Einleitung und besondere Episode
00:00:06
Speaker
Hallo und herzlich willkommen, wie schön, dass ihr euch Zeit genommen habt zu Alles Buchmarkt, der Podcast zu einer etwas anderen Folge.
00:00:13
Speaker
Tina ist im Urlaub und dann haben wir überlegt, wir lassen es heute mal richtig krachen, machen das ohne sie und machen heute mal eine Folge ganz wie wir wollen.
Bücher und Buchmarkt in Japan
00:00:23
Speaker
Haben uns dann aber umentschieden und machen heute etwas, was ich schon immer mal machen wollte.
00:00:28
Speaker
Wir schalten ins Ausland, wir schalten nach Japan.
00:00:32
Speaker
Dort ist es gerade...
00:00:34
Speaker
Ich weiß nicht, wie spät, das kann uns Tina gleich sagen, denn Tina ist in Japan und das haben wir zum Anlass genommen und wollen heute mal ein bisschen über Bücher sprechen,
00:00:47
Speaker
Und den Buchmarkt in anderen Ländern reden.
00:00:49
Speaker
Wie läuft das dort ab?
00:00:51
Speaker
Wie kaufen Menschen Bücher eigentlich in anderen Ländern?
00:00:54
Speaker
Klar, wenn man das jetzt aus einem Urlaub nach Italien, nach Frankreich oder so, dann weiß man das.
00:00:59
Speaker
Aber wie läuft das eigentlich am anderen Ende der Welt?
00:01:02
Speaker
Wie sehen Bücher dort aus?
00:01:04
Speaker
Und vieles, vieles mehr.
Tina über Japan als Reiseziel
00:01:06
Speaker
Und wenn wir schon mal die Möglichkeit haben, dass jemand auf Recherchereise geschickt werden kann, dann nutzen wir das und schalten hiermit nach Japan.
00:01:18
Speaker
Bei mir ist es jetzt Abend, während es bei euch wahrscheinlich nachmittags ist.
00:01:23
Speaker
Ich bin sieben Stunden voraus.
00:01:26
Speaker
Und ich will dazu gleich auch sagen, Japan ist ja an sich auch gerade so ein Trendland.
00:01:32
Speaker
Also jeder, der mal im Freundes- oder Familienkreis fragt, erkennt auf jeden Fall jemanden, der diesen Sommer in Japan ist oder verreisen wird.
00:01:40
Speaker
Von daher finde ich es eigentlich auch eine ganz tolle Folge für alles, was so rund um das Thema Japan gerade spielt.
00:01:48
Speaker
Also ich muss ja sagen, ich kenne mich
Bekanntheit japanischer Autoren
00:01:50
Speaker
Es wird heute noch, glaube ich, mehrmals Thema werden.
00:01:53
Speaker
Andi, du bist ein bisschen fitter, glaube ich.
00:01:56
Speaker
Du hast dich streberhaft vorbereitet.
00:01:59
Speaker
Ja, mir geht es aber ähnlich wie dir.
00:02:02
Speaker
Also ich bin dann so durch mein Bücherregal gegangen und habe geguckt, was habe ich überhaupt für japanische AutorInnen?
00:02:09
Speaker
Ich habe einen Autor gefunden, ansonsten nichts, aber wie du schon gesagt hast, ich bin dann so ein bisschen streberhaft, wollte mich zumindest ein bisschen vorbereiten, bin in Buchladen und habe mich auch noch von Tina beraten lassen, bevor sie losgeflogen ist und habe dann zumindest ein paar Bücher dabei, über die ich reden kann.
00:02:29
Speaker
Und der eine Autor war... Aber da stelle ich direkt mal... Ja, Tina.
00:02:33
Speaker
Das wäre jetzt meine Frage an euch gewesen.
Diskussion über Murakamis Werke
00:02:37
Speaker
Wäre das Murakami gewesen, den du in deinem Schrank hast?
00:02:43
Speaker
Große Enthüllung hier bei diesem Podcast.
00:02:48
Speaker
Ich habe noch nie ein Buch von Murakami gelesen.
00:02:52
Speaker
Und das ist schon, ich weiß nicht, ich habe irgendwie immer das Gefühl gehabt, der wurde so gehypt, alle haben ihn gelesen und das war für mich dann so, ach,
00:03:01
Speaker
nee, muss ich den dann auch noch lesen?
00:03:03
Speaker
Und dann irgendwie war für mich so der Zug abgefahren.
00:03:06
Speaker
Dann dachte ich so, ah nee, muss ich jetzt doch nicht mehr lesen.
00:03:09
Speaker
Und deswegen habe ich das immer, ja, habe ich gar keinen Murakami im Bücherregal, sondern bei mir war, ist es, jetzt muss ich kurz gucken, Ishiguro mit Alles, was wir geben mussten.
00:03:22
Speaker
Wo man auch sagen muss,
00:03:24
Speaker
Also der ist ja Japaner, aber der ist ja eigentlich ein Brite und eigentlich ein britischer Autor.
00:03:31
Speaker
Und auch das Buch hat jetzt nicht so wirklich einen Hintergrund in Japan.
00:03:35
Speaker
Von daher gilt das vielleicht auch nur halb.
Merkmale der japanischen Literatur
00:03:38
Speaker
Ja, aber gilt Murakami, der ja doch irgendwie... Ja, natürlich.
00:03:45
Speaker
Ja, weil er auf Japanisch schreibt, in Japan lebt.
00:03:57
Speaker
Wie sage ich denn das jetzt?
00:03:59
Speaker
Weil ich glaube, dass der schon irgendwie so ein bisschen europäisierter herkommt.
00:04:06
Speaker
Hast du das schon mal Murakami gelesen?
00:04:08
Speaker
Welches Buch von ihm?
00:04:09
Speaker
Gott, müsste ich gucken.
00:04:10
Speaker
Ich bin richtig tippitoppi vorbereitet.
00:04:13
Speaker
Das klingt jetzt so blöd.
00:04:17
Speaker
Ich habe jetzt keine Abonnion.
00:04:18
Speaker
Aber der ist doch so fantasievon.
00:04:20
Speaker
Der ist so immer in verschiedenen Welten unterwegs und es spielt immer...
00:04:25
Speaker
Schatten eine Rolle, und das ist ja zum Beispiel, es gibt ja dieses berühmte Buch Lob des Schattens, Schatten spielt eine Rolle, Fantasie und Fabelwesen spielen eine Rolle, Grenzgänger zwischen den Welten spielen eine Rolle, das ist sehr, sehr, sehr japanisch.
00:04:43
Speaker
Okay, dann gehen wir mal andersrum.
00:04:44
Speaker
Okay, du hast es jetzt alles schon gesagt, was ist japanische Literatur?
00:04:48
Speaker
ja, erstmal Bücher von AutorInnen aus Japan oder JapanerInnen.
00:04:54
Speaker
Wir lernen so viel heute.
Themen in der japanischen Literatur
00:04:58
Speaker
Und ich finde schon, dass die auch bei den Krimis, ich habe zum Beispiel ein paar Krimis dabei und ich habe ja auch schon mehrfach welche erwähnt gehabt, die haben schon eine eigene Sprache und ich kann das ganz schwer beschreiben.
00:05:15
Speaker
Es geht mir persönlich auch meistens um sowas wie, ja, also das ist ja Murakami selbst.
00:05:22
Speaker
Also ich finde, mit Murakami kann man relativ wenig, was ich jetzt gelesen habe, vergleichen.
00:05:28
Speaker
Aber zum Beispiel diese Fabelwesen kommen ganz oft in verschiedenen Büchern vor, wenn man mal so durch die japanische Literatur geht oder zum Beispiel auch diese ganze Manga-Szene.
00:05:36
Speaker
Also die spielt ja auch immer auf Helden an und auf Fabelwesen und auf...
00:05:43
Speaker
Ja, also Figuren, die es so im echten Leben ja eigentlich nicht gibt.
00:05:49
Speaker
Vielleicht wollten wir, bevor wir jetzt hier richtig reinsteigen in Literaturtheorie, hätte ich einen Vorschlag.
00:05:56
Speaker
Ich kenne mich überhaupt nicht aus, aber da wir ja heute nicht unsere schnellen Fragen haben, weil wir keinen Gast extra eingeladen haben, würde ich vorschlagen, ich mache mit euch ein kurzes Quiz.
Quiz über japanische Kultur
00:06:08
Speaker
Andi, du machst auch mit.
00:06:09
Speaker
Es sind keine schweren Fragen, aber so ein bisschen, damit wir auch mal hier den Einstieg in die ganze Kultur finden.
00:06:14
Speaker
Tina, du kannst dich eigentlich jetzt nur blamieren, ne?
00:06:19
Speaker
Nein, kann ich nicht.
00:06:20
Speaker
Ich weiß ja nicht alles.
00:06:22
Speaker
Doch, aber das weißt du.
00:06:24
Speaker
Wir machen es ganz simpel.
00:06:26
Speaker
Ihr gebt einfach jeder die Antwort und dann kommt die kurze Auflösung.
00:06:28
Speaker
Es ist wirklich nicht schwer.
00:06:32
Speaker
Frage 1, ganz wirklich, das wisst ihr.
00:06:34
Speaker
Wie heißt die traditionelle japanische Gedichtform, die aus drei Zeilen mit 5, 7 und 5 Silben besteht?
00:06:42
Speaker
Ich hätte hier noch Antwortmöglichkeiten, aber das ist ja Käse.
00:06:46
Speaker
Ich wollte Harakiri sagen, aber... Zu denen kommen wir nachher auch noch.
00:06:52
Speaker
Das wird noch Thema werden heute.
00:06:53
Speaker
Guck mal, hier eine Erklärung.
00:06:55
Speaker
Ich habe mir natürlich faul, wie ich bin, so ein Quiz im Internet gesucht.
00:06:58
Speaker
Das Haiku bringt in 17 Silben ganze Welten zum Klingen, oft mit Naturbezug, Stille und Jahreszeiten.
00:07:04
Speaker
Ich weiß nicht, ob das Japanisch... Darf ich da direkt mal noch was Privates von uns beiden einklinken?
00:07:09
Speaker
Du hast mal mit Franz Dinder ein Bedichtbuch gemacht, noch bei Weißbuchs, und da ging es unter anderem um Haikus.
00:07:21
Speaker
Ja, ich glaube, du vermischst gerade zwei Bücher.
00:07:23
Speaker
Wir haben zwei Haiku-Bände damals bei Weißbuchs gemacht.
00:07:28
Speaker
Auch wirklich in dieser japanischen Bindung.
00:07:30
Speaker
Ganz, ganz aufwendig.
00:07:31
Speaker
Tolle Bücher in Blüttenpapier.
00:07:34
Speaker
War das nicht der Dinder?
00:07:36
Speaker
Nee, der Dinder hat Lyrik an sich gemacht, die auch schön war.
00:07:39
Speaker
Aber das waren, wenn ich mich richtig erinnere... Dann verwechsel ich es tatsächlich.
00:07:45
Speaker
Das habe ich damals kennengelernt und hatte vorher überhaupt keine Ahnung, was das war.
00:07:49
Speaker
Und es war vielleicht auch ein bisschen früh.
00:07:51
Speaker
Hat damals noch keinen...
00:07:53
Speaker
Da musste man noch viel mehr erklären als jetzt.
00:07:57
Speaker
So, wir machen weiter.
00:07:57
Speaker
Frage Nummer zwei.
00:07:58
Speaker
Welche bekannte Figur aus einem Murakami-Roman wacht eines Tages auf und kann nicht mehr zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden?
00:08:07
Speaker
Ich kenne, keine Ahnung, Kafka am Strand fällt mir ein.
00:08:12
Speaker
Kafka, aber keine Figur.
00:08:14
Speaker
Genau, genau das ist das Buch.
00:08:21
Speaker
Wie heißt der berühmte Roman von, oh Gott, das ist wieder peinlich, Yasunari Kawabata, der eine Liebesgeschichte in einem japanischen Badeort erzählt?
00:08:31
Speaker
Schneeland, Kirschblütentage, der Duft von Tee oder Aufzeichnungen aus Kyoto?
00:08:39
Speaker
Es war 1968, es war Schneeland und der Autor Kawabata wurde 1968 als erster japanischer Autor mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.
00:08:50
Speaker
Hätte man wissen können, Tina, hätte man wissen können.
00:08:53
Speaker
Andi, was bedeutet... So kommt auf die Wunschliste.
00:08:57
Speaker
Legen wir einfach mit in die Schaunons rein, ja.
00:08:59
Speaker
Andi, was bedeutet das Wort Manga?
00:09:01
Speaker
Farben der Seele, wilde Bilder, Papierträume oder gezeichnete Geschichten?
00:09:07
Speaker
Ich gehe jetzt auf das Offensichtlichste, gezeichnete Geschichten, aber ich habe keine Ahnung.
00:09:12
Speaker
Nein, nein, es sind wilde Bilder.
00:09:15
Speaker
Mann heißt etwa ziellos oder ungezügelt und Gar steht für Bild.
00:09:20
Speaker
Und gemeinsam ergibt sich also ein Medium mit grenzenloser Fantasie.
00:09:23
Speaker
So, Tina, welcher dieser Autor... Es ist zufällig, dass das hier so sortiert ist.
00:09:27
Speaker
Tina, welcher dieser AutorInnen hat nicht den Literatur-Nobelpreis erhalten?
00:09:31
Speaker
Oh Gott, jetzt muss ich die ja alle vorlesen.
00:09:35
Speaker
Ist egal, es war Murakami.
00:09:36
Speaker
So, der ist Antwort B, du hast recht.
00:09:39
Speaker
Ich kann mich sonst nur blamieren, indem ich das hier versuche, rauszustottern.
00:09:44
Speaker
Alex, es ist eine Silbensprache.
00:09:46
Speaker
Du musst nur jede Silbe einzeln sprechen und es ist keine Silbe hervorgehoben.
00:09:49
Speaker
Ja, da sind aber noch ein paar Sonderzeichen.
00:09:54
Speaker
Andi, wofür steht der Begriff Wabi-Sabi in der japanischen Ästhetik?
00:09:59
Speaker
Reichtum und Glanz, Perfektion in der Symmetrie, Schönheit des Unvollkommenen oder Ordnung und Disziplin?
00:10:07
Speaker
Ich sage Schönheit des Unvollkommenen.
00:10:09
Speaker
Du hast natürlich recht.
00:10:12
Speaker
Gut, das war wieder einfach, das weiß natürlich jeder.
00:10:17
Speaker
Da gibt es mittlerweile eine Unzahl an Büchern zu, zu dieser Theorie.
00:10:22
Speaker
Wabi Sabi feiert Patina, Vergänglichkeit und leise Eleganz.
00:10:27
Speaker
Ein geklebter Riss ist hier oft schöner als eine makellose Klette.
00:10:31
Speaker
Ah, okay, ich weiß sogar, was das ist.
00:10:33
Speaker
Das sind diese geklebten Riss.
00:10:35
Speaker
Aber heißt das nicht Kinzungi?
00:10:37
Speaker
War das nicht das?
00:10:40
Speaker
Ne Kintsungi oder so.
00:10:42
Speaker
Wo das dann die Risse mit Gold übermalt sind.
00:10:46
Speaker
Oder hervorgehoben sind.
00:10:48
Speaker
Ja, das ist auch die Unvollkommenheit.
00:10:50
Speaker
Die Perfektion in der Unvollkommenheit.
00:10:53
Speaker
Vielleicht hat Alex die Fragen mit Chat-GPT vorbereitet.
00:10:56
Speaker
Ich habe mir hier im Internet sowas gesucht.
00:10:59
Speaker
Das haben wir eben schon im Vorgespräch.
00:11:03
Speaker
Da hat Tina gerade noch davon
Konbini und japanische Bequemlichkeit
00:11:05
Speaker
Tina, deswegen, das weißt du, ist glaube ich jetzt eher an dich, ne?
00:11:09
Speaker
Ein Mini-Supermarkt.
00:11:10
Speaker
In dem es alles und nichts gibt.
00:11:12
Speaker
Mein Vater hat mich auch gefragt, was ist denn das?
00:11:15
Speaker
Und ich habe gesagt, eigentlich gibt es da von der Zahnbürste über Fertigessen, Getränke und aber auch Zeitungen, Zeitschriften, eine Mikrowelle, alles.
00:11:31
Speaker
Ja, aber 24 Stunden offen.
00:11:33
Speaker
Naja, in Berlin gibt es 24 Stunden Spätis, bei euch im Westen ja nicht.
00:11:39
Speaker
Ja, die Kombini sind schon ausgezeichnet, weil die dir wirklich ein allumfassendes Paket im Kleinformat bieten und du dir dort auch Essen warm machen kannst und dort auch essen kannst.
00:11:52
Speaker
In der Regel gibt es auch eine Sitzgelegenheit dazu und sie haben 24 Stunden offen.
00:11:56
Speaker
Und es gibt im Umkreis immer, ich sage jetzt mal, du musst nie mehr als 200 Meter laufen, außer du bist auf einem flachen, platten Land, gibt es immer einen Kombini, der offen hat.
00:12:05
Speaker
Also ich könnte jetzt auch, die 200 Meter weit weg ist,
00:12:09
Speaker
weniger, wenn dann tatsächlich Mangas und Zeitschriften gibt es.
00:12:15
Speaker
Aber zum Beispiel Lawson Konbini hat Produkte von Muji in seinem Sortiment.
00:12:21
Speaker
Also Muji kennen wir in Deutschland ja auch relativ gut, aber die haben zum Beispiel dann sowas wie diese Pflegeprodukte von Muji mit im Sortiment oder Stifte und Papier mit im Sortiment, obwohl dieses Konbini meistens vielleicht nicht mehr als 50, 60 Quadratmeter hat.
00:12:34
Speaker
Ich kenne die nicht, aber okay.
00:12:36
Speaker
Ich würde sagen, ich lasse jetzt das Quiz.
00:12:38
Speaker
Ich mache das hier alles zu.
00:12:39
Speaker
Ihr habt eigentlich alles richtig.
00:12:40
Speaker
Jeder Gleichstand steht 34 zu 34.
00:12:45
Speaker
Was gewinnen wir jetzt?
00:12:49
Speaker
Wissen, Stolz, Ehre.
00:12:52
Speaker
Und die Schönheit des Vergänglichen.
00:12:54
Speaker
Tina, aber vielleicht erzählst du mal ein bisschen.
00:12:56
Speaker
Du bist jetzt nicht zum ersten Mal da.
00:12:58
Speaker
Du bist nicht diesem Trend gefolgt, über den wir am Anfang gesprochen haben.
00:13:02
Speaker
Das Trendthema Japan.
00:13:03
Speaker
Du warst da jetzt schon ein
Reiseerfahrungen in Japan
00:13:08
Speaker
Vielleicht willst du mal kurz erzählen, wo du gerade bist für die Menschen, die sich auskennen.
00:13:11
Speaker
Oh Gott, das wird schwer.
00:13:13
Speaker
Ich glaube, mit dem Ort kann man wenig anfangen.
00:13:16
Speaker
Nein, ich glaube, mit dem Ort kann man wenig anfangen.
00:13:19
Speaker
Der Ort heißt Futschi Kawaguchi-Go.
00:13:21
Speaker
Aber man kann etwas damit anfangen.
00:13:23
Speaker
Es ist die berühmteste Pagode, die man hier besichtigen kann, indem man den Futschi im Hintergrund hat.
00:13:31
Speaker
Und es gibt hier auch im Grunde genommen...
00:13:36
Speaker
den berühmtesten Lawson-Konbini, weil du es gerade erwähnt hattest.
00:13:39
Speaker
Also es gibt ein paar Fotos im Internet, die man immer findet, wenn man den Fuji aufruft.
00:13:44
Speaker
Und genau an diesem Ort befinde ich mich gerade.
00:13:46
Speaker
Ich war dort schon vor zwei Jahren an diesem Ort.
00:13:49
Speaker
Nicht wegen dieser beiden Sehenswürdigkeiten, sondern weil ich den Fuji bestiegen habe.
00:13:53
Speaker
Und ich finde diesen Ort und die Aura rund um den Fuji einfach sehr beeindruckend.
00:14:01
Speaker
sitze hier in einem Hotelzimmer mit Blick auf den Fuji.
00:14:04
Speaker
Heute hat er sich mal gezeigt, weil das ist gerade Regensaison in Japan.
00:14:11
Speaker
Und ich muss gestehen, ich fahre hier nicht her wegen der Literatur und ich fahre hier nicht her wegen des Shoppings, sondern ich fahre hier tatsächlich her, weil ich die Natur und die Menschen so wahnsinnig schön und sympathisch finde.
00:14:25
Speaker
Also es ist hier einfach eine sehr hohe
00:14:28
Speaker
Höflichkeit, Freundlichkeit, vor allem auf dem Land.
00:14:32
Speaker
Also in der Großstadt merkt man einfach mittlerweile, da sind die Leute gesättigt von vielen Unhöflichkeiten vieler Touristen.
00:14:39
Speaker
Aber hier auf einem platten Land, wo die Touristen in der Regel nicht hinkommen, außer jetzt zum Beispiel Futschikaba, Gutschiko, sind sie ausgesprochen offen und freundlich gegenüber fremden Menschen.
00:14:52
Speaker
Also ich habe hier noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
00:14:56
Speaker
Okay, und trotzdem kommst du hoffentlich zurück zu uns.
00:15:02
Speaker
Aber jetzt wollen wir natürlich auch mal ein bisschen über Bücher reden.
Buchästhetik in Japan
00:15:06
Speaker
Ich weiß nur, vielleicht wenn man mal von außen rangeht, wie gesagt, ich habe nicht viel Ahnung, aber was ich weiß, ist, dass wir zum Beispiel in der Buchgestaltung eine ganz, ganz andere Sprache sprechen, als wir das hier in Mitteleuropa kennen.
00:15:21
Speaker
Dort ist, korrigiere mich bitte, extrem
00:15:25
Speaker
sind die Bücher viel, viel bunter, illustrierter.
00:15:30
Speaker
Für meinen Geschmack kann ich zum Teil gar nicht erkennen, ist das jetzt ein Kinderbuch oder ist das ein ernstzunehmender, belletristischer Roman, weil die Gestaltung doch oftmals wahnsinnig verspielt und schrill ist.
00:15:45
Speaker
Ich besuche natürlich auch hier Buchläden, weil es ist ja so eine kleine Geschäftskrankheit, die man dann besitzt.
00:15:51
Speaker
Man will ja schon auch höchstens wie andere Länder das machen.
00:15:55
Speaker
Ich finde, es kommt auf die Thematik an.
00:15:58
Speaker
Also ja, sie arbeiten viel mit Bildsprache, aber das tun sie generell im Alltag.
00:16:03
Speaker
Egal, wo du unterwegs bist, es ist in der Regel eine Art oder Form von Comic, die dich begleitet.
00:16:09
Speaker
Ob das ein Warnschild ist vor einem Bär, ob das in der U-Bahn ist, dass man nicht schubsen soll oder mit seinem Regenschirm andere Leute nicht nass machen soll.
00:16:17
Speaker
Es sind immer Piktogramme oder halt Comics.
00:16:21
Speaker
Aber die gibt es ja hier auch.
00:16:25
Speaker
Anders, glaubst du mir.
00:16:26
Speaker
Die sind sehr kindlich, muss ich gestehen.
00:16:28
Speaker
Also hier in Japan sind sie sehr kindlich.
00:16:32
Speaker
Und ja, es spiegelt sich zum Teil auf dem Cover wieder, aber, und jetzt kommt das Aber, in Japan ist es auch Sitte, dass man den Umschlag verhüllt beim Lesen.
00:16:43
Speaker
Also nicht aus Zwecken wie, ich schütze den Umschlag damit, sondern es soll kein anderer sehen, was ich lese.
00:16:48
Speaker
Und das wird schon meistens in der Buchhandlung gemacht.
00:16:51
Speaker
Also die Buchhändlerin fragt dich, soll da ein Schutzumschlag drumherum?
00:16:54
Speaker
Und dann wird da sozusagen etwas drumherum gebunden, wie eine Manschette.
00:16:58
Speaker
Also im Grunde genommen ist es ein Stück Geschenkpapier, genau, ein neutrales Papier.
00:17:03
Speaker
Und das wird drumherum geschlagen und so eingeschlagen wie so eine Broschur.
00:17:08
Speaker
Und dann kann der Kunde das sozusagen inoffiziell lesen.
00:17:14
Speaker
Weil ich mich schäme, dass ich lese oder was ich lese?
00:17:20
Speaker
Nein, es lesen hier tatsächlich relativ viele Menschen.
00:17:22
Speaker
Also in der U-Bahn sieht man entweder Menschen aufs Handy gucken, schlafen oder tatsächlich ein Buch lesen.
E-Books vs. physische Bücher in Japan
00:17:29
Speaker
U-Bahn und in den Bahnen generell redet man nicht.
00:17:33
Speaker
Und ich habe tatsächlich das beobachtet, dass fast jedes Buch verhüllt ist.
00:17:37
Speaker
Also verhüllt im Sinne von, dass ich nicht erkenne, was er da gerade liest.
00:17:41
Speaker
Und ich glaube, das hat eher was mit Anonymität zu tun.
00:17:44
Speaker
Das ist mein Buch, ich lese das jetzt für mich.
00:17:46
Speaker
Wie ist denn der E-Book-Anteil?
00:17:49
Speaker
Im Land von Sony, würde ich sagen, gibt es dort, wie viele Menschen haben wirklich gedruckte Bücher in der Hand oder lesen doch viele Menschen irgendwie dann...
00:17:59
Speaker
Also wenn ich jetzt nur das reine Beobachten nehme, und das ist natürlich keine Statistik, würde ich sagen, ist es verhältnismäßig so wie in Deutschland.
00:18:06
Speaker
Also ich sehe da keinen großen Unterschied.
Manga in Japan
00:18:08
Speaker
Die Buchhandlungen sind von der Größe her ähnlich wie bei uns, eine normale Buchhandlung.
00:18:14
Speaker
Also es gibt da sicherlich auch Ketten, unter anderem, ich glaube, die heißt Onbooks, die Kette, die es hier gibt.
00:18:22
Speaker
Da war ich allerdings tatsächlich auch noch nie drin.
00:18:24
Speaker
Die sind wie Talia meistens über mehrere Etagen.
00:18:28
Speaker
Gerne in so nette kleine Buchhandlungen, die schon rein optisch mir, so wie in Deutschland auch zusagen.
00:18:36
Speaker
Was mir schon auffällt, ist, dass die viel Non-Book auch mit anbieten, grundsätzlich.
00:18:42
Speaker
Und Bücher, also sie haben englischsprachige Bücher, aber nur in größeren Kaufhäusern, nicht in normalen kleinen Buchhandlungen, aber das ist bei uns ja auch nicht der Standard, englischsprachige Bücher anzubieten.
00:18:56
Speaker
sie haben viel frontal auch in der Bestückung, also dass sie wirklich frontal zeigen, was sie anbieten.
00:19:02
Speaker
Sie haben natürlich einen großen Bereich für Manga, weil Manga ist einfach das, was hier von allen Menschen gelesen wird.
00:19:08
Speaker
Also es hat keine Altersbegrenzung.
00:19:09
Speaker
Bei uns ist das ja schon
00:19:11
Speaker
Altersbegrenzt, würde ich sagen.
00:19:13
Speaker
Ich denke mir, über 30 hört es bei uns meistens auf.
00:19:16
Speaker
Das ist hier gar nicht der Fall.
00:19:17
Speaker
Also ich habe auch viele Menschen gesehen, zum Beispiel in der U-Bahn, die auf dem Handy Mangas lesen und das waren Frauen um die 40, 50.
00:19:24
Speaker
Also es hat keine Altersbegrenzung hier.
00:19:28
Speaker
Also es wird auch auf dem Handy oder auf dem Tablet ein Manga gelesen.
00:19:32
Speaker
Ich weiß jetzt gar nicht, wie du dich auskennst mit Mangas, aber wahrscheinlich dann doch mehr als ich.
00:19:37
Speaker
Was sind denn Mangas?
00:19:39
Speaker
Ich dachte, das ist eine Art Comic.
00:19:43
Speaker
So würde ich es auch umschreiben.
00:19:44
Speaker
Es sind Geschichten,
00:19:46
Speaker
gemalter Art, wie ein Comic.
00:19:49
Speaker
Ich glaube, in die Tiefe kann ich nicht gehen, weil ich selbst keine Mangas lese.
00:19:52
Speaker
Also das ist einfach nicht mein Metier.
00:19:56
Speaker
Es ist aber tatsächlich auch da so, dass in Deutschland das Manga auch von hinten nach vorne gelesen wird.
00:20:04
Speaker
Also die transportieren sozusagen das 1 zu 1.
00:20:09
Speaker
Aber um eine schöne Geschichte da zum Beispiel zu ergänzen aus meinem Zug gestern.
00:20:15
Speaker
Ich bin in einem Naruto-Zug gefahren.
00:20:17
Speaker
Das Naruto kennt eigentlich jeder, ich denke mal Manga-Leser beziehungsweise Comic-Fan.
00:20:23
Speaker
Und da waren wirklich vier Frauen, ich würde schätzen zwischen, ja da auch 40, 50, die vollkommen ausgeflippt sind, dass es der Naruto-Zug war.
00:20:32
Speaker
Also die haben das hundertprozentig gelesen.
00:20:35
Speaker
Und sind vollkommen steil gegangen, haben alles fotografiert, was man in diesem Zug sehen oder entdecken konnte.
00:20:42
Speaker
Haben sich von außen nochmal davor fotografiert, haben Selfies gemacht.
00:20:45
Speaker
Die waren vollkommen aus dem Häuschen, im Naruto-Zug zu fahren.
00:20:49
Speaker
Also es ist schon...
00:20:51
Speaker
Wenn, dann wird dann immer so ein Kult rumgepackt.
00:20:55
Speaker
Aber so ein Murakami zum Beispiel hat ein eher neutrales Cover und wird auch zum Beispiel eingepackt.
00:21:00
Speaker
Also ich saß auch im Zug neben jemandem, der Murakami gelesen hat.
00:21:03
Speaker
Rein zufällig Naokus Lächeln, was ich zum Beispiel jedem...
00:21:08
Speaker
Murakami-Anfänger empfehlen würde, Anlie.
00:21:14
Speaker
Ansonsten bei Buchhandlungen, ich würde die gar nicht groß unterscheiden können zwischen der deutschen, klassischen Buchhandlung von einem Inhaber geführt oder einer Inhaberin, könnte ich keinen Unterschied ziehen.
00:21:29
Speaker
Okay, heißt also auch, das sind alles neue Bücher, die da verkauft werden?
00:21:37
Speaker
Also ich denke mal, das Mischverhältnis ist ähnlich für uns.
00:21:41
Speaker
Okay, weil ich meine, es gibt ja auch Länder, in denen Buchhandel zum Teil bedeutet, dass jedes Buch verkauft wird.
00:21:49
Speaker
Das ist da dann trotzdem auch wieder ein bisschen getrennt.
00:21:52
Speaker
Antiquariate gibt es bestimmt auch, aber es gibt Bücher.
00:21:56
Speaker
Wie sind die denn gebunden?
00:21:58
Speaker
Gibt es dort Hardcover?
00:22:22
Speaker
Hier ist es tatsächlich auch so, dass viele Belletristiktitel dasselbe Format haben.
00:22:26
Speaker
Es ist ein bisschen kleiner, es ist so, ich schätze mal so 13x17.
00:22:31
Speaker
Ich habe es nicht ausgemessen, es ist so vom Gefühl her ein bisschen größer als ein Reclambuch.
00:22:36
Speaker
Aber das ist so das Standard-Belletristik-Format hier.
00:22:41
Speaker
Und letzte Frage, kannst du so ein bisschen einschätzen, was die dort kosten?
00:22:46
Speaker
Ist das viel im Vergleich zu...
00:22:50
Speaker
Also ich würde sagen eher weniger.
00:22:54
Speaker
Ja, das große Reis-Thema jetzt gerade aktuell.
00:22:57
Speaker
Nein, ich würde sagen, sie sind auf jeden Fall günstiger als bei uns in Deutschland.
00:23:01
Speaker
Aber da kommt es halt auch wieder darauf an, was ist es.
00:23:04
Speaker
Ich habe auch Hardcover gesehen, also es gibt Hardcover.
00:23:10
Speaker
Aber im Endeffekt sind sie günstiger.
00:23:12
Speaker
Das liegt aber sicherlich auch am Währungskurs gerade aktuell, weil einfach Japan gerade so einen schlechten Währungskurs hat wegen der wirtschaftlichen Lage.
00:23:20
Speaker
Von daher kann ich das schlecht einschätzen, wie das in der Gesamtsituation für den Japaner aussieht.
00:23:27
Speaker
Also jetzt mal prozentual gesehen an seinem Gehalt.
00:23:31
Speaker
Du hast über Instagram Freunde und Bekannte teilhaben lassen und immer wieder Thema war der Reispreis.
00:23:41
Speaker
Lass uns darüber kurz reden.
00:23:43
Speaker
Das war das Reisthema, was du gerade kurz angerissen hast.
00:23:46
Speaker
Das kurz angereist hast.
00:23:51
Speaker
Du hast es angerissen.
00:23:54
Speaker
Also im Moment ist der Preis wieder normal.
00:23:59
Speaker
Aber es ist tatsächlich, man glaubt es gar nicht.
00:24:03
Speaker
Ich weiß gar nicht, ich könnte das nicht.
00:24:05
Speaker
Ich glaube, es ist so, wenn im Herbst die Diskussion darum geht, wie teuer ist die Maß beim Oktoberfest, so ähnlich muss man sich das jetzt gerade mit dem Reis vorstellen.
00:24:15
Speaker
Also der Reis ist teurer geworden aufgrund der wirtschaftlichen Situation und der Reisvorräte, die das Land hat.
00:24:21
Speaker
Und das ist einfach medial wirklich tagesbestimmt gewesen.
00:24:26
Speaker
Egal wo man ist, wo man war, es war einfach immer in den Medien.
00:24:31
Speaker
Also es ist unfassbar, wie sehr ein Land von diesem Produkt abhängig ist.
00:24:36
Speaker
Und ich meine, bei meiner allerersten Reise vor sechs Jahren habe ich Reisfelder gesucht.
00:24:42
Speaker
Da dachte ich mir noch, ja, wo sind sie denn?
00:24:46
Speaker
Dazwischen gab es aber tatsächlich eine Reform, dass man weniger Reis anbaut.
00:24:49
Speaker
Und mittlerweile, also dieses Jahr sehe ich gefühlt nur Reis.
00:24:53
Speaker
Also ich weiß nicht, ob es tatsächlich daran liegt, dass die Reisvorräte weg sind.
00:24:58
Speaker
Aber ich finde, weil ich ja weiß, was Andi für ein tolles Buch vorstellt, dass wir vielleicht einfach tatsächlich mal übergehen zu unseren Buchtipps.
00:25:09
Speaker
Weil Andi hat was mit Essen.
00:25:11
Speaker
Und ich finde, er hat ein Buch in der Pipeline, worum es um Essen geht und was vor allem das Thema Reis ganz immanent hat, obwohl es nicht der Titel
Diskussion über das Buch 'Butter'
00:25:26
Speaker
Ich dachte auch jetzt, das ist eine wunderbare Überleitung.
00:25:31
Speaker
Angefangen hat es damit, dass ich in den Buchladen gegangen bin und wollte gucken, was gibt es denn für Bücher aus Japan.
00:25:37
Speaker
Und dann ist mir aufgefallen, es gibt sehr viele Bücher, die Essen schon im Titel haben und Essen thematisieren.
00:25:43
Speaker
Also nur ein paar Beispiele.
00:25:45
Speaker
Das Restaurant der verlorenen Rezepte, wo jetzt auch der Nachfolger kommt, die Rückkehr zum Restaurant der verlorenen Rezepte.
00:25:53
Speaker
Es gibt ein Buch Kitchen, das Restaurant am Rande der Zeit.
00:25:57
Speaker
Also es geht sehr oft um Essen, hatte ich das Gefühl.
00:26:00
Speaker
Und dann habe ich bei einem Buch zugegriffen, wo ich den Titel einfach super finde und zwar ist der Titel Butter.
00:26:07
Speaker
Ganz kurz, bevor wir über das Buch reden, wie bist du vorgegangen in der Buchhandlung?
00:26:11
Speaker
Hast du es am Autorennamen gefunden?
00:26:14
Speaker
Weil das, was du jetzt alles vorgelesen hattest, ist jetzt für mich auf den ersten Blick nicht in Japan verortet.
00:26:20
Speaker
Es waren japanische AutorInnen, also Hisashi, Kashiwai, Yuta, Takahashi, darin hat man dann erkannt, okay, es handelt sich um japanische AutorInnen und es war eine Mixtur aus, ich habe vorher kurz recherchiert und ich habe einfach mal im Buchladen geguckt, was steht denn da so rum, was
00:26:40
Speaker
Gar nicht so viel tatsächlich.
00:26:43
Speaker
Also vor allen Dingen auch so Klassiker.
00:26:46
Speaker
Wenn man so nach Klassikern schaut, findet man relativ wenig.
00:26:49
Speaker
Also Murakami war natürlich da und dann eben so ein paar Neuerscheinungen.
00:26:55
Speaker
Aber das war es dann auch schon.
00:26:57
Speaker
Von daher war es gar nicht so viel.
00:26:59
Speaker
Okay, jetzt also Butter.
00:27:02
Speaker
Und ich fand eben den Titel Butter einfach so toll und dachte mir, okay, cool, schaue ich mir mal an.
00:27:08
Speaker
Und ja, fand eben auch das Thema ganz interessant.
00:27:13
Speaker
Die Autorin heißt Asaku Yuzuki.
00:27:16
Speaker
Das Buch ist 2017 in Japan erschienen und die deutsche Erstausgabe ist 2022 dann erschienen.
00:27:27
Speaker
Und im Prinzip geht es um, also die Geschichte hat einen realen Hintergrund.
00:27:31
Speaker
Es gab in Japan oder gibt, die Frau lebt noch, eine angebliche Serienmörderin.
00:27:38
Speaker
Ich glaube, sie wurde nie so richtig überführt.
00:27:40
Speaker
Die hat auf alle Fälle ältere Männer, sozusagen sie wurde ausgehalten von älteren reichen Männern.
00:27:47
Speaker
Und hat die dann irgendwie um die Ecke gebracht, vergiftet, von Zug gestürzt, solche Sachen.
00:27:53
Speaker
Und auf der Frau basiert eben dieses Buch.
00:27:56
Speaker
Es geht dann um eine Journalistin, um eine junge Journalistin, Rico.
00:28:02
Speaker
Die versucht eben aufzusteigen.
00:28:04
Speaker
Sie will Chefredakteurin werden und packt alles in ihren Job und alles andere ist Nebensache.
00:28:09
Speaker
Ihr ganzes Leben erscheint irgendwie so ein bisschen fad und grau.
00:28:12
Speaker
Es geht nur um Arbeit.
00:28:14
Speaker
Und sie entscheidet sich dann, ich möchte...
00:28:17
Speaker
Diese Frau, diese Serienmörderin in dem Roman möchte ich jetzt kennenlernen und möchte wissen, was sind denn ihre Beweggründe.
00:28:24
Speaker
Und das Problem für sie ist, die Frau möchte keine Interviews geben.
00:28:31
Speaker
Sie hat dann aber die clevere Idee, die Frau hat einen Blog und hat Kochkurse gemacht und redet und schreibt ganz viel übers Essen und Kochen.
00:28:43
Speaker
Und da denkt sich die junge Journalistin,
00:28:45
Speaker
okay, dann rede ich doch einfach mal mit ihr nicht über die Morde, die angeblichen Morde und wie das Leben im Gefängnis ist, sondern ich rede mit ihr über Essen.
00:28:55
Speaker
Und die kommen dann eben ins Gespräch, reden dann über, ja, quasi übers Essen, übers Kochen.
00:29:03
Speaker
Und so entwickelt sich sozusagen, ja, die Geschichte weiter.
00:29:07
Speaker
Und hier würde ich tatsächlich mal einen Ausschnitt vorlesen,
00:29:12
Speaker
um sozusagen auch das Thema Reis wieder reinzubringen.
00:29:18
Speaker
Jetzt muss ich kurz gucken, wo wir hier sind.
00:29:26
Speaker
Ich schaue mal, dass ich jetzt die richtige Stelle hier finde.
00:29:32
Speaker
Also, sie ist jetzt zum ersten Mal, Rika, die Journalistin ist zum ersten Mal im Gefängnis und redet jetzt mit Kaji.
00:29:41
Speaker
Ich hoffe, ich spreche es richtig aus.
00:29:43
Speaker
Das ist die Frau, die Serienmörderin, die im Gefängnis sitzt und sie kommen ins Gespräch.
00:29:51
Speaker
»Als erstes müssen Sie mir erzählen, was Sie zu Hause im Kühlschrank haben«, befahl Manako Kaji.
00:29:58
Speaker
Rika war erleichtert über die konkrete Frage.
00:30:00
Speaker
Die Dauer eines Besuchs hing davon ab, wie groß der Andrang am jeweiligen Tag war.
00:30:05
Speaker
Es konnten 30, aber auch nur 10 Minuten sein.
00:30:08
Speaker
In jedem Fall durfte sie keine Zeit vergeuden.
00:30:11
Speaker
Aber überstürzen wollte sie auch nichts.«
00:30:16
Speaker
Gemüsesaft, Vitaminsäfte und etwas Margarine vielleicht.
00:30:20
Speaker
Ich bin keine so leidenschaftliche Köchin wie Sie, Frau Kaji.
00:30:24
Speaker
Also offen gesagt bin ich eher ein Workaholic und ziemlich schlecht im Haushalt.«
00:30:30
Speaker
»Ihr Blog hat mich einfach überwältigt.
00:30:33
Speaker
Unglaublich, mit wie viel Sorgfalt und Liebe zum Detail sie ihr Leben gestalten.« Rika war klar, wie aufgesetzt und unehrlich sie klang, konnte sich diese offenkundigen Schmeicheleien aber nicht verkneifen.
00:30:47
Speaker
Aus irgendeinem Grund fühlte sie sich in Gegenwart dieser Frau wie eine Hofnerrin und hatte das Gefühl, ihr etwas bieten zu müssen.«
00:30:57
Speaker
Eine dicke Augenbraue wanderte in die Höhe.
00:31:01
Speaker
»Haben Sie da gerade Margarine gesagt?« »Ja, die hat weniger Kalorien.
00:31:08
Speaker
Und Cholesterin als Butter, das ist doch gesünder.
00:31:13
Speaker
Außerdem ist Butter heutzutage so schwer zu bekommen, nicht wahr?«
00:31:18
Speaker
Das Problem ist, dass sie nicht einmal wissen, wie Butter schmeckt und auch noch überzeugt sind, sie sei ungesund.
00:31:27
Speaker
Dabei ist Margarine viel schlimmer.
00:31:29
Speaker
Das Zeug besteht nur aus Transfettsäuren.
00:31:34
Speaker
Milchprodukte sind immerhin...
00:31:36
Speaker
Manako Kajis Stimme zitterte, während sie erklärte, wie giftig Margarine sei.
00:31:43
Speaker
Ihr Blick hatte sich verdüstert und sie runzelte die Stirn.
00:31:48
Speaker
Rika erkannte jetzt den Stil ihrer Blockeinträge wieder.
00:31:51
Speaker
Sie redete gern und fiel von Etikette und der Kultur, eine Dame zu sein, konnte aber nicht verbergen, dass sie geradezu danach gierte, andere herabzusetzen.
00:32:03
Speaker
Ihre Stimme klang geschmeidig und glatt wie Sahne, dennoch schwang etwas Wildes und Gewalttätiges darin mit.
00:32:11
Speaker
Plötzlich verstummte sie, als wäre sie beleidigt.
00:32:14
Speaker
Rika musste etwas sagen, doch in dem Moment, als sie ihren wie ausgedörrten Mund öffnete, fuhr Manako Kaji fort.
00:32:23
Speaker
»Von meinem verstorbenen Vater habe ich gelernt, dass eine Frau stets duldsam sein sollte.
00:32:29
Speaker
Dennoch gibt es zwei Dinge, die ich nicht ertragen kann.
00:32:34
Speaker
Feministinnen und Margarine.« Rika lachte verlegen und murmelte eine Entschuldigung.
00:32:42
Speaker
»Sie müssen sich Butterreis mit Sojasauce machen.«
00:32:49
Speaker
Einen Moment lang wusste Rika nicht, wovon die Rede war und ein leises, fragendes »Hm« entschlüpft ihren Lippen.
Themen und Eindrücke von 'Butter'
00:32:57
Speaker
»Nehmen Sie frisch gekochten Reis und essen Sie ihn mit Butter und Sojasauce.
00:33:03
Speaker
Das kriegen Sie hin, auch wenn Sie nicht kochen können.
00:33:06
Speaker
So bringt man das Wunder echter, guter Butter am besten zur Geltung«, sagte Kaji, so feierlich, dass Rika jede Spottlust verging.
00:33:16
Speaker
Verwenden Sie eine gesalzene Buttersorte namens Eschiree.
00:33:21
Speaker
Sie bekommen sie in einem Spezialgeschäft in Marunuchi.
00:33:25
Speaker
Holen Sie sich welche und schauen Sie sich genau an.
00:33:30
Speaker
Die aktuelle Butterknappheit bietet eine gute Gelegenheit, einmal hochwertige, importierte Butter zu kosten.
00:33:37
Speaker
Wenn ich gute Butter esse, habe ich das Gefühl zu fallen.
00:33:44
Speaker
Wie meinen Sie das?
00:33:46
Speaker
Ich werde nicht hinaufgewirbelt oder in die Höhe getragen, sondern ich falle, sacht, wie man in einem Aufzug eine Etage tiefer sinkt.
00:33:57
Speaker
Mein ganzer Körper fällt von der Zungenspitze an.
00:34:01
Speaker
Rika versuchte sich an das Gefühl von Schwerkraft zu erinnern, das sie zuvor im Aufzug gespürt hatte.
00:34:07
Speaker
Sie vergaß, sich Notizen zu machen, so sehr zog Kajis Schilderung sie in Bann.
00:34:13
Speaker
Augen und Lippen der Frau gegenüber glänzten.
00:34:17
Speaker
Ihr Blick war in weite Ferne gerichtet und so entrückt, dass Rika beinahe erschrak.
00:34:24
Speaker
Ich höre jetzt hier mal auf, ich glaube man hat schon einen ganz guten Eindruck bekommen, sie beschreibt dann noch genau, wie die Butter sein muss, die muss im Kühlschrank sein, die muss noch kalt sein, die kalte Butter mit dem heißen Reis zusammen schmilzt im Mund und so geht es in dem Buch dann weiter und es wird viel über Essen geredet, viel über Rezepte und
00:34:46
Speaker
Hintergrund ist dann natürlich auch, es geht so ein bisschen um die Schönheitsideale.
00:34:51
Speaker
Eine Frau in Japan oder auch nicht nur in Japan auch generell, soll ja irgendwie immer schlank sein und darf nicht zu viel auf den Rippen haben.
00:35:01
Speaker
Und natürlich Butter ist dann schädlich, weil Butter macht natürlich...
00:35:07
Speaker
sorgt dafür, dass man ein bisschen mehr Gewicht bekommt.
00:35:10
Speaker
Und so sind eben auch die Themen.
00:35:11
Speaker
Es geht um Misogynie, es geht um Bodyshaming und aber auch so ein bisschen um zu sich selbst zu kommen wieder und nicht nur so devot, eine devote Frau zu sein, sondern selbstbewusst durchs Leben zu gehen.
00:35:29
Speaker
Das ist so ein bisschen die Geschichte des Buches.
00:35:35
Speaker
Und insgesamt, also es macht wirklich Spaß, das Buch zu lesen.
00:35:38
Speaker
Es ist jetzt keine Weltliteratur, aber es lässt sich schön nebenher lesen.
00:35:43
Speaker
Und vor allen Dingen eben dieser, wie sie über Rezepte, über Essen schreibt, das ist tatsächlich wirklich wunderbar und das kann ich wirklich nur jedem empfehlen.
00:35:55
Speaker
Aber ich glaube, Tina hat das Buch auch gelesen und mich würde mal interessieren, wie sie das fand.
00:36:01
Speaker
Tina, wie erging es dir mit dem Buch?
00:36:04
Speaker
Also ich weiß nicht mal mehr, wann ich das gelesen habe.
00:36:07
Speaker
Wann ist denn das erschienen?
00:36:08
Speaker
Weißt du das noch?
00:36:11
Speaker
2022 kam die eher deutsche Erstausgabe.
00:36:14
Speaker
Dann werde ich das auch 2022 gelesen haben, weil das Buch wurde relativ gehypt.
00:36:18
Speaker
Also das lag ja plötzlich in jeder Buchhandlung.
00:36:21
Speaker
Und es hatte mir damals, glaube ich, sogar eine Kollegin empfohlen, wenn nicht sogar geschenkt.
00:36:28
Speaker
Ich muss gestehen, jetzt wo du noch mal erzählt hast, diesen Kontext mit dieser Mörderin,
00:36:34
Speaker
ist mir das erst mal wieder in Erinnerung gekommen.
00:36:36
Speaker
Ich habe das vertauscht mit einem Buch, in dem es um eine Angestellte in so einem Kombini-Store geht.
00:36:42
Speaker
Ich fand das von einer Story ganz cool, dass sie da in dieses Gefängnis geht und diese Frau besucht und versucht, alles aus sie herauszukitzeln und dabei selbst zunimmt, wie man so schön sagt.
00:36:55
Speaker
weil sie natürlich dann anfängt, so zu essen und auch Gewicht zu nehmen und diese Ideale, diese gesellschaftlichen Ideale abschüttelt.
00:37:04
Speaker
Also sie erfährt auch ganz viel über sich selbst neu.
00:37:09
Speaker
Ich fand auch das mit der Butter auf den Reis sehr cool, weil genau das mache ich seitdem auch, weil es schmeckt tatsächlich fantastisch.
00:37:15
Speaker
Was ein absolutes No-Go für Japaner ist, Sojasoße und Reis zu vermischen.
00:37:19
Speaker
Das habe ich nicht verstanden, warum es im Buch drin vorkommt.
00:37:23
Speaker
Zumindest wird man komisch angeguckt, wenn man es tut.
00:37:27
Speaker
Aber das passt doch gut zu der Figur, weil ja die Figur der Serienmörderin, die ist ja gegen alle Konventionen.
00:37:36
Speaker
Ja, das stimmt natürlich.
00:37:38
Speaker
Von daher macht es eben auch beim Kochen Sinn, dass sie sich da auch gegen die Konventionen stellt.
00:37:45
Speaker
Ich werde es morgen früh mal ausprobieren beim Frühstück.
00:37:50
Speaker
Aber mir ist auf alle Fälle auch das Wasser im Mund zusammengelaufen, als ich das gelesen habe allein.
00:37:56
Speaker
Also das hat schon Spaß gemacht.
00:37:59
Speaker
Aber insgesamt so, ich habe nur diese Selbstermächtigung und es gibt ja auch noch so eine Nebenstory mit ihrer besten Freundin, die nicht schwanger werden kann und die aber auch zu Hause für ihren Ehemann kocht und alles tut.
00:38:14
Speaker
Also das war mir ein bisschen fast schon zu kitschig, weil das dann so eine, also diese Story, wie sie zu sich selbst kommt und dann irgendwie am Ende aufblüht.
00:38:28
Speaker
Aber nun gut, muss halt auch mal sein.
00:38:31
Speaker
Ich glaube tatsächlich, da ist Japan tatsächlich hinterher, was das Gesellschaftliche betrifft.
00:38:36
Speaker
Also ich glaube, da sind wir ein bisschen weiter.
00:38:40
Speaker
Es ist nicht so, dass Japan...
00:38:43
Speaker
Also Japan ist ja fortschriftlich, was gesellschaftliche Dinge angeht, aber es sind halt Zwänge, die aus familiären Gründen heraus entstehen.
00:38:52
Speaker
Also dass eine Frau verheiratet sein sollte, dass sie Kinder haben sollte, das sind eher so traditionelle Sachen, aber nicht gesellschaftlich im Sinne von politisch.
00:39:00
Speaker
Ja, es gibt in Japan genauso wie in Deutschland das Problem mit zu wenig Kinder.
00:39:06
Speaker
Also es gibt hier mehr Haustiere als Kinder, zumindest statistisch gesehen.
00:39:14
Speaker
Und genau da liegt auch das wirtschaftliche Problem, weil Japan nur wirtschaftlich stark ist, wenn es eine hohe Geburtenrate hat.
00:39:22
Speaker
Und das ist auch statistisch bewiesen, weshalb es halt seit Jahren sozusagen sich im Sinkflug befindet, also jedes Jahr schlechter wird.
00:39:35
Speaker
Und natürlich ist der Druck da.
00:39:40
Speaker
Deswegen sind die Frauen, zumindest jungen Frauen unter 30 und so weiter, relativ fortschrittlich hier in diesem Land.
00:39:48
Speaker
Also die haben nicht mehr diese Zwänge.
00:39:49
Speaker
Also das siehst du denen auch einfach an.
00:39:51
Speaker
Die fühlen sich wohl in ihrem Körper.
00:39:53
Speaker
Die fühlen sich wohl, ob sie Kinder haben oder verheiratet sind oder nicht.
00:39:57
Speaker
Es ist, glaube ich, so wie bei uns ein Generationenproblem.
00:40:01
Speaker
Und dieses Butte ist halt schon auch das Aufarbeiten, solche traditionellen Verpflichtungen, die ja einfach genauso wie bei uns vor 20, 30 Jahren noch immanent waren.
00:40:12
Speaker
Ja, also so habe ich das aber auch gelesen, so ein bisschen sozusagen ein, ja, nicht Sittengemälde, das ist immer so ein komisches Wort, aber quasi so ein bisschen wiedergeben oder spiegeln, wie die Gesellschaft sich wandelt und fortschrittlicher wird.
00:40:32
Speaker
Aber ich freue mich, dass es dir gefallen hat.
00:40:34
Speaker
Ja, und interessant fand ich auch den Fakt, dass, da können wir vielleicht auch nochmal drüber reden, ich habe auch noch ein anderes Buch, das Original kam 2017 in Japan und die deutsche Erstausgabe erst fünf Jahre später.
Veröffentlichung von 'Butter' außerhalb Japans
00:40:51
Speaker
Warum dauert das so lange?
00:40:55
Speaker
Weil normalerweise bei englischsprachigen Büchern, sobald das irgendwo in den USA, in Frankreich, in England irgendwie Nummer eins ist, dauert es nicht lange und du kriegst es in Deutschland.
00:41:07
Speaker
Klar, eine Übersetzung dauert schon eine Weile, aber das geht relativ schnell.
00:41:12
Speaker
Aber fünf Jahre, keine Ahnung, fand ich relativ lang dafür, dass es in Japan ja ein riesiger Bestseller war.
00:41:21
Speaker
das hängt ja immer vom Lizenzhandel ab.
00:41:23
Speaker
Also da können Alex und ich sicherlich beide was zu sagen.
00:41:27
Speaker
Wenn das Buch nicht einverkauft wird, wird es nicht einverkaufen.
00:41:29
Speaker
Dann dauert es vielleicht manchmal etwas länger.
00:41:32
Speaker
Es kann sein, dass Autoren dann vielleicht mit ihrem zweiten, dritten, vierten Werk erst erfolgreich sind.
00:41:37
Speaker
Das ist dann fünf Jahre später.
00:41:39
Speaker
Und dann werden die alten Bücher auch wieder mit aufgearbeitet.
00:41:43
Speaker
musst du das Buch ja erstmal nach außen verkaufen.
00:41:46
Speaker
Und es ist jetzt, wie du ja festgestellt hast, nicht die Adoleszenzgeschichte oder sowas, die man jetzt erwarten würde für den deutschen Markt.
00:41:56
Speaker
Ich denke mal, da spielt der Trend Japan schon auch mit rein, dass man sagt, man gönnt sich dieses Buch für den deutschen Markt.
00:42:02
Speaker
Das wollte ich gerade sagen.
00:42:03
Speaker
Weil die Autorin vorher auch nicht bekannt war.
00:42:05
Speaker
Genau, das eine sind all die Gründe, die ihr schon erwähnt habt.
00:42:08
Speaker
Eine Übersetzung an sich dauert lang und dann immer auch die Frage, wie man es verkauft, wie deutsche Verlage angesprungen sind oder nicht.
00:42:19
Speaker
Aber natürlich, glaube ich, ist dieses...
00:42:22
Speaker
Ich versuche mich gerade zu erinnern, wie 2017, das ist ja nun doch schon eine Ecke her, wie da das Verhältnis zu Japan war, da gab es ja definitiv eine Veränderung, auch in diesen fünf Jahren, hin zu so einem Sehnsuchtsort und zu einem Reiseziel und zu einem touristischen Hotspot.
00:42:40
Speaker
Auch sowas spielt natürlich alles eine Rolle beim Lizenzeinkauf der deutschen Verlage.
00:42:46
Speaker
Kann ich mir schon vorstellen, muss man sich aber tatsächlich im Detail angucken, ob das einfach so ein Spätzünder war oder ob es vielleicht allgemein immer ein bisschen länger dauert, aus Fernost-Lizenzen zu beschaffen.
00:42:59
Speaker
Auch das kann ich halt alles null einschätzen, ob da vielleicht die Mühlen auch ein bisschen anders mahlen, ob es da andere Vorgänge gibt.
00:43:05
Speaker
Keine Ahnung, das wäre spekulativ.
00:43:09
Speaker
Aber Tina, du hast wahrscheinlich auch ein paar Bücher, mit denen du dich immer dann so das Jahr über durch deine Japan-Sehnsucht rettest und hast uns, glaube ich, ein bisschen was mitgebracht, was du uns vorstellen möchtest.
Tina und Murakamis Werke
00:43:25
Speaker
Also mal abgesehen davon, dass ich der Meinung bin, man sollte jedes Murakami-Buch gelesen haben und ich bin auch noch nicht ganz durch das Werk.
00:43:33
Speaker
Weil mir sind auch letztens wieder so drei, vier Titel in die Hände gefallen, wo ich mir dachte, ach so, die gibt es auch noch.
00:43:39
Speaker
Also es erweitert sich stetig und aktuell lese ich tatsächlich hier im Urlaub Kafka am Strand, weil das habe ich das letzte Mal vor 20 Jahren gelesen und hatte nur eine dieser, ich sage jetzt mal, Figuren noch im Kopf.
00:43:54
Speaker
Das ist Nakata, der mit den Katzen sprechen kann, aber Kafka am Strand hatte ich so nicht mehr im Kopf.
00:44:01
Speaker
Ich hatte nur dieses Gefühl im Leseherzen, dass es ein gutes Buch war.
00:44:08
Speaker
Und ich muss gestehen, jetzt auch beim zweiten Mal lesen, komme ich total gut wieder rein in dieses Gefühl.
00:44:16
Speaker
Und ich freue mich total drauf, das jetzt nochmal zu lesen.
00:44:18
Speaker
Also es gibt ja einige Bücher in meinem Bücherregal, wie ihr wisst, die ich mehrfach schon gelesen habe.
00:44:24
Speaker
Aber das ist jetzt tatsächlich erst zum zweiten Mal und ich finde es toll.
00:44:29
Speaker
Ich freue mich wirklich drüber, das jetzt nochmal zu lesen.
00:44:31
Speaker
Aber das will ich nicht vorstellen.
00:44:34
Speaker
Ich habe mir sogar überlegt, ich stelle ein Buch über Japan vor.
00:44:37
Speaker
Und zwar, weil ich letztes Jahr eine Serie geguckt habe.
'Tokyo Wise' und Yakuza in Japan
00:44:44
Speaker
Und die hieß Tokyo Wise.
00:44:48
Speaker
Und die beruht auf einer wahren Begebenheit.
00:44:52
Speaker
Und zwar auf dem Reporter Jack Edelstein.
00:44:55
Speaker
der als Student nach Japan gekommen ist, um hier ein Auslandssemester zu machen und hier hängen geblieben ist.
00:45:02
Speaker
Er war der erste nicht japanisch sprechende Journalist, der bei einer der größten Zeitungen, die Shinbun angefangen hat, als Journalist zu schreiben, der sicherlich es sehr schwer hatte, weil man es als ausländischer Mitarbeiter meist schwer hat.
00:45:25
Speaker
Um hier Journalist werden zu können, das ist ähnlich wie in Deutschland, man muss sehr viele Prüfungen ablegen und man muss die Sprache sehr gut beherrschen.
00:45:33
Speaker
Und auf jeden Fall durch verschiedene Verstrickungen und seine eigene Neugier ist er halt in so Yakuza-Kreise reingeraten und hat einen der, ich sag jetzt mal, größeren Yakuza-Fälle Ende der 90er aufgedeckt.
00:45:48
Speaker
Oder Anfang der 2000er.
00:45:50
Speaker
Und wie gesagt, dazu gibt es die Serie und anhand der Serie bin ich überhaupt auf das Buch und auf diesen Journalisten gestoßen und habe auch sein Buch, was ja eigentlich Basis war für die Serie, gelesen.
00:46:00
Speaker
Und muss gestehen, ich fand alles sehr spannend, was er geschrieben hat.
00:46:07
Speaker
Also es ist journalistisch und autobiografisch vermischt.
00:46:11
Speaker
wie viel tatsächlich dann eins zu eins so passiert ist oder wie viel Fiktionales da vielleicht dann doch mit reinspielt, weil natürlich auch Namen verändert werden müssen, Situationen verändert werden müssen, um Personen zu schützen.
00:46:23
Speaker
Es ist einfach Wahnsinn, was dieser Mensch über die Yakuza herausgefunden hat, wie er diesen Fall gelöst hat.
00:46:33
Speaker
Also es geht ja tatsächlich um den Mord,
00:46:35
Speaker
an eine Freundin, die im Grunde genommen Gaijin-Prostituierte war.
00:46:41
Speaker
Also es gibt dort einfach einen Zweig an Prostitution, der über ausländische Mitarbeitende versorgt wird, weil Japanerinnen das sozusagen nicht tun.
00:46:55
Speaker
Und die Politik spielt mit rein, die Yakuza spielt mit rein und er deckt das Ganze so ein bisschen auf und klärt aber auch den Lesenden darüber auf, wie Yakuza funktioniert und wie sie die ganzen politischen Verstrickungen sind.
00:47:08
Speaker
Und ich finde, das ist ein sehr gutes Buch, wenn man einfach mal ein bisschen mehr dazu wissen will, wenn es um das Thema Yakuza geht.
00:47:16
Speaker
Ich komme da nachher auch noch auf einen Lesetipp, beziehungsweise nicht Lesetipp hin,
00:47:22
Speaker
weil ich jetzt im Urlaub auch noch ein anderes Buch gelesen habe zum Thema Yakuza, was aber rein fiktional ist, was mich aber dann wahnsinnig aufgeregt hat.
00:47:31
Speaker
Also es ist im Grunde genommen dann ein Verriss nachher noch.
00:47:35
Speaker
Aber nichtsdestotrotz, Jack Edelstein lohnt sich zu lesen, weil es aufklärt über das Thema Yakuza in Japan.
00:47:44
Speaker
Und ich habe keine Leseprobe, das tut mir leid, weil ich habe keine Bücher mitgenommen.
00:47:48
Speaker
Wie ein Yakuza funktioniert, weiß eigentlich jeder.
00:47:51
Speaker
Man drückt so ein paar Knöpfe und dann kommen die Blubberbläschen.
00:48:00
Speaker
Das ist Alex Humor.
00:48:04
Speaker
Wie gesagt, ich habe aber eben auch, während ihr beide redet, als Andi sein Buch vorgestellt hat und gelesen hat, Tina, und du eben wieder von der, wie war das, Gaijin-Prostituierten und so, vielleicht ist es das, warum ich an diese Bücher nicht rankomme, dass da immer irgendwie eine Welt ist, die mir dann doch so, so fremd ist, dass die...
Japanische Gesellschaftsnormen
00:48:25
Speaker
dass die mich so beim Lesen behindert, weil ich vieles nicht verstehe, weil ich bei vielen Sachen, auch wenn du jetzt wieder sagst, es ist ganz einfache Silbenaussprache, mich mit der Aussprache schwer tue.
00:48:37
Speaker
Keine Ahnung, vielleicht ist es das.
00:48:39
Speaker
Habe ich jetzt nur für mich gerade mal so in den Raum geworfen.
00:48:43
Speaker
Also was ich zum Beispiel gelernt habe über Yakuza ist, also ich finde, es hat alle seine Vor- und Nachteile.
00:48:51
Speaker
Und die Yakuza ist so...
00:48:53
Speaker
in die Gesellschaft reingewachsen.
00:48:55
Speaker
Man muss dazu sagen, natürlich beherrscht sie den Großteil des Immobilienmarktes, vor allen Dingen in den Großstädten.
00:49:01
Speaker
Auf der anderen Seite ist es aber auch so, dass die Yakuza gesellschaftlich verankert ist.
00:49:08
Speaker
Sie kümmert sich zum Beispiel grundsätzlich, wenn Umweltkatastrophen sind, wie jetzt Fukushima vor fast zehn Jahren mittlerweile, älter als zehn Jahre, glaube ich sogar,
00:49:20
Speaker
Da wollte keiner die Aufräumarbeiten machen.
00:49:22
Speaker
Da hat die Yakuza sich darum gekümmert, dass Menschen vor Ort die Aufräumarbeiten machen.
00:49:27
Speaker
Weil die einfach ein Netzwerk haben auf Grundlage dieser japanischen Tradition des
00:49:35
Speaker
der Dankbarkeit, der Nächstenliebe, der Höflichkeit.
00:49:39
Speaker
Und natürlich spielt da, das darf man nicht vergessen, auch mit rein, dass Menschen sind, die Schulden haben etc., die dann das natürlich machen, weil sie unter Druck gesetzt werden.
00:49:48
Speaker
Aber der KUSA kümmert sich trotzdem in Umweltkatastrophen darum, dass aufgeräumt wird.
00:49:53
Speaker
Ob das jetzt gut oder schlecht ist für den Einzelnen, das will ich jetzt gar nicht in Frage stellen.
00:49:58
Speaker
Natürlich ist es schlecht, wenn da jemand diese Aufräumarbeiten macht.
00:50:02
Speaker
Aber sie kümmert sich darum, dass die Gesellschaft weiter funktioniert in solchen Situationen.
00:50:07
Speaker
Na gut, wahrscheinlich ein bisschen wie insgesamt bei allen mafiösen Organisationen, die doch schlimme Sachen machen, aber für ihre Regionen als Arbeitgeber oder wie auch immer dann immer eine Relevanz haben.
00:50:21
Speaker
Genau, und deswegen halt dadurch auch gesellschaftliche, wie soll ich denn sagen, eine Grundlage haben zu existieren.
00:50:27
Speaker
Und was man auch nicht vergessen darf, in Japan gibt es keine Kleinkriminalität oder wenig Kleinkriminalität.
00:50:32
Speaker
Also du kannst ja alles stehen und liegen lassen in einem Café, du kannst dein Handy liegen lassen, du kannst Geld liegen lassen.
00:50:38
Speaker
Es wird dir einfach nicht geklaut, wenn du mal kurz auf Toilette gehst.
00:50:41
Speaker
Also es gibt keine Kleinkriminalität, es gibt halt nur die große Kriminalität und die ist definitiv ein Problem für das Wirtschaftssystem.
00:50:50
Speaker
Da sind wir wieder beim Pro und Contra.
00:50:52
Speaker
Also es ist halt, die morden auch nicht in der Regel.
00:50:56
Speaker
Also Yakuza mordet in der Regel nicht im Sinne von Auftragsmord etc.
00:51:00
Speaker
Natürlich bringen sie sich gegenseitig um, aber sie würden jetzt keine Auftragsmorde machen.
00:51:09
Speaker
Ich will das gar nicht schönreden, ich finde das ganz furchtbar.
00:51:13
Speaker
Aber nichtsdestotrotz hat sie ihre Funktion innerhalb der Gesellschaft hier in Japan.
00:51:19
Speaker
Also, wenn ihr, die uns gerade hört, bei irgendeiner Form für die Yakuza tätig sind und wir euch gerade falsch wiedergegeben haben und ihr euch missverstanden fühlt in euren kriminellen Tätigkeiten, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an alles-at-buchmarkt.de und beschwert euch.
00:51:41
Speaker
Ich wollte noch einen Punkt nochmal aufgreifen, weil mich hat auch das Thema beschäftigt,
00:51:48
Speaker
Warum habe ich so wenig japanische Literatur
Export von japanischer Kultur und Literatur
00:51:51
Speaker
Weil ich habe AutorInnen aus China, Südkorea, Vietnam, das habe ich alles im Regal, nur Japan irgendwie nicht.
00:52:01
Speaker
Also nur eine Theorie meinerseits, vielleicht hat es auch was damit zu tun, dass Japan ja auch immer...
00:52:09
Speaker
die sind ja gar nicht, die exportieren das gar nicht so sehr.
00:52:11
Speaker
Die sind jetzt nicht so die Leute, die sozusagen in die Welt hinausgehen und allen zeigen, das sind unsere tollen Kulturprodukte, so wie das andere Nationen ja gut beherrschen.
00:52:23
Speaker
Und ja auch früher dieser Protektionismus, dass Japan ja auch als Insel, es war ja auch
00:52:29
Speaker
sehr schwer da reinzukommen in diese Insel.
00:52:32
Speaker
Also bis der erste Europäer da den Fuß auf japanischen Grund gesetzt hat, das hat ja auch ewig gedauert.
00:52:40
Speaker
Keine Ahnung, Tina, hat das vielleicht damit was zu tun, dass Japan jetzt auch gar nicht so die Nation ist oder die Menschen sind, die jetzt unbedingt alles nach draußen tragen müssen und zeigen müssen, hier, wir haben die tollsten Schriftsteller, die tollsten MusikerInnen, Filme,
00:52:59
Speaker
Also ich glaube, es gibt, also für mich jetzt persönlich, gibt es zwei Gründe.
00:53:05
Speaker
Das erste ist, viel Literatur, also ich komme mal auf ein Buch zu sprechen, mit dem ich angefangen habe.
00:53:14
Speaker
Mein allererstes japanisches Buch war Kenza-Boro-Oe, Reißt die Knospen ab.
00:53:19
Speaker
Das ist, glaube ich, 25 Jahre her, da habe ich irgendwann mal angefangen mit Studieren.
00:53:22
Speaker
Da habe ich dieses Buch gelesen und fand,
00:53:26
Speaker
Das ist so ein bisschen vom Stil her wie Herr der Fliegen.
00:53:31
Speaker
Also es geht um so eine Adoleszenzgeschichte.
00:53:35
Speaker
Es spielt auch physische und psychische Gewalt eine Rolle.
00:53:38
Speaker
Es geht nach Kriegsende darum, dass ein Junge in einem Dorf auf sich allein gestellt ist.
00:53:46
Speaker
Mehr will ich gar nicht dazu sagen, aber sie ist sehr speziell, auch im Schreibstil sehr speziell.
00:53:51
Speaker
Also es ist das eine, dass diese Literatur, ich sage jetzt mal aus
00:53:56
Speaker
bis so in die Anfang 2000er hinein, ja auch immer so ein Tenor hatte von anstrengend.
00:54:03
Speaker
Also Alex hat ja vorhin auch schon die Heikus erwähnt.
00:54:07
Speaker
Die haben einfach eine spezielle Reimdichte, die wir nicht kennen und an die wir auch nicht rankommen.
00:54:13
Speaker
Das heißt, abgesehen davon, dass sie gesellschaftlich besonders und exotisch sind, nenne ich es jetzt einfach mal, ist auch deren Schreibweise exotisch für uns.
00:54:23
Speaker
Und das Zweite ist, und das kriege ich halt jetzt auch dadurch, dass ich nicht das erste Mal hier bin, sondern jetzt schon öfters gefahren bin, kriege ich das halt auch so mit.
00:54:31
Speaker
Es ändert sich unwahrscheinlich schnell.
00:54:34
Speaker
Also ich finde, Corona hatte eine unfassbare Dynamik hier in das Land reingebracht, was auch die Offenheit betrifft.
00:54:41
Speaker
Vor sechs Jahren würde ich schätzen...
00:54:45
Speaker
haben bei weitem nicht so viele Menschen freiwillig Englisch gesprochen.
00:54:48
Speaker
Inzwischen ist es ganz anders.
00:54:51
Speaker
Also selbst hier auf dem Dorf oder so kannst du mit relativ vielen Menschen unter 40 Englisch reden.
00:54:57
Speaker
Das wäre vor sechs Jahren für mich undenkbar gewesen.
00:55:00
Speaker
Genauso Kartenzahlung, Internet, obwohl Netzabdeckung war damals schon gut.
00:55:06
Speaker
Aber so vieles, was für uns normal ist oder konventionell ist, ist hier in den letzten sechs Jahren sicherlich auch durch Corona, durch Tourismusboom etc.
00:55:14
Speaker
hat sich verändert.
00:55:16
Speaker
Genauso die Sprache der Schriftsteller.
00:55:17
Speaker
Also so ein Buch wie Butter.
00:55:19
Speaker
Oder es gibt ja dieses Buchhändlerbuch.
00:55:21
Speaker
Ich weiß gerade gar nicht, wie der Titel heißt von dem Buch.
00:55:25
Speaker
Die Buchhändlerin...
00:55:27
Speaker
also es ist auch so ein gehyptes Buch jetzt in Wuhan gewesen, dass jetzt diese, was ich auch schon öfters erwähnt hatte, diese Krimi-Reihe von Seishi Yokomitsu so gehypt wird und dass da im Halbjahresrhythmus ein neues Buch rauskommt.
00:55:44
Speaker
Das hat viel damit zu tun, dass Japan plötzlich en vogue ist und dass die Sprache sich ein bisschen verändert hat, auch in der Schreibweise der japanischen AutorInnen.
00:55:54
Speaker
Finde ich jetzt zumindest von dem, was ich so gelesen habe.
00:55:58
Speaker
Und Mangas sind halt auch seit Anfang der 2000er, also ich meine, wir sind alle noch mit den Comics und Zeichnungen in den 90ern groß geworden.
00:56:06
Speaker
Ich sage nur Heidi.
00:56:07
Speaker
Heidi ist hier voll der Boom.
00:56:11
Speaker
Heidi findest du hier und alle freuen sich.
00:56:14
Speaker
Ist halt eine japanische Zeichnung gewesen.
00:56:17
Speaker
oder alle unsere, ich sag jetzt mal, Zeichentrickserien, die wir geguckt haben, waren aus Japan.
00:56:24
Speaker
Wir sind eigentlich auch mit, ich möchte jetzt mal sagen, Mangas in Filmform groß geworden.
00:56:32
Speaker
Die ersten Animes, genau.
00:56:34
Speaker
Heidi, der erste Anime-Film.
00:56:36
Speaker
Nein, aber Ghost in the Shell Mitte der 80er.
00:56:42
Speaker
Also es gibt ja schon Filme, mit denen wir auch groß geworden sind.
00:56:47
Speaker
Deswegen denke ich mir, diese zwei Ebenen, die Sprache hat sich oder die Schreibweise hat sich ein bisschen angepasst.
00:56:54
Speaker
Wie du ja gesagt hast, man hat sich abgeschottet, die Sprache hat sich ein bisschen angepasst.
00:56:58
Speaker
Und die Offenheit für dieses Land ist auch da.
00:57:02
Speaker
Also ich glaube schon, dass Anfang der 2000er war das einfach noch so weit weg, dieses Land.
00:57:08
Speaker
Oder war das wirklich...
00:57:09
Speaker
Da ist man halt, wenn überhaupt, so maximal so vielleicht Indien, Thailand und dann hört es für Europäer, glaube ich, auf.
00:57:16
Speaker
Und dann gab es noch so Australien.
00:57:18
Speaker
Das war, glaube ich, auch so ein Halb der Neunziger.
00:57:22
Speaker
Und jetzt ist es halt Japan und in zehn Jahren wird es wieder ein anderes Land sein.
00:57:26
Speaker
Also ich glaube, es gibt immer so Kurven, die passieren.
00:57:32
Speaker
Und ich finde auch nicht, dass jeder daran muss.
00:57:34
Speaker
Also ich finde es halt schön, dass es jetzt gerade so einen Hype hat.
00:57:38
Speaker
Das öffnet natürlich für Menschen, die sich mit japanischer Literatur und japanischen Autoren beschäftigen wollen, viele Möglichkeiten, die Sachen jetzt auch auf Deutsch zu lesen.
00:57:49
Speaker
Also ist halt einfach Fakt, dadurch, dass jetzt auch mehr übersetzt wird, hat man natürlich auch mehr Möglichkeiten, AutorInnen kennenzulernen.
00:57:56
Speaker
Das war halt vorher nicht so.
00:57:58
Speaker
Da wurden halt nur die großen Autoren, also Ken Saburo gehört zu den großen Autoren, auch einer von denen, der jedes Jahr auf der Liste der Nobelpreisträger steht und nie geworden ist bis jetzt.
00:58:11
Speaker
Das öffnet halt einfach nochmal eine andere Möglichkeit für Freunde von japanischer Literatur.
00:58:20
Speaker
Und es muss, Alex, ich sehe dich, du siehst mich vielleicht nicht, es muss nicht jedem gefallen.
00:58:27
Speaker
Also ich finde auch, man muss nicht alles mögen an Literatur.
00:58:32
Speaker
Also das ist ja das Schöne an Literatur, es gibt ja genug.
00:58:36
Speaker
Die Vielfalt ist da.
00:58:38
Speaker
Es ist ja gar nicht so, dass ich jetzt so arrogant daherkomme und sage, diese ganze Kultur interessiert mich nicht oder die Literatur ist nichts für mich.
00:58:45
Speaker
Das stimmt ja gar nicht, ich habe einfach keine Ahnung.
00:58:46
Speaker
Und das wäre für mich die Frage, die ich jetzt mit mir selber mal klären muss, warum
00:58:52
Speaker
mich das nicht so abholt, warum ich da nicht so ein Interesse entwickle, ob es wirklich so ganz banal ist, dass ich die erste Seite anfange und denke, ui, ich kann die Namen schlecht aussprechen, ich weiß nicht, wie man das ausspricht, das missfällt mir, oder woran es liegt, oder ob ich eben dann...
00:59:11
Speaker
Ob es tatsächlich so ist, wie wir ganz am Anfang hatten, dass es doch irgendwie sehr fantastisch ist, auch in der Buchwelt und ich nichts über irgendwelche Feen oder Drachen oder sonst irgendwas lesen will.
00:59:27
Speaker
Ja, aber dann habe ich vielleicht den Buchtipp für dich.
00:59:31
Speaker
Selbst wenn es mir nicht gefallen hat, könnte es dir sehr gut gefallen.
00:59:34
Speaker
Und das meine ich ganz ernst.
00:59:37
Speaker
Das ist von Lennart Schrader, der Yakuza.
00:59:40
Speaker
Ich möchte meinen Bogen spannen zu meinem vorherigen Titel.
00:59:44
Speaker
Das habe ich jetzt auch im Urlaub gelesen.
00:59:47
Speaker
Und für mich war es schrecklich zu lesen.
00:59:54
Speaker
Im Grunde genommen ist es das Buch zu einer Verfilmung aus den 70ern, 80ern von...
01:00:04
Speaker
brauche ich eine Sekunde, weil da muss ich kurz was nachlesen, weil sonst kriege ich das nicht zusammen.
01:00:12
Speaker
Lennart Schrader ist jetzt aber auch nicht so ganz klassisch japanischer Name.
01:00:16
Speaker
Ja, dachte ich auch gerade.
01:00:18
Speaker
Beide Autoren sind keine Japaner.
01:00:24
Speaker
Aber, jetzt kommt's.
01:00:27
Speaker
Ich denke, dass es für dich was ist.
01:00:30
Speaker
Es ist von Sidney Pollack verfilmt und Paul...
01:00:34
Speaker
Und warte kurz, Robert Mitchum spielt mit.
01:00:39
Speaker
Und es spielt, der Film selbst spielt in den 70ern und ist so dieses klassische, wie soll ich sagen, ich glaube, du magst die Filme und die Serien aus dieser Zeit.
01:00:57
Speaker
Und ich glaube, dieses Buch, dadurch, dass es sehr nah an einem
01:01:02
Speaker
Drehbuch orientiert ist in seiner Schreibweise.
01:01:06
Speaker
Und viel mit diesem, wie soll ich sagen?
01:01:11
Speaker
Ja, um was geht es denn überhaupt?
01:01:12
Speaker
Es spielt eine Detektivenrolle.
01:01:15
Speaker
Also, es gibt es ist eine gute Frage, Alex.
01:01:22
Speaker
Ich werde es versuchen zusammenzufassen.
01:01:26
Speaker
Also, Harry und George
01:01:33
Speaker
Und George hat ein Problem, seine Tochter wurde entführt in Japan.
01:01:37
Speaker
Also beide sind in Amerika, in Kalifornien.
01:01:41
Speaker
Und seine Tochter wurde entführt.
01:01:43
Speaker
Und George ist ein, ich nenne es mal Mogul oder industrieller
01:01:50
Speaker
Und seine Tochter wurde von einem Yakuza entführt.
01:01:53
Speaker
Darf ich kurz unterbrechen, Tina?
01:01:56
Speaker
Kann es sein, ist das dieses Buch, was du eigentlich wirklich, wirklich doof findest?
01:02:00
Speaker
Und eigentlich möchte dein Kopf einen Verriss losschlagen.
01:02:04
Speaker
Jetzt hast du das Ganze aber so eingeleitet, dass es vielleicht auch jemandem gefallen könnte.
01:02:07
Speaker
Musstest du jetzt irgendwie gut reden, was dir wahnsinnig schwerfällt?
01:02:13
Speaker
Das Problem, was ich damit habe, das erkläre ich gleich.
01:02:21
Speaker
Also die Geschichte selbst ist total nett.
01:02:24
Speaker
Ich habe andere Probleme mit dem Buch, aber deswegen denke ich mir, könnte es dir gefallen, weil es eben sehr amerikanisch geschrieben ist, aber auf japanischem Boden spielt.
Kritik an 'The Yakuza'
01:02:33
Speaker
Also wie gesagt, die beiden sind befreundet.
01:02:35
Speaker
Und George bittet also seinen besten Freund Harry zusammen mit einem Privataktiv, den er auch spontan immer mal engagiert hat, Dusty, nach Tokio zu reisen und seine Tochter zu befreien.
01:02:47
Speaker
Also reisen alle nach Tokio.
01:02:49
Speaker
Man muss dazu sagen, Harry hat noch eine alte Liebschaft in Tokio.
01:02:52
Speaker
Also es entwickelt sich noch so ein Menage à Trois mit Ken, der rein zufällig da noch mit auftaucht.
01:02:59
Speaker
Und alles spielt dann sozusagen in diesem Yakuza-Kreis.
01:03:03
Speaker
Und es ist tatsächlich spannend.
01:03:05
Speaker
Was mich wahnsinnig gemacht hat, sind zwei Faktoren.
01:03:08
Speaker
Und das ist halt einfach nicht meins, aber ich könnte mir vorstellen, es ist deins.
01:03:12
Speaker
Das Erste ist dieser Drehbuchstil.
01:03:16
Speaker
Also es ist halt wirklich in diesem Filmgenre der 70er, 80er Jahre geschrieben.
01:03:21
Speaker
Aber ich weiß, du magst Filme und Serien aus den 70er, 80er Jahren.
01:03:25
Speaker
Deswegen gehe ich davon aus, dass es für dich passt.
01:03:28
Speaker
Es ist wirklich sehr...
01:03:30
Speaker
Und detailreich in diesen Kampfszenen und in diesen Detektivszenen.
01:03:36
Speaker
Es wird viel erklärt auch, also das muss man tatsächlich sagen, es wird viel zum Thema, warum trägt er jetzt dieses Schwert und was ist mit diesem Schwert, so ein bisschen Kill Bill mäßig kommt das auch rüber.
01:03:49
Speaker
das, was ich gerne lese.
01:03:51
Speaker
Wir wissen es beide, es macht mich einfach überhaupt nicht an, solche Bücher zu lesen.
01:03:55
Speaker
Und das Zweite ist, und das ist etwas, was sie mich auch wahnsinnig beim Lesen gemacht hat, ist, und ich verstehe nicht, warum dieser Verlag es bis heute nicht korrigiert hat.
01:04:05
Speaker
Er erklärt am Anfang, dass wenn man Domo sagt, dass Danke heißt.
01:04:10
Speaker
Domo heißt aber viel, also eigentlich heißt Arigato, Danke.
01:04:14
Speaker
Und in diesem ganzen Buch, also Domo heißt eigentlich viel oder man kann das auch in einer Situation als Hallo werden.
01:04:21
Speaker
Und in diesem ganzen Buch kommt ständig Domo drin vor als Danke.
01:04:24
Speaker
Und ich habe im Kopf aber die ganze Zeit Hallo.
01:04:27
Speaker
Und da gibt es so lustige Situationen einfach, wenn irgendwie jemand ihm Whisky reicht und er sagt Hallo.
01:04:33
Speaker
Also in meinem Kopf sagt der Hallo und nicht Danke.
01:04:36
Speaker
Und ich verstehe nicht, warum dieser Verlag es nicht bis heute korrigiert hat, da einfach hinzuschreiben Arigato.
01:04:41
Speaker
Es gibt auch keinen Kommentar irgendwo, dass da steht, ja, da gab es einen Übersetzungsfehler in den 70ern.
01:04:47
Speaker
Das tut uns leid, wir haben das jetzt so gelassen.
01:04:49
Speaker
Nirgendwo ist es erwähnt.
01:04:50
Speaker
Und ich finde, es macht mich, also dafür, dass ich jetzt gerade hier bin und das Wort sehr häufig benutze, macht es mich wahnsinnig.
01:04:59
Speaker
Vor allen Dingen, er weiß ja, dass vielen lieben Dank, dummo arigato gozaimasu heißt, weil das kommt auch im Buch schon vor.
01:05:06
Speaker
Aber ich muss ganz ehrlich sagen, nach die... Ich habe das Buch zu Hause, ich kann es dir geben.
01:05:13
Speaker
Aber ist es nicht vielleicht als Running Gag gedacht, dass er denkt, er sagt das Richtige, aber sagt immer das falsche Wort und die sind zu höflich und zu korrigieren?
01:05:21
Speaker
Nein, der Autor erklärt am Anfang...
01:05:24
Speaker
Dieser Harry hat da sozusagen in der Kriegszeit sechs Jahre, nee, acht Jahre in Japan gelebt.
01:05:29
Speaker
Deswegen kann er sehr gut japanisch.
01:05:31
Speaker
Und dann erklärt er dem Dustin sozusagen, warum man Domo benutzt.
01:05:36
Speaker
Und das benutzen die beiden erst ständig.
01:05:38
Speaker
Also selbst Harry benutzt es regelmäßig.
01:05:41
Speaker
Es ist kein Learning Gag oder so.
01:05:42
Speaker
Ich fand es einfach nur
01:05:45
Speaker
Mich hat es wahnsinnig gemacht beim Lesen.
01:05:47
Speaker
Aber ich denke mir, der Stil des Buches, die Geschichte ist super, die Geschichte möchte ich gar nicht anzweifeln, aber der Stil des Buches hat mich wahnsinnig gemacht.
01:05:55
Speaker
Das klingt absolut fantastisch.
01:05:56
Speaker
Ich würde sagen, komm mal zurück aus Japan und gib es mir.
01:06:06
Speaker
Ich habe es jetzt auch als E-Book.
01:06:07
Speaker
Schon mal geklärt.
01:06:09
Speaker
Ich habe zweimal Geld ausgegeben für ein schlechtes Buch.
01:06:13
Speaker
Also ein schlechtes Buch für mich, möchte ich dazu sagen.
01:06:16
Speaker
Genau, das haben wir schon geklärt.
01:06:21
Speaker
Ich glaube, jetzt hat jeder was zum Lesen, oder?
01:06:25
Speaker
Ich glaube, Andi und ich möchten noch auf ein Buch zu sprechen kommen, weil das uns beide bewegt hat.
01:06:30
Speaker
Haben wir die Zeit noch, Alex?
01:06:36
Speaker
Als ich zuletzt bei Tina war und wir über Japan gesprochen haben und vor ihrem Bücherregal standen, hat mir Tina ein Buch in die Hand gedrückt und meinte, das musst du lesen.
01:06:48
Speaker
Und natürlich habe ich das auch gelesen und möchte es auch gerne vorstellen.
Yukio Mishima und seine Werke
01:06:52
Speaker
Und zwar Yukio Mishima, Bekenntnisse einer Maske.
01:06:58
Speaker
Ich möchte ganz kurz einwerfen, Mishima ist genauso bekannt wie Murakami in Japan.
01:07:05
Speaker
Also das ist einer der bekanntesten Autoren überhaupt und das liegt an seinem Ende seines Lebens.
01:07:11
Speaker
Und es hat auf so vielen Ebenen, ist das wirklich einfach eine krasse Geschichte.
01:07:16
Speaker
Also das Buch Bekenntnisse einer Maske ist 1949 erschienen.
01:07:21
Speaker
Ja, lustigerweise direkt ins Deutsche übersetzt zum ersten Mal 2019.
01:07:25
Speaker
Es hat also sehr lange gedauert.
01:07:29
Speaker
Ich habe recherchiert, dass oft, das wurde ins Französische übersetzt und dann von Französischen hat das, glaube ich, jemand ins Deutsche übersetzt.
01:07:37
Speaker
Von daher hat es dann auch früher schon den Weg nach Deutschland gefunden.
01:07:42
Speaker
Das krasse ist, was Tina eben meinte, der Autor war übrigens befreundet mit Nobelpreisträger Yasunari Kawabata.
01:07:51
Speaker
Ich glaube, den hattest du erwähnt, Alex, am Anfang.
01:07:55
Speaker
Glaube ich, oder Tina.
01:07:56
Speaker
Genau, das war sein Mentor.
01:07:59
Speaker
Und Mishima beging aber 1970 Harakiri, das hatten wir heute auch schon, und zwar einen rituellen Selbstmord und ich glaube er hat sich geköpft, ich weiß es nicht mehr genau, also irgendwas wirklich nicht sehr mitgegliches.
01:08:21
Speaker
Nein, also es ist so, bei diesem Ritualen, also dem Ritualen-Selfsmart, den er begangen hat, ist so, dass er hat ein Kurzschwert und ein Langschwert.
01:08:34
Speaker
Also das trägt jeder Samurai, wenn man so möchte, ein Kurzschwert und ein Langschwert.
01:08:39
Speaker
Und die haben sich ja verbarrikadiert im Verteidigungsministerium, weil er war strenge Ultranationalist.
01:08:46
Speaker
Er wollte ja unbedingt, dass der Kaiser zurückkommt.
01:08:51
Speaker
Und dieses Harakiri, dieser rituelle Selbstmord, funktioniert so, dass man sich in der Regel das Kurzschwert in den Bauch rammt, damit erstmal die Organe da weg sind.
01:09:01
Speaker
Und dann dein Adjudant, also da gibt es auch dieses Adjudantenverhältnis, wenn man so möchte, der mit dem Langschwert den Kopf abschlägt.
01:09:09
Speaker
Also du tötest erst dich selbst und dann wird sozusagen der Kopf noch abgetrennt.
01:09:14
Speaker
Und ich glaube, es war sein Liebhaber, der auch noch dabei gefilmt haben soll.
01:09:19
Speaker
Ja, er war homosexuell, genau.
01:09:48
Speaker
Und es geht eben, es ist zwar ein Roman, aber es trägt autobiografische Züge und es geht quasi darum, so eine Art Coming-of-Age-Geschichte und er beschreibt, wie er schon als Kind einfach anders war.
01:10:04
Speaker
Er war gesundheitlich angeschlagen und...
01:10:09
Speaker
Und er hatte schon immer auch komische Fantasien, die er auch in dem Buch beschreibt, auch sehr brutale Fantasien.
01:10:22
Speaker
Er hat sich ergötzt daran, wenn Jünglinge umgebracht wurden in Märchen oder auf Bildern.
01:10:31
Speaker
Das hat er sich dann immer besonders angeschaut.
01:10:33
Speaker
Und er hat halt früh gemerkt,
01:10:35
Speaker
Ich bin irgendwie anders und ich würde damit anecken, wenn ich das zeigen würde.
01:10:42
Speaker
Deswegen legt er sich quasi eine Maske zu und er beschreibt dann wirklich genau...
01:10:51
Speaker
wie er so, er guckt sich das dann sozusagen bei seinen Mitschülern ab.
01:10:56
Speaker
Wie reagieren die anderen Jungs?
01:10:58
Speaker
Wie gehen die miteinander um?
01:10:59
Speaker
Was machen die so?
01:11:00
Speaker
Was sind so die Spiele?
01:11:01
Speaker
Und das ahmt er quasi nach.
01:11:04
Speaker
Aber ohne das selber zu fühlen.
01:11:07
Speaker
Also er ist quasi ein Schauspieler.
01:11:10
Speaker
Und das ist eben diese Maske.
01:11:12
Speaker
Und dann geht es eben darum, er kann natürlich auch seine Homosexualität nicht ausleben, er möchte dann aber trotzdem irgendwie teilhaben an dem normalen Leben.
01:11:24
Speaker
Dann geht es am Ende darum, die Schwester seines besten Freundes
01:11:31
Speaker
irgendwie, er möchte sich irgendwie in sie verlieben oder so nach außen hin tut er so, als ob er sie lieben würde.
01:11:37
Speaker
Sie will ihn dann auch heiraten und genau.
01:11:41
Speaker
Also das ist wirklich ein faszinierendes Buch, was sehr poetisch ist.
01:11:47
Speaker
Also es passiert auch relativ wenig in dem
01:11:54
Speaker
Aber es sind sehr viele poetische Beschreibungen, auch sozusagen wie er reflektiert über sich selber, über seine Gedanken.
01:12:01
Speaker
Das fand ich sehr faszinierend.
01:12:04
Speaker
Und teilweise ist es dann aber auch sehr hart irgendwie in der Bildsprache.
01:12:09
Speaker
Und dann irgendwie, ich kann gar nicht sagen, ob ich das Buch jetzt
01:12:16
Speaker
ob mich das begeistert hat oder nicht.
01:12:18
Speaker
Aber es hat auf alle Fälle was mit mir gemacht und deswegen, ich konnte es auch nicht weglegen und fand das ein definitiv sehr, sehr faszinierendes Buch.
01:12:31
Speaker
Ich finde das Problem bei dem Autor ist, dass der so extrem umstritten ist.
01:12:41
Speaker
Er war halt, wie gesagt, Ultranationalist.
01:12:43
Speaker
Das hat ihn extrem unsympathisch gemacht.
01:12:45
Speaker
Aber seine Bücher sind halt sehr, sehr gut.
01:12:48
Speaker
Also es gibt ja auch noch den Goldenen Pavillon.
01:12:50
Speaker
Ich glaube, der wurde zuerst übersetzt aus dieser Reihe.
01:12:53
Speaker
Das kommt sozusagen ein Mönch in den Goldenen Pavillon.
01:12:59
Speaker
Der steht in Kyoto.
01:13:00
Speaker
Das ist ein Schrein.
01:13:03
Speaker
Und leider wird er durch...
01:13:07
Speaker
unglückliche Umstände, natürlich spielen Frauen eine Rolle, sexuelle Erweckung etc., auch das eine Adoleszenzgeschichte, steht dieser goldene Pavillon plötzlich in Brand und das ist ja auch so tatsächlich passiert.
01:13:19
Speaker
Also auch sowas Pseudofiktionales, wenn man so möchte.
01:13:23
Speaker
Und das dritte Buch, was glaube ich erschienen ist, ist Sonne und Stahl.
01:13:27
Speaker
Und das ist wieder sehr autobiografisch.
01:13:29
Speaker
Da geht es vor allen Dingen um diesen rituellen Selbstmord, den er begangen hat.
01:13:32
Speaker
Also sprich, er beschreibt vorab, wie er sich töten wird.
01:13:36
Speaker
Also er hat sehr deutlich sozusagen ausformuliert, wie das ablaufen wird.
01:13:40
Speaker
Es gibt auch Filme dazu.
01:13:44
Speaker
Er ist auch in Japan sehr umstritten, soweit ich das weiß.
01:13:47
Speaker
Also da muss man Werke und Autor deutlich voneinander trennen.
01:13:52
Speaker
Und auch ich finde seine Bücher rein literarisch super.
01:13:57
Speaker
Ich kann aber auch mit der Person nichts anfangen.
01:14:00
Speaker
Also die Person selbst finde ich ganz arg unsympathisch.
01:14:03
Speaker
Ja, aber ich, genau, also ich finde es auch sozusagen sprachlich ist das wirklich ein ganz, ganz tolles Buch.
01:14:11
Speaker
Aber ich habe eben auch mit der Figur, das ist halt keine sympathische Figur, also auch im Buch nicht.
01:14:19
Speaker
Und genau, und auch die Figur im Buch ist ja, die verherrlicht den Krieg und die auch dieses...
01:14:26
Speaker
die ganze Zeit daran denken, eigentlich möchte er im Krieg auch fallen und ist dann enttäuscht, als der Krieg vorbei ist und er immer noch lebt und dann so sagt, oh nein, jetzt muss ich irgendwie ein alltägliches Leben führen, das möchte ich gar nicht.
01:14:41
Speaker
Aber ja, deswegen bin ich so hin und her gerissen.
01:14:45
Speaker
Aber gerade das macht auch die Faszination aus.
01:14:49
Speaker
Und was ich auch spannend finde,
01:14:52
Speaker
Der Autor wird, das Buch wird auch quasi so in der, wo angeblich, also in meiner kurzen Recherche rausgefunden, in der queeren Community gefeiert.
01:15:03
Speaker
Aber es gibt dann auch andere, die sagen, sie wissen gar nicht, ob das überhaupt die Intention war, sozusagen so eine queere Selbsterweckungsgeschichte zu schreiben, sondern er versteckt das ja auch die ganze Zeit.
01:15:20
Speaker
Ja, weiß ich nicht.
01:15:21
Speaker
Also ich bin immer noch, ich habe immer noch ganz viele Fragezeichen über dem Kopf, aber das macht ja auch gute Bücher aus, wenn sie einen nach dem Lesen noch weiter beschäftigen.
01:15:31
Speaker
Ja, aber den Sog der Sprache, genau das hat mich halt dazu gebracht, alles von ihm zu lesen.
01:15:38
Speaker
Also ich finde schon, sprachlich hat er auf jeden Fall Potenzial.
01:15:43
Speaker
Andi, willst du dann vielleicht den Übersetzer oder die Übersetzerin auch mal noch dazu sagen, wenn man dann schon die Sprache so feiert, dann hat diese Person ja auch ein bisschen Anteil.
01:15:55
Speaker
Das wurde aus dem Japanischen übersetzt von Nora Bierig.
01:16:02
Speaker
Und 2019 ist diese Ausgabe erschienen im Kein und Aber Verlag.
01:16:08
Speaker
Genau, und Kein und Aber hat halt noch die anderen Bücher auch rausgebracht.
01:16:13
Speaker
Das verlinken wir euch selbstverständlich wieder.
01:16:18
Speaker
Tina, eine Frage noch.
01:16:23
Speaker
Wir haben noch gar nicht über die Toiletten in Japan geredet.
01:16:25
Speaker
Lassen Sie mal wieder populärwissenschaftlich werden.
01:16:29
Speaker
Weg von dieser ganzen Hochliteratur, bla bla.
Beste Reisezeit für Japan
01:16:33
Speaker
Mir fällt gar kein Buch ein.
01:16:35
Speaker
Ah doch, mir fällt ein Buch ein, wo eine Toilette eine Rolle spielt.
01:16:41
Speaker
Das ist auch ein Film mit Brad Pitt unter anderem.
01:16:44
Speaker
Ja, das Buch ist aber super und das ist ja ein Dreiteiler, dieses Buch.
01:16:48
Speaker
Also es gibt Bullet Train, Susukis Rache und der Profi.
01:16:52
Speaker
Die anderen beiden sind aber nicht so geil wie Bullet Train.
01:16:54
Speaker
Ich dachte Bullet Omnibus und Bullet Fahrrad.
01:16:59
Speaker
Nee, aber die hängen alle drei zusammen, also die bauen aufeinander auf, die drei Romane.
01:17:05
Speaker
Wobei, Suzukis Rache ist, glaube ich, da sind wir wieder da, wo Alex nicht hin will.
01:17:09
Speaker
Da spielen Geister eine Rolle.
01:17:12
Speaker
Und der Profi ist dann wieder, da kommt dann einer dieser Killer aus Bullet Train sozusagen als Hauptfigur rein.
01:17:20
Speaker
Und zwar, ich glaube, die Wespe.
01:17:22
Speaker
Also es ist fantastisch.
01:17:24
Speaker
Aber da spielt eine Toilette auch eine Rolle.
01:17:27
Speaker
Okay, das war eher eine Spaßfrage, aber die ernst gemeintere war, wann sollte man denn eigentlich nach Japan reisen?
01:17:33
Speaker
Du hast jetzt alles mal durchprobiert.
01:17:35
Speaker
Noch nicht alles, leider.
01:17:37
Speaker
Es gibt ja leider bei uns in der Buchszene Zeiten, wo wir nicht wegfahren dürfen.
01:17:43
Speaker
Okay, aber was bisher... Wenn man in der Buchbranche arbeitet, hat man Pech.
01:17:48
Speaker
Wir werden aber von relativ vielen Menschen aus der Buchbranche gehört, deswegen kommt das für die auch eh nicht in Frage.
01:17:55
Speaker
Oder anders, wann würde es sich denn anbieten, einen Büchertisch mal vielleicht zu machen als Buchhandlung?
01:18:01
Speaker
Ist das dann die Kirschblüte ganz klassisch?
01:18:04
Speaker
Ja, definitiv im März zur Einstimmung.
01:18:07
Speaker
Ich glaube, viele fahren tatsächlich zur Kirschblüte hin.
01:18:09
Speaker
Die ist fast den kompletten April hindurch.
01:18:13
Speaker
Also die fängt so in der letzten Märzwoche an und geht so bis zur ersten Maiwoche.
01:18:17
Speaker
Ich denke mir, das ist die Zeit, wo die Sehnsucht am größten ist und wo viele hinfahren, wenn sie wirklich dieses Sehnsuchtsthema bedienen möchten.
01:18:29
Speaker
Viele fahren aber auch in den Sommerferien.
01:18:32
Speaker
Was ich niemandem raten möchte, weil die Zikaden sehr laut und die Temperaturen sehr hoch und die Luftfeuchtigkeit sehr feucht ist.
01:18:40
Speaker
Also Sommer muss man wollen in Japan.
01:18:44
Speaker
Aber Büchertische würde ich sagen Ende März, Anfang April, wenn die Sehnsucht wirklich entsteht.
01:18:53
Speaker
Also ich meine, dieses Kirschblütenthema ist ja mittlerweile auch in Deutschland populär.
01:18:56
Speaker
Also wir kriegen es ja mit in vielen Städten.
01:19:00
Speaker
Es gibt schon drei, vier Städte in Deutschland, die da ganze Alleen schon haben.
01:19:05
Speaker
Ich denke an Borden.
01:19:06
Speaker
Dieses Hanami-Fest.
01:19:09
Speaker
Ich glaube, in Mannheim gibt es auch mittlerweile einen Park, also dieses Hanami auch hier in Deutschland aufgreifen, dieses Kirschblütenfest.
01:19:18
Speaker
Von daher würde ich sagen, da sollte man den besten Tisch machen.
01:19:22
Speaker
Für den Sommer, für die Reiseliteratur, Krimis, auf die Tische packen, die guten Bücher, die jetzt auch Andi mit vorgestellt hat, sowas wie Butter oder die Buchhändlerin.
01:19:34
Speaker
Murakami geht, glaube ich, immer und Kafka am Strand sowieso.
01:19:39
Speaker
Naokos Lächeln ist auch sehr, sehr, sehr beliebt.
01:19:42
Speaker
Also kriege ich nur so mit.
01:19:44
Speaker
Also viele Einsteiger von Murakami lesen Naokos Lächeln.
01:19:49
Speaker
Deswegen, weil es halt eine klassische Liebesgeschichte ist.
01:19:53
Speaker
ein schmales Bändchen im Gegensatz zu Kafka am Strand.
01:19:56
Speaker
Also Kafka am Strand ist, glaube ich, fünfmal so lang.
01:20:03
Speaker
Ein Hinweis meinerseits noch, ich habe entdeckt bei der Recherche, es gibt den Japanuary, dass man sozusagen so eine Social Media Aktivität im Januar ist und Fokus auf Japan, japanische Filme und japanische Literatur.
01:20:21
Speaker
Also wer nächstes Jahr im Januar da mitmachen will, ist hiermit herzlich eingeladen, Japanuary zu feiern.
01:20:30
Speaker
Also als Kochbuchverlag lege ich Wert auf Veganuary.
01:20:36
Speaker
Da gibt es jetzt die große Battle.
01:20:37
Speaker
Also legt euch japanische vegane Kochbücher hin.
01:20:43
Speaker
Okay, dann würde ich sagen, wir haben wahnsinnig viel gelernt heute.
01:20:46
Speaker
Ich sage Domo Antina.
01:20:55
Speaker
Danke an Andi für die Vorbereitung, fürs Reinfressen in dieses Thema.
Hörerinformationen und Danksagung
01:21:01
Speaker
All die Buchtipps verlinken wir euch, könnt ihr euch nochmal anschauen, könnt ihr gerne lesen, bei der Buchhandlung eures Vertrauens kaufen.
01:21:10
Speaker
Wenn heute der Ton ein-, zweimal nicht ganz so gepasst hat, dann ist wie immer Tina schuld, denn die ist gerade am anderen Ende der Welt.
01:21:19
Speaker
Vielen, vielen Dank an euch beide.
01:21:21
Speaker
Vielen Dank fürs Zuhören an alle da draußen.
01:21:24
Speaker
Wie immer gilt, gebt uns auf der Podcast-Plattform, auf der ihr uns gerade hört, eine gute Bewertung.
01:21:31
Speaker
Das hilft uns immer sehr für die Sichtbarkeit.
01:21:33
Speaker
Das freut uns besonders.
01:21:35
Speaker
Und dann würde ich sagen, hören wir uns dann bald wieder und das nächste Mal wieder alle hier in Deutschland und mit einem Gast.
01:21:44
Speaker
Vielen Dank und bis bald.