Einführung und Vorstellung der Gastgeber
00:00:01
Speaker
Genau wir sagen jetzt schon mal alle. Genau machen wir alle durch dann kann ich die am Anfang in einem Block wegschneiden.
00:00:12
Speaker
Du weißt ja, meine Amps sind Kunstgriffe. Die darf man nicht... Deine Amps sind... Oh, wie haben wir das mal genannt? Verbrechen gegen die Menschheit? Anne, wie haben wir das genannt? Wie hat das Matthias immer genannt? Verschliffen. Ach, ja, verschleifen. Ja, bei Moritz schafft es ein Amp, an jedes Wort anzuhängen... Oh, sehr schön. ...ein neues Wort reinzutun, ohne dass man die rausschneiden kann. Ohne das Wort so komplett kaputt zu machen. Ist auch eine Kunstform, würde ich sagen. Ja, da hat er lange dran geübt. Der Berné bei den Gruftschrecken schafft das. Stell dich nicht so an.
00:00:41
Speaker
Kann ich den Benny mal sagen, für einen Fünfer kann er mir meine Folgen alle schneiden. Also ich zahle ihm Fünfer pro Folge. Ach so, ich dachte, das wäre wie bei Tom Sawyer, dass er dir bezahlte, damit er dich schneiden darf. Du meinst hier einen Zaun streichen, weil man so viel Spaß hat. Bist du jetzt Bob Andrews, der bei den Danny Bowlers den Zaun gestrichen hat?
00:01:38
Speaker
Ich hab noch einen Koffer auf Kirran Island. Der Fünf-Freunde-Podcast mit Moritz, Franzi und Dirk. Folge 2. Fünf Freunde im Zeltlager. Eine verlassene Eisenbahnstrecke. Der alte Holzbein Samuel.
00:02:03
Speaker
Geisterzüge und eine geheimnisvolle Mauer geben den fünf Freunden Rätsel auf. Und so wird aus einer gemütlichen Campingreise mit Professor Krabler ein großes, spannendes Abend.
00:02:59
Speaker
Die Musik ist zu Ende, du kannst... Wir müssen heute ein bisschen aufpassen mit der Nerderei, was so was angeht, weil Ander sitzt dann nämlich da und sagt sich, hä? Dann fange ich einfach mal an. Hallo und herzlich willkommen liebe ZuhörerInnen bei Ich hab noch einen Koffer auf Kirin Island.
Gästevorstellung: Anne und ihre Karriere
00:03:15
Speaker
Der neuen Podcast-Reihe von Die Couchfesseln. Heute ist die zweite Folge.
00:03:20
Speaker
Noch ist ja nicht alles ganz so Standard, aber Standard ist, dass Franzi und Moritz mit dabei sind und wir haben heute einen besonderen Gast eingeladen. Also hallo Moritz, hallo Franzi und ein ganz großes hallo an Anne. Hallo Anne. Hallo, schön, dass ich da sein darf. Ihr dürft auch schon was sagen. Ich will nicht. Ich trau mich nicht.
00:03:49
Speaker
Unsere geneigten Hörer haben sie erkannt. Anne, die Stimme aus den Frankenstein und Dracula Besprechungen und Sherlock Holmes war es. Richtig. Aber Sherlock Holmes ist noch nicht rausgekommen. Deswegen, wer das vom Sherlock Holmes kennt, der sollte seine Finger von meiner Festplatte wegnehmen. Wie geht es euch? Erzählt doch mal. Fang du doch mal an, komm.
00:04:13
Speaker
Fange ich doch mal an, ich hatte heute einen ganz tollen Arbeitstag mit super tollen Fahrgästen. Ihr kennt das ja, ich bin Busfahrer. Ich bin immer enttäuscht am Ende von der Sonntagsschicht, dass man an dem Tag, wo alle frei haben, auch noch so angemacht werden muss. Aber gut, das ist natürlich ein Einzelschicksal.
00:04:32
Speaker
Moritz, deine Migräne wieder gut? Meine Migräne ist in Ordnung. Ich habe ja noch zwei Wochen Ferien. Das heißt, ich bin noch relativ entspannt und konnte die Folge mehrfach beim Joggen und so hören. Und ihr werdet hören, sie ist nicht an sich selbst gewachsen im Laufe der Zeit. Ganz im Gegenteil. Franzi? Ja, ich habe Urlaub. Also ab jetzt, ab morgen ist dann zwei Wochen erstmal frei und da habe ich jetzt dann auch
00:04:59
Speaker
Sehr viel Zeit. Du hattest vor der letzten Aufnahme schon Urlaub, was soll denn das? Vor der letzten, das war im Mai oder so. Ja, kannst du mal sehen, wie selten du zu den Aufnahmen im Moment erscheinst. Aber Dirk, bist du nicht der, der von ungefähr Februar bis Juli 2024 komplett durchgehend Urlaub hat und einmal zwischendurch gearbeitet hat? Da hab ich doch sowas im Hinterkopf. Ja, so ist es ja auch richtig.
00:05:25
Speaker
So, apropos Arbeiten.
Herausforderungen der Synchronarbeit
00:05:27
Speaker
Anne. Ja. Unsere Station Voice. Anne, die Leute kennen dich gar nicht. Uns kennen sie ja zur Genüge. Wahrscheinlich schon mehr als sie wollen. Und jetzt sind sie natürlich neugierig, wer ist da jetzt dabei? Die Stimme kenn ich. Aber erzähl doch mal was über dich.
00:05:42
Speaker
Genau, ja, ich bin die Anne und ich komme aus dem schönen Thüringen, bin noch 34 Jahre alt und bin im echten Leben Augenoptikermeisterin und habe sogar ein eigenes Geschäft. Ja, da dreht sich alles ums Thema Brillen und irgendwann habe ich aber gedacht, irgendwas muss noch dazukommen, das reicht mir noch nicht und habe mich dann entschieden, eine Sprecherausbildung zu machen und da habe ich tatsächlich auch Dirk kennengelernt und so sind wir dann zusammengekommen.
00:06:08
Speaker
Jetzt hast du gespoilert. Ich habe es bisher immer vermieden, davon zu erzählen, weil es bei mir so geschliffen hat. Aber du bist fertig, ne? Ne, tatsächlich noch nicht. Aufgrund der Selbstständigkeit muss ich halt auch zeitlich immer ein bisschen schauen, wie ich für die Kurse Zeit habe. Und deswegen bin ich noch tatsächlich dabei.
00:06:26
Speaker
Okay. Genau, aber ich habe ja auch mehr Kurse belegt. Also, ich habe ja alles gemacht, was geht. Bei mir war ja schon das Problem, diese zwei Abende pro Woche mit alle zwei Wochen Spätdienst. Das war echt herausfordernd. Ich weiß auch noch gar nicht, ob und wie das Ganze so weitergehen soll. Der Spaß ist da, der Wille eigentlich auch, aber es ist tatsächlich die Zeit.
00:06:48
Speaker
Ja, das stimmt. Ja, es geht mir genauso eigentlich. Also ich mache ja auch, ich habe immer nur zwei Abende die Woche, deswegen dauert ja alles auch länger, weil ich halt immer erst einen Kurs zu Ende mache und dann den nächsten starte. Aber es ist ja im Prinzip auch damit nicht getan. Man muss ja auch wirklich noch die Zeit haben zum Üben. Und ja, das ist halt dann auch mal so eine Sache.
00:07:05
Speaker
Täglich üben macht schon Sinn. Theoretisch wäre das so. Aber es ist halt im normalen Leben schwierig machbar. Viele sind ja da, die machen das ja hauptberuflich oder gründen da jetzt eine Selbstständigkeit raus. Die haben natürlich da auch ganz anders Zeit. Aber wenn man halt normal nebenbei arbeitet, ist es halt manchmal nicht so leicht. Auch wenn es Spaß macht.
00:07:25
Speaker
Keine Ahnung, ob es wirklich eine Sache ist, wo man wirklich sein ganzes, also so alle Chips drauf setzt. Wir wissen ja, in diesen, in Anführungszeichen, künstlerischen Berufen ist ja nichts garantiert. Vor allem jetzt mit diesen dämlichen KI-Geschichten, die am Horizont drohen. Nein. Doch. Lass uns doch sagen.
00:07:47
Speaker
Jetzt gehen wir mal kurz zurück. Jetzt nimm mal einen Hans Petsch. Wie willst du denn sowas mit der KI machen? Das kann man machen. Mit der KI kannst du doch völlig unauffällig mit Hans Petschs Stimme trainieren und keine Sau merkt es. Ja gut, du meinst es mit der Stimme. Aber es geht ja um die Zäsuren, die er setzt oder auch hier bei Peter Passetti. Ich glaube nicht, dass eine KI das kann, diese Individualität. Aber wenn du dann 5 Euro pro
00:08:13
Speaker
Auftritt bezahlt statt 350 und du minimale Qualitätsverlust das ich schwöre euch fünf bis zehn Jahre.
00:08:24
Speaker
Das wird alles in der Grütze sein. Wir werden nur noch KI-Bullshit hören. Ich glaube, das geht gar nicht so lange. Ich hab heute gerade ein Video mir angeschaut, wo eine mittelernte Urlaubsbeschreibung fürs Auenland vorgestellt wurde mit der Stimme von Joachim Höppner, der Stimme von Gandalf. Und das war eins zu eins die Stimme. Man schaut mal den Pumuckl an. Ist ja jetzt auch neu. So kann sie es nicht trennen. Das ist wirklich eins zu eins Zanzklarin.
00:08:52
Speaker
Außer dass man hört, dass da keine Seele hinter ist. Ich bin da. Ich tue mir leid. Also im Sprecherbismus habe ich ja auch schon mal mit etlichen Leuten gesprochen und die haben auch alle gesagt, es dauert noch, bis das wirklich ersetzt werden kann. Ich glaube, mit der Zeit kriegt man da auch noch mehr Gehör dafür, dass die Seele da nicht dabei ist. Tatsächlich. Ja, wir werden sehen. Kein 100% nicht so gut Slow-Mo wie wir. Das auf jeden Fall, genau. Wir werden es hören. Genau.
00:09:20
Speaker
Für jeden unserer Hörer und Hörerinnen, die Lust haben, sich eine neue Brille machen zu lassen, tun wir mal einen Link von dir mit rein. Sehr gut. Ja, genau. Ja, Thüringen ist ja auch von allen Bundeswendern gleich weit entfernt, ne? Also, egal woher die Leute kommen. Wenn du das so sagst, also ich dachte immer, dass Berlin so zentral in Deutschland ist, aber so kann man sich irren, das ist ja... Das stimmt. Für euch beide ist Saarland und Brandenburg genau das Gleiche.
00:09:48
Speaker
Ja alles klar ja hat jemand was tolles lebt was ihn gefesselt was er unbedingt los werden möchte ich möchte das nicht ich habe jetzt so viele aufnahmen in kurzer zeit dass mir da langsam aber auch wirklich das pulver ausgeht und ich möchte jetzt nicht mit dem wdr spiel von herr der ringe um die ecke kommen.
00:10:07
Speaker
Muss es ein Hörspiel sein oder kann es
TV-Empfehlungen und Diskussion
00:10:09
Speaker
auch eine Serie sein? Irgendwas, was auch immer. Ja, dann hätte ich tatsächlich, glaube ich, was. Ja, und zwar ist das die Serie Der Pass, was ich über die kennt. Das läuft auf RTL plus und wow. Wir sind da irgendwann mal drüber gestolpert. Dürfen wir dich kurz unterbrechen? Es gibt ja jetzt drei Möglichkeiten. Der Pass, indem ich dir den praktischen Ball zuwerfe oder der Ausweis oder das, wo ich über den Berg drüber komme.
00:10:31
Speaker
Das ist das, wo du über den Berg rüber kommst. Okay. Das ist wahrscheinlich auch das Spannendste, um daraus eine Serie zu machen. Genau. Nee, der passt. Da geht es quasi um die Grenze zwischen Österreich und Deutschland. Und ja, es ist quasi eine…
00:10:44
Speaker
Krimi, würde ich mal behaupten. Ich glaube, das sind drei Staffeln mittlerweile. Und da arbeiten dann quasi österreichische und deutsche Polizei zusammen, um dann halt jeweils in jeder Staffel einen Serienmörder zu finden oder einen Mörder. Und das hat mich irgendwie total gefesselt. Gerade der Hauptdarsteller, Nicolas Ofczarek, den kannte ich vorher gar nicht.
00:11:03
Speaker
der spricht da so krass österreichisch, dass ich teilweise Probleme habe, den zu verstehen und fand das aber so interessant, weil ich habe später mal einen anderen Film mit ihm gesehen und da spricht er Hochdeutsch und das hat mich völlig von den Socken gehauen, dass ich so dachte, wow, der kann ja auch Hochdeutsch. Es ist jedenfalls total spannend, da ist es halt
00:11:21
Speaker
Man sieht halt die Sicht des Mörders und dann halt auch die Ermittlersicht und man sieht das parallel und man fiebert da so richtig mit. Und dieser Nicolas Ofczarek, der spielt halt so einen ganz zerrissenen, zwiegespaltenen, eigentlich schon fast gebrochenen Polizisten, der aber trotzdem für seinen Beruf brennt und alles Mögliche aufdecken will und da sich festbeißt und dabei auch oft Grenzen überschreitet. Das aber in dieser Serie wiederum nötig ist, um halt die Mörder zu fassen.
00:11:50
Speaker
Mal so ein bisschen anderer Krimi, finde ich. Kann ich nur empfehlen. Ich hab.
00:11:54
Speaker
Ihnen mal schnell gegoogelt. Also, dass der gut österreichischen Dialekt spricht, wundert mich nicht, weil er ist Österreicher. Richtig, ja, ja, genau. Das wusste ich ja schon. Wuchtdeutsch spricht es dann umso erstaunlicher, dass er das dann so gut kann. Richtig, genau. Und der Name muss man sagen. Ich habe den jetzt instinktiv geschrieben und ich habe alles falsch geschrieben, was man hätte machen können. Ja, das ist, glaube ich, naheliegend bei Ofcarec, ja. Nikolas mit CH und dann mit FCZ. Ich glaube, den kenne ich aber irgendwoher. Aber Google hat gemeint, meinten Sie. Also, es ist auch schon schön. Genau, ja.
00:12:24
Speaker
Der Räuber-Hotzen-Plotz hat da mitgespielt. Als Kaffeemühle. Als Kaffeemühle? Ja, ich gucke gerade, als wen er da ... Er ist der Räuber-Hotzen-Plotz. Boah.
00:12:36
Speaker
Also, erinnert ihr euch noch an die alte Verfilmung davon? Da hat das doch ein ganz ... Egal, lass uns da nicht zu sehr abschlimmer erschweifen. Ich glaub, es war die Oma von Armin Rode, wenn ich mich recht erinnere. Es war doch Armin Rode, oder nicht? Ich glaub schon. Wir waren bei eigenartig übersetzten Titeln beim Robert-Hodson-Plots. Denn da werden wir ja heute auch landen, find ich. Also, ich als Mensch, der Dinge übersetzt, bin mit fünf Freunden im Zeltlager nur semi-begeistert.
00:13:06
Speaker
Wie heißt es denn im Original, wenn wir jetzt hier im Moment die harten Fakten? Anne, nein, mach du es doch. Du bist doch live da. Du kannst doch die Station, wo wir uns jetzt live einsprechen, das doch. Ja, natürlich. Das Geräusch habe ich auch hier und dann können wir das live. Ach, das wird so toll. Wie aufregend! Ach, der Supermarkt-Jingle oder was? Nein, wir sind doch vom Supermarkt schon weg. Wir haben doch ein richtig tolles... Franzi? Ja? Gibt gleich ein Mitarbeitergespräch.
00:13:35
Speaker
Oh, äh, ja. Und du wirst nicht Mitarbeiterin des Monats machen. Wir sagen das immer. Ja. Ich befürchte. Nein, kein Problem. Moment. Alles klar. Da ist es. Ach so, denen. Ja, ne, wir machen da... Also, Anne, ich schalte es an und du haust einfach irgendwann rein. Ich schneide es mir dann zurecht. Alles klar. Die harten Fakten.
00:14:06
Speaker
Ey, das ist ja wie live jetzt, wenn wir das so einspielen, geil.
Analyse der 'Fünf Freunde' Buch und Adaptionen
00:14:10
Speaker
Ja, als Übersetzungstitel Mäckerer darf ich dann bei den harten Fakten starten. Und zwar heißt es auf Deutsch, Fünf Freunde im Zeltlager ist das zweite Hörspiel aus dem Jahr 1978.
00:14:25
Speaker
Und im Original heißt es Five Go Off to Camp, ist Buch Nummer sieben, genau 30 Jahre älter, also von 1948. Und ich hab mit Zeltlager so das Problem, dass ich mir da so 700 PfadfinderInnen vorstelle, die irgendwie so mit ihren Superjurten da zusammengetackert auf irgendeinem riesen Grasrasen-Dingsibumsie-Grundstück sind, an einem wunderschönen Fluss und PfadfinderInnen-Dinge tun. Und wir haben hier diese
00:14:55
Speaker
Und ein Psychomörder. Definitiv. Sind das nicht die Betreuerinnen? Ach so, ich dachte, die Betreuerinnen werden die Psychomörder. Egal, auf jeden Fall haben wir halt hier wirklich diese vier Kids mit dem Hund und dem Professor Grabbler, welcher im Buch tatsächlich nur Herr Grabbler ist, auch mit K geschrieben. Und im Englischen ist es Mr. Lofty. Und Mr. Lofty ist ein Lehrer von Dick und Julien.
00:15:22
Speaker
Der heißt echt Lofty, weil in dem Fernsehen nennt sie ihn Lofty.
00:15:28
Speaker
Ah, knapp vorbei. Kannst du mal sehen, was wir hier schon wieder für Skandale aufdecken. Auf jeden Fall haben die in den Sommerferien einen Riesenfest und dürfen mit ihrem Lehrer losziehen. Ich wette, all meine Kids würden sich ein Loch in den Bauch freuen, wenn die jetzt mit mir hier im Keller sitzen dürften und irgendwelche Sachen sortieren in meinem Garten. Und Käfer sammeln mit dir. Genau, richtig. Aber schön, dass es ein Lehrer ist, weil es wird gar nicht gesagt.
00:15:53
Speaker
Im Hörspiel ist das auch nicht zwingend so. Da ist es bestimmt von Onkel Quentin, so ein drauf geschickter Freund, der genauso verwirrt ist. Das ist von der Uni einer. Genau, man kennt das ja. In der 90er-Serie ist sogar das ganze Intro weg. Verteilen Sie einfach die Zeitplätze, wie gut es ist.
00:16:12
Speaker
Was hast du denn an Spielzeit hier? Ich bin schlau. Ich habe schon im Vorgespräch mit den beiden Podcasterinnen gesagt, Dirk wird uns sicher die falsche sagen, weil er die bei Spotify einfach übernommen hat. Allerdings habe ich natürlich die von Spotify übernommen und den Disclaimer rausgerechnet, sodass ich auf 42 Minuten und 32 Sekunden kam.
00:16:33
Speaker
Ich habe 33 und ich beziehe mich hier auf LP-Länge. Dabei möchte ich die Sekunde fürs Plattenseitewechsel noch nicht einrichten. Oh, du bist schnell. Du bist ja die Boxing Crew von Ferrari. Nee, ich habe einfach zwei und dann mischt ihr das so rein mit zwei Pulten.
00:16:50
Speaker
Ja und das ganze abzurunden hörspiel bearbeitung und regie natürlich von der hörspielkönigin heike diene kerping musik von berg brack wer auch immer das ist es sind wahrscheinlich mehrere personen die illustration des original covers ist von antje rabausch.
00:17:06
Speaker
Treibe keinen Raubbau mit deiner Gesundheit. Vielleicht heißt es ja auch Rabausch? Rabausch? Das hört sich sehr nach einem russischen Märchen oder tschechischen Märchen. Und der Räuber Rabausch?
00:17:19
Speaker
Ich dachte, die hätte 19 goldene Haare oder so, vielleicht die Rapausch. Man weiß. Und ich hab dann noch den Dr. Beuermann, der Ehegatte von Frau Körting, der die künstlerische Gesamtleitung hat. Wollen wir kurz durch die Sprecher durchgehen? Ich pick mir die Perle raus und sage, dass der Erzähler von Lutz Mackenzie gesprochen wird. Damit bin ich glücklich. Ich hab alles gesagt. Nein, es gibt noch eine Sache, die ich gerne sagen würde, aber da unterbrech ich dann einfach ganz dreist.
00:17:48
Speaker
Ich hab mir die vier wichtigsten nicht rausgeschrieben, weil die mir Wumpe sind. Die kommen ja jetzt eh noch 10.000 Mal vor. Die müsst ihr machen. Ich kann zu ein paar anderen, die mich interessiert haben, was sagen. Dann machen wir's schnell. Wir haben Richard Kiran, der Dick genannt wird. Das macht mich total fertig, dass der Dick genannt wird. Aber egal, da möchte ich jetzt nicht mehr drauf eingehen.
00:18:06
Speaker
Es wäre schön, wenn die das hier ein bisschen öfter erwähnen würden, weil bei TKKG wird einem das ja auch öfter mal gesagt, dass Gabi die Fote ist und das Klös in der Dicke ist, damit man da auch ein bisschen klarkommt. Vielleicht gewöhnen wir uns noch dran. Ich kann sowieso Julian und Dick überhaupt nicht unterscheiden, aber ich bin da auch sehr einfach gestrickt.
00:18:25
Speaker
Kann ich dir jetzt auch nicht helfen, wenn du Oliver Rohrbeck nicht raushörst? Also das ist natürlich echt ein Problem. Wir haben Richard Kiran, der Dick genannt wird und der wird von Oliver Mink gesprochen. Anne Kiran wird von Ute Rohrbeck gesprochen und Julian Kiran von Oliver Rohrbeck. Dann haben wir Georgina Kiran. Habe ich nicht einmal gehört, den Namen im Hörspiel. Sie wird nämlich George genannt und die wird von Mod Ackermann.
00:18:54
Speaker
Kannst du bitte den neuen Labello holen?
00:18:56
Speaker
Dann haben wir Professor Crabbler. Crabbler ist ein ekeliger Name, das hört sich so grabscher an. Nein! Das ist, weil der den ganzen Tag auf dem Boden rumkriecht und hinter irgendwelchen Insekten her ist. Das find ich völlig klar. Und ich muss noch betonen, bevor du weitermachst, dass er von Karl-Walter-Dies gesprochen wird, möcht ich noch sagen, ich bin angesprochen worden, ihr sollt bitte George nicht dead-namen, das wär voll uncool. Also, ich werde für meinen Teil immer George sagen. Wenn George das so will, ist es für mich gesetzt.
00:19:26
Speaker
Wir könnten sie auch Georgia nennen. Das sagt der Professor oder der Herr Grappler. Der ist wirklich sehr kreativ, was die Namensgebung der Kinder angeht. Karl-Walter Dees. Natürlich jeder kennt ihn als Man at Arms aus den Masters of the Universe Hörspielen. Natürlich hat er auch bei Die Drei Fragezeichen einige kleine Rollen gemacht.
00:19:47
Speaker
Was, kleine Rollen, er ist Professor Jabberow in der Flüstern Mumie und für mich als SSP-Mitpodcaster, er ist Zindler im Volk der Winde natürlich. Er ist Kapitän Jason, das ist noch viel, was natürlich im Zeltlager möchte ich niemanden haben, der Jason gespielt hat nebenbei.
00:20:09
Speaker
Auch bei Flash Gordon spielt er mit bei Commander Perkins. Schönen Gruß an Stefan, der Erzähler. Ganz tolle Stimme. Er kann ganz gut den verwirrten, schrulligen Professor machen. Bist du auch ein schrulliger Professor, Moritz? In der Schule definitiv. Ich kriege da auch immer rum und suche Insekten. Verbrecher Knut wird übrigens auch von Karl Walter dies gesprochen. Holzbein Sam, die nächste Rolle. Karl Ulrich Mewes.
00:20:38
Speaker
Den hab ich nicht erkannt. Nee. Also, den hab ich überhaupt nicht erkannt. Der hat aber auch leicht overacted. Ja. Ja, definitiv. Aber ihr wisst schon, wen der gesprochen hat. Natürlich. Onkel Ramos. Ja, das auch. Und natürlich den einzigartigen Gabbo. Und alles andere ist mir egal.
00:20:55
Speaker
Und das natürlich auch meine Theorie. So wurde er nämlich zum Holzbein, Sam, weil er als einzigartiger Gabo einen Plätterunfall hatte beim Ausbruch aus dem Gefängnis. Oh ja. Was ganz besonders zu erwähnen ist, Karl Ulrich Mewes ist grobi.
00:21:10
Speaker
Der hat mir gezeigt, wo hinten und wo vorne ist. Also, dank Robi habe ich meinen Orientierungssinn. Großartig. Wir werden später darauf kommen, dass Professor Krabler mir auch was für mein Leben beigebracht hat. Das bist du in guter Gesellschaft mit Kario Reschmewes.
00:21:26
Speaker
Beefy Tremaine wäre er noch vielleicht zu nennen. Der hat wirklich in den ersten vier Folgen der drei Fragezeichen jedes Mal jemanden gespielt und auch jetzt nichts unbedeutendes. Er war auch jetzt vor kurzem oder vor ein paar Monaten beim Bobcast zu hören. War auch sehr, sehr schön. Aber wir machen keine Werbung für Podcasts, die mehr Hörer haben als wir.
00:21:47
Speaker
Haben die mehr? Das kann ich nicht glauben. Drei mehr, der Kopf von Kopf. Das muss noch anstrengen, dass wir noch mehr werden. Noch viel mehr, noch viel mehr musst du immer sagen. Immer zweimal mehr wie du.
00:22:00
Speaker
Dann haben wir, und da spricht er seinen Namen selber sehr blöd aus, Jockel. Das nervt mich, dass der Jockel heißt. Und der wird gesprochen von einem Jens Wavronzek. Wavronzek heißt das, glaub ich. Ich hab keine Ahnung. Ganz komisch, das ist so ein Hamburger Junge, wahrscheinlich. Den kenn ich doch gar nicht, den kenn ich überhaupt nicht. Komischer Mensch. Der hört sich auch für mich an wie so ein, eigentlich sportlich, aber ein Fightling.
00:22:26
Speaker
Wie die den immer Jockel nennen, das macht mich völlig fertig. Er heißt auch im Original Jock. Also Jockel hätte ich auch voll abgenommen. Ich musste immer eine Katze denken oder einen Hund. Also ich hätte den nicht so genannt. Ich weiß nicht. Das ist für mich immer wie so ein Stolperstein gewesen. Ja. Man versinkt da so ein bisschen in dieses Hörspiel und dann kommt dieser Name und dann denkt man sich ja, alles klar.
00:22:50
Speaker
Aber hat der gut gesprochen? Ja. Seine Mutter, die mit Namen Beuerin Andreas heißt, also Andreas wäre der Nachname, Andrews heißen sie in der Fernsehserie. Ja, das hätte jetzt aber verwirrt, wenn Peter bei den Andrews, wenn das die Eltern wären. Das hätte mich wirklich verwirrt. Die Mutter wird gesprochen von Ursula Sieg und natürlich kann mir Franzi sagen, wem die Ursula Sieg spricht.
00:23:12
Speaker
Irgendwann spricht sie, die Tante Fanny. Ich weiß gar nicht, woanders, welcher Folge das ist, aber relativ bald, vor allem ab den 30ern. Ja, und dann irgendwie bis in die 70-Reihen, in die 90-Reihen. Und nein, steht hier schon seit Folge 12, glaube ich sogar. Stimmt, stimmt, Folge 12. Auf der Felseninsel, das ist ja praktisch Folge 1. In den späteren TKKG-Folgen, so ab 4200 ungefähr, spricht sie Tims Mutter.
00:23:37
Speaker
Ja, stimmt, stimmt. Und Fräulein Dr. Horn bei Schreckenstein. Ja, auf jeden Fall hat die Ursula Sieg auch bei den Heidi-Hörspielen die Fräulein Rottenmeier gesprochen. Oh, sehr gut, ja. Ich find das ja auch so ein ätzender Name eigentlich, aber gut. Fräulein Rottenmeier. Das ist doch auch der Sinn der Sache, die soll doch auch eklig sein. Dann haben wir noch ihren Ehegatten, der Stiefvater von Jockel. Der wird von Benno Sterzenbach gesprochen. Den fand ich mega unsympathisch, das hat er super gemacht.
00:24:04
Speaker
Mhm. Ich find dich mega unsympathisch, das hast du super gemacht.
00:24:08
Speaker
Der hat bei Kinder des Captain Grant in Captain Grant gesprochen. Aber das war's dann auch. Der hat nicht viele ... Ich kannte den noch gar nicht. Hat noch den Polizisten in Pippi außer Rand und Band gesprochen. Aber nein, ich finde, der hat das wirklich gut gemacht. Wie du schon gesagt hast, der ist nicht viel in Hörspielen und Hörbüchern aufgetaucht. Aber das hat er echt super stabil abgeliefert. Allgemein ist die Sprecherleistung wirklich gut in der Folge. Das kann ich schon vorweg sagen.
00:24:36
Speaker
Letzte Folge war er Polizist beim Wanderzirkus. Da hat er ja einen starken Abstieg gemacht vom Polizisten, vom Verbrecher. Der Verbrecher verdient ja ein bisschen mehr. Wenn man die Organisation sich anguckt, der muss ja richtig Kohle machen. Aber da kommen wir dann auch später zu.
00:24:53
Speaker
Ich habe den Plan auch erst nach dem 36. Mal Hören so richtig verstanden. Ich habe diese ganze Lokalität erst verstanden, als ich die Fernsehserien geguckt habe. Ich habe sie gar nicht verstanden. Sehr gut, dann passt es ja ganz gut, dass du hier bei der Aufnahme bist. Dann können wir dich ein bisschen aufklären. Ja bitte, also allgemein die Umgebung. Was? Nur weil da eine Bahnlinie mit Puff-Puff-Löchern unter einem Moor ist? Was stellst du dich so an?
00:25:21
Speaker
Wo es so rumpelt und pumpelt. Rumpelt und pumpelt. Das ist so schön. Das habe ich mir so was von rausgeschrieben. Ich habe es mir aufgeschrieben. Das ist grandios. Ja. Und dann haben wir noch Lothar Grützner als Verbrecher und als Verbrecher, also namenloser Verbrecher und als Verbrecher Peters haben wir noch Franz Josef Steffens.
Charakterkritiken und Synchronsprecherdiskussion
00:25:43
Speaker
Und da denke ich mir immer so, wie kann man den als Verbrecher nehmen? Das ist ja so einer, das ist Gandalf. Der kann doch kein Verbrecher sprechen.
00:25:51
Speaker
Und um wieder zum SSP rüber zu wandern, hatte Brackmann im weinenden Sarg. Bei den drei Fragezeichen. Der tollste Name überhaupt. Ja, Brackmann. Ja, das hört sich so richtig schmutzig an. Ganz kalifornisch. Naja. Ja, das war's dann. Übrigens, Timmy hat hier, ich weiß gar nicht, wer spricht Timmy? Heike Dine-Kürting sicher, wie Blacky auch.
00:26:22
Speaker
Ich hab mir neulich die Welt der Hörspieler angehört und da wird gesagt, dass Timmy wohl einen lebenden Sprecher hatte. Aber der ist schon verstorben. Ja gut, ich mein, wenn das 1978 war, will ich ihm das geben, dem Hund. Ja, also es gab wohl ein Hund dazu.
00:26:39
Speaker
der das gemacht haben soll. 46-Jährige. Was ist Timmy für eine Mischung? Ein Border Collie? Ein Borderline Colleen? Im Buch muss Timmy ein riesiger Hund sein, also mindestens ein Molosser. Weil im Buch savet nämlich Timmy den Dave, wie wir Deutschen sagen, nicht die Polizei. Der beißt sämtliche Verbrecher tot, bevor die Polizei überhaupt nur ankommen kann. Und dann steht, oh, sie hat noch nie einen so riesigen Hund gesehen.
00:27:08
Speaker
In der 90er-Serie passt der, glaube ich, in die Handfläche. Der ist nicht so weit. In der 70er ist es ja ... Den nehme ich auch genauso ab, so ein schwarz-weißer. Aber auch der ist jetzt nicht gigantisch. Nee, aber eine schöne Landstraßenmischung. Das ist aus jedem Dorf ein Köter. Wir haben Skatspieler unter uns.
00:27:32
Speaker
Wollen wir noch schnell was zum Cover sagen? Moritz, dein Fetisch. Das Problem ist, ich habe das Cover der Bertelsmann Buchausgabe hier gerade vor mir liegen und das ist ganz merkwürdig. Du musst was zum Cover sagen. Ich habe es gerade echt nicht im Kopf und würde das jetzt auch so schnell nicht gegriffen bekommen oder gegoogelt.
00:27:51
Speaker
Wir sehen die Kinder, also wie drei davon zumindest, vor einem Zelt knien und keine Ahnung, ob sie da so Stockbrot machen. Das ist auch noch so ein kleines Bild hier. Und Timmy sitzt dabei. Und ich muss sagen, an dem Bild möchte ich behaupten, dass Timmy doch ein sehr verwahrloser Hund ist. Der sieht richtig.
00:28:13
Speaker
All aus, wird dem nicht so gerecht, aber benehmen kann er sich ja eigentlich auch nicht wirklich. Wobei der Clef-Faktor ist dieses Hörspiel wirklich sehr gering, das finde ich super angenehm. Die Bertelsmann-Fassung hat ein Bahnwagen, der nach links aus dem Bild rauszufahren droht. Die beiden Jungs sehen es aus, als würden sie versuchen, ihn festzuhalten oder zu schieben. Man weiß es nicht.
00:28:35
Speaker
Im Hintergrund haben wir den einbeidigen Samuel. Timmy guckt den Jungs zu und die Mädchen gucken durch die Gegend. Beziehungsweise George guckt auf die Jungs und Anne guckt traurig links Richtung Cover. Wenig zentral. Ja, das ist wahrscheinlich ihr Abwasch und sie kommt jetzt nicht dazu, weil sie für das Cover posen muss. Ich hab so viel Abwasch zu tun. Und ich muss jetzt hier für so ein Bild posen. Was soll denn das? Ja, die ist echt angefressen, glaub ich.
00:29:01
Speaker
Na ja, tolles Cover. Ja. Wobei ich sagen muss, wenn ich mir die neuen so angucke...
00:29:07
Speaker
Jetzt aus den Neuauflagen, ich find die alten schöner. Klar sind die anderen besser gemalt, aber drauf kommt's ja nicht immer an. Gibt es sonst noch irgendwelche Kleinigkeiten? Wie viele Seiten hat denn das Buch? Ich mein, wie lange hast du jetzt gebraucht? 20 Minuten hattest du gesagt? Ungefähr, nee, ich hab das hier echt nur überflogen, um so ein paar Sachen querzulesen und zu gucken, ob wirklich diese Person, die später noch vorkommt, die im Hörspiel gar nicht vorkommt, echt so mies behandelt wird. Und ich kann schon mal bestätigen, noch viel mieser. Okay.
00:29:33
Speaker
Ich bin gespannt, ey. Ich bin wirklich gespannt. Ich hab mir so der 70er eine ganze Menge aufgeschrieben und die 90er, naja, das ist auch... Die 70er sind zwei Teile und die 90er sind ein Teiler.
00:29:45
Speaker
Wie kann man daraus einen Zweiteiler machen aus dem Ding? Indem man die wichtigen Elemente der Handlung an mehreren Abenden hintereinander spielen lässt und nicht alles an einem Abend. So kriegt man unheimlich viel Sendezeit noch mit dazu. Mit diesen Szenen, wo sie dann durch irgendwelche Heide latschen. Wobei die Kinder, das ist mir in dieser Serie aufgefallen, die laufen ja nicht. Die sind immer am Rennen.
00:30:05
Speaker
Egal welche Strecke, sei es jetzt nur hier vom Esstisch zur Kommode. Es wird gerannt. Wo wir doch wissen, es wird eigentlich nicht gerannt. Es wird nicht gerannt. Gerade bei der Arbeit. Es ist wie bei Conan. Der läuft auch, wenn man sich die zwei Schwarzenegger-Filme nochmal anguckt, läuft er 70 Prozent der Zeit durch Landschaft.
00:30:25
Speaker
Ja, klar. Sonst würde der doch auch nicht so aussehen. Wie wärst du denn so gerippt in so einer Zeit? Entweder so eine Mühle alleine betreiben oder halt joggen. Aber bei Herr der Ringe ist es doch genauso, oder? Die laufen doch auch die ganze Zeit. Nein, nein, gib mir die Sprinted.
00:30:41
Speaker
Und im Buch dauert es noch viel länger, diese Verfolgungsjagd bei Herr der Ringe. Keine Ahnung, wie sie das gemacht haben. Im Endtempo. Im Endtempo, ja. Welches Endtempo? Das mit T oder mit D? T nicht. Wobei wir D&D Leute ja Baumhirte sagen, da man End in den alten Fassungen nicht schreiben durfte, da sonst man brutal verklagt wurde. Sonst wäre Peter Jackson gekommen und hat gesagt, ich habe es gerade gekauft. Da war Peter Jackson noch nicht geboren.
00:31:08
Speaker
Sagst du, da hat er wahrscheinlich gerade Braindead hier. Na, vermutlich. So, wenn wir das jetzt haben. Anne, mach dich bereit für den Spoiler Alarm. Ja. Jetzt wird das Hörspiel besprochen.
00:31:27
Speaker
Das ist ein Hörspiel von 1978. Wer sich jetzt gespoilert fühlt, der kriegt von mir eine Riesentüte Mitleid geschickt, wenn er sich bei uns meldet. Richtig per Post?
Detaillierte Analyse von 'Fünf Freunde im Zeltlager'
00:31:38
Speaker
Per Post. Ich pack auch noch einen Flyer und zwei Buttons mit rein. Oh, ausgezeichnet. Ein Luxus. Definitiv. An die ersten fünf Einsendungen der Beschwerde. Nicht, dass ich ja den Portokosten eingehe. Sorry, mach nochmal Spoiler Alarm.
00:31:55
Speaker
Machen wir noch mal, machen wir es noch mal. Okay. Jetzt wird das Hörspiel besprochen. Soll ich mal komplett? Nein, Wannscherz. Wir machen einen Take. Es ist schon so lange her, dass ich das eingesprochen habe. Ja, ich weiß. Ich habe ein so gutes System, dass du es nur einmal einsprechen musstest und man es jedes Mal hören kann. Ja, das ist immer die. Ja, auf jeden Fall.
00:32:26
Speaker
Meine Alarm! Jetzt wird das Hörspiel besprochen. Geht doch. Ja, machen wir es doch. Darf ich starten? Denn ich hab dann die eine Sache zum Krabbler. Und danach können wir auch Anne wieder mehr Airtime geben. Passt auf! Ich würde auch sagen, ich mach's so wie das letzte Mal. Ich spring einfach nur ein, wenn's ganz, ganz wichtige Ergänzungen gibt. Und wenn irgendwas in der Serie sich so ein bisschen ändert.
00:32:49
Speaker
Alles klar. Ich starte mal, und dann kommt mein großer Moment, der meine Eltern meine ganze Kindheit über angefressen hat. Und dann ... Passt auf. Also, erst mal wird jetzt dieser Zeltaufenthalt geplant. Und Sie fahren also mit Professor Crabbler, von dem wir keine Ahnung haben, in dem Beispiel, warum man mit dem irgendwo hinfahren sollte. Aber wir wissen, er interessiert sich für Moorinsekten und der Rest ist ihm im Leben egal. Und jetzt fahren Sie mit Crabbler und seinem Anhänger am Auto
00:33:17
Speaker
Irgendwohin, vermutlich mitten nach Devon-Rhein oder die Ostregion von Cornwall. Und diese Brems- und Kurvengeräusche, die dieses Auto macht, haben mich scheinbar als Kind sehr beeindruckt. Denn so als ungefähr fünf-, sechsjähriger war eine meiner Spezialitäten, tolles Bremsquietschen mit dem Mund zu machen. Und ich glaub, meine Eltern haben das gehasst. Und das ...
00:33:43
Speaker
Das hier war das Bremsquietschen, was ich immer versucht habe nachzumachen und mir eingebildet habe, dass Autos in Kurven oder bei Vollbremsungen sich so anhören. Noch dazu kommt, dass dann plötzlich Schafe auf der Straße sind und dann legt er wieder eine seiner Vollbremsungen hin, wovon er auch eine macht, als sie einfach an dem Zeltplatz später anhalten.
00:34:05
Speaker
Aber wir denken doch, oh Scheiße, die Schafe sind Matsch. Wir sind mitten in diesem langen Bremsgeräusch. Da sagte ich auch schon, das wäre beinahe ins Auge gegangen. Und diese Bremsung ist immer noch in vollem Gange.
00:34:20
Speaker
Ja, da ... Aber also, diese Geräusche rocken das Haus und ich bin ab jetzt schon mit dieser Folge versöhnt und glücklich und zufrieden und der Rest ist mir egal. Meine Eltern werden das anders sehen und wahrscheinlich meine gesamte Umgebung im Jahr 1980, 81. Aber ... Da müsst ihr durch. Ich hoffe, ihr seid da ohne Therapiestunden durchgekommen. So, ich bin fertig. Ich kann jetzt nach Hause gehen.
00:34:50
Speaker
Wenn ihr eure Kinder irgendwo hinschickt mit einem anderen Erwachsenen und der kommt so auf euren Hof gefahren, würdet ihr die Kinder da mitgeben? Na klar, wenn ich genug hab davon. Und wenn es dann auch noch einfach irgendwo in den Moor geht, sowieso. Also da muss ja niemand auf die Kinder aufpassen. Das machen die schon alleine. Ja, was soll da passieren? Wir erinnern uns dran, wie alt waren sie? Also N ist 10, Dicky ist glaube ich 11 und George und Julien sind 12. So. Ja.
00:35:19
Speaker
Nein, ich würde meine Kinder da nicht mitfahren lassen, wenn der auch schon angesagt wird, er ist kein wirklich sehr guter Autofahrer. Es ist kein guter Autofahrer, wird noch gesagt. Er fährt ein bisschen schnell. Das habe ich übrigens gehört, dass er kein guter Autofahrer ist.
00:35:33
Speaker
Aber da ist ja auch keiner. Die sind da irgendwo auf dem Hof oder irgendwo und dann, ja, die planen ihr Ding mit Emaille-Teller und Kaffeetasse und da kommt dann der wieder. Ja, da gehen wir gleich hin. Das Gepäck vollen wir zwar auch auf der Fahrt, aber egal. Ja, das stimmt. Der Anhänger schwingt ein paar Mal aus, hab ich den Eindruck. Fandest du auch so spannend, wo sie in den Feldweg eingebogen sind, kam nämlich dieses Quietschgeräusch auch. Also so ein ganz Spannender. Der kam das auch auf Schotter sogar. Ja, das ist natürlich auch ein besonderes Skill.
00:36:01
Speaker
Wie gesagt, er heißt hier Mr. Laffley in der Serie. Da fährt er übrigens ganz normal. Da hat er auch so einen Oldtimer mit einem Anhänger. Ganz gemütlich, ganz schick, so ein Cabrio, alles easy. Er fährt wirklich ganz normal. Deswegen frag ich mich, warum hat man das so gemacht? Damit ich weiß, wie Bremsgeräusche sich anhören und kurzen.
00:36:18
Speaker
Das ist fürs Hörspiel doch viel cooler, wenn du so ein Bremsgeräusch hast. Es ist noch viel Action fehlt hier sowieso ein bisschen, also am Anfang zumindest. Auch am Ende. Die haben wir am Anfang in der 70er-Serie, denn wir haben so die Kinder in der Gesamtansicht und dann ist der, da ist so ein, der kam mir erstmal so suspekt vor.
00:36:36
Speaker
lag daran, dass der Gärtner ist, weil die sind ja grundsätzlich auch immer erst mal so ein bisschen verdächtig. Und dann kommt Timmy und springt über so eine kleine Mauer in die Blumenbeete rein und da ist der Gärtner natürlich richtig sauer, rennt hinter ihm her und die Kinder lachen. Ja, und dann ist auch noch die Mutter da und die machen sich alle Sorgen, dass sie da alles haben. Aber grundsätzlich ist das doch relativ ähnlich. Und in der 90er-Serie fällt das komplett weg. Da haben wir das nicht.
00:37:01
Speaker
Eine Sache habe ich mir noch rausgeschrieben. Irgendwann sagt der Professor, sagt er zu Julius so, guck mal auf den Tacho, damit ich nicht schneller als 70 fahre. Und dann sagt er, es sind noch 35 Kilometer, dann stehen die Schafe auf der Straße und dann kommen wir an. Ich habe die Zeit genommen. Es hat 70 Sekunden gedauert. 35 Kilometer in 70 Sekunden. Das heißt, der Professor ist mit 1800 Kilometer pro Stunde dahingefahren.
00:37:29
Speaker
Ja, Julien hatte wahrscheinlich seine Brille nicht dabei und konnte den Taro nicht erkennen. Das war 700. Julien war ja auch gar nicht bei, denn er wird ja Julius genannt. Ja, von ihm. Julius, kannst du auf den Taro gucken, wo ich dann auch erst mal überlege, ist er Julius? Julius, das ist eine andere Serie.
00:37:48
Speaker
Aber der heißt ja nicht, der heißt Julius in den Romanen. Ja, aber im Hörspiel heißt er Julian. Für mich heißt er immer Julius. Ja, und George heißt aber auch nicht Georgia, wie er nachher dann sagt. Ja, das ist eine Spezialität. Du hast mich die ganzen Spannungsbogen kaputt gemacht. Du warst in den Spannungsbogen gefunden.
00:38:08
Speaker
Den hab ich hier auf meinem Zettel aufgemalt. Das gilt nicht. Der fehlt mir, muss ich ehrlich sagen. Na ja. Denn ich könnte den kompletten Mittelteil, der so an mir vorbei gerauscht ist, wie bei dem Miss Marble-Film mit dem Zug, könnte ich in wahrscheinlich zehn Sätzen erzählen. Da ist nix los.
00:38:25
Speaker
Sie kommen jetzt hier an und werden erzählt, es gibt einen Bauernhof, wo man einkaufen kann. Das ist ganz wichtig, weil Essen könnte ja ausgehen und das Zelt wird aufgeschlagen, die Kinder schön weiter weg vom Treppler, damit der die Ruhe hat. Ja, mir passiert erstmal nicht. Es gibt auf dem Bauernhof übrigens Brot und Eier zu kaufen. Ja.
00:38:43
Speaker
Notieren wir das mal. Auf dem Bauernhof, den Sie da sehen, noch nicht. Das ist auf dem nächsten, wo Sie dann hingehen wollen. Auf jedem Bauernhof gibt es was anderes. Man verteilt die Zeltplätze und Sie einigen sich darauf, dass die Kinder und der Professor jetzt nicht so zählt am Zelt? Nee, nee. Der muss Ruhe haben. Die sind ja auch alt genug, oder? Die können auch selber auf sich aufpassen. Ja klar, mit zehn. Ich bitte dich.
00:39:08
Speaker
Du wirst doch wohl mit zehn alleine im Moor ein Zelt aufstellen können. Ja, denke ich aber auch. Als Hausfrau ist doch alles erledigt. Genau. Aber was ist denn das für ein Moor? Also da fließen ein paar Bächlein umher und ist das wirklich so ein Heideding, wo die ihre Zelte hinstellen oder wo stellen die ihre Zelte auf?
00:39:28
Speaker
Da geben wir mal an unseren Cornwall-Experten. Ich bin da tatsächlich immer in Südengland und das ist wirklich Moor. Also jetzt nicht so, dass du alle zwei Meter direkt bis zum Hals versinkst. Aber das ist schon moorig. Aber ist ja auch das nächste. Schicke ich meine Kinder zum Zelten ins Moor?
00:39:46
Speaker
Das ist ja auch noch mal so eine Sache. Ich sag doch, wenn du genügend davon hast, so dass zwei, drei Fehlende nicht so schlimm sind. Oder wenn du die Eltern von Gänsel und Gretel bist, dann kann man die Kinder natürlich auch im Moor um 10 schicken. Man hört nicht, dass es Moor ist irgendwie. Ich weiß nicht, es ist halt so ein Grasfleck.
00:40:04
Speaker
Ja, das stimmt. Also von der Kulisse hatte ich so das Gefühl, das ist die Rückseite von dem Gebüsch, wo sie den Wanderzirkus gefilmt haben. Das ist die andere Seite. So, komm, stell das mal da rüber. In der 70er-Serie, da verkaufen sie das dem Professor so von wegen, wollen wir die Zelte nicht ein bisschen voneinander trennen, damit wir sie mit unserem Lärm nicht so stören.
00:40:24
Speaker
Und in der 90er-Verfilmung, da ist es seine Idee, Kinder wollt ihr nicht dahinten, weil die Menschen nicht so offen sagen. Im Spiel sagt ihr das aber auch, mehr oder weniger so. In anderen Worten, aber er sagt's. So, am nächsten Morgen ist halb acht, ist schon furchtbar spät zum Aufstehen. Also in den Ferien, da Ann und George sind schon früh wach und wecken die Jungs und werden zum Waschen gescheucht.
00:40:49
Speaker
Im Bach. Im Bach? Es hackt wohl. Vor allem. Eiskalten Bach zum Waschen. Ja, vor allem. George ist da richtig pampig. Geht auf, geht waschen. Also richtig pampig klingt sie da, aber das macht sie sehr, sehr gut. Und Anne macht Speck und Tomaten. Und Julian und Dick und Timmy baden erstmal im eiskalten Wasser. Ist auch schön.
00:41:11
Speaker
Nee, das ist gar nicht schön. Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Das ist so eine Szene, wo sich mir alles zusammenzieht. Wie kann man morgens in so einen kalten Bach springen? Das macht Wigald Boning doch auch. Der geht doch jeden Morgen in einem anderen Gewässer baden und filmt das mit. Aber wo ist diese alte Schweine-Einstellung, dass man sagt, wenn ich zelten gehe, muss ich auch nicht duschen oder so? Das muss auch mal sein. Am Ende dieses Hörspiels wird mehrfach darauf hingewiesen, dass der Professor noch niemals so verschmutzte Kinder gesehen hat. Keine Sorge, das wird schon noch.
00:41:40
Speaker
Ja, vor allem Professor Wecken war jetzt auch nicht, weil der hat ja eine lang anstrengende Fahrt gehabt vom Vorta.
00:41:47
Speaker
Ja du, ganz ehrlich, weißt du, wie viel G auf dich wirken bei 1800 Kilometer pro Stunde? Das ist wirklich anstrengend. Und dann noch mit dem Anhänger hintendran. Und den nervigen Kindern, die ganze Konzentration. Und den furchtbaren Hund, das ist auch ganz schlimm, ja. Naja, aber jetzt kommt dein Spruch hier mit den Hausfrauen-Sachen. Mein Spruch, das finde ich ja richtig toll, dass du mir das jetzt so andichtest. Liebe Hörerin, das war ich nicht. Das ist aus dem Hörspiel.
00:42:15
Speaker
Aber ich wette mit dir, das musst du noch ansprechen. Das ist doch jetzt ganz wichtig. Ich habe so gelacht, ja. Also Julien findet mega toll der Bacon-Geruch. Komm, so lang gezogen, kennt man ja. Und Anne ist die beste Köchin der Welt, die aller allerbeste. Leider George nicht so, weil die mag die Sache nicht so gerne, die Mädchen so gerne machen.
00:42:34
Speaker
Ganz explizit, also sie macht ungern ihr Bett, sie kocht nicht und sie macht auch ganz ungern den Abwasch. Wobei Mädchen das doch unheimlich gerne machen. Ich habe Fragen. Anne Franzi. Drei Aktivitäten, die ihr lieber macht als Betten machen, kochen und Geschirr spülen? Spontan. Da fällt mir jetzt ehrlich gesagt nichts ein. Super. Das mache ich so gerne. Also ich warte darauf, dass das jeden Morgen passiert.
00:43:00
Speaker
Hier haben wir den Beweis dafür, das ist alles gar nicht politisch inkorrekt. Das sind Tatsachen. Wir haben hier zwei ganz ehrliche Aussagen. Das mache ich so gerne. Ich wüsste nicht, wer das nicht macht. Ich finde das schon sehr realistisch dargestellt in dem Hörspiel. Würdest du da jetzt nichts dran auszusetzen?
00:43:21
Speaker
Vor allem Tomaten und Speck zum Frühstück ist auch, mag ich auch am liebsten. Ist sehr ausgewogen, ne? Ja. Gesund und proteinreich. Nee, aber ich finde vor allem auch Oliver Hobecks Interpretationen, wie er das so ausspricht, ich finde das super gemacht. Also seine Sprecherleistung damals war schon grandios.
00:43:38
Speaker
Ich finde es auch, wie er sagt, das Wasser ist so schön kalt, herrlich, wie er das sagt, das ist so toll. Ja, das ist total super gemacht. Also er spricht das richtig gut, komplett durch das Hörspiel durch. Ja gut, es passiert jetzt auch eigentlich nicht mehr viel. Ja, stimmt. Sie schnappen die Gang-Sound des Hörspiels vorbei. Ja, so ungefähr. Moritz ist wahr. Alles klar. Ich habe es verpasst.
00:44:02
Speaker
Jetzt tümpelt es halt so vor sich hin. Jetzt geht man halt ein bisschen spazieren und... Ja, aber die sind im Zelturlaub. Zelturlaub ist entschleunigte Zeit und das merken wir hier auch. Wobei ja, aber wenn die das erste Mal auf diesem Bauernhof sind und dann zurückkommen, da erzählen sie ja auch schon, dass er ja ach so viele Lohren da hat und da kommt ihm ja auch schon so ein bisschen was merkwürdig vor und das baut ja dann schon den Spannungsbogen auf.
00:44:23
Speaker
Da muss was im Busch sein. Richtig, genau. Was will man auf einem Bauernhof mit einer Lore? Eine Lore ist doch im Bergbau. Also hat er jetzt eine Mine oder? Aber er hat auch eine ganze Scheune voller LKW, die allerdings abgesperrt ist. Ja und ein Klavier. Oh ja, das ist ein Gangster.
00:44:41
Speaker
Der hat sogar ein Klavier und einen Neuwagen, wo ich mir dachte, ihr Neuwagen ist ja cool, aber Klavier. Ich glaube, wir sind ein bisschen gesprungen, aber wir haben noch davor den Vulkanausbruch, den Anne sieht, als sie spazieren geht. Sie denkt, das ist ein Vulkan, erschrickt sich, aber in Wahrheit, dann kommt der Professor und sie sagt, es hat so gerumpelt und gepumpelt, das war das beste Zitat im Hörspiel und der Professor sagt sie ja, nee, das ist doch
00:45:02
Speaker
Das ist der Zug, der unten lang fährt und der Rauch, der da rauskommt. Das ist ganz normal. Es ist auch sehr schön, dass auf dem Weg dahin wird geschildert, wie Anne dann alleine an diese Bache entlang schlendert. Und dieser Bach bleibt bis zu seiner Quelle gleich laut. Der hört sich die ganze Zeit an wieder rein.
00:45:19
Speaker
Ja. Bis sie dann an der Quelle steht, wo immer noch der Rhein da entlang strömt. Na ja gut, und dann kommt das Rumpeln und Pumpeln, dann kann ich verstehen, dass es ein bisschen lauter wird. Aber da hätte ich doch ein bisschen das runtergedreht, das Wassergeräusche. Genau, und das wird auch erst mal ein Geheimnis zwischen Ann und dem Professor bleiben, dass sie glaubt, das war ein Vulkan, weil das ist ihr peinlich. Und dann sind wir auch schon beim Bauernhof, den schauen sie sich nämlich dann an.
00:45:44
Speaker
Weil sie ein Geheimnis haben und er so nett ist, macht sie ihm zum Dank erst mal Frühstück. Ach so, ja, ja. Und im Gegensatz zu den anderen Kindern bekommt er nicht nur Speck mit Tomaten, er bekommt noch eine Scheibe geröstetes Brot von ihm dazu. Wahrscheinlich damit er die Klappe hält und sie nicht verfext. Warum ist die Zehnjährige die Köchin für alle? Aber die macht das doch gerne. Sie macht das auch gut. Selbstverständlich macht sie das gerne. Das ist doch...
00:46:10
Speaker
Gibt es noch was anderes in den Serien, oder hat sich da was verändert? Das ist eigentlich so ähnlich an der Stelle. Und dann kommen die anderen dazu. Julien ist wieder völlig gehypt.
00:46:21
Speaker
Der guckt sich ja alles gerne an. Der war ja im Wanderzirkus schon so übergriffig so. Ey, lass mal zu den Zirkusleuten gehen. Dann können die uns alles zeigen, was die da haben. Das ist doch voll interessant. Das macht ihnen doch bestimmt Spaß. Und hier wahrscheinlich auch. Oh, ihr habt einen Bauernhof. Zeigt uns doch mal alles. Vor allem haben sie eine gutgehende Milchwirtschaft. Das fand ich auch so schön. Also diese Milchwirtschaft, dass sie da Kinder für... Und ein Klavier und einen Neuwagen. Die drei Sachen, die ihm aufgefallen sind.
00:46:47
Speaker
Und sie haben Eier, Obst und Butter gekauft. Und jetzt ist die Frage, auf welchem Bauernhof waren die denn da? Weil auf dem anderen gab es ja nur Brot und Eier.
00:46:55
Speaker
Nein, nein, das war schon der gleiche. Das war der gleiche. Mit wechselndem Angebot. Sie sind jetzt besser informiert. In den Serien wieder sehen wir natürlich den Bauernhof und da sehen wir auch die LKWs und die ganzen Leute. Da ist richtig was los, nur halt irgendwie kein landwirtschaftlicher Betrieb. Die sind die ganze Zeit nur am LKWs mit Kisten beladen und alles ganz mysteriös, aber da hat keiner irgendwie eine Holgabel oder ähnliches.
00:47:18
Speaker
Kommen wir ja später dazu. Es wird ja gesagt, dass es keine richtige Landarbeiter sind. Die machen ihre Arbeit nicht richtig. Nur Idioten.
00:47:28
Speaker
Na gut, was passiert noch? Wir gehen noch mal spazieren, jetzt alle miteinander, und dann machen wir kurze Pause, und dann sehen wir wieder den Vulkan. Jetzt erschrecken sich der Rest der Leute. Nein! Gut, George. George, weil die Jungs, die haben ihren ... Die tun erst mal so und lachen dann, ne? Die haben ihren Merian-Reiseführer gelesen, dass dort Züge unten drunter fahren. Und überrascht, da bleibt doch Weiße, bleibt doch Ann cool. Und wird natürlich auch von den Jungs, selbst jetzt fürs Cool-Bleiben gedisst. Danke, Jungs, ihr seid super.
00:47:57
Speaker
Ja, also eigentlich nur George. Genau, George erschreckt. Und das finde ich in der 70er-Serie schön, weil da sieht es aus so, ach Leute, habt doch keine Angst, das ist doch nur ein Tunnel, da fahren Züge unterlang. Also da kriegt sie so einen kleinen Moment to shine, aber ansonsten. Den kriegt sie ja hier am Schluss. Das muss reichen. Da kommen wir später zu.
00:48:18
Speaker
Es hatte mich gewundert, dass sie hier das nicht auflöst. Weil sie wusste ja da schon von zu. Ich glaube, ihr reicht das, dass sie cool geblieben ist. Das muss ausreichen an Erfolg. Sagt das George nicht auch im Hörspiel? Von wegen, hä, wieso bleibst du da so? Einer von den Jungs sagt das, dass sie sonst vor allem Schiss hätte. Und was ist denn jetzt hier los? Irgendeiner, ich weiß nicht mehr, wer es war. Ich sag doch, ich kann die nicht auseinanderhalten, die beiden Typen.
00:48:40
Speaker
Obwohl ich gehört hab, dass er einer von denen dieser Justus-Jonas-Sprecher sein soll. Eventuell. Könnte mal werden. Ja, ich bin nicht sicher. Aber die Stimme ist viel jünger. Ich mag diese gekünstelte, lacht er nicht, ganz schrecklich, Phantomsee. Da lacht er ja auch so, wo sie in diesem Saloon sind. Hände hoch, keine Bewegung oder ich schieße. Wo der Roboter da kommt und dann lacht doch Justus so blöd.
00:49:05
Speaker
Genau diese Lache holt er hier raus und die finde ich ganz schlimm. Also das ist mega unnatürlich. Hauptsache, er spricht gut. Er lacht ja nicht so oft.
00:49:19
Speaker
Hattet ihr das als Kinder auch, wenn ihr mit euren Freunden in der Gegend unterwegs wart? Jetzt vielleicht nicht gerade in der Stadt und dann findet ihr einen Bahnhof und dann spielen wir ein bisschen mit den Waggons rum. Wir schieben die mal so durch die Gegend einfach so zum Spaß. Ich nicht. Vielleicht ist das ein Jungsthing. Ich weiß es nicht.
00:49:36
Speaker
Kann ich dich beruhigen? Ich hatte dieses Bedürfnis auch nie. Wir gucken mal, wir schieben die mal ein bisschen rum. Was für eine tolle Freizeitverschäftigung. Wir schieben mal ganz durch die Gegend. Und natürlich kriegen sie Anschiss, denn Holzbein Sam kommt dazu. Ich muss sagen Holzbein Sam konkurriert vom Namen her knallhart mit Tiger Dan.
00:49:58
Speaker
Also ich mag die Rolle sehr, muss ich sagen. Ich fand das total cool. Das sticht so raus aus dem Hörspiel irgendwie. Ja, der ist definitiv schrullig. In der 90er-Serie ist er im Intro, der sich vor dem Geisterzug versteckt. Das ist ein bisschen komisch, fällt er ja aus der Rolle. Und in der 70er-Version hebt er am Ende sogar einen Stein auf und will den auf die Kinder schmeißen. Und George kann Timmy gerade noch so festhalten, so an langem Arm, so Timmy, Timmy, nein, nein.
00:50:23
Speaker
Und hier verarschen sie ihn ja im Teilspiel ein bisschen so, ja ja, passen Sie mal auf Ihre Geisterzüge auf. Aber die sind richtig, richtig angefressen in der 70er. Von wegen ja, was ist mit dem los? Was macht der uns so an? Und wieso will der uns jetzt hier mit Steinen mischmeißen? Dann wird er ja dann erst so ein bisschen verdächtig.
00:50:39
Speaker
Die Vorhut der heutigen Lehrer, die dann mit Schlüsselbunden schmeißen. Ich hab extra so einen Schlüsselbund. Für die ZuhörerInnen, ich zeige einen gigantischen Schlüsselbund. Aber in der Tat muss ich sagen, ich mag die Rolle auch sehr, denn da bin ich kurz aufgewacht. Der spielt so schön wirr und overactet, so knüppelhart. Das ist genial. Das ist super, alles gut. Weiter so. Wir wollen wieder die Kerze ausblästen, damit sie die Geisterzüge nicht finden. Das ist so schön gemacht.
00:51:09
Speaker
Julian wird jetzt neugierig. Zum einen fasziniert ihn bisher das unter dem Moor Züge langfahren dort unten, wo niemals die Sonne scheint.
00:51:18
Speaker
Im Himmelsauge, wo kein Mann ihn finden kann. Er hat es halt auch so sehr intensiv betont. Der busfertige Mann wird auch bestehen, ganz nebenbei. Wir müssen uns die Folge doch ein bisschen schön trinken, also bitte. Das macht ja auch der Professor, der raucht für mich schön sein Pfannchen am Lagerfeuer, als die Kinder zurückkommen. Und zeigt seinen Käfer oder seine Käfer, die er gefunden hat. Der hört den auch gar nicht richtig zu, ne? Die erzählen so ein bisschen, ja ja, ist ja alles Quatsch, aber guck mal, mein Käfer hier.
00:51:48
Speaker
die ich gerade gefunden habe. Ganz selten, der Pfeffer. Macht sich kritisiert super beliebt bei den Kindern. Wir wissen ja, Kinder mögen das voll, wenn man ihnen keine Beachtung schenkt und sie nur mit den eigenen Sachen nervt. Weißt du ja selber als Lehrer, ne? Da kommt ja auch später noch mal so eine Szene, wo ich mir das auch so dachte, wenn Georgina verschwunden ist und gesucht wird. Und ja, eigentlich wollte ich ja mit euch kommen, aber na, kommen wir später noch mal dazu.
00:52:12
Speaker
Aber er hatte auch keine Angst, dass die Kinder nicht zurückfinden, denn sie haben ja Timmy, Tim, Timotheos dabei. Timotheos? Ich dachte, Timotheos sei Tim Carsten. Richtig. Das weiß ich schon. Da steh ich mir näher. Wenn Peter Carsten dabei ist, hätte ich um niemanden Angst, weil der würde ja jeden verkloppen. Nicht nur verkloppen, der würde das den vorher auch androhen, bevor die Bob in die Nähe kommt. Alter, komm hier in den Kreis rein, es gibt Schläge und den du dich nie wieder erholen wirst.
00:52:36
Speaker
Jetzt kommen wir auf jeden Fall zu dem schönen, interessanten Bauernhof am nächsten Tag. Oder doch am nächsten Tag? Ich weiß gar nicht, ja. Doch, doch. Wo wir Jockel treffen und Bella, seinen Hund. Jetzt heißt es wirklich Bella mit A. Wir hatten in der letzten Folge Bella mit ER. Voll ungeschickt eigentlich, oder? Das war in zwei Folgen hintereinander. Wir heißen alle so ähnlich, die Viecher. Ja. Aber jedenfalls gehorcht sie.
00:53:02
Speaker
Besser als Timmy, sagt George. Der wird ja besser als mein Hund. Und wir wissen ja, Timmy ist der beste Hund der Welt. An der Stelle muss ich euch gerade sagen, mir kommt die Stimme von dem Joggle irgendwie bekannt vor. Ach, echt? Ja, ich weiß auch nicht. Die hab ich schon mal irgendwie gehört. Ich glaub, Alfred Hitchcock Geschichten liest der. Ach, ja, ja, ja. Die Vögel. Ach, der macht auch irgendwie so was. Das ist jetzt metamäßiger, als man denken sollte.
00:53:28
Speaker
Ich glaub, der mag den auch so ein bisschen, den Hitchcock, ne? Ich glaub schon. Genau. Er hat jedenfalls Eier gesammelt. Extra für Sie. Ich hab extra mehr Eier für euch gesammelt. Und Olli Kahn zu erfreuen. Ich brauch auch ein Eier. Das tut mir leid, ich muss mir wirklich den Mittelteil von der Folge irgendwie attraktiver gestalten. Wo du das grad sagst, ich hab letztens ein ganz tolles Werbeplakat gesehen, sind so Hühner drauf und da ist dann der Spruch, isst doch deine eigenen Eier.
00:53:57
Speaker
Okay, Entschuldige Franzi, wir haben dich gebremst. Ich fand deine Zusammenfassung ausgezeichnet, damit wir hier mal weiterkommen mit diesem Mittelteil. Das wird halt der Hof jetzt beschrieben. Der Vater von Jockel ist tot. Davor haben sie übrigens auf dem Eulenhof gelebt. Dann kurz in die Stadt.
00:54:14
Speaker
Da sind sie kurz in die Stadt gezogen und den hat die Mutter, den Stiefvater kennengelernt. Und na ja, er ist jedenfalls nicht so cool, ne? Wird gesagt. Von da wird er verschieden, übrigens gar nichts. Er hat nur was mit Lastwagen zu tun, die er da in der Scheune hortet. Und dann wird noch die Landarbeit davor gestellt, von denen jemand arbeiten kann. Außer einer, der Willi, der ist total toll. Und ich hab mich so drauf gefreut, den kennenzulernen.
00:54:40
Speaker
Ja, der wird nur erwähnt. Oh Gott! An den musste ich ja gar nicht denken, aber gut. Aber ich muss auch sagen, ich fand die Stelle, also Jens Havoczek ist auch da schon ein toller Sprecher, er hat das super erzählt. Und die Musik, die dahinter ist, ich weiß nicht, ist das hier so Schlager, 70er-Schlager oder so?
00:55:00
Speaker
Die hat mich so rausgebracht, diese Musik im Hintergrund. So wie Musikantenstadl, kam ich mir vor. Ich dachte, oh Gott, ist das jetzt so Bauernhof? Soll man sich so einen Bauernhof vorstellen? Aber gut, die hat es ausgerissen. Du sagst ja, Jens hat das super gesprochen. Wenn man genau hinhört, er erzählt und erzählt und dann kommen Nachfragen und dann weicht er aus. Das fand ich auch gut gemacht.
00:55:24
Speaker
Ändert dann das Thema, also du hörst direkt raus, der kann mit seinem Stehvater überhaupt nicht. Wir haben es ja nun schon in der Folge davor gehabt, da kriegt der, wie hieß er da, der ähm... ähm... Dings! Nobby! Nobby, der kriegt ja, also zumindest in der Serie kriegt er von seinem Vater oder Onkel so einige Baller, dass der hinfliegt.
00:55:43
Speaker
Auch vor allem, als er erzählt, dass sein richtiger Vater tot ist und dass er dann von seinem Hof runter musste, das fand ich, hat er so gut erzählt. Und dieses Zögern danach kurz, also ganz, ganz, ganz großartig. Als der Vater kommt, sagen die ja, ja komm, dann gehen wir. Nein, nein, bleib doch bitte noch. Boah, da hat er mir so leid getan. Und da war ich richtig sauer schon auf den Vater. Allein so von dieser, wie kann ein Kind so eine Aussage über den Stiefvater treffen? Also da hast du wirklich gemerkt, da ist was im Argen.
00:56:09
Speaker
Die Beschreibung hat mich auch sehr an den Clowns Onkel vom vorigen Teil erinnert. Man hat so diese gleiche Person vor Augen. Groß, böse, brutal irgendwie, brummig. Also in der Serie ist es auch so, der ist sehr fein angezogen, passt überhaupt nicht auf den Bauernhof und ist auch genauso vom Auftreten, wie er hier beschrieben wird. Die Mutter, Frau Andreas, Frau Andrews, mag den ja. Die ist ja super freundlich. Willst du denn Essen lieber auf dem Zimmer haben? Die Kinder sind hier.
00:56:35
Speaker
Der ist halt für Bauernkreise sehr kultiviert. Also Bauernkreise des Jahres 1948 vermutlich. Ja. Das beeindruckt mich. Was mich auch beeindruckt war die Zusammenfassung von Julien, was wir schon alles erlebt haben, als es darauf zu sprechen kam. Also meine Güte, haben wir schon viel erlebt. Wir haben schon eine Menge erlebt. Wir waren in Alten verließen. Wir haben uns in Höhlen verlaufen, haben geheimnisvolle Gänge entdeckt. Und naja, alles kann ich noch nicht erzählen.
00:57:05
Speaker
Mehr haben sie ja auch bisher nicht erlebt. Sie haben nichts erlebt. Und tut jetzt so, als hätten sie noch viel mehr erlebt. Ja, der Stiefvater heuchelt ja dann auch Interesse an den Geisterzügen, von denen die Kinder erzählen und möchte ja alles darüber wissen, natürlich nur, um herauszufinden, was die denn wissen, ob er sich Angst oder Sorgen machen muss. Ich glaube, die Kinder, weiß ich nicht, habe ich überlegt, ob die da jetzt auf die Idee kommen, dass er da was zu tun hat oder ob sie das einfach nur spannend finden, dass er sich dafür interessiert.
00:57:29
Speaker
Ich glaube, das soll so sein, dass wir, die wir das hören, denken, oh, das ist aber verdächtig. Und uns darüber freuen, dass wir schlauer sind als die Kinder. Weil das hab ich auch mit fünf schon gemerkt, dass da was nicht richtig läuft. Ja.
00:57:44
Speaker
In beiden Serien sitzen sie so am Essenstisch und man kommt so auf die Geisterzüge und Julien sagt dann, ach, so interessant ist das ja nicht. Und da beugt sich dieser Herr Andreas so mit auf dem Tisch gestützten Arm zu ihm runter mit dem Gesicht ganz nah dran und ranzt ihn an. Und jetzt erzähl endlich, ich will das wissen. Und da weiß man natürlich dann in der Serie, okay, das ist definitiv ein Bösewicht. Da ist dann natürlich auch klar, dass Julien extra so, ach, das war voll langweilig.
00:58:14
Speaker
Auch im Hörspiel ist es ja auch schon so, dass er da die Kinder anpflaumt, jetzt erzählt, und ich will alles wissen. Und dann weiß man ja auch schon, ah ja, das ist der Böse. Dann kommt die Verabschiedung. Sie werden noch gewarnt. Der Bauer sagt, ey, geht da nicht hin, der Herr Andreas. Lasst die Geisterzüge Geisterzüge sein, alles easy. Und Julien verabschiedet sich. Vielen Dank für die schönen Stunden und das herrliche Essen. Ich war auch so, boah, du Schleikemacher, ganz schlimm.
00:58:41
Speaker
Also ich glaube, so verabschiede ich mich jetzt immer, wenn ich irgendwo bin.
00:58:47
Speaker
Und jetzt kommt vor allem der schnellste Tag in der Geschichte der fünf Freunde. Sie nehmen jetzt doch nichts mehr zu essen mit irgendwie. Nee, wir kommen morgen wieder. Kein Problem. Genau, genau. Und dann will der Jockel ihnen nämlich morgen Essen bringen und dann kommt so, er kommt nicht zum Frühstück, er kommt nicht zum Mittagessen, er kommt nicht zum Abendessen. Oh, in der Nacht kommt er eingeschlichen. Das ist nicht Timmy von dem Zelt, sondern ein Jockel. Alles klar. So schnell, glaube ich, haben wir noch nie einen Tag bei den fünf Freunden überstanden. Das ist gut. Das hat mir gefallen.
00:59:12
Speaker
Ja und Jockel erzählt, dass er nicht kommen konnte, weil sein Vater mit ihm Dinge erleben wollte. Durch die Heide gefahren oder was weiß ich wohin. Und seine Mutter findet es auch toll, dass sein Stiefvater mit ihm machen möchte. Und die Jungs gehen nochmal jetzt los ohne die Mädchen. Das ist ja besser, die wollen nochmal die Züge anschauen und gucken, ob da was Interessantes ist.
00:59:31
Speaker
Jetzt haben wir den großen Unterschied zu den Serien. Denn das, was hier alles an einem Tag irgendwie passiert, ist in der Serie über mehrere Abende. Sie treffen sich da immer. George macht auch eine Falle, indem sie so eine Schnur zieht. So ein Klingeldraht, an den sie an ihren Zeh bindet. Das kriegen die Jungs aber auch mit und umgehen das immer. Und am Ende, wenn sie dann wiederkommen, zuppeln sie erst dran, um sie dann zu ärgern. Ja, tatsächlich ist sie deswegen dann irgendwann sauer.
00:59:55
Speaker
Auf dem Bauernhof in der 70er-Serie hat Jocke eine ganze Kiste voller Hundewelten. Und einer dieser Welten türmt und geht in den Schuppen, wo die LKWs stehen und der Schuppen ist abgeschlossen. Und die Kinder versuchen da reinzukommen und da kommt dann einer der Arbeiter und macht die aber richtig rund. Das erste Mal, dass sie da so ein bisschen hellhörig werden. Übrigens ganz süße Hundewelten waren das.
01:00:17
Speaker
Damit ich zu meinem Caesar endlich kommen kann, den nächsten Teil sehr kurz zusammenfassen. Wie gesagt, die Jungs gehen los zu diesem Bahnhof, sehen dann, dass ein Zug aus dem Tunnel rausbraust und im Wald verschwindet. Dann kommt er zurück und verschwindet im Tunnel. Dann kommt eine Trennermusik und es ist der nächste Morgen und George ist angepisst.
01:00:39
Speaker
Jockel kommt an, der hat sich verquatscht, sodass alle jetzt im Prinzip auf ihn sauer sind. Aber er ist zusätzlich noch bedrückt, denn er möchte gerne bei den Kids bleiben, soll aber für zwei Wochen zu Cousine schlag mich tot gefahren werden, damit er aus den Füßen ist und sich nicht mehr mit diesen Kindern trifft.
01:00:57
Speaker
Da ist jetzt der Unterschied zum Buch, denn im Buch soll er nicht zwei Wochen weg, sondern auf dem Hof ist noch der Caesar zu Besuch gerade. Und das ist sein Muttersöhnchen. Und der ist schon in seiner Sprache ganz furchtbar. Und ich habe gerätselt, der Caesar, der will nämlich mit dem Joggle immer Soldatless spielen. Und dann habe ich Soldatless, also der
01:01:19
Speaker
ist wohl zu doof, um Soldaten zu sagen, oder macht dann eine schlechte Diminutivform von, und dann will der Jockel aber lieber Indianales spielen, und das wartet fürchterlich aus, und der Caesar wird erst mal vorab vom Jockel fürchterlich gedisst, geärgert und verarscht, weil er so ein Musterknabe und so ein Muttersöhnchen ist.
01:01:38
Speaker
Und dann kommen die viereinhalb Freunde inklusive Hunden und dann mobben die den weiter, während der Jockel noch in seinem Zimmer ist und den nächsten Tag und die Nacht und überhaupt in seinem Zimmer bleiben soll. Dissen die den weiter und dann ruft der Jockel hinzu, sorgt ihm, dass der Stier hinter ihm steht. Und die so, ihr habt doch gar keinen Stier. Und dann sagen, jetzt fehlt, da steht ein Stier hinter dir. Und dann pinkelt er sich fast in die Hose und dann
01:02:02
Speaker
Sagt die Mutter, ja, aber, Cäsar, wir haben doch gar keinen Stier, da muss wohl ein Schwein hinter dir hergelaufen sein. Und das ist ganz, ganz fürchterlich und unangenehm. Also wir wissen spätestens jetzt, dass Mobbing kein Ding der 2000er-Jahre ist. Die spielen dem ganz fürchterlich mit, ohne dass der denen jemals was getan hat. Der spricht vielleicht ein bisschen komisch und sagt Soldateless statt Soldaten und will andere Dinge spielen als der Joggle. Aber das reicht, damit man denen ungefragt fertig machen kann.
01:02:32
Speaker
Das ist so kräftig. Also bitte, meine lieben fünf Freunde, ihr seid doch fünf Freunde. Besind euch doch auf diesen Aspekt von eurem Namen und nicht nur auf das Fünf. Also bitte, ich möchte sowas nicht mehr erleben, meine Lieben. Sonst gibt es Stubenarrest und Klassenhocheinträge und das volle Programm Briefe an die Eltern. Nicht so.
01:02:52
Speaker
Also, ich war vom Donner gerührt, ich hatte das irgendwo beim Internet, hab ich irgendwas überflogen, dachte, Wild Cäsar gibt's doch
Handlungsentwicklung und Konflikte
01:02:59
Speaker
gar nicht. Dann hab ich dieses wunderschöne Buch hier gegriffen und tatsächlich kommt der vor und wird nur verarscht. Und im Hörspiel ist er halt einfach ausgekürzt worden und soll dann halt einfach nur der Joggle zwei Wochen weggeschickt werden, weil der Stiefvater möchte, dass der aus den Füßen ist. Find ich eine ausreichend vernünftige Begründung und damit bin ich total glücklich. Haben Sie gut gemacht.
01:03:18
Speaker
In der 90er-Serie ist er ganz kurz dabei. Da wird er praktisch auf den Hof gekarrt mit dem Auto und dann so aus dem Auto geholt, so jetzt gehe ich hier mit Jockel spielen. Also der wird von seinem Stiefvater sozusagen engagiert irgendwie, um Jockel abzulenken. Der steigt dann aus, ist also wie so ein kleiner Lord gekleidet.
01:03:38
Speaker
So ein bisschen wie Richie Rich, da rennt er da rum, also die Kinder alle irgendwie in ihren normalen Anziehsachen und er kommt da wie Richie Rich mit so einer Fliege und ganz geschniegelt und alles. Er wird auch ganz unsympathisch dargestellt und dann kommt Jockel plötzlich um die Ecke gerannt in Indianer-Verkleidung und die Kinder lachen sich darüber auch tot und das war es dann auch. Er meinte dann, ach, heute kann ich nicht, dann komme ich abends, wenn ich mit dem gespielt habe und dann geht das weiter.
01:04:02
Speaker
Quatscht sich nämlich Jockel und sagt, habt ihr denn gestern noch geschlafen? Und George kriegt das mit und ist mega beleidigt. Also ab da ist die richtig sauer auf die Jungs. Und eine Sache, und das fand ich richtig, richtig übel, als die Kinder da sitzen und planen, wir gehen zum Bahnhof, sagt George, ich will mitkommen und er sagt, Julian, nein, Anne will nicht mit und wir können Anne nicht alleine bei dem Professor lassen. Ganz einfach. Also bleib
01:04:27
Speaker
du hier und da sagt george gibt es doch gar nicht wir machen immer alles zusammen das ist unfair und da rastet julian aus guckt sie böse an und sagt du hast jetzt pause wer ist hier der boss ich und da dachte ich mir wow so viel zu freunde
01:04:43
Speaker
Das ist im Buch auch so, dass die tatsächlich George dann die ganze Zeit ein schlechtes Gewissen machen, weil George sich angeblich so daneben benommen hätte. Völlig verständlich, da wäre ich auch angefressen. Hätte doch Dick dagelassen, Dick ist ja jünger als George. Und die hatten Hund dabei, aber gut. Hund ist das Stichwort. Genau.
01:05:03
Speaker
Genau, das ist das Stichwort, weil im Hörbuch geht sie ja dann mit Timmy quasi weg, ne, George, weil sie so beleidigt ist. Und sie nimmt sich ja auch Brote mit und da wissen ja die anderen dann auch, dass sie da, dass sie richtig, richtig beleidigt ist und dass sie den ganzen Tag bocken wird. Das ist auch, wenn ich hier immer mehr Brote mitnehme, weiß meine Frau sofort, was gebe ich. Ja, du gehst zur Schule, ja.
01:05:26
Speaker
Der ist jetzt lange weg. Der ist sauer, den sehen wir heute nicht wieder. Der ist sauer. Ach du Scheiße, den sehen wir nie wieder. Der hat keine Tagsschule, die arme Sau.
01:05:37
Speaker
Genau. Und irgendwann ist Timmy weg. Timmy ist in ein Loch gefallen, und George versucht ihn da rauszuholen, klettert über eine Leiter. Also, es ist wohl irgendwie ein Kamin oder irgendwas, oder halt, ne? Wo eine Leiter an der Wand ist. Ja, so ein Schornstein muss das ja sein. Unge muss der Rauch da raus, ja. Klettert da in den Tunnel, und dann steht sie vor diesem Zug, der da halt versteckt wird. Hier ist im Buch auch noch was, was später wichtig ist, was mich nämlich im Hörspiel ein bisschen ratlos zurücklässt.
01:06:06
Speaker
Timmy fällt auf irgendwelche Eisenstreben, die in der Hälfte dieses Schornsteins irgendwie quer hängen und sorgt dann dafür, dass die irgendwie sich verkanten. Und deswegen können die nämlich später, als sie da in der Höhle gefangen sind, nicht durch diesen Schornstein entkommen, weil da nämlich dann die Eisenstangen so sind, dass man nicht mehr rauskommt. Im Hörspiel habe ich mich gewundert, ja, jetzt sind die auf halber Höhe in diesem Schornstein-Ding. Die Typen schnappen die. Warum klettern sie nicht weiter, die Damlags? Hier gibt es eine Begründung.
01:06:35
Speaker
In der Serie ist es noch viel klüger gemacht, denn es ist einfach mal ein Gitter über diesem Loch. Sie findet dieses Gitter und macht dann das Gebüsch außenrum weg und währenddessen krabbelt Timmy im Gebüsch rum und fällt da durch ein Loch in diesen Schornstein rein und ist dann unten und dann klettert sie halt hinterher. Und natürlich hat dieses Gitter auch einen Verschluss und das fällt hinter ihr dann wieder so schnapp.
01:06:58
Speaker
So, und man kann das von innen nicht auffummeln. Ja, das ist dann schon deutlich logischer als da irgendein Mechanismus. Das mit den Eisenstangen ist aber auch sehr, sehr merkwürdig. Also das ist okay, haben sie gut gemacht in der Serie. Ein kleiner Pluspunkt. Ja, und im Hörspiel redet sie ja andauernd von einem Sesam öffne dich.
01:07:14
Speaker
Das ist sowas von verwirrend. Das wird ja hier als sowas Etabliertes irgendwie benannt. Da ist das Sesam öffnet dich. Ja, aber was für ein Sesam öffnet dich bitte? Erklär mir das. Die Kinder gehen in der Serie, gehen sie zum Bahnhof, also zumindest in der 70er-Serie und gucken an so einer Karte und dann kommt der Schaffner noch dazu und erklärt ihnen das wirklich alles. Diesen Tunnel müssen wir uns nämlich so vorstellen, dass in diesem Tunnel eine Verzweigung ist.
01:07:40
Speaker
Der teilt sich also in zwei Richtungen. Einmal geht es geradeaus oder andersrum in die linke Richtung haben wir am Ende ein Licht. Also immer aufs Licht am Ende des Tunnels zugehen. Da kommt man durch. Und wenn man rechts abbiegen würde an dieser Kreuzung, kommt man an eine Mauer. Denn es wird gesagt, der Tunnel wurde ja zugemauert.
01:08:00
Speaker
Die Kinder laufen ja dann Richtung Ende des Tunnels und da stellen sie aber fest, das Gras ist hier über die Schienen gewachsen, also kann hier gar nichts langfahren. Er sagt ja auch im Hörspiel irgendwie, der Zug hätte ja das Gras zerstört. Ich habe es im Hörspiel nicht verstanden, also mit der optischen Hilfe war dann irgendwie klar, sie kommen dann da an.
01:08:20
Speaker
Es gibt auch in der 70er-Serie, als die Jungs da sind, kommt der Zug aus dem Tunnel gefahren und in der Zeit läuft Julian auf die andere Seite vom Tunnel, überirdisch, man kann ja oben lang, und wartet am anderen Ende. Und die beiden anderen sind dann auch da und nebenbei in beiden Serien verstaucht sich dick den Knöchel, was danach nie wieder auftaucht. Also nur in der Szene. Und es wird dann einmal auch ganz gefährlich, weil er auf den Schienen stolpert und sie ihn dann im letzten Moment noch von den Schienen ziehen konnten.
01:08:46
Speaker
Ja, also auf jeden Fall wartet Julian auf der anderen Seite und nach einer Weile kommt er dann zurück und sagt Jungs und die anderen, ey, was ist jetzt hier? Seit einer Stunde ist der Zug schon durch. Und das ist für die Jungs halt das Riesenrätsel. George ist halt genau an der Stelle, wo der Tunnel zugemauert ist. Aber der Tunnel wurde halt zweimal zugemauert, sodass in der Mitte noch so ein Lagerraum übrig bleibt. Also ich glaube, du kannst es vielleicht 100 Mal hören und wirst genau das nicht so richtig verstehen.
01:09:12
Speaker
Wir hören ja auch Geräusche, jemand fährt diesen Zug in diesen Lagerraum und da versteckt sich George dann. Und da sieht sie, dass die Tür geöffnet wird und da sagt sie in der Serie, ach wie ein Sesam öffne dich. Weil sie natürlich den Mechanismus nicht gesehen hat, wie er das macht. Und deswegen kommt sie immer wieder auf dieses Sesam öffne dich. Weil wenn dann Sesam öffne dich ist, erwarte ich halt auch Minimum 40 Räuber. Das ist ja auch irgendwie klar, oder?
01:09:34
Speaker
Wobei ich tatsächlich so ein Bild im Kopf hatte. Also ich habe mir das schon so vorgestellt. Ich wusste, er hat jetzt nicht so diese Tür, die dann in der Mauer drin ist. Ich hatte dann eher eben so, dass sich dann diese ganze Mauer so dreht. Aber so in dem Sinne hatte ich das schon, dass sie so einen Geheimraum entdeckt hat, wo halt diese Waren aufbewahrt werden sozusagen. Sie hätten das im Hörspiel einfach mal ein bisschen beschreiben müssen, den Tunnel, dass der eine Abzweigung ist. Es hätte dieses Rätsel so ein bisschen erklärt.
01:09:57
Speaker
Ich glaube, als Kind hätte man da ein bisschen... Ich weiß nicht, wie es als Kind war. Ich kannte das Hörspiel jetzt aus Kinderzeiten nicht, aber ich fand es auch ein bisschen verwirrend. Auch dieses Verbrechen am Schluss. Also ich wusste schon, worum es geht, aber ich glaube, als Kind... Ich weiß nicht, ob ihr das verstanden hättet. Na ja. Hab ich schon erzählt, dass ich das als Kind gehört hab?
01:10:13
Speaker
Ich hab mir das aber tatsächlich so gemischt. Aber das ist eine gute Vorstellungskraft. Auf jeden Fall. Glaub ich auf jeden Fall. Zweifel ich nicht mal. George ist auf jeden Fall da drin. Und jetzt gehen wir mal zurück zu den anderen. Der Professor ist wieder da. Sagt dann auch mal hier, Georgia ist weg. Wo ist denn Georgia? Weiß keiner, ist halt weg. Aber es interessiert mich nicht, ob die sich ausruhen. Das ist ihm alles egal.
01:10:37
Speaker
Kannst du hier Georgia on my mind einspielen, bitte kurz? Die zwölf zitierfähigen Sekunden. Ich schneid's rein. Okay, danke. Okay, Franzi, ich wollte dich nicht bremsen. Ich schätze das sehr, dass du versuchst, ein bisschen Zug reinzubringen. Ich bin so bezuglich. Ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen. Ja, am Ende des Tunnels, ja. Nee, es passiert ja auch nicht wirklich. Die anderen suchen sie halt dann und gehen in diesen Tunnel bis zu diesem zugemauerten, dieser Stelle.
01:11:06
Speaker
Aber Anne kommt nicht mit. Nee, Anne kommt kurz. Ich glaube doch, sie kommt kurz rein. Aber nicht in den Tunneln. Genau, sie will, aber nicht, weil es ist hier zu unheimlich und sie bleibt draußen. Also nur die Jungs gehen da rein. Also in der Serie ist es so, sie laufen einmal bis zum Ende, dann kriegen die Jungs alle ein bisschen Schokolade, setzen sich auf die Schienen, essen ihre Schokolade und Anne läuft oben lang wieder zurück, weil sie keine Lust hat, nochmal durch den Tunnel zu laufen.
01:11:29
Speaker
Genau, also Anne ist jetzt draußen, ja. Also ich hatte es so verstanden eben, dass sie halt da zu dem Tunnel gehen, um Georgina zu suchen oder Josh zu suchen. Das fang ich auch schon so an. Sag doch einfach Timmy, der ist ja mit weg. Das ist einfach... Ja genau, um Timmy zu suchen. Und Anne hat aber keine Lust, in diesen Tunnel zu gehen.
01:11:45
Speaker
Und dann haben sie ja gesagt, na ja, dann gehen die Jungs halt jetzt durch den Tunnel durch und Anne geht außen lang und die treffen sich quasi am anderen Ende. Da nimmt das Unheil seinen Lauf, weil ja dann die Bösewichter kommen. Die Anne quasi dann hinten schon sieht, da kommt ja dann der Herr Andreas mit ein paar Arbeitern, um wieder Ware da umzuschlagen. Während die Jungs noch im Tunnel sind, kommt ja unsere Lieblingsrolle wieder zur Aufgabe und zwar der Holzprinz Sam.
01:12:08
Speaker
Hinkebein. Ach nee, das war jemand anderes. Ja, da bin ich wieder aufgewacht. Holzbein Samuel. Genau. Und das finde ich auch eine echt gruselige Szene da. Da versucht die Anne, sein Haus zu locken. Und ich finde das noch viel gruseliger, weil die Anne, die sieht jetzt die Typen und sieht die Jungs in den Gefahr, ich muss was tun. Dann wendet sie sich hilfesuchend an den Samuel und erzählt ihm das und dann sagt er,
01:12:35
Speaker
Die hab ich angerufen, damit die euch Scheißkinder erwischen. Und dann, ja, du kommst jetzt mal hier schön mit, dass ich eine von euch erwische. Alter Schwede! Und vor allem als Kind hab ich sehr, sehr sicher nicht mitgekriegt, dass die weglaufen kann. Deswegen hat mich das Ende dann immer umso mehr verwundert. Aber wir erfahren an dieser Stelle, dass Anne entkommt und ihm irgendwie weglaufen kann. Denn wenn er sie jetzt geschnappt hat, ist es deutlich merkwürdiger, wenn das Ende so kommt, wie es gleich kommt.
01:13:04
Speaker
Genau, der kann abhauen, weil Sammy kommt nicht hinterher mit seinem Holzbein, ist auch okay. Die Jungs werden geschnappt von dem Andreas und den Arbeitern da, die sind Gangster und sie werden auch in diese zugemauerte Tür verfrachtet. Mit verbundenen Augen übrigens, sie wissen gar nicht, wo sie sind. Ach echt, das wird hier nicht erzählt?
01:13:23
Speaker
In der 70er halten sie den Jungs die Augen zu, in dem 90er nicht, aber eigentlich macht es keinen großen Unterschied. Sie werden halt da gefesselt in dem Dorm und dann wird gesagt, der bleibt jetzt mal hier. Das ist auch dunkel, von daher können wir eh nix reden. Vor allem die nächsten drei Tage oder drei Monate, bis sie ihre Geschäfte abgeschlossen haben. Das sind mal Geschäftsleute. Also es wird drei Tage dauern oder vielleicht drei Monate, aber wer kann jetzt so genau planen?
01:13:47
Speaker
Da wollte der den doch nur Angst machen. Bitte. Der hat das genau geplant, der Herr Andreas. George kommt aus der Ecke, als die Männer weg sind, befreit sie und dann wird sich erst mal angeschaut, was dann da eigentlich ist. Welche Kisten da sind und... Ja, die vier wichtigsten Güter. Also ich hab Tee, Schnaps und Zigaretten. Was wäre jetzt noch wichtiger? Whisky, Whisky. Whisky war das zweite. Tee, Whisky, Schnaps und Zigaretten. Gut, Whisky ist jetzt kein Schnaps. Okay.
01:14:17
Speaker
Nee. Trinkst du wieder Schnaps? Nee, nur Whisky. Ist alles okay. Keine Sorge. Ja, das ist kultivierter Schnaps. Hier haben wir einen ganz klassischen Jens Wawacek-Fehler, denn der ist ja Hamburger und das hört man ja auch aus, denn er sagt Zeug. Und Zeug und Such. Ja, genau. Allerdings sagt er beim nächsten Satz, wo es dann vorkommt, Zeug. Da wird dann die Heike, denen aufgepasst haben. Die hätte nicht alles durchgehen lassen. Nee, nee. Aber finde ich super sympathisch.
01:14:45
Speaker
Allgemein finde ich in dem Hörspiel manchmal sehr spannend, wie schwülstig doch die Kinder sprechen. Da ist das mal ganz erfrischend, wenn da halt einer mal Zeug sagt. Nein, man merkt halt, das ist wirklich noch aus dem, das wurde vom Buch übernommen. Mir hat übrigens jetzt total großartig gefallen, als sie den Plan so ein bisschen rausarbeiten, den ich immer noch für völligen Schwachsinn halte. Aber passt auf.
01:15:07
Speaker
Denn die kriegen jetzt raus, dass diese Tee, Whiskey, Schnapsen, Zigaretten mit im Zug gebracht werden. Dann wird das zum Hof der Mutter transportiert und von dort aus mit den LKWs zum Schwarzmarkt in aller Welt. Wenn du irgendwo auf dem Moor in Cornwall bist, stehen dir praktisch per Lastwagen alle Schwarzmärkte des Universums direkt vor den Füßen.
01:15:31
Speaker
Also ich finde, dieser Plan ist weitaus weniger episch, als sich das da so darstellt. Wenn du irgendwo mitten in so einem Moor sitzt und fünf Lastwagen hast. Vor allen Dingen der Punkt ist ja der, die haben da eine Infrastruktur rausgehauen. Die haben eine Eisenbahnlinie, um ihre Waren zu transportieren. Die haben mehrere LKWs mit Fahrern.
01:15:53
Speaker
Jetzt folgende Frage, wäre es nicht klüger, das Ganze legal aufzuziehen, wenn ich so eine Infrastruktur schon habe? Das wäre doch viel, viel cooler und vor allen Dingen viel nachhaltiger. Und viel weniger Gefängnis. Ja. Aber zum Gefängnis kommen wir später auch noch. Das hat mich auch wieder aus den Socken gehauen.
01:16:11
Speaker
Aber dann hätten sie ja das Hörspiel so nicht machen können. Dann hätten die Kinder ja gar nichts gehabt zum Aufdecken, wenn das alles legal gewesen wäre. Das hätte man ja als Roten Hering nehmen können. Heute wäre das der Rote Hering, dass sie da denken, oh, der macht da irgendwas Schräges. Und dann ist aber einer seiner Leute, keine Ahnung, der, wenn der mit dem Zug unterwegs ist, das große Verbrechen, leert der sein Aschenbecher so aus dem Fenster raus. Und der hat gekifft. Ja, das hat wahrscheinlich der Andreas als er den Plan gemacht.
01:16:44
Speaker
Und um ein bisschen die Franzi zu entlasten, ja, wir haben den Plan rausgefunden, ja, wir bewegen den Hebel, Sesam, öffne dich, hahaha, zum 37. Mal. Sie beschließen dann, diesen Schornstein hochzuklettern, die Männer kommen zurück, sehen die Kinder, die diesen Schacht hochklettern und sagen, hey, komm zurück, die Kinder kommen zurück, scheiße. Also im Hörspiel ist es ein bisschen unruhig. Sie haben uns gesehen, lass uns aufgeben.
01:17:10
Speaker
Dann hört man aber auch schon einen Ruf Polizei, denn einer von den Ganoven steht draußen, aber George schickt Timmy hinterher, der wie schon angedeutet im Buch alle einzeln rund macht, wahrscheinlich so durch die Luft schleudert an den Beinen und so. Dreck auf Kehle.
01:17:28
Speaker
Auf jeden Fall im Hörspiel werden sie einfach von der Polizei geschnappt, die Anne und der Professor zusammen geholt haben. Ja, jetzt kommt das tragische Ende, nachdem das alles gelaufen ist. Denn die Frau Andreas ist jetzt irgendwie so ein bisschen traurig, dass ihr Liebhaber schrägstrich neuer Mann schrägstrich Stiefvater von Jockel
01:17:49
Speaker
Irgendwie kriminell war und es wird dir aber erklärt, keine Angst, der war nicht der Hauptmösewicht, der hat für einen anderen gearbeitet, der das fette Geld gemacht hat und er soll jetzt nur noch einmal einen Lehrer erteilt bekommen. Wahrscheinlich wird der Richter sagen, du, du, du, mach das nicht nochmal.
01:18:06
Speaker
Und ich möchte dich hier nicht wieder sehen. Raus jetzt mit dir, du Schlawiner. Also das hört sich doch alles schon nach größer aufgezogenen Verbrechen an, mit dem ganzen LKW und so was. Und dem Fake-Bauernhof und die Frau nur als Mittel zum Zeug.
01:18:21
Speaker
Nee, nee, Fake war der ja nicht. Also Fake waren ja nur seine Bemühungen. Aber du hast recht, wenn man so tief im OK drin ist, dann kommst du nicht mit einem Du-Du davon. Das ist schon. Das nennt man Gefährdungsansprache. Genau. Das wird dann nochmal gemacht. Wenn du das nächste Mal machst, dann kommst du nicht mehr so leicht davon.
01:18:41
Speaker
Aber ja, was ich auch sehr spannend fand, noch mal kurz in dem Tunnel zurück, bevor die, wenn die Kinder fliehen wollen, wo ja dann einfach gesagt wurde, der Timmy, der beste Hund der Welt, ja, der findet schon irgendwie seinen Weg raus. Den lassen wir zurück, genau. Der versteckt sich und der wird schon rauskommen. Ja, genau.
01:18:58
Speaker
In der Siebziger. Und das fand ich eigentlich das Akkurateste. Will George nicht Timmy unten alleine lassen? Und Julian und Dick zwingen sie hoch zu klettern. Durch diesen, das ist so eine Nische, wo so ein Steigleiter hoch ist. Und die schreit rum, nein, Timmy, ich geh nicht ohne Timmy. Halt den Mund, du gehst jetzt. So, und dann kriegen das die Männer natürlich mit, sind hinterher. Und oben ist natürlich diese Klappe zu. Das Gitter ist fast so eingeschnappt wie George.
01:19:30
Speaker
Du nimmst dir die Worte aus dem Mund. Eine Sache, und das sagt Julien, und das finde ich so richtig gemein. Als N nämlich sagt, sie möchte nicht durch den Tunnel zurück und oben lang gehen, zeigen sie ihr, wie sie das macht. Und Julien sagt zum Abschied, auf Wiedersehen, du Feigeputte. Wo ich mir dachte, boah, bist du mies zu deiner kleinen Schwester, ey. Also, der scheint ja bei mir in die Lehre gegangen zu sein, wie ich zu meinen Schwestern bin.
01:19:54
Speaker
Nein, aber feige Pute nenne ich sie nicht, ich bin subtiler. Vor allem rettet sie ja nachher den Tag, weil wenn sie nicht außen gewesen wäre, dann wäre es halt doof gewesen. Allgemein die Mädchen retten die Jungs, wenn George nicht durch den Eingang geklettert wäre. Das ist voll die Mädchen-Show. In der 70er-Serie geht sie zum Professor und die fahren mit dem Auto so ein bisschen rum, sehen dann, dass der
01:20:15
Speaker
der Hof leer ist und dann bricht der Professor im Bauernhaus ein, um die Polizei zu rufen. Und dann haben wir so einen ganz tollen Schnitt und sehen so eine Kreuz und da kommt ein Polizeiauto lang gefahren mit Blaulicht. Im Vordergrund steht ein Motorradpolizist, der macht dann seine Sirene an und fährt eben so hinterher und hinten kommt dann auch ein Polizeiwagen und der Professor, der den Polizeiwagen gerade so überholt. Also ganz toller Großeinsatz. Und in der 90er ist es richtig skurril. Da rennt N,
01:20:42
Speaker
So durch die heile Landschaft. Man sieht sie aus so einer weiten Perspektive. Verfolgt von einem großen Hund. Nein, nein, nein, nein. Noch viel größer. Dann fällt sie hin und die Kamera zoomt so auf ihr Gesicht und neben ihrem Gesicht tritt so ein Budapester Schuh ins Gras.
01:21:00
Speaker
Aber das ist der Professor. Ja, man wusste anhand des Schuhs, dass der Professor ist. Er hilft ihr hoch und sagt zu Anne, wir haben dich überall gesucht und hebt sie so auf. Und im Hintergrund sind überall Polizisten, die vorher nicht da waren. Und was mich da so verstört hat mit ihren Stöcken, stochern sie so im Gras.
01:21:17
Speaker
Also die haben jetzt mehr nach den Kinderleichen gesucht, als nach den Kindern in Leben. Also ein lebendes Kind muss sich ja jetzt nicht im Gras stochern, um das zu suchen. So eine richtige Suchkette war, das war ganz viele Bobbies. Das war schon ein bisschen drüber, wo ich mir dachte, oh, die vermuten jetzt das Allerschlimmste.
01:21:34
Speaker
Das Buch hat auch eine schöne Auflösung, denn die Mutter, die Frau Andreas, die kommt zum Professor und sagt, äh, der Jockel ist weg. Wie ist das mit den anderen Kindern? Und er sagt, ja, eigentlich sind die auch schon länger weg. Vielleicht sollten wir
Reflexionen und persönliche Einblicke
01:21:49
Speaker
mal. Ich hab mich schon an Gewohnheit gemacht, die lieber nicht zu vermissen. Aber jetzt muss ich sagen, die waren gestern schon nicht da.
01:21:55
Speaker
Ja, ich sollte mir mal gucken. Und dann kommt Anne angelaufen. Und dann gehen sie zu dritt los. Aber das ist echt super. Als Anne dann berichtet sie, ja, das erklärt natürlich, ach, das hier nicht das. Es ist ja auch so schön, wenn die Polizei im Hörspiel kommt, hörst du so die Trillerpfeife. Ich weiß noch nicht, warum haben denn die immer eine Trillerpfeife? Es ist in jedem Hörspiel, wo die Polizei... Um die Gangster zum Stoppen zu bringen. Weil die hören dann auf, wegzulaufen. Wenn man trillert.
01:22:24
Speaker
Ja, aber wo endet das? Was kommt denn jetzt für ein Jingle Dirk? Unser Fazit. Ja, unser Fazit. Spekuliert wird ja nicht. Moment. Anne, get ready. Unser Fazit.
01:22:44
Speaker
Viermal Fazit. Wer möchte anfangen? Wer möchte das Ende machen? Ich möchte irgendwo in der Mitte sein. Also von daher, komm Franzi, starte du mal heute. Fange ich mal an. Ich fand das Hörspiel interessant, um mal positiv was zu sagen. Ich fand das ganz nett.
01:23:10
Speaker
Die Sprecherleistung ist super, die Musik ist auch ganz ansprechend, vor allem die auf dem Bauernhof. Ansonsten dümpelt das Hörspülsel vor sich hin. Ich kann nicht mehr dazu sagen, das wiederholt sich. Beim ersten Mal war es ja auch so. Ich weiß nicht, was besser war, das oder das davor. Aber ja, Jockel reißt ziemlich raus. Oder Jockel, oder wie man noch immer ihn nennen will. Und ansonsten... Ich bitte dich, letztes Mal war Gottfried Kramer dabei. Also was soll Moritz jetzt sagen?
01:23:38
Speaker
Nee, also, kann man hören, aber ich hätte es schön gefunden, wenn so ein bisschen das, wie es in der 70er-Serie war, das Ende so ein bisschen anders gewesen wäre, wenn man verfolgt hätte, wie N dann noch den Professor zusammen hier mit da einsteigt und sonst was. Hätte ich schöner gefunden als hier Dreiviertel vom Hörspiel, Landschaftsidylle und Bauernhof. Das hätte ein bisschen Spannung gebracht, also so ist das halt ein bisschen, ja, nebenbei erzählt. Aber ansonsten ganz okay.
01:24:08
Speaker
Ich hab, um direkt an Position zwei zu gehen, damit Anne abschließen kann, ich hab ja beim letzten Mal schon die drei Sachen gesagt, die mir bei dem ersten Hörspiel gefallen haben. Jetzt sag ich die drei Sachen, die mir bei dem zweiten Hörspiel gefallen haben. Ihr könnt davon ausgehen, alles andere war Schrott. Das Erste, was mir gefallen hat, sind die Bremsgeräusche. Das Zweite, was mir gefallen hat, sind die Auftritte vom einbeinigen Samuel.
01:24:37
Speaker
Und das Dritte, was mir sehr gut gefallen hat, ist, dass man Cesar rausgelassen hat. Den hätte dann aber Andreas fröhlich sprechen können. Das wäre schön gewesen. Es gibt keinen Gottfried Kramer. Es gibt nicht so schöne Naturbeschreibungen wie in der ersten Folge. Nichtsdestotrotz muss ich sagen, dass das hier bisher die stärkste Fünf-Freunde-Folge, die wir besprechen durften, war. Und Anne, du durftest live dabei sein bei der bisher besten Folge.
01:25:07
Speaker
Ja, Anne, dann mache ich das ja. Ich muss sagen, beim ersten Mal hören und das ist ja für mich auch hier so eine Art Nostalgie auf Abruf, denn ich habe ja keine nostalgischen Gefühle dazu, außer dass ich nostalgische Gefühle den Sprechern
01:25:26
Speaker
entgegenbringe habe ich schon gesagt beim ersten mal bin ich ja dann auch immer noch so ein bisschen überwältigt von den sprechern die ich gucke ja vorher auch nicht rein wer damit spricht damit ich da aus einer richtigen überraschung habe von daher fand ich die folge beim ersten mal richtig toll weil
01:25:42
Speaker
Peter dabei war, es hat alles für mich so gepasst. Je mehr ich mich natürlich aber dann auch mit der Geschichte beschäftigt habe, muss ich sagen, fand ich das ganz gut, dass ich die Serie auch dazu gesehen habe, sodass ich da so ein bisschen mehr Einblick habe. Ich hoffe, dass im Laufe unserer Besprechung wir irgendwann davon abkommen, dass die Kinder irgendwo
01:26:02
Speaker
Naja, sie irgendwo hinfahren, das können wir uns wahrscheinlich... Das ist immer so. Was ich vielleicht nicht möchte, ist, dass irgendwie immer auf dem Weg bis zur Lösung aus den fünf Freunden dann irgendwie nur drei Freunde werden und die anderen dann irgendwie den Tag retten müssen. Deinen Blick sagt... Ich muss dich jetzt schon enttäuschen. Für die nächsten 270 Folgen ungefähr muss ich dich jetzt schon enttäuschen. Dass immer einer von dort geht und dann doch alle rettet.
01:26:29
Speaker
Es sind immer irgendwelche irgendwo gefangen und irgendwer, und wenn es Timmy alleine zur größten Not ist, befreit den ganzen anderen Laden. Also es tut mir leid, aber it's not going to happen. Okay, dann... Aber ich fand die Folge war auch besser als die erste. Auch wenn der Bösewicht natürlich nicht Tiger Dan war. Weil ein Bösewicht der Tiger Dan heißt, der spielt auf jeden Fall auch in der Oberliga.
01:26:56
Speaker
Ja, aber jeder ist dafür vor Gericht günstiger weggekommen als Tigerderm. Das kann ich dir sagen. Also, ich hab noch Spaß. Also, es wird eine Folge drei geben. Ist das jetzt eine Drohung oder? Ich muss aufs Klo. Sowohl als auch. Ja, Spaß hab ich auch noch dabei. Das ist mega lustig, ne? Also, je skurriler, umso besser. Also, ich kann tatsächlich wirklich nur empfehlen, sich auch mal in die Fernsehserien reinzugucken. Mein Favorit, die 70er-Serie, da sind ja die gleichen Stimmen da. Also, zumindest von unseren vier Kindern. Timmy ist, glaub ich, eine andere Stimme.
01:27:26
Speaker
Verdammt, ich mag den so gerne. Wo kann man die denn streamen? Bei YouTube? Die sind auf YouTube, da gibt's alle komplett. Bei der 90er fehlt manchmal das Intro, das ist aber auch nicht schlimm, das ist relativ unspektakulär gemacht.
01:27:42
Speaker
Liebe Anne, nachdem wir dich alle totgequatscht haben, wie fandest du denn die Folgen? Ja, also ich muss sagen, ich, also dadurch, dass es ja wirklich ein Kinderhörspiel ist, hatte ich jetzt ja auch nicht so die hohen Erwartungen vom Thema Spannung und Herr Jemini. Also ich fand es sehr schöne Unterhaltung, muss ich sagen. Mir hat es Spaß gemacht, mir das anzuhören. Ich fand es ja auch besser als die erste Folge. Ich fand das hier ganz clever gemacht, weil so viele Dinge,
01:28:07
Speaker
ineinander gegriffen haben. Wenn das nicht passiert wäre, wäre das nicht passiert, dann wäre George nicht beleidigt weggelaufen und hätte die anderen nicht befreien können und fand das eigentlich ganz gut und mit dem Humor natürlich, dass Anne ja die Hausfrau für alle ist und George ja auch noch ein Mädchen ist, dass die Mädels halt die Jungs am Ende rauspauken, weil die wieder nichts auf die Reihe kriegen, fand ich ganz erfrischend und ja, meine Höhepunkte waren auf jeden Fall auch mit Holzbein Samuel,
01:28:35
Speaker
und die Quietschgeräusche vor allen Dingen auf dem Feldweg haben auch sehr nachhaltig beeindruckt. Hast du dich jetzt also inspirieren lassen und möchtest deine Sprecherkarriere Richtung Hörspiel ausweiten?
01:28:49
Speaker
Sowieso, ja. Die Quietschgeräusche sind ja schon von Moritz belegt. Vielleicht fällt mir noch was anderes ein.
Trivia und kulturelle Referenzen
01:28:56
Speaker
Ja, obwohl ich weiß nicht, ob ich die noch hinkriege. Ich werde mal das nachher off camera testen, wie ihr alle weg seid. Kannst du mir ja schicken und ich schneide das dann an der Stelle so rein, oder? Wenn du es nicht schaffst, nehme ich einfach den Elefanten von der Sendung mit der Maus. Das passt ja auch. Ja, aber den musst du dann irgendwie auf siebenmal so schnell schauen. Ja, damit das ein bisschen verwendet ist.
01:29:18
Speaker
Aber live hier ist doch viel spannender. Nein, ich möchte das nicht. Wir haben ja auch live immer viel Spaß. Die Wild-Besprechung. Ich finde, wir hatten es heute wirklich, das war sehr lustig heute. Ja, wir hatten Spaß, das muss reichen.
01:29:35
Speaker
Guck mal, wir haben zwei Stunden, genau, da kriegste 40 Minuten vernünftig raus. Ja, so ungefähr. Eine Stunde 20 Outtakes. Ach naja, jetzt finde ich das Outro nicht, dann schneide ich das gesondert rein. Von daher...
01:29:53
Speaker
Das schneide ich natürlich jetzt auch raus und dann läuft jetzt so ganz tolle Musik und wir haben noch so ein kurzes, wir tun jetzt noch so, als ob wir noch so ein Abmoderationsgespräch haben und so. Nee, deine Bewegung sieht man nicht, wobei ich könnte das Video, ich könnte auch nur das die ganze Zeit nicht auf dem Hintergrund des Videos. Könntest du, könntest du ein bisschen Wiggy Beat drunterlegen? Ja, we Germans, football we play better than you. Kennt ihr das noch?
01:30:24
Speaker
Nein. Nein, das ist von meinen, von den von mir überaus und zutiefst geschätzten Ande und Lars von Mundstuhl. Ich kann den nicht. Die haben, wann war denn das? War das so 12 oder 14? Ich glaube 14 haben sie halt zu We German von Bob Marley das halt umgedichtet und halt We Germans draus gemacht und halt so mit Englisch dann ganz lustigen Text und alles.
01:30:55
Speaker
Und das wurde von Rita Marley verboten. Nein, das ist wirklich ein Test. Nein, das ist Quatsch. Also wenn ich mir andere Lieder angucke, die zur Fußball-WM und EM rausgucken, dann war das mal ein richtiges Highlight. Moritz, was ist eigentlich dein Bundesliga-Team?
01:31:14
Speaker
Ich bin der einzige VfB Stuttgart Fan außerhalb von Stuttgart, glaube ich. Und zwar kann ich erzählen, ich habe als Kind, also ich war natürlich hier in der Gegend Köln-Fan. Ja, tut mir leid, mein Beileid dazu. Und ich habe mir immer den Jahreskicker gekauft.
01:31:31
Speaker
Und dann habe ich immer mit dieser Stecktabelle, die in der Mitte ist so Bundesliga-Saisons nachgewürfelt mit irgendwelchen Regeln, die ich mir ausgedacht hatte. Und da hat im Jahr 1983 zweimal hintereinander Stuttgart gewonnen. Die hatten noch dazu ein ziemlich cooles Wappen, muss man sagen.
01:31:47
Speaker
Und dann habe ich beschlossen, dass ich Stuttgart-Fan werde und die sind dann 84 direkt meistern. Können wir gerade mal darüber reden, wo du das fappen? Du warst ja Köln-Fan, dann bist du ja vielleicht an der Quelle. Was macht der... Tönnes heißt er, ne? Nee, Hennes heißt der. Hennes, was macht der Hennes mit dem ersten FC Köln-Logo?
01:32:06
Speaker
Okay, danke. Dann habe ich das richtig interpretiert. Aber er mag es gerne. Um es dir zu erklären, Franzi, du hast dieses erste MC Köln-Logo und dann hast du den Geissbock, der mit seinen Vorderpfoten auf dem Logo steht und ich sag mal, mit seiner Hüfte zeichnerisch so im Logo drin ist. Es ist halt, es könnte mit einer guten Animation krass missinterpretiert werden. Oh Gott.
01:32:34
Speaker
Ich bin ja nur froh. Ich glaube, ich muss es überlegen. Aber ich glaube, bei den fünf Freunden gibt es eine Fußballfolge. Ja, gut. Aber bei den drei Fragezeichen, die Fußballfolgen haben wir auch. Außer, dass ein Fußballer auf der Kasse ist und ein Totenkopf. Ja, ein Totenkopf-Fußball-Sinn. Bei einer Folge fehlt mir eine, die es da gibt. Aber da geht es doch, glaube ich, eher um ein Maskottchen vom Fußball.
01:32:57
Speaker
Aber ich weiß gar nicht, hattet ihr denn jetzt die Folge von den 5 Freunden gehört, wo sie aus den Plastikflaschen, die sie im Meer sammeln, das Haus an den Vorgarten bauen, oder nicht? Nein, noch nicht. Ich hab sie nicht gehört. Ich hatte den verschwundenen Bräutigam mir angehört. Das ist auch ein totaler super Titel.
01:33:16
Speaker
der war auch scheiße und dann gab es irgendwas mit dinosaurier oder sowas auch eine 150er folge rum und die war auch so oder das verschwunden ich trau mich wegen der neun sprecher nicht ich will es mir halt nicht versauen bis ich mit den urfolgen durch
01:33:34
Speaker
Ja, bis wir irgendwie die Sprecher wechseln, will ich jetzt bei dem bleiben, was ich jetzt auch liebgewonnen habe. Aber tatsächlich hier High Alarm auf Kirin Island ist natürlich eine Folge, die muss, also wie hieß irgendwie High Alarm, war das doch oder irgendwas?
01:33:50
Speaker
Irgendetwas mit einem Ei und eigentlich bin ich da voll, mich voll die Folge, aber naja. Der Bräutigang mit dem Indiz des Blaubeerkuchens, wo die Zunge blau ist und dann ist das, ah hör mir auf. Nee, also die wird spannend, wenn wir lieber sprechen, aber da dauert es ja kurz ja dann noch ein bisschen. Also ich mache mal einen Vorschlag. Anne, sobald wir richtig ins Serie gehen, das ist ja jetzt noch hier ein bisschen außer der Reihe, du kannst dir jederzeit eine Folge raussuchen,
01:34:18
Speaker
und sagen, lass uns die, da möchte ich noch mal dabei sein. Also du bist ab jetzt immer hier eingeladen, nur sag nur Bescheid. Aber wir würden gerne erst mal wirklich diese sind, wie viele waren es, 12 oder 20?
01:34:29
Speaker
21. Die ersten 21 Folgen sind immer mit den Sprechern. Ja, bis jederzeit bist du natürlich gerne willkommen hier nochmal mit teilzunehmen. Sehr gerne. Dich an den skurrilen und nicht minderspannenden Abenteuern der oder nein, den spannenden und nicht minderskurrilen Abenteuern der fünf Freunde zu verblühen. Ich glaube, sie werden jetzt besser. Also ich glaube, so langsam grooven sie sich ein. Ach, so ein bisschen inneres Kindentdecken ist doch immer gut.
01:34:58
Speaker
Das will ich Ihnen geraten haben.
Abschied und lustige Momente
01:35:00
Speaker
Lass es uns so kommen. So, ich glaube, wir verabschieden uns mal langsam, bevor wir hier noch ein E4D-Podcast-Folge basteln müssen. Oh, haben wir das noch? Nee, wir haben nur getan. Ja, nur weil du in die Kamera winkst und sagst, du hast keinen Bock mehr. So einfach ist das hier nicht. Alle schönen Dinge gehen auch mal zu Ende, so wie auch diese Folge heute hier. Sollen wir jetzt Hult voll winken?
01:35:29
Speaker
Die Hörspielfolge meine ich natürlich. Genau. Und umso mehr war es mir halt eine Freude, das mit euch zusammen zu besprechen. Wir haben ja trotzdem unseren Spaß da. Es ist schwarz. Ja, und wir haben ja immer unseren Augenzwinkern dabei.
01:35:42
Speaker
Ich nicht. Ich meine alles genauso, wie ich sage. Ja, keine Ahnung. Verabschieden wir uns mal alle so nach und nach. Ich eröffne den Reigen und überlasse euch die schmutzige Arbeit. Liebe Zuhörerinnen, danke fürs Zuhören. Bis zum nächsten Mal. Tschüssi. Ja, ich freue mich, dass ich dabei sein konnte. Hat mir richtig viel Spaß gemacht. War sehr lustig. Und ja, vielleicht bis zum nächsten Mal. Bleibt nicht irgendwo stecken und wird nicht vom Zug überfahren. Bis zum nächsten Mal. Ich bin ganz alleine hier. Ich muss weg. Tschö.
01:36:40
Speaker
Ich habe noch einen Koffer auf Curran Island, das ist eine Produktion von Die Couchfessel, gesprochen von Moritz, Franzi und Dirk. Die Links zu unseren Social Media Accounts findet ihr in den Show Note. Wir freuen uns natürlich über jeden Follower und jede gute Bewertung.
01:36:58
Speaker
Wir sind ein Hobbyprojekt und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Europa-Label. Wir bedanken uns bei Stefan Loske für das tolle Folgenkappern. Intro, Einsprecher und Abspann gesprochen von Dirk. Oder aber von dir wäre es nicht so wichtig.
01:37:30
Speaker
Nein, ich habe ihn mit Klaus Kinski verwechselt. So ein Arschloch. Wir können ja einfach unverblümt reinsabbeln. Ich schneide das ja eh alles dann hin und her. Ich mache uns schon schön, keine Sorge. Hört ihr das Rauschen auf?
01:37:48
Speaker
Ja, das war Dirk mit seiner Stilgitarre, glaube ich. Genau, ich mache immer Krach. Die nehme ich im Hintergrund immer weg, von daher keine Sorge. Irritier dich nicht. Lass dich nicht irritieren. Das war Dirk. Ja, alles klar. Kannst du bitte den neuen Libello holen? Künstlerische
01:38:14
Speaker
Oben ist natürlich diese Klappe zu, also das Gitter ist eingeschnappt da, das Schloss ist in die Falle geschlappt. Super, ein bisschen Outtakes ist auch mal.