Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Gamer (m/w/d) gesucht! Alex erklärt, warum sich Recruiter:innen mit Gaming beschäftigen sollten.  image

Gamer (m/w/d) gesucht! Alex erklärt, warum sich Recruiter:innen mit Gaming beschäftigen sollten.

E75 · Workwise Recruiting Talk
Avatar
52 Plays4 days ago

Über die Hälfte der Deutschen spielt zumindest gelegentlich Videospiele. Das hat der Digitalverband Bitkom 2024 erhoben.

Schaust du dir insbesondere die jüngeren Generationen an, fällt der Anteil der Gamer:innen noch viel höher aus.

Aber nicht nur die reine Größe dieser potenziellen Zielgruppe spricht dafür, dass du sie auch im Recruiting gezielt in den Blick nehmen solltest. Gaming-Experte Alex weiß: Mit Videospielen gehen häufig Skills einher, die quasi in jedem Job vorteilhaft sind.

Dazu gehören:

  • Problemlösungskompetenz
  • Kreativität
  • Strategisches Denken
  • Reaktionsfähigkeit

Aber wo kannst du Gamer:innen erreichen? Und wie wird deine Kampagne oder dein Recruiting-Game cool und nicht cringe?

Mit seiner Agentur BUILD A ROCKET unterstützt Alex Unternehmen dabei, im Gaming-Umfeld neue Mitarbeiter:innen und Kund:innen zu gewinnen.

Im Recruiting Talk mit Host Lisa öffnet er dir die Tür zur Gaming-Welt:

  • 00:00–04:32 Gaming + Recruiting: Raketen werden im Team gebaut.
  • 04:33–12:30 Zielgruppe Gamer:innen: Top Skills für jeden Job.
  • 12:31–17:55 Gamer:innen erreichen – welche Plattformen gibt es?
  • 17:56–22:46 Best Practice SAP: ein ganzheitlicher Approach mit Energie und Leidenschaft.
  • 22:47–27:13 Recruiting der Zukunft: An Gamification führt kein Weg vorbei!
  • 27:14–31:21 Recruiting Games ohne Cringe-Faktor, dafür mit Mehrwert.
  • 31:22–39:27 Mit Gamification im Recruiting starten: Zielsetzung, Planung, Budget.
  • 39:28–40:59 Alex’ Telefonleitung ist offen!

Die Extra-Dosis Recruiting-Wissen

Erreiche die Gen-Z:

Besuche die Website von BUILD A ROCKET: buildarocket.com/de

Als Geschäftsführer der Gaming-Agentur BUILD A ROCKET unterstützt Alex Unternehmen dabei, mit digitalen Zielgruppen in Kontakt zu kommen. Jetzt vernetzen!

Workwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen. Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte 🌟 !

Überzeuge dich selbst und erfahre mehr: hire.workwise.io

Recommended
Transcript

Einleitung und Vorstellung

00:00:02
Speaker
Herzlich willkommen zum Webwise Recruiting Talk.
00:00:05
Speaker
Alles eine Frage der Einstellung.
00:00:09
Speaker
Echtes Recruiting-Wissen, echte Erfahrungen, echte Erfolgsrezepte.
00:00:13
Speaker
Aus der Personalabteilung, direkt in dein Ohr.
00:00:17
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zum Workwise Recruiting Talk.
00:00:20
Speaker
Ich bin Lisa und ich habe heute den Alex von Build a Rocket hier zu Gast.
00:00:26
Speaker
Schön, dass du da bist, Alex.
00:00:27
Speaker
Magst du dich unseren Hörern und Hörerinnen einmal kurz vorstellen und auch ein paar Worte zu Build a Rocket

Alex' beruflicher Werdegang

00:00:33
Speaker
sagen?
00:00:33
Speaker
Was für Raketen baut ihr da?
00:00:36
Speaker
Ja, vielen Dank für die Einladung, Lisa.
00:00:39
Speaker
Ich freue mich schon länger auf den Podcast hier mit dir zusammen, um zum Thema Gaming, Gamer, Recruiting zu sprechen.
00:00:47
Speaker
Ich bin der Alex, ich bin jetzt 43 Jahre alt, komme aus Köln, bin im Prinzip, ja, solange ich denken kann, leidenschaftlicher Gamer.
00:00:55
Speaker
Ich durfte dann relativ früh, mit 18, 19, mein Hobby, meine Leidenschaft zum Beruf machen und konnte mich früh arrangieren oder engagieren hier auch in der Startup-Szene mit Projekten in diesem Bereich.
00:01:11
Speaker
Damals ist die ESL an den Start gegangen in Köln.
00:01:13
Speaker
Das ist ja mittlerweile die weltweit größte Liga-Plattform für Computerspielen, kompetitive Spielen.

Globale Geschäftsstrategie von Build a Rocket

00:01:21
Speaker
Und habe dann 2015, 16 zusammen mit meinem Freund Tobias Heim die Build a Rocket gegründet, im Prinzip als ein Einfallstore für Brands, die Gaming immer mehr für sich entdeckt haben, als Plattform, die Zielgruppe immer mehr wahrgenommen haben, die sich aber noch gar nicht auskennen mit der Materie und die einen Partner brauchten auf strategischer, auf Aktivierungsebene,
00:01:46
Speaker
um wirklich Fuß zu fassen in dem Markt.
00:01:48
Speaker
Und das machen wir mit unserer Agentur hier hoffentlich erfolgreich, aus Köln hauptsächlich, aber agieren dabei ganz im Sinne des Gaming global.
00:01:59
Speaker
Das heißt, wir aktivieren Kunden in Amerika, in Korea, was ja auch so ein bisschen als Mutterland ist,
00:02:06
Speaker
Gaming beschrieben wird, ganz viele natürlich auch in Europa und haben noch ganz viel Spaß und ganz viele Kollegen inzwischen auch mit auf die Reise genommen.

Wert von Gamern im Recruiting

00:02:14
Speaker
Genau, und heute stellen wir fest, dass immer mehr Recruiting anfangen, Brands sich sozusagen nicht nur mit der Speerspitze Gaming, E-Sports befassen, sondern auch sagen, was sind das eigentlich für Menschen und kann man die eigentlich auch für uns als Firma, als Mitarbeiter, also nicht nur als Konsumenten gewinnen,
00:02:35
Speaker
Und glaube ich, da wollte ich meine Erfahrungen schon mal so ein bisschen teilen und deshalb sind wir ja heute hier auch zusammengekommen.
00:02:43
Speaker
Ja, sehr, sehr cool.
00:02:44
Speaker
Ich freue mich auf jeden Fall mehr über das Thema Gaming zu lernen.
00:02:48
Speaker
Ich persönlich bin keine versierte Gamerin, aber ich freue mich auf jeden Fall auf deine Insights.
00:02:58
Speaker
Wie ist es denn in Sachen Recruiting bei dir?
00:03:01
Speaker
Du sagst, ihr habt auch ein paar neue Kollegen, Kolleginnen schon mitgenommen bei euch, bei Build a Rocket.
00:03:07
Speaker
Dann warst du ja bestimmt auch im Recruiting aktiv, oder?
00:03:10
Speaker
Ja.
00:03:11
Speaker
Ja, das ist auf jeden Fall auch immer so ein Thema.
00:03:14
Speaker
Wir müssen uns immer die Frage stellen, was suchen wir eigentlich für einen Typ Mensch?
00:03:20
Speaker
Ist es wirklich dann der Hardcore-Gamer?
00:03:21
Speaker
Weil der findet uns tatsächlich sehr leicht.
00:03:24
Speaker
Einfach weil jemand sich dann genau wie ich vor inzwischen über 25 Jahren die Frage gestellt hat, wie mache ich eigentlich aus meinem Hobby einen Beruf?
00:03:32
Speaker
Dann gibt es leider gar nicht so viele Anlaufstellen in Deutschland.
00:03:35
Speaker
Und deshalb bekommen wir da relativ viel Zulauf.
00:03:38
Speaker
Wir haben dann das andere Problem, wir suchen eigentlich dann auch so einen gesunden Mix aus Menschen, die schon klassische Berufserfahrungen vielleicht gemacht haben in anderen Agenturen, in anderen Berufsumfeldern, um dann das Team perfekt zu ergänzen, damit wir sozusagen das Feld für den Kunden auch ganzheitlich beleuchten können und nicht nur
00:03:57
Speaker
im Prinzip Anfangszeichen aus der Gamer-Brille.
00:04:00
Speaker
Daher, was die Gen Z und auch die, sag ich mal, Menschen mit Gaming-Hintergrund und aus der Gaming-Community kommt, angeht, sind wir tatsächlich gesegnet und können uns da glücklich schätzen.
00:04:13
Speaker
Aber deshalb haben wir sicherlich, glaube ich, auch viel Erfahrung, die wir dann hoffentlich auch heilen können.
00:04:19
Speaker
Ja, sehr, sehr cool.
00:04:22
Speaker
Und ja, da habt ihr wahrscheinlich Glück gehabt, gerade diese Zielgruppe schon so für euer Thema oder auf eurer Seite zu haben, sage ich mal.
00:04:33
Speaker
Ja, lass uns da doch direkt mal anfangen und die Zielgruppe GamerIn ein bisschen genauer anschauen.
00:04:41
Speaker
Ich habe auf jeden Fall herausgefunden, es sind ziemlich viele.
00:04:44
Speaker
Laut Bitkom sind es 53% der Deutschen, die mindestens gelegentlich Computer- oder Videospiele spielen.
00:04:52
Speaker
Aber was sind da denn noch andere Vorteile, warum ich als Recruiterin, als Recruiter mir speziell Gamer und Gamerinnen mal anschauen sollte, wenn ich Stellen zu besetzen habe?

Gamerskills in der modernen Arbeitswelt

00:05:04
Speaker
Je nachdem, welche Statistik man fragt, könnte man sogar sagen, es sind so in der Zielgruppe von den 16 bis dann Ende 20-Jährigen 90 Prozent, die sich als Gamer identifizieren oder auch Gaming im Prinzip ganz normal in diesen Unterhaltungsmix mit eingebracht haben.
00:05:21
Speaker
Das ist wirklich normalisiert.
00:05:23
Speaker
Und deshalb ist es auch so wichtig, dass man sich mit dieser Lebenswelt, die sich ja wirklich als Normalität darstellt für diese Zielgruppe, total auseinandersetzt und versucht auch eine Sprache zu entwickeln und einen Angang zu entwickeln, der dann auch sich widerspiegelt im Markenbild, das man so als Arbeitgeber versucht aufzubauen.
00:05:40
Speaker
Warum das interessant ist oder warum man sich damit auseinandersetzen sollte,
00:05:43
Speaker
ist zum einen eine gewisse Alternativlosigkeit.
00:05:46
Speaker
Man ist hier ganz klar im Wettbewerb.
00:05:48
Speaker
Wir haben ja einen Fachkräftemangel und wir reden hier über Gen Z ganz viel, die im Prinzip jetzt in den Arbeitsmarkt nachrücken, die sich sehr stark auf dem Thema identifizieren, die teilweise auch ihre Ansprüche, ihre
00:06:04
Speaker
Lebensrealität auch ein Stück weit geprägt ist aus dem Gaming und damit muss man sich also im Prinzip auseinandersetzen und um nochmal ein bisschen auf Skills einzugehen, womit haben wir es eigentlich zu tun?
00:06:16
Speaker
Wir reden natürlich von einer Generation, die 100% digital aufgewachsen ist, die nicht in diesem Hybrid lebt, wie vielleicht noch meine Generation, wo
00:06:25
Speaker
erst ohne Internet und irgendwann mal dann kam das Internet dazu und wir können noch beides so ein bisschen.
00:06:31
Speaker
Es ist hier eine Generation, die 100% digital ist.
00:06:34
Speaker
Im Gaming lebt man ja auch sowohl schnelllebige Plattformen, Technologien, Kommunikation auf diesen Plattformen im Team, Teams koordinieren.
00:06:47
Speaker
Problemlösung, analytisches Denken, da gibt es viele Statistiken zu, dass das schneller ist.
00:06:52
Speaker
Ich mag immer diese Statistik von dem Chirurgen, der nebenbei noch in der Zeit hat, spielt und einfach deutlich ruhiger und schneller ist, weil er einfach diese Kontrolle in Games gelernt hat, die vielleicht bei nicht spielenden Kollegen hier und da fehlen könnte.
00:07:09
Speaker
Das ist jetzt eine Story, die ich gehört habe, ich weiß nicht, ob das repräsentativ ist,
00:07:13
Speaker
Aber so kann man sich, glaube ich, relativ leicht vorstellen, dass jemand, der nativ in dieser digitalen Welt aufwächst und zwar nicht nur, wie gesagt, hobbymäßig als Content-Konsument, sondern wirklich partizipierend in der Community, das heißt, das ganze Sozialleben ist da eingebettet.
00:07:30
Speaker
Problemlösungen, wie gesagt, das analytische Denken, sich mit neuen Updates und Technologien auseinandersetzen, weil Gaming ja nicht dieses eine Brettspiel ist wie Schach, das seit 2000 Jahren im Prinzip nicht angefasst wurde, sondern es ist wirklich ein schnelllebiges
00:07:45
Speaker
mit wöchentlichen Updates versehene Feld, auf das man sich einstellen muss.
00:07:50
Speaker
Die Lernbereitschaft, also diese intrinsische Motivation, ich möchte jeden Tag dazulernen und ich brauche diese Updates auch ein Stück weit, weil mein Gehirn muss angefüttert werden mit neuen Dingen.
00:08:02
Speaker
Das sind alles Eigenschaften.
00:08:03
Speaker
Ich glaube, wenn man die so aufzählen würde und sagen würde, hey, liebe
00:08:07
Speaker
Recruiterin, lieber Recruiter, sind das sozusagen die Skills, nach denen du suchst, da würde keiner Nein sagen, im Gegenteil, ich glaube, das sind genau die Punkte, nach denen wir alle händeringend suchen und die findet man halt prozentual sehr, sehr viel häufiger in diesem Gaming-Umfeld, ja.
00:08:25
Speaker
Ja, wie du auch sagst, Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, Digitalaffinität, das klingt jetzt alles erstmal sehr universell anwendbar.
00:08:38
Speaker
Also ich glaube, niemandem würde es schaden, diese Skills mitzubringen, egal in welchem Job man gerade arbeitet.
00:08:45
Speaker
Aber gibt es da auch Berufsbilder, bei denen du sagen würdest, da ganz besonders mal in den Gaming-Kontext einsteigen, da lohnt sich das total?
00:08:55
Speaker
Da ist die Schnittmenge zwischen Kompetenzen, die durchs Gaming bewiesen sind oder trainiert werden und die letzten Endes Anwendung finden besonders hoch oder auch, ich weiß nicht, Schnittmenge zwischen Gaming-Interesse und möchte in diesem Beruf arbeiten, für den ich gerade suche.
00:09:22
Speaker
Ja, ich glaube, das sind einfach die klassischen, vor allem IT-lastigen Berufe, die fallen erstmal ins Auge, weil wir hier über eine native digitale Welt, Lebenswelt der Zielgruppe sprechen und dann einer digitalen Arbeitswelt.
00:09:37
Speaker
Ich sage jetzt mal in der Schreinerei,
00:09:40
Speaker
Auch das wird immer mehr digitalisiert, aber da hat man wahrscheinlich noch viele analoge Handgriffe, die vielleicht noch nicht so 100 Prozent passen.
00:09:48
Speaker
Aber ehrlicherweise, wenn wir uns anschauen, wie sich Berufsbilder auch ändern, wie wir im Prinzip, egal ob man ein Metzger ist oder Handwerk ganz klassisch, auch Zielgruppen, Käufergruppen neu suchen müssen, wie wir uns präsentieren müssen im Netz und in der Kommunikation nach außen,
00:10:06
Speaker
Ich glaube, dass sich diese DNA, diese Kern-DNA, über die wir hier sprechen, durch alle Arbeitsberufe und Gruppen durchziehen wird und wir später nicht unterscheiden, ob das jetzt hier besser passt oder da.
00:10:21
Speaker
Die einfache, naheliegende Antwort ist natürlich, wenn ich im IT-Bereich suche, da haben wir einfach auch einen latenten Fachkräftemangel.
00:10:30
Speaker
sind natürlich auch in einem globalen Wettbewerb mit globalen Companies, aber auch anderen Standorten.
00:10:37
Speaker
Die jungen Menschen sind natürlich auch sehr, sehr flexibel, was Arbeitsorte angeht.
00:10:41
Speaker
Remote Office kannst du in Deutschland leben bleiben und für eine amerikanische Company arbeiten als Beispiel.
00:10:48
Speaker
Also wir sind da in einem viel größeren Wettbewerb als in anderen Sektoren und deshalb
00:10:52
Speaker
Da ist, glaube ich, auch noch viel Nachholbedarf, um wirklich attraktiv wahrgenommen zu werden als Arbeitgeber.
00:11:00
Speaker
Aber nochmal, meine Überzeugung ist, dass, wenn wir jetzt mal 10, 20 Jahre vorspulen, wir gar nicht so sehr uns über einzelne Berufsbilder unterhalten, die da fit sind, sondern es geht eigentlich darum, dass das Grundskills sind, die einfach aufhören.
00:11:20
Speaker
Voraussetzung sind und da gilt es dann die besten herauszufiltern und da glauben wir, dass wir in Gaming so eine Grundausbildung haben, sei es auch neue Technologie, wir reden ja ganz viel über Artificial Intelligence, AI,
00:11:34
Speaker
ist ein Riesenthema, wo ich sage, das sehe ich auch in unserem Gaming-Bereich, wie da experimentiert wird, wie junge Menschen da wirklich schon Vorreiter gewesen sind, bevor sich das jetzt sozusagen über die Enterprise-Lösung in die Arbeitswelt hineingestichen hat, um kreativ Maps zu bauen für Games, um Grafiken zu
00:11:57
Speaker
Fan-Produkte zu bauen und das alles unter Einsatz neueste Technologien.
00:12:05
Speaker
Wie gesagt, das war schon immer so.
00:12:07
Speaker
Heute heißt die Sau, die dadurch durchs Dorf getrieben wird, halt AI und morgen ist es wieder was anderes.
00:12:12
Speaker
Aber das ist quasi...
00:12:14
Speaker
ja, Bestandteil der Kern-DNA im Gaming, aufgrund dieser intrinsischen Motivation, sich spielerisch mit Technologie auseinanderzusetzen und das, was wir halt anbieten können, sozusagen, wenn wir über diese Zykruppe sprechen und warum wir glauben, dass das sehr interessant ist.

Strategien zur Ansprache von Gamern

00:12:31
Speaker
Okay, wenn ich jetzt als Recruiterin sage, ja, du hast mich überzeugt, das klingt nach genau der richtigen Zielgruppe für meine Jobs, gerade im IT-Bereich zum Beispiel.
00:12:44
Speaker
Welche Plattformen, welche Games, welche Veranstaltungen sollte ich kennen als Recruiterin, um Gamer und Gamerinnen zu erreichen?
00:12:56
Speaker
Was gibt es da alles für Möglichkeiten?
00:12:59
Speaker
Ja, ich glaube, da sprechen wir schon ein großes Problem an.
00:13:02
Speaker
Wir haben eine sehr große Fragmentierung.
00:13:05
Speaker
im Gaming, also es gibt nicht den einen Gamer, der dieses eine Ding im Gaming macht, also ein bisschen dieser Netflix-Approach, da gibt es eine Plattform und da guckt man einfach, sondern Gaming hat viele Farben und Formen, ob das jetzt auf dem Handy ist, Mobile Gaming, ob das jetzt ist irgendwie mit Freunden lokal, ob das jetzt ist irgendwie auf dem PC, auf der Xbox, auf der Playstation, dann noch unterteilt in verschiedene kleine Games, die wiederum einzelne Communities repräsentieren,
00:13:32
Speaker
Und jede Zielgruppe unterscheidet sich.
00:13:34
Speaker
Es gibt Spiele, die eher Frauen und Mädchen ansprechen.
00:13:39
Speaker
Es gibt Spiele, die sehr, sehr Männer- und Jungslastig sind.
00:13:43
Speaker
Also da muss man dann schon sehr genau hingucken, was man eigentlich erreichen möchte, wen man ansprechen möchte und wo man es am besten machen kann.
00:13:51
Speaker
Wir haben früher, oder das machen wir immer noch,
00:13:55
Speaker
viele Veranstaltungen auch gemacht, einfach um in direkten Kontakt zu kommen mit der Zielgruppe.
00:14:00
Speaker
Das sind dann Events wie die Intel Extreme Masters beispielsweise in Köln, dann die Lanxess Arena, einer größten Indoor-Arena Deutschlands, wird dann voll gemacht mit 14.000 zahlenden Gästen, Fans, die dann ihren Fans zuschauen.
00:14:18
Speaker
Und in dem Rahmen haben wir zum Beispiel schon mal
00:14:21
Speaker
Workshops veranstaltet, haben Bewerber eingeladen, die sozusagen schon auf der Liste standen und haben denen so eine Once-of-a-Lifetime-VIP-Experience gegeben, während man sozusagen über ein Wochenende auch ein bisschen gearbeitet hat zusammen, um dann diesen Recruiting-Prozess weiterzuführen.
00:14:39
Speaker
Also das ist so eine ganz klassische Plattform, eine Real-Life-Begegnung auf einer Gaming-Veranstaltung, muss ich sagen, es ist sehr, sehr klassisch.
00:14:47
Speaker
Dann gibt es natürlich auch die Opportunity, das haben wir während der Pandemie ganz oft gemacht, dass wir gesagt haben, wir veranstalten Mitarbeiterturniere.
00:14:56
Speaker
Und was das gemacht hat, ist, dass Mitarbeiter, die ja dann zu der Zeit im Homeoffice eingeschlossen waren, spielerisch miteinander in Kontakt geblieben sind, neben während der Arbeit.
00:15:11
Speaker
Teilweise aber auch dann in Kontakt gekommen sind mit Bewerbern, die vielleicht in der letzten Phase gewesen sind, die wir in dieses System mit reingegeben haben.
00:15:18
Speaker
Und was man sich ja nicht so vorstellen darf, ist, dass da jemand dann mit Scheuklappen auf seinen Monitor guckt und irgendwas spielt.
00:15:23
Speaker
Sondern natürlich sind wir alle, genau wie wir beide jetzt,
00:15:27
Speaker
verbunden miteinander per Voice, das heißt wir sprechen miteinander, wir lernen uns kennen, wir schauen wie jemand vielleicht auch reagiert in Stresssituationen oder in Situationen, wo man vielleicht auch mal was teilen kann oder so, also man lernt jemanden überspielen, das kennt man vielleicht auch von Mensch ärgere dich nicht oder so.
00:15:42
Speaker
schon auch ein bisschen kennt.
00:15:44
Speaker
Und das war sehr interessant, weil dann auch Firmen zum Beispiel Auszubildende getestet haben, also potenzielle Auszubildende, und sich dann dort über diesen Prozess für Auszubildende entschieden haben.
00:15:57
Speaker
Teilweise dann noch die Vorstände, CEOs, die gesagt haben, ja, mein Sohn spielt ja auch, komm, ich gehe mit rein, ich mache mal.
00:16:04
Speaker
Und dann auf einmal...
00:16:05
Speaker
kam es zu der Situation, dass ein Auszubildender oder potenzieller Auszubildender mit dem CEO gespielt hat.
00:16:11
Speaker
Das wäre ja in kaum einer anderen Konstellation überhaupt möglich gewesen, diese Begegnung zu der Zeit.
00:16:18
Speaker
Und insofern gibt es echt viele Möglichkeiten der Connection.
00:16:23
Speaker
Ich würde nicht sagen, dass es die eine Plattform gibt.
00:16:25
Speaker
Natürlich kann man auch Lazy-Marketing machen.
00:16:28
Speaker
Ich will ein bisschen Brand-Awaren schaffen und ich buche mich ganz klassisch auf den bestehenden Media-Plattformen.
00:16:33
Speaker
Da gibt es ein YouTube-Plattform.
00:16:35
Speaker
gibt es einen Twitch.
00:16:36
Speaker
Natürlich wird auch sowas wie Instagram oder so verwendet.
00:16:38
Speaker
Da kann man draufgehen und klassisch Werbung machen und dann baut man irgendwie eine Werbemittel, das halt in der Zugruppe funktioniert, holt sich noch einen Content-Creator dazu.
00:16:49
Speaker
Das sind auch klassische Dinge,
00:16:51
Speaker
die natürlich auch funktionieren oder ihre Berechtigung haben.
00:16:55
Speaker
Aber wenn man ein bisschen raffinierter sein möchte und vielleicht auch ein spezielleres Setting hat, dann kann man da wirklich nochmal in die Analyse und auch passgenauer Module entwickeln.
00:17:06
Speaker
Das ist also nicht alles schon vorgekaut, sondern kann sich wirklich an die Bedürfnisse anpassen.
00:17:16
Speaker
Auf einmal kommt man vielleicht mit einer Idee oder einer Kategorie,
00:17:21
Speaker
am Ende dieses Prozesses raus, die es bisher noch nicht gegeben hatte und hat auch wieder so ein bisschen Innovationen geschaffen in dem Space.
00:17:27
Speaker
Aber vieles haben wir schon ausprobiert, vieles hat auch schon, glaube ich sagen, ganz gut funktioniert.
00:17:32
Speaker
Bei manchen Dingen sagen wir, okay, das würden wir so vielleicht auch nicht mehr machen und deshalb würde ich sagen, gibt es nicht die
00:17:42
Speaker
One-True-Fits-All-Lösung.
00:17:44
Speaker
Aber so ist es ja auch im Recruiting.
00:17:45
Speaker
Wir haben es ja immer mit Menschen zu tun und alle haben so einen eigenen Bedarf und einen eigenen Anspruch, einen eigenen Prozess und da muss man halt immer gucken, wie es am besten funktioniert.

Erfolgsmodelle im Gamer-Recruiting

00:17:55
Speaker
Ja, auf jeden Fall.
00:17:59
Speaker
Aber nichtsdestotrotz hast du vielleicht so Ideen, was könnten so Best Practices sein oder auch No-Gos, wenn ich Zielgruppe Gamer, Gamerin ansprechen möchte?
00:18:12
Speaker
Ich denke da ganz besonders an die Gen Z, die adressiert werden soll, also junge Menschen und da ist irgendwie die Sorge dann doch immer irgendwo da vielleicht cringe zu wirken.
00:18:23
Speaker
Also wie, ja, stelle ich sicher, dass ich da auch gut aufgenommen werde.
00:18:28
Speaker
Gibt es da so ein paar Leitlinien, die du uns mitgeben könntest?
00:18:33
Speaker
Ich glaube, das Wichtigste ist wirklich der Intent und der muss authentisch sein.
00:18:38
Speaker
Wenn ich wirklich nur in den Markt reingehe, um meine Pipeline so voll wie möglich zu machen und ich gehe in so ein Reichweiten-Thema rein, dann
00:18:48
Speaker
Sag das, dann mach nicht mehr draus, als es ist.
00:18:51
Speaker
Ich glaube, Gamer haben ein sehr, sehr feines Gespür dafür, ist hier eine Brand, die sich wirklich inhaltlich mit uns auseinandersetzt und in den Dialog möchte und wirklich auch was vielleicht zusammen schaffen möchte.
00:19:03
Speaker
Und dann wird das auch wirklich gutiert und wir haben schon Arenen gesehen,
00:19:08
Speaker
wo die Brand von Sprechchören besungen wird, einfach aus der Liebe und aus dem Respekt vor dieser Identifikation, die man ja gegenseitig irgendwie hat.
00:19:18
Speaker
Das ist also auch total möglich.
00:19:22
Speaker
Aber wie gesagt, wenn man vorhat zu sagen,
00:19:25
Speaker
Das ist cool, super Zielgruppe, nehmen wir gerne mit, aber mehr ist da nicht.
00:19:30
Speaker
Dann lass es auch dabei bleiben und mach nicht mehr Show, als es sein muss.
00:19:37
Speaker
Best Practice für mich ist sicherlich die SAP, die mit uns vor acht, neun Jahren inzwischen die Reise angetreten ist, um zu sagen, wie schaffen wir es eigentlich nachhaltig, Gamer als Zielgruppe für unser Recruiting zu gewinnen.
00:19:52
Speaker
Da sind wir in einen sehr, sehr langen Strategieprozess gegangen.
00:19:55
Speaker
Der erste Fahrplan waren, glaube ich, drei Jahre.
00:19:57
Speaker
Wie gesagt, heute sind wir im neunten Jahr und da ging es wirklich so weit, dass man gesagt hat, nicht nur, wir machen ein Team-Sponsoring, also wir wollen wirklich auf dem prominentesten Team drauf sein.
00:20:09
Speaker
Und auch ein bisschen Brand Awareness und Identifikation schaffen.
00:20:13
Speaker
Das ist ja sehr klassisch auch aus dem Sportmarketing bekannt, was man da so macht.
00:20:18
Speaker
Sondern wir wollen natürlich gleitig auch schauen mit dem, was wir können, in dem Fall SAP, eine Software Company.
00:20:25
Speaker
Was können wir eigentlich für ein Problem lösen?
00:20:27
Speaker
Also sind wir in dem Markt, haben es analysiert, haben festgestellt,
00:20:31
Speaker
Da sind so viele Datenpunkte.
00:20:33
Speaker
Also Gaming ist ja ein nativ digitaler Sport, ein digitales Entertainment.
00:20:38
Speaker
Da sind so viele Datenpunkte vorhanden, aber irgendwie interpretiert niemand diese Daten.
00:20:44
Speaker
Also da könnte man so viel mehr noch draus machen, kontextbasierte Daten.
00:20:47
Speaker
Also ich spiele gerade, spiele ich eigentlich gerade gut, gewinne ich eigentlich gerade und
00:20:51
Speaker
hat jemand in derselben Situation schon mal besser oder schlechter performt als ich und was kann ich daraus lernen?
00:20:57
Speaker
Das zieht ja genau auf diese Analyse und diese intrinsische Motivation, die die Gamer an vielen Stellen haben.
00:21:04
Speaker
Und dann hat SAP wirklich ein Datentool gebaut,
00:21:08
Speaker
und das wirklich der Community zur Verfügung gestellt, um mehr Bescheid zu wissen über ihr eigenes Spiel.
00:21:15
Speaker
Also da ist wirklich jemand hergekommen und hat ihnen ihr Spiel besser gemacht.
00:21:20
Speaker
Und das so nachhaltig, dass die SAP, Deutschlands wertvollstes Unternehmen, als inzwischen native Brand wahrgenommen wird im Gaming-Umfeld.
00:21:30
Speaker
Also ich glaube, hätte man vor zehn Jahren irgendwie den Jugendlichen gefragt, was macht denn die SAP, wer ist das?
00:21:36
Speaker
Keiner hat Bescheid gewusst.
00:21:37
Speaker
Und heute ist die SAP auf einer Gamescom gewesen, der größten Gaming-Messe der Welt, zuschauerstärksten Gaming-Messe der Welt.
00:21:48
Speaker
Und Vater und Sohn kommen gleichzeitig zum Stand.
00:21:51
Speaker
Ich war dabei.
00:21:52
Speaker
Und dann erklärt der Sohnemann dem Vater, was die SAP denn im Gaming macht.
00:21:58
Speaker
Also das ist genau der Best Practice.
00:22:01
Speaker
Mal abgesehen davon, dass SAP natürlich auch hingegangen ist und selber ein Team aufgebaut hat, bestehend aus Gamern, die sie dann auch über diese Projekte recruiting konnten und die dann auf diesen Themen, die ich gerade genannt habe, diese Technologie gearbeitet hat und arbeitet, um es halt bestätig weiterzuentwickeln und zu verbessern.
00:22:20
Speaker
Also das ist wirklich ein ganzheitlicher Approach.
00:22:23
Speaker
Das geht dann noch bis hin zu globalen Mitarbeiterturnieren, um einfach auf der Retention-Seite noch Dinge zu tun, um noch Teilhabe zu lassen.
00:22:30
Speaker
Das geht hin zu, da finden E-Sports-Events global statt und die SAP ist präsent mit Mitarbeitern, mit Partnern, um wirklich auch zu zeigen, was es mit dieser Energie und dieser Leidenschaft auf sich hat.
00:22:43
Speaker
Und das würde ich immer als Best Practice nennen, definitiv.

Gamification im Recruiting-Prozess

00:22:48
Speaker
Ja, eine Strategie, sage ich mal, im Gaming-Kontext, die wir auch immer öfter beobachten, ist die Gamification vom Recruiting-Prozess an sich.
00:23:01
Speaker
Also die Integration von spielerischen Gaming-Elementen innerhalb des Bewerbungsprozesses.
00:23:10
Speaker
Um mal ein Beispiel zu nehmen, was mir in Erinnerung geblieben ist, war von Lidl, glaube ich.
00:23:15
Speaker
Die hatten so ein 2D-Pixel-Spiel, wo man sich als potenzieller Bewerber, Bewerberin durch die Lidl-Filiale bewegt hat und verschiedene Mitarbeitenden ansprechen konnte, um ein bisschen über den Arbeitsalltag zu erfahren.
00:23:33
Speaker
Wie ist da deine Meinung dazu als Gaming-Begeisterter?
00:23:38
Speaker
Sind solche Spiele sinnvoll?
00:23:40
Speaker
Sind die nur eine Spielerei im Endeffekt, die ganz nett sind, aber im Endeffekt nicht notwendig wären?
00:23:51
Speaker
Oder was ist so deine grundsätzliche Meinung dazu?
00:23:56
Speaker
Nein, ich meine, bei Gamification gibt es gar keinen Weg vorbei.
00:24:01
Speaker
Wenn wir uns die Apps anschauen und das gehört auch wieder zu unserer Lebenswelt, wie viele Apps benutzt jeder im Laufe eines Tages, dann sehen wir ja da auch ganz klar Gamification, Technologien und Konzepte, weil sie...
00:24:20
Speaker
Prinzip unserer Programmierung schon ein bisschen entsprechen, wie wir Dinge wahrnehmen, was uns motiviert.
00:24:27
Speaker
Da reden wir auch wieder über Dopaminkicks hier und einfach gewisse Mechanismen, an denen man nicht mehr vorbeikommt.
00:24:35
Speaker
Insofern glaube ich, kann sich auch der Recruiting-Prozess
00:24:39
Speaker
dafür nicht verwehren.
00:24:41
Speaker
Es gibt verschiedene Konzepte.
00:24:43
Speaker
Das kann dann sein von Kurzpraktika, die via Gamification gemacht werden, damit man Interessierten schon mal einen Einblick geben kann, ob das jetzt in der Filiale ist oder in einem Arbeitsablauf.
00:24:57
Speaker
Ganz egal, weil es natürlich auch immer Geld und Zeit kostet, Menschen erst onzuborden, die dann nach zwei Wochen wieder aufzuborden, weil sie sich das vielleicht ganz anders vorgestellt haben im Alltag.
00:25:08
Speaker
Ich glaube, da kann Gamification auch schon helfen, erste Eindrücke zu gewinnen, ob das jetzt durch Roblox ist, virtuelle Welten.
00:25:17
Speaker
You name it.
00:25:18
Speaker
Es gibt verschiedene Konzepte, aber generell der Prozess, egal in welcher Stage man ist, ob das jetzt auch irgendwie so ein Self-Assessment ist, Stärken, Schwächen, ob das überhaupt eine spielerische Pipeline ist, das ist ja teilweise auch immer ein bisschen anonym und ein bisschen schwierig zu warten, auf Feedback oder in so einem Bewerbungsprozess zu stecken, das kann man auch spannend gestalten und Level-Up-Systemen und so.
00:25:46
Speaker
Also ich glaube, Gamification hat nicht nur seine Berechtigung, ich würde sagen, das ist auch ein Stück weit eine Necessity, je nach Zielgruppe und Altersgruppe, weil man es aus dem Alltag an ganz vielen Stellen gewohnt ist und das Gehirn auch entsprechend schon ein Stück weit konditioniert ist auf diese spielerische Art des Prozesses, auf den man sich da einlässt.
00:26:14
Speaker
Ist das auch was, was ihr für Kunden umsetzt dann oder wie kann ich mir das vorstellen?
00:26:21
Speaker
Genau, also am Ende des Tages vor allen Dingen das Konzeptionelle, also der Entwicklungsaufwand.
00:26:27
Speaker
Da würden wir immer und haben wir immer auch Partner im Markt, die uns da in der Umsetzung helfen.
00:26:34
Speaker
Aber gerade wenn es darum geht, was genau ist denn unser Konzept, was ist unser Ansatz,
00:26:38
Speaker
was wollen wir auch messen in dem Prozess.
00:26:41
Speaker
Das ist ja auch ein schöner Vorteil bei Gamification.
00:26:44
Speaker
Natürlich kommen auch überall Daten raus, die man vergleichen kann, die man anwenden kann.
00:26:49
Speaker
Und das sind alles Punkte, bei denen wir auf einer strategischen, konzeptionellen Ebene
00:26:55
Speaker
helfen und dann zusammen auch schauen, okay, wer ist denn ein geeigneter Partner?
00:27:01
Speaker
In der Umsetzung gibt es bereits intern Teams, auf die man aufsetzen kann, die das dann verantworten in der Umsetzung oder sucht man sich noch einen dritten Partner im Markt.
00:27:11
Speaker
Das ist dann immer wieder Fall zu Fall.
00:27:15
Speaker
Würdest du sagen, es ist ein Kriterium für ein gutes Recruiting-Game, sage ich mal, dass es auch, ich sage mal, inhaltlichen Mehrwert bietet für den Recruiting-Prozess?
00:27:27
Speaker
Also beispielsweise mir als Recruiterin schon etwas über die Bewerbenden verrät oder sollte es in erster Linie Spaß machen und anziehen oder ist einfach beides möglich da?
00:27:39
Speaker
Genau, es sollte eigentlich beides möglich sein.
00:27:41
Speaker
Ich glaube, jetzt einfach ein Game zum Selbstzweck, ich glaube, das braucht es nicht.
00:27:46
Speaker
Es gibt, weiß ich nicht, gefühlt kommen jeden Monat tausend neue Spieler auf den Markt, auf verschiedenen Plattformen.
00:27:53
Speaker
Es darf kein Selbstzweck sein, sondern es muss eine spielerische Erfahrung sein.
00:27:58
Speaker
Bei Gamification geht es ja darum, etwas, was vorher vielleicht etwas
00:28:03
Speaker
trist oder vielleicht ein bisschen eintönig gewesen ist, durch Gamification anzureichern, dadurch ein bisschen spannender zu machen, ein bisschen die Motivation auch ein Stück weit zu erhöhen, zu partizipieren, auch direktes Feedback zu bekommen, eine gewisse Vergleichbarkeit auch zu erhalten.
00:28:22
Speaker
Und wie gesagt, auch wiedererkennbare Module zu schaffen, die man halt aus anderen Lebenswelten, aus dem digitalen Raum halt kennt.
00:28:29
Speaker
Insofern, ja, muss man schon aufpassen, dass es nicht cringe wird, um das Wort mal zu verwenden und dass man sich dann denkt, oh, was war das jetzt eigentlich?
00:28:40
Speaker
Das hat mir ja gar nichts gebracht und irgendwie eher vielleicht sogar ins Negative und ins Gegenteil verkehrt dann.
00:28:48
Speaker
Aber sobald das halt inhaltlich aufgeladen ist und
00:28:51
Speaker
Man sieht sich ja selber dann vielleicht auch als Hero, das ist ja auch immer so eine Rolle im Gaming und ich bin der Hero und ich kämpfe mich sozusagen durch, wenn man sich jetzt nicht durch den Bewerbungsprozess durchkämpft, im besten Fall gleitet man durch, aber dass man sozusagen als Hero da auf seiner Quest ist, auf seiner Journey ist,
00:29:09
Speaker
und coole Dinge mitnimmt, erlebt, am Ende des Tages klüger und aufgeladener rausgeht, als man reingegangen ist.
00:29:17
Speaker
Ich glaube, dann hat man so oder so gewonnen, ob man den Job dann am Ende bekommen hat oder nicht.
00:29:21
Speaker
Und das ist auf jeden Fall machbar und erreichbar.
00:29:24
Speaker
Okay.
00:29:26
Speaker
Hast du da ein Beispiel im Kopf für so ein Recruiting-Game, an dem du oder ihr schon mitgearbeitet habt, was das gut in sich vereint, was da als Positivbeispiel heraussticht für dich?
00:29:39
Speaker
Also ich möchte jetzt gar nicht so sehr auf unsere Beispiele eingehen, da wir sehr im strategisch-konzeptionellen Bereich unterwegs sind und viele der Games dann intern oder der Projekte vielleicht intern veröffentlicht worden sind, weil so ein Recruiting-Prozess ja auch mehrere Stufen hat und manche kommen vielleicht auch
00:29:58
Speaker
zum ganz späteren Zeitpunkt zum Einsatz.
00:30:00
Speaker
Aber es gibt durchaus Beispiele, da hat ein Baumarkt, hat eine Welt im Roblox-Universum geschaffen,
00:30:16
Speaker
Und im Prinzip den Bewerber, die Bewerberin durch diesen Hindernisparcours geschickt, um sich auseinanderzusetzen mit der Lagerwirtschaft, die dahinter steht, um zu verstehen, wie im Prinzip diese ganzen Abläufe funktionieren.
00:30:32
Speaker
Man konnte dadurch mehrere Lager heimgehen, man konnte Dinge von A nach B bewegen, so ein bisschen schauen, wie
00:30:38
Speaker
wie die Dinge so zusammenhängen und wie man die Dinge auch in eine Reihenfolge bringen muss, damit dann am Ende Ordnung entsteht.
00:30:45
Speaker
Also das fand ich schon cool.
00:30:47
Speaker
Das war jetzt ja, man darf sich das nicht so vorstellen, dass das jetzt so eine super coole Grafik ist oder wie auch immer.
00:30:52
Speaker
Darum geht es auch überhaupt nicht bei dem Thema.
00:30:55
Speaker
sondern es muss halt mit einem Sinn erfüllt sein.
00:30:58
Speaker
Das ist auch wieder das Stichwort, auf das ich am Anfang zu sprechen gekommen bin.
00:31:03
Speaker
Es muss authentisch sein, es muss eine gewisse Sinnhaftigkeit haben.
00:31:06
Speaker
Und den Sinn hat es vermittelt, nämlich dass ich eine Serie von bekomme, worum geht es eigentlich in dem Job und wie funktioniert das denn?
00:31:14
Speaker
Zumindest mal ein Gefühl für die Komplexität, die dahinter steckt.
00:31:17
Speaker
Und das ist ja auch wieder reizvoll für die Zielgruppe, die Bela bespielen.

Budgetierung und Planung von Gamification

00:31:21
Speaker
Okay, gut.
00:31:23
Speaker
Ja, ist jetzt wahrscheinlich auch ein Spektrum von bis, also was da möglich ist an Recruiting Games, die ich mir vornehmen kann.
00:31:33
Speaker
Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass so ein gewisser Grundeinsatz an Zeit, Geld, Ressourcen schon erstmal notwendig ist.
00:31:44
Speaker
Wie ist da deine Einschätzung zur, wenn ich...
00:31:48
Speaker
das Thema jetzt angehen möchte, was ist so grob ein Mindestmaß, was ich mal einplanen sollte, um das ordentlich auf die Beine zu stellen?
00:31:57
Speaker
Ja, da tut man sich immer so schwer mit, weil natürlich kannst du eine Lösung für einen ganz schmalen Taler bauen, aber dann sieht das halt auch so aus und nach oben hin ist ja eh immer alles offen.
00:32:09
Speaker
Ich glaube, es ist immer wichtig, bevor man sich über das Budget unterhält, zu schauen, wie sieht eigentlich so ein ganzheitlicher Ansatz aus?
00:32:16
Speaker
Also
00:32:17
Speaker
Es heißt halt eben nicht nur, im Silo über Gamification nachzudenken.
00:32:22
Speaker
Übrigens, Gamification heißt ja auch nicht immer nur, man macht ein Spiel.
00:32:25
Speaker
Das ist ja die höchste Form der Gamification.
00:32:28
Speaker
Ist ja, wie gesagt, mehr eine...
00:32:32
Speaker
Ja, wie drücke ich das aus am besten?
00:32:35
Speaker
Es geht darum, spielerische Elemente in einen Prozess einzubringen, der sonst nicht ganz so...
00:32:46
Speaker
und vielleicht auch nicht so ganz so kompetitiv und vielleicht auch nicht diese Elemente hat, die diese Motivation auch ein Stück weit fördern, durch diesen Prozess durchzugehen.
00:32:56
Speaker
Das kann viele Farben und Formen annehmen.
00:32:58
Speaker
Es kann auch eine Webseite sein, das kann ein Formular sein, das kann eine App sein.
00:33:03
Speaker
Insofern, glaube ich, würde ich mich im ersten Moment auch gar nicht versteifen auf eine 3D-gerenderte Gaming-Welt, die man so grundsätzlich unter Gaming-Welt
00:33:15
Speaker
Aber wie gesagt, auch das ist alles nichts, wenn es nicht eingebettet ist in eine klare Zielsetzung.
00:33:21
Speaker
Was wollen wir erreichen?
00:33:22
Speaker
Wen wollen wir erreichen?
00:33:24
Speaker
Wie sieht eigentlich ein Erfolg aus für uns?
00:33:27
Speaker
Was soll denn hinten rauskommen?
00:33:29
Speaker
Irgendes mehr BewerberInnen sein, mag es höhere Retention in gewissen Bereichen sein, mag es mehr Datenpunkte sein in so einem Prozess, zwecks Vergleichbarkeit, zwecks KPIs, die man da vielleicht auch ein Stück weit besser verstehen möchte.

Gaming-Kultur verstehen für effektives Recruiting

00:33:48
Speaker
Das alles mal ein bisschen auf Papier zu bringen und besser zu verstehen und dann gibt es nicht einen Weg zum Erfolg und der muss immer so sein, sondern
00:33:59
Speaker
Dann geht es wirklich darum, die verschiedenen Tools, die wir haben, die es einfach gibt, richtig zu konfektionieren und was Sinnvolles zu bauen.
00:34:09
Speaker
Und wenn das am Ende an Game ist oder in Richtung Gamification geht, super, dann macht das aber auch sinnlos eingebettet und wie gesagt, preislich,
00:34:20
Speaker
Das kann von einer Einzelmaßnahme anfangen, die dann mal mit 10.000 Euro wirklich nur ein ganz kleines Tröpfchen darstellen soll, um vielleicht einen ersten Punkt zu machen.
00:34:32
Speaker
Und nach oben hin, wie gesagt, wir wissen alle, was in größeren Unternehmen für Recruiting ausgegeben wird.
00:34:42
Speaker
Da ist alles offen.
00:34:47
Speaker
Okay, ich glaube, damit ist schon fast beantwortet, was so quasi der erste Schritt wäre, wenn ich jetzt hier zuhöre und mir denke, das Thema sollte ich mir nochmal genauer anschauen.
00:34:58
Speaker
Also erstmal eine Strategie ausarbeiten, eine genaue Zielgruppen analysieren etc.
00:35:03
Speaker
Also das Übliche im Endeffekt, wie es eigentlich bei jeder Recruiting-Maßnahme ist.
00:35:09
Speaker
Aber hast du noch so einen, ja,
00:35:11
Speaker
Ansatzpunkt, den unsere Hörer und Hörerinnen vielleicht direkt heute sich vornehmen können, um das Thema Gamification, Gaming im Recruiting anzugehen.
00:35:24
Speaker
Ich glaube, was ich auch feststelle in Gesprächen, wenn ich auf entsprechenden Messen oder Events unterwegs bin, ich stelle eine größere Diskrepanz fest zwischen der Lebenswelt, in der viele Recruiter, Recruiterinnen unterwegs sind, und der Lebenswelt,
00:35:42
Speaker
der Zielgruppe, um die es vielleicht gehen kann, gehen soll.
00:35:47
Speaker
Und deshalb ist es manchmal schwer, das so für sich zu übersetzen.
00:35:51
Speaker
Gaming, ich stelle das immer wieder fest, trotz 25 Jahren Aufbauarbeit und PR-Arbeit und auch Verständnisarbeit auf einer sozialen Ebene, ist immer noch so eine Welt, entweder du kennst sie oder kennst sie nicht.
00:36:05
Speaker
Es ist selten so, dass man mal ein bisschen Gaming oder ich habe mal davon gehört oder sowas,
00:36:13
Speaker
Auch wenn das häufiger inzwischen der Fall ist, weil dann doch Fortnite vielleicht mal riesengroß geworden ist oder Twitch, irgendwelche Creator dann nochmal in den Mainstream reintröpfeln.
00:36:25
Speaker
Nichtsdestotrotz, glaube ich, ist es ganz wichtig, mal einen ganz offenen Kopf zu haben und einfach anzunehmen und akzeptieren, dass für 90% der Gen Z Gaming-
00:36:38
Speaker
zum Alltag gehört, sich diese jungen Menschen als Gamer identifizieren und das nicht nur ein Entertainment-Charakter hat,
00:36:48
Speaker
das ist ganz wichtig, sondern einen ganz hohen sozialen Charakter.
00:36:50
Speaker
Also meine soziale Welt findet auch im Gaming statt.
00:36:54
Speaker
Dort treffe ich meine Freunde nach der Schule.
00:36:56
Speaker
Dort findet ganz viel von meinem Leben statt.
00:36:59
Speaker
Das ist, glaube ich, erstmal wichtig anzuerkennen und anzunehmen.
00:37:02
Speaker
Und ich glaube, dann lässt sich auch besser verstehen, warum es so wichtig ist, auch diese Sprache mitzusprechen, auch dieses Angebot mitzugestalten und eine Idee zu haben, wie ich als Brand in dieser Welt agieren kann.
00:37:14
Speaker
Das ist für mich wichtig.
00:37:15
Speaker
kein Ding des Optionales.
00:37:17
Speaker
Wir haben anfangs drüber geredet.
00:37:19
Speaker
Ich glaube,
00:37:20
Speaker
dass wir, egal in welchen Berufszweig wir gehen, mehr und mehr Kompetenzen benötigen, die in dieser dann sehr, sehr gut ausgebildeten Generation, und Gamer sind da nochmal überdurchschnittlich gut unterwegs, vorhanden sind.
00:37:35
Speaker
Und deshalb, glaube ich, braucht jede Firma früher oder später eine Antwort hierauf.
00:37:38
Speaker
Und dafür braucht es aber erstmal einen vorurteilsfreien Kopf auf den Schultern derjenigen, die über Recruiting-Maßnahmen sprechen,
00:37:47
Speaker
Das wäre mein erster

Anpassung an die Gen Z und digitale Kompetenzen

00:37:49
Speaker
Punkt.
00:37:49
Speaker
Und wenn man sich dann mal selber auf die Suche macht, sich mal anschaut, was konsumieren die Menschen da eigentlich, was wird da gespielt, wie sieht das eigentlich aus, bekommt man schon ein besseres Bild selber.
00:38:02
Speaker
wie das aussehen könnte, was funktioniert.
00:38:04
Speaker
Und wenn man dann wirklich noch einen Experten benötigt und vielleicht nochmal einen roten Faden und eine Strategie, wie das Ganze auch wirklich in den Funnel reingeht und wie man das Ganze auch messbar machen kann, dann gibt es zum Glück auch noch Experten im Markt und die kann man, glaube ich, auch jederzeit erreichen.
00:38:23
Speaker
Wer uns gerne mit kontaktieren möchte, kann das gerne machen.
00:38:27
Speaker
Aber ich wollte das jetzt ja gar nicht zu einer Werbeshow für uns machen, sondern mir ist das Thema einfach sehr, sehr wichtig, weil ich auf den besagten Veranstaltungen dann doch immer wieder damit konfrontiert werde.
00:38:42
Speaker
Ja, was mache ich denn jetzt?
00:38:43
Speaker
Warum ist das denn so?
00:38:44
Speaker
Und einfach auch so ein gewisses, vielleicht auch Unverständnis,
00:38:51
Speaker
Auf der einen Seite, auf der anderen Seite auch eine gewisse Hilflosigkeit.
00:38:54
Speaker
Das ist ja erstmal nicht schlimm.
00:38:55
Speaker
Man muss dann einfach nur auch bereit sein, den Kopf da zu öffnen und sich dann Hilfe zu holen, sich einmal aufschlauen zu lassen und dann das für sich selbst passend zu machen.
00:39:10
Speaker
Oder vielleicht selber einfach mal das ein oder andere Videospiel anschmeißen oder in den nächsten Twitch-Stream reinspringen, zu Recherchezwecken vielleicht.
00:39:22
Speaker
Das ist sowieso immer eine sehr gute Idee, auch zum Entspannen kann ich auch empfehlen, ja.
00:39:27
Speaker
Sehr gut.
00:39:28
Speaker
Ja, Alex, vielen Dank für deine ganzen Insights rund um Gaming und Recruiting.
00:39:34
Speaker
Ich fand es super spannend, das Thema einmal explizit hier im Podcast zu besprechen.
00:39:40
Speaker
Schon Anfang des Jahres, glaube ich, hatten wir es in unserer Recruiting-Trends fürs neue Jahrübersicht auch mit drin, dass es einfach ein immer größeres Ding wird, an dem wir nicht mehr länger drum herum kommen.
00:39:53
Speaker
Also

Abschluss und Community-Engagement

00:39:54
Speaker
ja, vielen Dank für deine ganzen Tipps und
00:39:58
Speaker
und Einblicke in die Gaming-Welt.
00:40:00
Speaker
Gerne geschehen.
00:40:02
Speaker
Vielen Dank für die Anladung.
00:40:04
Speaker
Ja, wo können unsere Hörer und Hörerinnen dich finden?
00:40:07
Speaker
Was möchtest du noch teilen an Ressourcen, an Infos zu euch, zu Build a Rocket?
00:40:15
Speaker
gerne auf die Webseite, gerne per LinkedIn.
00:40:18
Speaker
Wie gesagt, ich bin auch immer gerne für Telefonate zu haben.
00:40:22
Speaker
Also wenn mir jemand schreibt, das kommt schon mal vor, hey, können wir kurz zu dem Thema telefonieren, bin ich immer sehr, sehr offen.
00:40:29
Speaker
Daher werden das so die Anlaufstellen, die ich da empfehlen würde.
00:40:34
Speaker
Ja, super.
00:40:35
Speaker
Dann, ja, vielen Dank und mach's gut.
00:40:39
Speaker
Dankeschön.
00:40:40
Speaker
Tschüss.
00:40:42
Speaker
Das war der WorkRise Recruiting Talk.
00:40:44
Speaker
Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Kollegen oder Kolleginnen und deinem Netzwerk und lass uns eine Bewertung da.
00:40:51
Speaker
Wenn du keine Folge verpassen möchtest, abonniere jetzt unseren Podcast.
00:40:55
Speaker
Bis zum nächsten Mal.