Einführung und Vorschau auf Folge 0
00:00:00
Speaker
Bumm und Intro-Rolling. Bumshakalaka.
00:00:32
Speaker
Folge 0. Hinter den Kulissen.
Sherlock Holmes und der Fall Fruzzolini
00:00:37
Speaker
Star-Tenor Giuseppe Fruzzolini wird während der Londoner Premiere von Satanella erschossen. Den Finger am Abzug? Ausgerechnet Sherlock Holmes' Freundin Irene Adler. Nachdem Mycroft Holmes sie dem Gewasern von Scotland Yard entwunden hat, ermitteln Sherlock, Watson und Irene Adler gemeinsam.
00:01:03
Speaker
Wer hat die Platzpatronen der Bühnenwaffe durch scharfe Munition ersetzt? Etwa Adlers väterlicher Freund Mr. Wu, der die Spezialeffekte am Theater verantwortet? Oder steckt der Russe dahinter? Ein Kredithai aus Whitechapel, in dessen Schuld Fred Zullini stand.
00:01:22
Speaker
Während ihrer Ermittlungen bekommt es die Gemeinschaft mit einem mächtigen Gegenspieler zu tun, der hinter den Kulissen agiert. Ein Gegner, dessen Ziel viel weniger Fred Solini als Irene Adler selbst ist.
Podcast-Erfahrungen und Musik
00:01:56
Speaker
Ich hab ja echt schon gesagt, ich hab das Problem, wenn ich andere Podcasts höre von Couchfesseln, wo ich nicht dabei war und die Musik kommt, dann bin ich immer bereit, gleich irgendwas Wichtiges zu erzählen und bin hochkonzentriert. Ich bin dann mal angespannt, wenn das kommt. Gut, wir sind durch. Dirk, begrüße uns. Unsere Trigger-Musik. Ja, einen wundervollen guten Morgen und herzlich willkommen bei einer sowohl neuen Folge als auch neuen Serie der Couchfesseln.
00:02:26
Speaker
Denn heute besprechen wir gemeinsam die Folge Irene Adler oder nein die Serie die erste Folge der Serie Irene Adler Sonderermittlerin der Krone. Es gibt eine Nullfolge ganz besonders ähnlich wie bei Moriarty.
00:02:44
Speaker
Denn diese Serie entstammt aus der Serie Sherlock Holmes & Co. Sprich, die erste Folge ist praktisch ein Remake oder ein Re-Release. Darüber reden wir dann heute. Leute, ich muss hier kurz mal, ich lasse euch mal kurz alleine, fangt ihr schon mal ohne mich an. Ich komme gleich wieder, hier hat es geklingelt. Ja, mach schnell. Ja, beeil dich. Ist nicht so viel. Ich will noch fertig werden, Leute. Okay, dann fangt ihr schon mal an. Bis gleich. Ja.
00:03:15
Speaker
Gut, dann erzählen wir mal, was wir so
Vergleich von Monster 1983 und Stranger Things
00:03:17
Speaker
gemacht haben. Vielleicht kommt er ja dann wieder zu den harten Fakten. Das ist ja sein Ding. Der kann ja nicht ohne harte Fakten.
00:03:24
Speaker
Was hat denn uns so gefesselt? Was fesselt dich? Das, was mich gefesselt hat, ich bin noch ein bisschen erkältet, ein bisschen sehr, aber gut. Ich habe mir die Zeit genommen und nochmal Monster 1983 gehört von Ivali und Menger. Passt auch heute sehr gut. Ja, die sprechen alle damit. Ja, alle, ich glaube fast der ganze Sprechercast ist zu hören. Und das hat mich schon sehr gefreut.
00:03:46
Speaker
Wer das noch nicht kennt, das ist ein Dreiteiler, ein riesengroßes Hörspiel von Ivar Leon Menger bei Audible erschienen und spielt in den 80ern und ist eine, ja, was ist das, eine Grusel-Krimiserie, die einen nicht mehr loslässt. Also ganz, ganz toll gemacht. Es erinnert mich sehr an Stranger Things, muss ich sagen. Also ich weiß nicht, was zuerst da war, aber ja, es ist schon sehr fesselnd tatsächlich. Auch die Sprecher sind grandios, die Musik ist super. Ich hab noch nie so ein gutes Hörspiel gehört.
00:04:15
Speaker
Ja, ich finde auch, das ist so ein bisschen das uneheliche Kind von Stranger Things und Twin Peaks, wenn man das ein bisschen weiterdenkt. Aber weißt du, was vorher da war? War es Stranger Things? Ich würde tippen, dass tatsächlich Monster 83 einen Tacken älter sein könnte. Genau. Ja, wie gut, dass der Dirk jetzt irgendwo rumläuft und gerade auch seine drei Tunfischpitzen, mit denen er bewusst Flipper ermordet hat, irgendwo an der Tür einsammelt und sich dann einverleibt.
00:04:40
Speaker
Ach, das ist ganz angenehm, wenn er nicht da ist. Ähm, ja.
Diskussion über Comics und Technologien
00:04:44
Speaker
Ich hab was Comiciges für euch mal wieder. Ich hab mir einen offiziellen Dungeons & Dragons-Comic angeguckt, der aber ein bisschen untypisch ist. Der heißt nämlich Dungeon Club Monster bekämpft man nicht allein. Und ist von Mollinox, Ostrotag und Xantibuma. Und es ist eigentlich halt wirklich nicht so ein ... Wir erzählen mal eine klassische Fantasy-Geschichte und zeichnen die auf.
00:05:08
Speaker
sondern es wird die Geschichte von zwei Mädchen erzählt. Und es geht um Freundschaft, um Außenseitertum, um Nerdsein, darum, dass man Angst vor Verlusten hat und so. Und zwischendurch wird immer deren Rollenspielgeschichte eingeflochten. Das hat mir sehr gut gefallen, obwohl ich fürchte, dass ich circa 40 Jahre zu alt für die perfekte Zielgruppe bin. Aber ich glaube, wenn du ein irgendwie auch nur leicht annähernd unsicheres Kind
00:05:33
Speaker
von acht bis fünfzehn zu Hause hast oder eins bist, wahlweise, dann könntest du dir diesen Comic reinziehen. Denn der ist wirklich schön, der ist nett erzählt, der wirft Probleme auf, der findet auch Lösungen teilweise sehr, sehr angenehm. Hat mich überrascht. Hab ich auch noch nicht weiter verkauft oder verschenkt, sondern das darf in meinem Regal stehen bleiben. Das passiert bei sehr wenigen moderneren popkulturellen Dingen.
00:05:58
Speaker
Also es klingt interessant, wenn ich Comics mögen würde, würde ich das wahrscheinlich anschauen. Ja, alles klar. Gibt es eigentlich so irgendwie so eine Bildbeschreibung Software für Comics? Existiert so was?
00:06:12
Speaker
Das weiß ich tatsächlich nicht. Also es gibt eine App, die nennt sich Be My Eyes und diese App beschreibt Bilder. Du kannst Fotos machen und dann wird diese App mit Hilfe von KI das Foto beschreiben. Manchmal sagt es auch, wenn du eine Buchseite fotografierst, dann erzählt es dir, was passiert. Also es liest jetzt nicht alles vor, aber den Inhalt. Und es ist schon faszinierend, wenn das Ding das interpretiert, was da zu sehen ist.
00:06:38
Speaker
Ja, bei heutigen Kais würde ich vielleicht noch ein paar Jahre warten, bevor mir irgendein Bullshit erzählt wird. Aber das geht ja in diesem Bereich tatsächlich in eine gute Richtung. Ja, ich glaube, Dirk hat die erste halbe Pizza jetzt durch. Sollen wir zu den harten Fakten kommen? Ja, das machen wir jetzt. Ich hoffe, du hast sie vorliegen. Ich bin da ein bisschen anders als Dirk. Mir sind die ganzen Leute, die das machen, völlig wurscht.
00:07:04
Speaker
Ich interessiere mich für die SprecherInnen, diese ganzen Pop-Wots und Schlag mich tot. Mir doch egal, die sind eh dabei. Das sind immer die gleichen. Ich starte mal das harte Fakten-Ding. Ich habe ja die Macht. Ich starte es nicht. So viel zu meiner Macht. Die macht es nicht mit dir heute. Die macht es nicht mit mir.
00:07:28
Speaker
Lass mich die Technik... Ich könnte mal testen an... Ich hab hier so ein Soundboard und ich könnte gucken, ob ich das Outro schon starten kann. Ich bin ja schon fertig, ist auch schön. Hier oben könnt ich mal klicken. Auch das bringt nichts. Ach egal, das kann Dirk später
Analyse der Irene Adler Episode
00:07:42
Speaker
machen. Ja, er muss ja was zu tun haben. Wo soll der was für Geld tun? Also, die harten Fakten! Die harten Fakten.
00:07:57
Speaker
Wir haben hier Irene Adler null hinter den Kulissen und Irene Adler ist Sonderermittlerin der Krone, was sie allerdings hier noch nicht ist, denn sonst hätte sie sich an einer Stelle selber raus pauken können, scheinbar, aber dazu kommen wir gleich. Die Folge ist vom 22.11.
00:08:14
Speaker
2019 ist eine Stunde 17 Minuten lang. Da kann man sich jetzt mit Spotify, CDs und allem möglichen prügeln. Hast du eine andere Zahl oder nimmst du die einfach? Ich nehme sie an. Die Folge erschien auch als Sherlock Holmes und Co. Folge 45, also exakt die gleiche. Also das ist keine andere. Nein, es ist genau die gleiche. Seid nicht verwirrt, wenn ihr dann denkt, jetzt höre ich mittendrin Sherlock Holmes und Co. und die Folge kenne ich doch irgendwo her.
00:08:39
Speaker
Also falls ihr diese Folge wirklich im Regal stehen haben wollt, müsst ihr euch wirklich Sherlock Holmes und Co. zulegen, denn die Irene Adler ist nur so rebranded. Ihr findet das bei diversen Streaming Plattformen aber nicht in ausgedruckt, möchte ich mal sagen. Also nicht auf CD, LP oder was anderem.
00:08:57
Speaker
Die SprecherInnen sind mannigfaltig und großartig. Das Problem ist, wie gesagt, das gibt es nicht als CD. Ich habe sonst andere CDs der Serie hier stehen. Deswegen können wir nicht genau zu allen SprecherInnen was sagen. Beispielsweise gibt es den Operndirektor White, dessen Stimme ich super cool finde. Aber wo im Internet nicht zu finden war, wer ihn spricht.
00:09:21
Speaker
Aber wir können ja mal so ein bisschen die durchgehen in Schweinsgalopp, die wir aus anderen Serien kennen und die dann hier auch zu sehen sind. Und wir werden auch auf Monster 83 bestimmt zu sprechen kommen.
00:09:33
Speaker
Auf jeden Fall. Denn wir haben für Sherlock Holmes den Charles Rettinghaus, der den immer spricht in dieser Sherlock-Holmes-Abteilung. Den kennen wir Nerds natürlich als Jordi LaForge im nächsten Jahrhundert. Er ist die Stimme von Jean-Claude Van Damme, von Jamie Foxx und von Robert Downey Jr. Deswegen durfte er auch da den Sherlock Holmes schon mal sprechen. Und ich habe gesehen, er ist geboren in Remagen. Das ist Justamente bei mir um die Ecke. Ich bin in Neuwied geboren. Das heißt, wir vom Rhein, wir verstehen uns. Und ich finde, der hat auch wirklich
00:10:03
Speaker
Eine sehr schön homesige Stimme, aber der kam ja schon in diversen anderen Reihen vor. Magst du noch zum Homes was sagen? Weil ich glaube, du hörst sowas immer, so stimmt immer deutlich besser als ich.
00:10:15
Speaker
Ja, tatsächlich, also er war in Monster 83, war er im dritten Teil, ist er aufgetaucht, da war er der Powers. Und man kennt ihn auch, er hat da ganz lange die Rolle Holger Martin bei Bibi und Tina gesprochen. Da kenne ich ihn noch mehr. Ja, ich nicht. Na guck. Ich bin natürlich Bibi und Tina Ultra eigentlich, aber... Natürlich.
00:10:38
Speaker
Die ersten Folgen an der gesprochenen, die ersten Sicht. Dann haben wir John Watson, gesprochen von Florian Halm. Der ist erst mal Colin Ferrell, Jonny Knoxville und Jude Law. Und weil ich weiß, dass einer unserer treuesten Hörer jetzt gleich kurz vor dem Herzinfarkt sein wird, möchte ich sagen,
00:10:57
Speaker
Er spricht den Arias in Prinzessin Fantagiro. Mit sehr liebem Gruß in die Schweiz. Dann für mich als alten Mann tatsächlich. Ich kenn ihn als den Petsy in den Petsy-Hörspielen. Und er ist für dich Agent Hunter in Monsters 1983, völlig überraschenderweise. Ich hab ihn auch noch nie woanders gehört, zumindest nicht wissentlich.
00:11:20
Speaker
gibt ihr mal fünf Minuten von den Mit-70er-Petsy-Hörspielen, wenn die auch irgendwo über die Stolpe sind. Es ist nicht zwingend notwendig. Aber ich dachte, das ist tatsächlich eine Hauptrolle und es ist eine Serie, die ich damals gehört habe, weil meine Oma großer Petsy-Fan war und mir immer alle Bücher, Kassetten und sonst was dazu gekauft hat.
00:11:39
Speaker
Na ja, ich glaube, Petsy ist im Jahr 2024 nicht mehr der Star, der mal war. Ich muss an die Petsybälle denken gerade. Ja nein, er hat ein bisschen den Bauch davon. Petsy ist so ein Bär, der mit seinen Buddys Abenteuer erlebt.
00:11:54
Speaker
Ja gut, dann haben wir Mycroft Homes, Rent Rheins, da muss ich nichts zu sagen. Zudem habe ich in Wild & Homes schon tausendmal was gesagt. Das ist Don Johnson, Billy Dee Williams und Dolph Lundgren unter anderem. Also alles cool. Jetzt kommen wir aber endlich zu Irene Adler, die Haupt- und Namenspatrone in der Reihe.
00:12:12
Speaker
gesprochen von Yvonne Greizke. Sie spricht Alicia Vikander, so zum Beispiel in Tomb Raider, Hilary Duff. Und sie ist Susan in Monster 1983. Und sie ist Lena Grünwald in Ghost Box, was auch von Yvonne ist. Und sie ist noch die Stimme von Taylor Swift, falls euch das auch was sagt. Ich kenne den, also ich habe sie nie gehört in der Rolle, aber habe ich auch gerade gelesen. Okie dokie.
00:12:39
Speaker
Dann haben wir Mr. Who. Der hat eine kurze Rolle zu Beginn und eine ganz kurze zu Ende hin von Michael Pan, den wir auch eigentlich in jeder Reihe schon hatten. Er ist Brent Spiner, die deutsche Stimme. Das heißt, er ist auch auf den Kassetten vom nächsten Jahrhundert Data.
00:12:57
Speaker
Und das Martin Short, der hat einfach eine angenehme Stimme. Die mag ich einfach. Und er schafft es hier, ich sag jetzt schon mal, den Stereotypen Chinesen nur halbstereotyp zu sprechen. Er macht keinen RL-Bullshit. Er macht ein paar klassische Grammatikfehler, wie wir Kartoffeln uns vorstellen, dass Chinesen wahrscheinlich Deutsch sprechen würden. Aber er macht das tatsächlich so, dass ich mich nicht geschüttelt habe. Das ist schon mal eine Menge wert.
00:13:24
Speaker
Nee, der ist super. Also, ich mag ihn in den Rollen, die er spricht. Ich finde, er hat immer so was Verrücktes teilweise in Ansicht. Aber das macht er ganz gut. Wir haben Cora Spencer, die dem Team gut weiterhilft und die Irene Adlers Antwort auf die Baker Street Regular ist. Das finde ich ziemlich cool. Zurückgesprochen von Andrea Aust.
00:13:45
Speaker
Die hat tatsächlich an Hörspielcredits, an richtig fetten, nur April Palmer in Monster 1983 stehen. Aber die hat ja auch als Michelle Pfeiffer, Courtney Cox und Darryl Henner seit den 80ern keine Zeit, irgendeinen anderen Quatsch zu machen. Die hat so viele große Stimmen, deswegen alles gut. Entschuldigung. Ich muss das nicht rausschneiden, alles gut. Das macht Dirk, der wahrscheinlich gerade in seiner zweiten Pizza drinsteckt. Bis zum Kragen.
00:14:14
Speaker
Ja, das wird heute noch öfter kommen. Dann haben wir Maddie. Das ist Florentine Dräger. Ach, ist das die vom Dräger Clan? Ja, ja, ja. Und sie ist in TKKG, Toni Bella, Dorian Hunter und überhaupt gewesen und alles cool. Hab ich nie gehört. Hat eine ältere Stimme als ich so im Kopf hatte. Also, dir bespricht Maddie eine junge Dame, das passt schon.
00:14:39
Speaker
Dann haben wir noch ein paar sehr, sehr schöne Sprecher. Sir John Conroy ist Rüdiger Schulzki. Der ist für uns alte Leute die Grille in Pinocchio. Tatsächlich habe ich ihn auch als Lancelot in Lancelot sehr geliebt. Und er spricht Lance Henriksen in seinen Filmen und war in den 1990er-Turtles der Shredder.
00:15:00
Speaker
für die anderen Nerds hier, die noch schlimmer drauf sind serienmäßig als ich. Bestimmt eine Stimme, die man kennt und die sehr schön ist und der hier auch noch mal zeigen kann in dieser Rolle, dass er so ganz im Abschluss noch mal ein bisschen fies und eklig sein kann. Aber auch dazu wieder später mehr. Hast du zu John Conroy was zu sagen, dessen Unterschrift hier, glaube ich, häufiger erwähnt wird als er selber? Nee, tatsächlich nicht. Aber er war noch ganz kurz, teilweise hat er den Titus Jonas gesprochen.
00:15:28
Speaker
Ah ja, bitte sind drei Fragezeichen groß und ich nicht so hart. Stimmt, das ist ja nicht sicher. Aber es war ein paar Folgen, da hat er mitgesprochen. Ja, dann haben wir seinen Sohn, der nur ganz kurz vorkommt, Sebastian Conroy, gesprochen von Timo Kinze. Und der hat eigentlich nur zwei ganz, ganz große Rollen. Und zwar ist er in der 199. TKG Folge Kevin Schmirek.
00:15:52
Speaker
alleine für den Namen hätte gefallen. Und der ist ab Staffel drei Rocky in Paw Patrol. Aber ansonsten eine Stimme, wo ich noch nicht so oft was mit zu tun hatte, das scheint irgendwie nach meiner Zeit gewesen zu sein. Ich bin ja raus, ich höre ja an neueren Sachen nur noch diese komischen MSU-Dinge.
00:16:09
Speaker
Ich kenn ihn auch nicht tatsächlich, ist mir auch neu. Dann haben wir Mr. Killroy. Das ist die linke und rechte mörderische Hand von Sir John Conroy. Und der ist auch unfassbar nerdig unterwegs. Ist Jake?
00:16:24
Speaker
In Adventure Time hat irgendeine Rolle in One Piece, die mir nichts sagt. Aber alle Leute, die jünger sind als ich, auf jeden Fall kennen werden. Er ist Jason Momoa, sodass ich ihn auch als Aquaman schon gehört habe. Und ich gehöre zu den zwei Leuten, die beide Aquaman-Filme durchaus mögen und von ihnen unterhalten waren. Und nicht nur noch vor sich ausspucken und danach raus sind aus der Nummer. Er hat Crowley in Supernatural gespielt und in Hörspielen, Tony Ballard und Schlag mich tot und in Dreamland Grusel. Alles cool.
00:16:54
Speaker
Dann müssen wir's haben, oder? Ich hätte tatsächlich noch den Loser des Ganzen. Und dann kann ich Dirk's großen Moment hinter mich bringen. Das ist sehr, sehr schön. Wir haben noch Inspector MacMullen. Das ist Thomas Nero-Wolf. Und auch der hat Toni Bellert in ... Er war Professor MacDougall in Monster 1983 der dritten Folge.
00:17:13
Speaker
Aber auf der spricht nicht viele Hörspiele, denn er ist einfach Hugh Jackman, Woody Harrelson und Jeff Goldblum, also auch der kann sich vor Jobs nicht retten. Und hat einfach eine schöne Stimme, also alles cool. Er ist noch in Faith, aber nicht in Chronicles, er ist Christopher Lane. Okay.
00:17:29
Speaker
Das sagt mir gar nichts. Dann musst du mir das gleich mal irgendwo hinschreiben. Die Lücke muss ich ausmerzen. Die ist super, die Reihe. Ich liebe die. Wir haben dieses Mal nur mit exakt einem Satz, aber wir haben als Sprecher, der ansagt, dass wir hier in der Erin Adler-Reihe sind. Warte, ich muss kurz warten. Vielleicht ...
00:17:49
Speaker
Vielleicht kommt er noch. Vielleicht hat er irgendeinen Piepen in den Ohren und kommt schnell rein. Aber es ist Lutz Mackenzie. Ich bin froh, dass ich das einmal in meinem Leben sagen darf. Sonst gebe ich das ja immer gerne weiter. So, das ist raus. Lutz Mackenzie, meine Damen und Herren, und alle anderen, der einmal sagen darf, Irene Adler, schlag mich schon.
00:18:07
Speaker
Ja, das waren die harten Fakten. Jetzt würde ich die Spoilerwarnung einspielen, wenn ich denn könnte. Die Spoilerwarnung. Achtung, ab jetzt wird gespoilert.
00:18:21
Speaker
Spoilerwarnung, jetzt wird das Hörspiel besprochen. Gut. Ich glaube, wir lassen das so drin. Ich möchte das nicht. Das kommt alles als 20 Minuten Outtakes am Ende. Oder so, ja. Okay.
Untersuchung und Dynamik zwischen Holmes und Adler
00:18:37
Speaker
Ja, möchtest du die erste von, lass mich gucken, ich nummeriere die ja mal durch, die erste von 14 Szenen schildern oder? Ich schildere mal die erste. Die ist nämlich recht kurz, weil sonst kackt meine Stimme weg.
00:18:49
Speaker
Also wir haben einen Prolog und Watson leitet diesen Prolog sozusagen ein. Er erzählt, wie schön die Oper noch ist und was für einen außergewöhnlichen Fall wir jetzt haben. Wie er es ja immer tut in allen Folgen. Und wir erleben tatsächlich Irene Adler, wie sie in ihrer Garderobe Stimmübungen macht und sich vorbereitet auf eine Rolle. Sie ist nämlich Schauspielerin.
00:19:13
Speaker
Und sie wird unterbrochen von einem klopfenden Emma. Ich weiß den Nachnamen jetzt nicht. Stimmt, wir haben Emma vergessen bei der Sprecherliste. Ja, die gehört zu den drei halbwegs wichtigen Rollen, wo ich nichts zu gefunden hab, leider. Dann mach ich das kurz. Emma ist Luisa Vizorek. Ah, danke. Die ist auch bei Monster 83 zu hören. Hat auch ganz, ganz viele.
00:19:35
Speaker
hat auch ganz viele Synchronrollen gesprochen, aber fahrt mich jetzt bitte nicht welche, aber man kennt sie, sie spricht sehr viele Jungs oft, weil sie eine sehr junge Stimme hat. Genau, aber ich hab sie auch vergessen jetzt vorhin tatsächlich. Genau, also jedenfalls, Emma kommt und übergibt Erin Adler-Rosen von einem Mann, der ihr
00:19:57
Speaker
immer schon Geschenke und Rosen schickt. Darüber ist sie gar nicht erfreut, schickt sie weg, sie soll damit Suppe kochen oder was auch immer damit machen. Und Emma ist ein bisschen verstört, aber gut, sie ist es gewohnt. Gleichzeitig kommt auch Mr. Wu vorbei mit einer Requisite, einer Waffe, die sie jetzt gleich benutzen soll. Natürlich eine Attrappe. Ja, das
00:20:20
Speaker
irritiert Emma auch so ein bisschen. Sie hat so ein bisschen, weiß nicht, ist das eine weichte Waffe? Aber gut, dann geht es auch schon weiter, nämlich sie muss auf die Bühne, sie wird aufgerufen und kurze Zeit später hört man auch schon einen Schuss und Geschrei und es wird gesagt, jemand ist tot.
00:20:40
Speaker
Und damit endet quasi dieser Prolog. Ich muss noch erwähnen, Mr. Wu sagt zu einem schönen Satz, wahre Worte sind nicht angenehm, aber angenehme Worte sind nicht wahr. Das ist ein ganz toller Satz, wie ich finde.
00:20:52
Speaker
Ich fand das sowieso sehr schön, dass der Mr. Wu immer so zwischen nervig und cool hin und her wabert und dann erst mal Lao Tse zitiert. Und dann sagt er nachher noch irgendein Bon mot. Irgendwann sagt er ja. Ist das wieder Lao Tse? Nein, das ist Shakespeare. Also der hat einen sehr breiten Schatz, aus dem er zitieren kann, der Mr. Wu. Er spricht eigentlich immer nur in Zitaten tatsächlich.
00:21:17
Speaker
oder recht vielen Zitaten. Ja, am Schluss ja nicht mehr. Aber ja, solange er in der Oper ist vielleicht, das ist vielleicht so ein Opernding, solange er da vor Ort ist und in seiner Arbeit macht er das. Es wird noch gesagt, dass der Mr. Fritzulini tot ist, habe ich ganz vergessen. So heißt nämlich der Darsteller, der jetzt
00:21:35
Speaker
gestorben ist. Ja, jetzt kommt eine Musik, die mich entfernt, aber angenehm an die Melodie vom BBC Sherlock erinnert hat, müsst ihr mal drauf achten, wenn ihr das noch mal hört. Das hat leichte Anklänge daran. Und dann kommt der große Lutz Mackenzie, der einmal uns erzählt, dass wir jetzt Irene Adler Folge 0 hören.
00:21:57
Speaker
Dann haben wir den London Times-Ausrufer, der sein extra Blatt für einen Happenay verkaufen möchte, dass Irene Adler wegen Mordes von Scotland Yard verhaftet wurde. Und sofort sind die auch im Yard bei MacMullen. Der hat die gute Irene Adler bei sich, ist auf der Suche nach Mr. Wu, der sich irgendwie in ihren Klamotten aus der Oper verdrückt hat. Und deswegen ist sie noch zusätzlich tatverdächtigt, neben der Tatsache, dass sie den Fratzolini abgeknallt hat.
00:22:24
Speaker
Ja, jetzt tritt Mycroft Homes aber ein, als es gerade peinlich wird. Wir merken schon, dieser Mac Mullen ist nicht die hellste Kerze auf der Torte. Und mit Mycroft Homes Eintritt haben wir tatsächlich die Wild'n'Homes Musik kurz eingespielt, was mir direkt Freude bereitet hat.
00:22:42
Speaker
Homes sagt, ja, hier, Sie haben ja Miss Adler, geben Sie mir die mal mit. Dann will er sie nicht rausrücken damit mal. Aber natürlich, Homes verweist auf sein Recht als Sonderermittler der Krone, dass er eigentlich schon ziemlich alles darf und schon sowieso diese charmante junge Dame mitlehnen. Und dann, als er sie rausgeleitet, kommt ein unglaublich kurzes, aber fast schon wild homesiges Geplänkel zwischen Mycroft und Irene.
00:23:08
Speaker
Sagt irgendwann, ich bin sprachlos. Und sie sagt, na endlich. Also, da geht ihr auch schnell auf die Nüsse. Und mit Spinettmusik wird in die nächste Szene übergeleitet, in eine Kutsche. Ich finde, Homes gefällt mir da sehr gut. Genau, sie fahren jetzt auch durch London. Es wird davor noch angesprochen, dass sie schon mal aufeinander getroffen sind in Prag. Jawohl.
00:23:31
Speaker
Kam das schon irgendwo vor oder habe ich es wieder vergessen oder ist das eine Folge? Das ist tatsächlich mein Problem. Wir haben ja eine Wild'n'Homes Folge in Prag gehabt. Ja eben, aber. Ich kann mich nicht zwingend erinnern, ob Iron Adler dabei war. Wenn Dirk plus nicht jetzt schon die dritte Pizza essen würde, aber so ist er halt. Aber ich habe auch nicht ganz verstanden.
00:23:53
Speaker
Weil er sagt ja, dass er die beiden trennen müsste. Also der Michael Thomas sagt, er müsste Irene und Oscar Wilde trennen. Denn mit den Funken, die zwischen ihnen gesprüht haben, kann man das ganze East End mit Elektrizität versorgen. Aber ich glaube, er meint das da, dass die sich gefetzt haben. Und später irgendwann mal hört sich das so an, als wäre da mehr oder weniger Feenstaub in der Luft gewesen. Da drückt das an einer der beiden Stellen unglücklich aus.
00:24:17
Speaker
Aber ich könnte mir vorstellen, dass die beiden recht ähnlich sind so als KünstlerInnen und deswegen sich ordentlich fetzen. Genau, in der Kutsche ist eigentlich nur, wir erhalten nur die Info, dass die sich schon kennen und dass die Irene Adler keinen Bock hat, zum Wild gebracht zu werden und hofft, dass es woanders hingeht.
00:24:35
Speaker
Genau, sie wird jetzt auch weitergebracht, nämlich zu Homes, was ihr irgendwie auch nicht so gefällt, weil mit Homes hat sie auch einschneidende Erfahrungen gemacht. Aber sie weiß wenigstens, dass der ihr sehr, sehr, sehr wohl gesonnen ist. Ja, also das muss wahrscheinlich, wie gesagt, auf den Fall in Böhmen anspielen.
00:24:53
Speaker
Wie gesagt, also sie kommen da jetzt an und Holmes wird da zum Türöffner degradiert. Ja, sehr schön. Was ich nicht so ganz verstehe, es wird dann noch gesagt, ja, Mrs. Hudson liegt mit Erkältung da nieder, Watson kann die Tür nicht öffnen, weil er ja die Kriegsverletzung hat. Also so schlimm muss doch die Kriegsverletzung nicht sein. Aber vielleicht hat da wieder so ein bisschen einen Schub gekriegt. Ja, das Wetter.
00:25:13
Speaker
Das Wetter macht es ihm ganz schwer zu schaffen. Wie gesagt, jetzt wird erst mal wieder so ein bisschen erzählt, was los ist. Von der Holmes wird zusammengefasst. Er erkennt auch, dass sie gerade bei Inspector McMullen waren anhand des Zigarrenrauchs, weil er hat in der Zeitung gesehen, dass er ja auch raucht. Und da schlussfolgert er daraus, dass sie jetzt da waren und dass Mycroft die Miss Adler befreit hat. Und sie soll jetzt bei ihm unterkommen und Holmes soll auf sie aufpassen und den Fall übernehmen und sie entlasten.
00:25:42
Speaker
Und ich hab nicht kapiert, dass Watson auch in der Nähe ist. Nee. Aber er ist es. Denn Holmes sagt irgendwann, kommen Sie, Watson? Und ich dachte, der hätte mir einfach dazu gegangen, die Irene mit Watson zu bezeichnen. So egal, welcher Scherge mir hinterherkommt, kommt alles über. Aber Watson ist da und kommt mit.
00:26:01
Speaker
Watson hat sowieso eine Rolle. Er soll ja die ganze Zeit erklären, wie er jetzt vorgeht. Also, was Holmes jetzt tut. Warum schlussfolgert er das? Erklären Sie, wie das funktioniert. Diese Zigarettengeschichte kommt öfter vor. Die nächste Szene ist allerdings wirklich großartig. Denn Holmes sagt, wir legen sofort los, auf nach Covent Garden. Und wir werden dann auch schon mit Operngesang begrüßt. Und mit einem total durch die Gegend chefenden Mr. White, der alle rum ...
00:26:30
Speaker
rumschubst und buxiert und allen auf die Nerven geht. Und der kurz davor ist, Holmes als Geigenspieler zu engagieren. Einfach nur, weil er da ist und weil er's kann. Und jetzt kommt der grandiose Dialog. Und ich glaube, da wird ein Running Gag aufgebaut, der auf Holmes Kopfschmuck bezieht, äh, bezogen hat. Ich hätte sie nicht erkannt. Wo ist ihr Hut? In meiner Hand. Setzen Sie ihn doch mal auf.
00:26:52
Speaker
Ich bin ganz sicher nicht hergekommen, um den Clown für sie zu geben. Das ist ja auch kein Zirkus, sondern ein Opernhaus. Also sehr schön. Beide geben und schenken sich nichts. Und es geht in Frezos Garderobe. Ich glaube, ich habe immer den Namen anders geschrieben.
00:27:10
Speaker
Also halt der Tote. Die Frage stellt sich, wer nun den Schlüssel für die Tür und den Munitionsschrank hat. Das ist eigentlich nur der Mr. Wu, der ja weg ist und der White selber. Und es stellt sich schon mal direkt raus, dass die Polizei gar nicht die Garderobe durchgesucht hat. Es fällt sich auch raus, dass White den Schlüsselbund besitzt, aber ihn gerade nicht bei sich hat. Da hab ich schon aufgeschrieben. Aha, er scheint ihn also ab und zu mal rauszugeben. Und jetzt kommt, dass die Irene den Holmes ein bisschen rumborst.
00:27:36
Speaker
Und dann dafür sorgt, dass der Schlüssel zur verschlossenen Schublade in der gerade Gruppe gefunden wird, nämlich unter dem Teppich. Und Holmes Klugscheiß hat wieder, man muss methodisch vorgehen und sie sagt nur, Intuition ist auch eine Methode. Naja.
00:27:51
Speaker
Ich muss es vorweggreifen. Ich finde, Irene Adler ist ein bisschen zickig, die ganze Folge über. Die muss sich ja auch gegen den Erfinder des Mansplains durchsetzen. Natürlich. Sie hat für mich am Anfang nicht viele Sympathiepunkte, aber irgendwann schon später. Werbliche Intuition ist für Holmes nie eine Methode, das ist Quatsch.
00:28:14
Speaker
Genau, also sie finden den Schlüssel, öffnen da die Schublade und finden ja Schuldscheine oder Wechsel, wie der gesagt wird. Genau, und ich glaube fünf Pfund sind auf einem und ich glaube insgesamt sind es zehn oder zwölf Scheine. Mehr als ein Dutzend sagt er, also mal zwölf plus.
00:28:31
Speaker
Also es ist schon eine ganz ordentliche Stange Geld. Genau, die Signatur ist, was steht da drauf? Ich glaube, kyrillisch und das ist dann vom Schlussfolger an der, dass der Ruski ist. Das heißt Ruski, steht da genau. Ruski, genau, das ist der. Und es ist wohl ein Geldeintreiber oder ein, ja...
00:28:47
Speaker
Geld-Liar, der nicht so ganz toll ist, der ist ein bisschen Halbseiden ist und da muss der Fritz Zulini sich doch Geld geliehen haben. Übrigens, falls ihr mich irgendwann mal trefft, fragt mich mal, was ich für ein Aufeinandertreffen mit Moskau in Kassow hatte. Immer wieder eine gute Geschichte. Ja, aber weiter zum Ruski.
00:29:04
Speaker
Ja, jetzt wird's mich aber interessieren, was du da ... Ja, nein. So nicht. Ach so, na dann. Wo sind wir denn jetzt? Wir sind da, dass Holmes wieder deduziert, aber da gehört jetzt nicht schrecklich viel zu, dass er wohl ein Spieler sein muss. Und zu diesen Leuten dieses Kaliber zum Geldlein geht man erst, wenn ...
00:29:23
Speaker
alle anderen Optionen schon ausgenutzt sind und man nirgendwo mehr Geld bekommt. Und die Irene wusste das schon, dass er ein Spieler war. In der Schublade ist auch noch ein rotes Strumpfband, mit dem es später noch was auf sich haben wird, aber das jetzt erst mal mehr oder weniger ignoriert wird. Und jetzt kommt der Klassiker, dass Holmes seine Spezialeinheit, die Baker Street Spezialeinheit, losschicken will, um den Ruski zu finden. Und die Irene sagt, ich hab Cora Spencer als Spezialeinheit, das reicht, lass uns das erst mal so machen.
00:29:51
Speaker
Das ist besser, ja. Das ist sehr, sehr schön. Vor allem, es ist ja immer noch ein Homes-Fall eigentlich, so ein bisschen. Aber gut, sie fängt schon an, so ein bisschen ihr Ding zu machen. Glücklicherweise.
00:30:02
Speaker
Was auch schön ist, als das rote Strumpfband gefunden wird, wird noch so ein bisschen rumgeplänkelt und dann fragt Holmes, das ist bestimmt nicht deins und dann sagt Irene, woher willst du das denn wissen? Und Holmes sagt, das ist nicht dein Stil. Also irgendwas ist da schon noch zwischen den beiden oder wäre schön, wenn es da wäre, aber wie gesagt, das ist so das Zwischengeplänkel.
00:30:26
Speaker
Wir sind jetzt in der nächsten Szene. Wir treffen wieder auf Mycroft, der jetzt zu einem Sir John geht. Der hat ihn nämlich zu sich bestellt, eingeladen. Ich weiß es nicht. Und Sir John ist, was ist der? Banker oder? Chef der britischen Notenbank.
00:30:44
Speaker
Genau, er ist auf jeden Fall auf einer Fundnote abgedruckt. Das sind auch die Signatur, die ja immer wieder erwähnt wird. Auf jedem Geldschein ist seine Signatur als Chief Cashier. Denen muss man kennen, gefälligst. Das sollte man kennen. Genau, aber keiner kennt ihn so richtig.
00:31:01
Speaker
Naja gut, also er wird da zu ihm bestellt und er fragt ja mal was zu trinken möchte, Zigarren möchte und nö will er alles nicht. Mycroft lehnt alles ab. Es geht ja jetzt um erwachsene Dinge, das fand ich auch so schön, wenn reife Männer erwachsene Dinge besprechen, das ist auch schon ein toller schöner Satz. Naja und es geht um Frauen, wie Mycroft Schluss folgert. Also er fragt ihn dann, ob es um Frauen geht und natürlich es geht um eine bestimmte Frau, nämlich um Irene Adler. Also der Sir John sagt, er ist ein Fan und es
00:31:31
Speaker
Es kann doch nicht sein, dass ein so schönes, zartes Geschöpf hier so behandelt werden kann und so weiter. Und er möchte seine Hilfe anbieten und er weiß auch, dass Holmes quasi Irene befreit hat.
00:31:47
Speaker
Hums lehnt das natürlich ab, er will davon auch nichts wissen und geht dann recht zügig wieder. Und die ganze Zeit über, ich hab mir das dreimal notiert, wie verdächtig ich das finde, wie der nach der Irene fragt und so, und dann sobald die Tür mit einem lauten Bam
Enthüllung des falschen Russen und neue Spuren
00:32:04
Speaker
kommt der große Reveal, denn er ruft seinen Schergen zu sich, dass der Killjoy Holmes folgen soll, mit dem Zitat, ich will wissen, wo das kleine Flitschen sich verkrochen hat. Nachdem er bisher immer total freundlich und ergeben und jovial war, sehr cool, ich wusste genau, der hat was zu verbergen.
00:32:19
Speaker
Das war schon sehr auffällig. Na toll, danke. Sag doch bitte, dass das nur absolut sensible Menschen feststellen konnten. Das konnten sensible Menschen feststellen, also sehr sensible vor allem. Gut, sehr gut, sehr gut. Es war schon sehr gut gespielt vor allem. Ich hätte am Anfang auch wirklich geglaubt, er hilft, er will mögliche Hilfe. Genau, die erste Hälfte des Gesprächs hörte sich nach Hilfe an, aber dann wurde es auffällig, selbst für mich.
00:32:44
Speaker
Ja. Ist auch sehr sensibel. Darf ich die nächste Szene erzählen, denn da ist eine sehr schöne Szene. Ja, gerne. Die entweder mit Absicht sehr cool ist oder aus Versehen sehr cool ist. Ich fürchte aus Versehen sehr cool. Pass auf, nach einer violiden Musik geht es nämlich jetzt mit Sherlock und Irene und Watson.
00:33:03
Speaker
in einem Freundenhaus in Whitechapel. Dort treffen sie Cora, die Freundin, also die Armee von Irene, die tatsächlich sehr schön von der Stimme her eine alternde Dame spielt, die mal im Gewerbe war jetzt aber nicht mehr. Und mich irritiert total während der ganzen Unterhaltung das Pianogeklimper. Da werd ich nicht scharf, sondern ich möchte an einem Pokertisch gegen Viehdiebe und Gunslinger beim Pokern gewinnen. Irgendwie haben sie da die falsche Schallplatte erwischt im Hintergrund.
00:33:33
Speaker
Ich dachte auch, das ist so eine Pokerwelle. Ich habe mir aufgeschrieben, was für eine Musik ist das. Es ist furchtbar. Da haben sie gedacht, machen wir mal Klaviermusik. Schergen, holt mir das Band mit der Klaviermusik.
00:33:49
Speaker
Na ja, auf jeden Fall kommt jetzt mein schöner Moment, als Cora sie dann reinführt. Da ist der Watson plötzlich beruflich sehr interessiert. Erstaunlich, sie betreiben eine Arztpraxis in diesem Hinterzimmer. Und ich dachte natürlich, es würde sich um irgendwas kinky SM-mäßiges handeln. Und fand das total witzig, dass der Watson, der Idiot, da jetzt denkt, oh, eine Ärztin. Und aber tatsächlich,
00:34:14
Speaker
ist es nichts in diesem Bereich, sondern sie bietet alle Dienstleistungen für die Frauen an. Und entweder haben die da wunderbar mit meinen verrückten Erwartungen gespielt, oder es ist einfach so passiert und niemand konnte was dafür. Ich glaube, das ist wirklich nur passiert. Es muss ein Versehen gewesen sein, und man hat es nicht gemerkt. Ich dachte, ich so, boah, what's with die Idioten? Oh, ich Idiot. Sie hat wirklich eine Art Gewalt.
00:34:40
Speaker
Hier wird auch noch mal auf Holmes Kopfbendeckung angespielt. Das ist auch so schön. Die ganze Folge wird durchgezogen. Aber auf jeden Fall für den Fall stellt sich halt raus, dass Cora den Russen kennt und einen Kontakt herstellen kann. Es geht auch gleich los. Sie folgen Maddie, die führt sie dahin.
00:34:59
Speaker
Wo genau, das muss ein Schlachthaus sein, aber ich konnte es mir nicht vorstellen. So ein Schlachthaus, wo die dann drum rum gehen oder gehen die da durch oder gehen die rein. Ne, die schickt sie da rein, weil sie möchte nicht reingehen, das ist ihr zu eklig. Die gehen da rein, aber da ist irgendwann, also in diesem Schlachthaus eine Tür, wo sie klopfen soll und dann sollen sie nach dem Bus. Und dann ist dann wahrscheinlich so ein viktorianisch eingerichtetes, prachtvolles Büro mit riesen Schreibtisch und sowas.
00:35:24
Speaker
Ja, irgendwie, es war ein bisschen, man konnte sich das richtig vorstellen, aber gut. Ich musste übrigens an dieser Stelle ein bisschen kichern, denn ich hab ja in den 80er Jahren Computerspiele gespielt. Und es gibt das Spiel, was wir damals für unglaublich pervers hielten, Leisure Suit Larry, wo man einen uncoolen Typen gespielt hat, der immer nur Sex wollte.
00:35:42
Speaker
und den natürlich eigentlich nie gekriegt hat. Und im allerersten Leisure Suit Larry-Spiel kommt man an so eine Kneipe und dann will keiner mit dir reden. Oder es geht da nicht weiter an den Bartender. Und im Hinterhof findest du dann an die Wand gegritzelt, Ken Send Me. Und dann musste das als Passwort, musste dann dem Barkeeper Ken Send Me sagen und dann geht das Spiel weiter. Und hier sagt Maddie nämlich auch, sagen Sie Cora, schickt sie. Und dann geht das Point-and-Click-Adventure weiter. Also ich hatte starke Larry-Vibes.
00:36:12
Speaker
Ja, also, ich kann mal schicken. Das fragen Sie auch. Sie treten dann ein. Der Russe spricht auch mit einem schönen russischen Dialekt. Oder zumindest versucht er das, was dann rauskommt. Er bietet ihm auch Tee aus dem Samovar an. Übrigens hab ich tatsächlich genau das mir so notiert. Und wir werden ja gleich erfahren, wir beide sind nicht nur sensibel und erspürt alles, sondern wir sind genauso schlau wie Sherlock Holmes. Ich hab auch nur geschrieben.
00:36:38
Speaker
Ah, ein Typ mit Fake-Russen-Aktzent empfängt sie und bietet Tee aus dem Samovar an. Ah, es ist ein Russe. Und, ähm ... Ja. Das ist nicht nur uns beiden aufgefallen. Nein. Also, und sie sprechen dann sie noch gleich an. Es geht nicht um Geld, es geht um die Schuldscheine, um die Wechsel. Die werden auch gleich vorgezeigt. Und, nee, der Russe, ich kenn den nicht. Hab die nie gesehen. Er sagt dann später, das ist eine Fälschung. Er schaut sich dann genauer an, aber ...
00:37:07
Speaker
Nö, muss eine Fertigung sein. Und ... Moment, ich bin verrutscht in der Zeile. Ähm, Moment, Moment. Muss Dirk schön rausschneiden später. Ja, vielleicht kommt er ja noch mal. Ich wär schön, wenn er kommt, wir machen die ganze Arbeit allein. Ich komm mit den Einspielern nicht klar, wie soll das weitergehen? Aber ich kann dich retten, wir finden raus, dass Fred Solini eigentlich Joe Fraser heißt. Und da hatte ich auch schon den ersten Gag im Kopf, der später auch noch genannt wird. Ja, das riecht nach Boxkampf.
00:37:37
Speaker
Auf jeden Fall hat Holmes es drauf, denn auch der checkt sofort, dass der Akzent und der T aus dem Samovar kokolores sind. Außerdem hat er noch ein HMS Talbot Tattoo und er weiß also, dass Ruski eher nicht Ruski ist, sondern er war Leading Seaman auf der HMS Talbot. Und ich denke mir in diesem Moment, Holmes.
00:37:59
Speaker
Du hast das mit einem Unterweltboss zu tun, in dessen Büro du sitzt und machst Tierstücke backen und sagst, du bist das gar nicht, du bist voll fake. Wie blöd kann man sein? Natürlich. Sagt er sofort, ihr kommt nicht mehr raus. Aber Irene hat ein kleines Pistölchen unter dem Tisch auf wichtige Teile der HMS Talbot gerichtet und bereit, die ganze Takelage zu zerfetzen. Und so dürfen die drei dann gehen. Aber ich dachte wirklich,
00:38:28
Speaker
Bitte, ein bisschen soziale Kompetenz. Und du sagst das drei Minuten später dem Watson draußen vor der Tür. Das wär doch viel besser gewesen. Ich muss auch sagen, ich fand gerade das hier, dass das Holmes ihnen dann so auflaufen, ich weiß, dass du hier fake bist und was. Ich finde, das passt irgendwie auch nicht zu ihm. Ich finde, das ist ja nicht wirklich Holmes getreu. Und als Irene ihn bedroht mit der Waffe unterm Tisch, die hat sie da irgendwie auf irgendwas
00:38:56
Speaker
Wichtig ist gerichtet. Der gibt sofort nach. Aber sofort. Würde ich auch tun. Sie gehen raus und Holmes sagt nochmal, er hat gelogen, er kennt hier Pezzolini oder Frasier oder
00:39:14
Speaker
Wer auch immer. Nenn ihn einfach Fretze. Ja, das Frettchen. Genau. So, und das ist alles Quatsch. Also wir gehen dann wieder zurück und sind in der Baker Street, wo Mycroft wieder auftaucht. Also der kommt öfter mal so ein bisschen vor. Vor allem kommt der gerade total hektisch irgendwie da reingewieselt und hat Angst um irgendwas. Irgendwas ist faul.
00:39:37
Speaker
Kommt rein, ist so ein bisschen aufgeregt und oh Gott und erzählt ihnen, dass er gerade bei Sir John war und natürlich weiß auch da, außer Holmes und Watson, niemand, wer das ist. Und dann wird dann mal gesagt, ja schau auf die Banknote, dann weißt du wer das ist. Das macht dann Irene Adler auch.
00:39:54
Speaker
Und ja, er erzählt jedenfalls, dass er dort war. Und er hat das Gefühl, er ist verfolgt worden. Und dann wird auch relativ, ich weiß gar nicht mehr, warum wird auch gleich noch der Rosenkavalier angesprochen, weil ... Weil sie den Nachnamen kennt. Genau, es wird überlegt, wer ist das und was für ein Interesse könnte der haben. Der Conroy, so heißt er nämlich als Nachname, könnte der ihr Rosenkavalier sein.
00:40:21
Speaker
Und das wird jedenfalls jetzt aufgeworfen. Das hat noch nie eine Rolle gespielt, die ganze Zeit über. Ja, aber es ist nicht der Alte, sondern der Sebastian Conroy könnte dahinter stecken. Jetzt, glaube ich, gehen sie in die Oper zurück wieder nochmal.
00:40:37
Speaker
Sie deduzieren noch kurz, dass der Fake-Russe zwar mehr weiß als er sagt, aber die sind sich sicher, der hätte den anders umgebracht, der hätte das nicht so elegant gemacht. Genau, deswegen will Holmes noch mal jetzt in Irene's Garderobe. Und scheinbar hat Minecraft wenigstens bemerkt, dass er verfolgt wurde und hat Killjoy abgeschüttelt.
00:40:56
Speaker
Aber auch da ist jetzt, ich finde das gut gemacht. Also mich nervt ein bisschen bisher, muss ich schon sagen, dieses betonte Deduzieren, wo wir beide und alle, die das hören, denken, okay, das hätten wir jetzt auch deduziert, da brauchen wir jetzt Sherlock Holmes nicht zu, das ist keine große Kunst.
00:41:11
Speaker
Aber mir gefällt gut, dass sehr viele Verdächtige aufgemacht werden. Und es werden bis zum Ende immer mehr. Auch jetzt noch mal. Genau, es kommen immer neue dazu, alle paar Minuten. Genau, es geht wieder nach einer Mucke, die in Operngesang übergeht in die Oper.
Auflösung des Falls und Adlers Initiative
00:41:27
Speaker
Natürlich kommt jetzt wieder so eine Deduktionsszene, dass Holmes genau weiß, wo Irons Garderobe ist, obwohl wir das gar nicht wissen. Ja, natürlich auch nicht, aber ... Sauspannend, danke, super.
00:41:37
Speaker
Sie treffen Fred Clifton oder auch Federico Fontanella, die Zweitbesetzung für die Hauptrolle, der ihnen sagt, dass Fred so gar nicht so beliebt war und das bloß seine Freundschaft zu White ihm überhaupt den Job als erste Rolle eingetragen hätte. Aber er sagt auch gleichzeitig, come on, ich war's nicht, frag doch mal die und die und die und die und die und die und die. Dann kommt noch mal eine kurze Holmes-Clug-Scheißerei mit Quibono. Wem nützt es? Das ist die Frage, die man sich immer stellen muss.
00:42:07
Speaker
Und an dieser Stelle hat mich der Gesang im Hintergrund genervt. Ach, war das dieser Operngetreller? Die Operngetreller im Hintergrund, um zu zeigen, wir sind in der Oper, so wie Onkel Titus flexed, um zu zeigen, wir sind auf dem Schrottplatz. Oder Blacky schreit, um die Zentrale zu zeigen. Das war auch immer so furchtbar im Gesang. Der Instrumentengraben spielt sich gerade ein. Die ganze Zeit, also von Anfang an.
00:42:36
Speaker
Wo sind wir jetzt? Ich kann was erzählen und du sagst mir, ob wir die gleiche Definition haben. Ich bin nämlich über ein Problem gestolpert. Erstmal finde ich es sehr schön, Sie treffen natürlich wieder auf White, der ja da omnipräsent ist und sagt, Sie sind ja hartnäckiger als ein Schnarcher im Premierenpublikum, was ich sehr, sehr schön fand.
00:42:55
Speaker
Dann fragen Sie ihn zu seinem Verhältnis zu Frasier, der sagt, ja, wir waren fremde. Aber wir finden raus, oder er sagt, dass Joseph, also Joe, also ihr wisst schon, der Paratio Lotti, war ein Weiberheld und es kamen permanent Frauen aus dem Cast zu mir, die sich beschwert haben, dass sie sie begrabscht hat. Ich tat mich etwas schwer, denn ich dachte, Weiberheld würde eher ausmachen, dass Leute sich nicht beschweren, weil man sie begrabscht hat,
00:43:22
Speaker
dass die Frauen einen gut finden, weil man gut ist. Ist das so? Ja, das ist ein bisschen ungünstig ausgedrückt. Also, ein Weiberheld ist er ja nicht. Er ist einfach ein, ja ... Ein ekliger Typ. Ein ekliger Typ. Einer, der halt immer grapscht, obwohl er es eigentlich nicht sollte. Das ist kein Weiberheld. Alles klar, danke. Ich bin nicht alleine.
00:43:45
Speaker
Nein, auch der White hat ja ein Motiv. Der Fritz-Typ wollte mehr Geld haben von ihm und das wollte er aber nicht und naja, jedenfalls hätte er auch ein Motiv. Irene ist jetzt irgendwie, sie war ein bisschen still jetzt die letzte Zeit, jetzt ist aber mal wieder hier sie an der Reihe, sie will
00:44:08
Speaker
die Spur vom Russen verfolgen. Sie will wissen, wer das ist und er hat bestimmt was damit zu tun. Und Irene schleicht sich nachts aus der Baker Street. Und ich muss schon mal sagen, ich finde, das hätte irgendwie nicht sein müssen, aber okay. Naja, also sie schleicht los und rempelt irgendwas um und dann wird natürlich Watson wach und er kommt mit, er muss sie ja beschützen. Zuvor nimmt Irene noch eine Waffe mit und zwei Rauchbömpchen von Mr. Wu.
00:44:38
Speaker
Den wir alle schon von den fünf Freunden als Zauberer kennen. Da musste ich auch die ganze Zeit dran denken. War ganz schwer. Jaja, der kommt aber auch bald vor. Genau, jedenfalls gehen Sie jetzt noch mal hin zum Schlachthaus und Watson zählt da so ein bisschen rum und Armin sagt immer, ja, fühlen Sie sich so auf wie eine alte Jungfrau. Jetzt kommen wir da rein und gucken uns dann ein bisschen um. Ja, das tun Sie dann auch.
00:45:04
Speaker
Und mit Dietrich öffnet sie die Tür und ich weiß nicht, sie durchsucht was. Aber warte, warte, da sind vorhin noch zwei sehr, sehr schöne Sachen, bevor sie durchsuchen. Welche?
00:45:16
Speaker
Mir ist aufgefallen, als Sie das erste Mal in dem Schlachthaus sind, ist da definitiv Quieken. Schweine. Und jetzt hören wir definitiv Kühe in diesem Schlachthaus. Die haben so ein tagsüber Schweine, nachts über Kühe Zyklus. Ich bin verwirrt. Aber was total cool ist, Watson soll schmierisch stehen. Dann sagt sie sehr, er soll bitte miauen wie eine Katze. Dann miaut im Hintergrund eine Katze. Und ich denke, okay, ist vielleicht nicht das Beste, wenn da auch Katzen rumlaufen, dann ist sie voll genervt.
00:45:46
Speaker
Watson stellt noch eine blöde Frage, dann meint sie, ach, machen Sie einfach irgendein Tiergeräusch. Hat sie auch die Schnauze voll mit diesem inkompetenten Typ, der schon den Homes immer nervt. So, genau, und jetzt untersucht sie? Genau, jetzt untersucht sie das Ding, aber sie findet scheinbar nichts, denn der Russe kommt auch jetzt rein und sie versteckt sich hinter der Tür und dann wird es ein bisschen unübersichtlich, denn irgendwie bemerkt dann der Russe, dass jemand da ist und will den Mistkeller fangen und sie rennt aber dann weg.
00:46:16
Speaker
ich weiß nicht, schießt sie oder er, also das ist wieder so eine Szene, diese Kampfszene haben sie ja nie gut drauf, finde ich. Irgendwer schießt jedenfalls, ich glaube, es ist nicht die Irene, obwohl sie es glaub, doch macht, aber sie trifft den Russen nicht, glaube ich. Jedenfalls rennt sie raus und wirft eine der Rauchbomben, deshalb ist der Russe auch abgelenkt und dann ist sie draußen und sucht halt Homes, wird dann aber von etwas getroffen und versucht, die zweite Rauchbombe zu werfen und das schafft sie auch.
00:46:44
Speaker
Dann aber ist es vorbei und sie bricht zusammen. Ich hab den zweiten Teil nicht kapiert, denn sie entkommt da bei dem Ruski und dann kommt sie bei Watson an, da wo er sein soll und dann hört man so ein komisches Schnaufen und dann sagt sie schon, meine Güte, jetzt hören Sie auf, Tiergeräusche zu machen, es reicht. Und dann hört man wieder dieses komische Schnaufen.
00:47:03
Speaker
Genau. Und dann wird sie von einer Schleuderkugel getroffen. Wir erfahren erst gleich, dass es eine Schleuderkugel ist. Aber wenn dieses Schnaufen neben ihr war, man muss doch mit dieser Kugel doch aus ein bisschen Entfernung schießen, sonst klappt das nicht. Diese Szene war tatsächlich merkwürdig, zumal dann plötzlich sie gleich mit Watson zusammen in Homes Büro oder in Homes Wohnung. Das war merkwürdig. Das war komisch. Das hätte ich gerne erklärt. Wir verlangen Aufklärung.
00:47:29
Speaker
Am Ende hörst du ja dieses Knurren ja noch mal, wenn der Typ da irgendwie auftaucht und irgendwo rein will noch. Also der Sebastian, glaube ich. Doch ist das der? Ich glaube schon. Vermutlich wird er das gewesen sein. Das ist der, genau. Naja, und jedenfalls ist das eine sehr konfuse Szene, aber das ist ja immer so ein bisschen diese Kampfszene das Problem.
00:47:48
Speaker
Genau, dann kannst du weitermachen. Ich hab ein neues Wort gelernt. Denn natürlich kenn ich Schleuder oder Zwille, aber ich wusste nicht, dass die Fachleute Kreuzberg-Schleuder sagen. Dirk wird das natürlich wissen als Mann, der sich in Städten gut auskennt. Sie sind also bei Homes.
00:48:04
Speaker
Watson guckt sie sich an, sagt, sie ist verletzt, aber es ist Bettruhe angesagt, sie wird durchkommen. Wir erfahren jetzt, dass das Schnarchen, also nicht Watson war, der entweder eingeschlafen ist oder Tiergeräusche noch gemacht hat, um sie zu warnen, sondern das Atmen, in Anführungszeichen des Attentäters. Dann kommt eine sehr schöne Szene, wo Holmes und Watson gemeinsam über die Frauenbewegung herziehen und sie sich
00:48:28
Speaker
Ich kann mich schon vorstellen, wie das weitergehen würde. Soka, dein weiblicher Premierminister. Ich denke, Maggie Thatcher hätte ihn locker mit der Reitgärtin den Arsch versohlt, wenn sie das gehört hätte. Also, sehr, sehr nett. Dann taucht Mr. Wu auf.
Abschlussgedanken und zukünftige Entwicklungen
00:48:45
Speaker
Dann kommt Mr. Mullen reingestürmt und will den Japaner festnehmen. Man merkt, der Typ kann einfach gar überhaupt nichts. Nein.
00:48:54
Speaker
Jedenfalls sind wir wieder in der Oper und Holmes befragt. Alle Mitarbeiterinnen, die Fritzi hier bedrängt haben soll oder hat. Bis auf eine, nämlich Emma. Davor wird noch gesagt, es gibt noch die Susan, glaube ich. Aber die ist zu klein. Die hat er bestimmt nicht. Das ist auch so.
00:49:13
Speaker
Ja, sehr merkwürdig. Jaja, egal. Also jedenfalls ist dann Emma die Letzte und sie kommt auch und schickt zunächst weit weg, weil er ihn stört und er braucht ihn jetzt halt nicht dabei. Und Emma sagt, naja, sie ist halt neun Monaten da, sie druckt so ein bisschen rum und will eigentlich nicht so richtig raus mit der Sprache.
00:49:31
Speaker
Ich hatte an dieser Stelle übrigens tierisch den Eindruck, dass die eine geile Schauspielerin ist und dann gleich so ein Muahahaha-Moment hat. Aber der Garen leider nicht. Es ging ein bisschen in die Richtung. Aber ich hab wirklich gedacht, weil die so betont hektisch und verhuscht die ganze Zeit war, dass ich dachte, gleich kommt, ich habe sie alle umgebracht und ich werde auch euch umbringen. Das wäre auch schön gewesen. Aber das, wie es kam, war auch schön.
00:49:56
Speaker
Ja, das Strumpfband gehört ihr, das wird mir auch klar. Und sie ist extrem verhusht, sie fängt noch an das Heulen an. Da wird auch schon klar, dass sie mehr damit zu tun hat, als man eigentlich geglaubt hat. Sie wurde auch erpresst von Fritzi und so weiter. Übrigens haben wir großes Glück, dass Dirk bei seiner fünften Pizza ist, denn der hätte ganz sicher gesagt, dass er vermuten würde, dass das rote Strumpfband von Oscar Wilde ist.
00:50:24
Speaker
Darum sind wir jetzt gut gekommen. Genau, also das, Gott sei Dank, das hätte ich nicht gebraucht. Das wäre mir zu viel gewesen. Ja, das wäre peinlich gewesen. Gut, dass das nicht vorkam jetzt. Sie war jedenfalls nicht empfundlos, damit auch noch gefragt, was ist mit Mr. Wu, kommt noch irgendwo?
00:50:40
Speaker
Sie sagt, sie war nicht im Fundus an dem Tag. Und dann kommt natürlich der White später noch mal herbei, denn der kommt ja immer herbei. Und dann wird er von Holmes befragt, wie das dann jetzt mit dem Schlüssel aussieht, ob der ihr den Schlüssel an dem Tag gegeben hätte. Der sagt, nee. Und dann sagt er, Moment, doch! Sie kam zu mir und hat gesagt, sie soll für Mr. Wu etwas holen. Sodass jetzt rausgekommen ist, dass Mrs. Rattle, also Emma, gelogen hat. Dann taucht Irene ...
00:51:08
Speaker
ganz urplötzlich auf, die sich aus dem Krankenhaus Homes entlassen hat und klärt den Fall zu großen Teilen schon mal auf. Denn sie hat wieder Watson bequatscht und ist mit ihm in Emmas Zimmer eingestiegen. Dort haben sie einen Umschlag mit 100 Pfund gefunden.
00:51:23
Speaker
Der war beschriftet mit einer eleganten Männerschrift, die sich schon mal gesehen hat, sich aber nicht erinnert. Und wir als Profis wissen natürlich entweder, sie hat diese Schrift auf jeder Banknote des Empire gesehen, oder sie hat die Schrift auf den Rosen gesehen, was anderes gibt's ja als Option nicht. Dann kommt auf jeden Fall eine Musik, die uns in die letzte, in Klammern mit kleinen Absprüchen, vorletzte Szene
00:51:50
Speaker
bringt, wo alle auf der Suche jetzt nach Emma sind. Das fand ich komisch. Es besteht Gefahr für Irene Adler und Holmes sagt, ah ja, hier, wir drei Männer gehen jetzt mal hinter Emma her und schnappen die und sie bleiben hier. Du überlegst, wem die in die Schrift gehört. Super Sache. Dann ist sie da alleine in irgendeinem Zimmer und jeder beilaufende Hio-Pie kann sie umbringen. Guter Trick, Holmes.
00:52:12
Speaker
Naja, jedenfalls suchen sie jetzt Emma. Die Ausgänge werden jetzt von der Polizei bewacht, denn endlich mal macht's Gotland ja etwas richtig, wie Holmes sagt. Ist auch so schön. Und sie laufen dann zum Personaleingang, Ausgang. Da ist sie jedenfalls nicht, außer ein Officer, der bewacht. Und irgendwann sehen sie sie wieder auf dem Rang und Holmes erkennt sie an dem roten Hahn.
00:52:36
Speaker
Ja, Irene ist aber irgendwie jetzt auch wieder da, also die taucht dann auch, also sie hat sich nicht dran gehalten und rennt auf sie zu oder rennt ihr hinterher. Es ist auch wieder so ein bisschen unübersichtlich und sie will sie aufhalten, denn es sieht so aus, als würde sie da runter stürzen von dieser Panostrate und diesem Rang, wo die jetzt da rauf gerannt ist und...
00:52:54
Speaker
Tatsächlich stürzt sie auch runter. Irene sagt noch, es ist nicht so schlimm, du bist auch ein Opfer wie ich. Ich weiß ja, ob das ein Versehen ist, dass sie runterstürzt. Moment, du bist doch hier Mrs. Ear. Ich? Ich? Ich habe ganz deutlich und 100 Prozent ein dumpfes Check.
00:53:12
Speaker
gehört, was das Einschlagen eines Zwillenprojektstils in Emma ganz klar zeigt. Du musst dir die Folge nochmal anhören. Ich hab das nicht gehört. Ich dachte, sie stürzt da jetzt runter. Ich hab das nicht gehört. Wie gesagt, ich finde die Szene furchtbar unübersichtlich.
00:53:29
Speaker
Nee, der konnte ich folgen. Die will auf den Rang, will von dort aus auf die Feuerleiter. Irene hat aber natürlich alles geahnt, weil die ist ja eigentlich schlauer als diese ganzen Testosteron-Horschis. Und steht dann vor ihr am Ausgang und sagt, ha ha ha, nein, kein Entkommen, aber denkt noch mal drüber nach. Und dann wird sie gerettet worden, wenn es nicht Plopp-Chuck gemacht hätte. Das Plopper nicht gehört, ja gut.
00:53:56
Speaker
Gut, sie ist jedenfalls halbtot, als sie nach unten rennen und sie sagt dann noch das letzte Wort Rosen und jetzt schlussfolgern sie, das war der Rosenkavalier. Die Schrift auf dem Umschlag, das ist auch von ihm und der ist der Bösewicht, der da verantwortlich ist.
00:54:14
Speaker
Für das ganze Theater. Und zum Abschluss des Ganzen haben wir jetzt noch eine ganz kurze Szene, wo jemand, wir vermuten stark, dass es Sebastian Conroy ist, mit einer sehr angenehmen, dunklen, markanten Stimme versucht, aus der Oper zu entkommen. Denn wir wissen ja, da hat er es mit seiner Zwille darum geballert und gemordet. Er hätte ein Schreiben von ganz oben, ganz oben, damit gehe ich nach ganz oben.
00:54:40
Speaker
Und zwar von John Conroy. Und natürlich weiß der Ja-Typ nicht, wer John Conroy ist. Und dann kriegt er wieder irgendeinen Geldschein hingehalten und sagt, ach, der. Und der golft mit dem Polizeipräsidenten. Und Entschuldigung, dann bitte gehen Sie doch. Und der stellt sich noch als Mr. Smith vor. Wir vermuten,
00:54:58
Speaker
Das ist ja gar nicht so heißt. Und während er dann zur Tür rausmarschiert und die Tür zuschlägt, hören wir ein diabolisches Lachen. Das ist so ein bisschen die Antithese zum Abschlusslachen. Während Mr. Smith entkommt und in die Abschlussmusik übergeht. Ich fand den Mr. Smith sehr gut. Ich hoffe, der wird ein wiederkommender Bösesicht. Der kommt bestimmt noch mal der Mr. Smith. Vor allem mit dem tollen Namen muss er wiederkommen. Ja. Ha.
00:55:27
Speaker
Wir hätten als nächstes das Fazit. Möchtest du einen Trenner sprechen, oder wo soll ich wieder, damit wir was zum Rausschneiden haben? Sprich du mal das Fazit, meine Stimme ist heute nicht so dafür geeignet. Das Fazit.
00:55:53
Speaker
Dafür musst du zur Strafe aber das Fazit zuerst starten. Ja, ich finde aber die Trenner sind viel besser als die Original. Ja, ich finde auch diese ganzen Profis, die haben es einfach nicht drauf. Lass das mal die Amateure machen.
00:56:10
Speaker
Ich habe mich auf diese Serie echt gefreut. Ich mag Irene Adler. Ich mochte sie damals schon im Fall eines genannten Böhmen. Da fand ich sie ganz interessant. Ich finde es schön, dass sie eine eigene Rolle bekommt. Die Folge hat mir gut gefallen. Sie war nicht schlecht.
00:56:28
Speaker
Also mir war das ein bisschen zu viel rumgeplänkel immer und diese Deluziererei, die eigentlich gar nicht hätte sein müssen, fand ich anstrengend. Wir sind jetzt alle keine Meisterdetektive und Holmes hat das eigentlich auch nicht so nötig. Diese ganz, also diese kleinsten Sachen.
00:56:44
Speaker
Ich glaube, das ist ein Schreibproblem tatsächlich. Weil der Arthur Condoyle hatte das wirklich drauf irgendwann so, dass er wirklich gute Ideen hatte, die wirklich teilweise auch über die Grenze zum An den Haaren herbeigezogen hinausging. Aber wenn heute halbwegs normal intelligente Menschen wie wir oder dieses Autorenteam versucht, Homes home-secreten zu lassen, geht das halt leider relativ automatisch in die Hose. Und man denkt, okay, da wär ich auch drauf gekommen. So schlau bin ich auch.
00:57:12
Speaker
Die Idee ist gut, also zu versuchen, den Homesick darzustellen, aber es funktioniert oft nicht gut. Genau das dachte ich auch. Ich habe vor Jahren angefangen, mal eine Fanfiction zu Homes zu schreiben und habe das aber sehr schnell aufgegeben. Das werden wir demnächst veröffentlichen. Hier habt ihr es zuerst gehört. Ich habe, glaube ich, zwei, drei Kapitel geschrieben und ich habe aufgegeben, weil ich das sehr, sehr schwer fand, Homes authentisch zu machen. Genau aus diesen Gründen und ich finde aber, also ich glaube, das sind ja überwiegend
00:57:42
Speaker
Ähnliche Autoren, die auch die neuen Fälle von Homes gemacht haben und da ist Homes wesentlich authentischer dargestellt und besser dargestellt, als es jetzt hier ist. Also da hat er mir wesentlich besser gefallen. Es ist halt hier schwierig, Homes authentisch zu machen und glaubhaft und so zu schreiben, ist wirklich nicht einfach. Von daher will ich das auch nicht als negativ werden. Hätte ich vermutlich genauso gemacht, wenn ich noch schlimmer.
00:58:09
Speaker
Also diesen Opernfall fand ich spannend. Also ich hätte mir gerne mehr Szenen in der Oper gewünscht. Da hättest du auch genug Leute gehabt, die ein Motiv gehabt hätten. Da hättest du dich noch ein bisschen ausweiten können. Diese ganze Russen-Geschichte hätte ich nicht gebraucht, muss ich sagen. Hat mich hier ein bisschen genervt.
00:58:25
Speaker
Wir sind erst in der Oper, wir gucken uns erst mal die Sache vom Toten an und dann gehen wir wieder zurück und gehen nachher wieder in die Oper. Das war so ein bisschen so eine Schleife drum und ich hätte das nicht gebraucht und das hätte Holmes auch glaube ich nicht gemacht. Holmes hätte gleich die anderen da angeguckt, wer da noch in der Oper ist und auch gerade den Nebendarsteller, der ja auch einen riesen Motiv hatte.
00:58:45
Speaker
Ich glaube, auch so was klappt besser im Roman. Da hast du halt vielleicht einen Kapitel von 25, so hast du hier zehn Minuten von einer Stunde, ein bisschen über einer Stunde, von einer Stunde 17. Das ist dann schon ein anderes Kaliber tatsächlich.
00:58:59
Speaker
Aber insgesamt sehr schön. Ihr von Graz gemacht, ganz gut als Irene. Und ich bin gespannt, wenn es richtig losgeht, wenn sie quasi ihre eigenen Fälle hat. Darauf freue ich mich wirklich sehr, weil es, glaub ich, spannend ist. Genau, das ist auch meine Hauptkritik. Ich mag die Momente, wenn Irene so ein bisschen ihr eigenes Ding macht, so ein bisschen Ninja-Samurai-mäßiges mit ihren Rauchbomben und den ...
00:59:25
Speaker
Klettereisen und was weiß ich, was sie da alles sich eingepackt hat, als würde sie gerade auf ein Fantasy-Rollenspiel-Abenteuer losziehen. Das war super. Ich finde das auch cool, dass die sich nichts sagen lässt von diesen ganzen Säcken da, die immer gabi-mäßig beschützen wollen. Also ich hoffe, dass Iron Adler so ein bisschen zu einer coolen Gabi sich entwickelt und den mal zeigt, wo der Hammer hängt. Der Fall insgesamt war okay.
00:59:49
Speaker
Okay, die Stimmung war gut. Irritierend war der merkwürdige Schlachthof von der Soundkulisse und der Operngesang. Wir haben's dann irgendwann verstanden, dass wir in der Oper sind, da muss keiner im Hintergrund jodeln, das ist schon okay. Hat mir gut gefallen. Ich hab die nächsten Adler-Folgen auf CD auch im Regalstand aber noch nicht gehört. Ich hab mir die irgendwann vor vielen, vielen, vielen, vielen Jahren, okay, es können maximal fünf sein,
01:00:16
Speaker
Aber ich hab noch nicht reingehört. Deswegen können wir problemlos übergehen zur letzten Rubrik. Dirk isst seine 6. Pizza und kann nicht spekulieren. Hast du die 1. Folge schon gehört oder kannst du mit spekulieren? Nee, ich hab sie nicht gehört. Sehr gut. Sie heißt Tod im Oberhaus. Dann bitte.
01:00:43
Speaker
Also weiß ich nicht, das Ende ist ja sehr abrupt. Ich weiß nicht, vielleicht geht es noch weiter. Oder ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht noch weitergeht, aber dann in einen neuen Fall überleitet, dass jemand im Oberhaus, was ist ein Oberhaus? In England hast du als Regierung das Oberhaus und das Unterhaus. Das Oberhaus sind die adligen Bonzen, die eigentlich nichts zu sagen haben, aber halt auf dicke Hose machen. Das Unterhaus sind halt die, die wirklich regieren tatsächlich.
01:01:13
Speaker
Na pass auf, da wird jemand umgebracht. Was für eine Spekulation. Nehm dich nicht so weit aus dem Fenster. Oder es wird einem gedroht, dass er umgebracht wird, wenn du es ein bisschen spannender haben willst.
01:01:28
Speaker
Also das Ding ist, ich hab große Angst, ich glaube, diese Folge null hier hat zumindest mit den ersten eins, zwei, drei, vier, fünf Fällen von Adler vermutlich nichts zu tun. Ich glaube, das ist nur so dazu, als nullisiert worden, weil man ja da Irene Adler drin hatte.
01:01:45
Speaker
Ich vermute sehr, dass wir es mit einem Tod im Oberhaus zu tun haben werden, das aufgeklärt werden muss und da ja diese ganzen Oberhausböcke permanent in den Häusern um Whitechapel herumlungern werden, werden wir auch Korra ganz bestimmt wieder vors Ohr bekommen.
01:02:05
Speaker
die uns bei der Lösung des Falls helfen wird. Und ich hoffe, dass Holmes und Watson einen kleineren Redeanteil haben werden. Und Irene, mal so ein bisschen aufs Gas drückt. Los, zeig's ihnen. Vielleicht kommt, aber auch tatsächlich kommen Holmes und Watson noch mal in Minecraft wieder vor. Hallo Morgana.
01:02:28
Speaker
Vielleicht kriegen wir auch Wild. Wild, genau. Vielleicht kommt da auch noch mal eine Anspannung auf diese Prag-Folge. Vielleicht kommt die aber auch erst später in Wild and Homes. Vielleicht haben wir Glück und Dirk hat genügend Pizzen gegessen und kann ... Kann was sagen. ... hört auf, im Hintergrund zu putzen und zu häkeln und zu bügeln. Was weiß ich, was der so alles tut. Und kann uns zumindest was dazu sagen zu der Prag.
01:02:56
Speaker
Er erinnert sich bei so Sachen immer besser als ich. Der arme Kerl musste den Kram ja auch noch schneiden und sich noch mal anhören. Das würde ich ja niemals tun. Und er könnte vielleicht mit spekulationarisieren, kurz vor Weihnachten. Wir müssen jetzt irgendwie auf unseren Museum... Oh, da ist er! Können wir loslegen? Das dauert viel zu lange, das zu erzählen.
01:03:24
Speaker
Wir hatten keinen Bock ohne dich. Was hat dich denn in der letzten Zeit so gefasst? Nein, war ein Scherz. Wir sind schon durch, wir brauchen dich gar nicht. Seid schon durch. Ach Mensch. Aber wir hatten tatsächlich die Frage, erinnerst du dich an den Pragfall? War da Irene Adler mit White zusammen getroffen? Pragfall kenne ich nicht. Ich würde vorschlagen, den können wir auch mal so besprechen, dann irgendwann so als Special, also der Reihe.
01:03:51
Speaker
Wie gesagt, es ist der einzige Fall in Sherlock Holmes und Co., der noch mit Irene Adler ist. Also praktisch der Vorfall von dem. Also bezog sich das gar nicht auf die Golem Wild'n'Holmes Folge. Okay. Auf jeden Fall nicht Holmes, aber es gibt da eine Irene oder eine Sherlock Holmes Geschichte in Prag mit Irene Adler, anscheinend. Dann schauen wir mal.
01:04:16
Speaker
Wilde muss sie ja getroffen haben in Prag. Deshalb hat er gesagt, da haben die Funken gesprüht. Bei Wilde und Irene. Ja, entweder in die eine oder andere Richtung. Der hat sich sicher gar nicht vorbereitet und das die ganze Zeit geplant, dass er gar nicht mit uns aufnehmen will. Oh Gott. Na gut, dann war es schön, dass Sie sich noch mal gehört zu haben beim nächsten Mal. Ja, heute haben wir jetzt was von wegen der Spekulation. Ihr habt euch gerade voll vertippt, denn die Folge eins ist natürlich die Fortsetzung von Folge Null.
01:04:46
Speaker
Also hatte ich doch Recht. Ich hatte Recht. Wie beim Bojathy. Also wir haben den ersten Homesfall, der nicht so ein richtiger Homesfall ist und der wird dann so ein bisschen übergeben. Okay. Sehr gut. Dann freue ich mich noch mehr, als ich dachte, auf die nächste Folge. Sehr schön. Ja. Ja, dann kannst du ja verabschieden. Sehr gut. Dann kann ich verabschieden, ja. Alles Gute geht zu Ende.
01:05:08
Speaker
Ich hoffe, ihr hattet Spaß. Also nicht nur ihr, die es aufgenommen haben, sondern auch die, die es gehört haben. In dem Sinne, einen schönen Tag noch und bis zum nächsten Mal. Aber ihr habt natürlich das letzte Wort. Ihr habt ja heute noch nicht so viel erzählt. Ja, tschüss. Schönen Tag, bleibt gesund. Jetzt muss ich auf Stopp rücken, gell?
01:05:57
Speaker
Die Couchfesseln ist ein Hobbyprojekt und steht in keinem Zusammenhang mit dem Label Maritim. Die Links zu unseren Social Media Accounts findet ihr in den Show notes. Wir freuen uns über jeden Follower und jede gute Bewertung. Wir bedanken uns bei Craft für das tolle Folgencover. Die Couchfesseln sind Franzi, Julia, Bina, Moritz, Stefan und Dirk. Intro, Einsprecher und Abspann, gesprochen von Sascha Grimm.
01:06:49
Speaker
Ich höre ja Podcasts immer auf 1,2-facher Geschwindigkeit mittlerweile. Franzi lacht gerade. Ich höre Bücher auf 1,5-facher Geschwindigkeit. Das wird zu schnell, weil es zu piepsig wird. Ihr seid doch so assi. Das wird nicht piepsig. Aber wenn ich den SSP höre oder Fünf oder unseren Podcast, kann ich das nicht, weil ich die Titelmusik so gut kenne. Mir fällt sofort auf, dass es zu schnell ist. Wenn die Leute reden, fällt mir das nicht auf.
01:07:16
Speaker
Ich finde es sogar angenehm, weil diese Pausen kürzer sind. Das ist so, so, red schneller. Mach hin, du kennst es ja, wenn Leute nicht auf den Punkt kommen. Ja, deshalb höre ich ja Bücher auf aller Teufel Geschwindigkeit. Das ist... Andertal ist es halt hart.
01:07:33
Speaker
Wenn, dann würde ich dreifache, damit es sich richtig lohnt. Dann verstehe ich ja nichts mehr. Das ist egal. Wenn man es schneller hört, ist es einem eh egal. Dreieinhalbfache kannst du ja bei Spotify. Das empfiehlt sich natürlich nur, wenn du so ein bisschen den eigenen Podcast boosten willst und mal so die gesamte Bibliothek nochmal durchhörst.
01:07:50
Speaker
Das ist so, wie früher, wenn man von Sodom das Lied Bombenhagel auf dem Schallplattenspieler statt 33 mit 45 hat laufen lassen. Das war damals schon sehr schön, wenn dann das dich anhörte, wie Mickey Maus ist wütend. Und das war doch das Lied, wo rückwärts ein Kuchenrezept kommt, oder? Das waren die Beatles mit Let It Be.
01:08:13
Speaker
Was? Rückwärtsgut? Oh Gott, ihr seid echt... So. Ja. Überprüf das mal zu Hause. Mach ich.
01:08:29
Speaker
Ich grätsch ganz schnell rein, schneid dich raus. Die Folge 0 von Irene Adler ist physikalisch nie erschienen. Die gibt's nur digital als Folge 0. Deswegen hab ich sie auch nicht im Regal stehen. Richtig. Ach, deshalb konnte ich die nicht auf YouTube finden. Ja, man muss sie dann wirklich unter dem Namen suchen, dann findest du sie unter Sherlock Holmes & Co. Das ist halt der tricky Part an der ganzen Geschichte. Aber sie ist ja auch auf Spotify unter Irene Adler 0 mit eigentatiert. Genau, da ist sie drin.
01:08:58
Speaker
Wäre toll, wenn sie da mal so Einlege-Cover zu selber ausdrucken machen würden. Na ja, damit man aus der wenigsten Distanz kanonisch machen kann. Aber gut, ich bin wieder raus. Sehr, sehr lustig. Aber sag mal schnell, wenn du eh dich rausschneidest, woran liegt das, dass ich die harten Fakten nicht anklicken kann? Kannst du das oben? Nee, ich klick da seit einer Stunde drauf. Weiß ich nicht, ich hatte es dir, ich meine, die Titelmusik ging ja. Die hätten funktioniert und jetzt sind rechts daneben die ganzen anderen, aber ...
01:09:28
Speaker
Klappt nicht. Geht nicht, ne? Ich hoffe, du kannst... Oh, jetzt habe ich sie gelöscht. Ich kann unten auf X klicken. Ja, genau. Das kannst du machen. Gib einem die Macht und dann... Also, du machst das... Du reparierst das nachher wieder. Ich repariere das so. Okay. Ich hoffe, du kannst mein Geschnief rausschneiden hier noch.
Stranger Things vs. Monster 1983 Diskussion mit Humor
01:09:49
Speaker
Ja, im Moment schneidet er alles raus. Deswegen alles gut.
01:09:54
Speaker
Ja, übrigens, ihr hattet recht und ich hab mich gewundert. Stranger Things ist wirklich ein Jahr später gekommen als Monster 19. Aber Stranger Things hat ja auch eine Buchvorlage von Stephen King. Echt, welche denn? Ich weiß es nicht. Also es ist auf jeden Fall nach Stephen King irgendwie so, ja, genau. Im Geiste von. Aber die haben sehr abgekupfert von Monster 83. Nein, die kannten sich nicht. Ich bin sehr sicher, dass die von Monster 83 nie was gehört haben in ihrem Leben.
01:10:23
Speaker
Niemand, der in der Nähe von Stranger Things war, hat niemals von Monster 83 gehört. Okay, ich bin wieder raus. Wahre Worte sind nicht angenehm in einem anderen Moment. Wo ist er denn? Da kann ich verabschieden. Ja, wir bedanken euch fürs Zuhören. Wir bedanken euch, genau. Kaum dabei, schon was für die Outtakes.
01:10:52
Speaker
Irgendwie fünf Minuten da, viereinhalb Minuten Outtakes. Ich habe von dir mittlerweile schon ganz ins Real, was Outtakes anfängt, mit irgendwelchen random Zahlen dazu. Also das wird alles aufgehoben.