Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
KI-Kompetenz im Check: Holger erklärt, wie du dir Future Skills ins Team holst.  image

KI-Kompetenz im Check: Holger erklärt, wie du dir Future Skills ins Team holst.

E74 · Workwise Recruiting Talk
Avatar
0 Plays2 seconds ago

Der Hype um KI bricht nicht ab – ganz im Gegenteil:

In gefühlt jeder zweiten Stellenanzeige wird ein sicherer Umgang mit KI gesucht oder es wird gleich der Prompt Engineer (m/w/d) ausgeschrieben.

Aber ist das wirklich der richtige Weg, um dir KI-Kompetenz ins Team zu holen?

Und wie findest du eigentlich heraus, ob deine Bewerber:innen tatsächlich so viel von künstlicher Intelligenz verstehen, wie die Bewerbungsunterlagen versprechen?

Als Head of Product bei DataCraft verfolgt Holger das Ziel, Arbeitnehmer:innen und Organisationen die Skills zu vermitteln, die sie für die Zukunft brauchen.

Im Recruiting Talk nimmt er sich zusammen mit Host Lisa das Thema KI-Kompetenz vor und erklärt, worauf es wirklich ankommt, wenn du dein Team KI-fit machen willst:

  • 00:00–01:38 Mathematiker, Informatiker, Head of Product bei DataCraft – Holger kennt sich aus!
  • 01:39–04:16 Die Zukunft steht an, aber die Digitalisierung hinkt hinterher.
  • 04:17–08:04 KI-Hype: Kann die Technologie halten, was sie verspricht?
  • 08:05–12:43 KI-Kompetenz – diese Skills stecken dahinter!
  • 12:44–16:57 Können deine Kandidat:innen KI?
  • 16:58–19:29 So machst du dein Team fit im Umgang mit ChatGPT und Co.
  • 19:30–25:32 Berufe der Zukunft:  Brauchst du eine:n Prompt Engineer (m/w/d)?
  • 25:33–29:44 Holgers 2 Recruiting Hot Takes 🔥
  • 29:45–30:52 Fortsetzung folgt: Bei Data Craft und auch im Podcast?
  • 30:53–32:44 Ausblick: das steht bei DataCraft an.

Die Extradosis Recruiting-Wissen

Werde Expert:in für KI im Recruiting:

Besuche die Website von Data Craft: www.data-craft.de

Als erster Dozent und Head of Product von DataCraft hat Holger die Skills vermittelt, die es für die Arbeitswelt der Zukunft braucht. Jetzt vernetzen!

Workwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen.‍ Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte 🌟 !

Überzeuge dich selbst und erfahre mehr: hire.workwise.io

Recommended
Transcript

Einleitung und Vorstellung von Holger

00:00:02
Speaker
Herzlich willkommen zum Webwise Recruiting Talk.
00:00:05
Speaker
Alles eine Frage der Einstellung.
00:00:09
Speaker
Echtes Recruiting-Wissen, echte Erfahrungen, echte Erfolgsrezepte.
00:00:13
Speaker
Aus der Personalabteilung, direkt in dein Ohr.
00:00:17
Speaker
Ja, herzlich willkommen zum Workwise Recruiting Talk.
00:00:20
Speaker
Ich bin Lisa und ich habe heute den Holger mit dabei.
00:00:23
Speaker
Du bist Head of Product bei Datacraft.

Holgers Verantwortungsbereich bei Datacraft

00:00:27
Speaker
Magst du dich zum Start unseren Hörern und Hörerinnen einfach mal kurz vorstellen und auch ein paar Worte dazu sagen, was ihr so macht und welche Mission ihr verfolgt?
00:00:37
Speaker
Ja klar, sehr gerne.
00:00:39
Speaker
Ja, erstmal vielen Dank, dass ich im Podcast sein darf und freue mich drauf auf das Interview.
00:00:46
Speaker
Und ja, ich bin Holger, ich arbeite als Head of Product bei Datacraft, bin also da für
00:00:56
Speaker
Ja, die Erstellung von Produkten, in unserem Fall also Kursen für die Lehrmaterialien, für das Curriculum und alles, was damit zusammenhängt, auch das Lernmanagementsystem etc., dafür bin ich also verantwortlich.

Notwendige Fähigkeiten für zukünftige Arbeitsplätze

00:01:12
Speaker
Angefangen hatte ich bei DataCraft tatsächlich als allererster Dozent und habe
00:01:18
Speaker
sozusagen das für unseren ersten Kurs, das Curriculum entwickelt und durfte das dann auch direkt natürlich an den Teilnehmern testen.
00:01:26
Speaker
Ansonsten von Haus aus bin ich Mathematiker, Informatiker, habe da drin auch promoviert und ja in verschiedenen Industrien gearbeitet, unter anderem im Retail-Bereich, aber auch im Gesundheitswesen relativ lang.
00:01:39
Speaker
Ja, sehr spannend.
00:01:40
Speaker
Schön, dass du da bist.
00:01:42
Speaker
Ja, wir wollen heute darüber sprechen, wie wir uns und unsere Mitarbeitenden fit machen für die Arbeitswelt der Zukunft.
00:01:52
Speaker
Ich glaube, da bist du ein sehr guter Ansprechpartner für.
00:01:56
Speaker
Ja, was meinst du denn?
00:01:57
Speaker
Welche Schlüssels, Skills, welche Kompetenzen brauchen wir denn?
00:02:04
Speaker
Ja, ich glaube, es hat sich ganz schön verändert oder die Veränderungen kommen auch immer schneller, hat man so ein bisschen das Gefühl.
00:02:12
Speaker
Also zum einen, es ist etwas schwierig, wenn man irgendwie alles auf einmal sagen will.

Digitalisierungsherausforderungen in Deutschland

00:02:20
Speaker
Es ist so, wir haben einerseits, sind wir in Deutschland immer noch nicht sonderlich weit mit der Digitalisierung im Vergleich zu anderen Ländern.
00:02:29
Speaker
Und auf der anderen Seite verändert sich halt trotzdem ganz schön viel schon.
00:02:34
Speaker
Und da muss irgendwie jeder gucken, dass man da irgendwie mithalten kann, dass man sich neue Skills beibringt, dass man ja nicht stehen bleibt.
00:02:46
Speaker
Also früher war es vielfach so, man hat in der Ausbildung was gelernt oder im Studium und das konnte man dann sein Berufsleben, das ist vielleicht schon ein bisschen länger her, dass man es wirklich sein ganzes Berufsleben benutzen konnte.
00:02:59
Speaker
Aber jedenfalls, ja, es ist einfach viel Veränderung gerade drin.

Nutzung von Daten und KI in Unternehmen

00:03:05
Speaker
Das eine große Thema ist Digitalisierung und Umgang mit Daten.
00:03:10
Speaker
Wir haben irgendwie
00:03:12
Speaker
Ja, es werden wahnsinnig viele Daten mittlerweile gesammelt.
00:03:16
Speaker
Die Speicherkapazitäten sind relativ preiswert.
00:03:20
Speaker
Daten zu sammeln ist einfach relativ preiswert geworden.
00:03:24
Speaker
Deshalb wird das getan.
00:03:25
Speaker
Aber was halt nicht passiert oder sehr wenig noch passiert ist, dass diese Daten irgendwie richtig genutzt werden.
00:03:32
Speaker
Also es wird irgendwie, irgendwo liegen diese ganzen Daten,
00:03:38
Speaker
Unglücklicherweise häufig auch noch in sogenannten Datensilos, also dass jede Abteilung sozusagen etwas für sich pflegt oder auch in unzähligen Excel-Tabellen etc.
00:03:49
Speaker
Und da ist die eine Herausforderung, das Ganze miteinander irgendwie zu vernetzen.
00:03:55
Speaker
Und ja, damit, und dann wären wir vielleicht auch bei dem Schlüsselwort KI, damit eine KI oder maschinelles Lernen solche Daten nutzen kann, braucht die die in einer gewissen Form.
00:04:08
Speaker
Das heißt, die müssen erstmal zugänglich sein und dürfen halt nicht in solchen Silos zum Beispiel liegen.

Der Einfluss von KI auf den Alltag

00:04:17
Speaker
Ja, jetzt hast du es schon angesprochen.
00:04:19
Speaker
KI ist quasi ungebrochen ein trendendes Thema und kaum ein Unternehmen, kaum ein Arbeitnehmer kommt da drum irgendwie herum, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
00:04:34
Speaker
Würdest du sagen, wir sind da schon weit genug in Sachen Digitalisierung und Digitalisierung?
00:04:42
Speaker
Einfach im Umgang mit verschiedensten Technologien oder ist das jetzt ein bisschen drüber hinausgeschossen, alles mit KI umsetzen zu wollen, das bei uns in Produkte zu integrieren oder auch in unsere Arbeitsprozesse?
00:04:57
Speaker
Was meinst du?
00:04:59
Speaker
Was wäre dann sinnvoller Einstieg?
00:05:02
Speaker
Also der KI-Hype, das ist natürlich tatsächlich, wie man sagt, tatsächlich ein Hype und interessanterweise, wenn man ein bisschen in die Entwicklung von KI zurückblickt, in die Geschichte, dann gab es immer mal wieder so ein paar KI-Hypes und darauf folgte ein KI-Winter, in der sozusagen KI total uncool war, weil es so ein bisschen die Versprechungen nicht halten konnte, die gemacht wurden.
00:05:30
Speaker
Auf der anderen Seite scheint sich das jetzt doch ein bisschen geändert zu haben, tatsächlich, auch wenn man natürlich denkt, ja, Geschichte wiederholt sich irgendwie.
00:05:39
Speaker
Aber es scheint tatsächlich diesmal ein bisschen anders zu sein, und zwar, weil die KI viel, viel zugänglicher geworden ist und wir tatsächlich auch sinnvolle und sehr nützliche Anwendungen von KI sehen.
00:05:55
Speaker
Und man muss, glaube ich, so ein bisschen unterscheiden,
00:05:59
Speaker
was es da gibt.
00:06:01
Speaker
Da sind zum einen so maschinelles Lernen, also die Algorithmen selber, die
00:06:11
Speaker
Ja, zum Beispiel Vorhersagen, so ein Schlüsselwort ist da vielleicht Predictive Maintenance, dass man also zum Beispiel vorhersagt, wann müssten denn LKWs gewartet werden oder sowas, anstatt das nach einem festen Regelsystem sozusagen zu machen.
00:06:27
Speaker
Und das andere ganz große Thema, was jetzt irgendwie wirklich in den Medien und glaube ich im Alltag angekommen sind, sind die
00:06:36
Speaker
sind die LLMs, nennt man das, also Large Language Models, also sowas wie ChatGPT oder Gemini oder Microsoft Copilot oder wie sie alles sozusagen heißen.

KI-Kompetenzlücke in Deutschland

00:06:48
Speaker
Und das ist tatsächlich, letzteres ist das Thema, was irgendwie man auch im Alltag mittlerweile hat, also dass man damit irgendwie sich E-Mails generieren kann, Texte generieren kann,
00:07:01
Speaker
Es gibt auch Leute, die nutzen das für andere Medien wie Fotos, Videos, Audio etc.
00:07:10
Speaker
Also diesen Bereich gibt es.
00:07:12
Speaker
Und um nochmal ein bisschen auf deine Frage zurückzukommen.
00:07:16
Speaker
Ich sehe in Deutschland so ein bisschen, ja, im Prinzip eine Zweiteilung.
00:07:22
Speaker
Ja, ich habe neulich auch einen Artikel drüber gelesen.
00:07:24
Speaker
Ich überlege gerade, von wem er war.
00:07:26
Speaker
Ich meine, es wäre McKinsey, bin mir aber nicht hundertprozentig sicher.
00:07:30
Speaker
Und zwar geht es da auch um diese Zweiklassengesellschaft sozusagen bei der Nutzung von KI.
00:07:38
Speaker
Und was man ein bisschen sieht, ist, dass die großen Firmen da schon relativ weit sind.
00:07:46
Speaker
Und dass die kleinen und mittelständischen Unternehmen noch sehr, sehr hensärmlich unterwegs sind.
00:07:51
Speaker
Das hat natürlich nicht unbedingt den Grund, dass sie das nicht wollen, sondern dass einfach gewisses Budget dafür vorhanden sein muss, gewisse Ressourcen dafür vorhanden sein muss, was einfach KMUs irgendwie schwer stemmen können.
00:08:07
Speaker
Okay.
00:08:10
Speaker
Ja, also sei es jetzt im großen Konzern oder im kleinen oder mittleren Unternehmen.
00:08:16
Speaker
Eine Sache, die mir in letzter Zeit immer wieder aufgefallen ist in Stellenausschreibungen, ist es egal eigentlich, welcher Fachbereich oder welche Art von Position das immer öfter auch in dem Aufgabenprofil oder in den Anforderungsprofil
00:08:30
Speaker
in der Anforderungsliste KI-Kompetenz oder guter Umgang mit KI gesucht wird.
00:08:37
Speaker
Ich glaube, da ist noch gar nicht so unbedingt klar, was genau dahinter steckt, zumindest aus Sicht von potenziellen BewerberInnen.
00:08:46
Speaker
Und ich würde vielleicht darunter stellen, aus Unternehmenssicht auch nicht unbedingt.
00:08:50
Speaker
Das stimmt, das stimmt.
00:08:54
Speaker
Und ja, auch aus eigener Erfahrung, so ist es ja schon schwierig genug, mit verschiedenen generativen KI-Tools auf gute Ergebnisse zu kommen.
00:09:03
Speaker
Also da brauchst du ja auch auf jeden Fall ein bisschen Übung, um auszutesten, wie ich zum Beispiel einen guten Text mit ChatGPT schreiben kann.
00:09:12
Speaker
Aber was sind so die, ich sag mal, unterliegenden Fähigkeiten oder auch unterliegendes Wissen, was ich haben sollte, um von mir sagen zu können, ja, KI-Kompetenz, das habe ich, damit kann ich arbeiten.

Wichtigkeit von KI-Kompetenzen am Arbeitsplatz

00:09:26
Speaker
Ja, das ist so ein bisschen das neue, die neuen Office-Fähigkeiten.
00:09:31
Speaker
Früher hatte man oder hat man auch immer noch natürlich in den Lebensläufen irgendwie, dass man Word, Excel, PowerPoint irgendwie beherrscht.
00:09:39
Speaker
Und jetzt ist so ein bisschen das Thema KI halt dazugekommen.
00:09:43
Speaker
Und tatsächlich ist das einfach ein so breites Feld,
00:09:49
Speaker
dass man schon irgendwie präzisieren muss, was man darunter versteht und was die Anforderungen sind.
00:09:54
Speaker
Also ich glaube, was ganz zentral für fast jeden Job werden wird oder zum Teil auch schon ist,
00:10:03
Speaker
ist tatsächlich der Umgang mit diesen LLMs, also ZGPT etc.
00:10:09
Speaker
Und es war mal sogar eine Zeit lang, aber nur ganz kurz ging das durch die Medien, der neue Job des Prompt Engineers.
00:10:19
Speaker
Und der wurde so hoch bezahlt etc.
00:10:21
Speaker
und die werden jetzt, das ist der Job der Zukunft.
00:10:24
Speaker
Das hat sich als falsch herausgestellt.
00:10:27
Speaker
sondern tatsächlich ist es so, dass wir alle ein bisschen, ja, Umgang mit solchen Prompt, wie wir Prompts gestalten, lernen sollten und wissen, wie das geht.
00:10:44
Speaker
Und das sind, muss ich das so vorstellen, diese
00:10:49
Speaker
Diese LLMs, was machen die im Endeffekt, auch wenn das irgendwie alles ein bisschen eine Blackbox ist, aber die Grundzüge sind, die ergänzen den Text, den sie vorliegend haben.
00:11:02
Speaker
Das heißt, die nehmen sich
00:11:05
Speaker
die berechnen eigentlich eine Wahrscheinlichkeit, welches Wort passt am besten als nächstes zu dem bereits vorhandenen.
00:11:13
Speaker
Viel mehr steckt da, ganz einfach gesprochen, nicht dahinter.
00:11:17
Speaker
Und deshalb ist es natürlich so wichtig, was fütter ich den?
00:11:22
Speaker
diesem Algorithmus.
00:11:23
Speaker
Das kann sein, wie lang sollte mein Prompt sein, welchen Ausdruck verwende ich, benutze ich viele Füllwörter oder nicht, wie quasi im normalen Text auch.
00:11:34
Speaker
Das kann durchaus schwieriger machen.
00:11:38
Speaker
Wie präzise beschreibe ich meine Fragestellungen und diese ganzen Sachen.
00:11:42
Speaker
Und das hat einen riesengroßen Einfluss darauf.
00:11:45
Speaker
Und es ist halt nicht so eine klare Wissenschaft.
00:11:48
Speaker
Man kann nicht sagen, okay,
00:11:51
Speaker
man muss immer das und das machen oder es immer so und so formulieren und dann kommt halt das Richtige raus, sondern es kommt halt extrem auf den Kontext an, auch auf das Modell, was benutzt wird und das verändert sich auch permanent.
00:12:05
Speaker
Also die Unternehmen, die diese
00:12:09
Speaker
die diese Chatbots breitstellen, die arbeiten ja auch ständig weiter und verbessern das.
00:12:15
Speaker
Und der Algorithmus selber verbessert sich auch natürlich durch die ganzen Daten, die wir ihm geben, indem wir uns mit dem unterhalten.
00:12:25
Speaker
Also ich glaube, die wichtigste Fähigkeit, um darauf nochmal tatsächlich, da habe ich glaube ich noch nicht genug zu gesagt, darauf zurückzukommen, ist, dass man
00:12:36
Speaker
diese Techniken übt, damit umzugehen lernt und bereit ist, sich auch ständig weiterzuentwickeln.
00:12:42
Speaker
Das ist, glaube ich, sozusagen der Kern, der dahinter steckt.
00:12:46
Speaker
Ja, auf jeden Fall.
00:12:49
Speaker
Das klingt für mich jetzt auf jeden Fall auch nach einem Skill, der ja schwierig, ich sag mal, zu überprüfen ist, wenn ich jetzt aus Recruiting-Sicht darauf schaue, so wie stelle ich eigentlich fest, ob meine BewerberInnen tatsächlich so gut prompten können, wie sie es vielleicht im Anschreiben versprochen haben.
00:13:10
Speaker
Was würdest du sagen, was können da

Bewertung von KI-Fähigkeiten bei Bewerbern

00:13:12
Speaker
Wege sein, um da einen Eindruck zu gewinnen?
00:13:16
Speaker
Gibt es vielleicht auch bestimmte Qualifikationen, die schon entstanden sind, auf die ich mich da beziehen kann?
00:13:23
Speaker
Gibt es Zertifikate oder ähnliches?
00:13:25
Speaker
Oder wie könnte so ein Praxistest aussehen?
00:13:30
Speaker
Sehr interessante Frage.
00:13:32
Speaker
Und tatsächlich ist es ganz schön schwer.
00:13:36
Speaker
Also es gibt einen Haufen Zertifikate.
00:13:39
Speaker
Der Bildungsmarkt in Deutschland ist auch sehr, sehr unübersichtlich.
00:13:42
Speaker
Es gibt sehr, sehr viele Anbieter, die sagen, okay, wir bilden dich zum KI-Manager aus oder zum, wie gesagt, Prompting Engineer oder es gibt da alle möglichen Bezeichnungen für.
00:13:55
Speaker
Das ist alles zwar zum Teil zertifiziert, aber zum Teil eben halt nur von den Bildungsträgern selber.
00:14:04
Speaker
Insofern sehr, sehr schwer.
00:14:06
Speaker
Und auch da die Unterschiede zwischen der Länge.
00:14:08
Speaker
Also ich habe gesehen, es gibt Kurse, die sind irgendwie zwei Tage.
00:14:11
Speaker
Es gibt Ausbildungen, die sind drei, vier Monate.
00:14:16
Speaker
Da ist es natürlich auch schwer.
00:14:18
Speaker
Ich würde immer sagen, na ja, je länger ich mich damit beschäftigt habe, desto besser werde ich auch da drin.
00:14:23
Speaker
Das ist ja an sich kein Hexenwerk.
00:14:25
Speaker
Es ist nicht so schwer wie...
00:14:29
Speaker
ich sag mal Excel oder richtiges Programmieren, damit wirklich umzugehen, das braucht eher noch mehr Erfahrung, noch mehr Jahre, während
00:14:42
Speaker
dass man irgendwie so ein paar Fehler einfach nicht macht oder auch weiß, wie der antwortet, wie ich die Antwort einzuschätzen habe.
00:14:50
Speaker
Ist die valide, ist die nicht?
00:14:52
Speaker
Frage ich nach Quellen, überprüfe ich die Quellen, stichprobenartig nochmal.
00:14:55
Speaker
Diese Sachen, das lässt sich relativ schnell lernen, würde ich sagen.
00:15:02
Speaker
Also wir bieten zum Beispiel einen Kurs an oder wollen in Kürze den Kurs anbieten, der ist über 15 Tage.
00:15:09
Speaker
Und ich glaube, das ist so eine ganz gute Größe, wo man wirklich schon viel in dem Bereich lernen kann.
00:15:17
Speaker
Es muss jetzt kein sechs Monate Weiterbildung oder sowas sein tatsächlich dafür.
00:15:24
Speaker
Wie man das tatsächlich als Rekruter überprüfen kann, das ist wirklich eine schwierige Frage, auf die ich, glaube ich, keine gute Antwort habe.
00:15:33
Speaker
Ich würde es probieren, eigentlich im Gespräch
00:15:37
Speaker
herauszufinden, wie, ich glaube, sozusagen irgendwelche Prüfungen oder Tests bringen da nicht so viel, also kann man natürlich auch eine kleine Arbeitsprobe oder sowas, mal sehen, ob der damit umgehen kann.
00:15:50
Speaker
Ähm,
00:15:52
Speaker
Ich glaube aber, es ist vor allen Dingen die Einstellung zu neuen Technologien.
00:15:56
Speaker
Also bin ich bereit, wirklich diese neuen Technologien zu akzeptieren und auch in meinen Arbeitsalltag zu integrieren.
00:16:03
Speaker
Und man sieht ja, merkt man ja selber, je mehr man diese Sachen nutzt, desto effizienter arbeitet man auch.
00:16:12
Speaker
Also zum Teil, was ich früher lange für gebraucht habe, wenn ich etwas programmiert habe, das geht halt mittlerweile in ein paar Stunden.

Förderung von KI-Fähigkeiten im Unternehmen

00:16:22
Speaker
Also das ist wirklich ein enormer Zeitgewinn und eine Produktivitätssteigerung, die man mit solchen Tools erreichen kann.
00:16:31
Speaker
Ja, die andere Seite von der Mitarbeiterbefähigung, sage ich mal, ist die bestehende Belegschaft darin zu unterstützen, sich diese Skills anzueignen und auch ins Üben reinzukommen.
00:16:48
Speaker
Du hast gerade schon gesagt, das ist, glaube ich, auch ein Key-Faktor, um gut mit KI umzugehen.
00:16:59
Speaker
Was können so einfache Maßnahmen sein, um da vielleicht das Mindset unter meinen MitarbeiterInnen aufzubauen, sich damit zu beschäftigen, weiterzulernen, Dinge auszuprobieren, aber auch, was können vielleicht, ich sag mal, eher strukturierte Weiterbildungsangebote sein, die da wirklich was bringen.
00:17:20
Speaker
Genau, also würde ich tatsächlich auch sagen, eine Weiterbildung ist in dem Fall jedenfalls für den Initialschuss sozusagen sehr, sehr sinnvoll, dass die Mitarbeiter tatsächlich vor allen Dingen sehen, was man damit alles machen kann.
00:17:36
Speaker
Und ich glaube, dann kommt tatsächlich eine gewisse Motivation von ganz alleine, dass man sich damit beschäftigt, weil man nämlich sieht, was man cooles alles erreichen kann,
00:17:49
Speaker
wo es einem helfen kann, auch bei manchen undiebsamen Sachen.
00:17:53
Speaker
Also es gibt Leute, die schreiben zum Beispiel unheimlich ungern irgendwelche Texte oder sowas, dass man dort dann halt Unterstützung findet.
00:18:00
Speaker
Oder für den anderen ist es ein Ideenaustausch.
00:18:03
Speaker
Ja, wenn ich keinen Sparing-Partner gerade greifbar habe, dass ich auch tatsächlich mich mit beschäftige.
00:18:10
Speaker
Chat-GPT und Konsorten unterhalten kann, um entsprechend Anregungen zu kriegen oder wenn ich ein leeres Blatt Papier quasi vor mir habe, so ein bisschen Brainstorming zu machen und dann das Ganze natürlich selber mit den eigenen Fähigkeiten auszubauen.
00:18:26
Speaker
Aber diese Sachen sind, glaube ich, gut
00:18:29
Speaker
Und da hilft es definitiv, erstmal eine strukturierte Weiterbildung zu haben, wo man nochmal ein bisschen auch erstmal versteht, was das kann, was das nicht kann, was Chancen sind, was auch Risiken sind, dass man vielleicht jetzt nicht irgendwie die Geschäftszahlen oder den proprietären Code von einem Unternehmen jetzt irgendwie bei ChatGPT reinpostet, ja, also auch solche Umgangsformen,
00:18:56
Speaker
in hinsichtlich Datenschutz etc., die müssen natürlich auch irgendwie gelernt sein oder verstanden sein.
00:19:06
Speaker
Und auf der anderen Seite bin ich auch ein großer Freund davon, den Mitarbeitern immer ein bisschen Freiraum für Weiterbildung zu geben, für eigenständige Weiterbildung.
00:19:15
Speaker
Also, dass man tatsächlich da sich auch vielleicht, was weiß ich, Freitagnachmittag einen festen Zeitslot hat von zwei Stunden oder sowas, die dafür reserviert sind, dass man sich halt mit neuen Entwicklungen auseinandersetzen kann.
00:19:29
Speaker
Okay, cool.

Veränderung von Jobrollen durch KI

00:19:33
Speaker
Ja, jetzt hatten wir es vorhin schon vom Prompt Engineer, der es ja wahrscheinlich noch nicht ins Repertoire von der Standardbelegschaft vom Unternehmen geschafft hat.
00:19:47
Speaker
Ja, was könnten denn tatsächlich so Berufsbilder sein oder verschiedene Positionen im Unternehmen, die ich deiner Meinung nach mitdenken sollte, besetzen sollte, falls es sie noch nicht gibt?
00:20:00
Speaker
Und in welche Richtung könnte sich das auch noch weiterentwickeln?
00:20:04
Speaker
Was siehst du da?
00:20:06
Speaker
Ja, auch da gibt es so eine gewisse Zwei- oder vielleicht sogar Mehrteilung.
00:20:12
Speaker
Das eine sind tatsächlich natürlich die ITler, die Dinge umsetzen.
00:20:19
Speaker
Also man würde dann von einem Machine Learning Engineer sprechen, der tatsächlich richtig programmiert, der funktioniert.
00:20:29
Speaker
Ja, entsprechend diese Algorithmen, was weiß ich, man könnte zum Beispiel, nehmen wir den Retail-Bereich oder sowas, der eine Kundensegmentierung macht oder der eine...
00:20:49
Speaker
sogenannte Sentiment-Analyse macht, wie ist die Stimmung in den sozialen Medien über das Unternehmen zum Beispiel oder über ein gewisses Produkt.
00:21:03
Speaker
Das würde tatsächlich ein Machine Learning Engineer machen oder ein Data Scientist, da sind die Grenzen immer fließend.
00:21:12
Speaker
In die Richtung kann das gehen.
00:21:14
Speaker
Das andere Thema ist, dass es so ein bisschen einen, ja, ich würde mal sagen, Digitalisierungs- und KI-Experten oder Ansprechpartner im Unternehmen oder auch der Abteilung gibt, der halt sich sehr gerne mit diesen Themen beschäftigt.
00:21:31
Speaker
Der muss jetzt nicht die Fähigkeiten von einem Machine Learning Engineer haben, der muss nicht wirklich programmieren können, sondern der muss eigentlich
00:21:40
Speaker
diese Tools, die aktuell entstehen, der muss die eigentlich ein bisschen kennen, drüber gelesen haben, verstehen, was die können, was nicht.
00:21:50
Speaker
Und mit dem kann man sozusagen diskutieren, lohnt sich zum Beispiel eine Anschaffung eines Softwareprodukts, eines Services in der Abteilung oder im gesamten Unternehmen.
00:22:01
Speaker
Und dann, und da haben wir am Anfang so ein bisschen drüber gesprochen, diese Anwendung,
00:22:06
Speaker
ja, AI Literacy oder Data und AI Literacy, also die Fähigkeit, ja,
00:22:16
Speaker
mit diesen KI-Tools, aber auch mit Daten insgesamt umzugehen.
00:22:21
Speaker
Und das ist, glaube ich, diese Fähigkeit, die sollten so ein bisschen wie früher mal, ganz früher Lese- und Schreibfähigkeiten, deshalb ja auch Literacy, das ist so dieses Skillset, das braucht, glaube ich, irgendwann fast jeder

Brücke zwischen Business und IT

00:22:38
Speaker
mal.
00:22:38
Speaker
Mhm.
00:22:40
Speaker
Also so ein bisschen dreigeteilt, glaube ich, in die Richtung.
00:22:45
Speaker
Wirklich spezielle KI-Jobs sehe ich tatsächlich nur den Machine Learning Engineer, der wirklich sehr, sehr speziell ist, aber den braucht auch nicht jedes Unternehmen, weil wir mittlerweile auf dem Markt ganz, ganz viele Produkte haben und Dienstleistungen, die das anbieten.
00:23:03
Speaker
Und jenseits von KI, gibt es da noch verschiedene Rollen, die besetzt sein sollten, an die man aber vielleicht gar nicht so denkt unter dem ganzen KI-Hype, um Digitalisierung weiter voranzubringen?
00:23:17
Speaker
Ja, tatsächlich genau mit der Digitalisierung und Digitalisierung.
00:23:24
Speaker
Das ist auch ein sehr, sehr spannendes Feld, auch wenn ich vielleicht ein bisschen ins Klischeehafte jetzt abgleite, aber es ist häufig so, dass die IT-Abteilung in einem Unternehmen eine bisschen andere Sprache hat als der Rest des Unternehmens.
00:23:43
Speaker
Und deshalb ist es häufig sehr, sehr schwer, Anforderungen, die im Business-Kontext sind,
00:23:52
Speaker
auftreten oder die man gerne hätte oder über die man gelesen hat, in die IT sozusagen umzusetzen oder auch mit denen erstmal zu diskutieren, ob sich das lohnt, was ist denn das überhaupt für ein Aufwand, was will man da eigentlich genau haben.
00:24:08
Speaker
Häufig ist es ja eher so eine diffuse Idee, die
00:24:12
Speaker
Deshalb sind solche Schnittstellenpositionen, glaube ich, super wichtig, dass jemand sozusagen ein bisschen beide Sprachen versteht und dementsprechend zum einen so betriebliche Anforderungen, dass
00:24:29
Speaker
operative versteht und auf der anderen Seite aber auch halt das ein bisschen in die IT-Sprache oder was heißt das denn, was würde das an Aufwand bedeuten, brauchen wir wirklich zum Beispiel eine Komplettautomatisierung von irgendwelchen Prozessen oder reicht nicht eine Halbautomatisierung, wo der Mensch halt immer noch eingreift, es ist immer so, dass eine Komplettautomatisierung ist wahnsinnig aufwendig und
00:24:54
Speaker
Diese Teilautomatisierung, die sind häufig nicht ganz so aufwendig, weil der Mensch immer noch als Kontrollelement dann sozusagen da drin funktioniert.
00:25:04
Speaker
Also diese Schnittstellenpositionen,
00:25:07
Speaker
Ich weiß nicht, ob es da wirklich eine, also je nach Unternehmensgröße, es gibt Unternehmen, die haben tatsächlich eine Position dafür.
00:25:15
Speaker
Ansonsten würde ich halt das sehr begrüßen, wenn jede Abteilung eigentlich eine Person hat, die sozusagen so ein bisschen die Rolle übernehmen kann, die sich also tatsächlich mit solchen, ja, die Vermittlerrolle übernehmen kann.
00:25:32
Speaker
Genau.

Erfahrungen im Recruiting und Nutzung von KI

00:25:36
Speaker
Ja, der Recruiter oder die Recruiterin ist auch auf eine Art eine Vermittlerrolle zwischen BewerberInnen und Unternehmen.
00:25:46
Speaker
Wie sind deine persönlichen Erfahrungen mit Recruiting?
00:25:49
Speaker
Hast du mal Leute eingestellt oder gesucht?
00:25:53
Speaker
Bist du als Hiring Manager aktiv bei euch?
00:25:56
Speaker
Wie sind so deine Touchpoints mit Recruiting?
00:25:59
Speaker
Ja, also was ich zum Teil mache, ist halt die Interviews führen, sozusagen nachdem es erstmal durch die HR-Abteilung die passenden Kandidaten ausgewählt wurden, dann geht es natürlich in die fachliche und menschliche Prüfung sozusagen, ob es
00:26:20
Speaker
der oder die Bewerberin ins Unternehmen passt, zu unserer Abteilung passt, haben die die entsprechenden Fähigkeiten, die sie tatsächlich auch in ihrem Lebenslauf beschreiben.
00:26:30
Speaker
Das ist ja das, was ich sozusagen am häufigsten dann in dem Bereich mache.
00:26:36
Speaker
Auf der anderen Seite, was vielleicht auch sonst ist, ist natürlich in die Richtung nicht direkt Recruiting, aber Personalentwicklung.
00:26:47
Speaker
Also wo es sozusagen tatsächlich die Fähigkeiten der Mitarbeiter aufbauen, auch in Richtung Digitalisierung und KI natürlich.
00:26:58
Speaker
Okay, ja, ich habe nämlich noch eine Recruiting-Frage zum Abschluss für dich und zwar, was ist dein Recruiting-Hot-Take?
00:27:09
Speaker
Mein Recruiting-Hot-Take.
00:27:11
Speaker
Ja, vielleicht tatsächlich für die Recruiter, nutzt auch die KI-Tools.
00:27:17
Speaker
Also es gibt mittlerweile so viele tolle Sachen, die man da machen kann und die einem das Leben erleichtern.
00:27:24
Speaker
Also sprich von Stellenanzeigen erstellen, hin zu kleines Screening, darüber machen, auch Dinge zusammenzufassen über eine Person,
00:27:39
Speaker
Es gibt so viele Möglichkeiten.
00:27:41
Speaker
Der Recruiter arbeitet halt viel mit Text.
00:27:43
Speaker
Dementsprechend sind da die LLMs auch sehr, sehr wirkungsvoll.
00:27:47
Speaker
Das ist, glaube ich, wirklich gut, das zu nutzen, um sich dann wieder auf die wichtigeren Dinge zu konzentrieren, wo der Mensch wirklich wertvoll ist.
00:28:00
Speaker
Und vielleicht noch eine zweite Sache ist,
00:28:04
Speaker
Es gibt so ein bisschen den Witz, dass bei einer Stellenausschreibung werden dann, was man an Fähigkeiten braucht, wird das halt von dem bisherigen Kandidaten genommen, irgendwie plus noch ein paar Dinge, die gerade aktuell sind.
00:28:20
Speaker
Und da wäre mein Tipp,
00:28:23
Speaker
denkt wirklich darüber nach, was die Person braucht und was sie sich auch im Job beibringen kann.
00:28:30
Speaker
Also es nutzt, oder man sieht es leider auch häufig, es werden irgendwelche sehr, sehr
00:28:37
Speaker
ich sage mal, obskuren Fähigkeiten beschrieben.
00:28:40
Speaker
Das heißt, das sind dann kleine Softwareprogramme, die aber tatsächlich nur in sehr, sehr wenigen Unternehmen eingesetzt werden.
00:28:47
Speaker
Und das ist dann schon irgendwie, wird als Fähigkeit vorausgesetzt.

Potenzial von Kandidaten im Fokus

00:28:51
Speaker
Das schreckt zum Teil die Bewerber ab.
00:28:54
Speaker
Und das ist sicherlich etwas, was derjenige, der das richtige Mindset hat und den Willen hat, sich weiterzuentwickeln, auch sehr, sehr schnell lernen kann.
00:29:03
Speaker
Also ich glaube, es ist lustigerweise, wir sprechen über KI, aber ich glaube, es ist der Schritt hin zur Betrachte den ganzen Menschen.
00:29:12
Speaker
Ich glaube, das ist so zusammenfassend das Wichtigste, was wir im Recruiting bezeichnen.
00:29:18
Speaker
was ich dem Recruiting mitgeben möchte.
00:29:22
Speaker
Ja, schaut euch den ganzen Menschen an, insbesondere im Hinblick auf diesen Fachkräftemangel.
00:29:27
Speaker
Es wird schwieriger.
00:29:30
Speaker
Ja, oder es gibt einfach weniger Bewerbungen auf eine Stelle.
00:29:34
Speaker
Schaut nach Weiterentwicklungspotenzial.
00:29:37
Speaker
Wie kann derjenige sich in einem Jahr oder sowas entwickeln?
00:29:41
Speaker
Das, glaube ich, das, worauf man sich unbedingt fokussieren sollte.
00:29:44
Speaker
Mhm.
00:29:47
Speaker
Ja, das ist doch ein wunderbares Schlusswort.
00:29:50
Speaker
Und ja, das ganze Thema KI im Recruiting-Prozess einsetzen oder in der HR-Abteilung, ich glaube, damit könnten und sollten wir vielleicht auch eine ganze zweite Folge noch füllen.

Abschluss und Kontaktinformationen

00:30:02
Speaker
Ich glaube, da wird die Zeit jetzt zu knapp.
00:30:03
Speaker
Eine halbe Stunde sind wir jetzt schon fast dabei.
00:30:07
Speaker
Aber auf jeden Fall schon mal ganz vielen Dank, Holger, für deine ganzen Insights ins...
00:30:13
Speaker
in den Umgang mit KI, in Mitarbeiter-Weiterbildung und den Umgang mit Daten.
00:30:21
Speaker
Ja, wo können unsere ZuhörerInnen dich finden, Datacraft finden?
00:30:26
Speaker
Was möchtest du zum Abschluss noch mit uns teilen?
00:30:30
Speaker
Genau, geht einfach auf die Webseite von Datacraft und informiert euch über das aktuelle Angebot, was wir da haben an Weiterbildung und Kursen und das wird auch in den nächsten Monaten immer mehr werden.
00:30:43
Speaker
Und mich selber kann man natürlich gerne auch auf LinkedIn kontaktieren.
00:30:47
Speaker
Unter Holger Aust bin ich da, glaube ich, ganz gut zu finden.
00:30:51
Speaker
Und ja, genau.
00:30:53
Speaker
Aber ja, doch, das war es eigentlich.
00:30:58
Speaker
Magst du schon ein bisschen verraten, was für Kurse, was für Themen habt ihr in der Pipeline?
00:31:03
Speaker
Was ist so geplant für die nähere Zukunft?
00:31:06
Speaker
Genau.
00:31:07
Speaker
Also wir sind ja ein bisschen zweigeteilt.
00:31:10
Speaker
Das eine ist, dass wir uns im AZ-AV-Bereich, also von der Arbeitsagentur geförderten Maßnahmen positionieren.
00:31:21
Speaker
Das heißt, wir bilden Arbeitssuchende als Datenanalysten.
00:31:26
Speaker
Und der andere Bereich, in den wir jetzt sozusagen reinstoßen, ist tatsächlich der B2B-Bereich, in dem wir auch Weiterbildung für Mitarbeiter von Unternehmen anbieten.
00:31:38
Speaker
Und da gehen wir jetzt ganz stark in Richtung Digitalisierungs- und KI-Tools.
00:31:43
Speaker
Also das wird sozusagen unser erster Kurs dort.
00:31:47
Speaker
Der heißt dann tatsächlich auch Smart Work, Digitalisierung und KI und der beschäftigt sich genau mit den Themen, über die wir heute gesprochen haben.
00:31:54
Speaker
Gleichzeitig gehen wir auch noch so ein bisschen in Richtung Visualisierung von Daten.
00:31:59
Speaker
Das heißt, da ist Power BI ein Standard-Tool und da bieten wir zum Teil auch Weiterbildung an.
00:32:08
Speaker
Alles klar.
00:32:08
Speaker
Ja, vielen Dank.
00:32:10
Speaker
Das klingt nach dem perfekten Anschluss an Zürich in dieser Folge.
00:32:14
Speaker
Wir verlinken euch auf jeden Fall ja auch die Datacraft-Website, damit ihr euch selber nochmal informieren könnt.
00:32:20
Speaker
Und ja, ansonsten bis demnächst.
00:32:24
Speaker
Ja, vielen Dank.
00:32:27
Speaker
Das war der WorkRise Recruiting Talk.
00:32:30
Speaker
Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Kollegen oder Kolleginnen und deinem Netzwerk und lass uns eine Bewertung da.
00:32:36
Speaker
Wenn du keine Folge verpassen möchtest, abonniere jetzt unseren Podcast.
00:32:40
Speaker
Bis zum nächsten Mal.