Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Luciafest, Weihnachtsmärkte & Schneechaos in Nordschweden | #028 image

Luciafest, Weihnachtsmärkte & Schneechaos in Nordschweden | #028

Hej Schweden
Avatar
3.9k Plays1 year ago

🎙 ÜBER DIESE FOLGE:

In dieser Folge wird es weihnachtlich! 

Pünktlich zum Luciadagen geht es um die ganz besonderen schwedischen Bräuche und Traditionen rund um die heilige Lucia. Svea und Wiebke erzählen von dem Hintergrund des Festes, welches in Schweden mit viel Licht und Wärme in der dunkelsten Zeit des Jahres gefeiert wird. Außerdem nehmen die beiden die schwedischen Weihnachtsmärkte unter die Lupe. Was ihnen in Deutschland diesbezüglich besser gefällt, die richtige Aussprache des Wortes Glögg, alles über Fackeltänze und den eventuell nicht vom Gesundheitsamt geprüften Verkauf privat erzeugter Backwaren, das und viel mehr erfährst du in dieser Folge - alles natürlich abgerundet mit viel guter Laune und vorweihnachtlicher Stimmung!

🔗 ALLE UNSERE LINKS (Instagram, YouTube, "Kaffeespende" und mehr):

https://bio.site/hejschweden

🔗 LINKS ZUR FOLGE:

Über die Lucia-Tradition:
https://visitsweden.de/aktivitaten/kultur-geschichte-und-kunst/schwedische-traditionen/schwedische-weihnachten-julbord-lucia-und-andere-traditionen/lucia/


Rezept für Lussekatter (Schwedisch):
https://www.ica.se/recept/lussebullar-1047/


Rezept für Lussekatter (Deutsch):
https://www.oetker.de/rezepte/r/lussekatter-schwedisches-safrangebaeck


Video von einem Luciatåg:
https://youtu.be/MLycexat2xk?si=JyZP_YM3Emd9O7xZ


Das bekannteste Lucia-Lied:
https://youtu.be/QQ51Eofbd9Q?feature=shared


Wiebke's "special" Lucia-Lied aus Nordschweden:
https://youtu.be/yiSIZNCUu38?feature=shared


Ein weiteres Lucia-Lied:
https://youtu.be/wfW2gzNUf-U?si=GCT82LZyPyGCOsAE


Sami-Armbänder mit Silber:
https://arcticcollection.com/?fbclid=PAAaYCfkDEEYzf2bzu1O_s7t8VOWSC5ccsN_LSavk2CSsroWmXF8ZOpe7Cjv8_aem_AbkKMserX6Rwryu-byTWpGpboTDyL9udjtPzdys6jWSU68KgK1fsFZMy4F5lkDwdMqI


Luciatåg im Kalmar Slott:
https://www.svtplay.se/luciamorgon-fran-kalmar-slott



Recommended
Transcript

Einführung und Weihnachtsankündigung

00:00:00
Speaker
Hey Schweden! Von Wollaby bis Abisko. Ein Podcast von Svea und Wiebke. Herzlich willkommen zu unserer Weihnachtsfolge bei Hey Schweden! So offiziell, Wiebke. Hallo Wiebke, schön dich zu sehen. Wir haben nämlich was Besonderes für euch geplant, denn diese Woche ist gerade der 11.12., aber wir werden am 13. Dezember eine kleine Weihnachtsfolge für euch veröffentlichen.
00:00:29
Speaker
Jetzt fragt ihr euch vielleicht, warum der 13.12.

Die Bedeutung des Lucia-Tages in Schweden

00:00:32
Speaker
Aber ich wette, es wäre, du weißt, warum der 13.12. ein besonderer Tag ist. Klar, am 13.12. ist nämlich der Lucia-Tag. Und ich glaube, dass viele von euch das wahrscheinlich auch kennen, wenn ihr Schwedenmöge schon mal irgendwie gesehen habt. Ihr wisst schon, diese Leute mit den weißen Gewändern und den Kronen aus Kerzen. Und falls ihr es nicht wisst, dann erklären wir heute mal, was sich dahinter verbirgt.
00:00:57
Speaker
Wir wollen auch so ein bisschen Weihnachtsstimmung verbreiten mal wieder und ein bisschen über Weihnachtsmärkte in Schweden sprechen. Ja. Ah, und übrigens, heute müsst ihr unbedingt dranbleiben bis zum Ende der Folge, denn wir haben ein kleines Weihnachtsgeschenk für euch. Oh ja, stimmt. Ja, genau. Also, hüpft bis zum Ende zu und holt schon mal euren Kalender raus, damit ihr euch da was eintragen könnt. Ja, ja. Wie gesagt, wollen wir mal mit Lucia anfangen?

Santa Lucia Traditionen in Schweden

00:01:24
Speaker
Ja, also, ich muss ehrlich sagen, ich liebe ja Santa Lucia. Ich liebe die Tradition. Und ich hab ja das Glück, da muss ich wirklich sagen, das Glück, an der Schule zu arbeiten. Denn da kriegt man so Traditionen und kulturelle Unterschiede halt mega gut mit. Und ich finde es so schön, was wir jedes Jahr zu Lucia machen in der Schule. Soll ich mal zählen? Vielleicht sollten wir erst mal mit der Geschichte anfangen, oder? Was ist eigentlich Lucia?
00:01:52
Speaker
Man muss jetzt vielleicht dazu sagen, es ist jetzt kurz vor neun, wir haben uns natürlich ein bisschen verquatscht und ich habe heute schon drei Schwedisch Kurse gehabt, jetzt von 16 bis 20 Uhr und deswegen hoffen wir, dass die weihnachtliche Stimmung rüberkommt und wir nicht irgendwie hier zu viel Quatsch erzählen.
00:02:11
Speaker
Aber wir versuchen das ganz persönlich zu machen. Also, Lucia, die heilige Lucia. Am 13.12. wird jedes Jahr in Schweden der heiligen Lucia gedacht. Und das war eine Märtyrerin, die Märtyrerin Lucia von Syrakus. Und der Legende nach hat sie Christen, die gefangen waren, Essen gebracht. Und damals war es ja, also im vierten Jahrhundert, ihr könnt euch vorstellen, schon sehr, sehr lange her. Christentum war noch nicht so ganz etabliert.
00:02:39
Speaker
Und sie hat den Gefangenen das Essen gebracht. Und da gab es ja damals keine Taschenlampen, deswegen hat sie sich eine Krone gebastelt und auf die hat sie Kerzen gesteckt, damit sie die Hände frei hat und in diesen Kerkern und Katakomben was sehen kann. Und dann ist sie zu denen gegangen und hat denen ein bisschen was zu essen gebracht, damit sie nicht verhungern.
00:02:59
Speaker
Und darauf geht sozusagen dieser ganze Brauch zurück. Vielleicht noch ganz interessant, warum ist der 13.12., nämlich nach dem Julianischen Kalender, nach dem damaligen Kalender, war der 13.12. der kürzeste Tag des Jahres.

Geschichte und Popularität des Lucia-Tages

00:03:14
Speaker
Und da war sozusagen die Wintersonnenwende, die ja heute auf den 21. oder 22.12. fällt. Deswegen ist es so kurz vor Weihnachten, aber so in der dunkelsten Zeit des Jahres. Und ich glaube, die Dunkelheit, über die wir letzte Woche, das letzte Mal gesprochen haben,
00:03:30
Speaker
Es spielt aber jetzt eine ganz große Rolle. Genau, das stimmt. Ich glaube, das ist auch der Grund, warum Lucia hier in Schweden und Skandinavien auch so ein beliebtes Fest ist. Ich bin auch der Meinung, dass wir das auch in Deutschland haben. Ich hab mal mit meiner Mutter drüber gesprochen und sie meinte, dass sie in ihrer Schulzeit auch mal Santa Lucia war, mit der Krone aus Kerzen. Ich glaube, das gibt es bei uns schon auch. Echt? Ja, es ist aber nicht so verbreitet. Und vor allem, als ich aufgewachsen bin, hab ich davon auch nie gehört.
00:03:57
Speaker
vielleicht auch damals so, als unsere Eltern aufgewachsen sind, ich weiß nicht. Aber ja, hier auf jeden Fall in Schweden ein super wichtiges Fest und ich glaube, das liegt eben auch so an der Dunkelheit und es ist einfach so ein kleiner Lichtblick, sag ich mal, in der dunklen Jahreszeit und es ist auch, wie du sagst, zu der Zeit, wo fast die Wintersonnwände stattfindet.
00:04:17
Speaker
Du bist ja an der Quelle, hast du eben schon gesagt, du arbeitest ja in der Schule und du kannst das ja jedes Jahr live mit anschauen und ich muss an dieser Stelle sagen, ich habe es ja schon, glaube ich, letztes Jahr in der Weihnachtsfolge erzählt, dass ich
00:04:31
Speaker
selbst nach knapp vier Jahren in Schweden immer noch nicht Santa-Lucia miterlebt habe, weil ich jedes Mal nicht in Schweden war. Und ich hab grad eben mit Wiebke off-camera gesprochen, oder off-Microphone eigentlich sollte man sagen, ne? Gesprochen und gesagt, ha, irgendwie war ich letztes Jahr wieder nicht beim Santa-Lucia-Fest, weiß gar nicht wieso. Und Wiebke so, ja ...
00:04:53
Speaker
Ich weiß, dass du aber in Schweden warst. Ich glaube, das Wetter war schlecht und du wolltest los. Keine Ahnung, ich weiß es nicht mehr, aber ich hab mir fest vorgenommen, Leute, dieses Jahr, zum 13. Dezember werde ich mir das anschauen, weil ich es auch gerne erleben möchte.
00:05:08
Speaker
Ich habe gerade schon mal ein bisschen gegoogelt hier, wo ich das in Karlstadt mir anschauen kann. Also ich werde auf jeden Fall auch im 13. ein paar Fotos machen davon und ja, können mal schauen. Bei dir aber sicherlich auch, ne, auf Instagram. Wenn du mal schauen wollt, wie das aussieht bei uns. Ja, aber erzähl doch mal, wie du so Lucia miterlebst in der Schule. Wie wird das so gefällt?
00:05:28
Speaker
Ja, also es ist eigentlich wirklich ein richtiger Festtag in der Schule und es ist kein Feiertag. Also es fällt nicht komplett der Unterricht aus, aber schon zu einem Großteil fällt der Unterricht aus. Und ich habe jetzt an zwei verschiedenen Schulen in Schweden gearbeitet. Das ist meistens so das einen Jahrgang, die den Hut auf hat und Lucia organisiert. In Lüxle war es die neunte Klasse und jetzt bei uns ist jetzt die achte Klasse in Schleftekommun, wo ich an einer Schule arbeite.
00:05:55
Speaker
Und die haben schon wochenlang vorher trainieren die dafür. Das klingt so, als wäre das ein Sportversuch. Die Lichterkrone steppen und so, ja.
00:06:07
Speaker
Es ist dann immer so, dass die Mädchen weiße Kleider anziehen mit einer roten Scherpe, die sie sich um die Hüfte wickeln. Das ist ganz wichtig, also weiß und rot. Und dann gibt es eine Lucia, eine Hauptperson, und die anderen sind quasi die Nebendarstellerinnen der Lucia.
00:06:26
Speaker
Die Hauptperson hat diesen Kerzenkrone auf dem Kopf und die anderen Mädchen tragen eine Kerze in den Händen. Und dann wird es immer in der Kirche gefeiert, was ich total schön finde, weil man dann in diese schönen geschmückten Kirchen geht, die halt schon so ganz
00:06:43
Speaker
weihnachtlich aussehen. Es sind ja Protestanten in Schweden, also es ist jetzt nicht so, ich bin ja katholisch beispielsweise, es ist nicht so eine überbordende, festlich geschmüllte Kirche, aber alles sehr skandinavisch und schlicht, aber trotzdem sehr schön. Und dann gibt es immer Musik und das machen meistens natürlich die Musiklehrer, die dann Klavier spielen und so weiter und so fort. Und die Jungen, die sehen auch ganz schön aus, die haben auch weiße Kleidung an.
00:07:07
Speaker
und haben alle so eine Spitzenhüte wie so eine Zwergenhüte sag ich mal auf dem Kopf mit Sternen drauf und die tragen die Sterne. Also die haben eine Stange mit Sternen dran.
00:07:17
Speaker
Und die marschieren dann alle in die Kirche ein und dabei wird dann gesungen und alle singen, die Zuschauer singen dann halt auch die Lieder mit. Ich habe kurz eine Frage. Ich habe gelesen, dass bei diesem Lucia-Talk in dieser Reihe von Kindern, dass manche von den Kindern aber auch braune Gewände anhaben, so ein bisschen wie Lebkuchen.
00:07:40
Speaker
Männer oder so, ist das so? Ja, aber das ist tatsächlich bei den kleineren Kindern. Dazu wollte ich gleich nochmal was sagen, weil meine Tochter ist ja im Kindergarten. Das wird ein bisschen anders gefeiert. Im Endeffekt kommt dann dieser Zug in die Kirche, also dieser Umzug. Alle kommen in die Kirche, es wird gesungen und dann stellen die sich vorne auf. Und dann gibt es verschiedene Lieder, die gesungen werden. Und ich finde es ganz cool, weil hier in Nordschweden gibt es noch Lieder, die gesungen werden, die in Südschweden nicht gesungen werden.
00:08:06
Speaker
Und ein ganz bekanntes, also wo ich gehört habe von Freunden, die in Stockholm sind, dass sie das Lied nicht kannten, da geht es um Staffan. Staffan ist so ein Stalljunge.

Bräuche und Feierlichkeiten rund um Lucia

00:08:15
Speaker
Und das ist ein total cooles Lied. Ich finde, es hat total den Vibe. Also wirklich, es ist eine ganz andere Melodie. Ich weiß nicht, wie ich es jetzt hier vormachen soll, ich fühle mich ein bisschen albern. Aber es ist so...
00:08:34
Speaker
Ich finde das halt so lustig, weil sie singen halt dann immer die Jungs mit ihren tiefen Stimmen und dann kommen irgendwie die Mädchen so dazu und ich muss sagen, das irgendwie mit einem guten Beat, das kann schon irgendwie, das könnte echt ein guter Song sein.
00:08:49
Speaker
Das muss ich mir mal anhören. Wir können euch noch mal hier in die Beschreibung von Podcast ein paar Lieder verlinken. Dann könnt ihr mal reinhören, wie die sich so antworten. Genau. Und was halt an dem Lied wirklich cool ist und warum es in Nordschweden gesungen wird, weil das ist nämlich ein altes samisches Lied. Da wurde sozusagen, ich finde es immer spannend, ein Christentum. Das finde ich wirklich interessant. Das sieht man ja auf der ganzen Welt. Als bekanntes Beispiel ist Día de las Muertos in Mexiko, wo einfach ein christliches Fest
00:09:16
Speaker
mit der alten heidnischen Kultur so ein bisschen verwoben hat. Und so ist es, glaube ich, mit Lucia auch. Und da gibt es eben regionale Unterschiede. Und es wird halt in diesen samischen Gebieten hier in Nordschweden nochmal mit anderer Musik beispielsweise gefeiert als in Südschweden. Da kommen dann halt eben wieder diese Einflüsse mit rein. Das finde ich halt irgendwie total cool und total spannend. Und an sich geht es natürlich darum, dass Lucia das Licht bringt und dass sie das Licht in der Dunkelheit ist. Und ich finde irgendwie, das ist so ein schöner
00:09:45
Speaker
Ja, so ein schönes Bild irgendwie, was man natürlich ganz besonders hier in Nordschweden, wo wir jetzt irgendwie nur noch dreieinhalb Stunden Licht haben, echt gut verstehen kann. Ja, so wird es in der Schule gefeiert. Danach gibt es immer Lyssekatter, diese ganz bekannten schwedischen Kringel. Die sind in S-Form so gedreht mit Safran und die heißen Lyssekatter. Und das ist ganz witzig, weil die sind in Schweden ungefähr genauso populär wie die Kanelbüller, habe ich gelesen.
00:10:16
Speaker
Super beliebt, aber für die meisten Schweden gilt es als Fräfil, wenn man sie vor dem Lucia-Tag oder nach Weihnachten isst. Das heißt, es ist eine ganz kurze Zeit, in der man die nur essen kann, aber jetzt gibt's sie dann überall. Genau, weil ich hab grad noch mal David gefragt, meinen schwedischen Freund, und ich so, David, stimmt das, dass das ein No-Go ist, wenn man das vor Lucia isst oder nach Weihnachten? Und er so, nee, ist mir egal, ich esse die ganze Zeit.
00:10:41
Speaker
Ach da wieder Unterschiede bei der schwedischen Bevölkerung, aber ich glaube generell ist man das halt wirklich so richtig in der Weihnachtszeit. Und Fun Fact, in der Regel haben diese Lüste Katar auch Rosinen. Ich glaube auf jedem Ende ist auf jeden Fall eine Rosine drauf.
00:10:58
Speaker
Und es gibt dafür auch zwei Namen. Also, es sind entweder Lussekattern oder Lussebüller. Also, wenn ihr das hört, das ist beides das Gleiche. Und wie würdest du das beschreiben, Liebke? Also, ich würd sagen, das ist so ein ... Es ist nicht super süß. Es ist fast eher so ein bisschen Milchbrötchen ähnlich. Aber halt mit Safran, Geschmack, ne? Also, für schwedische Verhältnisse könnte man sich da fast noch ein bisschen kalles Kaviar raufmachen. Genau, richtig. Ein bisschen Kaviar im Passas. Ja.
00:11:24
Speaker
Ne, weil es ist ja hier alles immer so super süß. Ich finde die sehr angenehm, weil sie eben nicht so süß sind. Bisschen Milchbrötchen, Hefeteig mäßig mit Safran. Und auch wie immer mit Gewürzen. Es wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. Also es ist schon sehr viel Safran drin. Und wenn man Safran nicht mag, dann wird man die wahrscheinlich nicht mögen, diese Lüssekatter.
00:11:43
Speaker
Ich mag Safrans gerne. Und du? Ich mag die auch. Ich finde es so lustig, dass Safran so mega das Weihnachtsgewürz ist in Schweden. Es gibt so viele Kekse und Gebäcke, die damit gemacht werden.
00:11:58
Speaker
Das ist lustig, dass das wie ein kleines Drogenpäckchen gedealt wird. Die sind da relativ teuer. Die kommen so ein kleines Papiertütchen. Die gibt's nur an der Kasse, weil die so wertvoll sind. Die kannst du nicht im Supermarkt kaufen, hab ich noch nie gesehen. Auch Apotheken haben die oft. Apotheken am Schalter. Fand ich total weird, dass da Safran verkauft wird. Ja, genau. Und da hol ich dann auch mein Safran ab und zu zum Backen. Ja, in Apotheke. Eures Vertrauens.
00:12:26
Speaker
Aber Safran ist ja auch das teuerste Gewürz der Welt, also es ist schon was ganz besonderes. Wobei ich dann wieder sagen muss, da wird dann wieder so, ich will jetzt nicht schlecht über die schwedische Küche reden, aber wie gesagt, es wird einfach dann richtig, richtig raufgehauen und es ist alles gelb. Also das Krasse, was ich mal gegessen habe, war so Safran-Klappkacke mit weißer Schokolade statt mit schwarzer und dieser Klappkacke, der war wirklich komplett gelb. Also es ist eigentlich aus einem Kürbiskuchen.
00:12:51
Speaker
Das war mir auch ein bisschen zu viel, aber der Wille war da und die meisten fanden es ziemlich lecker von meinen Kollegen. Ich hab's in der Schule gegessen. Klingt cool, ich wusste gar nicht, dass es das gibt. Ja, und bei meiner kleinen Tochter ist es so, ist halt voll süß. Die ist ja im Kindergarten und die Frau hört sich jetzt schon mega drauf. Da ist es dann, oh Gott, vielleicht nicht so gut für uns, vor dem Kindergarten um 7.20 Uhr, müssen wir schon da sein, ist dann da, Lucille.
00:13:14
Speaker
Und die üben halt schon seit Wochen diese Lieder. Das ist so ganz niedlich. Und da sind halt die Kinder, die kleinen Jungs, meistens als Pfefferkuchen verkleidet. Was ich ganz süß finde. Also bei den Großen hab ich's noch nicht gesehen. Ich seh's immer bei den Kleinen. Da sind die Mädchen dann die Lucias. Und das finden die natürlich total toll, weil das jetzt ein bisschen prinzessinnenmäßig ist auch so. Und alle haben so einen kleinen Kerzenkronen. Aber natürlich nicht mit echten Kerzen, sondern wir haben so eine...
00:13:41
Speaker
Wieso tannenbaum kerzen so ich sag ich mein ja ja genau die elektrische na ja und du sagtest auch gerade dass es da morgens losgeht ich habe auch gelesen dass eigentlich traditionell diese ganzen dossier feierlichkeiten vor sonnen auf sonnen anbruch sonnenaufbruch.
00:13:57
Speaker
Tagesanbruch. Ja, die sind eigentlich ganz früh. Ja, dass die eigentlich da losgehen, aber dass halt viele von diesen Lucia-Festen halt auf den Abend verlegt wurden, einfach weil das praktikabler ist, weil ja viele Leute dann irgendwie arbeiten und so weiter und abends mehr Leute sehen können.
00:14:17
Speaker
Vorbei ja im schwedischen Frühstücksfernsehen, da kann ich auch den Link da nochmal reinpacken, wird ja auch schon Lucia gefeiert beispielsweise. Wenn man morgens aufwacht, dann sind schon die ersten Lucia-Mädchen im Fernsehen zu sehen, die dann singen.
00:14:32
Speaker
Ich glaube, ich hab irgendwo mitbekommen, ich glaube bei Calma auf dem Instagram-Account, dass die im Schloss so Lucia-Veranstaltungen haben. Das sah total cool aus. Ich glaube, da ist auch eine Live-Übertragung. Guck ich auch noch mal rein, ob ich das für euch verlinken kann. Und ich glaube auch, wie gesagt, ich kann da nur ein bisschen spekulieren, weil ich es ja noch nie wirklich gesehen habe.
00:14:54
Speaker
Aber ich meine, dass diese Lucia-Züge auch zum Beispiel in Altersheimen unterwegs sind und so weiter. Und wie du sagst, in Schulen und so weiter. Ich glaube, die sind auch so in öffentlichen Räumen unterwegs und da beglückten so ein paar Leute, ne? Genau, das ist halt auch ganz

Schwedische Weihnachtsmärkte und ihre Besonderheiten

00:15:08
Speaker
süß. Also meine kleine Tochter im Kindergarten, die fahren dann auch zu den Altersheimen. Also zu einem Altersheim. Ich glaube, jede Gruppe fährt dann woanders hin und geht zum Altersheim und singt dann da für die
00:15:19
Speaker
älteren Herrschaften. Und ich finde das halt so ganz süß. Und das gibt es halt auch in den Krankenhäusern, wird auch Lucia gefeiert für die Patienten. Und ich finde das echt eine richtig schöne Tradition. Das Licht wird halt überall hingebracht. Das finde ich richtig schön. Ja. Und wenn wir gerade über Licht sprechen, da dachte ich gerade, du warst doch vor ein paar Tagen auf einem Weihnachtsmarkt, oder? Und da war irgendwas mit so, ich weiß nicht, Fackeln oder Licht oder so.
00:15:42
Speaker
Kannst du mir mal erzählen, was da los war? Ich hab mir die Fotos gesehen, die übrigens super schön aussahen. Dankeschön. So ein Kompliment von dir, meine fotografische Vorbild. Ja, also ich war jetzt bei mehreren Weihnachtsmärkten, denn wir wollen ja heute auch über Weihnachtsmärkte in Schweden sprechen. Da haben wir letztes Jahr nicht so richtig einen Fokus drauf gehabt bei unserer Weihnachtsfolge und wir wollen euch ja jedes Jahr ein bisschen was anderes bieten hier.
00:16:08
Speaker
Und ich war jetzt am Sonntag, gestern, also jetzt, wenn ihr es hört, am letzten Sonntag, am zweiten Advent war ich in Skellefteå auf dem Weihnachtsmarkt und jeder Weihnachtsmarkt ist immer ein bisschen anders. Und da in Skellefteå ist immer der Höhepunkt des Weihnachtsmarkts so ein Fackeltanz.
00:16:25
Speaker
Ich weiß nicht, also in Deutschland gibt es da sowas nicht, kann ich auch verstehen, so historisch so Fackel-Umzüge sind nicht so gut gelaufen bei uns, aber... Aber in Städten gibt es die Assoziation nicht. Ich finde das halt total schön, die machen die dann, sind immer junge Mädchen, die halt so traditionelle Sachen anhaben. Auch jedes Jahr ein bisschen was anderes, also letztes Jahr sahen die ein bisschen anders aus.
00:16:49
Speaker
Dieses Jahr hatten die Sandy Ausse eine Followerin geschrieben, so wie kleine Wickelmädchen. Das passt auch. Die hatten alle so rote Röcke an und Wollpullover. Ein Mädel hatte sogar so einen Wollpullover an, wie du letztens anhattest. So ein Pippi Langstrumpfpullover war nicht richtig cool.
00:17:05
Speaker
Und die haben dann so einen Fackeltanz und dann kommt Musik, eigentlich wirklich so mittelalterliche Musik. Und dann tanzen die dazu im Takt und es ist ja dann total dunkel und der Weihnachtsbaum leuchtet und es ist wunderschön. Also es sieht wirklich total schön aus. War der Weihnachtsmarkt in Norderna? Ich sag das immer falsch. Norderna, oder?
00:17:24
Speaker
Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano. Nordano.
00:17:50
Speaker
und die sind sehr alte Holzhäuser, eine alte Kirche, wunderschön, ganz, ganz alt und richtig toll. Und da war dann alles so festlich beleuchtet und es gab die Weihnachtsmarktstände, das war wunderschön. Also das ist wirklich eine ganz tolle Stimmung. Ja, ich mag die Ecke da auch total gerne. Also ich war da auch schon ein paar Mal leider nicht zu Weihnachten, das war immer im Sommer, als ich da war, aber ich finde, das ist eine
00:18:10
Speaker
Ja, eine richtig schöne Anlage da mit diesen alten Häusern und so weiter, das anzuschauen. Ich hab es mich gleich entdeckt, ich glaube, auf dem ersten Foto auf deinem Post, da sitzt du, glaub ich, vor diesen, vor der einen Tür, da gibt's ein Herzschloss, diese gelbe Tür, so ein rotes Haus, wo du sofort weißt, wo du bist.
00:18:26
Speaker
Und was gab es da so auf dem Weihnachtsmarkt? Willst du mal ein bisschen erzählen? Ja, also vielleicht können wir generell über Weihnachtsmärkte reden in Schweden und in Deutschland, was der Unterschied ist. Also ich muss sagen, Weihnachtsmarkt ist eine der wenigen Dinge aus Deutschland, die ich auch ein bisschen vermisse. Es wird jetzt ein bisschen komisch, weil ich liebe ja die schwedischen Weihnachtsmärkte auch. Aber erst mal die erste Sache, die ich ganz komisch finde bei schwedischen Weihnachtsmärkten ist, dass es die immer nur für eine ganz kurze Zeit gibt und auch einmal pro Jahr nur an einem Tag und dann zwischen
00:18:54
Speaker
11 bis 15 Uhr oder gestern war es zwischen 11 und 16 Uhr. Und das finde ich total verrückt. Ja, das stimmt. Weil oftmals bei uns, also z.B. in der Heimatstadt, in Flensburg ist es so, da haben wir auch einen Weihnachtsmarkt auf dem Südamarkt und da ist irgendwie gefühlt die ganze Weihnachtszeit über offen. Also gefühlt irgendwie ein Monat, wahrscheinlich nicht, korrigiert mich. Ich bin auch lange nicht mehr in Flensburg, aber auf jeden Fall ein paar Wochen. Und ich hab mich heute total geärgert, weil wir hatten heute Besuch von Freunden und ich hatte geschaut, ob es irgendwie einen Weihnachtsmarkt gibt in der Ecke hier oder in Karlstad.
00:19:23
Speaker
Und hatte gesehen, dass gerade dieses Wochenende, also gerade jetzt Samstag, Sonntag ein richtig schöner Weihnachtsmarkt war im Maria Bergs Skogen. Das ist ein richtig schöner Parkwald in Karlstad. Und der war gerade, das ist ein richtig schöner Tradition an der Weihnachtsmarkt und das sah so schön aus auf dem Foto.
00:19:40
Speaker
Nein, habe ich gedacht, aber das wird ja sicherlich jedes Wochenende sein. Nein, es gab wirklich nur zwei Tage im Jahr diesen Weihnachtsmarkt. Also das ist ein guter Hinweis, wenn ihr mal in Schweden seid zur Weihnachtszeit, passt gut auf, dass ihr das abpasst, dass ihr den Weihnachtsmarkt mitnehmen könnt. Und wie gesagt, die sind oft nicht lange auf. Wobei, ich glaube, der in Stockholm, also da gibt es auch mehrere. Ich glaube, der ist eine Ausnahme.
00:20:02
Speaker
Ja, es gibt doch einen, ähm, auf jeden Fall Gamla-Stars, Stora Torriet. Ich glaube, der hat die ganze Weihnachtszeit über auf. Und soweit ich weiß, gibt's auch einen ganz tollen Insganzen, der auch sehr historisch ist. Insganzen ist sowieso, finde ich, immer ganz schön.
00:20:19
Speaker
Sache, so ein Freilichtmuseum quasi mit Tieren, alten Häusern und so. Und da gibt's auch einen tollen Weihnachtsmarkt. Und ich glaube, diese zwei haben auf jeden Fall länger geöffnet, falls ihr in Stockholm seid. Aber ganz viel, oder ganz viele Weihnachtsmärkte so in, nicht in den Großstädten, wo wir wohnen, wobei Schleffte ja auch schon jetzt ziemlich groß ist, haben tatsächlich oft nur ein paar Tage geöffnet. Also genau, bei Weihnachtsmärkten so.
00:20:44
Speaker
Ja, und das ist wirklich ganz schwierig, weil ganz viele haben mich angeschrieben und gefragt, ja, wo kann ich denn mal zum Weihnachtsmarkt gehen? Das ist gar nicht so leicht, das so für alle zu beantworten. Am besten ist es immer, ihr schaut in der Region, wo ihr quasi in den Urlaub fahrt oder wo ihr gerade seid und schaut da auf diesen Visit, weiß ich, Visit-Smalland-Seiten, Visit-Celeftio, Visit-Lülio, keine Ahnung, Visit-Stockholm. Und da gibt es ganz bestimmt einen eigenen Abschnitt auf der Seite, wo man sieht, wann, als wo, welcher Weihnachtsmarkt.
00:21:14
Speaker
Weil die Idee ist wahrscheinlich hier oben, also so erkläre ich es mir, ich weiß es nicht, aber dass man wirklich von einem zum nächsten, zum übernächsten fahren kann und dass man jede Woche einen anderen Weihnachtsmarkt mitnimmt. Ich war nämlich auch die Woche davor, am ersten Advent war ich in Pithio.
00:21:27
Speaker
Auch wunderschön. Du kennst ja die Gegend. Wir waren da auch schon gemeinsam essen. Und das war auch echt wirklich traumhaft schön. Alles mit Kerzen, so toll beleuchtet. Wunderschön. Absolute Weihnachtsstimmung. Sehr viel Schnee ist ja hier oben auch. Das ist ja auch so toll, wenn alles so im Schnee ist und so beleuchtet und die Sterne in den Fenstern. Da kriegt man wirklich eine richtig, richtige Weihnachtsstimmung.
00:21:52
Speaker
Aber auch da war es nur ein paar Stunden und dann sind die Schweden ja auch mal pünktlich. Es geht dann bis bis bis 15 Uhr ging das da. Aber wirklich ab 15 Uhr dann so Licht an. Zack, abgepackt, also so eingepackte Kartons und los.
00:22:08
Speaker
Ja, es ist sehr lustig irgendwie. Und ganz anders als in Deutschland. Noch ein Unterschied, weil wir gerade ein bisschen bei Unterschieden sind zwischen den Schwedischland-Deutschen Weihnachtsmärkten ist, dass meiner Erfahrung nach kein Alkohol ausgeschüttet wird.
00:22:23
Speaker
Ich denke mal, das ist reguliert und das darf auch nicht, weil du darfst ja auch in Schweden nicht öffentlich Alkohol trinken, soweit ich weiß. Also ein bisschen so wie in den Staaten oder in Kanada ist es auch so. Ich glaube, es ist tatsächlich in mehreren Ländern so. Aber wir sind als Deutsche das so gewohnt, dass man einfach hier sein Bier oder was weiß ich unterwegs trinken kann oder seinen Glühwein.
00:22:41
Speaker
Ja, ja. Ich hab's generell gesprochen, auch für andere Jahreszeiten. Dass wir Alkohol trinken öffentlich bei uns ja total normal ist, ist jetzt mal dahingestellt. Aber hier ist es auf jeden Fall nicht so. Zumindest hab ich das noch nie gesehen, dass man Alkohol bekommt. Ich war letztes Jahr in Stockholm in Gamla-Stan auf dem Weihnachtsmarkt. Und ich hatte Besuch von einem Freund,
00:23:07
Speaker
Und der wollte Glühwein haben, und er hat sich Glühwein bestellt. Und er nimmt so einen Schluck und er so ... komisch. Schmeckt irgendwie wie Kinderpunsch. Und ich so, zeig mal. Ich probiert, ja, ist auch Kinderpunsch. Und dann ist uns eingefallen, stimmt, hier kriegt man auch kein Alkohol, deshalb. Ja, es ist auch ein großer Unterschied, weil es ist ja voll das Ding bei uns. Also Glühwein und Glöck und Kakao mit Schuss und so weiter.
00:23:31
Speaker
Ja, und das finde ich total witzig, dass ja dieser Glögg, also meine Kinder sagen immer, dass ich das falsch ausspreche. Ich versuche es mal so auszusprechen, wie meine Kinder, die ja mittlerweile wahrscheinlich, also mindestens genauso gut schwedisch, wenn nicht sogar besser können als deutsch, die sagen Glögg. Und dann sage ich, ich habe hier gerade einen Schweden, warte kurz. Schnöggi, how do you pronounce Glögg?
00:23:56
Speaker
Glück. Ja. Thanks. You're a part of our podcast now. Tag Schnöggi, hejdo, hallo da, hejdo. Ja, Biebke, deine Kinder haben vollkommen recht, es ist Glück. Aber so brichst du Glück. Und dann sag ich mal Glück. Und meine Kinder dann immer Mama, jetzt sag's doch mal richtig Glück. Und ich sag Glück. Und dann sag ich's wieder falsch.
00:24:21
Speaker
Sehr lustig. Witzig, dass du jetzt an dem Punkt bist, wo deine Kinder dich korrigieren in einer anderen Sprache. Ich freu mich auf den Tag, wo ich Kinder hab, die in Schweden aufwachsen und mich korrigieren. Vor allem meine Kinder sind ja so ... Ich hab letztens mit meinem Sohn einen Disput gehabt, weil der seine Mütze nicht aufsetzen will. Ist ja auch nicht so wichtig, bei minus 15 Grad muss man keine Mütze tragen. Dann hab ich zu ihm gesagt, du, wenn du heute die Mütze wieder ... Ich bin ja eine gleiche Lehrerin, wo mein Sohn zur Schule geht.
00:24:50
Speaker
manchmal. Aber er ist ja sehr viel kleiner als bei den kleinen Kindern. Er ist zweite Klasse. Und dann habe ich nur gesagt, du, wenn ich dich heute sehe auf dem Schulhof und du keine Mütze aufhast, ja, dann komme ich raus und dann schimpfe ich mit dir. Und seine Reaktion war, aber Mama, bitte red da nicht auf Schwedisch.
00:25:11
Speaker
Ah, das hat weh, oder? Ich hab so ... Ich wusste gar nicht, was ich sagen soll. Ich war so ... Okay, danke, mein Sohn. Na ja, er hatte die Mütze auf, es kam nicht dazu. Das war, glaub ich, wichtiger. Lieber die Mütze aufzuhalten, als ihr Mutti kommt und Schwedisch spricht, um Gottes Willen.
00:25:33
Speaker
Na gut, aber witzigerweise, wenn man damit Erwachsene zu tun hat, dann sagen die jedes Mal, wie toll ich Schwede spreche. Das muss ich jetzt zu meiner Ehrenrettung sagen. Aber Kinder sind immer sehr ehrlich mit ihren Meinungen oder mit ihren Ansichten. Aber zum Wort Glögg, das finde ich super schräg. Es gibt ja überall Glögg.

Vergleich zwischen deutschen und schwedischen Weihnachtsmärkten

00:25:55
Speaker
Ich musste immer an diesen Glöckler denken. Na ja, egal. Ja, jedenfalls finde ich das superwitzig. Das ist ja immer Latvien. Den gibt's ja so zu kaufen. Ich hab den auch noch nicht. Den gibt's auch mit 0,0% Alkohol. Aber es steht ja immer 2,2% zu. Kannst du im normalen Laden kaufen, 2,8% oder irgendwas. Aber eigentlich ist da theoretisch Alkohol drin. Und trotzdem trinken das alle Kinder.
00:26:22
Speaker
Und ich finde das immer so... Ja, ich finde das immer so total den Widerspruch. Also Tobi meinte auch so, weil unsere Kinder auch letztens so, können wir bitte Glöck, können wir bitte Glöck trinken? Also richtig ausgesprochen natürlich und...
00:26:34
Speaker
Und Tobi dann noch so, naja, also wollen wir nicht lieber so Saft kaufen? Wieso? Nein, wir trinken in der Schule auch immer Glück. Okay, dann hatten wir Freunde hier. Ja, wir rauchen auch und trinken Kaffee. Also was soll's? Dann hatten wir Freunde hier und ich mach dann so Glück und dann sagt, dann meinte ich so, ja, sie wollte natürlich auch was haben. Ohne Alkohol, die normale, die man halt kauft, also mit 2,1% ich war's Prozent. Und sie dann erst mal ihrem Kind, der ist auch so alt, gerade so 0. Klasse, also 1. Klasse, erst mal so eine Tasse gegeben.
00:27:05
Speaker
Okay. Und sie dann so, ja, ist doch nicht schlimm. Und meine Kinder, ja, wir trinken das auch immer. Bei uns dürfte es ... Na ja, gut, okay, also dann hier, bitte. Ich fand's ein bisschen schräg. Du kannst den erst mal hier vom Zu-Bett-Gehen geben, du. Ich glaube, da würde das Einschlafen leichter. So zwei, drei Glocken, läuft das.
00:27:24
Speaker
Also das fand ich total schräg. Ja, ich weiß nicht, ob wir das rausschneiden müssen, aber das fand ich immer ein bisschen lustig. Aber naja, die Schweden sind da mit dem Alkohol manchmal ein bisschen schräg. Also einerseits ist es so total verteufelt. Andererseits ist es vollkommen in Ordnung, Kindern in der Schule Glöck zu geben. Weird. Krass, das muss ich euch auch noch mal checken. Warte mal. Ja. Schnögi. Äh, du, Kids. Drick. Drick. Drink. Glöck.
00:27:50
Speaker
In Sweden? Aber da ist Alkohol drin. Ein bisschen, 2%. Ich wusste es nicht. Okay, David saugt auch, wusste ich nicht. Ich habe ihn gefragt, ob die Glöck trinken? Ja. Aber da ist Alkohol drin? Nö. Doch, 2%. Oh, ist es? Wusste ich nicht. Ja, okay. Sehr lustig. David haben wir öfter einladen hier als Special Guest.
00:28:14
Speaker
Genau, wir haben mal die erste Handinformation. Ja, jedenfalls gibt es aber keinen Alkohol und was ich aber so ein bisschen vermisse, ich muss schon sagen, ich mag es schon in so einer schönen Szenerie in Deutschland zu sein, so am Rathaus mit diesen alten schönen Häusern und dann mal einen Glühwein zu trinken, finde ich jetzt eigentlich ganz angenehm. Aber was ich auch recht super, super, super gut finde bei den deutschen Weihnachtsmärkten,
00:28:36
Speaker
Neben dem Fakt, dass das wie einen ganzen Monat ist und man da immer hingehen kann mit Kumpels oder Familie, ist es auch, dass man da so viel leckeres Essen hat. Da gibt's so viele Stände, wo man echt leckeres Essen kaufen kann. Das liebe ich. Ich liebe es, mich da durchzufuttern. Ja. Ich war nämlich auch grade vor ein paar Tagen in Potsdam. Ich war grade in Deutschland und war ... da auf dem Weihnachtsmarkt und hab Langosch gegessen. Dieses ungarische Brot. Ich liebe es.
00:29:05
Speaker
Oder diese Pilzpfannen. Oder so, ähm, wie heißt das denn? Knoblauchbaguette oder so. Ja, genau. Brot und Würstchen und Bratwurst. Klingt so deutsch gerade. Lecker Bratwurst und ein bisschen Brot. Lecker, lecker. Schon gut. Aber es gehört irgendwie dazu, oder? Das lieb ich immer total. Und jetzt, Svea, was gibt's denn bei den schwedischen Weihnachtsmärkten so zu essen?
00:29:33
Speaker
Ja, genau das wollte ich auch ansprechen, das Thema habe ich gerade überlegt. Also da gibt es ja auch gute Sachen auf jeden Fall. Mir ist jetzt gerade spontan eingefallen, weil es jetzt überhaupt nicht deftig ist, aber was ich total mit schwedischen Weihnachtsmärkten verbinde und schwedischer Weihnachtszeit, das ist Kneck. Vielleicht haben wir aber auch schon gesprochen in letztes Jahr, es kann sein. Es ist so ein Karamell, würde ich sagen, so ein hartes Karamell.
00:29:56
Speaker
Bonbon in so einer Trichterform, also so eingepackt so in Papier, in so einem kleinen Trichter. Und da ist, ich glaube, da ist Kokant drin oder Mandeln oder sowas. Das sind so kleine Stückchen. Ich glaube, das sind Mandeln. Ja, dabei zieht man sich die Zähne raus. Das mag ich zum Beispiel gar nicht. Ja, aber das ist ja nicht so richtig.
00:30:16
Speaker
Das ist ja nicht so richtig was zu essen irgendwie. Das kann man ja auch da kaufen. Das finde ich auch so lustig. Das habe ich auch mal in einer Liste stehen, was ich so witzig finde, dass dann immer die alten quasi Mütterchen stehen, die dann ihre selbstgemachtes Kneck zum Beispiel verkaufen oder ihr selbst gebackenes Brot, ihre Zimtschnecken und das dann immer alles so irgendwo zu Hause von Privatpersonen gemacht und in irgendwelche Plastiktütchen eingewickelt. Das kann man dann auch mal kaufen. Das ist auch so typisch.
00:30:43
Speaker
Das stimmt. Da fährt mir auch gerade ein, da war ich vor ein paar Jahren auch in der Nähe von Schlefte in Löwanger. Das ist auch so ein Schirk wie. Also eine kleine Kirchenstadt. Ganz, ganz toll, wenn ihr da mal seid in der Nähe, ist auch sehr hübsch. Und da gab es auch einen Weihnachtsmarkt. Da war es auch ganz genauso, wie du das beschreibst. Es waren so Privatleute, die so ganz viele Kekse und Kuchen backen. Und es ist meistens auch so ein Pappteller mit einer Plastiktüte drumrum.
00:31:09
Speaker
Und da verkaufen auch öfter Schulklassen, zumindest war das da so, dass auch viele Schulklassen ihre Sachen verkauft haben. Das Thema hatten wir auch schon mal, dass viele so Klassenfahrten und so was so finanziert werden, dadurch, dass halt die Kinder backen und so. Und das war halt da auch so. Und das Thema hatten wir auch schon mal, dass wir das so ein bisschen, das ist uns ein bisschen überrascht, glaube ich, weil das ja in Deutschland nicht so einfach möglich ist, einfach mal als Privatperson seine Sachen zu verkaufen.
00:31:37
Speaker
von so hygienischem Standpunkt, was ja gar nicht heißt, dass sie unhygienisch sind. Aber ihr wisst, was ich meine. Dieses ganze behördliche Kram mit gesundheitsamt und so. Hat ja auch alles seine Berechtigung, Leute. Hier roastest du mich jetzt nicht, bitte, dafür. Aber ich meine, es ist halt ein bisschen anders. Hier ist es ein bisschen lockerer, habe ich das Gefühl, und da verkaufen sie dann ihre selbstgemachten Sachen auf dem Weihnachtsmarkt.
00:31:58
Speaker
Genau. Und ich finde das halt einerseits irgendwie lustig und auch irgendwie ein bisschen niedlich. Aber bei mir kommt da wirklich der Deutsche durch. Also da ist bei mir dann so, dass ich denke, naja, ich weiß jetzt ja nicht, wie das bei dir zu Hause in der Küche so aussieht. Ich weiß nicht. Ich bin da so...
00:32:13
Speaker
Ich sag dann immer eher so nee dazu, aber es sieht eigentlich immer ganz nett aus. Ja, und ich muss sagen, aber dieses deftige Essen, also als deftiges Essen gibt es meistens bei den Weihnachtsbergen, wo ich jetzt war, gab es irgendwie immer nur so Hamburger selbst, also quasi dann auch ohne Salat oder so, sondern nur so Hamburgerbrot und eine Bulette dazwischen und oder halt Korf mit Bröt, der Klassiker. Genau. Ich würde gerade sagen, Korf mit Bröt. Und ich bin sehr enttäuscht von Schweden, was Hotdogs angeht.
00:32:43
Speaker
Das kann man gar nicht Hot Dog nennen, das ist Blasphemie. Vor allem, wenn man an der Grenze zu Dänemark aufgewachsen ist und mal eben schnell rüber zu Annis Kiosk fahren könnte. Alle Flensburger wissen, wovon ich rede, Annis Kiosk Institution. Also ich muss sagen, die Dänen, also Hot Dog.
00:32:59
Speaker
Da macht den keiner was vor. Das muss eine rote Wurst sein. Es müssen frische Zwiebeln drauf, geröstete Zwiebeln, Rimoulade, Ketchup, keinen Senf, für mich zumindest. Ja, so muss das sein. Und hier in Schweden, was die Hotdog nennen, ist unglaublich. Das ist einfach nur ein trockenes Brot mit ein bisschen Wurst. Ich rede gerade total norddeutsch, das ist unglaublich, weil ich gerade an Flensburg denke. Ein bisschen Brot und eine Wurst.
00:33:23
Speaker
Wurst! Oh Gott, jetzt höre ich mich gerade selber reden. So was ist los. Wurst. Wurst. Eine lustige Folge auf jeden Fall. Spaß ist garantiert. Brot und Wurst und halt so irgendwie so liebloses Kleckchen Ketchup. Ja und das war's dann. Das war es. Es ist so uninspirierend.
00:33:45
Speaker
Ja, und auch so gar nicht weihnachtlich. Also, nee. Nee. Nee, das kann man besser machen. Also, Schweden, ne? Verbesserungsvorschlag. Arbeitet in euren Hot Dogs, den Rest macht ihr super, aber die Hot Dogs, da geht noch was. Auf jeden Fall. Schicken wir mal hier an die schwedische Embassy oder so was. Ich weiß nicht, an wen kann man das schicken? Den König vielleicht? Anzögern. Genau. Nee, aber das Gastewerk...
00:34:14
Speaker
Oh Gott, wir hatten keinen Glühwein. Wir haben hier keinen Alkohol getrunken. Wir sind einfach mal so immer drauf. Aber ihr kennt uns doch. Wenn ihr uns doch nicht kennt, dann herzlich willkommen. So ist das immer bei uns. Weihnachten in Schweden. Was findest du denn in deutschen Weihnachtsmärkten schön? Was du vielleicht bei den Schwedischen vermisst?
00:34:39
Speaker
Ja, also ich weiß, wie ich das vermisse, weil es gibt es in Schweden auch. Also ich finde besonders schön so Handwerkskunst auf Weihnachtsmärkten. Also ich mag nicht so gerne so Weihnachtsmärkte so sehr
00:34:54
Speaker
rummelig sind, also irgendwie so eher Jahrmärkte, wo irgendwie so viel, weiß ich nicht, so viel Scheiß aus China herumliegt und irgendwie alles nur so, weiß ich nicht. Ihr wisst, was ich meine, einfach diese, wo es irgendwie nur um Saufen und Jahrmarktstimmung geht, so, sondern ich finde wirklich die Weihnachtsmärkte schön, auch gerne die kleineren, wo wirklich kleine Stände sind mit besonderen Dingen, mit handgemachten Dingen und so weiter, das finde ich total schön. Und da haben wir ja auch, glaube ich, letztes Mal darüber gesprochen, dass ja in Deutschland auch diese, diese Kunst, das Kunst, äh, das Kunsttanzwerk, das
00:35:24
Speaker
Holzkunsthandwerk, nennt man das so, ja, so ausgeprägt ist. Und das finde ich auch öfter mal auf Weihnachtsmärkten in Deutschland, auch gerade wieder in Potsdam. Das finde ich immer schön. Also halt auch so weihnachtlich. Also ich finde, es gibt ja hier schon viele richtig schöne Kunsthandwerksachen auf den Weihnachtsmärkten. Aber weniges, finde ich, was so richtig für Weihnachten ist. Das meiste ist so generell Teller, Tassen, keine Ahnung. Aber in Deutschland gibt es ja dann wirklich diese Pyramiden oder die Schwitbögen oder die Sterne.
00:35:50
Speaker
Da gibt es so viele Dinge da zu kaufen. Ich habe zum Beispiel noch gar keinen Stand gesehen mit Sternen, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass ich vielleicht auf dem falschen Weihnachtsmarkt war. Aber obwohl die überall hängen, habe ich noch nie einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt gesehen mit ganz selbstgemachten Sternen oder so.
00:36:06
Speaker
Doch, einer fährt mir einen in Stockholm, in Gamla Stan. Da hab ich euch gesehen letztes Jahr. Aber was ich hier mag, was es auch auf deutsche Weihnachtsmärkten gibt, ich finde, hier auf den schwedischen Weihnachtsmärkten, gerade in kleineren Städten, findet man vermehrt so Strick-Sachen. Ich finde, viele Leute stricken hier Socken, Handschuhe. Und es ist jedes Jahr das Gleiche. Ich hab genug von den gestrickten Handschuhen. Ich find die so hübsch. Kennt ihr die? Nicht wie mit den einzelnen Fingerhandschuhen. Ich hab mal so ein Bier gesehen,
00:36:36
Speaker
Ich hab noch nicht ein Video gesehen, wo sich Leute, also nicht deutsch sprechende Menschen, über das Wort Fingerhandschuhe lustig gemacht haben. Das ist ein Fingerhand-Shoe. Das ist auch ein lustiges Wort. Aber ich mein die Fäustlinge, genau. Die gibt's halt so mit so schönen nordischen Bustern und so weiter. Und jedes Mal steh ich wieder an so einem Stand und denk, noch ein paar, komm schon, wir können dir ... Ja, das mag ich sehr gern, diese Tricksachen.
00:37:00
Speaker
Das finde ich auch richtig schön. Bei uns ist es besonders schön hier im Norden, dass es diesen samischen Schmuck zu kaufen gibt. Und ich liebe dieses, also die Sami sind halt bekannt dafür, dass sie Silber so verarbeiten. Und das machen die bis heute. Witzigerweise auch in den Schulen, obwohl sich jetzt hier bei uns keiner irgendwie damit so identifiziert offiziell.
00:37:22
Speaker
Und da sage ich mal, dazu steht, dazu wollten wir auch mal eine Folge machen mit Johann vielleicht nochmal zum Thema Sami und Lapland und so. Aber trotzdem wird auch hier in den Schulen, da gibt es ja immer das Fach Sleuth, also das ist ja Handwerk und da gibt es ja ganz viele verschiedene Fächer in diesem Fach. Also gibt es ja Textil, Sleuth und eben auch andere Sachen, also Holzwerken sozusagen, also diese ganzen Unterschiede.
00:37:47
Speaker
Und die Schüler bei uns machen auch alle diese Armbänder, die mit Silber, so sind Lederarmbänder mit Silber bestickt. Und dieses samische Handwerk ist im Mittelalter auch europaweit berühmt gewesen, weil die das Silber so toll verarbeitet haben. Und Silber schützt nämlich vor bösen Geistern. Und deswegen ist es hier wirklich normal, dass alle Frauen, die ich kenne, mindestens einen Silberschmuck tragen, weil das halt einfach schützt vor bösen Geistern.

Sami Handwerkskunst und die Rolle von Schnee

00:38:17
Speaker
Okay, da gibt es hier total viel zu kaufen von. Das finde ich richtig schön. Ich denke gerade an diese Armbänder. Du hast ja auch so eins, wo das so geflochten ist. Ist das Silber, was da drauf ist? Genau. Okay, das wusste ich gar nicht. Das ist ein geflochtenes Silber. Ja, das sieht schön aus. Ich weiß gar nicht, was das Silber ist. Muss ich mal genauer anschauen, nächstes Mal. Das hat eine Freundin für mich gemacht. Also das habe ich nicht gekauft. Das habe ich geschenkt bekommen.
00:38:41
Speaker
Ja, weil Fun Fact, als wir unterwegs waren im Sommer, wo war das in Finnland? In Olo, ne? Da haben wir irgendwo an der Seitenstraße so einen jungen Mann kennengelernt, der Wiebke angesprochen hatte, weil er dieses Armband gesehen hatte. Und witzigerweise hat sich rausgestellt, dass er ein Geschäft hat, das diese Armbänder verkauft. Und er dachte erst, es war eins von seinem Geschäft. Und meinte, nein, Meint Wiebke, nein, das hat eine Freundin für mich gemacht.
00:39:06
Speaker
Ja, den könnten wir ja eigentlich auch verlinken, weil der, also wir haben mit dem nichts zu tun, der war aber super, super nett und der hat einen Online-Shop, also der verschickt diese Armbänder und diese wunderschönen Schmuck in die ganze Welt. Den kann man auch nach Deutschland bestellen. Ja, das ist auf jeden Fall was, was ich eigentlich ganz, das finde ich gleich verteilt, nur diese Weihnachtsdekoration, die fehlt mir vielleicht ein bisschen, aber das finde ich auch sehr, sehr schön hier in Schweden.
00:39:35
Speaker
Was ich halt wirklich toll finde, ist auch, dass hier so viele Kerzen immer sind und so viel Feuer an ist. Erinnert mich immer so ein bisschen alles an diese Mittelalter-Weihnachts-Markte. Kennst du die in Deutschland? Die finde ich nicht immer total schön. Ich wollte gerade sagen, in Berlin war das nicht auf diesem Gelände, wie hieß es noch, das RAW-Gelände?
00:39:51
Speaker
Ich glaube, da war so ein Mittelalter-Weihnachtsmarkt. Also wenn irgendwas zum Mittelalter verstanden ging, war ich auf jeden Fall da. Auf diesen Märkten hab ich mich rumgetrieben, Wikinger, Mittelalter, voll mein Ding. Da hab ich auch gerade dran gedacht, da war auch so eine große Feuerschale, finde ich auch mal superschön. Dass überall so Fackeln rumstehen, Feuerschalen.
00:40:13
Speaker
Was du eben ja auch meintest, dass hier Schnee liegt, hilft halt echt. Ich find Weihnachtsmärkte in Deutschland auch total gemütlich. Aber wenn der Schnee dazukommt, ist es einfach wirklich schön. Wir haben jetzt gerade auch noch mal einiges in der Schnee bekommen. Das ist richtig schön hier sogar bei uns in Karlsruhe. Und wir waren heute in diesem Marie-Bergs-Skogen, von dem ich eben sprach, wo jetzt vor zwei Tagen oder gestern und vorgestern dieser Weihnachtsmarkt war. Und wir waren heute halt da, und ich hab noch so die restlichen
00:40:40
Speaker
Stände waren nicht mehr da, aber Dekorationen waren auch da. Überall waren Kerzen an den Zäunen angebracht und Licht erkennt. Ich dachte, nein, das muss so unglaublich schön gewesen sein am Wochenende. Das muss ich auf jeden Fall rot in meinem Kalender anstreichen, dass ich nächstes Jahr dahingehe. Das mit der Verbindung mit diesem Schnee. Das war so im Wald, das war so cool. Das war so Weihnachtsmarkt im Wald einfach. Ach, schön. Ja, sehr, sehr schön.
00:41:04
Speaker
Ich hab gar nicht erzählt, dass ich eingeschneit bin. Fällt mir grad so auf. Schon wieder? Oder ist das noch Old News von neulich, als du im Radio warst? Ja, aber das wissen ja die Hörer vom Podcast gar nicht. Nee, dann erzähl noch mal. Erzähl mal deine Story, die ist echt abenteuerlich.
00:41:20
Speaker
ja die war total krass ich muss es euch wirklich erzählen ich bin nämlich wir hatten hier eine schneewarnung und ich meine hier oben ist man ja was schnee angeht sehr sehr viel gewöhnt und die schneewarnung war vom smui also vom schwedischen wetterdienst ausgesprochen und da wurde schon am tag vorher gesagt ok morgen wenn ihr
00:41:38
Speaker
Wenn ihr es könnt, arbeitet von zu Hause aus, konnten wir natürlich nicht. Dann waren wir in der Schule und es wurde immer doller. Es war so ein richtig doller Schneesturm, so ein richtiger Blizzard. Also du konntest eigentlich nicht mehr das Ende des Schulhofs sehen. Das war vollkommen irre. Ganz doller Wind und dadurch halt richtig hohe Schneeverwehung. Also wir haben hier eine im Haus gehabt, also hinterm Haus bei uns, wo ich wohne. Diese Schneewehe ist höher als ich, die ist ungefähr zwei Meter hoch.
00:42:04
Speaker
Einfach nur so eine Schneewehe. Okay, und dann war das so, dass wir die ganze Zeit immer unruhiger wurden, unruhiger wurden und dann gab es so eine Eilmeldung von unserer Zeitung hier in Scheleftio oder halt für Norland und da hieß es, ja, in Scheleftio werden jetzt die Schulen geschlossen, aber wir wussten davon noch nichts.
00:42:21
Speaker
Zum Glück haben wir unseren Schülern die Handys verboten, sonst wären die total ausgerastet. Dann haben wir auf die offizielle Mitteilung gewartet, die kam eine Stunde später. Wir haben alle in der Zeitung gelesen, dass die Schule ausfällt, wir hatten aber keine Infos dazu. Dann kam der Direktor rum und meinte so, okay.
00:42:39
Speaker
Also wir waren mitten im Unterricht und dann so, okay, komm mal kurz raus, rausgekommen. Und dann so, okay, ihr müsst jetzt noch zehn Minuten Unterricht machen und dann müssen alle Kinder sofort los, weil dann die Busse fahren. Und danach fährt kein Bus mehr. Und die kommen ja alle mit den Schulbussen und so. Na ja, dann hab ich irgendwie versucht, noch so ein bisschen Ruhe zu bewahren und hab noch mal ein bisschen die Übung zu Ende gemacht und so. Dann hab ich gesagt, okay, jetzt könnt ihr einpacken, ihr fahrt jetzt alle nach Hause. Und alle so, was? Und dann ist natürlich große Panik ausgebrochen.
00:43:06
Speaker
Na ja, und dann hatten wir domaweise danach noch ein Meeting in der Schule, weil wir müssen ja immer dieses Meeting machen. Und ich hab dann irgendwie auch gesagt, ganz ehrlich, ich würde das gerne nach Hause fahren. Alle sollen nach Hause, die Schüler sind zu Hause, warum dürfen wir jetzt nicht fahren? Na ja. Und jedenfalls bin ich dann nach Hause gefahren, bin dann noch ganz gut durchgekommen, aber dann hier bei uns vom Haus, also schon auf unserer Straße in der Nähe zum Haus, hab ich mich komplett festgefahren, bin nicht mehr weitergekommen, der Schnee.
00:43:33
Speaker
war der so hoch, der ging so hoch, dass ich meine Tür vom Autokamm noch aufbekommen habe. Das war total krass. Und jetzt könnte man natürlich meinen, okay, warum ist die so blöd und fährt der lang? Das hat dann mein Mann gesagt, der hat sich mich theoretisch darüber geärgert. Dann musste ich nach Haus stapfen, es hat irgendwie zehn Minuten gedauert, obwohl es gar nicht weit weg war. Ich bin kaum noch durch den Schnee gekommen. Dann haben mein Mann und ich irgendwie das Auto da befreit, weil wir wussten, dass der Schneepflug da nicht langkommt, wenn da das Auto mittendrin steht. Und die kommen ja auch mit einem riesen Speed.
00:44:02
Speaker
Angefahren, wir hatten echt Angst um unser Auto. Dann haben wir irgendwie unser Auto noch freigekriegt. Also riesiges Drama, wir haben ewig viel Schnee geschippt auf dieser Straße. Das war wirklich richtig anstrengend. Naja, dann haben wir das Auto auf den Hof bekommen und dann sind wir komplett eingeschneit über Nacht. Und das war so extrem, dass wir nicht mehr das Auto hätten bewegen können. Und wir hatten dann innerhalb von wenigen Stunden, also jetzt ohne Witz, wir hatten innerhalb von wenigen Stunden 60 Zentimeter Neuschnee.
00:44:30
Speaker
Krank. Richtig heftig, ey. Das war so krass. Und ich hab darüber so ein Reel gemacht, und das Reel hat jemand vom Radio gesehen hier in Westerbocken. Und dann wurde ich am nächsten Tag vom Radio angeschrieben, ob ich ein Interview führen möchte darüber, weil das ja so spannend ist, dass jemand aus Deutschland das das erste Mal erlebt. Dann haben wir uns verabredet für den nächsten Tag in der Schule, blablabla. Aber bis dahin war immer noch kein Schneeflug bei uns. Es schneit immer weiter.
00:44:59
Speaker
Also ich bin hier einfach nicht weggekommen und wir haben dann zweieinhalb Tage hier fest gesessen. Und wirklich, es wurde auch immer gesagt, ja es kann passieren, dass der Strom ausfällt, weil einfach so viel Schnee auf den Bäumen ist und auf den Kabeln und so. Ja und das ist ja alles fast Überlandleitung, ne? Also es gibt natürlich in Großstädten, die sind ja auch unterirdisch, aber bei uns, auch als wir uns ein bisschen außerhalb von Stockholm gewohnt haben, waren Überlandleitungen, wir haben dauernd Stromausfall gehabt, weil irgendwie Unwetter war oder Schnee, das war krass.
00:45:24
Speaker
Ja, naja, wir hatten zum Beispiel keinen Stromausfall, aber wir haben ja auch immer genug zu essen da, weil jetzt hat uns ja immer jeder gesagt, ihr müsst genug zu essen da haben, dass ihr locker ein paar Tage über die Runden kommt, ohne dass ihr einkaufen geht und jetzt weiß ich halt wirklich warum. Also wir sind nicht weggekommen und es war ganz komisch.
00:45:39
Speaker
Ja, das war ganz komisch, weil wir konnten halt weit weg quasi am Horizont die Straße sehen, eine von den offiziellen Straßen, wo halt die Autos lang gefahren sind und wir konnten einfach nicht weg. Und wir haben dann wirklich tatsächlich von Dienstag bis Freitag gewartet, bis dann endlich uns einer befreit hat. Ne, Donnerstagabend war es. Und das war ja sowieso die witzigste Geschichte. Also wir konnten am Freitag wieder zur Arbeit fahren. Und mein Radiointerview wurde live ausgestrahlt auf Schwedisch. Ich war mega aufgeregt.
00:46:09
Speaker
Das war so lustig. Ihr habt es dann remote gemacht, oder? Also das ist von zu Hause aus gemacht, oder? Ja, ja. Internet ging ja. Und dann hatte ich mein tolles Podcast-Mikrofon. Und das war so das hier, das hier. Und das war so witzig, weil ich hab dann so, ich wurde dann so live geschaltet und ich hab aber noch nicht so on-air sozusagen. Und dann war die Radiomoderatorin, das hat mich mega an uns erinnert. Ich war so lalalalalala. Und dann so die Nachrichten.
00:46:37
Speaker
Und dann hat sie total ernst geredet und dann kam wieder ein Lied und sie so, hallo bist du doch da, ha ha, ist total cool. Irgendwelche Witze gemacht. Und dann hat sie mich irgendwie so angekündigt und war so total ernst. Und hat mir dann so ganz viele Fragen gestellt und ich war so, Gott, ich hab so gedacht, ich konnte das auch gar nicht einschätzen, weil ich konnte das ja auch nicht sehen.
00:46:58
Speaker
Wir sehen uns ja wenigstens und ich dachte mir so, okay. Und dann war es so, kaum hat sie so auf den Pause-Button geklickt, wo dann quasi das nächste Lied losging, war sie so, oh mein Gott, das hast du ja total cool gemacht, du kannst ja voll gut Schwedisch. Und war ich so wieder voll überdreht. Sie haben so, okay krass, du sagst mir fast ein bisschen zu viel. Naja, aber lange Rede, kurzer Sinn, auf jeden Fall wurde dieses Radio-Interview ja ausgestrahlt in ganz Westerbotten.
00:47:23
Speaker
Und unser Nachbar, den wir noch gar nicht kannten, hat dieses Interview gehört. Es wurde nämlich zweimal ausgestrahlt. Es wurde einmal vormittags live und dann nachmittags kam es nochmal, weil da haben sich meine Kollegen dann gehört und waren auch ganz aufgeregt. Die haben sogar noch irgendwie mit ihrem Handy im Auto kurz angehalten und das irgendwie aufgenommen. So, ha, Wiebke ist im Radio. Voll lustig. Und da hat es unser Nachbar gehört und der kam dann mit seinem riesigen Radlader vorbei und hat uns gerettet.
00:47:45
Speaker
Das war mega auch so cool. Es war dann irgendwie abends um sieben oder so Donnerstagabend und er hat gesagt, ja, ich hab das gehört und ich wollte euch helfen, es ist ja voll schlimm, dass ihr hier immer noch nicht rausgeholt wurdet und so. Das war richtig schön, so voll die schöne Story eigentlich. Das ist echt eine schöne Story, eine kleine Weihnachtsgeschichte zum Abschluss sozusagen. Ja, genau. Gute Idee, dass du es noch mal geteilt hast. Man vergesst man das, ne? Wir haben ja auch einige Hörer hier, die uns gar nicht auf Instagram folgen.

Interaktion mit der Zuhörerschaft

00:48:13
Speaker
Shame on you. Das war Spaß, Mensch. Wenn ihr Lust habt, folgt uns doch gerne, dann regt ihr solche Infos direkt und seid quasi live dabei, wenn Biebke eingeschneit ist. Also ich hab das nämlich auch verfolgt, was sehr interessant.
00:48:28
Speaker
Ja, und auch einige vom Podcast uns finden. Ich dachte, am Anfang ist es andersrum, dass Leute von Instagram zum Podcast kommen. Aber tatsächlich kriegen wir oft Nachrichten von Leuten, die uns über den Podcast finden. Superlustig. Ja, superlustig. Ja, das war auf jeden Fall. Ja, von daher auch noch mal hier solche Geschichten erzählen. Apropos Instagram, jetzt kommt unsere kleine Weihnachtsüberraschung. Ja, viermal.
00:48:51
Speaker
Wir haben uns nämlich was Kleines überlegt. Wir wollen euch nämlich nächste Woche ein, also kennenlernen und mit euch ins Gespräch kommen in einem kleinen Instagram Live und werden uns mit euch kurz vor Weihnachten treffen am 22... 22? Na gut, wir sind so gut vorbereitet. Ich hab es eben noch aufgeschrieben.
00:49:10
Speaker
Ja, 22. am Freitag. Also kurz vor Weihnachten. Und da haben wir uns überlegt, dass wir da um 19 Uhr live gehen wollen. Auf welchem Kanal eigentlich, Wiebke? Eigentlich müssten wir jetzt beide online gehen auf unseren Kanal, ne? Nein, das funktioniert so, dass einer von uns dann online geht, den anderen einlädt und dann sehen diejenigen, dass Wiebke und Svea gerade live sind.
00:49:32
Speaker
Nee, genau. Ich meine nur, weil, vielleicht ist der Verwirrung, weil wir auch einen Schweden-Instagram-Account haben, den wir gar nicht bespielen, der ja einfach nur da ist, weil er da ist, weil wir den Namen gesavet haben und ihr einfach trotzdem so fleißig gefolgt seid, was übrigens super cool ist. Aber ja, ich glaube auch, es macht am meisten Sinn auf unseren Accounts, also Arctic-Unterstrich.
00:49:52
Speaker
vor, Unterstrich, Beginners und Svea Landschow, alles zusammen. Da findet ihr uns. Genau, und das Coole an dem Live ist, also wir unterhalten uns halt so wie jetzt, aber ihr könnt halt Fragen stellen, wir können auf eure Fragen eingehen und können da quasi ein bisschen mit euch schnacken. Vielleicht gibt's ja auch ein bisschen Glück. Glück.
00:50:11
Speaker
Glück. Oder vielleicht auch ein Glühwein. Mal gucken. Und dann wollen wir quasi ein bisschen mit euch ins Gespräch kommen, euch ein bisschen kennenlernen und ja, einfach uns ein bisschen über Weihnachten unterhalten. Genau. Also wenn ihr Lust habt, kommt vorbei am Freitag, den 22. Dezember um 19 Uhr.
00:50:32
Speaker
Genau. Und, Liebke, jetzt müssen wir noch einmal hier unsere Kaffeespender abarbeiten, würde ich sagen. Ja, auf jeden Fall. Dann magst du mal anfangen mit der ersten Person. Ja, also vielen lieben Dank an Susanne. Susanne hat uns drei Kaffees ausgegeben und sie hat geschrieben, Hi, ich höre euren Podcast seit es ihn gibt und finde ihn großartig, obwohl ich selber nicht auswandern möchte. Macht weiter so und bleibt gesund samt Familie. Liebe Grüße aus Bonn von Susanne.
00:50:58
Speaker
Danke schön, liebe Susanne. Danke, Susanne. Wie cool, dass sie ihn von Anfang an schon hört. Ja. Schon ein Jahr, also so ist es jetzt auch schon. Wir machen jetzt schon einige Zeit. Ist krass, auf wie schnell das einfach gegangen ist. Ja, wirklich. Ich mache mal den nächsten hier, oder die nächste, besser gesagt, nämlich Sonja. Und Sonja schreibt, hey ihr beiden, durch euch bin ich zu Podcast-Hörerin geworden. Uh, wie schön.
00:51:22
Speaker
Da ich genau so etwas gesucht habe, trotzdem hänge ich immer ein paar Folgen hinterher, da ich es schade fände, sie wie bei anderen Podcasts nur so nebenher beim Putzensport oder Ähnlichem zu hören. Ich warte immer auf eine passende Gelegenheit, wie einen schönen Spaziergang oder eine Bahnfahrt.
00:51:38
Speaker
Ich habe vor nun bald 10 Jahren ein Auslandssemester in Örebro gemacht und mich in Land und Sprache verliebt. Daher freue ich mich immer über eure Berichte und Fotos und Videos auf Instagram. Danke und viele Grüße Sonja. Vielen Dank für diesen super lieben Kommentar. Wir haben sie zur Podcast-Hörerin gemacht, Liebke. Hast du das gekriegt? Wir.
00:52:00
Speaker
Ziemlich cool, würde ich sagen. Vielen lieben Dank. Ja, und Irina hat uns auch zwei Kaffees ausgegeben und sie hat geschrieben, hey, ich wollte unbedingt Danke sagen. Ihr bringt das so nötige Stückchen Schweden in meinen Alltag. Auch richtig lieb. Vielen lieben Dank. Danke ihr drei. Irina, Sonja und Susanne.
00:52:21
Speaker
Wenn ihr uns auch einen Kaffee ausgeben möchtet, das geht in unsere Kaffeekasse, mit dem wir unseren Streaming-Service bezahlen können. Dafür benutzen wir das in erster Linie. Dann findet ihr den Link in unserem Linktree. Ansonsten freuen wir uns wie immer, wenn ihr wieder einschaltet nächstes Mal und fleißig Kommentare hinterlasst, uns abonniert, das bewertet, kostet nix und hilft uns weiter. Wir freuen uns.
00:52:45
Speaker
Ja, ansonsten. Wie sieht es denn aus? Gibt es dieses Jahr noch eine Folge? Gibt es dieses Jahr noch eine Folge? Das ist eine gute Frage. Also ja. Ja. Nochmal ein Jahresrückblick oder so. Eine schaffen wir noch. Ja, ein Jahresrückblick. Eine geht noch. Eine geht noch.
00:53:05
Speaker
Machen wir. So, in diesem Sinne, vielen Dank fürs Zuhören. Und Zuschauen leider nicht, aber zuhören. Und echt cool, dass ihr so lange durchgehalten habt, heute bei unserem Gigacca. Ja, wenn ihr noch da seid, kudos an euch. Und bis zum nächsten Mal. Macht's gut. Bis zum nächsten Mal.