dieser Baum, der war so, obwohl er relativ schmale Stämme und Äste hatte, waren die allerdings sehr, sehr schwungvoll.
00:14:10
Speaker
Das waren wunderschöne Formen und ich habe mich gefragt, hey, ich wohne jetzt 13 Jahre in Köln, warum bin ich diesen Baum vorher noch nicht beklettert oder warum war ich da nie drauf?
00:14:19
Speaker
Der ist nicht hoch, aber der ist sehr spielerisch.
00:14:21
Speaker
Alles so in zwei, zweieinhalb Metern, vielleicht drei Meter findet da alles statt.
00:14:26
Speaker
Und das hat mir so einen Spaß gemacht gestern, dass ich fast vergessen habe, dass ich da irgendwie die Kamera laufen hatte.
00:14:33
Speaker
Und ich würde es aus Sport- und Trainingswissenschaftlicher Perspektive vielleicht kurz reingehen.
00:14:41
Speaker
Ich habe das gestern einmal gedacht.
00:14:42
Speaker
Also ich war jetzt vier Wochen auf dem Jakobsweg.
00:14:45
Speaker
Ich bin super viel gegangen.
00:14:49
Speaker
Obwohl der Gang natürlich auch biomechanisch und sehr komplex ist, ist es eine super monotone Bewegung.
00:14:56
Speaker
Ich habe meinen Gang die letzten Wochen sehr gut kennengelernt, oft als ziemlich langweilig befunden, weil Gehen hat irgendwie im Vergleich zu Querfeldeinrennen, Trailrunning,
00:15:09
Speaker
Bodenrollen, Klettern, es gehen so langweilig.
00:15:12
Speaker
Das soll jetzt gar nicht negativ bewertend sein, aber es passiert ja nicht viel.
00:15:18
Speaker
Ein Fuß vor den anderen.
00:15:20
Speaker
Und das ist auf der einen Seite wunderschön, diese Entschleunigung.
00:15:23
Speaker
Ich habe es geliebt.
00:15:24
Speaker
Ich habe rechts, um da kurz eine Situation zu erklären,
00:15:28
Speaker
Wir haben einen Vogel auf einem Feld sitzen sehen und der saß etwas oberhalb des Durchschnitts der Feldhöhe auf einem etwas höheren Grashalm.
00:15:41
Speaker
Und er saß wirklich nur auf einem Grashalm.
00:15:43
Speaker
Und ich dachte, das geht physikalisch doch gar nicht.
00:15:45
Speaker
Also der Grashalm muss einbrechen.
00:15:47
Speaker
Und dann sind wir auf diesen Vogel zugegangen, also an ihm vorbei und man sah den Vogel aus 10, 15 Metern.
00:15:53
Speaker
Und dann sind wir diese 10, 15 Meter gegangen.
00:15:56
Speaker
an dem Vogel vorbei, haben ihn uns angeschaut, sind weitergegangen, konnten den Vogel ja immer noch sehen, wenn wir uns ein bisschen umgedreht haben.
00:16:02
Speaker
Das heißt, wir sind mit so einer Langsamkeit an diesem Vogel vorbeigegangen, was man natürlich wirklich nur beim Gehen erleben kann.
00:16:11
Speaker
Und kleiner Ausflug weg von Bäumen hin zum Grashalm, geht da draußen.
00:16:19
Speaker
Also absolute Empfehlung.
00:16:20
Speaker
Schaut mal, ob ihr diese Langsamkeit in eurem eigenen Gang
00:16:25
Speaker
Ja, mögt, wenn wir sie ein bisschen bewerten oder ob ihr sie kennt oder vielleicht sogar verloren habt.
00:16:32
Speaker
Also ich finde diese Langsamkeit unglaublich spannend.
00:16:34
Speaker
Die habe ich nochmal sehr schätzen gelernt.
00:16:37
Speaker
Zurück zur Sportwissenschaft.
00:16:41
Speaker
Klettern dient ja oder holt alles aus deinem Körper heraus.
00:16:46
Speaker
Das fand ich gestern ultimativ spannend nochmal.
00:16:48
Speaker
Kraft, Wirklichkeit, Schnelligkeit auch, wenn man irgendwie ein bisschen abrutscht oder unbedingt einen Ast greifen muss.
00:16:55
Speaker
Wenn man eine gewisse Zeit da war, ist es ausdauernd.
00:16:58
Speaker
Dann kommen noch die ganzen koordinativen Aspekte mit rein.
00:17:02
Speaker
Emotionalität, klar, nicht zwingend Angst in zwei Metern sozusagen, aber großen Respekt abzurutschen und so weiter.
00:17:10
Speaker
Also es schult auch wieder natürlich diese Fähigkeiten.
00:17:14
Speaker
Und da dachte ich mir so, hey, warum klettern nicht mehr Menschen Bäume?

Die Kunst des Baumkletterns

00:17:19
Speaker
Natürlich nicht immer zu zehnt auf dem kleinen Baum, aber es ist irgendwie verloren gegangen, oder?
00:17:26
Speaker
Ja, tatsächlich habe ich auch den Eindruck,
00:17:29
Speaker
Als Kinder machen wir das im besten Falle noch und sind neugierig und wollen spielen und klettern und toben.
00:17:36
Speaker
Ich erinnere mich da an einen sehr schönen Tag in Hamburg letztes Jahr.
00:17:44
Speaker
Da konnte ich sehr gut einem netten kleinen Jungen zugucken, wie er den Bauch hochkommt.
00:17:49
Speaker
so schnell hinaufgerast ist, da konnten wir wirklich kaum schauen.
00:17:53
Speaker
Wow.
00:17:54
Speaker
Und diese Lust aber, die dabei entsteht, gleich mitmachen zu wollen, die sollte so ansteckend sein und bleiben.
00:18:01
Speaker
Und eigentlich sollten wir das dann auch mal machen.
00:18:04
Speaker
Ich glaube, eines der wichtigsten Dinge, diese Neugierde und diese ungebremste Lust, einfach das mal zu machen,
00:18:14
Speaker
Die sollten wir wirklich nutzen.
00:18:16
Speaker
Und ja, natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten.
00:18:21
Speaker
Ich wohne zwar relativ ländlich, aber Frankfurt ist nicht so weit weg.
00:18:26
Speaker
Und was ist dann natürlich beliebt, in die Boulderhalle zu gehen oder in die Kletterhalle.
00:18:31
Speaker
Und natürlich kann man das auch tun.
00:18:33
Speaker
Ich finde aber trotzdem das Draußenklettern irgendwie schöner.
00:18:38
Speaker
Bin ich dabei, ja.
00:18:39
Speaker
Ich wohne in einem Viertel in Köln, wo es gefühlt im Umkreis von einem Kilometer fünf Kletterhallen gibt.
00:18:47
Speaker
Ich übertreibe jetzt, aber hier gibt es einige.
00:18:49
Speaker
Ja, und ich bin da auch selten bis nie.
00:18:52
Speaker
Ich weiß nicht, also in eine Halle zu gehen, na klar, wenn man Sport klettert, geht nicht anders.
00:18:58
Speaker
Also mit der ganzen Ausrüstung.
00:19:00
Speaker
Aber in einen Raum reinzugehen, in eine Halle reinzugehen, wo man dann klettert,
00:19:08
Speaker
ja, macht für mich jetzt aus einer gewissen Natürlichkeitsperspektive auch irgendwie keinen Sinn.
00:19:14
Speaker
Klar, wir sind hier in Köln, also jetzt bei mir sind wir in Köln.
00:19:17
Speaker
Es gibt tolle Bäume hier in Köln, das Stadtwald, die man erkunden kann.
00:19:20
Speaker
Aber man muss ja nicht immer 10 Meter hochklettern, sondern anderthalb Meter, zwei Meter ist ja auch Klettern.
00:19:27
Speaker
Und im Freigehege haben wir einen ganz tollen Baum, eine große Linde, glaube ich.
00:19:32
Speaker
Ich meine, es ist eine Linde.
00:19:34
Speaker
Ähm,
00:19:36
Speaker
man kommt super schwer auf diesen Baum drauf.
00:19:38
Speaker
Entweder von der einen Seite über eine dicke Wurzel, über ein Astloch, verwurzeltes Astloch, ich weiß es nicht, da kommt man
00:19:49
Speaker
wenn man sehr technisch versiert ist und sehr beweglich ist, kommt man da hoch.
00:19:53
Speaker
Oder man klettert oder springt auf den ersten Querast.
00:19:58
Speaker
Sonst kommt man wirklich auf diesen Baum nicht drauf.
00:20:00
Speaker
Das finde ich auch so spannend.
00:20:02
Speaker
Nicht jeder Baum akzeptiert es, beklettert zu werden.
00:20:06
Speaker
Und auch diese Auseinandersetzung ist ja okay.
00:20:08
Speaker
Er zeigt dir direkt, bin ich als Mensch in der Lage, diesen Baum jetzt zu beklettern oder erklettern?
00:20:14
Speaker
Oder möchte der Baum nicht, dass ich da draufgehe?
00:20:17
Speaker
Das finde ich auch immer spannend.
00:20:19
Speaker
Wir hatten mal eine Freigehege-Session und wir sind, wie du eben sagtest, wir wissen nicht, was passiert.
00:20:25
Speaker
Hattest du eben kurz schon mal erwähnt.
00:20:27
Speaker
Das ist ein ganz großes Element im Freigehege.
00:20:30
Speaker
Natürlich auch in der Barfußschule, wenn wir uns auf einen Kurs oder auf Menschen einlassen, passiert immer etwas, was wir vorher nicht geplant haben, klar.
00:20:38
Speaker
Aber wir wollen im Freigehege sehr spontan, flexibel entscheiden, wo es lang geht.
00:20:43
Speaker
Und wir machen das mit der Gruppe.
00:20:45
Speaker
Das heißt, wenn irgendwer einen Impuls hat, hey, lass mal da hochklettern,
00:20:50
Speaker
dann nehmen wir diesen Impuls und let's go.
00:20:53
Speaker
Und wir hatten das bei einer Session mal, auf einmal waren wir zu fünft in diesem Baum.
00:20:58
Speaker
Und ich weiß gerade oder bis heute nicht, wie da alle Menschen draufgekommen sind.
00:21:03
Speaker
Also ich weiß, dass ich eine gewisse Technik habe, diesen ersten Querast zu erreichen, aber das kann ich auch nur machen, weil ich springe und dann mit meinen 1,93 da recht gut drankomme.
00:21:14
Speaker
Da waren so viele, also fünf Menschen waren da drauf und
00:21:18
Speaker
Ich habe keine Ahnung, wie die es geschafft haben, aber auf einmal kletterten irgendwie fünf Leute durch diesen Baum, der ist sehr hoch, sehr groß.
00:21:25
Speaker
Wow, was da für eine Energie war, was da für ein Respekt vor der Natur, vor den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, was da für eine Energie im Raum war.
00:21:34
Speaker
Das war Wahnsinn.
00:21:36
Speaker
Und ja, wir sollten mehr klettern.
00:21:38
Speaker
So.
00:21:41
Speaker
Punkt.
00:21:42
Speaker
Punkt.
00:21:42
Speaker
Punkt.
00:21:44
Speaker
Aber klar, ans Balancieren hast du eben erwähnt.
00:21:47
Speaker
Da kommt auch ein schönes Video raus von unserem verehrten Schweizer Kollegen Roman.
00:21:52
Speaker
Habe ich gestern in Erfahrung gebracht, damit wir nicht beide über Balancieren sprechen.
00:21:58
Speaker
Auch wenn das okay gewesen wäre, weil Balancieren natürlich auch super facettenreich ist.
00:22:05
Speaker
Balancieren hat ja eine für den Fuß, jetzt gehen wir mal richtig in den Fuß rein, diese Querstruktur, wenn man mit dem Fuß auf einem Baumstamm
00:22:16
Speaker
läuft, geht oder steht oder balanciert, ist das für die Gewölbestruktur der Füße eine unglaubliche Wohltat, weil es keine flache Struktur hat.
00:22:29
Speaker
Hast du da eine Erfahrung, wenn du sagst, hast du schon mal einen Baumstamm, wo du drauf gehst oder so?
00:22:34
Speaker
Wie akzeptiert das dein Fuß?
00:22:38
Speaker
Ja, also es ist ganz unterschiedlich.
00:22:43
Speaker
dass auf jeden Fall der Fuß sich gerne anpassen möchte, weil es sonst zu
00:22:52
Speaker
unangenehm werden kann oder zu rau, vielleicht sogar leicht schmerzhaft werden kann, je nach Stelle auch des Baumes.
00:22:59
Speaker
Und ich würde sagen, dieses Anpassen ist auch wieder der Punkt, wir Menschen können uns anpassen, wir Menschen wollen uns auch ein Stück anpassen, zum Beispiel auch in einer Gruppe, in einer Gesellschaft, in einer Erfahrung, einer Gruppenerfahrung vor allem.
00:23:15
Speaker
Und diese Anpassung ist wahnsinnig wertvoll, weil es ja wieder zeigt, wie sehr wir Beweglichkeit, Koordination, aber auch Kraft adäquat einsetzen können.
00:23:29
Speaker
Also genau auf die Situation angepasst und die Umgebung.
00:23:34
Speaker
Damit kommen wir eigentlich an den Punkt, wir können nur durch was, also wenn wir was Neues erfahren möchten, müssen wir uns in eine Situation begeben, die uns vielleicht auch mal unangenehm ist, damit wir uns anpassen, damit wir vorankommen.

Wachstum und Komfortzonen

00:23:50
Speaker
Also es hilft nicht viel, wenn wir versuchen, nur auf dem Weg zu bleiben, sondern eben auch mal kurz rechts und links gucken, wo ist ein Baumstamm, wo ist vielleicht etwas zum Balancieren, wo ist vielleicht
00:24:05
Speaker
ein Baum zum Berühren, zum Umarmen, dann können wir erst erfahren, wie fühlt sich das für mich an, wie reagiert mein Körper, was macht es mit meinem Körper, wie passt sich vielleicht die Hand an, der Fuß an, wie geht es mir vielleicht damit, wenn ich weitergehe mit dieser Erfahrung.
00:24:25
Speaker
Wow, auch wieder schön.
00:24:29
Speaker
Technisch haben wir gerade ein, aber es geht, wir hoffen, dass es geht, dass unser Podcast-Meister Pelle das gut rausschießen kann.
00:24:41
Speaker
Schön, ja, weitergehen fand ich spannend.
00:24:43
Speaker
Also genau, ganz, ganz große Empfehlung für euch da draußen.
00:24:48
Speaker
Ihr müsst keinen Baum erklettern.
00:24:52
Speaker
Ihr müsst nicht 10 Meter hoch oder 5 Meter, auch keine 2 Meter.
00:24:55
Speaker
Aber schaut doch mal beim nächsten Spaziergang, beim nächsten Waldaufenthalt an.
00:25:03
Speaker
dass ihr eine Interaktion mit einem Baum habt.
00:25:05
Speaker
Baumstamm, Baumstumpf, was auch immer.
00:25:09
Speaker
Das gehört ja alles dazu.
00:25:11
Speaker
Und vielleicht einfach nur draufsteigen, stehen bleiben, gucken, wie das Gewölbe des Stammes, das Gewölbe des Fußes beeinflusst oder was da für eine Verbindung ist.
00:25:25
Speaker
Wenn ihr euch gut fühlt und da einen Baum habt, den ihr gut beklettern könnt, hey, macht es.
00:25:30
Speaker
Geht da wirklich nicht nur mit Achtsamkeitsprinzipien dran, sondern in einer ganz, ganz großen, respektvollen Umgang mit euren eigenen Fähigkeiten, also langsam, so kleine Regel des Kletterns, macht eine Bewegung nicht schnell, sondern erkundet den Baumstamm, ist er rutschig, ist er glatt, all das versuchen erstmal festzustellen und
00:25:52
Speaker
Wichtigste Regel, hoch geht leichter als runter.
00:25:55
Speaker
Das heißt, behaltet euch immer einen Notausgang sozusagen, wenn ihr irgendwie mal zwei, drei Meter hochgeklettert seid.
00:26:05
Speaker
Runterkommen ist eine ganz andere Kiste.
00:26:07
Speaker
Deswegen schaut achtsam, wo ihr draufsteigen könnt.
00:26:11
Speaker
Und ja, das machen wir vielleicht auch nochmal in einem...
00:26:14
Speaker
in einem eigenen Baum-Video.

Praktische Tipps und Kindheitserinnerungen

00:26:17
Speaker
Aber ja, ein Baum ist ein ganz, ganz tolles Symbol.
00:26:21
Speaker
Anja, wir neigen uns dem Ende zu.
00:26:23
Speaker
Ja, leider schon.
00:26:28
Speaker
Ich hätte noch eine Frage an dich.
00:26:32
Speaker
Wie kam sie denn auf den Baum?
00:26:35
Speaker
Beim Freigehen.
00:26:39
Speaker
Gute Frage.
00:26:40
Speaker
Ja, genau, wir sprechen ja vom Baum.
00:26:42
Speaker
Genau, wir treffen uns am Baum, sagen wir immer.
00:26:46
Speaker
Der Baum im Kölner Stadtwald war schon von vornherein irgendwie dieser Treffpunkt.
00:26:51
Speaker
Das war das erste Mal, als wir uns damals...
00:26:54
Speaker
im Herbst 2019 bei Regen getroffen haben, trainiert haben, Baumstämme geschmissen haben, die da rumlagen, das ist in der Nähe von einem Trimmdichtpfad.
00:27:05
Speaker
Und das fühlte sich so gut an, auf dieser Wiese an diesem Baum zu sein.
00:27:10
Speaker
Und mit einer Gruppe an einem Baum zu sein, ist immer irgendwie was, das ist so die Base.
00:27:16
Speaker
Ein Baum kann eine Base bieten, eine Basis.
00:27:19
Speaker
Und
00:27:21
Speaker
Das hat sich etabliert.
00:27:23
Speaker
Wir haben gesagt, hey, der Platz ist gut, das ist schön, da ist es im Kölner Umland, ist das so der Rahmen, wo man wirklich sagen kann, hey, hier ist Natur, auch wenn man die Straße, die Militärringstraße, die stark befahren ist, schon hört, aber man sieht sie nicht direkt.
00:27:39
Speaker
Und ja, dieser Baum an sich, wie gesagt, ich weiß nicht, ob es eine Linde ist, aber dieser Baum an sich hat so eine schöne Ausstrahlung, dass wir uns da die letzten Jahre so gut wohlgefühlt haben, dass wir da fast schon die Stadt Köln mal fragen wollten, hey, können wir da irgendwie eine Patenschaft für generieren?
00:27:57
Speaker
Das steht noch aus, das machen wir.
00:27:58
Speaker
Also falls ein Mitarbeiter der Stadt Köln zuhört, gerne mal melden.
00:28:04
Speaker
Und ja, wir fühlen uns da sehr wohl.
00:28:07
Speaker
Und irgendwie ist dieser Baum, wie gesagt, ein tolles Symbol, wo man sich treffen kann.
00:28:12
Speaker
Ich glaube, das ist es.
00:28:13
Speaker
Okay, gibt es noch einen Punkt für dich persönlich oder vielleicht auch eine Erfahrung, vielleicht auch eine Kindheitserfahrung, was Bäume mit dir machen oder wie du vielleicht angefangen hast, in Kontakt zu kommen mit Bäumen?
00:28:31
Speaker
Ganz viele Erinnerungen an Apfelbäume und Haselnussbäume kommen da gerade rein.
00:28:36
Speaker
Ich bin zum Glück in einem sehr großen Garten groß geworden.
00:28:42
Speaker
Und auch in einer Gegend, wo Natur war, wo Bäche waren, wo ich, wie sagt man, nicht Stämme, sondern Dämme, wo ich Dämme bauen konnte.
00:28:52
Speaker
Aber ich bin, seit ich klein bin, Bäume beklettert.
00:28:55
Speaker
Und wir haben gesagt, meine Eltern haben Apfelbäume und so schöne Haselnussbäume im Garten.
00:29:01
Speaker
Mittlerweile würde ich da nicht mehr drauf gehen, weil der Baum wächst und ist gewachsen die letzten 25, 30 Jahre.
00:29:09
Speaker
Das heißt, ich komme da mittlerweile mit meinem Gewicht nicht mehr so gut drauf, weil die Äste wirklich zu instabil sind für mich.
00:29:17
Speaker
Aber als Kind bin ich da bis ganz nach oben geklettert und auch die Apfelbäume.
00:29:21
Speaker
Boah, es ist so eine ganze große Ansammlung von Erfahrungen und Situationen, nicht eine explizite.
00:29:28
Speaker
Ich bin noch nicht zum Glück runtergefallen, ich habe keine einschneidende Baumerlebnisse, aber viele, viele schöne, würde ich sagen.
00:29:37
Speaker
Aber schön, dass du fragst.
00:29:38
Speaker
Liebe Anja, magst du das Outro machen?
00:29:42
Speaker
Magst du Auf Wiedersehen sagen?
00:29:44
Speaker
Ja, genau, du.
00:29:47
Speaker
Ich sage jetzt einfach mal, schön, dass ihr dabei wart.
00:29:50
Speaker
Danke dir, Anja.
00:29:51
Speaker
Und übergebe das Wort, das Baum-Mikrofon an dich.
00:29:57
Speaker
Vielen Dank, lieber Ben.
00:29:59
Speaker
Da nutze ich doch ganz kurz noch die Gelegenheit zu sagen, ich erinnere mich an einen wunderschönen Baum im Garten meiner Oma.
00:30:05
Speaker
Und
00:30:07
Speaker
dass ich da als Kind sehr gerne rauf bin.
00:30:09
Speaker
Nicht immer da klettern durfte, aber es sehr genossen habe.
00:30:14
Speaker
Und damit vielleicht einen kleinen Denkanstoß geben möchte.
00:30:18
Speaker
Vielleicht fällt euch ja auch irgendeine Kleinigkeit ein, die ihr so mit Bäumen verbindet oder was das so mit euch macht.
00:30:25
Speaker
Vielleicht mal einen Moment innehalten, reinspüren und dann natürlich gerne rausgehen und die Natur erleben.
00:30:32
Speaker
Und damit darf auch ich mich verabschieden für diese Folge.
00:30:36
Speaker
Vielen Dank nochmal an der Stelle für die Gelegenheit und dann hoffe ich, seid ihr beim nächsten Mal wieder mit dabei und habt eine gute Zeit.
00:30:44
Speaker
Tschüss!
00:30:45
Speaker
Tschüss!
00:30:48
Speaker
Das war Barfußschule Podcast.
00:30:51
Speaker
Danke fürs Zuhören, Ausprobieren, Weiterempfehlen und Bewerten auf Apple Podcast und Spotify.
00:30:59
Speaker
Bis nächste Woche.
00:31:01
Speaker
Wir freuen uns auf euch.