Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Sicherheit trotz Chaos: Mit Christians Tipps navigierst du 2025 die turbulente Arbeitswelt.  image

Sicherheit trotz Chaos: Mit Christians Tipps navigierst du 2025 die turbulente Arbeitswelt.

E67 · Workwise Recruiting Talk
Avatar
49 Plays6 days ago

Die politische Lage 2025? Unsicher.

Die Aussichten für Unternehmen? Unberechenbar.

Der technologische Wandel? So schnell wie nie.

Wenn sich um dich herum alles verändert und der Blick in die Zukunft verschwommen ist – egal, ob du auf die Gesellschaft als Ganzes schaust, dein Unternehmen oder deine Entwicklung in deinem Team – dann fühlst du dich vielleicht verunsichert.

Christian begleitet Unternehmen und Teams durch die unterschiedlichsten Change-Prozesse. Im Podcastgespräch mit Host Lisa teilt er seine Tipps, um trotz Chaos wieder Sicherheit zu finden.

Höre jetzt im Recruiting Talk, wie du dir selbst Stabilität verschaffst, deinem Team Sicherheit gibst und wie dein Unternehmen mit einem gestärkten Team auch unsichere Zeiten navigiert:

  • 00:00–01:06 Christians Mission: mehr Spaß an der Arbeit!
  • 01:07–04:39 Warum fühlt sich die Arbeitswelt gerade so unsicher an?
  • 04:40–11:00 How to Resilienz: So schaffst du dir selbst Sicherheit.
  • 11:01–14:49 Mehr berufliche Selbstsicherheit finden: Was tun, wenn die eigene Tätigkeit nur eine Halbwertszeit von 1 bis 2 Jahren hat?
  • 15:00–18:39 Das Gallup-Stärkenprofil: Frage nicht „wer bin ich”, sondern „worin bin ich gut”.
  • 18:40–23:44 ​​Ein starkes Team gibt jedem Einzelnen mehr Sicherheit.
  • 23:45–25:44 Und jetzt du: Eine Übung zum Mitnehmen.
  • 25:45–26:50 Noch Fragen? Chris ist nur ein paar Klicks entfernt.

Die Extra-Dosis HR-Wissen

Gehe produktiv mit dem Wandel in deinem Unternehmen um:

Besuche die Website von SUPYOU: supyou-ruhr.de

Als Mitgründer von SUPYOU unterstützt Christian Unternehmen bei unterschiedlichen Change-Prozessen. Jetzt vernetzen!

Workwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen. Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte 🌟 !

Überzeuge dich selbst und erfahre mehr: hire.workwise.io

Recommended
Transcript

Einführung in den Podcast Workwise Recruiting Talk

00:00:02
Speaker
Herzlich willkommen zum Workwise Recruiting Talk.
00:00:05
Speaker
Alles eine Frage der Einstellung.
00:00:09
Speaker
Echtes Recruiting-Wissen, echte Erfahrungen, echte Erfolgsrezepte.
00:00:13
Speaker
Aus der Personalabteilung, direkt in dein Ohr.
00:00:17
Speaker
Hi und herzlich willkommen zum WorkWise Recruiting Talk.
00:00:21
Speaker
Ich bin Lisa und heute ist Chris von SAPU bei uns zu Gast.
00:00:25
Speaker
Wer die Folge mit deiner Kollegin Verena und Simon schon gehört hat, der kennt schon so ein bisschen euer Unternehmen, was ihr da so treibt zusammen.
00:00:35
Speaker
Aber magst du dich zum Start auch einfach einmal vorstellen, Chris?
00:00:39
Speaker
Dieser ganz herzlichen Dank.
00:00:40
Speaker
Ich freue mich total bei euch zu sein.
00:00:42
Speaker
Was kann ich zu mir sagen?
00:00:43
Speaker
Also ich bin quasi Mitgründer und Mitgeschäftsführer der SAPIO Consulting GmbH und wir beschäftigen uns vorwiegend damit, Unternehmen die Möglichkeit zu geben, eine Arbeitskultur zu etablieren, die den Mitarbeitenden hilft.
00:00:58
Speaker
Spaß bei der Arbeit zu haben, motiviert zur Arbeit zu gehen, leistungsstark zu sein und aber auch gesund zu bleiben.
00:01:03
Speaker
Das ist so ein bisschen unser Credo, unsere Vision, die wir vertreten.

Globale Unsicherheiten und Sicherheitsbedürfnisse

00:01:07
Speaker
Ja, wir haben uns auch heute ausnahmsweise mal kein klassisches Recruiting-Thema vorgenommen hier im Podcast, sondern wollen uns mit dem Thema Sicherheit beschäftigen.
00:01:17
Speaker
Denn ich glaube, das ist so ein bisschen was, was wir beide in letzter Zeit in der Welt und in der Arbeitswelt beobachtet haben, dass sich vieles unsicher anfühlt und da einfach ein großes Bedürfnis nach Stabilität da ist.
00:01:31
Speaker
Ja, was meinst du, woher kommt das?
00:01:33
Speaker
Was sind da so die Faktoren, die da eine Rolle spielen?
00:01:37
Speaker
Also es ist natürlich so, wenn man einfach schon den Fernseher anschaltet, merkt man ja schon, okay, es ist sehr viel los in der Welt.
00:01:43
Speaker
Es ist die wirtschaftliche Lage selbst im eigenen Land.
00:01:46
Speaker
Es ist nicht so klar, wo geht es eigentlich hin.
00:01:49
Speaker
Parteien, die, wenn man mal gehofft hat, dass sie nicht mehr da sind, sind trotzdem irgendwie vorhanden dann.
00:01:56
Speaker
Schauen wir in die gesamtgeopolitische Situation Amerika, auch bei uns der Krieg.
00:02:03
Speaker
Das hat natürlich schon sehr viel Unsicherheit, dass es mit sich bringt.
00:02:06
Speaker
Man kann sich da manchmal gar nicht so richtig vorwehren, es sei denn, man lässt den Fernseher aus, beziehungsweise man liest keine Zeitung, was manchmal gar nicht so einfach ist.
00:02:14
Speaker
Und ich finde, nicht nur die weltpolitische Lage macht nichts.
00:02:18
Speaker
Unsicherheit, sondern natürlich auch die klassischen Faktoren.

Hybridarbeit und Werte in unsicheren Zeiten

00:02:22
Speaker
Wir haben das Thema rund um Fachkräftemangel, hybride Arbeitsmodelle.
00:02:26
Speaker
Also nach Corona dachten wir alle, wir gehen ins Homeoffice und das bleibt so.
00:02:31
Speaker
Firmen rufen wieder andere Firmen zurück, vielmehr ihre Mitarbeitenden genauso.
00:02:36
Speaker
Und das macht natürlich Unklarheit.
00:02:38
Speaker
Wie gehen wir eigentlich aktuell um mit der Lage?
00:02:41
Speaker
Dann ist auch so ein bisschen das Thema Werte steht für mich immer wieder so ein bisschen im Vordergrund.
00:02:48
Speaker
Was ist eigentlich das?
00:02:50
Speaker
Welche Werte brauchen wir gerade?
00:02:52
Speaker
Welche Werte sind denn gerade wichtig?
00:02:54
Speaker
Welcher Mitarbeiter passt zu welchem Unternehmen Werte bezogen?
00:02:57
Speaker
Also da ist immer ganz viel los.
00:03:00
Speaker
Und natürlich haben wir auch auf der individuellen Ebene die klassischen Themen, Jobverlust, wie sicher ist eigentlich noch mein Job, schauen wir in die Automobilbranche, da passiert gerade ganz viel.
00:03:09
Speaker
Also auch da haben wir das Thema Sicherheitsstabilität und damit auch Unsicherheit natürlich immer direkt vor der Brust.
00:03:18
Speaker
Ja, total.
00:03:19
Speaker
Also der Wandel ist überall da, politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich auch.
00:03:26
Speaker
Ist das auch ein Thema, was dich im Rahmen von SAPIU und deiner Consulting-Tätigkeit beschäftigt, so das Thema Sicherheit und Stabilität in Zeiten, wo Wandel quasi überall ist und ganz unausweichlich ist auf eine Art?
00:03:44
Speaker
Also auf jeden Fall.
00:03:46
Speaker
Da ist es jetzt nicht so das klassischste Einfalltor, wenn jemand zu uns kommt und sagt, pass auf, wir haben hier das Thema Sicherheit oder Stabilität.
00:03:53
Speaker
Das ist etwas, was uns begleitet, sondern es schwingt immer so ein bisschen mit.
00:03:57
Speaker
Also das ist schon so, dass bei jeder...
00:04:00
Speaker
Bei jedem Kundenkontakt, wie wir darüber reden, wie ist gerade so das Wohlbefinden im Team, ist das Thema psychologische Sicherheit, was wir ja auch durchaus immer wieder mal besprechen können, eins, was vorhanden ist.
00:04:11
Speaker
Also ich kann schon sagen, ist egal, mit was Firmen auf uns zukommen, ist es jetzt Führungskräfteentwicklung, ist es Teamentwicklung,
00:04:20
Speaker
Da schwingt das Thema Unsicherheit immer mit.
00:04:23
Speaker
In welcher Branche bin ich gerade unterwegs?
00:04:25
Speaker
Selbst in der Energiebranche merkt man, die ja eigentlich doch schon recht krisensicher sein soll und sogar ist.
00:04:31
Speaker
Auch da ist das Thema Unsicherheit, Stabilität etwas, was uns immer wieder begleitet.
00:04:36
Speaker
Auf jeden Fall.
00:04:39
Speaker
Okay, ja, dann lass uns doch am besten direkt rein starten, um mal zu schauen, was unsere Hörer und Hörerinnen für sich persönlich tun können, um sich Sicherheit zu verschaffen, aber auch in ihrer Rolle vielleicht als HR-Professional oder als Teamlead für ihr Unternehmen, ihr Team machen können.
00:04:59
Speaker
Ja, ich würde gerne anfangen mit der Einzelperson, mit was kann jeder für sich machen, um Stabilität herzustellen, wenn es um uns herum alles ein bisschen unsicher scheint.
00:05:12
Speaker
Also ja, was sind da so deine ersten Gedanken zu, was kann man machen?

Umgang mit Veränderung: Resilienz und Akzeptanz

00:05:18
Speaker
Ich muss ein bisschen schmunzeln, wenn du das sagst.
00:05:19
Speaker
Also natürlich kommt man um die Klassiker nicht ganz drum herum.
00:05:23
Speaker
Also wir haben natürlich so die Themen Resilienz, die natürlich, also damit kann man schon nahezu jede Frage beantworten.
00:05:32
Speaker
Das klingt manchmal so ein bisschen abgedroschen, aber ich will das nochmal so ein bisschen hervorheben.
00:05:38
Speaker
Also Akzeptanz.
00:05:41
Speaker
zu haben, dass Veränderung passiert.
00:05:43
Speaker
Das ist halt so, man kann sagen, ich möchte Veränderung nicht und ich verschließe mich davor, damit verhindert man aber nicht, dass sie passiert.
00:05:51
Speaker
Und dass man im Prinzip, dass man für sich merkt, okay, ich weiß, dass sie passiert.
00:05:58
Speaker
Ich weiß auch, dass wenn ich dagegen Widerstand habe, dass mich das mehr Energie kostet und dass es eigentlich Teil
00:06:07
Speaker
des Ganzen ist, auch Teil des Ganzen ist, wenn man einfach mal Unsicherheit verspürt, das einfach mal bewusst auf sich wirken zu lassen und es zu akzeptieren.
00:06:16
Speaker
Ich glaube, das ist schon aus meiner Sicht ein sehr guter Schritt nach vorne.
00:06:22
Speaker
Wenn wir mal schauen, was passiert eigentlich so im Rahmen von Unsicherheiten, was passiert eigentlich so, wenn wir
00:06:30
Speaker
wenn wir Veränderungen vor uns haben, dann ist es häufig so, dass Angst aufkommt.
00:06:34
Speaker
Und Angst ist ja ganz selten ein guter Ratgeber gewesen.
00:06:37
Speaker
Und
00:06:39
Speaker
sich da zu überlegen, okay, was ist eigentlich das, was ich beeinflussen kann, was kann ich nicht beeinflussen?
00:06:44
Speaker
Ich erinnere mich doch so ein bisschen an meine Konfirmation damals.
00:06:47
Speaker
Ich musste so einen Bibelspruch raussuchen und dann kam ich an dem Spruch vorbei von wegen, dass man im Prinzip die Kraft haben, so Dinge zu akzeptieren, die man nicht ändern kann und einfach Dinge zu ändern, die man beeinflussen kann.
00:06:58
Speaker
Und das ist manchmal so was, wo ich denke, da steckt so ein bisschen die Wahrheit auch drin.
00:07:03
Speaker
Also einfach zu schauen,
00:07:07
Speaker
Wo will ich meine Energie reinstecken und wo eigentlich nicht?
00:07:10
Speaker
Und diese negativen Gedanken, die dann in einem so aufkommen, auch einfach zu schauen, okay, was ist denn eigentlich das Gute an dem, was mir gerade hier widerfährt?
00:07:20
Speaker
Ich will gar nicht mal Zweckoptimismus so ein bisschen voranstellen, aber auch da zu sagen, okay,
00:07:26
Speaker
nichts von dem, was passiert ist, zu 100% schlecht.
00:07:30
Speaker
Also einfach auch zu schauen, die Perspektive einzunehmen, was bringt es mir, was kann ich persönlich auch vorantreiben.
00:07:37
Speaker
Und dann komme ich ganz schnell zu
00:07:40
Speaker
Also ich muss ganz ehrlich sagen, auch da wieder schmunzend, Journaling.
00:07:43
Speaker
Journaling, früher habe ich gedacht, das selbst zu machen, fand ich immer so ein bisschen old-fashioned.
00:07:50
Speaker
Hat das nie was gebracht.
00:07:51
Speaker
Und ich habe kürzlich damit angefangen, habe festgestellt, mal meine Gedanken zu sortieren, einfach mal runterzuschreiben, sich leerzuschreiben, einfach mal ein paar Minuten sich abends zu nehmen, zu gucken, okay, was war eigentlich heute gut?
00:08:01
Speaker
Was hat mich beschäftigt?
00:08:03
Speaker
Was kann ich vielleicht morgen anders machen?
00:08:06
Speaker
Das Thema Atemübungen hilft mir persönlich immer, morgens und abends runterzukommen und einfach zu schauen, okay, den Kopf mal frei zu bekommen, mal zu schauen, okay, Gedanken loszulassen, einfach mal rauszulassen.
00:08:20
Speaker
so ein bisschen für sich zu sein und, und das habe ich eben in meiner Veranstaltung schon gesagt, wie sehr möchte man eigentlich Medien konsumieren.
00:08:28
Speaker
Auch da, spätestens seit Corona, haben wir das auch viel erlebt, dass Leute einfach sagen, ich gucke kein Fernsehen mehr.
00:08:33
Speaker
Das ist natürlich die andere Seite.
00:08:35
Speaker
Also zu vermeiden ist vielleicht auch nicht unbedingt die beste Vorgehensweise.
00:08:39
Speaker
Aber zumindest bewusst auszusuchen, was konsumiere ich heute eigentlich noch.
00:08:43
Speaker
Und es ist manchmal nicht okay, auch einfach mal Bild-Zeitung sein zu lassen.
00:08:48
Speaker
Also da wirklich ganz bewusst zu schauen, was möchte ich mir eigentlich vergegenwärtigen, welche Medien möchte ich konsumieren.
00:08:57
Speaker
Genau, das sind so die Dinge, die eigentlich relativ leicht umsetzbar sind.
00:09:02
Speaker
Ja, cool.
00:09:03
Speaker
Ja, jetzt hatten wir schon Journaling oder auch einfach Medienkonsum zu hinterfragen.
00:09:09
Speaker
Hast du vielleicht auch noch ein paar praktische Ideen, wie ich so in das Mindset reinkommen kann, zu akzeptieren, dass Veränderung einfach da ist?
00:09:19
Speaker
Wie kann ich das vielleicht so ein bisschen üben, den Ist-Zustand erstmal anzunehmen, wenn ich schnell überwältigt bin von so viel Schrube um mich rum?
00:09:32
Speaker
Ja, also ich sage mal, ich würde auch da versuchen, mir Routinen zu überlegen, die keine große Einstiegshürde haben.
00:09:41
Speaker
Also ich finde manchmal, es ist ja so, dass Menschen dann sagen, gerade so, wenn die Jahreswende da ist, ich nehme mir jetzt mal was Besonderes vor, beziehungsweise ich will jetzt die Welt ändern.
00:09:51
Speaker
Ich würde auf jeden Fall schauen, was ist das, was mir am einfachsten fällt.
00:09:57
Speaker
Und ich habe da einen coolen Tipp, der mir total gut geholfen hat, dass man einfach mal damit anfängt,
00:10:02
Speaker
einmal am Tag nichts zu tun.
00:10:03
Speaker
Und das ist leichter gesagt als getan.
00:10:05
Speaker
Und mit nichts tun meine ich in der Tat einfach aufs Sofa zu sitzen oder in der Küche auf dem Stuhl zu sitzen und ganz klassisch nach vorne zu gucken, kein Podcast zu hören, leider keine Musik zu hören, kein Netflix zu schauen, sich nicht zu unterhalten, sondern einfach mal für sich zu sein.
00:10:22
Speaker
Es gibt Menschen,
00:10:23
Speaker
Wenn man das zum ersten Mal macht, das fühlt sich dann etwas ungewohnt an.
00:10:26
Speaker
Das fühlt sich so an wie, okay, ich bin so rastlos, ich komme nicht zur Ruhe und ich kann mit meinen eigenen Gedanken nicht so gut mit mir selbst sein.
00:10:34
Speaker
Aber das würde ich sagen, einfach mal zu testen und da mal reinzukommen, wie es sich anfühlt und wirklich mal selbst beobachten, sich selbst zu monitoren.
00:10:41
Speaker
Was sind die Gefühle, was sind die Gedanken, die gerade in mir raufkommen?
00:10:44
Speaker
Was ist das, was mich gerade so bewegt?
00:10:47
Speaker
Das einfach mal auszuhalten und vielleicht sogar danach einmal kurz aufzuschreiben, okay, wie war das jetzt für mich?
00:10:54
Speaker
Wie hat sich das gut angefühlt?
00:10:56
Speaker
Was kam da so in mir rauf?

Berufliche Sicherheit und technologische Anpassung

00:10:59
Speaker
Ja, ein Thema, was ich auch noch ansprechen wollte unbedingt, ist so das Thema professionelle Selbstsicherheit, sage ich mal.
00:11:07
Speaker
Ja.
00:11:08
Speaker
Denn du hast es am Anfang auch schon angesprochen, auch das Thema Jobsicherheit ist ein großes Thema gerade.
00:11:14
Speaker
Aber auch so Dinge wie technologische Entwicklungen gehen gefühlt immer schneller.
00:11:20
Speaker
Und ja, ich glaube, jeder hat es schon mal gelesen, KI wird deinen Job ersetzen oder ähnliches.
00:11:26
Speaker
Und ich kann mir vorstellen, dass es vielen so geht.
00:11:28
Speaker
Und ich meine, mir persönlich geht es auch ab und zu so.
00:11:32
Speaker
Dass es schwierig ist abzuschätzen, wohin wird sich mein Fachbereich weiterentwickeln, wie kann ich da mithalten, was sind so die Skills, auf die ich jetzt Wert legen muss.
00:11:45
Speaker
Ich glaube, da kann man auch schnell in die Gedankenspirale irgendwie reinfallen und so ein bisschen die Motivation verlieren, weil man nicht so richtig weiß, wo kann man jetzt am besten ansetzen.
00:11:56
Speaker
Was meinst du, was könnten Ansätze sein, um in diesem Kontext wieder mehr Sicherheit zu fühlen?
00:12:03
Speaker
Ja, auch da würde ich nochmal so ein bisschen zurückspulen, was ich am Anfang gesagt habe.
00:12:07
Speaker
KI, um das einfach mal aufzugreifen, ist ja nichts anderes als eine Veränderung.
00:12:12
Speaker
Es gibt ganz viele Menschen, die darauf aufspringen und das ist auch sehr wichtig.
00:12:15
Speaker
Und das Thema aktiv zu bearbeiten, halte ich für unabdingbar.
00:12:20
Speaker
So, jetzt die Angst, die daraus entsteht, ist, also
00:12:27
Speaker
Wir überlegen uns, was heißt das für uns?
00:12:31
Speaker
Ist der Job sicher?
00:12:32
Speaker
Ist er nicht sicher?
00:12:34
Speaker
Und dann sich einfach wirklich mal die Frage zu stellen, okay, was kann ich selbst eigentlich jetzt beitragen, gerade zum Thema KI, um im Grunde dieser Angst entgegenzustehen.
00:12:43
Speaker
Bei uns in der Firma ist es zum Beispiel so, dass wir ohne KI nahezu nicht mehr arbeitsfähig wären, was aber jetzt nicht bedeutet, dass wir irgendwann nicht mehr da sind, dass wir unseren Job nicht mehr haben.
00:12:52
Speaker
Und ich würde also jedem das mitgeben wollen,
00:12:58
Speaker
dass Selbstwirksamkeit etwas ist, auch so ein Buzzword, aber gar nicht so schlecht an der Stelle zu überlegen, was sind denn die eigenen Fähigkeiten?
00:13:07
Speaker
Sich einfach da nochmal zu überlegen, was sind die eigenen Stärken, was sind Talente, die ich habe, die
00:13:16
Speaker
mir wahrscheinlich auch ein gutes Gefühl geben können, ist mein Job jetzt hier gerade noch gebraucht?
00:13:20
Speaker
Denn auch Jobs sind ja im Wandel.
00:13:22
Speaker
Es ist ja jetzt nicht so, dass wir sagen, du steigst heute ein und machst in 30 Jahren noch das Gleiche.
00:13:26
Speaker
Auch da gerade die neuen Generationen, wenn wir mal schauen, die Generation Z, die hat das für sich schon sehr, sehr schön herausgefunden und betreibt das wirklich manchmal mustergültig zu sagen, okay, für mich ist das okay, ich vertraue darauf, was ich kann.
00:13:41
Speaker
Ich weiß, dass meine Tätigkeit vielleicht eine Halbwertszeit hat von ein, zwei Jahren.
00:13:45
Speaker
Das ist in Ordnung für
00:13:46
Speaker
weil sie einfach auf ihre Fähigkeiten sich beziehen können.
00:13:52
Speaker
weil sie auch wissen, was sie gut können.
00:13:53
Speaker
Und sie wissen natürlich auch, dass das Leben nicht nur Arbeiten bedeutet.
00:13:57
Speaker
Das kann ich auch nochmal anführen, sich nicht nur in Zeiten von Unsicherheiten zu überlegen, was ist das, was ich an Fähigkeiten habe, was ist das, was ich an Stärken habe, jobtechnisch, sondern auch das, was sind meine Bedürfnisse daneben.
00:14:09
Speaker
Was macht mich eigentlich glücklich?
00:14:11
Speaker
Ist es denn das Arbeiten und ist es Arbeiten zu welchem Preis?
00:14:14
Speaker
Manchmal bekommt das dann alles so eine gewisse Relativität.
00:14:17
Speaker
Jetzt will ich nicht sagen, dass wir alle
00:14:19
Speaker
die dann nicht mehr arbeiten sollten oder nur noch Teilzeitjobs annehmen.
00:14:22
Speaker
Das ist wahrscheinlich in der Realität auch nicht ganz so einfach.
00:14:25
Speaker
Aber sich einfach manchmal auch die Frage zu stellen, was ist das, was ich eigentlich von meinem Leben erwarte und wie kann ich denn eigentlich für mich selbst nochmal herausfinden, was mich glücklich macht.
00:14:39
Speaker
Und da zählen eben Stärken im Job, aber auch grundsätzlich Themen mit rein,
00:14:46
Speaker
was gibt mir sonst noch so Energie neben dem, was ich so beruflich tue.
00:14:50
Speaker
Ja, jetzt hast du im Vorgespräch schon das Gallup-Stärken-Profil angesprochen, als gutes Tool, um in so einer Situation sich selbst ein bisschen besser kennenzulernen und eigene Talente zu nutzen.
00:15:06
Speaker
Magst du da vielleicht noch ein bisschen erklären, wie das Ganze funktioniert und wie man das für sich anwenden kann?
00:15:14
Speaker
Sehr gerne, danke.
00:15:15
Speaker
Also auch da sage ich immer, es gibt so viele Persönlichkeitsentwicklungstools und jede Firma muss für sich so ein bisschen herausfinden, was ist eigentlich das Beste.
00:15:25
Speaker
Ich halte Gallup für sehr, sehr nachhaltig und sehr wichtig, weil es einfach...
00:15:29
Speaker
Die Re-Test-Möglichkeit also so ein bisschen auslässt, heißt, dass man nach zwei Jahren eigentlich erst eine Veränderung spielt.
00:15:37
Speaker
Andere Tests, die würden jetzt, wenn man das heute macht, hast du dann quasi am nächsten Tag ein anderes Testergebnis.
00:15:45
Speaker
Und es gibt die Möglichkeit, Menschen nicht in den Schubladen zu stellen.
00:15:47
Speaker
Du bist daher nicht so.
00:15:48
Speaker
der blaue oder der gelbe oder der grüne, sondern du bist jemand mit 34 Talentthemen, die quasi ihrer Stärke nach oder ihrer Wahrscheinlichkeit nach geordnet sind, wie stark sie eigentlich bei dir vorkommen.
00:16:03
Speaker
Und das ist etwas, wo ich finde, da sprechen wir nicht mehr über du bist die oder du bist der, sondern es geht darum, worin bist du eigentlich gut?
00:16:10
Speaker
Wenn man beispielsweise Themen hat wie Bindungsfähigkeit, wie man so ein Talentthemen hat wie Einstellungsvermögen oder
00:16:18
Speaker
Wenn man einfach ein guter Teamplayer ist, ist es natürlich schön, das zu wissen.
00:16:21
Speaker
Und es ist auch schön zu wissen für Teams, wo liegen denn eigentlich die Teamstärken?
00:16:26
Speaker
Was ist das, was mein Team gut kann?
00:16:27
Speaker
Was ist das, was mein Team nicht so gut kann?
00:16:29
Speaker
Und da auch einfach mal in den Dialog zu kommen.
00:16:31
Speaker
Denn ganz oft passiert es ja, dass man einen Kollegen, eine Kollegin hat, die ist irgendwie komisch zu einem.
00:16:36
Speaker
Man weiß gar nicht, woran liegt das jetzt eigentlich.
00:16:38
Speaker
Man nimmt es schnell persönlich.
00:16:40
Speaker
Und wenn man Transparenz schafft über Stärkenprofil, dann weiß man manchmal, ach so, diese Person ist also so, weil sie natürlicherweise so ist, ja, dann weiß man so, wie eine Person tickt.
00:16:49
Speaker
Und so ein Stärkenprofil gibt unglaublich viel Transparenz in Teams über Personen, wo man dann auch einfach sagen kann, okay, du bist so, wie du bist, das ist gut so und das hat nichts mit mir zu tun.
00:16:59
Speaker
Und ich finde das total schön.
00:17:02
Speaker
Bewusstsein zu schaffen über Stärken, Bewusstsein zu schaffen über warum tue ich eigentlich was, aber auch Bewusstsein darüber zu schaffen, wie können wir denn gemeinsam als Team an unseren Stärken arbeiten und Stärken in den Forderungen stellen.
00:17:12
Speaker
Also Stärken zu stärken,
00:17:15
Speaker
als irgendwie Schwächen auszubalancieren.
00:17:17
Speaker
Also wir kennen das, wenn du dich damals als Linkshänderin etabliert hast und man hat viel Energie da reingesteckt, dann Menschen umzuerziehen, das hat nie wirklich funktioniert.
00:17:30
Speaker
Die Stärke des Linkshänders, der Linkshänderin ist total wichtig, total gut und es braucht total viel Energie, das irgendwie zu ändern und das macht keinen Sinn.
00:17:38
Speaker
Deswegen Schwächen auszubalancieren,
00:17:40
Speaker
ist energieraubend und nicht zielführend.
00:17:42
Speaker
Stärken in den Vordergrund zu stellen und die quasi zu schulen und die besser einzusetzen.
00:17:46
Speaker
Das ist das, was Geloop im Prinzip auch als Möglichkeit bietet.
00:17:50
Speaker
Und ich finde, das ist eine total schöne Chance, Sicherheit auch zu etablieren im Rahmen von, welche Stärken habe ich eigentlich, sowohl auf der individuellen Ebene wie auch auf der Team-Ebene.

Transparenz und psychologische Sicherheit im Team

00:18:01
Speaker
Ja, kann ich mir total gut vorstellen.
00:18:03
Speaker
Also sowohl, dass es für ein Team super förderlich ist, sich auf dieser Ebene einfach zu kennen und besser einschätzen zu können und sich da einfach sicherer im Sozialgefüge zu fühlen, sage ich mal.
00:18:15
Speaker
Aber auf der anderen Seite eben auch aus einer eher wirtschaftlichen Leistungsperspektive einfach zu wissen, wo stehen wir, was für Stärken und Voraussetzungen sind gegeben, was brauchen wir vielleicht noch, um eben mit Wandel zu arbeiten.
00:18:31
Speaker
möglichst produktiv umgehen zu können.
00:18:32
Speaker
Also, kann ich mir auf jeden Fall gut vorstellen.
00:18:39
Speaker
Auch schön, dass wir schon beim Thema Team angekommen sind.
00:18:42
Speaker
Das war auch noch so ein Angle, auf den ich super gerne zu sprechen kommen möchte.
00:18:48
Speaker
Ich kann mir vorstellen, dass viele, die zuhören, gerade entweder selbst eine Verantwortung für ein Team haben, ein Team führen und da eben ein bisschen Stabilität reinbringen wollen jetzt oder eben aus der HR-Perspektive das Ganze in den Unternehmenskontext hineintragen können.
00:19:09
Speaker
Ja, wie kann ich für Sicherheit in einem Team sorgen, mal abgesehen von Stärken kennenlernen und sich darüber verständigen, worauf kommt es dann noch an?
00:19:24
Speaker
Auch da hole ich vielleicht Sachen raus, die, wenn man das so hört, schon total selbstverständlich klingen.
00:19:30
Speaker
Also für mich ist das Thema, und da habe ich eine schöne Geschichte, Transparenz schafft Vertrauen und Vertrauen schafft damit im Prinzip Sicherheit.
00:19:38
Speaker
Und das Anwenden von Transparenz ist in Unternehmen manchmal sehr unterschiedlich.
00:19:44
Speaker
Also viele sagen, sie wären transparent, meinen aber eigentlich, dass sie das kommunizieren, was sie gerade für wichtig und richtig halten.
00:19:51
Speaker
Ich habe das einmal erlebt in einem Meeting, wo ich Feedback geben sollte am Ende und dann war das Meeting zu Ende.
00:20:00
Speaker
Ich sollte entsprechend Feedback, war schon quasi auf dem Weg nach vorne als Beobachter und dann sagte die Fügungskraft, ah nee, lass das jetzt gerade mal, lass uns mal vorher darüber reden, was du denn jetzt sagen willst.
00:20:10
Speaker
Das will ich gar nicht so sehr vor allen Leuten jetzt gerade sagen.
00:20:14
Speaker
Und ich war total verwundert, ein bisschen vor den Kopf gestoßen und dann wollte die Führungskraft ihre Form von Transparenz, nämlich gefiltert, meine Beobachtung ans Team weitergeben.
00:20:23
Speaker
Und dann habe ich gesagt, nee, das machen wir nicht und habe mich dann trotzdem vorne hingestellt und habe dann erzählt, was ich zu erzählen hatte.
00:20:28
Speaker
Und das Team fand das insofern cool, dass die Führungskraft dann offensichtlich doch zugelassen hat und dass wir quasi volle Transparenz über die Wirkung des Meetings da mal entfalten konnten.
00:20:38
Speaker
Und da siehst du, wie transparente Kommunikation, und das ist wirklich einfach gesagt und selten gelebt, total Vertrauenschaft und damit Begründung.
00:20:48
Speaker
Das ist das eine, an das ich denke.
00:20:50
Speaker
Und das ist relativ einfach.
00:20:52
Speaker
Es hat viel mit Werteverständnis zu tun.
00:20:54
Speaker
Also was verstehe ich unter Führung und was möchte ich teilen?
00:20:57
Speaker
Gibt es viele Geheimnisse in der Firma?
00:20:59
Speaker
Gibt es ein starkes hierarchisches Denken, was natürlich dieser offenen Kommunikation manchmal etwas im Wege steht?
00:21:04
Speaker
Das Thema psychologische Sicherheit, also wenn wir nochmal schauen, was ist das eigentlich, dass man sagt, okay, die Möglichkeit im Team ein Klima zu haben, wo man konsequenzlos alles das so sagen kann, was einen beschäftigt, wo man keine Angst vor Bestrafung haben muss.
00:21:23
Speaker
Das ist so ein bisschen das Thema psychologische Sicherheit.
00:21:26
Speaker
Und das zu schaffen in einem Team ist natürlich unglaublich wichtig für Entwicklung und auch für Sicherheit.
00:21:34
Speaker
Jetzt stell dir vor, du sitzt in einem Kreis, in einem Meeting und du weißt gar nicht, kann ich das jetzt sagen, was macht danach mein Chef mit mir, was denken meine Kollegen, Kolleginnen von mir.
00:21:44
Speaker
Das hilft natürlich auch Dinge anzusprechen, wenn man gerade Sorge hat, wenn es darum geht, Jobs zu sichern, Jobs zu verlieren, wenn es darum geht, Arbeitszeitmodelle zu testen.
00:21:53
Speaker
Also psychologische Sicherheit ein ganz, ganz wichtiger Faktor für Stabilität in einem Team zu sorgen und leicht erzählt als Anleitung, schwer in der Umsetzung, weil es da, und da komme ich zum letzten Punkt, auch viel mit Haltung und Wertesystemen zu tun.
00:22:09
Speaker
Also was ist denn eigentlich in unserem Unternehmen wichtig?
00:22:12
Speaker
Ist das Thema Performance wichtig?
00:22:15
Speaker
Ist das Thema Miteinander wichtig?
00:22:18
Speaker
Loyalität wichtig?
00:22:20
Speaker
Oder was ist das, was uns gerade sonst noch so antreibt?
00:22:22
Speaker
Also da auch Wertesysteme oder über Werte mal zu sprechen.
00:22:27
Speaker
Wofür stehen wir eigentlich?
00:22:29
Speaker
Schafft auch Transparenz und schafft auch Stabilität in Teams.
00:22:32
Speaker
Alleine mal dieses Thema an.
00:22:34
Speaker
aufs Internet zu bringen und es einfach mal strukturiert zu besprechen an der Stelle.
00:22:38
Speaker
Das sind so die Themen, die mir da so ein bisschen zu einfallen.
00:22:42
Speaker
Ja, voll schön, dass du auch Transparenz so in den Mittelpunkt gerückt hast, denn ich glaube, das ist so echt die Basis, um auch irgendwie im beruflichen Kontext in eine Selbstwirksamkeit und ins Handeln irgendwie reinzukommen.
00:22:56
Speaker
So wenn ich mir vorstelle,
00:22:59
Speaker
Wir sind in einem Unternehmen, was vielleicht gerade zu kämpfen hat mit der aktuellen wirtschaftlichen Schwäche und wenn dann gar nicht klar ist, welchen Kurs steuern wir gerade an, wie kommen wir da wieder raus und was kann ich in meiner Rolle, in meiner Position gerade tun, um dazu beizutragen und das auch nicht zu hinterfragen mit meinem Team, mit meinen Vorgesetzten, dann ist da halt schnell irgendwie eine Lehre da.
00:23:26
Speaker
Und so ein bisschen eine Planlosigkeit und das Gefühl irgendwie, da kommt was auf mich zu und ich kann gar nichts machen, was ja eigentlich gar nicht stimmt.
00:23:35
Speaker
Dafür ist eben die Voraussetzung, dass sowas wie strategische Richtung einfach durchs ganze Unternehmen transparent ist.
00:23:44
Speaker
Okay, ja cool, dann danke dir Chris für die ganzen spannenden Einblicke und deine Ansätze, Ideen, wie man jetzt und heute ein bisschen mehr Sicherheit bekommen kann für sich selbst und für das eigene Team.
00:24:05
Speaker
Hast du jetzt zum Abschluss vielleicht noch so eine kleine Übung parat, um direkt nach dem Anhören dieser Folge was für sich zu tun, etwas, was ich mitnehmen kann und vielleicht mir direkt auf die Agenda schreibe, wenn ich merke, das fühlt sich alles schon wieder gefährlich unsicher an hier.
00:24:25
Speaker
Ja.
00:24:26
Speaker
Ja, also das eine ist, sich einfach mal, das war die Übung am Anfang, einfach mal hinzusetzen und sich mal wahrzunehmen, zu gucken, okay, einfach mal selbst zu gut zu kommen, mal nichts zu tun, das ist das eine.
00:24:38
Speaker
Das andere ist, sich einfach auch mal aufzuschreiben, was gibt mir heute Sicherheit, was ist das, was ich wirklich brauche und stärkenbewusst zu werden, einfach zu schreiben, okay, was ist das, was ich wirklich gut kann,
00:24:51
Speaker
Was ist das, worauf ich mich verlassen kann?
00:24:54
Speaker
Was klappt eigentlich für mich immer?
00:24:56
Speaker
Und auch gerne dann auch in den Dialog zu gehen damit.
00:25:00
Speaker
Also auszuschauen, intim oder auch nicht nur quasi beruflich, sondern auch vielleicht sogar in der Partnerschaft mit dem Partner auszutauschen, mit der Partnerin auszutauschen.
00:25:08
Speaker
Was ist das, was dir gerade Sicherheit gibt?
00:25:10
Speaker
Was ist das, was dich gerade beschäftigt?
00:25:13
Speaker
Ich glaube, dass man da auch in der Allianz sehr viel Energie einfach findet.
00:25:17
Speaker
Und das Gleiche natürlich auch sehr herzlich, wenn wir Führungskräfte haben, dass ihr Führungskräfte einfach mal teilt in eurem Team, in einem Meeting.
00:25:24
Speaker
Was macht euch unsicher?
00:25:26
Speaker
Auch einfach mal die Verletzlichkeit mal nach außen zu kehren und einfach mal damit in den Dialog zu kommen.
00:25:32
Speaker
Das hat total was total Schönes und lädt auch euer Team ein, in den Dialog

Abschluss und Kontaktinformationen

00:25:37
Speaker
zu kommen.
00:25:37
Speaker
Da könnt ihr auch mal selbst schauen, was sind so diese Unsicherheitsfaktoren bei euch im Team.
00:25:41
Speaker
Das ist total schön.
00:25:44
Speaker
Cool.
00:25:45
Speaker
Ja, vielen Dank für die etwas andere Folge Recruiting Talk, aber mit Sicherheit sehr, sehr hilfreiche Folge.
00:25:53
Speaker
Ja, Chris, wo können die Leute dich finden, mit dir ins Gespräch kommen?
00:25:57
Speaker
Was möchtest du mit uns teilen?
00:26:01
Speaker
Lieb, dass du fragst, ganz herzlichen Dank.
00:26:02
Speaker
Also natürlich auf dem LinkedIn-Profil, da findet man mich relativ schnell unter meinem Vollnamen Christian Schulz.
00:26:08
Speaker
Wenn man da auch noch SAPIU Consulting eingebt, da findet man mich ganz schnell.
00:26:11
Speaker
Da freue ich mich drauf.
00:26:12
Speaker
Ansonsten haben wir ein Instagram-Profil SAPIU-RUHER.
00:26:16
Speaker
Das ist was, wo wir auch sehr schnell und sehr gut in Kontakt kommen können.
00:26:20
Speaker
Und ansonsten, so ganz klassisch, fast schon ein bisschen altmodisch, der Weg E-Mail, also chris.sapiu-ruhe.de.
00:26:28
Speaker
Da freue ich mich auch, wenn ihr da einfach Lust und Down habt, mit mir ins Gespräch zu kommen.
00:26:34
Speaker
Das war der WorkRise Recruiting Talk.
00:26:36
Speaker
Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Kollegen oder Kolleginnen und deinem Netzwerk und lass uns eine Bewertung da.
00:26:43
Speaker
Wenn du keine Folge verpassen möchtest, abonniere jetzt unseren Podcast.
00:26:47
Speaker
Bis zum nächsten Mal.