Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Wie wir mit der Dunkelheit in Schweden umgehen | #027 image

Wie wir mit der Dunkelheit in Schweden umgehen | #027

Hej Schweden
Avatar
4.3k Plays1 year ago

🎙 ÜBER DIESE FOLGE:

„Schweden ist ja ganz schön, aber wie kommt ihr eigentlich mit der Dunkelheit zurecht?“ - diese Frage bekommen Svea und Wiebke sehr häufig gestellt. Die Zeit bevor der Weihnachtstrubel so richtig los geht ist häufig die Zeit in der sich die Menschen in Schweden und den anderen nordischen Ländern anpassen müssen und sich seelisch auf den langen Winter vorbereiten. Welche Tipps und Tricks die Menschen in Schweden anwenden und wie die Dunkelheit Svea und Wiebke eventuell auf das Gemüt schlägt, darum soll es in dieser Folge gehen.

Von der Höhe des Sonnenstandes und den täglichen Sonnenstunden bis zu der Rolle von frischen Blumen im Alltag gibt es viele spannende Infos zum Thema Tageslicht.

Ein paar Tipps für die Dunkelheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es auch, sodass du ein wenig schwedisches Lebensgefühl in deinen Alltag integrieren kannst.

🔗 ALLE UNSERE LINKS (Instagram, YouTube, "Kaffespende" und mehr):

https://bio.site/hejschweden

🔗 LINKS ZUR FOLGE:

"Weigla Holzkunst" (Schwibbogen)  - Werbung, da geschenktes Produkt:

https://www.erzgebirge-palast.de/Weigla-Holzkunst:.:116.html?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIm-zHsfnfggMVEguiAx0ESAzcEAAYASAAEgLQbPD_BwE

Recommended
Transcript

Geburtstagsfeiern und Reisen

00:00:00
Speaker
Hey Schweden! Von Wollaby bis Abisko. Ein Podcast von Svea und Wiebke.
00:00:06
Speaker
Ja, Wiebke, noch mal an dieser Stelle alles Gute nachträglich zu deinem Geburtstag. Dankeschön. Du hattest ja gerade vor ein paar Tagen erst. Na ja, ein paar Tage, ja. Und du warst ja wieder fleißig unterwegs. Willst du mal erzählen, was du gemacht hast bei deinem Geburtstag? Ja, ich hab meinen Geburtstag, ich find's immer schön, Geburtstag kann man ja so feiern, wie man selber möchte. Und wenn man ja gerade im Ausland lebt, das hatten wir ja letztens schon mal zu deinem Geburtstag, der ja auch noch nicht lange her ist, das Thema.
00:00:35
Speaker
Dann hat man ja jetzt nicht so viel Familie und Freunde ganz in der Nähe. Und deswegen kann man ja so ein bisschen machen, was man möchte. Und ich liebe ja das Schwedische Fjell und hab mir deswegen gewünscht, dass wir eine Kurzreise ins Schwedische Fjell machen. Und da waren wir in so einer richtig tollen Hütte. Die war echt total luxus mit Sauna und allem. Und die sah richtig toll aus, mit riesigen Fenstern. Ich hab's gesehen auf Instagram, sah richtig schön aus. In welche Region wart ihr da unterwegs? Wir waren in unserer Lieblingsregion in Hemavan.
00:01:03
Speaker
Hemavan Ternaby, das ist an der norwegischen Grenze hier oben in Västerbotten. Und das ist einfach unglaublich schön da. Ganz tolle Berge und man hat so das Gefühl, man ist irgendwie in diesen Elsa-Film gefangen. Also richtig, richtig zauberhaft schön. Und ja, da haben wir ein richtig schönes Wochenende verbracht und
00:01:24
Speaker
hatte eine wunderschöne Zeit und ganz entspannt. Ich hab mir eigentlich gewünscht, dass wir einfach nur chillen und gut essen und draußen sind, wenn's geht, und einfach so eine gute Zeit haben als Familie. Und es war sehr, sehr schön. Klingt super. Ich hab grad mal nebenbei hier meine Maps aufgemacht. Ich hab grad mal geschaut, wo das war. Weil ich nicht genau wusste, welcher Höhe das ist. Also, das ist kurz vorm Polarkreis. Das ist irgendwie 65,75 der Breitengrad.
00:01:53
Speaker
Ich seh grad, das ist auch relativ in der Nähe von Moirana, ne? Was wahrscheinlich viele Leute kennen, die in Zulön mit Blufoten fahren. Genau. Ja, cool. Ja, das ist superschön an die Gegend. Da bin ich letzten Sommer auch längst gefahren. War nicht länger da, aber auch allein da durchzufahren, das war wunderschön. Das kann ich mir vorstellen, dass es ein schöner Geburtstag war. Wie lange fahrt ihr da von euch aus? Ja, vier Stunden noch was. Und dann noch immer noch Pausen. Also, wir brauchen dann so fünf Stunden. Ja, aber geht ja an sich voll klar.
00:02:22
Speaker
Cool.

Erlebnisse in Schottland

00:02:24
Speaker
Ja, also kann man mal ganz gut machen. Vielleicht an dieser Stelle einmal Hallo und Willkommen zu unserer neuen Folge Hey Schweden, wo wir gerade über Geburtstage sprechen. Wir hatten, glaube ich, in der vorletzten Folge darüber gesprochen, dass ich zu meinem Geburtstag auch einen Trip bekommen habe, eine kleine Reise nach Schottland.
00:02:46
Speaker
Und da war ich, wie lang ist das jetzt her? Vorletzte Woche? Ja, ich bin jetzt seit knapp zwei Wochen wieder zu Hause. Krass, die Zeit rennt irgendwie. David hatte mir zum Geburtstag einen Tritt nach Edinburgh geschenkt, weil ich nach ungefähr seit einem Jahr erzählt habe, dass ich so gerne mal wieder nach Edinburgh möchte oder nach Schottland generell.
00:03:05
Speaker
Und ja, es war richtig schön, wir waren vier, fünf Tage waren wir da, also so ein kurzes Trip, hatten so ein total cooles Hotel, es war so ein, wie soll man sagen, ein Apartment-Hotel heißt das, das kannte ich gar nicht so in dem Sinne. Also du hast da quasi ein Hotelzimmer, sieht aus wie ein Hotel, aber du hast halt auch eine kleine Küche drin und so weiter und hast halt nicht jeden Tag Room-Service, also es ist eigentlich quasi jetzt nur ein Apartment-Miet ist, aber alles andere sieht aus wie ein Hotel.
00:03:30
Speaker
Und das war ganz cool, weil das total zentral gelegen war. Und die einen haben halt so die typischen Edinburgh Sachen gemacht, so Arthur's Seat, den Berg hoch und so weiter. Und wir haben so eine richtig coole, so eine Underground-Tour gemacht. Es gibt so
00:03:46
Speaker
Wie soll man sagen, so ein Tunnelsystem unter Edinburgh, das wusste ich vorher tatsächlich gar nicht. Und da gibt es solche Geistertüren und so. Und ja, sowas mag ich halt sehr gerne. Dann haben wir so eine Tour gemacht. Das war echt, ja, eins meiner Highlights fand ich sehr, sehr nice. Wobei das richtige Highlight war natürlich dann die Highland Tour.
00:04:05
Speaker
Und bevor wir gefahren sind, hatte ich mir eigentlich vorgenommen, dieses Mal ein Auto zu mieten und selber zu fahren durch die Highlands, so ein bisschen auf eigene Faust. Ja, aber ich hatte trotzdem so ein bisschen Schiss, auf der linken Seite zu fahren. Verstehe ich total. Das können viele nachvollziehen. Hast du es schon mal gemacht? Bist du schon mal links gefahren? Nee, nee, nee. Das würde ich mich auch nicht trauen. Also ich überleg gerade, gut, das ist bei mir auch schon lange her, dass ich letztes Mal in UK war, aber ich bin dann auch nie Auto gefahren und
00:04:35
Speaker
Das letzte Mal, wo ich hätte Auto fahren können, war auf Riebreiter, also Giebreiter. Da ist ja dann auch Linksverkehr und da haben wir das Auto dann davor stehen lassen und sind dann da zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln dann da verkehrt. Also wir hatten irgendwie da echt keine. Also wir haben uns einfach auch nicht getraut. Ich verstehe es total. Vor allen Dingen mit so einem Mietauto und oh Gott, nee.
00:04:57
Speaker
Genau. Und ich hör immer so von Leuten, also zum Beispiel, da haben wir jetzt zwei Schwestern, wohnen beide in der UK, und die sagen halt, ja, aber man gewöhnt sich dran und wenn du auf der rechten Seite sitzt, kommt das ganz automatisch. Ich weiß ja nicht, also ich bin allein schon auf der rechten Seite sitzen, total weird. Ja.
00:05:15
Speaker
Aber naja, das war dann so, also eigentlich hatte ich das vor und dachte, naja komm, miet ein Auto irgendwie außerhalb von Edinburgh, dass du halt wirklich nur an der Straße fährst. Aber naja, dann war es auch so, dass ich mir tatsächlich natürlich einen aufgesackt habe. Also ich war dann accatet und da habe ich nicht so super gefühlt. Ich dachte, nee, und dann jetzt noch irgendwie Auto fahren und es ist so anstrengend und irgendwie den ganzen Tag unterwegs sein.
00:05:36
Speaker
dass ich dann tatsächlich mir diese Busreisen angeschaut habe. Und, Liebke, ich glaub, du bist auch so jemand, der solche Busreisen, glaub ich, nicht so geil findet. Also, könnt ich mir das vorstellen? Ich hab jetzt beide so sehr die individuellen Traveler.
00:05:52
Speaker
Und da gibt es halt diese vorgefertigten Pakete, da machst du halt so die Sachen wie Loch Ness und so weiter. Und so Nationalparks und so weiter, wo du durchfahren kannst und ein paar Stops. Also tatsächlich, unsere Tour ging noch zwölf Stunden lang, sehr, sehr lange. Zwölf Stunden, also ganz ehrlich, zwölf Stunden, das hätte mich schon so abgeschreckt, das hätte ich wahrscheinlich nicht gemacht.
00:06:12
Speaker
Ja, erzähl mal, wie war's? Ja, ich muss aber sagen, tatsächlich, ich war selber überrascht, wie nice diese Fahrt war. Ich war auch skeptisch. Der Preis war auch ganz gut. Ich glaub, wir haben 70 Euro bezahlt pro Person für die zwölf-Stunden-Fahrt. Also, erstens musste man selber mitbringen und so weiter und regeln. Aber es war total nice. Wir hatten so richtig lustigen Schotten, natürlich in voller Schottenmontur, mit Schottenrock und so weiter, natürlich wie Touristen.
00:06:39
Speaker
Als Busfahrer. Da war ein Busfahrer und unser Guide. Der war total sympathisch und hat die ganze Zeit über Geschichten erzählt. Das fand ich echt nett, weil er ein bisschen über die Geschichte der Highlands erzählt hat, die politischen Geschehnisse und so weiter.
00:06:56
Speaker
mit den ganzen Königen und was da die ganzen Konflikte waren zwischen England und Schottland und so weiter, aber auch so ein bisschen, ja, so märchenhafte Sachen und Sagen und hat alles immer schön untermalt mit Musik und so weiter. Und die Tour war einfach Hammer. Also ich hatte einen Fensterplatz und allein das einfach nur aus dem Fenster zu schauen, die ganze Tour fand ich so schön. Und ja, also mein Fazit ist, muss ich nicht
00:07:22
Speaker
Dauernd machen, aber so für einmal wirklich einen guten Überblick zu bekommen und wirklich entspannt durch die Highlands zu fahren.

Leben im schwedischen Winter

00:07:30
Speaker
Also wo du wirklich einfach nicht hinsetzen kannst, wo du diese Riesenscheibe und einfach nur rausgucken kannst und es genießen kannst. Und dann hast du halt so alle ein, zwei Stunden einen Stopp, wo du rausgehen kannst, Fotos machen kannst, ein bisschen spazieren gehen kannst. Das war schon cool. Wir waren sogar beim Loch Ness. Also ich bin jetzt kein großer Loch Ness-Fan. Aber gut, hat man mal gesehen, ne? Wir sind gut gemacht.
00:07:49
Speaker
Also gut, das Monster hab ich nicht gesehen. Ich wollte sagen, hast du jetzt Nessie fotografiert oder eher nicht? Nee, da hab ich auch schon sehr lange nicht mehr gesichtet, der Gute. Aber war trotzdem cool und kann ich also empfehlen, springt über den Schatten, wenn ihr auch solche Busreisen eher so ein bisschen skeptisch seht.
00:08:09
Speaker
Die war auf jeden Fall ganz cool. Aber genug von Schottland an dieser Stelle. Wir wollen ja über Schweden sprechen. Zurück nach Schweden, genau. Jetzt sind wir ja beide in Schweden gerade und wir kriegen immer ziemlich viele Nachrichten.
00:08:24
Speaker
was ein bestimmtes Thema angeht. Deshalb wir dachten, wir müssen das jetzt einfach mal aufgreifen im Podcast und ein bisschen mehr Raum diesem Thema widmen. Denn wir werden ganz oft gefragt, Svea, magst du es sagen? Wie ist es in Schweden zu leben und wie kommt ihr mit der Dunkelheit im Winter klar?
00:08:41
Speaker
Ja, ist eine Frage, die oft kommt. Und da ist ja auch noch mal zwischen uns noch mal ein Unterschied. Ich wohne wesentlich weiter südlich als Wiebke. Du hast natürlich noch weniger Tageslicht im Winter und dafür noch mehr Sonnenlicht im Sommer. Und das ist schon ein Unterschied zu Deutschland. Kommt ein bisschen drauf an, ich hatte eben hier auf Camera zu Wiebke gesagt,
00:09:02
Speaker
dass ich ja aus Flensburg komme und da fand ich es, also als ich da aufgewachsen bin, auch so, dass wir im Sommer echt sehr, sehr, sehr lange Licht hatten, also schon so bis elf Uhr abends oder so, und im Winter halt auch relativ kurze Tage. Und ich hatte mal geschaut, der Unterschied zu wo ich jetzt lebe ist ungefähr eine Stunde. Also es ist auch tatsächlich für mich jetzt, wo ich in Flensburg aufgewachsen bin, nicht so ein mega großer Unterschied hier im Süd-Mittelschweden.
00:09:26
Speaker
Aber zum Beispiel zu Berlin ist es schon wieder ein Sprung. Also so Berlin und wo ich jetzt wohne und natürlich Berlin, wo du herkommst zu Geläfte, ist da nochmal ein ganz, ganz krasser Unterschied. Ja, das macht natürlich schon was mit einem. Im Winter vor allem. Und genau, da wollen wir mal drüber sprechen.
00:09:45
Speaker
wie das sich für uns so anfühlt und was wir vielleicht auch machen und vielleicht auch ein paar Tipps an euch, weil es ist ja nicht nur in Schweden dunkel, es ist ja auch in anderen Teilen der Welt dunkel, auch in Deutschland und in Österreich und der Schweiz, weil wenn wir alle unsere deutschsprachigen Zuhörer einschließen und natürlich wo ihr sonst so seid auf der Welt, wird es ja auch dunkel und ich finde, das schlägt schon ganz schön aufs Gemüt, was man da so gegen machen kann.
00:10:10
Speaker
Wie ist es denn bei dir, Wiebke? Du bist ja jetzt noch unser extremeres Beispiel. Vielleicht willst du mal erzählen, wie eigentlich gerade so, wie lange eure Tage gerade sind, wann so die Sonne aufgeht und wann sie untergeht, wie sich das so anfühlt? Ja, also es ist im Moment so, ich war überrascht, dass es tatsächlich noch so viel Sonnenlicht ist, also so viele Sonnenstunden am Tag sind, weil es fühlt sich irgendwie nicht so an. Wir haben heute den 24.11. und wir haben hier so eine Tabelle, die kann man am Internet sich einfach angucken.
00:10:38
Speaker
Und da haben wir um 8.39 Uhr den Sonnenaufgang und um 14.05 Uhr den Sonnenuntergang. Das heißt, wir haben fünf Stunden und 25 Minuten Tageslicht im Moment. Und ich habe gerade mal geschaut für den Dezember, da ist ja dann bald wieder die Wintersonnenwende, dann geht es ja wieder bergauf.
00:11:00
Speaker
Und dann haben wir sogar relativ schnell wieder mehr Licht als alle anderen, das vergisst man immer so ein bisschen. Und das ändert sich noch, also wir werden noch am 21. beziehungsweise bei uns meistens der 22., also dieses Jahr der 22., der kürzeste Tag des Jahres, da geht die Sonne um 9.42 Uhr auf und um 13.27 Uhr unter.
00:11:21
Speaker
Und da sind es dann drei Stunden und 44 Minuten Tageslicht. Ja, also es ist schon sehr wenig, muss man wirklich sagen. Und ich finde auch, dass es nicht nur so die Dauer ist, die man Tageslicht hat, also dass es so kurz ist, sondern ich finde auch, dass der Sonnenstand so viel ausmacht.
00:11:42
Speaker
Weil die Sonne, wie nördlicher du lebst, desto weniger geht's ja hoch. Das ist ja wirklich, sogar bei uns eigentlich nur so ein bisschen überm Horizont. Also schon ein bisschen mehr überm Horizont. Aber sie wird halt, sie geht nicht wirklich hoch. Sie geht nicht wirklich an die Mitte des Himmels, wo sie im Sommer irgendwie steht.
00:11:59
Speaker
Daumen breit vom Horizont und dann geht sie auch irgendwie schon wieder unter und das ist bei euch genauso. Bei uns ist es dann schon im Dezember so, dass wir eigentlich die Sonne überhaupt nicht mehr richtig am Himmel sehen, sondern sie geht halt ganz leicht über den Horizont und geht dann direkt wieder unter. Also man kann gerade so die ganze Sonne sozusagen sehen. Das ist ganz verrückt und man hat
00:12:23
Speaker
Wochenlang leben wir jetzt eigentlich in so einer Sonnenaufgangs-, Sonnenuntergangsphase, dann es wird nicht mehr richtig hell und bald die Sonne nicht mehr richtig oben im Zenit steht, ist es natürlich so, dass man gar nicht mehr so ein richtiges Tagesgefühl hat. Das ist schon sehr speziell, denke ich, je näher man am Polarkreis ist oder auch nördlich vom Polarkreis. Da gibt's ja dann also ganz kurz vielleicht zur Erklärung, der Polarkreis ist ja von mir ungefähr noch 120 Kilometer entfernt oder so.
00:12:50
Speaker
Und am Polarkreis gibt es dann einen Tag im Dezember, der 21.22. Es ist immer nicht genau so, wie man es mal in der Schule gelernt hat, weil die Natur funktioniert eben nicht immer genau nach Maß, wie man es so gerne hätte als Mensch. Und da ist es dann so, dass also dann an diesem kürzesten Tag des Jahres die Sonne nicht mehr über den Horizont kommt.

Polarlichter und Winteraktivitäten

00:13:12
Speaker
Das bedeutet aber nicht, dass es dunkel ist, weil immer alle denken,
00:13:16
Speaker
Also viele Leute denken, in Nord-Schweden ist es komplett dunkel den ganzen Winter über. Und so ist es halt überhaupt nicht. Und sogar noch ganz schön weit nördlich vom Polarkreis, weil ich war ja letztes Jahr ungefähr zur Sonnenwende, Winter-Sonnenwende war ich ja in Jukasjärvi und Jukasjärvi ist...
00:13:32
Speaker
Nochmal würde ich jetzt sagen, ich will jetzt nichts falsches sagen, aber nochmal so 120 Kilometer nördlich des Polarkreises. Und sogar da hat man auf jeden Fall noch richtig Licht. Zwar nur für ein paar Stunden, aber man hat Licht und die Sonne kommt aber nicht mehr. Also man hat richtig gemerkt, ab einem gewissen Punkt hat man das Gefühl, die Sonne muss doch da hinten um die Ecke sein, weil man sieht die Strahlen der Sonne.
00:13:50
Speaker
Aber man sieht sie quasi nicht mehr. Man sieht richtig so die Sonnenstrahlen. Das war ganz irre letztes Jahr, als ich da eben war. Und die Sonne geht dann halt super spät erst auf. Es ist meistens um die Mittagszeit dann. Und man sieht richtig die Sonnenstrahlen, wie man das als Kind so gemalt hat. Aber die Sonne kommt nicht mehr rüber, über den Horizont. Das ist sehr, sehr verrückt. Und ich persönlich, ich liebe ja diese Zeit. Ich hatte vorher, bevor wir hergegangen sind, dachte ich so, oh Gott, wie werde ich diesen Winter überstehen? Und als sie dann hierherkam,
00:14:18
Speaker
Meinten alle, die mit uns gesprochen haben, ja, jetzt ist ja Sommer, aber bald ist ja zum Glück wieder Winter. Und ich konnte das halt gar nicht nachvollziehen. Ich dachte mir so, sind die Leute hier nicht so, dass sie eigentlich alle denken, oh Gott, warum leben wir hier? Also ich hatte wirklich so diese Vorstellung, dass eigentlich keiner hier leben will und dass der Winter für alle die schrecklichste Zeit des Jahres ist. Aber es war genau das Gegenteil. Wirklich alle haben gesagt, ja, warte mal auf Dezember, dann wird es richtig schön und so.
00:14:42
Speaker
Ja, also ich weiß immer, dass es auch in Deutschland sich ganz viele nicht vorstellen können, aber diese Polarnacht, ich nenne es jetzt einfach mal so, weil es einfach sehr wenig Licht ist, was wir noch haben, die ist eigentlich das Schönste, was es überhaupt gibt. Ich würde am liebsten noch viel weiter im Norden wohnen und ich würde auch gerne mal irgendwo überwintern, wo man so gar kein Sonnenlicht mehr hat, also irgendwie auf Spitzbergen oder so.
00:15:01
Speaker
Es ist ja so ein Lebenstraum von mir, weil ich einfach gerne mal das erleben möchte, wenn man mal monatelang Nacht hat und dann die Sterne sieht und die Polarlichter und vor allem der Mond. Weil der Mond spielt bei mir jetzt auch wieder eine ganz große Rolle, weil sobald wir halt keinen Mond haben, ist es echt dunkel, aber sobald wir jetzt voll Mond haben,
00:15:19
Speaker
Und dadurch, dass wir halt auch so eine geringe Lichtverschmutzung haben und eben so weit im Norden sind, ist der Mond superhell. Also ich kann wirklich gefühlt fast Zeitung lesen, wenn wir Vollmond haben und eine klare Nacht haben oder einen klaren Tag, weil es ist ja dann ab 15 Uhr, dass der Mond wichtig ist. Und ich habe sogar mir so eine Mondkalender-App runtergeladen, dass ich ungefähr weiß, okay, wann geht der Mond auf, weil es ja auch mal unterschiedlich. Und gehe halt dann gerne im Mondschein spazieren und finde das
00:15:46
Speaker
unglaublich schön, aber natürlich ist es auch hart für den Körper mit der Dunkelheit klarzukommen, also ganz ohne Frage. Ja, und was bei euch ja ganz cool ist, dass ihr ja auch relativ viel Schnee bekommt, ne? Also wir haben jetzt, wir hatten jetzt vor ein paar Wochen mal irgendwie so einen Tag so mega viel Schnee und dann ist wieder alles geschmolzen.
00:16:04
Speaker
Also eben gerade aktuell gar kein Schnee und ich finde das spielt auch so eine große Rolle, wenn man halt Schnee hat und dann wirkt einfach alles auch ein bisschen heller und wenn du auch, wie du sagst gerade, wenn der Mond scheint, finde ich das so schön, wenn der Mond sich so reflektiert auf dem Schnee, ich finde das sieht so toll aus und das ist genau wie du sagst. Also manchmal brauchst du gar kein Licht oder so, wenn du rausgehst nachts, weil das einfach so hell ist, wenn du Vollmond hast. Ich finde das total cool. Ich war vor ein paar Jahren mit David in der Nähe von Jellivade.
00:16:33
Speaker
über Weihnachten, Neujahr, Silvester, glaube ich, waren wir da. Also haben wir uns halt so eine Hütte gemietet im Urlaub und das war so bis dahin mit das nördlichste, wo ich war. Und da hatten wir ja Ende Dezember, ich glaube,
00:16:46
Speaker
eine halbe Stunde Tageslicht. Zumindest, ich hatte so eine Erinnerung, dass irgendwie die Sonne aufging um 12 und 12.30 Uhr, ging sie wieder unter. Ich glaube, in meinen Story Highlights habe ich das sogar noch, diesen Screenshot. Kann auch sein, dass es ein bisschen länger war, aber es war wirklich so vielleicht eine Stunde oder so Tageslicht. Das war richtig krass da oben. Das finde ich heftig.
00:17:08
Speaker
Ich kann mir das gar nicht vorstellen, wenn man wirklich so wenig Tageslicht hat oder so, wie du das mal erleben möchtest, noch weiter im Norden wirklich die ganze Zeit Nacht hat. Also monatelang, krass. Ich glaube, das muss man richtig ausgewühlt schlagen. Ja, aber ich glaube, ja, das ist halt die Sache, glaube ich, das Wichtigste an der ganzen Geschichte ist, dass man sich daran gewöhnt, dass man diesen Wechsel mitbekommt. Weil der Körper braucht meiner Meinung nach schon eine gewisse Zeit, um darauf einfach klarzukommen, anders kann man es nicht sagen.
00:17:36
Speaker
Und es ist wirklich so, wenn man hier den Sommer erlebt und diesen Übergang dann hat zum Winter, wo dann wirklich von, es geht ja von Woche zu Woche, werden uns ja Minuten, gehen uns ja verloren, das Tageslicht. Und der Körper gewöhnt sich daran. Dennoch ist es schon so, dass ich jetzt immer um 13 Uhr so eine Faser bei uns, das ist ja auch bergig, das ist ja auch immer noch was, was man vergisst. Man hat ja diese, diese rohen Daten, von dann bis dann ist die Sonne aufgegangen und dann geht sie unter. Aber wir haben es ja hier relativ hügelig. Das heißt,
00:18:03
Speaker
Ganz oft ist es so, dass die Sonne schon viel früher nicht mehr zu sehen ist oder eben noch nicht zu sehen ist. Also bei uns geht ja die Sonne hinter den Berg auf und wir sind zwar auch auf einem Berg, aber mindestens eine Stunde später haben wir erst Licht. Also wir haben sicherlich erst um halb zehn im Moment die ersten Sonnenstrahlen, die unser Grundstück berühren. Und das kommt ja noch dazu, dass man einfach das immer ein bisschen außer Acht lässt. Man hat jetzt wieder so das Gefühl, von dann bis dann geht die Sonne auf und unter, aber man ist ja selten an dem Punkt, wo wirklich die Sonne nicht durch irgendwas verschwert wird.
00:18:33
Speaker
Ja, das ist auch so eine Sache. Also ich bin immer jetzt ab 13 Uhr, da ist wirklich schon richtig Sonnenuntergangsstimmung oder eigentlich schon 12.30 Uhr, merke ich, dass ich immer super müde werde, weil mein Körper mir einfach sagt, oh jetzt solltest du aber mal langsam ins Bett gehen. Und da hilft natürlich Kaffee, viel Kaffee trinken. Und das Verrückte ist aber, dass hier oben das Leben einfach weitergeht. Also die Leute
00:18:57
Speaker
Also, die haben sich ja hier angepasst an diese Umwelt. Und die Kinder spielen halt draußen auf dem Schulhof, es ist halt Flutlicht, die haben dann draußen Licht. Und das ist ganz normal, da läuft die Schule weiter, die Pausenzeiten, die Sportvereine, es ist alles quasi gut ausgestattet mit diesen Flutlichtern, sodass man dann einfach weitermacht mit seinem Leben. Und das finde ich irgendwie verrückt.
00:19:23
Speaker
Ja stimmt, ich empfinde das auch so, dass dieser Übergang zwischen, weißt du im Sommer haben wir ja extrem viel Licht in Skandinavien und dann im Winter wieder so wenig Licht, ich finde der Übergang geht so schnell teilweise, ja du hast ja eben auch angesprochen, das ist ja
00:19:40
Speaker
Woche für Woche so rapide dunkler wird. Und das finde ich auch, dass man irgendwie nicht so wirklich viel Zeit hat, um sich dran zu gewöhnen. Und das Gefühl so von ein paar Wochen war irgendwie noch Sommer und es war irgendwie noch um, keine Ahnung, sieben, acht Uhr abends hell. Und jetzt ist es so...
00:19:55
Speaker
Sagt mal so gegen 14 Uhr. Also bei uns ist ungefähr eine Stunde später, dass es dunkel wird im Vergleich zu euch. Ab 14 Uhr ist bei mir auch so, dass es irgendwie schummrig wird. Die Sonne geht so unter. Warte, ich muss mal kurz gucken. Wann geht die Sonne eigentlich unter bei uns? Ich hab hier in meiner Handy-Dandy-App. Okay, bei uns geht's hier unter um 15.23 heute.
00:20:18
Speaker
Aber so ab 14 Uhr würd ich sagen, wird's halt so ein bisschen dämmerig. Und da werd ich auch, genau wie du, also geht mir genauso, ich werd nicht total müde. Und oftmals, vor allem jetzt so am Anfang noch des Winters, hab ich auch überhaupt kein Zeitgefühl, dass ich denke, wie nachmittags, keine Ahnung, so 16 Uhr, ich denk so, es ist auch schon acht, ne? Ist eigentlich auch mal wieder irgendwie so Zeit, irgendwie, keine Ahnung, mal aufs Sofa und Netflix gucken, so gemütlich machen und so, warte mal, es ist vier, ich muss irgendwie noch zwei, drei Stunden arbeiten.
00:20:45
Speaker
oder irgendwas machen. Und ja, das ist schon krass. Es dauert eine Zeit von sich dran, auf jeden Fall. Ich glaube, deswegen ist es auch so extrem, wenn man nur in den Urlaub fährt. Also es ist, glaube ich, cool, aber es ist halt eben für den Körper sehr, sehr viel anstrengender, wenn du jetzt in den Urlaub fährst, irgendwie
00:21:02
Speaker
nach Jukkasjärvi zum Beispiel ins Eishotel oder so und dann bist du halt total geschockt und denkst du, oh mein Gott, wie können hier Menschen leben, das ist ja schrecklich. Aber eben durch diese, es geht zwar einerseits schnell, aber andererseits passen wir uns ja trotzdem an, also unser Körper passt sich da ja an und man geht so in den Wintermodus. Und ich finde das total faszinierend, dass der menschliche Körper das auch relativ ohne Probleme wegsteckt.

Vitamin D und Wohlbefinden im Winter

00:21:23
Speaker
Aber ich fand's spannend, in meinem ersten Winter hier, ist jetzt mein dritter Winter hier in Nordspedem,
00:21:30
Speaker
Und ich fand es total spannend, in meinem ersten Winter habe ich dann gemerkt, dass man so ein Gefühl hat, dass der Körper eine Sehnsucht nach Sonnenlicht hat. Ich kann das ganz schwer beschreiben, aber das hat was mit diesem niedrigen Sonnenstand zu tun. Man hat wirklich das Gefühl, man möchte mal wieder richtiges Sonnenlicht auf sich spüren. Und dass es wirklich dieses Bedürfnis des Körpers gibt,
00:21:51
Speaker
dass man diese Sonnenstrahlen auf der Haut haben möchte und zwar richtige Sonnenstrahlen von einer hohen Sonne und nicht von dieser Sonnenauf- und Sonnenuntergangssonne. Das fand ich krass und das ist dann immer so Ende Januar wird es ja dann wieder bei uns heller und wir haben dann im Februar glaube ich auch sogar schon sehr viel, also es schlägt dann wirklich schnell um, dass wir mehr Licht haben als in Deutschland.
00:22:11
Speaker
Und dann ist es immer so lustig zu beobachten, weil wenn dann die Sonne rauskommt, dann stehen immer irgendwo Leute rum draußen und halten einfach nur die Gesichter ins Licht und sind so, ah, so kleine Sonnenanbeter. Und das braucht man auch wirklich. Ja, es ist so witzig, dass du das sagst. Ich hab genau an das Gleiche gerade gedacht. Das ist so ein bisschen so ein Running Gag in Schweden und auch bevor ich ausgewandert bin, hab ich jetzt ein bisschen was über Schweden gelesen und so weiter.
00:22:34
Speaker
Da hatte ich auch, glaube ich, in einem der Bücher stand das auch so drin, dass die Schweden dann irgendwie auch, also das war, glaube ich, eine Person, die in Stockholm war und erzählt hatte, man steht an einer Ampel und dann sieht man irgendwie hunderte Leute, die so das Gesicht der Sonne entgegenstrecken. Und da habe ich das halt auch beim ersten Jahr in Schweden, da war ich auch in Stockholm auch so miterlebt. Ich fand das so lustig, sobald irgendwie die Sonne so bis hinter irgendeinem Haus vorkam, alle Leute so. Und ich mache das jetzt halt auch. Also gerade gestern witzigerweise hatten wir seit, also wir hatten einige Tage wirklich überhaupt keine
00:23:04
Speaker
Sonne, es war halt super bewölkt die ganze Zeit. Also es ist eigentlich, das kommt ja noch obendrauf, wenn man dann kein Glück hat und das Wetter auch noch scheiße ist. Und es ist einfach die ganze Zeit bewölkt, es wirkt ja einfach noch viel viel dunkler. Also so, dass es wirklich, selbst mittags muss man überall Licht anhaben, weil es einfach zu dunkel ist.
00:23:20
Speaker
Und gestern hatten wir mal seit langem wieder so einen Tag, wo wirklich die Sonne rauskam. Und David und ich waren spazieren im Wald und wir beide, oh, es ist so schimmig, lass uns kurz stehen bleiben, einfach nur in die Sonne gucken. Ich glaube, das ist auch tatsächlich was, was du im Gehirn machst. Also wenn die Sonne über die Netzhaut kommt, irgendwas macht das da, frag mich nicht. Ja, nee, also es hat, ich kann es dir schon, ich kann es dir sogar erklären, es hat was mit dem Melatoninenhaushalt zu tun.
00:23:44
Speaker
Wir brauchen ja Vitamin D. In sonnigen Gebieten braucht man eben kein Vitamin D einnehmen, weil durch die Sonnenstrahlen auf unserer Haut Vitamin D freigesetzt oder produziert wird. Der Melatoninhaushalt ist super wichtig für unseren ganzen Hormonhaushalt und unser Wohlbefinden. Deswegen ist es super wichtig, dass wir Vitamin D einnehmen. Das machen wir auch täglich.
00:24:10
Speaker
Weil man wirklich merkt, wenn man es nicht einnimmt, dann steckt es einem sehr, sehr auf die Stimmung. Ich hab's auch letztes Jahr tatsächlich nicht so richtig gut gemacht und hab dann um Weihnachten rum, war ich richtig niedergeschlagen und mir ging's wirklich richtig schlecht. Und deswegen, es ist schon auch nachvollziehbar, dass uns Menschen das so wichtig ist. Ich find's aber lustig, dass ich vorher nie gedacht hätte, dass ich wirklich dieses Bedürfnis so habe. Und ja, kann auf jeden Fall jedem empfehlen, Vitamin D zu nehmen. Und auch in Deutschland sollte man Vitamin D nehmen, meiner Meinung nach.
00:24:40
Speaker
Ja, denke ich auch. Also bei mir ging es letztes Jahr auch ähnlich, dass ich so ein bisschen schlussig war oder eigentlich generell die ganzen letzten Jahre war ich schlussig in Vitamin D. Ich wusste so, ja, wird schon ganz gut, aber es ist halt auch zu spät, wenn du einfach im November oder Dezember anfängst. Also du musst da eigentlich schon wirklich ein Depot aufbauen und auch schon gerne ein paar Wochen oder Monate vorher anfangen.
00:25:00
Speaker
Deswegen habe ich dieses Jahr das erste Mal das wirklich ernst genommen und auch wirklich schon, ich glaube, also eigentlich schon im Sommer, wo das gar nicht mehr notwendig ist, aber da habe ich so zweimal die Woche, habe ich glaube ich Vitamin D zu mir genommen, also als Tablette und habe es dann gesteigert, so je näher der Winter kam. Und jetzt nehme ich es halt auch jeden Tag ein. Jetzt bin ich gespannt, ob es hilft dieses Jahr mit dem Winter Blues. Ich habe auch noch gelesen, dass
00:25:25
Speaker
Omega-3-Fettsäuren da auch wichtig sein sollen. Das wusste ich nicht. Ich hatte, wie die meisten, Vitamin D auf dem Schirm. Da muss ich noch mal reinlesen. Ich hatte gelesen, dass Omega-3-Fettsäuren irgendwas damit zu tun haben. Disclaimer, wir sind keine Ärzte. Ja, genau. Das ist nur unsere Erfahrung. Genau. Ich war tatsächlich in der Apotheke und hab nachgefragt, was die Empfehlungen in Schweden sind.
00:25:51
Speaker
Und da wurde mir als Faustträger gesagt, in allen Monaten ohne R braucht man kein Vitamin D nehmen. Okay, also ab September. Genau, ab September bis März muss man, soll man Vitamin D einnehmen in Schweden.
00:26:09
Speaker
Gut, dann hab ich das ja ungefähr reingekriegt. April. April ist ja auch April. Ja. Ja. Aber Mai, Juni, Juli, August haben kein R im Namen und auch nicht im Schwedischen. Das ist gut erkannt.
00:26:24
Speaker
Ja, aber ich fand die Faustriegel ganz witzig und kann man sich eigentlich ganz gut merken. Im April haben wir ja schon wieder so viel Licht, dass ich glaube bei uns ist schon fast April gar nicht mehr so wichtig, weil da wird es ja kaum noch dunkel.

Schwedische Traditionen im Winter

00:26:41
Speaker
Das ist wieder andersrum. So wie es jetzt so schnell dunkel wird, wird es auch wieder im Frühjahr so krass schnell hell. Und auf einmal ist es wieder Mittsommer. Es rast hier einfach. Aber wir haben uns ja überlegt, wir wollen euch ein paar Tipps an die Hand geben. Dinge, die hier in Schweden gemacht und gesagt werden. Was man machen soll im Winter. Weil wir nämlich dachten,
00:27:03
Speaker
dass man diese Dinge auch ganz gut nach Deutschland transportieren könnte, denn in Deutschland ist der Winter ja oft auch grau. Und selbst wenn es theoretisch die Tage ein bisschen länger sind, sind sie halt auch sehr dunkel und auch teilweise trist im November. Und ja, hast du denn da vielleicht einen Tipp, den du mit ans Herz legen könntest?
00:27:21
Speaker
Ja, ich glaube, wir hatten auch über so was schon mal gesprochen, wahrscheinlich letztes Jahr zur Weihnachtsfolge, kann ich mir vorstellen. Was ich immer total schön finde in Schweden, ist einfach die Tradition mit den Lichtern im Fenster. Also das hat man ja in Deutschland auch, dass man im Winter irgendwie Weihnachtsterne im Fenster hat oder so, weil ich finde, hier ist es halt viel extremer und eigentlich hat jedes Haus, wenn du irgendwie durch die Landschaft gehst,
00:27:46
Speaker
hat irgendwie in den Fenstern Beleuchtung. Und das finde ich total schön, weil es ist halt irgendwie einmal für die Leute im Haus schön, dass es da, wo das Fenster ist, Licht herkommt. Aber ich finde das fast noch schöner, wenn man draußen wirklich unterwegs ist zu Fuß und irgendwo längs läuft und die Straßen halt so ein bisschen erhellt sind, es gemütlich ist. Und ich hatte noch mal recherchiert, weil es gibt zu diesem Phänomen mit diesen Lampen im Fenster, die übrigens hängen können, also viele schwedische
00:28:13
Speaker
Fenster haben übrigens auch Stecker direkt am Fenster oder auch so über dem Fenster. Ja, oder oben drüber. Ja, fand ich auch total interessant. Habe ich in Deutschland noch nie so gesehen. Also das ist halt dafür gemacht, dass du wirklich im Winter dann da auch eine Lampe hängen kannst oder eben stellen kannst. Genau, und da gibt es halt verschiedene Theorien drüber, warum das gemacht wird. Eine, die ich von Davids
00:28:35
Speaker
Stiefmutter gehört habe. Sie hatte mir erzählt, und sie kommt ja auch aus Schlefter, also aus Nordschweden, wo du wohnst. Und sie hatte mir erzählt, dass es damit zusammenhängt, dass natürlich im Sommer das Tageslicht vom Fenster kommt und die Leute dann im Winter, wenn da kein Licht mehr reinkommt, hat da Lichtquellen reinsetzen, damit sie das ein bisschen anfühlt, als wenn die Sonne reinkommt. Macht auch Sinn. Ich habe gerade noch mal ein bisschen gelesen vor der Folge.
00:28:58
Speaker
Und ich hab auch einen Grund gefunden, den find ich auch ganz charmant oder, ja, charmant vielleicht nicht, aber einfach irgendwie schön, dass man früher anscheinend ganz viel Kerzen ins Fenster gestellt hat und so weiter, damit Leute, die im Schneesturm sich verirren, die Häuser wiederfinden und zumindest wissen, okay, da ist ein Haus, da kann ich reingehen, wenn ich Hilfe brauche. Find ich irgendwie eine schöne Idee, wenn das so ist. Und ich glaube, du hattest noch eine andere Sache, das irgendwas war,
00:29:27
Speaker
Genau, also meine Erklärung, die ich gefunden habe, war, dass es eben durch die Reflektionen der Scheibe dazu führt, dass es generell heller wirkt. Und das ist auch wirklich so, weil wenn es draußen so dunkel ist und man hat diese Lampe oder diese Kerze im Fenster, dann reflektiert das ja so ein bisschen und das führt einfach dazu, dass es generell im ganzen Raum heller und gemütlicher vor allen Dingen auch ist.
00:29:50
Speaker
Das stimmt, weil man hat ja an sich eigentlich die doppelte Kraft des Lichtes. Ohne mir fällt gerade noch was ein. In diesem Artikel, den ich gelesen hatte, da wurde eben auch erwähnt, von wegen Stromverbrauch und so weiter. Aber diese Lampen sind ja meistens nicht besonders viel Watt. Und wir haben ja sowieso fast alle LED-Lampen heutzutage. Aber was noch ein Nebeneffekt ist, ist anscheinend, dass diese Lampen dennoch ein bisschen Wärme produzieren und auch dem entgegenwirken können, dass die Scheiben vereisen oder halt zu viel Energie über die Scheibe
00:30:20
Speaker
nach draußen kommt. Also macht irgendwie auch so, wenn du eine Lampe hast. Ist gar nicht so doof, also stimmt schon. Also die wird dann nicht besonders warm, aber es wird schon ein bisschen warm um die Lampe herum, vor allem wenn man so im Winter diese, die heißen diese Bögen, weißt du was ich meine, so Weihnachtsbögen. Ja genau, wenn man die im Fenster stehen hat, die gehen ja schon auch ein bisschen wärmer ab, weil ja auch viele künstliche Kerzen drauf sind. Also es macht schon Sinn, ist eigentlich Energiespartrick on top.
00:30:45
Speaker
Ja, man kann sich aber auch G-Lichter ans Fenster stellen, zum Beispiel. Man muss jetzt auch nicht das ganze Haus ummöblieren, aber es geht, glaube ich, relativ einfach, auch in Deutschland das umzusetzen. Ich weiß auch gar nicht, wie das ist bei Ikea in Deutschland. Also bei uns, bei dem Ikea gibt es ja so ganz viele so kleine Lampen auch extra für die Fenster. Ich weiß nicht, ob es das in Deutschland auch gibt, aber da gibt es echt süße Lampen auch. Und ich habe dieses Jahr auch zwei von Ikea, zwei neue gekauft, die ich richtig schön finde.
00:31:11
Speaker
Und ja, also es ist auf jeden Fall eine richtig schöne schwedische Tradition, die man glaube ich gut auch nach Deutschland transportieren kann und auch ohne Weihnachten noch weiter nutzen kann. Man muss es ja nicht irgendwie weihnachtlich gestalten. Ja, das stimmt. Und das hast du glaube ich auch mal erwähnt, dass vor allem in Nordschweden ja auch die ganze Weihnachtsbeleuchtung eigentlich schon relativ lange vor Weihnachten anfängt. Willst du noch mal erzählen, wie das ist?
00:31:37
Speaker
Ich finde das ganz lustig eigentlich. Es gibt teilweise Leute, die haben ab Mitte Oktober, wenn es dann dunkler wird, ihre Weihnachtsbeleuchtung dran. Und jetzt seit 1. November, würde ich sagen, haben sehr, sehr viele Häuser Weihnachtsbeleuchtung. Wir haben es noch nicht so wirklich, aber ich habe mir vorgenommen, jetzt am Wochenende ein bisschen zu dekorieren. Und ich kann es jetzt nicht mehr aushalten. Ich habe heute Morgen auch Weihnachtsjahre gehört zum Frühstück. Ich brauchte das einfach. Ich auch, ich auch kurz.
00:32:02
Speaker
Jetzt ist mir alles egal. Ich brauche jetzt Mariah Carey. Ja, es ist Zeit. Aber es war doch hier so ein Real. It's time! Ja, bei uns bleibt die Weihnachtsbeleuchtung ja auch super lange. Das finde ich auch ganz cool. Die bleibt eigentlich auch bis Februar hängen. Also bis Ende Januar mindestens.
00:32:21
Speaker
Ja, aber ich finde das geht auch klar. Also bei uns, ich habe jetzt auch so geschaut, so die uns Nachbarn rings herum. Ich würde auch sagen, so ab Anfang November hat es ja auch angefangen, dass Leute die Häuser dekoriert haben und auch so ja draußen Lichter haben. Ich muss auch sagen, es ist jetzt aber auch ganz schön, wenn man so abends nach Hause kommt oder so oder nicht mal abends, reicht ja schon, wenn es drei, also drei Uhr nachmittags ist und es alles dunkel ist.
00:32:44
Speaker
Das ist ein bisschen, das sieht einfach so gemütlich aus. Wir haben ja das Haus ganz am Ende der Straße und wir hatten bis jetzt eigentlich immer nur so eine Lampe draußen, jetzt nicht zweinachtlich, es ist einfach nur so eine Sicherheitslampe, die halt nicht besonders hübsch ist, die einfach den Eingang beleuchtet. Und neulich dachte ich mir so, boah, es sieht so dunkel aus. Vor allem wenn ich weg bin, dann sitzt David in seinem Büro, wo immer alles dunkel ist und da irgendwelche Videos bearbeitet. Das heißt, das ganze Haus ist dunkel, außer diese kleine, fimselige Lampe da vorne.
00:33:11
Speaker
Und dann kam ich neulich im Auto und dachte so, nee, da müssen wir jetzt was machen. Das sieht so ungemütlich aus von draußen, so dunkel am Ende der Straße. Also jetzt auch vor ein paar Tagen bin ich in Keller, todesmutig, und hab unsere Weihnachtsbeleuchtung hochgeholt. Und ich hatte noch von den Vorbesitzern des Hauses einen richtig schönen alten, roten Weihnachtsbogen gefunden mit diesen Kerzen. Die haben doch irgendeinen Namen. Wie heißt die denn? Äh, Schwedenleuchter oder so, hab ich mal gehört. Keine Ahnung. Was ist mit Schweden zu tun?
00:33:41
Speaker
Ich hab ein kurzes Story, vielleicht ein bisschen off-topic, weil das eigentlich ganz witzig ist. Ich hab letztens war ich im Lobby mit meinen Kids und da haben wir solche Schwibbögen gekauft, weil die haben zwei Fenster in ihrem Zimmer und wollen halt gerne den Schwibbogen haben. Und hab solche gebrauchten Schwibbögen gekauft. Und da wurde mir gesagt, die heißen Schwedenleuchter, also von meinen Followern. Und ganz viele waren davon total begeistert. Und dann hab ich von einer kleinen Firma im Erzgebirge
00:34:09
Speaker
eine Nachricht bekommen, die geschrieben haben, oh nee, nicht so eine China-Dinger, es gibt so schöne handgemachte Sachen. Und ich war so, ich so, okay, jetzt fühle ich mich ein bisschen schlecht, aber es ist immerhin gebraucht. Und die dann so, möchtest du einen Schwibbogen haben aus dem Erzgebirge? Und ich war so, oh schön. Ich hab's gesehen, das hast du doch dann ausgepackt, oder heute? Ja, heute, ja, genau, das kam jetzt an und es ist so schön. Also ich meine, ja, man weiß ja, man wird's jetzt jahrelang haben, da hab ich mich sehr gefreut.
00:34:37
Speaker
Es war witzig, welche Reaktion dieses eine Bild mit diesen Schwippbögen ausgelöst hat. Ja, es ist erstaunlich manchmal, was Instagram so viele Emotionen vorbringt. Ich hab grad mal gegoogelt, ich hab nach Weihnachtsbogen gegoogelt. Anscheinend geht das auch, aber ja, Schwippbogen ist das Wort dafür. Ich muss ehrlich sagen, das wusste ich nicht. Es scheint relativ gängig zu sein. Ja, es ist das Fachwort dafür.
00:35:03
Speaker
So einen hab ich rausgeholt aus dem Keller. Wir hatten halt noch so einen, also augenscheinlich ist er relativ alt, so aus rotem Holz und den hab ich bei uns in die Küche gestellt und das sah jetzt schon wesentlich schöner aus. Und ich hab auch noch einen anderen weißen China-Bogen im Wohnzimmer stehen.
00:35:19
Speaker
Da war auch Secondhand, wenn das hilft. Das macht zu viel aus. Ja, ich denke ja dann immer so ein bisschen Secondhand hilft dann. Aber natürlich ist es auch, mir ist mir dann wieder so bewusst geworden, dass wir in Deutschland, also wir haben ja sowieso in Deutschland tolle Weihnachtstraditionen, aber dass es dann wirklich dieses Handwerk noch gibt und diese Handarbeit.
00:35:37
Speaker
Da bin ich jetzt schon ein bisschen stolz drauf, dass ich jetzt so was an meinem Haus hab. Ja, superschön. Ich hab ihn auch gesehen. Das sah echt schön aus.

Winterliche Outdoor-Aktivitäten

00:35:45
Speaker
Was mir dazu auch noch einfällt, hier auch aus dem Erzgebirge, diese Räuchermänner. Kennst du die noch? So, wo man diese Räucherdings reinstellt durch die Pfeife. Ich hatte so ein Ding auch als Kind. Und ich hatte das vor ein paar Tagen irgendwo gesehen und David gezeigt, weil ich das hier so noch nicht gesehen hab in Schweden. Kann sein, dass es es ja auch gibt. Aber ich hab's noch nicht gesehen und ich hab ihm das gezeigt. Und er so, was ist das denn? Hab ich mir erst mal erklärt, was das ist.
00:36:07
Speaker
Ich will wieder so neue Dinge haben. Ich auch. Es gibt jetzt auch statt dieser Männer mit Bart und Pfeife, wo das rauskommt, gibt es auch kleine Häuschen, wo du dann Schornstein hast. Ich möchte ein kleines Häuschen mit Schornstein, die so süß ist. Ich glaube, das werden wir noch besorgen dieses Jahr zu Weihnachten.
00:36:26
Speaker
Weiß ich auch nicht, wie die heißen. Auch irgendwas Schönes, Handgemachtes aus dem Erzgebirge, diese Tradition. Die machen da viel, so Holzkram. Ich find das Erzgebirge auch sehr schön übrigens, muss ich sagen. Shoutout ans Erzgebirge. Ja, da möcht ich auch mal wieder hin. Auf jeden Fall Shoutout ans Erzgebirge.
00:36:43
Speaker
Ich finde es vor allen Dingen faszinierend, dass ich in unserer heutigen Welt, wo alles so super global ist und schnell lebe ich, solche kleinen Sachen dann noch halten. Also, dass man wirklich so eine Handwerkskunst noch erhalten kann. Deswegen, ja, mein schlechtes Gewissen war da und ich werde auf jeden Fall, glaube ich, da auch nochmal was bestellen und ja.
00:37:02
Speaker
Kann ich auf jeden Fall empfehlen. Und sehr, sehr, sehr liebe Firma, glaube ich. Sehr Familienbetrieb und so richtig niedlich. Hab mich darüber so gefreut, über die Nachrichten. Naja, das war jetzt ein bisschen... Machen wir mal. Also es ist halt ein geschenktes Produkt und deswegen ist es jetzt theoretisch Werbung, aber vielleicht wisst ihr Bescheid.
00:37:24
Speaker
Jetzt haben wir abgehakt über Vitamin D in den Monaten mit R, soll man zu sich nehmen. Wir haben jetzt gelernt, also Licht ins Fenster. Hibki, hast du noch einen Tipp für uns? Lange Weihnachtsdeko haben wir jetzt auch gerade noch gelernt. Egal, was die anderen sagen. Wenn es dir damit gut geht.
00:37:46
Speaker
Ja, ich habe eine Sache gelernt hier in Nordschweden, die mich sehr überrascht hat, denn in meiner naiv-deutschen Vorstellung habe ich ja erstens gedacht, es ist nur dunkel, der Winter wird schrecklich und man wird dann die ganze Zeit drin sein, habe ich mir gedacht, weil man kann ja gar nicht rausgehen, bevor ich hierher kam. Man kann ja gar nicht rausgehen, es ist nur kalt und dunkel und schrecklich, aber
00:38:06
Speaker
Zu meiner Überraschung ist es so, dass sehr viele Menschen, gerade hier in Nordschweeden, immer sagen, man muss jeden Tag rausgehen. Man muss sich dazu zwingen, jeden Tag mindestens eine halbe Stunde sich draußen an der frischen Luft zu bewegen, egal ob es dunkel oder hell ist. Denn das hilft deinem Körper unglaublich gut, über den Winter zu kommen. Und ich glaube, den Tipp kann man auch gut nach Deutschland weitergeben, weil heutzutage ist es ja so leicht. Man arbeitet vielleicht noch im Homeoffice.
00:38:30
Speaker
Ja, man muss vielleicht gar nicht das Haus verlassen, um irgendwie zur Arbeit zu kommen. Und man kann sich so leicht so verkrümeln vor der Welt. Aber egal, wie schwer es ist, geh raus, gönn dir eine halbe Stunde Spaziergang. Bei jedem Wetter, es ist auch egal, ob es jetzt regnet oder nicht, zieh dich richtig an. So wie wir das ja hier in Schweden gehandhabt, es gibt kein schlechtes Wetter.
00:38:52
Speaker
Das ist eigentlich ein bisschen wie in Deutschland auch. Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Kleidung. Ja, und das tut einem unglaublich gut für die Psyche. Egal ob man erst keine Lust hat und sich überwinden muss, aber das ist wirklich einer meiner besten Tipps, muss ich sagen. Immer rausgehen und draußen sich aufhalten.
00:39:10
Speaker
Ja, das wollte ich auch noch sagen. Das hab ich auch grade wieder, ich glaub, heute erst gelesen, wie dann irgendein Artikel, der aufgeblitzt ist, von wegen, ah, mindestens 30 Minuten jeden Tag raus, egal was ist. Und ja, das ist auch mein Tipp. Also, ich versuch auch, jeden Tag rauszugehen. Ich war in den letzten Tagen ein bisschen schmusig, weil ich auch krank war. Aber eigentlich grade dann ist es gut, rauszugehen. Ja. Ich guck grade so aus dem Fenster und seh schon, wie's wieder langsam dämmerig wird.
00:39:40
Speaker
Also bei uns ist es jetzt schon sehr, sehr dämmig. Es wird bald wieder dunkel, 14.10 Uhr. Also jetzt ist der Tag vorbei. Aber auch als coolen Tipp vielleicht, was ich super, super nice finde in Schweden, in Nordschweden, ist, dass man ja immer Feuer macht. Weil irgendwie finde ich, in Deutschland ist so Grillen und Feuermachen so mit dem Sommer verbunden.
00:39:58
Speaker
Lagerfeuer. Aber es macht einfach unglaublich viel Spaß, auch im Winter einfach mal zu grillen oder halt ein Feuer anzumachen und ein Stockbrot drüber zu halten oder so. Man muss sich halt warm anziehen. In Deutschland kann man auch Glühwein trinken, das ist ja auch nicht schlecht. Oder halt einen warmen Punsch oder einen Tee. Und man ist draußen an der frischen Luft, man hat den Feuerschein. Das ist auch eine wunderbare Möglichkeit, so dem Winterblues so ein bisschen zu entkommen und wieder Licht zu haben.

Lichttherapie und Wohlfühlatmosphäre

00:40:24
Speaker
Ja, also ihr merkt schon, es kommt wieder immer wieder auf dieses Thema Licht zurück. Auch da ist auch dieses Thema Lichttherapie so eine Sache. Ich glaube, das ist auch, ich glaube, das ist ein relativ umstrittenes Thema. Ich glaube, einige Leute sagen, das Lichttherapie funktioniert, andere sagen, da gibt es irgendwie keine richtigen Beweise für.
00:40:41
Speaker
Ich finde, das kann man ausprobieren. Ich hatte witzigerweise quasi vor ein paar Tagen aus Versehen die Lichttherapie gemacht. Aus Versehen? Aus Versehen, ja, pass auf, Storytime. Ich arbeite beruflich als Fotografin und Videografin. Ich hatte für einen Kunden ein Video gemacht und das sollte halt nach Tageslicht aussehen. Das Problem war nur, wie ihr wisst, Tageslicht ist ja relativ selten.
00:41:06
Speaker
Wenn's so grau ist, ist nicht mal genug Licht, um zu filmen. Selbst wenn es mitten am Tag ist. Ich dachte, ich muss da, wo das Fenster ist, Lichtquelle schaffen. Ich hab eine Tageslichtlampe, eine Studiolampe. Habt man meistens als Fotograf im Büro liegen. Hab ich eine Fassung reingeschraubt und so einen großen ... Von einem Reflektor, das Innenleben. Ich sag mal, ein großes Pergamentpapier. Ganz groß, wo ich die Lampe gestellt hab. Da kam die Küche und er war irritiert, weil es total dunkel war.
00:41:34
Speaker
Er hat erst mal kurz einen Moment gebraucht, um zu checken, wo die Lampe ist. Das war echt angenehm. Ich hab gestern ein paar Stunden in der Küche gearbeitet, wo es dunkel war. Ich hab mich total energetisch gefühlt. Ich denk auch mal jedes Jahr, keine Ahnung, was bringt oder nicht. Aber ich hab noch keine Tageslichtlampe. Das ist, glaub ich, gar nicht so doof, wenn man auf einem Rechner arbeitet, dass man hinter dem Rechner so eine Lampe hat, die die ganze Zeit ein bisschen anstrahlt.
00:42:03
Speaker
gefühlt hat, okay, da ist so ein bisschen Licht. Ihr könnt in die Kommentare schreiben, ob ihr Erfahrungen habt mit Lichttherapie. Ich hab keine Ahnung, ob das funktioniert oder nicht, aber würde mich interessieren. Hast du schon mal gemacht, Hiebke, mit unseren Tageslichtlampen? Nee, wir haben eine Tageslichtlampe, so ein Wecker, der einen so wach macht. Das finde ich ganz angenehm, vor allem, wenn es sehr viel dunkel ist. Ab demnächst, wenn wir den auch wieder benutzen als Wecker, weil es angenehm ist, so wach zu werden morgens.
00:42:30
Speaker
Und das ist nämlich gar nicht so leicht, wenn es wirklich Stockduster ist, dann wieder wach zu werden. Man wird ja müde ab zwei oder ab um eins. Und dann morgens muss der Körper auch irgendwie merken, dass die Nacht jetzt vorbei ist. Dafür finde ich das ganz gut. Ansonsten haben wir nicht so viele Tageslichtampen. Aber in Schweden, das ist glaube ich ein großes Ding. Und ich habe mal vor ein paar Jahren, als ich noch keine Ahnung hatte, dass ich mal in Nord-Schweden leben werde,
00:42:51
Speaker
habe ich mal was auf Arte gesehen über Ümio, dass sie da so Stellen haben in der Nähe von öffentlichen Gebäuden, wo sie dann so eine Tageslichtlampen so einrichten und man einfach reingehen kann. Also es ist wie so eine Art Bushaltestelle oder so. Und da kann man dann einfach mal eine Weile stehen oder die, dass auch manche Beleuchtungen sind mit so Tageslichtlampen und da stehen die Leute dann auch davor und das genießen die auch richtig.
00:43:15
Speaker
Ich weiß nicht, ob es noch aktuell ist, es war vor ein paar Jahren, das fand ich aber total spannend, dass es da diese Aktion gab, um den Leuten ein bisschen mehr Tageslicht zu ermöglichen. Das klingt total cool. Das erinnert mich gerade daran, Wiebke, als wir vor ein paar Wochen zusammen in Stockholm waren. Ich weiß nicht, ob ihr dich erinnerst, wir waren den einen späten Nachmittag, da war das dann auch schon dunkel mittlerweile, in der einen Galerie in Stockholm.
00:43:39
Speaker
Oben auch so Tageslichtlampen. Da waren wir beide so irritiert kurz, weil das so aussah wie Tageslicht. Es wäre das Fenster wären, aber so, ist doch eigentlich dunkel. Dann kamen wir raus, es war komplett dunkel. Das ist krass. Wenn man gute Tageslichtlampen hat, kann das etwas mit der Psyche machen. Das sollte ich mal probieren. Oder ich mach einfach hier meine Tageslichtlampe ran ans Fenster, mach die die ganze Zeit an, so beim Film noch nicht. War eigentlich ganz angenehm. Vielleicht sollte ich das öfter machen.
00:44:03
Speaker
Ja, warum nicht? Klingt eigentlich ganz cool. Ja, aber ich denke, dass wir alle uns einig sind, ob jetzt in Deutschland oder Schweden, dass schon die Abwesenheit des Tageslichts auch anstrengend sein kann. Aber man muss halt gute Wege finden. Und ich finde, ein guter Weg ist definitiv auch, dass man versucht,
00:44:21
Speaker
viele Kerzen anzumachen, dass man sich gemütlich macht oder müßig, wie man auch Schwedisch sagt.

Winterhobbys und Entschleunigung

00:44:27
Speaker
Dass man einfach sich das richtig gemütlich macht, vielleicht ein bisschen Deko oder mal einen Blumenstrauß, sowas tut mir halt auch mal gut, wenn man mal einen Blumenstrauß irgendwie auf dem Tisch hat. Das ist ein guter Tipp. Kleiner Luxus im Alltag, dass der Seele gut tut und ich glaube, dann kann man diese ganze graue Zeit oder dunkle Zeit sehr, sehr viel besser auch durchstehen. Oder? Total.
00:44:46
Speaker
Ja, also das mit den Blumen gefällt mir gerade sehr gut. Also ich glaube auch, ich hab echt schon echt sehr lange keine frischen Blumen mehr gehabt, also bestimmt ein paar Monate schon nicht mehr. Ich glaube, ich besorg mir mal ein paar Blumen diese Woche. Und was mir auch zu dem ganzen Thema generell auch einfällt, ist,
00:45:02
Speaker
Ich finde auch, man ist irgendwie so als moderner Mensch auch so darauf fixiert, irgendwie das ganze Jahr über immer produktiv zu sein und immer irgendwie zu funktionieren und so weiter. Und eigentlich, wenn man ja mal zurück schaut, wie der Mensch eigentlich geschaffen ist, wir haben ja eigentlich mal
00:45:17
Speaker
mit den Jahreszeiten gelebt. Und da war halt der Winter auch die Zeit, in der man sich erholt hat, in der man auch mal ein bisschen langsamer gemacht hat. Und wir sind ja alle einfach heutzutage so gedrillt, dass es egal, was für eine Jahres- oder Tageszeit ist, man muss arbeiten, man muss abliefern, muss effizient sein. Und ich glaube eigentlich ist eigentlich der Winter oder diese Dunkelzeit auch eine schöne Zeit, um sich da mal wieder dran zu erinnern, so ja, es ist auch okay, mal ein bisschen langsamer zu machen, es ist auch mal okay, sich gemütlich zu machen, es ist auch mal okay, sich auf dem Sofa mit der Decke einzukuscheln und ein Buch zu lesen.
00:45:46
Speaker
Und jede Jahreszeit hat ja so ihre Sachen, so wie das ja auch im Sommer ist, dass man, so wie wir, wie wir in Skandinavien leben, einfach so viel Tageslicht haben, dass man in der Regel eigentlich sehr viel Energie hat und eigentlich den ganzen Tag Sonnenlicht hat und von morgens bis abends irgendwie was machen kann. Also zumindest geht es mir so, dass ich im Sommer sehr viel Energie habe und halt jetzt
00:46:06
Speaker
Gerade relativ wenig. Also jetzt gerade habe ich das Gefühl, ich kann heimtags arbeiten, dann bin ich irgendwie schon wieder platt. Das eigentlich mir auch überhaupt nicht passt, weil ich eigentlich Mensch bin, der belastbar ist und viel schafft. Aber ja, vielleicht muss man sich auch mal das, oder man muss sich das auch mal erlauben irgendwie. Okay, es ist jetzt Winter, es ist die Zeit, in der man sich mal ein bisschen ausruht und mal ein bisschen was zu machen.
00:46:26
Speaker
Was ich auch noch ganz cool finde, das fällt mir jetzt gerade so dazu ein, was ich ganz schön finde hier in Schweden als Tradition, vielleicht habt ihr das bei euch auch, hier in Skellefteå wird gerade ganz viel gemacht von wegen, ja, jetzt haben wir die dunkle Jahreszeit, jetzt gibt es zum Beispiel, ich glaube nicht jede Woche Freitag, aber freitags öfter mal so ein open
00:46:45
Speaker
Mike, also ein offenes Mikrofon im Sarah-Kultur-Haus. Da ist halt eine Band und die haben irgendwie so eine Liste an Liedern und man kann dann einfach singen. Das finde ich total cool. Da warst du doch neulich, oder? Ja, da war ich letztens, ja. Es hat richtig viel Spaß gemacht. Dann gibt es generell super viele Leute hier in Schweden, die Musik machen. Die sind ja auch ziemlich gut, was Musik angeht, die Schweden.
00:47:06
Speaker
Ich glaube, es liegt auch daran, dass man sich einfach ein Hobby sucht und dafür ist der Winter irgendwie da hier in Schweden. Da gibt es im Moment ganz viele Sachen hier in Schleftow, wo man so mitmachen kann, wo man hingehen kann, viele Theateraufführungen. Dann haben wir hier so eine Tanzschule, da sind jetzt ganz viele Tanzsachen.
00:47:25
Speaker
Das finde ich irgendwie auch schön, dass man sich so ein Hobby sucht und sagt, okay, jetzt ist irgendwie die drinnenzeit, es ist die dunkle Zeit, jetzt widme ich mich mehr diesem Hobby, was ich habe, oder mache einfach mal solche Sachen. Also das finde ich irgendwie, habe ich hier in Schweden viel mehr erlebt als jetzt in Deutschland. Dass man auch ins Museum gehen kann, dass die nochmal extra Öffnungszeiten haben. Apetit, da wollte ich gerade sagen. Und ja. Was mir gerade einfällt, oder was mir gerade einfällt, aber was mich gerade inspiriert hat mit diesem Hobby-Suchen,
00:47:54
Speaker
Ich dachte auch, ich könnte auch mal wieder was Neues anfangen. Ich bin so ein Mensch, wenn man da mal was Neues anfängt, muss ich ehrlich sagen. Was ist dein neues Projekt? Echt, seit Jahren denke ich so, ich könnte mal mit Stricken anfangen.
00:48:11
Speaker
Ich hab mal einen halben Schal gestrickt, da war ich zehn. Ich hab keinen Bock mehr. Aber meine Mutter strick total super. Sie kann voll Socken stricken, also kompliziertere Sachen. Ich glaube, so eine Schal sollte ich hinkriegen.
00:48:25
Speaker
Ja, auch mal wieder so ein bisschen was, worauf man sich mal auf sich selber fokussieren kann, wo man nicht irgendwie, keine Ahnung, vom Fernseher hockt oder am Handy, also muss man ehrlich sagen, also meine Screentime ist auch mal sehr hoch im Winter, wenn man irgendwie das erste ist, irgendwie so, okay, man ist jetzt irgendwie am Handy zugange und macht da irgendwas. Aber ja, mal wieder so ein Hobby auch vielleicht, wo man was Nicht-Digitales macht, sondern wie du sagst, vielleicht mal irgendwie Musik macht oder tanzen geht oder was strickt, ich glaube, mit Blumen.
00:48:53
Speaker
Blumen kaufen und vielleicht Stricken anfangen. Als Corona anfing, hab ich mit Sticken angefangen. Sticken ist auch schön. Das Embroidery-Kram, das hat mir Spaß gemacht, hab ich auch eine Zeit lang gemacht. Vielleicht ist Stricken jetzt the new me. Mal gucken. Kannst du Stricken?
00:49:14
Speaker
Nicht so gut, ein bisschen. Aber so bin ich so der Handarbeitstyp, muss ich sagen. Wobei wir letztens hatten wir einen Elternabend im Kindergarten von meiner Tochter. Das war so süß, die machen ihn immer so niedlich. Und da, die haben gerade das Thema Bäume. Und da sollten wir, das war auch echt cool, als Eltern zusammen für die Kinder so Bäume, Töpfer
00:49:37
Speaker
Und dann sollen halt die Kinder, die Kids waren halt nicht dabei. Aber wir haben dann halt so Bäume getöpfert. Und das war auch richtig schön mal wieder was mit Ton zu machen. So was hab ich früher auch total gern gemacht. Und das kann man ja auch einfach trocknen lassen. Man muss es ja glaube ich nicht genau irgendwie so brennen. In so einem Hochofen oder so. Und das hat auch richtig Spaß gemacht. Da hab ich eben das gleiche gedacht, wie du das jetzt gerade meintest. Wär schön mal wieder sowas mit den Händen zu machen. Aber so Stricken ist nicht so meins. Aber meine Mama macht das auch richtig gut. Die strickt auch sehr gut. Und viel.
00:50:05
Speaker
Ich hab grade, äh, kleine Anekdote, ich hab grade Socken von Davids Mutter an, weil beide unsere Mütter uns immer reichlich beschenken, vor allem zu Weihnachten und Geburtstagen mit selbst gestrickten Socken. Soll gar nicht unnachbar klingen, Mama, ich weiß, du wirst zu, ich freu mich immer sehr, wenn deine Socken klingen. Ja, ich krieg auch immer Socken von meiner Mama und freu mich da auch immer sehr drüber.
00:50:23
Speaker
Und ich find's so lustig, man sieht so an unserem Kleiderschrank oder unserer Schublade sieht man so die schwedische Mutter und die deutsche Mutter ganz klar, weil Davids Mutter halt so diese richtig, richtig dicke Wolle benutzt. Das sind richtig dick, diese Socken. Meine Mutter halt so diese Standardwolle für Socken.
00:50:40
Speaker
Die auch warm halten, muss ja jetzt unbedingt dick sein, aber das find ich so lustig, weil ich das Knäuel von Davids Mutter so richtig groß hab und das Knäuel von meiner Mutter, also die Sockenknäule ist halt irgendwie halb so groß. Also das ist immer lustig, aber ich hab's neulich so gesehen, musste ein bisschen schmunzeln, ach ja, schwedische Mutter, deutsche Mutter. Aber beide halten sehr schön warm, dankeschön. Ich finde auch cool hier in Nordschweden, das ist halt so ganz ähnlich wie in Norwegen auch, hier stricken ja ganz viele Pullover.
00:51:09
Speaker
Diese ganz dicken Norweger Pullis mit diesen ganzen verschiedenen Mustern und so. Das ist ja auch so ein richtiges Hobby, was ganz viele hier machen. Und total beliebt ist und kann man ja auch gut gebrauchen. Man braucht immer einen Wollpullover hier oben. Ja, ich find ja auch so schön. Ich bin auch schon abgeschreckt von diesen Mustern, die man stricken muss. Also vielleicht sollte ich erst mal langsam anfangen, vielleicht erst mal wieder einen Schal oder so. Und dann... Es gibt ja auch so diese neuen... Ich glaube, das ist gar nicht Stricken, das kann man so häkeln. Mit dieser ganz, ganz dicken Wolle kannst du ja auch solche Schalze häkeln, glaub ich.
00:51:38
Speaker
Ich habe auch eine Nähmaschine, die ich auch nie benutzt habe. Und ich wollte auch mal anfangen zu nähen. Also vielleicht sollte ich auch mal nähen. Mal gucken. Ja, also du siehst, der Winter ist voll von Möglichkeiten. Möglichkeiten, der Winter ist noch langweilig. Und mir fällt auch gerade noch ein, also ich finde auch so im Winter
00:51:55
Speaker
Gerade im Winter finde ich soziale Kontakte auch immer sehr wichtig. Also ich finde auch so eine schöne Zeit, wo man mal auf den Weihnachtsmarkt gehen kann mit Freunden oder Bekannten oder so. Hatten wir auch gerade neulich darüber gesprochen, dass wir mal mit ein paar Bekannten auf den Weihnachtsmarkt wollen. Ich glaube, das ist auch so das Ding, man igelt sich ja sehr ein im Winter. Also zumindest wir machen das und vor allem, wenn man irgendwie nicht in der Stadt wohnt, so wie er auch, sondern auf dem Land, dann ist man irgendwie viel
00:52:21
Speaker
Zuhause und wie wir auch gerade gesagt haben, auch nicht motiviert, rauszugehen, obwohl man das auf jeden Fall machen sollte. Also, ja, ich höre immer einfach raus unter Leute. Weihnachtsmarkt ist super. Ich wollte gerade sagen, ich glaube, diese Weihnachtsmarkt- und Weihnachtsgeschichten, die heben wir uns mal auf für die nächste Folge, oder? Weil wir wollen in der nächsten Folge ein bisschen wieder über Weihnachten sprechen. Das haben wir letztes Jahr schon gemacht.
00:52:46
Speaker
Wir lieben einfach Weihnachten und die Weihnachtstradition in Schweden so sehr, dass wir finden, das hat auch der zweite Folge im Jahr 2023 verdient.

Weihnachtsthemen und Hörerunterstützung

00:52:54
Speaker
Schadet nicht. Schadet nicht. Eigentlich müssten wir dann auf dem Weihnachtsmarkt vorhergehen, ne? Einmal als Vorderfolger mal ein bisschen Research betreiben.
00:53:03
Speaker
Es ist eine Hausaufgabe jetzt, wir müssen einmal auf dem Weihnachtsmarkt sein, dann unsere Erfahrungen teilen. Aber ich hab dich gerade unterbrochen, Wiebke. Ja, ich wollte eigentlich nur sagen, ja, ich hoffe einfach, dass ihr ein paar Tipps jetzt mitnehmen konntet von der, ja, von unseren Experten, Dunkelheitsexperten in Schweden. Absolut.
00:53:23
Speaker
und vielleicht auch etwas mit integrieren könnt in euren Alltag, um so ein bisschen euren Alltag ein bisschen schwedischer oder skandinavischer auch zu gestalten und besser durch den Winter zu kommen, falls ihr da Probleme haben solltet.
00:53:38
Speaker
Ja, ich hab auch grad mal geschaut. Es wäre, wir haben so, so, so schöne Kaffeespenden bekommen. Ich guck auch grade nebenbei. Ich hab grade gescrollt hier. Ach, wie schön. Ich hab mich grad nicht gesehen. Ich hab sie grad das erste Mal gelesen, die eine. Ich fang einfach mal an mit Annika. Ich glaube, das war unsere letzte. Annika hat uns drei Kaffees ausgegeben und schreibt ...
00:54:08
Speaker
Ich hab mir die Geburtstagsfolge richtig aufgehoben.
00:54:14
Speaker
Ihr seid einfach großartig, Taksimicke. Ja, richtig, richtig lieb. Danke schön, Alka. Vielen lieben Dank. Ja, und Maximilian schreibt auch was total Liebes. Hey, vielen Dank für euren Podcast und herzlichen Glückwunsch zum ersten Jubiläum. Bitte macht weiter so. Ihr kratzt nicht nur an der Oberfläche und zeigt Schweden auch jenseits von Bullerby. Das gefällt mir. Besonders freut mich, dass ihr auch viel aus dem nördlichen Schweden berichtet. Für viele endet Schweden ja auf der Höhe von Stockholm.
00:54:41
Speaker
Aber da fängt es ja eigentlich erst so richtig an. Viele Grüße, Maximilian PS. Unser Familienherzwort liegt im nördlichen Jämtland. Wiebke, wir sind daher fast so was wie Nachbarn. Oh, cool. Danke, Maximilian.
00:54:58
Speaker
Und dann haben wir noch eine Spende. Katrin hat uns auch drei Kaffees ausgegeben und sie schreibt, vielen Dank für euren Podcast. Ich höre ihn super gerne und träume von meinem bevorstehenden Schwedenurlaub Anfang 2024. Vielen Dank liebe Katrin und natürlich dir einen ganz schönen Urlaub dann Anfang nächsten Jahres in deinem Herzensland.
00:55:19
Speaker
Vermutlich. Nicht mehr lange hin. Nicht mehr lange. Die Zeit rast jetzt. Du, jetzt haben wir schon fast Dezember. Wir haben in einer Woche schon den ersten Advent. Wiebke. Also ich würde sagen, los. Wir hören jetzt auch mal auf und fangen an zu schmücken, oder? Genau, ja.
00:55:34
Speaker
Weihnachtslieder zu hören. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Hören dieser Folge. Wenn euch die Folge gefallen hat, dann lasst doch gerne einen Kommentar da, eine Bewertung. Ihr unterstützt uns damit und unsere Arbeit sehr und schaut auch gerne bei Instagram vorbei oder bei YouTube oder bei unseren ganzen anderen Kanälen. Genau, wir haben einen Link, Tree Boy, uns in der Beschreibung. Also da könnt ihr alles finden, was euch interessiert. Also dann würde ich sagen, bis zum nächsten Mal. Macht's euch gemütlich und heydo! Heydo!