Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
CF # 33 - Phileas Fogg (10): Der Herrscher der Meere image

CF # 33 - Phileas Fogg (10): Der Herrscher der Meere

S2 E33 · Die Couchfesseln
Avatar
84 Plays4 months ago

Heute haben wir daran gedacht und feiern unsere 10.  Aufnahme von Fogg ein wenig. Gemeinsam stürzen wir uns in die Suche nach Captain Grand und genießen den Ruhm des kleinen Jubiläums.


Link zum Hörspiel  Die Couchfesseln – MSU Soundtrack


Masters of the Universe Hörspiele von der Retrofabrik


Social Media:

Facebook  Instagram  Discord   YouTube


Die Couchfesseln ist ein privates Hobbyprojekt und steht nicht mit MARITIM in Verbindung.

Vielen Dank an KRÄFT für das tolle, handgemalte Cover!

Trailermusik ist von Musicfox, Lizenz liegt vor.

Soundeffekt in den Trennern von Pixabay


Vielen Dank fürs Hören!




00:00 – Intro

01:50 – Begrüßung und Vorgeplänkel

13:01 – Hardfacts

28:38 – Besprechung

87:44 – Fazit

97:51 – Dirk spekuliert

Recommended
Transcript

Rückkehr und Entführung: Ein neues Abenteuer beginnt

00:00:24
Speaker
Die Couchfesseln besprechen die neuen Abenteuer des Filets Vogue. Band 10. Der Herrscher der Meere.
00:00:33
Speaker
Gerade erst aus Russland zurückgekehrt, wird Phileas Fogg auf offener Straße entführt. Sein Kidnapper? Kein Geringerer als Mycroft Homes, Sonderermittler der Krone. In dessen Auftrag tritt Fogg seine nächste, gefahrvolle Reise an, die ihn mit der Dampfjacht, Danke, nach Patagonien führen soll.

Gefährliche Mission in Patagonien

00:00:57
Speaker
Dort vermutet man das Versteck eines gewissen Kapitän Grant, der geheime Informationen von allergrößter Bedeutung hütet. Doch mitten auf dem Ozean gerät die Duncan in den Bannkreis einer mysteriösen Insel, deren Herrscher mit einer grausamen Waffe die Weltherrschaft an sich reißen will.
00:01:17
Speaker
Da kann sich Phileas Fogg glücklich schätzen, dass er neben Aouda und Passepartout auch einen neuen Verbündeten an Bord hat, den genialen und exzentrischen Poeten Oscar Wyatt.

Podcast-Meilensteine und Sprache als Herausforderung

00:01:50
Speaker
Hallo, meine Damen und Herren und willkommen zu einem neuen Episode von CouchFest. Ich bin euer Haute Didier und heute habe ich den Freude, euch die zehnte Chronik der Serie, die neue Abenteuer von Phileas Fogg, zu zeigen. Und ich bin noch glücklicher, diesen Kollegen für die zehnte Zeit zu annoncen. Rejoiniert mich, um diese Außenkommensvernologen zu begrüßen. Willkommen, Stefan.
00:02:18
Speaker
Hi, Stefan. Merci beaucoup, Monami. Ja, hi, Dirk. Und hallo, liebe Zuhörer. Heute etwas verschnupft, leider Corona-geschädigt. Mal schauen, wie es funktioniert heute. Wir gucken mal, wie weit uns die Füße tragen. Ich hoffe, ich habe das alles so richtig ausgesprochen. Ich hoffe, es ist auch grammatikalisch alles richtig. Ich glaube, aber diese Übersetzer sind bei so einfachen Sätzen doch relativ genau.
00:02:46
Speaker
Und er wollte mir einfach nicht extraordinär irgendwie geben, egal was ich da eingegeben habe. Aber deswegen bist du ordu commun, was er auch außergewöhnlich heißt. Obwohl extraordinär würde ja passen, weil die außergewöhnlichen Reisen von Jules Verne heißen ja im Original le voyage extraordinär. Deswegen wollte ich es ja genauso haben. Aber ich habe mich jetzt an den Übersetzer so gehalten. Okay. Danke Internet. Ja.
00:03:17
Speaker
Ja, schon Folge 10. Schon Folge 10. So schnell geht es. Und Wahnsinn. Und vor allen Dingen endlich mal dran gedacht, denn unsere 25. Couchfessel Folge haben Moritz und ich ja richtig verpennt. Deswegen dachte ich mir bei der 10. Denk wenigstens mal dran. Das ist ja auch schon fast ein Jahr und wir haben ja auch nur noch zwei Folgen. Dann können wir ein Jahr die Couchfessel besprechen, die neuen Abenteuer des Filias Fock feiern. Richtig. Sind ja auch schon fast durch. Das Jahr geht echt schnell um.
00:03:45
Speaker
Ja, also beim Aldi kannst du ja schon Weihnachtsklamotten

Lustige Diskussionen: Weihnachtsware und Filme

00:03:49
Speaker
kaufen. Die haben ja immer ab 1. September, glaube ich, wird Weihnachten befohlen. Also nicht nur Aldi, auch bei allen anderen. Ja, ich werde mal in diese möchte jetzt den Namen nicht sagen. Ich möchte eigentlich keine Werbung für die machen, weil die Klamotten haben keine tolle Qualität. Und da gibt es immer ganz tolle Weihnachtspullis. Da habe ich einige schon von Star Wars mäßig schon irgendwie lizenziert, weil sonst würde das ja nicht im Laden hängen. Hat der Laden zwei Buchstaben oder mehr?
00:04:13
Speaker
Ja, es hat mehr Buchstaben. Da hole ich immer meine ganzen Superhelden-T-Shirts. Stefan arbeitet ja bei H&M und ich habe auch schon ein paar Star Wars Weihnachtspolis. Aber die Qualität ist gar nicht mal so schlecht. Aber man zieht sie ja eigentlich auch nur in der Weihnachtszeit an. Alles andere wäre ja komisch. Also ich hatte von damals sogar einen, der so mit LEDs eingebaut war. Fand ich mega cool.
00:04:38
Speaker
Ich hatte den dann beim vierten Advent schon vor zwei Tagen vor Weihnachten. Ja, dann irgendwie. Und er hat das Adventessen schon nicht überlebt. Mit den Kindern auf dem Schoß und alles, sondern dann gingen die LEDs schon nicht mehr. Und dann weiß ich ja nicht, wie das war. So was hole ich mir nicht mehr. Da hole ich mir lieber schön von den Simpsons. Jedes Jahr was Neues. Ein bisschen verrückt muss man ja sein und bleiben. Vielleicht gibt es diesmal was mit den Gremlins. So ein John-Mc-Lane-Weihnachts-Pulli wäre natürlich auch was.
00:05:08
Speaker
Da fällt mir der verrückte Beetlejuice ein. Hast du den schon gesehen? Den neuen? Ich war nie Beetlejuice-Fan, bin ich ganz ehrlich. Okay, ja. Wann kam denn der erste raus? Oh, lang ist's ja, ja. Mich hat der als Kind abgefuckt. Aber du weißt, wer Regie geführt hat. Schwierig. Ich muss ehrlich sagen, ich hab den, glaub ich, auch nur ein- oder zweimal maximal gesehen. Ich bin auch nicht in unserem Haus der große Fan. Das ist jemand anders. Aber wir haben uns auch überlegt, ob wir in den zweiten Teil reingehen sollen oder nicht.
00:05:37
Speaker
Ja, was will man da erwarten? Die meisten Schauspieler sind die gleichen wie von vor. Das war 80er Jahre, oder? Deswegen. Wir schweifen ab. Ja, also Deadpool Wolverine habe ich geguckt. Ja.
00:05:52
Speaker
Und? Ich bin ja wirklich Marvel-Ultra. Ich finde das alles nicht so schlecht, wie es alle reden. Aber ich finde den mega cool. Der hat einfach eine super Musik. Der Film war mega lustig. Ja. Also hat echt Spaß gemacht. Ja, finde ich auch. Hat uns auch sehr, sehr gefallen. Ich bin riesiger Wolverine-Fan. Ich habe sogar zwei Wolverine-Tattoos.
00:06:15
Speaker
Dieser sehr, sehr kleine Wolverine war auch eine schöne Anspielung. Da waren ganz viele tolle Easter Eggs bei. Vor allen Dingen, dass er dann auch endlich das alte Kostüm hat. Ja, aber jetzt wo du es so sagst, die Frisur geht in die Richtung, also... Wessen jetzt meine oder was? Ja natürlich, wessen sonst? Das ist jetzt nur frisch nach dem Duschen, dann gehen die mir nicht so... Na gut.
00:06:34
Speaker
Trotzdem, du jetzt so kränklich bist, gab es was Schönes, was dich gefesselt hat?

COVID-Erfahrungen und Mediengenuss

00:06:39
Speaker
Ja, ich wollte eigentlich was anderes erzählen, aber weil es gerade aktuell so gut passt, mich hat tatsächlich die Corona-Infektion sowohl an die Couch als auch ans Bett gefesselt. Es ist ja so, du hast Zeit, du kannst lesen, du kannst hören, du kannst
00:06:56
Speaker
Aber in den ersten drei Tagen, ich hatte zu nix Bock. Man ist einfach antriebslos und Kopfschmerzen sind ja auch nicht gerade förderlich, wenn man was lesen will oder was hören oder was sehen will. Da geht Hören noch am ehesten, wenn es nicht zu laut ist. Ja, das stimmt. Und dann empfehle ich Podcasts, weil die Leute reden ja meistens sehr unaufgeregt.
00:07:17
Speaker
Nein, das war natürlich jetzt gerade aktuell noch. Mir geht es gerade den zweiten Tag ein bisschen besser. Und sonst würden wir jetzt hier auch nicht sitzen. Sonst hätten wir das die Session heute verschoben. Aber ich schaue mal, wie weit wir kommen. Und im Moment scheint die Stimme ja noch mitzuspielen. Liebe Zuschauer, keine Podcaster wurden dazu gezwungen, heute aufzunehmen. Das steht ja alles aus freien Stücken. Ich nehme auch gerne ein Ohr an.
00:07:40
Speaker
Ich gucke mal, was ich da aus meiner Mimimi-Box rausfütteln kann. Wunderbar, wunderbar. Okay. Ja, hat mich gefesselt. Mehr gibt es da leider nicht zu sagen. Beim nächsten Mal erzähle ich dann was Schönes, was wir gemacht haben. Oder vielleicht kann ich ja beim nächsten Mal sogar über was anderes berichten, denn der Dirk und ich, wir werden uns endlich mal live kennenlernen und sehen in Berlin. Blind Date, ja. Ja, genau.
00:08:06
Speaker
Ja, so bleibt es ja nicht, weil wir machen ja hier mit Kamera. Ich meine, ich treffe mich mit meiner Internetbekanntschaft und ihrem Ehepartner.
00:08:15
Speaker
Wir haben unsere Bekanntschaft aber auch eher auf öffentlichem Boden bisher gepflegt. Das ist wohl so. Da freuen wir uns alle drauf, Julia auch. Also sozusagen schon die Hälfte der Couch fesseln an einem Ort. Wer auch immer unseren Podcast nicht mag, auf unseren unheimlichen Erfolg neidisch ist und uns das nicht gönnt. Ihr habt die einmalige Gelegenheit, drei aus diesem Team auf einem Ort zu erwischen. Also für einen Anschlag die allerbeste Gelegenheit.
00:08:45
Speaker
Gibt's doch keinen, der uns nicht mag. Hallo. Du, wo Erfolg ist, gibt es Hater. Das ist ganz normal. Da müssen wir uns auch ein bisschen vor schützen. Wie gesagt, wir sagen auch nicht, wo dieses Treffen stattfindet. Nein, es ist streng geheim und die Bilder werden auch zeitverzögert. Immer erst gepostet, wie man das von mir kennt. Ich poste ja alles auf Instagram immer ein bisschen später, sodass wir da auch, sag ich mal, in der Anonymität unseres Seins auch einfach sind. Ja, ohne dass uns jetzt die Leute hier die Bude einrennen.
00:09:14
Speaker
keine Flyer oder so mitnehmen, dass wir Autogramme geben können. Das ist erst mal nur für uns.

Erwartungen an Berlin und nostalgische Audio-Serien

00:09:19
Speaker
Sehe ich auch so. Ich würde das gleiche dann übrigens bei Facebook machen, also auch Zeit verzögern. Zwölf Stunden später. Ja, dann sind wir da nicht so traceable.
00:09:27
Speaker
Dann machen wir das. Kein Spaß. Dirk, was hat dich gefesselt? Mich hat was ganz Großartiges gefesselt. Ich glaube, ich habe schon mal erwähnt, dass ich es vorbestellt habe und da ganz aufgeregt bin. Es ist ja mittlerweile auch schon die zweite Folge raus. Die lang ersehnten und groß angekündigten Hörspiele der Retrofabrik zu den Masters of the Universe. Wir alle kennen die Masters of the Universe Hörspiele von Europa.
00:09:53
Speaker
Kassettenkinder und Leute aus unserem Alter oder aus meinem Alter lieben die. Die Erwartungshaltung ist natürlich unheimlich groß. Da ist eine Messlatte gelegt worden, die mit unseren Kindheitserinnerungen spielt. Also das ist ein ernstes Gut. Da lässt man nicht mit sich rumspielen.
00:10:08
Speaker
Ja und was soll ich sagen? Ich habe mir natürlich die Deluxe Version bestellt. Ich sage so, wer kein großartiger Fan von den Masters ist, dem reichen die normalen auch. Muss man ganz klar sagen. Da ist ein bisschen Schnickschnack bei, ein bisschen schönes Booklet, ein paar Sammelkarten.
00:10:24
Speaker
Für mich mega toll. Wer reiner Hörspielfan ist und ein gutes Hörspiel haben will, dem reicht das auch. Zweite Folge ist draußen. Was soll ich sagen? Die basteln da eine Welt und erklären uns auch alles von Anfang an, was ein mega Fanservice ist für die Menschen, die es schon kennen, aber auch eine super Einladung für die, die es noch nicht kennen. Die Hörspiele sind super produziert, wie ich finde.
00:10:47
Speaker
spannend, actionreich und vor allen Dingen sie folgen einem gewissen roten Faden. Und ja, das hat mich mega gefesselt. Die habe ich auch beide schon mehrfach gehört. Ich bin begeistert, macht einen mega Spaß. Wer davon noch nicht gehört hat,
00:11:03
Speaker
Schämt euch und holt es nach. Hört da mal rein. Also wie gesagt, ich hatte wirklich schlimme Befürchtungen, weil es ja für ein ganz unbekanntes Label auch jetzt nicht unbedingt einfach

Cover-Kunst und Kindheitserinnerungen

00:11:14
Speaker
ist, ein Top-Hörspiel abzuliefern. Aber das haben die gemacht. Also du merkst, wie viel Herzblut da drin steckt. Also da sitzen wirklich nur Fans dran.
00:11:23
Speaker
Ich habe jetzt mal hier das Publikth rausgeholt. Also Erzähler Patrick Messe, David M. Schulze als He-Man und Prince Adam, Lisa Cardinale kennt man, die spricht die Tila, Achim Buchmann in Arms, Maria Koschni, die ist hier ja auch bei uns, Jens Wendland ist ja auch
00:11:41
Speaker
Bekannte Stimme bei uns. Kerstin Dreger zum Beispiel. Aber ansonsten, ja, wie gesagt, jetzt keine... Wenn ich jetzt sage, Arige, ich will die ja jetzt auch nicht mindern. Nein, nein, nein, alles gut. Aber es ist einfach so vom... Ich finde das erfrischend, wenn es nicht immer die gleichen Stimmen sind. Richtig. Ja, und wir haben jetzt hier in der zweiten Folge sogar Heikettine Körting mit bei. Cool. Als Papagei, oder? Was macht sie? Die spricht ein Papagei?
00:12:09
Speaker
Nein, die ist eine der Zeitlosen. Eine wichtige Nebenrolle. Zusammen mit Engelbert von Nordhausen und Henry König. Also wirklich schön. Prima. Hört sich gut an. Das ist jetzt hier nicht so eine billige DVD-Hülle, das ist so ein Media-Booklet. Also in so einem Einband, dann sind die zwei CDs und in der Mitte ist ein kleines
00:12:28
Speaker
spuckelt eingeklebt. Ja, sehr hübsch. Das ist also tatsächlich auch für Leute, die in dem Franchise nicht so bewandert sind, können sich da auf jeden Fall mit den anderen der Artworks dann das auch vorstellen. Das ist natürlich schon eine sehr fantastische Geschichte mit dem ganzen Charakterdesigns, aber für mich ein absolutes Must-Have. Kann ich nachvollziehen, wenn man so ein großer Fan ist.
00:12:49
Speaker
Ja, muss ich ja so sagen, alle Erwartungen erfüllt und ich finde sogar übertroffen. Und das ist natürlich dann umso besser, wenn man wirklich so lange auf sowas oder so gespannt auf sowas gewartet hat. Dann lass uns doch mal zu unserer fantastischen Geschichte kommen, die wir vor der Brust haben. Die harten Fakten.
00:13:12
Speaker
soll das so sein. Die neuen Abenteuer des Filios Fock, Folge 10 der Herrscher der Meere. Letztens haben wir einfach mal das Cover zuerst besprochen. Das fand ich echt ganz erfrischend. Also machen wir das doch einfach auch mal gleich jetzt. Ich habe glaube ich schon mal gesagt, dass ich ein Fan der Cover dieser Serie bin. Wir sehen aufgewühltes Meer und da sehen wir zwei Schiffe.
00:13:37
Speaker
ganz unterschiedlicher art nämlich im vordergrund ein segelschiff und im hintergrund ja das scheint irgendwie ein kriegsschiff oder so zu sein jedenfalls sehe ich relativ viel metall und aufbauten so richtig fettes fieses kampfschiff so sieht es aus
00:13:53
Speaker
Im Hintergrund, ich weiß nicht, glaubst du, es ist Sonne, die da durchblitzt oder ist es irgendwie so ein Gewitter, was man sieht? Also die Farben sind ja so ein Orange-Rot-Braun-Gemisch irgendwie. Also jetzt nichts, was man unbedingt mit einem Gewitter vereinbaren kann. Für mich sieht das aus wie so ein Sonnenauf. Für mich ist das von den zehn bislang das, was ich am coolsten finde.
00:14:16
Speaker
Also das wäre eine Strafe für mich zu entscheiden, welches Cover ich am besten finde, weil mir gefallen alle mega gut. Das hat auch Dynamik drin. Wobei man sagen muss, es ist definitiv nicht die Duncan abgebildet. Die wird uns ja anders beschrieben. Ja, aber was mir gerade einfällt, wo du das so sagst, es könnte die Duncan aus dem Roman sein, aber die wird ja, wie du gerade gesagt hast. Das ist wirklich ein ganz starkes Cover. Hat mich natürlich in meiner Spekulation ja auch auf eine ganz falsche Fährte gebracht.
00:14:46
Speaker
Und zwar dieses Schiff da hinten habe ich ja sozusagen als dieses riesen Kampfschiff identifiziert, womit Robur oder wer auch immer da die Meere terrorisiert. Meine Spekulation war wieder voll Mumpels. Aber nicht alles, oder? Ich glaube mein zentrales Element war ja das, dass dieses Schiff im Hintergrund wirklich des Zentrums war.
00:15:04
Speaker
das Bösen ist und das war es ja nun nicht. Aber gut, wollen wir da nicht zu weit drauf eingehen. Also wenn ich jetzt als Kind, da habe ich ja nach Cover sozusagen dann oft entschieden, stehst du auf dem Regal, darfst du ja eine, drei Fragezeichenkassette mitnehmen. Welche nimmst du, die mit dem coolsten Cover? Ist doch logisch.
00:15:20
Speaker
Jein, ich bin immer schon sehr. Fünf Jahre und du kannst noch nicht lesen. Wie unterscheidest du das? Mit fünf weiß ich jetzt nicht, aber wann hat man Zahlen gelernt? Auch erst mit sechs in der Schule oder? Zahlen war, glaube ich, in der Vorschule schon bekanntes Konzept.
00:15:38
Speaker
Ich hatte immer schon, war ich so drauf, dass ich versucht habe in der Reihenfolge, also ich habe schon nach der Nummer 1 gesucht, wenn ich noch nichts hatte aus der Serie. Und wenn es dann weiterging, habe ich nach der 2 gesucht. Das hat nicht immer funktioniert, aber nach dem Cover bin ich dann nicht gegangen. Dann habe ich die 3 gesucht und so weiter und so fort. Vielleicht ticke ich da anders.
00:15:58
Speaker
Als ich den Super Papagei dann geschenkt bekommen hatte, hatte ich schon andere Drei-Fragezeichen-Kassetten. Da ist es ja eigentlich egal. Nur dachte ich, weil es die erste Folge ist, erfährt man da, wie die zu den Drei-Fragezeichen werden. Hab mich mega gefreut, hab mein Lego ausgeschüttet, mich auf meinen Teppich gesetzt, die Folge angemacht und habe halt nicht rausgefunden, wie die Drei-Fragezeichen zu den Drei-Fragezeichen waren. Das hatte mich verstört und ich glaube, von da an war ich gerade, was Europa-Serien angeht, so ein bisschen von dem Konzept abgewichen.
00:16:27
Speaker
Also für mich ist der Phantom See die erste Folge. Ich habe tatsächlich nicht mit der Eins angefangen. Ich auch nicht. Ich weiß nicht welche. Ich kann mich nicht dran erinnern. Das war der Phantom See. Du weißt, wie das ist. Du hattest es eben schon mal erwähnt, ohne es zu sagen. Es gibt außer Kindheit den sogenannten Nostalgie Faktor, den wir Hörspieler und Kassettenkinder alle kennen. Von daher ist für mich ganz ehrlich der Phantom See nach wie vor eine tolle, wenn nicht sogar für mich die beste Folge. Ja, gehört definitiv dazu.
00:16:54
Speaker
Jetzt wo du sagst, ich glaube es waren bei mir die silberne Spinne und das Aztekenschwert. Eine von den beiden Folgen hatte ich zuerst oder ich habe beide relativ kurz hintereinander. Das kann ich nicht auseinanderhalten, aber das sind so die ersten und da habe ich auch die tiefsten Erinnerungen dran.
00:17:10
Speaker
Ich weiß noch, dass ich im Urlaub malen, ich habe meine Kassetten vergessen und ich habe die Flüsternde Mumie bekommen. Ich habe den ganzen Urlaub mit meinem kleinen Kassettenrekorder dargesetzt und die Flüsternde Mumie gehört, bis sich meine Oma irgendwann dazu erbarmt hat, mir noch eine Kassette zu kaufen, damit das ein Ende hat. Na schön. Und ich kann die Flüsternde Mumie deswegen heute auch nicht mehr hören.
00:17:31
Speaker
Okay, ja. Obwohl die gut ist. Das ist ein wirklich guter Fall. Aber naja, wir schweifen ab. Wir sind ja noch bei Filias Fog. Genau. Am 30.06.2017 erschien. Spotify sagt 16.06. Aber sagen wir mal Juni 2017. Das würde ja wohl passen. Auf die andere Zahl bin ich jetzt gespannt. Wie lange ist es denn bei dir diesmal?
00:17:55
Speaker
Na, Spotify sagt mir 62 Minuten. 62, 10 sagt die CD. Das passt schon. Ja, wir haben uns doch sonst auch immer um zwei Sekunden gestritten, also von daher. Wenn man älter wird, sind zehn Sekunden doch nichts mehr. Ja, das ist wohl wahr.
00:18:14
Speaker
Wir haben die zweite Folge der dritten Staffel. Ja, aber ich habe das Gefühl, dass hier ein ganz großer Zyklus sich anbahnt. Wir können ja ruhig spoilern. Ich würde es mal so mit Crossover übermalen. Ja, also ganz großartig. Denn jetzt haben die Serien den ersten Kreuzungspunkt. Ab jetzt können wir ja parallel hören.
00:18:35
Speaker
Ich höre ja eh schon parallel, aber wir wissen ja noch nicht, ab wann wird das mal in Oscar Wilde und Mycroft Homes erwähnt. Das ist jetzt praktisch das letzte Puzzleteil, um diese beiden Schienen so ein bisschen nebeneinander zu legen. Und dann gucken wir mal, ob das von den Erscheinungsdaten hinkommt. Passt, weil dann hätte ich mir die ganze Überlegung ersparen können. Die Aussage von Jules Verne aus Folge 1.
00:19:01
Speaker
Wir haben 1868 und wir befinden uns kurz nach der Reise von Filias Fogg, ist natürlich in dem Sinne dann ein großer Fehler. Das ist die einzige Datumsangabe in Filias Fogg und die verrückt die ganze Chronologie so ein bisschen, weil kann ja alles nicht sein, die können ja jetzt nicht 25 Jahre da durch die Weltgeschichte reisen. Wenn man großzügig denkt, kommt man nicht über drei Jahre in den paar Folgen. Von daher schmeiße ich jetzt meine Zeitlinientheorie mal über Bord.
00:19:31
Speaker
Und wir warten jetzt einfach, wenn wir bei Wild irgendwann mal mitkriegen, wann sich das Ganze miteinander verhakt. Und hier haben wir ja den ersten Anhaltspunkt.
00:19:39
Speaker
Ich habe gerade eine verrückte Idee. Wir schauen gerade zum zweiten Mal und zusammenhängt die Serie Lost. Kennst du sie? Und zusammenhängt? Schaut ihr die? Zusammenhängt. Beim ersten Mal haben wir sie geguckt, wie sie erschienen ist und mussten dann immer ein Jahr warten, bis es weiterging. Und jetzt ist die Serie ja vollständig und wir können sie jetzt hintereinander weg, also bingen quasi. Ist ja jetzt auch 20-jähriges Jubiläum oder was? Möglicherweise keine Ahnung. Oder sogar, wann kam denn Lost raus? War in den 90ern war das doch, oder?
00:20:09
Speaker
Ja, schon ein paar Tage, ja. Der muss jetzt sogar 30 Jahre Lost sein. Das ist möglich. Können wir noch mal nachschauen. Aber was ich damit sagen wollte, Lost spielt ja auch so ein bisschen mit Zeitlinien oder auch mit der Zeit. Und wir sind ja noch nicht durch, was Jules Verne und was Oscar Wilde angeht und auch die anderen Nebensäen, die es so gibt. Wer weiß, vielleicht läuft das ganze Jahr auf irgendeinen Zeitportal hin. Wer weiß es? Ich habe keine Ahnung.
00:20:35
Speaker
Deswegen meine vorsichtigen Spinnereien, die ich gerade so im Kopf hatte. Wegen Lost. Wegen Lost. Naja, ich bin gespannt. Können ja jetzt nicht viele Folgen sein, weil ja auch sich jetzt Sachen ergeben werden, sicherlich. Es wird spannend. Ja. Wer hat denn das Ganze verbrochen? Jo. Moment, erst mal muss ich wieder meine Brille rausholen, weil ich jetzt vom Cover arbeite.
00:20:56
Speaker
Ja, also die üblichen Verdächtigen, was Regie und Produktion angeht, Sebastian Pobert und Co-Regie und Sprachschnitt, wieder Patrick Holtheuer. Musik, Alexander Schiebohr. Musik, Anders Korn, Szenenuntermalung, Michael Donner und Manuela Thurte. Mix und Sounddesign von Markus Winter und die Montage und das Mastering von Oliver Baumann. Artwork, Booklet, Logoentwurf und Design von Mark Freyer.
00:21:34
Speaker
Ja, da. In Patagonien. Ich habe mir auch geschrieben Südamerika. Genau, ja. Südamerika, wahrscheinlich dann Portugiesisch oder sowas in der Art. Ja, wenn dann in der Ursprache. Da können wir uns ja was ausdenken, Dirk.
00:22:01
Speaker
Dann gehen wir einfach mal einen Schritt weiter als die Sendung mit der Maus. Die haben es ja auch immer nur in den gängigen Sprachen gemacht. Das war auf Türkisch. Soll ich mal ein paar Fakten zum Roman sagen? Ne, wir machen erst mal schnell die Sprecher und dann machen wir wieder abwechselnd. Jo, wer fängt an? Ich.
00:22:20
Speaker
Der Erzähler und Gylvern von Christian Brückner gesprochen. Dilias Fogg gesprochen wieder von Sascha Dräger. Aouda Fogg von Annina Braun-Millayest. Passepartout von Marius Clarence. Oscar Wilde von dem fantastischen Sascha Rotermund. Aurelius Thonans von Guido Höge. Den finde ich echt gut gesprochen. Der hat sowas von, der hat sowas. Naja, ich würde sich mal wegnehmen. Er hat schon was Wahnsinniges, oder? Der ist wahnsinnig gut.
00:22:50
Speaker
Das war's für heute.
00:22:51
Speaker
Dann hätten wir Lieutenant Hawthorne oder die Nummer 124 gesprochen von Peter Loncek. Thomas Wicks gesprochen von Peter Karalus. Peter? Wenn ich diese Stimme höre, sehe ich immer jemanden in einer braunen Uniform mit kurzer Hose der Pakete. Kannst du noch mal in deinen Cover schauen und nachgucken, ob er nicht vielleicht einen anderen Vornamen hat? Thomas Karalus? Du hast eben Peter gesagt. Ich weiß nicht, wie ich auf Peter kam. Ich auch nicht. Ich wundere mich.
00:23:21
Speaker
Ja, weil du vorher Peter Loncek gesagt hast. Das sind die deutschen Versprecher. Ach so. Weil ich ja auch mitlese.
00:23:27
Speaker
Ja. Ich muss ja gucken, dass du nichts falsch machst. Nee, ist schon klar, ja. Ja. Okay. Dann hätten wir Mycroft Homes, gesprochen von Rent Rains. Kapitän Nemo, gesprochen vom großartigen Klaus-Dieter Klepsch. Sehr gut. Nummer 78 Jens Wendland. Und die Fechtlehrerin Anke Reizenstein. Joseph, gesprochen von Bodo Wolf. Der Kutscher ist Mark Bremer. Ein Agent Wolfgang Barow. Und wir haben
00:23:56
Speaker
Drei Matrosen, einmal Jaron Löwenberg, Otto Strecker und Rainer Fritsche. Genau. Ein wirklich übersichtlicher Cast, muss ich mal sagen. Mehr als die Hälfte sind ja Leute, die wir kennen und die wiederkommen. Und Wolfgang Barow zeigt uns wieder, dass er, der hat uns ja bei der letzten Wo-Wald-Folge gezeigt, dass er Action kann, dass er gut sterben kann.
00:24:20
Speaker
Und jetzt als Agent. Ich hab den mir so ein bisschen so als Agent Colson. Der hat das super gemacht. Passt auch zu seiner Stimme, muss man ganz klar sagen. Immer dieser böse Joe Gerner. Nein, super gemacht. Hat Spaß gemacht. Auch so ein geheimer Liebling von mir, muss ich mal sagen.
00:24:39
Speaker
ja, sehr, sehr wandlungsfähig. Ich glaube, ich auch in den Maritimenhörspielen vom Commander Perkins, den, wie heißt der Junge, der entführt wurde, nun sag schon, der mit der
00:24:57
Speaker
Das schneiden wir raus. Das schneiden wir definitiv. Das ist deine Lieblingsserie. Du musst mir das sagen. Du meinst jetzt hier den Sohn vom Professor. Das nervige Kackkind. Das ist doch kein nerviges Kackkind. Ich fand ihn in den Europahörspielen schon ein bisschen nervig. In der Maritim Serie spricht Wolfgang Baroin. Wenn ich mich richtig entsinne. Und wie heißt er jetzt? Verdammt nochmal. Warte, warte, warte. Ich kann auch nachgucken.
00:25:25
Speaker
Ich bin schneller als du. Ich werde schneller sein. Mir hat ja jemand ganz Tolles hier so eine Kassette. Ralf Kommen. Ralf. Und der wird gesprochen von Matthias Lorenz. Bei den Europahörspielen. Und was soll ich sagen? Ich reiß hier einen knappen Text raus und wen hab ich hier mit in der Sprecherliste als Funker der Mondbasis? Lutz Magenzi. So komme ich wenigstens dazu, den heute nochmal zu erwähnen, denn er kommt heute nicht vor.
00:25:51
Speaker
Richtig. Aber ersetzt durch einen anderen Großen der Erzählerzunft.
00:25:57
Speaker
Bevor wir weitermachen, hast du ein paar Batman-Fragen dir überlegt. Oh, qu'est-ce que c'est? Ich habe mir keine Batman-Fragen überlegt, nein. Du hast dir keine Batman-Fragen überlegt. Gut, ich brauche wieder meine Brille. Ey, das ist eklig. Das ist richtig. Ich freue mich schon auf die dunkle Jahreszeit. Ja, weil? Da kann ich noch weniger lesen. Eher nur wieder. Ich habe drei Fragen zu Thor.
00:26:23
Speaker
Okay, ich finde toll. Langweilig. Okay. Wer ist auch als Gott der Zwietracht bekannt? Du meinst jetzt nicht seinen Bruder? Ich frage dich, wen du meinst. Das ist ja die Frage. Aber ja, du bist auf einer richtigen Spur. Also sein Bruder ist ja eine ziemliche Zimzicke. Loki.
00:26:42
Speaker
Ja, richtig, richtig, richtig. Welche Rasse ist in Jotunheim zu Hause? Jack Russell? Keine Ahnung. Ich bitte dich, das ist ja jetzt nicht nur. Das sind die Frostriesen. Ja, klar. Ja, die Jotunen. Natürlich, das weiß man doch. Natürlich die Frostriesen, ja. Und Frage drei, komm. Wie besiegt Loki Heimdall? Heimdall ist der Wächter.
00:27:11
Speaker
Heimdall ist genau hier. Der stirbt irgendwann. Das ist später. Viel später. Heimdall stirbt deutlich später. Vielleicht indem er eine andere Gestalt annimmt. Nicht? Also Heimdall schon. Der übernimmt dann nämlich die Gestalt einer Eisstatue.
00:27:31
Speaker
Logi fährt ihn ein, der ist doch auch Frostriese. Er ist doch auch ein Jotune. Aber mal eine Frage. Was hast du nicht daran verstanden, wenn ich sage, dass ich das DC-Universum lese und du mir aber Fragen zum Marvel-Universum stellst? Aber du hast doch auch die große Marvel Comics ab.
00:27:53
Speaker
Das heißt ja nicht, dass ich... Du hast davon schon mehr gelesen als ich, also du müsstest eigentlich, was Allgemeinbildung angeht, da doch ein bisschen weiter voraus sein. Ja, aber... Aber du kannst mir ja mal einen Batman Quiz vorbereiten.
00:28:04
Speaker
Okay, das muss ich mir mal aufschreiben. Gern auch aus der 60er Serie. Die 80er Jahre Filme nennen mir mindestens drei Robins, drei Robins. Also eine ist Dick Grayson. Ja, siehst du, da hört das nämlich schon auf, weil Dick Grayson ist auch der aus der 60er. Ich meine, ich habe in den 80ern irgendwann der erste Robin. Ja, ein müsste ich noch wissen, aber komm ich nicht drauf. Gut, dann lassen wir das mal so stehen.
00:28:35
Speaker
Gut, ich würde mir das Wissen dazu aneignen. Dann haben wir mal ans Eingemachte.
00:28:45
Speaker
Na ja, eigentlich wollte ich ja noch ein paar Facts zum Roman sagen oder zur Geschichte. Das kannst du ja auch jetzt noch machen, dann leg doch einfach los. Okay, der Roman wurde geschrieben und ist erschienen in den Jahren 1867 und 1868 als Dreiteiler.
00:29:05
Speaker
Insgesamt 650 Seiten, natürlich lächerlich, wenn man heute Harry Potter mit 600, 800 oder 1.000 Seiten sieht, dass man da überhaupt drei Bücher draus gemacht hat, aber das war halt der Meinung. Wie geht's schaffen bei Harry Potter so wenig Handlungen, so viele Seiten zu quetschen?
00:29:22
Speaker
Ja, es gibt ja jetzt auch noch andere Beispiele. Stephen King hat ja auch gerne irgendwas zwischen 500 und 1000 Seiten. Ja gut, aber der beschreibt ja halt auch stundenlang, wie die Leute angezogen sind und wie das da alles aussieht. Aber egal. Jedenfalls im Ursprung ein Dreiteiler und auch hier wird's
00:29:39
Speaker
voraussichtlich ein zweiteiler was das hörspiel angeht weil die kommende folge elf heißt ja die jagd nach kapitän grand also es wird fortgesetzt das ist so ein bisschen wie folge eins und zwei ne da geht es ja auch um 20.000 mal unter dem mehr und die ersten beiden folgen waren ja so dieser geschichte angelehnt sagt doch mal kurz zu welchem buch wir uns da jetzt das buch heißt die kinder des kapitän grand.
00:30:03
Speaker
Das habe ich mir nämlich fast gedacht, als ich die Handlung dann... Genau, richtig, ja. Habe ich gar nicht den Originaltitel. Genau, du, danke für das Aufmerksam-Machen. Ja, einer muss ja zuhören. Ja, wenn schon sonst keiner. Und weißt du, wie scheiße das ist, wenn ich im Schnitt sitze und rausfinde, dass du es nicht gesagt hast und ich dich nicht irgendwie hinzaubern kann? Dann stehe ich dumm da. Gut, aber du kannst ja nachfragen. Du weißt ja, wo ich wohne, also... Ja.
00:30:31
Speaker
Es gibt mindestens sechs Verfilmungen von den Kindern des Kapitän Grant, mindestens sieben Hörspielversionen und vier Lesungen, die ich so aufgezählt bekommen habe. Mein letztes Lieblingsthema, es gibt mindestens neun Comic-Adaptionen dieser Geschichte.
00:30:53
Speaker
Spieladaption habe ich gesagt. Hören Sie doch zu Hermanns Baden. Ich höre doch nicht zu. Ich war gerade so verliebt in meinen Skript. Ja, ja. Nein, mindestens sieben. Mindestens sieben. Man kann darüber streiten. Du weißt, dass die Europa Version ursprünglich in zwei Teilen rausgekommen ist. Als sie dann auf CD veröffentlicht wurde, hat man gemerkt, man kriegt es doch auf 80 Minuten. Dann ist es nur ein Einteiler. Haben Sie es nochmal geschnitten in der CD Version? Dann haben Sie da was weg.
00:31:20
Speaker
Das möchte ich dir gar nicht sagen. Ich müsste das mal parallel ablaufen lassen. Aber gibt es nicht auch so was wie eine Schnittberichtsseite, Internetseite?
00:31:28
Speaker
Per se, also rein von der Spielzeit müsste es ja passen. 37 bis 40 Minuten ist so eine Platte gewesen. Daran lag es ja. Da gibt es noch eine, ich würde mal sagen, eine Kinderversion von Junior. Ich glaube, eine österreichische Produktion ist das. Die meisten Sprecher haben einen deutlichen österreichischen Akzent und da ist es ähnlich, es war auch ein Zweiteiler.
00:31:50
Speaker
Also kann man jetzt als ein oder zwei Mal Hörspiele? Das hört sich interessant an, so eine Dialektversion. Hast du mal die drei Fragezeichen auf Schweizerdeutsch gehört? Nee, habe ich noch nicht. Gibt es ja noch, ich glaube, zwölf Fälle. So viele, okay. Kriegshaus Lizenz gründen, aber nicht offiziell in Deutschland zu kaufen?
00:32:07
Speaker
Ja, ist aber ganz schwierig. Gibt es die denn noch so ohne weiteres in der Schweiz zu kaufen? Ich glaube ja. Und dann wird man dann an der Grenze verhaftet, wenn man das nicht. Aber der Import ist halt der Besitzer ist ja nicht strafbar. Sind natürlich nicht die drei Fragezeichen, die wir kennen, die dann Schweizerdeutsch sprechen, sondern da sind halt wirklich Schweizer. Auch wenn ich die Geschichte kannte, konnte ich der Geschichte nicht folgen. Das hat das Problem, weil das ist halt wirklich alles dialektisch. Ja, und ich sehe schon gerade wie jemand die Plastatur entspricht.
00:32:38
Speaker
Was das angeht, würde ich eher die beiden Fälle von den drei Fragezeichen auf Englisch empfehlen, weil die in einem schönen britischen Englisch sind. Okay. Gibt übrigens hier, haben wir gar nicht erzählt, dass es von der Jules Verne und den Neuen Armchair des Phileas Fogg mittlerweile vier Folgen auf Englisch gibt.
00:32:52
Speaker
Richtig. Genau. Die ersten vier Folgen gibt es komplett als englisches Hörspiel. Und hast du vielleicht auch gesehen, es gibt die neuen Abenteuer des Filias Fock jetzt auch als Lesung. Und zwar es sind geplant sechs oder acht Folgen, die man inzwischen schon sehen kann. Komischerweise gibt es Folge eins nur als E-Book und Folge zwei gibt es sowohl als E-Book und auch als Lesung. Alles bei Audible, als Streaming oder als Download erhältlich.
00:33:21
Speaker
Also die Serie scheint sehr, sehr erfolgreich zu sein. Immerhin schon über 40 Folgen nach wie vor auf CD, was ja auch ein Garant oder ein Zeichen dafür ist, dass die Serie Erfolg hat. Und es geht ja auch noch weiter. Ich habe jedenfalls noch nichts anderes gehört. Und instant im Stream, was ja auch dafür spricht, dass es keine Serie ist, die jetzt erst mal nur von den CD verkaufen.
00:33:43
Speaker
Richtig, also rund um den Filias Fogg richtig erfolgreiche Geschichten, also finde ich. Nebenbei, die ersten Folgen sind auch vergriffen. Aber es waren irgendwie Folgen 5 bis 8, ne? Mir fehlen 5 bis 7, da fehlen aber auch schon wieder die 9. Ich weiß nicht, ob die 11 lieferbar ist. Ja, dann sieh zu, dass du die kriegst. Mal schauen. Wenn du mich mal besuchen kommst, dann kann ich dir zeigen, wie es aussieht, wenn man alle Folgen hat. Wenn ich weg bin, kannst du dann sehen, wie die Lücke in meinem Regal aussieht.
00:34:14
Speaker
Und ich zeig dir dann, wie es bei dir aussah, mit einer vollen Sammlung. Wollen wir mit dem Hörspiel anfangen? Dann leg ich einfach mal los. Folge 10. Irgendwie feiert es Jules Verne auch so ein bisschen in seiner Begrüßung. Ja. Es schlägt eigentlich einen sehr großen Bogen.
00:34:29
Speaker
Aber erklärt uns dann eigentlich nur die Ereignisse der letzten Folge. Und was mir da aufgefallen ist, er hat dieses Mal, und das hat er glaube ich zum ersten Mal gesagt, natürlich verfolgen sie die Abenteuer des Filias Fogg, aber falls sie zum ersten Mal dabei sind, wiederhole ich für sie. Und so ein Opening hat er noch nie gemacht, fand ich. Ich fand es auch wieder extrem sprachgewandt.
00:34:50
Speaker
Wir finden uns, nachdem er uns die Ereignisse im Reich des Zaren nochmal kurz wiedergegeben hat, ein paar Tage nach der Rückkehr von Filias und Entourage aus Irkutsk, finden wir uns im Gentleman's Club in London wieder. Wir hören Fußschritte und Joseph kommt zu Filias und reicht ihm einen Wein. Ich habe es gegoogelt, ich habe nichts zu dem Wein gefunden. 49er Chateau.
00:35:18
Speaker
Ja, vielleicht noch eine Sache, was Gilles Verne in seiner Begrüßung noch gesagt hat, nämlich dass es erstmals Philias Fogg nicht gelungen ist, einen Auftrag durchzuführen. Und dementsprechend ist die Stimmung von Philias Fogg im Reformclub im Moment sehr mies. Und der zum ersten Mal mit Namen erwähnte Dina Joseph bringt ihm also, um ihn aufzuheitern, diesen 49er Chateau Rombel, den er eben extra rausgesucht hat. Genau. Und er bringt ihm sogar noch eine Zeitung.
00:35:48
Speaker
Den Daily Telegraph. Die hat er ja angefragt. Den Wein hat er sozusagen als extra bekommen. Als Goodie. Joseph wird auch in der ersten Folge namentlich erwähnt. Der kam ja jetzt in der Sherlock Holmes Besprechung vor in der ersten Folge von Sherlock Holmes Sonderermittler der Krone. Da ist er nämlich auch. Da sind sie ja dann im Gentlemen's Club.
00:36:08
Speaker
Also von daher, Joseph ist ein wiederkehrender Charakter, auch wenn es halt wirklich nur ein ganz, ganz kleiner ist. Aber das finde ich schön. Jetzt bin ich gespannt, wie du weitermachst, ob du was mitbekommen hast. Mir ist natürlich was aufgefallen. Philias blättert durch die Zeitung und während er so durchblättert, murmelt er so die Schlagzeilen. Und dann fällt eine Nachricht natürlich ganz heftig auf. Die Todesanzeige von einem Sir Charles Baskerville. Genau, Charles Baskerville, tot aufgefunden.
00:36:38
Speaker
Und ich erinnere mich daran, dass wir da einen Fall zubesprochen haben von Sherlock Holmes. Genau diese Anekdote kam auch komischerweise in Sondermitter der Krone vor. Fand ich schön, dieses kleine Easter Egg hier. Aber eigentlich sucht er nach dem Bericht von Blount, überfliegt ihn relativ schnell. Ist ein bisschen verstaunt darüber, dass Blount da so einen Pulverfass aufmacht.
00:37:02
Speaker
Macht sich dann auch noch mal Vorwürfe, aber kommt eigentlich auch zu dem Schluss so, was hätte er jetzt machen sollen? Ja, wie soll man gegen Unsichtbaren, von denen man nicht mal weiß, was machen? Ja, frustriert lässt er sich seinen Mantel bringen von Joseph und macht sich dann auf den Fußweg nach Hause, wobei er will erst ein Stück laufen und dann eine Droschke nehmen. Aber da kommt er ja aber gar nicht zu, denn neben ihm hält eine Kutsche an und der Kutscher bietet ihn an, ihn mitzunehmen. Vieler sagt freundlich. Nö.
00:37:28
Speaker
möchte eigentlich laufen, wird dann aber noch freundlicher und noch bestimmter von Wolfgang Barow gebeten, die Kutsche zu betreten. Wohl oder übel macht er das dann. Und es wird ihm sogar noch eine Kapuze übergezogen und er verliert dadurch dann komplett die Orientierung. Er merkt halt, dass sie kreuz und quer durch die Stadt fahren, um ihn auch zu verwirren. Halbe Stunde rumfahren. Kennen wir auch aus Sherlock Holmes-Fan. Richtig. Mit Daumen an den Ingenieuren dran. Zum Beispiel oder eben nicht mehr dran.
00:37:57
Speaker
Und am Zielort hat er dann das Gefühl, dass er durch ein wirklich großes Anwesen geleitet wird, durch Gänge und Flure. Er riecht und hört ein Kaminfeuer und auch einen angenehmen Pfeifengeruch und darf dort in einem Kaminzimmer seine Kapuze abnehmen und trifft auf, tada, Minecraft Homes. Und der Name kommt Fock natürlich bekannt vor. Zumindest der Nachname. Kein Wunder, Fock kennt ja auch jeden, der kennt ja auch Frankenstein.
00:38:25
Speaker
Ja, und in dem Gespräch, was sich jetzt entwickelt, zeigt Mycroft, dass er sehr an Fogg interessiert ist, da ja Fogg ein sehr weit gereister Mensch ist. Wir kennen ja Mycroft auch. Und komischerweise erklärt er ihm auch eine ganze Menge. Das kennen wir aus den Wild-Geschichten nicht so, dass so viele Infos da die Person wechseln. Wir haben jetzt endlich einen Namen für diese Geheimorganisation.
00:38:48
Speaker
Obwohl die wird in dieser Folge ja nicht benahmt. Also der Name fällt nicht. Es wird immer nur von der Organisation gesprochen. Genau. Ich glaube es nicht, dass es Couchfesseln-Hörer gibt, die nur Feel Yes Fuck hören. Aber sollte es so sein, müssen wir dazu sagen, Mycroft Homes ist ein Mitarbeiter im Geheimdienst Ihrer Majestät. Das müssten wir vielleicht noch sagen.
00:39:12
Speaker
Und er ist sozusagen der M, der M vom W. Genau. Nee, also ich habe die Folge heute nochmal durchgehört und habe darauf geachtet, es wird immer nur von der Organisation gesprochen. Der Name ist noch nicht gefallen.
00:39:27
Speaker
Ja, und tatsächlich gab es in dieser Organisation, also der Sonderermittler, sogar welche, die hatten Fock in Verdacht. Denn immer wenn Robor und Frankenstein irgendwo auftauchten, war er auch da. Und die dachten dann am Ende, dass er vielleicht sogar der Drahtzieher dieser ganzen Moridaten ist. Tatsächlich ist ja Fock ein Robor- und Frankensteinexperte.
00:39:49
Speaker
Als nächstes erfahren wir dann, dass ein gewisser Kapitän Grant, der auch einer der Sonderermittler ist, Infos darüber hat, wer diese Organisation jetzt anführt, wie das alles zusammenhängt. Aber leider ist dieser Kapitän Grant, nachdem er noch ein Telegramm absetzen konnte, verschwunden. Das Telegramm kam aus Patagonien.
00:40:09
Speaker
Da würde ich jetzt eingerätschen. Man spricht davon, dass er eine unvollständige Nachricht gesendet hat. Also er ist nicht mehr dazu gekommen, aus welchem Grund auch immer, den Namen des neuen Kopfes der Organisation zu benennen. Da gibt es jetzt eine Parallele zum Roman. Im Roman ist es so, dass der Kapitän Grant verschollen ist auf einer Insel und es geht in dem Roman darum, dass eine Gruppe von Personen, unter anderem auch zwei der Kinder von Kapitän Grant, diesen Kapitän halt suchen.
00:40:37
Speaker
Und sie machen sich insofern auf die Suche, es wird im Bauch eines Heißes eine Flaschenpost gefunden und diese Flaschenpost enthält drei Nachrichten oder drei Zettel. Immer die gleiche Nachricht in drei verschiedenen Sprachen, Deutsch, Englisch, Französisch. Jetzt ist es leider so, dass in die Flasche ein bisschen Wasser reingekommen ist und das führt dazu, dass die Nachrichten zum Teil unleserlich sind.
00:41:01
Speaker
Man kann sie aber, wenn man die drei Sprachen beherrscht, übereinander legen und sich etwas mehr zusammenreimen. Ein erster Versuch, den Kapitän zu lokalisieren, ergibt eben, dass er sich vermutlich in Patagonien befindet. Und da kommen wir jetzt wieder zurück zu der Geschichte. Also Kapitän Grant wird vermisst. Das ist die Parallele zum Roman. Die unvollständige Nachricht ist ebenfalls eine Parallele zum Roman.
00:41:28
Speaker
Unterschied ist nur, dass bei uns der Arbeitgeber ihn sucht und in der Urgeschichte seine Kinder. Die finden ja dann diese gönnerhaften Menschen, die irgendwie alles finanzieren. Genau. Natürlich soll Fogg jetzt helfen. Der Weltenbummler soll das Ganze richten. Der Mycroft Homes sagt, er soll es im Namen der Majestät tun und da kann sich Fogg natürlich nicht gegen verschließen. Da muss er natürlich mit sein.
00:41:52
Speaker
Deutlich mehr Erfolg wie mit dem anderen Untertran, dem Oscar Wilde, dem ist das nämlich völlig egal, die Krone. Genau. Aber der kommt ja erst, der Oscar. Der kommt bald, ja. Der kommt jetzt gleich, ja. Wir verlassen Homs und Fock und werden nach einer kurzen Musik.
00:42:08
Speaker
in einer Action Szene geleitet. Genau, es findet ein Fechtkampf statt. Und zwar zwischen einer Fechtlehrerin, die nicht weiter einen Namen erhält und Auda. Also Auda hält sich fit, wird trainiert von dieser Fechtlehrerin. Es gibt dann so ein kleines Hin und Her.
00:42:25
Speaker
Die Fechtlehrerin sagt dann zwar, oder ja, sie haben sich im Prinzip ganz gut geschlagen, aber in einem echten Kampf wären sie jetzt tot. Es geht da so ein bisschen hin und her. Auf jeden Fall betritt dann Passepartout die Szene, hat eine Nachricht von Philias Fogg in der Hand, nämlich ein Telegramm, wo ganz kurz irgendwie nur draufsteht, Southampton, Jacht Duncan, morgen auf ins Abenteuer. Das habe ich mir so notiert.
00:42:48
Speaker
Das ist eine kurze, knappe Szene, die da so eingeschoben wird. Warum Auda sich allerdings fit hält oder Fechtunterrichts nimmt? Finde ich voll gut. Ja, finde ich auch gut, aber wird aber auch nicht weiter darauf eingegangen. Sie sagt ja, also die wird ja gelobt. Die Fechttrainerin sagt ja, naja, dafür, dass sie erst seit drei Wochen oder was hier Training nehmen, machen sie das schon richtig gut, auch wenn sie jetzt tot wären.
00:43:11
Speaker
Aber bis dahin waren sie ja gar nicht so schlecht. Und Uda sagte, na ja, wenn ich noch mal in so eine Situation komme, wie mit den Tatanen, will ich mich nicht kampflos einfach ergeben müssen. Die hat also keinen Bock mehr, hier nur Demsel in Distress zu sein und mal so Stichwortgeberin. Ich hoffe, dass sie vielleicht auch mal der Hero of the Day werden darf. Es wird sicherlich noch die eine oder andere Möglichkeit dazu geben. Genug Folgen kommen ja noch.
00:43:35
Speaker
Und es geht Ihnen dann nach Southampton? Ja. Da waren wir ja nun auch schon ein paar Mal. Und es wird die Jacht Duncan zum zweiten Mal erwähnt. Übrigens auch wieder eine Parallele zum Roman. Die Duncan heißt auch Duncan bei den Kindern des Kapitän Grant. Hatten einen anderen Kapitän. Nicht der, der uns jetzt gleich vorgestellt wird als solcher. Das habe ich mir fast gedacht.
00:43:54
Speaker
Das wäre komisch gewesen. Das wäre wirklich komisch, ja. Wir sollten nicht nur ein Rätsel sein. Alle Menschen, die Sie auf dem Weg dahin fragen, geben natürlich bereitwillig auskomm-freundlich, aber beäugen Sie danach ganz, ganz merkwürdig und die wundern sich schon. Denn die danken
00:44:10
Speaker
ist nicht ein Schiff wie jedes andere, was immer das heißen mag. Das finden wir gleich raus und ich kann mir nicht so viel darunter vorstellen. Also Aouda und Passepartout kommen dann auch an, finden endlich die Duncan, die als letztes Schiff im Pier 8 gefunden wird. Und es wird so beschrieben, schlanker Rumpf.
00:44:29
Speaker
aber trotzdem die Größe wie ein Frachtschiff mit drei Schornsteinen. Und es muss ein Monster an Dampfmaschine innerhalb des Maschinenraums sich befinden. Wie stellst du es dir vor? Ja, keine Ahnung, weil er hat ja gesagt, es ist irgendwie wie ein Kanu, schmal und schlank geschnitten. Genau. Nee, Segel hatte er nicht mehr. Es hat nur Dampf, hat er beschrieben. Deswegen fällt sie ja auch flach als Schiff auf dem Cover.
00:44:59
Speaker
Also dieses Segelschiff, das da zu sehen ist, ja. Aber noch viel ungewöhnlicher als das Schiff oder die Form oder auch die Ausstattung ist natürlich der Kapitän. Oder wie er sich nennt, das Monster, das die Monster antreibt, die dieses Monster antreiben. Wieder ein Superwild.
00:45:16
Speaker
Oscar Wilde, der Kapitän. Als ob er nie was anderes gemacht hätte, als ein Schiff zu leiten oder als Kapitän zu fungieren. Aouda und Passepartout stellen sich vor und bei Passepartout hakt er natürlich nach. Passepartout ist ja ein Mann, Aouda ist ja nur eine Frau und Passepartout sagte, nur Passepartout? Ein Mann ohne Familienname ist ein Mann ohne Vergangenheit. Einer, der nur er selbst ist und niemand sonst.
00:45:41
Speaker
Ich glaube, wir werden noch ein paar witzige Sachen mit dem Oscar Wilde erleben. Oscar Wilde findet Prosperture gleich sympathisch. Das hat man gleich gemerkt, dass die so einen Bond haben. Findet er ihn sympathisch oder attraktiv? Ne, sympathisch. Einfach von wegen, dass die einen gewissen Draht zueinander haben. Es gibt ja später noch eine Szene mit Philias Fogg, eine ähnliche Szene.
00:46:00
Speaker
Oder er kennt ihn dann auch als den berühmten Schriftsteller, der er ja ist. Und er stellt auch gleich seinen ersten Offizier vor. Und das ist Phileas Fogg. Er steht schon oben und winkt ganz freudig. Hallo hier, wie will ich? Ja, die Suche nach Kapitän Grend verdient keinen Aufschub. Ja, deswegen geht es ja auch gleich los. Genau. Das Essen wird unterwegs. Beim Essen teilen Sie alle Informationen. Fand ich auch wieder schön eingeleitet durch Christian Brügner.
00:46:24
Speaker
Am Ende der Besprechung kommen wir erst dazu, weil wir haben ja alle Fakten. Wir müssen uns das nicht nochmal anhören. Hast du einen Tatsan-Moment entdeckt? Oder einen typischen Fock-Moment? Also meiner kommt ein bisschen später. Hast du jetzt hier was? Moment.
00:46:40
Speaker
Er sagt so zu Auda, er musste so schnell auf die Duncan, wurde so schnell abberufen. Ich konnte noch nicht mal den Anzug wechseln, hast du es bemerkt. Ein typischer Fogg, ein typischer britischer Gentleman. Ja, aber ich denke, der wird da so einen richtig coolen Seemanns-Rollkragen-Pulli kriegen. Das ist doch viel cooler als so ein Anzug bei einer Steifenbrise.
00:47:04
Speaker
Am Ende der Besprechung wundert sich Oscar Wilde, dass die Duncan eine Boje hinter sich herschleppen muss. Als das erwähnt wird, vertönt auch schon eine Signalglocke. Sie rennen nach draußen und der Ausguck, der übrigens sehr häufig vorkommt in dieser Folge, der die Einleitung der Szene unterbricht und dann geht die richtige Action los. Der macht sich auf ein in der Ferne auftauchendes großes Objekt aufmerksam, das daraufhin wieder abtaucht.
00:47:33
Speaker
Wir wissen es schon, Passepartout und Ayuda wissen es auch, was jetzt kommen wird.
00:47:38
Speaker
Und plötzlich wird das Schiff durchgeschaukelt und langsam aus dem Wasser gehoben. Oscar Wilde ist richtig verwirrt und wundert sich. Also, das einzige, was Pok jetzt macht, ist, dass er bittet, dass die Mannschaft unter Deck geschickt wird. Das hatte ich zuerst nicht verstanden, warum die jetzt auf einmal unter Deck müssen. Aber es gibt gleich eine kurze Erklärung dazu. Also eigentlich sinnvoll. Sind ja nur random Matrosen. Es sei denn, die haben eine Sprechrolle, dann...
00:48:04
Speaker
Aber auch die sind ja sehr selten. Genau. Und natürlich ist es die Nautilus ganz effektvoll. Taucht die Nautilus vorsichtig unter das Schiff und hebt es an. Ich glaube, es wäre doch auch schon beeindruckend für alle Zuschauer gewesen, wenn die Nautilus einfach neben dem Schiff aufgetaucht wäre. Warum muss sie das anheben? Das fand ich ein bisschen
00:48:25
Speaker
sehr effektvoll und vor allem auch so schwer zu realisieren. Aber egal. Ein bisschen merkwürdig, ja. Ein bisschen too much irgendwie. Auf jeden Fall darf Kapitän Nemo das Schiff betreten und lernt dann Oscar Wilde kennen. Wir erfahren dann, dass die Boje natürlich, wie wir uns das gedacht haben, das Bett Signal ausgeschickt hat, unter Wasser Nemo gerufen wird.
00:48:48
Speaker
das erstaunt, aber der zeigt sich hier, wie wir Wild auch kennen, als einen wissenschaftlich sehr aufgeklärten Menschen, der versteht das mehr oder weniger, dass es heute ein Unterwassersignal gibt. Fogg bittet jetzt, wie ich finde, den Herrscher der Meere, aber das ist natürlich nur meine Meinung, darum, dass er ihnen bei der Suche nach Kapitän Grant hilft, sagt auch das hier, diese Organisation irgendwie noch am
00:49:12
Speaker
Leben ist. Es wird uns noch mal klar gemacht, dass Robo und Frankenstein definitiv tot sind. Geben die als Garantie ihre Erstgeborenen. Da gibt es gar keine Diskussion. Aber leider kann Nemo nicht bei der Suche nach Kapitän Grant helfen, denn er wird ja selber schon gesucht, findet Nemo.
00:49:33
Speaker
Ich wusste das nicht. Okay. Nein, er hat selber einen ganz mysteriösen eigenen Auftrag und seinen eigenen Konflikt, verspricht aber, wenn er was sieht, dem die Augen aufzuhalten und sollte ihm Kapitän Grant über den Weg laufen, wird er natürlich aufgenommen. Erwähnt er auch so ein paar ganz geheimnisvolle, merkwürdige Dinge, dass sich das Meer und die Meeresbewohner anders verhalten. Wahle Stranden, Vögel verirren sich und verenden dann
00:50:01
Speaker
und verschwindet dann irgendwie mit den Worten, der Nordpol ist nicht mehr das, was er einmal war. Prüfen Sie auf jeden Fall Ihren Kompass. Weißte, er hätte jetzt gesagt, haltet das mehr im Auge. Aber der Nordpol ist nicht mehr das, was es immer war. Und dann taucht er schon wieder ab. Ja, die Matrosen sind davon echt verwirrt und misstrauisch. Aber und es wird uns jetzt erklärt, die Nautilus muss ein Geheimnis bleiben. Genau. Große Kudos an Oscar Wilde, dass er auch dabei sein durfte.
00:50:29
Speaker
Ja, und dann ein bisschen später wird es unheimlich aufgedanken. In den kommenden Nächten entdeckt Aouda grünes Licht, Aurora oder Polarlicht. Normalerweise findet man das nur in der Nähe vom Nord- oder Südpol, aber hier ist man tausende Mal entfernt und ist ein bisschen merkwürdig. Gab es in Deutschland aber auch jetzt schon, also, ne? Ja, richtig. Und wir sind ja auch erwiesenermaßen etwas weiter weg vom Nord- und Südpol.
00:50:57
Speaker
Wir sind kein Anreinerstaat. Ja, aber irgendwie bleibt Oscar Wald ganz cool und locker und sagt, es gibt einfache wissenschaftliche Erklärungen dafür. Es sind irgendwelche Entladungen, Amps, Feuer wird ausgerufen, bläuliche Blitze vom Fahnenmast. Es sind alles wissenschaftliche Erklärungen gibt es dafür.
00:51:18
Speaker
Aber du hast es eben erwähnt. Die Matrosen, aber scheißegal, wie man das erklären kann. Also ich kannte das wörtlich aus Moby Dick, da ist ja auch Elbensfeuer. Aber ich habe mir Bilder dazu angeguckt. Das sieht ja schon krass aus.
00:51:34
Speaker
Das sind elektrische Entladungen, die praktisch sichtbar wie ein Blitz aber nach oben gehen. Ich weiß nicht, wie gefährlich das ist, wenn man das anfasst. Aber das sieht schon krass aus, wenn von unten so Blitze hochgehen. Das sieht wirklich cool aus.
00:51:50
Speaker
Aber naja. Ja, die Mannschaft ist skeptisch und ... Not amused. Not really. Es gibt dann auch den Hinweis von dem Wortführer oder Redelführer, Biggs heißt er, Thomas Biggs, dass Oscar schließlich Schriftsteller sei und kein Seemann. Wird ihm also zum Vorwurf gemacht. Es gibt so erste leichte Andeutung einer Meuterei.
00:52:10
Speaker
Aber da hat Oscar Wald eine tolle Idee. Er sagt dann einfach Landurlaub für alle und dann sind die erst mal ein bisschen beruhigt. Die Mannschaft ist bereit.
00:52:24
Speaker
Die Matrosen befürchten, dass man in der Zeit, wo sie unterdeckt mussten, einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat. Das finden natürlich Matrosen, wo ja offensichtlich auch noch eine Frau mit an Bord ist. Das darf man ja nicht vergessen. Das wird ja hier gar nicht thematisiert.
00:52:41
Speaker
Aber das wird ja auch in so Matrosen mit rumschlummern. Alter, wir haben jetzt hier eine Frau an Bord. Jetzt haben wir Elms, Feuer und Aurora. Was ist hier los? Ich glaube, ganz normal für die damalige Zeit, dass man da nicht so cool mit war. Richtig. Und jetzt
00:52:57
Speaker
Wir hatten ja schon erwähnt, wild entkommt dieser ganzen prekären Situation, in dem man Landurlaub in Aussicht stellt und alle Jungs sind so, um der ganzen gute Laune noch so ein bisschen die Krone aufzusetzen, werden noch so ein paar Pullen Schnaps aus dem Magazin ausgegeben und damit weiß man ja, kann man den einfachen Matrosen
00:53:18
Speaker
glücklich machen. Richtig. Und vor allen Dingen mundtot machen. Sagen wir mal, ist das eigentlich auf dem Schiff nicht immer rum? Die haben dann immer irgendwie so ein Fass und da ist rum drin, oder? Jo, what a bottle rum. Das ist eigentlich zum desinfizieren. Ja, keine Ahnung. Aber hier, weiß nicht, ein paar Flaschen hochprozentiges oder was, gehen dann da unten rum. Aber solange die das Elmsfeuer und die Aurora nicht sehen, sind sie zwar misstrauisch, aber nicht ganz so panisch. Genau.
00:53:48
Speaker
Aber der Bix, der ist so ein bisschen, der macht dann nicht mit und tatsächlich hält die Ruhe nicht lange. Denn am nächsten Morgen nach einem unruhigen Schlaf für alle wird Fock unsanft geweckt durch Oscar Wilde. Fock, wir haben ein Problem.
00:54:05
Speaker
Ich brauche sie auf der Brücke. Und der Schlafrock steht ihnen ausgezeichnet. Ja, Hammer. Wild kann es halt auch echt nicht lassen. Das meinte ich vorhin mit der anderen Szene, dass das Fog auch noch so eine Passepartout-Szene hat. Aber gut, er weiß ja, dass es eine AU da gibt. Aber ein Versuch war es wert. Eine AU, da wäre für Wild auch was.
00:54:28
Speaker
Müssen wir die Fock-Hörer jetzt noch über Oscar Wilde aufklären oder sind dessen homosexuelle Neigung schon so offensichtlich, dass man sie nicht erklären muss? Ich finde tatsächlich, dass es hier gar nicht so überspitzt ist, wie es manchmal in den Wilde folgen muss.
00:54:45
Speaker
Das ist mir bei den Wild-Foggen manchmal schon ein bisschen too much, muss ich sagen. Ja, er kokettiert damit natürlich auch, um Homes in gewissen Szenen dann auch ein bisschen auf die Palme zu bringen und genießt es natürlich auch, andere Männer in seinem Umfeld auszutesten und sich damit halt auch einen Spaß zu machen. Glaubst du, Fogg hat das schon gerallt? Wild ist ja eine Person der Öffentlichkeit gewesen vor seiner
00:55:11
Speaker
In Finger Quotes Inhaftierung. Von daher, die Neigung von Wild waren doch sicherlich kein großes Geheimnis. Ich kenne die Biografie nicht so genau von Wild, aber... Ja, der hat ja ein sehr skandalvolles Leben in der Öffentlichkeit gehabt von daher.
00:55:27
Speaker
Aber es gab nicht nur Männer. Wild hat auf beiden Seiten vom Schiff gerudert. Das verdoppelt natürlich die Chancen. Im Endeffekt brauchen wir da nicht großartig drauf eingehen. Ist halt ein nettes Kompliment, mein Gott.
00:55:44
Speaker
Ja, Sie können es halt tragen. Sieht doch gut aus. Was da passiert, ist ja eigentlich viel, viel wichtiger. Offensichtlich hat sich das Schiff verfahren. Laut Kompass geht jetzt die Sonne im Süden auf. Offensichtlich liegt es also am Kompass. Es gibt da noch einen tollen Spruch an der Stelle, das sind die auch gemerkt oder aufgeschrieben. Wild fragt Fock, oder haben Sie schon mal die Sonne im Süden aufgehend sehen? Fock dann selten und niemals, wenn ich nüchtern war.
00:56:13
Speaker
Das fand ich schon ganz, ganz witzig für. Das wäre eigentlich so ein Wildwitz gewesen. Und dass der jetzt von Fock kommt, fand ich ganz... Ein Trinken ist ja in den gehobenen Kreisen ganz normal. Und ich denke mal, dass Fock sicherlich das eine oder andere Mal gerade auch noch in pre-Auda-Zeiten auch mal ein bisschen anders aus dem Gentleman's Club gestolpert ist. Dass er vielleicht im Gentleman's Club auch seine Gentleman's Worte hat.
00:56:39
Speaker
Also wenn du in 80 Tagen um die Welt gelesen hast, never ever. Nicht Filias Fogg. Der hatte einen Stock im Hintern, aber bis zum Anschlag. Ja, aber der Filias, wie wir ihn hier kennenlernen, ist ja deutlich... Ist ja jetzt auch Mann von Welt. Ja, ist ja so ein junger Gentleman halt, denke ich mal.
00:56:55
Speaker
Auf jeden Fall wird deutlich, dass der Kompass spinnt und ja, die gestern noch abgewendete Molterei nimmt jetzt ihren Lauf. Ja, denn wir hören erstmal ein Knarren und so ein bisschen poltern von Gegenständen. Irgendwas ist da los. Da reicht es dann Bix und lässt von den anderen Matrosen, halten halt Fock und Wild fest und
00:57:18
Speaker
Bix übernimmt die Kontrolle über das Schiff. Er lässt das Schiff wenden und mit voller Kraft versucht er wieder dort wegzufahren. Aber sie werden wie von Magie gegen die gewünschte Fahrtrichtung gezogen und sie werden rückwärts eine Richtung gezogen. Obwohl Wild ihn halt warnt.
00:57:37
Speaker
Er sagt hier, das ist offensichtlich Magnetismus. Die Kessel sind aus Stahl oder Eisen. Die werden durch den Magnetismus beeinflusst. Die werden bersten, wenn sie jetzt da weiter Druck drauf geben. Kaum hat er das erklärt, gibt es auch einen lauten Knall und die Danken ist antriebslos und treibt deswegen hilflos durchs Meer. Da brauchst du jetzt keine Tür oder eine Trillerpfeife. Das ist jetzt alles doof.
00:58:04
Speaker
Und da übernimmt Wild dann das Kommando, sagt sie, jetzt lassen sie mal jemanden, der sich nicht so gut auskennt, damit Wild... Die kürzeste Morderei der Welt. Jetzt geht die Schlümpfe mal wieder zurück ins Dorf und legt die Protestschilder wieder hin. Die Szene endet dann mit Bigs Worten, wir sind alle verloren. Allerdings, finde ich, muss man da viel panischer bei sein und mit den Händen wedeln. Seemänner.
00:58:27
Speaker
Gut, dann nimmt uns Jules Verne wieder auf und er fragt, was ist denn eigentlich die Ursache für den Magnetismus, dass das Schiff angezogen wird? Ich finde, er ist der Meister des Zeitsprungs. Der kann das so gut, oder? Ja, er unterbricht den Dialog und wir sind in der nächsten Szene und es sind Tage vergangen und wir sind aber auch voll dabei. Er kann es einfach. Ja, der Ausguck, den du ja schon mehrfach erwähnt hast oder dass er mehrfach vorkommt, wird wieder erwähnt, nämlich Land in Sicht wird ausgerufen.
00:58:56
Speaker
Und man sieht irgendwie rötlich braune Felsen, die aussehen wie geronnenes Blut. Ein unwirklicher Ort. So eine Berginsel. Und wie beschreibt Oscar Wilde diesen unwirklichen Ort? Das ist der sechste Kreis der Hölle. Zum siebten fehlt ein schlechter Sherry. Also Sprüche hat er wohl drauf. Wirklich coole Sprüche in dem Hörspiel, ja.
00:59:23
Speaker
Dann darf der Ausguck nochmal ausrufen, denn der ruft auch einen Mahlstrom aus. Das ist auch so ein mystischer Begriff, den ich immer gehört, aber nie so richtig mich damit beschäftigt. Also ein riesiger Strudel der Schiffe verschluckt ist der Mahlstrom. Das ist ja auch eine mythologische Geschichte.
00:59:41
Speaker
Kommt ja auch in der Schlussszene von 20.000 Malen unter dem Meer vor, wo die Nautilus offensichtlich untergeht oder scheinbar untergeht. Wird in den Malstrom gezogen. Aber nicht im Europahörspiel, das ist Anlass.
00:59:55
Speaker
Ja, ja. Ich bin aber Kassettenkind, tut mir leid. Ich habe ja auch das Original gelesen. Weißt du, worum die sich orientiert haben? An der Disney-Verfilmung mit Kirk Douglas und James Mason. Die liebe ich. Ja, aber sie ist nicht besonders buchgetreu und die Europa-Version hat sich an das Ende drangehangen. Im Buch gibt es denn keine Robbe? Hör mir bloß auf mit dieser blöden Robbe.
01:00:22
Speaker
Und Ned Land sinkt auch nicht im Buch. Ich hasse es. Die Nautilus ist Kult. Die ist wirklich schön in dem Film. Aber es gibt da so manche Sachen, da kann man nur, da tun wir die Zähne. Vor allen Dingen hat dieser Film ja auch die Vorstellung vom Aussehen der Nautilus maßgeblich mitgeprägt. Die Verne Szene hat diesem Film unheimlich viel zu verdanken.
01:00:44
Speaker
1954, als der Film rauskam, war Jules Verne gerade 50 Jahre tot. Ja, irgendwann droht ja ein Autor auch mal in Vergessenheit zu raten. Und dieser Film hat wirklich dafür gesorgt, dass er wieder in Erinnerung kam. Es kamen dann auch weitere große Hollywood-Verfilmungen, die auch sehr erfolgreich gewesen sind. Ich erinnere an 80 Tagen um die Welt hier mit Jack O'Lantern zum Beispiel.
01:01:10
Speaker
1956 in 80 Tagen um die Welt mit David Niven. Den musst du erwähnen. Boah, Dirk! Dirk!
01:01:19
Speaker
Wir haben doch schon drüber gesprochen und ich wusste ja ganz genau, wo dein Triggerpunkt ist. Klar, der Film hat natürlich auch was. Der hat irgendwie so steampunkige Elemente, die ja auch ganz nett sind zum Teil, die dann aber vom Roman total abweichen. Was aber thematisch ja eigentlich zu Jules Verne passt. Das ist richtig. Also von daher sage ich ja, bin ich ja auch nicht. Ich habe ihn ja auch zu Hause, so ist es ja.
01:01:41
Speaker
Auf jeden Fall hat er viel erreicht und der Film, den gab es ganz, ganz lange ja auch gar nicht zu kaufen. Die 54er Disney Verfilmung. Und die kam dann irgendwann mal auf DVD raus und die war sofort ausverkauft. Und dann kam sie Jahre später nochmal auf DVD raus und dann war sie wieder ausverkauft. Und ich glaube, im Moment kann man sie zwar bekommen, aber es gibt sie zum Beispiel nach wie vor nicht als Blu-ray. Was hält sich noch vor? Also ich habe mir jetzt
01:02:11
Speaker
Im Zuge unseres Fünf-Freunde-Podcast nebenbei. Werbeblock, ja. Wir haben auch einen Fünf-Freunde-Panel Moritz und die Franzi und ich. Meine Aufgabe ist es halt, die Fernsehserien anzugucken. Da gibt es ja eine aus den 90ern und eine aus den 70ern. Da habe ich mir jetzt die Boxen geholt. Da reicht aber auch eine DVD, weil besser wird die Qualität, wenn du es auf eine Blu-Ray drückst.
01:02:34
Speaker
Es sei denn, das Ganze wird digital überarbeitet und dann macht es schon Sinn, dass die überarbeitete Fassung als Blu-ray rauszubringen. Ja, aber ein Nostalgiker möchte doch nicht eine digital überarbeitete Version von vorgestern haben, sondern man möchte das Original haben. Ja gut, der hat dann ja auch die VHS-Gassette und die DVD. Ja, genau.
01:02:56
Speaker
Ich frage mal, ob ich die habe. Ich frage doch gar nicht. Ich habe letztens versucht, dir was mit Jules Verne in Bezug zu schenken, der wirklich eigentlich so ein bisschen um die Ecke geht. Und was passiert? Ja, ich hatte das schon. Und komischerweise hatte ich das Geschenk ja sogar schon doppelt. Jetzt habe ich es dreimal. Ich hatte noch das Lego Set irgendwie in Betracht gezogen, aber jetzt ist ja auch doppelt.
01:03:21
Speaker
Aber davon wusstest du noch gar nicht zu dem Zeitpunkt, oder? Das war, glaube ich, eine relativ... Das ist erschienen, nachdem ich dein Geschenk schon hatte. Gut, okay. Okay, wollen wir mal weitermachen? Ja, aber sicher.
01:03:32
Speaker
Der Berg, der Mahlstrom um den Berg. Sie entdecken noch andere Schiffe. Mindestens noch weitere. In diesem Strömungskreis um den Berg rumkreisen. Aber sie stellen fest, die nähern sich auf den Berg. Also die rotieren da in einer relativ festen Abstand.
01:03:54
Speaker
um diesen Berg. Dann sehen Sie ein großes Kriegsschiff und zwar, wie wir jetzt vermuten, das, was man auf dem Cover sieht, da im Hintergrund. Genau. Dieses riesendicke Schiff. Es ist ein Ironclad, wie Phileas Fogg dann erklärt. Ein mit Eisen verkleidetes Schiff, was ja bei einem Kriegsschiff doch auch Sinn macht. Aber wenn du Magneten hast, ist es auch schon wieder negativ. Das ist dann nicht so blöd, wie wenn Wolverine versucht, gegen Magneto zu kämpfen.
01:04:24
Speaker
Das Schiff wird identifiziert, als die USS Invictus. Genau. So unverwundbar bist du dann wohl doch nicht gegen Magneten. Ja, ist wohl so. Aber niemand reagiert. Keine Rückmeldung und Fogg vermutet, dass die Besatzung auf die Insel gegangen ist. Worauf Passepartout ganz logisch dazusetzt. Na ja, wer weiß, wie lange die jetzt hier schon sind.
01:04:48
Speaker
Vielleicht sind die schon verhungert oder sinnvollerweise haben sie versucht natürlich auf die Insel zu fliehen.
01:04:55
Speaker
Also machen sie sich kurzerhand auf den Weg zur Insel. Genau. Unser Heldenquartett plus vier Matrosen. Es wird noch erzählt, wie kacke anstrengend das ist. Bei der Strömung werden sie auf die Insel zurudern, umkreisen sie sie mehrfach, was natürlich auch den Vorteil hat, dass man sich das alles in Ruhe angucken kann. Es wird uns zum Glück nur erzählt und wir müssen das Gejammer von Fasbato nicht anhören, der wahrscheinlich nämlich rudern muss die ganze Zeit. Oder sind es wirklich die vier Matrosen, die rudern müssen?
01:05:23
Speaker
würde Sinn machen. Auf jeden Fall hat es eine gute Stunde gedauert, so wie uns Christian Brückner erzählt. Ja, und Oscar Wilde stellt dann fest, es handelt sich um Eisenschlacke. Wir stehen auf einem Vulkankegel und die erkaltete Lava ist aus Eisenerz. Man könnte also sagen, dass der Berg rostet und das Erz
01:05:46
Speaker
oder die Lava ist magnetisiert. Und dann gibt es einen Hinweis darauf, dass man sich daran erinnert fühlt, dass es ähnlich ist wie die Magnetkanone des unsichtbaren Mannes, der in der Folge 9, also in der Folge zuvor,
01:06:01
Speaker
den Großfürsten damit ermordet hatte. Die Magnetkanone hatte der Ogarev und wollte damit den Fürsten töten. Er wurde aufgehalten. Deswegen haben sie die erbeutet. Schuldigung. Nein, Ivan Ogarev ist egal. Aber im Prinzip haben sie da den Bogen geschlossen zur Folge zuvor. Aber ich habe mich an was ganz anderes erinnert. Kann den nicht auch die Folgen der Eisbrings?
01:06:26
Speaker
Das war ja im Prinzip das gleiche im Werk, der magnetisch war und der die Schiffe angezogen hat. Nebenbei noch jemand aus unseren Serien, der als Gast mit dabei ist. Hier Wyatt, letzte Mal Frankenstein. Die Folge hat mich eh an ganz viele andere Sachen erinnert, aber die
01:06:49
Speaker
Ich habe ja eben schon das Beispiel genannt, dass ich mit Sicherheit weiß, dass er in der Schlussszene von 20.000 Mal vorkommt. Bei Kapitän Grant wüsste ich jetzt so nicht, müsste ich mal
01:06:59
Speaker
Sind wir jetzt hier überhaupt storymäßig irgendwo? Es ist insofern, dass man irgendwie Richtung Patagonien aufgebrochen ist, um ihn dort vielleicht vergeblich zu suchen. Aber sonst gibt es hier keine Parallele. Auch das, was jetzt gleich noch kommt, hat mit der Geschichte gar nichts mehr zu tun. Jedenfalls werden die Freunde jetzt festgenommen. Acht Männer, acht bewaffnete Männer rufen Hände hoch, keiner rührt sich.
01:07:26
Speaker
Und ja, sie werden festgenommen. Und dann habe ich jetzt mal eine Frage an dich. Macht Oscar Wilde irgendeinen Spruch mit Lady Shirley's Leader? Jetzt bin ich fester eingeschnürt als das Korsett von Lady Sharing. Erklär mal. Er sagte, es wäre eine lange Geschichte, aber ich komme nicht drauf. Es gibt zwei Situationen, wo Wilde sich als Frau verkleidet, die ich jetzt schon kenne.
01:07:48
Speaker
Das ist in der ersten Folge als eine britische Lady und ich glaube, das ist sie, Lady Sherrington. Da ist Wolfgang Barow auch bei. Der macht eine Anspielung auf eins seiner Kostüme, aber fand ich ganz schön.
01:08:04
Speaker
Ja, die Männer, die sie gefangen genommen haben, sind alle uniformiert und tragen eng anliegende Kappen. Ich habe mir die so wie die alten Pilotenkappen vorgestellt, die auch unterm Kinn verschlossen sind und zwar fest verschlossen und es laufen Kabel drüber, also am Kopf.
01:08:22
Speaker
fest montiert. Hinten ist irgendwie ein kompliziertes Schloss, das wird noch erwähnt. Ja, und sie werden auch gleich in das Zentrum der Macht geführt und sehen dort eine riesige Maschine. Eine gigantische Maschine. Gigantisch nicht riesig? War es dort schon gigantisch? Jedenfalls groß. Wild kann uns aber erklären, was das Ganze ist.

Der riesige Dynamo und Aurelius' Herrschaftsambitionen

01:08:44
Speaker
der lässt ja wirklich den Wissenschaftler raushängen. Ganz krass in der Folge. Und zwar ist das ein riesiger Dynamo, der unheimlich große Mengen an Strom produzieren kann. Er geht dann noch irgendwie so ein bisschen ins Detail. Also die Schiffe, die da um das Ganze schwimmen oder treiben, halt alles über Magnetismus. Und irgendwie habe ich dann auch aufgehört zuzuhören. Ich habe das Grundprinzip so ungefähr verstanden. Das reicht mir.
01:09:13
Speaker
Aber noch viel witziger, am Fuße der Maschine steht nämlich ein Mann, der kann den ja wahrscheinlich erklären, wie das Ganze funktioniert. Und dieser Mann ist so ein bisschen angezogen wie so ein, ja wie soll ich sagen, wie so ein griechischer Senator, wie so ein römischer Kaiser. Er hat einen Lorbeerkranz auf dem Kopf, trägt eine weiße Homme und hat noch einen Zepter in der Hand. Also so Zeuss, als zu Thor, Love and Thunder gesehen. Da wie der Zeuss so ungefähr. Egal. Okay.
01:09:40
Speaker
Und er heißt auch noch Aurelius. Also das passt ja zum römischen Kaiser. Weil sagt man, ist jetzt die Frage, ist das hier der Herrscher oder der Hofnarr? Der ist ja schon voll in Fahrt. Der Mann stellt sich dann vor, er ist Aurelius Thonans. Diese Maschine ist die Jupiter Maschine, was natürlich dann wieder passt mit Zeus. Zeus, Jupiter sind ja eigentlich die gleichen. Und man müsse ihn als Herr oder Majestät ansprechen.
01:10:07
Speaker
adressieren.

Forderungen und Gefangenschaft: Respekt und Kontrolle

01:10:09
Speaker
Entschuldigung. Entschuldigung. Und hier finde ich, das ist ja eigentlich schon ein Tatzern-Moment. Denn mit ganz klarer Bestimmtheit stellt Philias Fogg klar, dass er ein Bürger des Empires ist und man ihn so auch nicht zu behandeln hat. Also das würde Tatzan auch sagen. Wissen Sie mal, wir sind 13-jährige Schüler, so dürfen Sie mit uns nicht umgehen.
01:10:36
Speaker
Ja, während dieser ganzen Erzählerei, dass man ihn jetzt Herr oder Majestät zu nennen hat, fällt ihm dann aber auf, dass da so wenige Fange sind und fragt halt. Und da sagt dann der Anführer von, und zwar heißt der Nummer 78. Er sollte doch die ganze Mannschaft bringen. Er sollte doch die Mannschaft herbringen. Er hat gesagt, naja, die waren schon auf der Insel und dann dachte ich, bringe ich die erst mal her.
01:11:00
Speaker
Wo ich dachte, ey, exzellenten Mitarbeiter, der mitdenkt, weil es ist doch einfacher, zwei kleine Gruppen gefangen zu nehmen, als eine große. Die waren zu acht unterwegs und haben acht Leute überwältigt. Jeder, der mal Risiko gespielt hat, weiß doch, wenn du mit vielen wenige, aber gut.
01:11:19
Speaker
Aber dir, wenn du deinen Chef kennst und du weißt, mein Chef läuft nicht ganz rund, dann bist du doch auch vorsichtig, wenn du so eine Bemerkung machst. Dann darfst du, glaube ich, gar nicht mitdenken. Das wird ihm ja dann auch erklärt, dass er geschickt wird, die Leute zuholen und nicht nachzudenken. Genau. Es gibt eine kurze Grillparty. Jo.
01:11:37
Speaker
Und auch unseren Leuten jetzt hier wird klar, es gibt wenig Spielraum für Fehler. Und wir haben es mit dem Herren über Blitz und Donner zu tun. Wie so diese Insekten, die in diese kleinen Apparate. Da haben sie wahrscheinlich wirklich stundenlang Insekten-Tennis-Schläger.
01:11:55
Speaker
und dann die Töne übereinander gelegt. Unsere Helden haben jetzt die Wahl entweder unterwerft ihr euch oder

Synchronsprecher und Bedrohungen durch Maschinen

01:12:02
Speaker
sterbt. Ich habe diesen Dialog mal aufgeschrieben. Das ist eine Wild Folge. Also gibt es ein bisschen Dialog. Du bist ein bisschen erkältet, deswegen habe ich dich damit nicht belästigt. Außerdem filmen wir die anderen zwei Rollen. Also mache ich jetzt alle vier Rollen einfach mal so schnell durch. Ich sollte dann immer dazu sagen, wer das spricht. Das ist dann vielleicht einfacher.
01:12:22
Speaker
Also ihr habt die Wahl, unterwerft euch oder sterbt. Erhuder sagt, ihnen folgen, niemals. Filias Fogg, dem habe ich nichts hinzuzufügen. Oscar Wilde, mir sind bereits die Konvention unserer Zeitgefangenschaft genug, und ich könnte mich niemals einem Herrscher mit so zweifelhaftem modischem Geschmack unterwerfen.
01:12:44
Speaker
Aurelius, wenn sie glauben, ich würde sie aus Wut schnell und schmerzlos töten, dann irren sie sich, Wilde. Nein, ihre Provokationen können mich nicht treffen. Ihre Hinrichtung wird morgen ein Exempel für meine versammelte Mannschaft werden. Oscar Wilde, reizend, ich laufe vor Publikum zur Höchstform auf. Schafft sie fort und bringt mir den Rest der Mannschaft.
01:13:09
Speaker
Aurelio Stonanz, der ist fast wie Grell. Grell ist ja auch genauso, aber er ist halt noch ein Hampelmann dazu. Also der ist ... Ich belegen halt die ganze Zeit, wen der synchronisiert hat. Kann das sein aus den, wie heißen die noch, mit dem Michael Myers, aus den Powers, dass er da den Minimi synchronisiert hat? Der singt doch teilweise nur mit Michael.
01:13:35
Speaker
Wollen wir es schnell googeln? Ich meine, wenn wir schon zusammensitzen. Du erzählst gerade und ich google mal.
01:13:40
Speaker
Jetzt habe ich aber auch schon Hausmeister Krause. Scheiße. Du weißt nicht, wo du bist. Guido Högl ist beim Hausmeister Krause bei gewesen. Okay. Und der ist Dr. Evil. Dr. Evil, den meinte ich bei Austin Powers. Ja, dann habe ich es doch richtig im Ohr. Ist doch kein Wunder, dass ich, ich habe es ja wirklich nicht. Wow. Wir haben Dr. Evil in der Folge. Ja sicher. Das ist ja meine Lieblingsfolge überhaupt.
01:14:10
Speaker
Aber soll ich dir sagen, woran das liegt?
01:14:12
Speaker
Ich hab Austin Powers, ich glaube, einmal auf Deutsch gesehen. Ach so. Und ich guck die wirklich nur auf Englisch. Die sind so witzig. Ah, okay. Also, unsere Helden haben die Wahl, unterwerft euch oder sterbt. Und wir kommen in die Zelle. So wenig Soundkulisse da auch war. Ich wusste, dass wir in der Zelle sind, bevor das Wild erwähnt hat, was das für ein Drecksloch ist. Durch dieses Plätschern, das war einfach dieser leichte Hall da drin. Du wusstest ganz genau Zellenraum.
01:14:41
Speaker
Ja, Wild sagt halt, was für ein feuchtes Loch. Man diskutiert dann darüber, kommt sich aber überein, dass dieser Aurelius Tonans wohl nicht der neue Robe ist, also nicht der neue Anführer dieser immer noch nicht genannten Organisation. Und hast du dann kapiert, warum Wild auf einmal anfängt zu singen? Britannia rules the world?
01:15:08
Speaker
Britannia rule the waves. Ja, Fox sagt, wenn der mit seinen Magneten, das ist ja mega gefährlich für die Schifffahrt und gerade auch für die britische Flotte, weil wir sind doch die geilsten. Das Empire. Also ich glaube, das war so der Ausruf von Wild, der sich dachte, ey, scheiß doch mal auf das Empire. Es geht hier darum, dass Seeleute da in Gefahr sind. Und jetzt wissen wir, warum Passpartout Passpartout heißt. Ja.
01:15:32
Speaker
Und eigentlich ist er ja unser kleiner Faulpelz, unser Vielfraß, unser kleines Pummelchen sozusagen, der immer eigentlich nichts kann. Aber was kann er? Mit seinem Passepartout die Zelle öffnen. Genau. Und zwar mit sich selber schafft er es, durch die Gitterstäbe zu rutschen, durch die Au da nicht passt. Ja, Büffelhüfte. Ja, aber trotzdem Passepartout da durch kann.
01:16:02
Speaker
Bringt das überhaupt nichts, denn in dem Moment, wo er gerade rausflut, kommt gerade der Wächter rein und sagt, ab wieder in die Zelle, sonst gibt es hier Ärger und bringt doch alles eh nichts, ihr habt jetzt hier euer Essen. Und wenn ihr hier abhaut, dann muss ich halt hier sitzen bleiben. Was aber eigentlich gar nicht schlecht ist, denn so kann man sich mit ihm ein wenig unterhalten. Genau.
01:16:20
Speaker
Denn er heißt nicht nur Nummer 124, sondern er hat auch einen Namen. Er war nämlich

Befreiungspläne mit Schmierfett

01:16:25
Speaker
Offizier auf der Invictus und heißt Lieutenant Hawthorne. Darf ich hier kurz mal eingerätschen? Aber sowas von. Gable Hawthorne ist einer der Sonderermittler von Mycroft Homes. Sozusagen so ein Großwildjäger, so ein Abenteurer, so ein Quartermain halt.
01:16:42
Speaker
Dieser Hawthorn? Nein, nein. Abel Hawthorn heißt der. Und das finde ich doof, dass man so einen außergewöhnlichen Namen, weil Hawthorn ist ja jetzt kein Miller oder so, hier doppelt, wo sich auch noch die Serien sozusagen schneiden. Aber über Hawthorn wissen wir auch gar nicht viel. Vielleicht sind die auch verwandt. Kann ja alles sein. Vielleicht kommt das nochmal.
01:17:03
Speaker
Ja, okay. Vielleicht ist es sein Bruder oder was auch immer. Naja, und er erklärt ihm, was hier alles irgendwie los ist. Vor allen Dingen auch die Helme, genau. Naja, er erklärt halt, dass die hier alle hin sind und der die dann mit den Helmen dazu zwingt, ihm zu gehorchen, denn man kann diese Helme nicht abnehmen und er hat so eine Art Fernbedienung. Wie sagt er, Stromschlag tot.
01:17:25
Speaker
Nein, auf jeden Fall, wie gesagt, einige haben es versucht, haben sich auch alle freiwillig gemeldet, also am Mut scheint es den Amis nicht zu hapern. Nur vielleicht an der Intelligenz, denn Wyatt kommt und hat vielleicht die Idee, wie man das macht. Denn seine Idee ist, man muss diese Hellenchen oder Kappen oder was auch immer leicht aufbohren, damit man nämlich Schmierfett reinschütten kann, was sich zwischen Kopf und Kappe legt.
01:17:50
Speaker
Also eine Isolierung. Genau, so einen mobilen Isolierfilm. Und Schmieröl gibt es ja genug, weil dieser Dynamo hat ja viele mechanische bewegliche Teile und die müssen ja immer ordentlich gefettet werden. Und dieser Tipp wird dann an Lieutenant Hawthorne weitergegeben. Dann sind sie isoliert wie ein Sozialist auf einer Fuchsjagd. Fand ich auch wieder so toll. Den habe ich mir gar nicht aufgeschrieben, okay.
01:18:14
Speaker
Na ja gut, und da ja morgen die Hinrichtung ist, will Hawthorne jetzt dann doch nicht bei denen an der Zelle sitzen und sich mit dem Schmierfett und seinen Männern praktisch von der Knechtschaft von Aurelius befreien. Jules Verne erzählt uns jetzt am nächsten Morgen, was da passiert, nämlich Hawthorne kommt mit seinen Männern
01:18:36
Speaker
und nimmt die Gefangenen mit, sie werden abtransportiert. Die Gefangenen oder unsere Freunde konnten nicht recht erkennen an der Mimik und Gestik von Horst und ob die Truppen, die er dabei hat, ob die, ja, die sahen eigentlich äußerlich aus wie immer. Also es war nicht so ganz klar, ob der Tipp, den der gestern noch weitergegeben wurde, ob der auch angekommen ist oder ob der auch umgesetzt werden wollte. Also alle keine schmalzige Stirn.
01:19:00
Speaker
Das würde ja auch ein bisschen komisch aussehen, ja. Aber Horson flüstert dann in einem passenden Moment zu, wir haben 50 Mann, machen Sie das Beste draus.
01:19:10
Speaker
Ja,

Kampf um die Jupiter-Maschine

01:19:11
Speaker
damit wissen wir also, dass zumindest 50 Personen der ganzen Soldaten scheinbar eine funktionierende Isolierung haben und dass man auf die zählen kann. Es folgt dann eine wahnsinnige Ansprache von Aurelius, was jetzt nicht mit wahnsinnig toll übersetzt werden soll, sondern man merkt einfach, dass der mindestens zwei, drei Tassen nicht im Schrank hat. Ja, wird aber dann unterbrochen.
01:19:35
Speaker
in dem Hawthorn auf ihn zugeht und sagt, das war's. Er bläst dann zum Angriff. Und dann wird den Freunden eigentlich klar, dass 50 Personen ja eigentlich nur ein Viertel aller Männer ist, denen es gelungen ist, sich zu isolieren. Das heißt, die drei Viertel, die noch übrig sind, sind nach wie vor unter der Knute von Aurelius Tonans, der sie mit seiner Fernbedienung quasi auch umbringen kann. Also müssen diese beiden Personengruppen gegeneinander kämpfen.
01:20:02
Speaker
Ja, es folgt ein großer Aufstand, ein großes Durcheinander und Filias Volk hat dann die Idee, irgendwie muss sich Aurelius die Macht über seine Jupiter-Maschine errauben und macht sich auf den Weg Richtung Aurelius. Aurelius sagt dann noch, er soll sich ihm unterwerfen und irgendwie rennen beide in Richtung Maschine, also Jupiter-Maschine.
01:20:25
Speaker
Es geht hin und her, also unten wird gekämpft, oben rennen Fogg und Aurelius Thonans um die Wette. Philias Fogg wirft dann einen Metallbolzen in Richtung Aurelius, verfehlt ihn aber, und Aurelius kann diesen Metallbolzen dann als Schlagwaffe gegen Philias Fogg nutzen. Es kommt dann zum Zweikampf, es wird alles hochdramatisch. Trotz Loben ein gemeiner Schläger, auch so alt, das ist schon wieder so ein kleiner Tatsatspruch, was man mal sagen kann.
01:20:56
Speaker
Ja, das stimmt. Ja, auf jeden Fall, wie ich eben schon sagte, oben Zweikampf, unten die Schlacht mit den anderen, Dreiviertel gegen Einviertel. Wer sagt denn, stirb du Wurm? Wer sagt das denn? Sagt das wahrscheinlich Aurelius zu Fogg? Ja klar, das würde Fogg doch niemals sagen. Fogg würde nicht Wurm sagen. Ja, da hast du auch wieder recht.
01:21:14
Speaker
Auf jeden Fall mit seiner Schlagwaffe, also diesen Metallbolzen, schlägt Thonans mit rasender Wut immer wieder auf die Aufhängung des Stegs, der zur Maschine hinführt. Und mit seinem letzten Schlag gelingt es ihm dann auch, diese Aufhängung zu durchbrechen. Das entsteht eine Rutsche quasi. Aurelius rutscht ab und kann sich so gerade noch festhalten mit einer Hand. Fleht Filias Fogg an, um Hilfe. Er möge ihm doch helfen. Filias Fogg ist natürlich der gute
01:21:42
Speaker
Mensch, und der hat noch nicht so viele Filme gesehen wie wir, weil wir wissen noch ganz genau, wie das der Böse, der will mich jetzt nur über die Kante ziehen, damit ich da auch hänge und ich ihn dann umbringen muss. Der soll doch einfach runterfallen, ich habe nichts gehört, keine Unterlassene Hilfeleistung, hier war so laut, ich habe es nicht mitbekommen, es tut mir leid.
01:22:01
Speaker
Was soll man da machen? Er kann nicht auf seine Haut, er bietet ihm die Hand. Und man wusste es, oder? Man wusste es wirklich so. Wie der gepfleht hat, wusste ich so, nein, alle sitzen da, vieles, nein, nein, nein. Aber er tut es doch.
01:22:15
Speaker
Auf jeden Fall führt es dazu, dass er versucht, Fogg auch in die Tiefe zu reißen. Aber Phileas Fogg hat natürlich einen Vorteil. Er hat nicht nur eine Hand, er hat zwei Hände. Die eine Hand hält den Aurelius fest, aber die andere Hand, die hat er eben noch frei. Und mit dieser Hand schlägt er auf Aurelius ein, der dann schließlich loslassen muss und in die Tiefe der Jupiter-Maschine abstürzt. Hast du dir das so rum vorgestellt?
01:22:45
Speaker
Ich habe mir das so vorgestellt, dass er wirklich auch runter zieht. Ja, und sie dann da beide hängen die Geräusche. Ja, die dann kommen. Ja, ich habe mir das so vorgestellt, dass er wirklich auch runter zieht. Ja, und sie dann da beide hängen die Geräusche. Ja, die dann kommen
01:22:59
Speaker
sind schon ziemlich hart, weil der prügelt ja wirklich auf ihn ein. Von daher macht eigentlich das, wie du sagst, schon Sinn. Der hält mich an der Hand und zerrt da und versucht mich halt mit seinem Gewicht auch selbstmörderisch mit runter zu ziehen. Dann prügele ich ihm auf die Hände oder ins Gesicht oder sonst was. In meiner Vorstellung hängen sie so wie bei Indiana Jones im Tempel des Todes nebeneinander.
01:23:19
Speaker
Ja, dem Aurelius fehlt aber glaube ich das, was er jetzt festhalten muss, wie es jetzt der Stein war. Oder er hält diese Fernbedienung in der Hand. Das kann natürlich auch genau. Er hat die Fernbedienung und hälfte ich das Gerät. Ja, das kann er. Ja, weil die wird ja auch noch mal erwähnt, weil das ist dann natürlich auch dramatisch ein bisschen, ein bisschen was anderes. Jetzt hängen sie da vor, kann ihn wie Indiana Jones angreifen, angrinsen und haut ihm dann drei, vier Mal so ein bisschen unschamant aufs Gesicht. Ja, ist auf jeden Fall actionreicher.
01:23:49
Speaker
Aber das ist doch das Schöne an Hörspielen, dass sie unterschiedliche Fantasien auflösen kann. Manchmal sind doch die Geräusche, geben die so viel Freiraum, ob der jetzt einen Stuhl schmeißt oder Tisch. Ja, doch deine Fantasie, wie kräftig der ist, ob es vielleicht nur ein Hocker ist. Du hast noch vergessen zu erwähnen, dass der Aurelius Richtung eines Metallkäfigs gerannt ist. Ein Faradeischer Käfig. Und das ist wieder unser Allgemein. Wir sind da ein bisschen angefeuert.
01:24:16
Speaker
Das erklärt uns Fogg nämlich, denn in diesem Käfig ist ja vor all den Blitzen gefeit. Aurelius hätte jetzt durchaus alle geopfert, also auch seine Leute, die ihm noch hörig sind, wie auch die Aufständischen, als auch die anderen Leute. Und deswegen war es ja so wichtig, dass man ihm hinterher rennt.
01:24:32
Speaker
Das ist mir tatsächlich entgangen. Aber was ich noch nachtragen möchte, ist, dass mit dem Absturz von Aurelius Tonans auch das Kontrollgerät, also die Fernbedienung, mit in die Tiefe gestürzt ist. Und in dem Moment, wo das Kontrollgerät zerstört wird, endet sofort abrupt der Kampf. Genau,

Ende der Folge und Ausblick auf Kapitän Grant

01:24:51
Speaker
weil die wissen, die haben so einen Kontrollgeräusch so dück ausgeschaltet.
01:24:55
Speaker
Genau. Ich fand es aber auch sehr schön, mir das vorzustellen. Der Kampf ist vorbei und alle sind glücklich. So habe ich das aufgeschrieben. Die stehen gerade da. Die haben sich beide gerade fünf, sechs Mal mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Und jetzt ist plötzlich zu Ende und sie liegen sich in den Arm und lächeln sich zahnlos an. Das sind doch schöne Gedanken, oder? Ja, das stimmt. Schon wieder so ein sehr abruptes Ende.
01:25:17
Speaker
So ein sehr James Bondiges Ende mit so einem riesen Endkampf, also alles dabei gewesen. War eine tatsächlich sehr wildige Folge, wenn ich mal sagen darf. Mit Sicherheit hat er seine Akzente setzen können, ja. Der hat die Folge so ein bisschen geprägt.
01:25:34
Speaker
Und Dr. Evil war auch dabei. Das ist auch schon mal was. Ja, und am nächsten Tag. Ja, genau. Szene vorbei. Friede, Freude, Eierkuchen. Alles ist easy. Die Leute aus der Invicto sind so dankbar gewesen. Die haben über Nacht die Duncan repariert. Das ist gar kein Problem. Auf hoher See zwei, drei geplatzte Kessel zu reparieren. Auf jeden Fall nicht für hoch qualifizierte amerikanische Navy-Soldaten im 19. Jahrhundert. Richtig. Ist ja auch egal.
01:26:02
Speaker
Weil muss ja auch irgendwie weitergehen. Wäre jetzt echt stinke, langweilig, wenn wir schiffbrüchig wären. Ja, man muss noch dazu sagen, dass die Abschaltung der Jupiter Maschine dazu geführt hat, dass eben die Magnetkraft nicht mehr. Das war doch logisch. Na ja, klar. Ja, Filias Fock ist auf der Invictus. Die anderen Schiffe sind alle schon wieder klar. Jeder fährt jetzt hier irgendwie in alle Richtungen. Aber Filias kriegt noch einen riesen Bonbon. Der große Traum eines jeden.
01:26:33
Speaker
Ja, eines jeden heranwachsenden kleinen Jungen. Er darf das Kommando geben und die Bordkanonen der Invictus werden die Insel in tausend Teile sprengen. Genau. Und er sagt Feuer frei. Und im Endeffekt ist es ein großer Kanonsalut, der uns aus der Folge verabschiedet. Auch ein schönes Ende für eine zehnte Folge.
01:26:57
Speaker
Das ist richtig. Aber es gibt ja noch die Abschiedsworte durch Huwernes. Es gibt ja noch einen Nachschlag. Es gibt ja noch einen Nachschlag, ja. Ja, so er deutet an, wie es weitergehen könnte. Es stellt die Frage, ist Grant noch am Leben? Wer ist der neue Anführer der Organisation? Antworten dazu gebe ich in der nächsten Folge und noch weitere Überraschungen. Na, das macht doch Lust auf Folge 11, oder? Und die Antwort kennt nur der Winn.
01:27:30
Speaker
Ja, ganz toll gemacht. Schöne Folge. Dann sind wir ja schon beim? Na ja, wir sind doch nicht beim Fazit. Wir müssen ja jetzt erst mal sagen, dass wir fertig sind mit der Besprechung. Wir sind fertig. Unser Fazit? Fang du doch einfach mal an.
01:27:51
Speaker
Okay, wir sind da gerade noch so euphorisch. Schöne Folge. Schöne Folge. Ich habe zwei Negativpunkte anzumerken. Erstens, was sollte dieser pompöse Auftritt von Kapitän Nemo? Das lässt ja darauf schließen, dass wir in Folge 11 und Folge 12 irgendwann nochmal mit Kapitän Nemo Bekanntschaft machen, denke ich mal. Also mal ganz ehrlich, Kapitän Nemo hat, glaube ich, wie
01:28:18
Speaker
Wie Samuel L. Jackson hat Klaus-Dieter Klebschen einen Vertrag mit dem Maritim Sonomatic Universe, dass er mindestens jede dritte, vierte Folge bei FOG auch auftauchen muss. Was willst du jetzt machen? Die waren beim Zaren da oben. Wo willst du da mit der Nautilus hin? Das wird schwierig. Also muss man den natürlich einbauen, immer wenn sie am Wasser sind.
01:28:41
Speaker
Man hätte das über ein Funkgerät regeln können, was sie haben, wie so ein Badphone. Weißt du, was ich meine? So Nemo-Phone. Das wäre doch cool, wenn das so wie Flipper. Kennst du noch bei Flipper? Da haben wir auch dieses Gerät gehabt, was sie ins Wasser gehalten haben.
01:29:04
Speaker
Es hört sich an wie die Hupe von den Waltons. Ja oder die haben Pups von Passepartout aufgenommen. Und das schreckt auch Wale ab.
01:29:17
Speaker
Wir haben ja empfindliche Nasen, ja. Es musste einfach sein, weil Budget da war und es musste zur zehnten Folge raus. Möglicherweise, ja. Und das andere, ja gut, dieser Auftritt von Aurelio Stonanz. Ich meine, wir haben uns ja jetzt, wir haben ja rausgekriegt, Aurelio Stonanz ist ja nun Dr. Evil und das macht die ganze Sache dann wieder nochmal besser. Nein, was mich daran gestört hat, ist, wenn ich jetzt mal den Wernkenner wieder raushängen lasse, dass dies absolut mit der Geschichte null und gar nichts zu tun hat. Das ist einfach
01:29:45
Speaker
eine erfundene Sache ist, die natürlich in diese fulminante Folge gut reinpasst. Ja, so ein bekloppter Wissenschaftler oder so ein bekloppter Verrückter. Er hat überhaupt nichts mit dem Roman zu tun. Das hat mich so ein bisschen gestört. Aber ich muss sagen, Dr. Evil hat es dann wieder gut gemacht. Als wir jetzt drüber gesprochen haben. Der ist doch völlig durchgeknallt. Und jetzt wusstest du aber, wie er steht da, gekleidet wie Zeus an seiner Blitzmaschine.
01:30:12
Speaker
Mega cool. Schade, dass der offensichtlich nicht mehr da ist. Ja, lassen wir uns überraschen. Genauso wie bei Frankenstein und Robur. Da bin ich mir auch noch nicht sicher. Das wäre natürlich toll. Das fände ich super. Keine Ahnung. Also wenn die wieder auftauchen, wer weiß. Na gut.
01:30:29
Speaker
Was ich im gesamten Kontext auch ein bisschen komisch finde, ist diese Reise von Russland jetzt Richtung Patagonien. Also anfangs ist es bei dieser Serie so, dass ja doch Romane von Gylvern als Vorbild genommen wurden. Zumindest die Rahmenhandlung wird an der einen oder anderen Stelle gestreift oder vielleicht auch etwas mehr als das.
01:30:54
Speaker
Das ist jetzt so was so dekoriertes Zahn und Kapitän Grant, das hat auch von den Geschichten ja überhaupt nichts miteinander zu tun. Weißt du, das ist so ein bisschen konstruiert für mich, aber das gilt ja auch nur für den Wern-Fan. Ansonsten, wenn wir uns nur die Folge angucken oder anhören,
01:31:10
Speaker
Das ist natürlich eine geile Folge, keine Frage. Also ich denke, man wollte halt diese Organisation fester irgendwie reinbringen und dazu brauchtest du halt auch so ein, sag ich mal, etwas größeres politisches Ereignis als irgendwie einen Zombieaufstand an einem Leuchtturm.
01:31:26
Speaker
Also da wir ja jetzt so mittlerweile wissen, dass in dieser Serie oder in diesen beiden Serien und auch noch in den anderen Serien Figuren aus der Literatur vorkommen, die nicht nur was mit Jules Verne zu tun haben, sondern ich sag nur Frankenstein war dabei. Irgendwo aus dieser Zeit in der Literatur vorkommt, der wird hier vielleicht auch irgendwann irgendwo eingesponnen werden. Und das finde ich ja gut. Also das macht es ja gerade spannend. Ich dachte, wir sind ja jetzt in einem Mehrteiler.
01:31:51
Speaker
Da wird bestimmt noch jemand irgendwie uns mit vor die Flinte kommen, weil es ist nicht damit getan, dass die jetzt Kapitän Grant suchen und ihn finden. Also ich wollte auf was anderes hinaus, nämlich bei dem Unsichtbaren denke ich natürlich an H.G. Wells, an seinen Roman Der Unsichtbare Mann oder Der Invisible Man. Zufälligerweise

Popkultur-Referenzen und Abschlusskommentare

01:32:09
Speaker
habe ich nämlich gerade unlängst diesen Roman beendet und weil ich ja... Ganz zufällig.
01:32:15
Speaker
Nee, wirklich zufällig, weil ich ganz akribisch bin in solchen Sachen. Habe ich im Anschluss einen Zweiteiler Comic dazu gelesen, habe mir die 1933er Filmfassung angeschaut, habe irgendeine 80er, 90er russische Version gesehen.
01:32:31
Speaker
habe mir eine Serie invisible man besorgt oder sogar zwei serien sind das eine britische und eine amerikanische ist es glaube ich wobei die amerikanische 26 folgen überhaupt nichts mehr mit dem roman zu tun haben also ich bin da im moment angefixt was unsichtbare männer angeht das lied von queen gehört invisible man
01:32:53
Speaker
Nee, das habe ich nicht getan. Du kannst es ja in die Show-Notes packen. Siehste, komm, habe ich gleich was für die Liste. Queen, die Invisible Maid. Nein, und von daher glaube ich, könnte es, ich glaube, Griffin heißt der Unsichtbare in dem Roman. Vielleicht ist es der, den vermute ich. Das ist ja bei mich nach Russland.
01:33:11
Speaker
Ja, der passt auch nicht nach Patagonien. Also, wie gesagt, ich bin gespannt, was uns da noch vielleicht ja sogar jemand ganz anderes. Ich weiß es nicht. Ich versuche ja auch immer, die Sprecherlisten zu meiden, dass mir da keine Namen dann aufhören, weil es ja blöd ist. Ja, das stimmt. Fing ja schon irgendwie bei Folge 2 an, wenn du dann guckst und siehst Dr. Jackal Schrägstrich Mr. Hals oder Atoll. Ja, genau.
01:33:33
Speaker
Dirk, wie hat dir denn das Hörspiel gefallen? Ich fand das mega unterhaltsam. Echt gut, dass jemand anderes mit in dem Hörspiel mitspielt. Du meinst jetzt Wild? Genau, und auch eine größere Rolle oder eine größere Bedeutung da hat. Weil oft sind die Leute dann dabei und laufen dann so nebenbei und trotzdem macht Fock alles. Man merkt hier in diesem Hörspiel gleich, dass die so ebenbürtige Helden sind.
01:34:02
Speaker
Das ist wirklich super. Es hatte unheimlich viel Humor. Auch immer die Interaktion zwischen den Charakteren finde ich immer sehr wichtig. Und das fand ich schön, weil es jetzt eine neue Facette gibt, weil es jetzt auch endlich diese Verbindung gibt, auf die wir jetzt schon zehn Folgen warten mussten.
01:34:21
Speaker
Ja, wir wussten ja eigentlich gar nicht, dass es da möglicherweise mal eine Verbindung gibt. Das wäre natürlich toll gewesen. Stell dir vor, wir hätten das gar nicht gewusst. Plötzlich so wie, boah, das gehört ja zusammen. Wir müssen unbedingt eine Folge zusammen machen. Und Aurelius ist doch mega. Der hatte für mich sogar schon so ein bisschen was vom Professor Zweistein. Ja, ich fand ihn super.
01:34:44
Speaker
Ich sehe da jetzt keinen Punkt, wo der das hätte überleben können. Wäre cool, wäre toll. So ein Electro im Zirkel der Sieben. Die Sinister Seven brauchen Electro. Die zwei Sachen, die mir eingefallen sind. Ich bin ja Nerd in alle Richtungen. Von der Story her, mit der Insel und diesen Magneten und alle Kreisen drum rum. Kennst du den Disney-Film Das Schwarze Loch?
01:35:08
Speaker
Ja, das hat mich schon stark so an die ganze Konstruktion irgendwie erinnert. Viel stärker hat mich das an das Hörspiel von Flash Gordon erinnert, die Raumfalle. Ja, da kommen sie an eine Anomalie, treffen auch ein großes Schlachtschiff. Es liegt da auch brach und umkreist so eine Raumstation. Da kommen sie dann drauf und die Leute werden alle durch Hypnose Helme unterworfen. Und da gibt es so eine Anti Hypnose Pille und dann können die sich befreien.
01:35:36
Speaker
Ich hätte mich jetzt weniger gewundert, wenn die Grundgeschichte da auch bei Jules Verne mit dem Mahlstrom und diesem Magnetberg vorgekommen wäre. Aber das sind halt, wie gesagt, so zwei Geschichten, die mir gleich so ins Auge gefallen sind. Ich bin klar als Flash Gordon Fan. Es gibt nur zwölf Flash Gordon Hörspiele von daher und es ist dann auch schnell los.
01:35:55
Speaker
Du weißt, dass das Schwarze Loch parallel mit Star Wars rauskam und dass man damals gedacht hat, dass das Schwarze Loch eigentlich der Burner ist und nicht Star Wars. Das war genau der gleiche Trugtlos wie mit Flash Gordon, dem Film. Hätte man damals ja gesagt, hätte George Lucas Flash Gordon verfilmt. Wer weiß, was dann gewesen wäre. Wer weiß, wer weiß.
01:36:17
Speaker
Dann wäre ich jetzt Fan des größten Science-Fiction-Franchises. Und so bin ich nur Fan des coolsten Science-Fiction-Franchises. Aber du wärst in jedem Fall ärmer. Noch ärmer. Bevor du spekulierst, ne? Soll ich dich noch aufklären? Ja, klär mich mal auf. Jason Todd, Timothy Drake und Damian Wayne. Die anderen Robins. Hallo. Ach so, ja. Jason Todd kommt mir bekannt vor der Name. Das war der 3., ne?
01:36:44
Speaker
Der zweite, genau, der sterben musste. Dick Grayson kam doch nochmal zurück. Der wurde doch später Nightwing, oder? Der war zu dem Zeitpunkt schon Nightwing. Der ist eigentlich nur einmal als Batman oder zweimal als Batman zurückgekommen. Als Bane Batman das Rückgrat gebrochen hat, der hat Dick Grayson nochmal kurz Batman übernommen, aber da war er, glaube ich,
01:37:05
Speaker
Ich muss jetzt mal überlegen, war da noch Robin oder war er da schon Nightwing? Ich bin mir nicht ganz sicher. Ich glaube, er war schon Nightwing. Genau, Jason Todd ist dann gestorben durch den Joker. Dann kam der dritte Tim oder Timothy Drake.
01:37:15
Speaker
der detektivische Fähigkeiten besessen hat, in dem er von alleine herausgefunden hat, dass Bruce Wayne Batman ist. Und dafür wurde er dann zu Robin. Genau. Entweder muss ich dich töten oder du wirst Robin. Und dann gab es auch einen ganz kurzen Auftritt von einer Frau, nämlich von Stephanie Brown. Die hat auch kurz mal den Robin gespielt, war aber wirklich nur eine kleine Episode. Und dann schließlich der leibliche Sohn, Damien Wayne, der ebenfalls als Robin. Weil das Batman einen Sohn hat, das ist ja
01:37:45
Speaker
Woher soll ich denn das wissen? Ja, allgemein. Das ist ja moderner Kram. Ja gut, okay. Ja, ich habe dich aufgeklärt. Du darfst spekulieren. Ich darf spekulieren. Moment, da muss ich kurz den Knopf suchen. Wie heißt denn die nächste Folge? Kannst du mir das kurz mal sagen, ohne dass ich jetzt groß gucke?
01:38:07
Speaker
Ich weiß ja, dass du nicht zugehört hast, weil ich hab's heute schon zweimal erwähnt. Die Jagd nach Kapitän Grant. Die Jagd nach Kapitän Grant. Also ich spekuliere, dass die Suche nach Kapitän Grant jetzt weitergehen wird. Sie werden weiter auf der Duncan fahren. Du, ich muss ja bei den Fakten bleiben. Ich muss ja die sicheren Punkte schon mal auf dem Weg mit eins haben. Bei dem Original finden sie ihn am Ende.
01:38:31
Speaker
Und daher gehe ich auch davon aus, dass sie ihn finden werden. Was für Gegner ihnen da jetzt auf dem Weg in die Quere kommen, kann ich dir nicht sagen. Ich glaube nicht, dass unser Aurelius nochmal vorkommt. Wenn wir vielleicht die Wahrheit rausfinden und feststellen, dass es Robur doch noch gibt oder dass Frankenstein des überlegten Patagonien, das ist ja da unten.
01:38:52
Speaker
In Argentinien war die letzte Begegnung mit Frankenstein am Leuchtturm. Also wir sind in Südamerika da unten. Robo ist ja jetzt auch eher mobil, wenn der unterwegs ist. Ich weiß gar nicht, ob wir ihn sogar vielleicht schon finden werden. Vielleicht geht es sogar noch weiter. Ich weiß ja nicht, wie die Folge danach heißt. Soweit wollte ich auch gar nicht weiter sehen. Ich weiß aber, auf dem Cover sehen wir Captain Iglu.
01:39:12
Speaker
Ja, so in dem Sinne. Also von daher, wir werden weiterhin Kapitän Grant verfolgen und vielleicht sogar auch finden. Und das ist doch auf jeden Fall schon mal eine spannende Voraussetzung, um in die nächste Folge zu gehen. Das denke ich auch. Ich denke, ich habe schon recht gut spekuliert, was hier passieren wird.
01:39:33
Speaker
Envera, wie der Franzose sagt. Du kommst mir jetzt auch hier mit französischen Floskeln. Ja, wenn du hier anfängst mit... Warte mal, bis die Verabschiedung kommt. Hast du das auf Patagonisch? Nein, noch nicht. Es kommt nicht alle Tage vor, dass man die zehnte Folge mit Kanondonner beendet.
01:39:58
Speaker
Doch nun, Mesdames et Messieurs, müssen wir auch für dieses Maladieu sagen. Ich hoffe, ihr werdet uns auch weiter auf der abteuerlichen Reise durch das maritime Sonomatic Universe begleiten. Wird Dirk endlich mal eine Spekulation treffen? Gibt es endlich mal eine Vorlage, die Stefan nicht kennt? Wann hören wir Bina endlich mal wieder in einer Aufnahme? Die Antworten hierfür findet ihr eventuell in der nächsten Folge, zusammen mit einigen Überraschungen. Seid euch dessen versichert.
01:40:25
Speaker
Ich freue mich euch bald wieder begrüßen zu dürfen und verbleibe, euer ergebner Didier.
01:40:33
Speaker
Vielen Dank für die schöne Besprechung. Schönen Abend noch, Stefan. Ich fand's klasse, es hat mir mega Spaß gemacht. Ich sage nicht adieu, ich sage au revoir. Du kannst ja mal den Unterschied googeln. Und ich freue mich auf die nächste Folge und ich freue mich dann auch auf die Abschlussfolge dieser dritten Staffel. Viel Spaß beim Nachhören und bis zum nächsten Mal. Macht's gut. Tschüss.
01:40:59
Speaker
Die Couchfesseln ist ein Hobbyprojekt und steht in keinem Zusammenhang mit dem Label Marie Team. Die Links zu unseren Social Media Accounts findet ihr in den Show Notes. Wir freuen uns über jeden Follower und jede gute Bewertung. Wir bedanken uns bei Craft für das tolle Folgencover.
01:41:20
Speaker
Die Couchfesseln sind Franzi, Julia, Bina, Moritz, Stefan und Dirk. Intro, Einsprecher und Abspann, gesprochen von Petra.
01:41:50
Speaker
Das war vor den ganzen Entzugsmarathons von Winona Ryder. Okay. Steigen wir raus. Okay, machen wir. Alles klar. Wir haben noch andere Patienten hier. Danke schön für den Patienten. Ich lerne gerade Italienisch. Du kannst ja das nächste Mal eine italienische... Bekomme ich noch nicht. Soweit bin ich noch nicht.
01:42:16
Speaker
Och und ich krieg die wieder nicht raus. Kennst du das? Ja, ja. Das macht einen wahnsinnig, ne? Ja, entweder machst du es jetzt kaputt. Ich hatte... ach, gucken wir jetzt... oh nein. Und dann hat man gesagt, dann rutscht das einem wieder zurück. Ich müsste jetzt eigentlich beschreiben, was ich sehe.
01:42:35
Speaker
Ich sehe einen ziemlich ungeschickten Dirk. Okay, jetzt hat er es geschafft. Weil es hat sich an diesen Widerhaken verhakt. Und ich habe dabei wieder zurückgerutschen, das hinter diesen ein Nupse gerutscht. Ach, ganz schlimm. Aber war ganz nett. Also so Zusammenstellungen von Reis über Mango, über Algen, über Hühnchen.
01:42:59
Speaker
über irgendwelche Bohnen oder so und Kraut war schon ganz nett. Voll lecker, Reis und Hühnchen. Ja. Wie, magst du nicht oder was? Nee doch, Reis und Hühnchen mag ich schon. Magst du keinen Mango? Mango ist doch lecker.
01:43:18
Speaker
Ich bin nicht so der Obst-Esser. Nee, lieber Süßigkeit. Du liebst die gesunden Sachen. Richtig. Okay. Ich will doch später der Rentenkasse nicht so auf der Tasche liegen. Na gut. Sie wären auch gleich in das Zentrum der Nacht. Der Nacht, genau. Das Zentrum der Nacht. Alles, jeder geht jetzt... Ich bin gerade heiratsfähiges Material geworden.
01:43:47
Speaker
Naja, gut, okay. Es kommt nicht alle fahrend. So was kommt in die Outtakes.