Am heutigen Welttourismustag stehen wir vor einer dringenden Erkenntnis: Der Tourismus, eine der bedeutendsten globalen Industrien, sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Trotz der nach wie vor hohen Nachfrage nach Reisen und dem ungebrochenen Reisewillen vieler Menschen hat uns der vergangene Sommer auf eindrucksvolle Weise vor Augen geführt, mit welchen gravierenden Veränderungen und Katastrophen der Tourismus in Zukunft konfrontiert sein wird.
Hitzerekorde, Sturzfluten und Überschwemmungen sind nur einige der klimabedingten Ereignisse, die weltweit Reiseziele bedrohen. Der Klimawandel hat einen erheblichen Einfluss auf den Tourismus, und beliebte Urlaubsdestinationen werden in vielerlei Hinsicht davon betroffen sein. Von der schwindenden Schneesicherheit in den Alpen bis zu Hitzerekorden in beliebten Urlaubsorten, müssen wir uns auf eine neue Realität im Tourismus einstellen.
Neben den ökologischen Herausforderungen sind auch die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus von großer Bedeutung. Die Abhängigkeit vieler Regionen von der Tourismusindustrie bedeutet, dass Veränderungen in diesem Sektor weitreichende Konsequenzen für die lokale Bevölkerung haben können. Arbeitsplätze, Einkommen und die gesamte Wirtschaft hängen oft von einem stabilen Tourismussektor ab.
In dieser Sonderausgabe sprechen Catharina und Anja über all diese Aspekte und beleuchten die Zukunft der Branche.