Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
CF #42 - Phileas Fogg (13): Der Untergang der Welt image

CF #42 - Phileas Fogg (13): Der Untergang der Welt

S3 E1 · Die Couchfesseln
Avatar
80 Plays1 month ago

Wir starten mit einer neuen Staffel von Die Couchfesseln ins neue Jahr. Gleichzeitig ist das auch der Threepeat für Stefan und Dirk. Sie haben zum dritten Mal hintereinander die Staffel eröffnet!

Und wie soll es besser a kommen, als dass in dieser Folge, die wir besprechen nichts geringeres auf dem Spiel steht als der Fortbestand der Dinosaurier  Menschheit.

Viel Spaß bei einer neuen Folge von Die Couchfesseln!


Link zum Hörspiel # Die Couchfesseln – MSU Soundtrack # MSU-Hörspiel-Playlist 


Alfons # Die drei ??? Gruselige Weihnacht überall # Globetrotter – der Comic


Social Media:

Facebook Instagram Discord  YouTube

couchfesseln@gmx.de


Die Couchfesseln ist ein privates Hobbyprojekt und steht nicht mit MARITIM in Verbindung.

Vielen Dank an KRÄFT für das tolle Cover!

Intromusik und Soundeffekte sind von Pixabay


Vielen Dank fürs Hören!




00:00 – Intro

01:46 – Begrüßung und Vorgeplänkel

05:00 – Spoiler Alfons Anfang

08:04 – Spoiler Alfons Ende

16:21 – Hardfacts

22:15 – Besprechung

73:07 – Fazit

80:38 – Dirk spekuliert

86:04 – Abspann und Outtakes

Recommended
Transcript

Einführung und Episodentitel

00:00:00
Speaker
Läuft. Die Couchfesseln besprechen die neuen Abenteuer des Filets Vogue. Folge 13. Der Untergang der Welt. Der amerikanische Astronomen Fosset entdeckt einen Meteor, der direkt auf die Erde zurast. Kommt es zum Aufprall, ist es um die Erde geschehen.

Geheime Mission von Phileas Fogg

00:00:24
Speaker
In dieser schier ausweglosen Situation erhält Phileas Fogg den geheimen Auftrag, nach Frankreich zu reisen. Dort lebt Professor Xirdal, ein verschrobener Sonderling, der an einer Erfindung arbeitet, die die Welt revolutionieren könnte. Kurz darauf macht Xirdal eine verblüffende Entdeckung. Der Meteor hat einen Kern aus purem Gold.
00:00:51
Speaker
Diese Information ruft allerhand kriminelle Elemente auf den Plan.

Rettung der Welt und Konfrontation der Bedrohung

00:00:57
Speaker
Fox-Auftrag lautet nun nicht nur die Welt zu retten, sondern auch die mysteriösen Ereignisse aufzuklären, die sich im Hause des Professors abspielen. Die Jagd nach dem Meteor hat begonnen und führt zu einem Wiedersehen mit einem gefährlichen Gegner.

Neujahrsgrüße und Podcast-Rückblick

00:01:46
Speaker
Ah, bonjour mesdames et messieurs, mes chers amis. Je viens de regarder mon calendrier et c'est avec beaucoup de joie. Une nouvelle année a commencé et nous attendons avec impatience de nombreux épisodes passionnants. Je suis encore plus heureux qu'ils soient tous revenus ici. C'est comme si je retrouverais de vieux amis. Parce que c'est ce qu'ils sont tous devenus pour moi.
00:02:16
Speaker
wie mein prezter Partner von Podcast und Vernalog Stefan. Hallo mein Freund, ich grüße dich. Guten Abend mein Lieber, geht es dir gut? Mir geht es gut, danke. Vor allem, die dem nicht folgen konnten, frohes neues Jahr.
00:02:36
Speaker
Von uns. Wir sind die Couchfesseln. Ich bin Dirk. Mein. Ich bin Stefan. Das der Stefan. Genau. Ja, wir grüßen euch. Ich hoffe, ihr seid gut reingerutscht, so wie wir auch. Wir sind ja noch da. Von daher nichts passiert. Nix passiert. Habt ihr gut gefeiert? Wir haben wunderbar gefeiert. Nein, relativ ruhig, relativ ruhig. Mit Freunden, wie wir das schon seit ein paar Jahren machen.
00:03:01
Speaker
Ja, das ist alles zu viel. Ich hoffe, ihr habt es auch nicht zu sehr übertrieben. Nein, alles gut. Mir ist gerade aufgefallen, dass wir eine geile Anfangsmelodie haben. Gefällt mir immer besser, immer besser. Ich hab ein bisschen umgeknitten. Man hat es ja gehört. Dritte Staffel. Weniger Musik, mehr Inhalt ist jetzt das neue Motto des neuen Jahres. Dritte Staffel. Denn es ist ja schon unser drittes Jahr, in dem wir Podcasts machen.
00:03:29
Speaker
Wir haben ja 22 angefangen im Dezember, aber 22. Vierte Staffel.
00:03:36
Speaker
Wir haben doch im Dezember 22 angefangen. Das heißt, uns gibt es jetzt ja, wenn du es so siehst, seit 22. Das heißt, jeder rechnet, oh, drei Jahre schon. Wir sind 2025. Psychologisch ist das sehr cool von mir geplant gewesen. Aber ich war gerade bei der Serie. Folge 13 ist die erste Folge der vierten Staffel. Ja, ich weiß. Das wusste ich, als ich mir das ausgedacht habe, dass man darüber sprechen wird.
00:04:03
Speaker
Ich habe die Couchfesseln in Jahresweise in Staffeln sortiert. In einigen Podcatchern kann man Staffeln sortieren und wir sind jetzt wie auch letztes Jahr und wie auch vorletztes Jahr die ersten, die den Reigen eröffnen.
00:04:22
Speaker
die Privilegierten. Wir gehen mit gutem Beispiel voran und werden euch hier ein bisschen was mitbringen. Und die Folge hat auch vieles Neujahrmäßiges, so Abschlussfeuerwerk. Ja, und auch ein ganz tolles Abschlussfazit, was ja auch zum neuen Jahr passt. Aber dazu kommen wir dann ganz am Ende. Also wer das wissen will, der muss natürlich bis zum Ende durchhalten.
00:04:52
Speaker
Ja, was hat dich zwischen den Feiertagen über die Weihnachtszeit so sehr gefesselt? Hast du was Schönes mitgebracht? Beuler, Achtung! Wer es nicht wissen will, wie es ausgeht, der möge doch jetzt bitte die nächsten 30 Sekunden weiter skippen.
00:05:14
Speaker
Ja, kurz vor Weihnachten waren wir bei uns im Bürgerhaus und haben eine Aufführung von Alphonse gesehen. Alphonse, das ist derjenige, der immer mit seinem Trainingsanzug und so einem roten oder orangenen Puschel, glaube ich, im Fernsehen auftritt und Leute interviewt und das mit einem französischen Akzent.
00:05:38
Speaker
Man kennt ihn vielleicht aus so kleinen Clips. Du guckst gerade etwas so, als ob der Groschen noch nicht ganz gefallen ist. Die Fragezeichen aus dem Ohr. Ich habe keine Ahnung. Man kennt ihn eigentlich nur aus diesen Kurzauftritten im Fernsehen, wo er so Videoclips eben gedreht hat mit seinem Interview-Puschel. Und das war ganz anderes, was uns da erwartet hat. Das Programm hieß Alphonse Jetzt Noch Deutscherer.
00:06:06
Speaker
weil es ging darum, dass Alphonse überlegt hat, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Denn er ist ja tatsächlich Franzose, lebt aber seit 30 Jahren in Hamburg und erzählt quasi die Geschichte seines Lebens. Er erzählt die Geschichte seines Lebens so, dass man nie genau weiß,
00:06:24
Speaker
Ist das jetzt wahr? Ja oder nein? Es explodiert irgendwie ein Kühlschrank in seiner Wohnung. Die Wohnung brennt aus. Er erzählt die ganze Zeit von seiner Großmutter. Es gibt auch traurige Sachen, dass sein Großvater leider Opfer der Nazis geworden ist und verbrannt wurde.
00:06:39
Speaker
Es gibt aber auch ganz viele lustige Sachen, die er erzählt hat. Und zum Beispiel, er hat in einer Talkshow Olaf Scholz kennengelernt. Und es ging darum, Olaf Scholz war damals noch der Bürgermeister von Hamburg. Und Alphonse hatte einen Brief bekommen von Olaf Scholz, in dem drin stand, sie sind jetzt schon so lange in Deutschland, wollen sie nicht Deutscher werden. Und dann hat das Ganze was ausgelöst in die Märkte.
00:07:06
Speaker
französischen Freunden gesprochen, die ihm natürlich abgeraten haben. Aber hin und her, es ging eine Geschichte, eine hanebüchende Geschichte nach der nächsten. Und am Ende dieses wirklich sehr unterhaltsamen Abends beweist er mit einer Fotoshow alles, was er erzählt hat. Die ausgebrannte Wohnung, wie er mit Olaf Scholz in der Talkshow sitzt, wie er nachher die deutsche
00:07:32
Speaker
Staatsbürgerschaftsurkunde von Olaf Scholz überreicht bekommt. Die duzen sich übrigens inzwischen, die beiden, die kommen wohl ganz gut miteinander klar. Die Großmutter, von der er die ganze Zeit erzählt hat, hat angeblich eine Freundschaft mit Francois Mitterrand gehabt. Also keine Liebschaft, sondern eine Freundschaft, auf der
00:07:50
Speaker
dass der Präsident von Frankreich sich auch mal in das Volk begibt, um zu sehen, wie es dem Volk geht. Das sind so Sachen, die hat man nicht geglaubt. Und am Ende gibt es dann diese Fotos von seiner Großmutter mit François Mitterrand. Also es war einfach ein toller schöner Abend, eine richtig tolle Geschichte, die er erzählt hat. Haben wir überhaupt nicht erwartet. Also wer mal die Gelegenheit hat, dafür habe ich jetzt vielleicht schon ein bisschen zu viel erzählt, aber wer mal die Gelegenheit hat,
00:08:16
Speaker
Alphonse jetzt noch deutscherer zu sehen, dann würde ich das ans Herz legen. Dann geht dahin und schaut euch das an. Das hört sich echt voll spannend an. Richtig spannende Comedy. Ja, also natürlich hast du jetzt den Twist verraten, aber gut, du kannst ja vielleicht. Ich schneide es nicht raus, ich schreibe jetzt einfach zurück oder so und es gibt dann den Teil. Vielleicht hilft es. Keine Ahnung. Oder was wie.
00:08:42
Speaker
Bitte Spoilert, wenn ihr jetzt, wenn ihr dahingehen wollt, hört nicht weiter, sonst werdet ihr gespoilert. Und das schneide ich dann so ein bisschen vor. Sagt das noch mal bitte. Ja, ok, pass.
00:08:52
Speaker
Sag doch nochmal, wenn ihr dahin gehen wollt, spoilert euch nicht, hört es nicht und skippt 30 oder 35 Sekunden vor. Das soll ich jetzt nochmal sagen, was du gerade gesagt hast. Ich hab das gesagt, ich schneide das einfach so, irgendwie kriegen wir das schon hin. Okay, also Spoiler Achtung, wer es nicht wissen will, wie es ausgeht, der möge doch jetzt bitte die nächsten 30 Sekunden weiter skippen. Jetzt verstehe ich nicht, warum du das nochmal erzählst, wo ich gesagt habe, ich schneide meins einfach nach vorne.
00:09:21
Speaker
Aber es ist okay. Es ist ja unsere gemeinsame Sendezeit, die wir hier verdödeln für die Outtakes. Kein Problem. Eines Tages. Ich bin einfach gut drauf. Eines Tages.
00:09:36
Speaker
Was hat dich denn so gefesselt, Dirk? Was mich gefesselt

Besondere Bücher und ihre Geschichten

00:09:39
Speaker
hat? Ich halte dir mal in die Kamera. Ich habe ein ganz tolles Buch geschenkt bekommen. Eine limitierte Auflage von den drei Fragezeichen. Der Fall gruselige Weihnacht überall. Das ist ja das aktuelle Adventskalender Buch.
00:09:59
Speaker
Und das lesen wir gerade gemeinsam. Ich höre ein Lied. Ja, es ist ganz spannend, die Geschichte. Denn es ist nicht so, dass es hier jeden Tag ist ein Tag, sondern wir haben eine fortlaufende Geschichte und das ist dann immer mit kleinen Cliffhängern ganz spannend. Okay. Gefällt mir sehr gut. Ich will nicht zu viel. Also ich spoiler gar nichts dazu. Kriegen wir ja wahrscheinlich nächstes Jahr als Hörspiel.
00:10:27
Speaker
auf drei CDs mit 24 Kapiteln. So ungefähr, ja. Oder mit mehr Kapiteln, das ist ja immer. Nein, kann ich nur empfehlen, ist sehr schön, ist leider aber auch fast überall schon ausverkauft. Deswegen ranhalten, wer da Lust drauf hat. Mein schöner Fall ist auch tatsächlich mein erstes Drei-Fragezeichen-Buch, was ich lese.
00:10:54
Speaker
Ich bin ja reiner Hörspiel-Fan gewesen. Könnte jetzt aber sein, dass ich doch das eine oder andere mir mal vornehme. Vielleicht sogar von den Klassikern. Ich glaube, ich habe damals aus dem Bertelsmann Buchclub irgendwie so eine Doppelausgabe. Ich meine, der Grüne Geist wäre das Cover gewesen und dann war noch eine zweite Geschichte dabei.
00:11:15
Speaker
Ich weiß es jetzt nicht mehr genau. Ich hatte den Ameisenmenschen und das Nabengesicht als Kind bekommen. Die standen aber auch ewig in meinem Regal. Ich habe sie nie gelesen, weil ich als Kind immer dachte, du hast ja das Hörspiel. Hätte ich damals gewusst, dass die Geschichten viel besser sind in den Büchern. Na ja, wer weiß, was dann passiert wäre. Okay. Vielleicht komme ich dann noch mal dazu, meine Conan und Sherlock Holmes Bücher zu lesen.
00:11:41
Speaker
Wie viele Seiten hat so ein Buch? Ist man da relativ schnell mit durch oder?
00:11:46
Speaker
Das ist sehr viel dünner als die Standard Fragezeichen Bücher und das hier hat 176 Seiten, wobei natürlich kann es ja auch noch mal 24 abziehen, weil immer halt eine große Seite den Tag, also das Kalendertürchen sozusagen markiert. Und leider verändert sich dieses Bild auch nicht. Das wäre ein toller Effekt gewesen. Also man hat hier tatsächlich 24 mal das gleiche Bild. Wenn ich mich nicht irre,
00:12:16
Speaker
Ja, nur dass halt die Zahl unten sich ändert. Da hätte man so ein Bild nehmen können, was sich in 24 Schritten so ein bisschen verändert hätte, vielleicht einen cooleren Effekt gehabt. Lies sich sehr schnell weg. Also maximal sechs, sieben Minuten hast du einen Kapitel durch. Vom Doil hast du natürlich den Holmes.
00:12:42
Speaker
Ja, ich habe doch die Komplett-Edition auf Englisch in Leder gebunden. Das wäre jetzt die nächste Frage gewesen, natürlich auf Englisch. Ja, da dachte ich mir so, das ist, weil auf Deutsch kriege ich sie auf Gutenberg.de kostenlos. Ja, aber habe ich ja alles. Ist ja nicht so wie ein Buch in der Hand halten, oder? Richtig.
00:13:03
Speaker
Allerdings sind natürlich diese etwas über 900 Seiten auch sehr erschlagend. Das Taschenbuch lässt sich ja leichter durch. Ist das ein einziges Buch? Vor allem alle Geschichten, also 1650 Kurzgeschichten und die vier Romane. Mit noch ein bisschen Extras und Pipapo.
00:13:27
Speaker
Ich interessiere mich ja seit einiger Zeit auch ziemlich intensiv für HP Lovecraft. Und da gibt es in Deutschland eigentlich auch zwei Komplett-Editionen. Und ich habe mit der Taschenbuch-Ausgabe, das sind sieben Bände in so einem Schuber angefangen. Und dann bin ich irgendwie, weil das Ganze gebraucht günstig angeboten wurde, habe ich dann mal die andere Edition, eins der beiden, geholt. Und das ist auch so ein Teil, das erschlägt dich. Das nimmst du nicht mal eben mit ins Bett und liest
00:13:56
Speaker
Vor allen Dingen, ich bin so jemand, also früher habe ich gerne in der Badewanne gelesen. Ja, das geht mit dem Buch nicht. Ist auch viel zu wertvoll, die Leder. Dann sind es ganz dünne Seiten. Das ist ja noch ein Moment. Es ist ja sogar noch einge- einformiert mit Gold an den Dings. Also ein richtig schönes, großes
00:14:22
Speaker
wie man denken würde, aber es sind halt sehr dünnes Papier. Ich könnte dir den Lovecraft zeigen, aber ich habe heute ein anderes tolles Buch bekommen. Dann gib mal damit an. Da bin ich schon einige Zeit hinterher. Das kommt aus Tschechien.
00:14:37
Speaker
Und zwar ist das von, wie heißt das? Zdenek Burian heißt der. Das ist ein Illustrator und der hat in Tschechien die Jules Verne Bücher illustriert. Das ist ein Schinken. Also erstmal ist das schon mal knapp DIN A3 und dann mal zwei. Ein Schinken und da sind wirklich wunderbare Grafiken drin, Illustrationen. Und das Teil hat über 500 Seiten und das ist einfach geil.
00:15:06
Speaker
Da kannst du ja dann deinen Mann mal ransetzen. Der kann uns das ja dann als Comics nachzeichnen. Ah ja. Das sagst du ihm jetzt bitte nicht, dass das meine Idee war. Übrigens hat er eben gerade gejubelt, weil eines seiner Comics verkauft wurde. Er hat gerade die Überweisung gekriegt. Ganze drei Euro.
00:15:31
Speaker
Aber guck mal, das sind selbst das sind drei Euro, die er mit seinem Geist verdient hat. Die sind sehr, sehr wertvoll, weil ein einmal umschubsen kann jeder für drei Euro. Also Glückwunsch hier. Ja, wir können das ja mal verlinken. Vielleicht machen wir daraus eine neue Aktion. Genau.
00:15:51
Speaker
Wird's was. Genau. Ja, wir können die wunderschön freundliche Cover oder die andere Cover, die er gemacht hat, da bekommt jeder Käufer kostenlos eine exklusive Kopie des JPEGs.
00:16:07
Speaker
Du, das ist eine Geschäftsidee. Du hast fast keine Produktionskosten. Das ist ideal. Du bist in Cross-Marketing. Bevor wir uns hier zu sehr abdriften. Wir haben einen Fock auf der Liste. Die harten Fakten.
00:16:32
Speaker
Trennermusik ist noch das Trenner ist noch das gleiche. Wir wollen nicht zu viel Neues machen. Die Konzepte ein bisschen. Also Filia's Fock oder die neuen Abenteuer des Filia's Fock Folge 13. Die Welt am Abgrund. Nein, der Untergang der Welt. Die Welt am Abgrund erinnert mich mehr so an Batman. Batman hält die Welt. Der Untergang der Welt, das ist fast so ein Bond Titel.
00:17:02
Speaker
Ja, könnte hinkommen. Obwohl, nein, der Untergang ist nicht genug. Genau. Morgen kommt die Welt. Bei einem anderen Untergang. Ja, genau. Am 19.01.2018 erschienen wir sind jetzt also schon am 12.01. Aber ok. 12.01. Gut, das hat mir Spotify so

Diskussion über 'Die Jagd nach dem Meteor'

00:17:25
Speaker
gesagt. Ja, ich habe in dieser Liste von den Hörspielwelten nachgesehen. Ok.
00:17:31
Speaker
Und jetzt kommt es wieder. Wie viel? Wie lange ist es? Habe ich mir gar nicht. Ich habe so auf dich. Ich war zu faul, die CD einzulegen. Wenn du die CD selbst hast, dann brauchen wir nicht vergleichen. Die sind identisch. 61,55. Ich trage das mal hier nach. Falls mal jemand in die Skripte guckt, so weißt du, Hausaufgabenkontrolle. Dann sollte es ja dann auch alles stimmen. Ja, wir haben tolle Sprecher hier heute wieder dabei.
00:18:02
Speaker
Auf Wiedersehen!
00:18:03
Speaker
Ich will es mal so sagen, der Gebrauchtwarenhandel Titus Jonas ist komplett vertreten, also zumindest die Erwachsenen. Du lachst schon so. Ich fand es großartig. Also die üblichen Verdächtigen sind natürlich wieder mit dabei. Christian Brügner, Sascha Dreger, Nina Braunmiller-Jest und Marius Claren als Jules Verne, Filias Fogg, Agudafogg und Passepartout. Und es gibt mal wieder eine
00:18:32
Speaker
Ja doch, mal wieder. Es war ja die letzten Folgen auch wieder häufig eine wiederkehrende Rolle aus dem Universum. Und zwar rehnt Reins als Mycroft-Homes. Die haben wir ja nun andauernd schon immer groß geredet, deswegen die mal so im Schnelldurchlauf. Ja, dann gehen wir schnell die anderen durch.
00:18:50
Speaker
Jochen Schröder spricht Dean Forsett. Christian Zeiger spricht Frances Gordon. Und Michael Grimm, Professor Xyrdal. Michael Grimm haben wir auch schon hunderte Male hier. Na, nicht hunderte Male, aber etliche Male hier gehabt. Julia Völster als Juliette. Und Konstantin von Westfalen spricht den Gustav Lamotte. Und Guido Högl spricht eine Rolle, die wir auch schon mal gehört haben, nämlich Aurelius Tonanz.
00:19:17
Speaker
Ich wollte nicht als wiederkehrende Rolle, weil das war ja nur einmal. Ja, excellent. Ja, Tobias Lelle, Mr Welden. Der Tobias Lelle kam ja auch schon in etlichen Nebenrollen vor. Und jetzt kommt es. Ja, die Karin Lineweg als Elodie Brassack. Tante Matilda. Ja, aber auch in Höchstform irgendwie. Aber mega.
00:19:44
Speaker
Ja und Rüdiger Schulz die der Mann im Papp und da haben wir dann den Titus Jonas zumindest einmal hat er ihn gesprochen.
00:19:54
Speaker
Deswegen Gebrauchtwarenhandel. Titus Jonas ist vor Ort. Discover hatten wir ja in der letzten Folge schon angerissen. Wirklich tolles Farbspiel. Ein Objekt, was in Flammen über einem hübligen, ja, also keine Szene aus dem Hörspiel, wie wir im Endeffekt feststellen. Du guckst gerade so gebannt auf dem Monitor.
00:20:17
Speaker
Ich versuche gerade, das Objekt zu erkennen. Ja, was heißt Objekt? Das ist halt die Wolken sind da in so, da ist so ein roter, gleißender, gelblicher Schein in der Mitte von so Wolken oder so. Genau. Aber man hat halt so doch schon in der Mitte so ein Zentrum sozusagen. Und wenn man das Hörspiel dann kennt, kann man das ganz gut da rein interpretieren. Auch wenn man natürlich mit der
00:20:42
Speaker
Landschaft dann nicht zufrieden ist, wenn man das Beispiel kennt. Da ist dann vielleicht meine Klippe, die ich in Folge 2 so verpasst habe und nicht verstanden habe.
00:20:53
Speaker
So viel dazu. Regie, Produktion, Sebastian Pobort und Co-Regie, Sprachschnitt, Patrick Holtheuer wieder mit an Bord. Ja, die üblichen Verdächtigen. Wenn sich da was ganz, ganz Wichtiges ändert, werden wir darauf dann eingehen. Aber es ist ja immer das gleiche Team. Vielleicht ganz kurz zum Roman. Es gibt eine Romanvorlage von Jules Verne. Der Roman ist 1908 erschienen.
00:21:18
Speaker
Wer sich ein bisschen mit Jules Verne auskennt, der weiß, dass das drei Jahre nach seinem Tod ist. Es ist also Postum erschienen, der Roman, mit dem Titel Die Jagd nach dem Meteor. Da möchte ich erstmal noch nicht weiter was zu sagen. Es gibt mindestens eine Verfilmung von 1966, mindestens zwei Hörspiele und zwei Lesungen, mindestens drei Comic-Adaptionen. So viel zu dem Drumherum.
00:21:46
Speaker
hast du dich heute ja sehr bedeckt gehalten ja vielleicht kommt ja noch was vielleicht hast du da noch die eine oder andere info für uns ich hoffe weil
00:21:57
Speaker
Sonst wird ja der Scheck nach dem Podcast ein bisschen kleiner, wenn du hier keine guten Infos bringst. Okay, na gut. I try my best. Dann leg dich mal ins Zeug. Ich hab hier nämlich noch nicht viele Striche auf deiner Liste. Sind wir wieder drauf. Okay, bevor das hier aufartet. Du bist drauf. Spoiler Warnung. Jetzt wird das Hörspiel besprochen.
00:22:27
Speaker
Ja, wie immer eine tolle Begrüßung von Jules Verne. Ist ja nun auch der Staffelbeginn.

Phileas Foggs Mission zur Rettung der Welt

00:22:35
Speaker
Ich fand, es hatte auch so ein bisschen so Neuanfang, Neujahrs-Vibes. Wie er uns so begrüßt nach all der Zeit und die Kalenderblätter, die er abgerissen hat. Es hatte schon so einen Neustart. Und was ich sagen muss, diese Titelmelodie in der Folge, die fing eigentlich durch dieses glockenspielmäßige
00:22:56
Speaker
relativ mysteriös an. Und dann wurde die ja immer düsterer und finsterer, wie ich fand. Und ich konnte mir da relativ gut vorstellen, wie man so einen Weltraum, also wenn es jetzt bebildert wäre, wie man so einen Schwenk durch den Weltraum hat und dann auf so einem Objekt hängen bleibt, was dadurch das All Richtung, na ja, erst die Erde. Und dann sieht man das so. Konnte ich mir da relativ gut vorstellen, so im ganzen Kontext.
00:23:24
Speaker
Das sind schon wieder Sachen, die mir gar nicht so hängen geblieben sind. Also auch im Vergleich zu den anderen Anfangsmelodien. Aber im Prinzip sind es ja Melodien, die wir kennen aus den bisherigen. Ja, die wiederholen sich ja immer. Deswegen ist es schwer, das so reinzukriegen. Aber es war definitiv nicht die Standard- oder diese Fox-Signature-Melodie jetzt in dem Fall.
00:23:47
Speaker
Ja, und wir befinden uns in der Sternwarte von Dean Fawcett, ein ganz berühmter Wissenschaftler, Sternforscher.
00:23:56
Speaker
Astronom. Und er ist da am Arbeiten und sein Assistent und Neffe namens Francis Gordon kommt in seinen Arbeitsbereich und möchte ihn eigentlich zum Essen holen. Frau Fawcett hat fertig gekocht, aber der Dean Fawcett hat was ganz wichtiges entdeckt und der Francis soll sich jetzt hinsetzen und Protokoll führen.
00:24:20
Speaker
Denn Fawcett hat ein Meteor entdeckt und möchte den jetzt weiter beobachten und stellt dabei fest, dass dieser seine Bahn irgendwie noch ein wenig geändert hat und jetzt nicht wie vermutet nur die Erde umkreisen werden wird, sondern auf die Erde direkt zusteuert und auf Kollisionskurs ist. Er erwähnt auch einen Satelliten und da musste ich natürlich gleich erstmal
00:24:47
Speaker
Google. Mir kam Satellit so ein bisschen zu modern vor. Das, was wir als Satellit denken, gab es ja damals nicht. Da waren sie ja noch nicht so weit, dass wir uns da so vorstellen. Aber tatsächlich ist das alles richtig, denn der Satellit ist aus dem lateinischen Satellis und heißt Begleiter Leibwächter.
00:25:08
Speaker
und wurde früher als Kunstmond und das hat sich dann im, ich muss hier nochmal weiterklicken, das ist schon aus dem 17. Jahrhundert und ist seitdem sozusagen halt Leibwächter Trabant, Gefolge, hat sich dann da in den Terminus, als Terminus der Astronomie dann etabliert. Von daher sind wir hier auf der Sichernseite, ich dachte wirklich, ich hab hier einen
00:25:33
Speaker
Eine wie wenn sie jetzt von einem Computer reden würden. Plötzlich. Das wäre ja was auffälliges, was nicht passen würde. Aber damals gab es auch schon den Begriff Satellit hatte halt natürlich ein bisschen was anderes. Übrigens ein Satellit unterscheidet das Raumschiff dadurch, dass es keinen eigenen Antrieb hat. Steht da auch noch mal, selbst wenn sie so was wie Brems Düsen haben, damit sie nicht unten so aufprallen zählt das nicht. Okay.
00:25:59
Speaker
Ich meine, das wären in den beiden Romanen von der Erde zum Mond, Reise um den Mond, den Begriff Satellit oder auch Trabant benutzt hatte für den Hund, der mitgenommen wurde und der aber den Startschuss nicht überlebt hatte und den sie dann aus der
00:26:18
Speaker
aus der Raumfähre quasi rausbefördert haben und dann bemerkt haben, dass der Hund sie begleitet, weil er um diese Mondraketen oder um das Gefährt quasi mitgezogen wird. Also der tote Körper des Hundes ist dann quasi der Trabant oder Satellit des Gefährtes. Wie bist du jetzt auf den toten Hund gekommen? Ich war Satellit, weil du sagtest, das passt nicht in die Zeit. Aber da habe ich mich dran erinnert.
00:26:46
Speaker
Das werden, das wie gesagt schon einmal verwendet hat in einem anderen Roman, der sogar vor diesem Roman hier geschrieben wurde. Weit vor diesem Roman geschrieben. Weil wir jetzt so viel über Satelliten gesprochen haben, kriegen wir zur Strafe Satellite von Lena Meyer-Landrut auf die Playlist.
00:27:03
Speaker
Ja, einfach weil ich es kann. Ja, ist ja auch in Ordnung. Hat ja auch mal Grand Prix gewonnen. Puh. Und er ist so erschrocken darüber, dass er sagt, du brauchst nichts mehr aufschreiben, denn das wird hier alles, wir werden alle sterben. Man wird auch wohl kein Abendessen mehr geben, nie wieder. Sein Neffe soll das Pferd satteln und er will jetzt sofort abreisen.
00:27:27
Speaker
Aber man weiß nicht, wohin. Genau, das fehlt uns. Und dann fragt der Neffe noch, ja, und wird alles wieder gut? Können wir da was machen? Und sagt er, die Antwort steht in den Sternen. Und ich dachte, Mensch, das ist, Gott sei Dank, auch nicht wahr, den Spruch. Ja, schönes, schönes, düsteres Intro.
00:27:48
Speaker
haben wir, glaube ich, ganz oft schon in irgendwelchen Katastrophen-Filmen, sei es ein Tsunami, ein Tornado, eine Flutwelle, Vulkanausbruch, hat man schon hundertmal so gesehen, hat mir aber gefallen.
00:28:03
Speaker
Dann gibt es einen Szenenwechsel und wir sind bei unseren Freunden Passepartout und Philias Fogg befinden sich an der Galava Street, habe ich gehört, ich meine, dass das richtig ist, Ecke Fulham Lane, weil Philias Fogg eine Nachricht erhalten hat und die Nachricht lautet, die Welt steht auf dem Spiel.
00:28:25
Speaker
Und da haben wir unseren Ponttitel hier. Genau, das ist wirklich ein Ponttitel. Das sind ja wirklich Vorlagen für Schreiberlinge.
00:28:41
Speaker
Und das muss natürlich eine echte Nachricht sein, denn sie hat ein amtliches Siegel, diese Nachricht. Ganz klar. Sie stehen also vor so einem Haus und Philias Fogg betritt das Haus. Innendrin ist alles ziemlich düster. Im Hintergrund ertönt eine Flüsterstimme, eine männliche Flüsterstimme, die Philias Fogg heranlockt. Der Mann, diese Stimme spricht Fogg mit seinem Namen an.
00:29:09
Speaker
Wer kennt ihn und sagt ihm, kommen Sie mit, Sie werden erwartet. Und Filias Fock ist dann auch erst etwas zögerlich, geht dann aber mit in so ein Hinterzimmer. Und wer wartet in diesem Hinterzimmer? Der bereits am Anfang erwähnte Mycroft Homes. Die beiden kennen sich, sind sich schon mal begegnet.
00:29:28
Speaker
Ja klar, er hat ihn doch schon mal entführen lassen, um ihn dann auf seinen Schild zu halten. Genau, innerhalb dieser Serie. Haben Sie sich in der anderen Serie auch schon zu dem Zeitpunkt getroffen? Noch nicht. Bei Folge 13 noch nicht. Okay, gut. Ja, ich weiß, es kommt noch was, aber ich kenne die andere Serie nicht ganz so gut.
00:29:47
Speaker
Ja, man kennt sich. Und Michael Thoms sagt, die Lage ist ernst. Da bemerkt Fogg, dass in dem Raum noch weitere Personen anwesend sind, nämlich Francis Gordon. Entschuldigung, Entschuldigung. Die Lage ist nicht ernst, sondern hoffnungslos. Du kannst jetzt hier nicht so untertreiben. Okay. Ernst ist sie doch immer. Er hat wirklich gesagt, die Lage ist hoffnungslos. Also ich hatte mir die Lage ist ernst aufgeschrieben. Aber wenn du, du hast es natürlich zehnmal gehört, das Hörspiel. Einmal. Ja, okay.
00:30:15
Speaker
Ja, im Raum befindet sich also noch Francis Gordon, der Neffe von Dean Fawcett, dem Astronomen, den wir in der Anfangsszene kennengelernt haben. Dean Fawcett kann leider nicht selbst dabei sein, weil er inzwischen zu alt ist für eine so weite Reise. Und deshalb hat er sein Neffen geschickt. Jetzt möchte ich kurz mal einhaken. Jetzt möchte ich einen Satz noch einschieben. Michael Holmes erklärt, die Lage ist beinahe hoffnungslos. An dieser Stelle kommt es erst. Ja, mein Pfad.
00:30:45
Speaker
Dann fängt Mycroft auch seine Aussagen an zu steigern, auch um so eine gewisse Spannung. Kommen Sie rein, die Lage ist ernst. Nein, sie ist wirklich hoffnungslos. Francis Gordon kam aus Virginia nach England. Und dann erzählt er, vor drei Tagen hat mein Onkel das Ding entdeckt. Ist es das Virginia in den USA? Ja.
00:31:07
Speaker
Ich habe es ja vorher mal. Die haben zehn Tage ungefähr gebraucht für eine Überfahrt von London nach USA, also nach New York. Virginia liegt noch ein bisschen weiter südlich. Nun ist der Onkel ja aber auch erst mal weggeritten. Hier finde ich ist ein kleiner Fehler, weil die haben keine Flieger und das Schnellboot.
00:31:29
Speaker
Nee, hast du recht. Ja. Und vor allen Dingen, es geht ja noch weiter. In knapp drei Tagen wird der Meteor einschlagen. Ja, dann der der nächste Satz oder die die nächste Info, die wir dann bekommen. Das heißt, die müssten dann ja nochmal umso schneller wieder zurück nach Frankreich. Der kommt ja richtig nach Frankreich. Richtig. Okay, dann ist es ja. Sonst hätte er sich nicht so viel Zeit gelassen. Ja, das ist.
00:31:57
Speaker
Ja, das heißt, zu diesem Zeitpunkt weiß man noch nicht, wo er aufschlagen wird. Das kommt ja erst am Schluss raus und mit dem naja. Ja gut, aber ich meine, der wird ja jetzt auch nicht dann sagen können, er sich einen beliebigen Ort auf der Welt aussuchen können. Der wird ja auch nur in einem gewissen Bereich sozusagen das verändern können. Nicht so total.
00:32:20
Speaker
Ja, aber wir haben Frankreich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht gehört. Also ich bin davon ausgegangen, wenn so ein Professor aus Virginia das Ding sieht, dann hat er erst mal Schiss, dass es in USA runterkommt. Das hätte sich doch auch sonst egal gewesen. Ja, ist ja egal. Aber eigentlich auch um das Ende der Welt, da ist es ja nun auch wusst ob der dir direkt aufs Dach fällt.

Professor Xirdals Erfindung und ihre Bedeutung

00:32:46
Speaker
Genau, dann geht's schneller. Ja, man weiß nicht wo, aber
00:32:51
Speaker
Fakt ist, er wird alles Leben auf der Erde auslöschen.
00:32:54
Speaker
Dann gibt's noch eine kurze Rückfrage von Filias Fock. Warum ist denn Oscar Wilde nicht da? Und dann sagt Microsoft Homes, er ist auf den Zirkel der Sieben angesetzt und ist verhindert. Kann es sein, dass in unserer Serie jetzt zum ersten Mal tatsächlich das Wort Zirkel der Sieben ausgesprochen wird? Ich glaube schon. Das ist mir aufgefallen. Ich neige dazu, wirklich nochmal nachzuhören. Das kann man ja praktisch ab der Ice Wings machen.
00:33:24
Speaker
Bei der letzten Besprechung schon darüber unterhalten. Wobei ich mir natürlich nicht vorstellen kann, dass die die ganze Zeit mit Wild da oft im Meer unterwegs sind und sich nicht unterhalten. Nur wir waren halt nicht dabei.
00:33:34
Speaker
Ja, aber der Name wird nicht genannt. Der wird explizit nicht genannt. Okay. Also, wie gesagt, und wie gesagt, die werden sich sicherlich bei einem Schnepperkinn darüber unterhalten haben. Deswegen zuckt Fock ja nicht mal. Sonst normalerweise wäre die Reaktion gewesen. Der Zykl der Sieben. Ist das etwa die Organisation, wo jetzt Dracula?
00:33:55
Speaker
Aber die werden sicherlich auch im Nachhinein noch geredet haben. Also der wird ja jetzt dann aus Transsilvanien zurückgekommen sein und Holmes auch Bericht erstattet haben und sagen, ihr sucht jetzt Dracula, nicht Hobur oder wen auch immer. Ja und natürlich gibt es einen verrückten Professor, der jetzt die Welt retten kann.
00:34:15
Speaker
Vielleicht zunächst mal der Hinweis, dass bereits mehrere Astronomen den Meteor entdeckt haben, aber das Ganze noch nicht publik gemacht wurde, um auch die Panik in der Bevölkerung zu verhindern. Also die Presse hat noch nichts geschrieben. Dann gibt es eine Szene, da habe ich gelacht. Und zwar sagt Philias Fogg,
00:34:34
Speaker
Die Frage vorher war, man hat aber noch Hoffnung für die Erde. Und dann sagt Philias Fogg, es sei denn, sie wollen mich als letztes in ihrem Leben sehen. Und dann sagt Mycroft Holmes, naja, immerhin besser als Oscar wollte, als letztes zu sehen. Das fand ich ganz witzig, diese Witze in Richtung seinem Lieblingsagent. Der hat immer gemeint, der hat ihm so oft schon den, naja.
00:34:54
Speaker
Ja, das ist so eine On-Off-Beziehung. Ja, eigentlich schadet das Wild nicht auch noch mitten der Szene irgendwie. Aber naja, gut. Dann gibt es den Hinweis, dass Professor Dean Fawcett festgestellt hat, dass der Kern des Objektes aus einem seltenen Metall bestehen muss. Und aufgrund dieser Aussage, dass der Kern ein Metall
00:35:18
Speaker
ist fällt zum ersten mal der name professor xierdahl das ist dieser von dir gerade angesprochene verrückte professor oder etwas verschobene professor. Ja stimmt das passt vielleicht ganz gut und der kennt den dien forcet und.
00:35:36
Speaker
Obwohl er ein verrückter Professor ist, hat er einen tiefen Eindruck hinterlassen auf den Fawcett, also der Professor Xerdal. Er soll nämlich ein Apparat erfunden haben, der Metalle ablenken beziehungsweise sogar lenken kann. Möchtest du was sagen? Goldmagneten oder wie? Wie auch immer.
00:35:59
Speaker
Also mit dieser Maschine soll der Meteor also aus seiner Flugbahn gestoßen werden. Dann fragt es Philias Fogg, warum macht dieser Professor Xirdal das nicht selbst? Dann gibt es die Antwort, naja, ist halt ein verschromener Professor, vielleicht weiß er gar nicht, dass es diesen Meteor gibt. Und man erhofft sich jetzt von Philias Fogg, dass er den Professor Xirdal überzeugen kann und schickt ihn dahin, um mit ihm zu sprechen.
00:36:25
Speaker
Und dann geht es auch am gleichen Tag, am gleichen Abend noch von Dover nach Calais mit dem Zug nach Devereaux in die Normandie. Und jetzt sind wir in Frankreich. Und dann geht es gleich richtig schön weiter. Aouda bekommt gerade ihren Tee serviert und Passepartout entschuldigt sich für die schlechten Bahnstrecken in seinem Heimatland. Also wir sind wieder mit Sack und Pack unterwegs. Die ganze Muschpoke ist wieder dabei. Aber Filias, der kann nicht sitzen, der läuft auf und ab.
00:36:54
Speaker
Nicht nur er ist gestresst, das macht die anderen auch völlig verrückt. Aber Passepartout sagt auch noch was Schönes. Aber wenn jemand die Welt retten kann, dann ist es ein Franzose. Also er ist ja auch sein Heimspiel in der Folge, muss man ja sagen. Und dann hören wir also so gedämpfte Stimmen.
00:37:15
Speaker
Ich habe jetzt auch beim dritten Mal hören, die Stimme nicht identifizieren können. Ich wusste ja dann später, wer es war, aber er fiel erst, wird richtig wach und völlig aufgeregt und geht erst mal rüber, klopft an der Tür und will den Mann sehen, der da gesprochen hat und
00:37:34
Speaker
wird im Endeffekt aber von diesem anderen Mann, also von einem Mann an der Tür, der ihn da öffnet, der eben nicht diese Stimme hat im Nachbarabteil. Du hast es mir gerade im Chat geschrieben.
00:37:46
Speaker
Weißt du, warum? Warum? Findest du nicht, dass das Wort geschrieben komisch aussieht? Ich habe eben gelesen Nachbarab. Nachbarab. Was ist das? Nein, Nachtbarabteil. Nicht Nachtbar. Nachtbar. Du hast da irgendwas falsch geschrieben. Okay. Ja, und wie gesagt, viele haben gesagt, ich will das hier sehen. Und ich finde, das ist doch einfach mal
00:38:17
Speaker
Ein Tarzan-Moment
00:38:20
Speaker
Unser Tarzan aus der Jugenddetektiv-Pande. Fällig übergriffig. Ich will jetzt hier sofort rein und sehen, was hier los ist. Aber der wird super abgewatscht von dem Mann. Der lässt sich überhaupt nicht irgendwie beeindrucken und schlägt ihm mehr oder weniger die Tür vor der Nase zu. Nicht mehr, ohne ihm sogar seinen Namen zu nennen. Das ist geil. Es ist ja noch so, ich verabschiede mich dann, Mister. Ja, schönen Abend noch.
00:38:48
Speaker
Das war klasse. Richtig klasse. Fand ich richtig cool, dass er als englischer Gentleman da so stehen gelassen wird. Naja, und dann geht er zu den anderen zurück und fühlt sich irgendwie von diesem Mann beobachtet, denn den hat er schon auf der Fähre gesehen. Ja, er ist sich natürlich sicher, also auch wieder typischer Tarzan. Gleich erster Schluss und das ist es dann auch.
00:39:11
Speaker
Und zum Glück kennt er den Schreiber der Geschichte, denn er hat ja dann auch recht. Und jetzt kommt ein Schnitt in dieser Szene, also so ein Mini Schnitt. Ja, das hatten wir eigentlich so noch nie. Aha, okay. So von wegen jetzt gehen die Leute schlafen und wir gehen einfach mal ins Nachbarabteil. Das fand ich echt schön gemacht. Und dann kann ich mir auch wieder vorstellen, wie im Film praktisch die Kamera rüber zieht, so durch die Wand.
00:39:35
Speaker
Und dann sitzen die da einfach so Rücken an Rücken. Und da treffen wir Aurelius Thonans. Und den habe ich sofort als Dr. Evel wiedererkannt. Beim letzten Auftritt habe ich mich ja schwergetan. Und hier war sofort ein Bild drin und der will Rache. Und wir erfahren, es war ein Studienkollege von Xyrdal.
00:39:55
Speaker
Schon damals kannten sie sich. Ich habe es zusammengefasst in eine tolle Bösewichteransprache. Er freist seine Pläne zusammen. Er wird der reichste Mensch der Welt und die wird alles gehören. Hast du nicht gesehen. Und dann kommt noch, ich werde, Filias Fock, ich werde diese Lauserie in meiner Faust zerquetschen. So ein schmissiger Typischer. Ja, genau.
00:40:19
Speaker
Minimi. Zeigefinger im Mund und Sehenwechsel. Natürlich noch die Kamera in Nahaufnahme auf dieses grinsende, die grinsende Fratze. Und wir erfahren den Namen des anderen Mannes, der heißt Ubaldin. Und das war's dann. Sehr schön gemacht. Oder fandest du nicht, mit diesem kleinen Wechsel? Doch, doch. Weil jetzt haben wir die exklusive Situation in dem Hörspiel, wir wissen mehr als die Protagonisten.
00:40:46
Speaker
Das hat man ja auch selten und es ist auch manchmal schön. Ja, durchaus. So, während Dirk an seinem Bierchen nuckelt, okay, es ist Malzbier, sind wir in Frankreich angekommen und Phylis Fogg wird von Juliette empfangen. Das ist die Tochter von Professor Xyrdal. Ebenfalls anwesend ist Gustave Lamott, der Assistent des Professors, der irgendwie so fragt, sind sie geschäftlich unterwegs?
00:41:16
Speaker
Wie sind Sie denn überhaupt? Was wollen Sie denn hier? Hier ist keiner. Gehen Sie bitte wieder. Ganz auffällig. Schon von Anfang an war der mir auffällig. Da hatte ich sofort Verdacht.
00:41:29
Speaker
Naja, die beiden werden dann einander vorgestellt, dass Gustav Lamott eben der Assistent des Professors ist. Was schreibe ich denn da jetzt? Ablenkungsmanöver von Philias Fogg. Philias sagt Passepartout. Also holt Passepartout ran und Passepartout nimmt ihn zur Basette.
00:41:47
Speaker
Genau. Mon ami, erzählen Sie mir doch, was in Frankreich so alles passiert. Er nimmt ihn so. Stimmt. Ich habe mich gerade verlesen. Nicht Philias Fogg, sondern Passepartout und Gustav Lamotte werden einander vorgestellt. Und dann gibt es das Ablenkungsmanöver. Jetzt habe ich es auch verstanden. Ok, kannst du heute schick gemacht. Super schön.
00:42:06
Speaker
Also auch mega unauffällig. Beim ersten Mal hören war das so, okay, wird es jetzt passable Tool loswerden. Dann begegnen sich Philias Fock und Professor Xeredal. Man geht dann zusammen in sein Arbeitszimmer und Xeredal sagt also ganz stolz, hier im Arbeitszimmer steht mir das Weltall offen. Der Professor
00:42:27
Speaker
tut allerdings nur zerstreut, unwissend und ein bisschen verrückt. Er ist natürlich über alles informiert. Er weiß, dass es diesen Meteor gibt, der auf die Erde zurast. Spielt allerdings für die Öffentlichkeit gerne den Unwissenden. Ja, weiß alles, was die wissen, weiß er schon lange. Aber sowas von. Was für ein Arschloch. Er lässt die Welt praktisch erst mal so an den Rande des Angots rutschen.
00:42:53
Speaker
Aber irgendwie dann zu sagen, ich wusste das vor euch. Ein harmloses Arschloch, oder? Der ist ja eigentlich voll nett. Ja, das stimmt. Ganz verschoben. Der hat auch, als er sie in sein Zimmer holt, auch erst mal so getan. Ja, keine Ahnung, kommen sie rein. Und erst als sie alleine waren, hat er gesagt, kommt, ich weiß alles, kannst den Zettel wegschmeißen. Der war jetzt da. Das wusste ich schon. Weil er will nicht, dass seine Tochter Angst bekommt. Die möchte er gerne schützen.
00:43:24
Speaker
Man fragt, wie schlimm es eigentlich um diese bevorstehende Katastrophe steht, aber Xyrdal sagt, er könne erst morgen etwas dazu sagen. Seine Maschine, die er erfunden hat, kann Gegenstände umlenken.
00:43:42
Speaker
Und die Frage ist, ist der Apparat aber auch stark genug, um diesen Riesenmeteor zu steuern? Die Maschine ist bislang noch nicht an relativ großen Gegenständen erprobt, aber trotzdem ist der Professor zuversichtlich, dass es funktionieren wird.
00:43:58
Speaker
Und dann gehen die beiden dorthin, wo der Apparat aufbewahrt wird. Er zeigt ihnen Filias Fogg und siehe da, es ist keine Maschine, es ist ein kleines Kästchen. Also Filias Fogg hat sich was wesentlich Größeres vorgestellt und wir eigentlich auch. Wir auch, ja.
00:44:16
Speaker
Also wir haben ja andauernd irgendwelche Maschinen, die noch größer sind als die Maschine von davor. Ich erinnere an die Jupiter Maschine. Ich erinnere an das Ding im Schloss, weil es ja noch größer gewesen angeblich. Da passen ja mehrere Häuserblöcke rein. Nicht zu reden hier von der Maschine, die Frankenstein am Leuchtturm hatte.
00:44:37
Speaker
Tolle Überraschung, dass es diesmal halt nur so ein kleines Gästchen ist. So eine Streichholz-Schachtel ist mit so einer kleinen Satellitenschüssel obendrauf und zwei Knöpfen. Genau. Rechts und links oder so. Wie so ein Gameboy.
00:44:57
Speaker
Der Professor erklärt dann, dass dieser Apparat auf die Koordinaten des Meteors ausgerichtet werden müssen. Und deswegen wird morgen der entscheidende Tag, weil der Meteor dann wohl schon nah genug an der Erde ist, um den Apparat auszurichten. Damit es auch ein bisschen dramatisch ist. Ja, und dann gibt es auf einmal eine Ablenkung. Man hört irgendwo von oben her ein Geräusch.
00:45:19
Speaker
Aber es scheint sich niemand in dem Raum zu befinden. Und da gibt es noch die Info, dass es ein Gasthaus gibt, das gegenüber dem Haus von dem Professor sich befindet. Und dort seien gestern neue Gäste eingezogen. Kurz bevor sie ankamen, obwohl das Haus gerade renoviert wird. Komisch vom Alarmglocken offensichtlich.
00:45:43
Speaker
Das war es eigentlich lang und eine große Szene eigentlich. Ziemlich lang, viele Klären. Ja, aber ganz schön, weil wir wussten ja vieles noch nicht. Wussten wir alles irgendwie nicht. Das wird auch nichts wiederholt und nochmal erzählt. Ja, dann sind wir schon am nächsten Tag. Die Personen kommen auch im Roman vor, Professor Xerdal. Es gibt auch diesen Apparat, diese Maschine, die den Meteor umlenken soll. Also da sind wir. Und Lamotte auch und Juliette dann wahrscheinlich auch.
00:46:10
Speaker
Ja, ein bisschen in anderen Rollen. Es ist wohl so, dass in dem Roman zwei Astronomen oder zwei Professoren den Meteor gleichzeitig entdeckt haben, also in Amerika gleichzeitig entdeckt haben. Und sie auch aus welchem Grund auch wissen, das nehme ich jetzt nicht vorweg, aber dass sie wissen, woraus dieser Meteor besteht, aus was wir anbetanen. Das wissen wir jetzt auch noch nicht. Nein, eben. Deswegen sage ich ja, ich sage
00:46:40
Speaker
Sagen nur, er besteht aus etwas bestimmtem.
00:46:43
Speaker
Und dann kommt Professor Zierdahl als dritte Person ins Spiel, die eben diesen Apparat hat und den Meteor dann dahin lenken kann, wo er ihn gerne hätte. Aber das kommt dann später, wenn wir wissen, woraus der Meteor besteht. Lamotte und Juliette sind, ich glaube, einmal der Neffe und einmal die Tochter von den beiden anderen Professoren, die sich natürlich ineinander verlieben. Und die beiden Professoren, die mögen sich nicht.
00:47:12
Speaker
Das ist ja eine tolle Idee. Man, die hat darauf gediss, das ist ja mal bahnbrechend so richtig. Das gibt ja, das gibt bestimmt Konflikte. Und Dean Fawcett und Francis Gordon, heißen die zufällig so, die beiden anderen? Ich muss es gleich noch mal verifizieren, aber ich sag mal ja. Das ist nämlich witzig, weil dann hätten wir ja wirklich die Familienbäume mal komplett durchgeschüttet. Genau.
00:47:36
Speaker
Ja, im Gasthaus wird renoviert. Ganz komisch. Und dann haben wir schon den nächsten Tag. Genau. Jules Verne leitet das Ganze wieder ein. Und wir erfahren, dass der Meteorit mittlerweile ein großer Zeitungsstar geworden ist. Nein, noch ist es ja ein Meteor, um das richtig zu sagen. Und hat sogar schon einen Namen bekommen. Apokalypt. Die ganze Welt ist in Panik. Die Leute rennen kopflos durch die Stadt. Wir wissen alle nicht mehr, was los ist. Aber der Professor
00:48:05
Speaker
Sagt seine Tochter Duo, es ist alles gut, da kommt nichts, nichts passiert. Und dann sagt sie ihm Duo, die von gegenüber hat mir doch schon erzählt, dass der Meteorit kommt, wir alle sterben werden, was erzählst du mir denn hier? Er zeigt sich aber motiviert und freut sich darauf, dass er bald der Retter der Welt ist, denn mit seiner Maschine wird das schon klappen, also kein Grund zur Beunruhigung. Aber dann sagt er auch so, ja jetzt Schatz, geh mal runter, ich will dich hier nicht dabei haben, wenn ich die Welt rette.
00:48:33
Speaker
Aboula geht mit ihr mit zum Babysitten und sagt, komm, wir gucken mal im Haus, was es so zu tun gibt. Tolle Babysitterstunde, wir gehen erstmal ein bisschen Hausarbeit machen. Ja, und dann kommt noch ein Telegramm von Mycroft Homes, in dem er der Gruppe ein gutes Gelingen wünscht. Also Daumen sind gedrückt. Und dann kommt der Moment, wo sie das Observatorium oben öffnen wollen, damit man
00:48:56
Speaker
keine Ahnung, mit dem riesen Teleskop rausgucken kann oder was auch immer. Nein, auch der Apparat natürlich das erledigen kann. Aber leider funktioniert der Mechanismus des Observatoriums nicht richtig. Dann wird es so ein bisschen hektisch und panisch. Lamotte geht letztendlich raus und über eine Leiter aufs Dach und da das Dach dann
00:49:17
Speaker
manuell aufzubekommen. Und im allerletzten Moment geht alles gut. Das war wirklich mega knapp und man kann dann mit diesem Apparat eine Kraft auf den Meteor auswirken und er wird gesprengt. Also die Hülle wird gesprengt und verteilt sich im Weltraum. Aber leider bleibt ein Kern übrig, der immer noch auf die Erde zusteuert.
00:49:46
Speaker
Und den kann Xyrdan glücklicherweise aber dann lenken, wie er feststellt. Also er kann die Richtung ein wenig manipulieren. Der ist zehn Meter groß, dieser Kern, sagt er, und er ist aus purem Gold. Jetzt habe ich eine Frage. Ja. Zehn Meter Kugel. Also machen wir jetzt ja keinen Würfel im Vergleich. Ich bin nicht so gut in Geometrie, dass ich das jetzt
00:50:10
Speaker
in der langen Vorbereitungszeit hätte ausrechnen können. Aber ich habe einfach mal eine einfache Frage an Google gestellt. Wie viel Gold gibt es auf der Erde? Oh ja, die weltweiten Banken gelagerten Goldreserven belaufen sich auf etwa 30.000 Tonnen. Die gesamte jemals geförderte Goldmenge würde Anfang 2023 auf etwa 208.874 Tonnen geschätzt. So.
00:50:40
Speaker
Wie groß wäre ein Würfel mit allem Gold der Welt? Ja, also wir reden hier von 200.000 Tonnen Gold. Okay, hier sprechen sie von 170.000 Tonnen ist ja auch egal. Das wären ein Würfel von mit einer Kantenlänge von 20,6 Meter.
00:50:58
Speaker
Das Ding ist riesengroß. Das muss mega schwer sein. Dieses Teil ist ja auch ein Meteor. Ja, jetzt ist ja nur noch ein Meteorit. Ja, das Ding ist mega schwer. Das würdest du doch merken. Das würdest du auf der ganzen Welt merken, wenn das Ding einschlagen würde. Ja.
00:51:15
Speaker
Weil Gold ist ja so mega schwer. Also auf jeden Fall sind das ganz schön heftige Dimensionen und es ist eine Menge Kohle. Ja, also ich weiß jetzt nicht genau, wie du auf die 10 Meter kommst. Das hatte ich mir jetzt so nicht notiert. Das Objekt ist ungefähr 10 Meter im Durchmesser. Ja, okay. So wie man sieht, wird ja dieser Stein brocken. Ja.
00:51:36
Speaker
Kanten und Ecken, aber eigentlich so rund oder elliptisch oder was auch immer. Ich hatte das so verstanden, dass das Teil so zersprengt wurde, dass die große Gefahr, dass die Erde zerstört wird, gebannt ist.
00:51:51
Speaker
Aber dass noch 10 Liter Durchmesser übrig geblieben sind. Und wenn du sagst, mit dem spezifischen Gewicht von Gold ist es immer noch ein Brocken, der ziemlich viel Schaden anrichten kann. Also ich würde mir jetzt an der Stelle, wenn so ein Ding auf die Erde zukommt, Sorgen machen, dass die Dinosaurier wieder ausstarren. Ja, okay.
00:52:11
Speaker
Das ist auf jeden Fall ziemlich fantastisch, oder? Definitiv. Und er schreit das auch aus. Das Ding ist aus purem Gold und sagt kurz danach, das wird ja jeder haben, weil wir sollten das vielleicht geheim halten. Kurz darauf hören wir Schreie, Frauenschrei. Sie rennen runter und treffen Aoudaou und erfahren, Juliet ist verschwunden. Sie eilen nach draußen vor die, das ist ja in einer Mühle, dieses Observatorium. Ja, und vor der Mühle liegt Lamotte, der niedergeschlagen wurde und sogar blutet.
00:52:41
Speaker
Kleines break an dieser stelle passt ja auch gibt gleich die nächste szene die namen seher dal und dien for size sind aus dem roman entnommen die anderen namen sind verändert wurden ok genau. Und jetzt kommt viel das fog in seiner unangenehmsten rolle wie ich bisher finde.
00:53:06
Speaker
Ich finde ihn da ganz ekelhaft, also übergriffig. Aber bitte. Ja, steht vor der Tür von diesem Gästerhaus und schreit aufmachen. Ja, und dann gibt es auch eine Elodie.

Entführung von Juliette und Konfrontation mit dem Antagonisten

00:53:22
Speaker
Eine sehr freche und widerspenstige Frau macht die Tür auf, tut in erster Instanz erstmal total uninteressiert, als Foxi nach ihren Gästen oder nach den Gästen befragt.
00:53:34
Speaker
Die seien schließlich nur für eine Nacht da gewesen und sind wieder abgereist und lassen sich nicht gefaßt in Ruhe. Aber Filias Fogg lässt nicht nach und stürmt einfach an ihr vorbei. Und das ist jetzt das, was so mit Übergriff, jetzt beginnt die Übergriffigkeit. Erste Stufe, er stürmt an ihr einfach vorbei und geht in die Gästezimmer. Sie verrät aber nicht, wie die Gäste heißen. Da hat Passepartout schon das Gästebuch in der Hand. Und man findet heraus, dass ein Mr. Weldon und ein John Brown
00:54:03
Speaker
John Brown, dass ich nicht lache, entfährt es da dem Philias Fogg, die Gäste gewesen sind, die mit einer Droschke abgefahren, angeblich allein.
00:54:19
Speaker
Und Passepartout sagt dann ganz der Franzose, Madame, Sie sind nicht gerade das Beispiel der französischen Gastfreundlichkeit. Au revoir. Aber kein Wunder, wenn man dann so rein stürmt und Hausfriedensbruch beginnt und ja, fast schon. Er war sogar an Ihrer Kasse. Sie sagte was von einem großzügigen Trinkgeld und er guckt gleich in die Kasse. Ja, zwei Zehn-Fund-Scheine, ganz neue. Die sind ja später noch mal wichtig.
00:54:46
Speaker
Ja, auf jeden Fall mit diesen Informationen gehen Filas Fogg und Passepartout dann zurück zum Haus des Professors Xerdal. Und der Professor findet tatsächlich die Koordinaten, wo der Metier runterkommen soll. Oder ist das jetzt falsch? Es ist in der Küche lag ein Zettel, wo Filas sagt, der Erpresserbrief. Sie reden von Koordinaten, die auf dem Zettel stehen, aber nicht von irgendeinem Text.
00:55:15
Speaker
Also auf jeden Fall folgert Filias, da soll der Meteorit hin. Ansonsten stirbt Juliet und dann sagt da die Stimme im Abteil Aurelius Thonans, mein Todfeind. Ja, das ist einer von vielen, einer aus der langen Schlange der Todfeinde des Filias Fogg. Genau. Ja, er vermutet, dass Aurelius Thonans
00:55:44
Speaker
ebenfalls von dem Geheimnis weiß, dass der Meteor aus Gold besteht. Und dann wird er wieder übergriffig und sucht einfach im Zimmer von Lamott nach weiteren Beweisen oder nach Hinweisen. Und Aouda entdeckt englische Fundnoten. Da sind sie wieder. Ja, auf jeden Fall verdichtet sich das Ganze, dass Lamott ein Verräter ist und dass er zusammengearbeitet hat mit Tonanz und Weldon.
00:56:10
Speaker
Man kommt eben darauf, dass Aurelius Thunand sich den Meteor zu eigen macht, weil er mit dem Wert des Goldes einen ganzen Kontinent kaufen könnte. Und noch viel mehr wahrscheinlich. Genau. Und dann kommt Paspatur um die Ecke mit einem Telegramm. Der Absturzort ist in der Nähe an der Küste. Das Gebet wurde heute Morgen verkauft an einen gewissen Mr. Weldon. Nächste Pause.
00:56:39
Speaker
Ich erzähle noch ganz kurz, dass Passepartout ja noch ein Telegramm abschicken sollte, nach London zu antragen, wo das herkommt. Und der Boote war praktisch mit ihm wieder parallel zurück. Das ging also ruckzuck bei Mycroft-Holmes. Und ich fand die Stimmung, die dadurch, weil sie sind ja da in dem Zimmer von Lamotte. Und dann hören wir Fußschritte.
00:57:02
Speaker
Und er ist noch, oh nein, da kommt jemand. Finde ich eigentlich relativ spannend in dem Moment. Man erwartet ja, dass der Lamott nach Hause zurückkommt. Was machen wir immer im Zimmer? Aber nein, es ist nur Passepartout, der nämlich oben gehört hat, dass da offensichtlich Einbrecher sind und gucken wollte, was da oben los ist. Deswegen ist er auch noch mit in dem Lamott sein Zimmer rein. Also drei Übergriffige. Wobei jetzt ist er ja ein Tatverdächtiger. Das ist vielleicht wieder, wenn man die Sonderermittler kennt, kann man sicherlich auch mal in ein Zimmer einsteigen.
00:57:29
Speaker
Soll ja schließlich die Welt retten. Da kann man ja mal in ein Zimmer reingehen.
00:57:33
Speaker
Außerdem sind sie ja nun Mitarbeiter der Polizeidirektion von Rocky Beach, glaube ich. Oder so. So einen Ausweis bräuchte der. Großstadt für wir. Dann haben wir einen klitzekleinen Schnitt. Juliette ist am Romtoben und wir kommen dann in das Gespräch zwischen Weldon und Tonanz. Wir erfahren, dass in sechs Stunden der Meteorit jetzt letztendlich landen soll. Tonanz macht noch mal klar, er ist der Big Boss hier.
00:58:02
Speaker
Und jetzt wird gerätselt, was wird mit dem Mädel gemacht, denn Tonan stellt ja noch fest, ich verstehe diese Spezies nicht. Da sagt Raiden, was der Wissenschaftler? Nein, Frauen. Sie machen alles immer so kompliziert.
00:58:17
Speaker
Da jetzt überlegt er sich noch, ob er die hier bei ihrer Verbündeten lassen wollen. Da bekommen wir den ersten Hinweis, wo sie jetzt sind. Oder ob sie sie dann schlicht und weg einfach töten wollen. Dann ist die Szene auch schon wieder um und wir haben Riesen Sorge um Juliette. Wobei eigentlich nicht, weil die Bösewichte, die quatschen hier.
00:58:37
Speaker
Man muss noch sagen, dass Weldon Juliette auch ziemlich grob behandelt. Wir sprechen ja auch davon, dass wenn sie nicht ruhig ist, dann würde man ihr Gesicht behandeln. Ja, da holt man dann den Kleiderbügel, damit man auch in der Handlung weiterspringen kann. Aber es baut so ein bisschen was auf, zumal wir auch dann schon wieder ein paar Stunden Sprung haben zur nächsten Szene.
00:59:01
Speaker
Vielleicht brauchte man einen Ausgleich, weil Philias Fogg ja eben schon so brutal vorgegangen ist. Eine noch brutalere Szene, um die vorher ein bisschen aufzuweichen. Ja, aber es passt ja auch zu dem Konzept. Wir wissen ja, wir wussten ja auch im Zug, was da los ist und dass wir immer so diesen klitzekleinen Schritt voraus sind. Dass wir wissen, dass der Verdacht vielleicht bestätigt ist, ist abwechslungsreich.
00:59:24
Speaker
Weiter? Okay. Außer du hast hier zu der Szene noch irgendwas, außer dem tollen Schopenhauerchen Spruch hier irgendwie. Gar nichts. Nein, Jules Verne nimmt uns wieder an die Hand und erzählt, dass Professor Xeredal über den Koordinaten des Meteors brütet. Der hat nämlich seine Flugrichtung verändert. Die Sonne wurde dabei teilweise verdeckt. Allerdings begleitet den Meteor ein breiter Feuerschweif.
00:59:54
Speaker
Lamotte will wieder zurück auf sein Zimmer. Er möchte sich zurückziehen. Prof. Zierdahl ist frustriert, weil er Angst hat um seine Tochter. Und Philias Fogg meint, es ist so weit. Nämlich in dem Moment, wo sich Lamotte auf sein Zimmer zurückgezogen hat und verschwunden ist, macht man sich auf, um Juliette zu finden. Denn Lamotte steht unter Verdacht. Und Fogg und Passepartout verfolgen Lamotte.
01:00:23
Speaker
Die beiden gehen nach draußen und warten einfach, bis sie auf einmal eine Silhouette eines Mannes wahrnehmen. Und es ist Lamott, der sich dann aus seinem Zimmer rausgeschlichen hat und in Richtung Gästehaus geht.
01:00:39
Speaker
Denn Philias Fogg hatte ihm zuvor eine fingierte Nachricht zukommen lassen, dass er nämlich gesprochen werden will von Thonans und Walden. Er geht dann zum Gasthaus und die freundliche Elodie macht die Tür auf und Passepartout und Philias Fogg bestürmen wieder das Haus. Ein Tatsan-Moment.
01:01:04
Speaker
Perfekt, Dirk. Sehr gut. Tarzan und Klöschen rammen durch die Tür. Also Tarzan nimmt Klöschen vor und nutzt ihn als Rammbock. Genau. Ja, Elodie sagt wieder nichts. Von ihr wird also nichts verraten.
01:01:21
Speaker
Das würde Tante Mathilda, würde die Jungs auch nicht verraten. Ja, richtig. Die haben was jetzt ist ein Szenenwechsel oder? Wir haben eine Kutsche, die los reitet oder los fährt. Eine Kutsche fährt ja. Die ist jetzt irgendwie hinter dem Haus oder?
01:01:44
Speaker
Weil sonst müsste man die Kutsche ja vorher sehen. Wahrscheinlich ja. Hinterausgang muss ja irgendwie so sein oder sei die haben halt nicht die. Die sind auf die das Haus zu und haben nicht links und rechts geguckt, was da so ist. Kann auch sein. War eine hektische Szene. Auf jeden Fall wird diese Kutsche gesteuert von Welden und der hat Juliet bei sich. Also jetzt haben die beiden auch den Beweis, dass Juliet von denen entführt wurde.
01:02:20
Speaker
Ja, Paspa Tu kümmert sich um Professor Xerdal und Filias Fogg verfolgt die Kutsche. Und sagt noch, sagt dem Professor, er kann jetzt machen, was er will. Ja, ich befreie seine Tochter auf jeden Fall. Alles gut. Und er soll, er soll mal die Welt retten. Okay, genau. Mach mal Professor Dinge.
01:02:39
Speaker
Also er rennt hinter der Kutsche her. Es gelingt ihm natürlich, drauf zu springen. Ja, Tarzan ist ja auch ein guter Sprinter. Ah ja, ja, stimmt. Ich erinnere mich, dass er nicht einfach nur das Hinterrad hochgehoben hat, wie beim Fahrrad. Und dann losgelassen und dann... Das hätte Tarzan gemacht. Gab es damals schon Fahrräder? Was heißt damals?
01:03:09
Speaker
Ich glaube schon. Ich habe noch nie einen mit dem Fahrrad erlebt. Aber vielleicht diese komischen Fahrräder, die mit dem Riesenrad und dem Kleinen hinten. Also die, wo man sich das Genick bricht. Ja, genau. Aber mir fällt gerade noch was anderes ein zum Thema Tarzan. War nicht einer der ersten oder sogar der erste Tarzan Darsteller? War das nicht Johnny Weißmüller? Und der war tatsächlich Olympia Athlet? Ja, ich glaube, man sagt es ja.
01:03:37
Speaker
Tatsang kann laufen, kann schnell laufen oder sprinten. Ja, weil wenn es jetzt hier nämlich Fahrräder gäbe, dann hätten die ja sowieso keine Chance gegen Tatsang mit seinem Rennrad.
01:03:47
Speaker
Okay, wir machen einfach mal weiter. Wobei, wir sind jetzt in Frankreich. Ich weiß gar nicht, wo das Fahrrad erfunden. Bicyclet, oder? Ist das nicht in Frankreich erfunden? Ja, guck, nur weil sie einen eigenen Namen dafür haben, heißt ja nicht, dass sie es erfunden haben. Okay, wir eruieren das. Die Franzosen können ja noch nicht mal ordentliche Milchhörnchen, die zerbröseln ja andauernd. Ist das so? Ja, die brauchen auch keine Milchhörnchen, die haben aber Croissants. Ja, sag ich doch.
01:04:14
Speaker
Weil sie keine Milchbrötchen machen können, müssen sie Croissants essen, weil sie es mit dem Teig nicht so hinkriegen. Ach so, so meinst du das. Gut.
01:04:21
Speaker
Ja, diese Kutsche fährt natürlich nicht einfach auf einer breit ausgebauten Straße. Es muss natürlich eine Küstenstraße sein, die unbefestigt ist. Und die Kutsche fährt nicht, sie rast. Wir ahnen schon, was jetzt kommen muss. Jedenfalls sagt Filias Fogg, Juliette möge sich doch bitte festhalten. Wäre sie nicht von alleine drauf gekommen, aber ist ja gut. Spring doch lieber ab als statt dich fährt, aber gut.
01:04:48
Speaker
Ja, und dann kämpfen Fock und Welden auch schon miteinander und die Pferde gehen durch. Also ich finde ganz ehrlich, die reden ganz schön viel miteinander und ab und zu hört man mal so Kampfgeräusch. Okay, ja. Die erzählen, ich werde dich kriegen. Nein, und nimm das, nimm dies hier, du Schoff. Oh, da habe ich aber fast mehr eine gefangen. Ja, genau.
01:05:14
Speaker
Da weiche ich doch mal aus. Ja, die Pferde gehen durch und man rast auf den Abgrund zu. Da ergreift Juliet Filias Fox Hand und die beiden können sich retten, indem sie abspringen. Aber Weldon stürzt mit der Kutsche über die Klippe in den Abgrund.
01:05:32
Speaker
Das hatten wir jetzt einige Male schon, dass Leute mit einer Kutsche irgendwo... Meinst du, jetzt ab den nächsten Folgen achten wir besonders auf Kutschen und das ist so wie, wenn in Star Trek einer, den man noch nie gesehen hat, auf einmal eine Sprechrolle hat und dann denkt man so, oh oh, du bist... Nein, in Star Trek-Filmen, wenn du die neue Enterprise siehst und weißt, die ist am Ende des Films, geht die doch eh irgendwie kaputt.
01:05:55
Speaker
In den Star Trek-Filmen schaffen die es ja nicht, das Schiff immer bis zum Ende ganz zu lassen. Du meinst, die Enterprise ist die Kutsche von Philias Fogg? Keine Ahnung, schauen wir mal. Ja, Philias Fogg sagt dann noch, Lammott wird seiner gerechten Strafe nicht entgehen. Aber jetzt ist erst mal der Meteor wichtiger. Und überdies hat er natürlich noch eine alte Rechnung zu begleichen. Mit wem eigentlich?
01:06:22
Speaker
Na ja, wir wissen es ja schon. Ja, natürlich. Ja, Juliet hat sich verletzt und soll einfach da stehen. Bleib da sitzen. Du bist sicher. Und ich sprinte jetzt bis dahin, wo der Meteorit landet. Das ist hier so ein Extended Tarzan Moment.
01:06:39
Speaker
Meinst du, wir sollten ihnen in einer Dauerschleife leise? Wir haben uns in der letzten Folge darüber geärgert oder nicht geärgert. Wir haben es thematisiert. Es ist eigentlich mittlerweile schwer, es die tatsamen Momente zu finden. Und hier werden die einem in der Folge wieder so hinterher geschmissen. Ja, das ist richtig.
01:06:55
Speaker
Ich fand's sehr lustig. Nach einem ewigen Sprint kommt er nämlich an der Steilküste an und da steht dann schon Aurelius Thonans und macht sich vor Freude in die Hose, weil jetzt ja gleich der Goldregen kommt. Dann gibt es einen mega langen Dialog.
01:07:13
Speaker
Da wird wieder erzählt, ja und es ist doch gar nicht ihres, weil der Welden hat doch das Grundstück gekauft. Ja, aber ich bin der Erbe von ihm, ist doch alles super. Ich bin der mächtigste Mann der Welt. Und dann sagt er noch, ja und was wird sie aufhalten? Ja, dann töt ich sie halt. Und zieht die Pistole, sagt Hände hoch und schießt sofort daneben. Oder...
01:07:35
Speaker
Nioh, also oder Tarzan, also Filias ist der Außerwählte und kann so Matrix-mäßig wie Nioh sich so nach hinten lehnen und mit dem Pistolen-Schuss ausweichen. Ach, Menschen und Leute, ganz ehrlich, wenn der auf ihn schießt, dann ist das... Wann schießt man denn schon so... Also wer schießt denn so oft daneben? Dann soll er doch eine Keule nehmen und die machen Zweikampf, dann ist alles easy. Aber wenn einer schießt, ist...
01:07:57
Speaker
Mann, ja, aber wenn er trifft, dann ist doch die Serie mit Folge 13 zu Ende. Ja, aber dann, wenn er, wenn er schießt und nicht trifft, dann glaube ich das nicht. Verstehst du, was ich meine? Ja, dann nimm doch, dann nimm doch eine Keule, nimm Messer, zieh deinen Butterfly und sag so Jetzt gibt den Portemonnaie irgendwas, aber schieß nicht auf ihn.
01:08:17
Speaker
Naja, und dann kommt der Aufschlag. Der Meteorit kommt da so genau auf der Kante von der Steilklippe, fällt das Ding da halt auf die Erde, müsste meiner Meinung nach auch flüssig sein, das Gold.
01:08:33
Speaker
Ich weiß es nicht, wie heiß das wird. Und der Tonanz, der ist so heiß auf dieses Gold, völlig Goldrausch, rennt dahin, will es sich eigentlich am liebsten alles in die Taschen stopfen. Dann stellt man aber fest, dass das Ding, wie ich gesagt habe, doch relativ schwer ist und die Klippe das gar nicht so halten kann. Und dann stürzt die Klippe ab. Mit der Klippe stürzt Tonanz hinterher. Und dann gibt es eine Explosion, einen großen Knall. Tonanz ist tot, Szene vorbei.
01:09:03
Speaker
Übrigens, während der gesamten Szene steigert sich Thornhans in ein immer verrückteres Lachen rein. Und ja, man hat ja vorher schon gemerkt, dass er einen an der Klatsche hat, aber jetzt... Ich sehe da nicht den Fehler drin, aber gut. Das war auch kein Fehler, nicht als Fehler gedacht. Gut, also Thornhans ist Geschichte und der Meteor auch, denn er stürzt ins Meer. Ja, und? Bruch, Szenenwechsel.
01:09:32
Speaker
Also richtig weit vorgespult, weil der muss er jetzt erst mal. Wie lange hast du das geübt? Was du gerade gemacht hast? War gut. Ja, dann nehme ich dir das. Ich schicke es dir per exklusiver MP3. Super. Limited Edition MP3. Der so als WhatsApp Ton, oder? Als Klingelton, ja.
01:09:58
Speaker
Wir werden demnächst hier so eine Service-Nummer einblenden, da kannst du dir die offiziellen Couch-Fessing-Klingeltöne runterladen. Ich meine, damit konnte man gar damals ganze Musiksender finanzieren. Ja. Vielleicht klappt es ja auch. Da ist wieder die Weltherrschaft. Ich sollte dich Aurelius nennen. Okay. Gut. Ich nehme das an. Ja. Ja, wir treffen Onkel Titus wieder. Ja.
01:10:24
Speaker
Ich musste gerade jetzt habe ich es ja im Pub befindet man in irgendeinem Pub befindet man sich gerade wahrscheinlich wieder in London.
01:10:32
Speaker
Ich gehe davon aus, ja. Bitte. In diesem Pub lästert ein Mann über Filias Fogg, weil er denkt, dass Filias Fogg gar nichts mitbekommen hat von diesem Meteorabsturz und ihn verpasst hat. Aber Filias Fogg sagt ganz leise vor sich hin, was für ein Idiot und geht weiter zu Mycroft Homes, der einfach nur fragt, angenehme Heimreise.
01:10:56
Speaker
Ja, vielen Dank. Ein Erzschrücken weniger muss die Welt verkraften, aber dafür hat der Atlantik das Gold geschluckt. Philias Fogg gibt den Dank, den großen Dank von Michael Holmes weiter in Richtung Professor Xyrdal, der ja mit seinem Apparat dafür gesorgt hat, dass der Meteor nicht auf
01:11:18
Speaker
der Erde direkt gelandet ist, sondern dass man das Ganze etwas entzerren konnte und letzten Endes im Atlantik gelandet ist.
01:11:28
Speaker
Ja, Microsoft sagt ja, okay, alles klar, dann kann ich erst endlich wieder das machen, wofür ich eigentlich da bin, nämlich meine eigentlichen Aufgaben kann ich mich widmen. Diogenes Club, sage ich nur. Diogenes Club Bücher lesen, das wird passieren. Der wird sich da nicht hinsetzen und ein Info-Dossier für den nächsten Fall für Wild zusammenstellen. Das sind doch nur hingeworfene Fakten. Aber gut.
01:11:48
Speaker
Genau. Als Beweis überreicht Philias Fogg noch ein kleines Gold Nugget in Richtung Mycroft Homes. Und ja, man verabschiedet sich. Nun trennen sich vorerst unsere Wege. Mein aufrichtiger Dank. Ja, und dann ist es eigentlich auch schon vorbei. Dann kommt unser... Schön werden, mit einem ganz tollen Abschlusswort. Ja.
01:12:11
Speaker
Filias sagt aber noch am Ende, weil Holmes fragt, warum behalten Sie denn den Nugget nicht? Ist doch immer ein pures Gold. Er sagt Filias, ich habe kein Interesse an Gold. Meine Eltern haben genügend Geld, ich muss mich darum nicht kümmern und ich habe erkannt, was das wirklich wahre, wichtige im Leben ist. Schöner Abschlusssatz. Ja und Hülvern setzt ja auch noch einen drauf.
01:12:35
Speaker
Bleiben Sie gesund. Das ist der wahre Reichtum des Lebens. Ihr ergebender Schüler. Ich würde die weg, weil ich das nochmal erzähle. Aber bei der Gelegenheit haben wir natürlich noch ein Song für unsere Playlist. Spandau Ballet mit Gold. Gold, nicht schlecht. Schöner Agentenzong. Das war's dann. Golden Eye würde ja auch passen oder Goldfinger. Kommt nicht noch ein bisschen Gold irgendwann bei uns? Kommt nicht noch mal ein Vulkan aus Gold?
01:13:02
Speaker
In der nächsten Folge? Ich glaube schon. Ich möchte anfangen. Ja, ich wollte gerade sagen, bitte fang du an. Ich lasse dich ja sonst immer. Ich fand die Folge richtig cool. Die war actionreich.
01:13:25
Speaker
Der Anfang hat mich total an Flash Gordon erinnert. Da soll ja der Mond auf die Erde gestürzt werden und der verrückte Professor. Aber egal, das ist ja mein Speziallieblingsthema. Nein, die Folge war schön rasant. Wir haben kein Passepartout als Idioten erlebt. Wir haben Uda nicht als Demsel in Distress erlebt. Gut, sie wurde ein bisschen geparkt zum Babysitten. Aber ansonsten
01:13:52
Speaker
War das alles schön, Filias war zwar der Retter von Juliet, aber nicht der Retter der Welt. Das hat mir auch gut gefallen und dass er das auch so einräumt. Ich habe ja nur Juliet gerettet, finde ich super.
01:14:06
Speaker
Insgesamt so, ich habe mich mega gefreut, dass Aurelius Thronen star war. Ich bin ein bisschen stinkig, dass er jetzt auch tot ist. Wenigstens hatten wir den noch mal. Nein, alles in allem rund und wir haben endlich jetzt, wir können jetzt endlich hier ganz offiziell vom Zirkel der Sieben reden, auch wenn wir nicht dabei waren, wie das unsere Protagonisten sozusagen erfahren haben.
01:14:32
Speaker
Ich stelle mir vor, das ist ein ganz schöner, wenn du nur diese Serie hörst, dann hörst du die Folge und plötzlich hat das ganze Ding einen Namen, ohne dass du es weißt. Das ist, glaube ich, enttäuschend. So, ohne dass du das herausfindest.
01:14:46
Speaker
Also ich glaube, ich habe die beiden Serien damals auch parallel gehört. Deswegen wusste ich von dem Namen auch schon vorher. Und mir war das damals gar nicht so aufgefallen, dass in der Filas Fogg Serie das so viel später erst erwähnt wurde, erst in Folge 13. Aber ich muss jetzt nicht mehr von einer Bande sprechen. Ich kann jetzt in Zirkel der Sieben darf ich jetzt sagen. Okay.
01:15:09
Speaker
Cooler Start in die nächste Staffel. Dieses Niveau finde ich, was die Charaktere untereinander, diese Balance angeht, finde ich sehr angenehm. Die Sprüche von Passepartout waren herrlich heute. Kannste nichts sagen. Mon Dieu.
01:15:29
Speaker
Bitte sehr. Ich hol schon mal die nächste Folge des Cover, während du erzählst.

Einzigartige Episode ohne Fortsetzung

01:15:33
Speaker
Ich hör dir zu. Okay, also zum Hörspiel selbst. Das Wiedergegeben, was ich auch wiedergeben würde, war eine unterhaltsame Geschichte. Mir ist allerdings dieses Mal zum ersten Mal etwas aufgefallen. Ich finde, man kann diese Folge als Einzelfolge bezeichnen.
01:15:54
Speaker
gibt keinen Ausblick auf das, was jetzt noch kommt. Man erwartet auch gar nicht, dass es vielleicht noch eine Folge 14 gibt. Für mich ist das eine abgeschlossene Folge für sich. Okay, es gibt vielleicht den Hinweis mit Mycroft Holmes, wenn man den vorher noch nicht kannte, durch andere Serien, oder den Aurelius Tonans, der ja auch schon mal in der Serie vorgekommen ist. Aber ich finde, diese Geschichte ist einfach abgekapselt. Die steht für sich.
01:16:22
Speaker
Da hast du recht, ja. Das ist mir zum ersten Mal aufgefallen innerhalb der Serie. Bei den anderen war das so, dass es aufeinander aufgebaut ist oder man gab auch einen Ausblick, wie geht es jetzt weiter oder man hat irgendeinen Spannungsbogen aufgebaut. Aber das ist jetzt zu Ende und ist gut. Deswegen habe ich diese Folge auch als in meiner Jules Verne Hörspielsammlung
01:16:44
Speaker
eigentlich auch als fast richtige Jagd auf dem Meteor-Hörspiel-Folge vereinnahmt quasi. Das war mir so aufgefallen. Jetzt muss ich aber noch was aufklären. Ich habe ja zu Beginn schon mal gesagt, dass der Roman 1908 erschienen ist, drei Jahre nach dem Tod von Jules Verne. Im Jahr 1986 hat man die Originalfassung von Jules Verne gefunden.
01:17:12
Speaker
1908 oder ab 1908 schon den einen oder anderen Hinweis, der nicht so ganz werntypisch ist. Zum Beispiel gucken wir uns mal die Maschine von dem Professor Xerdal an, dieser Kasten, der einen Meteor oder einen Metall umlenken kann.
01:17:29
Speaker
Es wird nicht erklärt, wie dieser Kasten funktioniert. Was ist der Kasten? Was macht der eigentlich? Auch im Roman wird kein Wort darüber verloren, was es damit auf sich hat. Das wird einfach so hingenommen. Da ist ein Kasten und der kann Meteore umlenken. Das ist ganz untypisch für Gylvern. Die Gylvern-Forschung hat herausgefunden, dass nach dem Tod der Sohn Michel Verne den Roman
01:17:55
Speaker
überarbeitet hat. Er wurde sogar beauftragt, von dem Verleger den Roman doch so ein bisschen umzuschreiben, sodass es vielleicht ganz interessant ist. Dass man es noch verkaufen kann. Genau. Und die Originalfassung. Ertodreiten, ja.
01:18:12
Speaker
kennt keinen Professor Xerdal und damit auch keine Maschine. Die ist in Deutschland im Jahr 2005 erst auf Deutsch erschienen, die Originalfassung. Und ja, man spricht daher von zwei Romanen quasi, also einmal die verfälschte des Sohnes und dann die Originalfassung von Gylvern. Und da, wie gesagt, werden keine
01:18:36
Speaker
wissenschaftlich an den Hahn herbeigezogene Theorien von irgendwelchen Kästen, die Meteore oder Metalle bewegen können.
01:18:45
Speaker
Das fehlt in dem Original Manuskript. Da ist es dann also nur

Spekulationen über zukünftige Episoden

01:18:49
Speaker
der Wettlauf darum, wo der jetzt letztendlich aufschlägt, ohne dass da jetzt so viel Tech-Gebubbel vorvorkommt. Genau, richtig. Das ist sehr interessant. Ja, deswegen habe ich auch bis zum Schluss damit gewartet. Ich dachte, vielleicht hast du jetzt auch was dazu gesagt. Was sind das überhaupt für Kasten? Wie funktioniert der? Und weil darüber wird ja überhaupt nichts.
01:19:09
Speaker
Die Frage habe ich mir auch schon bei der Zombie Maschine von Frankenstein gestellt und bei der Jupiter Maschine und bei dem Ding im Schloss. Ich habe mich jetzt daran gewöhnt, dass man vielleicht Sachen nicht so hundertprozentig hinterfragen sollte. Das nimmt man so hin. Das ist halt der Teil Science Fiction, den die Serie halt irgendwie mitbringt.
01:19:29
Speaker
Und vor allen Dingen, es ist ja auch keine eins zu eins Hörspiel-Vertonung von den Romanen von Jules Verne, sondern es wird ja immer nur ein Kern des Romans genommen und dann in die Serie integriert quasi, sodass es reinpasst. Wobei, also hier die Flugmaschine von Robor, genauso wie die Nautilus, wurde uns ja auch ein bisschen näher gebracht.
01:19:50
Speaker
Ne, natürlich nicht im Detail erklärt. Wie willst du das machen im Hörspiel? Aber da wird mehr erklärt als zu diesem Kasten, weil der Kasten ist da. Der ist kleiner als jeder im Raum erwartet hätte. Jeder Hörer denkt sich, der hat ja die ganze Mühle voll. Nein, das ist jetzt so ein Handheld und damit ist gut. Ist ein bisschen
01:20:09
Speaker
Merkwürdig, aber man nimmt es halt auch einfach in so einer fantastischen Geschichte erstmal, ohne das zu hinterfragen hin. Du bist also auch gehypt, wie es weitergeht mit Folge 14.
01:20:21
Speaker
Erwarte ja jetzt gar nicht, dass eine vierzehnte Folge kommt nach dem Abschluss. Du lässt dich überraschen, dann lass dich gespollt, dann pass auf. Ja, natürlich kenne ich. Natürlich kenne ich Folge 14. Ja, ja, so meintest du das. Ist ja noch gar nicht so lange her, wo ich diesen Roman auch gelesen habe. Ach so, okay, also den jetzt über den folgenden, den folgenden. Dirk spekuliert.
01:20:47
Speaker
Genau, also den, worüber wir jetzt reden. Ja, die neun Anteile des Filias Fock Folge 14 der Goldvulkan. Genau das sagt mir das Cover auch. Wir haben einen Berg, aus dem oben Rauch rauskommt. Wir haben im unteren Bereich Wolken oder Dampf oder was auch immer. Da sind auch Blitze. Da geht es halt richtig ab. Im Hintergrund, glaube ich, ist die Sonne.
01:21:12
Speaker
Ist alles auch so gelblich, orange gehalten, ähnlich wie das Cover davor. Also denke, die passen ganz gut zusammen. Und weil die so gut zusammenpassen, denke ich, hat das nämlich auch miteinander zu tun. Wir denken ja jetzt nur, dass das Gold verloren ist. Es ist aber da, weil es ist ja auf der Erde hier angekommen. So, und es ist im Wasser gelandet. Es wird natürlich abgekühlt sein, aber das wurde durch unterirdische Strömungen bis... Der Vesuv ist noch da, ne?
01:21:39
Speaker
Also das wird bis nach unten nach Sizilien gezogen. Wir sind an der französischen Atlantikküste. Das könnte passen. Und in den Vulkan reingezogen worden und dann kocht das da so auf und es kommt jetzt alles mit einer großen Eruption daraus. Ist falsch, ne? Also was den Roman angeht, ja. Darf ich was sagen zum Roman?
01:22:03
Speaker
Du kannst ein paar Grundinfos, wir wollen ja nicht spoilern, aber das wäre so meine Idee. Was soll ich da sagen? Und natürlich ist der Zirkel der Sieben, den wir jetzt endlich auch am Namen nennen dürfen. Und guck mal, das ist ja das Tolle, der Zirkel der Sieben. Das Zeichen ist ja ein Vulkan, wo die Krähen drum rum... Habe ich Krähen hier auf dem... Könnte sein, da rechts? Rechts, das sind entweder Sinzvögel, wenn es jetzt Sieben wären, wäre es auffällig, oder halt Trümmer. Keine Ahnung, will ich mich nicht so weit rauslehnen?
01:22:34
Speaker
Ja, entweder ist halt der Titel wirklich, hat was mit dem Symbol zu tun und ist hier wirklich nur so irreführend oder es ist tatsächlich ein Berg, aus dem flüssiges Gold rauskommt, was natürlich irgendwie wirtschaftlich mega cool wäre. Also der Roman heißt auch tatsächlich der Goldvulkan und ich würde es mal den Inhalt des Goldvulkans mit einem Satz beschreiben, in dem ich sage Goldrausch in Alaska.
01:23:05
Speaker
Und jetzt kommst du mit deinem Strombully. Vesuv, Vesuv, Entschuldigung. Ja gut. Wir haben eine Erdplattenverschiebung und der Vesuv taucht. Nein, ja, es macht natürlich Sinn, wo das jetzt das Ganze passiert ist natürlich. Aber es ist schön Alaska. Das wird super. Da wird auch.
01:23:25
Speaker
Ich weiß nicht, wer da noch alles vorkommen wird. Also ich spreche jetzt vom Roman. Ich weiß tatsächlich nicht mehr genau den Inhalt von dem Hörspiel von Folge 14. Und es liegt natürlich nahe. Gold Meteor und Goldvulkan.
01:23:43
Speaker
Du hast recht, das kann man irgendwie vermindern. Da gibt es doch ein Hörspiel von Europa, Goldrausch in Alaska. Ja, das ist genau,

Reflexion und Dank an die Zuhörer

01:23:51
Speaker
das ist der, wie heißt es denn, das ist doch Dingenskirchen. Genau der, ich wollte jetzt da auch nicht, ich wollte jetzt...
01:24:01
Speaker
Oder ist es kein Jack London? Du, ich weiß es nicht. Du kennst ja, du hörst dir das Hörspiel mal bis zum nächsten Mal an. Ich kam halt nur durch den Titel darauf. Es hat nichts mit dem zu tun, was jetzt hier passieren wird. Aber in Alaska war es ja, gab es ja auch mal Gold. Also von daher. Also es könnte auf jeden Fall von Jack London sein, aber. Ich behaupte einfach mal, dass wir gespannt sein können und dass ich es am Ende des Abends sowieso weiß.
01:24:29
Speaker
Allerdings seid ihr dann nicht mehr dabei. Aber ja, ich würde mal fast sagen, wir sind fast durch mit der ganzen Geschichte hier. Wir haben es geschafft. Jack London, Gott sei Dank. Na dann hast du jetzt hier keine Fehlinformationen, die ich nicht ausschneide, hier rausgehauen. Na dann.
01:24:58
Speaker
Hast du noch was tolles zu sagen? Ich habe mir diesmal die Schlussworte aufgeschrieben, weil ich das so toll finde. Dann sage ich einfach nur, hat Spaß gemacht, wieder mit dir über das Hörspiel zu quatschen. Definitiv. So, dann.
01:25:14
Speaker
meine Worte. Und wer es für ein Spiel gehört hat, wird sicherlich einiges davon wiedererkennen und ich lese vor. Bevor sich nur noch unsere Wege trennen, meine lieben Freunde, möchte auch ich diese Gelegenheit nutzen, mich bei euch zu verabschieden. Ihr wart mir wie immer treue Zuhörer. Lasst es euch guter gehen und bleibt gesund, denn das ist, wie viel der Sfock bereits andeutete, der wahre Reichtum des Lebens. Bis zu unserem baldigen Wiedersehen, Mesdames et Messieurs, verbleibe ich, euer ergebener Dirk.
01:25:44
Speaker
Didier. Ach ja, Didier. Très bien. Bon cher. Und dann würde ich mal sagen, wenn ich jetzt hier wieder an mein Fensterchen komme, ich habe hier irgendwie so eine blöde Anzeige davor. Das kann doch nicht wahr sein. Ach, da ist es weg. Mein Rechner spinnt und wir sind raus. Ach nee, sind wir noch nicht? What? Pass mal auf, das Outro. Ich habe ungefähr 15 Sekunden Zeit reinzusprechen und dann
01:26:17
Speaker
Die Couchfesseln ist ein Hobbyprojekt und steht in keinem Zusammenhang mit dem Label Marie Team. Die Links zu unseren Social Media Accounts findet ihr in den Show Notes. Wir freuen uns über jeden Follower und jede gute Bewertung. Wir bedanken uns bei Craft für das tolle Folgencover. Die Couchfesseln sind Franzi, Julia, Bina, Moritz, Stefan und Dirk.
01:26:46
Speaker
Intro, Einsprecher und Abspann, gesprochen von Petra.
01:27:25
Speaker
Ich hab den noch nicht so oft gelesen. Muss ich ein bisschen schneiden, kein Problem. An der Nase her... Kein Grund zur Beruhigung, genau. Hab ich aber nicht gesagt, oder? Nee, nee, ich sag's ja nur für mich auch.
01:27:51
Speaker
dasselbe Problem haben. Oder das gleiche. Oder auch dasselbe. Und für diese blöde Geschichte machst du jetzt den tollen Witz kaputt, den ich vorhin gemacht habe. Du kannst ja das rausschneiden, was ich jetzt gesagt habe. Schauen wir mal, was draus wird. Das ist ja immer die große Überraschung.