Einführung und Diskussion über englische Romane und TV-Serien
00:00:30
Speaker
Ich hab nämlich auch den englischen Roman noch dazu gelesen. Uiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiuiui
00:00:50
Speaker
Ach, ihmchen schon wieder mit seiner Fernsehsendung. Fernseh gucken kann ja jeder Dödel. Außer Franzi. Nee, ich kann es nicht und ich brauche das, glaube ich nicht. Ich glaube, das ist ganz gut so. Warte, ich muss gerade doch auf dem Handy. Ich habe mir eine Stelle geknipst aus dem Roman. Okay. Ja, das läuft ja schon. Mach easy. Sehr gut. Ah, hier.
00:01:10
Speaker
Ich bin gespannt. Ich musste das ein paar Mal hören. Hat jetzt aber auch Corona. Du hast wahrscheinlich auch die spannende Stelle gesucht bei vielen Mal hören. Oder den Kriminalfall. Ich dachte mir so, wann geht es jetzt endlich los? Von der ganzen Geschichte.
00:01:29
Speaker
Vor allen Dingen haben wir alle versucht herauszufinden, warum dieser Junior die fünf Freunde nicht mag. Der ist Amerikaner. Hallo. Das reicht völlig aus. Es ist anfangs ein klarer Fall von einer Nötigung oder Bedrohung.
00:01:45
Speaker
Muss man ja mal so sagen. Das könnte man eigentlich gerichtlich verfolgen. Von wegen, wenn du den Keks nicht aufhebst, dann beißt dich mein Hund. Das ist im Buch permanent. Alle drei Minuten wird er bedroht mit dem Tod. Ja, ich kann nach der Fernsehserie auch verstehen, warum er die fünf Freunde nicht mag und denen einen auswischen will, muss ich ganz klar sagen. Verstehen kann man es auch. Das war doch neulich schon mal, dass die zu ...
00:02:12
Speaker
zu anderen Kindern sehr, sehr unerfreulich sein können, sodass Mobbing ein zu schwacher Ausdruck ist. Ja, ich sag mal, die Wahrheit ist eigentlich kein Mobbing, aber das ist ja auch immer die eigene Wahrheit nur.
Podcast-Vorstellung und Humor über Akzente
00:02:26
Speaker
Ich glaub, in der zweiten Folge war das so, wo die da auch irgendwie was gegen den hatten. In der ersten Folge war es ja okay, da waren alle, gegen die sie was hatten, haben es ja auch verdient. So, komm, wir starten jetzt.
00:02:41
Speaker
Okay, dann mache ich mal die Begrüßung. Hallo und herzlich willkommen bei die CouchFest Zone. Eine neue Folge von einem Podcast, der heißt
00:02:55
Speaker
Ich habe noch einen Koffer auf Kiran Island. Und ich werde jetzt mal das schlechte Englisch, das schlechte Deutsch vom Englischen wegmachen und ganz normal mit euch reden. Hallo und herzlich willkommen. Denn Amerikanisch hört sich verteufelt nach Niederländisch an, aber nicht schlecht. Hätte ich die ganze Folge so sprechen können. Nee, das möchte ich nicht.
Wichtigkeit von Kontinuität und Outtakes im Podcast
00:03:17
Speaker
Eben noch in die Kanalisation von Tischeldorf, jetzt auf unsere Schaubühne.
00:03:21
Speaker
Ich bin übrigens aus der Berliner Kanalisation, um das einmal klar zu sehen. Ja, hallo und herzlich willkommen liebe ZuhörerInnen. Wir sind die Couchfesseln und wir sind theoretisch reif für was ganz anderes. Heute
00:03:36
Speaker
Die letzte Folge von Ich hab noch einen Koffer auf Kirin Island. Wir werden euch am Ende der Folge damit erlösen. Da gibt es dann die kleine Auflösung, denn wir haben eine Überraschung. Aber das hat man sich vielleicht schon fast gedacht. Also ihr müsst weiterhören.
Analyse von 'The Famous Five' und bedeutendes Ende
00:03:57
Speaker
Ihr dürft nicht abschalten. Also wieso? Wer die Folgen nicht bis zum Ende hört, der verpasst ja die guten Outtakes. Wie? Bei uns gibt es nie Outtakes.
00:04:08
Speaker
Das glaubst du. Du schaltest ja immer vorher ab. Und ich höre mir den Kram auch nicht an. Du kannst ja hinterschneiden, was du möchtest. Ich schneide dir mal deine Sachen raus.
00:04:20
Speaker
Nein, hallo Moritz, hallo Franzi. Hi Dirk. Heute geht's abwärts, würde ich mal sagen. Womit? Mit uns und den fünf Freunden und wie gesagt, letzte Folge. Fünf Freunde im Aufzug. Ja, wer es schon gesehen hat, also unser Titelbild der
00:04:47
Speaker
Der wartet trotzdem bis zum Ende. Wir haben was tolles anzukündigen. Ja, heute Folge 3. Die 5 Freunde und das Burgverlies. Ein spannender Kriminal... Fall. Fall. Also eine spannende... Das stimmt beides nicht. Eine spannende Jugendbandengeschichte. Also nein, eine Jugendbandengeschichte. Ja, das geht. Okay, das geht. Damit kommste durch.
00:05:17
Speaker
Gab es irgendwas tolles, was euch gefesselt hat in der Zwischenzeit seit der letzten Aufnahme? Eigentlich ist ja nicht das Panel, aber jetzt sehe ich in ganz viele grinsende Gesichter in der Hoffnung, dass der Lehrer sie nicht dran nimmt. Ich gucke weg. Ja, wenn ihr nichts habt, dann... Nein, ich habe tatsächlich was für Freunde Relevantes, aber ich muss gerade den exakten Titel googeln.
00:05:42
Speaker
Ja, dann mach ich vielleicht vorher. Ich hab ganz kurz aktuell höre ich ein Hörbuch und zwar der neue Fall von Andreas Gruber. Der hat eine Reihe, die nennt sich Snyder on Limits. Das sind zwei Ermittler und das ist ein Kriminalfall. Da gibt es jetzt das achte Buch, das ist im Oktober erschienen und das höre ich gerade.
00:06:03
Speaker
Und ich bin mittendrin und eigentlich hab ich keine Zeit, heute den Podcast zu machen. Ich muss das Buch weiterhören, das ist grad sehr spannend. Und genau, also es geht wieder um diese beiden, die ermitteln. Snyder ist ein holländischer oder niederländischer
00:06:19
Speaker
Oh, der wird sich mit dir gut verstehen, so wie der Englisch spricht. Genau, genau. Vom BKA Wiesbaden ist der. Und mit seiner Kollegin, der Sabine Nemetz, ist auch vom BKA. Keine Angst, die haben nichts miteinander. Also, ne, das fällt schon mal weg. Schwer, aber spannend eigentlich.
Begeisterung für Andreas Grubers Krimis und Einfluss anderer Serien
00:06:39
Speaker
Nee, nee, nee. Das ist ja immer wichtig. Das ist aber in jedem zweiten Krimi der Fall, dass die was miteinander haben.
00:06:47
Speaker
Genau, und ja, die Ermitteln und Snyder ist sehr exzentrisch, sag ich mal. Es macht wahnsinnig Spaß. Und es geht um Terrorismus. So was kann ich schon mal sagen, mehr weiß ich dazu nicht, aber es ist sehr spannend. Gelesen wird's von Achim Buch. Toller Sprecher, mag ich sehr gerne. Macht da jetzt auch die Disclaimer bei Europa. Vor jeder Folge. Zumindest bei den fünf Freunden. Und da sind wir wieder bei den fünf Freunden zurück. Genau, also das hab ich gerade.
00:07:16
Speaker
Wer war das? Peter Gruber? Der Bode von Hans Gruber? Ja, der muss es sein. Andreas Gruber heißt der. Nee, das ist ein anderer gewesen. Andreas Gruber, der ist auch relativ aktiv in den Social Media.
00:07:31
Speaker
Okay, dann mach ich mal und dann kann Dirk uns sagen, was er Großartiges gemacht hat. Passt auf, UFOs sind ja seit Akte X so ein Ding. Und es gibt TKKG, Folge 15, UFOs in Bad Finkenstein. Drei Fragezeichen, Folge 80, Geheimakte UFO.
00:07:46
Speaker
TKKG Folge 205 Achtung UFO Kult und seit dem 29. November 2024 haben auch die fünf Freunde nachgelegt und in Folge 163 fünf Freunde und das Rätsel um das UFO ein Rätsel um ein UFO gelöst und
00:08:06
Speaker
Es hat weniger mit Schwachsinn zu tun, als ich befürchtet hatte. Also das ist ein ganz normaler Fall. Das Setting ist ein Hotel, wo ein UFO-Kongress stattfindet und ein geheimer Geheimkongress, wo Onkel Quentin mal wieder irgendwelche Dinge treibt, wie er das so macht. In der Hotellobby macht Wladimir Contreras eine Lesung.
00:08:27
Speaker
So sieht's aus auf dem Weg nach Sydney. Nein, also das war gar nicht mal so fürchterlich, wie ich gedacht hatte. Ich dachte, ich hör das wieder so wie den Schwachsinn mit der Recyclinghütte im Vorgarten.
00:08:42
Speaker
Aber tatsächlich kann man sich die Folge geben. Die dauert ziemlich genau eine Stunde. Habe ich heute auf dem ersten Teil meiner Laufrunde genossen und es war okay. Handgeber, erster Teil. Auf der ersten Hälfte, auf der ersten Drittel, musst du sagen. Nein, das waren die ersten, ziemlich exakt die ersten zwei Drittel, wenn man ehrlich ist. Also, fünf Freunde und das Rätsel um das UFO.
00:09:04
Speaker
Das können wir machen. Ist ja fast schon ein langweiliger Titel. Im Vergleich zu der UFO-Kult und ... Aber es geht nichts über UFOs in Bad Finkenstein, ganz ehrlich. Deswegen war ja meine Titelkreation
Nostalgie und Einfluss von Kinderserien
00:09:18
Speaker
im Chat auch gleich die Freunde in Bad Finkenstein. Das hätte jeder verstanden irgendwie. Okay, Tyrk, was triebst du? Was trieb ich? Ich habe ...
00:09:31
Speaker
Ich habe mich eigentlich kaum mit Nerd-Sachen beschäftigt, außer dass ich... Ja, tut mir leid. Ich habe mich ein bisschen mit meinem echten Leben beschäftigt. Du bist auch drauf. Ja, das ist ganz, ganz... Ja, was soll ich sagen? Ich kann darüber auch eigentlich noch nicht so viel erzählen.
00:09:48
Speaker
Weil so gewisse Leute wissen davon noch nichts und die dürfen davon noch nichts wissen bis zum Ende des Monats. Die werden das hier wahrscheinlich sowieso nicht hören. Davon erzähle ich ganz, ganz aufgeregt, wenn es so weit ist, wenn da die Tinte auf dem Papier trocken ist und alles. Ich höre im Moment ganz viel Fünf Freunde und
00:10:08
Speaker
Können wir machen. Und das ist halt die eine Folge. Deswegen, lieber Herr Lehrer, ich habe heute auch... Also ich sag's mal so, kennst du das? Du hast einen Schüler, da weißt du, der ist super fleißig, so wie ich. Der kommt halt an und sagt, Herr Lehrer, ich hatte ja meine Hausaufgaben gemacht. Dann sind die von meinem Laptop verschwunden. Dann habe ich das handschriftlich gemacht. Und als ich heute morgen aus dem Haus bin,
00:10:32
Speaker
kam so ein Müllwagen an und der hat leider genau auf meiner Tasche gehalten und ich musste ja dann zur Schule und in der Tasche waren leider meine Unterlagen. Ich hätte dich in Ausübung meines Berufes schon vor ungefähr drei Minuten gestoppt und gesagt, du hast dir Hausaufgaben nicht gemacht, sei still jetzt weiter. Aber eine schöne Geschichte.
00:10:52
Speaker
Dafür gibt es einen halben Punkt für die Geschichte. Ich sage immer, die Ausrede ist immer ganz entscheidend. Nein, ich habe die Fernsehserien jetzt ein paar Mal geguckt, nebenbei, immer wenn es so die Zeit gibt. Da mache ich ja eigentlich auch Seitennotizen und gestern Abend habe ich mich dann doch ein bisschen verschnitten, will ich mal sagen. Bin so ein bisschen in dem Thema hängen geblieben und dann hatte ich nicht mehr die Zeit, das ordentlich vorzubereiten. Aber ich kenne es trotzdem. So kompliziert ist diese Geschichte. Nee, da kommt man ganz gut klar.
00:11:22
Speaker
Also von daher stürzen wir uns da einfach mal so ins Vergnügen. Ich bin tatsächlich eingeschlafen bei der Geschichte das erste Mal. Es passiert mir ja öfter, ich mach das dann immer abends so, so oh cool, kannst dich ja schon auf die neue Folge vorbereiten und dann geht das Grauen los, indem ich nach fünf Minuten wieder einpenne und dann wird ja der Anfang immer langweiliger.
00:11:46
Speaker
Jetzt habe ich den Faden verloren. Das ist immer super. Du wolltest sagen, dass das die dritte Hörspielfolge ist von Freund und das Burg verließ. Der 18. Roman, das es im Original Five on Finnistan Farm heißt. Und dann wolltest du vor allem erst mal sagen, man kennt sie Robek Mink, Robek Ackermann.
00:12:05
Speaker
Das sind die fünf, die immer dabei sind. Die besten fünf. Ja, ganz schön viele Sprecherinnen in dem Hörspiel heute. Das geht ja richtig los. Aber viele kleine Rollen tatsächlich, die im Romaden wirklich größer sind. Da werden wir zukommen. Ja, auch in den Fernsehadaptionen. Also der Opa ist da ein sehr interessanter Charakter.
00:12:30
Speaker
Ich finde tatsächlich, soweit ich mich an diese Fernsehserien erinnere, ich guck die ja jetzt nicht noch mal frisch nach, sind die relativ buchgetreu. Und was witzig ist, dass auch die Hörspiele sind sehr, sehr buchgetreu in den Teilen, die sie zeigen. Da sind wirklich ganze Dialoge eins zu eins aus dem Roman übernommen. Aber dafür fehlen dann einfach drei Szenen zwischendurch mal so, was kalt gekriegt ist.
00:12:54
Speaker
Manchmal schade, weil da sind wirklich gute Szenen bei. Heute ist eine Szene bei, die hätte ich wirklich gerne im Hörspiel gehabt. Ich bin gespannt, ob das die gleiche ist, die ich im Roman auch mir aus dem Roman gewünscht hätte. Also es wirkte sehr gekürzt, das Hörspiel. Das ist es. Hattest du schon erwähnt, dass das Ganze 1978 auf Schallplatte erschienen ist? Nee, ich wollte, dass du auch was sagen kannst. Und ich hab jetzt natürlich nur die Infos zur Schallplatte. Ach nee, 50 Minuten 56.
00:13:23
Speaker
Vorderseite 25 32, B-Seite 25 24. Solltet ihr es heute hören bei einem Streamingdienst, könnte es 51 41 mit dem kleinen Disclaimer zu Beginn sein. Wobei dieses Mal der Disclaimer glücklicherweise nicht benötigt wurde. Ich habe die letzten Tage immer nebenbei die Ferienbande mal wieder gehört, die ich ja sehr liebe.
00:13:47
Speaker
Und in der zweiten Live-Version gibt es einen ganz tollen Disclaimer, eingesprochen von Sascha Dreger. Und vielleicht, lieber Sascha, wenn du das hörst, könntest du uns auch so einen tollen Disclaimer für diese strittigen Folgen machen, du Mongo? Nein, es ist, ja, wollen wir nicht auch mal was über die Ferienwande machen?
00:14:12
Speaker
Ich glaube, wir wollen immer zu ziemlich jeder Hörspielerei etwas machen. Von daher glaube ich. Ja, definitiv. Im nächsten Leben vielleicht. Im nächsten Leben. Na gut,
Gastauftritte und Übersetzung in Serien
00:14:22
Speaker
dann gehen wir doch mal durch die Sprecher durch. Ich würde sagen, die fünf, die du genannt hast, die fünf Freunde lassen wir mal raus. Außer natürlich, dass ich nochmal Lutz Mackenzie sagen muss. Ja, komm, mach's noch mal, komm. So, außer Lutz Mackenzie und den vier Freunden haben wir dabei
00:14:40
Speaker
Als Jenny, Katja Pralle und die Kremlerin Osula Sieg. Im Booklet müsste Maria Vorderberg stehen. Warte, ich möchte kurz noch reingerätschen. Ich kann euch immer sagen, die Namen wurden witzig übersetzt. Die haben teilweise drei verschiedene Namen, je nachdem, ob Englischer Roman, Deutscher Roman oder Hörspiel. Jenny heißt Jenny und heißt aber im englischen Original Janey. Hätte man eigentlich so nehmen können.
00:15:07
Speaker
Aber es werden mir einige Sachen näher ans Deutsche gerückt, wie er auch in D-Mark bezahlt wird. Hier genau. Aber ja, Katja Pralle hat man nicht so oft gehört sonst. Clara in Heidi vielleicht. Und ich find sie am Anfang, obwohl sie hat ja hier nur eines hin, ich find sie sehr, sehr vorgelesen. Wobei das für dieses nervige Kind vielleicht auch ganz gut passt, weil die soll ja so ein bisschen laberig sein.
00:15:33
Speaker
Es passt voll, aber das ist so, die lallt das so runter. Ist das Fünftigeis auch für den Horn? Boah, lass das mal, sprich uns mal bitte nicht an. Ja, dann ... Ihre Mama, hast du gesagt, Ursula Sieg, die kenn ich als Fräulein Dr. Horn, die Chefin des Mädcheninternats in der Schreckensteinreihe. Und sie wurde später zu Tante Fanny dann. Also auch eine Stimme, die wir noch zwei- bis dreimal hören werden.
00:16:01
Speaker
Dann haben wir Harold. Also im Englischen würde er Harold heißen, im Deutschen heißt er Harald. Es wird doch hier Harald gesagt oder so ein bisschen. Es hört sich komisch an. Sie spricht den Namen Harald sehr englisch aus. Aber gut, ist halt. Naja, wir nennen ihn ja sowieso Harry. Ja, es sind Harry und Harry. Und der wird von Jan Krause gesprochen. Und ich schätze mal, dass Marleen Krause
00:16:30
Speaker
die sich hier Melle Krause nennt, dann seine Schwester ist. Das würde sich anbieten. Genau. Und die heißt ja auch Harriet, genannt Harry. Auch Priller mit Nachnamen. Das machen die aber gut, weil die sprechen ja immer gleichzeitig das. Oh, das find ich, das fand ich fürchterlich. Aber Harry 1 kenn ich tatsächlich von der verwegnen Vier, auch in der Blighten-Serie, als Larry. Und die Harry, die ist tatsächlich Tina und Teenie. Und für uns
00:17:02
Speaker
Die haben alle, die wir jetzt hören, haben alle in wahrscheinlich 3000 Europasachen mitgesprochen im Laufe der Jahre. Aber Marlen Krause finde ich nachher, nachdem sie ein paar mal etwas getrennter sprechen, hat mir die Stimme sehr gut gefallen auf jeden Fall.
00:17:19
Speaker
Dann haben wir Mrs. Priller. Die wird gesprochen von Ingrid André im Booklet als Pamela Punti. Normalerweise denkt man ja Pamela Punti ganz klar. Heike Dine-Kürting. Nein, das ist Ingrid André und die kennen wir ja als Mrs. Barron. Ist das Mrs. Barron? Und Prinzessin Constantia in Huibu. Constantia! Und Mrs. Priller heißt im Original Mrs. Philpott.
00:17:48
Speaker
Auch da hätte man lassen können. Ist beides gleichbrittig, ist mir wurscht. Ist in den Serien genauso. Dann haben wir den Urgroßvater Jonathan gesprochen von Benno Sterzenbach.
00:18:00
Speaker
Der wird ja als ein uriger Mann, der schon mit einem Bären in einem Handgemenge praktisch gewonnen hat, stier. Und vor dem die kleine Jenny auch Angst hat, wenn die die Stimme hört. Und dann hört man die Stimme und denkt sich okay, aber dann bist du so ein kleiner roter Panda, der auch vor einem Stein Angst hat.
00:18:19
Speaker
Ich fand aber später, als er eine Macht berauscht, das Schwert in der Hand hatte, hatte er leichte Captain-Head-Doc-Vibes, als er gegen Rakam den Roten kämpft. Und ich hab ihn da so ein bisschen krammerig rausgeschmeckt. Also das hat mir gut gefallen, als er dann durchgedreht ist.
00:18:39
Speaker
Ich fand das sehr cool. Der hat einen geilen Run, was für Freundesprechereien angeht. Der ist in den ersten vier Folgen immer dabei, immer mit einer anderen kleinen Rolle. Folge eins, Polizist. Folge zwei, Bauer. Folge drei, Uropa. Folge vier, Mr. Brett. Läuft guter Run, kann man machen.
00:18:56
Speaker
Er hat wahrscheinlich immer so rumgelungert in der Villa Körting. Und dann, ach komm, mach noch irgendjeden Sprechdinger. Wenn du hier schon deinen Schlafsack auf unserer Treppe ausbreitest, kannst du ja tagsüber mal was einsprechen. Gibt auch ein Stück Kuchen. Der hat mir gefallen. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll, ja. Ich fand den auch toll, ja. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll. Ich fand den auch toll.
00:19:24
Speaker
Aber komm, als Kind findest du den schon grundwürdig. Na ja gut, ich bin ja kein Kind. Also als Kind vielleicht. Ich weiß es nicht, ich kenne die Folge nicht als Kind. Dann haben wir Mr. Thomas Priller, der Vater von den Zwillingen, gesprochen von Christian May unter dem Pseudonym Hans Meinhardt, also nicht Dr. Hans Beuermann.
00:19:45
Speaker
Warte, der hat eine Verbindung zur nächsten Person. Denn er hat in der großartigen Witze-Compilation des Jahres 1977 Häschenwitze-Hattumeuren mitgesprochen und etliche Rollen gehabt. Und die nächste Person war da genauso brutal beteiligt. Und ich erinnere mich tatsächlich, dass Häschenwitze waren mal ein Ding eine
Berühmte Synchronsprecher und deren Einfluss
00:20:08
Speaker
Zeit lang. Häschenwitze waren richtig... Hattumeurche, Hattumeurche, ne?
00:20:13
Speaker
Du hast Glück, du hast wahrscheinlich diesmal wirklich die Gnade der späten Geburt. Ja, ich glaube auch, ich bin froh gerade drum. Ich meine, sie sind mir auch ein Begriff, aber Gott sei Dank nicht. Du brauchst keine Kassette davon, du hast die Besten wahrscheinlich schon gehört. Nee, nee, nee, nee. Jetzt kommen wir zu Mr. Hennings, gesprochen von Volker Bogdan, der das Pseudonym des Mannes von Jamie Lee hat und zwar James Curtis.
00:20:41
Speaker
Brauchen wir nicht darüber reden, dass man so keinen amerikanischen Akzent irgendwie versucht zu reden. Das ist ganz, ganz schwierig. Aber gut gespielt von ihm, denn ich glaube, keiner kann einen so schlechten Verhandlungsleiter irgendwie spielen. Also ich habe direkt notiert,
00:21:01
Speaker
Scheiße, der Amerikaner hört sich an wie das uneheliche Kind von Chris Howland und Bill Ramsey. Also das war schon ganz bitter, echt schlecht nachgemacht. Aber auch er war in Häschenwitzen beteiligt. Er kann auch normal als Professor Carswell in Rätsel auf dem Bilder, per Fragezeichen.
00:21:18
Speaker
Und wir waren eben schon bei Flug 714 nach Sydney, da ist ja Dr. Crollsbell, der den Carrier das betreut und versucht mit seinem Wahrheitsserum da zu punkten bei den beiden Bösen. Also der kann was, nicht nur Häschenwitze und schlechtes amerikanisch-englisch. Das war fürchterlich. Das war grauenhaft, ich möchte da nicht drüber reden.
00:21:41
Speaker
Und jetzt kommen wir zum tollsten Sprecher. Zum tollsten? Nein, eigentlich nicht. Ach, zu einem der ganz tollen. Das sind ja hier nur noch auf der Seite tolle Sprecher. Ja, jetzt wird's super. Auf jeden Fall. Der 15-jährige Jens Wabecek versucht uns weis zu machen, dass er amerikanisch geboren ist und...
00:22:01
Speaker
Weißt du, wo ich nicht drüber sprechen? Das ist gruselig. Der hört sich an wie der Enkel von Chris Holland und Bill Ramsey. Ungefähr so, ja. Dann haben wir noch den Knecht Bill gesprochen von Andreas Beuermann. Jetzt ist er hier ohne Pseudonym. Ich muss immer kurz zurückspringen, du hast Mr. Hennings gesagt. Das steht auch sowohl auf der Kassette, ich hab geguckt, als auch bei Hörspielforscher. Ich könnte schwören, der Typ wurde immer Mr. Henning genannt im Hörspiel.
00:22:29
Speaker
Ich sehe auch gerade, weil sein Sohn heißt Henning. Im Roman heißt er nämlich tatsächlich auch Henning. Das ist dann wohl einfach auf der Kassettenrückseite verbaselt worden. Das ist 100 pro... Nein, nein, das ist ein... Also wenn es auf der Kassettenrückseite so steht, ist es so übernommen. Aber so habe ich das von den... Das sind auch die Hörspielforscher. Ja, ja. Das ist mir nur aufgefallen. Also wollen wir sagen, Mr. Henning. Der ist Mr. Henning eigentlich. Genau, im Hörspiel ist er immerhin Mr. Henning.
00:22:58
Speaker
Und dann haben wir den Trödler Funstein. Und der hat die drei Namen. Nämlich der ist im Roman von Stein, also wie von Stein nur in einem Wort.
00:23:12
Speaker
Und im Roman auf Englisch heißt er Finnistan, also nachdem ist ja die Finnistan Farm und das Finnistan Castle. Genau, weil er ja auch erzählt, dass er Nachfahre ist. Genau. Und er wird von Ernst von Klipstein gesprochen. Das ist der Archivar im Phantomsee.
00:23:29
Speaker
Bei der Firma Reit und Söhne hat es gepackt. Das kam mir gleich. Ich mag die Stimme von dem. Es ist auch Dick Miller aus dem giftigen Gockel. Der einen 15- oder 18-Jährigen... Und selber schon 98 war. Selber ist er 98. Ja, könnte ungefähr hinhören dazu, ja.
00:23:48
Speaker
Deswegen kann er sich auch seinen Namen nicht merken. Er hat drei verschiedene. Ich weiß das auch nicht. Aber warum lässt man das denn nicht so? Warum sagt man nicht Finnesten? Finnesten ist viel schöner. Ich habe mir gedacht, was ist das? Na ja, die werden wahrscheinlich gedacht haben. Finnesten? Ah, der Finnstein. Aber auch im Original.
00:24:05
Speaker
gefällt mir das nicht, denn das war ja ein normannisches Castle, wie wir erfahren. Das heißt, es hätte noch irgendwas Normannisches eigentlich haben müssen. Ja. Und da sind wir ja dann mit von Stein und Funstein irgendwie schwer Richtung Deutschland gewandert mit dem Namen. Das ist merkwürdig. Aber nun denn. Aber jetzt kommt auch ein typisch englischer Name und zwar Heinrich Dirlsten. Ja, Henry. Der heißt im Original auch Dirlsten und im deutschen Roman heißt er Durbach. Auch sehr, sehr amerikanisch.
00:24:35
Speaker
Und der wird, ich weiß jetzt gar nicht, wie ich hier noch einen Superlativ reintun kann, vom Märchen-Onkel der Nation, vom groß und einzigartigen Hans-Paige gesprochen. Und es tat mir eigentlich leid, dass der hier so in die böse Richtung kam. Das passt gar nicht zu Hans-Paige. Wobei die ja auch jetzt nicht böse sind, aber das wird sicher noch genannt werden.
00:24:58
Speaker
Ja, es sind ja keine Verbrecher, es sind einfach nur moralisch fragwürdig. Genau. Bei Hans Peltsch habe ich ein kleines Rätsel für euch. Ich habe vier Rollennamen vorbereitet, die er gesprochen hat. Und ihr sagt mir, zu welchem Romanuniversum diese gehören.
Kritik an Serienadaptionen und Erzählweise von 'The Famous Five'
00:25:15
Speaker
erzähle, welches Hörspiel war das? Nein, nein, nein. Erzähler habe ich mal rausgelassen. Nein, pass auf. Beim vierten wird es mindestens dir klar, der alles gelesen haben wird. Wir fangen mal schwieriger an. Er ist Wuppi Umugi. Da habe ich noch gedacht, man weiß es nicht. Er ist Matashako. Er ist Tokai Jōden. Und da so langsam merkt man, es ist doch nicht so asiatisch, wie wir dachten.
00:25:43
Speaker
Und er ist in Chuchuna, ne? Und er ist in Chuchuna, genau. Also wir sind bei Karl May. Genau, da hat er in Old Showhand und Old Shatterhand fröhlich alles gesprochen, was nicht schnell genug weg war. Und der durfte man nicht erzählen. Er hat bei einer megatollen Serie damals das Intro gesprochen. Den gesamten Sprecherjob war er schon zu alt, das konnte er nicht machen. Hört euch mal das Intro von Gabriel Burns an.
00:26:11
Speaker
Da spricht er das in, ich glaube sogar, eine seiner letzten Rollenspannungen. Das ist so toll. So märchenhaft, wie er von der absoluten Apokalypse erzählt und vom Schrecken. Nein, super. Es ist immer eine Riesenfreude, den zu hören. Ich weiß nicht, ich kann bei dem mir einfach so gut entspannen bei dieser Stimme.
00:26:30
Speaker
Für mich ist er immer der Erzähler von Ariel. Ja, sag ich doch. Das ist er für mich nicht. Und dann die Allerletzte und garantiert mich der Allerletzte in dieser Sprecherriege. Was soll ich sagen? Grobi war das, ne? Auch, ja. David Hasselhoff war es.
00:26:52
Speaker
Er war auch der Skinner, der nicht bei den Simpsons Skinner ist. Natürlich reden wir vom großartigen Andreas von der Meden. Auch wieder so eine Mini-Rolle. Fast kürzer als der kurze Auftritt von ihm in der Ferienbande, wo er Tante Fanny ordentlich verwamst hat. Ich hätte den fast verdrängt. Ja, er spricht Johann. Der ist im Prinzip nicht der Köhler, sondern der Knecht des Knechtes.
00:27:22
Speaker
Ja, ich weiß gar nicht, was der genau ist. Einer, der auf dem Hof arbeitet. Nee, das ist der Schäfer, glaub ich. Der Bill ist der Knecht und Johann ist der Schäfer. Und der heißt im Original Jamie. Auch der wurde irgendwie eingedeutscht. Ich hab so grob den Eindruck... Jamie oder Oliver? Wie war das? Beides. Okay. Ich hab grob den Eindruck, dass einfach die Namen größtenteils ein bisschen deutscher klingen sollten. Aber wir hatten das übersetzt. Also, weiß man, dass man das gemacht hat? Also, wer das... Nee, keine Ahnung.
00:27:49
Speaker
Naja, ich würde mal fast sagen. Die wird das aber nicht übersetzt haben. Im Leben nicht. Nein, das Buch. Ach so, wartet. Ich glaube, das ist doch vor mir liegen. Ja, frag doch mal Moritz. Wir hatten dieses deutsche Buch hier. Verbrochen. Es ist gar nicht so leicht, das hier zu finden. Ich sage jetzt nicht Hannelore Puschert.
00:28:12
Speaker
Ich bin kurz aus dem Rill. Ich finde das tatsächlich hier auf der Seite. Ich kann euch lesen. Um die Bus ist der Umwelt Hinweis alle bedruckten Materialien. Dieses genehmigte Sonderausgub. Neue Beartung. Bio-Disclaim. Steht hier nicht.
00:28:28
Speaker
Na gut, dann gut. Hat man die unterschlagen? Wir wissen, wer es gesetzt hat, wer es gedruckt hat. Aber wir wissen nicht, wer es übersetzt hat. Das ist ja wichtig, ne? Wahrscheinlich ist es die Original-Welt und Annette Blyton wurde von Deutsch auf Englisch übersetzt. Das kann sein. Wer weiß das? Wir bleiben der Sache auf der Spur. Mal kurz das Cover. Erzählt mal kurz, ja, was ist das?
00:28:52
Speaker
Wir sind offensichtlich im Burgverlies. Da ist so eine Art Podest oder was. Da steht eine Truhe drauf. Die Truhe ist offen und es scheint dem Julien so ein bisschen so entgegen wie bei Pulp Fiction, wenn sie den Koffer aufmachen. Aber das ist die Taschenlampe von Dick fürchtig, die da so scheint. Ja, das ist ja der Effekt, den sie machen. Also das ist so, die Kinder stehen da alle ganz neugierig rum.
00:29:14
Speaker
Das ist übrigens nicht romankonform, diese Szene, aber dazu werd ich euch später noch an der richtigen Stelle was erzählen. Aber ich fand das, ich fand das knuffig, das Cover. Ich find diesen Zeichenstil mit den vier Kids und dem Timmy, die da eigentlich fast immer drauf sind, eigentlich sehr süß. So leicht Comic-haft. Ein bisschen wie von diesen ganzen Schneider-Romanen von Geheimagent Lennet bis Schreckenstein. Und das noch in bunt, das ist cool, da kann man nix falsch machen.
00:29:42
Speaker
Dann zieh dich mal an, wenn du unser Cover siehst. Das ist nämlich viel besser. Jetzt bin ich ein bisschen besorgt. Gruß geht raus an Stefan. Naja, dann würde ich mal sagen...
00:29:57
Speaker
Starten wir doch mal, oder? Starten wir einfach. Wollen wir das einfach mal so machen? Franzi erzählt uns vom Hörspiel und wir grätschen immer so ein bisschen dazu, wenn wir so ein bisschen Abweichung haben. Sie guckt so, als wäre sie nicht scharf drauf. Ich erzähl vom Hörspiel. Natürlich hab ich das gemacht. Ich bin so schon eingeschlafen. Mal gucken, ob ich alles noch auf dem Schirm habe. Nein, also wir beginnen das Julien und Dick Fahrradfahren.
00:30:24
Speaker
Sie wollen die Aussicht genießen, das tun sie auch, aber Dick hat schon wieder Angst, dass er zu spät kommt, weil die Mädels müssen mit dem Bus ankommen und die wollten sie abholen. Und Julien ist wieder furchtbar genervt davon, weil, naja, wir kommen doch rechtzeitig an, was wir wissen müssen. V.a. eigentlich war es ja ohne die Mädchen auch mal ganz schön.
00:30:43
Speaker
Ja, aber es ist doch immer noch schöner, wenn sie dabei sind. Das wird auch noch gesagt. Sie machen sich auch auf den Weg, obwohl Julian gesagt hat, wir haben noch Zeit. Wir haben noch eine halbe Stunde und es sind nur anderthalb Kilometer.
00:30:59
Speaker
Bitte dich, da kannst du rückwärts mit dem Fahrrad hinfahren. Voll geht's bergab fahren sie dann. Das ist gut zu schaffen. Aber sie kommen ja doch ganz knapp da an und schaffen es noch, dass der Bus ankommt und es wird sich begrüßt. Das hat mich schon bemerkt. Voll gemein. Ich finde es ja. Warum trägst du einen Zopf? Weil mir sonst die Haare im Gesicht rumhängen. Deswegen habe ich einen Zopf ganz einfach.
00:31:22
Speaker
Was mach ich im Sommer auch? Weil Julien oder auch Julius, wie wir alten Leute sagen, ist das ja der, der da rummeckert. Und das hat ja die Konsequenz, dass Anne dann auch ihren Pferdeschwanz öffnet. Finde ich sehr, sehr blöd. Mädchen, lass dich nicht reinreden. Wenn du das mit Pferdeschwanz schön findest, dann trage das. Die Meinung der anderen zählt erst mal gar nicht. Schon gar nicht voll im großen Bruder. Für Unsinn. Na ja, es ist zwar jedenfalls ... Julia, Anja, hört da nicht hin, was der Moritz sagt.
00:31:54
Speaker
Aber warum sind denn die getrennt? Also, warum sind denn Dick und Julien da schon da? Bei dem Ort, wo sie da auch immer sind? Da gibt's auch irgendwo keine Begründung für. Die haben sich einfach mal einen Tag getrennt. Wenn man die Fernsehserien gesehen hätte, würde man in der 70er-Fassung feststellen, dass das da überhaupt keine Rolle spielt, weil wir kommen erst viel später in die Handlung.
00:32:19
Speaker
Und in der 90er wird nach dem kurzen Intro, wo eine geschichtliche Szene kurz nachgestellt wird, sind die Jungs auch unterwegs und sie kommen tatsächlich zu spät zum Bus. Der Bus ist schon da, die Mädchen steigen aus und die Mädchen sagen, wo sind denn die Jungs? Sind die etwa zu spät? Und da kommen die Jungs um die Ecke mit den Worten, das ist ja ein tolles Timing, wo ich mir denke, nee, die Mädchen sind doch schon da. Ihr seid nicht.
00:32:45
Speaker
Naja, aber warum die jetzt, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht haben die Jungs ein bisschen zu viel Ferienbange gehört und sind mit ihren Rennrädern neben dem Zug oder Bus hergefahren, wie es in der Ferienbande so passiert auf dem Weg zum Ferienlager. Nein, keine Ahnung, ist eher ungewohnt. Weil wenn jetzt George alleine angekommen wäre, das hätte ich verstanden. Die kommen ja von unterschiedlichen... Ich frag mich auch, wo die da genau sind. Wird das irgendwo gesagt, wo das Ganze spielt? Irgendwo muss es ja ein Cornwall sein. Das ist ja...
00:33:15
Speaker
Anzunehmen. Ja. Aber ich hab mir auch notiert, nur treffen sich ja ein Dörfchen, verdammt, wie heißt das? Ich will wissen, wo wir sind. Da kommt dieser Mr. Henning. Das geht so nicht.
00:33:25
Speaker
mit seinem Auto angefahren, fährt praktisch genau den Mädchen, also hält er so an und die Mädchen stehen genau vorm Auto und beobachten, wie er mit dem, wie hieß der andere, also mit dem, der von Hans Page gesprochen wird, mit dem Dörsten. Der Dörddorlisten. Sie kurz irgendwas absprechen von wegen, ja seien Sie vorsichtig und nicht so viel und sonst merken Sie was und alles, da ist schon so das erste, also man weiß, er ist irgendwie der Mysteriöse. Und dann, was mich gewundert hat, er schlägt das Lenkrad ein und fährt an den Mädchen vorbei.
00:33:55
Speaker
Anstatt zu hupen, weil sie immer im Weg stehen. Ja, eigentlich ein cooler Typ, dachte ich mir in dem Moment. Ja, und dann geht es halt so weiter. Ist doch nett. Auch in der 90er wird Timmy jetzt nicht so doll begrüßt. Nee, ja auch nicht. Da wird sie auch beschwert, dass er nicht begrüßt wird. Ihr habt Timmy noch nicht mehr angeguckt. Der leckt die ganze Zeit eure Hände. Voll lecker. Gewöhnt das mal deinem Hund ab. Das ist voll ekelhaft.
00:34:17
Speaker
Na ja, sie gehen jedenfalls Eis und Limonade kaufen. Tolle Kombi, habe ich nie als Kind bekommen. Es wurde mir immer gesagt, da wird einem schlecht von. Ja, mir auch. Hab ich als Erwachsener ausprobiert? Stimmt nicht, war eine Lüge. Ja, es geht schon. Eis geht immer. Man kann das. Das geht gut. Und Eis geht ja sowieso.
00:34:38
Speaker
Es gibt einen Nachtisch-Magen. Das versucht sich seinen Raum irgendwo. Doch, also wenn ihr noch irgendwo essen müsst und es ist ein Nachtisch, dann passt der rein. Genau, also wir sind jetzt in diesem Laden, wo, äh, wie heißt der? Jenny? Nicht, nicht, nicht Jenny. Ja, also bedient. Ja, sie erzählt so ein bisschen vom Hof. Doch, Jenny. Wundsteinhof, sehr deutsch.
00:35:01
Speaker
Und ja, erzählt, dass die Zwillinge da wohnen und keine Freunde haben und so seltsam sind. Und der Großvater, der ist auch ein Unikat und hat mit dem Stiel gekämpft und was auch immer. Also hat sie sehr beeindruckt. Und dann wird sie gleich von weggescheucht zum Kinderhüten, wie man es zum Beispiel dann macht. Als sie so geschwätzig ist. So geschwätzig, ne? Klatsch-Sparse. Ja, das Wort Klatsch-Sparse hört man viel zu selten.
00:35:26
Speaker
Genau. Und dann fragt die Mutter, ob sie noch was will, aber nö. Die haben ja alles bekommen. Und dann geht's auch gleich ab zum Hof. Und da sind wir jetzt. Bei dem Hof finde ich direkt wieder die Stärke von Enid Blyton, die Beschreibung der Natur. Da haben wir dann direkt diesen schmalen Bad. Das dreistöckige Haus. Wir haben den weiß getünchten Hof. Da weiß ich direkt genau, wo ich bin. Es klingt wirklich sehr, sehr ... Dillig. Ja.
00:35:52
Speaker
Sehr, sehr schön. Die Klingel klingt wie ein Telefon, finde ich. Na ja, und die Zwillinge begrüßen die drei, äh, die drei, sag ich schon. Fünf, sag fünf, sag fünf. Kinder und zwölf Freunde. Zwölf Freunde. Ja, angespannt oder nicht erfreut.
00:36:12
Speaker
Aber im Buch sind die viel abweisender. Also da werden die von Freunden, die auch von Jenny schon so geimpft und dann sind die total abweisend. Und zwar das erste Drittel des Buchs ganz locker. Und ich finde dieses Chor sprechen von den Harrys total creepy. Das geht überhaupt nicht.
00:36:32
Speaker
Das ist so gruselig, ich kann den Baul voll verstehen. Der hat ja auch was gegen Zwillinge. Sie haben es gut gemacht, ja. Und für ein Kinderhörspiel viel zu gruselig, muss ich sagen. Das ist voll creepy. Ich finde es auch furchtbar. Ich fand auch immer bei Harry Potter, Fred und George, wenn sie zusammen aufgenommen wurden, furchtbar. Aber egal. Dann wird die Mutter eingeführt, also die wird bekannt gemacht. Das klingt, finde ich, sehr sachlich. Ich mache gerade Pfannkuchen für die anderen. Setzt euch schon mal hin, es gibt Tee.
00:36:59
Speaker
Ich mach Pfannkuchen und ratte sie alles runter. Es gibt Amerikaner, mit denen müsst ihr euch ein Zimmer teilen, aber das wollen sie nicht, sie wollen da schon schlafen. Aber es ist nur in der ersten Szene, danach finde ich die voll gut.
00:37:10
Speaker
Danach ist sie super, aber die erste Szene hat sie runtergerattert. Gefühlskalt, finde ich. Vielleicht war sie mit dem Pfannkuchen beschäftigt. Die war im Stress, die Pfannkuchen nicht anbrennen. Jedenfalls, die wollen die Scheune angucken, wo sie schlafen wollen. Julian und Dick nehme ich an. Ich glaub, Ann und George haben ein eigenes Zimmer. Es wird gefurzelt. Da kriegt man mit, dass Dick zumindest die Zwillinge ärgern will. Und ansonsten ...
00:37:35
Speaker
Voll assi, oder? Machst du sowas? Du kommst praktisch an und verarscht erst mal die Gastkinder. So richtig so, ey komm. Hier übrigens, ab der Szene setzt es auch ein. Also die kommen in der 90er, Quatsch, in der 80er-Serie hier auf den Hof und dann geht von da an alles weiter. Und es ist auch relativ gleich. Und die Zwillinge sind halt auch so, ach, ihr seid die Karens, zack, umgedreht und weggegangen.
00:37:58
Speaker
Also die sind so richtig, da merkt man eigentlich, wegen euch müssen wir jetzt aus dem Zimmer raus und in der Scheune schlafen. Aber den kleinen Amerikaner hassen sie aber von Anfang an schon mehr. Das hört man auch schon direkt raus. Der ist ja ganz schlimm.
00:38:10
Speaker
Ja, also der Amerikaner kommt nicht gut weg. Also beide gefühlt nicht, aber gut. Jetzt sind wir in einer Scheune und wir lernen Schnippi kennen und Nora. Schnippi ist ein kleiner, was ist das? Ein Pudel. Und Nora eine Dole, die aus dem Nest gefallen ist und die sie jetzt in mir großgepeppelt haben. Deshalb bleibt sie hier.
Szenenanalyse und Charakterinteraktionen
00:38:29
Speaker
heißt übrigens Snippet und ist damit eigentlich adäquat übersetzt. Und die dole Nora heißt Nosy, weil die so vorwitzig ist im Original. Ja, kann man beides machen. Ja, es wird sich noch ein bisschen Angst gemacht, weil Timmy ja, und Pudel. Und dann sagt aber George, nee, Timmy ärgert keine Kleine. Der ist keine Kleine. Der greift keine Kleinen in Tiere an. Das war auch schon wieder so ein bisschen von oben runter auf die anderen. Jetzt hat man nicht so Schiss, Timmy. Das interessiert ihn noch gar nicht.
00:38:58
Speaker
Hatten wir in deiner Erzählung schon den Junior kennengelernt? Nee, der kommt jetzt. Der kommt dann, wenn es dann die Pfannkuchen gibt. Der wird bisher nur angekündigt als fieser Typ. Genau, der kommt jetzt dann. Also bei Jetztzimmer haben wir die Tiere kennengelernt und die Scheune ist total schön und da freuen sie sich drauf. Und jetzt gibt es dann Pfannkuchen im Sommer, ja.
00:39:16
Speaker
Geil. Mit Eis drauf, super. Naja, es wird auch noch gesagt, Pfannkuchen im Sommer mag ich jetzt auch auf einmal. Und jetzt kommt der Amerikaner. Zuerst gesagt der Großvater, dass die jungen Leute keine Ahnung von der Arbeit haben. Genau, dann fängt schon mal gut Nörgelig an. Gleich mal ein Generationenkonflikt vom Zaunbrechen. Aber Timmy bricht das Eis. Er ist total lieb zum Großvater. Ja, das überrascht uns alle.
00:39:41
Speaker
Er legt ihm den Kopf aufs Knie. Und was haut Georgina raus? Er legt seinen Kopf auf sein Knie. Das hat er ja noch nie gemacht. Aber damit wissen wir jetzt, der Großvater ist kein Böser. Das lernen wir doch jetzt. Der ist nörgelig, aber nicht böse.
00:40:04
Speaker
Ja, und dann Thomas kommt noch dazu. Das ist der Mann von der Mutter. Wie hieß denn die Mutter? Hatte sie einen Namen? Die heißt ... Trilla? Mrs. Trilla? Ich weiß nicht. Die hat ... Außer Mrs. hat die keinen Namen. Also Mrs. Trilla ... Mrs. Thomas Trilla, kannst du ja sagen. Ja, genau. Der ist eigentlich ganz freundlich, wirkt freundlich. Und jetzt kommt der Vater vom Amerikaner, der ...
00:40:27
Speaker
Du hast was vergessen. Der Vater ist eigentlich mega angefressen, weil nämlich Junior versucht hat, den Traktor in Gang zu bringen und damit rumzufahren. Und was soll ich dir sagen? In der 90er-Serie sind die kurz vorm Tor und plötzlich fährt so ein Traktor an. Dahinter der Bauer.
00:40:45
Speaker
Und dann hören wir nur einen großen Knall. Und es wird dann später aufgelöst, da ist der Junior dann zum Glück nur in so einen riesen Strohballen reingefahren. Und dann kam der Thomas an und schimpft und sagt dann der Junior so, ach, seien sie doch ruhig, das gehört mir eh alles bald, ich bin reich, was wollen sie von mir und haut ab. Der war also praktisch mit dem Intro schon unsympathisch. Endgegnerlevel, ja.
00:41:06
Speaker
Im Roman kommt an einer anderen Stelle noch, also zusätzlich dazu, dass wir auch da erfahren, dass der hier den Traktor starten wollte, ohne das zu können und zu dürfen. Da erfahren wir noch so eine Liste an Sachen, die der gemacht hat. Ich hab's mir nicht notiert, aber es ist ungefähr so wie, versucht die Hühner zu reiten, den Bullen zu füttern und die Hunde mit der Zwille abzuschießen oder so. Na gut, aber wenigstens hat er die Hühner und den Bullen nicht verwechselt.
00:41:29
Speaker
So eine ganze Liste mit Sachen, mit Untaten, die er in den letzten Tagen gemacht hat. Also der ist nicht gut rüber, der Junior.
00:41:36
Speaker
Der ist auch hier, auch im Hörspiel, er will was Kaltes trinken. Er will kein Pfannkuchen, das geht nicht. Er ist auch richtig gespoilt, so ein richtig spoilt Brad, das ist unglaublich. So, das ist jetzt die Stelle, bevor Franzi die schlimmen Sachen raushaut. Ich hab mir hier einen Teil aus dem Roman geknipst, werd ihn euch vortragen. Und ihr dürft danach raten, an welchen südafrikanischen, megalomanischen Traziliader euch das erinnert.
00:42:02
Speaker
»Faring Gäste, wo schlaft ihr denn?« fragte der Junge, während er sich einen Stuhl an den Tisch zog. »Na, ihr werdet euch wundern, wie öde das hier ist. Etzend. Nichts los. Kein...« »Halt den Mund!« fauchten die Zwillinge. »Hey, ich kann sagen, was ich will!« entrüstete sich der kleine Amerikaner. »Schon mal was von Meinungsfreiheit gehört. Ich will ein Stück von dem Kuchen. Sieht ganz ordentlich aus.«
00:42:23
Speaker
Also, Meinungsfreiheit und im Original hab ich geguckt, es ist tatsächlich ähnlich. Da sagt er auch, wir sind doch hier im Land of the Free, wir dürfen ja wohl sagen, was wir wollen. Also, sehr, sehr große Geschütze fährt der kleine Pisser auf. Oh, davon Pisser sagen, sonst machst du einen Piep drüber.
00:42:40
Speaker
Das darf man, hier darf man das glaube ich sagen. Bei dem muss man das. Tut mir leid, für uns fehlen da auch andere Worte. Ja, der ist... Ich frag mich jetzt warum der so extrem ist. Er will jetzt dieses Stück Kuchen, das sieht passabel aus und irgendwie toll. Und dann sieht dann Timmy, ist total begeistert. Eine große Hund.
00:43:01
Speaker
Gebt ihm auch den Kuchen oder wirft ihm den Kuchen hin. Und George flippt aus und sagt ihm, wenn du jetzt den Kuchen nicht aufhebst, dann wird Timmy dich beißen. Wo ich auch dachte, okay, gut. Also besser sagt, in der 70er, da finde ich George ja auch am besten. Da knurrt Tim, also erst mal sagt sie ihm, er wird das nicht fressen. Dann schmeißt er ihm das hin und Timmy nimmt so auch noch seinen Fuß, seinen Vorderfuß da weg und guckt auch wo ganz anders hin. Und sie sagt, siehst du, mein Hund frisst nichts von anderen.
00:43:29
Speaker
Dann will er ihn ärgern und er knurrt und sagt, dein Hund will mich beißen. Nein, das will er nicht, aber er wird es tun, wenn du den Kuchen nicht aufhebst. Und dann kommt ja hier die Mrs. Priller und sagt, ach komm, das machen wir dann nachher und alles. Die ist so richtig duckmäuserisch, weil die sich von dem Geld da ein bisschen beeindrucken lässt. Ja, und da war er schon mega unsympathisch und von da an hat er auch Riesenschiss vor Timmy. Also immer, wenn er ihn sieht und
00:43:59
Speaker
Dann hat er großes Maul vor den Jungs und den Mädels. Aber dann verschwindet Timmy ganz schnell auf der Ladefläche vom LKW und macht von da aus seine großen Sprüche. Ihr dürft mal raten, der Unimog, der ja hier immer als Fahrzeug dient. Was ist das im Original? Was haben wir als klassisches englisches Farmfahrzeug?
00:44:23
Speaker
John Deere? Nein, das ist ein Land Rover, natürlich. Unimog, also da muss ich ja sagen, das würde ich auch gerne mal machen, mit dem Unimog so ein bisschen durchs Gelände halt. Mit dem kannst du ja wirklich was, das ist ja ein tolles Auto. Aber gut. Genau, also sie fahren jetzt auch auf dem Unimog und irgendwie in der Straße runter und
00:44:40
Speaker
Bill, der, was ist das, Knecht oder Angestellte da, der wird jetzt auch noch hier vorgestellt, ganz ganz kurz und freuen sich drüber über den Unibock und aber noch N möchte unbedingt in den Laden, um Zinnteller anzugucken.
00:44:55
Speaker
Ja, das ist ein Antiquitätenladen. Ich mein, die ist, wie alt ist sie, elf? Als ich elf war auch eine meiner größten Sorgen, dass ich nicht Zintellen ... An Zintellen lecken war da dein Haupthobby. Ich frag mich, warum? Also, vor allem George muss mit und ich weiß nicht, ob George da überhaupt mit wollte. Die Anne ist halt mir so ein Feingeist, da habt ihr keine Ahnung von. Aber warte, da fehlt nämlich tatsächlich eine komplette wichtige Szene.
00:45:21
Speaker
Die gehen zuerst noch in diesen Laden wieder und kriegen schon wieder von Jenny diverse Cutlets ans Ohr genagelt. Aber da fressen sie haufenweise frische Makronen und sind dann aber so nett, dass sie für Bill sechs Stück in ein Tütchen einpacken lassen, der sie so nett gefahren hat und so.
00:45:41
Speaker
Das rettet ihnen dann später auch teilweise im Ansehen von den Zwillingen die Haut. Denn wir erfahren später, dass die Zwillinge halt die Sorge hatten, dass die fünf nur blöde Gäste sind, die mehr Stress machen für ihre Mama. Aber weil die ja noch der Mamaarbeit abnehmen, irgendwann raufen die Zwillinge sich zusammen. Und glücklicherweise, das kommt zwar in dem Hörspiel nicht ganz so genau raus, aber ab diesem Zeitpunkt sprechen die dann auch getrennt voneinander. Das hat mich sehr beruhigt insgesamt.
00:46:07
Speaker
Als sie losfahren, sagt der Justus, Entschuldigung, Julien, Tschüss, ihr findet uns, wir helfen irgendwo bei der Arbeit. Er freut sich voll, dass er da jetzt hier ist. Das ist ein 8 Millionen Hektar Grundstück. Wie so ein mexikanischer Pharma-Arbeiter da hinten auf dem Traktor sitzen.
00:46:26
Speaker
Er war ja auch ganz begeistert, als sie in die Scheune gegangen sind. Oh, was für eine tolle Scheune, fast so groß wie ein Dom. Er ist ja immer mega begeistert. Eine tolle Höhe. Ich finde, das kann er auch so gut spielen. Ist denn diese Scheune auch hoch wie drei Kirchen? Nein, da gibt es keinen großen Vergleich. Aber den Dom hat er gesagt. Das ist ja hier irgendwie ein Dom. So richtig voll muss die sein.
00:46:48
Speaker
Na gut. Ja, ich glaube, es ist auch in der 70er-Serie, da bindet George Timmy an der Tür von diesem Antiquitäten-Laden an. Ist ja schon mal sehr cool. Und der Antiquitäten-Händler sagt, ah nee, jetzt keine Kinder, die kommt immer nur rein. Begafft der alles nur und toucht alles an. Und dann sagt dann er, keine Sorge, ich möchte mir nur die Zintelle angucken. Ja, genau, deswegen will er dich doch da nicht haben. Ja, toll, wie du mit dem Kunden umgehst.
00:47:16
Speaker
Aber dann am Ende zeigt er denen was und dann kann N sagen, aus welcher Epoche das ist und konnte da irgendwie hier mit den Normannen und irgendwas und das fand er dann so toll, da hat er ihr dann gleich alles erzählt, ne? Genau, der erzählt von der Burg und die ist jetzt aber leider komplett weg und nicht mehr zu sehen, aber er ist Nachfahre davon. Und dann erlangen sie nämlich das Vertrauen, indem die N dann weiß, ah hier, Normann, William der Eroberer und 1066, Hastings und so, das volle Programm. Und dann sieht er, ah, okay, die Kinder sind doch nicht so unnütz, wie ich immer dachte sie.
00:47:46
Speaker
haben geschichtliches Wissen, dann erzähl ich ihnen doch einfach alles. Die wollen nicht nur die Meerjungfrau hier beim Rausschleichen umschmeißen. Ja, also er erzählt dann so ein bisschen was von der Burg, dass die da halt stand und dass er ja noch weiß, wo ein paar Steine sind. Das hab ich nicht so ganz. Also es geht um diese Steine, also diese von der Rest vom Fundament irgendwie so ein bisschen vom Fundament was und die Tür, die vom Wirtschaftshof in
00:48:14
Speaker
Die Küche führt, die ist aus der Burg. Da hab ich mir so eine Hoffnung gemacht, dass es ein geiles Rätsel mit dieser uralten Tür gibt. Aber nein, die wird nur später noch ein paar Mal so vorkommen, aber nicht im Rahmen eines Rätsels. Und in der 90er-Serie ist N die ganze Zeit mit dem Oper unterwegs.
00:48:34
Speaker
und sitzt mit ihm dann draußen und er streichelt Timmy und die sitzen da gemütlich und er erzählt ihr diese ganze Geschichte. Und das ist auch das, was er erzählt, dass dann die Burgfrau hier geflohen ist. Das hat man in der 90er sozusagen im Intro, so historisch, wie sie da flieht und dann geht da alles in Flammen auf Geschrei und alles. Die sind in dieser Kapelle geflohen und hat die Kinder noch retten können. Das heißt, wir wissen, es gibt einen Geheimgang von dem Ort, wo früher diese Burg war, hin zu dieser Kapelle, die jetzt ja eine Scheune ist. Okay.
00:49:03
Speaker
Verliese gab es auch noch, die sind auch noch irgendwie da zu finden. Und jetzt ist die Neugierige weckt von den fünf oder von den zwei Mädels, die ... Endlich ist hier was los in diesem ... Ja, genau. Und sie wollen das auch Julian und Dick erzählen, was sie gehört haben, weil das ist spannend. Aber erst mal gehen wir zurück auf den Hof zum Mittagessen. Da kündigt Mr. Henning an, dass er morgen einen Freund vorbeibringen will zum Mittagessen. Den Mr. Donaldson.
00:49:32
Speaker
Genau. Du kannst ihn doch einfach Herr Durbach nennen. Herr Durbach, genau. Also der ist ein Fachmann für Altertümer. Auch schön. Naja, und der Großvater, dem gefällt das irgendwie nicht so ganz. Aber es soll alles nicht verkauft werden, aber das ist jetzt egal. Sie bauen das Geld. Und der Henning ist ja auch so sehr respektlos. Ja, das ist Plunder.
00:49:56
Speaker
Ihr könnt doch froh sein, dass so ein fortgeschrittenes Land wie wir hier herkommt und euch unterentwickelt in einem Land ein bisschen Geld gibt für euren Plunder hier. Der weiß schon, wie man verhandelt, ne? Der weiß, wie man das Herz seines Verkäufers gewinnt. Das muss man ihm anrechnen. Genau. Und dieser, der Sohn, also der Junior, was heißt nur so? Der heißt Junior. Der heißt Sohn.
00:50:18
Speaker
Der heißt so, der hört jetzt zufällig, wie George Julian zuflüstert, dass sie was Interessantes herausgefunden haben und das sie übersprechen wollen. Und er belauscht diese Erzählung dann später, als sie dann wieder auf dem Hof sind. Nur den unterirdischen Gang, dass es den wohl gibt, das vergessen sie zu erzählen, deshalb weiß es der Junior auch nicht. Aber er geht stiften, erzählt alles seinem Vater. Erstmal.
00:50:44
Speaker
Ja, und das merken die Kinder natürlich nicht. Erst mal nicht, nee. Ich glaube aber, dass die Szene, die im Hörspiel nicht vorkommt, die ja eigentlich dazu führt, dass Junior, also wie die Kinder so mit anderen Kindern umgehen. Ah, die wollte ich auch gerade erwähnen. Es ist morgens. Es ist wahrscheinlich auch bevor sie zu dem Antiquitätenladen fahren. Ja, richtig. Genau, das ist davor.
00:51:07
Speaker
Und die Kinder wundern sich, dass Julian nicht kommt. Und in der einen Serie sieht man sogar, wie hier die Signalglocke klingelt und Mrs. Priller ist auch völlig genervt und alles. Und da sagt George dann, in der 70er wird sie dazu verdonnert und in der 90er ist es sogar so, dass sie sagen, dann kümmern wir uns darum.
00:51:29
Speaker
Weil Junior isst immer im Bett Frühstück und kriegt das immer ans Bett gebracht und alles. Naja, auf jeden Fall geht George ihm dann seine Cornflakes bringen und das artet dann ein wenig aus. Also in der 70er ist sie noch ein bisschen, also erstmal hat er ja ein bisschen Schiss, weil Timmy auch dabei ist und da kippt sie ihm die Cornflakes einfach aus der Packung so ins Bett.
00:51:50
Speaker
Im Roman ist es noch krasser, da ist das geplant. Am Vorabend schon erzählt die Mrs. Priller, dass er immer im Bett frühstückt und an seiner Glocke bimmelt und dann sagt George, ich mach das morgen und ich wette danach, will der nie wieder sein Frühstück ins Bett haben und wettet mit Dick um sein bestes neues Taschenmesser.
00:52:11
Speaker
Und hier ist es noch besser, nämlich es sind keine lumpigen Hornflecken, sondern George schüttet ihm siedend heißen frischen Kakao in den Schritt, als er im Bett liegt und sechsmal gebimmelt hat. Das ist aber auch schon eine gewisse Körperverletzung.
00:52:27
Speaker
Dann entrüstet er sich fürchterlich, springt aus dem Bett und wird fast von Timmy aufgefressen. Da ist wieder Mopping eins A. Ich meine, der Junge ist echt ein Arschloch, aber vielleicht muss man ihn nicht so behandeln. Auf jeden Fall gewinnt George das Taschenmesser und Dick überreicht das dann auch.
00:52:47
Speaker
Okay, in der 90er-Serie, das fand ich ja schon die Steigerung von meinem, da kommt sie auch mit Cornflakes, aber die sind schon in der Schüssel mit Milch und sie kippt ihm die so halt so einfach so auf die Brust, so zack, stellt ihm das hin und kippt das einfach um so hier, und dann will er sich wehren und dann kommt Timmy und dann ist, und kommt er ganz räumütig mit den ganzen Sachen.
00:53:06
Speaker
Und der Schüssel stellt die in die Küche und sagt dann, Mrs. Priller, ich würde gerne ab morgen dann mit allen zusammen hier unten frühstücken. Und Mrs. Priller guckt dann nur so und George lacht sich ein und dann ist die Szene vorbei. Fand ich eigentlich sehr sympathisch. Ist ja noch schöner. Also es hat ja noch einen Effekt wenigstens. Richtig. Ein Lerneffekt. Naja, aber halt lernen aus Furcht ist nicht die perfekte Methode. Nein, aber
00:53:32
Speaker
In sowas wie die Kinder vom Bullerbü hätte er sich jetzt mit denen dann versöhnt da drauf und gesagt so Ja, ich weiß, ich war irgendwie nicht so nett und wollen wir nicht Freunde sein und dann. Aber hier wird gelernt, hat er ja nicht draus, denn das ist vielleicht auch so ein bisschen der Antrieb, warum er ja auch gegen die Kinder, die da noch beobachtet und rausfinden will, was die machen. Sie machen ihn zu Skinny Norris. Vorher war er einfach nur ein nerviges Kind und jetzt haben sie ihn als Feind. Ja, da ist eine kriminelle Karriere jetzt vorher bestimmt leider.
00:54:00
Speaker
Aber das ist auch eine schöne Erklärung, warum er denn immer so gegen die ist und ihnen da das Leben schwer machen will. Ja, es gibt ihm so ein bisschen Ambivalenz als Bösewicht, muss man sagen. Nee, im Hörspiel ist das so, er ist einfach böse. Warum, weiß man nicht. Es ist halt einfach, ja. Mir die ärgern und dissen den permanent. Genau, also das ist schon... Weil ihm halt seine Art nicht gefällt. Hätte ich mir ein bisschen gewünscht. Das ist irgendwie noch eine Runde später. Na gut, also wir sind jetzt am nächsten Morgen, auch hier im Hörspiel. Und der Mister Durbach ist da. Genau.
00:54:31
Speaker
Du kannst dann auch Herr Durbach sagen, wenn du möchtest. Ja, Mr. D, Mr. D ist da. Mr. D, yeah.
Höhepunkt der Serie und Erzählspannung
00:54:38
Speaker
Und er lässt sich dann erst mal den Plunder zeigen. Nämlich die alte Tür gucken sie sich an. Und Kupferpfannen, die durch die Räume getragen wurden früher, um die Betten zu erlangen. Bitte, es heißt Gebrauchtwarenhandel.
00:54:55
Speaker
Das ist auch kein Schrott, das sind Gebrauchtwaren. Ich dachte jetzt, die wollen die alten Bettpfannen oder die alten Nachttöpfe da verscheuern. Naja, Hans Petsch ist entzückt und will für die Tür 2000 Mark oder was? Dollar? Nee, nee, Mark. Einmal sagen sie sogar D-Mark, damit man es auch wirklich gut zuordnen kann in Cornwall.
00:55:18
Speaker
Genau, und der will die Scheune noch angucken und die Kapellen schauen sie sich noch an. Und jetzt ist es interessant, jetzt will der Amerikaner, wie hieß er jetzt schon wieder? Henning. Der Henning will die Kapelle kaufen. Das ist der Amerikaner. Der will die Kapelle kaufen, sie abreißen und bei sich wieder aufstecken. Reiß es ab und baue es auf meinem Grundstück wieder auf.
00:55:41
Speaker
Das ist wie bei hinter Fragezeichen. Feuerturm. Feuerturm, Stein für Stein aus Schottland importiertes Schloss. Jeder Stein einzeln eingepackt und per UPS verschickt. Ja, so ist es hier auch. Na gut, das ist die gleiche Kultur. Ja, mir Justus Jonas auch schon dabei.
00:55:56
Speaker
Aber ich weiß nicht, ob der Schmuck-Eremit in seinem Garten sich nicht ärgert, wenn er ausziehen muss, weil da plötzlich eine Kapelle steht. Das wird echt schwierig alles. Wer sich fragt, was ein Schmuck-Eremit ist, googelt das. Entweder googelt ihr das oder hört die Folge fünf, wo der Schmuck-Eremit vorkommt, ist eine der ersten Folgen aus dem Podcast. Toller Podcast. Ja. Schmuck-Eremit. Ja, und N sagt dann noch so schön, er will Geschichte kaufen wie andere Kaffee. Und ich dachte mir, das ist auch ein schöner Begriff. Ja, das hab ich mir auch notiert, das fand ich gut.
00:56:26
Speaker
Das fand ich sehr schön. Also man sieht da, wie der wirklich alles haben will von dem Hof. Und denen geht's ja auch wirklich nicht gut. Naja, und in den Fernsehserien macht die Mutter, versucht das immer heimlich zu machen, damit der Opa das nicht mitkriegt. Aber der kommt natürlich immer zum passenden Moment irgendwie dazu und ist immer so... Deswegen gibt sie irgendwann auf und sagt dann immer, da müssen sie den Urgroßvater fragen, es gehört ihm. Ja.
00:56:49
Speaker
Naja, und dann kommt Junior und erzählt von seiner Beobachtung oder seinem Lauschangriff. Unser Papa, da ist ja unten noch hier so ein Vermis und da sind Schätze und alles. Warte, da sind wir doch noch gar nicht. Erst mal finden die die Burg, die kleinen Schnuffelbärchen.
00:57:06
Speaker
Genau, die wollen erst mal eine Anhöhe finden, wo die Burg stand. Die muss auch relativ nah bei der Kapelle sein, im gewissen Abstand. Ja, sie finden das dann später auch. Es ist zwar keine Anhöhe, aber irgendwas plattgedrücktes, eine Ebene. Im Buch ergibt das total Sinn. Im Hörspiel ist diese Suche völliger Schwachsinn. Ja.
00:57:26
Speaker
Im Buch suchen die in der Tat an der Stelle, wo sie es vermuten, wollen schon aufgeben, finden dann so einen alten, bewachsenen Erdhügel, graben da ein bisschen rum, finden da Muscheln und Knochen, natürlich Tierknochen, und stellen fest, das muss von der Gurgküche früher der Schutthaufen sein. Und dann gehen sie das Perimeter da ab und stellen dann auch fest, dass das Gras da eine andere Farbe hat, daran kann man ja Mauerwerk und so was erkennen, was unterirdisch ist. Das ist viel, viel sinnvoller. Im Hörspiel ist das Quatsch.
00:57:56
Speaker
Das ist einfach Unsinn. Ich hab mich auch gefragt, ob ich irgendwas übersehen habe. Das ist einfach schlecht. Die suchen da einfach rum, also die laufen da, sagen nur die Kapelle, der hat einen gewissen Abstand, muss einen Abstand zum Hügel haben, wo das ist, und dann finden sie irgendwann einen Hügel. Einfach so. Das ist einfach ein Grashang.
00:58:15
Speaker
Keine Ahnung. Jedenfalls finden sie es und sehen aber zugleich, dass Junior drüben rumläuft und sie beobachtet hat. Und der weiß natürlich, was die jetzt vorhaben, und geht zu seinem Vater, erzählt ihm, dass da jetzt die Burg sein muss und die Verliese. Und jetzt ist der Vater ja schon total heiß und sieht Schlagzeilen und die Zeitungen, die werden sich überschlagen, wenn er das findet. Aber der Mr. Donaldson ist nicht ganz begeistert, er sagt, nee, nee, nee, machen wir erst mal später, jetzt ... Wird ja dann teuer, du Idiot, wenn's jeder weiß. Das wird dann teuer und ...
00:58:45
Speaker
Gute Geschäftsmänner, muss man sagen. Darf ich kurz eingerätschen, weil in der 90er ist das auch mit den Muscheln. Das fand ich gut. Da haben sie sich irgendwie das so zusammen gereimt. Hier ist die Kapelle und da sind die irgendwie so ganz letzte, da muss die Burg irgendwo auf diesem Hügel sein, weil das ja da auch, sag ich mal, so ein bisschen flacher ist, dass man da was bebauen kann. Und dann sind sie diesen Weg abgegangen und haben dann da Muscheln gefunden.
00:59:06
Speaker
Und daraus haben sie geschlossen, da war der Müllplatz, also muss hier die Burg sein. Und dann haben sie da tatsächlich dann gegraben und was gefunden. In der 70er ist es viel wilder. Da kommt nämlich dieser Vogel gar nicht vor. Wie hieß der Vogel hier? Nura. Das ist einfach ein random Vogel, der da irgendwie wohnt. Den haben die wohl mal gelegt und der bleibt jetzt da immer. Und der hat dem Julien die Uhr geklaut.
00:59:29
Speaker
morgens. Und nun suchen sie aber auch immer wieder den Vogel und der taucht dann auf, während sie die Scheune reparieren und verschwindet in so einem Erdloch. Und Timmy hinterher und gräbt und gräbt und gräbt und kommt mit einem Dolch wieder raus. Das kommt später mit Nora und Schnippi tatsächlich.
00:59:47
Speaker
Genau, das kommt noch. Also, wir sind jetzt noch bei ... Dann haben die das zusammengeworfen, ein bisschen gekürzt. Also, wie gesagt, Nora kommt da gar nicht, und die hatten auch keinen Schnippi. Nein, Schnippi! Oh Gott. Das ist mir schlimm. Na ja, jetzt, der Donnesten hat eine Idee, er will jetzt mit dem ... Ich glaub, was ist das, Vater oder Großvater? Dem Großvater will er sprechen. Und dem 2500 Mark, da sind's wirklich Mark-Bieten,
01:00:15
Speaker
Damit sie da graben dürfen. 100 Pfund kriegt er im Fernsehen nur. Und wenn sie da was finden sollten, dann gibt es noch einmal 2500 Mark. Das ist die Geschäftsidee. Das ist ganz toll. Das heißt, die haben jetzt da die Grabungsrechte, wie wir alle wissen.
01:00:31
Speaker
Aber nur an dieser Stelle. An dieser Stelle. Ja, alles ist geregelt am nächsten Morgen. Die dürfen da graben, es kommen Männer und fangen da an zu bohren und zu hemmern und zu buddeln. Und die fünf Freunde suchen, also wir wissen jetzt, dass Junior das gehört hat, aber George fällt noch ein, jetzt, wir haben noch ganz vergessen, da gibt es doch einen Geheimgang oder einen unterirdischen Tunnel, den haben wir ganz vergessen zu erwähnen, den müssen wir jetzt suchen, weil dann kommen wir da auch hin.
01:00:56
Speaker
Ohne zu graben, ohne zu bohren. Vielleicht sind wir da schneller als die anderen. Den suchen sie jetzt auch. Und da kommt jetzt diese Szene mit Schnippi. Nora flischtet in das Loch. Dann rennt Schnippi hinterher und beide kommen wieder raus mit einem Ring und einem Dolch im Schnabelpfote, wie auch immer. Vielleicht sogar in der Schnauze.
01:01:18
Speaker
Vielleicht mit beidem. Ja. Genau, und dann fangen sie auch an, da zu graben. Also, da muss das sein, wo sie hinwollen. Und dann ertüchtigen sie sich da körperlich, um da runter in diesen Gang zu kommen. Und ab jetzt wird das Hörspiel sehr ausführlich und schmückt sogar teilweise noch aus, weil da hat dann wohl jemand gedacht, das ist jetzt der wichtigste Teil, dieses Unterirdische und so was. Das ist im Roman deutlich kürzer, witzigerweise.
01:01:46
Speaker
Im Fernsehen auch. Das ist so zack, hier sind wir und da wird auch wenig noch beschrieben oder gezeigt. Sie haben das gefunden, sie haben ein Loch gegraben und Dick sagt, lebe wohl, du schöne Welt, als sie da runtergehen in diesen Tunnel. Und es ist wieder so ein bisschen, sie klettern da runter und da sind wohl mehrere Gänge, die da abgehen, zumindest zwei, glaube ich. Den einen gehen sie entlang.
01:02:10
Speaker
Ja, nee, zwei nicht. Das ist ein Gang, der in zwei Richtungen geht. Ach so, stimmt, okay. Weil's ein gerader Geheimgang ist. Ja, es ist ein gerader Gang und sie kommt von oben rum. Gut, okay, das war meine Vorstellung, hat ein bisschen. Genau, sie gehen in eine Richtung des einzigen Ganges. Und zwar vermutlich da, wo die Burg sein könnte. Nicht zur Kapelle.
01:02:28
Speaker
Nee, und sie hören noch die Bohrgeräusche, da hat Anne wieder ein bisschen Angst, aber okay, das ist nicht so wichtig. Sie gehen trotzdem da durch und sind vor einer Tür, die fast zusammenbröckelt und dann in einer düsteren Halle kommen sie da raus und entdecken dann Rüstungen und Waffen und Goldstücke und Thun und alles Mögliche, was man an Schätzen noch finden kann. Viel mehr, als wir hier rausschleppen können.
01:02:52
Speaker
Jawohl. Und an der Stelle möchte ich sagen, dass ein schöner Hall-Effekt über den Stimmen liegt, solange sie da unten sind, vor allem mit dieser großen Halle. Und ich sagte eben, die Szene auf dem Cover ist nicht romankonform, denn Julian sagt vorher schon, der alte Klugscheißer, nur Metalle haben solange ...
01:03:10
Speaker
Bestand, wenn ihr irgendwas mit Holz macht, seid vorsichtig, das wird sofort zerfallen. Und als sie dann diese Schatzkiste gefunden haben, schnippert Timmy an der Schatzkiste und dann fällt die komplett zu Staub. Nur noch die Eisenbeschläge stehen hoch und dann die Goldmünzen rieseln halt rechts und links runter. Also sehr, sehr schöne Szene. Hat mir gut gefallen. Also diese Gold, dass das Goldmünzen, das Metall überlebt und dass es glänzt, das erinnert mich auch so an Justus Jonas so ein bisschen, dass der das weiß. Es ist ein schöner Moment.
01:03:40
Speaker
Naja, und sie wollen dann, ich weiß gar nicht, sie hören dann wieder dieses Bohren. Und jetzt wird's richtig laut und kracht und sie haben Angst, dass die Decke einstürzt. Dann machen die nicht erst mal Mittagspause und dann, ne Sekunde später, sind sie am Mittag wieder da. Jaja, irgendwie sowas. Und dann gehen sie jetzt wieder zurück. Recht eilig, weil sie wirklich Angst haben, dass das Ding einstürzt.
01:03:58
Speaker
Und Moment, in dieser Szene, wo sie alle Schiss haben, dass das einschätzt und sie diesen Gang entlangrennen, kommt eine total gechillte Musik und Lutz Mackenzie erzählt ganz entspannt, wie die Kinder jetzt panisch flüchten. Da habe ich gedacht, was ist mit euch los? Macht echte Musik.
01:04:26
Speaker
In der 70er-Serie schleicht sich Junior, der merkt es, dass die da gegraben haben, an diesen Erdhaufen vor dem Timmy wacht und wirft von oben aus dem Hinterhalt ein Stein auf das Loch, sodass Timmy dann ängstlich oder erschreckt abhaut und das Loch ist dann verstopft.
01:04:46
Speaker
Genau. Aber das wurde ja hier nicht beschrieben. Warum? Ich sag ja nur, wer hier der Villen ist. Also Malfoy hat zugeschlagen. Genau, also das Loch ist zu. Warum auch immer. Jetzt wissen wir warum. Na, das ist halt richterförmig von oben nachgerutscht alles und deswegen ist das zu. Und ich weiß nicht, ob Dick oder Julien, ich kann die nicht zielsicher unterscheiden. Einer von beiden. Da hätten wir dran denken müssen. Neue Tunnel muss man immer abstützen.
01:05:11
Speaker
Das weiß auch jedes Kind. Okay, dann ist es Julien. Ja, das war Julien. Jedes Kind, das das Hörspiel gehört hat, weiß das jetzt. Danach weiß ich das auch. Wir müssen es jetzt auch nicht. Also auch noch mit Holz. Oder mit irgendwas. Na ja. Du kannst es auch mit paar Salzsäulen abstützen, wenn du möchtest. Aber die musst du halt da haben.
01:05:31
Speaker
Jedenfalls haben jetzt die Bauarbeiter Feierabend, das ist 5 Uhr. Die hören pünktlich auf, deshalb ist es auch ruhig ... Tea Time! Und dann gehen die alle nach Hause. Ja, und dann wissen sie, was sie machen sollen, sie wollen zurück, aber das macht keinen Sinn, weil die Bauarbeiter sind hier weg. Die hätten sie sonst vielleicht rausgeholt. Und Timmy rennt jetzt in die andere Richtung von diesem einzigen Gang.
01:05:51
Speaker
Ein Geniestreich von diesem Hund, muss ich sagen. Ich dachte mir auch, wo geht die über die andere Richtung? Man dachte ja, das wäre eine Sackgasse. Es könnte doch eine Sackgasse gewesen sein. Ja, weil der Geheimgang ja zur Kapelle gegangen ist. Ja, und dann gehen sie da hinterher und sind in einem Raum, wo oben ein Loch ist, das mit einer Kiste oder einem Holz hatte. Wir nennen das Schaltür.
01:06:14
Speaker
Falltür, ja, danke schön, verschlossen ist. War das aber schön beschrieben, oder? Ja, das stimmt. So eine Steindecke in der Mitte dann aber aufholt. Und jetzt war dann da so ein Stein eingelassen. Das ist toll. Aber ihr habt das Wichtigste nicht geschildert, dass ihnen die Luft ausgeht. Es pressiert langsam, es wird drängend. Ich weiß nicht, warum da jetzt die Luft ausgehen sollte, aber egal, es soll ein bisschen spannend werden. Du weißt ja, die Kinder, das weiß ich aus den Fernsehserien, die laufen oder gehen ja nicht, die rennen ja die ganze Zeit.
01:06:41
Speaker
Du meinst, das heißt, die haben keine Puste mehr? Nein, die haben den gesamten Luft jetzt verbraucht. Ah, die haben das alles weggeackert. Genau, die sind ja richtig am Pumpen. Und in der 90er ist N gar nicht mit bei, weil sie mag ja keine Gänge. Da wird sie auch noch mal veräppelt von Dick und da sagt Julian, komm nun lass sie da.
01:06:59
Speaker
Ganz schön. Und sie ist dann aber mit dem Opa unterwegs, weil sie hat gesehen, bei ihrem Spaziergang, dass eine Katze ihre Kinder kriegt, ihre Babys. Genau auf der Luke steht das. Und da sind die dann mit Opa und dann hören sie die Stimmen von denen. Die haben sich Bill und Johann eingespart oder was? Ja. Tatsächlich. Einen Drehtag mit den beiden gespart. Ja gut, Opa ist ja eh schon bei, deswegen.
01:07:23
Speaker
Na ja gut, also sie sind jetzt da unten und klopfen halt gegen diese Falltür. Ich weiß gar nicht, ob da noch eine Pause zwischen ist, also ob sie noch kurz warten ein bisschen. Aber ich glaube nicht, denn Johann und Bill sind jetzt auch da und hören das und befreien die Kinder.
Verhandlungen und humorvolle Ablehnungen
01:07:37
Speaker
Und jetzt gibt es das große Abenteuer, wird erzählt. Sie dürfen nichts verraten, bis wir alles erzählt haben.
01:07:42
Speaker
Also sie dürfen nichts sagen, weil das müssen wir erst den anderen erzählen. Und das wird dann gemacht bei Butterbroten, Marmeladenbroten, Rosinenbrot und bei Pflaumen. Das gibt es zu essen, während das alles erzählt wird. Und der Großvater hat erst noch ein bisschen Bedenken, ob das wirklich wahr ist. Als er aber das Gold sieht, das die Zwillinge mitgebracht haben, ist er überzeugt, dass das wirklich die Wahrheit ist, was die erzählen.
01:08:06
Speaker
jetzt gehört das alles uns und jetzt sind wir gerettet und wir können uns einen neuen Traktor kaufen, wird von Mrs. Triller noch gesagt. Aber wie ich schon ankündigte, hat jetzt der Uropa seinen Höhenflug, seinen Gottfried-Krame-Resten. Man kann sich vorstellen, wie der da jetzt mit dem Schwert Highlander-mäßig rumhandiert. Bevor er dann loslegt, sagt er noch, dieser verdammte Staat kriegt überhaupt nichts davon, das ist mein Grundstück. Das wird im Roman ein bisschen genauer aufgedrückt.
01:08:35
Speaker
Genau, der alte Pfundstein kriegt was und dann sagt er den klassischen Satz, ich habe ein Schwert und will es gebrauchen. Ich dachte, schickt mir die Amerikaner vorbei. Ich habe einen Drachen und will ihn nicht zögern, ihn zu nutzen. Das war super witzig, das hätte Captain Heddock nicht besser hingekriegt.
01:08:59
Speaker
Also und sie werden auch das Geld, was die Amerikaner ihnen geben, nicht annehmen, weil jetzt haben sie ja genug. Und das wird am nächsten Tag dann auch groß zelebriert, sag ich schon. Also sie wollen jetzt den, wer ist das, Fundstein... In so einem Justus-Jonas-Mädchen-mäßigen Showdown, ne? Als Berater zu sich dazuziehen, weil die Amerikaner haben ja auch den anderen, den dortesten, als Berater. Ja und dann wird das so ein bisschen...
01:09:21
Speaker
Darf ich das zusammenfassen? Das hat mir nämlich sehr gut gefallen. Ja, gerne. Also die Amerikaner kommen an. Ja, ja, ja. Ist alles ein bisschen schlechter. Aber hier ist der Scheck über 2500 D-Mark. Wir kaufen euren Flunder trotzdem. Hier ist der zweite Scheck über 2500 D-Mark. Das ist zwar nicht so das, was wir erwarten, aber come on.
01:09:37
Speaker
Wir halten ja unser Wort. Der Satz beginnt mit der Inhalt von dem Keller. Scheint zwar eine Enttäuschung zu sein, aber naja, der Urgroßvater sagt nein. Dann, nach einer kurzen Absprache, bietet Dolston 5000 Mark. Nein! Was erwarten Sie in den Kellern zu finden? Da ist so gut wie nichts drin. Ich bitte Ihnen 10.000 Mark. Nein! Und dann sagt er, Sie könnten mir auch 50.000 Mark bieten. Dann sollen Sie mal sehen, was ich sage. Dann sagt er, okay, 50.000 Mark, abgemacht. Nein!
01:10:03
Speaker
Alles wunderbar. Vor allem dann zeigen die halt, um zu beweisen, dass da cooler Stuff in diesen Katakomben drin ist, zeigen die so ein paar Goldmünzen und was weiß ich was. Und dann sagt der Dulles wieder, das ist aber Plunder.
01:10:17
Speaker
Und dann kommt der Justus-Jonaseskeste-Satz der Folge, denn der Funstein sagt, ich muss Mr. Durlesten der fachlichen Unkenntnis zeigen, wenn ihr die es Plunder nennt. Und das ist so schön. Ich konnte mir diese letzte Szene so großartig vorstellen. Und dann ziehen die Abis ab und Großvater und Funstein ziehen los zum Biergarten.
01:10:41
Speaker
Also wahrscheinlich ist es im Pub, ich hab diese Szene nicht mehr nachgelesen im Original, aber die werden auf jeden Fall sich jetzt im Pub das eine oder andere Guinness oder was auch immer hinter die Binde kippen. Saugut! Also dieses 2.500, nein, 5.000, nein, 10.000, nein! Sagen Sie doch mal 50.000, 50.000, nein! Super! Also das Ende konnte ich mir auch sehr gut vorstellen. Also es hat auch am besten gepasst. Also das Ende war super.
01:11:06
Speaker
In den Fernsehserien. Also in der 90er ist es ähnlich. Dann haben wir das auch in der Küche und alles. Dann bringen die Kinder das Zeug. In der 90er ist es aber auch so, dass der Junior vorher zu seinem Vater und sagt, Papa, wir sind doch jetzt bald Millionäre. Dann lass uns doch diese Farm kaufen und dieses Pack hier rausschmeißen.
01:11:26
Speaker
Und Vater ist so von wegen so, du bist mein Sohn. Und in der 70er ist es eigentlich noch viel toller, weil da ist diese ganze Diskussion noch am Bohrort, am Grabungsort. Und zwar mit Mutter und Vater. Und der Henning will die ganz schnell auszahlen. Und dann kommen plötzlich die Kinder angerannt mit Opa. Und Opa wirklich das Schwert in der Hand und attackt.
01:11:48
Speaker
Und dann hauen die wirklich alle ab, also der kleine Junior haut natürlich vor Timmy ab und die machen sich von meinem Grundstück weg. Das ist wirklich Heddock gegen Rackan den Roten.
01:12:01
Speaker
Der Opa ist toll. Du siehst ein bisschen verschoben aus, aber mega toll. So sehen wir Opas alle aus. Ja, und das war's schon, ne? Ja, es endet tatsächlich damit, dass sich jetzt herausstellt, dass die fünf Freunde jetzt keine Gäste mehr sind. Sondern Freunde. Die fünf Freunde sind jetzt Freunde auch von denen und nicht nur von sich selber. Und dann darf Timmy seinen Abschluss-Beller machen. Und wir sind drei, zwei, eins.
01:12:26
Speaker
Raus! Sehr gut. So, jetzt wird's interessant. Wie hat euch das gefallen? Wo würdet ihr das jetzt einordnen, diese Folge? Ich muss weg. Deswegen wollen wir es ja schnell machen. Mach auch hin hier. Verdammt, das hab ich mich jetzt um den Kopf und Kagen geredet. Ja.
01:12:45
Speaker
Das Hörspiel ist viel zu kurz. Interessante Szenen, die auch fürs Verständnis gut gewesen werden, sind rausgenommen worden oder so gekürzt worden, dass man es nicht versteht. Es gibt keinen, wir sagten schon, Kriminalfall. Es gibt eigentlich überhaupt keinen Fall. Es gibt keine wirklichen Bösewichte. Es gibt keine Bedrohung, bis auf die Arbeiter, die glücklicherweise um fünf Uhr Teatime haben und Richtung Heimat aufbrechen. Aber ich muss sagen, ich tu mich ja nicht
01:13:11
Speaker
so schwer wie andere Leute mit Sachen, die keinen wirklichen Fall haben. Mein Lieblings-Tim und Struppi-Hörspiel ist die Juwelen der Sängerin. Da gibt es auch keinerlei Kriminalfall whatsoever. Und ich fand gerade die letzten Szenen gut. Und ich fand auch in der Tat die Szenen in dem Dungeon als alter Rollenspieler natürlich ganz angenehm. Also, ich hatte zu Anfang dachte ich,
01:13:34
Speaker
Oh, ah, das ist eine 5, das ist eine glatte 5. Das wird nix. Aber ich hab dann meinen Frieden mit dem Fall ... Nee, Fall ist wieder falsch. Mit dem Hörspiel gemacht. Und ich find's gar nicht so schlimm. Nichtsdestotrotz, glaub ich, ist es bisher fast immer noch das Schwächste, auch wenn wir bisher nicht die absoluten Highlights der Serie am Start hatten. Das Mobbing der Kinder wird nicht weniger. Auch wenn die anderen Kinder sich komisch verhalten, gibt ihnen das nicht das Recht, sie so zu behandeln. Ich geb weiter.
01:14:04
Speaker
Dann mach ich mal weiter. Ich muss sagen, ich fand das Hörspiel als das erste Mal gehört ab furchtbar. Ich hab's nicht verstanden, weil eben wie gesagt Szenen fehlen, die fürs Verständnis wichtig werden. Ich hab auch nicht verstanden, wo genau die sind, warum jetzt was gemacht wird. Das Ende bzw. die, sag ich mal, die zweite Hälfte, also als die dann in diesem Geheimgang waren und den Schatz gefunden haben, fand ich wesentlich besser als den Anfang. Und das Ende hat mich eh entschädigt, das fand ich richtig schön gemacht und auch eine schöne Auflösung.
01:14:35
Speaker
Und würde aber auch sagen, das ist für mich eines der Schwächeren. Ich glaube sogar die Schwächste. Aber das hab ich beim letzten Mal auch schon gesagt. Ich weiß nicht, wie's beim nächsten Mal ist. Das geht so weiter. Das geht glaub ich so weiter. Ja, ich hätte mir ein bisschen mehr Szenen mit den Figuren gewünscht, damit man versteht, warum ...
01:14:55
Speaker
die ihr mobben und denen nicht leiden können. Aber gut, man kann nicht alles haben. Aber nette Geschichte, schönes Ende. So. Und welches? Also du bist auch auf Platz drei. Oder die ist für dich auch auf Platz drei.
01:15:13
Speaker
Ja, ich würde fast sagen ja. Mir fehlt der Kriminalfall. Aber gut, ich brauche es auch nicht immer, aber da hätte ich gerne irgendwie noch was gehabt.
Unterstützung eines Berliner Kinderheims und Podcast-Ankündigungen
01:15:23
Speaker
In knapp 45 Minuten braucht man halt schon auch ein bisschen Kriminalfall. Ich sehe es so ähnlich wie euch. Ich finde aber für mich ist der Punkt, dass dieses schlechte Amerikaner hat mir das einfach so verhagelt. Ich konnte das weggrinsen.
01:15:42
Speaker
Ja, beim ersten Mal hören ist es noch lustig, aber ich hab das wirklich ein paar Mal mehr gehört und das ist einfach so nervig, weil Jens kann so viel Besseres. Ich meine, in der letzten Folge war der so gut, wie er erzählt hat von seinem Stiefvater und das, naja, bleibt doch noch und so, ich fand den so toll. Und das war einfach so ganz schlecht, aber halt, naja, den Umständen halt gezwungen. Und mir hat, ich fand es halt einfach irgendwie so null spannend, die ganze Geschichte.
01:16:09
Speaker
Ja, es gibt ja keine Bedrohungen. Das hat halt die Kinder, aber Spannung hat gefehlt, ja. Ja, die sind halt da, dann haben sie das doch gefunden, und die waren schneller als die anderen, und ja, gut. Ja, von daher ist das mein neuer Platz vier. Also, das ist so wie so ein Blind beim Poker. Ich würd sagen, die nächste Folge ist definitiv besser als die, das hab ich so im Gefühl. Ich glaub, die ist auch besser. Ich hab immer reingehört, kenne sie auch noch, so grob.
01:16:34
Speaker
So, bevor wir jetzt hier die große Katze aus dem Sack lassen, müsst ihr euch aber noch folgendes von mir anhören. Miau! Ja, wir haben ja die Adventszeit und wir wollen was Gutes tun als die Couchfesseln. Es gibt hier in Berlin das Kinderhaus Berlin e.v. und da leitet von unserem Coverzeichner Sascha die Freundin oder ist da mit in der Leitung und wir würden die gerne unterstützen und da
01:17:03
Speaker
Würden wir uns freuen, wenn ihr uns zusätzlich unterstützt, indem ihr auf deren Homepage geht und auf deren Wunschliste guckt und einfach für die Kinder und Jugendlichen, die dort im Heim und in WGs wohnen, eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lasst.
01:17:18
Speaker
Guckt was ihr da auf der Wunschliste findet oder denkt euch was anderes schönes aus. Schickt das dahin und natürlich habt ihr auch die Chance von uns was zurück zu bekommen. Denn unter allen Einsendern verlosen wir ein paar tolle Preise. Das habe ich jetzt in den vorigen Folgen schon erwähnt. Von daher guckt in den Show Notes, da ist sowohl die Seite als auch deren Wunschliste verlinkt.
01:17:39
Speaker
und schickt ihnen was schönes. Und wenn ihr am Gewinnspiel teilnehmen wollt, dann legt ihr einfach dem Paket ein kleines Kärtchen bei, wo eure E-Mail-Adresse und in irgendeiner Art und Weise das Stichwort Couchfesseln drauf steht, damit die in Adressen dann gesammelt werden können und wir da ein paar glückliche Gewinner ziehen können.
01:17:58
Speaker
Also es wird zum Beispiel die Originale der handgemalten Cover von Sascha geben, die ich hier alle oder viele von an meiner Wand hängen habe. Und von daher, das steht halt zur Auswahl. Und je mehr Leute mitmachen, desto mehr von denen kann ich auch verlosen, desto mehr Platz habe ich hier in meiner Wohnung. Also Win-Win für alle. Von daher, vergrößert eure Chancen, indem ihr viele Kleine packt.
01:18:19
Speaker
Dürfen wir da mitmachen? Ich bitte darum, dass ihr da mitmacht. Auch ihr dürft praktisch dann an der Verlosung teilnehmen, weil ich kann mir vorstellen, dass das eine oder andere Cover ja auch eigentlich doch nochmal ganz cool wäre. Dann mache ich mit. Und wenn man was kriegen kann, machst du mit.
01:18:35
Speaker
Ja, sonst nicht. Ja, ich weiß, du kannst ja Kinder eh nicht leiden, deswegen. Richtig. Ich batze sie ja von Berufs wegen schon. Der natürliche Feind, ja. Ich hätte nie gedacht, dass ich mal podcaste mit einem Lehrer. Oder andersrum sage ich, podcaste mit einem Freund, der ist mein Lehrer, der mich meint, also der ist auch ein Lehrer.
01:18:59
Speaker
Wir sind doch alle voneinander Lehrer. Auf jeden Fall. So sollte das ja funktionieren. Und wir gehen alle auf die Universität des Lebens. Wenn jetzt Dirk in der Zukunft im Schnitt hier so ein Kleintrommelwirbel einspielen könnte. Wir haben hier noch Zeit gelassen. Also, ich gebe mein Bestes. Jetzt wollen wir die
01:19:20
Speaker
Ist es eine Katze? Katze aus dem Sack lassen. Den Hund aus dem Sack lassen. Franzi, erzähl du es doch einfach. Es ist ja praktisch auch. Es ist doch deine Idee. Jetzt wird mir das wieder untergeschoben. Nein, du hast es eigentlich. Wenn die schlechter war, war es deine. Nein, wir haben irgendwann mal rumgesponnen nach irgendeiner Podcast Aufnahme. Wir hatten damals keine Idee, was für eine Serie wir besprechen und sind dann
01:19:50
Speaker
Tatsächlich ja. Und es war irgendwann mal die Originale war im Gespräch gleich bei dir? Das war so die Idee, weil der ursprüngliche, die einzige Sache, die für uns feststand ist, es wird nicht drei Fragezeichen.
01:20:04
Speaker
Genau, wir wollten nicht den und den hundertundeinten drei Fragezeichenportfass machen. Fun intended, fun intended. Weil das macht ja keinen Sinn und dann musst du ja irgendwas haben, was irgendwie hier raussticht. Und dann kamen wir drauf, Na gut, TKKG, ach verdammt, die haben wir ja auch nicht gemacht, weil die hätten wir machen können. Gibt's jetzt, haben wir gesagt, so scheiße, das hätten wir doch mal, das hätten wir sein können, haben wir gesagt.
01:20:28
Speaker
Aber zu dem Zeitpunkt gab es noch die Dosen Dollywood Schaukel, die gab es da schon. Auch Grüße raus. Ich muss die alle verlinken, diese Podcasts. Hör auf jetzt, hier keine weitere Mann. Nee, kann eine nicht mehr für Feinde machen. Sag jetzt nicht noch hier Recherchen und Archiv und die Zwei und Zentrale und alles, bloß nicht.
01:20:46
Speaker
Ja, und eigentlich waren wir ja, eigentlich muss man ja auch mal sagen, das, was der SSP macht, wollten wir auch nicht machen. Da musst du ihn auch noch verlinken, bitte. Grüße an Olaf von und alle anderen auch. Ich glaube, ihr habt noch gar nicht gesagt, was jetzt das tolle neue Projekt ist. Aber ich kann gerade sagen, ich habe gerade aus Spaß YouTube unseren Kanal aufgemacht und alle Folgen haben so ungefähr zwei bis neun Aufrufe.
01:21:09
Speaker
Und die Folge, ich habe noch einen Cover of Kirin Island, die letzte von vor einem Monat hat 1.985. Das heißt, eine klare Sprache wird hier gesprochen, zumindest was YouTube angeht. Ihr habt es nicht anders gewollt. Ihr wolltet es so.
01:21:25
Speaker
Ihr habt es nicht gewollt und ihr habt uns recht gegeben, wir haben beschlossen, zu den 5 Freunden einen zweiten, einen eigenen Podcast zu machen. Wieso sagst du jetzt den zweiten? Das ist der erste. Einen zweiten Podcast von uns. Wir koppeln das aus und es wird der erste.
01:21:48
Speaker
Es wird der erste Fünf-Freunde-Podcast sein, den es in Deutschland gibt. Ich weiß nicht, ob es in den USA oder in England einen gibt. Ich weiß es nicht, aber hier jedenfalls wird es der erste sein. Und ich glaube, die Klickzahlen, die haben uns schon recht gegeben. Ich glaube, es ist eine gute Entscheidung, das zu machen. Und wir haben so viel Spaß. Und es werden noch ganz, ganz viele tolle Folgen folgen. Der Spaß hat gerade erst angefangen.
01:22:13
Speaker
Außerdem freut Dirk sich, dass er keinerlei Vorbereitung hat, sondern nur mal nebenbei 25 Minuten YouTube-Vorträge sich angucken muss. Das entspannt ihn total. Ich muss hier immer das Skript rausschreiben. Schaut doch mal auf, ich hatte bei den letzten beiden Folgen auch immer alles aufgeschrieben. Nein, nein, nein. Wir würden dich niemals der Faulheit betrachten. Okay, würde ich doch.
01:22:35
Speaker
Nein. Und in dem Sinne, das ist heute die letzte Sonderfolge Couchfesseln. Ich hab noch einen Koffer aus Kirin Island. Denn zugegeben ... Aus Kirin? Aus oder auf, ja. Nein, eben auf, ja. Ist die letzte Folge, scheißegal. Ist egal, das müssen wir nie wieder sagen. Zugegebenermaßen, der Titel war von mir einfach so, mal gucken, wie viele Zeichen ich in so einen Titel reinmachen kann, dass man am Ende nicht sieht, um welche Folge es geht.
01:23:04
Speaker
Das hat auch gut geklappt. YouTube hat nicht mal alle Zeichen angenommen. Da konnte man das dann gar nicht sehen. Es ist mega sperrig und deswegen haben wir uns hingesetzt und ganz, ganz, ganz viele
01:23:22
Speaker
Scheißideen gehabt. Und ein paar gute Ideen, und dann haben wir das so ein bisschen, und ja. Und jetzt heißt es tatsächlich, wir sind die besten Freunde, yeah. Nein. Okay, ich sag's einfach mal, ne? Wir sind die Ferienbande! Nein, das ist es auch nicht. Das fänd ich aber mal gut, das gefällt mir.
01:23:51
Speaker
Leider habe ich festgestellt, dass es das schon gibt. Klappebrückchen. Und Franzi das Mädchen. Nein. Man hat es ja wahrscheinlich, wenn man den Podcast hier gehört hat, schon am Cover gesehen. Der neue Podcast wird heißen. Franzi, sag es. Reif für die Felseninsen.
01:24:17
Speaker
Und jedes Cover wird von unserem großartigen, ich darf nicht maler sagen, Zeichner Stefan Loske angefertigt. Und wir werden monatlich kommen. Erwartet unser erscheinen um den 15.
01:24:35
Speaker
Weil es mit der Fünf zu tun hat und weil ich mit einem anderen Podcast, der ja auch mit der Fünf sehr stark verbunden ist, nicht so konkurrieren möchte. Noch mal ganz liebe Grüße an der Stelle an dem Podcast. Und ihr könnt auch gerne mal hier zu Besuch kommen. Das wäre auch ganz schön, wenn ihr das hier hört. Heißt das nicht Tom und Locke? Eigentlich schon.
01:24:55
Speaker
Komm, die haben die beste Begrüßung. Hallo Tom, hallo John. Das ist einfach super. Ich mag die beiden sehr gerne. Einladungen gehen raus, meldet euch. Toller Podcast. Schöne Idee.
Reflexion über Podcastreise und Dankbarkeit
01:25:08
Speaker
Hab ich auch ein paar Ideen, werde ich euch mal schicken.
01:25:10
Speaker
Also wenn ihr den nicht kennt, den Podcast, der liegt da draußen, dann hört ihn mal. Ich hab den schon verlinkt, wir haben ja schon drüber geredet, wir müssen jetzt nicht zweimal in einer Folge. Ja, nicht übertreiben. So gut ist es auch nicht. Also haltet die Ohren offen, um den 15. Januar rum, es wird immer der 15., weil fünf kommt die neue Folge, eigenes Panel.
01:25:30
Speaker
Reif für die Felseninsel. Und die drei Folgen, die wir jetzt hier drin haben, die werde ich vom Intro neu gestalten, damit das so reinpasst. Und die kriegen auch ein eigenes Cover. Die liegen schon hier. Das ist also alles schon vorbereitet.
01:25:45
Speaker
Und die haue ich dann in den ersten beiden Monaten immer noch so als Bonus zur aktuellen Folge dann raus, dass wir das auch vollständig kriegen. Es wird großartig. Das wird riesig großartig. Bin ich mir sicher. Von daher freut euch drauf. Wir hatten mega Spaß in den drei Folgen. Ich habe noch einen Koffer auf Kirin Island und jetzt wird es noch viel besser. Mit Kategorien, mit, ach wir haben so ganz tolle Kategorien. Wer wird der Held im Heidekraut? Unsere Episoden Kategorie, wo wir den
01:26:15
Speaker
Sag ich mal, den Sieger der fünf mal festlegen. Wer war das für euch in dieser Folge? Wer hat die Folge gerockt?
01:26:22
Speaker
Schwierig, weil es ja kein Kriminalfall war. Nein. In meiner Vorstellung hat Timmy auf jeden Fall den Bösen angesprungen und den Revolver entwunden. Deswegen war es bestimmt Timmy. Das hast du in den Outtakes gesehen. Das haben sie rausgeschnitten. Aber das war tatsächlich bei dem UFO-Fall. Da landet das so. Wir werden so ein, zwei Kategorien machen, die so ein bisschen ...
01:26:50
Speaker
Ne, Eden hat bei mir gewonnen, ob ihres Wissens um die normanische Invasion. Ja, deswegen konnte sie ja auch eigentlich nur Sympathien scheren. Und in der einen Fernsehserie hat sie ja sogar praktisch die Luke gefunden. Mal wieder. Das war praktisch in der gleichen Serie, also auch in der 90er, wo sie letztes Mal auch wieder
01:27:09
Speaker
Und tatsächlich für diese Faszination für Zintella hat sie auch den Titel erhält. Zumindest Respekt verdient. Der Fetisch des Tages, Zintella. Zintella. Ohne Scheiß. Hatten wir eigentlich schon erwähnt, dass heute der vierte Advent ist oder gewesen ist, wenn man das am richtigen Tag hätte hören können?
01:27:31
Speaker
Wenn man das, wenn man das hören würde, während du es doch nicht geschnitten hast. Also ja. Ja, Weihnachtsmusik wird ja mit eingespielt hier nochmal in dem Sinne. Schönen vierten Advent. Schöne Restfeiertage. Lasst euch reich beschenken. Beschenkt noch viel mehr. Wenn ihr niemanden habt, guckt in die Show notes. Da gibt's eine Adresse. Das ist eine echt gute Idee. Ja.
01:27:53
Speaker
Wenn ihr schon das ganze Jahr über was Nichts Gutes macht, dann wascht euer Gewissen an unser Projekt rein. Wir können es gebrauchen. Bleibt gesund und bis zum nächsten Jahr auf Guerne Island. Auf der Felseninsel. Wir sind da reif für die Felseninsel. Habt ihr noch ein paar letzte Worte? Tschö.
01:28:18
Speaker
Moritz will zu seinem Quiz. Dann bleibt mir zu sagen, ich wünsche euch auch, ich glaube jetzt kann ich schon sagen, frohe Weihnachten, wir hören uns glaube ich davor nicht mehr und lasst euch beschenken, beschenkt andere und wir hören uns nächstes Jahr wieder auf der Fenster.
01:28:39
Speaker
Das ist so, wie wir bei dem Mühlenhof-Podcast gemacht haben. Da haben wir alle 100.000 heulende und jaulende Höllenhunde gesagt. Und Jasper hat das so oft verbaselt, dass wir das ins Intro eingebaut haben. Ich hatte Corona. Ich bin noch ein bisschen verschnupft. Also ich darf das. Weißt du, in der Folge gab es doch schon genug gute Ausreden. Und jetzt kommst du am Ende mit Corona.
01:29:07
Speaker
Ohne Test klauen wir dir hier gar nichts. Und ich konnte meine Schwimmappen nicht vortragen. Wir wollten damit zwei Striche sehen. Aber ich habe ja schon lange Chill gesagt. Also, Moritz. In dem Sinne, wenn wir jetzt still sind, können wir die Folge bringen. Also, bis dann, tschüss. Frohe Weihnachten. Habt euch lieb.
01:29:39
Speaker
Die Couch-Festeln ist ein Hobbyprojekt und wir stehen in keinem Zusammenhang mit dem Kosmos Verlag oder Europa. Wir bedanken uns bei Stefan Loske für das tolle Cover.
01:29:51
Speaker
Ja, auf Social Media findet ihr uns und die Links dazu findet ihr in den Show Notes. Wenn ihr uns eine E-Mail schreiben wollt unter couchfesseln.gmx.de könnt ihr uns jederzeit erweisen. Wir bedanken uns fürs Zuhören, wünschen euch eine schöne Adventszeit. Bis bald, euer Dirk.
01:31:10
Speaker
Genau, und sie sind jetzt, es geht's dann weiter, sie sind, also sie wollen das auch Julio und Dick erzählen, was sie gehört haben, weil das ist spannend. Dann haben wir den Urgro-Vater.