Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#12 Sind Kriminalromane ein verkanntes Genre? image

#12 Sind Kriminalromane ein verkanntes Genre?

E12 · Alles BuchMarkt
Avatar
35 Plays7 months ago
Alex ist aufgeregt, denn als passionierter Krimi-Leser hat er sich auf diese Episode besonders gefreut. In dieser Folge gehen wir mit unserem heutigen Gast Christian Koch der Frage nach, wie das Krimi-Genre zum meistgelesenen Genre in Deutschland wurde und vor allem, was überhaupt alles unter "Krimi" fallen kann. Ist es am Ende einfach nur Unterhaltungsliteratur, oder kann Krimi auch mehr? Zudem gibt es einen kurzen Abstecher in die Welt der True Crime Podcasts.

Christian Koch ist Inhaber der Hammett-Krimibuchhandlung in Berlin Kreuzberg und kennt sich wie kaum ein anderer im Krimi-Genre aus. Auf der Homepage des Hammett findet ihr viele Rezensionen und Bestenlisten rund um das Thema Krimis. Zudem legen wir euch den Hammett-Newsletter ans Herz.

Buchtipps in dieser Folge:
Christian empfiehlt "Das Haus in dem Gudelia stirbt" von Thomas Knüwer (Pendragon).
Tina empfiehlt "Der Kameramörder" von Thomas Glavinic (Fischer).
Alex empfiehlt "Views" von Marc-Uwe Kling (Ullstein).
Andreas empfiehlt "Motherless Brooklyn" von Jonathan Lethem (Tropen).
Beteiligt euch! Ihr habt euch beim Hören geärgert oder zustimmend gebrummt? Behaltet eure Gefühle nicht für euch. Kommentiert auf unserer Instagram-Seite (@allesbuchmarkt) oder schickt Fragen und Themenvorschläge für künftige Folgen an alles@buchmarkt.de

Abonnieren, Liken, Bewerten nicht vergessen. Das hilft uns sehr. Danke.
Recommended
Transcript

Einführung in den Podcast und Edgar Wallace

00:00:06
Speaker
Hallo und herzlich willkommen.
00:00:07
Speaker
Wie schön, dass ihr euch Zeit genommen habt.
00:00:08
Speaker
Alles Buchmarkt, der Podcast.
00:00:11
Speaker
Heute haben wir eine Folge, auf die ich mich schon ganz lange freue, die es, glaube ich, schon als Konzept gab, als es die Idee vom Podcast noch gar nicht richtig gab.
00:00:21
Speaker
Und es hat ein bisschen gedauert.
00:00:24
Speaker
Heute können wir endlich mal darüber reden, über Krimis.
00:00:28
Speaker
Vielleicht, wenn ich das mal kurz aus dem Privaten erzählen darf.
00:00:32
Speaker
Ich war, glaube ich, einer der ganz wenigen Krimis,
00:00:36
Speaker
die als Kinder schon Edgar Wallace gelesen haben.
00:00:39
Speaker
Es gab von Edgar Wallace verschiedene Jubiläumsausgaben.
00:00:43
Speaker
Ich weiß, es gab in den 70er-Jahren schon mal so eine Reihe, die hat damals 5 Mark gekostet, glaube ich.
00:00:51
Speaker
Und dann, das muss so 1997 oder so gewesen sein, als es eine erneute Jubiläumsausgabe von Goldman gab.
00:00:59
Speaker
So ganz einfache Taschenbücher, kleine rote Taschenbücher.
00:01:03
Speaker
auf einfachem Papier gedruckt für, ich glaube, 2,50 Euro oder 5 Mark.
00:01:08
Speaker
Ich weiß noch.
00:01:09
Speaker
Gut, dann war es doch ein bisschen später.
00:01:11
Speaker
Auf jeden Fall weiß ich, wie ich mit meiner Oma immer in die Buchhandlung gegangen bin.
00:01:16
Speaker
Und die hatte, weil im Buch, in diesen Büchern, ganz hinten auf der letzten Seite waren alle 82 Bände aufgeführt.
00:01:23
Speaker
Und jedes Mal, wenn wir in die Stadt gegangen sind, hatte sie dann diesen gefalteten Zettel in ihrer Handtasche und hat den rausgeholt.
00:01:29
Speaker
Und dann haben wir geguckt, welches Buch uns noch fehlt.
00:01:32
Speaker
Und bis auf eines, was bis heute fehlt, haben wir 81 Bände dann zusammengetragen und dann habe ich die natürlich auch gelesen.
00:01:43
Speaker
Mit elf, zwölf Jahren.
00:01:45
Speaker
Und die sind dann irgendwann in meinen Besitz übergegangen.
00:01:50
Speaker
Jetzt steht hier ein großes Regal voller Stolz mit 81 roten Edgar Wallace Büchern.
00:01:55
Speaker
Und manche von euch wissen das.
00:01:58
Speaker
Ich bin dann vor ein paar Jahren im Gemeiner Verlag gelandet und dann fügte sich das eigentlich alles.
00:02:03
Speaker
Jetzt mache ich wieder Krimis und habe große Freude

Was definiert einen Kriminalroman?

00:02:07
Speaker
daran.
00:02:07
Speaker
Aber...
00:02:09
Speaker
Heute wollen wir uns mal anschauen, was ist Krimi, was darf man Krimis lesen, darf man Krimis gut finden und wo kommt das überhaupt her?
00:02:20
Speaker
Ja, ich finde deine Kindheitserinnerung eigentlich ganz schön, weil jeder von uns hat irgendwie so eine Kindheitserinnerung in Bezug zu Krimi.
00:02:28
Speaker
Ich habe auch mich in meinem Kollegenkreis umgehört, jeder hat schon eine Idee davon, was Krimi ist und wo es herkommt und
00:02:37
Speaker
Ich bin tatsächlich bisher nicht überzeugt vom Genre.
00:02:40
Speaker
Ich bin zwar mit Sherlock Holmes als Hörspiel und auch Hercule Poirot und Inspektor Klose als Fernsehfilme groß geworden, aber das sind für mich eher so Detektivgeschichten, die für gute Unterhaltung sorgen, wo es weniger um einen Mord geht oder Totschlag im wortwörtlichen Sinne.
00:02:57
Speaker
Da fließt kein Blut, sondern das ist leichte Unterhaltung, würde ich fast sagen.
00:03:02
Speaker
Und ja.
00:03:03
Speaker
Da freue ich mich auf die heutige Folge, weil auch hier ist dann natürlich die Frage, inwiefern so eine Detektivgeschichte zum Krimi-Genre gehört oder eben doch nicht.

Geschichte der Kriminalgeschichten

00:03:13
Speaker
Was ist Krimi überhaupt, habe ich mich im Vorfeld gefragt und habe auch mal ein bisschen die Google-Suchmaschine angeschmissen und festgestellt, dass es doch eine sehr, sehr lange Geschichte und Tradition hat.
00:03:25
Speaker
Im Grunde kann man sagen, vor allem,
00:03:28
Speaker
Es fing alles an mit so Kriminalgeschichten.
00:03:30
Speaker
Man schrieb die ersten Kriminalfälle auf.
00:03:33
Speaker
Ich vermute, es hängt auch damit zusammen mit der Entwicklung von Medizin und Forensik, dass man diese Fälle, die man da sozusagen vor sich hatte, notierte, um einfach später Schlüsse daraus zu ziehen.
00:03:44
Speaker
Und daraus entwickelte sich wahrscheinlich so eine eigene Triebkraft, die dazu führte, dass diese Geschichten dann auch ein bisschen aufgewertet wurden.
00:03:53
Speaker
literarisch untermauert wurden und somit erst journalistisch sicherlich und dann auch belletristisch festgehalten wurden.
00:04:02
Speaker
Was ich herausgefunden hatte, ist, dass so die ersten Kriminalgeschichten, die man so titulieren kann als Kriminalgeschichte, in dem 17.
00:04:10
Speaker
Jahrhundert in Frankreich und im 18.
00:04:11
Speaker
Jahrhundert in Deutschland erschienen sind.
00:04:14
Speaker
Darunter zählen vor allen Dingen Detektiv-Romane wie von Edgar Allan Poe.
00:04:20
Speaker
Und wie sich dieses Genre entwickelt hat, das wir heute kennen.
00:04:25
Speaker
Also es gibt ja heutzutage auch noch Thriller, Regionalkrimi.
00:04:29
Speaker
Alex hatte es ja schon erwähnt.
00:04:34
Speaker
Ich habe gelesen, Whodunit-Krimi kenne ich als Genre jetzt selbst gar nicht.
00:04:39
Speaker
Würde mich aber interessieren, was muss ich mir darunter vorstellen?
00:04:43
Speaker
All das, wie hat sich das entwickelt?
00:04:44
Speaker
Wie ist es von dieser Nische hin zu diesem Tischebeleger in der Buchhandlung geworden?
00:04:49
Speaker
Weil wenn ich jetzt in die Buchhandlung gehe, gibt es eigene Abteilungen.
00:04:53
Speaker
Es ist nicht mehr ganz hinten in der Ecke zu finden, sondern man findet es mittlerweile mitten unter uns.
00:04:58
Speaker
Teilweise auch in Supermärkten, dass es da irgendwo im Kassenbereich Krimis gibt.
00:05:04
Speaker
Und dieses Nischenthema finde ich eigentlich ganz spannend, weil wie gesagt, für mich hat es bisher beim Lesen,
00:05:12
Speaker
Keine bis wenig Rolle gespielt.
00:05:14
Speaker
Was ich mag, sind diese japanischen Kriminalreihen, auch aus diesem anfänglichen 20.
00:05:19
Speaker
Jahrhundert.
00:05:21
Speaker
Aber...
00:05:23
Speaker
Meine noch eine Erinnerung ist, dass ich die Glasentrilogie damals gelesen habe und die auch wirklich spannend finde.
00:05:29
Speaker
Aber auch da hätte ich gedacht, das ist ein Thriller und kein Krimi.
00:05:32
Speaker
Also das sind ja sehr hauchfeine Linien.
00:05:35
Speaker
Und ich denke mir, unser Gast wird es schaffen, uns heute aufzuklären und vielleicht uns auf das Krimi-Genre nochmal ein bisschen mehr Lust zu machen.
00:05:43
Speaker
Zumindest für mich und für alle, die mit Krimi bisher nichts anfangen konnten.
00:05:46
Speaker
Und Andi stellt uns wie immer unseren Gast vor.
00:05:52
Speaker
Ja, vielen Dank, Tina.

Christian Koch und die Welt der Krimis

00:05:53
Speaker
Und schnell war uns ja auch klar, dass wir unbedingt jemanden aus einer Krimi-Buchhandlung als Experten haben wollen.
00:06:01
Speaker
Und so sitze ich jetzt hier in schönen Berlin-Kreuzberg im Bergmann-Kiez in einem Hinterzimmer, fast schon konspirativ wie in so einem Krimi.
00:06:12
Speaker
mit eben jenen Inhaber zusammen.
00:06:15
Speaker
Und zwar ist es sogar die zweitälteste Krimibuchhandlung in Deutschland und sogar europaweit.
00:06:23
Speaker
Es war aber eigentlich gar nicht abzusehen, dass unser Gast mal Besitzer eines Buchladens werden wird.
00:06:29
Speaker
Unser heutiger Gast, der ist zwar schon immer ein leidenschaftlicher Leser, aber er hat eigentlich lange Zeit als Zaunbauer gearbeitet, also kommt aus dem Handwerk.
00:06:40
Speaker
Ende der 90er verschlägt es ihn dann nach Berlin, wo er eine alte Bekannte trifft, die eben diese Krimibuchhandlung führt.
00:06:48
Speaker
Dort fängt er dann an auszuhelfen und kurze Zeit später ist er auch schon der neue Besitzer des Ladens, denn die Gründerin musste leider das Geschäft abgeben.
00:07:00
Speaker
Das war aber eher ein Bauchgefühl, hat er mir gesagt, den Laden zu übernehmen, denn es sprachen schon viele Gründe dagegen.
00:07:09
Speaker
Wirtschaftlich stand es nicht so gut und auch die beiden Mitarbeiter meinten eigentlich, es wäre gar keine gute Idee, den Laden weiterzuführen.
00:07:17
Speaker
Er hat sich trotzdem entschieden, Ende der 90er den Laden zu übernehmen als neuer Inhaber und ist es auch bis heute.
00:07:26
Speaker
Und nächstes Jahr wird die Buchhandlung auch schon das 30-jährige Bestehen feiern.
00:07:33
Speaker
Also das ist auf alle Fälle etwas, was man feiern darf und feiern kann.
00:07:39
Speaker
Unterstützt wird er in seiner Krimi-Buchhandlung derzeit von einer Halbtagskraft und zwei weiteren Aushilfen.
00:07:46
Speaker
Ansonsten macht er eben alles alleine.
00:07:50
Speaker
Und zum Namen der Buchhandlung sei so viel verraten.
00:07:55
Speaker
Also ich vermute mal, dass es eben auf den amerikanischen Krimi-Autoren zurückgeht,
00:08:02
Speaker
Dashiell Hammett, einer der Erfinder des amerikanischen Kriminalromans, des Hard-Boiled-Romans.
00:08:11
Speaker
Wenn unser Gast aber nicht gerade hinter dem Verkaufstresens des Hammett steht, bespricht er Bücher bei Radio 1 oder er hält sogar Vorträge vor amerikanischen Germanistik-StudentInnen und erklärt ihnen den deutschen Buchhandel.
00:08:28
Speaker
Und wenn Verlage mal eine Außenmeinung zu einem neuen Manuskript brauchen, sind sie bei ihm definitiv an der richtigen Stelle.
00:08:37
Speaker
Da bleibt eigentlich gar nicht so viel Freizeit übrig.
00:08:41
Speaker
Umso schöner ist es, dass er heute Zeit für uns hat, im Podcast vorbeizuschauen.
00:08:46
Speaker
Herzlich willkommen im Allesbuchmarkt-Podcast, Herr Christian Koch.
00:08:50
Speaker
Ich grüße euch.
00:08:51
Speaker
Hallo.
00:08:54
Speaker
Was mich jetzt zum Einstieg mal interessiert, Alex hat ja auch so gerade so ein bisschen seinen Werdegang erzählt, wie er sozusagen zum Krimi-Genre gekommen ist.
00:09:02
Speaker
Wie war das denn bei dir?
00:09:04
Speaker
Warst du schon immer Krimileser oder ist es dann eher durch den Buchladen gekommen, dass du dann plötzlich Besitzer eines Krimi-Buchladens warst und dich dann mit dem Thema Krimi erst so richtig auseinandergesetzt hast?
00:09:17
Speaker
Ja.
00:09:18
Speaker
Also als ich 1998 das Helmet kennengelernt habe, dann schnell da ein bisschen aus Spaß ausgeholfen habe, war das natürlich wie ein Katalysator.
00:09:29
Speaker
Ich habe ganz andere Zugangsmöglichkeiten gehabt.
00:09:34
Speaker
Aber die Zeit davor ist vielleicht ein ganz klein bisschen ähnlich gewesen.
00:09:38
Speaker
Ich kann mich erinnern, dass ich so mit neun, zehn Jahren viel in der hannoverischen Jugendbibliothek als Gast war.
00:09:47
Speaker
Vermutlich klassisch Abenteuerromane, irgendwelche auch schon Detektivromane.
00:09:52
Speaker
Bei mir begann es eigentlich so mit 14 Jahren.
00:09:54
Speaker
Ich habe damals meinen ältesten Bruder, der war acht Jahre älter, oft besucht.
00:09:59
Speaker
Der hat in Oldenburg gewohnt und dann war da ein Bücherregal.
00:10:03
Speaker
Das meiste waren Krimis.
00:10:05
Speaker
Und das ging damals los.
00:10:07
Speaker
Die Auswahl war ja nicht so groß.
00:10:08
Speaker
Das waren Rowold, Diogenes, vielleicht noch ein, zwei, drei andere Verlage.
00:10:12
Speaker
Das war Sylvain Walloe, Jan-Willem van de Wetering, dann Diogenes Klassiker.
00:10:17
Speaker
So ging das bei mir los.
00:10:20
Speaker
Wenn ich heute zurückkriege, finde ich ganz deutlich, damals hast du, oder habe ich, ich war durchaus Gast in mehreren hannoverschen Buchhandlungen, die hast du hinten rechts in der Ecke, hinter den Steuerakten oder gar in Drehständern gesehen.
00:10:37
Speaker
Also keine hannoversche Buchhandlung hatte, zumindest in dieser Phase, wir sprechen von End-70er, Anfang-80er, eine eigene Krimiabteilung, das kam ja später.
00:10:48
Speaker
Kannst du das erklären?
00:10:51
Speaker
Wie ist das passiert, dass es dann plötzlich diesen Boom gab?
00:10:55
Speaker
Das ist ja nicht in der Nische geblieben.
00:10:57
Speaker
Kannst du aus deiner Erfahrung schöpfen und sagen, wann es diesen Dreh gab?
00:11:02
Speaker
Mit was gab es sozusagen diese Änderung im Buch?
00:11:04
Speaker
Also ich glaube, dass tatsächlich mehrere Faktoren zusammenkamen.

Beliebtheit der Kriminalgeschichten in Medien und Literatur

00:11:10
Speaker
Das Genre Krimi wurde vor allen Dingen bei Filmen und Serien
00:11:15
Speaker
Wenn ich mir die 80er, 90er angucke, hauptsächlich ja noch ARD, ZDF, die dritten Programme.
00:11:23
Speaker
Auch damals wurde es schon populärer und mehr.
00:11:25
Speaker
Ich habe zu diesem Zeitpunkt auch noch selber geschaut.
00:11:28
Speaker
Das tue ich heute nicht mehr, da kommen wir vielleicht später zu.
00:11:33
Speaker
Dadurch war das Genre präsenter.
00:11:36
Speaker
Und ich glaube eben, dass es im Buchmarkt irgendwann eine Umentwicklung gab, gerade bei den großen Verlagen damals noch oder Konzernverlagen.
00:11:49
Speaker
Wo sehen wir neue Potenziale?
00:11:52
Speaker
Und ich persönlich habe diesen Krimi-Boom tatsächlich in Buchhandlungen erst verstanden.
00:12:00
Speaker
Ende der 90er Jahre gespürt.
00:12:02
Speaker
Also ich kam 1998 nach Berlin, da gab es in Hannover die damals zweitgrößte Buchhandlung Deutschlands, das war Schmollen von Seefeld.
00:12:10
Speaker
Die hatten tatsächlich zwar nicht als eigenen Raum, aber die hatten eine eigene Krimiabteilung zu diesem Zeitpunkt.
00:12:17
Speaker
Von daher war ich zwar verwundert, dass es, als ich nach Berlin gezogen bin, dass es hier eine Krimi-Buchhandlung gab.
00:12:24
Speaker
Damals gab es sogar zwei.
00:12:27
Speaker
Der Tatort war noch früher da, den gibt es heute nicht mehr.
00:12:30
Speaker
Dafür zwei andere in Berlin.
00:12:32
Speaker
Und da habe ich gemerkt, wow, alter Schwede, wie viele Verlage, wie viele Autoren, Autoren, die ich gar nicht kenne, wo ich die Verlage ja noch nicht mal kenne.
00:12:40
Speaker
Dann erfährst du, dass das reine Krimi-Verlage sind.
00:12:44
Speaker
Von daher würde ich sagen, vielleicht ab 95, ab 97 hat es geboomt.
00:12:50
Speaker
Und das ist dann ähnlich, denke ich mir, wie bei Film, Musik.
00:12:53
Speaker
Weißt du, wenn das bei vielen Leuten Gesprächsthema ist, auf einer Party, auf dem Geburtstag, dann ist das ein Multiplikator.
00:13:00
Speaker
Und so ging das immer weiter.
00:13:03
Speaker
Ich muss gerade dran denken, wir hatten zwei Autoren im Programm, Felix Hubi und Horst Busetzky, die beide mittlerweile verstorben sind, die in den 70ern, Ende der 70er als eine der ersten Krimi-Autoren auf Deutsch neu etwas verfasst haben, was eben nicht aus dem Ausland kam.
00:13:26
Speaker
Und das waren beides ganz ehrwürdiger,
00:13:32
Speaker
die aber unter Pseudonym geschrieben haben.
00:13:34
Speaker
Also Felix Hubi, der beim Spiegel gearbeitet hat, der unter Pseudonym seine Krimis veröffentlichen musste.
00:13:40
Speaker
Ich glaube, Schwarzreihe hieß das, wenn ich es richtig im Kopf habe.
00:13:44
Speaker
Weil das dann doch irgendwie so ein bisschen bäh war, dass das gestandene...
00:13:53
Speaker
Journalisten oder Autoren sich an Krimis probierten.
00:13:57
Speaker
Und ich glaube auch, dass das tatsächlich durch auch diese Tatortwelle, die dann im Fernsehen eben losging,
00:14:05
Speaker
Wobei man ja aber auch sagen muss, dass es im Hörfunk zum Beispiel, da gibt es ja, da fand ja der Kriminalroman oder das Kriminalhörspiel schon, weiß ich nicht, in den 40er, 50er Jahren statt.
00:14:17
Speaker
Da hat das Ganze gut funktioniert und hat irgendwie ein bisschen gebraucht, bis es dann seinen Weg in die Bücher gefunden hat.
00:14:25
Speaker
Ja, das sehe ich genauso, dass mit dem Pseudonym, ich weiß, dass Bosetzky immer sehr offen mit dem Pseudonym umgegangen ist, dass er das eigentlich gewählt hat, um seine Arbeit, er war ja auch Professor, wenn ich mich richtig irre, also dass er das trennen wollte, dass die Leute wissen, da wo Bindestrich Key draufsteht, das sind Krimis, das war die legendäre Rowold-Serie,
00:14:55
Speaker
Bei Hubi, muss ich sagen, kenne ich aus meiner Zeit nur Romane, die er unter Klarnamen geschrieben hat.
00:15:02
Speaker
Aber ganz klar ist in der deutschen Literatur, und das hast du teilweise heute noch, herrschen ganz klare Vorurteile gegen das Genre.
00:15:12
Speaker
Das ist umso erstaunlicher, was du erfährst.
00:15:15
Speaker
Ich habe das Hörbuch, Hörspiel erst sehr spät entdeckt.
00:15:19
Speaker
Und wenn du guckst, dass in den 50er, 60er Jahren in Deutschland für Radio gemacht wurde,
00:15:25
Speaker
Da kannst du heute noch mit den Ohren schnalzen.
00:15:29
Speaker
Auch was für Sprecher, Sprecherinnen dabei waren, wie die bearbeitet wurden, wie die angekündigt wurden.
00:15:35
Speaker
Das ist allererste Sahne, wie ich finde.
00:15:38
Speaker
Und noch ein Wort zu diesen Vorteilen.
00:15:40
Speaker
Ich habe irgendwann gemerkt, ich mag das Hemet ja sehr, hoffentlich auch noch 30 Jahre lang.
00:15:48
Speaker
Aber so ein bisschen interessiert mich auch die Geschichte des Kriminalromans, genauso wie mich Geschichte von Vorurteilen interessieren.
00:15:54
Speaker
Und diese Vorurteile hast du in Deutschland übrigens weniger vor dem Zweiten Weltkrieg gehabt.
00:16:01
Speaker
Also der Goldman Verlag hat in den 20er Jahren übrigens schon Edgar Wallace verlegt, gebunden wie in Klappenbroschur.
00:16:09
Speaker
Und haben oft auch noch ein bisschen darauf hingewiesen, dass die Romane in ihren Verlagen durchaus als Literatur gelten.
00:16:20
Speaker
Und nach dem Zweiten Weltkrieg gab es nochmal ein Kapitel um die sogenannten Leihbücher.
00:16:25
Speaker
Die Leute hatten kein Geld, es gab noch keine Verlage und dann wurden Leihbücher produziert mit so einem Supranilschutzumschlag, damit die
00:16:33
Speaker
eine Woche verliehen werden konnten, zurück haben, wieder verliehen worden.
00:16:37
Speaker
Und da gab es fünf Genres.
00:16:40
Speaker
Das war Western, Science Fiction, was ich sehr spannend finde, dass das damals schon so populär war, Krimi,
00:16:48
Speaker
war das populärste Genre damals, das am meisten verkaufte, ausgeliehene.
00:16:55
Speaker
Liebesromane, weil die Leute auch ein Bedürfnis hatten nach, glaube ich, gutem bis heile Welt.
00:17:01
Speaker
Und Abenteuerromane, wo es in ferne Länder ging.
00:17:05
Speaker
Und später kam dann so, sehe ich das, ein bisschen geschichtlich, die hohe Literatur.
00:17:10
Speaker
Und die hat natürlich auf diese Volksliteratur leider hinabgeguckt.
00:17:15
Speaker
Ja, ja.
00:17:17
Speaker
Nun ist es bei dir so, du hast ja nicht nur diese Buchhandlung, sondern da ist auch ein Antiquariat angeschlossen.
00:17:24
Speaker
Und deswegen können wir vielleicht mal so ein bisschen den Vergleich ziehen, denn mein Eindruck ist, egal ob ich mir jetzt diese alten Kriminalhörspiele anhöre oder wie gesagt Edgar Wallace oder Christie oder was es da so gab, da gab es
00:17:42
Speaker
Am liebsten noch jemand mit Gift ermordet oder es wurde jemand erschossen, aber da lag dann eben die Leiche da.
00:17:50
Speaker
Und irgendwie wird das Ganze ja immer rasanter, immer auch brutaler.
00:17:57
Speaker
Es braucht immer neuen Nervenkitzel.
00:18:00
Speaker
Wie beurteilst du diese Entwicklung, die da offenkundig stattfindet?

Sensationalismus und Markttrends in Krimis

00:18:08
Speaker
Also diese Entwicklung, die du da sehr präzise ansprichst, sehe ich seit, ja, ich würde sagen tatsächlich seit meinen ersten Tagen im Hemmett.
00:18:19
Speaker
Damals 1999 konnte ich es noch nicht so einschätzen.
00:18:22
Speaker
Mir fehlten die Eckpunkte, um was zu vergleichen.
00:18:25
Speaker
Aber spätestens mit den frühen 2000ern, sagen wir mal jetzt seit 20 Jahren, sehe ich das extrem kritisch.
00:18:31
Speaker
Ich glaube, dafür bin ich auch bekannt.
00:18:34
Speaker
Weil es ist nicht so, dass sich die Inhalte der schreibenden Menschen verändert haben, sondern es sind die Konzernverlage, die geradezu dazu auffordern, ihr müsst euch abheben mit dem, was ihr schreibt.
00:18:50
Speaker
Im Hemet gibt es so ein geflügeltes Wort, das ist die Kategorie Blut- und Schlachteplatte oder höher, schneller, weiter.
00:18:57
Speaker
Es reicht nicht mehr, ein Verbrechen zu schildern.
00:19:00
Speaker
Oder meinetwegen, wenn wir auf eine Leiche gehen, da liegt eine Leiche, sondern es muss dargestellt sein, dass die Augen herausgeschnitten sind, dass stattdessen gefälschte 2-Euro-Münzen in die Augen gedrückt wurden.
00:19:15
Speaker
Also ich finde es grotesk, ich finde es auch teilweise lächerlich.
00:19:19
Speaker
Ich persönlich lese das auch nicht.
00:19:22
Speaker
Ich habe gute Bücher abgebrochen, weil es mir einfach zu unnötig gewalttätig wurde.
00:19:30
Speaker
Aber man muss fairerweise sagen, das ist ein Stück des Marktes und leider ist
00:19:38
Speaker
Dieses Teilstück mag in dem großen Segment Krimi auch erfolgreich.
00:19:44
Speaker
Guckt ihr internationale Autoren an wie Jonesbe, der mit vier ruhigen, unspektakulären, sehr guten Kriminalromanen angefangen hat, als ich den fünften gelesen habe.
00:19:56
Speaker
Da dachte ich, wo will der denn hin?
00:19:59
Speaker
Und bei sechs und sieben bin ich ausgestiegen.
00:20:01
Speaker
Aber ab da ging seine Erfolgskurve steil nach oben.
00:20:07
Speaker
Und ich persönlich, wie gesagt, ich brauche das nicht.
00:20:10
Speaker
Der Vorteil im Hemet ist, ein Großteil der Menschen, die bei mir uns Bücher kaufen, wünschen das auch gar nicht.
00:20:18
Speaker
Es gibt auch Riesenunterschiede zwischen dem Angebot im Hemet, was bei uns liegt und was bei den großen Ketten liegt.
00:20:26
Speaker
Talia Hugendubel bei der größten Buchhandlung Berlins, Dusmann und vielleicht noch zu anderen Buchhandlungen, die kleinere Buchhandlungen, die eine kleine Krimi-Ecke haben oder meinetwegen ein, zwei Regale.
00:20:40
Speaker
Die wählen natürlich auch sehr genauer aus, was sie dort hinpacken.
00:20:44
Speaker
Obwohl, also ich will dir in allem eigentlich recht geben, ich finde dieses Augenausstechen gab es schon immer, also auch wenn ich jetzt diese 1920er, 1930er lese, da ist auch mal ein Auge ausgestochen, aber es ist eben nicht so blutrünstig, wenn wir das Wort jetzt mal benutzen wollen, beschrieben, also es geht ja auch um die...
00:21:05
Speaker
Wie genau geht der Autor oder die Autorin in die Geschichte hinein?
00:21:10
Speaker
Und das ist das, was mich meistens auch abschreckt, muss ich ehrlich gestehen.
00:21:13
Speaker
Deswegen lese ich lieber so erkülpt, warum man weiß, da ist die Leiche am Strand mit Gift oder eben auch mit einem Messer erstochen worden.
00:21:20
Speaker
Aber es ist eben nicht so detailliert beschrieben und dass es sozusagen diese Effekthascherei gibt, möchte ich fast sagen.
00:21:29
Speaker
Doch, das stimme ich vollkommen zu.
00:21:32
Speaker
Das ist Effekthascherei,
00:21:34
Speaker
Ich will noch spektakulärer etwas schildern.
00:21:40
Speaker
In meinem Roman gibt es noch mehr Leichen.
00:21:43
Speaker
Ich kann mich erinnern, seit 2011 ist mein Kollege Robert Schekulin bei mir im Laden.
00:21:49
Speaker
Der hat früher in Freiburg die Krimi-Buchhandlung gemacht.
00:21:53
Speaker
Und als der nach Berlin kam, seitdem ist er ja im Hemet, wir haben damals schon gewitzelt, da waren die Serienkiller-Romane gerade Mode.
00:22:05
Speaker
Und dann haben wir irgendwann gewitzelt, dass ein Serienkiller bald nicht mehr ausreichen wird, weil es wird 30 Serienkiller-Romane geben.
00:22:14
Speaker
Es wird irgendwann vermutlich ein Brüderpaar von Serienkillern geben oder eine Familie.
00:22:20
Speaker
Und all das ist eingetroffen.
00:22:22
Speaker
Weil es wird geradezu danach gesucht.
00:22:25
Speaker
Warum das so ist, kann ich letztendlich auch nicht beantworten.
00:22:30
Speaker
Im Hemet macht diese Art Kriminalliteratur 15 bis 20 Prozent aus.
00:22:36
Speaker
Aber wie muss ich mir das vorstellen in deinem Laden?
00:22:39
Speaker
Du hast eh...
00:22:44
Speaker
nicht das Vollsortiment und dann sagst du, dann lässt du oder du ziehst die Kunden an und Kundinnen, die genau diese eine Schiene mehr oder weniger suchen.
00:22:59
Speaker
Also Berlin ist eine große Stadt, aber ich stelle mir das trotzdem vor, also irgendwann wird es doch auch ein bisschen eng, oder?
00:23:07
Speaker
Du meinst Engeln, Punktum, Menschen, die zu mir kommen?
00:23:09
Speaker
Richtig.
00:23:10
Speaker
Also wenn das so sehr spitz ist, auch wenn ich das sehr begrüße, all das, was du sagst.
00:23:15
Speaker
Aber ich stelle mir vor, es ist doch auch wahrscheinlich schwierig, weil Leser womöglich mehreres lesen, nicht nur diese eine Richtung.
00:23:28
Speaker
Und du musst ja auch trotz allem über die Runden kommen.
00:23:30
Speaker
Also hast du dann trotzdem auch die Bücher, die du wahrscheinlich, die du nicht mit zwei Fingern anfassen willst, aber du hast sie halt da, weil sie nachgefragt werden?
00:23:38
Speaker
Also das kann ich, glaube ich, relativ präzise beantworten.
00:23:43
Speaker
In meinen ersten Jahren hatte ich den Wunsch,
00:23:46
Speaker
Bücher, die ich toll fand aus dem Genre, möglichst oft dazu haben, möglichst oft zu verkaufen.
00:23:51
Speaker
Meine Favoriten, einfach um es so zu nennen.
00:23:54
Speaker
Dann habe ich gemerkt, so ganz funktioniert das nicht, weil viele Menschen, die bei mir sind, haben viele unterschiedliche Geschmäcker.
00:24:01
Speaker
Die gibt es ja durchaus bei diesem Genre auch, wie bei anderen Genres auch, wie bei Musik, bei Filmen, bei ganz vielen Kultursachen.
00:24:09
Speaker
So, in puncto Vollsortiment, das schafft keine Buchhandlung, das schafft auch Dussmann nicht, weil pro Monat, ich habe, glaube ich, die beste Webseite für Neuerscheinungen, deutschsprachige Krimis.
00:24:19
Speaker
Ich habe einen sehr genauen Überblick.
00:24:21
Speaker
Pro Jahr erscheinen auf die Monate verteilt etwa 1.800 neue Kriminalromane.
00:24:26
Speaker
Das sind runterreduziert 150 pro Monat.
00:24:30
Speaker
Davon hast du ein paar Taschenbücher, die es gab vorher als Hardcover.
00:24:33
Speaker
Es gibt ein paar Wiederveröffentlichungen, ein paar Anthologien,
00:24:36
Speaker
Du bist bei immer über 100 pro Monat im Schnitt.
00:24:40
Speaker
Die kann A kein Mensch lesen, also nicht einer.
00:24:45
Speaker
Und 100 habe ich auch nicht im Hemmet.
00:24:47
Speaker
Ich würde sagen, wenn 150 erscheinen, haben wir davon etwa 70 als Neuerscheinung im Hemmet.
00:24:54
Speaker
Da ist der neueste Adler Olsen, genauso wie der neueste Sebastian Fitzek, da ist auch UNESCO bei.
00:25:02
Speaker
Die habe ich auch da.
00:25:03
Speaker
Ich freue mich auch über jeden, den ich verkaufe, weil das für mich ein wichtiges Zeichen ist, dass die Leute das hemmen, nicht als Nerdbuchhandlung mit dem komischen Geschmack.
00:25:17
Speaker
Ich habe mich sehr früh für Musik interessiert.
00:25:19
Speaker
Ich bin in Hannover in Plattenläden gekommen, habe was bestellt.
00:25:23
Speaker
Die hatten das eh nicht da.
00:25:24
Speaker
Und ich habe mit spitzen Fingern die LP zugeworfen bekommen.
00:25:29
Speaker
Und er meinte, er versteht nicht, dass es Menschen gibt, die sowas hören.
00:25:33
Speaker
Das war damals Punk.
00:25:36
Speaker
Sowas möchte ich nie sein.
00:25:37
Speaker
Das fand ich früher, als ich noch Filme geschaut habe, lustig, wenn eine New Yorker Videothek nur von Nerds geleitet wurde.
00:25:44
Speaker
Aber ich selber möchte das nicht sein.
00:25:46
Speaker
Ich möchte in Kontakt mit Menschen sein.
00:25:48
Speaker
Und es gibt, warum auch nicht, 100 Meinungen zum Thema Krimi.
00:25:51
Speaker
Und wenn ich 80 davon abdecken kann, finde ich das cool.
00:25:54
Speaker
Weil das hält mich lebendig, hält das Hammett lebendig, das Hammett jung.
00:26:00
Speaker
Tatsächlich ist aber so, unsere Bestseller sind nicht unbedingt die Bestseller von Spiegel oder die, die in den großen Buchhandlungen gut laufen.
00:26:10
Speaker
Das wisst ihr alle, das hat mit Marketing zu tun, welche Tische werden wie präsentiert.
00:26:17
Speaker
Wir machen das ein bisschen anders und auch wenn die Neuerscheinungen bei uns als Neuerscheinungen deklariert sind, prominent ausliegen, genauso wichtig für das Hemet-Publikum sind unsere Tipps, die haben die gleiche Fläche.
00:26:29
Speaker
unsere Top Ten, der zehn meistverkauftesten des Vormonats, die fünf immer Tipps aus dem Newsletter, der monatlich erscheint.
00:26:38
Speaker
Und manchmal kommen Leute rein, lassen sich beraten.
00:26:41
Speaker
Das ist sehr häufig.
00:26:42
Speaker
Das ist mehr als in einer gewöhnlichen Buchhandlung.
00:26:45
Speaker
Das weiß ich, weil ich mal vier Monate Crashkurs in einer sehr guten Berliner Buchhandlung vor Übernahme des Hemmets gemacht habe.
00:26:52
Speaker
In einer spezialisierten Buchhandlung wird mehr beraten, als man von außen vielleicht denkt.
00:26:58
Speaker
Die Leute kommen genauso rein, nehmen den neuesten XY mit, aber oft sagen sie, ich habe das gestern beendet, das hat mir exzellent gefallen, was gibt es in dieser Richtung, wie in anderen Buchhandlungen auch.
00:27:10
Speaker
Und so möchte ich eigentlich auch sein.
00:27:12
Speaker
Und es ist tatsächlich so, du hast das ja vorhin in der Anmoderation erlebt, ich wohne in Neukölln, das ist jetzt nicht der Bücherhauptbezirk Berlins, aber selbst in meinen Supermärkten sind Bücher.
00:27:26
Speaker
Die stehen kassennah, die sind präsentiert in Kopfhöhe.
00:27:30
Speaker
Davon sind mindestens 40, 50 Prozent Krimis.
00:27:34
Speaker
Und das sind die großen Namen.
00:27:38
Speaker
Und wegen diesen Namen brauchst du nicht extra speziell ins Hemet kommen, weil die kriegst du ja auch bei den Buchhandlungen, die auf die Stadt verteilt sind.
00:27:46
Speaker
Wir leben davon, dass wir, glaube ich, ziemlich gut beraten können.
00:27:51
Speaker
Das Wichtigste ist nicht, was zu verkaufen, sondern das, was du verkaufst, soll dem Menschen, der es mitnimmt, gut gefallen.
00:27:57
Speaker
Weil dann kommt er eventuell wieder.
00:27:59
Speaker
Wenn ich irgendwo was essen gehe und es gefällt mir und es ist eine nette Crew, die mich bedient, da werde ich wieder hingehen.
00:28:06
Speaker
Das bringt mich aber zu einem wichtigen Thema, das uns alle unter den Nägeln bringt.
00:28:10
Speaker
Und ich glaube vor allen Dingen, Alex.
00:28:12
Speaker
Gerade weil du sagst, spezialisiert, bestimmtes Publikum, Neukölln, Regionalkrimis.
00:28:22
Speaker
Ich finde, Regionalkrimis sind für mich ja, wenn ich jetzt mal so im Kollegenkreis gucke und im Familienumfeld, eine typische Urlaubslektüre.
00:28:32
Speaker
Jetzt ist vielleicht Berlin-Neukölln nicht unbedingt der Urlaubsort, wo man den Regionalkrimi mit hinnehmen möchte.
00:28:39
Speaker
Wie stehst du dazu?
00:28:40
Speaker
Also habt ihr das im Angebot?
00:28:42
Speaker
Und wenn ja, zu welcher Region würde mich interessieren?

Regionale Krimis und ihr Reiz

00:28:45
Speaker
Und zum anderen auch, wie siehst du das innerhalb des Krimi-Genres platziert als Genre im Genre sozusagen?
00:28:53
Speaker
Also ist das vielleicht dann der Schund, was für andere Krimi in der Belletristik ist, ist für dich der Regionalkrimi im Krimi-Genre?
00:29:00
Speaker
Ja.
00:29:01
Speaker
Wie tendenziell du diese Frage jetzt gestellt hast?
00:29:05
Speaker
Ich lache aber sehr freundlich.
00:29:07
Speaker
Also ich bin da ganz ehrlich, meine Beziehung zum Regionalkrimi begann ja mit dem Hemmet, ganz klar.
00:29:16
Speaker
Es fing früher 2000er an, dass du einen Aufkleber auf dem Buch hattest, der erste Bielefeldkrimi.
00:29:25
Speaker
Bis hin zu, sage ich jetzt mal, Nordseeküste, Ostseeküste.
00:29:30
Speaker
Das wurde ja immer mehr.
00:29:31
Speaker
Emons und Meiner waren so für mich die beiden führenden Verlage, die das mitbekommen.
00:29:37
Speaker
die haben das gar nicht erfunden, aber die haben das als, die haben ein Konzept dahinter gehabt.
00:29:43
Speaker
Das fand ich prinzipiell spannend.
00:29:45
Speaker
Viele von diesen Krimis, wenn ich sie gelesen habe, waren jetzt nicht unbedingt meine, das sind andere aber auch nicht.
00:29:50
Speaker
Ich habe dann natürlich irgendwann die auch als Pest verflucht, weil sie, ich wusste gar nicht mehr, kaufe ich jetzt den Ostseekrimi ein oder lieber den neuen, der da im Dorf nebenan spielt.
00:30:04
Speaker
Dann
00:30:05
Speaker
ist das ja alles auf Serie konzipiert.
00:30:07
Speaker
Das heißt, das sind keine Eintagsfliegen, sondern ein Jahr später kommt Band 3 der Karlsruhe-Serie.
00:30:17
Speaker
Aber irgendwann habe ich mich auch damit ein bisschen beschäftigt und versucht das einzuordnen.
00:30:22
Speaker
Im Grunde gab es Regionalkrimis immer.
00:30:24
Speaker
Es gab auch schon in den 20er Jahren Krimis, die waren sehr auf eine Stadt gemünzt, also auf eine Großstadt, genauso welche, wie die in einer eher ländlichen Region funktioniert haben.
00:30:36
Speaker
Und ich glaube nichts groß anderes ist es bei den Regionalkrimis.
00:30:40
Speaker
Du kannst vielleicht eine Stadt nicht unbedingt austauschen.
00:30:46
Speaker
Also Köln ist vielleicht nochmal ein anderes Pflaster als Hamburg oder Berlin.
00:30:50
Speaker
Aber prinzipiell ist für mich ein Regionalkrimi, wo der lokale Bezug eine sehr, sehr große, wichtige Rolle spielt.
00:30:59
Speaker
Das heißt, die Leute werden sich wiedererkennen, die aus dieser Region kommen oder diese Region gut kennen.
00:31:06
Speaker
Genauso ist aber auch wichtig, dass jemand, der zum Beispiel in Berlin sitzt und einen Ostseekrimi liest, dass der jetzt nicht denkt, ich verstehe kein Wort.
00:31:14
Speaker
Das ist eine andere Sprache da drin, das sind andere Begriffe.
00:31:17
Speaker
So weit gehen Regionalkrimis ja auch nicht.
00:31:20
Speaker
Und das ist eben so, glaube ich, mein Bezug.
00:31:24
Speaker
In puncto Einkauf ist es unmöglich,
00:31:27
Speaker
Auch da gilt das Gleiche.
00:31:29
Speaker
Ich muss auswählen.
00:31:32
Speaker
Ich habe im Verhältnis zu den Neuerscheinungen, die ich prozentual im Hemmed habe, habe ich sicherlich weniger Regionalkrimis vorrätig.
00:31:43
Speaker
Das liegt auch an der Fülle, weil früher war es Emons und Gmeiner, die auch heute noch, finde ich, so die Zugpferde sind.
00:31:51
Speaker
Aber viele kleinere Verlage machen dann eben auch mal was aus ihrer Region.
00:31:56
Speaker
Und im Hemet ist es im Grunde so, durch Kunden und Kundinnen bin ich draufgekommen, eigenes Berlin-Regal zu haben, was von Berlin-Menschen gelesen wird, genauso wie von Touristen aus anderen Städten bis hin zu anderen Ländern.
00:32:11
Speaker
Das funktioniert auch sehr gut.
00:32:14
Speaker
Alles andere habe ich klassisch alphabetisch eingeordnet und ich versuche,
00:32:20
Speaker
Der Trend der letzten Jahre ist eher ein bisschen weg vom regionalen Deutschlandbezug, sondern beliebte Urlaubsregionen.
00:32:30
Speaker
Auch da könnte ich problemlos zwei Regale mitfüllen.
00:32:34
Speaker
Das kann ich aber nicht im Hemmett und das will ich so auch nicht.
00:32:39
Speaker
Und deswegen reduziere ich mich da auf entweder beliebte Sachen oder manche Sachen,
00:32:46
Speaker
Da bin ich selber drauf gekommen.
00:32:49
Speaker
Ich habe irgendwann den ersten Kriminalroman gelesen, der für mich, also ich lese ja auch noch, ich bezeichne mich immer noch auch als Leser, ich bin nicht nur Buchhändler oder Krimi-Mensch, den ersten aus Neufundland gelesen.
00:33:04
Speaker
Und das ist auch ein Regio-Krimi, der lebt davon, dass er an der Küste Neufundland spielt, viel mit Natur zu tun hat, mit der Geschichte.
00:33:12
Speaker
Und ich lese den, fand den toll und erzähle meinem Kollegen davon und da meinte er, er ist ja quasi ein Regio-Krimi-Neufundland.
00:33:19
Speaker
Und natürlich war mein erster Gedanke auch, nein, nein, nein.
00:33:24
Speaker
Heute sage ich doch, klar, Logo.
00:33:26
Speaker
Und kluge Leute aus der Branche sagen eben auch, fast jeder Krimi hat auch einen Regio-Bezug und das stimmt auch meiner Meinung nach.
00:33:33
Speaker
Absolut.
00:33:34
Speaker
Also ich persönlich habe eh immer ein Problem, wenn ein Krimi bewusst oder auch egal welche, wenn ein Roman bewusst nirgendwo verortet ist, dann stört mich das, dann fehlt mir da irgendwas.
00:33:47
Speaker
Genauso auch, wenn wir bei uns im Haus Krimis machen mit fiktiven Orten.
00:33:51
Speaker
Das geht irgendwie immer nicht so zusammen.
00:33:55
Speaker
Aber genau das, was du sagst, ist auch eine Entwicklung, die Gmeiner durchgemacht hat.
00:34:00
Speaker
Denn im Prinzip ist jeder Krimi ja irgendwie verortet.
00:34:04
Speaker
Und ist zwar ein Regionalkrimi, heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass er nicht womöglich von allen anderen auch gelesen werden kann.
00:34:12
Speaker
Und daraus hat Gmeiner vor einigen Jahren dann das sogenannte überregionale Programm entwickelt, um dem Buchhändler so ein bisschen das Signal zu geben, das ist nicht deine Region, aber du solltest dir das trotzdem mal anschauen, weil es eben andere...
00:34:25
Speaker
literarische Qualitäten hat oder vom Plot irgendwie so wahnsinnig kreativ ist oder wie auch immer, dass es dann doch nochmal über die Region hinaus Aufmerksamkeit verdient.
00:34:35
Speaker
Jetzt hast du aber auch dann diesen Trend angesprochen, der Urlaubsbücher, auch das ist was, was bei Gmeiner in den letzten Jahren irgendwie verstärkt kam.
00:34:43
Speaker
Wir sind jetzt in Italien, wir sind in Island, in Schweden, Frankreich.
00:34:49
Speaker
Frankreich auch gerne, genau.
00:34:52
Speaker
Aber über einen anderen Trend würde ich gerne mit dir noch reden.
00:34:56
Speaker
Und zwar ist das diese ganze True-Crime-Welle, die meines Erachtens nach, aber das ist wirklich jetzt nur eine Theorie, wirklich auch durch Podcasts ausgelöst

True Crime und seine wachsende Popularität

00:35:10
Speaker
wurde.
00:35:10
Speaker
Also da ist das, wenn wir jetzt mal XY-Aktenzeichen ungelöst mal so ein bisschen ausklammern,
00:35:19
Speaker
ist mir True Crime eigentlich als erstes in Podcasts geballt aufgetaucht.
00:35:24
Speaker
Und daraus ist ja dann bei der Süddeutschen oder auch in Verlagen sind ja erst Printwerke daraus entstanden.
00:35:35
Speaker
Wie ist dein Verhältnis zu True Crime?
00:35:38
Speaker
Also so wie du das sagst, sage ich ein bisschen langgezogenes Ja.
00:35:46
Speaker
Eine Sache sehe ich ein bisschen anders und zwar gab es, wenn ich meine Zeit im Hemet, also seit August 99 sehe, es gab damals schon einen kleinen Bereich in Buchform, True Crime.
00:35:59
Speaker
Das waren die spektakulärsten Verbrechen, das waren genauso tatsächlich Serienkillerbücher, also die sich damit beschäftigt haben, eine Mordserie darzustellen, in welcher Form auch immer.
00:36:16
Speaker
Das gab es schon, das war aber, ich würde mal, ich sage das mal diplomatisch, das war Randbereich, das war wenig, das waren oft kleinere Verlage,
00:36:29
Speaker
Und das Publikum war auch immer so ein bisschen, vielleicht wie ich mit 17 mit Krimis, ja wo sind denn, haben sie auch Krimis?
00:36:41
Speaker
So kamen die Leute damals auch schon ins Hemet, haben sie auch so die spektakulären Fälle, wissen Sie, so von den Aufschlitzern und so.
00:36:53
Speaker
finde ich ja eher zum Schmunzeln.
00:36:55
Speaker
Also, weil warum, wenn es die als Bücher gibt, warum sollen die die nicht kaufen?
00:36:59
Speaker
Es hat sich aber schnell im Hemmet rausgestellt.
00:37:01
Speaker
Keiner von uns hat da ein Faible für.
00:37:05
Speaker
Und wir haben ein klares Prinzip im Hemmet.
00:37:09
Speaker
Es muss jemand von uns mitziehen und dahinterstehen und sich auskennen.
00:37:13
Speaker
Weil einfach 30 Bücher hinpacken nützt gar nichts.
00:37:17
Speaker
Das ist...
00:37:22
Speaker
Dann brauchst du die gar nicht da haben.
00:37:23
Speaker
So ist zumindest meine Meinung.
00:37:26
Speaker
Und dann war das ein bisschen eingeschlafen.
00:37:29
Speaker
Dann kam ab und zu auch mal was bei Konzernverlagen raus.
00:37:33
Speaker
Auch ein Buch zum Film mit Two Quime.
00:37:37
Speaker
Aber immer noch nichts Großes.
00:37:38
Speaker
Und dann, glaube ich, begann die große Zeit der Podcasts.
00:37:42
Speaker
Wie so oft.
00:37:42
Speaker
Ich habe das nicht so mitbekommen.
00:37:45
Speaker
Das haben mir dann Kunden und Kundinnen erzählt.
00:37:47
Speaker
Und seit anderthalb Jahren, würde ich sagen, beschäftige mich tatsächlich ein bisschen damit, weil ich das ein spannendes Medium finde.
00:37:57
Speaker
Auffällig finde ich ganz klar, wie das in Deutschland läuft.
00:38:01
Speaker
Es sind True-Quime-Sachen, vielleicht auch noch mal Gerichtsreportagen.
00:38:06
Speaker
Aber zum Beispiel wirst du da kaum was finden, wo über gewöhnliche Kriminalliteratur gesprochen wird, in dem Zusammenhang.
00:38:13
Speaker
Sondern das sind ganz reine True-Quime-Podcasts.
00:38:19
Speaker
Und ich glaube, das kann man gar nicht fassen, wie groß und populär das geworden ist.
00:38:26
Speaker
Aber woher rührt das?
00:38:27
Speaker
Hast du eine Erklärung?
00:38:28
Speaker
Also ich glaube, es hat tatsächlich mit dem Medium zu tun.
00:38:32
Speaker
Du kannst viel leichter was auch immer tun, beim Autofahren, beim Zuhause sein, Kochen, weiß ich nicht.
00:38:44
Speaker
Du kannst es theoretisch hören, wenn du mit deinem Hund spazieren gehst.
00:38:48
Speaker
Das ist im Buch lesen schwieriger, ich weiß.
00:38:52
Speaker
War auch lange mit Hunden zusammen.
00:38:53
Speaker
Das nimmt der Hund dir wirklich übel, wenn du dabei liest.
00:38:59
Speaker
Aber die könnten ja sich alle auch ein Hörbuch, ein Krimi auf die Ohren packen.
00:39:04
Speaker
Also die Faszination an True Crime, okay.
00:39:07
Speaker
Das ist ja ein altes Phänomen.
00:39:10
Speaker
Das würde ich sagen, das ist die spezialisierte Stufe von, warum lesen die Menschen überhaupt...
00:39:16
Speaker
Kriminalromane, wo es ja mindestens um ein Verbrechen geht.
00:39:20
Speaker
Warum interessiert das die Leute schon seit 1784, glaube ich?
00:39:28
Speaker
Ich glaube, das ist was Altes.
00:39:30
Speaker
Dich interessiert als Mensch immer Gut und Böse, um es mal sehr runter zu reduzieren, egal wo du stehst.
00:39:36
Speaker
Du kannst auch in deiner kleinen Eigenheimhaushälfte sein und noch nie in deinem Leben einen Schokoriegel geklaut haben.
00:39:45
Speaker
Wenn im Nachbarort ohne Gewalt eine Bank klargemacht wird und die entkommen mit einer großen Summe, keiner wird verletzt, haben ganz viele Leute zumindest 10% Sympathie damit.
00:39:56
Speaker
Das ist ein ganz altes Phänomen.
00:39:59
Speaker
Ich kann das psychologisch nicht wirklich erklären.
00:40:02
Speaker
Ich glaube tatsächlich, dass es auch was damit zu tun hat.
00:40:05
Speaker
Ich lese etwas, was nicht meine Welt ist.
00:40:10
Speaker
Ich habe zum Beispiel einige Polizisten und Polizistinnen als Kundenkunden, die bestellen bei mir ihre Bücher und ein einziger von denen liest Krimis.
00:40:24
Speaker
Weil die sagen, sorry, also die haben immer diese fachliche Note dabei, nee, das Kaliber ist falsch dargestellt und unsere Rangordnung ist ganz anders.
00:40:35
Speaker
Das kann man ja auch nachvollziehen.
00:40:37
Speaker
Das andere ist aber, die sagen dir klipp und klar, Junge, ich habe zwölf Stunden einen echt stressigen Job mit den unterschiedlichsten Menschen, die nicht immer nur angenehm sind.
00:40:47
Speaker
Dann lese ich abends auch noch einen Krimi.
00:40:49
Speaker
Dann gucke ich mir lieber einen Zeichentrickfilm an oder lese...
00:40:52
Speaker
meiner Tochter ein Fantasybuch vor.
00:40:56
Speaker
Aber ist es nicht auch der Wunsch nach Authentizität?
00:41:00
Speaker
Also ich kenne es immer von Filmen, wenn dann einmal dasteht, nach wahren Begebenheiten, dann hat das irgendwie gleich ein anderes Gewicht, wenn ich mir das angucke.
00:41:09
Speaker
Und irgendwie dieser Wunsch nach, ja, weiß ich nicht, das ist das authentische Leben und nicht so, ja,
00:41:17
Speaker
Also ich beschäftige mich ja noch nicht so lange mit diesem Two-Quim-Podcast, aber das fällt mir tatsächlich auch auf, dass dieser Wert auf Authentizität, ne?
00:41:32
Speaker
eine große Rolle spielt.
00:41:34
Speaker
Also klar, True Crime muss ja passiert sein, sonst wäre es nicht True Crime.
00:41:37
Speaker
Aber auch bei diesen Gerichtspodcasts, das ist eine eigene Sprache geworden.
00:41:42
Speaker
Es wird immer wieder betont, wann das war, dass das so und so abgelaufen ist.
00:41:48
Speaker
Und ich habe persönlich, ich kann das nicht belegen, ein bisschen den Eindruck, dadurch soll das auch so ein bisschen erhoben werden.
00:41:56
Speaker
Das ist eben nicht Fiktion wie in den Krimis, sondern das ist tatsächlich passiert.
00:42:04
Speaker
Oder das ist in Teilen noch zu sehen.
00:42:06
Speaker
Es gibt ja auch Podcasts auf YouTube, in Teilen auch in Berichteform über die organisierte Kriminalität.
00:42:16
Speaker
Auch die haben extrem hohe Zuschaltzahlen.
00:42:20
Speaker
Ob das ein reiner Podcast ist oder mit Bild.
00:42:24
Speaker
Also eine klassische Doku.
00:42:25
Speaker
Guck dir die Teile von Spiegel TV über die deutsche Rocker-Szene an.
00:42:33
Speaker
Die Hälfte der Bevölkerung hat die alle gesehen.
00:42:36
Speaker
Irre.
00:42:37
Speaker
Ich werfe jetzt mal eine kühne These in den Raum.
00:42:40
Speaker
Wir hatten eben darüber gesprochen, wie sich das Krimi-Genre immer weiter zugespitzt wird, wie die Schraube enger gedreht wird, wie es blutiger, brutaler wird.
00:42:52
Speaker
Kann es nicht sein, dass...
00:42:54
Speaker
diese Ekelschraube einfach mittlerweile so weit angezogen ist, dass die nächste Möglichkeit, noch ein bisschen extremer zu sein, nur die ist, dass man in die Realität übergeht.
00:43:06
Speaker
Und dann reicht das jetzt womöglich, dass ich mir einen Podcast anhöre, wo ein Mann seine Frau einbetoniert hat.
00:43:11
Speaker
Aber in 10, 15, 20 Jahren muss jeder Podcast mindestens das Serienkiller-Brüderpaar haben, weil es sonst keinen mehr hinterm Ofen vorlockt.
00:43:22
Speaker
Also da, ich kann es nicht belegen, aber da sage ich ein 104-prozentiges Nein.
00:43:30
Speaker
Weil ich glaube, dass es eine überraschend niedrige Schnittmenge gibt zwischen Podcast-Hörerinnen und Hörern und Leser-Leserinnen.
00:43:43
Speaker
Das sind zwei Fraktionen.
00:43:45
Speaker
Das erlebe ich immer wieder im Hemmet.
00:43:47
Speaker
dass die mir Leute sagen, sie hören zwei Stunden Trugquam, Gerichtsreportage, Podcast am Tag, als würden nie auf die Idee kommen, Krimi zu kaufen.
00:44:01
Speaker
Das kann ich deswegen behaupten.
00:44:02
Speaker
Ich habe einen stattlichen Anteil, das sind etwa 20 Prozent Bestellkundschaft.
00:44:09
Speaker
Das sind Menschen, die mögen das Hemet, die kommen ja aus dem Kiez oder finden das Hemet cool, dass es so was überhaupt gibt.
00:44:16
Speaker
Auch schon so lange.
00:44:17
Speaker
Und die bestellen ihre normalen Nicht-Genre-Krimi-Bücher bei mir.
00:44:23
Speaker
Und viele von denen, wirklich viele, ich spreche mit vielen Leuten über Gott und die Welt,
00:44:28
Speaker
hören 2QR im Podcast.
00:44:30
Speaker
Und dadurch bin ich überhaupt draufgekommen.
00:44:32
Speaker
Ich dachte, hä, was?
00:44:34
Speaker
Lies doch keine Krimis.
00:44:36
Speaker
Ich glaube, das ist eine sehr geringe Schnittmenge.
00:44:39
Speaker
Und ich glaube eben auch, dass es ja in dieser Podcast-Szene die großen Unterschiede gibt.
00:44:46
Speaker
Also es gibt wirklich, finde ich, Trash, wo auch
00:44:49
Speaker
Wert auf Blut spritzt und so und so wurde das Opfer massakriert, bis hin zu, wenn das geht, eher sachlich, mit ein bisschen Hintergrundanalyse, was treibt Menschen zu Verbrechen überhaupt an.
00:45:08
Speaker
Was ich mir auch vorstellen kann, ist, dass True Crime sogar eher nochmal wieder zurückzugehen ist, anstatt noch dem Ganzen eins draufzusetzen.
00:45:18
Speaker
Weil mir geht es zum Beispiel so bei Krimiserien im Fernsehen, also ich habe zwar keinen Fernseher, aber wenn ich dann doch mal Fernsehen gucke und dann guckt jemand Tatort oder so, dann wird das immer abstruser.
00:45:29
Speaker
Man fragt sich, das ist jetzt ja nicht einfach nur ein Mord, da ist dann auch Polonium aus Russland irgendwie Thema und Mafia und da muss immer noch was obendrauf gesetzt werden und ich glaube, True Crime holt das Ganze wieder runter auf den Boden der Tatsachen, so wie Andi vorhin gesagt hat, Authentizität.
00:45:45
Speaker
Es ist tatsächlich passiert, da wird nichts hinzugedichtet, was vollkommen irreal ist, sondern ich habe Hard Facts.
00:45:53
Speaker
Ich habe im Grunde genommen so eine Art Sachbuch zum Thema Verbrechen.
00:45:57
Speaker
Die Beweggründe psychologisch gesehen, warum man ein Verbrechensbuch lesen möchte, die hinterfragen wir heute lieber nicht.
00:46:04
Speaker
Aber ich glaube eher, dass es sowas ist wie Back to the Roots,
00:46:09
Speaker
Das ist eine einfache Geschichte, weil auch die haben es ja teilweise in sich, diese True-Crime-Krimis, aber eben nicht mehr dieses überbordende, ich muss immer noch eins draufsetzen.
00:46:23
Speaker
Genau, das sehe ich auch, merke ich so, wo du das gerade so gesagt hast.
00:46:29
Speaker
Und ich glaube wirklich ein ganz wichtiger Punkt, den Podcast-Fans gar nicht so beleuchten, warum auch sie hören halt gerne Podcasts, ist das Medium.
00:46:39
Speaker
Also ich würde gerne mal 100 Podcast-Menschen befragen, wie viele davon das Gleiche, was sie ansehen.
00:46:50
Speaker
in ordentlichen Portionen, in ordentlichen Längen hören, ob sie auch bereit wären, das zu lesen, in welcher Form auch immer.
00:46:57
Speaker
Ich glaube, es wären eher deutlich weniger.
00:47:01
Speaker
Weil, wie gesagt, du kannst einen Podcast unterwegs hören, du machst ihn dir in deinen kleinen Minikopfhörer, du spielst es ab, wo du willst, auch das kannst du machen, das ist ja auch bei den ganzen Streaming-Serien ein gigantischer Vorteil, ne?
00:47:19
Speaker
Ich meine, ich bin noch tatsächlich ja mit Fernseher aufgewachsen, mit einem festen Programm.
00:47:25
Speaker
Ich meine, er zählt das heute einem 14-Jährigen, der bedauert dich und lässt dich einweisen.
00:47:31
Speaker
Also das ist ja nochmal eine andere Liga.
00:47:37
Speaker
Zum einen fällt mir gerade ein, wir haben ein Autoren-Duo gerade bei uns.
00:47:41
Speaker
Ich durfte letzte Woche einen Abend mit denen verbringen.
00:47:44
Speaker
Bettina Mittelacher und Klaus Püschel.
00:47:46
Speaker
Klaus Püschel ist einer der renommiertesten Rechtsmediziner in Deutschland.
00:47:52
Speaker
War lange Jahre Leiter der Rechtsmedizin in Hamburg.
00:47:57
Speaker
Was der erzählt, war eh spannend.
00:47:58
Speaker
Der hat aber auch, wie gesagt, mit ihr zusammen einen eigenen Podcast.
00:48:01
Speaker
Ich glaube, dem Tod auf der Spur.
00:48:03
Speaker
Und da gab es eine Folge jetzt, die er gemacht hat, wo er sich einfach eine ganze Folge lang über Professor Börne aus dem Tatort aufregt und mal so ein bisschen abbildet, was da alles falsch läuft und auch warum das alles natürlich in solchen Medien ein bisschen anders läuft.
00:48:19
Speaker
Ich würde aber gerne auch gerade in diesem Zusammenhang nochmal in eine andere Richtung blicken, denn...

Humorvolle Kriminalgeschichten und pandemiebedingte Lesetrends

00:48:25
Speaker
Gerade der Münsteraner Tatort ist ein schönes Beispiel für eben nicht so blutig und im Gegenteil für diese sogenannten Schmunzelkrimis.
00:48:35
Speaker
Was ja irgendwie auch ein Thema ist.
00:48:38
Speaker
Was mit Rita Falk allen voran, wo mittlerweile aus den Fernsehverfilmungen, die mittlerweile ja zuerst im Kino laufen, die Menschen sehnen sich offenbar auch nach den, ich sag mal, alberneren Kriminalgeschichten.
00:48:55
Speaker
Ja, also das sind ja einige.
00:48:59
Speaker
Das ist Rita Feig, das ist Klüpfel Kober, das ist Jörg Maurer, das sind viele Einzeltäter, Täterinnen in kleineren Verlagen, die jetzt vielleicht nicht so in dieser ersten Liga spielen.
00:49:14
Speaker
Auch da würde ich das so sehen, da war schon immer Bedarf nach.
00:49:17
Speaker
Es gab auch bei Rowold in der Sula-Serie, Roro Sula, gab es ja auch schon
00:49:27
Speaker
welche Art Humor auch immer, aber auch die gab es damals schon bei anderen Verlagen.
00:49:33
Speaker
Ich glaube tatsächlich, das ist auch nochmal im großen Überbau Krimi, was immer man genau da definiert, ein eigenes Untergenre geworden, das auch schon einen ordentlichen Anteil hat.
00:49:51
Speaker
Ich weiß, dass diese Art
00:49:53
Speaker
Kriminalromane vor allen Dingen in den großen Buchhandlungen extrem gut laufen.
00:49:58
Speaker
Wir selber haben das gemerkt in der Zeit der beiden Corona-Lockdowns.
00:50:04
Speaker
Wir durften ja offen haben als kleine Berliner Buchhandlung.
00:50:08
Speaker
Es kamen jetzt nicht unbedingt die Leute mit Maske rein und meinten, ich will was Lustiges.
00:50:14
Speaker
Aber es war ein großes Bedürfnis nach nicht so hart, kann gerne ein bisschen Humor drin sein, kann auch gerne ein bisschen skurril sein.
00:50:25
Speaker
Und das hat sich manifestiert.
00:50:27
Speaker
Die gab es vorher schon, die waren noch vorher mega erfolgreich.
00:50:30
Speaker
Aber das war so der Punkt im Hemet, wo wir gemerkt haben, das nimmt auch bei uns zu.
00:50:38
Speaker
Ich möchte ganz kurz darauf hinweisen, Glüpfel und Kober ist uns ein Begriff, weil er war in unserem, ich glaube, zweiten Quintett war er Teil unseres Quintetts.
00:50:49
Speaker
Ich weiß nicht, ob dir das bekannt ist, Christian, wir hatten ja mal ein literarisches Quintett in der Uni und da haben wir sozusagen ganz wie die Großen...
00:50:58
Speaker
um Karasek und Reich Ranitzky Bücher besprochen und Klüpfel und Cobra war damals, also das war der allererste Band von den beiden, hatte damals so ein High, ich glaube es war Andi, der es sogar in die Runde reingebracht hat, ich bin mir gerade nicht mehr sicher, nein, auf jeden Fall war der Teil und einer unserer Auftritte, wenn man so sagen möchte und
00:51:19
Speaker
Ja, der wurde sehr kontrovers diskutiert bei uns, aber es muss dementsprechend auch 20 bis 25 Jahre her sein, dass dieser erste unterhaltsame Krimi sozusagen, der damals den Markt geschwemmt hat, auf den Markt kam und Teil unseres Quintetts war.
00:51:36
Speaker
Das wusste ich überhaupt nicht, weder das Quintett noch dementsprechend die Geschichte um das Autorenduo.
00:51:46
Speaker
Ich fand es spannend, ich habe Klüpfelkober ja auch im Laden, nicht so viel wie andere Autoren.
00:51:52
Speaker
Ich habe auch meist nur den aktuellsten und vielleicht noch einen aus dem Mittelfeld da.
00:51:59
Speaker
Die sind ja jetzt auch ein bisschen vielfältiger geworden alleine wie auch als Duo.
00:52:04
Speaker
Aber spannend fand ich irgendwann, ich habe ja wie gesagt auch einige antiquarische Bücher.
00:52:12
Speaker
Das ist ungefähr gut die Hälfte meines Bestandes.
00:52:16
Speaker
Also ich habe ungefähr 6500 Bücher im Hemet.
00:52:19
Speaker
Ungefähr 3000, knapp sind neue, 3500 gebraucht.
00:52:24
Speaker
Und irgendwann kriege ich ein Buch in die Hand.
00:52:26
Speaker
Also mir bringen Leute Bücher, ich nehme die denen ab.
00:52:30
Speaker
Sie können sich wieder was für aussuchen, so läuft das.
00:52:32
Speaker
Oder sie nehmen Gutschein mit.
00:52:34
Speaker
Und irgendwann kriege ich ein Buch in so einem blassen grünen Paperback.
00:52:38
Speaker
Das waren noch D-Mark-Zeiten und denke, was ist denn das?
00:52:41
Speaker
Das war der erste Klüpfel Kober, Milchgeld, war im kleinen Verlag.
00:52:46
Speaker
Namen habe ich jetzt leider vergessen und da sind die ersten drei rausgekommen.
00:52:50
Speaker
Und der dritte war dann so ein kleiner Regionalerfolg, also dass auch andere große Verlage drauf gespäht haben, das machen sie ja sehr gerne und haben dann vermutlich für gute Worte und auch ein bisschen Geld ausgegeben.
00:53:06
Speaker
die abgeworben.
00:53:07
Speaker
Und heute sind sie bei Pipa, große Namen.
00:53:10
Speaker
Das ist ein bisschen unübersichtlich, weil sie häufiger, glaube ich, mal den Verlag gewechselt haben.
00:53:14
Speaker
Aber ich wollte damit nur sagen, dass wir das Krimi-Genre sozusagen auch in die gehobene Literatur rein versucht haben, zumindest rein zu transportieren.
00:53:22
Speaker
Wie gesagt, es wurde kontrovers diskutiert zwischen uns allen, ob wir das jetzt gut oder schlecht finden.
00:53:26
Speaker
Aber ich wollte jetzt eigentlich...
00:53:29
Speaker
ohne dass ich jetzt Alex unterbrechen wollte, aber eigentlich diesen Bogenspann mit, dass der Krimi angekommen ist, also aus dieser Nische sozusagen heraus in die Belletristik hinein.

Literarischer Wert von Kriminalromanen

00:53:41
Speaker
Oder würdest du das Alex anders sehen?
00:53:45
Speaker
Also ich, vielleicht ganz kurz, es macht mich gerade schon wieder innerlich wirklich hibbelig und so ein bisschen wütend, wie wir darüber schon wieder reden, denn ich habe das häufiger auch, dass Autorinnen und Autoren mir irgendwie sagen, ja, ich habe da, ist halt nur ein Krimi und so und, und.
00:54:05
Speaker
Es mich mittlerweile wirklich ärgert, weil man ganz viel auch einfach für eine Unterhaltung machen kann.
00:54:12
Speaker
Und wenn das eine gute Unterhaltung ist, hat das absolut seine Berechtigung.
00:54:16
Speaker
Und dann muss es eben nicht die gehobene Belletristik sein, wo ich mich vielleicht nur an der Sprache erfreue, sondern was das eigentlich schriftstellerisch auch für eine Leistung bedeutet, dass es mir gelingt, einen Fall zu konstruieren,
00:54:33
Speaker
dem ich als Leser vielleicht selber auf den Leim gehe und erst auf den letzten Seiten mich verblüffen lasse.
00:54:38
Speaker
Oder dass ich mich an der Nase herumführen lasse.
00:54:41
Speaker
Oder dass ich gerade dann, nehmen wir Klüpfelkober, man kann davon halten, was man will, aber wenn es gelingt, dass ich Humor, der eh schwierig ist, das in die Literatur bringe und das auch noch verknüpfe, eigentlich ist das eine große, große Sache und trotzdem reden wir gerade wieder so, ja, ist...
00:55:03
Speaker
ist es gelungen, dass Menschen mit Humor und mit einem geilen Plot und so, dass die jetzt irgendwie in der Belletristik angekommen sind.
00:55:10
Speaker
Macht mich ein bisschen sauer.
00:55:11
Speaker
Eigentlich redet ja nur ich davon.
00:55:16
Speaker
Nein, es ist ja auch in der großen Literaturwelt immer noch so, es ist vielleicht ein bisschen besser geworden als vor 25 Jahren,
00:55:24
Speaker
Aber ich versuche mal zwei Beispiele zu geben.
00:55:27
Speaker
Also ich bin ja als Mensch und Leser geboren.
00:55:32
Speaker
Ich wusste mit 14 Jahren nicht, was gehobene Literatur ist und was Schund ist, weil ich habe gelesen.
00:55:40
Speaker
Irgendwann habe ich mitbekommen, dass ein Thomas Mann und ein Kafka vorne in den hannoverschen Buchhandlungen standen.
00:55:48
Speaker
und Krimis hinten.
00:55:49
Speaker
Da habe ich mir auch nicht groß Gedanken drüber gemacht, weil ich wusste ja irgendwann, wo sind die Krimis so.
00:55:54
Speaker
Und sie wurden mir ja auch verkauft.
00:55:57
Speaker
Im Hemet bin ich noch radikaler.
00:55:59
Speaker
Also wenn mir jemand erklären will, was gehobene Literatur ist, sage ich dir ganz ehrlich, ich habe in 25 Jahren Hemet keinen Menschen im Laden gehabt, der es geschafft hat, mir zu erklären, was ist gute, gehobene Literatur.
00:56:17
Speaker
wenn wir das dem Krimi gegenüber setzen.
00:56:20
Speaker
Ich finde schon manchmal, umso älter ich werde, die Bezeichnung Krimi einfach nur schwierig.
00:56:26
Speaker
Weil wo fängt er an, wo hört er auf?
00:56:28
Speaker
Und um das zu verdeutlichen,
00:56:31
Speaker
Unsere Welt da draußen, also die große Welt wird ja nicht gerade einfacher, so ist zumindest mein Eindruck.
00:56:37
Speaker
Und das beeindruckendste Werk in der Literatur, was ich über Macht, Gier, Korruption und die Gier nach immer mehr gelesen habe, ist von Hammett, ich glaube 1929 geschrieben, Rote Ernte.
00:56:51
Speaker
Dieser Roman ist zeitlos.
00:56:53
Speaker
Und das ist für mich ein Beispiel von...
00:56:58
Speaker
um diese Schlagwörter der gehobenen Literaturszene zu benutzen.
00:57:02
Speaker
Wenn das nicht Weltliteratur ist, dann verstehe ich die Welt nicht mehr.
00:57:07
Speaker
Diese Trennung mit E und U gibt es in so vielen Ländern außerhalb von Deutschland nicht wirklich.
00:57:14
Speaker
Wenn du amerikanische Autorinnen oder britische Autoren zu Gast hast, denen musst du erklären, was die Trennung ist.
00:57:24
Speaker
Das fällt mir natürlich schwer, weil ich bin ein Genremensch.
00:57:28
Speaker
Und ich bin da komplett auf deiner Seite.
00:57:30
Speaker
Also auch ich kann da zornig werden.
00:57:33
Speaker
Und ich werde im Hemme tatsächlich oft gefragt, was ist dein Favorit, wenn du zurückguckst?
00:57:41
Speaker
Was ist der beste Krimi?
00:57:42
Speaker
Finde ich wie immer, was ist denn die beste Musik, die ich je gehört habe, extrem schwierig.
00:57:46
Speaker
Es wechselt auch.
00:57:48
Speaker
Ich versuche das immer anhand vom Berlin-Regal zu sagen.
00:57:51
Speaker
Es gibt zwei Bücher, die mich in diesem Leben als Krimi beeindruckt haben.
00:57:57
Speaker
wo ich für meine kleine Welt sage, das ist Weltliteratur.
00:58:00
Speaker
Das ist Dublin mit Berlin Alexanderplatz, wo schon 4% aus den Latschen kippen, dass ich es wage, dieses Werk der Weltliteratur als Krimi zu sehen.
00:58:13
Speaker
Sorry, wenn das kein Krimi ist, was dann?
00:58:16
Speaker
Es geht um einen Strafgefangenen, der rauskommt, der versucht klarzukommen.
00:58:20
Speaker
Und die gesamte Welt, die Umstände und dann noch dies Berlin dieser Zeit machen alles zunichte.
00:58:28
Speaker
Und das zweite ist von Jakob Ajuni, Magic Hoffman, wo Leute sagen, aber das ist doch gar kein Krimi von ihm.
00:58:34
Speaker
Doch, das ist ein Spannungsroman.
00:58:37
Speaker
Und das ist eben meine Art, darauf zu reagieren, gegen die...
00:58:42
Speaker
Letzten war in verbliebenen Fernsehsendungen, die irgendwo laufen, wo es um gehobene Literatur geht.
00:58:49
Speaker
Da komme ich nicht gegen an.
00:58:50
Speaker
Das ist auch nicht meine Aufgabe.
00:58:52
Speaker
Ich mache das im Hemet.
00:58:54
Speaker
Es gibt zig Beispiele, wo Leute sagen, das siehst du als Krimi an.
00:58:59
Speaker
Wir haben Olga Tokatschuk, damals bei Schöffling mit der Gesang der Fledermäuse, haben wir wirklich gut verkauft, weil das ist ein hochliterarisches Buch,
00:59:08
Speaker
Und das ist ein Spannungsroman, wenn nicht gar eine Kriminalgeschichte, die dem zugrunde liegt.
00:59:14
Speaker
So, jetzt hat sie den Nobelpreis gewonnen.
00:59:17
Speaker
Und dann kommen die Anzugträger und sagen, da sind sie auch mit auf den Zug gesprungen.
00:59:22
Speaker
Und dann denkst du, na ja, schweigste.
00:59:28
Speaker
Aber was, nein, ich frage einfach ganz direkt.
00:59:31
Speaker
Ich habe ja vorhin gesagt, diese Folge machen wir heute, weil ich so lange gebettelt habe.
00:59:38
Speaker
Wenn du jetzt so die Verlagsvorschau und durchguckst, bei was für einem Krimi würdest du jetzt sagen, alles klar, spricht mich an und was bei welchen Triggerpunkten, jetzt mal übertrieben gesagt, welche Signale siehst du, wo du denkst, oh Gott, es will direkt weiter blättern?
00:59:56
Speaker
Ich gucke mir die tatsächlich digital wie ein Print sehr genau an.
01:00:00
Speaker
Ich gucke mir jede Verlagsvorschau, die ich in den Händen halte, das sind Berge, das werdet ihr wissen, wie viel da rauskommt, an, weil alles, was Randbereich Krimi ist, Randbereich ist so das Hammett-Wort für, läuft vielleicht nicht im Label Krimi, aber...
01:00:17
Speaker
Wir glauben, es ist interessant.
01:00:18
Speaker
So wird genauer angeguckt und stellen wir dann ja auch auf unserer Webseite vor.
01:00:23
Speaker
Also wir haben eine sehr umfangreiche Datenbank.
01:00:25
Speaker
Das sind Stand heute 42.550 Kriminalromane, die von den Jahren 2000 bis heute erschienen sind.
01:00:34
Speaker
Ungefähr 1000 haben wir davon besprochen.
01:00:39
Speaker
Da packen wir alles rein, was wir glauben irgendwie mit dem Genre zu tun hat.
01:00:45
Speaker
Bei manchen ist es vollkommen klar, wenn XY den achten Roman einer Serie schreibt, dann kommt er da rein.
01:00:52
Speaker
Aber eben auch wenn Werke wie Frau Tokatschuk mit Gesang der Fledermäuse, wenn das Randbereich Krimi ist, packen wir das genauso zu.
01:01:00
Speaker
Das eine ist ja das, was mich interessiert.
01:01:02
Speaker
Das andere ist das, was ich für Samet einkaufe.
01:01:07
Speaker
Und ich brauche nicht die 14.
01:01:09
Speaker
Serie aus dem skandinavischen Raum, wo es um einen depressiven, melancholischen Polizisten geht, wo auch der Hund sogar immer trübsinnig blickt, der alten Männerjazz hört.
01:01:23
Speaker
Und der dazu noch ein Alkoholproblem hat.
01:01:27
Speaker
Also die habe ich dreimal im Laden und wenn die jemand haben möchte, bestelle ich sie ihm über einen Großhändler wirklich gerne zum nächsten Tag.
01:01:34
Speaker
Vielleicht ist das auch eine tolle Serie.
01:01:37
Speaker
Ich habe mich auch schon zigmal im Hemet geirrt mit meinen Vorurteilen.
01:01:40
Speaker
Ich bin ein Mensch, ich habe auch Vorurteile.
01:01:44
Speaker
Aber ich lasse mich tatsächlich bis heute gerne vom Gegenteil überzeugen.
01:01:48
Speaker
Bei solchen Sachen steige ich aus, genauso wenn gerade größere Konzernverlage versuchen, alles noch zu toppen.
01:02:00
Speaker
es nicht mehr um Kindesentführung geht, sondern dass Kinder entführt werden und die Eltern müssen, um die Kinder wiederzukriegen, andere Kinder aus anderen Familien entführen, dann sage ich irgendwann, sorry, das brauche ich nicht, wenn das jemand möchte.
01:02:14
Speaker
Wie gesagt, ich bestelle es wirklich gerne.
01:02:16
Speaker
Ich ziehe da auch nicht die Augen hoch, wenn jemand das bestellt.
01:02:20
Speaker
Ich möchte nicht wie mein alter Hannoverscher Plattenhändler sein.
01:02:24
Speaker
Ja, und ansonsten bin ich tatsächlich offen.
01:02:27
Speaker
Ich lese genauso Debüts wie den elften Teil einer Serie.
01:02:32
Speaker
Für mich gibt es so ein Grundprinzip, das mag jetzt sehr simpel klingen.
01:02:36
Speaker
Ich möchte, dass mir jemand eine interessante Geschichte erzählt.
01:02:39
Speaker
Und ich habe wirklich in den 25 Jahren viel gelesen.
01:02:43
Speaker
Ich habe mir das nicht aufgeschrieben, wie viele das sind, aber es ist wirklich viel.
01:02:47
Speaker
Ab und zu lese ich ja auch mal außerhalb des Genres und ich entdecke in dem Genre immer noch was Neues.
01:02:56
Speaker
Und wenn wir nochmal einmal kurz zurückkommen zu diesen Mega-Blockbustern, wo viele in der Liga spielen, hart, brutal, brutale Szenen, möglichst detailgetreu, schockierend dargestellt, auch das mag in dem großen Krimi-Markt ja nur ein Teil aus.
01:03:15
Speaker
Ich kann politische Kriminalromane lesen, ich kann mich für andere Länder, Kulturen, Geschichte interessieren.
01:03:22
Speaker
Ich kann Prag des Jahres 1910, unglaublich spannende Zeit, lesen, was war damals los, deutsche Community, riesengroße deutsche Gemeinde, große jüdische Gemeinde.
01:03:34
Speaker
Das alles kann ich mit Kriminalromanen erfahren.
01:03:37
Speaker
Von daher ist mir nicht bange.
01:03:41
Speaker
Wunderbar.
01:03:42
Speaker
Jetzt wird es nicht einfach für dich.
01:03:45
Speaker
Du hast gesagt, eure Datenbank, wie viel waren es?
01:03:47
Speaker
42.000 Titel?
01:03:47
Speaker
1.500 Parts der Quetschte.
01:03:51
Speaker
Na toll.
01:03:52
Speaker
In deiner Haut möchte ich nicht stecken, denn wir haben dich natürlich auch wie alle unsere Gäste gebeten, uns eine Buchempfehlung mitzubringen.
01:03:59
Speaker
Für was hast du dich entschieden?
01:04:02
Speaker
Also die Entscheidung ist mir deswegen schwer gefallen, weil empfehle ich jetzt irgendwie, wo ich denke, ja, das war das beste Buch in 25 Jahren.
01:04:12
Speaker
Hemet könnte ich gar nicht.
01:04:13
Speaker
Ich habe mir ein Buch ausgesucht, eine Neuerscheinung, ist jetzt Bauchgefühl sieben Wochen alt, aus dem Pendragon Verlag, ein eher kleiner Verlag, Bielefelder Raum.
01:04:32
Speaker
Der hat eine spannende Krimi-Abteilung, der macht auch andere Literatur.
01:04:36
Speaker
Und da ist ein Krimi-Debüt eines deutschen Autoren, Thomas Knüwer, erschienen.
01:04:42
Speaker
Das Buch hat den ungewöhnlichen Titel Das Haus, in dem Gudelia stirbt.
01:04:48
Speaker
Und ich habe das tatsächlich vorab gelesen als Manuskript und es hat mich salopp gesagt umgehauen.
01:04:56
Speaker
Und zwar aus folgendem Grund, es ist sehr ungewöhnlich, es hat drei Zeitebenen heute, Ende der 90er und in den 80ern erzählen, tut ihr, dass diese Gudelia, die ist 81 Jahre alt,
01:05:10
Speaker
Die steht in ihrem Haus, guckt aus dem Fenster und um sie rum ist Hochwasser, eine wirklich Hochwasserkatastrophe, vergleichbar mit der Ahrtal-Katastrophe.
01:05:21
Speaker
Und nach zwei Tagen kommen Polizei, Sanitäter, Feuerwehr mit Booten zu ihr, wollen sie evakuieren und sie sagt, nein, ich bleibe in diesem Haus.
01:05:30
Speaker
Und sie erzählt ihr quasi,
01:05:33
Speaker
mit diesen Zeitebenen ihr Leben und auch was dazu führt, dass sie dieses Haus aus bestimmten Gründen nicht mehr verlassen wird.
01:05:42
Speaker
Und warum ich das so beeindruckend finde, es hat eine klare, sehr dramatische Sprache, sehr eindringlich und
01:05:52
Speaker
Ausgewählt habe ich es eben auch, weil ich finde, das ist ein Roman, der das Genre mal endlich ein bisschen weiter dehnt, ein bisschen die Grenzen ausdehnt.
01:06:04
Speaker
Ein sehr mutiger Roman und deswegen habe ich mir den ausgesucht.
01:06:12
Speaker
Vielen Dank, wunderbar.

Empfehlungen und Vielfalt im Krimigenre

01:06:13
Speaker
Werden wir verlinken.
01:06:14
Speaker
Pendragon tatsächlich auch immer einen Blick wert.
01:06:20
Speaker
An dieser Stelle erst einmal ganz herzlich.
01:06:22
Speaker
Wir könnten, glaube ich, noch eine ganze Weile weiterreden, ein bisschen fachsimpeln, aber ich glaube, was du sehr schön rübergebracht hast, ist diese unglaubliche Bandbreite, die dieses Genre bietet.
01:06:36
Speaker
Und wir haben heute nur ganz wenige dieser Unterkategorien angerissen.
01:06:41
Speaker
Es gibt wirklich...
01:06:43
Speaker
Eigentlich würde man behaupten, für jeden etwas, selbst für diejenigen, die am Anfang erst mal sagen, das ist jetzt nicht so meins.
01:06:50
Speaker
Tina und Andi kriegen wir auch noch beide restlos überzeugt.
01:06:55
Speaker
Aber das machen wir gleich, wenn die Mikros aus sind.
01:06:57
Speaker
Vielen Dank an dieser Stelle erst einmal, Christian Koch.
01:07:01
Speaker
Wirklich gerne, großen Spaß gemacht.
01:07:04
Speaker
Aber du bleibst noch einen Moment da.
01:07:05
Speaker
Auch Tina hat was dabei.
01:07:07
Speaker
Ich weiß gar nicht, hat Tina ein Krimi heute?
01:07:10
Speaker
Also ich muss erst mal sagen, nach dieser Folge weiß ich, dass ich viel mehr Krimis gelesen habe, als mir bisher bewusst war.
01:07:18
Speaker
Also gerade von Hammett habe ich doch tatsächlich schon zwei Bücher gelesen und freue mich, dass sie erwähnt wurden vom Krimi-Experten.
01:07:30
Speaker
Genau, ich habe ein Buch dabei, wo man auch auf den ersten Blick wahrscheinlich, wie bei Dublini sagen würde, es ist ein Krimi, weil ich finde, es ist ein Krimi.
01:07:37
Speaker
Und zwar, und ich hoffe, ich werde nicht geschlagen von Andi, es ist der Kameramörder von Thomas Klavinec.
01:07:44
Speaker
Ich finde, es gibt kaum ein spannenderes Buch, was mit wenig Blut und...
01:07:53
Speaker
Und wenig genaue Beschreibung darin, so viel Spannung erzeugen kann auf wenigen Seiten, dass man es in einem durchlesen muss.
01:08:00
Speaker
Es ist ja nur ein schmales Bändchen.
01:08:02
Speaker
Ich habe es nochmal rausgesucht.
01:08:03
Speaker
Ich habe sogar die Hardcover-Edition damals noch bei Volk und Welt erschienen.
01:08:09
Speaker
Mittlerweile gibt es das, glaube ich, nur noch als Fischer Taschenbuch zu kaufen.
01:08:13
Speaker
Und es geht ja darum, dass zwei Pärchen in einer Hütte sitzen, Nachrichten schauen und in den Nachrichten wird ein Fall beschrieben, in dem ein Video auf einem Parkplatz gefunden wurde.
01:08:25
Speaker
In diesem Video wiederum zwingt ein Mann hinter der Kamera zwei Kinder von einem Baum zu springen, die dabei tödlich verunglücken.
01:08:34
Speaker
Und man hat sowohl die Perspektive des einer dieser Protagonisten in dieser Hütte, der beschreibt, wie sozusagen der Kriminalfall in den Medien begleitet wird.
01:08:44
Speaker
Und auf der anderen Seite hat man halt sozusagen die Perspektive von außen, dass man sieht, wie die Polizei sozusagen diese Hütte umkreist und am Ende halt einer dieser vier Protagonisten der Mörder ist.
01:08:58
Speaker
Und ich finde das super spannend geschrieben und meines Erachtens ist es kein banaler Roman, sondern es ist eben ein Krimi für mich.
01:09:05
Speaker
Und ich kriege ein Like von Herrn Schulz, das freut mich.
01:09:10
Speaker
Das war ich nicht.
01:09:12
Speaker
Wie bitte?
01:09:14
Speaker
War ich das?
01:09:14
Speaker
Ja, du hast so gemacht.
01:09:16
Speaker
Achso, ja.
01:09:18
Speaker
Das schneiden wir nicht raus.
01:09:21
Speaker
Ich, wie gesagt, bin immer noch im Zwiespalt mit dem Krimi.
01:09:25
Speaker
Es liegt aber, glaube ich, tatsächlich daran, was wir heute auch mehrfach besprochen haben, dass mir die zum Teil zu detailliert blutrünstig sind.
01:09:32
Speaker
Deswegen mag ich gerne Acule Poirot, deswegen mag ich gerne Sherlock Holmes, deswegen mag ich gerne die Japaner aus den 20ern und 30er Jahren und auch einen Hammett lese ich tatsächlich gerne mal.
01:09:43
Speaker
Weil es eben eher um dieses detektivische Ermitteln geht und weniger um Zerschaustellen von pathologischen Details.
01:09:52
Speaker
So viel dazu.
01:09:53
Speaker
Und ich habe aber mir überlegt, es wäre auch gut, jetzt in dem Fall von Herrn Schulz und auch von Herrn Hänisch, also sprich vom Fachmann und vom Partner, Partner im Geiste, nämlich dem Nicht-Krimi-Leser, einen Tipp zu bekommen, damit wir die Runde heute hier voll kriegen.
01:10:14
Speaker
Weil ich denke mir, wir haben selten Gelegenheit,
01:10:17
Speaker
Erstens mal mit Christian zu reden.
01:10:19
Speaker
Ich werde dir nachher auf jeden Fall eine E-Mail schreiben, weil ich möchte dir sagen, was ich bisher gelesen habe und gerne Tipps haben, was ich stattdessen noch lesen könnte, weil genau das fällt mir tatsächlich schwer in einer Buchhandlung.
01:10:32
Speaker
herauszufinden in dieser Krimi-Abteilung, was meinen Geschmack trifft von dem, was ich bisher gelesen habe.
01:10:38
Speaker
Und ich denke mir, wenn du auch nur einen Bruchteil der 42.000 Bücher in irgendeiner Form parat hast, dann wirst du mir helfen können.
01:10:45
Speaker
Also ich würde jetzt einfach mal anfangen mit Herrn Schulz.
01:10:48
Speaker
Herr Schulz, was empfehlen Sie mir denn?
01:10:51
Speaker
Also zum einen finde ich es ganz toll, dass du Glavinec ausgesucht hast.
01:10:55
Speaker
Du hast vollkommen recht und es ist großartig.
01:11:00
Speaker
Wir haben heute ein paar Mal RQ Poirot als so ein bisschen das harmlose Beispiel gehabt und ich muss die ganze Zeit an Mord am Orkent Express denken, was ja nun wirklich eines der radikalsten Auflösungen überhaupt hat, glaube ich.
01:11:14
Speaker
Also ein bisschen viel ekliger geht es eigentlich gar nicht, als sich vorzustellen, dass ich in so einen toten Menschen reinpieke.
01:11:20
Speaker
Aber gut.
01:11:21
Speaker
Was ich mitgebracht habe, es wäre zu einfach und viel zu billig, einen gemeiner Titel zu nehmen.
01:11:28
Speaker
Abgesehen davon würde ich es mir dann mit 99 Prozent der anderen Autoren verscherzen.
01:11:33
Speaker
Was mir aber tatsächlich so bekannt ist, weil es in den Bestsellerlisten war und so, aber das war Views von Marc-Uwe Kling.
01:11:42
Speaker
Ich bin großer Fan des Kängurus gewesen.
01:11:46
Speaker
Ich habe Quality Land 1 und Quality 2 noch mehr geliebt aufgrund dieser Kreativität.
01:11:52
Speaker
Ich habe die Kinderbücher verschenkt, die immer toll angekommen sind und dann kam da also dieser Krimi oder Thriller, wie auch immer man das nennen mag und ich habe es probiert, einfach weil ich Fan bin und es fing alles so ein bisschen dröger an und es ist halt, ja, das ist so eine Kriminalgeschichte und man...
01:12:10
Speaker
hat sich dann ab und zu so ein bisschen am Anfang ertappt oder ich mich dabei ertappte, dass ich gedacht habe, der musste das jetzt aus irgendeinem Grund schreiben oder vielleicht eine Wette verloren oder so.
01:12:20
Speaker
Aber von diesem Mann, der so unglaublich kreativ und geistreich ist, zu hören, wie eine BKA-Beamtin irgendwelche Verhöre führt.
01:12:29
Speaker
Und dann bekommt dieses Buch so einen Twist und...
01:12:34
Speaker
Er verzichtet auf so viel Unnötiges.
01:12:37
Speaker
Wenn dann das schönste Beispiel ist, wenn die Kommissare im Hausflur stehen.
01:12:43
Speaker
dann wird nicht beschrieben, wie die sich begrüßen, weil jeder weiß, wie es abläuft, wenn sich Leute irgendwie an der Tür vorstellen, sondern das wird dann so übergangen.
01:12:49
Speaker
Also es ist sehr an den wichtigen Stellen sehr reduziert und macht diese kleinen Sprünge, um nicht zu langweilen.
01:12:57
Speaker
Und war wirklich, hat mich tatsächlich wieder sehr gekriegt und gut, das ist jetzt kein Geheimtipp, aber wirklich für alle, die es noch nicht kennen, wirklich ein echt beeindruckendes Buch von einem, der wirklich immer in dieses Genre so reingeglitscht ist.
01:13:14
Speaker
Ich habe es auch schon gelesen, tatsächlich.
01:13:15
Speaker
Dann beende ich mal die Runde und nehme nochmal Bezug auf Glavinic.
01:13:20
Speaker
Also ich habe mit Glavinic als Person so ein paar Probleme, aber es gibt durchaus Bücher, die ich von Glavinic auch toll finde.
01:13:27
Speaker
Zum Beispiel Das bin doch ich ist immer noch ein hervorragendes Buch von ihm.
01:13:31
Speaker
Marc-Uwe Kling kann ich auch nur unterschreiben, auch sehr toll.
01:13:35
Speaker
Auch die Kinderbücher, alle empfohlen.
01:13:38
Speaker
Meine Tochter liebt die Bücher von Marc-Uwe Kling auf alle Fälle.
01:13:42
Speaker
Also die Kinderbücher natürlich.
01:13:44
Speaker
Und ich kann nur Tina auch beipflichten.
01:13:47
Speaker
Ich bin durch mein Bücherregal gegangen und dachte erst so, ich habe kaum Krimis.
01:13:52
Speaker
Aber jetzt so gehe ich auch ganz, ganz anders daran und habe doch entdeckt, dass ich doch viel mehr Krimis habe im Regal, als ich vorher dachte.
01:14:03
Speaker
Und ich oute mich hier in Anführungsstrichen als Jean-Le Carre-Fan.
01:14:09
Speaker
Wo ich früher immer dachte, das ist halt so, weiß ich nicht, so Ken Follett, irgendwie so ein bisschen Trivial-Literatur.
01:14:16
Speaker
Wenn man da wirklich mal ein Buch von ihm liest, das sind komplexe Geschichten.
01:14:21
Speaker
Finde ich sehr, sehr toll.
01:14:23
Speaker
Aber ich habe mich tatsächlich heute für ein anderes Buch entschieden und zwar für Motherless Brooklyn von Jonathan Lethem, einer meiner Lieblingsautoren, Gegenwartsautoren aus Amerika.
01:14:37
Speaker
Viele kennen vielleicht mittlerweile die Geschichte, weil das Buch wurde verfilmt.
01:14:43
Speaker
Ich muss sagen, der Film, guckt euch nicht den Film an, sondern lest das Buch.
01:14:47
Speaker
Das ist viel, viel besser als der Film.
01:14:50
Speaker
Und das ist im Kern eigentlich auch eine klassische Krimi-Geschichte.
01:14:54
Speaker
Es geht um einen Detektiv.
01:14:56
Speaker
Sein Mentor wird getötet und er klärt im Prinzip den Fall auf.
01:15:01
Speaker
Es ist aber auch noch viel, viel mehr.
01:15:02
Speaker
Da geht es dann um, wie ich schon gesagt habe, Brooklyn.
01:15:04
Speaker
Es ist ein New York-Roman.
01:15:07
Speaker
Wie Jonathan Leeson eh immer in New York Romane schreibt.
01:15:11
Speaker
Also wirklich toll.
01:15:12
Speaker
Es geht um natürlich Gentrifizierung.
01:15:15
Speaker
Es geht um Außenseitertum, weil die Hauptfigur hat Tourette, ein Tourette-Syndrom.
01:15:22
Speaker
Das macht es aber auch sprachlich dann sehr interessant, das Buch.
01:15:26
Speaker
Es ist so ein bisschen auch so eine Bildungsgeschichte.
01:15:28
Speaker
Es geht um das Aufwachsen der Hauptfigur.
01:15:31
Speaker
Und da kommen ganz, ganz viele Facetten zusammen.
01:15:34
Speaker
Und deswegen ist das mein Tipp, Motherless Brooklyn von Jonathan Lethem.
01:15:39
Speaker
Sehr schön.
01:15:40
Speaker
Vielen Dank.
01:15:40
Speaker
Wir haben ja immer die Kameras nebenher laufen und ich glaube, unser Gast muss jetzt gleich erstmal zum Masseur gehen, weil er die ganze Zeit während Andis Vorstellung eben so euphorisch mitgenickt hat, um irgendwie das zu unterscheiden.
01:15:53
Speaker
Aber bei allen Büchern, muss man sagen.
01:15:56
Speaker
Das stimmt.
01:15:56
Speaker
Also wir waren offenbar nicht ganz daneben.
01:15:57
Speaker
Du bist einverstanden.
01:15:59
Speaker
Wir haben das Siegel von dir bekommen.
01:16:02
Speaker
Es ist ja auch, wenn ich einwerfen darf, eure drei sind ja auch nochmal ein Beispiel für die Vielfalt in diesem Genre.
01:16:10
Speaker
Also Marselis Burklin ist auch für mich ein ewiges Lieblingsbuch, weil es auch zeigt, was ein Spannungsroman, Krimi, wie immer man es bezeichnen will, leisten kann, weil es zeigt ja...
01:16:22
Speaker
Ja, du hast es einfach perfekt geschildert.
01:16:24
Speaker
Es geht eben auch, Menschen, die werden komisch angekickt, weil sie ab und zu dreimal hintereinander fluchen oder irgendwie laut sind, aber das heißt ja nicht, dass es komische Menschen sind.
01:16:36
Speaker
Und es gab übrigens eine ganz tolle Geschichte, das war ja damals noch beim kleinen Verlag, die Taschenbuch bei Tropen, Taschenbuchausgabe kam ja dann bei Goldman.
01:16:47
Speaker
Und bei der ersten Leserei von Jonathan Leeson
01:16:52
Speaker
war ein deutscher Theaterschauspieler.
01:16:55
Speaker
Der hat den deutschen Part gelesen und der hat ein Tourette-Syndrom.
01:17:00
Speaker
Und das ist nicht gemacht worden, um hey, wir sind authentisch, sondern um auch zu zeigen, dass auch in so einer Lesung, die alle beeindruckt, das war in der Kirche, stößt er dann plötzlich dreimal einen kleinen Fluch aus.
01:17:17
Speaker
Und du bist im ersten Moment, oh Gott,
01:17:22
Speaker
Und dann lachst du wie 600 Leute neben dir, weil es einfach lustig ist.
01:17:27
Speaker
Und im Grunde sagt dieses Buch sowas ja auch aus, als kurzer Einwurf.
01:17:32
Speaker
Vielen Dank.
01:17:34
Speaker
Wir werden alle Bücher natürlich wieder in den Shownotes verlinken.
01:17:38
Speaker
Und wenn ihr mal in Berlin, in Kreuzberg seid, schaut in dieser Buchhandlung vorbei.
01:17:43
Speaker
Ansonsten meldet euch für den Newsletter an.
01:17:46
Speaker
Ich glaube, da wird Christian auch nichts dagegen haben.
01:17:48
Speaker
Stöbert in der Datenbank.
01:17:51
Speaker
Lasst euch im Zweifel einfach mal auf Krimis ein oder überlegt, ob manches nicht vielleicht sogar doch reinfällt und überdenkt ein wenig eure Haltung.
01:18:01
Speaker
Das war's für heute.
01:18:02
Speaker
Vielen Dank, Christian Koch von der Hammett Buchhandlung.
01:18:06
Speaker
Sehr gerne.
01:18:07
Speaker
Folgt uns wie immer, bewertet uns auf den verschiedensten Portalen.
01:18:11
Speaker
Das hilft uns einfach in der Sichtbarkeit.
01:18:14
Speaker
Fünf Sterne, alles drunter wird abgelehnt.
01:18:17
Speaker
Und wir sagen vielen Dank und bis zum nächsten Mal.
01:18:19
Speaker
Bis bald.
01:18:20
Speaker
Tschüss.
01:18:21
Speaker
Tschüss.