Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#47 - Was dein Kind braucht, um ein gesundes Essverhalten zu entwickeln – gerade wenn du selbst Herausforderungen damit hast image

#47 - Was dein Kind braucht, um ein gesundes Essverhalten zu entwickeln – gerade wenn du selbst Herausforderungen damit hast

Chainless Woman
Avatar
136 Plays1 month ago

🤲🏻 Du willst, dass dein Kind sich gut ernährt.

🔎Aber ehrlich: Oft bist du selbst noch dabei, dich mit deinem Körper und Essen zu versöhnen.

Und genau da wird’s tricky. Denn Kinder spüren alles. Auch das, was du nicht aussprichst.

🎧Diese Podcastfolge ist für dich, wenn du Mama bist oder in Zukunft werden willst – und dir Sorgen machst, dass dein Kind deine Themen übernimmt. Dass dein Kind nicht genug von dem Nötigen isst. Oder ständig nach Süßem fragt.

Wir sprechen offen über:

👉🏻 emotionale Dynamiken beim Essen

👉🏻 unbewusste Muster, die wir an unsere Kinder weitergeben

👉🏻 und wie du auch dann liebevoll führen kannst, wenn du selbst noch suchst.

👉🏻 welche Nährstoffe und eventuell auch Nahrungsergänzungsmittel für Kinder wichtig oder schädlich sind

Du bekommst Klarheit über Nährstoffe, Alltag, Routinen – aber vor allem lernst du, wie du dein Kind stark machst. Auch wenn du dich manchmal schwach fühlst. Denn du musst nicht perfekt sein. Du darfst einfach präsent sein. 💛

Hör unbedingt rein.

Diese Folge wird dir die Augen öffnen – und dein Herz entlasten.

Und schreib mir gerne, was dich beim Hören am meisten bewegt hat.

🕊️ Du möchtest wissen, wie du es endlich schaffst für immer den Teufelskreis mit emotionalem Essen und Abnehmversuchen zu verlassen?

Auf unserer Webseite findest du alle Infos zum Chainless Woman Coaching und die Möglichkeit für ein kostenloses Analyse-Gespräch: www.natascha-wilms.com

💌 Teile gerne deine Gedanken zu dieser Folge und deine Themenwünsche mit uns:

Instagram: Chainless Woman


Recommended
Transcript

Brauchen Kinder Nahrungsergänzungsmittel?

00:00:00
Speaker
Hallo, schön, dass du wieder da bist, heute mit einem ganz spannenden Thema.
00:00:04
Speaker
Wir haben uns hier im Team nämlich dafür entschieden, eine Session für dich hier hochzuladen, die wir mit unseren Frauen hatten.
00:00:12
Speaker
Und zwar haben wir ja ganz viele Frauen im Raum, die auch Kinder haben und da kommt natürlich immer wieder auch die Frage auf,
00:00:19
Speaker
Brauchen Kinder eigentlich Nahrungsergänzungsmitteln und wie reagiere ich denn darauf, wenn ich merke, dass ich mein Essverhalten schon ein Stück weit auf mein Kind übertragen habe und mein Kind vielleicht auch schon emotional isst?
00:00:31
Speaker
Wie gehe ich damit um?
00:00:33
Speaker
Und wir haben uns da für ein Special Event Zeit genommen für die Fragen von den Frauen im Raum und haben jetzt hier aber es für sehr wichtig befunden, dich daran auch teilhaben zu lassen und
00:00:44
Speaker
weil das einfach ein so wichtiges Thema ist.
00:00:46
Speaker
Es ist super wichtig, dass unsere Kinder ein gesundes Essverhalten entwickeln und einfach auch die Nährstoffe, die sie brauchen, auch bekommen, damit sie einfach gesund und leistungsfähig und glücklich werden in diesem Leben.
00:01:04
Speaker
Und deswegen wollen wir dir das hier nicht vorenthalten.

Personalisierter Ansatz zur Ernährung von Kindern

00:01:07
Speaker
Das heißt, das, was du jetzt gleich hörst, ist eine Aufnahme aus einer Special Session, die wir für unsere Frauen gehalten haben.
00:01:14
Speaker
Und die habe ich mit Jana zusammengehalten.
00:01:17
Speaker
Die kennst du hier im Podcast noch gar nicht.
00:01:19
Speaker
Das ist der zweite Coach hier bei mir mit dem Team, neben Lena.
00:01:23
Speaker
Und Jana ist ganz, ganz kompetent, was die Ernährung in der Schwangerschaft, in der Stillzeit und auch bei Kindern anbelangt.
00:01:34
Speaker
Und natürlich auch rund um Stoffwechsel, Aufbau, hier unsere Frauen.
00:01:41
Speaker
super begleitet und wir immer in Kooperation miteinander arbeiten, um den maximal größten Erfolg von unseren Frauen hier rauszuholen.
00:01:52
Speaker
Deswegen einmal kurz, bevor wir rein starten, für dich als Information.
00:01:57
Speaker
Wir sprechen ganz viel über einzelne Nahrungsergänzungsmittel, gerade im ersten Part, wenn Jana viel spricht, spricht sie erstmal sehr rational über Fakten, was der Körper gerade eines Kindes auch
00:02:11
Speaker
braucht an Nährstoffen und fasst das auch in Zahlen, weil Zahlen für unser Gehirn halt einfach Messungsgrößen sind, an denen wir uns gut orientieren können.

Förderung intuitiver Essgewohnheiten

00:02:21
Speaker
Was mir immer ganz wichtig ist bei dieser Sache, jeder ist individuell, auch jedes Kind ist individuell und wir halten das bei uns im Coaching so, dass es keine Pauschalaussagen gibt, sondern wir natürlich immer in einem ausführlichen Anamnese-Gespräch mit unseren Frauen beantworten,
00:02:38
Speaker
Genau hingucken, wie ist die individuelle Ausgangslage, wie ist die Alltagsstruktur, wie ist die Vorgeschichte, was beeinflusst den Stoffwechsel, die Zellleistung, bevor wir irgendeine Empfehlung geben, was da vielleicht auch noch ergänzt werden muss.
00:02:52
Speaker
Und erst recht bei Kindern ist natürlich wichtig, dass da ein Profi mit drauf schaut und man nicht einfach irgendwas rumtestet.
00:03:00
Speaker
Deswegen alles, was wir hier gleich mit dir teilen, ist für dich eine Richtung,
00:03:06
Speaker
um dir Bewusstsein zu schenken, worauf du achten darfst.
00:03:11
Speaker
Und wir haben das Gespräch in zwei Teile eingeteilt.
00:03:14
Speaker
Einmal so den faktenbasierten Teil am Anfang, wo wir eben, wie gesagt, ganz konkret auf Nahrungsergänzungsmittel eingehen.
00:03:22
Speaker
Und im zweiten Teil spricht aber ich vor allen Dingen auch noch ganz viel darüber, wie wir...
00:03:30
Speaker
unsere Kinder dabei begleiten können, wirklich ein gesundes, intuitives Essverhalten zu entwickeln, sodass sie eben nicht, wie wir vielleicht, in dieses sehr an Kalorien- oder Grammgrößen- oder Zahlenorientierte Essverhalten reinrutschen, sondern spüren, was ihr Körper braucht und wie wir sie dabei optimal unterstützen können.
00:03:55
Speaker
Ich wünsche dir also ganz, ganz viel Spaß.

Erfahrungen und praktische Einblicke von Jana

00:03:57
Speaker
mit dieser Podcast-Folge.
00:03:58
Speaker
Es wird unglaublich viel Wissen für dich dabei sein, aber auch einiges an Licht bei dir aufgehen, gerade wenn du auch im Alltag an Herausforderungen mit deinen Kindern stößt, wenn es um das Essverhalten geht.
00:04:12
Speaker
Deswegen hör auf jeden Fall rein, bleib bis zum Ende dran, weil das wird gerade am Ende auch nochmal richtig, richtig spannend, wenn es so um auch die alltäglichen Konflikte geht, die wir, ähm,
00:04:26
Speaker
so erleben und gerade Mütter so erleben.
00:04:28
Speaker
Jana ist selber Mama, sie spricht immer mal von Nael, das ist ihr Sohn, der zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade so auch in der Autonomiephase ist, also eine herausfordernde Phase.
00:04:40
Speaker
Also da wird sehr, sehr viel für dich dabei sein, was du auch im Alltag direkt umsetzen kannst und deswegen jetzt ganz viel Spaß mit dieser Podcast-Folge.
00:04:51
Speaker
Genau, ich würde erst mal auf Kinder und Ernährung allgemein eingehen.
00:04:56
Speaker
Das ist ja so die Grundlage, bevor man irgendwas ergänzt, dass die was zu sich nehmen, genau wie auch bei den Erwachsenen.
00:05:03
Speaker
Steht ja auch immer auf den Verpackungen drauf, dass es keine gesunde Ernährung ersetzt.
00:05:08
Speaker
Und da würde ich primär ansetzen, dass man halt Kindern prinzipiell alles anbietet und nichts verbietet.
00:05:16
Speaker
Also genau wie bei uns auch und wie wir es ja hier auch im Raum haben,
00:05:20
Speaker
den erwachsenen Frauen beibringen möchten, dass es eine Balance gibt in der Ernährung und nicht vielleicht irgendwelche Lebensmittel verteufelt werden, was letzten Endes dazu führen könnte, dass die Kinder dann genau das in Mengen wollen auf Kindergeburtstagen, wo es verfügbar ist.
00:05:43
Speaker
und sich da dann vollstopfen, weil das so die Vorstufe vom Binge-Eating ist.
00:05:47
Speaker
Wenn es immer ein Verbot gibt zu Hause und dann wird es woanders angeboten und die stopfen sich damit voll.

Wichtigkeit von Makronährstoffen

00:05:55
Speaker
Wobei man sie auch an gewisse Sachen natürlich nicht zu sehr gewöhnen sollte, dass sie noch spüren, dass es was mit ihrem Körper macht.
00:06:04
Speaker
Also ich merke zum Beispiel ganz deutlich, und er merkt es auch, er sagt es nur nicht,
00:06:09
Speaker
dass er, wenn er zu viel Zucker auf einmal isst, vollkommen am Rad dreht.
00:06:14
Speaker
Also wir versuchen da jetzt auch zum Beispiel als Beispiel zu Hause, das ausgewogen zu halten und er darf jeden Tag eine Kleinigkeit haben, die darf er sich auch aussuchen, aber eben auch zeitlich in einem Rahmen, wo Kinder das gut verkraften, vielleicht das voll weg.
00:06:33
Speaker
Dann ist es natürlich super wichtig, dass sie alle drei
00:06:38
Speaker
Makronährstoffe zu sich nehmen.
00:06:39
Speaker
Also Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett haben genauso wie bei uns im Körper eine wichtige Rolle.
00:06:45
Speaker
Die brauchen die Fette für die Hormone, für die Hormonreproduktion und Bildung, gerade im Wachstum, die
00:06:54
Speaker
Kohlenhydrate für die Energiegewinnung und Bereitstellung, gerade für das Hirn im Wachstum, wenn die zur Schule gehen und auch im Kindergarten.
00:07:02
Speaker
Das ist ja mega anstrengend.
00:07:05
Speaker
Das können wir uns jetzt so gar nicht mehr vorstellen, wie anstrengend so ein Kita- und Schulalltag für Kinder ist in dem Alter.
00:07:14
Speaker
Und eben auch die Eiweiße, wobei da gibt es eine kleine Differenz je nach Altersgruppe zu Erwachsenen, gerade was die Berechnung der Eiweißmenge angeht.
00:07:27
Speaker
Da gehe ich dann gleich auch noch drauf ein.
00:07:30
Speaker
Prinzipiell sollen die so viel essen, dass sie satt sind und selbst auf ihr Sättigungsgefühl hören.
00:07:37
Speaker
Und manchmal ist man da so ein bisschen im Zwiespalt mit den Schulpausen und den Kita-Frühstücks- und Mittagessenszeiten, dass sie dann vielleicht gerade gar keinen Hunger haben, aber dann essen müssen, weil danach gibt es nichts mehr.
00:07:52
Speaker
Also zu Hause zum Beispiel darf mein Sohn auch essen, wann er möchte.
00:08:00
Speaker
Klar gibt es Zeiten, Frühstück, Mittagessen und Abendessen, aber wenn er zwischendurch Hunger hat und einen Snack möchte, gibt es immer was Gesundes im Angebot.
00:08:09
Speaker
Und wenn er das dann nicht möchte, dann hat er halt auch keinen Hunger.
00:08:16
Speaker
Wobei, also ich biete da Sachen an, die ihm schmecken.

Proteinbedarf und Risiken von Überkonsum

00:08:23
Speaker
So, genau.
00:08:29
Speaker
Noch mal zur Nährstoffaufteilung.
00:08:31
Speaker
Vielleicht bei Kindern bis drei ist es so, dass die zwei Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht benötigen für den Wachstum.
00:08:42
Speaker
Manchmal sogar bis zu 2,5.
00:08:43
Speaker
Es kommt immer ein bisschen drauf an, ob das Kind gegebenenfalls unterernährt ist.
00:08:51
Speaker
Also wenn man ein sehr zähliges Kind hat, kann man ruhig auf 2,5 hochgehen.
00:08:58
Speaker
Jetzt ist es aber so, dass ein Kind in dem Alter teilweise nur 10, 15 Kilo wiegt.
00:09:04
Speaker
Das heißt, diese 2 oder 2,5 Gramm bei einem 10-Kilo-Kind sind 20 Gramm Eiweiß am Tag.
00:09:13
Speaker
Das ist, wenn man dem jetzt einen Shake machen würde, jetzt mal nur rein hypothetisch, das ist der Tagesbedarf.
00:09:22
Speaker
Bei einem Ball Mozzarella ist das der Tagesbedarf.
00:09:26
Speaker
Ein Stück Fleisch ist der Tagesbedarf.
00:09:28
Speaker
Und das ist das, was viele Eltern nicht wissen oder nicht mitbedenken, dass man die superschnell überversorgen kann mit Eiweiß.
00:09:38
Speaker
Und gerade bei den Nieren, die sich bis zum dritten Lebensjahr noch entwickeln, ist es so, dass die...
00:09:47
Speaker
dass dann nicht richtig ausscheiden können und auch stark belastet werden organisch in dem Alter.
00:09:53
Speaker
Die Nieren reifen bis zum dritten Lebensjahr und erst dann sind sie voll und ganz in der Lage, Eiweiß richtig zu verstoffwechseln und alle Aminosäuren richtig zu sortieren, auseinanderzunehmen und wieder zu körperlichen Proteinen herzustellen.
00:10:10
Speaker
Da muss man echt aufpassen.
00:10:13
Speaker
Also wenn man ein unterernährtes Kind hat und denkt, ja viel Eiweiß, ist das viel meistens schon die Packung Mini-Mozzarella oder was auch immer man dann anbietet.
00:10:23
Speaker
Bei uns war es so, deswegen ist das jetzt mein Lieblingsbeispiel.
00:10:28
Speaker
Genau, also da muss man echt aufpassen.
00:10:31
Speaker
Ab dem dritten Lebensjahr sinkt auch der Allweißbedarf ein wenig auf 1,8 bis 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.
00:10:39
Speaker
Da haben die meisten Kinder ja schon über 15 Kilo.
00:10:44
Speaker
Das müsste ich auch mal schnell ausrechnen, was 15 Kilo oder 16, 17 Kilo.
00:10:49
Speaker
Ich gehe jetzt mal von, ja machen wir mal 20 Kilo Körpergewicht bei so einem 4- bis 5-Jährigen mal 1,8.
00:10:58
Speaker
Das sind auch nur 36 Gramm Eiweiß.
00:11:03
Speaker
Also es ist gar nicht so viel, das wäre auch wieder ein gut dosierter Messlöffel von irgendeinem Proteinpulver.
00:11:11
Speaker
Und wenn ich dann sehe, dass More Nutrition oder andere Firmen, darf ich das sagen?
00:11:16
Speaker
Ja, jetzt ist es zu spät.
00:11:21
Speaker
Ja, mit Verben, dass man das More Protein oder welche Sachen auch immer ja auch für Kinder verwenden kann, in deren Pfannkuchen und ähnliches, dann... Darf ich kurz dazu was sagen?
00:11:35
Speaker
Ich glaube, das hattest du uns ganz am Anfang irgendwann mal gesagt, dass wir das den Kindern eigentlich gar nicht geben sollen.
00:11:39
Speaker
Und mein Sohn hat es, glaube ich, auch noch nie getrunken.
00:11:43
Speaker
Und es macht auch alles schon recht viel Sinn, was du sagst.
00:11:46
Speaker
Also, ja, absolut.
00:11:48
Speaker
Ja.
00:11:49
Speaker
Mal abgesehen davon, dass halt auch die Süßstoffe eine Katastrophe für die Darmflora für die Kinder sind.
00:11:53
Speaker
Darauf wäre ich jetzt auch noch gekommen.
00:11:56
Speaker
Okay, mach einfach mal weiter.
00:12:01
Speaker
Genau, also diese Empfehlungen, die gerade kursieren und auch für die Kinderernährung, auch die ganzen Süßungsmittel für Joghurt und so, dass man nicht den mit Zucker kauft, sondern dass sie es trotzdem süß haben.
00:12:14
Speaker
Es ist ein Suchtmittel.
00:12:16
Speaker
Der Körper möchte es immer süßer haben.
00:12:19
Speaker
Die Geschmacksnerven sterben nicht ab, aber die werden so verwendet,
00:12:23
Speaker
desensibilisiert für Süße, dass die irgendwann gar nicht mehr schmecken.
00:12:28
Speaker
Wir hatten eine Kundin, die ist schon fertig, ich weiß noch, die hat, glaube ich, so eine halbe Kiste von diesem Flavor System im Monat irgendwie oder, nee, das war in der Woche, glaube ich, also im Kaffee, im Joghurt, im Quark, im...
00:12:50
Speaker
in ihren Gebäcken und so, also die hatte so einen Überkonsum und sie hat gar nicht mehr geschmeckt, wie süß es ist, dass sie auch gar keine Schokolade wollte, weil das nicht so süß war wie das.
00:13:00
Speaker
Man kann es ja immer höher dosieren.
00:13:02
Speaker
Und genau so ist es bei Kindern auch, dass das so eine Reizüberflutung ist und denen

Auswirkungen von künstlichen Süßstoffen

00:13:08
Speaker
das den Kick gibt und die dann aber immer mehr davon wollen.
00:13:13
Speaker
Und auch die Darmflora wird ja irgendwann
00:13:17
Speaker
die geht kaputt und die Darmbakterien wollen ja dann auch genau das weiterhaben, dass sich da eine Art Sucht auf körperlicher Ebene einstellen kann.
00:13:28
Speaker
Da muss man sehr, sehr vorsichtig sein.
00:13:32
Speaker
Genau, um das nochmal kurz mit dem Süßungsmittel zwischendurch abzuschließen.
00:13:37
Speaker
Zurück zum Eiweiß.
00:13:40
Speaker
Also man sollte da Pi mal Daumen, wenn das mal 40 Gramm am Tag sind, ist das natürlich nicht schlimm.
00:13:46
Speaker
Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn es am nächsten Tag nur 25 sind.
00:13:49
Speaker
Das wiegt sich ja wieder auf über die Woche.
00:13:53
Speaker
Aber man sollte einen groben Überblick darüber haben, wie viel Protein das Kind zu sich nimmt.
00:13:59
Speaker
Einfach aufgrund der Nieren.
00:14:02
Speaker
Ab dem dritten, vierten Lebensjahr, wenn die ausgereift sind, das wird auch in den U-Untersuchungen eigentlich mit untersucht, die Nieren.
00:14:12
Speaker
Oftmals auch über einen Ultraschall.
00:14:13
Speaker
Ich weiß jetzt gar nicht genau, in welchem Alter.
00:14:15
Speaker
Ich meine U8 und später auch nochmal.
00:14:21
Speaker
Sonja, weißt du es?
00:14:23
Speaker
Silas ist, glaube ich, ein Jahr älter als Nile.
00:14:25
Speaker
Silas wird jetzt 7 und ich glaube, die U9 hatte er schon, U8 und U9.
00:14:30
Speaker
Und ich kann mich nicht mehr daran erinnern, ob die da mit Ultraschall irgendwas gemacht haben.
00:14:34
Speaker
Okay, gut.
00:14:36
Speaker
Ich werde nochmal nachberichten.
00:14:38
Speaker
Aber weißt du, ob die irgendwann mal Bluttests bei den Kindern machen oder muss man das bei den Ärzten anfragen?
00:14:45
Speaker
Das machen die, glaube ich, nur, wenn es einen Grund dafür gibt.
00:14:48
Speaker
Okay.

Ergänzung von emotionalen und körperlichen Bedürfnissen

00:14:49
Speaker
Ja, also die stechen die Kinder nicht einfach aus Spaß, um mal zu gucken.
00:14:54
Speaker
Und die wenigsten, es sei denn, du wünschst es dir wirklich und dein Kind ist da cool drauf.
00:15:02
Speaker
Aber man hat ja auch eigentlich so noch genug Indikatoren dafür zu gucken, ob das Kind Mangelerscheinungen hat, dass man nicht unbedingt Blut nehmen muss in dem Alter.
00:15:13
Speaker
Genau.
00:15:15
Speaker
Ab dem Alter kann es dann auch ein bisschen mehr Eiweiß sein.
00:15:18
Speaker
Man sollte aber immer noch im Überblick verhalten, dass dieser Wert 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht Eiweiß, das ist, was manche Leistungssportler essen, um stark Muskulatur aufzubauen.
00:15:33
Speaker
Und klar, die sind im Wachstum, aber da sind dann auch Kohlenhydrate und Fette noch eher gefragt worden.
00:15:40
Speaker
für den Hormonhaushalt und eben für die Energiegewinnung.
00:15:44
Speaker
Also Kinder dürfen High Carb essen, das ist gar kein Problem.
00:15:48
Speaker
Gerade wenn man selbst so ein bisschen auf dem Low Carb Trip ist oder war, darf man sich da immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass das Kind im Wachstum ist und dass das diesen Baustoff und die Energie braucht, um den Alltag zu bewältigen.
00:16:03
Speaker
Und gerade bei den Kohlenhydraten darf das Sättigungsgefühl,
00:16:11
Speaker
dürfen die sich da praktisch selber regulieren über das Sättigungsgefühl, wenn es hochwertige Kohlenhydratquellen sind.
00:16:17
Speaker
Und bei den Fetten sind es auch 2 Gramm Fett pro Kilogramm Körpergewicht für den Hormonhaushalt.
00:16:26
Speaker
Und wenn ich das jetzt durchrechte, so wie ich es für die Kundinnen alle mache, um die Kalorien auszurechnen, Pi mal Daumen, manchen mache ich das ja, ne?
00:16:36
Speaker
Also angenommen, das Kind wiegt wieder 20 Kilo, 20 Kilo mal 2 Gramm Fett wären praktisch 40 Gramm, mal die 9,3 Kalorien, die 1 Gramm Fett haben, werden 370 Kalorien durchfette.
00:16:53
Speaker
Und die Proteine bei 20 Gramm Kilo Gewicht mal 2 Gramm Protein sind
00:17:04
Speaker
Genau, auch 40 mal die 4,3 Kalorien wären 172 Kalorien durch Eiweiß.
00:17:12
Speaker
Und dann wären wir, welche Zahl habe ich eben genannt?
00:17:20
Speaker
375.
00:17:20
Speaker
Allein nur durch Protein und durch Fette bei 550 Kalorien ungefähr.
00:17:27
Speaker
Das ist ja nicht besonders viel.
00:17:30
Speaker
Die haben ja schon auch einen Grundumsatz von
00:17:33
Speaker
Mindestens 1000 Kalorien in dem Alter.
00:17:36
Speaker
Und dann rennen die noch den ganzen Tag von rechts nach links.
00:17:39
Speaker
Sind nur am Hüpfen.
00:17:45
Speaker
Also da können schon gut und gerne nochmal 500 Kalorien nur durch Kohlenhydrate dazukommen.
00:17:51
Speaker
Das wären 200 Gramm Carbs.
00:17:55
Speaker
Das ist das, was wir Erwachsenen auch essen teilweise.
00:17:58
Speaker
Und das ist vollkommen in Ordnung.
00:18:02
Speaker
Vielleicht kurz an der Stelle.
00:18:05
Speaker
Ich werde nachher nochmal auf das Thema eingehen, wenn wir feststellen, dass sich das Essverhalten bei unseren Kindern schon verdreht hat.
00:18:16
Speaker
Weil natürlich die Frauen, die zu uns in den Raum kommen, haben ja ein Ernährungsthema.
00:18:20
Speaker
Das heißt, ganz häufig bekommen die schon gewisse Muster übertragen, zum Teil schon pränatal, also im Bauch noch.
00:18:30
Speaker
und kommen schon manchmal auch, es ist nicht umsonst so, dass es gibt ja auch Babys, die haben Magersucht oder so.
00:18:35
Speaker
Die verweigern einfach komplett das Essen.
00:18:37
Speaker
Und dann wird natürlich das Essen zu einem Riesenthema.
00:18:42
Speaker
Ich werde da nachher nochmal drauf eingehen, weil das glaube ich in dem Kontext auch wichtig ist, wie wir da Führung reingeben, weil bei all den Zahlen, die wir jetzt hier haben,
00:18:54
Speaker
ist es dasselbe wie auch für die erwachsenen frauen wir brauchen am ende

Rolle von Omega-3 und anderen Ergänzungen

00:18:58
Speaker
eine so wie wir das mit euch im raum auch machen wir führen euch ja dahin dass ihr wieder spüren könnt jenseits der zahlen was ihr braucht ja das heißt für euch als mütter ist es gut eine richtung zu haben zu wissen okay also 100 gramm eiweiß ist einfach zu viel für so ein kind ja
00:19:17
Speaker
Aber eben das Kind immer wieder liebevoll dabei zu spüren und zu spiegeln, zu führen und zu spiegeln, indem wir so Sachen fragen wie, was sagt gerade dein Bauch?
00:19:30
Speaker
Hast du noch Hunger?
00:19:32
Speaker
Das Kind wieder zurück, dass wir nicht mit unseren Zahlen im Kopf wieder was drüber stülpen.
00:19:39
Speaker
Du hast jetzt aber schon 20 Gramm Eiweiß gegessen, das geht jetzt nicht.
00:19:44
Speaker
Wenn das Kind danach
00:19:46
Speaker
weil der Körper danach ruft, dann brauchen wir dieses Spiegeln.
00:19:51
Speaker
Aber ich gehe da später nochmal drauf ein, ich will das nur einmal kurz einstreuen, dass wir nicht zu sehr in den Kopf rutschen, was diese Zahlen betrifft.
00:19:59
Speaker
Die sind wichtig als Richtung, aber nicht zu verkopft an das Ganze dann drangehen.
00:20:05
Speaker
Genau.
00:20:08
Speaker
wo war mir stehen geblieben, bei Kohlenhydraten und dass die da sich eigentlich mit Hunger selbst regulieren und jetzt habe ich gerade voll den Hänger.
00:20:20
Speaker
Ah, Nahrungsergänzungsmittel, genau.
00:20:24
Speaker
Also nochmal kurz zurück, prinzipiell sollen die nährstoffreich essen,
00:20:32
Speaker
Gemüse und Obst soll immer verfügbar sein über den Tag.
00:20:37
Speaker
Wir machen es jetzt aktuell so, dass er morgens in die Brotbox für den Kindergarten sein Obst mitkriegt.
00:20:42
Speaker
Wenn er nachmittags im Kindergarten, haben die auch nochmal einen Obst-Snack.
00:20:47
Speaker
Und dann hat er meistens schon Apfel, eine Banane und eine Kiwi gegessen, also drei Stücke am Tag.
00:20:53
Speaker
Und zum Mittagessen gibt es im Kindergarten immer eine Gemüsebeilage und abends dann halt nochmal Gemüse.
00:21:00
Speaker
Also er hat diese fünf am Tag in dem Alter, was eigentlich super ist.
00:21:04
Speaker
Und trotzdem bekommt er von mir...
00:21:09
Speaker
Manche Nahrungsergänzungsmittel, die ich auch nehme mit.
00:21:13
Speaker
Zum einen Mineralien und Spurenelemente, einfach weil ich sehr gute Erfahrungen selbst damit gemacht habe.
00:21:19
Speaker
Und ich glaube, Sonja, du nimmst es auch.
00:21:21
Speaker
Du hast mir auch zurückgemeldet, dass du einen Unterschied spürst.
00:21:24
Speaker
Könnte ich die ihm dann auch geben?
00:21:27
Speaker
Ja.
00:21:29
Speaker
Aber die ganze Portion oder dann die Hälfte?
00:21:31
Speaker
Nein.
00:21:33
Speaker
Ich habe es runtergerechnet aufs Körpergewicht.
00:21:36
Speaker
Also eine normale Portion sind 10 Gramm und ich wiege um die 70 Kilo und ich sage mal so, das ist so, ich will es nicht Durchschnitt nennen, das hört sich so blöd an, aber 70, 80, 90 Kilo so in der Range bewegt man sich.
00:21:55
Speaker
Wieder.
00:21:55
Speaker
Ja.
00:21:59
Speaker
Und für die Portion und die, oder daran wird die Menge berechnet von der Firma.
00:22:08
Speaker
Und Nyle wiegt jetzt 16 Kilo, das heißt, er kriegt ein Viertel.
00:22:16
Speaker
Also eigentlich nur zwei bis drei Gramm.
00:22:22
Speaker
Genau.
00:22:27
Speaker
Okay, danke.
00:22:27
Speaker
Ja.
00:22:27
Speaker
Ja, okay.
00:22:28
Speaker
Bei der grünen Mutter zum Beispiel oder manchmal mache ich auch eine ganze Portion in einen Smoothie rein und er trinkt ein Viertel von der Portion und ich habe dann halt nur ein Dreiviertel von dem Nahrungsergänzungsmittel, das ist dann aber auch nicht so schlimm für mich.
00:22:44
Speaker
weil ich das konsequent nehme und mir dann die 25% von den Mineralen und Spurenelementen, also ich spüre nicht, dass es mir fehlt.
00:22:52
Speaker
Das nehme ich auch nicht so streng.
00:22:54
Speaker
Und so Sachen wie grüne Mutter und so nehme ich jetzt nicht jeden Tag, aber wenn ich es da habe,
00:23:00
Speaker
gebe ich es ihm auch und ich merke auch, dass er die Haut entgiftet die ersten Tage und so ein bisschen Pickel bekommt, mit drei.
00:23:07
Speaker
Kannst du ganz kurz für den Kontext einmal erklären, was grüne Mutter ist?
00:23:12
Speaker
Genau, Entschuldigung, die, die es noch nicht wissen, klar.
00:23:18
Speaker
Das ist ein Mix aus verschiedenen grünen Nahrungsergänzungsmitteln, aus Algen, aus
00:23:29
Speaker
Sowas wie Spirulina, Weizengras, Gerstengras, eine Supplementmischung, die unter anderem die Leber stark entgiftet und wodurch man dann auch bestenfalls früher oder später mehr Energie hat, weil der Körper wieder sauberer läuft.
00:23:50
Speaker
Ich spüre zum Beispiel sehr stark, dass es auf die Leber geht und die Leber entgiftet und dann auch erst mal Pickel bekomme, erst Verschlimmerungen habe, auch im Magen, Darm.
00:24:02
Speaker
Definitiv spüre, dass da was vor sich geht und nach so vier, fünf, sechs Tagen, je nachdem auch in was für einem Zustand der Körper vorher war, stellt sich das ein und ab da spüre ich, dass es mir sehr viel besser geht als vorher.
00:24:20
Speaker
Ja, und das gebe ich ihm, wenn ich es da habe, auch.
00:24:23
Speaker
Genau.
00:24:28
Speaker
Und das würde theoretisch eigentlich schon reichen?
00:24:32
Speaker
Oder sowas wie Omega-3 und sowas für die Kleinen?
00:24:35
Speaker
Genau, Omega-3 ist ein bisschen schwierig, weil die Kautabletten meistens qualitativ nicht hochwertig sind und Kinderkapseln noch nicht so gut schlucken können.
00:24:47
Speaker
Und das aufzumachen und zu trinken, ich glaube, das machen die nicht wahrscheinlich ein halbes Mal, genau, ein halbes Mal und spucken es wieder aus.
00:24:58
Speaker
Omega-3-Öl, was oft aber auch aus Fisch ist und nicht aus Algen.
00:25:06
Speaker
würde es theoretisch reichen, wenn er ein-, zweimal die Woche Fisch isst?
00:25:10
Speaker
Ja.
00:25:11
Speaker
Also da müsste man jetzt nicht nochmal extra irgendwie dazu geben.
00:25:15
Speaker
Da muss man halt auch aufpassen mittlerweile, das ist ein bisschen ein schwieriges Thema, weil der Fisch ist schon sehr belastet im Meer und überfischt.
00:25:24
Speaker
Die Schwerbentalbelastung ist sehr hoch und
00:25:29
Speaker
Da muss man so ein bisschen abwägen von Nutzen, Kosten, die der Körper da zahlen muss, wenn man das so häufig isst.
00:25:37
Speaker
Also einmal die Woche einen hochqualitativen Fisch ist in Ordnung.
00:25:41
Speaker
Das muss dann aber schon fettiger Fisch sein, sonst ist kein Omega-3 oder keine große Menge Omega-3 drin, dass es ausreichen würde.
00:25:50
Speaker
Und vielleicht, Natascha, hast du was, was kindergeeignet wäre?
00:25:55
Speaker
Ja.
00:25:56
Speaker
Also es gibt einen Hersteller, ich habe jetzt nicht den Namen, aber ich würde das dann einfach unter dem Video verlinken.
00:26:03
Speaker
Die haben Omega-3 auch in Kapseln, aber die haben auch ein Omega-3-Öl und das schmeckt nicht nach Fisch.
00:26:14
Speaker
Also ich habe es selber noch nicht probiert.
00:26:16
Speaker
Ich weiß, der Jan, der trinkt das immer.
00:26:18
Speaker
Also trinkt.
00:26:19
Speaker
trinkte.
00:26:23
Speaker
Und das schmeckt wohl irgendwie nach Zitrone oder irgendwas.
00:26:26
Speaker
Also das...
00:26:29
Speaker
Das könnte gehen, ja.
00:26:30
Speaker
Also das ist etwas, was ich mal verlinken werde, was ihr mal probieren

Bedeutung von Zink und Vitamin D

00:26:34
Speaker
könnt.
00:26:34
Speaker
Weil das ist an sich schon wirklich wichtig, das Omega-3.
00:26:38
Speaker
Wir hatten Omega-3-Sauen, wie eine normale Olivenölflasche sieht das aus.
00:26:44
Speaker
In so einem Karton kommt das.
00:26:46
Speaker
Das war aber Fischöl.
00:26:47
Speaker
Aber das hat auch nach Zitrone geschmeckt.
00:26:49
Speaker
Also das war, das heißt lecker, aber es ging gut runter.
00:26:53
Speaker
Der Nile hat es auch genommen.
00:26:54
Speaker
Und dann hattest du mich darauf hingewiesen, dass das kein nicht aus Eigen ist.
00:26:57
Speaker
Ja, ich geh grad mal und guck mal, weil wir haben das im Kühlschrank stehen, glaub ich.
00:27:02
Speaker
Also ihr könnt aber weitermachen, ich schau mal.
00:27:04
Speaker
Okay.
00:27:08
Speaker
Genau, sonst, gerade in der Erkältungszeit Richtung Jahresende ist auch Zink sehr, sehr wichtig für die Kinder.
00:27:19
Speaker
Das gibt es ja in Tablettenformen.
00:27:22
Speaker
Entweder kaputt machen und mit in den Smoothie rein.
00:27:25
Speaker
Also einfach mit so einem Mörser oder mit irgendwas draufhauen.
00:27:30
Speaker
Das mache ich tatsächlich auch mittlerweile bei Melatomin.
00:27:34
Speaker
Wenn der abends noch voll aufgedreht ist.
00:27:36
Speaker
Eine Sekunde, ich gucke kurz rein.
00:27:41
Speaker
Vitamin D. Und wenn die Kinder kein Fleisch essen, auf jeden Fall auch B12-D.
00:27:50
Speaker
Fleisch ist da zu viel in meinen Augen.
00:27:52
Speaker
Okay.
00:28:00
Speaker
Wenn man merkt, das Kind ist blass oder abgeschlagen, müde, würde ich Eisen supplementieren.
00:28:08
Speaker
Eisen gibt es zum Beispiel auch bei DM relativ, also qualitativ relativ hochwertig in so einem Granulat.
00:28:16
Speaker
Das hat mir meine Schwangerschaft gerettet.
00:28:19
Speaker
Das kann sehr gut aufgenommen werden.
00:28:25
Speaker
Und sonst würde ich echt einfach einen Blick auf die Ernährung werfen, wovon es besonders viel ist und was es vielleicht nicht so viel ist.
00:28:35
Speaker
Ob Calcium benötigt wird zum Beispiel.
00:28:40
Speaker
Was da auch wichtig ist, also wenn die zu viel in Anführungszeichen von was essen, immer mal hinzuschauen, weil, ne, also die Nachteile,

Routine und Bewusstsein für Nahrungsergänzungen

00:28:51
Speaker
wäre halt zu sagen, ey, du isst zu viel davon und das einfach runter zu regulieren, aber das, ne, immer mit dem Blick da dran zu gehen, das hat einen Grund, warum das Kind das so zu sich nimmt.
00:29:03
Speaker
Entweder es gibt einen körperlichen Mangel oder es gibt einen emotionalen Mangel.
00:29:08
Speaker
Immer diese Frage stellen, weil dann wiederholen wir dieses Muster, was wir an uns selbst praktizieren, das passt nicht in den Maßstab rein und deswegen müssen wir das jetzt unterdrücken.
00:29:18
Speaker
Immer gucken, was braucht der Körper, was brauchen die emotional.
00:29:21
Speaker
Und wenn die super viel zum Beispiel rotes Fleisch essen, da kann in dem Fleisch was drin sein, wie zum Beispiel Eisen, wo es einfach einen Mangel gibt.
00:29:30
Speaker
Oder die stopfen sich voll mit Tomaten.
00:29:32
Speaker
Dann mal einfach gucken, mal googeln, was ist denn da in Tomaten drin?
00:29:38
Speaker
Was kann das sein, dass eventuell da ein Mangel besteht und das mal ausprobieren, das vielleicht mal zu ergänzen und zu gucken, ob dann dieser Knast nach diesen Lebensmitteln nachlässt.
00:29:47
Speaker
Und wenn es auch ein Übermaß an Süßigkeiten ist, dann sind wir wieder beim Thema Selbstregulation, da sprechen wir später nochmal drüber.
00:29:57
Speaker
Genau.
00:30:00
Speaker
Sonst würde ich versuchen, eine tägliche Routine aufzubauen.
00:30:03
Speaker
Das Kind darf ruhig wissen, dass es Supplemente nimmt.
00:30:07
Speaker
Also auch wenn es im Smoothie ist, darf es wissen, dass da was drin ist, dass die lernen, dass Mama das macht, weil das in der Nahrung fehlt, dass sie das von klein auf mitbekommen.
00:30:20
Speaker
Das mache ich auch so.
00:30:21
Speaker
Nein, darf das auch selber reinmachen, dann den Scoop.
00:30:25
Speaker
Dann nur ein Viertel voll machen, wenn es zu viel ist, ein bisschen zurück und dann in die Flasche, bevor es im Mixer geht oder in den Mixbehälter.
00:30:35
Speaker
Da hat er auch ganz viel Spaß dran.
00:30:38
Speaker
Und ja, sonst, gerade es gibt Kautabletten, wie gesagt, die sind nicht immer in der besten Qualität und auch diese Kindersupplemente in Gummibärchenformen.
00:30:49
Speaker
Ich habe mir jetzt noch nicht alle angeguckt, aber
00:30:53
Speaker
Die sind meistens super teuer und nicht, also da sind dann gerade so Magnesium oder so, das ist dann kein Citrat, sondern Oxid, was der Körper gar nicht richtig aufnehmen kann.
00:31:10
Speaker
Da sollte man schon auf die Qualität achten.
00:31:14
Speaker
Vielleicht können wir da auch noch ein, zwei Sachen mit verlinken, die wir beide für gut heißen, Natascha und ich.
00:31:21
Speaker
Du bist dumm.
00:31:23
Speaker
Ich schreibe mir das gerade auf, also Omega-3.
00:31:27
Speaker
Zink.
00:31:29
Speaker
Gerade auch wenn das Kind krank ist, darf man Zink ruhig überdosieren, aber an der Stelle muss man wieder gucken, nicht die Erwachsenenüberdosis.
00:31:39
Speaker
Meistens ist da die volle Portion schon die Überdosis, also die volle Erwachsenenportion.
00:31:47
Speaker
Ich will mal kurz ein Supplement holen, was wir hier haben zum Thema Zink und Selen, was eine sehr, sehr geile Bio-Verfügbarkeit hat.
00:31:56
Speaker
Was allerdings, also das ist jetzt mal allgemein auch für die Frauen gut, was allerdings ein bisschen einen komischen Geruch hat.
00:32:03
Speaker
Und deswegen muss man mal gucken, ob die Kinder das nehmen, weil es wie gesagt wieder so eine große Kapsel.
00:32:09
Speaker
Ich hole das gerade mal, dass ihr das mal seht.
00:32:12
Speaker
Ist das eine Kapsel gepresst oder lose drinne?
00:32:18
Speaker
Egal, weil sonst kann man die auch machen.
00:32:22
Speaker
Bei dem Zink und Vitamin D und so und beim Eisen, gibt es da auch irgendwie eine Mengenangabe an die man sich richtet oder soll man das dann einfach für Kinder dosiert holen?
00:32:32
Speaker
Es gibt Vitamin D Tropfen für Kinder, wo die genau einen Tropfen am Tag von kriegen.
00:32:39
Speaker
Die verschreibt auch der Kinderarzt.
00:32:42
Speaker
Also die muss man nicht mal bezahlen eigentlich.
00:32:47
Speaker
So, das sind Austernkapseln.
00:32:49
Speaker
Und zwar
00:32:54
Speaker
haben die halt, also wir nehmen die, weil man muss ja natürlich auch immer über die Darreichungsform sprechen, damit der Körper das auch gut aufnehmen kann und die Bioverfügbarkeit von Zink, Kupfer, Selen, Jod und Vitamin B12 sind bei Auslandkapseln sehr, sehr gut.
00:33:13
Speaker
Ich nehme dir jetzt schon eine ganze Weile und muss sagen, ich weiß nicht, ob es
00:33:20
Speaker
Nur daran liegt wahrscheinlich nicht, aber es wird mit eine Ursache haben.
00:33:24
Speaker
Ich habe seitdem zum Beispiel viel, viel reinere Haut und bekomme auch vor der Periode nicht so viele Pickel.
00:33:34
Speaker
Schon den einen oder anderen, aber ich bin sonst immer ziemlich aufgegangen.
00:33:38
Speaker
Und das, obwohl ich dachte immer, es liegt an Glutin oder Milch oder Haushaltszucker.
00:33:45
Speaker
Und da konnte ich jetzt zum Beispiel auch bemerken, dass ich war jetzt auch viel unterwegs, auch in Berlin und so und Dänemark, da gab es immer auch Kuchen mit Zucker und Mehl und so weiter.
00:33:56
Speaker
Und trotzdem hielte sich das in Grenzen.
00:33:58
Speaker
Ich glaube, die Kombination Vitamin D, Austernkapseln und Omega 3
00:34:05
Speaker
Magnesium und Calcium, die Sango-Koralle, ist für mich eine gute Kombination.
00:34:14
Speaker
Da darf man halt auch einfach mal bei sich selbst ein bisschen rein spüren, was gut greift und kann dann eben schauen.
00:34:21
Speaker
Das sind keine Repressten, also das könnte Pulver sein.
00:34:27
Speaker
Man könnte das vielleicht auch aufmachen und dann irgendwo in den Smoothie mixen zum Beispiel.
00:34:33
Speaker
Ich will mal gerade gucken.
00:34:35
Speaker
Ja, ja, das ist in Pulverform.
00:34:39
Speaker
Sollte man auch irgendwo reinmixen können.
00:34:43
Speaker
So, nehme ich gleich.
00:34:45
Speaker
Guten Appetit.
00:34:48
Speaker
Schlürft man aus, das ist doch nicht eigentlich so.
00:34:51
Speaker
Fällt auf jeden Fall nach.
00:34:55
Speaker
Aber gar nicht so doll.
00:34:56
Speaker
so ein bisschen nach Muschel halt.
00:35:02
Speaker
Also, aber nicht, also nicht sehr intensiv.
00:35:08
Speaker
Genau.
00:35:09
Speaker
Also, um es nochmal zusammenzufassen, Vitamin D gibt es extra für Kinder dosiert.
00:35:15
Speaker
Omega-3
00:35:19
Speaker
Vitamin B12, vor allem bei denen, die kein oder zu wenig Fleisch essen, gibt es wohl auch als Lutschtabletten Tropfen oder Spray.

Zusammenhang zwischen Essgewohnheiten und emotionalen Bedürfnissen

00:35:32
Speaker
Und Eisen, Calcium für die Knochen.
00:35:40
Speaker
Also gerade Calcium ist super wichtig im Wachstum für Knochen und Zähne.
00:35:45
Speaker
Wenn Kinder keine Milchprodukte konsumieren oder es gibt ja auch Kinder, die vegan aufwachsen.
00:35:52
Speaker
Das ist super, super wichtig.
00:35:56
Speaker
Und gerade Calcium gibt es so Kautabletten, die heißen Calci-Podge oder so.
00:36:01
Speaker
Die schmecken dann nach Kakao.
00:36:03
Speaker
Sowas ist auch in Ordnung, denke ich.
00:36:09
Speaker
Und wenn man merkt, dass das Kind krank wird, also Zink sollte man grundsätzlich supplementieren, weil davon nicht mehr viel übrig ist in der Ernährung.
00:36:18
Speaker
Aber gerade wenn es krank wird, darf man da auch gerne höher dosieren.
00:36:23
Speaker
Und wenn man spürt, dass vom Magen-Darm-Trakt oder auch so vom Essverhalten vielleicht körperliche Symptome bestehen, kann man den Kindern auch Prä- und Probiotika besuchen.
00:36:35
Speaker
geben und auch da würde ich die Dosis auf dem Viertel oder die Hälfte je nach Größe und Gewicht reduzieren.
00:36:45
Speaker
und Präbiotika ganz besonders bei Kindern, die per Kaiserschnitt gekommen sind, ein Augenmerk drauflegen.
00:36:52
Speaker
Weil die ja die Darmflora baut sich ja vor allen Dingen durch den Erstkontakt, durch den Schleim aus dem Geburtskanal auf und wenn die Kinder per Kaiserschnitt kommen, dann kriegen die davon nicht viel ab.
00:37:04
Speaker
Das heißt, die ersten Bakterien, die bei denen landen, sind eigentlich die vom Arzt und von der Hepamme und von
00:37:11
Speaker
den ganzen sachen die dann da halt passieren aber halt nicht von der mama deswegen haben zum beispiel auch kaiserschnittkinder später
00:37:20
Speaker
häufig auch ein Thema mit Gewicht, weil die Bakterien Darmflora sich da so verschoben hat.
00:37:28
Speaker
Also da kann man da auch mal gucken, ob man da was dazu gibt, gerade wenn man weiß, das ist ein Kaiserschnitt Kind.
00:37:34
Speaker
Und mittlerweile machen das manche Krankenhäuser, dass sie schon den Vaginalschlein dann nehmen und das Kind am Mund und Nase damit einreiben.
00:37:42
Speaker
Aber so fortschrittlich sind halt viele Pfäniken noch nicht.
00:37:48
Speaker
Ja, nennt sich Schluckimpfung.
00:37:50
Speaker
Genau.
00:37:51
Speaker
Aber so, das sind eigentlich so die Basics und die Dinge, die man den Kindern auf jeden Fall geben sollte, je nach Befinden auch.
00:38:03
Speaker
Also gerade, also ich würde meinem Kind jetzt zum Beispiel kein Eisen geben, wenn ich merke, es ist super fit und es hüpft durch die Gegend und ist genug Fleisch.
00:38:12
Speaker
Aber gerade wenn mal weniger Fleisch in der Ernährung integriert ist oder so, kriegt der auch mal das mit in die Ernährung rein.
00:38:22
Speaker
Und das ist ja zum Teil auch in den Mineralien und Spurenelementen.
00:38:26
Speaker
Das ist ja schon relativ breit gefächert, was da alles drin ist.
00:38:31
Speaker
Damit ist man eigentlich schon ganz gut aufgestellt.
00:38:36
Speaker
Genau.
00:38:36
Speaker
Dann übergebe ich an dich, Natascha, mit dem Essverhalten.
00:38:43
Speaker
Ja, sehr gut.
00:38:45
Speaker
Also da kann man wahrscheinlich auch, weiß ich nicht, ein 3-4-Stunden-Seminar mitfüllen.
00:38:52
Speaker
Aber das ist, wie ich vorhin schon gesagt habe, einmal wichtig, gerade für die Frauen.
00:38:57
Speaker
Also ich meine, ihr interessiert euch ja aus einem Grund auch dafür,
00:39:02
Speaker
weshalb wir die Session hier gemacht haben.
00:39:07
Speaker
Der Punkt ist halt der, dass wir auch immer verstehen dürfen, dass das Essverhalten, das auch schon die kleinsten Kinder zeigen, ganz häufig eben auch psychodynamische Ursachen hat, in dem Sinne, dass sich Kinder zum Beispiel über Essen oder Nicht-Essen auch wieder in ein Autonomiebedürfnis bringen.
00:39:29
Speaker
Das heißt, wenn ich zum Beispiel als Mutter, ohne dass ich es merke, sehr meine eigenen Bedürfnisse dem Kind überstülpe und das Kind sehr in der Verschmelzung ist, gerade vielleicht auch in der Autonomiephase Probleme hat, das Kind aus der Verschmelzung in die freie Welt zu entlassen,
00:39:48
Speaker
Weil ich selbst das natürlich auch nicht durfte.
00:39:50
Speaker
Also da muss man halt immer hingucken, was unterdrücke ich an Lebendigkeit bei meinem Kind, weil das bei mir unterdrückt wurde.
00:39:56
Speaker
Und dann ist sowas wie, ich esse nicht, also ich verweigere das Essen und versetze meine Eltern sozusagen aus dieser Kontrolle in Ohnmacht und hole mir dadurch die Kontrolle zurück.
00:40:10
Speaker
Oder ich esse, obwohl ich eigentlich nicht soll.
00:40:14
Speaker
Also da wird halt dann ganz früh schon im System bei den Kindern häufig das Essen sozusagen gebraucht oder missbraucht, um halt sich entweder in ein Autonomiebedürfnis oder ein Verschmelzungsbedürfnis zu bringen.
00:40:28
Speaker
Also esse ich das jetzt, weil ich merke, die Oma würde mich gerne essen sehen und...
00:40:33
Speaker
dann außerdem sitzen wir alle so schön und ich will nicht, dass die Nähe endet, oder esse ich das jetzt, also das wäre dann Nähe und Verschmelzung, oder esse ich das jetzt, obwohl man mir gesagt hat, ich soll es nicht essen, dann geht es um Autonomie.
00:40:46
Speaker
Und da halt immer gucken, steckt da ein Verschmelzungsbedürfnis dahinter, das zu viel gegessen wird oder auch zu wenig, oder steckt da ein Autonomiebedürfnis dahinter, das zu viel oder zu wenig gegessen wird.
00:41:01
Speaker
So, und
00:41:02
Speaker
Und das, was wir halt einfach verstehen dürfen, ist,
00:41:06
Speaker
dass das Kind ist nicht für uns, ja, oder ist nicht nicht für uns, ja, also, sondern das Kind ist für sich und seinen eigenen Körper, ja.
00:41:18
Speaker
Und es braucht natürlich am Anfang, gerade wenn wir eben mit Eltern auch aufwachsen, die eben ein Thema damit haben, ganz besonders viel Unterstützung, wirklich im Kontakt mit dem eigenen Körper zu bleiben und zu lernen, was sendet der mir für Signale, ja.
00:41:34
Speaker
Das heißt, wie gesagt, dieses Spiegeln ist unheimlich wichtig.
00:41:37
Speaker
Was sagt dein Bauch?
00:41:38
Speaker
Bist du satt?
00:41:39
Speaker
Hast du noch Hunger?
00:41:40
Speaker
Ja, also immer wieder, was sagt dein Bauch, führt das Kind auch in den Körper.
00:41:46
Speaker
Nicht, was sagt dein Kopf, bist du jetzt satt oder nicht?
00:41:49
Speaker
Ja, was sagt dein Bauch?
00:41:53
Speaker
Und da einfach wirklich ins Spiegeln zu kommen, die Kinder zu führen und sich immer wieder bewusst zu machen, das Kind ist nicht, um Gewicht XY zu erreichen, um Idealbild zu erfüllen, um meine Vorstellung zu erfüllen, wie es später auszusehen hat, sondern das Kind ist, um sich zu nähren auf Zellebene und braucht dann natürlich für die emotionale
00:42:19
Speaker
Nahrung, eine emotional erreichbare Mama, die es liebevoll spiegeln kann und eben eine Balance auch findet zwischen Autonomie und Nähe, damit das Kind diese Balance auch finden kann.
00:42:33
Speaker
Darf ich kurz?
00:42:35
Speaker
Ja.
00:42:37
Speaker
Wenn man selbst mit dem Kind beim Essen sitzt und diese Emotionen hat, diese restriktiven Gedanken, boah, das ist mir jetzt eigentlich zu viel.
00:42:46
Speaker
Kinder spüren sowas ungefiltert, gerade die Mütter.
00:42:51
Speaker
Also da muss man sich auch...
00:42:53
Speaker
Sich nicht mit an den Tisch zu setzen und nicht zu essen, ist natürlich auch keine Option.
00:42:58
Speaker
Aber wenn man das selbst hat, sollte man schnellstmöglich an das Thema rangehen, um das in sich aufzulösen, dass das Kind das nicht kopiert.
00:43:08
Speaker
Weil Unbewusstes oder das Unterbewusstsein erkennt Unbewusstes fehlerfrei und
00:43:15
Speaker
Das, was in uns vorgeht in solchen Situationen, spüren die Kinder.
00:43:19
Speaker
Und auch wenn man selbst beim Kind sieht, boah, das ist gerade eigentlich viel zu viel, oder diese Gedanken hat, das Kind spürt das.
00:43:28
Speaker
auch wenn man es nicht sagt.
00:43:30
Speaker
Da muss man wirklich aufpassen.
00:43:31
Speaker
Also vielleicht noch eine Sache, gerade wenn du beim Thema bist, die Ernährung und dass das Kind das für sich macht und dass es sich die Autonomie darüber zurückholt.
00:43:42
Speaker
Bei ganz vielen Kindern ist es auch beim Verdauungssystem und vor allem beim Stuhlgang ein Autonomiethema, wenn die Verstopfung haben.
00:43:49
Speaker
Weil dieses Festhalten und das Letzte, was ich kontrollieren kann, ist oft das Verstopfungsthema, gerade bei Kleinkindern, wenn die keine Entscheidung mittreffen dürfen, keine Auswahl bekommen an Dingen, die sie schon entscheiden könnten oder immer von oben herab behandelt werden und nicht diese liebevolle Autonomie auf Augenhöhe genießen.
00:44:13
Speaker
Das sind meistens dann die Durchfallpatienten, äh, nicht Durchfall, Entschuldigung, Verstopfungspatienten.
00:44:19
Speaker
Diesen Einwand mit dem Bauch zu fragen, ob der Bauch noch Hunger hat, habe ich tatsächlich erst heute Morgen bei dem Kleinen gemacht und er hat mir ganz klar kommuniziert mit meinem Mann, nein, ich habe keinen Hunger.
00:44:33
Speaker
Ist okay, alles klar, dann
00:44:34
Speaker
gehst du jetzt ohne Essen aus dem Haus, wenn du Hunger hast, sagst du Oma und Opa Bescheid.
00:44:38
Speaker
Jo, alles klar, gut.
00:44:40
Speaker
Aber in mir habe ich da trotzdem gemerkt, okay, ist das jetzt richtig, ihn ohne Essen gehen zu lassen?
00:44:44
Speaker
Ja, er hat es mir doch gesagt, warum soll ich da jetzt drauf rumreiten, ihm jetzt unbedingt was in den Mund stopfen zu wollen?
00:44:49
Speaker
Ja.
00:44:52
Speaker
Und er muss ja auch die Erfahrung damit machen.
00:44:54
Speaker
Also er muss ja wissen, er muss ja lernen, okay, zu spüren, habe ich jetzt wirklich keinen Hunger oder sage ich das jetzt nur und wenn ich es jetzt der Mama damit recht mache und gehe aber jetzt, dann bin ich drei Stunden nicht zu Hause.
00:45:08
Speaker
Das muss er ja auch abschätzen lernen.
00:45:11
Speaker
Also er hat das Muskel ja als erwachsene Frau auch.
00:45:13
Speaker
Und wenn wir das...
00:45:15
Speaker
den Kindern immer abnehmen und versuchen sie dann auch vor unangenehm, ja dann hat er halt mal Hunger.
00:45:21
Speaker
Ja, dann lernt er aber einzuschätzen, dass er das nächste Mal vielleicht doch eine Kleinigkeit zu sich nimmt.
00:45:28
Speaker
Was mitnimmt.
00:45:30
Speaker
Oder was mitnimmt.
00:45:31
Speaker
Und was mir auch eben gerade noch kam, ich habe jetzt gerade nur kurz die Worte verloren.
00:45:36
Speaker
Ähm...
00:45:43
Speaker
Genau, wenn die zum Beispiel auch sich überessen, dann halt mal zu fragen, was sagt dein Bauch, aber auch, man kann natürlich auch die Frage stellen, hast du gerade wirklich Hunger oder wie geht es dir gerade?
00:46:00
Speaker
Also wie fühlst du dich denn gerade?
00:46:02
Speaker
Also dieses Spiegeln auch in den Gefühlen, dass die Kinder halt auch schneller, also das, was ihr jetzt hier eben auch lernt,
00:46:10
Speaker
So dieses nicht einfach drauf losessen, sondern mal in den Körper rein spüren, ist das jetzt wirklich ein Bedürfnis nach Essen, weil mir Nährstoffe fehlen oder geht es mir gerade vielleicht einfach nicht gut.

Regulierung emotionaler und physischer Bedürfnisse fördern

00:46:20
Speaker
Ja, also selbst wenn die dann keine Antwort darauf geben, alleine die Frage führt sie ja schon wieder zurück in den Körper und sie können lernen zu differenzieren, habe ich gerade ein emotionales Bedürfnis oder ein körperliches Bedürfnis.
00:46:32
Speaker
Genauso auch beim Nicht-Essen.
00:46:34
Speaker
Ganz genau.
00:46:36
Speaker
So, wenn die nicht essen, immer statt zu sagen, du musst jetzt aber was essen, das würde sie in ihrem Autonomiebedürfnis, würde sie noch weiter reindrängen.
00:46:47
Speaker
Stellen wir uns vor, die essen zum Beispiel nicht, weil sie sagen,
00:46:50
Speaker
Also ich kann hier sonst nichts kontrollieren, also ist wenigstens das, was in mir reinlandet.
00:46:57
Speaker
So, das heißt, du reagierst auf dieses Autoromnie-Bedürfnis mit noch mehr Kontrolle, indem du sagst, du musst jetzt aber was essen.
00:47:03
Speaker
Das heißt, es verstärkt dieses Muster noch.
00:47:06
Speaker
Und wenn die nicht essen wollen, dann halt einfach mal zu sagen, okay, was möchtest du denn stattdessen machen?
00:47:12
Speaker
Oder wie geht es dir denn eigentlich gerade?
00:47:15
Speaker
Also was ist dein Bedürfnis?
00:47:18
Speaker
Weil die werden, der Körper hat Hunger.
00:47:20
Speaker
Wenn die merken, ich muss das nicht Mama recht machen, ich mache das hier nicht für andere, sondern ich habe Hunger, also esse ich und ich habe keinen Hunger, also esse ich nicht.
00:47:32
Speaker
Ja, können die das besser regulieren, weil es eben nicht damit verknüpft ist, irgendein Idealbild zu erholen?
00:47:39
Speaker
Ja, das fängt oft auch schon in so Situationen an, weil das bei uns gerade sehr präsent ist, mit der Autonomie, was ziehe ich morgens an?
00:47:50
Speaker
Das entscheidet eigentlich schon darüber, ob er gleich was isst oder nicht.
00:47:54
Speaker
Also ich habe da glaube ich auch, ich weiß nicht, ob es ein Extremfall ist, mein Kind oder nicht, ich möchte es auch gar nicht so betiteln, aber der ist da, er ist da, er hat seinen Kopf, sagen wir mal so.
00:48:09
Speaker
Und die Erzieher sagen auch ab und zu zu mir im Gespräch von Auge zu Auge, Jana, manchmal ist deiner wie fünf, also wie fünf Kinder von der Energie und von der Lebhaftigkeit, was auf einer Seite super schön ist, auf der anderen Seite bringt es mich manchmal an meine Grenzen, aber...
00:48:29
Speaker
ich gebe meinem Kind morgens ganz viele Auswahlmöglichkeiten, die er entscheiden kann, gebe aber den Rahmen vor, in welchem er sich bewegen kann.
00:48:42
Speaker
Und dadurch merkt er nicht, dass ich eigentlich die Entscheidung für ihn treffe.
00:48:48
Speaker
Das klappt übrigens auch bei Männern.
00:48:52
Speaker
Fliegen wir nach London oder fliegen wir nach Rom?
00:48:55
Speaker
Ich bin in beide Richtungen, weißt du?
00:48:58
Speaker
Und er entscheidet dann, wohin.
00:49:00
Speaker
Und denkt, er hätte die Entscheidung getroffen.
00:49:01
Speaker
Genauso mache ich das auch beim Nile.
00:49:06
Speaker
Morgens möchtest du das blaue oder das grüne Oberteil anziehen?
00:49:09
Speaker
Möchtest du die blaue oder die grüne Hose?
00:49:13
Speaker
Dann geht es an Schuhe und Jacke, wo dann eigentlich das Wetter die Entscheidung treffen müsste.
00:49:18
Speaker
Und er will prinzipiell die Schuhe, die zu kalt sind.
00:49:22
Speaker
Ich nehme die anderen mit.
00:49:23
Speaker
Es ist anstrengend für mich.
00:49:25
Speaker
Er geht mit den dünnen Sneakern eigentlich nur die Treppe runter, merkt, es ist nass, Mama, ich brauche die anderen Schuhe, ich habe sie schon in der Hand.
00:49:34
Speaker
Dann bleiben die halt an der Treppe, stehen die anderen und er geht dann mit den Gummistiefeln bis zum Kindergarten.
00:49:40
Speaker
Es ist anstrengend, aber irgendwann, und da kommen wir gerade an, er merkt jetzt schon selbst, okay, es regnet heute, ich werde sie eh gleich umziehen müssen.
00:49:52
Speaker
oder umziehen wollen, weil ich so jetzt nasse Füße habe und krank werde, hatten wir auch schon einmal.
00:49:56
Speaker
Da habe ich es dann durchgezogen, weil ich keine Nerven mehr hatte, dann mich mit ihm zu prügeln, dass er die Schuhe umzieht.
00:50:01
Speaker
Super.
00:50:03
Speaker
Was mir auch noch wichtig ist an der Stelle,
00:50:07
Speaker
Also zum einen, was Jana gerade erklärt hat, auch da wieder.
00:50:11
Speaker
Er lernt ja dadurch, für sich selbst zu erfahren, ab wann ist es für mich zu kalt, wann brauche ich die Schuhe, wann muss ich die anziehen oder auch was brauche ich zu essen, wie viel davon.
00:50:25
Speaker
Genau, das sind also alles wichtige Erfahrungen, die wir den Kindern halt nicht abnehmen können.
00:50:30
Speaker
Also können wir schon, aber dann...
00:50:32
Speaker
dann begrenzen wir sie unnatürlich stark, ihre eigenen Erfahrungen auch mit ihrem Körper zu machen.
00:50:37
Speaker
Genauso wie das auch mit der Toilette.
00:50:40
Speaker
Dann daneben zu stehen und du musst jetzt aber mal und so.
00:50:43
Speaker
Das würdest du ja auch nicht wollen, wenn du Verstopfung hast, dass dann irgendwie deine Mutter oder dein Partner oder keine Ahnung, wer neben dir steht und sagt, naja, aber du hast jetzt schon seit drei Tagen nicht mehr, du musst jetzt aber mal.
00:50:56
Speaker
Das tragt einfach.
00:50:59
Speaker
Also das war das ja früher und dann noch ein großes Thema draus machen und das ist ja ein großer Haufen und so.
00:51:07
Speaker
Also das ist so, das ist, das kenne ich noch von den Großeltern, so wurde das halt früher gemacht.
00:51:14
Speaker
Ja, so, aber nein, es ist kein großes Thema.
00:51:17
Speaker
Du warst auf dem Club.
00:51:18
Speaker
so wunderbar, so, ne, da wird nicht mehr viel drüber geredet, da muss kein Schamthema drin sein, aber dann noch, ne, oh, der Haufen, also wie kann man als so kleines Wesen so große Haufen machen oder so, ne, also das zu kommentieren und so einfach weglassen, ja, also das ist...
00:51:36
Speaker
Das macht der Nal selbst und erzählt das draußen.
00:51:41
Speaker
Das ist ja wieder dann sein.
00:51:43
Speaker
Das ist ja sein Raum.
00:51:45
Speaker
Und auch da muss er jetzt Erfahrungen machen, wie gut kommt das an, wenn er halt irgendwie von seiner Häufchengrüße erzählt.
00:51:52
Speaker
Das ist...
00:51:54
Speaker
Aber okay, ein anderer Punkt ist noch, weil sich natürlich dann auch viele Mütter fragen, ja, aber ich verstehe nicht, kann ich nachvollziehen, wenn da zum Beispiel ein Autonomie-Thema drin ist, weil ich ja eigentlich dem Kind schon die Autonomie lasse.
00:52:13
Speaker
Auch da, es kann halt sein, dass das eine systemische Sache ist.
00:52:16
Speaker
Also ich habe das jetzt gerade auch in einer Session mit einer unserer Frauen gehabt, wo wir die Familie aufgestellt haben und
00:52:24
Speaker
eigentlich sie gegenüber ihrem Kind gar nicht
00:52:28
Speaker
in dem Sinne übergriffig ist, aber die ihre Mutter durch sie hindurch auf das Kind wirkt.
00:52:34
Speaker
Nicht nur im Sinne von, wenn die Mutter mit dem Kind zusammen ist, ist sie dann natürlich übergriffig, sondern das Kind übersteuert mit der eigenen Autonomie im Ausdruck, weil die Mutter ihre eigene Autonomie gegenüber ihrer Mutter nicht behauptet.
00:52:51
Speaker
Also ich bin die Mutter und behaupte meine Autonomie nicht.
00:52:56
Speaker
zu meiner Mutter.
00:52:59
Speaker
Ich lasse mich hier immer wieder unterdrücken.
00:53:01
Speaker
Und selbst wenn ich Widerwort gebe, bin ich trotzdem energetisch nicht klar.
00:53:06
Speaker
Und mache das aber bei meinem Kind schon ganz anders, weil ich das gar nicht wiederholen will.
00:53:12
Speaker
Und trotzdem übersteuert mein Kind mit Autonomie.
00:53:15
Speaker
Was tut das?
00:53:16
Speaker
Es drückt mein unterdrücktes Autonomiebedürfnis noch zusätzlich zu seinem eigenen aus.
00:53:24
Speaker
Weil die Kinder durch die Symbiose nicht unterscheiden können, welches Bedürfnis ist jetzt verletzt, Mamas oder meins.
00:53:31
Speaker
Das ist dasselbe für die Kinder.
00:53:34
Speaker
Also dementsprechend ist es häufig einfach auch hier wieder so, dass ihr, wenn ihr ein Thema, einen ständigen Kampf mit eurem Kind führt, der Kampf sich sehr sicher beruhigen würde, wenn ihr das eigene Thema mit der Mutter verletzt.
00:53:52
Speaker
in die Lösung bringt.
00:53:55
Speaker
Und da sieht man dann halt auch wieder, dass ihr halt da so als Cycle-Breakerinnen in der Mitte hängt.
00:54:03
Speaker
Und das entspannt sich beim Kind, ohne dass ihr viel tun müsst, weil ihr das in die Lösung gebracht habt.
00:54:14
Speaker
Dann braucht es eben nicht mehr diese ständige Kontrolle, weil die Kinder wissen, die spüren, was sie brauchen.

Einfluss externer Faktoren auf das Verhalten von Kindern

00:54:21
Speaker
Es ist gut, einen Rahmen zu setzen, weil natürlich die Lebensmittelindustrie auch durch die ganzen Zusatzstoffe und so weiter, die bunten Packungen manipulativ auch aufbaut.
00:54:33
Speaker
auf uns Erwachsene genauso wie auf die Kinder eingreift.
00:54:36
Speaker
Und diese Manipulation können die Kinder natürlich noch nicht durchschauen.
00:54:41
Speaker
Und dafür sind wir da, um sie eben dabei zu unterstützen und da eine gewisse Führung zu bekommen.
00:54:48
Speaker
Und gleichzeitig, wenn sie natürliche Lebensmittel zu sich nehmen, dann haben die auch ein natürliches Körpersignal.
00:54:57
Speaker
Da geht es darum, sie da hinzubringen, das wahrnehmen zu können.
00:55:03
Speaker
Das ist eigentlich jetzt erst mal so.
00:55:05
Speaker
Im Einzelfall muss man dann noch mal individuell hingucken, wenn es da Schwierigkeiten gibt.
00:55:10
Speaker
Aber es ist einfach gut, mal die Zahlen im Hinterkopf zu haben, die Jana jetzt benannt hat.
00:55:16
Speaker
Und wirklich auch so ein Stück weit die Psychodynamik von Autonomie und Verbindung, Verschmelzung, Zugehörigkeit, die da eine Rolle spielt.
00:55:27
Speaker
Und noch ein Punkt, wenn ihr merkt, eure Eltern,
00:55:32
Speaker
greifen da manipulativ mit ein.
00:55:36
Speaker
Und das Essen wird immer wieder kommentiert.
00:55:39
Speaker
Wenn das Kind bei den Eltern ist, der Körper, das Gewicht wird kommentiert, vielleicht auch bei der Mutter.
00:55:45
Speaker
Ihr werdet das nicht ändern können.
00:55:47
Speaker
Und das, was es braucht, ist, dass ihr mit euren Kindern einfach offen darüber sprecht.
00:55:52
Speaker
Im Sinne von, das ist die Wahrnehmung von Oma, aber das ist nicht die einzige Realität.
00:55:58
Speaker
Ja, genau.
00:56:01
Speaker
Oder wenn man gemeinsam mit den Großeltern an einem Tisch sitzt und die sagen dann, willst du das jetzt auch noch essen?
00:56:07
Speaker
Dann statt zu sagen, Mama, lass es doch einfach und in den Konflikt zu gehen, vielleicht zum Kind einfach zu sagen, hast du denn noch Hunger?
00:56:16
Speaker
Oder bist du satt?
00:56:17
Speaker
Was sagt dein Bauch?
00:56:20
Speaker
Also da gar nicht so einen großen Fokus drauf legen, was da gerade passiert ist von der Oma oder vom Opa her, sondern einfach sofort wieder führend in die Situation reingehen und das Kind von diesem, ich muss jetzt Omas Erwartungen erfüllen oder Opas Erwartungen erfüllen,
00:56:39
Speaker
zurück in den Körper bringen und sofort sozusagen wieder dieses Muster durchbrechen, indem wir halt statt zu sagen, wir schießen jetzt gegen die Oma, weil das ist ja auch wieder ein Autonomiebedürfnis, zu sagen, hey, okay, für die Oma wäre das jetzt genug, aber was sagt denn dein Bauch?
00:57:01
Speaker
So, damit diese Trennung für das Kind passieren kann, okay, die Oma hat dann eine Idealvorstellung, aber ich muss die nicht erfüllen, viel wichtiger ist, wie geht es mir gerade und was brauche ich das jetzt gerade noch?
00:57:17
Speaker
Ja.
00:57:19
Speaker
Also das so als Punkt, weil natürlich ihr habt ja die Themen, weil ihr sie da irgendwo hergebekommen habt.
00:57:28
Speaker
Das heißt, die Personen, die daran beteiligt waren, dass ihr dieses Muster aufgebaut habt, die haben sich ja sehr sicher emotional nicht besonders weit weiterentwickelt.
00:57:40
Speaker
Und deswegen wird das immer noch passieren im Beisein.
00:57:43
Speaker
Und nein, da muss man nicht komplett in die Isolation gehen bei sehr destruktiven, toxischen,
00:57:50
Speaker
Beziehungsmuster natürlich kann man absolut auch sagen, das Kind hat da keinen Kontakt hin, durchaus, um das Kind zu schützen.
00:57:59
Speaker
Aber wenn es sich, sag ich mal, in einem normalen Rahmen bewegt, dann ist es okay, dass der Kontakt bleibt, aber dass ihr einfach schaut, dass ihr da führend reingeht.
00:58:17
Speaker
Auch nicht das Kind auf die eigene Seite ziehen oder so, um da in einen Konkurrenzkampf zu gehen von wegen wir gegen die Oma oder wir gegen den Opa, sondern wirklich einfach nur liebevoll spiegeln und sagen, okay, für die Oma wäre das jetzt genug, für den Papa, für den Opa wäre es genug, aber was sagt dein Bau?
00:58:36
Speaker
Wie geht es dir?
00:58:37
Speaker
Damit es die ganze Situation schon entschärft und das Kind kann zurückkommen in den Fokus zum eigenen Körper und versteht sofort,
00:58:46
Speaker
Ich muss es hier niemandem recht machen, außer meinem Bauch und meinem Körper.
00:58:52
Speaker
Bei uns ist es zum Beispiel genau andersrum, dass die Familie spiegelt, dass er zu wenig isst.
00:58:58
Speaker
Und es dann immer heißt, bleib sitzen, ist weiter, bleib sitzen, ist weiter, bleib sitzen, ist weiter.
00:59:04
Speaker
Und er eigentlich schon gar keinen Hunger mehr hat und gar keine Lust an Schmerzen.
00:59:10
Speaker
Das ist genau so.
00:59:12
Speaker
Genau, es geht in beide Richtungen.
00:59:14
Speaker
Auch da würde der Satz 1a auch reinpassen.
00:59:18
Speaker
Bist du die Satz.
00:59:19
Speaker
So, was sagt dein Bauch?
00:59:22
Speaker
Möchtest du denn noch weiter essen?
00:59:24
Speaker
Nein.
00:59:26
Speaker
Okay, dann du kannst auch hier sitzen bleiben, ohne weiter zu essen oder so, wenn... Man muss das Kind doch nicht zwingen, da sitzen zu bleiben, auch wenn es nicht mehr weiter essen will.
00:59:36
Speaker
Also das versuchen ja meistens dann die Großeltern, so, nee, du musst jetzt sitzen bleiben, bis wir fertig sind.
00:59:40
Speaker
Nee, du kriegst den Nachtisch erst, wenn wir fertig sind und so.
00:59:42
Speaker
Dann sage ich immer, ey, wenn er keinen Hunger mehr hat, jetzt aber Bock auf seinen Nachtisch hat, dann soll er den essen und so.
00:59:47
Speaker
Dann sitzt er ja auch.
00:59:51
Speaker
Soll er sich irgendwo anders hinsetzen, wenn er jetzt gerade keine Lust hat, mit uns hier zu sitzen und ihr merkt doch, wie unruhig er wird, dann lasst ihn doch einfach machen.
01:00:00
Speaker
Immer altersgerecht.
01:00:03
Speaker
Da dürfen die Kinder auch lernen, eine gewisse Impulskontrolle aufzubauen und auch mal im Moment irgendwo sitzen zu bleiben.
01:00:11
Speaker
Das gehört genauso dazu, weil die kommen ja nicht mit einer für unser System intakten Impulskontrolle auf die Welt.
01:00:22
Speaker
Das heißt, die müssen natürlich schon auch altersgerecht lernen, okay, jetzt bleibst du mal fünf Minuten sitzen, jetzt bleibst du mal zehn Minuten sitzen.
01:00:30
Speaker
Also die Balance oder die Mitte macht das.
01:00:32
Speaker
Und wenn man dann altersgerecht für sich so geschaut hat, wie wird das Kind hippelig, fängt es an zu zappeln.
01:00:39
Speaker
Ich weiß zum Beispiel, ich habe dann immer angefangen, mit den Beinen zu schlackern.
01:00:42
Speaker
Und das, was passiert ist, war, du musst noch sitzen bleiben, erstens, zweitens, hör auf zu zappeln.
01:00:49
Speaker
Also jeder Impuls, auch des Körpers, wurde unterdrückt.
01:00:54
Speaker
Das ist nicht richtig, egal was du machst in dem Moment, nichts davon ist richtig.
01:00:58
Speaker
Ja.
01:00:58
Speaker
Und das ist halt der Punkt, dann zu sagen, altersgerecht, das Kind darf das auch mal aushalten, auch mal fünf Minuten, zehn Minuten, eine Viertelstunde länger sitzen zu bleiben als sonst, weil das eben auch im normalen Leben mal so ist, dass man sich irgendwo mal zusammenreißen muss.
01:01:16
Speaker
Aber hinterher darf der Raum dann da sein, um diese Anspannung, die sich durch dieses Kind,
01:01:22
Speaker
ausharren und länger sitzen bleiben zum beispiel aufgebaut hat wieder auszuagieren ja und das ist ja das was meistens fehlt ja man sagt dann den kindern zappel nicht rum bleibt sitzen du musst auch so lange sitzen bleiben wie die erwachsenen was ja überhaupt nicht altersgerecht ist das kind ist nicht erwachsen ja das ist ein kind und es braucht erst mal die möglichkeit zu lernen auch impulse zu kontrollieren um sie dann im nächsten step
01:01:50
Speaker
irgendwo auszuagieren, ja, hinterher.
01:01:53
Speaker
Und dann hat man auch nicht diese Aggressionsprobleme, die man dann halt sonst häufig hat, wenn das Kind ständig in jeder Situation in seinen Impulsen unterdrückt wird und dann sind wir wieder beim Thema, dann verweigere ich halt einfach das Essen, ne, oder ich stopfe mich halt richtig voll.

Selbstbewusstsein der Eltern und Projektion von Problemen

01:02:11
Speaker
Je nachdem, wie dann da das innere System sich entscheidet, habe ich die Neigung, das ist dann individuell, mich auf Verschmelzung zu fixieren oder habe ich die Neigung, mich auf Autonomie zu fixieren.
01:02:28
Speaker
Ich glaube echt so ein, was heißt Patentrezept, gibt es für nichts mit Kindern das absolute Patentrezept, aber wenn man einen gewissen Rahmen hat, in dem man Auswahlmöglichkeiten gibt, das ist glaube ich so mit das Beste, also das meiner Erfahrung nach jetzt mit meinem Kind, ich habe auch nur eins, eins ist keins, sagen ja auch einige, empfinde ich aktuell nicht so, aber
01:02:56
Speaker
Das funktioniert eigentlich echt ganz gut.
01:03:00
Speaker
Also ich denke auch, die Kinder sind so wie jede erwachsene Person auch hoch individuell.
01:03:06
Speaker
Das einzige, wo ich sagen würde, das könnte man als Patentrezept nehmen, ist...
01:03:11
Speaker
Das, was du brauchst, um für dein Kind gerecht zu werden, ist am Ende einen guten Kontakt zu dir selbst, zu deinen Emotionen, weil das automatisch dich emotional erreichbar für das Kind macht, sensibel und empathisch für das Kind macht.
01:03:27
Speaker
du viel stärker in Resonanz gehst mit dem, was wirklich sich im Kind abspielt, anstatt mit dem in Resonanz zu gehen, was das Kind dir an deinen eigenen Themen spiegelt.
01:03:38
Speaker
Weil häufig projizieren wir ja auf Kind auch irgendwelche ungelösten Themen von uns.
01:03:43
Speaker
Da geht es gar nicht um die Bedürfnisse des Kindes, sondern eigentlich um unsere oder die Bedürfnisse unseres inneren Kindes, was wir in unserem Kind sehen.
01:03:52
Speaker
Und je mehr du das für dich transformierst und je stärker du wirklich in so einem geerdeten Kontakt zu deinem Körper, zu deiner Wahrnehmung bist, desto stärker bist du auch offener im Resonanzsystem und kannst wahrnehmen, worum geht es bei dem Kind gerade wirklich.
01:04:07
Speaker
Sehe ich da meine eigenen Bedürfnisse drin geschwiegelt oder sehe ich wirklich die Bedürfnisse des Kindes in dem Moment?
01:04:13
Speaker
Und das ist so, sag ich mal, die Pauschalaussage, die man da reingeben kann.
01:04:18
Speaker
das Fundament eigentlich jeder, ich sag mal, bedürfnisorientierten, wohlwollenden Erziehung, ich würde es eher Begleitung nennen, weil Erziehung ist für mich meistens eigentlich eher ein verdrehenes Kindes, statt ein Kind dabei zu begleiten, sich selbst zu erfahren und aus sich selbst heraus zu spüren, wer es eigentlich ist.
01:04:45
Speaker
So.
01:04:47
Speaker
Also das ist so, sag ich mal, das, woran ihr ja auch hier alle arbeitet, ja?
01:04:51
Speaker
Also ihr legt damit nicht nur ein Fundament für euch selbst, sondern auch für die Kinder dann am Ende des Tages.
01:05:00
Speaker
Ich würde doch fast behaupten, man merkt es dem Kind an, wenn man selbst, also wenn ich selber ruhiger bin und gefasster in mir, ist mein Kind einfach so der chilligste Dude, den ich mir vorstellen kann.
01:05:14
Speaker
Die sind den ganzen Tag, spiegeln die, ne?
01:05:17
Speaker
Das, was du an deinem Kind am meisten ablehnst, ist meistens das, was du auch am meisten an dir selbst ablehnst und was es halt stellvertretend für dich ausdrückt.
01:05:29
Speaker
Ja.
01:05:31
Speaker
In dem Moment, wo ich morgens von der Einstellung hinschmeiße, dass es mir scheißegal wird, ob ich zu spät komme oder nicht, läuft's.
01:05:38
Speaker
Ja.
01:05:41
Speaker
Aber in dem Moment, wo ich zum Neisser gekommen bin, bestes Beispiel gestern, 7.35 Uhr war ich fertig, ich muss um 8.30 Uhr die Ambulanz aufschließen.
01:05:50
Speaker
Also noch 55 Minuten und ich wohne 800 Meter entfernt Luftlinie oder so.
01:05:56
Speaker
Also wirklich nicht weit.
01:06:00
Speaker
1,5 Kilometer oder so und 800 Meter zum Kindergarten.
01:06:03
Speaker
Es ist nicht weit.
01:06:04
Speaker
So.
01:06:07
Speaker
In dem Moment, wo ich sage, jetzt haben wir noch genug Zeit, aber wir sollten uns jetzt trotzdem ein bisschen beeilen mit dem Anziehen, stellt er sich komplett quer und rastet vollkommen aus.
01:06:18
Speaker
Dieses Schuhthema, Jackenthema, alles miteinander.
01:06:22
Speaker
Und auf dem Weg dachte ich mir, okay, ich schaffe es eh niemals pünktlich.
01:06:26
Speaker
Ich schreibe meiner Chefin einfach eine SMS, die ist eh vor mir da.
01:06:29
Speaker
Es ist voll egal jetzt.
01:06:30
Speaker
Na ja, Mama, komm.
01:06:32
Speaker
Na, na, na.
01:06:33
Speaker
Und man denkt sich so, du kleines... Aber ist dann dieses kleine in einem selber was eigentlich da so ein bisschen...
01:06:44
Speaker
so rumgemacht hat, damit das Kind dann einem wieder so spiegelt, hey, guck mal, Mama, eigentlich ist in dir gerade wieder was voll.
01:06:52
Speaker
Ja, wenn du entspannt bleibst, also das ist ja, das Kind spürt ganz, ganz fein diese Anspannung und diese Angst, zu spät zu kommen und die Erwartungen nicht zu erfüllen und so weiter und wie gesagt, es ist dann für das Kind nicht, ah, die Mama hat gerade Angst, zu spät zu kommen und die Erwartungen
01:07:08
Speaker
nicht zu erfüllen, sondern das Kind verspürt einen unglaublichen Druck damit, jetzt irgendwelche Erwartungen erfüllen zu müssen und es nicht zu können.
01:07:17
Speaker
Und da dann einfach, das ist das Schwerste in dem Moment, weil natürlich das eigene Muster dann da reinkrätscht.
01:07:24
Speaker
Und gleichzeitig ist es halt so gut erklärbar, weil das Kind
01:07:28
Speaker
Und das Nervensystem des Kindes reagiert halt in dem Moment extrem auf diese Anspannung.
01:07:35
Speaker
Und das Kind hat natürlich noch nicht so eine hohe Frustrationstoleranz wie du.
01:07:39
Speaker
Und das bedeutet, das ganze Nervensystem klingt eigentlich aus.
01:07:44
Speaker
Die Amygdala-Feuer hat das limbische System, wird stark durchblutet und der präfrontale Kortex, da ja bei den Kindern auch noch gar nicht voll ausgereift ist, der schaltet ab.
01:07:54
Speaker
Und diese Wutanfälle, die dann auch entstehen, sind ja nichts anderes als das,
01:07:58
Speaker
das Kind sich wirklich nicht mehr kontrollieren kann, also es einfach keine Kontrolle mehr über sein Nervensystem hat.
01:08:06
Speaker
Das wird halt einfach getriggert in dem Moment, wenn wir einen überdimensionalen Druck in uns verspüren, verspürt es das Kind ja doppelt und dreifach.
01:08:16
Speaker
Ja, genau.
01:08:18
Speaker
Also dementsprechend ist halt hier auch wieder die gesunde Selbstregulation fängt bei dir an und überträgt sich dann auf das Kind und dann muss das Kind eben über sein Essverhalten auch nicht irgendwelche unerfüllten Bedürfnisse von Verschmelzung oder Nähe und Autonomie praktizieren, weil es das dann auf eine andere natürliche Art und Weise bekommt.
01:08:45
Speaker
Auch zu sagen, die Mama hat gerade Druck, aber das ist nicht dein Druck.
01:08:50
Speaker
Auch wenn du das gerade spürst, das hat nichts mit dir zu tun, das ist meins gerade.
01:08:57
Speaker
Damit die Kinder das auch lernen zu unterscheiden.
01:08:59
Speaker
Ist das jetzt mein Druck oder ist das Mamas Druck?
01:09:02
Speaker
Ja, da hilft auch ganz viel zu erklären.
01:09:05
Speaker
Also ich sage auch, hey, wenn wir jetzt gleich nicht gehen, dann komme ich zu spät und das stresst mich sehr und ich hätte gerne einen soliden Start in den Tag, nicht solide, das versteht er noch nicht, aber einen entspannten Start in den Tag und ich möchte nicht gleich zum Bus rennen müssen, dass ich noch pünktlich auf die Arbeit schaffe und dafür müssen wir jetzt die Schuhe anziehen.
01:09:25
Speaker
Kannst du mir helfen?
01:09:28
Speaker
Versuchen mit abzubringen.
01:09:29
Speaker
Ich hoffe sehr, dass dir diese Podcast-Folge weitergeholfen hat und wie immer freuen wir uns natürlich riesig über dein Feedback,
01:09:36
Speaker
Du darfst so gerne über Instagram einfach mal teilen, was du während der Podcast-Folge gedacht hast, was vielleicht auch noch für Fragen offen geblieben sind oder was du einfach auch an Feedback dalassen darfst.
01:09:48
Speaker
Wir freuen uns sehr darüber.
01:09:51
Speaker
Und du hast natürlich auch schon rausgehört, am allerbesten helfen wir unseren Kindern, auch den zukünftigen Kindern, die jetzt vielleicht noch nicht auf dieser Welt sind, wenn wir das Thema, was wir mit Essen in unserem Körper haben, lösen.
01:10:05
Speaker
Und deswegen möchte ich dich hier nochmal herzlich einladen, wenn dir jetzt noch bewusster geworden ist, warum es wichtig ist, sich dem endlich zuzuwenden und das zur Priorität zu machen und in Lösung zu bringen.
01:10:16
Speaker
Klick auf den Link unten in den Shownotes, vereinbar dir einfach mal ein erstes kostenloses Analysegespräch, lass uns zusammen sprechen und herausfinden, ob und wie wir dir helfen können mit Shaneswoman für dich, für deine Familie, für das gesunde, fitte, freie Leben, was du verdient hast und was auch deine Kinder verdient haben.
01:10:37
Speaker
Also ich freue mich ganz bald mit dir zu sprechen, klick auf den Link unten in den Shownotes, vereinbar dir einfach einen Termin und dann
01:10:45
Speaker
finden wir eine Lösung, wie du individuell an dein Ziel kommst.
01:10:49
Speaker
Bis bald!