Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
53 - Weshalb viele Frauen schwierige Geburtserfahrungen machen – und was emotionales Essen damit zu tun hat image

53 - Weshalb viele Frauen schwierige Geburtserfahrungen machen – und was emotionales Essen damit zu tun hat

Chainless Woman
Avatar
98 Plays8 days ago

Viele Frauen denken:
Geburt ist einfach nur körperlich anstrengend.
Aber der wahre Kraftakt beginnt viel früher.

Nämlich dann, wenn du dich selbst nicht spüren kannst.

Wenn dein Becken und deine Yoni wie betäubt sind.
Wenn dein Nervensystem auf Daueralarm läuft.
Wenn du gelernt hast, dich selbst kleinzuhalten, damit du nicht zu laut, zu wild, zu viel bist.

Und plötzlich sollst du loslassen.
Dich öffnen.
Tönen.
Deinem Körper folgen, statt deinem Verstand.
Dich zeigen, mit dem Schmerz oder sogar der Ekstase, die eine Geburt auslösen kann. 

Aber wie, wenn du es nie gelernt hast?

Was wir im Coaching sehen:
Viele Frauen regulieren nach belastenden Geburten mit Essen.
Weil ihr Körper nicht halten konnte, was ihr System nicht verarbeiten konnte.

Was wir gesellschaftlich wahrnehmen: Solche belastenden Geburtserfahrungen müssten nicht sein und wir Frauen sind dem nicht ausgeliefert, nur weil man uns beibringt, dass das halt einfach so ist. 

Melanie sagt im Podcast:
„Wenn du etwas bei der  Geburt zurückhältst, weil du dich schämst, dann hältst du auch dein Baby zurück!" 

Und wir sagen:
Was du nicht fühlst, bleibt ungelöst im Körper zurück und kompensierst es irgendwann mit Essen, Kontrolle oder Rückzug.

Deshalb lohnt sich Körperarbeit – nicht erst mit dem positiven Schwangerschaftstest.
Sondern jetzt.
Für dich. Für den Fall, dass du irgendwann Mutter werden möchtest und dir einen perfekten Start ins Leben für dieses Kind wünschst.

🎧 Höre dir unbedingt diese Folge an, wenn du…

… dich oft vom eigenen Körper abgeschnitten fühlst und emotional isst
… unter der Geburt Kontrollverlust erlebt hast
… spürst, dass in deinem Gewebe noch etwas sitzt
… bereit bist, dich wirklich zu befreien

Was hat dich an dieser Folge besonders bewegt?
Teile deine Gedanken mit uns 💬


🕊️ Du möchtest wissen, wie du es endlich schaffst für immer den Teufelskreis mit emotionalem Essen und Abnehmversuchen zu verlassen?

Auf unserer Webseite findest du alle Infos zum Chainless Woman Coaching und die Möglichkeit für ein kostenloses Analyse-Gespräch: www.natascha-wilms.com

💌 Teile gerne deine Gedanken zu dieser Folge und deine Themenwünsche mit uns:

Instagram: Chainless Woman


Melanies Kontaktdaten: https://www.mama-sinne.de/

Webseite: https://www.mama-sinne.de/

Email: Melanie@mama-sinne.de

Instagram: Mamsinne_Hypnobirthing

Telefonnummer: 01621751348

Recommended
Transcript

Einführung und Vorstellung von Melanie

00:00:00
Speaker
Hallo und herzlich willkommen!
00:00:02
Speaker
Schön, dass du wieder zuhörst bei dieser neuen Podcast-Folge.
00:00:05
Speaker
Und heute habe ich einen wundervollen Gast bei mir, nämlich die Liebe.
00:00:10
Speaker
Melanie.
00:00:10
Speaker
Hallo Melanie, schön, dass du da bist.
00:00:12
Speaker
Hallo Natascha, hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer.
00:00:17
Speaker
Ja, das kann auch sein, so manche Frauen in den Podcast mit ihren Männern zusammen.
00:00:21
Speaker
Und ja, heute bist du ja da, weil wir heute über ein ganz, ganz wichtiges Thema sprechen.
00:00:28
Speaker
Und vielleicht möchtest du dich erst kurz einmal vorstellen und dann tauchen wir in das Thema ein, weshalb es so wichtig ist,
00:00:38
Speaker
diese emotionale Vorarbeit für sich zu leisten, sich wohlzufühlen im Körper, mit sich zu arbeiten, um am Ende des Tages auch eine reibungslosere Geburt zu erleben.
00:00:51
Speaker
Aber starten wir erstmal mit dir rein, Melanie.
00:00:55
Speaker
Magst du mal kurz erzählen, wer du bist?
00:00:56
Speaker
Und...

Melanies Arbeit und Hypnobirthing

00:00:57
Speaker
Ja, super gerne.
00:00:59
Speaker
Also mein Unternehmen heißt Mamasinne und dahinter verbirgt sich eine Arbeit mit vor allem Schwangeren, aber auch Frauen per se, auch älteren Alters, ältere Semester, also auch 50 plus zum Beispiel.
00:01:15
Speaker
Das heißt, ich mache zum Beispiel Yoga für Schwangere, Yoga für die Rückbildung, also im Nachgang nach der Geburt oder auch Beckenboden-Yoga.
00:01:24
Speaker
Das ist meine Arbeit, eben auch mit ein paar Älteren.
00:01:27
Speaker
Frauen, aber eben nur mit Frauen.
00:01:30
Speaker
Und ich gebe Mama- und Babyfit-Kurse oder auch Babykurse im ersten Lebensjahr.
00:01:36
Speaker
Und warum wir heute hier sind, meine Expertise zum Thema Geburtsvorbereitung.
00:01:42
Speaker
Hier gebe ich Geburtsvorbereitungskurse auch online, die ganzheitlich sind und auch mit dem Thema Hypnobirthing zusammen.
00:01:50
Speaker
Genau.
00:01:51
Speaker
Ja, sehr, sehr cool.
00:01:53
Speaker
Ja, ein ganz wichtiges Thema.
00:01:55
Speaker
Deswegen war ich auch gleich Feuer und Flamme, als du dich gemeldet hast und

Bedeutung und Ängste rund um die Geburt

00:02:00
Speaker
vorgeschlagen hast.
00:02:00
Speaker
Lass uns doch mal über das Thema Geburt sprechen, weil das ist natürlich etwas, was vielen Frauen im Vorhinein ja auch teilweise Angst macht.
00:02:09
Speaker
Wie wird diese Geburt ablaufen?
00:02:11
Speaker
Und man hört ja auch immer wieder ja auch Horrorgeschichten von Geburten, dass das nicht so gut gelaufen ist und dass das
00:02:20
Speaker
Ja, haben wir ja auch ganz häufig bei den Frauen im Raum, dass da einfach auch bestimmte Erfahrungen lange im Körper gespeichert bleiben und das muss eigentlich gar nicht sein, wenn man da vorher so ein bisschen anfängt mit seinem Körper zu arbeiten und vielleicht kurz, dass ihr wisst, woher Melanie und ich uns kennen.
00:02:45
Speaker
Melanie war schon bei uns auch Kundin und hat dann
00:02:49
Speaker
eben den Podcast gehört zum Thema Sexualität und hat gesagt, hey, ich weiß, was ihr da für eine Arbeit leistet und gleichzeitig sehe ich, wie wichtig diese quasi Vorarbeit dann letztendlich für Geburten und für auch die Babys ist, wenn sie auf die Welt kommen.

Schwangerschaftsreise und Umgang mit Ängsten

00:03:08
Speaker
Und deswegen lassen wir uns mal darüber sprechen.
00:03:10
Speaker
Deswegen bin ich echt happy, dass du heute da bist, Melanie.
00:03:14
Speaker
Und ja, vielleicht magst du auch nochmal so ein bisschen
00:03:19
Speaker
einen Einblick geben, was war so dein Bedürfnis?
00:03:23
Speaker
Also weshalb ist es dir wichtig, heute darüber zu sprechen?
00:03:27
Speaker
Ja, ich freue mich auch total.
00:03:31
Speaker
Ich sehe es als sehr, sehr wichtiges Thema, was vielleicht so ein Stück weit auch unterschätzt wird in diesem ganzen Frau-Sein.
00:03:39
Speaker
Und es betrifft ja doch viele Frauen, die sich irgendwann im Laufe des Lebens ein Kind wünschen, schwanger werden wollen und auch da schon mal so eine Leidensgeschichte mehr oder weniger manchmal mitbringen, bis zu dem Weg, bis sie schwanger werden.
00:03:54
Speaker
Und dann kommt diese ganze Schwangerschaft und
00:03:57
Speaker
Dann rückt die Geburt immer näher und ja, wie du sagst, es hat auch oft mit Angst zu tun, aber eben auch ganz, ganz viele andere Faktoren, die da zusammenspielen, die mir eben tagtäglich in dem, was ich eben beruflich mache, immer wieder gespiegelt werden.
00:04:13
Speaker
Ja, also warum ich mich bei dir gemeldet habe, ist, ich habe diesen Podcast gehört zum Thema Sexualität, den du gemacht hast und immer wieder habe ich gedacht, ja, das ist genau irgendwie das Thema, was ich zum Beispiel im Schwangeren-Yoga immer wieder sehe, dass die Frauen einfach ein Stück weit...
00:04:31
Speaker
sich kontrollieren, sich nicht so ganz öffnen können, wenn wir, ich würde es jetzt mal so Embodiment für Schwangere nennen, wenn wir das machen im Yoga, also so ein bisschen geburtsvorbereitende Dinge, Übungen, Worte, Bewegungen, die ich so anleite und da merkt man doch, dass viele Frauen sich nicht öffnen können und
00:04:58
Speaker
Das ist aber der Punkt.
00:04:59
Speaker
Also wenn wir uns mit unserer Sexualität, mit unserer Weiblichkeit, mit dem, was uns so als Frau ausmacht, nicht ausreichend vorher beschäftigen, bevor es dann Richtung Geburt geht, dann kann der Geburtsvorbereitungskurs wirklich grandios sein und wirklich viel helfen mit Atmung und Co.
00:05:16
Speaker
Das ist alles wichtig.
00:05:18
Speaker
Aber wir kommen zu einer bestimmten Begrenzung dann, wenn es richtig ins Eingemachte geht.

Stresserkennung und Kontrollabgabe bei der Geburt

00:05:24
Speaker
Das bedeutet dann letzten Endes, wenn wir zur Geburt kommen, also zum Beispiel zu den Presswehen oder wenn die Wehen vorher einfach die Kontraktionen da sind, das Baby geboren werden will, dann werden wir eingeholt mit diesem Thema.
00:05:40
Speaker
Nicht alle Frauen, aber sehr, sehr viele.
00:05:42
Speaker
Es häuft sich wirklich sehr stark.
00:05:44
Speaker
Das ist ein Thema, was leider zu wenig in dieser ganzen Geburtsvorbereitung besprochen wird.
00:05:50
Speaker
Und das ist ja aber auch ein Thema, was du viel in deinem Programm hast, Natascha.
00:05:54
Speaker
Und deswegen habe ich gedacht, das macht einfach Sinn, dass man das einfach mal zusammenbringt, weil du da einfach eine gewisse Expertise in dem Bereich hast und ich dann nochmal diesen Bereich aus der Geburtsvorbereitung zusteuern kann.
00:06:04
Speaker
Und das fand ich halt sehr, sehr wertvoll.
00:06:08
Speaker
Denn letzten Endes, wenn du dann unter der Geburt bist,
00:06:12
Speaker
Und es nicht schaffst, loszulassen aufgrund von falscher Scham zum Beispiel.
00:06:18
Speaker
Zum Beispiel, da sind ja auch andere Menschen unter Geburt, eventuell dein Ehemann oder ein anderer Geburtsbegleiter, vielleicht auch die Hebamme oder ein Arzt.
00:06:29
Speaker
Und wenn du schon vor dir selber Beklemmungen hast, dich mit deiner Weiblichkeit so zu zeigen, wie du bist, und dann sind da in diesem Geburtsraum auch andere Menschen, dann zeigen sich dann schon wieder gewisse Grenzen auf.
00:06:42
Speaker
Und wenn du das dann als werdende Mama nicht schaffst, wirklich gut loszulassen, dann hältst du nicht nur dich in der Geburt zurück, sondern auch dein Baby.

Sexualität und Geburtsprozesse

00:06:52
Speaker
Ja, und das muss man wissen.
00:06:54
Speaker
Also man muss sich schon im Klaren darüber sein, dass die Geburt dadurch zum Beispiel viel länger dauern kann, viel schmerzvoller sein kann oder es zu Komplikationen führen kann, weil ich einfach im ganzen Körper verkrampfe.
00:07:10
Speaker
Also das jetzt mal in dem Sinne auf die Schnelle, so als Grundlage, warum es mir so wichtig ist, dass wir da heute so ein bisschen drüber sprechen und ich hier und da vielleicht ein bisschen was erkläre, um die Augen zu öffnen, dass es sich nicht nur lohnt für jetzt, für dich, diesen Weg zu gehen, zum Beispiel bei Natascha.
00:07:28
Speaker
da einfach mal sich zu trauen, mal hinzugucken, wer du bist, was du brauchst, sondern auch für später, für dein Baby im Bauch, dass du ihm das schon beibringst und dann eben, dass die Geburt auch eine erfüllende, eine schöne Geburt, eine komplikationslose oder losere Geburt und eine sanfte Geburt werden kann.
00:07:48
Speaker
Das ist mir wirklich ein Anliegen, sehr großes Herzensthema von mir.
00:07:52
Speaker
Ja, finde ich auch ein ganz, ganz wichtiges, weil ich meine für uns selbst, wenn wir auf dieser Erde ankommen, aber auch für unsere Kinder, ist es ja so die Ersterfahrung, die sie dann außerhalb oder auf dem Weg raus aus Mama in dieser Welt machen.
00:08:11
Speaker
Und diese ersten Erfahrungen, die legen einfach ein starkes Fundament, die prägen einfach,
00:08:19
Speaker
schon ganz, ganz stark die Wahrnehmung der Welt und die Selbstwahrnehmung und natürlich am Ende auch die Beziehung zu Mama oder zu anderen Menschen, je nachdem, wie wir da ankommen.
00:08:32
Speaker
Und das ist eigentlich mit einer der wichtigsten Momente für Menschen,
00:08:40
Speaker
für uns als Lebewesen, also diese Geburt.
00:08:44
Speaker
Und deswegen verstehe ich total, wie wichtig das für dich auch ist, darüber zu sprechen.
00:08:51
Speaker
Im Prinzip ist das ja auch so ein bisschen unsere höhere Mission hier, weil ich immer sage, je mehr Frauen in einem gesunden Leben
00:09:02
Speaker
... von Scham befreiten Kontakt mit ihrem Körper und mit ihren Emotionen und ihren Bedürfnissen kommen, sich da erlauben, sich auszudrücken...... und einen gesunden Umgang mit ihren eigenen Emotionen und Bedürfnissen und ihrem Körper zu finden......dass du mehr Kinder werden geboren werden...
00:09:23
Speaker
die das auch so verkörpern.
00:09:26
Speaker
Das heißt, wir setzen da beide eigentlich schon an derselben Thematik an, nur auf unterschiedliche Art und Weise.
00:09:35
Speaker
Aber wie du es schon gesagt hast, ich meine, am Ende kommen die Frauen zu uns, weil sie ihr Leben lang mit ihrem Körper kämpfen und mit ihrem Essverhalten kämpfen.
00:09:44
Speaker
Aber eigentlich
00:09:46
Speaker
ist das ja nur das Symptom, sie kämpfen anteilig mit sich selbst, mit ihren Emotionen, mit ihren Bedürfnissen, mit dem Gefühl, nicht richtig zu sein, mit den Grenzen, die sie vielleicht auch mitbringen und wie du schon sagst, wenn ich dann nicht loslassen kann und was das bedeutet, da gucken wir jetzt gleich mal hin, gerade auch unter der Geburt und mich immer zurückhalte, weil ich das eben immer so gelernt habe, dann entsteht
00:10:15
Speaker
Anspannung im Körper, die im Alltag dann zum Beispiel zu emotionalem Essen führen kann oder zu anderen nicht so dienlichen Coping-Strategien, aber unter der Geburt
00:10:29
Speaker
dann zu einer sehr unschönen Geburtserfahrung für Mutter und Kind.
00:10:35
Speaker
Und das zeigt, wie sehr es sich lohnt, immer erstmal bei sich selber hinzugucken.
00:10:41
Speaker
Und da zu gucken, wo darf ich das lösen?
00:10:43
Speaker
Und das passiert ja schon ganz, ganz lange, bevor man überhaupt vielleicht in der Kinderplanung ist oder überhaupt an Geburt denken kann.
00:10:50
Speaker
Und da ist eigentlich der Geburtsvorbereitungskurs super, aber in dem Sinne schon zu spät, wenn es da irgendwelche
00:10:58
Speaker
Muster gibt, die die jeweilige Frau mitbringt, wo sie sich selbst zurückhält.

Hormonelle Prozesse während der Geburt

00:11:03
Speaker
Und ich weiß, im Vorgespräch hast du das auch erzählt, dass es dann vielen einfach super schwer fällt, Töne zu machen, lauter zu atmen, gehört zu werden, vielleicht sich nicht nur menschlich in Worten auszudrücken, sondern auch eher animalisch in Tönen.
00:11:18
Speaker
Deswegen lass uns doch gerne mal so ein bisschen darauf eingehen, was bedeutet denn oder was müsste denn passieren?
00:11:24
Speaker
Was ist für dich ein Zeichen dafür, dass
00:11:27
Speaker
dass eine Frau unter der Geburt loslässt.
00:11:30
Speaker
Wie sieht das denn aus?
00:11:32
Speaker
Ja, ja.
00:11:35
Speaker
Tatsächlich ist es wie zum Beispiel im Schwangeren-Yoga, wenn ich dann eben anleite und auch sage, hier Mädels, bei mir ist es einfach ein bisschen anders.
00:11:45
Speaker
Wir machen einen ein bisschen anderen Schwangeren-Yoga-Kurs, als ihr vielleicht von woanders kennt.
00:11:49
Speaker
Erschreckt euch nicht, aber ich muss euch jetzt schon mal sagen, Geburt hat viel mehr mit Sexualität zu tun, als ihr vielleicht erahnen konntet.
00:11:57
Speaker
Und da merkt man schon mal, dass es im Raum einfach so ein bisschen so eine peinliche Stille gibt.
00:12:05
Speaker
Also nicht bei allen Frauen, aber überwiegend.
00:12:07
Speaker
Die Frauen schauen dann auf den Boden oder ziehen sich so ein bisschen in sich zurück.
00:12:12
Speaker
Und das ist für mich dann so das erste Zeichen O. Also es hat sich schon mal was gesagt, was vielleicht einfach nicht so offen sonst angesprochen wird.
00:12:21
Speaker
Und wenn ich dann nochmal so ein Stück tiefer gehe und sage, hey,
00:12:25
Speaker
Ja, Geburt kann tatsächlich sehr ekstatisch werden.
00:12:28
Speaker
Ja, Geburt kann bis hin zum Orgasmus führen und ihr braucht euch, wenn sowas kommt, wenn ihr so ein Kribbeln spürt oder irgendwie sowas unter der Geburt, ihr braucht euch dann nicht schämen.
00:12:40
Speaker
Das ist ganz normal.
00:12:41
Speaker
Wenn ich da ein bisschen in die Tiefe gehe und das erläutern möchte, ja,
00:12:45
Speaker
Das ist dann so, also da kommt mir so ein Spiegel entgegen, so Gott, manche wollen gerne den Raum jetzt verlassen, aber ich kann das ganz gut aushalten tatsächlich, weil ich weiß, wie wichtig das für die Frauen ist.
00:12:57
Speaker
Und an dem Punkt sage ich dann eben auch, das ist meistens so der Anfang, so die erste Stunde, wenn die Frauen bei mir das Schwangeren-Yoga beginnen,
00:13:06
Speaker
Dass ich dann eben auch sage, hey, wir werden hier zusammen Tönen üben.
00:13:11
Speaker
Wir werden hier zusammen Wehensimulationen machen, indem wir in verschiedene...
00:13:17
Speaker
Bewegungen reingehen, die wir kombinieren mit bestimmten Tönen.
00:13:21
Speaker
Und trau dich hier, das schon mal zu üben.
00:13:24
Speaker
Denn wenn du das hier schon mal geübt hast und so in Verbindung kamst mit deinem Körper, mit deiner Stimme überhaupt, oder auch mit der Stimme der anderen, denn man darf ja auch nicht mal außer Acht lassen, wenn man ein Baby bekommt.
00:13:39
Speaker
Viele bekommen das Baby in der Klinik, da sind oft noch andere Gebärende, die auch vielleicht mit der Stimme dann irgendwas machen während der Geburt.
00:13:46
Speaker
Also es ist eigentlich nur eine große Win-Win-Situation, wenn wir da zusammen einfach mal in die animalische Bewegung gehen, in dieses Brummen, Summen, Stöhnen.
00:13:57
Speaker
Also da sind wir nicht beim Schreien oder bei diesem stupiden A, O, E, wie wir das kennen, sondern schon mal von dieses manchmal so ein bisschen imbrünstige Grrr, was sich schon ein bisschen anleite, um das locker zu lassen.
00:14:10
Speaker
Ja, und das ist wirklich ganz, ganz schwierig für die Mädels.
00:14:15
Speaker
Also die meisten sind relativ still.
00:14:18
Speaker
Wenn sie sich trauen, solche Töne von sich zu geben, dann relativ leise und bedeckt und am liebsten so ein bisschen den Kopf nach unten gerichtet, am besten in die Brust hinein.
00:14:28
Speaker
Und also da ist keine Aufrichtung, keine Größe, keine hier bin ich.
00:14:34
Speaker
Und
00:14:35
Speaker
Das ist das, was ich halt so wichtig finden würde, dass die Frauen das lernen, dass das richtig so ist, dass sie ihrem Urinstinkt wirklich vertrauen können, dass sie das rauslassen dürfen, dass das genau nicht nur richtig, sondern auch wichtig ist, das zu tun, weil nur so wirklich auch Entspannung entstehen kann.
00:14:58
Speaker
Und das brauchen wir alles für die Geburt.
00:15:02
Speaker
Vielleicht kann ich da auch ein Stück weit mal grundsätzlich ein bisschen was erzählen, wie eine Geburt überhaupt, was das bedeutet, wo sie herkommt, was für Hormone es gibt, um das mal ein bisschen einzuordnen für die Frauen da draußen, die jetzt interessiert zuhören.
00:15:18
Speaker
Ja, ist auf jeden Fall spannend, wenn ich einmal einwerfen darf, weil das wäre auch meine nächste Frage gewesen.
00:15:24
Speaker
Denn wir haben ja, so wie wir im Sexualitäts-Podcast ja auch darüber gesprochen haben, dass wir eigentlich Sex oder Sexualität nicht lernen, so wirklich, wie es eigentlich natürlich ist, sondern wir haben bestimmte Idealvorstellungen aus Hollywood oder noch Pornos aufkonditioniert bekommen und ah, okay, so funktioniert Sex.
00:15:47
Speaker
Wenn ich jetzt an eine Geburt denke und auch die Geschichten, die ich von meiner Mutter kenne oder von meiner Oma kenne, dann ist das auf der einen Seite...
00:15:59
Speaker
das Wunder und auf der anderen Seite aber auch mit die schrecklichste, schmerzhafteste Erfahrung, die man als Frau so machen kann.
00:16:07
Speaker
Plus dann hast du noch die ganzen Bilder von gebärenden Frauen aus irgendwelchen Filmen oder Serien, die sich einfach nur die Seele aus dem Leib schreien und du das Gefühl hast, die fliegt gerade auseinander, so ungefähr.
00:16:20
Speaker
Aber das ist eigentlich ja das Bild von Geburt, was vermittelt wird.
00:16:27
Speaker
Und was ja auch...
00:16:30
Speaker
uns dann auch so in so eine gewisse Angst bringt und dann gleichzeitig aber natürlich auch, okay, damit mir da wirklich nichts passiert, mache ich jetzt einfach, was die Ärzte mir sagen und was das Gesundheitssystem mir sagt, was die Frauenärzte mir sagen und gebe da eigentlich so meine Verantwortung ab, weil ich habe eigentlich total Angst davor und deswegen wäre es einfach gut, wenn du uns mal
00:16:53
Speaker
mitnimmst, was Geburt eigentlich ist, außerhalb dieser Bilder, die wir da aufgespielt bekommen haben und was sie sein kann, wenn wir uns diesen Weg öffnen, selbst wenn es uns mit Scham in Kontakt kommt, weil das, was du gerade beschrieben hast, ist ja offensichtlich erst mal
00:17:16
Speaker
ist da ein Scham, ein Schamgefühl, wenn man das alles hört.
00:17:22
Speaker
Und trotzdem einfach, dass es sich lohnt.
00:17:25
Speaker
Nimm uns mal da gerne mit, wie das so
00:17:27
Speaker
Genau, aussieht.
00:17:48
Speaker
Und man denkt durch das ganze Social Media, World Wide Web und so, dass sich das alles schon stark gedreht hat.
00:17:56
Speaker
Dem ist leider in der Realität nicht so.
00:17:58
Speaker
Also ich habe immer wieder viele Frauen in der Geburtsvorbereitung, die das zweite oder dritte Kind bekommen, die mir sagen, hm.
00:18:05
Speaker
Leider haben sie letzten Endes doch das Baby auf dem Rücken liegend, auf dem Steiß liegend bekommen oder das Baby wurde mit der Geburtszange und Co.
00:18:14
Speaker
rausgezogen.
00:18:15
Speaker
Also das hat auch nichts mehr mit selbstständiger Geburt, Selbstbestimmung zu tun, also das Baby wird einem entnommen.

Physiologie der Geburt und Sicherheitsgefühl

00:18:22
Speaker
Magst du kurz sagen, was das Problem dabei ist, wenn wir in Steißlage das Kind bekommen?
00:18:28
Speaker
Ja, klar.
00:18:30
Speaker
Das Problem ist, also eigentlich ist unser Steißbein, das ist hinten, wenn wir uns jetzt mal ein Becken vorstellen, vorne ist das Schambein und da, wo auch der ganze, wo deine Beine sind, ist nach vorne gerichtet, das Schambein.
00:18:44
Speaker
Und hinten Richtung Popo ist das Steißbein.
00:18:47
Speaker
Und das Steißbein ist eigentlich per se flexibel.
00:18:50
Speaker
Es kann sich so nach vorne und hinten kippen.
00:18:52
Speaker
Was total toll ist, denn unter der Geburt muss dein Baby, wenn es sich nur durch die Wehen so ein Stück weit immer weiter in das Becken geschoben hat, muss es dann irgendwann durch den Geburtskanal durch.
00:19:04
Speaker
Und der befindet sich ja wirklich direkt in deinem Becken.
00:19:08
Speaker
Und dort ist ja eben auch das genannte Steißbein.
00:19:12
Speaker
Und wenn das Baby sich da so durchschlängelt durch den Geburtskanal, kann sich dieses Steißbein eben nach vorne oder nach hinten schieben, so ein bisschen biegen und das Baby passt dann durch den Geburtskanal und schwupp kann dann irgendwann geboren werden.
00:19:27
Speaker
Wenn wir das schön frei haben, zum Beispiel im Vierfüßlerstand oder nach vorne übergebeugt, dann ist das wunderbar.
00:19:34
Speaker
So eine aufrechte Geburtsposition ist sehr, sehr hilfreich.
00:19:38
Speaker
Wenn wir dann aber auf dem Steißbein sitzen oder gar liegen...
00:19:43
Speaker
dann hat das Steißbein durch diesen Druck nicht mehr die Chance, sich zu bewegen.
00:19:48
Speaker
Das heißt im Umkehrschluss dann leider, dass dein Baby es wirklich schwer hat, durch den Geburtskanal zu rutschen.
00:19:55
Speaker
Also es ist nicht nur für dich in dem Moment einfach eine erschwerte Geburt, weil du gar nicht mehr viel steuern kannst im Liegen.
00:20:04
Speaker
Mhm.
00:20:04
Speaker
Du hast ja auch den Druck auf deinen Rücken nach unten, du bist selber nicht mehr in Bewegung, kannst dieser Intuition, die dich eigentlich umgibt, nicht mehr nachgehen, sondern eben auch für dein Baby wirklich schwierig.
00:20:15
Speaker
Das wundert sich, was denn hier los, wieso komme ich da nicht durch?
00:20:17
Speaker
Eigentlich müsste ich doch, jetzt mal so im übertragenen Sinne.
00:20:22
Speaker
Das ist von daher ein bisschen schwierig, wenn wir dann einfach in dieser Position noch unser Baby bekommen.
00:20:28
Speaker
Was durchaus geht, so auf der Seite zu liegen.
00:20:31
Speaker
Also das ist kein Problem, weil solange dein Steißbein in irgendeiner Form frei bleibt oder so ein Toilettensitz oder so, wo hinten in dem Sinne ein Loch ist um das Steißbein, dann ist das kein Problem.
00:20:41
Speaker
Aber wenn wir in irgendeiner Form da drauf liegen, für einen kurzen Moment ist das in Ordnung, aber gerade dauerhaft oder immer wieder,
00:20:48
Speaker
ist es schon wirklich sehr geburtsverzögernd.
00:20:50
Speaker
Man kann bis hin zu wirklich auch Komplikationen führen mit den Herztönen des Babys und so weiter und so fort.
00:20:58
Speaker
Ja, okay.
00:20:58
Speaker
Aber das heißt ja, im Prinzip haben wir mehrere Faktoren, die dann auch dazu führen, dass das so schwierig wird, auch für das Kind da durchzukommen.
00:21:08
Speaker
Wir haben einmal dieses...
00:21:10
Speaker
die Unbeweglichkeit des Beckens durch diese Lage.
00:21:15
Speaker
Da ist keine Beweglichkeit mehr im Steißbein.
00:21:18
Speaker
Dadurch wird es noch enger.
00:21:20
Speaker
Und dann haben wir vielleicht noch eine total angespannte Mama.
00:21:23
Speaker
Das heißt, das Gewebe im Becken ist dann auch noch eng.
00:21:26
Speaker
Richtig.
00:21:27
Speaker
Es sind so viele Faktoren, die dafür sorgen, dass das eigentlich...
00:21:32
Speaker
Ja, der Weg ist nicht frei.
00:21:34
Speaker
So ist es tatsächlich, ja.
00:21:36
Speaker
Genauso wie du es beschreibst, ja.
00:21:38
Speaker
Ich, genau, ich kann super gerne jetzt mal so ein bisschen drauf eingehen, wie es überhaupt dazu kommt.
00:21:43
Speaker
Dann wird es vielleicht für die einen oder andere nochmal ein bisschen klarer.
00:21:47
Speaker
Grundsätzlich irgendwann, wenn man schwanger ist, nur so irgendwie sechs bis acht Wochen vor dem eigentlichen Geburtstermin dieser besagten ET, fängt das Baby an, jetzt mal ganz platt gesagt, einfach verständlich, über die Lungenbläschen, wie so Botenstoffe, also es geht über die Hormone.
00:22:07
Speaker
Da schickt das Baby Botenstoffe über die Lunge zur Mama und sagt sowas so ungefähr, ja Mama, ich bin jetzt geburtsreif, jetzt ist es soweit.
00:22:14
Speaker
Ja, also ganz niedlich eigentlich.
00:22:17
Speaker
Und der Körper von der Mama, der die ganze Zeit darauf eingestellt war, das Baby zu halten, sagt jetzt, aha, okay, du bist geburtsreif, mein Schatz, alles klar, dann stelle ich jetzt um auf Loslassen.
00:22:31
Speaker
Und das geht leider nicht von heute auf morgen oder vielleicht ist es ja auch gerade gut, damit die Mama sich darauf einstellen kann, Stück für Stück.
00:22:38
Speaker
Oft merkt sie am Anfang noch gar nicht so viel davon, aber in ihr wird das Gewebe jetzt langsam weicher, die Hormone schießen anders ein.
00:22:50
Speaker
Und also da passiert ganz viel innerlich, was äußerlich noch gar nicht so merkbar ist.
00:22:56
Speaker
Manchmal parallel schießt da so ein bisschen...
00:22:59
Speaker
dieser Zwang der Mama ein, so das Nest zu bauen.
00:23:02
Speaker
Das passiert manchmal so zur gleichen Zeit, dann nochmal alles zu putzen, aufzuräumen.
00:23:06
Speaker
Das kann ein Indiz sein, muss aber nicht.
00:23:09
Speaker
Das könnte man jetzt von außen betrachten oder irgendwie nochmal das Gefühl, jetzt muss ich aber was erledigen.
00:23:15
Speaker
Und das ist eigentlich genauso der Punkt, wo man dann sagt, hey Mama, jetzt fahr mal ein Stück zurück, jetzt erledige gerade das bitte nicht mehr, sondern bereite dich jetzt auf die Geburt vor.
00:23:24
Speaker
Es steht irgendwann in den nächsten Wochen tatsächlich jetzt an.
00:23:27
Speaker
So ist dieser ganze Start.
00:23:29
Speaker
Und irgendwann, wenn diese sechs, acht Wochen, vielleicht sind es auch nur vier Wochen, dann vorbei sind, dann fangen irgendwann in der Regel entweder Wehen an oder die Fruchtblase geht auf und so weiter.
00:23:40
Speaker
Da gibt es ja verschiedene Geburtsstarts.
00:23:43
Speaker
Gehen wir mal davon aus, es startet mit Wehen.
00:23:46
Speaker
Dann haben wir verschiedene Hormone im Körper, die dazu beitragen.
00:23:51
Speaker
Also zum Beispiel, wenn wir Wehen haben, starten wir mit einem Hormon im Körper, das heißt Oxytocin.
00:23:57
Speaker
Letzten Endes ist es so ein Liebeshormon, was diese Wehen auslöst.
00:24:03
Speaker
Und das wird ausgelöst, wenn du dich sicher fühlst, wenn du dich wohlfühlst, wenn du Liebe empfangen kannst, wenn du dich in dir wohlfühlst, wenn du bereit bist für Geburt, also dieses Ganze.
00:24:19
Speaker
Es ist, man könnte es so als Bindungshormon beschreiben.
00:24:23
Speaker
Es ist nicht nur für die Geburt wichtig, für die Kontraktionen, sondern im Endeffekt danach auch für die Plazenta-Geburt oder auch für die Bindung mit dem Stillen, wenn du dein Baby dann im Arm hast.
00:24:33
Speaker
Also das ist alles dieses Oxytocin, dieses Hormon, das macht es.
00:24:38
Speaker
Das brauchen wir auf jeden Fall.
00:24:39
Speaker
Das muss auf jeden Fall hoch sein, wenn wir in die Geburt gehen und wenn die Geburt voranschreitet.
00:24:45
Speaker
Ja.
00:24:46
Speaker
Ich sage da gleich nochmal was dazu.
00:24:48
Speaker
Dann haben wir noch zwei andere Hormone.
00:24:50
Speaker
Das eine ist das Endorphin.
00:24:52
Speaker
Und das wird ausgelöst, wenn du entspannt bist.
00:24:56
Speaker
Das heißt, wenn du umso entspannter bist, umso mehr Schmerz nimmt es dir, weil es wie so fast Morphium ähnlich in deinem Körper tatsächlich

Kulturelle Missverständnisse über die Geburt

00:25:07
Speaker
wirkt.
00:25:07
Speaker
Ja.
00:25:09
Speaker
Und wenn dem eben alles nicht so ist und du jetzt angespannt bist, dich nicht wohlfühlst, irgendwie grelles Licht herrscht, du nicht so das Gefühl hast, du bist in so einer geschützten Höhle, sondern alles ist irgendwie laut, du bist wie, keine Ahnung, gefühlt auf dem Jahrmarkt, aber eigentlich bist du ja im Kreißsaal oder du bist zu Hause, aber es ist noch wuselig um dich, dann können diese Hormone sehr schlecht ausgeschüttet werden.
00:25:37
Speaker
Und dann kommt leider dieses dritte Hormon, was wir dann in uns haben, dann zum Vorschein und das ist das Adrenalin.
00:25:43
Speaker
Und das kennen bestimmt ganz, ganz viele.
00:25:46
Speaker
Im Endeffekt ist es so ein Wegrennhormon, also ein Stresshormon.
00:25:52
Speaker
Es schützt dich ja eigentlich.
00:25:54
Speaker
Das muss man ja schon mal sagen.
00:25:55
Speaker
Also es schützt dich vor Gefahr.
00:25:57
Speaker
Wenn jetzt irgendwie der Säbelzahntiger oder so noch von früher um die Ecke käme, dann wäre das ganz cool, weil eben sauerstoffangereichertes Blut dann genau dahin geleitet wird im Körper, wo es dann in dem Moment gebraucht wird.
00:26:08
Speaker
Also zum Beispiel, es wird in die Beine geleitet, sodass du dann schnell wegrennen kannst, wenn da Gefahr ist.
00:26:13
Speaker
Ja.
00:26:14
Speaker
Dein Körper ist total in Alarmbereitschaft.
00:26:17
Speaker
Das Problem an der Sache ist, die meisten werden es jetzt schon merken, worauf ich hinaus will, wenn du unter Geburt bist und dich dann nicht wohlfühlst und diese ganzen Sachen, die ich gesagt habe, nicht eintreffen und das Stresshormon Adrenalin hoch ist.
00:26:31
Speaker
Dann wird das Blut, was ja eigentlich im Bauchraum für die Hormone, für das weiche Gewebe, diese Kontraktionen im Bauch, die brauchen ja Sauerstoff, die brauchen das Blut, das ist ja Muskelarbeit, was da passiert in deinem Bauch.
00:26:46
Speaker
Und wenn du aber eigentlich weglaufen willst, zumindest du willst nicht, aber dein Unterbewusstsein will eigentlich wegrennen, dann kann man sich schon vorstellen, wo das Adrenalin, das sauerstoffreiche Blut hinführt.
00:26:59
Speaker
Sagen wir mal, das würde es jetzt wirklich zu den Füßen hinführen.
00:27:03
Speaker
Das wäre ja auf jeden Fall nicht da, wo es hingehört, wenn die Geburt jetzt weiterlaufen soll.
00:27:07
Speaker
Und wenn ich da einmal kurz einhaken darf.
00:27:09
Speaker
Ja, gerne.
00:27:10
Speaker
Weil das gerade für die Frauen auch wichtig ist, die hier zuhören und dieses Thema mit dem Essverhalten und dem Körper haben.
00:27:16
Speaker
Es ist ganz, also die meisten Frauen, die zu uns kommen, ja, es ist immer individuell, aber wir sehen das schon als Muster, haben eigentlich ein dauerhaft dysreguliertes Nervensystem, was entweder im Fight or Flight ist oder im Freeze, ja.
00:27:36
Speaker
Und das, was du gerade beschreibst, ist ja, ne, Fight or Flight, das Adrenalin schießt hoch, ich bin,
00:27:43
Speaker
Das heißt, es ist ja nicht nur so, dass ich durch diese ganze Situation angespannt bin, weil das vielleicht, da kommen wir bestimmt auch noch zu sprechen, auch gesellschaftlich und gesundheitssystemisch alles nicht so ganz...
00:27:55
Speaker
für eine gute Geburt ausgelegt ist.
00:27:58
Speaker
Aber wenn du auch ein Muster damit hast, dass du schon bevor du überhaupt schwanger wirst, dauerhaft überangespannt bist, dauerhaft gestresst bist, nicht loslassen kannst, nicht im Moment sein kannst und auch selbst wenn du auf dem Sofa liegst, eigentlich dauerhaft innerlich unruhig bist, dann ist ja dein Stresslevel und dein Anspannungslevel sowieso schon
00:28:22
Speaker
erhöht, also quasi schon mehr oder weniger chronisch erhöht.
00:28:27
Speaker
Und das trifft jetzt quasi eigentlich auf das, was du gerade noch schilderst.
00:28:33
Speaker
Also ein Mensch, der Schwierigkeiten hat, sich in Situationen rein zu entspannen, trifft jetzt auf eine Situation, die sowieso schon herausfordernd ist, mit den eigenen Stressmustern, die da unten gelöst geblieben sind,
00:28:47
Speaker
Ja, holler die Waldfee.

Vorbereitung auf die Geburt und Instinktvertrauen

00:28:48
Speaker
Das ist natürlich alles dann, da sieht man dann, warum es so wichtig ist, dass wir da heute drüber sprechen.
00:28:56
Speaker
Ja, absolut.
00:28:57
Speaker
Und es passiert halt noch was Weiteres.
00:28:59
Speaker
Das Blut schießt jetzt zum Beispiel nicht nur in die Beine oder die Füße, sondern eben auch hoch zu deinem Kopf in die ganze Ratio.
00:29:06
Speaker
Also du bist dann nicht mehr im Gefühl, um da mal anzuknüpfen, auch was du gesagt hast, sondern du bist oben in deinem Kopf, im Denken.
00:29:15
Speaker
Also das überträgt sich, also klar, jetzt im normalen Leben, wenn du einfach nicht schwanger bist oder auch wenn du schwanger bist, ist es schon absolut nicht dienlich.
00:29:25
Speaker
Aber unter Geburt noch weniger.
00:29:27
Speaker
Denn was es für Geburt braucht, ist definitiv im Gefühl zu sein.
00:29:32
Speaker
Im Gefühl mit dir, in Verbindung mit dir und deinem Baby.
00:29:36
Speaker
Und wenn du die ganze Zeit hier oben im Kopf bist, in deinem Neokortex, das kann einfach nicht funktionieren.
00:29:43
Speaker
Und
00:29:44
Speaker
Das bist du, wenn dieses Adrenalin hoch ist, definitiv.
00:29:47
Speaker
Also du kannst dich da gar nicht wehren, das ist einfach so.
00:29:50
Speaker
Das heißt, die Aufgabe ist letzten Endes immer wieder für dich, zurückzukommen zu dieser Entspannung.
00:29:57
Speaker
Ja, und da ist Atemtechnik und so alles super wertvoll, aber da kommen wir wieder zu dem Punkt, wenn du dich nicht mit dir beschäftigt hast, mit deinem Ich, mit deiner eigenen Weiblichkeit, kommst du dann wiederum an deine Grenzen.
00:30:09
Speaker
Also das ist tatsächlich, es beißt sich immer wieder die Katze in den Schwanz so ungefähr.
00:30:14
Speaker
Es gibt tatsächlich so viele Punkte, an denen wir unter Geburt an unsere Grenzen kommen können oder kommen werden auch.
00:30:21
Speaker
Das heißt, was meinst du, dich mit deiner Weiblichkeit und dir beschäftigt hast?
00:30:29
Speaker
Ja, erstmal grundsätzlich...
00:30:33
Speaker
damit du es einordnen kannst, Geburt wird definitiv anstrengend.
00:30:37
Speaker
Das heißt, du bist unter einem, wie so ein Dauerläufer, der jetzt so einen Marathon hinlegt, der ist ja schon mal wirklich sehr, da wird viel vom Körper abverlangt.
00:30:46
Speaker
Du kommst in einen gewissen Automatismus, zumindest ist das das Ziel.
00:30:52
Speaker
Und
00:30:54
Speaker
Wenn du dann an bestimmte Grenzen kommst und dich vorher nicht mit dir beschäftigt hast, ich gehe jetzt gleich darauf ein, dann ist es dir nicht mehr möglich, sozusagen diesen Weg locker und leicht zu gehen, sondern du kommst in gewisse Muster dann rein.
00:31:10
Speaker
Genau.
00:31:11
Speaker
Und was ich letzten Ende meine mit der Weiblichkeit ist, was...
00:31:21
Speaker
Was fühle ich?
00:31:24
Speaker
Also was bedeutet das, wenn gewisse Gefühle hochkommen?
00:31:28
Speaker
Kann ich sie zulassen?
00:31:31
Speaker
Kann ich mich so bewegen, wie ich das gerne möchte?
00:31:35
Speaker
Kann ich überhaupt fühlen, was ich brauche?
00:31:38
Speaker
Fühle ich überhaupt, dass ich jetzt das Becken kreisen muss oder meinen ganzen Körper animalisch bewegen muss?
00:31:43
Speaker
Fühle ich das überhaupt unter der Geburt?
00:31:45
Speaker
Und...
00:31:46
Speaker
Ganz ehrlich, die ganzen Geburtsberichte, die ich so habe von den Erst-Zweit-Gebärenden, die danach zu mir kommen, sehen leider alles andere als so aus.
00:31:57
Speaker
Also die meisten sind ganz wenig in Verbindung zu sich und ihrem Körper.
00:32:01
Speaker
Die haben das nicht gespürt oder die haben was gespürt, aber das nicht so richtig für voll genommen oder sind dem nicht nachgegangen.
00:32:09
Speaker
Dem zu vertrauen.
00:32:11
Speaker
Genau, weil sie sich nicht getraut haben oder weil sie dachten, die anderen wissen es besser und, und, und.
00:32:16
Speaker
Das heißt, dieses Wer bin ich?
00:32:18
Speaker
Was ist meine Weiblichkeit?
00:32:21
Speaker
Das vorher zu erforschen, indem ich das mal einübe,
00:32:26
Speaker
Mich das traue, mal diese Geräusche zu machen, diese Bewegungen zu machen, mal eine vielleicht sehr animalische Musik anzumachen.
00:32:37
Speaker
Und da mal mich hinzugeben, diesem, was da so innerlich kommt, das sind wirklich schon so gute Bausteine, die sehr, sehr dienlich sein werden unter der Geburt.
00:32:49
Speaker
Weil wenn dir das dann unter Geburt erst begegnet, du wirst unter dieser Anstrengung, die du ja hast, wie dieser Dauerläufer, ich habe es ja gerade erwähnt, du wirst dann nicht mehr fähig sein, sowas abzurufen.
00:33:01
Speaker
Du bist begrenzt, dein Körper hat genug mit anderem zu tun, das heißt, du brauchst diesen Automatismus vorher.
00:33:06
Speaker
Ja, also eigentlich.
00:33:08
Speaker
Ja, du kannst, das ist genau wie mit dem Atmen.
00:33:10
Speaker
Wenn du denkst, okay, du hast noch nie Atmen geübt, gehst unter die Geburt und willst dann mal tief atmen, das wird nicht funktionieren, weil dein Körper das einfach nicht gewohnt ist.
00:33:18
Speaker
Das ist so wichtig, sich vorab lange Zeit, das kann ein paar Wochen, können aber auch ein paar Monate sein oder sogar Jahre, je nachdem, wo man herkommt auch, auf welchem Stand man ist, gell, Natascha?
00:33:31
Speaker
Das kann wirklich dauern und deswegen...
00:33:34
Speaker
Ist es so wertvoll, da mal so reinzugehen, zu fühlen, wer bin ich, wo kommen die Anspannungen her, die ich habe?
00:33:41
Speaker
Übertrage ich die vielleicht sogar auf Geburt?

Hinterfragen gesellschaftlicher Normen

00:33:43
Speaker
Ja, also das ist ja ein ganz wichtiger Punkt, wo ich auch gerne wieder die Brücke schlagen würde, weil wir sehen das ja auch in den Sessions, in den
00:33:52
Speaker
Embodiment und Co-Regulations-Sessions mit den Frauen immer wieder, wie stark die Scham angesprochen wird, die Reaktion, die du beschrieben hast mit dem Weggucken, Runtergucken, irgendwie nervös werden, die sehen wir ja dann auch, wenn ich zum Beispiel mit denen mal übe, einfach mal zu machen oder
00:34:14
Speaker
Oder... Also irgendwelche komischen Geräusche.
00:34:18
Speaker
Da wird entweder getichert oder es wird beschämt weggeguckt.
00:34:21
Speaker
Oder da schaltet sich sofort der Kopf ein.
00:34:23
Speaker
Was soll das denn jetzt hier?
00:34:24
Speaker
Was soll das bringen überhaupt?
00:34:27
Speaker
Und dieses mal in den Körper reinzufühlen und zu gucken, was passiert denn da, ist bei vielen so abtrainiert.
00:34:34
Speaker
Da ist im Gegenteil eigentlich eher dann, okay, was wird jetzt hier von mir erwartet?
00:34:38
Speaker
Was muss ich machen, damit ich hier richtig bin?
00:34:42
Speaker
Ja, wie muss ich mich verhalten?
00:34:44
Speaker
Und das ist halt das Spannende, weil das ist halt die sehr, ich sag mal, maskuline, leistende, disziplinierte Energie, in der die meisten Frauen den ganzen Tag irgendwie drin sind.
00:34:57
Speaker
Und dieses Femiline bedeutet ja eigentlich...
00:35:00
Speaker
Also Intuition, ich lasse das fließen, was gerade da ist, aber wenn ich die ganze Zeit im Kopf bin, in der Kontrolle bin, jetzt bezogen auch auf Essverhalten, bei Kalorien, bei Ernährungsplänen, bei was wird von mir im Außen erwartet, aber gar nicht reinfühlen kann.
00:35:19
Speaker
Also alle wollen intuitiv essen, aber keiner hat Zugang zu Intuition.
00:35:24
Speaker
Weil da Angst ist, was falsch zu machen, nicht abnehmen zu können, die Kontrolle zu verlieren und das ist ja im Prinzip dieselbe Situation nur in einem anderen Kostüm.
00:35:34
Speaker
Es ist Angst da, was falsch zu machen, es ist Angst da, dass was schief geht, es ist Angst da, die Kontrolle zu verlieren.
00:35:40
Speaker
Und eigentlich brauchen wir die Hingabe, die Hingabe, in den eigenen Körper zu tauchen und die Bewegungsimpulse und auch die Tonimpulse, die dann kommen, fließen zu lassen.
00:35:53
Speaker
Geht aber gar nicht, wenn ich so schambehaftet bin, wenn ich sogar sonst vielleicht ein Riesenthema auch mit meinem Körper habe und mich in dem grundsätzlich nicht wohlfühle.
00:36:02
Speaker
Und jetzt soll ich da plötzlich reinspüren.
00:36:04
Speaker
Ja, da spüre ich ja erst mal all das, was ich eigentlich die ganze Zeit schon ausblende und gar nicht spüren will.
00:36:10
Speaker
Und da sehen wir dann wiederum, wie sich das dann von Generation zu Generation überträgt, weil dann kommt ein Kind auf die Welt, das eine schwierige Geburtserfahrung gemacht hat, gleich auch schon dissoziiert aus dem Körper raus, weil das alles so anstrengend ist und dann vielleicht auch nicht korreguliert wird, weil dann sogar ein Kaiserschnitt stattfinden muss und das Kind von der Mama erstmal weggebracht wird.
00:36:32
Speaker
Und es dann mit seinen ganzen Emotionen alleine ist und eben nicht im Kontakt korrigiert wird.
00:36:38
Speaker
Und dann haben wir wieder einen Menschen, der, das sind ja dann häufig die Dinge, die wir in den Sessions dann mit unseren Frauen erleben, dass die Ursprünge für ihre Körperthemen eigentlich da schon anfangen.
00:36:52
Speaker
Das ist so spannend, dass du das jetzt gerade, also da sieht man, wie das alles zusammengreift.
00:36:58
Speaker
Ja, genau.
00:36:59
Speaker
Total.
00:37:00
Speaker
Also wenn ich mich vorher nicht wirklich damit beschäftigt habe, was meine Weiblichkeit auch in Bezug auf meine Sexualität bedeutet, wie will ich, wenn ich mir da schon unsicher bin, ich sage jetzt mal im Körperkontakt mit meinem Mann oder wie auch immer mit meinem Partner,
00:37:16
Speaker
Wie will ich dann bei Geburt, was ja so intim ist, ja, intimer geht es ja gar nicht, wie will ich da loslassen können?
00:37:24
Speaker
Wie will ich da mich frei mit den Tönen, mit den Bewegungen entfalten können, wenn dann eben auch wieder mein Ehepartner oder dann sogar noch jemand Fremdes, die ich im Zweifel vielleicht noch nie oder vielleicht ein, zweimal gesehen habe, die Hebamme oder so daneben steht?
00:37:39
Speaker
Wie soll das gehen?
00:37:40
Speaker
Das muss man sich schon mal vor Augen halten.
00:37:42
Speaker
Und das braucht es einfach, ja, in deinem Leben überhaupt, aber bei Geburt ja noch mehr für dich und dein Baby eben.
00:37:50
Speaker
Und, ne, also um auch nochmal die Auswirkungen körperlich zu erklären,
00:37:57
Speaker
Diese Verkrampfung führt ja letzten Endes nicht nur dazu, dass du dich insgesamt vielleicht unwohl fühlst oder danach denkst, die Geburtserfahrung war eben irgendwie nicht so schön, vielleicht sogar traumatisch, sondern auch in dem Moment führt es zu Verkrampfungen.
00:38:12
Speaker
Du kommst in so eine Angst-
00:38:14
Speaker
Spannungsschmerzkreislauf nennt man das.
00:38:16
Speaker
Das heißt, wenn die Angst kommt, führt das zu Spannung, wie so ein Muskelkrampf, wie ein Wadenkrampf letzten Endes.
00:38:22
Speaker
Den kennen ja viele.
00:38:24
Speaker
Und das wiederum führt zu diesen Schmerzen.
00:38:28
Speaker
Und oftmals haben die Frauen dann sogar wie so Dauerwehen, weil sich das ganze System so verspannt, dass es sich überhaupt nicht mehr entspannen kann.
00:38:37
Speaker
Und das ist definitiv nicht normal.
00:38:39
Speaker
Also eine Dauerwehe ist nicht normal.
00:38:41
Speaker
Eine Wehe kommt, ich sage jetzt mal rund eine Minute, dann geht sie wieder, dann hast du eine Pause, dann kommt sie wieder, wie so die Welle im Meer.
00:38:48
Speaker
Sie kommt und geht.
00:38:50
Speaker
Und das brauchen wir.
00:38:51
Speaker
Aber diese Angst, Spannung, Schmerzkreislauf, da steckt man dann erst mal drin.
00:38:57
Speaker
Wenn man nicht gelernt hat vorher, ja,
00:39:00
Speaker
Im besten Fall überhaupt nicht da reinzukommen, aber selbst wenn man reinkommt, wie man wieder rauskommt, weil man gar keine Verbindung zu sich und seinem Körper hat und gar keine Hilfsmittel auch zur Hand, mit denen man dann agieren kann, wie zum Beispiel diese Emotionen rauslassen, das zulassen, sich zu fühlen.
00:39:19
Speaker
Also dann kann es ja fast nur nach hinten losgehen leider.
00:39:23
Speaker
Und dann kommen wir zu so einer Spirale, wo dann tatsächlich, das ist der Grund, warum zum Beispiel unter anderem, es gibt noch viele andere Gründe, aber weil wir heute über dieses Thema sprechen, das ist auch oft ein Grund, warum es dann zu Interventionen kommt.
00:39:36
Speaker
Warum dann es zum Geburtsstillstand kommt.
00:39:40
Speaker
Warum kommt es?
00:39:41
Speaker
Oftmals, wenn die Frau zum Beispiel von zu Hause dann losfährt in die Klinik, kommt es dann in der Klinik oft erst mal zu einem Geburtsstillstand oder es ist so ein bisschen wie so rückläufig, es tut sich nichts mehr.
00:39:52
Speaker
Das ist einfach so, weil wir uns erst mal wieder einfinden müssen.
00:39:55
Speaker
Wir sind in einer anderen Umgebung und so weiter.
00:39:58
Speaker
Ich will da jetzt nicht zu tief reinführen, aber das ist ja genau das.
00:40:01
Speaker
Wir sind wieder mit dem Stresshormon oben.
00:40:04
Speaker
Und wenn grundsätzlich dein Nervenkostüm eh schon völlig überstrapaziert ist, du eh schwer loslassen kannst, dann ist es wirklich schwer, aus diesem Ganzen überhaupt wieder rauszukommen.
00:40:16
Speaker
Das heißt, du bist dann in der Klinik und da bist du einmal drin und dann gehen die Wehen irgendwann wieder los, wenn du dich vielleicht ein bisschen eingegroovt hast, dich entspannt hast ein bisschen und
00:40:25
Speaker
Und dann ist aber alles irgendwie doch ungewohnt und es ist ja doch irgendwie heftiger und anstrengender als gedacht.
00:40:31
Speaker
Es geht schon viele Stunden und kabumm, bist du in diesem Kreislauf drin und kommst da wieder nicht raus.
00:40:39
Speaker
Schwierig.
00:40:40
Speaker
Dein Baby knallt dann immer wieder auf wie so eine steinharte Muskelschicht, wie so eine Betonwand.
00:40:45
Speaker
Das Baby will nach unten, aber es verkrampft sich alles.
00:40:49
Speaker
Der Körper macht keinen Platz.
00:40:50
Speaker
Aber dein Körper muss Platz machen.
00:40:53
Speaker
Das Sauerstoff muss in den Bauch, damit die Muskeln sich schön nach oben ziehen können, das Baby nach unten rutschen kann.
00:40:59
Speaker
Es braucht das.
00:41:01
Speaker
Und das ist wirklich schwierig.
00:41:02
Speaker
Also wir müssen hier schon an der Stelle verstehen, dass es auch Vorarbeit wirklich braucht.
00:41:08
Speaker
Wenn du dich gut vorbereitest, das ist wunderbar, aber...
00:41:12
Speaker
es kann dich wirklich, also zu hohen Chancen wird es dich einholen tatsächlich.
00:41:17
Speaker
Wir müssen da lernen, loszulassen, das zuzulassen.

Verbindung zwischen Geburt und weiblicher Sexualität

00:41:22
Speaker
Unter Geburt wird nochmal ein Druck entstehen, der so ein bisschen
00:41:27
Speaker
Das ist ein Gefühl, was du vorher noch nicht kennst, wenn du noch nicht geboren hast.
00:41:31
Speaker
Dein Beckenboden ist sehr aufgespannt, ein sehr hoher Druck.
00:41:36
Speaker
Das erschreckt viele Frauen.
00:41:38
Speaker
Und dann kommt der Druck auch auf die Klitoris nach vorne gerichtet.
00:41:42
Speaker
Das heißt, das kann so ein bisschen sexuelles Gefühl, so ein Kribbeln, so eine Art Erregung kommen.
00:41:47
Speaker
Und das kann auch sehr erschreckend für die Frauen sein in dem Moment.
00:41:50
Speaker
Und dann ist es sowas wie, oh Gott, was ist das jetzt?
00:41:53
Speaker
Ist es richtig?
00:41:54
Speaker
Bin ich falsch?
00:41:55
Speaker
Ja, schwierig, wenn es dir nie jemand gesagt hat und du dich noch nie mit deiner Sexualität beschäftigt hast und du dich da schon nicht fallen lassen kannst, dann kommen wir wieder an den Punkt.
00:42:05
Speaker
Also da gehört ja auch echt viel dazu, das dann zuzulassen und eventuell im Kreis dann einfach.
00:42:12
Speaker
einen lustvollen Orgasmus zu haben.
00:42:15
Speaker
Ja.
00:42:16
Speaker
Also die Chance, dass das jemand wegdrückt, der damit nicht gerechnet hat oder ich meine, selbst für mich ist es jetzt so, wenn ich mir vorstelle und ich arbeite den ganzen Tag damit und
00:42:29
Speaker
Es ist trotzdem so, dass die Vorstellung in einem Kreißsaal, vor weiß ich nicht wie vielen Leuten, einen Orgasmus zu bekommen, was ja eigentlich schön ist, wenn man mal drüber nachdenkt, wie lustvoll eine Geburt eigentlich sein kann und dass das genau das Gegenteil von diesem schmerzhaften Bild ist, was wir vermittelt bekommen, ist es gleichzeitig so, ja, das muss ich natürlich auch zulassen in dem Moment.
00:42:51
Speaker
Und wenn da Scham ist, dann kappe ich natürlich sofort die Verbindung wieder.
00:42:55
Speaker
Ja, leider ist es so.
00:42:59
Speaker
Also wir tendieren dann eher, oder was heißt wir, die viele Frauen tendieren dann eher dazu, laut und schrill zu schreien, anstatt dieses ein bisschen rauere, animalischere Tönen von sich zu geben, weil das schon alleine sehr schambehaftet ist.
00:43:19
Speaker
Ja.
00:43:20
Speaker
Und so nach dem Motto, in dem Moment ist das oft keine bewusste Entscheidung oder kein bewusstes, oh Gott, ich kann das nicht, wobei das gibt es auch des Öfteren.
00:43:29
Speaker
Aber das passiert dann so unterbewusst, oh Gott, das kann ich ja jetzt nicht, was könnten die anderen denken, das ist ja jetzt hier kein sexueller Akt, bin ich irgendwie falsch, ich bin ja kein Pedo.
00:43:38
Speaker
Also da kommen die grafesten Gedanken so ein bisschen hoch bei den Frauen, die in dem Moment gar nicht so gut einzuordnen sind, weil du bist ja unter Geburt.
00:43:46
Speaker
Du bist einfach überfordert dann mit diesem, was da so sprudelt.
00:43:49
Speaker
Voll mit Emotionen.
00:43:50
Speaker
Voll mit Emotionen und dann rückst du dann wiederum in dieses Rationale, in dieses Denken, das bringt dich wieder raus.
00:43:57
Speaker
Wir kommen da also wieder in den Kreislauf leider.
00:44:00
Speaker
Ja, und alles verspannt sich.
00:44:03
Speaker
Wenn du so im Denken bist und was zurückhalten willst, verspannst du übrigens auch deinen Kiefer.
00:44:09
Speaker
Und dazu muss man auch wissen, dass der Kiefer unmittelbar mit deinem Beckenboden zusammenhängt.
00:44:14
Speaker
Das heißt, wenn du hier anspannst, dann kann es nur passieren, dass dein Becken zumacht und dein Baby dann in dem Sinne, jetzt mal spitz gesagt, stecken bleibt.
00:44:25
Speaker
Richtiges Steckenbleiben ist es nicht, aber es ist
00:44:27
Speaker
Es ist dann wirklich schwer für das Baby weiterzukommen, weil das alles so hart und verengt ist, weil du es nicht loslassen kannst.
00:44:36
Speaker
Dass du das hörst überhaupt jetzt, dass es zu Ekstase oder zu so richtig inbrünstigen und orgasmischen Lauten, sexuellen Lauten kommen kann unter der Geburt, ist schon mal irgendwie der erste Schritt, dass dir das jemand sagt.
00:44:51
Speaker
Und ja, dass du dich dann in dem Moment traust zu sagen, ja, es ist aber so und genau das ist der Weg.
00:44:57
Speaker
Und wenn das sich gut anfühlt, ja, und trotzdem gleichzeitig ist es kein Orgasmus wie jetzt im sexuellen Akt.
00:45:04
Speaker
Es ist trotzdem, du wirst den Druck haben, die Anstrengung, vielleicht hast du auch Schmerzen.
00:45:09
Speaker
Muss nicht sein, aber es kann sein, dass die Wehen auch wehtun.
00:45:12
Speaker
Ja.
00:45:14
Speaker
Und das ist schon auch irgendwie ein überwältigendes Gefühl für die Frau.
00:45:18
Speaker
Und das kann man in dem Moment nicht einordnen.
00:45:20
Speaker
Man versucht es dann irgendwie, aber das geht nicht, weil die Geburt geht weiter.
00:45:24
Speaker
Und das ist da wichtig, vorher zu wissen, zu sagen, ich lasse mich darauf ein.
00:45:29
Speaker
Das bin ich in Verbindung mit meinem Baby.
00:45:32
Speaker
Weil mein Baby gibt es ja auch ein Stück weit vor.
00:45:34
Speaker
Nicht alleine meine Muskeln machen das, sondern mein Baby stößt sich ja auch von diesen Muskelschichten in meinem Bauch aktiv ab nach unten.
00:45:42
Speaker
Also das ist ein Zusammenspiel von euch beiden.
00:45:45
Speaker
Das heißt, die Töne kommen von dir, von dem tiefen Innersten, was du hast in Verbindung zu deinem Baby.
00:45:50
Speaker
Also lass das raus, lass das geschehen.
00:45:55
Speaker
Also vor vielen Jahren weiß ich nicht, ob ich das auch alles so geschafft hätte, hätte ich das nicht gewusst.
00:46:01
Speaker
Vor allem brauchst du ja auch den Kontakt dahin.
00:46:06
Speaker
Also dieses, weil du gerade sagst, lass es zu und lass es raus.
00:46:11
Speaker
Aber wenn, also das muss man ja auch mal sehen, wenn wir jetzt zum Beispiel mit unseren Frauen im Raum sind, da wird ja häufig das, was sich unterhalb des Halses
00:46:22
Speaker
schon gar nicht mehr richtig wahrgenommen.
00:46:25
Speaker
Weil eben ständig versucht wird, alles einzuordnen, einzukategorisieren, zu analysieren, zu reflektieren.
00:46:33
Speaker
Und wie du schon sagtest, man versucht dann einzuordnen, aber eigentlich musst du es einfach lassen, weil du kannst es nicht einordnen, du musst dich darauf einlassen.
00:46:40
Speaker
Das heißt, wenn ich aber vorher nie trainiert habe, meine Wahrnehmung zu öffnen für das, was tiefer liegend in meinem Körper vor sich geht.
00:46:48
Speaker
Und ich sage mal, das Wecken, das, ne,
00:46:52
Speaker
Das ist ja so das Tiefste.
00:46:54
Speaker
Da sitzen im Übrigen auch, und das sehen wir ja im Raum immer wieder, auch die tiefsten Themen drin.
00:46:59
Speaker
Das heißt, wenn wir mit unseren Frauen daran arbeiten, wieder in den Körper zurückzukommen, den zu spüren, damit eben Intuition für intuitive Säßen auch überhaupt möglich wird, dann...
00:47:10
Speaker
müssen wir uns eigentlich erstmal durch die obersten Schichten durcharbeiten.
00:47:14
Speaker
Und durch erstmal gucken, was passiert hier im Halsbereich, was passiert im Brustbereich.
00:47:19
Speaker
Und da mal lernen, das auszudrücken und dann immer tiefer zu kommen.
00:47:23
Speaker
Und weil du gerade sagtest, die Frauen, die schreien dann so schrill,
00:47:27
Speaker
Und das ist auch eine Beobachtung, die wir machen, wenn wir dann eben auch mit Frauen üben, in den Mutausdruck zum Beispiel zu kommen.
00:47:34
Speaker
Wut sitzt ja eigentlich auch sehr tief im Bauchraum eigentlich.
00:47:38
Speaker
Das kennen wir ja auch schon aus der Sprache.
00:47:41
Speaker
Mir ist eine Laus über die Leber gelaufen oder so.
00:47:44
Speaker
Dieses, das ist so im Bauch und das ist eigentlich explosiv.
00:47:48
Speaker
Und wenn wir versuchen oder wenn wir trainieren, mit unseren Frauen in den Mutausdruck zu kommen, dann bedeutet das natürlich auch,
00:47:56
Speaker
Töne, Wut, nicht nur in Form von ich bin wütend, sondern ich bin, so rauszulassen.
00:48:03
Speaker
Das bedeutet aber, mein Hals muss aufmachen, damit die Energie, die aus den tieferen Schichten des Körpers kommt, überhaupt nach oben ausgedrückt werden kann.
00:48:13
Speaker
Und dann schildern viele Frauen auch, mit denen wir das am Anfang üben, boah, wenn ich das mache, tut mir mein Hals weh.
00:48:19
Speaker
Dann sind die Töne, merkst du auch, die sind heller.

Persönliche Einblicke und Prozessverständnis

00:48:24
Speaker
Da ist nicht so richtig dieses Tiefe, falls von unten kommt, was du sagtest, das Animalische, sondern das liegt einfach daran, dass sich das Fasziengewebe im Halsbereich auch zuzieht, weil der Körper das für dich zurückhalten will, weil du gelernt hast, dass es nicht sicher ist, das auszudrücken.
00:48:42
Speaker
Das heißt, wir kennen es alle in Form von Kloß im Hals.
00:48:45
Speaker
Das ist nichts anderes, als dass sich das Fasziengewebe hier zuzieht und nicht zulässt, dass es sozusagen aus dem Hals heraus über den Mund zum Ausdruck kommt.
00:48:54
Speaker
Und deswegen ist genau das.
00:48:56
Speaker
Ich muss, selbst wenn ich jetzt sage, ja, okay, dann lasse ich halt, dann lasse ich, okay, ich habe jetzt verstanden, Melanie und Natascha haben gesagt, ich muss es zulassen und rauslassen, dann fange ich halt an und werde laut.
00:49:07
Speaker
Aber dann kommen eben nur diese Halsküfte,
00:49:10
Speaker
Töne raus und nicht wirklich die Töne, die eigentlich aus dem Becken und aus dem Bauchraum kommen würden, dann tut mir der Hals weh, weil ich eigentlich auch hier wieder gegen den angespannten Hals presse, so wie dein Kopf gegen den angespannten Gebärmutterhals.
00:49:30
Speaker
Also es ist ja spannend, auch die Parallele wieder zu sehen.
00:49:35
Speaker
Dann wird das auch da nicht funktionieren.
00:49:37
Speaker
Deswegen ist das auch so wichtig, vorher schon, schon am besten lange, bevor du überhaupt schwanger wirst, damit zu arbeiten, diese Dinge schamlos ausdrücken zu können.
00:49:48
Speaker
Ja, du verschenkst ja auch unglaublich viel Energie, ne?
00:49:51
Speaker
Ja, das ist... Wenn du so schrill schreist, das ist ja gar nicht, was dann gebraucht wird, was dir dienlicht, das nützt dir ja gar nicht viel, ne?
00:49:59
Speaker
Also du schreist zwar und bist zwar laut, aber ja, wozu eigentlich, ne?
00:50:04
Speaker
Du möchtest damit irgendwie die, falls du Schmerzen hast, ja, die schmerzenlos werden, aber das ist überhaupt nicht der Weg.
00:50:11
Speaker
Auch ist der Weg nicht...
00:50:13
Speaker
total still und leise zu sein und Hauptsache mich hört keiner atmen.
00:50:17
Speaker
Das ist auch immer wieder ein Thema in meinen Kursen, mal laut zu atmen, richtig tief zu atmen.
00:50:22
Speaker
Das ist schon wirklich schwierig für die Frauen.
00:50:25
Speaker
Dieses Atemgeräusch, dass die Nachbarin das mitkriegt, das ist auch schon wieder schambehaftet.
00:50:31
Speaker
Und das ist wichtig.
00:50:32
Speaker
Also Geburten können durchaus laut oder leise sein, keine Frage.
00:50:35
Speaker
Ich habe selbst meine beiden Kinder sehr, sehr leise geboren.
00:50:39
Speaker
Aber das heißt nicht, dass ich sie...
00:50:42
Speaker
ohne meine Intuition, ohne meine innere Kraft geboren habe.
00:50:46
Speaker
Ich habe sie nur anders kanalisiert.
00:50:48
Speaker
Und auch, als es dann in die, man nennt sie leider immer noch, Pressphase, es ist ein bisschen fehlgeleitet, weil eigentlich presst man gar nicht, tatsächlich, wissen viele Frauen auch nicht.
00:51:00
Speaker
Man lässt einfach nur zu und los und dann kommt das Kind von ganz alleine raus.
00:51:03
Speaker
Vielleicht auch gerade so ein Aha-Effekt für viele.
00:51:08
Speaker
Aber dann lässt man einfach nur zu.
00:51:09
Speaker
Aber das zuzulassen, da kommt dann so ein bisschen dieses... Und das ist dann schon auch so ein bisschen, geht in die Richtung, wie wenn man mal Stuhlgang hat auf der Toilette, dieses Loslassen, dieses, wenn es mal klemmt.
00:51:21
Speaker
Ich meine, wir kennen es alle.
00:51:22
Speaker
Ich spreche wirklich auch in meinen Kursen ziemlich deutlich und ohne Scham über die Themen.
00:51:26
Speaker
Es ist einfach so, das macht jeder Mensch.
00:51:28
Speaker
Also von daher, es ist genau dieses, jetzt ist es draußen oder jetzt ist es, es drückt.
00:51:34
Speaker
Und genau das ist es, nur halt viel intensiver, viel, viel intensiver.
00:51:39
Speaker
Und ja, das ist schon tatsächlich ein Thema, was man gut zulassen lernen darf oder sollte, meiner Meinung nach sollte, damit man sich nicht selbst behindert und sein Baby.
00:51:53
Speaker
Ja, also...
00:51:56
Speaker
Dieses ganze Thema fühlen, mit sich beschäftigen, atmen, tönen, also dieses sich selbst auch berühren, das kam mir auch, als du gerade nochmal erzählt hast, denn viele lassen sich von der Hebamme dann auch ein bisschen anleiten, was auch nicht schlimm ist, zu sagen, hier atme mal dahin, dahin, parallel fasst die Hebamme dann, wenn sie darf, in der Regel fragen sie,
00:52:19
Speaker
fasst die Hebamme dann irgendwo im Bereich der Scheide, Scheideneingang, After, Übergang zum After, irgendwo da in den Bereich und sagt, hier, schau mal, darf ich dir das mal zeigen?
00:52:30
Speaker
Oder führt den Finger so ein bisschen in die Scheide ein und sagt, guck mal hier, atme mal hier hin.
00:52:35
Speaker
Weil die Frauen gar keine Verbindung haben zu diesem Bereich, also man sagt, im Yoga sagen wir immer Yoni,
00:52:42
Speaker
Zum ganzen, sag ich jetzt mal, dem Scheidenbereich, Eingang, genau, Beckenboden dort unten.
00:52:50
Speaker
Wenn wir da keine Verbindung haben, weil wir uns da zum Beispiel nie angefasst haben, nicht wissen, was da ist, wie es sich dort anfühlt, weil wir überhaupt die Gefühle dazu gar nicht mal zulassen können oder uns schämen, das zu erkunden,
00:53:03
Speaker
wie soll das dann unter Geburt erst sein, wenn ich da mein Kind gebären will, auf diesem Weg.
00:53:08
Speaker
Und das wollen ja doch schon immer noch die meisten, diese natürliche Geburt.
00:53:13
Speaker
Was auch wichtig ist fürs Kind.
00:53:15
Speaker
Ja, absolut.
00:53:17
Speaker
Das ist jetzt nochmal ein anderes Thema.
00:53:20
Speaker
Aber es ist prinzipiell auf jeden Fall sehr wichtig, wobei es auch sehr gute Gründe gibt für einen Kaiserschnitt.
00:53:25
Speaker
Ich will da gar nicht so sehr, auch ein Kaiserschnitt ist eine echte Geburt.
00:53:30
Speaker
Aber das ist jetzt nochmal das
00:53:32
Speaker
Da könnte ich nochmal einen Podcast aufnehmen.
00:53:36
Speaker
Aber ja, prinzipiell ist das schon sehr wichtig, aufgrund der ganzen Bakterien, der Flora, die das Baby abkriegt und so weiter und so fort.
00:53:44
Speaker
Wobei auch da, es gibt auch Negativsprecher, die sagen, das ist alles gar nicht bewiesen.
00:53:49
Speaker
Aber man muss sich nur mal die Natur angucken, es macht schon alles so seinen Sinn.
00:53:53
Speaker
Man braucht nicht immer für alles eine fundierte wissenschaftliche Erklärung.
00:53:57
Speaker
Man kann auch wirklich selber mal in sich gehen und mal überlegen, warum die Natur das so erfunden hat, dass man zum Beispiel in der Regel auch Urin lässt unter der Geburt zum Beispiel und auch Stuhlgang lässt.
00:54:08
Speaker
Das passiert ja nicht ohne Grund.
00:54:09
Speaker
Selbst wenn man vorher entleert hat oder auch künstlich entleert hat vorher, machen ja viele auch gerne,
00:54:15
Speaker
bevor die Geburt so richtig losgeht, aber trotzdem kommt da immer noch mal ein bisschen was raus und das macht die Natur nicht ohne Grund.
00:54:22
Speaker
Also von daher, also das lohnt sich da, auch da hinzugucken.
00:54:27
Speaker
Also was bedeutet meine Weiblichkeit nicht nur, was fühle ich so insgesamt, sondern auch, was bedeutet das wirklich in meinem Intimbereich?
00:54:36
Speaker
Und dann, wo gebäre ich?
00:54:37
Speaker
Wo muss mein Kind durch?
00:54:38
Speaker
Und was könnte da an Gefühlen hochkommen?
00:54:41
Speaker
Sehr wichtig.
00:54:43
Speaker
Ja.
00:54:44
Speaker
Übrigens auch hier nochmal für alle, die da auch für den Kopf noch ein paar Informationen brauchen.
00:54:50
Speaker
Melanie hat jetzt eben schon wunderbar von Hormonen gesprochen, aber auch das Gehirn.
00:54:55
Speaker
Also wenn wir zum Beispiel das, was wir verstehen dürfen, ist, es gibt einen Bereich in unserem Gehirn, der nennt sich Insula.
00:55:02
Speaker
Und die Insula ist der Bereich, über den wir wahrnehmen, was in unserem Körper ist.
00:55:10
Speaker
vor sich geht.
00:55:12
Speaker
Und weil du vorhin auch sagtest, dass die Durchblutung dann verändert ist in Arme und Beine und weniger da, wo es eigentlich gebraucht wird, so ist es eben im Gehirn auch.
00:55:22
Speaker
Zwar geht die Durchblutung ins Gehirn, aber vor allem in den präfrontalen Kortex, also in dem Bereich des Gehirns, wo wir versuchen, die Kontrolle über die Situation zu bekommen, denken, analysieren, reflektieren, was mache ich jetzt, wie ist jetzt der nächste Schritt?
00:55:37
Speaker
Und dann im blödesten Fall sogar dissoziieren und dann gar nichts mehr vom Körper mitbekommen und neben uns stehen.
00:55:45
Speaker
Aber die Insula, das ist ein Bereich in unserem Gehirn, der...
00:55:50
Speaker
häufig auf der einen Seite so ein bisschen verkümmert ist, weil er in unserem Alltag kaum genutzt wird, weil wir ständig im präfrontalen Kortex sind, denken, analysieren, leisten, disziplinieren, Impulskontrolle ohne Ende.
00:56:08
Speaker
Und wenig im Körper, mit dem Körper in Kontakt.
00:56:13
Speaker
Deswegen ist Yoga auch so wertvoll, weil Yoga schult die Insula, also diesen Bereich im Gehirn, um wahrzunehmen, was dem Körper von sich geht.
00:56:23
Speaker
Es sei denn, wir haben wieder den riesen Leistungsanspruch im Yoga, das muss jetzt so und so und so laufen und ich mache jetzt einfach Übung 1, 2, 3, 4, 5 und bin gar nicht in meinem Körper.
00:56:33
Speaker
Auch so kann es laufen, ja.
00:56:35
Speaker
Aber was wir eben auch verstehen dürfen, ist, wenn wir im Stressmodus sind, wenn der Sympathikus aktiviert ist, wir im Fight-or-Flight-Zustand sind, der Adrenalinspiegel hoch ist, dann haben wir eben nicht nur die Durchblutung in den Extremitäten, sondern wir haben auch weniger Durchblutung in der Insula.

Medizinische Interventionen und deren Notwendigkeit

00:56:53
Speaker
Das heißt,
00:56:55
Speaker
Das erklärt auch wieder diesen Kreislauf, von dem du vorhin gesprochen hast.
00:56:58
Speaker
Du rutschst tatsächlich wirklich auch aus der Körperwahrnehmung raus, weil in deinem Gehirn auch die Durchblutung undienlich verteilt ist, sage ich mal.
00:57:09
Speaker
Und wir erleben das ja im Coaching auch immer wieder, wenn Frauen zu uns kommen, die eben so weit weg von ihrem Körper sind, weil sie sich eben häufig sehr dafür schämen oder das Gefühl haben, nicht richtig damit zu sein,
00:57:22
Speaker
dass es wie auch so eine Art Gefühlsblindheit sich entwickelt.
00:57:26
Speaker
Das ist also nicht, weil man auf die Welt kommt und hat dann Schaden und kann nicht fühlen, sondern das ist einfach eine Schutzreaktion, diese ganzen überwältigenden Körperempfindungen auszuprobieren.
00:57:38
Speaker
nicht spüren zu müssen, rutschen wir in den Kopf und die Durchblutung verändert sich so, dass die Insula quasi nicht mehr ausreichend angesprochen wird.
00:57:46
Speaker
Und alles, was wir zum Beispiel im Coaching machen und was du natürlich dann auch geburtsvorbereitend machst, spricht die Insula wieder an.
00:57:54
Speaker
Also quasi dieses, was nehme ich im Körper wahr und wo.
00:57:58
Speaker
Und die Berührung der Hebamme zum Beispiel im Vaginalbereich,
00:58:05
Speaker
aktiviert dann so ein bisschen, zieht die Frau quasi raus aus dem reinen Kopfempfinden.
00:58:13
Speaker
Aber optimal ist es ja, wenn wir gar nicht diese Berührung brauchen, sondern wir innerlich durch unsere Wahrnehmung einfach, wir können quasi den Fokus verschieben, bewusst in den Jonibereich zum Beispiel.
00:58:25
Speaker
Und das ist was, was Übung braucht und was natürlich auch nicht mit ein paar Wochen Geburtsvorbereitungskurs erledigt ist, wenn wir da eh ein Thema mit haben.
00:58:34
Speaker
Ja, weil dieses sich selbst, also das ist ja auch eine Art von Selbstführung auf emotionaler und Körperwahrnehmungsebene, das Nervensystem bewusst steuern zu können von, okay, hier bin ich jetzt gerade im Freeze oder im Fight or Flight zu so, das und das muss ich tun, um in die Entspannung zu kommen.
00:58:56
Speaker
Die und die emotionale Welle darf ich jetzt zulassen und so mache ich das.
00:59:01
Speaker
So und so verändere ich meine innere Wahrnehmung, damit ich da hinkomme, überhaupt zu spüren, was in meinem, in dem Fall jetzt Vaginalbereich, vor sich geht.
00:59:13
Speaker
Bewusst loslassen zu können, weil viele Frauen, die wissen ja gar nicht, was ist loslassen überhaupt, wie funktioniert das, ja.
00:59:21
Speaker
In den Sessions mit unseren Frauen sage ich immer, loslassen ist fühlen und ausdrücken von dem, was du fühlst.
00:59:27
Speaker
Und dann sind wir eben wieder bei dem, was du auch schon gesagt hast.
00:59:31
Speaker
Dass dann dieses Tönen und dieses erstmal muss ich wahrnehmen, dann muss ich fließen lassen, dann muss ich ausdrücken und dann lasse ich erst los eigentlich.
00:59:42
Speaker
Ja, total.
00:59:44
Speaker
Also das ist auch das, was ich immer empfehle, sich so weit wie möglich abzuschotten unter der Geburt von Anfang an und auch wenn ich den Geburtsort wechsle, Klinik, Geburtshaus, wo auch immer, ich selber und mein Baby, wir sind die Verbindung, die es braucht, mehr eigentlich nicht.
01:00:01
Speaker
Ich kann natürlich in die Klinik gehen, um, falls im Fall der Fälle irgendwas passiert, eine gewisse Sicherheit zu haben, dass ich nicht irgendwo dann erst nochmal hinfahren muss oder in den Krankenwagen rufen muss.
01:00:11
Speaker
Völlig legitim, wenn ich das brauche für mein System, um runterzufahren, mich sicher zu fühlen, dann ist das in Ordnung.
01:00:18
Speaker
Aber genau diese Untersuchungen, wie oft macht es eigentlich Sinn, den Muttermund zu untersuchen?
01:00:23
Speaker
Auch so Dinge, das besprechen wir zum Beispiel in meinem Kurs, dass ich auch sage, vertraue doch einfach deinem Gefühl.
01:00:30
Speaker
Denn auch das sagt so wenig aus.
01:00:32
Speaker
Es gibt so den Muttermund, der zehn Zentimeter geöffnet sein soll und dann sollst du erst in die Pressphase übergehen.
01:00:38
Speaker
Aber wenn Mama doch spürt, ich will jetzt mein Kind in dem Sinne pressen oder ich komme jetzt in diese Phase, ich will jetzt, dass mein Kind geboren wird, ich fühle das, weil ich in Verbindung mit mir stehe und das merke im Bereich des Beckens, da kann doch letzten Endes die Hebamme sagen, was sie will.
01:00:55
Speaker
Also warum lasse ich mich als Frau dann so verunsichern und sage, stimmt, sie hat vor zwei Stunden gemessen, da war es noch nicht bei zehn Zentimeter und Hilfe, ich tue meinem Kind sonst was an.

Systemische Herausforderungen in der Geburtsunterstützung

01:01:06
Speaker
Da wird einem dann teilweise auch wirklich schwerwiegende Dinge, die einem da eingeredet werden unter der Geburt, dass man seiner Intuition nicht mehr vertrauen darf sozusagen.
01:01:16
Speaker
Aber das Gegenteil ist der Fall.
01:01:18
Speaker
Wenn du das spürst, dann spürst du das.
01:01:20
Speaker
Ob jetzt x Zentimeter oder y Zentimeter gemessen wurden, sind tatsächlich, das ist wurscht.
01:01:25
Speaker
Geh deinem Gefühl nach und lass nicht das ständig anfassen, weil, ja, genau, das ist das, was dich rausbringt.
01:01:31
Speaker
Ständig in der Ratio zu sein, oben im Kopf, wie Natascha gesagt hat, der Neokortex, das ist das.
01:01:37
Speaker
Wir sind nicht im Denken und ständig entscheiden, soll sie jetzt anfassen, soll sie messen, will ich in die Badewanne, will ich die Bewegung, will ich die?
01:01:45
Speaker
Nein, mach einfach.
01:01:46
Speaker
Geburt ist wie so ein Tanz.
01:01:47
Speaker
Du bewegst dich und lässt dich führen von deinem Körper, von deinem Baby, der gibt das vor.
01:01:53
Speaker
Und falls du wirklich Hilfe brauchst, dann kannst du dich ja für den Geburtsort der Klinik entscheiden, ist ja in Ordnung.
01:01:59
Speaker
Aber nur falls.
01:02:01
Speaker
Höchstwahrscheinlich brauchst du die gar nicht, wenn du dich immer intuitiv von dir selbst leiten lässt.
01:02:06
Speaker
Weil dieses, was Natascha auch gesagt hat mit diesem...
01:02:11
Speaker
Und man ist dann wie so weggebeamt sozusagen.
01:02:14
Speaker
Man lässt dann, man ist dann wie so eine Art Negativtrance, ja, man lässt einfach machen.
01:02:20
Speaker
Das passiert tatsächlich vielen Frauen in der Geburt, also bei den Geburtsnachgesprächen oder so Traumagesprächen, die ich habe.
01:02:27
Speaker
ist das oft ein Thema, dass die Frauen mir erzählen, ich habe dann einfach nur noch machen lassen, ich weiß auch gar nicht mehr, wie was kam, ich war wie so abgeschossen, es war keine Trance, in der ich mich fallen lassen habe, in meine Weiblichkeit, in meine Intuition, sondern eine Trance, in der ich mich weggebeamt habe, ich wollte eigentlich, wollte ich nach Hause gehen, aber ging ja nicht, ich musste ja durch, am liebsten hätte ich einen Kaiserschnitt gewollt, Hauptsache holt mir das Kind da jetzt raus, ich kann nicht mehr, ich bin kraftlos, ich
01:02:54
Speaker
Ja, natürlich bist du kraftlos.
01:02:56
Speaker
Wenn du so einen langen Weg gegangen bist, ohne dich und dein Baby zu fühlen, Mensch.
01:03:00
Speaker
Also es sind auch wirklich sehr traurige Geschichten, die ich da höre und immer denke, Mann, Mann, Mann, hättest du viel früher schon angefangen?
01:03:07
Speaker
Ja, genau.
01:03:08
Speaker
Das ist halt auch so eine blöde Wechselwirkung.
01:03:10
Speaker
Das muss man auch an der Stelle sagen, nicht, dass eine Frau, die jetzt zuhört, das Gefühl hat, dass sie daran schuld ist, weil deswegen machen wir das ja hier.
01:03:18
Speaker
Gar nicht, genau, gar nicht.
01:03:19
Speaker
Ja.
01:03:20
Speaker
Es ist einfach viel zu wenig Aufklärung da auf der einen Seite.
01:03:24
Speaker
Weil ich bin der Überzeugung, dass die meisten Frauen, die das jetzt hier hören, sich wünschen würden, wenn sie schon so eine Erfahrung machen, dass sie das früher gewusst hätten.
01:03:34
Speaker
Und die meisten Frauen da eigentlich ziemlich offen sind, wenn mal diese Informationen an sie herangetragen werden.
01:03:40
Speaker
Wir haben aber trotzdem auf der anderen Seite halt auch das Problem, dass wir halt ein Gesundheitssystem haben mit Ärzten, mit Patienten,
01:03:47
Speaker
Und das ist so ein bisschen die andere, die Schattenseite dieser ganzen Sache.
01:03:52
Speaker
Du sagtest gerade, wir Frauen rutschen dann da in diesem Moment sehr in die Ratio oder im schlimmsten Fall dissoziieren wir.
01:03:58
Speaker
Das ist genau das, was du gerade beschrieben hast, um uns sozusagen vor dieser Erfahrung abzunehmen.
01:04:04
Speaker
um das irgendwie zu überstehen.
01:04:06
Speaker
Der Punkt ist aber nicht nur wir rutschen so sehr in die Ratio.
01:04:10
Speaker
Wir müssen verstehen, dass wir eine Gesellschaft haben, die sehr in der Ratio ist.
01:04:14
Speaker
Und dass das ganze Gesundheitssystem und auch die Ärzte ausgebildet werden, dass das alles sehr, sehr aufregt.
01:04:21
Speaker
rational ist, sehr, sehr fokussiert auf fundiertes Wissenschaftliches.
01:04:27
Speaker
Also wer legt denn fest, dass das zehn Zentimeter sein müssen?
01:04:31
Speaker
Wer legt denn fest, dass das genau so und so viele Schwangerschaftswochen sein müssen und alles, was drunter oder drüber ist?
01:04:39
Speaker
ist schon mal falsch.
01:04:41
Speaker
Gerade wenn das Kind später kommen möchte, weil es eben diese, was du beschrieben hast über die Lungenbläschen, das eben noch nicht signalisiert hat, dass es jetzt so weit ist.
01:04:52
Speaker
Wer legt es denn fest?
01:04:53
Speaker
Also der Punkt ist, ja, man kann sich eine Orientierung suchen in diesen Zahlen, eine Richtung.
01:04:59
Speaker
Aber die Natur hat dann wiederum auch ein Stück weit ihren eigenen Plan.
01:05:05
Speaker
Und was mir so fehlt, ist eben, und da sind wir wieder dabei, warum es so wichtig ist, dass wir das hier machen und dass wir Frauen dabei unterstützen, mehr in ihre Intuition zu kommen.
01:05:15
Speaker
Weil nur dann haben wir die Chance darauf, dass wir irgendwann auch ein gesellschaftliches System entwickeln, wo es eben nicht mehr nur um Daten, Fakten, wissenschaftlich fundierte Aussagen geht, sondern wo auch die feminine Seite, die weibliche Form von Intuition und Verbindung mehr ist.
01:05:36
Speaker
eine Rolle spielt.
01:05:37
Speaker
Weil wenn wir als Frauen wieder mehr in unsere Weisheit kommen, in unsere Körperweisheit und uns erlauben, dass nicht alles rational erklärbar sein muss, dass nicht alles über Daten, Fakten in Schubladen gesteckt werden muss, sondern dass es auch manchmal langt, wenn wir einfach fühlen, dass es richtig ist, dann können wir anderen Frauen wiederum ermöglichen, solche
01:05:59
Speaker
schöne Geburtserlebnisse zu haben oder einfach grundsätzlich ein schöneres, freieres Leben zu führen.
01:06:05
Speaker
Also das ist leider ja auch das Problem, dass man dann vor lauter Angst und wenn man von klein auf dazu erzogen wird, dass man sich selber nicht vertrauen darf in dem eigenen Körper, sondern immer gesagt bekommt,
01:06:17
Speaker
so und so und so musste es laufen und in die und die Schublade musste passen, dass man natürlich dann unter der Geburt genau in dieses Muster erst recht wieder reinrutscht und dann halt natürlich noch Ärzte hat, die sich ja auch irgendwie rechtlich absichern müssen.
01:06:31
Speaker
Ja, da kommt dann auch wieder diese Verstrickung damit rein.
01:06:34
Speaker
dass sie sich genau nach Plan verhalten müssen, weil die ja sonst natürlich auch mit einem Fuß im Knast stehen, so ungefähr.
01:06:42
Speaker
Das ist halt so eine ganz blöde Wechselwirkung.
01:06:44
Speaker
Und alles, was wir tun können, ist uns versuchen, nicht als Opfer dieser Situation zu sehen, sondern das, was wir hier bewirken wollen, ist zur Selbstermächtigung zu führen.
01:06:56
Speaker
Zu erkennen, du bist dem nicht ausgeliefert.
01:06:59
Speaker
ob das jetzt um Geburt geht oder ob es um Essverhalten geht oder so, sondern du, es gibt gewisse Dinge im Außen, die können wir gerade noch nicht ändern, aber wie du darauf reagierst und wie du dich darauf vorbereitest, das liegt in deiner Hand und darin kann was ganz Machtvolles sein, wenn du das zulässt, statt dich irgendwie mit Schuldgefühlen klein zu machen, weil du es bis dato vielleicht nicht so bewusst hattest.
01:07:24
Speaker
Okay.
01:07:25
Speaker
Ja, das ist so richtig und so wertvoll, was du sagst, weil um da nochmal die Brücke zurück zu diesem System zu schlagen, also wir stecken da definitiv in diesem Gesundheitssystem, was leider dann eben auch die Geburt betrifft mit den Krankenhäusern.
01:07:41
Speaker
Die meisten sind, die wollen Geld verdienen, das steckt eine Wirtschaft dahinter und die müssen sich an bestimmte Vorgaben halten.
01:07:51
Speaker
Und da
01:07:52
Speaker
Die hat auch zum Beispiel eine Sprache einen gewissen dienlichen Zweck.
01:07:58
Speaker
Also es ist teilweise sehr unemotional in diesem Klinik-Setting.
01:08:03
Speaker
Also wo gehen wir da überhaupt hin?
01:08:04
Speaker
Das müssen wir uns überhaupt auch mal klar machen.
01:08:06
Speaker
Wo gehen wir hin mit Geburt in eine Klinik, die eigentlich dafür gedacht ist, Pathologien zu heilen eigentlich?
01:08:12
Speaker
Ja.
01:08:14
Speaker
Also irgendwas, dir tut was weh und du gehst hin und jemand möchte dich, soll dich heilen mit Medikamenten, soll dich gesund machen und da gehen wir hin zur Geburt.
01:08:21
Speaker
Das ist grundsätzlich erstmal in Frage zu stellen, aber wie gesagt, wenn es da gewisse Gründe gibt, weswegen du trotzdem hin möchtest, es gibt die Möglichkeit, dort auch gut zu gebären, wenn du eben ein bestimmtes Wissen auch darüber hast.
01:08:33
Speaker
Das heißt, die eine Sache ist immer das ganze Thema Intuition, Weiblichkeit und
01:08:38
Speaker
Aber da kommen wir dann noch zu ganz anderen Themen, die es auch noch wichtig machen, in der Geburtsvorbereitung hinzuschauen, zu gucken, warum arbeiten die wie?
01:08:45
Speaker
Auf welchen rechtlichen Grundlagen?
01:08:46
Speaker
Warum bieten die dir jetzt die oder jene Intervention an?
01:08:50
Speaker
Wenn du das schon weißt, hilft es dir auch, viel stärker in deiner Intuition am Ende zu bleiben, da beharrlich für dich einzusprechen oder...
01:08:57
Speaker
Vor allem auch deinen Partner, den Geburtspartner gut mit einzubeziehen und den sprechen zu lassen, damit du eben nicht wieder in diese ganze Ratio kommst, sondern im Gefühl bleiben kannst.
01:09:07
Speaker
Also du brauchst auch einen Sprecher für dich unter Geburt.
01:09:10
Speaker
Das würde jetzt hier alles zu weit führen.
01:09:12
Speaker
Das kann man dann unter einer guten Geburtsvorbereitung abdecken, wie zum Beispiel bei mir.
01:09:17
Speaker
Nein, sicher auch irgendwo anders.
01:09:20
Speaker
Aber auch bei mir, dass wir das auch nicht vergessen, weil in der Tat, das hat nichts mit Schuld oder so zu tun, im Gegenteil.
01:09:28
Speaker
Weil jede Mama, die das hörte und schon ein Kind bekommen hat, sie konnte ja nur so handeln, wie auch ihr Wissensschatz war und auch inwiefern sie sich wirklich mit sich auch schon beschäftigt hat und
01:09:42
Speaker
Keiner hat es ihr zugetragen, vielleicht waren die Informationen nicht greifbar für sie oder vielleicht war sie in dem Moment noch nicht bereit dazu, sich mit sich selbst so doll zu beschäftigen, vielleicht wäre es nicht möglich gewesen.
01:09:53
Speaker
Von daher finde ich das immer sehr wichtig auch zu sagen, wie du vorhin, dass das nichts mit Schuld zu tun hat.
01:10:01
Speaker
Im Gegenteil, wie schön, dass du jetzt hier bist und dir das anhörst und da einen Schritt weiter gehen kannst und auch selbst wenn du eine Geburtserfahrung gemacht hast, die vielleicht nicht perfekt war in deinen Augen,
01:10:14
Speaker
ist es dennoch wichtig, denn deine Kinder sind ja jetzt da, ja, und es wird sich so oder so auszahlen, ja, oder für weitere Geburten, ne, es ist ja nicht verloren, ne, und es ist jetzt auch kein Drama per se, es ist doch einfach nur schön, ne, dass du da einfach ein bisschen den Horizont erweiterst und mal links und rechts schaust und, ja,
01:10:35
Speaker
und einfach weißt, wie du mit dir zukünftig umgehen möchtest oder dass zum Beispiel ein Klinikarzt eine bestimmte Sprache hat, weil, ich weiß, was ich, bei einem Kaiserschnitt, wenn die jetzt sagen, wir entwickeln den Fötus, dient das ja auch dem, dass er sich emotional davon distanziert, damit er gut seine Arbeit machen kann.
01:10:53
Speaker
Denn er will ja dich und das Baby gut und wohl auf nach dem Kaiserschnitt dann da liegen oder sitzen haben.
01:11:00
Speaker
Deswegen ist es durchaus auch mal sinnig, die Gefühle so ein bisschen wegzunehmen,
01:11:04
Speaker
zu schieben und dann so eine andere Sprache zu entwickeln.
01:11:07
Speaker
Das heißt, es ist nicht per se alles falsch in den Kliniken, sondern man muss auch ein bisschen dahinter steigen, was so der Sinn dahinter ist und das verstehen und das hilft sehr viel auch, wie gesagt, dann am Ende bei dir zu bleiben.

Personalisierte Geburtsvorbereitungskurse

01:11:21
Speaker
Von daher mach dich da gerne frei von.
01:11:24
Speaker
Ich würde dir empfehlen, das einfach anzunehmen, das mal wirken zu lassen, was ich gesagt habe dazu und falls noch ein Baby ansteht, dich einfach nochmal in anderer Form vorzubereiten, sich mal an Natascha zu wenden.
01:11:36
Speaker
Auch wenn du noch nicht schwanger bist, aber gerade auch vielleicht, wenn du mal vorhast, jemals schwanger zu werden.
01:11:42
Speaker
Also ja, wäre das schon wirklich sehr, sehr schön.
01:11:44
Speaker
Und ich würde mich freuen für jede Frau, die sich das traut.
01:11:47
Speaker
Und jedes Kind, was daraus entsteht.
01:11:50
Speaker
Ja, sehr.
01:11:54
Speaker
Also ich glaube, dass es ganz gut rübergekommen ist, wie wichtig es ist, sich da
01:12:01
Speaker
im Vorhinein schon in der Art mit sich, mit seinem Körper, mit seinen Emotionen zu befassen.
01:12:08
Speaker
Und im Übrigen hilft das auch am Ende des Tages, wenn schon eine Geburt da war und die ist nicht so gut gelaufen, das auch zu verarbeiten, weil auch da geht es wieder darum.
01:12:20
Speaker
Wir können nur loslassen, was wir auch zulassen.
01:12:24
Speaker
Das heißt, ich habe schon oft mit Frauen gesprochen, die diese Erfahrung im Hintergrund hatten und die alleine nur, weil sie gesagt haben, ich gehe jetzt und arbeite an den Ursachen für mein Essverhalten, meine Körperthematik.
01:12:37
Speaker
Tools und eine innere Haltung gelernt haben, die es überhaupt dafür möglich gemacht hat, auch diese ganzen anderen angestauten, ungelösten Erfahrungen Stück für Stück für sich in Lösungen zu bringen auf Körperebene.
01:12:53
Speaker
Nicht nur im Kopf,
01:12:54
Speaker
zu analysieren, zu reflektieren und vielleicht sogar mit einem Therapeuten darüber zu sprechen, wenn es da eine traumatische Geburt gab, sondern wirklich auch diese Erfahrung Stück für Stück aus dem Körper zu lösen und dafür brauche ich den Kontakt zum Körper, ich brauche den Kontakt zu den Gefühlen und Emotionen, die da im Gewebe feststecken und
01:13:14
Speaker
Deswegen, wie du sagtest Melanie, es ist nie zu spät und wir haben ja hier auch schon eine Podcast-Folge darüber gemacht, wie wir als Frauen auch unsere Körperthemen an unsere Kinder weitergeben, an die will ich gerade auch nochmal weiterempfehlen, weil es glaube ich auch nochmal klar wird, wie wichtig es ist,
01:13:35
Speaker
diese Dinge für sich, wie du vorhin auch sagtest, Melanie, du kommst an diesen Dingen nicht vorbei.
01:13:39
Speaker
Die werden sich in irgendeiner Form in deinem Leben wieder präsentieren durch irgendwelche Situationen, die vielleicht so hätten gar nicht sein müssen, wenn du früher hingeguckt hättest.
01:13:48
Speaker
Und gerade
01:13:50
Speaker
Bei solchen Geburtserfahrungen sehen wir auch im Raum immer wieder, dass das auch nachhaltig die Beziehung zum Kind zum Beispiel negativ beeinflussen kann.
01:13:59
Speaker
Weil im Kontakt mit dem Kind quasi auch immer wieder die ungelösten Emotionen wach werden, der Schmerz wach wird, der vielleicht unter der Geburt von diesem Kind kommt.
01:14:12
Speaker
entstanden ist und immer noch im Körper gespeichert ist.
01:14:15
Speaker
Und das kann häufig auch dazu führen, dass das Kind merkt, ich kriege gar nicht so eine richtige Verbindung zu Mama.
01:14:21
Speaker
Oder dass du merkst, ich kriege häufig auf emotionaler Ebene nicht so eine richtige Verbindung zu meinem Kind.
01:14:27
Speaker
Und natürlich liegt es daran, dass du nicht richtig in deinem Körper bist und überhaupt Verbindung zu dir selbst hast, zu deinen Gefühlen zulassen kannst.
01:14:37
Speaker
Dann wird das auch mit dem Kind nicht gehen.
01:14:39
Speaker
Also das heißt,
01:14:42
Speaker
Die Dynamik zwischen dir und deinen Kindern wird sich auch verändern, wenn du diesen Weg gehst.
01:14:48
Speaker
Und da lade ich natürlich zum einen herzlich dazu ein, wenn da jetzt gerade keine Geburtsvorbereitung gebraucht wird, mit uns hier den Weg zu gehen.
01:15:00
Speaker
Wenn du den Podcast anhörst, dann hast du ja eh die Herausforderung mit dem Essfighten und dem Körper und dann
01:15:06
Speaker
würde ich dir einfach wirklich, wirklich ans Herz legen, mit uns da einfach mal in einem kostenlosen Kennenlerngespräch zu sprechen und herauszufinden, wie wir dir da helfen können.
01:15:17
Speaker
Und auf der anderen Seite natürlich auch eine ganz, ganz große Empfehlung an Melanie für alle die Frauen, die jetzt in naher Zukunft planen, schwanger zu werden und da auch eine
01:15:28
Speaker
eine etwas andere Geburtsvorbereitung einfach sich wünschen.
01:15:33
Speaker
Vielleicht magst du da Melanie nochmal ein bisschen was zu sagen, wie man dich da erreichen kann.
01:15:37
Speaker
Also wir werden eh alle Links hier unter die Podcast-Folge setzen, aber dass die Frauen da einfach nochmal eine Idee haben, wenn sie jetzt sagen, Mensch, finde ich toll, wie Melanie das Ganze sieht und mit ihren Frauen angeht, da würde ich mich auf jeden Fall erkundigen.
01:15:55
Speaker
Ja, sehr gerne.
01:15:55
Speaker
Also falls irgendeine Frau oder vor allem auch, ich arbeite gerne mit den Paaren, weil eben, wie gesagt, der Partner auch eine große Rolle spielt.
01:16:04
Speaker
Wenn ihr mich erreichen wollt, dann entweder gerne über meine Webseite.
01:16:09
Speaker
Ich kann den Link, genau, ich leite alles der Natascha weiter.
01:16:12
Speaker
Sie kann das hier reinstellen.
01:16:14
Speaker
www.mama-sinne.de oder über meine E-Mail-Adresse melanie-at-mama-sinne.de oder ihr könnt mich auch via WhatsApp erreichen.
01:16:25
Speaker
Ich kann gerne auch meine Telefonnummer hinterlassen.
01:16:28
Speaker
Ja, ich begleite euch dann während der ganzen Geburtsvorbereitung wirklich auch persönlich.
01:16:33
Speaker
Also ihr habt...
01:16:34
Speaker
Einmal könnt ihr es entweder vor Ort mit mir machen, wenn ihr hier aus der Nähe kommt oder ich habe mittlerweile auch einen Online-Kurs.
01:16:40
Speaker
Wir sind dennoch immer persönlich miteinander, das heißt, ich bin wie deine Freundin auf Zeit bis kurz nach der Geburt, auch mit einem Geburtsnachgespräch noch, wenn das gewünscht ist, sodass wir dann auch wirklich rausfinden, wo stehst du, was brauchst du.
01:16:54
Speaker
Was braucht dein Partner auch?
01:16:55
Speaker
Weil der wird auch Papa.
01:16:56
Speaker
Und da entsteht auch mal nochmal eine gute Dynamik.
01:16:59
Speaker
Da empfehle ich auch nochmal den einen Podcast von der Natascha, wo sie mit ihrem Mann zusammengesprochen hat über das ganze Thema Sexualität.
01:17:07
Speaker
Also auch da der Mann mit seinen Ängsten, eigenen Blockaden und Co.
01:17:12
Speaker
Da können wir auch nochmal schauen, einfach, wenn es ums Thema Geburt geht.
01:17:16
Speaker
Und genau, dann bekleide ich euch sehr individuell.
01:17:19
Speaker
Und wir schauen, was du eben brauchst, denn jede Mama ist eben unterschiedlich.
01:17:23
Speaker
Nicht jede braucht dasselbe, auch in der zweiten, dritten Schwangerschaft.
01:17:27
Speaker
Jedes Baby ist individuell, das heißt, da wird nochmal immer eine eigene Dynamik entstehen und jede Geburt ist auch anders.
01:17:34
Speaker
Das heißt, einfach nur stupide Videos gucken, das wird nicht funktionieren.
01:17:39
Speaker
aber ich helfe dir dabei, den Weg zu finden, den du wirklich brauchst.
01:17:42
Speaker
Genau, also ich würde mich freuen, um jede, die sich an mich wendet, auch gerne einfach nur mal zum Kennenlernen.
01:17:47
Speaker
Ich führe auch Erstgespräche durch, um mal einfach zu gucken, was mache ich da genau, wenn du da Interesse hast.
01:17:53
Speaker
Das kostet auch nichts.
01:17:54
Speaker
Du kannst mich gerne ansprechen.
01:17:56
Speaker
Wir können telefonieren, Zoom-Call und Co.
01:17:58
Speaker
Ich bin gerne da, einfach nur mal so zum Quatschen, ohne irgendwas zu kaufen.
01:18:04
Speaker
Erstmal zum Kennenlernen.
01:18:06
Speaker
Immer wichtig, dass einfach die Chemie stimmt, gerade bei so emotionalen Themen und körperbezogene Themen.
01:18:12
Speaker
Wir haben jetzt lange darüber gesprochen, wie wichtig es ist, sich sicher zu fühlen.
01:18:17
Speaker
Dieser Vertrauensaufbau muss auch erst stattfinden.
01:18:21
Speaker
finden, deswegen auch die kostenlosen Gespräche immer vorab, aber trotzdem, die Chemie muss stimmen, damit du das Gefühl hast, okay, hier kann ich mich wirklich öffnen, da fühle ich mich wirklich gehalten.
01:18:30
Speaker
Die Person bringt auf der anderen Seite aber nicht nur die liebevolle, intuitive Seite und Verbindung mit, sondern hat auch das Fachwissen.
01:18:40
Speaker
Hier sehen wir, es ist ja auch beides wichtig, es muss beides miteinander verbunden werden und
01:18:46
Speaker
So haben wir auf der einen Seite die kognitive, die rationale Sicherheit und aber auch die emotionale und das beides zusammen ist dann die perfekte Mischung.

Kontaktinformationen und Abschluss

01:18:57
Speaker
Wir machen das auf jeden Fall, Melanie, gib mir alle ihre wichtigen Links und dann findest du das hier unter dem Podcast in den Shownotes.
01:19:06
Speaker
Dann kannst du dich gerne bei ihr melden oder eben wie gesagt bei mir, wenn du vorab mit deinem Körper- und Ess-Thema gerade in die Lösung gehen willst.
01:19:16
Speaker
Und dann hoffe ich, dass wir einfach einen guten Einblick geben konnten.
01:19:20
Speaker
Aber ich glaube, wir haben da das eine oder andere Äuglein öffnen können.
01:19:27
Speaker
Nochmal, um nochmal reinzukrätschen und auch parallel zu arbeiten.
01:19:31
Speaker
Also auch wenn du schon schwanger bist und die Geburt irgendwie bald ansteht, kann ich trotzdem nur die klare Empfehlung zu geben, sich auch dann noch zu Natascha zu wenden.
01:19:42
Speaker
weil bei ihr es einfach nochmal ein Stück tiefer, ein Stück weiter geht, sie viel mehr betrachtet als nur ich.
01:19:47
Speaker
Ich betrachte auch vieles, aber halt einfach auch im Geburtskontext.
01:19:52
Speaker
Von daher, also scheue dich da nicht, auch wirklich parallel zu arbeiten, das lohnt sich auf jeden Fall.
01:19:57
Speaker
Ja, absolut.
01:19:58
Speaker
Also auch hier wieder ist es nie zu spät, selbst wenn das Kind schon im Bauch ist.
01:20:01
Speaker
Genau.
01:20:02
Speaker
Ach ja, vielen, vielen Dank, liebe Melanie, für das tolle Gespräch.
01:20:09
Speaker
Hat mir richtig Spaß gemacht und ich kann mir vorstellen, dass wir da vielleicht auch nochmal ein Thema finden, wo wir rund um das Thema Geburt ein bisschen tiefer einsteigen können.
01:20:18
Speaker
Ja, sehr gerne.
01:20:19
Speaker
Danke auch.
01:20:19
Speaker
Es hat mir auch sehr, sehr viel Spaß gemacht und war wirklich...
01:20:25
Speaker
Einfach ein Podcast, der am Ende noch mal ein bisschen mehr gebracht hat, als ich es mir sogar vorgestellt habe.
01:20:31
Speaker
Es ist auch immer schön, einfach selber so ein bisschen aus dem Nähkästchen zu plaudern.
01:20:39
Speaker
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht.
01:20:41
Speaker
Danke dafür.
01:20:42
Speaker
Sehr, sehr gerne.
01:20:43
Speaker
Ich danke dir.
01:20:45
Speaker
Dann verabschieden wir uns.
01:20:46
Speaker
Vielen Dank, dass du auch damals dazugehört hast.
01:20:50
Speaker
Bis zur nächsten Podcast-Folge.
01:20:52
Speaker
Ich würde sagen, ciao.
01:20:54
Speaker
Ciao!