Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Mögliche Spike Therapie (verboten) | Andreas Schlecht #1226 image

Mögliche Spike Therapie (verboten) | Andreas Schlecht #1226

E1226 · Higher Health Podcast
Avatar
269 Plays2 days ago

Andreas Schlecht beleuchtet die zellulären Risiken von Lipid-Nanopartikeln und zeigt, wie regenerative Peptide wie KPV potenziell bei Long Covid, Neuroinflammation und hormonellen Dysfunktionen helfen könnten – trotz regulatorischer Hürden.

Hilfreiche Komplexe:

🚨 Exklusive YouTube-Szenen, unzensiert & nur hier! – Verpasse nie wieder die ungeschnittene Wahrheit! 👉 https://t.me/mrbroccoli_vegan

Andreas Schlecht spricht über die Peptide, eine Therapie ist in Deutschland nicht gestattet. Bitte informiere dich selbst und auf eigenes Risiko. Dieses Interview ist rein informativ und stellt keine Empfehlung dar. 

Inhaltsverzeichnis:

00:00 Intro
00:05:08 Shedding
00:15:15 Therapeutische Maßnahmen für Menschen, die einfach nicht weiterwissen
00:16:48 Peptide
00:21:56 Tripeptide verboten?
00:24:46 Alternative Behandlungsmöglichkeiten
00:35:08 Multimodal arbeiten 

✨Mehr Infos zu Andreas Schlecht: https://info.orto-medico.de/

Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com

✨ Mehr mr.broccoli:

▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit
🍵 Meine Longevity Lebensmittel:
https://arigato-life.de/
💚
Produkte, die ich selbst nehme
🚨 Beratung zu Produkten und ärztliche Hilfe:
https://www.vegan-athletes.com/telefonkontakt/

Achtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:

Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.
Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.
Die  Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers. Links mit * sind Affiliate-Links.

Recommended
Transcript

Einführung in den Podcast und Zielsetzung

00:00:03
Speaker
Herzlich willkommen beim Higher Health Podcast.
00:00:05
Speaker
Wir verraten Mr. Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams.
00:00:10
Speaker
Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst.
00:00:18
Speaker
Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli.
00:00:22
Speaker
Viel Spaß bei der Folge.

Probleme bei Homo Sapiens und mögliche Ursachen

00:00:26
Speaker
wie noch nie vorher warsthe ich in der Evolution des Homo Sabiens, haben das Gefühl, es stimmt etwas nicht mit ihnen.
00:00:33
Speaker
Und es stimmt etwas tatsächlich nicht.
00:00:35
Speaker
Die sagen, meine Schildrissenhormone spinnen.

Einfluss von Lipid-Nanopartikeln auf Zellsysteme

00:00:38
Speaker
Bereits der Zellmembrankontakt mit Lipid-Nanopartikeln
00:00:43
Speaker
löst für uns vollkommen unkontrollierbare Signaltransduktionskaskaden, rezeptorunabhängig und rezeptorabhängig.
00:00:52
Speaker
Pflanzliche Substanzen haben eine sehr, sehr breite Anwendung.
00:00:57
Speaker
Es verbessert wiederum die Darmbarriere.
00:01:00
Speaker
und hemmt einen ganz wichtigen Entzündungsmediator.
00:01:03
Speaker
Das kann man auch nicht wirklich hundertprozentig als Therapie für jeden empfehlen, weil nicht jeder hat das Geld.
00:01:11
Speaker
Und zweitens ist immer die Frage, wie viel Spike-Proteine bildet denn dieser Patient noch?
00:01:17
Speaker
Die neuroinflammatorischen Zustände, Parkinson explodiert, Rainfog,
00:01:21
Speaker
Dysautonomie, Hirnschadenssyndrom, wir sehen es, wenn wir mit anderen sprechen, da scheint in letzter Zeit häufig irgendetwas nicht mehr richtig zu stimmen, also neuroinflammatorische Zustände und dann diese Immunparalyse durch Autoimmuntrigger.
00:01:36
Speaker
Und wenn wir jetzt einsteigen und überlegen, was können wir machen, dann gibt es eigentlich eine gezielte Antwort, und zwar die Peptidtherapie.
00:01:43
Speaker
Das heißt, wir setzen regenerative Peptide ein,
00:01:47
Speaker
Und die wirken weder toxisch, noch wirken sie immunstimulativ, sondern sie wirken, und das ist, glaube ich, das Interessanteste daran, sie wirken modulierend auf zelluläre Systeme.

Anstieg von Krankheiten und therapeutische Ansätze

00:02:08
Speaker
Tuberkrebs, Post-Vac, Long-Covid, Spike, blickst du langsam auch nicht mehr durch.
00:02:14
Speaker
Ich persönlich habe das Gefühl, auch in meinem Umfeld, dass im Moment viele Menschen krank sind und auch nicht mehr so richtig auf die Beine kommen.
00:02:25
Speaker
Auch Todesfälle scheinen häufiger vorzukommen.
00:02:28
Speaker
Beim Statistischen Bundesamt, und da scheint es eine klare Indikation zu geben, Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren wohl schon immer
00:02:37
Speaker
auf dem Vormarsch oder unter den Top-Todesfällenleiter.
00:02:40
Speaker
Aber dann kommen Herzkrankheiten und ganz besonders ischämische Herzkrankheiten.
00:02:45
Speaker
Und die haben wohl wie viele andere Krankheiten was mit Durchblutungsstörungen zu tun.
00:02:50
Speaker
Und die wiederum haben, glaube ich, eine, ich nenne es jetzt mal zumindest, Korrelation zu verschiedenen Krankheiten.
00:02:58
Speaker
die wir jetzt auch in der Vergangenheit haben.
00:03:00
Speaker
Und wir zeigen hier mal ein kurzes Bild, wie komplex auch Heilung ist und wie komplex in unserem Körper alles zusammenhängt.
00:03:08
Speaker
Und deshalb habe ich mir heute wieder Andreas Schlecht eingeladen, der seit über 30 Jahren eines der Korrifäen ist, im Bereich Therapeutika und natürlich eben auch Diagnose und auch ein paar Dinge mal anders sieht.
00:03:22
Speaker
Und deshalb freue ich mich, dass du da bist und wir heute über
00:03:26
Speaker
Lösungsmöglichkeiten sprechen, mein Lieber.
00:03:29
Speaker
Ja, Christian, erstmal viele Grüße an alle, die uns zuhören, an alle, die betroffen sind oder eben Menschen, Verwandte, Freunde, Angehörige haben, die betroffen sind.
00:03:42
Speaker
Und es ist ein Thema, das uns alle angeht.
00:03:44
Speaker
Wir können nicht nur sagen, naja, das ist jetzt eben so, ich bin eben nun nicht der
00:03:49
Speaker
der versuchen wir erlegen, mich hier behandeln zu lassen, sondern es betrifft eben leider auch diejenigen, die sich nicht haben behandeln lassen, nämlich durch das Problem, was wir als Shedding bezeichnen.
00:04:01
Speaker
Also exosomale Ausscheidung, Übertragung, Transfektion, das ist ein riesiges Thema und deswegen freue ich mich, dass wir heute da über dieses leider ernsthafte Thema doch so ein bisschen versuchen, locker und ungezwungen an Lösungsmöglichkeiten zu denken.

Übertragung von Substanzen durch persönlichen Kontakt

00:04:20
Speaker
Ich würde gerne nochmal, da hat es viele Fragen gegeben aus dem vorigen Video, was sehr erfolgreich war zum Thema Chatting.
00:04:26
Speaker
Wie genau kann nämlich Chatting überhaupt passieren?
00:04:30
Speaker
Wir können uns vorstellen, dass natürlich durch Geschlechtsverkehr oder auch durch Küssen zustande kommen kann.
00:04:36
Speaker
Aber wenn jetzt sich jemand Gedanken macht, er war da quasi zu den Hochzeiten der Pandemie viel mit Menschen zusammen, die dann eben auch frisch geimpft waren und so weiter.
00:04:47
Speaker
Kannst du uns da ein paar Hinweise geben?
00:04:50
Speaker
Also prinzipiell muss man eins sagen, wir arbeiten mit Hypothesen.
00:04:54
Speaker
Also weder diese Biodistribution, also die Übertragung, noch die Transfektionsraten und die Möglichkeiten, wie stark das beim jeweiligen Patienten oder halt Menschen ausfällt, die sind in vivo, also in der Realität, in der biologischen Realität tatsächlich möglich.
00:05:11
Speaker
kaum kontrollierbar.
00:05:13
Speaker
Das heißt also, diese mRNA, die Mod-RNA, ist ja eine Geschichte, aber unsere Arbeitshypothese basiert ja auch auf dem zweiten Abschnitt, und zwar die Lipid-Nanopartikel.
00:05:24
Speaker
Und Lipid-Nanopartikel sind durch ihre intrinsische Natur bioaktiv, das heißt, sie haben ein unheimliches Potenzial.
00:05:32
Speaker
Sie können das gesamte Zellverhalten, das muss man ganz klar und ganz direkt auch sagen, aufgrund von tiefgreifenden Eingriffen,
00:05:40
Speaker
Das ist wichtig, das verläuft nicht kontrollierbar für uns.
00:05:46
Speaker
Zelltypabhängig, das heißt je nachdem welches Gewebe betroffen ist, unser Signaltransduktionsnetzwerk, also unsere Information,
00:05:56
Speaker
komplett verändern.
00:05:57
Speaker
Und zwar in einer Weise, die wir weder groß kontrollieren können, weil einfach viel zu komplex, noch die wir verstehen.
00:06:05
Speaker
Und das zeigt uns nachher die nächste Grafik.
00:06:07
Speaker
Aber tatsächlich ist, wir können hier weder Warnungen aussprechen oder Warnungen können wir aussprechen, wir wollen aber keine Angst machen.

Risiken von ionisierten Lipid-Nanopartikeln

00:06:15
Speaker
Wir können aber keine Endwarnung aussprechen.
00:06:18
Speaker
Das heißt, bei Nanopartikel gesprochen, welche meinst du da?
00:06:22
Speaker
Die ionisierten Lipid-Nanopartikel, die quasi Trägerstoffe waren, diese lipidischen Nanopartikel für die Mod-RNA.
00:06:33
Speaker
Das heißt, damit die Mod-RNA, die modifizierte mRNA, überhaupt dahin kommt, wo sie hin soll.
00:06:41
Speaker
Okay.
00:06:41
Speaker
Und die haben hauptsächlich die Menschen bekommen, die eine Spritze bekommen haben?
00:06:47
Speaker
Das hat derjenige quasi, der jetzt über exosomale Ausscheidungen sich Gedanken macht, die Gefahr besteht bei dem wahrscheinlich in einer geringeren Form.
00:06:59
Speaker
Also überhaupt ist exosomale Ausscheidung deutlich weniger aus meiner Sicht komplikationsträchtig und die Konsequenzen sind eher gering als diejenigen, die wirklich tatsächlich sich elektiv haben einer Behandlung
00:07:15
Speaker
unterzogen durch 1, 2, 3.
00:07:17
Speaker
Ich meine, man muss ganz klar sagen, je häufiger man behandelt wurde, desto größer ist die potenzielle Gefahr an Nebenwirkungen.
00:07:27
Speaker
Okay.
00:07:29
Speaker
Das Problem ist, vielleicht bist du ganz kurz an der Stelle, bereits der Zellmembrankontakt mit Lipid-Nanopartikel löst für uns vollkommen unkontrollierbare Signaltransduktionskaskaden, Rezeptor unabhängig und
00:07:49
Speaker
Das heißt, wir erleben ja in letzter Zeit ganz viele, die sagen, meine Schildrissenhormone spinnen.
00:07:56
Speaker
Oder mein Testosteron.
00:07:57
Speaker
Siehe, Testosteron, der Sportwagen für das Proletariat.
00:08:01
Speaker
Ganz viele Männer, wie noch nie vorher war, in der Evolution des Homo Sabiens, haben das Gefühl, es stimmt etwas nicht mit ihnen.
00:08:11
Speaker
Und es stimmt etwas tatsächlich nicht.
00:08:14
Speaker
Nicht nur mit ihren Hormonen.
00:08:16
Speaker
Das ist eine Geschichte.
00:08:18
Speaker
auch mit ihren Androgenrezeptoren.
00:08:20
Speaker
Und wenn wir das Ganze jetzt ein bisschen komplexer anschauen, einen Schritt zurückgehen, dann stimmt bei den jungen Männern nicht nur etwas mit dem Androgenrezeptor nicht, innerhalb der Signaltransduktion.
00:08:32
Speaker
Das sind ja G-protein-gekoppelte Rezeptoren, sondern es geht auch um die Schilddrüsenhormone und um die Schilddrüsenhormonrezeptoren, Östrogenrezeptoren,
00:08:43
Speaker
Alle Rezeptoren, die wir kennen, mit Namen, haben quasi das Problem der Lipid-Drafts.
00:08:51
Speaker
Das sind Lipid-Schlöße, das sind kleine Mikrodomänen in der Zellmembran.
00:08:57
Speaker
Und die sind verändert.
00:08:59
Speaker
Das heißt also, derjenige, der heute noch ein Video anschaut, über wie ist mein Testosteron hoch, niedrig, wie sind meine Schilddrüsenhormone, sorry Jungs.
00:09:10
Speaker
Maximilian der Kulpa.
00:09:11
Speaker
Aber ihr habt nicht den Ansatz verstanden.
00:09:15
Speaker
Was ist denn der Ansatz?
00:09:16
Speaker
Wir wissen ja mittlerweile aus der Longevity-Forschung und da nicht nur, dass ja gewisse Gene immer ablesbar sind.
00:09:24
Speaker
Und du hast ja von Rezeptoren gesprochen.
00:09:27
Speaker
Das bedeutet, in unserem Körper laufen ja so komplexe Dinge, Tag und Nacht, milliardenfach.
00:09:32
Speaker
dass gewisse Gene abgelesen werden können und manche nicht.
00:09:36
Speaker
Und wenn du jetzt quasi herkommst und sagst, hey, du willst dann Testosteron irgendwie beeinflussen und nimmst dann irgendwie Boxhorn-Klee, das bringt aber in dem Fall nichts, wenn quasi die Rezeptoren nicht mehr ablesbar sind oder nicht mehr funktionieren.

Hormonelle Ungleichgewichte und Rezeptorprobleme

00:09:52
Speaker
Habe ich das so richtig verstanden, so nahe?
00:09:55
Speaker
Der Begriff ablesbar ist vielleicht falsch gewählt, sondern wenn die Rezeptoren nicht mehr funktionieren.
00:10:02
Speaker
Das heißt, jede Informationsübertragung braucht ja einmal einen Sender und einen Empfänger.
00:10:09
Speaker
Der Sender in dem Fall ist die Drüse, die eben ein Hormon, zum Beispiel Testosteron im Falle eines Steroidhormons oder Östrogenen,
00:10:17
Speaker
Oder halt auch Peptid-Hormone wie LH, FSH, das ist im Prinzip die gleiche Geschichte, nur eben einmal brauchen wir einen Transporter im Blut, das sind natürlich Steroid-Hormone, die brauchen einen Transporter, die Peptid-Hormone brauchen eben keinen Transporter, das ist ein kleiner Unterschied.
00:10:33
Speaker
Aber im Prinzip gibt es immer einen Sender und einen Empfänger.
00:10:36
Speaker
Und jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, entweder der Sender schüttet nichts mehr aus, das wäre der Hypogonadismus in dem Fall, ja,
00:10:43
Speaker
Oder der Empfänger ist geschädigt und das wäre dann der Rezeptor.
00:10:49
Speaker
Und wie gesagt, bereits bei geringen Einflüssen von ModRNA oder auch Lipid-Nanopartikel können wir eine massive Veränderung auf Ebene von Membrantransduktion oder halt Zellmembrankontakten, Signaltransduktionskaskaden verändern.
00:11:10
Speaker
Und da haben wir leider ganz wenig Einfluss darauf.
00:11:14
Speaker
Und das merkt quasi jemand erstmal vielleicht gar nicht und dann gibt es irgendwelche Symptome und du sagst ja, dass eben alles so komplex miteinander zusammenhängt, dass wir das gar nicht dann rückführen können, was eigentlich die Ursache davon ist und dementsprechend lässt es sich auch schwierig behandeln.
00:11:33
Speaker
Die Problematik besteht darin, diese Lipid-Refs, diese Lipid-Flöße sind kleine dynamische,
00:11:39
Speaker
Mikrodomänen innerhalb der Zellmembran.
00:11:42
Speaker
Das sind kleine dynamische Mikrodomänen in der Zellmembran, die bestehen aus speziellen Lipid- und Proteinzusammensetzungen und allein die sehen wir gar nicht unter dem normalen Mikroskop.
00:11:54
Speaker
Das heißt also, die haben einen Durchmesser von 10 bis 200 Mikrometer.
00:12:01
Speaker
Das heißt, die können wir gar nicht sehen.
00:12:03
Speaker
Das heißt, in weiten Teilen sind diese Lipid-Refs auch unklar, was ihre Funktion betrifft.
00:12:09
Speaker
Sondern wir wissen, sie sind wichtig für Signaltransduktion.
00:12:12
Speaker
Das sind kleine Domänen innerhalb der Zellmembran.
00:12:16
Speaker
Und die sind extrem vulnerabel für Lipid-Nanopartikel.
00:12:21
Speaker
Das heißt, wenn wir hier Veränderungen hervorrufen, dann haben wir ein ganz großes Problem mit der Signaltransduktion.
00:12:28
Speaker
Wir haben Probleme im Membrantransport, aber auch in der Immunfunktion, nicht nur in der Fluidität, also in der Beweglichkeit der Membran.
00:12:39
Speaker
Und wenn wir jetzt untersuchen, welche Schadwirkung haben wir eigentlich durch diese Lipid-Nanopartikel, dann brauchen wir erstmal mechanisches Grundverständnis, wie zum Beispiel die Zellmembran funktionieren.
00:12:52
Speaker
Was ist mit Membranüberwindung?
00:12:54
Speaker
Wie ist es mit Signaltransduktion?
00:12:56
Speaker
Das sind alles Sachen, die wir gar nicht wirklich berücksichtigt haben.
00:13:00
Speaker
Wir konzentrieren uns meines Erachtens viel zu stark auf die Mod-RNA.
00:13:04
Speaker
Welche oxidiven Schäden die hinterlassen, welche Dysregulationen da in der Zelle entstehen.
00:13:10
Speaker
Es geht doch schon viel früher los.
00:13:12
Speaker
Es geht doch schon da los, wenn wir unsere Rezeptoren schädigen, die Signaltransaktionen verändern.
00:13:18
Speaker
Warum haben wir denn heute so viele Männer, die massive hormonelle Probleme haben?
00:13:23
Speaker
Von Frauen will ich gar nicht anfangen.
00:13:25
Speaker
Das geht bei Jugendlichen ja schon los.
00:13:27
Speaker
Das heißt, wie gesagt, der, der heute noch sein Testosteron kontrolliert und sagt, naja, das müssen wir hoch oder runter regulieren,
00:13:35
Speaker
Der hat das nicht verstanden.
00:13:36
Speaker
Ich könnte jetzt weit einsteigen in Januskinase, in Statkinase, in CHMP, will ich alles gar nicht machen.
00:13:43
Speaker
Ich sage nur, die Signaltransduktion und damit unsere Rezeptorsensibilität ist durch die Lipiden einer Partikel massiv verändert.
00:13:56
Speaker
Ja, ich denke, das war jetzt relativ deutlich und du hast jetzt ja von mehreren Problemen gesprochen.
00:14:02
Speaker
Männer haben sehr viele Probleme.
00:14:04
Speaker
Du sagst, es gibt sehr viele Männer, die sagen ja, hier stimmt was nicht.
00:14:07
Speaker
Sie kommen aber nicht so dahinter.
00:14:09
Speaker
Viele Frauen haben natürlich ebenfalls Probleme, Schilddrüse.
00:14:12
Speaker
Ja, das wird schon ab 30 los mittlerweile.
00:14:15
Speaker
Und du hast ja...
00:14:18
Speaker
ich nenne es jetzt mal andere Behandlungsmöglichkeiten, wie ich nenne es jetzt mal der Therapeut vielleicht, der ums Eck ist, dadurch, dass du dich schon so viel auskennst und ja auch außerhalb von Deutschland lebst und dementsprechend würde mich mal interessieren, gerade für Menschen, die halt schon auch sehr viel ausprobiert haben und einfach nicht weiterkommen und so ein bisschen vielleicht schon verzweifelt sind.
00:14:42
Speaker
Mit welchen Ansätzen hast du gute Erfahrungen gemacht bzw.
00:14:46
Speaker
kannst du hier teilen?

Antioxidantien und mitochondriale Dysfunktion

00:14:48
Speaker
Also es gibt jetzt den klassischen Ansatz, den wir verfolgen, Antioxidantien.
00:14:52
Speaker
Das haben wir vorher schon gehabt, das haben wir jetzt auch.
00:14:55
Speaker
Nur wenn wir uns den Schadmechanismen widmen, dann sehen wir ja, wir haben überwiegend mitochondriale Dysfunktion.
00:15:03
Speaker
Das heißt, die Energielosigkeit.
00:15:05
Speaker
Das ist auch das, was die Patienten uns berichten, aber du auch kennst.
00:15:09
Speaker
Das Problem Quarnec-Fatigue-Syndrom.
00:15:12
Speaker
Multiple Chemikalensensibilität und was wir auch immer häufiger sehen, sind Unverträglichkeiten.
00:15:20
Speaker
Unverträglichkeiten durch Histamin-Syndrom.
00:15:23
Speaker
Probleme, die Mastzellaktivierung mit sich bringen und die gesteigerte ROS-Bildung.
00:15:30
Speaker
Das ist ein Teil.
00:15:30
Speaker
Dann sehen wir immer häufiger die Membranpermeabilitätsstörung, zum Beispiel Leckigat-Syndrome, immer häufiger.
00:15:37
Speaker
Da können wir mit Peptiden, wenn es gleich vorwegzunehmen, auch sehr gut arbeiten.
00:15:42
Speaker
Und dann haben wir ein ganz großes Thema, das wir im Video besprochen haben mit Sören und Alpac.
00:15:50
Speaker
auch anderen Kollegen, der Benjamin, die neuroinflammatorischen Zustände, Parkinson explodiert, Brain Fog, Dysautonomie, Hirnschadenssyndrome.
00:16:00
Speaker
Wir sehen es, wenn wir mit anderen sprechen, da scheint in letzter Zeit häufig irgendetwas nicht mehr richtig zu stimmen.
00:16:07
Speaker
Also neuroinflammatorische Zustände und dann diese Immunparalyse durch Autoimmuntrigger.
00:16:14
Speaker
Und wenn wir uns einsteigen und überlegen, was können wir machen?
00:16:17
Speaker
dann gibt es eigentlich eine gezielte Antwort, und zwar die Peptidtherapie.
00:16:21
Speaker
Das heißt, wir setzen regenerative Peptide ein und die wirken weder toxisch noch immunstimulativ, sondern sie wirken, und das ist, glaube ich, das Interessanteste daran, sie wirken modulierend.
00:16:37
Speaker
auf zelluläre Systeme.
00:16:39
Speaker
Sie wirken quasi intelligent, pro-regenerativ und selektiv.
00:16:45
Speaker
Und das ist ganz wichtig.
00:16:46
Speaker
Das heißt, wir haben hier einen besonders wichtigen Aspekt, und zwar einmal bei der Unterstützung der Mitochondrien, Mitochondrale Fission, Mitochondrale Fissur, also Fission und Fissur sind
00:16:59
Speaker
Immer wichtig, weil sich die Waage halten müssen.
00:17:01
Speaker
Also Aufbau und Abbau, wenn man so will.
00:17:04
Speaker
Dämpfung überschießender Immunreaktionen.
00:17:07
Speaker
Das heißt, der Einfluss
00:17:09
Speaker
Der Liquid Nanopartikel und der Mod-RNA auf das Inflammasom, also auf die pro-inflammatorischen Situationen in unserem Immunsystem.
00:17:20
Speaker
Das müssen wir runterfahren.
00:17:22
Speaker
Das können wir einerseits machen mit Antioxidantien, durch Kurkuma zum Beispiel.
00:17:27
Speaker
Aber besser können wir es machen, wenn wir es kombinieren.
00:17:30
Speaker
Und zwar mit Peptiden.
00:17:32
Speaker
Peptide, die regulierend eingreifen.
00:17:35
Speaker
Da will ich gleich mal Namen nennen, zum Beispiel KPV.
00:17:38
Speaker
KPV ist ein Tripeptid aus drei Aminosäuren.
00:17:42
Speaker
Lysin, Prolin, Valin.
00:17:45
Speaker
Für all diejenigen, die die ersten Videos vielleicht nicht gesehen haben, Peptide sind im Wesentlichen nichts anderes wie peptidisch gebundene Aminosäuren in unterschiedlicher Konfiguration.
00:17:58
Speaker
Und unterschiedlicher Länge.
00:17:59
Speaker
Und gerade dieses KPV hemmt die Mastzellaktivität.
00:18:05
Speaker
Es verbessert wiederum die Darmbarriere.
00:18:08
Speaker
Und hemmt einen ganz wichtigen Entzündungsmediator, NFK-Beta.
00:18:14
Speaker
Also KBV alleine, ein Tripeptithos-3-Minus-Säuren, hat das Potenzial, Entzündungsmediatoren einzufangen, Mastzell zu stabilisieren.
00:18:24
Speaker
Das ist übrigens die Grundlage für die meisten Autoimmunerkrankungen oder Histaminprobleme.
00:18:29
Speaker
Das ist die Mastzellaktivierung.
00:18:31
Speaker
Und es kann die Darmbarriere verbessern.
00:18:33
Speaker
Das heißt, klinischer Einsatz, Neuroinflammation, Leak-Irk.
00:18:39
Speaker
Du hast in der NF-Körperbin angesprochen, das ist ja quasi ein, wie soll ich sagen, Gen im Körper, welches ja eben auch Entzündungen hervorruft, mehr oder weniger.
00:18:50
Speaker
Also es ist ja quasi immer alles in Balance im Körper.
00:18:53
Speaker
Also es gibt ja quasi die...
00:18:57
Speaker
Sirt-Gene als Beispiel jetzt, die mehr oder weniger reparieren.
00:19:01
Speaker
Und dann gibt es eben mTOR, NFKPB-Gene und so weiter, die quasi eigentlich dann pro-inflammatorisch wirken.
00:19:10
Speaker
Und es ist ja quasi wie im Yin-Yang alles im Gleichgewicht.
00:19:12
Speaker
Also das heißt, diese Peptide nutzen aber auch, also sind, wie du sagst, intelligent und umgehen nicht dieses Gleichgewicht im Körper, oder?
00:19:21
Speaker
Weil wenn du irgendwas immer hemmst, dann entsteht ja auch ein Ungleichgewicht.
00:19:25
Speaker
Oder liege ich da falsch?
00:19:27
Speaker
Ja, es ist zum Beispiel so, was die meistens vielleicht noch kennen, ist ja die TH1, TH2 Balance.
00:19:33
Speaker
Also einmal die
00:19:36
Speaker
primäre zelluläre Immunantwort auf einen direkten Erreger, also Antigenkontakt ist die erste Antwort, immer die zelluläre Reaktion und später dann die humorale Reaktion.
00:19:46
Speaker
Das muss sich die Waage halten, ansonsten haben wir ein immunologisches Problem.
00:19:50
Speaker
Und wenn wir zum Beispiel mit KPV arbeiten, das ist ein Tripeptid aus drei Aminosäuren, dann wirkt es in einfachen Worten stark anti-inflammatorisch.
00:19:59
Speaker
Das heißt, es sorgt dafür,
00:20:02
Speaker
dass die Immunreaktion auf keiner Ebene durch das Einfangen von NFK-Beta, NFK-Beta würde dafür sorgen, dass wir eine starke, zunächst mal zelluläre Immunantwort hätten.
00:20:13
Speaker
Und wenn wir zu starke zelluläre Immunantwort haben, dann kommen wir in eine Autoimmunerkrankung durch den ständigen Stimulus von Provenz.
00:20:22
Speaker
pro-inflammatorischen, also pro-entzündlichen Zytokin.
00:20:26
Speaker
Das ist zum Beispiel Tumor, eine große Faktor Alpha, das man bestimmen kann, Interleukin 6 oder Interleukin 1 Beta.
00:20:34
Speaker
Und das ist gerade dann, wenn wir es mit dem chronischen Zytokin,
00:20:38
Speaker
mit der chronischen Auseinandersetzung zu tun haben bei Post-Vac, bei Long-Covid, aber auch bei neuroinflammatorischen Entzündungen, die aufgrund von Lipid-Nanopartikeln, deren Auswirkungen Transduktion, Transfektion wir noch gar nicht kennen.
00:20:59
Speaker
Warum gibt es jetzt diese Peptide nicht in der Apotheke?

Herausforderungen bei der Beschaffung von Peptiden

00:21:05
Speaker
Also wie werden die denn angewendet?
00:21:07
Speaker
Also wenn du sagst, es sind Aminosäuren, die aber irgendwie speziell zusammengesetzt sind, dann kann ich die jetzt ja nicht einfach kaufen in irgendeinem Supplementshop, oder?
00:21:17
Speaker
Also toxikologische Gründe gibt es mit ganz großer Wahrscheinlichkeit nicht.
00:21:22
Speaker
Die genauen Gründe, die sind ganz stark spekulativ.
00:21:27
Speaker
Und da möchte ich jetzt auch nicht drauf eingehen.
00:21:30
Speaker
Die FDA hat diese Form der Therapie jahrzehntelang supprimiert.
00:21:38
Speaker
Das heißt, die Verfügbarkeit von Informationen zu dem Thema war jahrzehntelang stark eingeschränkt.
00:21:45
Speaker
Und wir wissen ja, nur weil mein Arzt als eigentlich mein Gesundheitspartner, das er ja mittlerweile schon lange nicht mehr ist, diejenigen, die sich der Genspritze unterziehen mussten, die können ein Lied davon singen, eigentlich wäre es die Aufgabe desjenigen gewesen,
00:22:02
Speaker
im rahmen des schutzes vor der iatrogenesis den patienten eigentlich vor diesem eingriff zu schützen aber das ist halt heute nicht mehr so die welt steht die heutzutage ein bißchen kopf nicht nur ein bißchen kopf sondern sehr kopf und deswegen gibt es eigentlich nur eine möglichkeit man muss sich eben selbst informieren
00:22:21
Speaker
Aber selbst informieren, es wird zu einfach gesagt, weil ich kann mich ja sehr intensiv informieren.
00:22:27
Speaker
Ich weiß ja nicht, ob das stimmt.
00:22:29
Speaker
Insgesamt kann man zu Peptiden sagen, Peptide sind nicht toxisch.
00:22:34
Speaker
Es gibt für mich aus meiner Erfahrung der letzten fünf Jahre kein toxisches Peptid, wobei ich nicht sagen kann, dass Peptide keine unerwünschten Wirkungen haben können.
00:22:45
Speaker
Deswegen brauchen wir einen Therapeuten, der sagt, wann
00:22:50
Speaker
in welcher Dosierung und in welcher Kombination ich mit den Peptiden arbeite.
00:22:56
Speaker
Weil Immunmodulierung kann auch in die falsche Richtung gehen.
00:23:01
Speaker
Die hat jetzt nicht das Potenzial einer Therapie mit Mod-RNA oder mit einer Therapie mit dem falschen Antibiotika.
00:23:10
Speaker
Es gibt Antibiotika-Einnahmen, es gibt Antibiotika-Einnahmen,
00:23:14
Speaker
therapeutische Nebenwirkungen, die vom Arzt Legeartes verordnet wurden, die tödlich enden.
00:23:22
Speaker
Überhaupt ist es so, dass die größte Gefahr, die von der Medizin ausgeht, ist die pharmazeutische Polypragmasie, die tödlich enden kann.
00:23:31
Speaker
Nicht selten.
00:23:32
Speaker
Da gibt es genügend Beispiele.
00:23:34
Speaker
Da muss man sich bei Peptiden jetzt keine großen Sorgen machen, aber Peptide gehören in die Hand eines Therapeuten und eigentlich weniger in den Bereich des Coachings.
00:23:44
Speaker
Leider ist es eben so, dass die Heilpraktiker-Szene dieses Thema aufgrund ihrer Trägheit, meistens aufgrund auch ihrer eingeschränkten biochemischen Kenntnisse verschlafen hat.
00:23:55
Speaker
Das muss man leider sagen.
00:23:57
Speaker
Die Ärzteschaft hat es auch verschlafen, aber nicht verschlafen, weil sie es nicht verstehen, sondern verschlafen, weil sie es halt auch nicht dürfen.
00:24:04
Speaker
In Deutschland ist es sehr schwierig.
00:24:06
Speaker
Aber das ist ja der Grund, warum wir heute das Video drehen.
00:24:10
Speaker
Damit die Patienten, die betroffen sind, wissen, es gibt neben der orthomolekularen Medizin, neben gewissen Enzymen, die man geben kann, Natokinase beispielsweise oder auch verschiedene andere Dinge wie Sauerstofftherapien, wie Ozontherapie, sehr interessante Dinge, orthomolekulare NAD-
00:24:32
Speaker
Infusionen gibt es eben auch noch die Peptid-Therapie.
00:24:36
Speaker
Und da können wir mit KPV zum Beispiel, mit Himosin-Alpha-1, wenn jemand ständig zum Beispiel im TH2 ist, können wir wie eine Art Immuntraining die Unterstützung der T-Zellreifung und den natürlichen Killerzellen aktivieren, um die antivirale Abwehr wieder zu verbessern.
00:24:56
Speaker
Und ich erlebe es heute, dass die Patient, sagt auch zum Beispiel der Benjamin,
00:25:02
Speaker
wir nennen die Börner, viele Patienten, die wir heute messen, beim ganz klassischen Labor, die haben ein Immunsystem, das ist katastrophal.
00:25:16
Speaker
Und da können wir mit Thymusin-Alpha 1 sehr gut arbeiten, als Beispiel.
00:25:21
Speaker
Dann haben wir, was wir häufig sehen, und das ist der Grund, warum die Patienten zu uns kommen,
00:25:26
Speaker
ganz starke mitochondriale Depletion.
00:25:30
Speaker
Das heißt, die Mitochondrien, die Kraftwerke, unsere Zellen, die eigentlich unsere Nahrung umsetzen in unsere Zellenergie, das ist ein genaues Thema.
00:25:38
Speaker
Mit dem, was wir essen, mit dem Frühstücksbrot, mit dem Spaghetti, das ist für uns keine verwertbare Energie, meine Damen und Herren.
00:25:48
Speaker
Was wir brauchen ist ATV.
00:25:51
Speaker
Und wo entsteht ATP?
00:25:53
Speaker
Ganz genau in den Zellorganellen, wo jede Zelle von uns, die Herzmuskelzellen mehr, die Nervenzellen teilweise noch mehr, mit der Chondrien besitzen im Rahmen von 3.000 bis 5.000.
00:26:06
Speaker
Genau die hat uns
00:26:10
Speaker
die Bratwurstfixerei zerstört, weil eine falsche Base eingebaut wird in die mitochondriale DNA.
00:26:16
Speaker
Das heißt, die mitochondriale DNA ist so ein bisschen eine Sonderstellung.
00:26:21
Speaker
Die liegt schutzlos im Zytoplasma vor.
00:26:25
Speaker
Blöd, wenn man da Substanzen reinbringt, die da 1-Methyl-Pseudo-Uridin einbauen.
00:26:31
Speaker
Dann haben wir nämlich eine falsche Protein-Biosynthese.
00:26:35
Speaker
Und die falsche Protein-Biosynthese
00:26:38
Speaker
Die haben wir leider nicht nur nach dem Aufbau unserer Mitterandren, die haben wir auch im Aufbau unserer Ribosomen.
00:26:44
Speaker
Das heißt, es geht nicht nur um die aktive Schadwirkung im Hinblick auf die Zelle, dass die Zelle quasi infiziert wird mit einem falschen Protein, das sich nachher über die zytotoxischen Killerzellen selbst zerstört.
00:27:04
Speaker
Es geht auch über den chronischen Weg, dass sie Stück für Stück meine Mitochondrien verabschieden und keine neuen gebildet werden.
00:27:12
Speaker
Also keinen neuen funktionierten mit der Chantren.
00:27:16
Speaker
Deswegen kann man hier mit verschiedenen Peptiden, zum Beispiel, ich will nur eins nennen, MOTS-C, kann man zellschützend, anti-aubtotisch, neuroprotektiv arbeiten und mit der Chantren-Protektiv.
00:27:32
Speaker
Das ist so wie das zweite Peptid, was ich sehr gerne einsetze, MOTS-C.
00:27:37
Speaker
Okay, also wir haben jetzt festgestellt, dass du jemand bist, den wir natürlich auch hier verlinken, der sich seit fünf Jahren mit dieser Therapiemethode auseinandersetzt.
00:27:48
Speaker
Und du bist ja in Punta Cana ansässig, das heißt, dich kontaktieren wir via Zoom.
00:27:55
Speaker
Und es gibt auch eine Möglichkeit des kostenfreien Essgesprächs.
00:27:58
Speaker
Deshalb kannst du gerne diesen Link hier unten klicken, wenn du da bist.
00:28:02
Speaker
Interesse hast, mehr mit Andreas schlecht zu kommunizieren dahingehend.
00:28:08
Speaker
Du hast über ATP gesprochen, dass Spaghetti nicht die Ernährung ist, die dafür gut ist, nenne ich es jetzt mal so.
00:28:16
Speaker
ATP ist ja mehr oder weniger die Energieeinheit in unseren Zellen, wenn man so will, die universelle Energiewährung und der Körper braucht natürlich gewisse Nährstoffe, um ATP herzustellen oder eben auch
00:28:32
Speaker
natürlich eben auch Bewegung, vor allem in dem sogenannten Level-2-Training, wo eben Mitochontrien-Biogenese betrieben wird.
00:28:38
Speaker
Also das heißt, dass neue Mitochontrien eben auch gebildet werden.
00:28:42
Speaker
Und je mehr Mitochontrien, diese Kraftwerke der Zelle, wir haben, desto mehr ATP kann natürlich dann eben auch hergestellt werden.
00:28:49
Speaker
Und dementsprechend haben wir dann eben auch viel mehr Energie.
00:28:54
Speaker
Das wird aber für viele vielleicht heute gar nicht mehr möglich sein,
00:28:59
Speaker
Oder beziehungsweise ist das schon etwas, was sie auch ausgenutzt haben.
00:29:04
Speaker
Und dementsprechend stellt diese Peptid-Geschichte ja nochmal einen guten Add-on dar.
00:29:13
Speaker
Du hast ein paar andere Themen genannt, wollen wir zum Schluss nochmal da vielleicht ein bisschen reingehen.
00:29:19
Speaker
Du hast Pflanzenstoffe genannt, du hast vielleicht auch eine Blutwäsche genannt.
00:29:23
Speaker
Was sind noch so Dinge, die jemand vielleicht auch relativ schnell umsetzen kann, auch gerne ergänzend zu dem, was du gerade schon genannt hast?
00:29:31
Speaker
Gerade bei komplexen Mechanismen ist es so, wir haben ja ein unglaubliches Amalgam von Konsequenzen, wenn wir mit ionisierten Lipiden, einer Partikel, die übrigens für den menschlichen Anteil
00:29:47
Speaker
gar nicht geeignet sind.
00:29:48
Speaker
Das muss man auch vielleicht dazu sagen.
00:29:51
Speaker
Aber durch ein ganzes Amalgam von Konsequenzen.
00:29:53
Speaker
Wir haben die eine toxische direkte Wirkung auf Zellmembran, auf Mitochondrien, auf Zellorganellen.
00:30:01
Speaker
Wir haben aber mit Sicherheit auch die Problematik der Signaltransduktion.
00:30:05
Speaker
Ich erinnere einfach nochmal an diesen relativ neuen Bereich, wo kaum ein Arzt auf dem Schirm hat, die Lipidflöße.
00:30:14
Speaker
Das sind kleine dynamische Mikrodomänen in der Zellmembran.
00:30:18
Speaker
Da geht es um Zell- und Transduktionsprozesse, also um Informationsübertragung.
00:30:24
Speaker
Deswegen ist es wichtig, wenn wir therapeutisch einsteigen, könnte man auch erstmal daran denken, dass wir mal die Spike-Protegine entfernen.
00:30:32
Speaker
Das ist mal das allererste.

Therapeutische Anwendungen von Pflanzenstoffen und Bedeutung der Darmgesundheit

00:30:34
Speaker
Aber das kann man auch nicht wirklich hundertprozentig
00:30:39
Speaker
als Therapie für jeden empfehlen.
00:30:42
Speaker
Weil nicht jeder hat das Geld für eine Aphorese, wie du bereits gesagt hast.
00:30:46
Speaker
Und zweitens ist immer die Frage, wie viel Spike-Proteine bildet denn dieser Patient noch?
00:30:52
Speaker
Also die eine Geschichte ist ganz bestimmt die Aphorese-Behandlung.
00:30:58
Speaker
Wir nennen es mal, der einfache Teil war die Blutwäsche.
00:31:01
Speaker
Dann haben wir auf der anderen Seite die Vielzahl der Möglichkeiten, das ist quasi endlos,
00:31:08
Speaker
Nur muss ich sagen, alleine wird es nicht reichen.
00:31:11
Speaker
Ich will das keine Offenung zerstören, aber egal wie hoch ich mein Vitamin C titriere, egal wie hoch ich mein NAD als Infusion gebe oder mein Coenzym Q10, ich werde das Problem auf der Ebene nicht alleine lösen können.
00:31:25
Speaker
Das heißt, wir brauchen eine multimodale Therapie.
00:31:28
Speaker
Die besteht für mich einmal aus dem Schutz des Patienten.
00:31:33
Speaker
Eine Exposition, die gestoppt werden muss.
00:31:36
Speaker
Keine weiteren Eingriffe, das ist das allererste.
00:31:40
Speaker
Zweiter Punkt, im Sport nichts zu übertreiben.
00:31:44
Speaker
Also derjenige, der sich jetzt hier angesprochen fühlt,
00:31:47
Speaker
er sollte nicht den fehler machen zu glauben er könnte seine angeschlagene gesundheit seine angeschlagene mitochondrale a t p synthese irgendwie kompensieren indem er sich jetzt im fitnessstudio versteigt bemüht und den inneren schweinehund überwindet bitte nicht machen weil das endet nämlich nachher
00:32:06
Speaker
In vielen Fällen plötzlich unerwartet.
00:32:09
Speaker
Man kann den Körper hier zu nichts zwingen.
00:32:11
Speaker
Gebt euch Zeit.
00:32:12
Speaker
Gebt euch Zeit und es gibt wahrscheinlich die Möglichkeit, sich hier in gewisser Weise zu erholen.
00:32:19
Speaker
Aber es ist nicht angetragen oder aus meiner Sicht ist es keine Unerwartung.
00:32:23
Speaker
gute Idee, wenn man jetzt hier versucht, im Rahmen der Selbstüberwindung mehr Stress, mehr Training wieder in Form kommen.
00:32:33
Speaker
Also dann antioxidative Therapie, pflanzliche Therapie, Enzymtherapie.
00:32:40
Speaker
Also zum Beispiel auch Infusionen mit sekundären Pflanzenstoffen als Beispiel?
00:32:44
Speaker
Ja, gibt es sehr viele gute Ideen, ganz bestimmt wären wir da.
00:32:50
Speaker
eine Verbesserung erreichen, gerade weil auch die pflanzlichen Wirkstoffe eine breite Wirkung haben.
00:32:56
Speaker
Nicht über CRMP, über NFK-Beta, über die Suppression von verschiedenen
00:33:05
Speaker
Toll-Like-Rezeptoren, das sind alles Dinge, die ich jetzt gar nicht besprechen kann.
00:33:10
Speaker
Aber pflanzliche Substanzen haben eine sehr, sehr breite Anwendung.
00:33:15
Speaker
Und gerade wenn es um MTOR geht, wenn es um Cyclin-1 geht, wenn es um Entzündungen geht, haben wir hier mit Kurkuma zum Beispiel fantastische Möglichkeiten.
00:33:25
Speaker
Oder auch die ganzen Polyphenole sind sicherlich auch sehr interessant.
00:33:31
Speaker
Und das dann zu kombinieren mit Peptiden ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Weg, den man für viele gehen sollte.
00:33:42
Speaker
Den würde ich nicht vermissen möchten oder vermissen wollen.
00:33:47
Speaker
Gerade die endosomalen Schäden, die NFK-Beta-Aktivierung, die dendritischen Zellen, Tumorzellen, die T-Suppressorzellen.
00:33:57
Speaker
Das sind alles Dinge, an die man denken muss.
00:34:00
Speaker
Und man sollte auch mal die wirkliche Menge an Spike-Protein messen, die der Körper noch hat, die noch gebildet wird.
00:34:10
Speaker
Da gibt es jetzt bald auch einen Test dafür, so einen Schnelltest, habe ich mir sagen lassen.
00:34:16
Speaker
Genau.
00:34:17
Speaker
Der wird bald kommen.
00:34:18
Speaker
Ich hoffe, wenn das Video hier kommt, ist er vielleicht auch schon kaufbar.
00:34:22
Speaker
Das heißt, du kannst es dann von zu Hause aus machen.
00:34:24
Speaker
Und je nachdem, wie die Menge der Spike-Proteine ist oder beziehungsweise wie eben auch festgestellt wird, dass dann der Körper noch selber viele bildet, dann hast du jetzt hier schon viele Lösungsmöglichkeiten genannt.
00:34:38
Speaker
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die wir haben.
00:34:42
Speaker
Nur ich bin der Meinung, wir müssen multimodal arbeiten.
00:34:46
Speaker
Wir müssen auf der Peptidebene arbeiten.
00:34:48
Speaker
Wir müssen mit Antioxidantien arbeiten.
00:34:52
Speaker
Wir müssen vielleicht auch auf Ebene der Epigenetik arbeiten, mit Methylierung, Histone und so weiter.
00:34:58
Speaker
Auch da gibt es verschiedene Aminosäuren, L-Karnitin zum Beispiel, Acetyl-Karnitin.
00:35:04
Speaker
Natürlich auch im Endeffekt dann ganz klar
00:35:08
Speaker
Ich glaube, dass auch das einen wesentlichen Unterschied macht, ob wir den Patienten helfen können oder nicht, dass wir das Mikrobiom mit in die ganze Betrachtung einbeziehen, weil wir wissen, dass wir zum Beispiel durch die Bratwurfsspritze,
00:35:24
Speaker
Unsere Parasiten, die guten, aber auch die schlechten, wenn wir es mal so wollen, wir bezeichnen immer die schlechten als Parasiten, nehmen wir es mal global, die verändern wir.
00:35:35
Speaker
Wir verändern auch die Aggressivität und das Verhalten von unseren Darmbewohnern.
00:35:44
Speaker
Ich denke, das Mikrobiom einzubeziehen ist generell eine gute Idee.
00:35:47
Speaker
Wenn wir die Darm-Hirnachse betrachten, also diese Hauptkommunikationsbahn des Körpers mehr oder weniger, dann wissen wir eben auch nicht nur seit der alten griechischen Mythologie, dass im Darm mehr oder weniger die Gesundheit sitzt oder eben auch der Tod.
00:36:05
Speaker
Und dementsprechend ist das eine gute Idee.
00:36:08
Speaker
Ja, Andreas, jetzt haben wir schon sehr, sehr viel besprochen.
00:36:10
Speaker
Ich würde sagen, für all diejenigen, die sich jetzt hier wirklich angesprochen fühlen, du hast den einen oder anderen Platz noch zur Verfügung.
00:36:18
Speaker
Das hast du mir von vornherein gesagt.
00:36:20
Speaker
Sonst hätten wir das natürlich hier auch gar nicht angeboten.
00:36:23
Speaker
Du hast ja schon deine Praxis sehr, sehr lange und dementsprechend bist du da auch sehr gut gebucht.
00:36:29
Speaker
Und ja, das sollten wir eben auch, dass wenn sich jemand meldet, dass er das eben auch zu schätzen weiß, dass du dir da die Zeit nimmst.
00:36:36
Speaker
Gibt es
00:36:37
Speaker
Menschen oder mehr oder weniger Fälle, wo du sagst, das ist nicht das Richtige für mich, beziehungsweise da würdest du den Menschen jemanden anderen empfehlen oder soll sich jeder erstmal zum Telefongespräch mit dir?
00:36:51
Speaker
Also bei chronischen Krankheiten, die schwer therapierbar sind, ist es so, dass man sich gerne bei uns eine Praxis vorstellen kann.
00:36:59
Speaker
Wenn ich dann der Meinung bin, wir müssen zunächst eine Apherese machen, dann werde ich das innerhalb der Sprechstunde auch deutlich kommunizieren.
00:37:07
Speaker
Es ist immer eine Frage, wo steht der Patient?
00:37:11
Speaker
Wenn wir andere Wege gehen, ist es wichtig, dass man erstmal einen Schritt zurück geht.
00:37:16
Speaker
Und unser Anliegen ist nicht, jedes Problem zu lösen, sondern ich kann nach 30 Jahren Beschäftigung in der Medizin, in allen Facetten wahrscheinlich sagen, dass ich sehr viel Erfahrung habe, mehr als die meisten.
00:37:30
Speaker
Damit schließe ich alle Ärzte auch mit ein.
00:37:33
Speaker
Aber das heißt nicht, dass man mit Erfahrung und mit viel Fachwissen jedes Problem lösen kann.
00:37:39
Speaker
Wichtig ist, dass wir Patienten Lösungsansätze bieten, zu sagen, schau mal dahin, schau mal Richtung Aphoresis, schau mal Richtung Peptidtherapie, da könnten wir noch vielleicht das eine oder andere für dich tun.
00:37:51
Speaker
Das ist unser Ziel.
00:37:53
Speaker
Das heißt, die kausale Betrachtung und wann immer möglich eine Unterstützung zu geben, die bislang noch nicht in den Fokus gerückt wurde, warum auch immer.
00:38:06
Speaker
Okay, dann zeige ich auch heute wieder Stay Healthy, Stay Vegan, Eat Your Broccoli.
00:38:10
Speaker
Vielleicht in Zukunft auch mit ein paar Peptiden angereichert.
00:38:14
Speaker
Finde ich auf jeden Fall sehr spannend, auch dahin zu schauen, wo wir keine Informationen bekommen oder auch bewusst keine Informationen bekommen.
00:38:22
Speaker
Und deshalb bin ich froh und dankbar, dass du, lieber Andreas, dich da zur Verfügung stellst und auch offen redest.
00:38:28
Speaker
Liebe Grüße nach Punta Cana.
00:38:30
Speaker
in die Sonne.
00:38:32
Speaker
Und ja, wenn du dich angesprochen fühlst, teil das Video gerne weiter und wir sehen uns beim nächsten Mal.
00:38:38
Speaker
Dein Andreas, dein Nestero Broccoli.
00:38:41
Speaker
Ich habe zu bedanken und wünsche dir alles Gute in Deutschland und allen Patienten, die uns zuhören.
00:38:48
Speaker
Viel Erfolg und vor allem viel Erkenntnis beim Durchschauen unserer Videos und auch bei all den anderen Videos, die es gibt, die es noch geben wird.
00:38:58
Speaker
Und wir werden sicherlich die eine oder andere Möglichkeit finden, vielen Patienten zu helfen.
00:39:04
Speaker
Wie schön, dass du bei dieser Folge dabei warst.
00:39:07
Speaker
Alle zu geringen Links findest du in den Shownotes.
00:39:10
Speaker
Lass gerne eine Bewertung für den Podcast da.
00:39:13
Speaker
Jeden Donnerstag und Sonntag wartet eine neue Folge auf dich.
00:39:17
Speaker
Teile den Podcast auch gerne mit deinen Liebsten, damit auch sie ihrer Gesundheit zukünftig wieder mehr Beachtung schenken.
00:39:24
Speaker
Du findest Mr. Brokkoli auch auf YouTube, Instagram, auf seinem Blog und bei School.
00:39:30
Speaker
Wenn du Fragen oder Anregungen für künftige Podcast-Episoden hast, melde dich gerne bei uns.
00:39:36
Speaker
Wir freuen uns auf dich.
00:39:38
Speaker
Vielen Dank und einen wunderschönen Tag wünscht dir das ganze Mr. Brokkoli-Team.