Einleitung und Sommer 2024
00:00:00
Speaker
Hey Schweden! Von Bullerby bis Abisko. Ein Podcast von Svea und Wiebke. Ja, auch gerade sind wir in deiner Krankenhausgeschichte und so, Digga. Ja, meine ganzen Dramen hier. Ja, du hast echt viel Scheiße bei dir. Ja, richtiger Scheiß. Guter Anfang für eine Folge, ne?
00:00:21
Speaker
Ja, hallo, Wiebke. Willkommen zu einer neuen Folge Hey Schweden. Wir haben grade so behind the scenes drüber gesprochen, dass ziemlich viel passiert ist in den letzten Wochen. Und grade bei Wiebke auch ziemlich viel, ja, nicht so schönes Passiertes. Aber das kriegen wir heute nicht alles in dieser Folge unter. Deswegen machen wir noch mal so eine Rückblicksfolge. Sommer 2024. Wo wir so ein bisschen erzählen, was wir so gemacht haben.
00:00:46
Speaker
Auch viel unterwegs, davon kann ich berichten, um auszugleichen, was Wiebke so erzählt hat. In der negativen Geschichte. Ich erzähl ein bisschen fröhlichere Sachen. Genau, weil heute haben wir angekündigt letztes Mal schon, soll es ja um was ganz Besonderes gehen.
Königshaus Schweden: Fokus und Disclaimer
00:01:04
Speaker
Und zwar wollen wir heute ... Warte, ich hab eigentlich einen viel besseren Einstieg. Schieß los. Weißt du denn, was heute für ein Tag ist? Heute ist der 8.8., 2024. Was ist heute für ein Tag?
00:01:16
Speaker
Passt perfekt zu unserem Thema. Erzähl's mir. Du weißt es nicht, heute ist der Namenstag der Königin Sylvia. Doch, weißt du was? Steht sogar im Kalender. Weiß ich tatsächlich, weißt du wieso? Weil ich heute gearbeitet habe und meine Chefin heißt Sylvia. Und sie hat mir gesagt, ich hab heut Namenstag, mir grad jemand gratuliert.
00:01:36
Speaker
Okay. Ja, du wusstest doch, ich wusste nicht, ob vielleicht was anderes war, Geburtstag oder so. Ich hab nicht so den Überblick, aber ja, wusste ich tatsächlich, heute ist der Namens-Tag von Sevilla. Ja, check mal deinen Apple-Kalender, weil ich hatte nämlich geguckt, wann wir den Podcast aufnehmen wollen. Da dachte ich so, ist ein wichtiges Ereignis in meinem Kalender, kann ja nur der Podcast sein. Da hab ich gesehen, nein, Drottningens Namens-Tag. Ja, genau, das ist das Thema der heutigen Sendung. Wir wollen über das ...
00:02:05
Speaker
das schwedische Königshaus sprechen. Und ich hab eben schon zu Wiebke gesagt, wir müssen bitte am Anfang großen Disclaimer einbauen, dass wir beide A, kein Historiker sind und auch beide jetzt nicht unbedingt so mega involviert in so Königsfamilien in Europa und das schwedische Königshaus.
00:02:22
Speaker
Wir haben jetzt, so gut es geht, mal für euch recherchiert und auch für uns. Es ist eigentlich auch ganz nett, mal selber einen Überblick zu haben, so was eigentlich so abgeht. Und ja, wir versuchen das jetzt euch mal so ein bisschen mundgerecht wiederzugeben und ja, mit euch zu teilen, was wir rausgefunden haben.
Geschichte und Monarchie in Schweden
00:02:37
Speaker
Vielleicht kurz mal einen Überblick geben, was wir so machen wollen, damit man so weiß, was jetzt heute passiert in dieser Folge. Ja, genau. Also ich dachte, wir fangen einfach mal an so grob mit der Geschichte der Königsfamilien in Schweden. Also so von den ersten Königinnen
00:02:51
Speaker
bis jetzt, also wir jetzt nicht über alle Könige reden, aber so die wichtigen Könige und die groben Fakten quasi. Genau, die groben Fakten, genau. Und dann Wiebke? Dann kommt ein wichtiger Meilenstein, nämlich der Dynastiewechsel zum Haus Bernadotte und die Rolle von Jean-Baptiste Bernadotte in der schwedischen Geschichte.
00:03:10
Speaker
Da hab ich mich ein bisschen mit beschäftigt. Dann reden wir über die Entwicklung der schwedischen Monarchie zur Konstitut... Konstitutionellen Monarchie. Ich krieg's nicht hinein. Das ist mein Thema. Ich muss die ganze Zeit dieses Wort sagen. Ich hab dazu auch ein bisschen was rausgesucht. Ich kann dich dann unterstützen. Kein Problem.
00:03:28
Speaker
Und dann wollen wir noch mal ein bisschen drauf eingehen auf die jetzt wichtigsten Mitglieder der Königsfamilie, die jetzt noch am Leben sind. Und vielleicht dabei auch ein bisschen über ein paar wichtige Orte sprechen, die es hier in Schweden gibt, die ihr vielleicht auch schon kennt, wenn ihr in Schweden mal im Urlaub wart und mal besucht habt. Aber ja, das ist das quasi der grobe Plan. Und am Ende haben wir uns noch ein paar lustige oder spannende Fakten rausgesucht.
00:03:53
Speaker
Wo ich es ja auch ein bisschen mit überraschen werde, weil manche Sachen sind sehr, sehr schräg. Und da wird es dann nochmal ein bisschen witzig. Ja, wir dachten, das ist vielleicht gut zu wissen, so ein kleiner Icebreaker auch, falls ihr mal mit Schweden euch unterhaltet, dann könnt ihr sagen, wusstest du eigentlich das? Also wir haben ja so ein paar interessante Sachen ausgesucht, ja.
00:04:10
Speaker
Genau, wir hoffen euch gefällt das und wir schaffen das ja einigermaßen gut durch diese Folge, ohne zu große Verwirrung. Ja, wie gesagt, mal direkt starten mit der Geschichte der Königsfamilie in Schweden. Ja, natürlich muss man immer dazu sagen, dass er die Geschichte der Königsfamilie von Schweden, und deswegen war es eigentlich ein cooles Thema für uns, sich mal damit zu befassen.
00:04:29
Speaker
natürlich ganz eng mit der Geschichte Schwedens verbunden ist. Und da wir hier leben, finden wir auch, dass es eine gewisse Art von Respekt ist, dass man sich ein bisschen mit der Geschichte des Landes auseinandersetzt. Und jetzt waren wir wegen des Podcasts mal wirklich dazu gezwungen. Und du willst uns jetzt ein bisschen was erzählen über die ersten
00:04:49
Speaker
Anfänger Schwedens und des schwedischen Königshauses. Genau, ich wollte mal starten mit, wer eigentlich der erste König Schwedens war. Und da gibt's ein bisschen unterschiedliche Meinungen zu. Die einen sagen, dass der erste König Erik der Siegesreiche war. Die anderen sagen, dass es sein Sohn war, Olaf Skjötkronung. Oder ist es Skjötkronung? Ich denk mal so an Skjöt, das ist eigentlich SK. Aber es ist auch wie Schöttbullar, eigentlich wie Skjötkronung.
00:05:15
Speaker
Das klingt auch wie Fleischkönig. Also auf Deutsch wäre es Olaf der Schatzkönig. Das Ding ist nämlich, der erste König, was eben manche sagen, was ich eben sagte, dieser Erik der Siegesreiche, der war der König der Sveaer. Und das ist natürlich jetzt eine ganz lustige Geschichte, weil ich Sveaer heiße und genau daher kommt mein Name.
00:05:35
Speaker
Nämlich von diesem Volk, was damals Svejar mit R am Ende hieß. Und er war eben der König der Svejar und der war auch mal zwischenzeitlich König von Dänemark. Ich glaube, vor ein Jahr zwischendurch von 992 nach Christus bis 993 nach Christus. Ja, und das finde ich auch ganz interessant, dass du die Zeit mal genannt hast, weil ich habe gelesen, dass die schwedische Monarchie tatsächlich eine der allerältesten der Welt ist, weil die eben zurückgeht auf das 10. Jahrhundert. Ich meine, es ist so lange her, das ist echt ...
00:06:03
Speaker
Krass, verrückt. Ja, und das folgt der Svea, das war eben die Region Svealand. Ohje, warte mal, ich hab eine Karte dazu mal gehabt, die hab ich jetzt aber leider drüben in meinem anderen Arbeitszimmer. Na, ich hab's gefunden. Ja, Svealand umfasst die historischen Provinzen. Dalarna, Westmannland, Uppland, Wermland, Nerke, Södermannland. Früher gehörte auch Jästerikland dazu. Das kenn ich gar nicht. Das ist nördlich, das ist Jävle, glaub ich.
00:06:32
Speaker
Ja, tatsächlich. Okay, also das Ausbreitungsgebiet um den Mellasee herum. Oh Gott, ihr merkt, wie gut wir vorbereitet sind.
00:06:44
Speaker
Okay, also das ist Svealand. Man muss mal dazu sagen, dass es ja in Schweden diese historischen Provinzen gibt, die es aber ja heutzutage nicht mehr so gibt. Heutzutage gibt es ja diese Länen. Und natürlich, diese historischen Provinzen sind manche noch sehr bekannt, wie zum Beispiel Lappland oder Smallland. Die sind immer noch ein Begriff, aber ich finde, wenn man so als Ausländer herkommt, dann weiß man eben nicht unbedingt gleich, wo ist jetzt das historische Jästrigland.
00:07:11
Speaker
Ja, eben, das wusste ich jetzt auch nicht. Oder eben, was genau umfasst jetzt dieses Weherland, weil man eben nicht mehr jetzt unbedingt so viele Werbung dazu hat oder so viele Schilder sieht oder so. Das vielleicht zu unserer Verteidigung. Wobei, im Wetterbericht, da sagen jetzt rechtlich halt immer noch irgendwie,
00:07:29
Speaker
Westersweerland oder Östersweerland. Vor allem, wenn irgendwelche so Unwetterwarnungen kommen. Letztes Jahr hatte ich mich gerade zu einer Erinnerung zu, als so relativ viele Schneestürme waren, da standen immer irgendwie Südsweerland, Nordsweerland, dass da irgendwelche Stürme kommen. Ja, daher. Aber gut, der Punkt mit diesen historischen Provinzen, das finde ich manchmal auch ein bisschen verwirrend. Bei uns sagen die Wetterberichte tatsächlich immer nur Westerbotten und Norbotten. Also eben nicht die historischen Provinzen. Es ist also sehr unterschiedlich in diesem Land. Okay.
00:07:57
Speaker
Da haben wir richtig viel Verwirrung reingebracht ins Thema. Okay, also wir reden jetzt über Svealand, ungefähr mittels Schweden, Wärmland, Mellansee, Stockholm, so. Genau, die Ecke da. Genau. Und wie gesagt, der Erik der Siegesreiche, da war eben König dieser Region. Und da kommt nämlich auch dieses Ding her, dass manche sagen, na ja, aber da war jetzt nicht wirklich König von ganz Schweden, sondern halt nur von dieser Region der Svea. Und es ist nämlich so, dass dann sein Sohn, der Olaf,
00:08:26
Speaker
Der Schatzkönig wird auf Deutsch genannt. Der war nämlich dann der erste unangefochtene König von ganz Schweden. Auch da hast du eben auch bei der Vorbereitung was gesagt, so off-Microphone, dass das ja auch wieder so eine Sache ist, weil was ist jetzt ganz Schweden, ne? Willst du dazu noch kurz was sagen? Ja genau, also ganz Schweden kann man ja schwer historisch so festmachen, weil so wie wir das Land heutzutage kennen, so gibt es erst relativ kurz. Also erstmal werde ich darüber noch sprechen,
00:08:52
Speaker
Finnland sehr lange dazugehört hat, aber eben auch, dass dieser Begriff Lappland, also der ganze Norden von Schweden, der wurde erst sehr, sehr spät besiedelt. Meiner Meinung nach erst im 17. Jahrhundert, dass überhaupt quasi die schwedischen Kolonialisten so weit in den Norden gekommen sind. Und vorher gab es halt hier nur die Samen. Und deswegen sagen die Samis ja auch, dass es eigentlich ihr Land ist und auch
00:09:15
Speaker
den größten Teil der Zeit ihr Land war, weil deren Geschichte geht ja viele tausende Jahre schon zurück. Genau, und deswegen ist es halt immer schwierig, was ist jetzt mit ganz Schweden gemeint. Wir stellen jetzt, wir lassen es jetzt einfach mal so stehen, aber es ist nicht, also wenn wir jetzt von ganz Schweden in dieser frühen Zeit sprechen, sprechen wir nicht davon, dass es Schweden in der heutigen Landkarte ist. Genau, ja, guter Hinweis.
00:09:37
Speaker
Ja und dieser Olof, der Schatzkönig, war tatsächlich auch der erste christliche König in Schweden, weil im elften Jahrhundert in Schweden christianisiert wurde. Weißt du was? Geschichtsunterricht ist lange her. Das habe ich eben gemerkt, als ich so ein bisschen recherchiert habe. Dann dachte ich so, boah, also die ganzen Sachen habe ich alle schon mal gehört.
00:09:55
Speaker
Aber es ist auch so 10 bis 15 Jahre her, dass ich mich wirklich mit solchen Themen befasst habe. Also in sich echt mal wieder auch gut um das mal aufzufrischen. Ja, Christianin ist jung damals im 11. Jahrhundert, genau. Zum Thema Geschichtsunterricht, bei mir ist ja so, ich habe ja Germanistik studiert und die meisten studieren ja auch Deutsch und Geschichte zusammen, weil das echt gut passt. Und ich habe natürlich einen Mann geheiratet, der Geschichtslehrer ist, also der Geschichtstudiersteller.
00:10:21
Speaker
Deswegen war es für mich nicht ganz so schwer, weil ich halt relativ viel im Studium dazu hatte, gerade zur Hanse und so weiter und so fort. Aber es ist schon ein bisschen verwirrend, so tief in die Geschichte einzutauchen wieder. Vor allem, wenn es auch nicht die eigene Geschichte ist. Also ich glaube, die deutsche Geschichte kenne ich ja schon ein bisschen besser, aber die schwedische, ja, muss ich auch immer erst mal reinfuchsen, das ganze Thema. Okay, ja, machen wir weiter, machen wir mal einen kleinen Zeitsprung
Kalmarer Union und Gustav Vasa
00:10:43
Speaker
hier. Wir haben ja gesagt, wir wollen jetzt wirklich nur das Wichtigste aufgreifen, das Gefühl, wir reden schon wieder viel zu viel.
00:10:47
Speaker
Jetzt springen wir zu Kalmarra Union. Die war von 1397 bis 1523. Das hatten wir auch schon mal, ich glaube, in der Nationalfeiertagsfolge angesprochen. Grob noch mal zur Einordnung. Also diese Kalmarra Union wurde 1397 unter der Führung von Königin Margrethe I. von Dänemark gegründet. Und sie hat damals die königreiche Dänemark-Norwegen-Schweden, inklusive Finnland, dazu sagst du gleich noch was,
00:11:10
Speaker
unter einer Krone vereint. Und das Ziel war es eben dann, diese skandinavischen Länder gegen äußere Bedrohungen zu beschützen. Das war denn insbesondere die Hanse und auch deutsche Fürstentümer tatsächlich. Und Margrethe I. gelang es dann, diese Union zu schmieden, in denen sie ihren Großneffen Erik von Pommern als gemeinsamen König der drei Reiche einsetzte. Ja, und wie ihr euch vorstellen könnt und wahrscheinlich auch viele von euch wissen, kam es in dieser Kaimara-Union zu vielen Spannungen. Natürlich wollten alle irgendwas zu sagen haben und
00:11:39
Speaker
Gerade die schwedische Adelseite fühlte sich oft von den Dänen dominiert. Es gab besondere Spannungen zwischen Dänemark und Schweden. Die haben damals schon versucht, ihre eigene Unabhängigkeit wiederzulangen. Es kamen dann auch zu wiederholten Aufständen und Konflikten. Die schwedischen Adeligen wollten sich einfach in die dänische Vorherrschaft wehren. Das Ende der Kalmar-Union war dann auch damals das blutige Blutbad, wollte ich sagen, das Stockholmer Blutbad.
00:12:08
Speaker
Darüber haben wir auch erneuerlich gesprochen ganz kurz und das war eben der Höhepunkt dieser Spannung. Und das war im Jahr 1520, bei dem dann der dänische König Christian II. eine große Anzahl schwedischer Artlicher hinrichten ließ. Die hatten sich eben damals gegen seine Herrschaft aufgelehnt und das ging ja nicht so gut für die aus. Und dieses Ereignis schürte dann den Hass auf die dänische Herrschaft eben noch mehr und das war dann wirklich
00:12:30
Speaker
der wirklich der Beginn des Zerfalles der Kalmarer Union. Und dann drei Jahre später wurde dann Gustav Vasa König, 1523 nämlich, denn dem gelang es damals die dänische Herrschaft in Schweden zu beenden und da wurde dann zum König von Schweden gekrönt. Und dies markierte auch eben das endgültige Ende der Kalmarer Union und den Beginn der modernen, in Anführungszeichen, schwedischen Monarchie. Ich habe auch so eine witzige Anekdote. Disclaimer, ich weiß nicht, ob es stimmt.
00:12:56
Speaker
Aber ich habe gehört. Das will ich ja nur sagen. Jetzt kommen mittelalterliche, witzige Anekdoten. Genau, jetzt kommen witzige Anekdoten aus meiner Zeit, aus dem Mittelalter damals. Ich erinnere mich nicht mehr ganz so gut. Aber ja, also noch mal zu diesen Spannungen zwischen Dänemark und Schweden. Also wenn ihr das Schwedische, das Dänische und auch das norwegische Alphabet meinetwegen kennt, dann wisst ihr ja, dass zum Beispiel in Dänemark das Öl beispielsweise mit so einem durchgestrichenen
00:13:21
Speaker
ja, O markiert wird. Und in den Schweden haben wir ja, wie in Deutschland auch, das Ö mit den zwei Tüdelchen obendrauf. Und ich habe gehört, das ist so, weil damals der schwedische König wollte, dass auch vom Schriftbild her ganz klar zu verstehen ist, dass das eine schwedisch und das andere dänisch ist. Die wollten auf keinen Fall die gleichen Buchstaben haben und haben dann damit das Ö und auch das R eingeführt.
00:13:48
Speaker
Also, ich übernehme dafür keine Haftung, aber das, was ich mal gehört habe, vielleicht stimmt es ja, finde ich auf jeden Fall, würde jetzt irgendwie Sinn ergeben, finde ich, wenn da halt auch schon so viel Hass zwischen den beiden Ländern war, dass man sich ein bisschen abbegrenzen wollte, auch vom Schriftbild vielleicht. Ganz klar zu sehen, dass auf einen Blick, okay, das ist ein schwedisches Dokument oder das ist ein dänisches Dokument. Ja. Und außerdem kennen wir Gustav Vasa alle von Vasa Knekbröt. Genau.
00:14:12
Speaker
Ja, Vasa, der König Vasa war schon wichtig. Also es gibt ja wirklich, es gibt so viel heutzutage, was Vasa ist. Natürlich auch das Schiff, logischerweise das Schiff. Es gibt ganz viele Straßen und sowohl ganz Schweden. Vielleicht ganz interessant, kurz, weil Schweden hat ja eine ganz andere Geschichte als Deutschland, was die Kriege angeht, wie ihr vielleicht wisst.
00:14:33
Speaker
Denn Schweden ist ja sehr stolz darauf, auf die lange, friedvolle Geschichte des Landes. Es gab ja seit über 250 Jahren keinen Krieg mehr auf schwedischem Boden. Und deswegen war es auch ein großer Schritt für Schweden und ein ganz großer Bruch mit den schwedischen Werten, sich jetzt so zu positionieren.
00:14:51
Speaker
Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und auch in die NATO einzutreten, was immer wieder auch große Diskussionen hier im Land ausgelöst hat, eben weil man eigentlich sehr sehr stolz darauf ist, auf diese Neutralität und auf diese, ja, Krieg, also krieglose Geschichte, also diese Geschichte
00:15:09
Speaker
die relativ wenig Krieg hatte. Aber interessant ist dann, dass die Kriege, die auf schwedischem Boden stattfanden, an die wird sich immer noch sehr stark erinnert. Ich weiß noch, als wir damals in Smolland waren letztes Jahr, da ging es ja auch ganz viel irgendwie darum, ja, hier war mal die Grenze zu Dänemark in Blekinge und da hatte man immer Angst in Kalmar, gab es ja auch deswegen diese Festungen.
00:15:28
Speaker
Weil man immer Angst hatte, dass die Dänen wiederkommen. Und da hat man schon auch an dieser mittelalterlichen Stadt gemerkt, welche Angst die Leute hatten vor dem Krieg mit den Dänen. Und ich werde jetzt auch gleich noch mal über einen Krieg reden, der auch sehr tief eingebrannt ist in das schwedische Bewusstsein.
00:15:45
Speaker
Ja, ja. Auch noch mal zum Thema NATO-Eintritt und so weiter. Ich hatte auch das Gefühl, es ist jetzt nur meine kleine Sichtweise, meiner Bubble um mich herum und was ich so konsumiere an Medien, dass der Großteil der Bevölkerung darüber nicht so glücklich war. Ich hatte das Gefühl, dass echt viele Schweden das überhaupt nicht gut fanden und sich selber aufgeregt haben, dass sie da kein Mitspracherecht hatten. Ich hab sogar, was mich sehr überrascht hat als diese ganzen Beitrittsverhandlungen waren,
00:16:10
Speaker
relativ häufig solche, wie sagt man, Demonstrationen nicht, aber sowas in der Art wie Mahnwachen in Schleftio gesehen zum Beispiel oder auch in Ulmjo. So Leute, die so einfach da standen und Schilder in der Hand hatten, dass sie für den Frieden sind und dass Schweden sich raushalten sollte und dass eben das Volk so eine wichtige
00:16:30
Speaker
Frage mitbestimmen sollte. Und das war wirklich, also die Leute sind da teilweise wirklich auf die Straße gegangen. Und das ist ja sehr unspätig, würde ich sagen, dass man sich so klar positioniert und auch so einen Konflikt öffentlich eingeht. Und ja, wiederum andere finden das natürlich gut, weil die Angst vor Russland sehr groß ist. Und ja, also diese Angst vor Russland sitzt halt eben auch tief.
00:16:54
Speaker
Ich finde, das ist wirklich ein schwieriges Thema. Ich wüsste auch nicht, wie ich mich entschieden hätte. Ich finde, dass wir jetzt nicht unbedingt Mitsprachrecht haben. Im Endeffekt ist es nicht unser Land. Aber selbst wenn ich Schweden wäre und ich aufgewachsen wäre, fände ich es superschwierig, da Überstellungen zuzunehmen, zu sagen, das ist jetzt richtig und das ist falsch. Ich verstehe beide Seiten vollkommen.
00:17:14
Speaker
Aber nochmal zurück zu unserem Gustav Vasa. Eine Information habe ich zu ihm noch. Und zwar war Gustav Vasa auch der König, der die Reformation in Schweden einführte. Und er brach halt damals mit der katholischen Kirche. Und dadurch wurde eben seine Macht als König weiter gestärkt. Und die Kirche wurde dann verstaatlicht und Schweden wurde lutherisch. Ich hab's eben falsch gesagt, eben lutherisch gesagt. Oh Gott, lutherisch.
00:17:37
Speaker
Genau, nur noch so als Information dazu. Genau, das war jetzt unser bisschen verwirrende Einstieg in das Thema. Aber ab jetzt kommt Wiebke, jetzt wird alles super, mit deinem Thema weiter. Ja, wenn wir jetzt ein bisschen springen zum Dreißigjährigen Krieg zum Beispiel, da will ich jetzt gar nicht groß was zu sagen, aber das gilt halt in Schweden. Also das finde ich immer interessant, weil die manchmal als Geschichtsschreibung ist ja sehr subjektiv.
00:18:01
Speaker
Und immer so liegt wirklich im Auge des Betrachters, weil ich glaube, wir haben alle irgendwann in der Schule über den Dreißigjährigen Krieg gesprochen. Und ja, ich durch mein Studium relativ viel Literaturwissenschaft da in der Zeit quasi betrieben. Und das war ja für Deutschland, also beziehungsweise die Fürstentümer, die damals in Deutschland waren, ein absoluter Einschnitt. Furchtbar, furchtbar, furchtbar. Wirklich alles ganz schrecklich, was man darüber hört und für uns
00:18:27
Speaker
Aus unserer Sichtweise ist es ja eher so eine dunkle Zeit, würde ich sagen. Ich meine, 30 Jahre Krieg. So alt bist du, wenn du überlegst, wenn du 30 Jahre Krieg gehabt hast. Das ist unglaublich. Da kommen ja auch relativ viele Sprichwörter her. Ich glaube, auch dieses Alter Schwede kommt daher. Oder hinter schwedischen Gardinen sitzen kommen wohl daher. Das stimmt, ja. Und es gab damals auch bestimmte Begriffe, die man heute nicht mehr verwendet. Zum Beispiel ein Schwedentrunk war eine Foltermethode.
00:18:57
Speaker
die die Schweden angewendet haben an deutschen Zivilisten. Also wirklich ganz dunkle Geschichte von unserer Sicht aus. Wenn man aber jetzt mit Schweden darüber redet, dann ist das ihre, das ist wirklich interessant, weil das ist ihre große Phase. Da sind sie immer noch stolz drauf, dass sie während des Dreißigjährigen Krieges sogar Schweden bis Bayern reichte.
00:19:17
Speaker
Und ja, auch Wismar zum Beispiel oder Greifswahl, die waren ja noch relativ lange auch schwedisch, also sehr lange noch in schwedischem Besitz und waren schwedische Städte auf deutschem Boden. Und das ist halt verrückt. Also es ist sehr, sehr interessant, manchmal das so von zwei Seiten zu betrachten, diese Medaille von zwei Seiten zu betrachten.
Krieg, Sprache und Finnland
00:19:35
Speaker
Und da wollen wir jetzt aber einmal drüber hüpfen, weil das tatsächlich alles sehr, sehr kompliziert ist. Und wir springen jetzt mal von Gustav Vasa zum ins 19. Jahrhundert, denn
00:19:46
Speaker
Ich hab's ja eben schon angedeutet. Es gab eben diesen großen Krieg mit Dänemark und die stetige Angst vor Dänemark. Aber im Jahr 1809 gab es einen großen Krieg mit Russland, zwischen Schweden und Russland. Und daher rührt auch immer noch die Angst der Schweden von Russland her. Und interessanterweise ist hier in Schleftier über die Brücke, über die ich, ihr habt ja vielleicht schon mal in meinen Storys gesehen, ist eine ganz alte Holzbrücke, über die ich immer rüberfahre. Diese Brücke
00:20:12
Speaker
Die gab es schon 1809 und die hat tatsächlich, da haben die Schweden die Russen aufgehalten. Also über den Fluss, den Schläfteelfen, sind die quasi nicht rübergekommen, die Russen. Und deswegen ist so ein nationales Denkmal auch diese Brücke und ich finde halt cool, dass die immer noch in Benutzung ist, dass es wirklich immer noch eine Autobrücke ist, über die man auch dann rüberfahren, rüberlaufen kann.
00:20:32
Speaker
Und ja, 1809 gab es diesen Krieg mit Russland, da wurde dann, hat Schweden massiv Land verloren und hat sich dann auf, also hat den Finnland verloren. Finnland war ja eigentlich ein Teil von Schweden und deswegen heißt der, das Gebiet, in dem ich lebe, auch Västerbotten, also westlich vom Botten, von der botnischen Meerbrusen, von der Ostsee. Und in Finnland gibt es immer noch einen Bereich, der heißt Österbotten.
00:20:57
Speaker
Das erkennt man dann so ein bisschen, woran es liegt eben, dass es eben alles mal Schwedisch war. Und in diesem Bereich wird auch immer noch Schwedisch gesprochen in Finnland. Also wir waren ja selber da, haben es ja auch erlebt letztes Jahr, dass man auf einmal so eine unsichtbare Grenze übertritt und dann sprechen auf einmal alle Schwedisch, ein lustiges Schwedisch.
00:21:16
Speaker
Schwieriger Dialekt, aber ja. Ja, ich hab sogar, wo du das sagst, in meinem Studium in Berlin hatte ich mich auch einen Finn kennengelernt, also beziehungsweise ich hatte witzigerweise irgendwie fast nur finnische Freunde, weil ich im internationalen Studiengang war. Und der hat Schwedisch gesprochen. Ich hab mal gefragt so, weil damals wusste ich das ehrlich gesagt nicht, dass es Schweden, Finn, Finn, Schweden gibt, wie auch immer.
00:21:38
Speaker
Ich hab gesagt, nee, er ist Finne, aber er hat eben schwedische Vorfahren und er spricht schwedisch. Also er kam natürlich auch von da oben aus die Ecke. Ja, wie du sagst, ist ja auch tatsächlich so, dass viele Finnen gut Schwedisch sprechen. Ich glaube, das war auch oder ist es nicht, glaube ich, sogar Pflicht in Finnland.
00:21:58
Speaker
Schwedisch zu lernen, ja, also unabhängig von der Region, weil eine andere Freundin von mir, die kommt aus der Nähe von Helsinki und sie hat auch Schwedisch gelernt in der Schule. Genau, und es ist eine Pflichtfach in der Schule und es gibt sogar Bereiche an der Ostseeküste, aber weiter südlich von mir aus gesehen, das finde ich ganz spannend, da gibt es dann die Straßenschilder in Finnland auf drei Sprachen, die gibt es auf Finnisch, auf Schwedisch und auf Russisch, weil es eben so lange Russland war.
00:22:19
Speaker
Und da sind in den alten Häusern noch die Straßenschilder in drei Sprachen. Das finde ich total spannend. Witzig, erinnert mich halt ein bisschen an meine Heimat, weil in Flensburg eben auch ganz, ganz viel auch Straßenschilder und Ortsschilder auf Dänisch und auf Deutsch sind. Weil ja, Flensburg so lange zu Dänemark gehört hat. Witzig. Ja, kenne ich daraus ein bisschen wieder. Ja, das ist interessant, ja.
Dynastische Krise und Bernadottes Aufstieg
00:22:38
Speaker
genau. Und ich möchte jetzt kurz darüber sprechen, was dann passierte in der schwedischen Monarchie, um den Wogen wieder zur Monarchie zurückzuschlagen. Also es gab 1809 diesen großen Krieg mit Russland. Und da muss man dazu sagen, dass Schweden zu dem Zeitpunkt furchtbar instabil war und auch eine dynastische Instabilität hatte. Und König Karl XIII.
00:23:00
Speaker
war damals der amtierende König, aber er war kinderlos und gesundheitlich sehr angeschlagen. Und es gab dann die Situation in Schweden, dass es keinen direkten Erben gab. Und da musste eine Lösung gefunden werden. Und diese Lösung finde ich total abstrus eigentlich und auch sehr kreativ, also irgendwie auch sehr innovativ von den Schweden.
00:23:21
Speaker
vom schwedischen Reichstag. Denn der schwedische Reichstag hat dann beschlossen, oder hat festgestellt, okay, geopolitische Überlegungen angestellt und hat festgestellt, dass Frankreich ja zu dieser Zeit unter Napoleon die dominante Macht in Europa war und dass Schweden eine große Allianz braucht, um sich vor erneuten Angriffen von Russland schützen zu können.
00:23:46
Speaker
Und dann war eben die Überlegung, okay, wir müssten jetzt jemanden finden aus Frankreich, der unser König werden könnte, damit wir dann quasi die Monarchie behalten und eine Eigenständigkeit behalten. Und da fiel dann die Wahl auf einen Herren, der hieß Jean-Baptiste Bernadotte. Und das finde ich wirklich witzig, weil der ist 1763 in Pau geboren worden. Ich schätze mal, dass man das ausspricht, mein Französisch nicht so gut.
00:24:13
Speaker
Und er war ein Bürgerlicher, nämlich Sohn eines Anwalts. Und der stieg in der französischen Armee sehr stark auf, wurde dann unter Napoleon sogar ein Marschall. Und interessanterweise hat er dann die eigentliche Verlobte von Napoleon geheiratet, Desirée. Okay. Ja, die hat dann die Verlobung von Napoleon aufgelöst und hat ihn dann geheiratet. War auch eine gute Wahl für sie, muss man sagen. So, ich mein, so perspektivisch Königin von Schweden oder halt tot auf
00:24:42
Speaker
Wo war der? Auf einer Atlantikinsel? Mit Arsene vergiftet oder so? Ja, also das ist total verrückt. Irgendwie haben sie sich dann für den entschieden, weil der eben militärisch so erfolgreich war und ein guter Verbündeter von Napoleon.
00:25:01
Speaker
Der Prozess war ganz witzig. Also schwedische Diplomaten und hochrangige Beamte haben dann Verbindungen, also begonnen, Verbindungen zu Bernadotte aufzunehmen. Und es gab auch Überlegungen, andere Kandidaten zu nehmen. Aber sie haben sich dann halt für den entschieden, weil der eben so viele Punkte erfüllt hat auf ihrer Wunschliste, die sie gerne haben wollten für einen neuen König.
00:25:23
Speaker
Die haben sie einfach einen König ausgesucht. Es war nix mit Erbrecht. Einfach so, du klingst gut, komm mal ran hier an Laden. Ja, es war wirklich so total lustig. Und dann haben sie natürlich erst mal die Zustimmung von Napoleon eingeholt und der stimmte natürlich der Wahl von Bernadotte zu. Obwohl er eigentlich andere Pläne für ihn hatte. Aber für Napoleon war die Entscheidung halt vorteilhaft, weil er natürlich dann auch seine Einflussnahme auf Schweden sichern konnte.
00:25:47
Speaker
Im August 1810 wurde dann Bernadotte offiziell im schwedischen Reichstag als Kronprinz gewählt. Und er wurde dann offiziell adoptiert von dem alten König. Ach was, okay. Also am 5. November gab es dann diese formelle Adoption, wo dann der König Karl XIII. gesagt hat, du bist jetzt mein Sohn, mein Adoptivsohn. Und er hat ihn dann quasi angenommen. Und dann nahm halt Jean-Baptiste auch den Namen Karl-Johann an.
00:26:16
Speaker
und wurde Kronprinz von Schweden. Okay, krass. Ich finde das eine ganz, ganz verrückte Geschichte irgendwie. Aber für den schwedischen Staat oder für, ja, wie kann man so sagen, schwedischer Staat für dieses Land war es natürlich total gut, weil eben der König Karl kinderlos war und alle anderen potentiellen Nachfolger aus der schwedischen Adelsfamilie waren auch entweder ungeeignet oder eben auch kinderlos, also beziehungsweise ohne einen männlichen Nachkommen. Und ...
00:26:43
Speaker
diese ganzen Dynastiewechsel, die es zuvor gab, also in den Jahren, über die wir jetzt nicht gesprochen haben, die waren sehr verwirrend. Wir haben versucht, uns da durchzulesen. Macht das nicht. Auf jeden Fall hat es zu einer großen Instabilität innerhalb des schwedischen Adels geführt und halt eben auch sehr, sehr starke Konflikte gab es eben auch. Deswegen gab es keinen fähigen Nachfolger. Und sie wollten halt den
00:27:07
Speaker
externen Einfluss eigentlich minimieren, indem sie halt, aber das fand ich ein bisschen widersprüchlich, denn sie wollten quasi so den Einfluss minimieren, wollten aber einen großen Verbündeten haben, der zu einer großen Machtverbindung hat, die sie halt schützen kann. Und das war eben dann das einzige geeignete Mittel, um Schweden und die schwedische Souveränität zu retten. Interessanterweise muss man auch sagen, dass der
00:27:33
Speaker
dass der Bernadotte das dann sehr ernst genommen hat. Also er gründete dann das Haus Bernadotte und das ist auch das, was bis heute in Schweden regiert. Das heißt also die heutigen... Genau, der König von heute, der ist auch tatsächlich immer noch Nachfahre von diesem Bernadotte, ne? Genau, der hat auch den Nachnamen, den offiziellen Bernadotte, also als Nachname Bernadotte sozusagen.
00:27:51
Speaker
Er führte total viele Reformen ein, die die schwedische Verwaltung dann modernisiert haben und auch wieder so ein bisschen auf europäisches Niveau gebracht haben. Und interessanterweise hat er dann als König von Schweden tatsächlich, obwohl er eigentlich ein Marschall Napoleons war, später gegen Napoleon gekämpft und trug auch wohl maßgeblich zu seiner Niederlage bei. Das ist dann nicht so aufgegangen, der Plan von dem guten Napoleon.
00:28:18
Speaker
Ja, 1814 wurde er dann auch König von Norwegen und hat dann beide Länder regiert. Und ja, sowohl im Schweden als auch in Norwegen wird Bernadotte sehr als erfolgreicher Monarch und Reformer verehrt. Und er starb dann 1844 und hinterließ ein starkes und geeintes Königreich. Spannend. Also fand ich
00:28:40
Speaker
Sehr, sehr interessant. Das war also ein strategischer Schritt, der natürlich durch politische und militärische Bedürfnisse motiviert war, aber es war so eine einzigartige Entscheidung, wohl in Europa einzigartig, und die auch dazu führte, dass Schweden stabilisiert und auch sehr modernisiert wurde.
00:28:58
Speaker
Und damit muss man sagen, dass diese sehr ungewöhnliche Wahl halt wirklich eine weise Wahl war. Also der Reichstag hat damals einfach gesagt, so übernehmen wir jetzt die Entscheidung und suchen jetzt einen neuen König aus.
Konstitutionelle Monarchie und Königin Désirée
00:29:11
Speaker
Ich finde nämlich auch, das ist vielleicht noch mal ein guter Punkt, um mal kurz darüber zu sprechen, wie es eigentlich vom Absolutismus dann zur konstitutionellen Monarchie
00:29:19
Speaker
Ich hab's rechts gesagt. Sehr gut. Aber ich wollte ganz kurz vielleicht noch was zu Desiree sagen, wenn ich kann. Ach so, ja, bitte. Dann können wir gleich weitermachen, weil natürlich hat er das eingeleitet, das steht außer Frage. Aber ganz witzig fand ich auch, dass diese Desiree, die wurde dann in Schweden als
00:29:38
Speaker
die sie Derea irgendwie bezeichnet, also ganz komischer Name. Die wurde 1777 geboren in Marseille und war auch nicht adlich, sondern Tochter eines Seitenhändlers, also zwei Bürgerliche, die dann auf dem Thron saßen. Und sie hat es total schwer gehabt, in Schweden anzukommen. Also sie hat sich
00:29:58
Speaker
sehr, sehr unwohl gefühlt in Schweden und hat auch bevor sie dann, also sie wurde dann Königin, aber sie hat ja immer noch viele Jahre in Frankreich verbracht, bevor sie erst später zum Ende ihres Lebens nach Schweden gezogen ist. Denn als sie kehrte erst nach Schweden zurück als ihr Sohn, Oscar,
00:30:15
Speaker
also der zukünftige König Oscar I. verheiratet wurde und so lange hat sie dann immer noch in Frankreich gelebt. Aber das Gute ist, und das muss man auch wirklich sagen, sie hat ganz viele kulturelle Einflüsse nach Schweden gebracht, brachte ganz viel französische Kultur mit und trug maßgeblich zu kulturellen Bereicherung bei. Und das finde ich halt interessant, dass sie, ja, dass damit noch ganz viel mehr gekommen ist, also dass sie wirklich auch
00:30:38
Speaker
für die Anpassung an die europäische Kultur sozusagen ein bisschen daran gearbeitet hat oder mitgewirkt hat. Und trotz anfänglichen Schwierigkeiten hat sie sich später aber total engagiert im schwedischen Hofleben, auch was so wohltätige Aktivitäten anging.
00:30:56
Speaker
Und sie wurde als sehr warmherzig und fürsorglich beschrieben und starb dann 1860 in Stockholm und wurde dann auch in der Ridderholmen-Kirche beigesetzt, wo ganz viele schwedische Monarchen ihre letzte Ruhe finden. Das wusste ich zum Beispiel auch. Ich dachte, hier müsste man vielleicht mal hingehen. Das ist ja eigentlich ganz interessant. Können wir sich mal angucken, oder?
00:31:13
Speaker
Das ist ja auch alles gar nicht so mega lange her, finde ich gerade ganz interessant, weil wo du gerade sagtest, war der Sohn von dieser Désirée, war das, Oskar, der erste, sagtest du gerade? Mhm, genau. Ja, das ist spannend, weil ich ja, das Café, in dem ich arbeite, das ist, das hat der uneheliche, oder uneheliche Sohn, vom
00:31:37
Speaker
König Oskar II. gebaut, also von dem Sohn von König Oskar, der Sohn wiederum, der uneheliche Sohn, den er aber anerkannt hat. Der hat, glaub ich zumindest, dass er anerkannt war, aber auf jeden Fall hat er ihm Geld gegeben und gesagt, Brudi, nicht Brudi, aber Sohni, bau dir ein Häuschen. Ja, das ist ja ein Schloss und da arbeite ich jetzt. Es klingt immer pompöser als es ist, aber es ist tatsächlich ein Schloss genannt und da arbeite ich. Also ja, da sieht man wieder, dass es gar nicht so lange hier ist.
00:32:04
Speaker
Geschichtlich, ja. Spannend. Bist du durch mit deinem Thema, Wiebke? Ja, ich bin jetzt durch. Gut, ich frage sie nochmal nach, weil ich jetzt gerade noch mal diesen Übergang vom Absolutismus zur konstitutionellen Monarchie, ich hab's schon wieder richtig gesagt.
00:32:19
Speaker
noch mal kurz ganz komprimiert darstellen wollte, falls euch wundert, wie wir auf einmal da gelandet sind, dass auf einmal ein Reichstag da war. Also Gustav Vasa, der hat ja von 1523 bis 1560 regiert. Er etablierte damals die zentralisierte Monarchie und stärkte eben die königliche Macht durch die Reformation.
00:32:38
Speaker
Später dann, im schwedischen Großmachzeitalter, das war im 17. Jahrhundert, kam es dann dazu, dass die Monarchie stark zentralisiert und autokratisch wurde und dann später kam der Übergang zur Konstizionalität.
00:32:55
Speaker
Und zwar gibt es einmal das Zeitalter der Freiheit von 1719 bis 1722. Und zwar war es da so, dass nach dem Tod von Karl XII., ich finde es auch so kompliziert, die haben alle die gleichen Namen, Karl und Oscar, und dann gibt es 1000 Karls und Oscars. Und vor allen Dingen, dass sie das hier so machen, dass sie sagen, Karl XII.,
00:33:15
Speaker
Oscar oder so. Warum machen die diese Zahlen in die Mitte? Das find ich so verwirrend. Das find ich auch verwirrend. Auf jeden Fall nach dem Tod von Karl XII. wurde die königliche Macht stark eingeschränkt. Der Reichstag, es kommt nicht zum Reichstag, übernahm die Gesetzgebung. Schweden wurde es einer der frühesten konstitutionellen Monarchien Europas. Das war im 18. Jahrhundert, als das passiert ist. Und dann 1772 war es so, dass Gustav III.
00:33:45
Speaker
Gustav mal, na wohl eigentlich auch kein neuer Name, Gustav hat ihn auch schon mal gemacht, ist ja auch Gustav der dritte. Er führte damals den Staatsstreich durch und stellte die königliche Macht teilweise wieder her. Er leitete aber Reformen im Sinne der Aufklärung ein. Liebke, du hast so viel Geschichtswissen.
00:34:00
Speaker
Aufklärung, jetzt kurz mal sozusagen. Oh Gott, also die Aufklärung begann im Jahr 1700 und das war so eine Entwicklung in Europa, wo man sich mehr für rationales Denken eingesetzt hat. Und man versucht halt alle den Fortschritt behinderten Strukturen zu überwinden. Und das war sozusagen das Zeitalter der naturwissenschaftlichen Revolution in Europa. Deswegen ist die Aufklärung natürlich total wichtig und das ist einer der wichtigsten, würde ich sagen, Zeiten in unserer Geschichte und der Geschichte unseres Kontinents.
00:34:30
Speaker
Ja, viele wichtige Philosophen lebten da, man hat auf einmal von der Vernunft gesprochen und so weiter und so fort. Okay. Dankeschön für diesen kleinen Exkurs, Dr. Wiebke. Ich bin so fast durch mit meinem Part, das ist so ein bisschen, ich finde, das ist so dieser bisschen langweilige Part, danach kommen ein paar spannende Dinge, finde ich. Aber genau, noch einmal kurz dann zur Etablierung letztendlich der Kunst tut.
00:34:53
Speaker
Konstitutionellen Monarchie, ich hab's dir gesagt, das ist nicht mein Thema. Du wirst heute Nacht davon träumen, du wirst im Schlaf mal konstitutionelle Monarchie. Konstitutionelle Monarchie, ja. Und zwar gab's 1809 eine Verfassung und da war es so, dass Schweden endgültig eine konstitutionelle Monarchie mit einer klaren Gewaltenteilung König und Reichstag wurde.
00:35:13
Speaker
und dann wieder die Macht des Königs stark eingeschränkt wurde. Und dann im 20. Jahrhundert mit der Verfassungsreform von 1974 wurde dann die Rolle des Königs auf rein repräsentative Aufgaben reduziert, wie man es heute kennt. Also der König hat ja an sich eigentlich kaum noch Macht, würde ich sagen. Und Schweden ist eben heute eine parlamentarische Demokratie und der König hat halt keine politische Macht mehr in dem Sinne.
00:35:36
Speaker
Das war jetzt mein Part. Ich glaube, jetzt können wir übergehen zu ein bisschen der neueren Zeit. Ich glaube, jetzt sprechen wir so ein bisschen über die wichtigsten Mitglieder, oder? Habe ich es richtig in Erinnerung? Ja, genau, die wichtigsten Mitglieder der Königsfamilie. Und ich würde sagen, wollen wir mal ganz kurz sagen, wer hier die Hauptpersonen sind und deren Kinder. Und dann können wir noch mal ein bisschen eingehen auf die einzelnen drei wichtigsten Personen. Tatsächlich würde ich nur auf die drei wichtigsten Personen eingehen, denn die haben alle viele Kinder irgendwie.
00:36:03
Speaker
Aber typisch Schwedisch. Viele Schweden haben ja viele Kinder. Aber fangen wir doch einfach mal an mit König Gustav, Karl Gustav.
König Karl XVI. Gustavs Lebensgeschichte
00:36:13
Speaker
Der wievielte? XVI.
00:36:17
Speaker
Warte, warte, warte. Ich wollte mich ja mit ihm ... Entschuldigung, noch mal. König Karl XVI. Gustav ist der aktuelle König von Schweden. Und er hat eine Frau, Sylvia, die ist auch sehr interessant, aber die wird Svea gleich was sagen. Und dann gibt's natürlich noch die Kronprinzessin Viktoria, die ist 1977 geboren und wird wahrscheinlich dann die nächste Thronfolgerin und übrigens nach 300 Jahren dann die erste Königin wieder werden von Schweden.
00:36:46
Speaker
Also der König Carl Gustav und Königin Sylvia haben noch zwei weitere Kinder, nämlich Prinz Carl Philipp und Prinzessin Madeleine. Die werden wir jetzt nicht weiter eingehen, aber habt ihr es mal gehört, das sind die drei Kinder, Victoria, Carl Philipp und Madeleine. Ja, wollen wir mal starten mit dem Oberhaupt der Familie.
00:37:06
Speaker
Okay, also ich hab das mal so versucht, ein bisschen zusammenzufassen. König Karl XVI. Gustav von Schweden. Der hat am 15. September 1973 im Alter von 27 Jahren den Thron bestiegen. Nach dem Tod seines Großvaters Gustav VI. Adolf.
00:37:24
Speaker
Wenn ihr euch jetzt fragt, warum nach dem Tod seines Großvaters, das ist nämlich ganz tragisch, am 26. Januar 1947 starb nämlich der Vater von König Karl, dem 16. Gustav, also dem jetzigen König. Und da war Karl Gustav tatsächlich auch erst neun Jahre alt. Und der Großvater war ja noch König, der lebte noch. Und Karl Gustav stieg dann auf in der Thronfolge und wurde dann quasi der neue Erbe, der neue Thronfolger.
00:37:51
Speaker
Interessant ist übrigens, ich hab letztens gehört, da ging es irgendwie um die EM, dass Prinz William, der hat doch auch einen Sohn, ich war immer schwanger als Kate schwanger, war deswegen mich da so ein bisschen interessiert. Der ist elf Jahre alt, der ist 2013 geboren.
00:38:13
Speaker
und der Prinz George. Und jetzt ist in England irgendwie gesetzt, dass ab elf Jahren, und es gab schon immer dieses Gesetz, ab elf Jahren darf der Thronfolger nicht mehr mit dem vorherigen Thronfolger gemeinsam reisen. Das hab ich auch schon mal gehört, ja. Das fand ich voll verrückt, dass es jetzt auch immer noch so ist, dass Prinz William darf jetzt nicht mehr mit seinem Sohn gemeinsam fliegen oder irgendwie reisen. Die müssen jetzt immer unterschiedliche Transportmittel nehmen oder unterschiedliche Wege nehmen sozusagen, damit falls dem einen was passiert, die Thronfolge dennoch gesichert ist.
00:38:42
Speaker
Interessant, dass 11. das Cut-Off ist, also das Cut-Off-Alter ist. Ja, fand ich auch irgendwie interessant. Aber mit der englischen ... Okay. Ich hätte gedacht, logischerweise, dass es von vornherein so ist, dass der Thronfolger niemals mit dem amtierenden König fliegen darf oder reisen darf. Würde irgendwie Sinn machen für mich. Aber gut, okay, ab 11, wieder was gelernt. Also da sieht man's quasi, dass ... Oh Gott, ich hab was Falsches gesagt. Der war erst neun Monate alt. Oh Gott. Was?
00:39:10
Speaker
Sorry, also er war ein Monat alt, er hat seinen Vater quasi nie kennengelernt. Also noch trauriger.
00:39:16
Speaker
Das ist richtig traurig, ne? Was für ein Verschicksalsschlag auf jeden Fall. Ja, also König Kai Gustav. Zurück zu ihm. Also halbweise ab dem Moment, wo er neun Jahre, neun Monate alt war. Meine Güte! Neun Monate! Das Problem ist, mein Sohn ist gestern neun Jahre alt geworden. Ach so, okay. Deswegen ist es in meinem Kopf so drin. Also neun hat was mit Jahren zu tun. Nein, neun Monate alt. Ach Gott, ich hoffe, ihr könnt uns noch zuhören hier. Das ist echt ein bisschen verwirrend heute.
00:39:44
Speaker
Na, wieso? Die sagen doch immer alle, dass es so ist, als wenn man mit uns Fika haben würde. So, wir haben jetzt ein ganz normales Gespräch, wie immer, über die Königfamilie in Schweden. Das machen wir doch immer, Wiebke. Ja, stimmt. Wir fachsimpeln, um unser Wissen, unser Donnersgeschenk zu wissen, was die schwedische Geschichte angeht. Ganz normal.
00:40:01
Speaker
Ganz normal, ja. Aber interessanterweise, also 1973 hat er dann den Thron übernommen. Am 15. September 1973 wurde er gekrönt zum König und er ist jetzt über 50 Jahre auf dem Thron. Ich finde immer krass als alter Millennial, dass 1973 schon über 50 Jahre her ist. In meinem Kopf ist es immer noch so 30 Jahre.
00:40:25
Speaker
Aber damit gehört er zu den dienstältesten Monarchen weltweit. Und, ja, hat auf jeden Fall in seiner langen Amtszeit sowohl Schweden als auch die Monarchie sehr stark modernisiert. Ja. Bin ich dran? Ja, ich weiß nicht, was ich ... Also, 1976 hat er die Silvia geheiratet, über die du gleich was erzählen wirst. Nimm das hier nicht vorweg, doch. Interessant ist vielleicht, dass er daran beteiligt war, dass 1980 eine Verfassungsänderung in Kraft getreten ist.
00:40:53
Speaker
die die Thronfolge entspäht nach dem Prinzip der Erstgeburt unabhängig vom Geschlecht Regelte. Und dadurch ist überhaupt dann erst seine Tochter, die Viktoria, dann zur Thronfolgerin geworden. Weil vorher wäre es ja theoretisch sein Sohn gewesen. Brudi, das war mein Funfact für später.
00:41:11
Speaker
Sorry. Aber gut, da muss ich mir Neues überlegen. Oh Mann, ist mir jetzt leid. Ist okay. Aber ist ein ganz wichtiger Punkt, finde ich. Ich weiß nicht, wie es in anderen Königsäusern aussieht, aber zumindest ... Nee, weiß ich nicht. Ich würde sagen, das ist Standard heutzutage, aber keine Ahnung. Aber das Weibliche, Erstgeborene, den Thron besteigen, glaube ich nicht. Ich glaube, das ist schon relativ revolutionär. Ja, bei den 80er-Jahren, ich weiß nicht, finde ich irgendwie so ...
00:41:40
Speaker
Müssen wir mal gucken, weiß ich nicht. Würde dich echt mal interessieren. Ich finde, das klingt so sehr schwedisch emanzipiert, dass es so ist. Weiß ich halt auch echt zu wenig über andere Königshäuser. Aber im Prinzip ist es so, das haben wir ja schon angedeutet, dass der König Karl XVI. Gustav keine politische Macht hat. Er erfüllt quasi wichtige, aber quasi in Anführungsstrichen nur repräsentative Aufgaben.
Königin Silvia: Herkunft und Einfluss
00:42:07
Speaker
Und ist das formelle Staatsoberhaupt von Schweden.
00:42:09
Speaker
So abschließend. Alles andere ist so ein bisschen unwichtig, glaub ich. Ja. Okay, dann würde ich sagen, dann übernehme ich mal Königin Sylvia. Ihr habt ja vielleicht auch schon... Ich weiß gar nicht, wann wir darüber gesprochen haben. Vor ein paar Folgen. Ja, die Sylvia. Ich bin ein Fan. Ich sag auch immer wieder, Shoutout an Sylvia. Bitte komm noch mal zu unserem Podcast oder gib uns diese Ehrenbürgermedaille.
00:42:33
Speaker
Ich weiß gar nicht, ob es die gibt in Schweden. Eins von beiden. Such dir was aus. Auf jeden Fall glaube ich, dass Silvia jetzt öfter mal die Ohren klingeln, so oft, als wir über sie reden. Aber jetzt bin ich ganz gespannt. Erzähl uns doch mal ein bisschen was über ihre Geschichte. Ja, ich fand jetzt ihr Wunsch auch ganz bescheiden eigentlich. Entweder oder.
00:42:52
Speaker
Nee, genau, also Königin Sylvia, wie wahrscheinlich ganz viele von euch wissen, die ist ja auch in Deutschland sehr beliebt und sehr bekannt, weil sie natürlich Deutsche ist. Und sie wurde am 23. Dezember 1943 in Heidelberg geboren, in Deutschland. Und damals hieß sie noch Sylvia Renate Sommerlath. Also ich denke mal Sylvia Renate heißt es immer noch, aber Sommerlath halt nicht mehr. Nee, Berner Dott. Berner Dott. Berner Dott geborene Sommerlath.
00:43:18
Speaker
Und sie ist tatsächlich die erste Königin von Schweden mit nicht-aerokratischem Hintergrund. Wobei ich jetzt ein bisschen denke, okay, wie legt man das jetzt aus? Vor allem diese Bernadotte-Leute, die waren ja jetzt auch nicht adelig. Aber die wurden ja quasi adelig gemacht in dem Moment, wo man sie auserkoren hat. Also ich denke mal, ja.
00:43:40
Speaker
wie man es jetzt irgendwie lesen möchte. Aber theoretisch ist sie die erste Königin von Schweden, mit nicht aristokratischem Hintergrund. Und sie hat, finde ich, auch ganz spannend deutsche und brasilianische Wurzeln. Das war tatsächlich ihre Mutter, die war Brasilianerin. Und was ich auch spannend finde, ist, dass Sylvia tatsächlich auch zwischen 1947 und 1957, also zehn Jahre lang, in Sao Paulo aufgewachsen ist. Und dann ist sie halt mit der Familie nach Deutschland zurückgekehrt.
00:44:04
Speaker
Sie spricht ja auch ganz viele Sprachen. Ja, ich würde gerade sagen, also jetzt mein nächster Punkt, die hat nämlich eine Ausbildung zu Dolmetschern absolviert und ich glaube auch dadurch ist sie halt 1972 bei den Olympischen Spielen in München gelandet und das ist ja diese große, bekannte Liebesgeschichte vom König und von der Silvia.
00:44:23
Speaker
Ja, dass ich damals da kennengelernt habe. Ich hatte damals auch eine Reportage über sie gesehen. Ich glaube, sie war tatsächlich nicht nur so eine gewöhnliche, in Anführungszeichen, Hostesse, sondern wirklich so eine Chef-Hostesse. Sie hat auch geholfen, andere Hostessen bei diesen Olympischen Spielen damals auszubilden und so weiter. Sie hatte schon eine ziemlich gute, wichtige Position. Und ich kann mal vorstellen, dass einfach ihre Sprachbegabung und der Fakt, dass sie so viele Sprachen gesprochen hat, wahrscheinlich sie auch irgendwie dahin geführt hat, dass sie da gearbeitet hat bei den Olympischen Spielen. Damals war sie auch noch sehr jung, da war sie ja knapp
00:44:52
Speaker
Da war sie ja 30, 29. 29 Jahre alt, ja. Ganz jung noch. Junger als ich. Hat sie den König kennengelernt. Vielleicht ganz kurz zur Info. Wir sagen jetzt mal, dass sie so viele Sprachen spricht. Also ich hab jetzt mal kurz geguckt. Sie spricht natürlich Deutsch und Portugiesisch als Muttersprachen. Dann spricht sie fließend Spanisch, Französisch, Englisch und Schwedisch. Wobei mir meine Kollegen jetzt ein paar Mal schon gesagt haben,
00:45:15
Speaker
Dass du besser sprichst und viel besser als Sylvia. Es wird mir auch oft gesagt, dass ich besser spreche als Sylvia und sie ihr ganzes Leben schon gewohnt, was nicht stimmt, aber schon relativ lange. Das finde ich gemein. Ich finde es nicht schlecht, dass sie schlecht spricht. Wenn ich sie in Interviews sehe, weiß ich nicht, wie viel sie auswendig gelernt hat, dass sie vollkommen in Ordnung und Schwede spricht.
00:45:34
Speaker
Aber gut, danke fürs Kompliment, sagen wir da. Finde ich jetzt ein bisschen gemein. Naja, auf jeden Fall, das war dann so, dass das Jahr 1972 bei den Olympischen Spielen in München, lernte sich Kai Gustav kennen. Ich glaube, das war, wie Sie es beschrieben haben, auch so Liebe auf den ersten Blick. Und dann relativ kurz danach, haben sie auch schon geheiratet, ne? Also dann ein Jahr später wurde er ja
00:45:57
Speaker
Ja, wurde er dann offiziell König, hat den Thron bestiegen. 1972 war er noch nicht offiziell König, aber 1973 dann offiziell König. Und am 19. Juni 1976 haben sie dann geheiratet. Und Silvia wurde Königin von Schweden. Und darauf ist ja auch Deutschland, da habe ich das Gefühl, sehr, sehr stolz, dass unsere Silvia
00:46:15
Speaker
Könige von Schweden geworden ist. Und was ich sehr schön finde an Sylvia, was ich auch schon mal gesagt hatte, gerade nachdem ich so ein bisschen recherchiert hatte über sie ja schon vor ein paar Monaten und diese Reportage bei sie gesehen habe, ist, dass sie sich wirklich stark für soziale Themen einsetzt. Zum einen hat sie 1999 die World Childhood Foundation gegründet, die sich eben für die Rechte für die Kinder weltweit einsetzt und
00:46:38
Speaker
Sie engagiert sich in der Alzheimer-Forschung. Ich glaube nämlich, das war so, dass ihre eigene Mutter da stark von betroffen war von Alzheimer. Und sie eben dazu, ja, diese persönliche Verbindung hat zu diesem Thema. Und wenn mich nicht alles täuscht, hat sie auch, ich glaube, was, ein Ehrendoktortitel oder so was. Ja, sie hat mehrere Ehrendoktortitel. Ja, und ich glaube, das hat sie bekommen für Engagement oder was die Forschung, die Alzheimer-Forschung angeht.
00:47:02
Speaker
Sehr, sehr spannend. Vielleicht was noch Interessantes zu diesem Ehepaar, dass ich gelesen hab, dass die beiden halt sehr für moderne Familienwerte stehen.
Moderne Werte der schwedischen Monarchie
00:47:11
Speaker
Generell ist ja auch der König ein sehr offener Monarch und sehr bürgernacher Monarch. Ich kenn so viele Schweden, die mir sagen, den König hab ich da mal getroffen. Oder die Kronprinzessin, die hab ich da getroffen. Das hört man oft. Das ist nicht so wie in England, wo das alles sehr, sehr ...
00:47:29
Speaker
abgehoben ist. Und dass sie halt eben dieses moderne Familienbild leben und eben alle Kinder, glaub ich, auch keine Adligen geheiratet haben. Ja, das stimmt. Ja. Also, ja, denn die Kronprinzessin hat, ja, das war ja auch ein großes Thema damals, er hat ihren Fitnesstrainer geheiratet. Daniel. Und auch Matt Lehn, ne? Der da auch ein, ich glaub, ein Geschäftsmann geheiratet. Ja, genau, ein amerikanischer Geschäftsmann. Ja, stimmt. Und auch der andere Sohn. Wie heißt er denn noch?
00:47:58
Speaker
Carl Philipp, genau. Stimmt. Der hat auch eine Bürgerliche geheiratet. Und ich find's auch so witzig, dass der König einfach auch mit seinem Volvo durch Stockholm fährt. Ich find das so skurril. Ich weiß jetzt nicht, wo seine Security ist, aber ich habe schon viele Paparazzi-Fotos von dem König gesehen, wie er alleine mit seinem Volvo durch Stockholm fährt. Oder halt seine Frau, wie er durch Stockholm kutschiert. Ich find das so witzig. Das erste Mal hab ich das gesehen, das war ganz witzig. Es gab irgendwann mal so irgendeine NDR-Doku, da war ich noch richtig jung.
00:48:28
Speaker
Also selber irgendwie Teenager. Mein Vater hat immer so gerne diese ganzen NDR Dokus geguckt über irgendwelche fernen Länder und sowas. Und da war auch mal irgendwie eine Doku, wo die auf irgendwelchen schwedischen Ostseeinseln unterwegs waren. Und dann war dieses Kamerateam da. Und dann kam einfach der König angeschüppert mit seinem Segelboden und hat dann gesagt, ach hallo. Und die waren irgendwie ganz
00:48:50
Speaker
Die Journalisten, die Reporter waren so richtig perplex, dass der König da um die Ecke kam. Und da hat er noch mit denen kurz geredet, ein spontanes Interview gemacht. Ja, ja, ich mache Sommerferien auf Öland. Ja, okay, tschüss tschüss. Und dann ist er wieder abgedampft. Ja, und was ihr meint, ist, dass irgendwie dieses Volksnahe und so weiter,
00:49:09
Speaker
Ich finde ihn total amüsant, muss ich sagen. Er ist super sympathisch, und das ist generell so, würde ich jetzt mal sagen, dass die Königsfamilie schon sehr beliebt ist vom schwedischen Volk auf jeden Fall. Und ich finde, es gibt so lustige Interviews mit ihm, und es gibt so einen Clip, den kriege ich irgendwie auch, den vergesse ich nicht. Das ist irgendein Interview bei einer Veranstaltung, und der König ruht die ganze Zeit an diesem Interview vorbei, und er so, gucken Sie mal eine Katze hinter Ihnen.
00:49:33
Speaker
Die Katze hat diese Katze geguckt, fand die Katze so süß. Ich finde das so toll, wenn solche Menschen, sind ja auch einzelne Menschen, wenn sie sich wirklich auch so komplett normal im Boden verhalten und einfach sagen, süße Katze da hinten und sich nicht nur das Interview konzentrieren, könnte ich sein. Also ja, sehr sympathisch auf jeden Fall.
00:49:53
Speaker
Was ich ganz cool finde, gibt es ja auch immer wieder Leute, die Monarchien auf jeden Fall kritisieren und aufgrund der Geschichte total nachvollziehbar. Das hat sicherlich einen Grund, dass wir in Deutschland keine Monarchie mehr haben. Wobei, glaube ich, ich habe mal gehört, dass die Deutschen und die deutschen Boulevard-Pressen sie sind, die am allermeisten diese Königs-Stories kaufen und da am meisten darauf abgehen. Also die Deutschen kaufen das halt am meisten.
00:50:14
Speaker
Vielleicht ist da so ein heimlicher, nostalgischer Wunsch nach einem Königshaus auch da. Ja, wir suchen uns eine Ersatzkönigsfamilie. Ich glaube, die finden wir halt viel in England oder Großbritannien und in Schweden. Ich glaube tatsächlich, das sind so die Ersatzkönigsfamilien, die wir uns so aussuchen in Deutschland. Ja, das stimmt. Aber was ich ganz interessant fand, ich hab mal ein bisschen geschaut, wie teuer das dann ist eigentlich in Schweden. Denn natürlich muss man ja sagen,
00:50:42
Speaker
das Königshaus finanziert wird durch öffentliche Gelder, die natürlich vom Staatshaushalt bereitgestellt werden. Und das sind natürlich im Endeffekt ja unsere Steuergelder hier in Schweden. Und man muss aber sagen, dass diese Appanage, die die haben, relativ gering ist. Also, sie sind Gelder, die zur Deckung der Kosten von den offiziellen Ausgaben sind. Der König hat auch aktiv darin mitgewirkt, dass es Privatvermögen,
00:51:11
Speaker
Also, dass es eine öffentliche Berichterstattung gibt, dass der Königliche Hof jährlich Rechenschaft abgeben muss über die Verwendung der staatlichen Gelder. Und diese Berichte sind veröffentlicht und geben dann einen ganz transparenten Einblick in die Finanzen der Monarchie, damit eben auch die Bürger wissen, was das alles kostet, was der König macht. Also, da wird alles offengelegt, was ich eigentlich auch sehr sympathisch finde. Und typisch schwedisch.
00:51:34
Speaker
Also selbst der König muss irgendwie, ja, ist Rechenschaft schuldig, wie viel Geld er verdient oder zur Verfügung hat. Das finde ich interessant. Nicht nur wir. Ja, das finde ich auch interessant. Und es ist eben auch so, dass der Schwedische Reichstag jedes Jahr ein Budget, also quasi genehmigt für die Monarchie.
00:51:54
Speaker
im Rahmen des staatlichen Haushaltsplans und prinzipiell kann man halt sagen, dass die, zumindest was ich gelesen habe, dass im Vergleich zu anderen Monarchien in Europa und auch im internationalen Vergleich die Kosten der schwedischen Monarchie als sehr gering gelten oder relativ gering gelten, besonders wenn man es jetzt zum Beispiel mit der britischen Monarchie vergleicht, die halt um einiges mehr Geld kostet.
00:52:17
Speaker
Aber, Wiebke, ich weiß die Ziffern. Kennst du die Zahlen auch? Ich kenne die Zahlen nicht. Das ist cool. Kannst du mal schätzen. Das finde ich spannend. Ich habe das auch gelesen vor ein paar Monaten. Ein Artikel über dieses Thema. Und ich habe jetzt die Information dazu, was der König und die Königin zusammen in einem Jahr quasi verdienen. Es heißt, glaube ich, Apanache. Apanache ist das Wort dafür.
00:52:44
Speaker
Genau. Und jetzt darfst du mal überlegen, es geht jetzt ums letzte Jahr, also 2023, wie viel Kronen. Wie viel Kronen? Ja, die beiden zusammen. Du kannst auch Euro sagen. Okay, ich sag's mal in Kronen, ich würd sagen, 20 Millionen Kronen, zwei Millionen Euro. Krass, viel weniger. Echt, ja? 8,48 Millionen Kronen, also so roundabout 800.000 Euro. So, ja, ungefähr.
00:53:10
Speaker
Da kann man schon gut von leben, aber ... Auch du zwei, ne? Ich mein, das ist für beide zusammen. Also quasi 400.000 für jeden. Gut, immer noch.
00:53:19
Speaker
Guter Verdienst, würd ich sagen. Ja, aber die Sache ist ja auch so ein bisschen ... Diese Schlösser, also, ich mein, das gibt ja eben ... Überall in Schweden gibt's ja Schlösser. Und viele sind ja auch im Besitz der Königsfamilie. Ich mein, das kostet ja unglaublich viel Geld, diese Schlösser ... ja, zu erhalten. Und ja, zu unterhalten. Personal zu haben, ja, genau. Die können ja nicht selber den Staubsauger schwingen. Also, ich mein, in 20 Schlössern gleichzeitig. Na, wird schwierig.
00:53:49
Speaker
Das ist ja schon interessant. Man muss aber dazu sagen, die haben auch private Einnahmen. Also es sind nicht nur die Steuereinnahmen, die die haben. Die haben auch private Einnahmen aus Erbschaften. Ich meine, klar, ich meine, als Königreich zu erben, das ist auch ihr Privatbesitz teilweise. Es sind nicht alle Schlösser im schwedischen Staatsbesitz oder quasi, sondern das ist eben auch vieles im Privatbesitz und viele
00:54:10
Speaker
Schätze, die die quasi haben. Aber trotzdem interessant. Hätte ich nicht gedacht, dass es nur so wenig ist. Zu dem Thema, also na ja, zu dem Thema und zu dem Thema. Aber ich hab auch in der Reportage über die beiden gesehen, dass die oder Sylvia hatte, glaube ich, über die Corona-Zeiten gesprochen. Da waren die nämlich auch in einem der Schlösser, ich weiß grad nicht mehr, in welchem Schloss das war, aber in einem kleineren Schloss, wo die halt dann sich zusammen isoliert haben. Und sie hat auch gesagt, da war kein Personal, niemand. Also keine Küche, keine Menschen, die sauber gemacht haben oder irgendwas.
00:54:41
Speaker
Und die haben tatsächlich ... Das klingt immer so, die haben selber gekocht. Ja, mein Gott, natürlich hab ich selber gekocht. Aber es war so, ja, wir haben gekocht und Karten gespielt und ganz normale Sachen gemacht. Überhaupt nicht fancy. Sie meinte auch, das war eigentlich schön. Sie hat gesagt, dass sie die Zeit genossen hat, weil sie wie ein normales Paar zusammenleben konnten. Das stimmt natürlich auch. Sie haben das ja so in dem Sinne nie gehabt. So ein ganz gewöhnliches Leben mit zusammenkochen, Karten spielen und Fernsehen gucken.
00:55:11
Speaker
Das war witzig. Denkt man nicht so drüber nach. Man denkt oft bei berühmten Persönlichkeiten oder bei Erhardelings, die haben ein total tolles Leben, aber eigentlich möchte ich nicht über den tauschen, ehrlich zu sein. Also immer in der Öffentlichkeit zu stehen, so viel Verantwortung zu haben und Verpflichtungen zu haben.
00:55:26
Speaker
Nee. Also natürlich war auch bei den britischen Thronfolger Kindern immer leid, weil ich, wie gesagt, ich war immer schwanger als Kate schwanger war. Das heißt, meine Kinder sind ungefähr so alt wie die Kinder von William und Kate. Und ich denke mir dann auch immer, wenn die dann bei diesen Paraden dabei sind und dann da still sitzen müssen, stundenlang und 1000 Kameras auf sich drauf haben. Und ich glaube, der eine von denen ist ja so ein bisschen frecher.
00:55:50
Speaker
Die Vorstellung, dass dann alle die ganze Zeit auf die Kinder gucken, ob die sich jetzt daneben benehmen. Boah, also ganz furchtbare Vorstellung auch für so eine Kindheit. Oder eben, wenn ich jetzt meine Tochter erklären muss, sie darf nicht mehr mit demnächst mit mir verreisen. Ist ja auch ein bisschen gruselig für so ein Kind. Also, ich stimme mich dir auf jeden Fall zu, würde ich auch nicht gerne mittauschen.
00:56:12
Speaker
Naja, also wir hatten jetzt ein paar Schlösser schon angesprochen. Also wir haben jetzt vielleicht so die drei bekanntesten, können wir kurz was sagen. Also es gibt ja das Schloss Trottningsholm in der Nähe von Stockholm oder eigentlich in Stockholm. Das ist auch UNESCO-Weltkulturerbe übrigens. Das ist ein sehr, sehr schönes Schloss. Warst du da schon mal? Nee, tatsächlich noch gar nicht. Ich war noch in keinem der Schlösser.
00:56:34
Speaker
Das müssten wir eigentlich mal zusammen machen, wenn wir in Stockholm sind, weil das ist tatsächlich sehr, sehr schön. Und dann gibt es natürlich das Stadtschloss, was ihr vielleicht auch schon kennt, wenn ihr schon mal in Stockholm wart, in der Nähe von der Gamla Stan, auch ganz in der Nähe von dem Hotel Reisen. Da sind wir immer noch vorbeigelaufen. Da haben wir auch schon drüber berichtet. Und dann gibt es die Sommerresidenz auf Öland. Da fällt mir grad der Name, ist mir grad anfallen, weißt du, wie das heißt? Nee, aber eine Sommerresidenz auf Öland hätte ich auch gerne. Ja, das ist sehr schön, da war ich ...
00:57:04
Speaker
Da war ich schon mal mit meinen Kids auch. Und das ist total schön. Ich sag
Schlösser und Erben: Soliden Palace und Prinzessin Victoria
00:57:10
Speaker
euch gleich den Namen. Ich glaube, die richtigen Fans wissen, wie das heißt. Genau, Schloss Soliden. Ah, genau, ja. Es ist ein sehr cooles Schloss, weil es ist in so einem italienischen Stil erbaut und hat ganz, ganz tolle Gärten. Die Gärten sind öffentlich, ich glaube nicht, dadurch, dass die im Sommer da sind. Ich glaube nicht rund um die Uhr, sondern es gibt Zeiten, wo man da hingehen kann.
00:57:31
Speaker
Und da haben wir auch schon ganz viele Follower geschrieben, dass sie da den König oder die Königin getroffen haben. Mensch, ab geht's, Liebke. Da ist unsere Chance, mal mit Silvia zu schnacken. Die ist jetzt im Sommer, ist ja immer da. Also das sind alle dann da und ist wirklich ein sehr schönes Schloss, ganz tolle Architektur und vor allen Dingen diese Gärten sind richtig toll. Also kann ich sehr empfehlen, wenn ihr mal auf Öland seid, da mal vorbeizufahren.
00:57:53
Speaker
Dann haben wir noch eine Person, also wir haben an sich noch mehrere Personen übrig, aber wir wollten ja über die drei, sei mal wichtigsten Personen Anführungszeichen sprechen, nämlich König und Königin und natürlich die Thronfolgerin Prinzessin Victoria. Die ist am 14. Juli 1977 in Stockholm geboren und die älteste Tochter. Und genau das ist eben auch schon gesagt, dass durch eben
00:58:14
Speaker
Dieses, was, ein neues Gesetz oder auf jeden Fall ... Ja, 1980, dieses neue Gesetz. Genau. Dass sie eben auch als Frau Thronfolgerin sein kann, ganz offiziell, finde ich cool. Und sie wurde 1980, hast du gerade offiziell, zu Kronprinzessin ernannt. Ich fand ihre Ausbildung ganz interessant. Das hab ich mir ein bisschen genauer eingelesen. Also, ich glaub, Grundschule, Gymnasium können wir jetzt mal auslassen. Aber ihr Studium und auch ihre Auslandserfahrung fand ich spannend.
00:58:41
Speaker
Sie hat nach dem Abitur Politikwissenschaften und internationale Beziehung an der Universität in Uppsala, also auch an der ältesten, renommiertesten Universität in Schweden studiert und hat dann auch noch verschiedene Auslandstudien gemacht. Und zwar war sie in Frankreich an der Katholischen Universität des Westens, Université catholique de l'Ouest.
00:59:02
Speaker
Louis? Louis? Louis? Ich weiß es nicht mehr. Ich hatte aber ziemlich lange Französisch in der Schule, aber ich erinnere mich nicht mehr ganz so gut. Genau, aber auf jeden Fall hat sie da Französisch gelernt und sich mit der europäischen Kultur und Geschichte auseinandergesetzt. Sie war auch in den USA an der Yale University, fand ich auch ziemlich cool. Ist ja auch eine der weltweit führendsten Hochschulen überhaupt. Und hat da auch internationale Beziehungen studiert und auch ein Praktikum absolviert bei der schwedischen UN-Mission in New York.
00:59:31
Speaker
Und militärisch hat sie auch einiges gemacht. Sie hat eine Grundausbildung gemacht. Also sie hat dann nicht nur die militärischen Fähigkeiten gelernt, sondern auch Krisenmanagement und Führungskompetenzen. Und das ist natürlich ein super Grundstein für ihre weitere Karriere als Königin eines Tages. Und dann habe ich noch Weiterbildung und Praktika. Das sieht sich ja gerade wie so ein Lebenslauf. Ich habe mir so die Sachen so rausgeschrieben. Das merke ich gerade aus, als wenn sie sich hier irgendwo für bewirbt.
00:59:56
Speaker
Sie bewirbt sich jetzt ganz offiziell bei unserem Podcast als Assistent. Als nächstes haben wir hier den Abschnitt Weiterbildung und Praktika. Sie hat ihre Kenntnisse über die schwedische Politik und Verwaltung vertieft und hat einen Praktika gemacht im schwedischen Parlament, also im Rikstag und in verschiedenen Regierungsinstitutionen.
01:00:19
Speaker
Sie hat aber auch internationale Organisationen besucht und sammelt Erfahrungen bei Organisationen wie den Vereinten Nationen und auch bei der schwedischen internationalen Entwicklungsbehörde. Sprachkenntnis hatte ich eben schon gesagt. Sie spricht eben auch Französisch, aber selbstverständlich spricht sie auch Schwedisch, Englisch und natürlich auch Deutsch. Ihre Mutter ist ja schließlich Deutsche.
01:00:41
Speaker
Was habe ich hier noch? Repräsentative Aufgaben, Staatsbesuche und internationale Einsätze. Genau, Victoria hat zahlreiche offizielle Reisen und Staatsbesuche unternommen, um ihre internationalen Beziehungen und Kenntnisse über globale Angelegenheiten zu erweitern. So, das war der Lebenslauf. Das war das, was ich mir noch mal rausgeschrieben hatte. Als kleine Anekdote, die ich so berichten kann, als wir hier 2021 hergezogen sind, war ja in Lüxle das Summit-ing schon direkt im September und das ist so eine
01:01:08
Speaker
von den samischen Völkern so eine Art Parlament, um es mal zu sagen. Wir werden ja auch noch eine Folge machen zum Thema Samis. Die steht auch, ist schon geplant. Und auf jeden Fall war sie da eingeladen als ihren Gast zu der Eröffnung dieses Sameting und war halt an dem Tag in Lüxeler und was halt als sehr, sehr, sehr positiv aufgenommen wurde, weil ja die
01:01:32
Speaker
Samen schon eine sehr spannende Beziehung zwischen den Sami und den Schweden, sag ich jetzt mal. Und da hat sie auf jeden Fall einen Kolt getragen, also so ein samisches Festtagsgewand. Und hat ihn getragen und hat es quasi, das war für viele Samen etwas ganz Besonderes, dass sie
01:01:52
Speaker
so Ehrerbietung bezeugt hat und Respekt vor der samischen Kultur gezeigt hat. Und das war irgendwie auch die erste schwedische Thronfolgerin oder ein Mitglied des schwedischen Königshauses, der das, der oder die das gemacht hat. Das fand ich ganz cool. Und mir ist nur aufgefallen, die ist nur zehn Jahre älter als ich. Das war krass. 77 ist sie geboren. Ich bin 87 geboren.
01:02:13
Speaker
Ja. Aber unsere Kinder sind fast gleich alt. Aber ich meine, bei dem, was sie alles gemacht hat, kann ich das schon verstehen. Vor dem kurzen Pause nach hinten geschoben. Ich glaube, wir sind bei den zehn Fakten angekommen. Ich habe gerade gemerkt, ich lese mir die gerade so nebenbei durch, dass irgendwie, glaube ich, schon zwei, drei von denen jetzt rausgekickt sind, weil wir schon darüber gesprochen haben. Aber wollen wir mal starten, unseren zehn Fakten über das schwedische Königshaus?
01:02:38
Speaker
Boah, ich werd dich jetzt vom Hogger hauen hier. Mach mal doch. Ich hab auch einen guten Fakt, den hau ich gleich mal richtig gut raus. Und zwar, anlässlich der Hochzeit vom König und der Königin im Jahr 1976, also den gerade amtierenden König und der Königin, spielte die schwedische Popgruppe ABBA, die wir alle kennen.
Kulturelle Anekdoten und Skandale
01:02:58
Speaker
Hier den Hit Dancing Queen. Oh mein Gott. Und zwar einen Tag vor der Hochzeit, wo du das erste Mal live gespielt hast. Das war quasi eine Homage an die neue Königin. Und wurde darauf auch ein internationaler Erfolg, logischerweise. Nur deshalb. Wenn ich das mal wieder höre, dann höre ich das ganz anders. Das ist ja voll romantisch. Jetzt musst du dir ja Silvia vorstellen, wie sie dabei tanzt. Ja. Süß, ne? Oh, das ist richtig süß. Ja, dann toppt das mal mit deinem Fact.
01:03:23
Speaker
Okay, ich bleib mal bei Carl Gustav, weil es nämlich super lustig ist. König Carl Gustav war der König, der als Erster ins All fliegen wollte. Denn er ist ein großer Technik- und Wissenschaftsenthusiast und er hat schon in den 1980er Jahren den Wunsch geäußert, als Erster Monarch ins All zu fliegen. Aber leider hat er seinen Traum bislang nie verwirklicht.
01:03:43
Speaker
Mensch. Ja. Aber sein Interesse, also er hat ein großes Interesse für Raumfahrt und Astronomie. Und ich meine, vielleicht heutzutage gibt es ja auch so einen touristischen Reisen. Vielleicht schafft er das ja noch. Das fand ich irgendwie ganz witzig. Oh Gott. Da denke ich gerade an diese U-Boot-Geschichte mit Ocean Gate und so. Bitte nicht. Das touristische Reisen ins All.
01:04:02
Speaker
Mit unseren Freunden immer. Vielleicht noch ein paar Jahre warten, bis das alles safe ist. Darf er schon so was gar nicht machen? Da bin ich mir ziemlich sicher, dass er eine ganz strenge Auflage hat, was er tun darf. Aber wenn er schon so alt ist, das ist nicht mein Netz, aber die Thronfolge ist ja gesichert, Meinser.
01:04:21
Speaker
Oh nein, jetzt gibt's einen gemeinen. Okay, dann, hau raus. Was hast du noch? Ja, das Ding ist, alle Facts hatten wir schon. Warte, ich guck, ob ich noch irgendwas finde, was wir noch nicht hatten. Okay, also, ich hab bis auf die Stelle noch einen Fakt gefunden. Es ist nicht so leicht, wir haben wirklich schon ziemlich viel eingebaut in die Folge.
01:04:38
Speaker
Aber ich hatte eben darüber gesprochen, wie Silvia engagiert für Kinderrechte, aber eben auch für Alzheimer und so weiter. Und Carl Gustav setzt sich tatsächlich sehr für den Umweltschutz ein. Und speziell auch für nachhaltige Entwicklungen hat zahlreiche Initiativen und Projekte unterstützt, die auf den Umweltschutz abziehen. Abziehen, abziehen.
01:05:01
Speaker
Aha, okay, krass. Ich hab noch ein paar verrückte Sachen. Ja, bitte. Zum Beispiel der Jean-Baptiste Bernadotte, über den wir ja geredet haben. Der war ja französischer Marshall und der war eigentlich ja ein glühender Fan von Napoleon, bis zu einem gewissen Punkt offensichtlich.
01:05:20
Speaker
Und der soll sich das Wort Tod auf seine Hand tätowiert haben, um seine Loyalität gegenüber Napoleon zu demonstrieren, dass er quasi für Napoleon sterben wird. Und als König hat er sich dann aber dafür total geschämt, dass er ein Tattoo hatte, was ich voll verrückt finde. Und er hat dann, also ich meine, Tattoo damals muss er, das ist ja voll verrückt gewesen. Der hat dann immer versucht, sein Tattoo zu verbergen, aber es ging natürlich auf der Hand nicht so einfach.
01:05:49
Speaker
Er hat quasi immer sich dann auch so hingestellt, dass man das nicht sieht oder irgendwas langes angezogen. Das ist eine Legende. Ebenfalls super interessant ist, dass die schwedische Königin Christina von Schweden, über die wir gar nicht gesprochen haben bislang, die war von 1626 bis 1689 Königin.
01:06:10
Speaker
Und die ist auf jeden Fall in die Geschichtsbücher eingegangen, in dem sie halt echt viele unkonventionelle Entscheidungen getroffen hat und auch ein echt ungewöhnliches Verhalten zeigte. Und die ist dann zum Beispiel hat dann abgedankt und auf den Thron verzichtet, weil sie sich nämlich entschieden hat, zum Katholizismus zu konvertieren und nach Rom zu ziehen, was halt für Riesenkontroversen in Schweden gesorgt hat.
01:06:35
Speaker
Aber sie hat sich nach ihrer Abdankung ganz oft in Männerkleidung gezeigt. Da wird auch, glaub ich, heutzutage so viel drüber geforscht. Ob sie so ein bisschen transgender und so war, keine Ahnung. Weil sie hat sich offensichtlich eher als Mann gefühlt als als Frau. Keine Ahnung, ist jetzt ohne Gewehr. Aber es gibt ganz viele Berichte darüber, dass sie sich danach als Mann angezogen hat, als Mann verkleidet hat. Und das war damals der absolute Skandal. Also Skandalöser konnte man sich als Frau eigentlich nicht verhalten.
01:07:04
Speaker
Und quasi nur weil sie die ehemalige Königin war, hat sie da natürlich keine Strafen bekommen oder so. Aber das fand ich interessant. Ja, das ist echt wahr, das wusste ich nicht. Ich hab auch noch was. Ja, bitte, macht mal gerne noch mal weiter. Ich suche mal noch einen neuen Fact hier.
01:07:25
Speaker
Ich glaube, das hast du vielleicht schon mal gesehen. Das ist so ein Internet-Meme geworden. Okay. Der königliche Löwe, der wie ein Hund aussieht. Hast du von dem schon mal gehört? Nee. Den muss ich mir eigentlich mal angucken. In der Schlosskirche von Gripsholm befindet sich eine berühmte, aber sehr merkwürdige Löwenstatue. Die Skulptur basiert auf einem echten Löwen,
01:07:45
Speaker
den König Friedrich I. im 18. Jahrhundert geschenkt bekam, aber der Löwe starb und ein lokaler Bildhauer wurde beauftragt, diesen dann so auszustopfen und zu verewigen. Aber dieser lokale Bildhauer hier in Schweden auf dem Platten Land, der hat halt noch nie zuvor einen Löwen gesehen. Und der hat dann so eine Skulptur gemacht.
01:08:08
Speaker
Ich weiß nicht, wie nennt man so was? Skulptur? Also, wenn sie so ein Tier ausgestopft hat, dass sie eher aussieht wie ein Hund oder eine normale Hauskatze, aber nichts mit einem richtigen Löwen zu tun hat. Das google ich jetzt mal nebenbei. Das ist so lustig. Ich hab's schon so oft im Internet gesehen. Das ist ein richtiges Meme geworden. Das ist richtig lustig. Ich gucke gerade mal nebenbei. Hast du eine Jahreszahl für mich? Oder den Künstler? Das ist ein Künstler. Oh mein Gott, ich hab hier gewonnen. Ich kann's sagen.
01:08:38
Speaker
Das arme Tier. Oh, krass. Das sieht immer übel aus. Das ist richtig schlimm, oder? Okay, das müssen wir auf jeden Fall verlinken, das Bild. Das ist ja Sünde. Krass, 1537 war das. Kannst du sehen? Ja, ich kann sehen. Du musst einfach nur schwedischer Löwe ausgestraubt googeln, dann kommen gleich 1000 Bilder ab. Vor allem das Gesicht in Nahaufnahme ist so geil. Ja, ist schon ein bisschen verstörend auf jeden Fall.
01:09:09
Speaker
Hier, Brudi, ich hab da auch einen Fakt gefunden. Pass auf. Also, und zwar die erste königliche Veranstaltung im Internet. Und zwar 1998 wurde die Hochzeit von Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel als erste königliche Veranstaltung in Schweden live im Internet übertragen. Das war natürlich ein bedeutender Schritt in der Modernisierung und Medienpräsenz des Königshauses. 1998 schon.
01:09:31
Speaker
Beachtlich. Ganz schön früh, ne? Also ich würd grad sagen, also in Deutschland sind wir ja eben ein bisschen hinterher, was so Digitalisierung angeht, das ist ja kein Geheimnis. Na, jetzt zerreißt mich nicht in den Kommentaren. Aber, apropos Kommentare, bevor ich's vergisse.
Hörerinteraktion und zukünftige Pläne
01:09:43
Speaker
Warte, ich will nur einen ... Ja, ganz kurz, jetzt muss ich's draus, sonst vergess ich das. Rauslassen. Wir können jetzt kommentieren, wir können antworten auf Kommentare, das konnten wir bis jetzt nicht. Jetzt haben wir die Funktion, wir können auf Kommentare antworten. Also Leute, haut die Tasten, schreibt bitte nette Sachen, größtenteils.
01:10:00
Speaker
Und dann können wir mich euch auch endlich antworten. Das war immer so ein bisschen nervig, wenn wir rückschreiben konnten. Jetzt darfst du bitte noch einen Fakt nennen. Haue mich vom Hocker. Ja, der ist jetzt nicht so richtig vom Hocker hauend. Ich sitze tatsächlich auf einem Hocker, übrigens. Ich sitze auf einem Hocker gerade. Ist doch nicht jetzt nicht. Auf keinem Stuhl auf dem Hocker. Okay, jetzt konzentriere ich mich wieder. Aber bisher habe ich es noch nicht geschafft, ne? Schade. Also pass auf, du hast noch einen Mühekurs.
01:10:21
Speaker
Gustav III. erzählt, der ja dann irgendwie die Aufklärung da mit aufklärerische Tendenzen mit reingemacht hat. Und der war witzigerweise ein totaler Literaturfan und auch begeisterter Schriftsteller. Und der hat unter einem Pseudonym ein Buch über die Geschichte Schwedens, was er auch anonym dann irgendwie veröffentlicht, also nicht mit seinem Namen quasi veröffentlicht, Pseudonym, klar. Und hat ein Buch über die Geschichte Schwedens veröffentlicht.
01:10:50
Speaker
Okay. Das fand ich ganz interessant. Und der war dann eben auch ein großer Förderer der Künste und gründete die Schwedische Akademie, die heute den Nobelpreis für Literatur verleiht. Okay. Interessant. Ein König, der Bücher schreibt.
01:11:07
Speaker
Das war jetzt ein gutes Schlusswort, oder? Vielleicht Nobelpreis, können wir auch irgendwann mal eine Folge drüber machen. Aber wir wollen natürlich noch zu seinen Kaffeespender kommen, selbstverständlich. Und wir haben gerade gesehen, dass Corinna uns wieder einen Kaffee ausgegeben hat. Und Corinna hat das tatsächlich schon ein paar Mal gemacht.
01:11:23
Speaker
Einmal hat sie drei Kaffees ausgegeben und es ist auch nicht das erste Mal, dass sie einen Kaffee ausgibt. Sie haben gerade gesehen, beide so Mua, gucke nach. So süß. Also sie schreibt, hey Svea, hey Wiebke, heute ist mein Geburtstag. Also alles Gute noch mal von uns nach, jedenfalls. Und dann möchte ich euch einen Kaffee spendieren. Finde ich auch sehr sweet, dass ihr uns einen Kaffee spendieren möchtet an Ihren Geburtstag.
01:11:44
Speaker
Und sie schreibt, für meine Jodgubst-Tate kann ich euch leider nur imaginär ein Stück zur gemeinsamen Fieke abgeben. Aber in Gedanken seid ihr dabei. Schön, dass es euch gibt. Hey du, Korinna. Vielen Dank, Korinna. Mal wieder. Das ist superiig von dir. Top-Supporter hier, Korinna. Aber wir haben ein paar, wenn das fair sein soll. Es sind tatsächlich auch ein paar Leute, die uns mehrmals schon Kaffees ausgegeben haben. Das find ich echt super süß. Ich hab auch ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, Wiebke, ich weiß nicht, wie es bei dir ist, dass uns wirklich Leute Kaffees ausgeht.
01:12:11
Speaker
Ich dachte einfach so, ja, ist halt nice, wenn wir so vielleicht irgendwie so diese Ausgaben decken können damit. Aber hab nicht daran geglaubt, dass jemand wirklich unseren Kaffee ausgeht mittlerweile. Ist das gleiche für mich, ja. Es sind da schon 59 Leute einfach, die uns unterstützen. Das finde ich richtig cool. An dieser Stelle nochmal an alle ganz, ganz herzlichen Dank dafür. Also super cool. Vielen, vielen Dank.
01:12:31
Speaker
Ja, und Alina hat uns sogar fünf Kaffees gekauft und hat geschrieben, hallo ihr zwei, ich höre euren Podcast seit der ersten Folge und wollt euch endlich mal ein bisschen Liebe, in Klammern Kaffee, dalassen. Liebe Grüße, Alina. Vielen lieben Dank, Alina. Richtig, richtig cool. Wir freuen uns ganz doll. Fan der ersten Stunde.
01:12:51
Speaker
Ja, ja. Und es ist auch wirklich so, also wir gehen an das Geld gar nicht ran, das ist so extra und davon wird einfach der Podcast Provider hier bezahlt, beziehungsweise, wenn dann doch mal was übrig ist und wir uns treffen, dann trinken wir auch einen Kaffee zusammen. Haben wir noch nie gemacht, das müssen wir eigentlich mal machen. Ja, das müssen wir echt mal machen, ne? Unser Half-Schweden-Fond.
01:13:09
Speaker
Ja, wir sehen uns ja bald. Vielleicht gucken wir mal, machen wir mal einen Kassensturz, ob da ein Kaffee drin ist. Stimmt. Oh, das kann man ja ein bisschen anteasern, ne? Weil Viibk und ich haben ja, es könnte ja auch eventuell, ne, übernächste Folge wird es, glaub ich, ne? Viibk und ich sind wieder für euch auf Tour. Und diesmal haben wir eine sehr, sehr spannende Partnerschaft, die endlich, sag ich mal, zustande gekommen ist. Weil das eine Partnerschaft ist, auf die ich vor allem stand, gegeiert habe und die ich sehr gerne machen wollte.
01:13:33
Speaker
Und Wiebke ist auch mit an Bord, was natürlich noch viel cooler ist, weil dann können wir euch auch ein Podcast mitnehmen. Also wir dürfen eine Region in Schweden mal wieder für euch abchecken. Und ja, seid gespannt. Ich glaube, es wird euch sehr, sehr gut gefallen. Ja, sonst noch das Wort zum Sonntag, Wiebke. Noch ein Schlusswort. Möchtest du noch was loswerden?
01:13:52
Speaker
Ja, wir werden euch dann wahrscheinlich beim nächsten, bei der nächsten Folge mal so ein bisschen ein kleines Update geben, haben wir am Anfang schon gesagt. Und wir hoffen, dass euch diese Folge gefallen hat, auch wenn sie ein bisschen chaotisch war und man sicherlich gemerkt hat, dass wir nicht die absoluten Geschichtspros der schwedischen Monarchie sind. Wir haben es versucht. Wir haben es versucht, es euch irgendwie schmackhaft zu machen und so die wichtigsten, auch die wichtigsten Sachen zu begrenzen und die wichtigsten historischen Meilensteine. Und ich hoffe, dass ihr trotzdem viel Spaß hattet und mit uns eine schöne Fika genossen habt.
01:14:21
Speaker
Genau. Okay, ihr Lieben, dann bis zum nächsten Mal. Macht's gut bis dahin und bleibt gesund. Heido. Heido.