Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Herbst 🍂 in Schweden - von Winterstress bis Waffelliebe | #025 image

Herbst 🍂 in Schweden - von Winterstress bis Waffelliebe | #025

Hej Schweden
Avatar
3.7k Plays1 year ago

🎙 ÜBER DIESE FOLGE:

In dieser Folge geht es um den Winterstress der Nordschweden, Fjällwanderungen im Schnee statt im Herbstlaub und die
ganz besonderen Herbsterfahrungen in Wiebkes und Sveas Lieblingsland.
Was wir an deutschen Herbsttraditionen vermissen, welche Herbsttraditionen es in Schweden gibt und einen Geheimtipp den Svea zu ihrem 30. Geburtstag für uns entdeckt hat, das und vieles mehr
erfährst du in diesem Podcast.


Anbei findest du ein paar Tipps zu typischen Herbstaktivitäten in
Schweden, Informationen zu dem Nationalpark den Svea besucht hat, sowie  einen Text zu der Geschichte von Halloween und dem schwedischen  Allerheiligenfest (auf Schwedisch). Falls du noch nicht die
Auswanderergruppen auf Facebook kennst, haben wir dir nachstehend exemplarisch  die "Deutsche in Stockholm" - Gruppe verlinkt.

🔗 ALLE UNSERE LINKS (Instagram, YouTube, "Kaffespende" und mehr):

https://bio.site/hejschweden

🔗 LINKS ZUR FOLGE:

Herbstaktivitäten in Schweden: https://visitsweden.de/aktivitaten/herbstaktivitaten-in-schweden/

Fulufjället Nationalpark: https://www.sverigesnationalparker.se/fulufjallet 

Svea's Reel zum Nationalpark: https://www.instagram.com/reel/Cy5eb76sLNr/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==

Joängets Våffelstuga in Sälen: https://instagram.com/joangetsvaffelstuga?igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA==

Halloweenin Schweden: https://www.nordiskamuseet.se/artiklar/alla-helgons-dag-och-halloween

"Deutsche in Schweden" Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/167633154315/


Recommended
Transcript

Einleitung und Schwedenbesuch

00:00:00
Speaker
Hey Schweden! Von Bullerby bis Abisko. Ein Podcast von Svea und Wiebke. Naja, wo fangen wir an? Wir haben uns ja gerade erst vor kurzem gesehen, ne, letzte Woche. Was haben wir eigentlich heute? Ja, vor einer Woche. Vor einer Woche haben wir uns noch gedrückt am Zentralbahnhof in Schweden. In Schweden, in Stockholm. Ja, auch in Stockholm. Schweden ist gleich Schweden.
00:00:25
Speaker
Ja, genau, weil wir uns da getroffen hatten für das Event. An dieser Stelle einmal Hallo an alle, die gerade eingeschaltet haben. Ja, wir sind gerade hier ein bisschen am Small-Talken vorher. Ja, wir dachten, wir fangen jetzt einfach mal so an in nächster Zeit, vielleicht netter als dieses Hallo, Hallo, wie geht's?
00:00:41
Speaker
Wie geht's? So habt ihr auch die Möglichkeit, noch an unseren geistreichen Gesprächen vor der Folge etwas teilzuhaben, denn ihr verpasst immer eine ganze Menge. Ganz genau, ja.

Übergang von Herbst zu Winter

00:00:52
Speaker
Also weltbewegende Dinge. Wir haben gerade besprochen, ob wir zu Hause BHs tragen oder nicht. Wir sind unterschiedlicher Meinung, aber das ist ja auch erstmal egal.
00:00:59
Speaker
Ja, solche Sachen besprechen wir hier vor dem Podcast und natürlich auch so ein bisschen, was wir jetzt eigentlich heute für ein Thema haben werden. Und heute ist nämlich mal wieder so eine Folge, wo es eigentlich kein Thema gibt, sondern wir einfach mal wieder ein bisschen... Stimmt nicht. Stimmt nicht so ganz. Wir hatten uns ja eigentlich schon vorbereitet so ein bisschen. Und wir haben gesagt, wir wollen über Herbst in Schweden reden. Und weil es über Herbst in Schweden vielleicht nicht so viel zu erzählen gibt, dass man damit eine ganze Folge füllen kann,
00:01:26
Speaker
erzählen wir auch einfach noch ein bisschen so von unserem Herbst in Schweden, denn bei mir ist der Herbst jetzt langsam vorbei. Ja, bei uns ist es ganz schön kalt jetzt geworden. Wir haben jetzt die Seen sind jetzt zugefroren und wir haben jetzt eigentlich konstant unter 0 Grad. Heute war es auch echt tagsüber ziemlich kalt, immer noch so minus 7 Grad.
00:01:45
Speaker
Und ich würde das jetzt persönlich nicht mehr als Herbst klassifizieren. Bislang liegt kein Schnee, was ziemlich cool ist, weil wir haben jetzt Anfang der Woche hatten wir die Seen schon so weit gefroren, aber keine Schneeflocke drauf. Das heißt, es war wirklich schwarzes Eis. Und ich habe gerade so überlegt, das war das letzte Mal, dass ich mich erinnern kann, dass ich wirklich auf einem See stand, der einfach nur schwarz war und man bis zum Grund gucken konnte. Das war vor 30 Jahren. Also da war ich, ich war noch nicht in der Schule. Und da weiß ich bei meiner Oma, meine Oma wohnt auch in der Nähe von Berlin, so in diesem Ballungsgebiet.
00:02:15
Speaker
Und die wohnt ganz in der Nähe von einem wunderschönen See. Und da war ich als Kind drauf und kann mich erinnern, dass ich da Schlittschuh fahren gelernt habe und solche Dinge. Und seitdem habe ich das nicht mehr gehabt, dass es wirklich so komplett schwarz, klar gefrorenes Eis war. Und schwarz halt deshalb hier in Schweden, weil die Seen ja so viel Eisen haben, deswegen ist das Wasser ja auch so dumm.
00:02:34
Speaker
So dunkel. Und das war richtig toll. Da war ich am Montag und hab nicht mehr raufgetraut aufs Eis. Aber ich hab auch ein bisschen Angst gehabt, weil ich konnte zwar schon sehen, dass es schon so gut, also eigentlich gut fest war. Aber man traut sich ja dann doch nicht so weit drauf. Vor allen Dingen bin ich ja hier vollkommen alleine. Hier oben, die Leute haben ja immer so eine Haken mit, wenn sie aufs Eis gehen. Ich weiß nicht, ob du das schon mal gesehen hast.
00:02:58
Speaker
für alle, die es nicht wissen. Also im Moment ist es halt hier gerade die beste Zeit, um dieses Schlittschuhlaufen zu machen, wo man so eine ganz langen Schlittschuhe auch hat. Und man hat meistens solche Stangen mit sich und noch einen Rucksack auf. Und in dem Rucksack oder irgendwie sind auch irgendwie jetzt so eine Haken noch an sich dran, also irgendwie an der Kleidung oder so, dass man dann sich mit den Haken, wenn man einen bricht, wieder rausziehen kann. Also für die Leute hier ist
00:03:20
Speaker
die einbrechen jetzt gar nicht so super selten. Dadurch,

Eissicherheit und Risikotoleranzen

00:03:24
Speaker
dass sie halt dieses schwingende Eis so lieben. Wenn das Eis sinkt, das macht auch so eine Geräusche richtig. Wenn man auf dem Eis dann Schlittschuh fährt. Ich kann das persönlich nicht, aber es machen ganz viele. Das waren jetzt auch schon irgendwelche Verrückten auf der Ostsee. Krass. Das Eis ist dann so zwei, drei Zentimeter dick. Das würde ich mich nicht trauen, aber meine Kollegen haben mir versichert, ab zehn Zentimeter kann man mit dem Auto rauffahren. Glaub ich nicht, aber ... Ja, bin ich auch so vorsichtig.
00:03:50
Speaker
Und dann wundert es mich nicht, dass sich irgendwie jedes Jahr am Anfang dieser Eis-Saison irgendwie, dass irgendwelche Verrückten mit ihrem Auto einbrechen. Ich denke mir so, okay, warum fährst du mit deinem Auto nach zwei Wochen schon aufs Eis? Aber gut, die Norländer sind ja auch so ein bisschen risikofreudiger, glaube ich, als der
00:04:08
Speaker
Das kann ich bestätigen, weil David kommt auch aus Norrland, für alle, die uns noch nicht kennen, mein Freund. Und wir haben auch so ganz andere Risikobereitschaften, sag ich mal, wenn es so um Eis geht. Weil er ist halt, wie du sagst, erst so aufgewachsen, hat überhaupt keine Schmerzen mit. Ich glaube auch, die Leute, die so aufwachsen,
00:04:27
Speaker
Die sehen das auch einfach schon, die haben es einfach im Gefühl und wissen, jo, alles klar. Und ich so, ich komme genau wie du aus Deutschland, auch wenn ich aus Norddeutschland komme. Aber auch da hatten wir das letzte Mal ein gefrorenes See, wo man raufgehen konnte vor, keine Ahnung, da war ich irgendwie 13 oder so. Ich glaube, es war das letzte Mal, dass da ein See wirklich mal richtig gefroren war. Und auch da hatte ich echt Schiss. Aber da wird es immer so, da geht auf gefrorene Seen drauf, im Winter gar kein Thema. Tschützschu laufen. Und ich immer so ganz am Rand so,
00:04:54
Speaker
Ich bleib mal hier stehen und behaltest ein bisschen im Auge hier. Nee, ich hab einfach zu viel Schiss. Kann's auch nicht einschätzen, man hat so viel Horrorgeschichten gehört als Kind von ertrinken und im Eis einbrechen. Ich glaub, genau wie du sagst, die sind ganz entspannt, weil die ihre Sticks haben und denken, wenn man einbricht, bricht man eine, kommt man wieder

Geburtstagsreflexionen und Feiern

00:05:11
Speaker
raus. Das ist echt ein bisschen anders, die Mentalität, find ich lustig. Aber krass ist, dass es für euch schon so weit ist, dass die schon aufs Eis raufgehen. Ich hatte gesehen, du hattest uns Fotos geschickt neulich in unserem Gruppen-Chat, als du da aufm Eis lagst.
00:05:24
Speaker
das Alter Wiebke. Was ist da denn los? Ja, ist richtig, richtig cool. Aber jetzt hat es auch ein bisschen wieder geschneit zwischendurch und jetzt ist es schon wieder weg. Also es war wirklich nur ein, zwei Tage, dass man die Möglichkeit hatte, dieses ganz klare Eis zu haben. Ja. Und ja, ich finde es immer richtig was ganz Besonderes. Und ich freue mich da halt immer für die Leute hier. Es ist ja alles immer so normal. Aber für mich ist es halt super, super speziell. Und ich war natürlich inzwischen schon oft auf dem Eis und ich war auch, ich glaube, das letzte Mal, dass bei uns in Deutschland die Seen zugefroren waren, naja, da war ich auch so ziemlich
00:05:53
Speaker
oder so, also es ist schon eine Weile her. Aber wenn ich mich jetzt mal zurück erinnere, seitdem gab es keinen ordentlichen Winter mehr, oder? Ja, es ist auch so. Aber jetzt waren wir auch ein paar Jahre nicht in Deutschland, das muss ich auch dazusagen. Ja, stimmt, stimmt. Apropos Schnee, ich fand's ja ganz witzig, als wir uns getroffen hatten in Stockholm letzte Woche. Wir waren übrigens für so ein Event da, also beruflich quasi, und da haben wir uns getroffen in Stockholm, auch zusammen mit Marion. Marion, falls du zuhörst, hallo, die Begrüße nach Norwegen.
00:06:23
Speaker
Und witzigerweise, da hat's ja einfach ... geschneit in Stockholm. Schon im Oktober ist relativ früh für Stockholm. Na ja, geschneit und geschneit ist für deinen Standard nicht so krass. Aber es waren schon Schneeflocken, die man mit dem bloßen Auge vernehmen konnte. Ich glaube, dich hat's genervt bei. Der Running Deck war bei allen Leuten so. Wiebke, du hast Schnee mitgebracht aus Noorland. Ungefähr jeder hat's dir gesagt, oder? Das hat jeder gesagt.
00:06:49
Speaker
Wirklich jeder. Und wenn man 20-mal am Tag das Gleiche hört, denkt man sich irgendwann so, okay, ja, ja, ja, hab ich gemacht. Ja, bitteschön. Aber ich hab gehabt ... Tatsächlich, ja, ich wollte noch hier, warte, ich hab noch hier eine Runde mit dem Schnee vor mir. Ich hatte gerade ein paar Connections mir gedacht, weil wir hatten auch vor ein paar Tagen tatsächlich in Wärmland Schnee.
00:07:14
Speaker
Nicht viel, aber ich saß so, das war vorgestern glaube ich, ich saß hier so am Küchenfenster und auf einmal fing es an zu schneien und ich habe mich auch total gefreut, weil ich finde immer, um ehrlich zu sein, jetzt haben wir, wo wir aufnehmen, gerade Ende Oktober und Oktober mag ich immer noch gerne, weil ja mein Geburtstag ist und ich finde Oktober ist immer noch relativ bunt, zumindest hier ein bisschen weiter im Süden.
00:07:35
Speaker
Aber ich find immer so, jetzt kommt so der November. Und um ehrlich zu sein, ist der November echt mein Hassmonat im ganzen Jahr. Ich find, November ist einfach nur grau und schmodderig und ja, es ist kein schöner Herbst mehr. Man hat aber auch in der Regel noch keinen Schnee, also ihr vielleicht schon, wir nicht. Deswegen freu ich mich, weil auch im Wetterbericht steht, dass diese Woche ein bisschen Schnee kommen soll. Also ich find, dann ist das mal alles erträglicher, wenn alles weiß ist. Oder im Dezember hast du wieder die Weihnachtslichter und alles wieder so ein bisschen gemütlicher.
00:08:03
Speaker
November ist nicht meins, nee. Ja, aber ich muss sagen, der November ist ja, also ist eigentlich auch nicht meins vom Wetter her auf jeden Fall, aber ich hab Geburtstag, mein Mann hat Geburtstag, wir haben unseren Jahrestag, also es gibt irgendwie drei große Events im November.
00:08:19
Speaker
Und dann, ja, dann fängt es ja an mit der Weihnachtszeit. Ende November finde ich immer ganz schön, wenn dann langsam der erste Advent kommt und so. Und deswegen, ich versuche jetzt mal mein Mindset ein bisschen zu ändern. Ich bin auch immer so, November ist so grau und doof. Aber ich freue mich halt, wie gesagt, dass wir dann, wir haben ja hier oben im Norden dann eigentlich immer schon Schnee im November. Und das ist echt schön, weil dann wirkt alles heller als jetzt im Oktober. Für mich ist tatsächlich der Oktober hier ein schwieriger Monat, weil der Oktober ist halt hier oft so wie der November in Deutschland vom Wetter her. Und das ist immer so,
00:08:48
Speaker
viel Grau, viel Regen und dann so diese Entscheidung, Regen oder Schnee, nervt. Ja, ich hab das jetzt auch gemerkt. Wir waren ja über meinen Geburtstag in Dalarna und Dalarna ist echt so ein Wort, wo ich voll Probleme hab, das auszusprechen, obwohl es gar nicht so schwierig ist, aber ich hab immer Dalarna gesagt.
00:09:06
Speaker
Und da wird jedes Mal so, es heißt Dalarna. Dalarna, jetzt habe ich es während der Autofahrt nach Dalarna so oft geübt, dass ich es jetzt, glaube ich, drin habe. Einigermaßen. Aber ich hatte für meinen 30. Geburtstag, ich bin 30 geworden, mal wieder eine Null. Gratis. Danke, danke. Eigentlich ein Trippgebot. Alleine ins Fjäll, und zwar nach Sälen.
00:09:30
Speaker
Ja, in Dalarna, also süd Dalarna, also genau an der Grenze eigentlich auch zu Wärmland ziemlich, wo ich ja wohne. Und ja, ich weiß nicht, ob du das kennst, aber ich finde immer so Geburtstage und gerade so runde Geburtstage kommt man mit so viel, ich weiß auch nicht, so viel sozialem Pressure und so. Man muss irgendwie was machen, ist was Besonderes und was machst du zum 30.
00:09:51
Speaker
Und ich finde, gerade wenn man im Ausland lebt oder auch seine Freundinnen überall verstreut sind und auch Familie, ist das ein bisschen schwierig für mich, solche großen Sachen zu navigieren.

Dalarna Reiseerlebnisse

00:10:01
Speaker
Ja, deswegen, also ich hab jetzt nicht danach gefühlt, irgendwie meinen Geburtstag in Schweden großartig zu veranstalten, aber auch nicht irgendwie nach Deutschland zu gehen. Also hab ich mir gedacht, was will ich eigentlich machen zu meinem 30. Geburtstag? Und ich finde, das ist so eine Frage, die man sich bei solchen Sachen immer öfter stellen sollte, weil ich finde, es ist oft immer so,
00:10:17
Speaker
dass man irgendwie andere Leute befriedigt und dann irgendwas veranstaltet, weil man das irgendwie muss und nö. Also ich bin ja, wie du auch, einfach gerne draußen und ich dachte, ich möchte gerne einfach, ja, mir was Gutes tun, so einen kleinen Mini-Trip irgendwo buchen, irgendwo hin, wo ich noch nicht war, gerade zu noch ziemlich stressigen Wochen und Monaten in letzter Zeit.
00:10:35
Speaker
Und ja, da hab ich ein bisschen geschaut. Ich hatte so Lust ins Fjell, aber hatte halt nicht so die Zeit und Lust, so ganz nach oben zu fahren. Und da hab ich halt gesehen, dass es das Serlenfjell gibt. Und ich glaube, das kennen auch super viele Leute. Aber da ich überhaupt kein Wintersportler bin, null, kannte ich das nicht wirklich. Ich glaube, wenn man das macht, das ist ein relativ bekanntes Skigebiet, genauso wie Ore.
00:10:57
Speaker
noch ein bisschen weiter nördlich. Aber da gibt es halt schon richtig Fjäll und ich war total überrascht, weil das ist einfach von uns hier in der Nähe von Karls da ungefähr drei Stunden entfernt. Also ziemlich genau drei Stunden hat man eine Fjälllandschaft und das fand ich total krass, weil mir das gar nicht bewusst war, dass wir sowas hier in einigermaßen in Nähe auch haben. Und ich hatte natürlich gegoogelt und so weiter und dann gesehen, wie das im Winter aussieht. Das ist total
00:11:19
Speaker
Total fantastisch. Man hat so richtig wie in Lappland diese super eingeschneiten Bäume, weil es so richtig fett im Schnee, weil es nicht auf dem Berg ist. Es ist wirklich so cool. Ich werde auf jeden Fall noch mal versuchen im Winter hinzufahren. Ich werde es gerne noch mal anschauen. Es ist auch cool, wenn man so ein bisschen Lappland-Feeling kriegt, aber nicht ganz so weit fahren muss.
00:11:38
Speaker
Ja, aber auf jeden Fall, da war ich und spontan konnte auch noch David mitkommen und sogar Molly, unsere Katze, haben wir mitgenommen. Das war ganz witzig, das war so der erste Trip wirklich mit Molly und es hat super funktioniert. Diese Katze ist einfach unglaublich, sie ist voll die Travel Cat. Sie war tief mit spannendem Auto, da weggeratzt drei Stunden lang und in einer Hütte, die wir hatten, war sie auch total entspannt, kurz ein bisschen rumgeschnüffelt und dann war alles okay.
00:12:01
Speaker
Ja, aber genau, wir waren in Ceylon und ich dachte ich erzähle mal so ein bisschen was davon, weil das war so mein Highlight jetzt in letzter Zeit. Und ja, meine Idee war eigentlich, wenn ich da hinkomme, ah, Ende Oktober, da kann man ja vielleicht noch so ein bisschen Herbstfeeling bekommen und jetzt komme ich nämlich zum Punkt, weil du das eben sagt, dass es bei euch auch Oktober eher so ein bisschen ist wie November oder schon fast ein bisschen Winter.
00:12:24
Speaker
Und das war da auch absolut so. Also, man merkte es richtig, je höher man fuhr, so weiter in den Norden, desto mehr waren die Blätter alle ab von den Bäumen. Schon zwölf immer grauer, langsam kamen Stee. Es war total schön, aber es war irgendwie ganz anders, als ich es mir eigentlich vorgestellt hatte. Das ist ja nicht immer schlechter.
00:12:41
Speaker
Und dann haben wir einfach ganz gemütlich meinen Geburtstag gefeiert. Ich war den ersten Tag in einer Waffelstüger. Fand ich sehr cool. Ich hab mich dann mit einer Bekannten getroffen von Instagram. Und die wohnt da grad in der Nähe. Und es hat so wie auf Faust aufs Auge gepasst. Ich pack das euch mal in die Verlinkung, weil ich find diese Waffelstüger fand ich so gemütlich. Es war so ein richtig uriges altes Haus. Und es gab so ganz tolle Waffeln, halt so deftige und süße. Und ja, ach.
00:13:08
Speaker
Das ist einfach genau mein Ding. Ich glaube, das magst du auch, oder Wiebke? Solche ganz urigen Holzhäuser, wo irgendwie alles ein bisschen zusammengewürfelt ist, aber es ist einfach super gemütlich, mit offenem Feuer und so. Ja, ich finde vor allen Dingen auch Waffeln. Ich hätte mir wieder richtig Bock auf richtig leckere Waffeln. Also seitdem du mir das erzählt hast, da habe ich so richtig Appetit drauf. Mal gucken, vielleicht mache ich am Wochenende auch mal Waffeln.
00:13:30
Speaker
Ja, oh ja, ich liebe Waffeln. Also generell, alles was mit Wacken zu tun hat, so Pfannkuchen, Crêpes, Waffeln, kann ich alles jeden Tag eigentlich haben. Ich hatte die mit Jotron Sylt, also mit der, wie heißt die eigentlich auf Deutsch? Auf Cloudberry, auf Englisch? Molte Beere. Molte, genau, die Molte Beere.
00:13:47
Speaker
Superlecker, die hätt ich da. Ansonsten haben wir's gemütlich gemacht. Wir waren da in Ceylon, das ist so eine Ski- und Hotelanlage. Da gibt's auch einen Spa, kann ich auch verlinken. Ich pack alles rein, falls ihr in der Gegend seid und euch das anschauen wollt. War auf jeden Fall ganz nett. Wir hatten den großen Vorteil, dass wir bis zur Nebensaison da waren. Ich glaube, unsere Hauptsaison im Winter steppt da da Bär, also so richtig doll.
00:14:12
Speaker
Da war überhaupt keine Autos, keine Gäste, die Supermärkte haben um 5 Uhr schon geschlossen. Wir hatten auf jeden Fall unsere Ruhe. Und dann am Montag diese Woche sind wir noch ein bisschen weiter nach Norden gefahren.
00:14:29
Speaker
Föllefjallet ... Nee, den Föllefjallet Nationalpark. Ich hatte eben schon zu Wiebke gesagt, ich hab heute in Reel gepostet über diesen Nationalpark. Ich musste diese Sache vorher genau angucken, wie man die ausspricht, weil die kompliziert waren. Auch man schwedisch kann, aber ja. Föllefjallet Nationalpark. Der ist sehr cool. Perfekt. Ja, danke. Und da haben wir den ...
00:14:52
Speaker
die den Nypichär-Slingern genommen, die Nypichär-Schleife. Da gibt es verschiedene Trails, die man laufen kann. Der Nationalpark ist total cool. Auch da, wenn ihr das sehen wollt, hab ich in Reel gemacht, kann ich hier reinpacken, muss ich hier alles noch mal zählen, aber es ist auf jeden Fall eine Reise wert, wenn ihr da in meiner Nähe seid. Da gibt es nämlich auch den höchsten Wasserfall in Schweden. 93 Meter hab ich gelernt, das war total cool.
00:15:16
Speaker
Ja, das war mein Geburtstag in den Nutshells. Auch wenn ich das Gefühl hab, dass ich vor lang gerade geredet habe. Aber ihr merkt, ich bin begeistert. Ich wollte es gerne erzählen, was ich so gemacht hab. Und ja, wie unterschiedlich der Herbst in Schweden sein kann. Da, wo ich jetzt bin hier in Wärmland, das ist tatsächlich noch, ich schau grad aus dem Fenster, echt noch ganz farbenfroh. Also, die meisten Bäume haben noch ihre Blätter, alles gelb und orange. Und bei dir ist ja schon ... Ja, das haben wir ja schon gehört. Da ist der See schon gefroren und es ist schon bisschen Schnee da.
00:15:46
Speaker
Ja, auf jeden Fall. Aber um nochmal zu Darlana zu kommen, ich weiß nicht, habe ich es jetzt richtig ausgesprochen? Ja, doch, ich glaube schon. Ich muss ehrlich sagen, mir schreiben immer ganz viele Leute, dass Darlana so schön ist und ich kenne tatsächlich Darlana nicht wirklich. Also das ist so mein weißer Fleck auf der Landkarte, aber alle sagen immer, es ist so schön da und ich kenne es nur vom Durchfahren, aber deine Bilder sahen sehr, sehr schön aus.
00:16:13
Speaker
Und ja, müssten wir uns mal gemeinsam angucken, Svea. Ja, gerne. Ich war auf jeden Fall vor ein paar Jahren mal in Moora. Das ist ja der Lana-Kurz, den die Kurzemaps mal aufmachen, dass ich hier keinen Blödsinn erzähle. Und ich war auch mal in Hede, Moora. Ich weiß aber nicht, ob das auch ein Lana ist. Ich schaue gerade mal.
00:16:31
Speaker
Auf jeden Fall Morda auch sehr schön. Wir hatten das damals so gemacht zu Corona-Zeiten, also beim ersten Jahr in Schweden, 2020, da, auch wenn das in Schweden natürlich alles lockerer war mit den Restriktionen und so weiter, aber trotzdem haben wir das natürlich sehr ernst genommen und sind halt nicht irgendwie weiter großartig auf Reisen gewesen. Aber wir haben dann in dem Sommer immer so am Wochenende Ausflüge gemacht, mit dem Auto irgendwo hin und dann irgendwo in so einem Airbnb oder so mit kein anderen Leuten.
00:16:59
Speaker
Und so haben wir so ein bisschen den Sommer dann versüßt und da waren wir auch eben unter anderem in Mora. Und ich glaube, jede Mora ist nicht da, Lana. Oder? Vielleicht doch. Na, es sieht doch, sieht so aus. Weil das ist auf jeden Fall sehr schöne Ecken. Aber ich war auch nur in den zwei Ecken und halt jetzt in dem Nationalpark.
00:17:15
Speaker
Also ich glaube sowieso, ey, Schweden hat so viel zu bieten. Ich bin immer wieder begeistert und beeindruckt davon, dass es einfach in jeder Ecke irgendwas Tolles gibt. Ich wusste ja einfach bis vor, keine Ahnung, zwei Wochen noch nicht mal wirklich, dass wir hier einfach ein Fjäll haben. Also relativ nah dran, total cool.

Zugreisen durch Schweden

00:17:32
Speaker
Ja, das ist schon verrückt und vor allen Dingen, wenn man an Landschaften denkt, in Skandinavien denkt man ja eigentlich immer so an Norwegen und hat da immer so diese Bilder vor Augen und denkt dann immer, naja, Schweden ist so ein bisschen der langweiligere kleine Nachbar, oder große Nachbar sozusagen, aber dennoch
00:17:49
Speaker
Eigentlich ist es nicht so. Also ich finde auch, wie du sagst, Schweden hat so viele Landschaften und so viele Unterschiede in diesem einen Land. Das ist schon ziemlich cool. Aber es ist ja auch unglaublich groß. Also wir haben jetzt gerade schon kurz über Stockholm geredet. Ich bin ja nach Stockholm gereist mit dem Zug, weil ich einfach auch aus persönlichen Überzeugungen her dachte, okay, irgendwie finde ich es nicht so gut, jetzt für ein so ein Event für einen Tag mit dem Flugzeug zu fliegen.
00:18:17
Speaker
Klar, es dauert mit dem Flugzeug ein bisschen mehr als eine Stunde für mich. Das ist aber irgendwie auch schon krass, wenn man sich überlegt, dass es halt ein Land ist. Ich bin dann mit dem Zug gefahren und habe dann den Nachtzug genommen, was eigentlich auch ganz cool ging und vor allen Dingen auch nicht so super teuer war. Also es war günstiger als zu fliegen.
00:18:32
Speaker
Und das sind aber trotz allem von mir aus ungefähr 1000 Kilometer. Also da wo der Bahnhof ist, da ist so ein Schild und da steht irgendwie 965 Kilometer oder so oder 900, irgendwas, irgendwie um die 70, 970 Kilometer. Wenn man sich das überlegt so für, ja ich bin noch nicht ganz im Norden und Stockholm ist bei weitem nicht ganz im Süden.
00:18:52
Speaker
Es ist einfach ein wahnsinnig riesiges Land. Und ich brauche halt tatsächlich mit dem Zug wirklich eine Nacht, also ich fahre. Ich war wirklich lange unterwegs. Also ich bin, wie lange bin ich gefahren? Ich bin abends um 19.30 Uhr losgefahren und am nächsten Morgen um 6.30 Uhr angekommen. Und ja, andersrum hat der Zug ein bisschen länger gedauert, glaube ich, gebraucht. Oh Gott, meine Rechenkünste wieder. Nee, aber ich bin um 20.30 Uhr losgefahren und dann um 8.30 Uhr ungefähr angekommen. Also es ist schon eine ordentliche Strecke.
00:19:22
Speaker
War das bei dir auch so, dass du mit dem Zug nach Umeå gefahren bist und von da ging es weiter mit dem Bus, oder? Nee, ich bin mit dem Zug von Bastutres gefahren. Ach so, okay. Da fährt auch ein Bus nach Skellefteå. Also wenn jemand nach Skellefteå wollte mit dem Zug, dann müsste man bis nach Bastutres fahren und dann wird man mit dem Bus abgeholt.
00:19:44
Speaker
Okay, weil ich bin ja vor ein paar Wochen gefahren, als wir auf unserer Rundreise waren. Und bei mir, also ich hab das ja auch einfach über SC gebucht, also über die schwedische Bahn. Und da bin ich, hab das nach Umeå mit dem Zug. Und ich hab hier ne riesen Fliege gerade, wo kommt die jetzt her? Die macht gerade übelst...
00:20:01
Speaker
Ich hab, genau, da bin ich ja bis irgendwie den Zug genommen, den Nachtzug und dann bin ich da umgestiegen in den Bus, ging aber auch ganz gut. Also ich finde auch so, wenn man Glück hat und auch so einen Abteil für sich kriegt, also auf der Hinfahrt hatte ich das nicht, hatte ich halt eins mit zwei anderen Frauen mir geteilt. Auf der Rückfahrt hatte ich aber eins für mich alleine und das war eigentlich echt ganz nice. Also dann ist eigentlich für den Nachtzugfahren ganz cool.
00:20:22
Speaker
Aber du weißt halt immer nie, wenn du mit anderen Leuten zusammen bist, wie das so ist, und wann die irgendwie aussteigen, mitten in der Nacht, oder welche zusteigen, und wer so schneicht, gut, meistens ich, muss ich zugeben. Aber, nee, alleine ist das echt ganz cool. Wir haben auch schon überlegt, dass wir nächstes Mal, wenn wir nach Schlefte fahren, sonst fahren wir halt immer, shame on us, immer mit dem Auto normalerweise, dass wir erst mal den Zug nehmen, weil das geht eigentlich ganz gut, auch von Karls da aus hatte ich das neulich.
00:20:45
Speaker
Ja, probiert. Ja. Also auf jeden Fall ganz cool, dass es geht. Aber diese Entfernungen sind halt wirklich der Wahnsinn. Das denken die Leute auch immer nicht. Also wenn man wirklich auf der Karte guckt, wie weit wir weg sind von allem, also wir hier oben, das kann man sich immer gar nicht so vorstellen, diese Entfernungen, die wir so haben.
00:21:02
Speaker
Aber für dich geht's ja nach Stockholm ans drei Stunden oder so, ne? Ja, genau. Also es ist tatsächlich, das hatte ich auch schon mal gezählt in der Folge Ich Wiederhole Mich, aber ich bin echt immer ganz begeistert von der Location von Karls da eigentlich in Schweden, weil das halt echt einfach ist in alle Richtungen irgendwie wegzukommen. Besser einmal Oslo, du hast Göteburg und Stockholm.
00:21:21
Speaker
Und ich hab grad noch mal geschaut, es gibt sogar den Eins-Schnellzug einmal am Tag um 6.18 Uhr. Der dauert zwei Stunden und 18 Minuten, dann bist du in Stockholm von Karlstad. Das ist richtig krass. Total cool, wenn man morgens irgendwie in Stockholm sein muss. Ich würde auch nie mit dem Auto nach Stockholm fahren, außer ich brauch mein Auto da. Weil das dauert einfach von hier nach Stockholm über vier Stunden. Und mit dem Zug im Schnellzug zwei Stunden zwanzig. Und das ist auch in der Regel relativ günstig.
00:21:50
Speaker
Ja, vielleicht müssen wir mal eine Folge machen zum Zugfahren in Schweden.

Zukünftige Podcast-Pläne

00:21:54
Speaker
Ich finde, die Erfahrungen sind da sehr, sehr gemixt. So was Leute so über die Züge in Schweden sagen. Aber ich glaube, es ist das Gleiche auch in Deutschland. Ich glaube, einige Leute finden die Deutsche Bahn total furchtbar und andere sagen, ich habe aber nie Probleme gehabt. Ich glaube, es ist echt...
00:22:09
Speaker
Ja, persönlich. Ja, ich weiß nicht, ob es euch interessiert. Schreibt doch mal in die Kommentare, ob ihr was über Zugfahren in Schweden erfahren möchtet, wie das hier so abläuft und wie die Züge auch so sind. Weil ich finde auch teilweise sind die Züge sehr, sehr schön. Andere auch wieder nicht so. Ja, können wir auf jeden Fall machen. Cool Idee.
00:22:28
Speaker
Ja, aber ansonsten zum Herbst in Schweden, also der Herbst in Norrland ist ja sehr, sehr kurz. Wir hatten jetzt ungefähr zweieinhalb, drei Wochen ungefähr Herbst. Und das ist dann die Zeit, wo wirklich die Farben echt explodieren. Also es ist eine wunderschöne Zeit. Man hat meistens so ganz klaren blauen Himmel. Und dann ist es so ein bisschen wie in Kanada oder wie man es so aus den Bildern, auch aus den USA aus einigen Stellen kennt. Also es ist alles, dann ist auf einmal alles orange oder alles in diesen Herbstfarben und es sieht schon gar nicht mehr.
00:22:56
Speaker
Ja, dieser Indian Summer, der ist hier ganz, ganz doll. Also, bevor ihr überlegt, einen Trip nach Kanada zu buchen, kann ich euch ja empfehlen, nach Nord-Schweden zu kommen.

Vergleich Schweden und Kanada

00:23:04
Speaker
Wobei ich Kanada auch sehr empfehlen kann. Ich hatte auch vor ein paar Jahren einen Roadtrip im Schweden durch Kanada, äh, im Roadtrip im Herbst durch Kanada. Der war wirklich toll. Und ich sag mal wieder, es erinnert mich einfach auch so doll hier an Kanada, die Landschaft. Und gerade der Indian Summer, das ist so cool auf diesem Höhengrad. Höhengrad, immerhin das so? Breitengrad? Längengrad? Breitengrad?
00:23:25
Speaker
Längen? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Breitengrad? Bre
00:23:53
Speaker
und 499 Kilometer breit. So. Das ist eine Ansage. Das war eine Ansage. Ich würde das mal kurz einwerfen, was ich wollte sagen. Ich wollte wieder zum Thema Herbst kommen. Was ist denn bei dir so typisch Herbst? Was mir aufgefallen ist, hier oben im Norden, meine ganzen Herbsttraditionen aus Deutschland, also viele, die ich mit meinen Kindern in Deutschland gemacht habe, die kann ich hier nicht machen. Einfach weil wir die Pflanzen nicht haben. Also es gibt keine Ahornbäume in Nordschweden.
00:24:22
Speaker
Es gibt generell, eigentlich, ja, ihr habt noch welche. Ich war deswegen auch so gefreut. In Stockholm gab es ja auch Ahornbäume, die so schön bunt waren. Bei uns gibt es ja eigentlich nur Birken als Laubbäume. So, generell gesagt. Das ist nicht so viel mehr. Und es gibt natürlich auch keine Kastanien, keine Eicheln, keine, ja, diese ganzen Sachen, die man dann so sammelt im Herbst und irgendwelche kleinen Sachen baut mit seinen Kindern. Das kann man ja alles nicht machen.
00:24:48
Speaker
Das stimmt total, ich vermisse die Kastanien. Ich glaube, in Stockholm gibt es vereinzelt welche und es gibt sicherlich auch Kastanien hier. Das will ich gar nicht sagen, aber zumindest so in meinem Umkreis hier habe ich noch keine einzige gefunden. Also kein Kastanienbaum, das finde ich auch schade, weil ich finde Kastanien sind so der Inbegriff von Herbst für mich.
00:25:06
Speaker
Ja, und ich habe das auch einmal gemacht, weil im Deutschunterricht gibt es ja dann auch immer so ein bisschen Thema Herbst, so mit den kleineren Kindern und die ganzen Bilder, die da drauf sind, die kann ich denen, die können damit nichts anfangen. Also ich gehe zu den Herbstmemories zum Beispiel und da sind dann irgendwie halt Kastanien und Eicheln und die ganzen verschiedenen Blätter und so und auch diese Höhle, wo die Kastanie drin ist, die so ein bisschen aussieht wie so ein Igel. Das verstehen die Kinder halt hier im Norden gar nicht, die wissen nicht, was es ist.
00:25:33
Speaker
und dann hab ich's einmal so gemacht, da hab ich das so organisiert, dass mein Kollege, der Johann, den ihr hier auch schon mal im Podcast gehört habt, der war in Göteborg, also in Göteborg, und der hat mir, da gibt's nämlich ganz viele Kastanien, und der hat mir dann, der hat ganz viele Kastanien mitgebracht für unsere Deutschschüler, damit sie dann mal sehen können, was die, womit die deutschen Kinder so spielen und was in Deutschland so mit Herbst verwunden wird. Also es ist total verrückt, aber es gibt's hier halt einfach nicht. Und das sind dann mal so Kleinigkeiten, auf die man nicht vorbereitet, dass wenn man ins Ausland geht, dass man solche Dinge, die man immer für
00:26:04
Speaker
normal angesehen hat, einfach nicht mehr hat. Ja, da fällt mir auch eine andere Sache ein. Ich hatte nämlich gerade vor ein paar Tagen das Gespräch mit David über Laterne

Deutsche Traditionen in Schweden

00:26:12
Speaker
laufen. Ich glaube gerade du als Mutter, da klingeln jetzt irgendwelche Glocken bei dir, weil ich hatte noch nichts überlegt. Also ich habe ja keine Kinder und ich gehe jetzt persönlich mit 30 nicht Laterne laufen, obwohl, warum eigentlich nicht.
00:26:23
Speaker
Ich dachte so, Laterne laufen, das war immer so das Highlight für mich damals im Herbst. Ich fand das so schön. Ich gehöre auch noch zu einer Generation, die damals auch noch ganz am Anfang echte Kerzen benutzen durfte. Mittlerweile ist alles elektrisch. Es war bei mir auch so, dass wir diese elektrischen Dinge benutzen sollten. Ich finde das so krass gemütlich. Ich habe mich gefragt, ob die das haben. Ich habe das noch nie gesehen in Schweden, Kinder Laterne laufen.
00:26:49
Speaker
Also laut David, er ist natürlich jetzt nicht repräsentativ für ganz Schweden, aber laut David gibt es das nicht oder er erkennt das zumindest nicht. Ich finde, das ist eine total schöne deutsche Tradition. Ja, auf jeden Fall. Also dich vermisse ich auch ein bisschen. Und meine Kinder wollen unbedingt zum Laternen umzugehen. Siehst du, das erinnert mich daran. Ich muss unbedingt noch mal gucken. Es gibt ja überall solche Facebook-Gruppen. Das heißt, wenn ihr auswandert und so ein bisschen Heimweh habt, dann kann ich es schon empfehlen, auch mal in diese Facebook-Gruppen zu gucken.
00:27:17
Speaker
Und da gibt es auch in vielen Städten in Schweden solche Deutsche in Schweden, Deutsche in bla bla bla. Und da gibt es halt auch Deutsche in Umeå. Und die veranstalten dann solche Dinge wie so einen Laternenumzug oder Martinsumzug und solche Dinge dann für die deutschen Kinder im Ausland. Und meine Kinder wünschen sich das ganz toll, dass wir da dieses Jahr mal hinfahren und da andere Deutsche treffen und diesen Laternenumzug machen, weil das vermissen meine Kinder. Ja, das stehe ich.
00:27:43
Speaker
Das würde ich auch machen, wenn ich Kinder habe. Dauert noch ein bisschen, aber dann... Aber es ist ja auch schön. Klar, einerseits geht man ins Ausland jetzt nicht, also ich zumindest nicht, um da jetzt irgendwie überall Deutsche zu treffen. Aber wenn man Kinder hat, dann will man denen ja trotzdem auch so ein bisschen die Kultur seines Heimatlandes auch weiterhin... Also die will man ja erhalten. Und deswegen werden wir das jetzt auf jeden Fall mal machen. Ich muss nur gucken, wann es ist, nicht dass ich es jetzt schon wieder verpasst habe. Aber ich glaube, es war Anfang November.
00:28:12
Speaker
End Oktober angefangen, November, irgendwie so in dem Dreh. War das, glaub ich, immer. Aber nee, ich seh das genauso, wie du das auch sagst. Das hatten wir auch schon mal, so was Ähnliches in der Folge, dieses, dass wir beide eigentlich jetzt nicht so drauf stehen, jetzt unbedingt deutsche Kontakte zu suchen. Auch wenn das einfach auch manchmal passiert. Also das klingt jetzt so wie ein Unfall.
00:28:32
Speaker
Das passiert halt einfach ganz natürlich, dass man andere Deutsche kennenlernt oder andere Auswanderer kennenlernt. Absolut. Das ist ja auch gut so. Aber ich glaube, wir suchen beide nicht jetzt bewusst den Kontakt dazu. Aber genau was du sagst, ich finde auch, nur weil man auswandert, heißt das ja nicht, dass man sein Heimatland nicht mag oder seine Tradition nicht weiterführen möchte. Ich finde, es ist ja eigentlich das, was
00:28:52
Speaker
was eine Kultur bereichert, wenn Leute aus ihren anderen Kulturen Sachen mitbringen. Und ich finde immer nochmal das Beispiel Kanada, ich finde immer, da funktioniert das halt so toll, dass halt eigentlich jeder Wurzeln hat irgendwo anders.

Kulturelle Integration in Kanada

00:29:03
Speaker
Und ich fand es so beeindruckend, dass eigentlich egal, was für Ansichten du hast, was für eine Religion du hast, was für einen kulturellen Hintergrund du hast, die Leute kamen miteinander klar. Also zumindest da, wo ich war in der Hauptstadt.
00:29:13
Speaker
Das fand ich total cool. Es war eine Moschee neben der Kirche, neben dem buddhistischen Tempel. Das war alles kein Problem. Ich finde, da muss man irgendwie hinkommen. Dass man sich gegenseitig toleriert und das als Geschenk sieht. Dass man sich Kulturen mischen und man verschiedene Dinge mitbringt. Ich glaube, so ein Laternenlauf würde sich voll gut auch in Schweden machen.
00:29:34
Speaker
Ja, wir haben das auch mal vor zwei Jahren, glaube ich, haben wir das mit schwedischen Freunden auch gemacht und haben dann erst selber Laternen gebastelt und zusammen dann mit denen das gemacht sind durch dieses Dorf da gelaufen. Und die Kinder fanden das total cool. Also auch die schwedischen Kinder, die waren so voll schön und so. Und ich glaube, man muss immer überall versuchen, das Positive so zu suchen. Und ja, gerade in der heutigen Welt, wenn man jetzt die Nachrichten anschaut, wünscht man sich das so ein bisschen von vielen. Naja.

Halloween in Schweden

00:30:01
Speaker
Aber weil du gerade sagst, Kulturen, die sich mischen, was ich sehr lustig finde, ist, hier in Schweden ist ja ein Riesending Halloween. Zwar irgendwie nicht so auf dem Dorf, wo ich jetzt wohne, weil ich wohne hier auch ziemlich alleine, hier kommen nie irgendwelche Kinder vorbei, aber...
00:30:17
Speaker
Aber ich bin gespannt, wie das dann, ja, wie das jetzt da ist. Also da, wo meine Schule ist sozusagen, da in dem kleinen Ort, da wachen sich jetzt bereits sich alle Kinder vor. Also alle haben irgendwie Halloween-Verkleidungen und heute war auch so der Tag, wo sich alle verkleiden durften in der Schule. Das heißt, meine Kinder haben sich schick gemacht. Ja, cool.
00:30:38
Speaker
Und dann gibt es irgendwie eine Halloween-Disco und so weiter und so fort. Das finde ich ganz lustig. Das wurde hier sehr, sehr aufgenommen, dieser eigentlich keltische, amerikanische Brauch. Ja, ja. Ich habe jetzt neulich auf unserer Autofahrt von Saarland zurück nach Karlstad, wir sind durch so einige Dörfer durchgefahren natürlich und ich habe
00:31:01
Speaker
Ein Haus gesehen, also überhaupt keine anderen Halloween Dekorationen bis jetzt, aber das eine Haus hat es so richtig amerikanisch übertrieben. Vielleicht waren es auch Amerikaner, die da drin wohnten, keine Ahnung, aber es ist mir so richtig aufgefallen. Es waren überall Kürbisse und so weiter und es war alles so dekoriert. Ich finde es ganz witzig.
00:31:18
Speaker
Ja, war interessant. Ich glaube, ich überleg gerade, wie das bei uns so war. Letztes Jahr und vorletztes Jahr haben wir noch im Schierengarten gewohnt, also auch nicht in Stockholm. Und da hatten wir auch, ich glaube, keine Kinder, die kamen. Aber das in Stockholm schon, als wir in einer Wohnung gewohnt haben, da waren schon Kinder. Mal gucken, was dieses Jahr ist. Wir sind ja erst ein paar Monate hier. Wir sind auf jeden Fall einige Kinder hier in der Gegend. Vielleicht sollte ich mal einen Korb vorbereiten, weil das so Classic. Jedes Jahr, wenn Halloween ist, denke ich,
00:31:47
Speaker
Wenn jetzt jemand kommt, hab ich gar nicht so unangenehm. Ich war froh, dass in den letzten zwei Jahren keiner geklingelt hat. Gott sei Dank hab ich nix gehabt. Aber ich soll ein paar Sachen besorgen für den Fall. Da sind schon echt viele Kinder hier. Ich werd mal ganz kurz Feuerholz nachlegen. Am Kamin. Ah, mach das. Ja, ja, Wiebkes Hintergrund ist schon ganz nice. Ja, wo wir gerade über

Heizmethoden im schwedischen Winter

00:32:15
Speaker
...
00:32:15
Speaker
Kamine sprechen und öfen, das vermisse ich so ein bisschen in unserem Haus. Also wir haben ja diesen Kaminanschluss, da wollen wir auf jeden Fall auch einen Kamin anschließen, hoffentlich nächstes Jahr. Aber wir hatten jetzt den Luxus, letzten zwei Jahre einen zu haben und es war das erste Mal für mich überhaupt, dass ich irgendwo gelebt habe, wo ein Kamin war. Ich fand das so schön, ich hab mich so daran gewöhnt.
00:32:35
Speaker
Das vermisse ich jetzt total, weil jetzt könnte ich echt gut abends einen Kamin anhaben oder auch schon tagsüber. Ich hab immer geschaut, wenn wir jetzt aus so tagsüber so im Schnitt 3 Grad und nachts haben wir jetzt auch schon minus Grade. Also jetzt könnte man schon mal wieder ein bisschen heizen, auf jeden Fall.
00:32:50
Speaker
Das ist einfach so gemütlich. Also, ich beneide dich so ein bisschen jetzt hier am deinem Hintergrund. Ja, wir heizen unser Haus ja hauptsächlich. Wir haben zwei Kamine. Also, wir heizen es hauptsächlich mit Holz. Einfach weil wir haben auch noch so ein... Also, weil Strom so teuer ist. Wir haben zwar so ein Air-Conditioner, was sich in Deutschland alle einbauen. Diese Luftwärmepumpe heißt es auf Schwedisch. Also, ich weiß gar nicht, wie das auf Deutsch heißt. Auf jeden Fall diese Sachen haben wir auch.
00:33:15
Speaker
Ja, ich weiß es gar nicht. Aber dann, und dann haben wir halt noch Elektroheizkörper, weil hier in Schweden hat man ja eigentlich keine Gasheizung. Das ist hier nicht so verbreitet. Und ja, deswegen haben wir, heizen wir hauptsächlich mit Holz. Und das ist für mich auch ein Teil des Herbstes. Im Herbst geht hier immer in Nordschweden der totale Stress los. Alle sind irgendwie beschäftigt, die Boote müssen aus dem Wasser.
00:33:38
Speaker
Ja genau, man muss Holz organisieren, man muss die Reifen wechseln, man muss das Haus Winterfest machen, den Garten Winterfest machen und man weiß ja auch einfach, dass man die nächsten Monate da nicht mehr rankommt. Also in den Garten zum Beispiel muss man wirklich gucken, dass man da so ein bisschen die Spielzeuge alle eingesammelt hat von den Kindern oder sowas. Die Fahrräder packen wir jetzt alle weg und die Schlitten haben wir schon rausgeholt. Ja, sind so
00:34:04
Speaker
Viele Kleinigkeiten, die man braucht. Aber es ist auch auf jeden Fall ein Teil des Herbstes in Schweden. Dass alles winterfest wird. Ja. Habt ihr eigentlich schon euren ganzen Holzvorrat aufgefüllt für den Winter? Oder müsstet ihr das noch machen? Also wir haben den Holzvorrat aufgefüllt. Wir haben acht Kubikmeter gekauft und hatten noch drei Kubikmeter da. Aber wir wollen wahrscheinlich noch ein bisschen mehr kaufen. Einfach, um wirklich auf Nummer sicher zu gehen. Aber es sind schon eine ordentliche Hausnummer. Hier war so ein alter Herr mit seinem Traktor.
00:34:34
Speaker
haben wir bei Facebook gekauft. Hier läuft ja so viel bei Facebook. Da haben wir uns bei Facebook gekümmert. Und der kam dann hier vorbei und ist mit dem Traktor vorbei gekommen und hat eine ganze Ladung voll hier abgeladen. Das war echt viel Holz. Und dann ist es in diesem Holzschuppen drin. Dann denkt man sich so, hm, okay, es ist vielleicht doch gar nicht so viel Holz. Als es davor lag, war es unglaublich viel. Und mein Mann hat echt, echt viel gearbeitet und das reingeschleppt. Ich halt auch ein bisschen, aber mein Mann hat es mehr gemacht. Ja. Tja, das ist immer ganz schön aufregend.
00:35:05
Speaker
Ja, wir haben den Luxus von einer, ich weiß jetzt auch nicht, wie das auf Deutsch heißt, war von einer Bergwärmepumpe. Pumpe? Bergwärmepumpe? Also eine Bergwärmepumpe. Fragt mich nicht, wie das funktioniert. Ich hab mich da mal durchgelesen, aber bei uns ist es halt so, unser Haus, das war auch so ein Kaufgrund für uns, war, dass halt diese Bergwärmepumpe, ich weiß nicht, ob es so heißt, aber ich nenne es jetzt einfach mal so, hier in dem Haus verbaut ist. Echt eine Bergwärme, oder? Ja, Bergwärme ist kann sein.
00:35:32
Speaker
Also, so wie ich es jetzt verstehe, ist hier unter diesem Haus einfach ein sehr, sehr, sehr langer Tunnel, also ein Loch in der Erde. Das hat irgendwas zu tun mit so einem Austausch von Wärme und Kälte. Ich hab es kreiert irgendwie Energie, ich weiß nicht genau, aber es ist ja unter der Erde immer konstant so und so viel Grad.
00:35:52
Speaker
Und dann ist es halt im Winter oben kälter, im Sommer oben wärmer, irgendwie sowas in der Art. Aber auf jeden Fall ist mir auch wurscht, wie es funktioniert, weil es funktioniert super und es ist sehr, sehr günstig. Und wir hatten das vorher gar nicht so richtig auf dem Schirm, was das ist oder ob das irgendwie gut ist. Und immer, wenn wir Leuten erzählen, dass wir das haben, so, oh, das ist ja toll, dass ihr das habt. Ich glaube, das ist in Schweden sehr beliebt. Und so wie ich es jetzt auch gehört habe, auch in Deutschland wird es immer populärer.
00:36:15
Speaker
Wir haben echt wenig Energiekosten. Vor allem war unser altes Haus in der Nähe von Stockholm komplett elektrisch beheizt. Ihr wisst ja alle, dass das in den letzten Jahren nicht so lustig war, vor allem im letzten Winter. Es war wirklich krass. Wir hatten irgendwann 400 Euro im Monat für Strom bezahlt. Wir hatten auch so eine Luftwärmepumpe und elektrische Heizkörper. Wir hatten auch einen Kamin, den wir auch viel benutzt haben, aber der war zu klein für das ganze Haus.
00:36:44
Speaker
Das hat leider nicht so gut funktioniert. Ja, aber das ist echt total cool. Ich glaube, das ist so ein warmes Wasserkreislauf. Jetzt haben wir alle Heizkörper mit heißem Wasser gefüllt. Das Coole ist, du musst unten im Keller dieses Ding einstellen, dann wird das ganze Haus reguliert. Soweit ich weiß, ist das Problem, was am meisten Energie kostet, ein Haus aufzuheizen, wenn es halt kalt ist. Sobald ein Haus eine konstante Temperatur hat, ist es relativ ...
00:37:09
Speaker
ökonomisch das warm zu halten. Und das genieße ich ja total, weil im alten Haus war es oben immer Sauna, klar, warme Luft geht nach oben und unten war das teilweise arschkalt. Obwohl das ein neues Haus war und das eigentlich alles nach neuestem Standard gebaut sein sollte, hab ich so meine Zweifel, weil das war schon echt krass fußkalt teilweise und oben halt, konntest du gar nicht sagen, weil das so heiß war, ja.
00:37:31
Speaker
Aber das ist ein ganz gut kleiner Exkurs, ja. Hat auch was mit Winter und Herbst zu tun. Wie heizen wir unser Haus? Was ist so, wie macht man das in Schweden? Vor allen Dingen das Ding ist, das ist in Nord-Schweden halt wirklich immer das Thema. Also wenn du Leute kennenlernst, dann fragt man, unterhält man sich auch wie man wohnt. Und das ist tatsächlich eine der ersten Fragen. Wie heizt ihr euer Haus? Weil wir natürlich extreme Temperaturen haben. Und bei uns ist es zum Beispiel auch so, dass wir nicht gerne im Winter wegfahren für länger.
00:38:00
Speaker
Also auch über Weihnachten oder so, weil es kann halt so kalt werden und wir haben wirklich Angst, dass uns das Haus einfriert. Selbst wenn wir ja alles anhaben, einfach wenn so eine Kälteperiode kommt und man hat minus 30, ja dann teilweise kann es ja auch bis minus 40 Grad kalt werden draußen, dann geht es ganz schnell, dass dir das Haus einfriert und dann hast du natürlich einen riesigen Schaden.
00:38:21
Speaker
Genau, dann platzen die Rohre. Und das ist halt auch tatsächlich ein großes Problem, wenn man hier ein Haus kauft, also sollte man jetzt hier irgendwelche alten Häuser kaufen in Nordschweden, muss man sich wirklich immer darüber informieren, was für eine Heizung hat man und wie sind die Rohre, sind die Rohre alle in Ordnung. Kann man... Ja, also es ist wirklich ein Riesenthema in Nordschweden und das gehört wirklich zum Herbst. Eigentlich habe ich mit allen Leuten zum Smalltalk unterhält man sich und habt ihr alles vorbereitet für den Winter. So in diesen drei Wochen ist dann im
00:38:46
Speaker
der Stress. Und das witzige ist ja auch, was ich eben meinte, also die Boote, es haben ja fast alle Boote, die Boote müssen dann aus dem Wasser raus, das ist Stress. Und dann fahren alle jetzt im Moment ihre Schneemobile hin und her. Also ich sehe jetzt überall in den Gärten, in den Vorgärten stehen jetzt schon die Schneemobile, weil viele haben ja so dann drei oder vier oder fünf Schneemobile. Also es ist wirklich so das Verkehrsmittel dann und die sind jetzt auch alle schon vorbereitet.
00:39:09
Speaker
Und weil meistens stellen die Leute die irgendwo unter im Sommer, dass die halt irgendwo gelagert werden. Und dann sieht man halt immer in den Wochen, sieht man viele Leute entweder mit Boot auf dem Anhänger oder mit Schneemobil auf dem Anhänger rumfahren. Das ist sehr witzig. Das hab ich auch mal erzählt. Das ist ein lustiges Bild auf jeden Fall. Ich hab auch gesehen, genau das, was du auch sagtest, dass einige Schneemobili jetzt vor den Häusern stehen. Also ich bin total gespannt auf den Winter hier in Wärmland, weil das Wetter halt tatsächlich noch ein bisschen anders ist als in Stockholm. Weil ich dachte halt, das haben wir ja gelernt,
00:39:38
Speaker
Breitengrad ist fast der gleiche wie Stockholm, ganz, ganz keines bis nördliche, wo wir jetzt sind. Und ich dachte, na ja, da werden die Winter ungefähr genauso sein.

Winterbedingungen in Värmland

00:39:45
Speaker
Wobei wir auch letztes Jahr, einen Tag hatten wir auch minus 20 Grad tatsächlich in der Nähe von Stockholms. Oder ein paar Tage, aber in der Regel sind es halt irgendwie so minus 10 Grad oder so in Stockholm, wenn es kalt ist. Und ich dachte, dass es hier irgendwie genauso ist. Und ich hatte mich unterhalten mit ein paar Leuten hier und ja so, ne, also hier ist schon richtig Winter.
00:40:03
Speaker
Letztes Jahr hatten wir minus 25 Grad. Ich bin super gespannt, weil ich nicht weiß, was uns hier erwartet. Und die Leute haben halt teilweise auch Scooter. Also ich bin gespannt, ob das wirklich so viel Schnee sein sollte, dass man hier Scooter fahren kann. Wenn, dann wäre das halt mega cool, würde ich gern mal wieder machen.
00:40:22
Speaker
Aber als wir herkamen, war es halt 1. April. Also da hatten wir noch relativ viel Schnee, aber nicht so wie bei euch. Ich bin sehr gespannt. Ich kann noch mal einen Bericht erstatten, wenn man uns der Winter einbricht, wie das bei uns so ist. Ich bin echt total gespannt.
00:40:36
Speaker
Ja, sprechen wir nochmal drüber. Bei uns, naja, jetzt haben wir den Herbstwinter sozusagen. Der geht jetzt noch theoretisch im November, ist noch Herbstwinter oder beziehungsweise irgendwann im November wechselt es dann zu dem, ja, was heißt das nochmal? Also Hauptwinter sozusagen, Höchwinter. Und ich denke mal schon, also im Dezember haben wir auf jeden Fall Schnee und dann kommt auch meistens recht viel Schnee und wir können schon, ich hoffe, dass wir dann schon im Dezember
00:41:05
Speaker
Also zum Schneemobil fahren braucht man ja so 50 cm Schnee. Ja, das schafft ihr ja locker. Habt ihr nicht auch oben im Norden quasi sechs Jahreszeiten? Habt ihr nicht auch im Frühjahr noch so ein Mischmasch? Die Jahreszeiten sind hier ganz anders. Also ich kann das hier mal kurz aufdrucken.
00:41:24
Speaker
aufdröseln für euch. Wir haben jetzt den Herbstwinter, dann kommt sozusagen der Hauptwinter, der Dezemberwinter. Ich weiß nicht genau, wie der heißt, wenn ich den jetzt richtig übersetzen würde. Hauptwinter wäre die Übersetzung. Dann kommt der Frühlingswinter, das ist dann so Februar, März oder
00:41:46
Speaker
Nee, März, April, Mai ist der Frühlingswinter. Dann kommt kurz der Frühling. Dann kommt kurz eine Woche. Ja, das sind ja teilweise nur zwei Wochen. Ein, zwei Wochen ist schon realistisch für die Zeit, wo das alles schmilzt. Dann haben wir den Frühlingssommer, den Hauptsommer und den Herbstsommer.
00:42:06
Speaker
Also bin ich jetzt bei sieben. Aber ich glaube, es gibt noch eine Achte, weil ich glaube, sie haben immer acht Jahreszeiten, aber die habe ich jetzt nicht mehr im Kopf. Du fragst mich immer so spontan, weißt du? Du musst immer alles so spontan abrufen. Ich finde auch generell, dass die, weißt du, das Thema, das du immer generell gesagt hast, sagst du auch. Ich hab's immer gesagt, jetzt nimmst du mein Wort.
00:42:31
Speaker
Also generell empfinde ich auch die Jahreszeitenwechsel hier in Schweden oder generell im Norden als sehr viel schneller. Hatt ich in Kanada auch das Gefühl, dass irgendwie das war so Frühling und dann boom war Sommer und ich finde auch hier so, es war halt irgendwie noch
00:42:46
Speaker
Also vor ein paar Wochen war es irgendwie auch noch Sonne, keine Ahnung, 15, 16 Grad, und auf einmal waren es so minus ein Grad. Das ging so schnell. Ich finde, in Deutschland ist es ein bisschen sanfter, die Übergänge, oder ein bisschen länger, die Zeit, wo man sich anpassen kann. Und hier ist irgendwie so boom, Winter, boom, Sommer. Ich finde, das ist wirklich so schön drin. Ja.
00:43:06
Speaker
Ja. Hat was mit dem Breitengrad zu tun. Offensichtlich. Das ist das geflügelte Wort dieser Folge, ist der Breitengrad. Da muss eigentlich ein Titel rein. Der Breitengrad. Ja, ich hab auch, als ich mich im Sommer mit meinem schwedischen Kumpel getroffen hab, da hab ich ihm auch erzählt, ja und dann so blablabla, ich war da und da und das liegt auf dem und dem Breitengrad. Und dann meinte er dann auch so, ey Wiebke, seit wann hast du eigentlich angefangen in Breitengraden zu rechnen? So was macht doch keiner. So ja, doch.
00:43:33
Speaker
Bei uns macht man was, also das ist schon verrückt. Ja. Aber ich wollte noch mal zu dem Herbst zurückkommen und zu schwedischen Traditionen. Da fällt mir tatsächlich

Schwedische Herbsttraditionen

00:43:41
Speaker
gar nicht so viel ein. Also ich glaube, da haben wir in Deutschland fast ein bisschen mehr zu bieten mit dem Laternenlaufen und dem Herbst basteln und die Blätter pressen und was man da nicht alles so als Kind auch gemacht hat oder dann wieder mit seinen Kindern macht. Aber was hier sehr stark gefeiert wird, ist ja Allaheljans Dagen. Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig ausgesprochen.
00:44:00
Speaker
Der Allerheiligen-Tag oder Allerheiligen, also ist ja eigentlich katholisch, Allerheiligen, aber hier ist ja niemand katholisch, deswegen verstehe ich immer nicht so richtig, wie die das so zusammenbringen, aber korrigiert mich gern in den Kommentaren, wenn ich da jetzt was Falsches sage, denn der wird hier ganz groß gefeiert und das ist eben der 31. Oktober, ne?
00:44:23
Speaker
Wenn ihr da durch Schweden fahrt, dann werdet ihr sehen, dass da an den Friedhöfen überall Kerzen brennen. Das finde ich eigentlich ganz schön. Das ist für mich so eine ganz schwedische Tradition, dass die Schweden mit ihrer Familie, auch mit den Kindern zusammen,
00:44:40
Speaker
auf den Friedhof gehen und dann da die Kerzen anzünden und man legt halt, ja, man dekoriert das Grab irgendwie. Und ich glaube, Blumen legt man nicht unbedingt überall hin. Das ist, glaube ich, ein bisschen anders als in Deutschland. Aber auf jeden Fall werden dann überall so Fackeln angemacht und das macht man auch bei sich zu Hause. Also an den Häusern werden dann überall Kerzen aufgestellt und wird halt Licht gemacht.
00:45:03
Speaker
Ja, das fand ich ... Als du eben meintest, was gibt es für schwedische Traditionen, war das auch das Erste, woran ich dachte, muss ich sagen. Ich muss auch ehrlich gestehen, ich weiß nicht, ob man das in Deutschland auch macht. Es ist ja auch ein Feiertag in Deutschland. Aber in Deutschland ist es nicht aufgefallen. Aber ich glaub, da war ich nicht so oft in der Nähe von einem Friedhof. Aber ich war vor ein paar Jahren in Sigtuna, also in der ältesten Stadt Schwedens. Kann ich auch empfehlen, eine wunderschöne Stadt in der Nähe von Stockholm,
00:45:31
Speaker
meinen ich, oder eineinhalb. Und da war ich zufällig an dem Feiertag da, und da sind wir an einem Friedhof vorbeigelaufen, und ich fand das total schön. Also, es war, genau wie du sagst, es war alles beleuchtet, an jedem Grab standen Kerzen. Das war so eine ganz, ja, irgendwie ein ganz wohliges Gefühl. Es war ein richtig schöner Herbsttag, und es war ziemlich kalt, aber das hat irgendwie so ganz viel äußerlich, innerlich Wärme verbreitet. Klingt jetzt ein bisschen komisch, aber ... Nee, aber es war wirklich ...
00:46:00
Speaker
Also es ist so ein bisschen traurig schön, finde ich. Also es ist nicht so ein freudiger Tag oder so, natürlich. Aber so, dass eben überall dann diese Fackeln an sind oder diese Kerzen. Das hat so eine ganz eigene Stimmung. Und dann in diesem spät Oktober, Anfang November Wetter. Ja, das mag ich eigentlich ganz gern.
00:46:19
Speaker
Ja, ich auch. Meistens wüsste ich jetzt auch nicht, was so eine wirklich schwedische Tradition ist im Herbst. Ich glaube, es ist wie in den meisten Ländern, wo es kälter wird, so dass man sich einfach, es ist einfach alles ein bisschen ruhiger wird, es wird mehr Zeit drin verbracht, es wird wieder gemütlicher, es wird das Feuer angemacht. Es wird halt mehr Tee getrunken, mehr Bücher gelesen. Ich glaube, das ist einfach sehr ähnlich wie auch in Deutschland.
00:46:46
Speaker
Fällt dir noch irgendwas besonders Schwedisches ein? Ja, na, was ich schon anders finde, und das hatten wir, glaube ich, auch schon mal besprochen hier in einem von unseren Podcasts, ist, dass es ja die Lampen in den Fenstern gibt. Und die werden jetzt natürlich überall, sind die jetzt wieder an. Und die Häuser leuchten quasi irgendwie immer so. Selbst wenn die Schweden nicht da sind, irgendwie sind immer Lampen in den Fenstern an. Und das finde ich eigentlich auch total schön. Und da hatten wir uns auch schon darüber unterhalten, dass es ja durch diese Spiegelung, das führt dann halt dazu, dass man
00:47:12
Speaker
Ja, das Licht sozusagen spiegelt und es noch ein bisschen heller wirkt innen und es trotzdem gemütlich ist. Ja, ja. Ja, das stimmt. Ich hab auch gesehen, dass die Weihnachtsdekoration langsam rauskommt. Ich glaub, in Deutschland wahrscheinlich auch. Es geht immer relativ früh los. Aber ich hab's schon gesehen, in einigen Orten, wo ich war, da schon die Sterne hängen und so weiter. Die waren noch nicht an, aber ich glaube, die werden demnächst angeschaltet. Ja, total.

Weihnachtsbeleuchtung in Schweden

00:47:37
Speaker
Da teilen sich die Schweden ein bisschen. Meine Kollegen sagen, das ist total schlimm. Die sehen das wie in Deutschland. Nur die Leute, die halt kein Niveau haben, die haben jetzt schon die Weihnachtsbeleuchtung an, nach dem Motto. Und eigentlich erst ab dem ersten Advent. Aber ich muss sagen, dann gibt's sehr viele von denen. Weil bei uns sind teilweise schon die Häuser komplett beleuchtet in Weihnachtsbeleuchtung. Ich finde das ganz schön, wenn man es jetzt ein bisschen von Weihnachten ab
00:48:04
Speaker
bekapselt. Es ist eigentlich ganz schön, dass es einfach ein bisschen heller ist. So versuche ich das jetzt zu sehen. Und es geht bei uns auch super lange noch nach Weihnachten. Also es ist total normal, dass bis Februar die Weihnachtsdeko hängt, einfach weil es so lange noch sehr, sehr dunkel ist bei uns.
00:48:19
Speaker
Ich hab das Gefühl, dass in ganz vielen Orten gar nicht die Beleuchtung großartig abgehängt wird. Bei z.B. in Ocosperia, wo wir früh geboren haben, ist es sehr hübsch, um die ganzen Bäume im Ort haben die Dichterketten rumgewickelt.
00:48:37
Speaker
Und ich dachte immer so, weil das ist halt so richtig schön gemacht, um jeden Ast. Und ich dachte so, boah, was für ein Aufwand, das jedes Jahr zu machen. Dann hab ich mal im Sommer geschaut und die Lichterkette hingen immer noch drin. Also die haben die einfach das ganze Jahr über drin, die Lichterkette, und dann wird sie halt im Winter angemacht. Da macht ja auch Sinn, dass er aber viel zu viel auffrisst, das jedes Mal zu machen. Ja, aber es ist dann halt praktisch, ne? Und wie du sagst, es ist halt einfach auch so lange dunkel, dann hat man halt auch relativ lange die Lichter an und dann ja, ist ein paar Monate Sommer und dann wird's wieder dunkel.
00:49:04
Speaker
Ja, kann man so eigentlich auch direkt dran lassen. Aber vielleicht wird auch diese Lichter, werden vielleicht auch wieder mehr einfach gefeiert als woanders. Aber ich weiß nicht, dass man einfach die Kultur hat, dass man es irgendwie beleuchtet und gemütlich hat. Das ist ganz stark hier.

Lichterfest und Nordlichter

00:49:17
Speaker
Und ich freue mich auch jetzt in Ümyo, da wollte ich eigentlich auch hinfahren, mal gucken, ob ich es schaffe.
00:49:21
Speaker
Da ist es auch wieder so ein Festival of Lights. Das gibt es ja eigentlich überall in den großen Städten. Aber hier ist es ja so cool, weil es ja jetzt schon so früh dunkel. Da lohnt sich das halt auch wirklich schon am Nachmittag durch die Stadt zu gehen und diese Dunkelheit und dann diese schönen Lichtinstallationen zu sehen. Das finde ich immer ganz cool. Da freue ich mich drauf.
00:49:39
Speaker
Also ihr merkt, Ymir kann ich an vielen Punkten empfehlen, immer wieder. Ist eine sehr schöne Stadt. Speaking of lights, bei euch hat ja auch wieder die Nordlichter-Saison begonnen. Wie ist es gerade so? Siehst du ab und zu mal welche? Ja, also jetzt fängt es wieder an. Eigentlich sogar schon seit Ende August haben wir schon wieder Polarlichter.
00:50:02
Speaker
schon recht lange. Aber wir haben es doch immer recht bewölkt gehabt jetzt irgendwie in dem Herbst. Es war nicht so schön, aber letztens war ich draußen, es war ziemlich cool. Da war es noch relativ hell und ich hätte eigentlich gedacht, es ist noch viel zu hell um welche zu sehen. Und dann hat man so gedacht, hm, das ist eine komische Wolke dahinten, ich halte mal die Kamera drauf. Und im Endeffekt war es keine Wolke, das waren Polarlichter, die schon so stark waren.
00:50:26
Speaker
Also, dass man die sogar schon sehen konnte, als der Himmel noch so richtig blau war und auf der anderen Seite hat man noch so einen orangischen Streifen gesehen am Horizont. Das war richtig schön. Also, das war richtig toll. Hast du das nie auch gepostet? Habe ich das nicht gesehen? Das ist irgendwie das Gefühl, ich habe das gesehen. Ja, ne? Von ein paar Tagen, oder? Ja, das war jetzt am Freitag, am Sonnabend. Also, vor einer knappen Woche war das.
00:50:45
Speaker
Und das ist schon cool und vor allen Dingen das komische ist, also ich liebe die Polarlichter, aber das komische ist, wenn man halt hier wohnt und sie halt immer hat, so nach zweieinhalb Jahren gewöhnt und dann sich so ein bisschen dran und ich gehe halt irgendwie jetzt nur noch raus, wenn ich weiß, okay wir haben wirklich einen Sonnensturm, es lohnt sich jetzt wirklich draußen zu stehen.
00:51:03
Speaker
Und so ist es einfach nur so, man guckt halt immer raus und denkt sich, ach schön, Polarlicht, ach schön. Oder wir, an dem Sonnabend war es auch so, da war die ganze Nacht irgendwie, da waren Polarlichter und dann sind wir so abends ins Bett gegangen und wir haben jetzt so, wir haben unser Bett so, dass wir halt rausgucken können und dann so eine Dachterrasse, das ist eigentlich total schön. Und die ist aber Richtung Süden, da sieht man sie eigentlich jetzt nicht so oft, man sieht sie meistens Richtung Norden, aber im Moment sitzt sie halt relativ aktiv, da sieht man sie halt überall am Himmel. Und da sind wir so ins Bett gegangen und tun mal so, ach guck mal, das ist nicht schön, das ist Polarlicht. Ich so, ach ja, das ist echt schön.
00:51:35
Speaker
Also richtig traumhaft schön. Ich freue mich jetzt auf jeden Fall auf den Winter und werde dann auch nochmal ganz viele Fotos machen und hoffe, wir haben mal so einen richtigen Polarlicht-intensiven Winter, der jetzt vor uns liegt. Ich bin jetzt auf jeden Fall ready for Winter und kann mich jetzt auch vom Herbst verabschieden.
00:51:54
Speaker
Du auch, Svea, so langsam? Ja, ach, so ein bisschen. Noch so zwei Wochen wären schön, aber naja, ich glaube, es geht jetzt auch langsam dem Ende zu. Aber ist doch okay. Ich bin auch froh, wenn dann der erste Schnee kommt. Ich hatte sogar gestern hier in meiner Aurora-App einen Alarm, dass bei uns auch die Nordlichter waren, aber bei uns war es dazu bewölkt.
00:52:15
Speaker
Ich habe vor ein paar Wochen tatsächlich auch mal welche gesehen, also ganz, ganz schwach. Aber da war ich schon stolz, dass ich welche hier in Wärmland sehen konnte. Ziemlich cool. Ich glaube, wir sind auch gerade relativ viel auf dem weiter südlichen unterwegs. Man kann Glück haben. Das stimmt. Na ja, aber da wo ihr uns jetzt gerade hört, wahrscheinlich habt ihr ja noch ein bisschen Herbst und wir wünschen euch eine wunderschöne Herbstzeit. Und wir möchten den Herbst jetzt damit abschließen und auch langsam zum Ende unserer Folge kommen.
00:52:40
Speaker
Aber richtig Schluss machen können wir noch nicht, denn was fehlt noch? Zwei Dinge fehlen noch tatsächlich, und zwar unsere Kaffeespender. Ganz genau. Und zwar wollte ich einmal vorlesen, was Anne und Melli geschrieben haben. Hallo ihr beiden, wir sind gerade auf einem Roadtrip durch Südschweden und hören euren Podcast während der Autofahrten. Danke für die Impulse und dass ihr eure Erfahrungen teilt. Auf unserer Reise konnten wir schon einiges vom Gesagten entdecken. Liebe Grüße aus im Moment Bara von Anne und Melli.
00:53:08
Speaker
Vielen Dank ihr zwei und vielen Dank für die Cafés. Vielen lieben Dank ihr zwei. Und ich mag noch eine Nachricht vorlesen von Melanie. Melanie schreibt, hey ihr Lieben, ihr seid wunderbar. Ich freue mich auf jede neue Folge.
00:53:24
Speaker
Vieles kann ich als Schweden-Fan nur bestätigen und schmunzeln kann man dabei auch immer. Macht weiter so. Vielen lieben Dank, Melanie. Das freut uns total.

Ein Jahr Podcast und Zukunftspläne

00:53:32
Speaker
Vielen Dank. Und das bringt uns eigentlich auch schon fast zum nächsten Thema, weil, believe it or not, wir machen das ganze jetzt seit fast genau einem Jahr. Und zwar witzigerweise, nächsten Samstag haben wir unser Jubiläum. Ein Jahr, hey Schweden. Und ich glaube, wir sind aber 26 Folgen angekommen. Das ist ja gar nicht so schlecht. Also es ist ja so im Schnitt alle zwei Wochen.
00:53:51
Speaker
Eigentlich gar nicht so übel dafür, dass wir gesagt haben, wir gucken mal, wie es so läuft. Und wir machen natürlich auch gerne weiter und wir freuen uns immer über eure Kommentare, Bewertungen, Fragen und einfach generell, dass ihr uns so zahlreich zuhört. Das macht wirklich Spaß. Und da haben wir uns gedacht für die nächste Folge, unsere Geburtstagsfolge.
00:54:10
Speaker
wollen wir euch mal wieder ein bisschen mit einbeziehen und wir werden mal nur, ich sag mal, eine offene Fragerunde einlegen. Also falls ihr irgendwelche Fragen an uns habt zu uns persönlich oder zu Leben in Schweden oder was auch immer, wir sind für alles offen, dann schickt uns gerne eure Fragen. Liebke, wo am besten? Machen wir noch mal eine Fragerunde bei Instagram und ansonsten vielleicht unter der Folge, oder? Ist am besten, ich würde auch sagen, wenn wir die Fragen hier sammeln.
00:54:34
Speaker
Als Kommentar unter dieser Folge, lass deine Frage da, lass gerne vielleicht auch Wünsche da für neue Folgen. Wir haben schon einiges aufgegriffen von Hörern und freuen uns da auch mal drüber über neuen Input, neue Ideen, was wir mal recherchieren könnten.
00:54:50
Speaker
Und ja, wir freuen uns auf jeden Fall von euch zu hören und freuen uns sehr, sehr über den Austausch mit euch. Genau. Also wie gesagt, wenn ihr bei Spotify hört, dann habt ihr halt die Kommentarfunktion. Bei den anderen Anbietern meine ich nicht. Bei Spotify sehen wir uns aber auf jeden Fall noch mal die Erinnerung. Wir können nicht antworten bei Spotify leider, bei den Kommentaren. Aber wir lesen sie alle. Also dann schreibt gerne die Fragen hier. Wir werden sicherlich auch noch mal jetzt in den nächsten Tagen noch mal eine Fragerunde über Instagram machen, wo wir sammeln. Also falls ihr das noch nicht macht, dann
00:55:17
Speaker
sucht uns noch mal bei Instagram raus und folgt uns da. Und da werden wir auch noch mal Fragen sammeln für die nächste Folge. Und da viele immer den Linktree nicht finden zu unseren Kanälen und so weiter, sag ich's noch mal. Also, Wiebke heißt bei Instagram Arctic4Beginners mit Unterstrich Arctic Unterstrich Four Unterstrich Beginners. Hab ich richtig gesagt? Ja, sehr gut. Ich heiße so wie ich heiße. Ich heiße Svea Landschof in einem Wort. Land wie Land, S-C-H-Doppel-O-F. Für den Fall, dass ihr das nicht finden solltet.
00:55:47
Speaker
Ja, dass wir auch wirklich alle eure Fragen hier schön sammeln und wir in der nächsten Folge ja quasi mit euch ein bisschen plaudern können, sozusagen. Bisschen feiern können. Wir freuen uns drauf. Ja, genau. Und dann würde ich sagen, bis zum nächsten Mal. Macht's gut. Heydo. Heydo.