Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
#6 Der schönste Beruf der Welt - Wie gelingt der Einstieg in die Buchbranche? image

#6 Der schönste Beruf der Welt - Wie gelingt der Einstieg in die Buchbranche?

E6 · Alles BuchMarkt
Avatar
31 Plays1 year ago
Den Buchtipp von Monika Kolb, „Die Postkarte“ von Anne Berest könnt ihr entweder bei geniallokal oder direkt beim Berlin Verlag bestellen.

Wenn ihr mehr über den britischen Polarforscher Ernest Shackleton erfahren wollt, dann könnt ihr das zum Beispiel anhand dieses Buches bei geniallokal oder direkt beim Verlag.

Tina empfiehlt diesmal „Content“ von Elias Hirschl aus dem Zsolnay-Verlag. Auch dieses Buch gibt es entweder bei eurem Buchhändler um die Ecke via geniallokal oder direkt beim Verlag.
Beteiligt euch! Ihr habt euch beim Hören geärgert oder zustimmend gebrummt? Behaltet eure Gefühle nicht für euch. Kommentiert auf unserer Instagram-Seite (@allesbuchmarkt) oder schickt Fragen und Themenvorschläge für künftige Folgen an alles@buchmarkt.de

Abonnieren, Liken, Bewerten nicht vergessen. Das hilft uns sehr. Danke.
Recommended
Transcript

Einführung in die Episode 6: Karrieren im Buchmarkt

00:00:06
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zu Alles Buchmarkt Folge Nummer 6.
00:00:10
Speaker
Wie schön, dass ihr euch Zeit genommen habt.
00:00:12
Speaker
Heute wollen wir zum Einstieg mal ein bisschen träumen.
00:00:16
Speaker
Wir erinnern uns, wie wir so 15, 16, 17, 18 waren und mit der Schule fertig und vor der Frage standen, ja, was jetzt?
00:00:26
Speaker
Was mache ich eigentlich?
00:00:27
Speaker
Wie geht es weiter?

Wege in die Buchbranche

00:00:29
Speaker
Vielleicht erinnert ihr euch auch, wie das damals gelaufen ist.
00:00:33
Speaker
Manche sind in dieser Phase noch eher vage, andere sehr klar in ihren Vorstellungen.
00:00:39
Speaker
Und auf die Buchbranche bezogen gibt es viele Wege, wie man zu den Büchern kommen kann.
00:00:46
Speaker
Bei mir zum Beispiel war es so, dass ich gedacht habe nach der Schule, Mensch, ich lese gern.
00:00:51
Speaker
Und daraufhin habe ich dann eine Weile leidlich Germanistik studiert, bis ich dann die Buchwissenschaft in Mainz entdeckt habe.
00:00:59
Speaker
Andere sind da, wie gesagt, sehr viel klarer und konkreter und wissen direkt, zum Beispiel, ich will Buchhändler oder Buchhändlerin werden.
00:01:08
Speaker
Aber

Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung

00:01:09
Speaker
warum haben die sich für diesen Beruf im Buchhandel oder in Verlagen entschieden?
00:01:14
Speaker
Und was machen wir angesichts von Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen, damit sich wieder mehr Menschen oder damit sich überhaupt Menschen für diese Berufe entscheiden?
00:01:28
Speaker
Sie sind ja nicht immer unbedingt attraktiv auf den ersten Blick.
00:01:31
Speaker
Wir haben ein schönes Gespräch für euch vorbereitet, pickepackevoll mit Themen.
00:01:37
Speaker
Aber zuerst wollen wir erst einmal hören, welche Möglichkeiten gibt es grundsätzlich als Einstieg?
00:01:43
Speaker
Ja, also

Vielfalt der Ausbildungswege

00:01:44
Speaker
in die Verlagsbranche kann man ja auf unterschiedliche Wege kommen.
00:01:47
Speaker
Es gibt ganz klassische Ausbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Verlags- und Medienkauffrau oder Mann.
00:01:54
Speaker
Es gibt die Buchhändlerin und den Buchhändler.
00:01:57
Speaker
Es gibt Content-Manager und Managerinnen, BuchbinderInnen, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.
00:02:04
Speaker
Das sind zum Beispiel die klassischen BibliothekarInnen.
00:02:07
Speaker
Es gibt MediengestalterInnen oder auch MedientechnologInnen in der Druckindustrie.
00:02:13
Speaker
Und es gibt tausend verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten.
00:02:17
Speaker
Nichtsdestotrotz gibt es aber auch Menschen mit abgeschlossenem Studium, die ein Volontariat machen für Marketing, Vertrieb oder Lektorat.
00:02:23
Speaker
Wobei man bei Letzterem sagen muss, da werden meistens auch fachspezifische Kenntnisse vorausgesetzt, die man im Studium erworben haben sollte.
00:02:32
Speaker
Des Weiteren ist inzwischen aber auch in vielen größeren Verlagen ein duales Studium möglich für Menschen, die bereits eine Ausbildung gemacht haben.
00:02:41
Speaker
Hier sind die Möglichkeiten sehr vielfältig, aber ganz oft ist es halt ein betriebswirtschaftliches Studium, was dahinter steht.
00:02:48
Speaker
Und außerdem, und das muss man sagen, nimmt immer mehr zu, gibt es die Möglichkeit, als Quereinsteiger oder Quereinsteigerin in die Buchbranche zu kommen und sich darin dann fort- und weiterzubilden.

Zukunft der Ausbildung im Buchwesen

00:03:00
Speaker
All diese Ausbildungsmöglichkeiten umfassen zwölf Monate bis vier Jahre, je nachdem, wofür man sich entschieden hat und welche Kenntnisse man mitbringt.
00:03:08
Speaker
Aber auch die Ausbildung selbst ist sehr unterschiedlich organisiert.
00:03:13
Speaker
Dies alles lässt sich durchführen.
00:03:15
Speaker
nicht in einem Podcast erklären und vorstellen.
00:03:19
Speaker
Daher mussten wir uns für einen Teilzweig, sage ich jetzt mal, entscheiden und haben uns für die Zukunft der Ausbildungsmöglichkeiten im Buchhandel sowie in den Buchverlagen entschieden, worüber wir heute reden wollen.
00:03:32
Speaker
Und dafür haben wir uns, wie gesagt, einen ganz besonderen Gast eingeladen und den stellt uns Andi vor, wie immer.
00:03:40
Speaker
Unserer heutigen Gästin liegt die Bildung und vor allen Dingen die Aus- und Weiterbildung von Menschen sehr am Herzen.
00:03:48
Speaker
Deswegen ist sie für uns heute auch die perfekte Gesprächspartnerin.
00:03:52
Speaker
Quasi ihr ganzes Berufsleben kreist um diese Themen.
00:03:57
Speaker
Angefangen hat sie aber als studierte Betriebswirtin, hat dann sehr viele Jahre in eben Aus- und Weiterbildungsunternehmen gearbeitet und
00:04:06
Speaker
Sie hat Marketing, Vertriebserfahrungen, sie ist zudem auch noch Mediatorin, sie coacht Führungskräfte.
00:04:13
Speaker
Also sie bringt eine ganze Bandbreite an Themen und Fähigkeiten mit.

Vorstellung der Expertin Monika Kolb

00:04:20
Speaker
Jetzt könnte man sich wundern, da ist jetzt noch gar nicht so viel Buchbranchenbezug drin.
00:04:25
Speaker
Der folgte dann 2007.
00:04:28
Speaker
Das war ihr Einstieg in die Buchbranche.
00:04:30
Speaker
Dort wurde sie nämlich die Bildungsdirektorin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, was sie auch noch bis heute ist.
00:04:38
Speaker
Und parallel dazu wurde sie eben auch die Geschäftsführerin des Mediacampus in Frankfurt.
00:04:45
Speaker
Denn der Mediacampus ist ja die zentrale Aus- und Weiterbildungseinrichtung des Börsenvereins.
00:04:52
Speaker
Wie gesagt, die perfekte Person, um über die Ausbildung in der Buchbranche zu sprechen.
00:04:59
Speaker
Deswegen herzlich willkommen, Monika Kolb.
00:05:02
Speaker
Vielen herzlichen Dank, Andi.
00:05:05
Speaker
Und bevor wir gleich sozusagen in das Thema einsteigen und du auch nochmal ein bisschen über den Mediacampus sprechen darfst, mich würde erstmal interessieren, wie denn sozusagen der Einstieg in die Buchbranche bei dir kam.
00:05:19
Speaker
War das eher zufällig, dass du dann Bildungsdirektorin geworden bist und die Leitung des Mediacampus übernommen hast?
00:05:26
Speaker
Oder waren da vorher auch schon so Anknüpfungspunkte zur Buchbranche da?

Monika Kolbs Weg in die Buchbranche

00:05:33
Speaker
Tatsächlich war es wirklich reiner Zufall, aber eine sehr bewusste Entscheidung, als ich auch die Chance oder das Angebot von Seiten des Börsenvereins bekommen habe.
00:05:44
Speaker
Ich habe in einem großen Außen- und Weiterbildungsunternehmen gearbeitet, am Industriepark Höchst, also Pharma, Chemie und in diesem Umfeld ist Personalentwicklung, ich nenne es mal wirklich jetzt als Oberbegriff, eines der ganz relevanten Themen, um Zukunftsfähigkeit, aber auch
00:06:02
Speaker
Gegenwartsfähigkeit herzustellen.
00:06:05
Speaker
Und ich habe im Prinzip drei große berufliche Stationen gemacht.
00:06:08
Speaker
Es war einmal ein internationales Familienunternehmen, wo ich von der Pike auf wahnsinnig viel lernen konnte, durfte.
00:06:14
Speaker
Und dann bin ich wirklich in diesem High-End-Bereich der Industrie, wo es eben wirklich eine existenzielle Notwendigkeit hat, also wirklich von der Ausbildung bis wirklich zu den Top-Führungskräfte oder der Strategieentwicklung Menschen und Organisationen zu begleiten.
00:06:30
Speaker
Und in diesem Kontext
00:06:33
Speaker
wurde ich gebeten, einen Strategieworkshop für die damals Schulen des Deutschen Buchhandels durchzuführen.
00:06:39
Speaker
Damals ging es wirklich um die Existenzfrage.
00:06:40
Speaker
Also wird es die Schulen des Deutschen Buchhandels morgen noch geben?
00:06:45
Speaker
Weil die wirtschaftliche Situation und aber auch der Image, das Image nicht gut, also es stand nicht gut um den Mediacampus, damals die Schulen des Deutschen Buchhandels.
00:06:56
Speaker
Wir haben einen zweitägigen Strategieworkshop gemacht und haben uns alles genau angeschaut und
00:07:02
Speaker
Auf der einen Seite war die Frage, ob ich Lust hätte, als Geschäftsführerin diese Rolle, diese Aufgabe zu übernehmen.
00:07:09
Speaker
Und natürlich die andere Frage war immer, hat das denn wirklich auch eine Chance?
00:07:14
Speaker
Also gibt es wirklich eine Chance, ein Aus- und Weiterbildungsunternehmen aus der Buchhändlerschule zu machen, das eben auch zukunftsfähig ist?
00:07:25
Speaker
Und diese Frage, da bin ich in eine tiefe Klausur gegangen mit mir selbst und ich konnte dann wirklich für mich beides mit Ja beantworten.
00:07:35
Speaker
Für mich war wirklich die große Frage, die war existenziell wichtig auch für mich, inwieweit ist eigentlich die Buchbranche überhaupt bereit und willens in Aus- und Weiterbildung, in Personalentwicklung zu investieren, weil die
00:07:51
Speaker
Vieles, was ich auch in diesem Strategieworkshop erlebt habe oder die Facetten, das war, also der Stand der Aus- und Weiterbildung heute war 2006, da war der Strategieworkshop nicht unbedingt so erkennbar.

Strategische Bildungstransformationen

00:08:04
Speaker
Also dies war für mich eine ganz zentrale Frage.
00:08:07
Speaker
Braucht das überhaupt jemand, der eben ein Aus- und Weiterbildungsunternehmen mit weiterentwickelt und gestaltet?
00:08:14
Speaker
Also war das für dich so ein bisschen, hat dich das gereizt, weil die Buchbranche so charmant ist, ist jetzt nicht für ihre Innovationskraft und Schnelligkeit und Agilität bekannt.
00:08:26
Speaker
War es das, dass du gedacht hast, jetzt krempel ich da mal ein bisschen um?
00:08:31
Speaker
Mich hat in der Auseinandersetzung wirklich sowohl die Branche, aber auch wirklich die Rolle, die Aufgabe gereizt.
00:08:38
Speaker
Ich gestalte für mein Leben gern.
00:08:40
Speaker
Ich bin ein echter Anpacker.
00:08:41
Speaker
Also mich zu holen, um etwas zu verwalten oder Erfolg zu verwalten, wäre denkbar schlecht.
00:08:48
Speaker
Das war auch noch nie meine Rolle.
00:08:51
Speaker
Und insofern war es wirklich die Aufgabe.
00:08:53
Speaker
Also weil der Mediacampus, das muss ich wirklich sagen, war zu diesem Zeitpunkt wirklich...
00:09:00
Speaker
Also aus vielerlei Hinsicht vernachlässigt, was die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten angegangen ist.
00:09:08
Speaker
Aber auch, ich meine, dieser ganze Ort, also ich sage es mal mit meinen Worten, ich fand den Campus immer schon sehr attraktiv.
00:09:16
Speaker
Aber da hat man schon auch wirklich die Ärmel hochkrempeln müssen und mal ein paar Sanierungsarbeiten.
00:09:20
Speaker
Also ich habe mir das dann auch wirklich alles auch schriftlich geben lassen, weil ich gesagt habe, also
00:09:25
Speaker
Da muss einfach auch investiert werden.
00:09:27
Speaker
Du kannst gute Bildung nur in einem Haus, das auch schön ist und Lust und ansteckend, Leidenschaft ansteckend ist, auch anbieten und entwickeln.
00:09:37
Speaker
Und insofern hat mich wirklich beides gereizt.
00:09:39
Speaker
Also sowohl die Rolle und die Möglichkeit, etwas gestalten zu können, als sowieso...
00:09:48
Speaker
Liebe Monika, wir gehen ja schon fast in die Tiefe rein.
00:09:53
Speaker
Möchtest du ganz kurz vorher nochmal erklären, was der Mediacampus überhaupt ist?
00:09:57
Speaker
Ja, wir sind das zentrale, also der Mediacampus Frankfurt ist das zentrale Aus- und Weiterbildungsunternehmen der deutschen Buchbranche.

Rolle des Mediacampus Frankfurt

00:10:05
Speaker
Und wir begleiten Unternehmen bei allen Fragen rund um das Thema Fachkräftegewinnung, Fachkräftebindung, Fachkräfteentwicklung.
00:10:15
Speaker
Also das ist wirklich der eine Bereich oder die eine Perspektive, die eben sagt, wir begleiten Unternehmen und wir schauen uns im Prinzip die gesamte
00:10:24
Speaker
die gesamten Stufen einer Berufslaufbahn, einer Karrierelaufbahn an, also von der Ausbildung bis hin zum Outboarding, sage ich mal, also bis zur Verabschiedung.
00:10:36
Speaker
Also wenn wir das sozusagen weg von der Unternehmenseite machen, dann begleiten wir Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung.
00:10:45
Speaker
Ob das ein Einstieg ist, ob das eine fachliche Weiterqualifizierung ist,
00:10:50
Speaker
ob das vertiefende Inhalte für eine Kompetenz ist, ob das Coaching ist, ob das ein berufsbegleitender Studiengang ist.
00:11:01
Speaker
Also unsere DNA und unser Ziel ist es, Menschen und Organisationen zu begleiten, in der Buchbranche zukunftsfähig zu arbeiten, zu bleiben und zu sein.
00:11:17
Speaker
Ich habe ein paar Kolleginnen und Kollegen, die damals schon auf dem Media Campus ihre Ausbildung bekommen haben, die ganz fantastische Geschichten erzählen, was für eine tolle Zeit das war.
00:11:32
Speaker
Das war ja früher tatsächlich eine ganz klassische Berufsschule, kann man sagen.
00:11:38
Speaker
Wie hat sich das verändert?
00:11:39
Speaker
Welche Impulse konntest du einbringen, auch im Hinblick, glaube ich, auf die Erwachsenenbildung vor allem?
00:11:46
Speaker
Als erstes muss ich mal sagen, der Bereich der Berufsschule ist heute noch sehr erwachsen, um es mal so zu sagen.
00:11:51
Speaker
Wir haben nahezu keine Minderjährigen am Campus.
00:11:54
Speaker
Das hat ganz unterschiedliche Gründe, aber man kann sagen, wir haben es eigentlich immer mit Erwachsenen zu tun.
00:12:01
Speaker
Auch im Berufsschulbereich, was auch ein Privileg ist, um es mal so zu sagen.
00:12:06
Speaker
Und da gibt es auch viele Herleitungen und Gründe, warum das so ist.
00:12:09
Speaker
Ja, und warum hat sich das verändert?
00:12:11
Speaker
Also einfach, weil Bildung heute wirklich auch ganzheitlich zu betrachten ist.
00:12:14
Speaker
Und als wir, als ich damals 2007 dann auch wirklich die Aufgabe übernommen habe, hatten wir vielleicht 250, 300 Auszubildende in der Berufsschule.
00:12:24
Speaker
Da war aber auch ein großer Teil des Campuses einfach leer.
00:12:27
Speaker
Dann gab es die Fachschule,
00:12:30
Speaker
Das war eben der Buchhandelsfachwirt und dann gab es auch noch ein paar Seminare.
00:12:35
Speaker
Nur wenn man jetzt eben auch, jetzt sage ich mal wirklich, auch so eine berufliche Laufbahn hat wie ich, die eben im ganzheitlichen Bereich Bildungsangebote entwickelt hat mit sehr viel Spaß und Freude, habe ich eigentlich genau das gemacht am Anfang.
00:12:49
Speaker
Ich bin zu den Unternehmen gegangen, kleinen, großen Unternehmen.
00:12:53
Speaker
zu den Verlagen, zu den Buchhandlungen, habe gesagt, Mensch, was braucht ihr?
00:12:57
Speaker
Wie ist eure Perspektive auf den Mediakampf oder auf die Schulen damals?
00:13:01
Speaker
Was wünscht ihr euch an?
00:13:03
Speaker
Was fehlt euch?
00:13:04
Speaker
Wo müssen wir besser werden?
00:13:06
Speaker
Und da kam schon relativ schnell raus, dass auch da nicht nur der eine Bereich gefragt, gefordert war, sondern eben auch,
00:13:15
Speaker
zeitgemäße Bildungskonzepte.
00:13:18
Speaker
Das war der Weg, den wir gegangen

Innovation und Anerkennung des Mediacampus

00:13:20
Speaker
sind, wirklich zu sagen, wir hören gut zu, wir entwickeln, wir schaffen Vertrauen, wir schaffen auch so etwas wie Markt- und Kundenerentierung.
00:13:28
Speaker
2009 war das, glaube ich,
00:13:32
Speaker
haben wir den Buchmarktaward Newcomer des Jahres bekommen.
00:13:37
Speaker
Und das hat mich, weil wir gerade so viel saniert haben, habe ich gerade das kleine Buch und das eingerahmte Zertifikat weggeräumt oder eben umgeräumt, weil ich in ein anderes Büro gezogen bin.
00:13:55
Speaker
Und ich weiß, wie stolz wir damals waren.
00:13:57
Speaker
Und im Prinzip die Begründung war, dass so eine altehrwürdige Institution oder ein altehrwürdiges Unternehmen eben sich nochmal neu erfinden kann.
00:14:05
Speaker
Und das haben wir die ersten drei Jahre gemacht.
00:14:07
Speaker
Und aus meiner Perspektive funktioniert das nur und von Bildungsunternehmen erst recht, wenn man immer mit allen Sinnen am Markt ist und schaut, was brauchen die Unternehmen und wir kommen zurück.
00:14:18
Speaker
Und wenn ich eins noch sagen darf, also ich habe auch einfach unglaublich tolle Kollegen.
00:14:24
Speaker
Also da hat sich natürlich dann auch, es waren immer tolle Kollegen am Campus, immer, immer, immer.
00:14:29
Speaker
Und dann verändern sich eben die Dinge und dann kamen ganz viele Junge auch dazu und ich werde das auch nie vergessen, wenn ich manchmal mit Ideen oder mit Impulsen von der Branche gekommen bin und gesagt habe, wir machen jetzt ein Fachwort für Medienmarketing und Vertriebe, also für die Verlage.
00:14:45
Speaker
Schaut mal, da haben wir irgendwie den Rahmen leer, da haben wir sogar mit noch dran gearbeitet und haben mich alle angehört und gesagt, ja wie und was heißt das jetzt?
00:14:51
Speaker
Da sage ich, da setzen wir jetzt in ein Bildungskonzept und alle meine Kollegen sind einfach auch immer mitgegangen mit vielen Fragezeichen erst und dann hat aber jeder Lust gehabt, zu sagen, Mensch, das machen wir jetzt.
00:15:05
Speaker
Und dann ist irgendwie aus einem Samen eine Blume geworden.
00:15:09
Speaker
Und dann hat der Markt das angenommen.
00:15:10
Speaker
Das hat sehr viel Freude gemacht.
00:15:12
Speaker
Also das muss man sagen, ich bin wahnsinnig gern bei euch auf dem Campus.
00:15:18
Speaker
Wie du gesagt hast, die Kolleginnen und Kollegen sind großartig.
00:15:22
Speaker
Wir vom Verlag dürfen zweimal im Jahr so eine Abendveranstaltung bedienen, in der wir uns den Schülerinnen und Schülern bedienen.
00:15:32
Speaker
für angehende Buchhändler präsentieren und Abende also für die gestalten.
00:15:37
Speaker
Die Lehrer sind wirklich großartig, wenn ich mit dummen Ideen um die Ecke komme, die immer bereit sind.
00:15:43
Speaker
Ja klar, das setzen wir irgendwie um.
00:15:45
Speaker
Aber eine andere Geschichte, die ich unbedingt in diesem Zusammenhang erzählen will.
00:15:48
Speaker
Ich bin damals angekommen, habe das Auto bei euch geparkt und hatte irgendwie so eine Kiste Limo und eine Kiste Bier im Kofferraum für die Schülerinnen und Schüler.
00:15:58
Speaker
Und
00:16:00
Speaker
Ich glaube, das war damals noch der Osama, der mich da abholte an der Pforte und sagte, komm, wir gehen erst mal in den Raum, ich zeige dir, wo wir jetzt gleich sind.
00:16:10
Speaker
Und ich kannte das ja nun so von anderen, vom Unicampus und habe dann so ängstlich gemeint,

Neue Bildungsbedarfe im Buchwesen

00:16:15
Speaker
weil es war schönes Wetter, überall saßen Menschen und da der Kasten Bier.
00:16:20
Speaker
Und dann sagte er nur, nee, wer hier ist, ist so anständig, da geht keiner ran.
00:16:25
Speaker
Wenn da eine Kiste Bücher stünde, das wäre anders, die wäre sofort weg.
00:16:28
Speaker
Aber da macht ihr keine Sorgen.
00:16:32
Speaker
Und das sagt wahnsinnig viel über diese Mentalität aus, finde ich, die auf diesem Campus herrscht.
00:16:36
Speaker
Aber nochmal nachgefragt, du hast ja jetzt gesagt, du bist immer noch wahnsinnig interessiert, du hörst dich um, wo ist der Bedarf?
00:16:45
Speaker
Fragst du aber bei den Firmen oder fragst du auch bei Teilnehmern?
00:16:52
Speaker
Oder ganz konkret, fragst du bei den Schülerinnen und Schülern, die jetzt Buchhändler werden wollen, was bei denen so die Wünsche sind?
00:17:01
Speaker
Na, überall.
00:17:02
Speaker
Also das eine ist natürlich, also jetzt, wenn wir von der Berufsschule sprechen, dann ist es nun wirklich der Auftraggeber immer der Arbeitgeber.
00:17:13
Speaker
Also der Arbeitgeber entsendet seine Auszubildende zu uns an den Campus.
00:17:19
Speaker
Und da führe ich natürlich sehr viele Gespräche.
00:17:22
Speaker
Was auch Weiterbildung angeht oder die Fachwirte angeht, da gibt es,
00:17:27
Speaker
Unzählige Gespräche, die wir eben mit Menschen führen, also mit dir, mit euch, wo wir Impulse aufnehmen und wo wir quasi Ideen entwickeln können.
00:17:39
Speaker
Jetzt steht die Leipziger Buchmesse vor der Tür.
00:17:42
Speaker
Für mich ist das immer ein Ort auch der Inspiration für Bildungsformate, zu sagen, was sind denn die Themen und wo können wir auch wirklich etwas beitragen, was auch in die Zukunftsfähigkeit führt.
00:17:54
Speaker
Und was anderes kommt wirklich auch dazu, ich lese sehr viel Zeitung, sehr viel Medien, also ich bin auch in der Bildungslandschaft gut verortet oder zu Hause, jetzt nehmen wir mal den Beruf des E-Commerce-Kaufmanns,
00:18:05
Speaker
Also ich war mit in der Novellierung vor einigen Jahren, durfte ich mitarbeiten, also aus Perspektive der Buchbranche.
00:18:14
Speaker
Und für mich war wirklich ganz früh schon klar, also ganz früh, das war jetzt vor fünf Jahren, dass wir diesen Beruf am Campus ausbilden wollen.
00:18:20
Speaker
Also das war mir einfach ein Riesenbedürfnis.
00:18:23
Speaker
Ich vermute, niemand in der Buchbranche überhaupt von diesem Beruf gehört hat.
00:18:28
Speaker
Gut, jetzt meine Wurzel da war eben, dass ich in der Novellierung mitgearbeitet habe.
00:18:33
Speaker
Und wir haben uns dann extrem schnell auf den Weg gemacht.
00:18:36
Speaker
Also Berufsschule.
00:18:38
Speaker
Man kann nicht einfach Schule machen.
00:18:39
Speaker
Du brauchst eine Genehmigung vom Kultusministerium, du brauchst eine Schulgenehmigung.
00:18:44
Speaker
Also das ist hochkomplex.
00:18:45
Speaker
Also darum, es gäbe viel mehr Privatschulen oder auch im beruflichen Bereich, wenn das so einfach wäre.
00:18:50
Speaker
Und wir haben dann angefangen mit dem E-Commerce-Fachwirt, bevor wir den E-Commerce-Kaufmann, also wir haben mit der Aufstiegsfortbildung begonnen, bevor wir den Beruf dann auch alle Genehmigungen hatten.
00:19:00
Speaker
Und das fand ich auch toll.
00:19:03
Speaker
Schön zu sehen, wie können wir selber auch wirklich, ohne dass es den Bedarf gibt, Impulse in die Branche setzen, die einfach eine Relevanz haben.
00:19:11
Speaker
Und wenn man letztens die Zahlen, ich habe sie, glaube ich, nicht offen, aber...
00:19:16
Speaker
Ob das jetzt eine gute oder eine schlechte Nachricht ist, aber der Omnichannel ist einfach eine tragende Säule in der Buchbranche.
00:19:23
Speaker
Und wir haben auch zwischenzeitlich, ich glaube, im stationären Sortiment sind die Umsätze um zwei Prozent gesunken, habe ich gelesen, aber der E-Commerce ist eben gestiegen.
00:19:33
Speaker
Es ist eben insgesamt durch alle Kanäle eben stabil oder auch an manchen Stellen mehr geworden.
00:19:40
Speaker
Da ist natürlich der Beruf des E-Commerce-Kaufmann oder E-Commerce-Fachwirt, also die Aufstiegsfortbildung, hat da eine hohe Relevanz.
00:19:46
Speaker
Also insofern, es sind die Gespräche mit den Unternehmen, mit den Menschen, das ist das, was ich lese.
00:19:52
Speaker
Und es sind natürlich Bildungsaspekte, die ich eben durch meinen Beruf einfach mitbekomme.
00:19:58
Speaker
Das ist ein guter Punkt, um vielleicht einen unserer Auszubildenden mal zu Wort kommen zu lassen.
00:20:03
Speaker
Wir haben drei Auszubildende gefragt zu dem Thema Nachwuchs und Ausbildung.
00:20:08
Speaker
Und Sebastian Camilli hat gerade zum Thema Digitalisierung, weil du den Beruf des E-Commerce angesprochen hast, einen wunderbaren O-Ton uns geliefert.
00:20:17
Speaker
Sebastian Camilli, ganz kurz vorweg, ist in einer Ausbildung als Medienkaufmann Digital und Print bei einem Publikumsverlag in Berlin.
00:20:26
Speaker
Und wir hören mal kurz rein.
00:20:29
Speaker
Wenn wir jetzt über die Ausbildung sprechen und jetzt bin ich auch schon anderthalb Jahre dabei und es darum geht, was man noch verbessern könnte, dann würde ich mir vor allem in dem Punkt Digitalisierung und künstliche Intelligenz wünschen, dass das stärker mit aufgegriffen wird, weil es, glaube ich, ein Themenfeld ist, das
00:20:55
Speaker
ja, dem Verlag sehr viel nutzen kann, aber auch generell es uns sehr viel beschäftigen wird.
00:21:04
Speaker
Und ich glaube, die Schule gerade ein guter Rahmen wäre, um darüber zu sprechen, was die Chancen davon sind, aber auch was die Risiken sind, wie den Betrieb nochmal nutzt.
00:21:16
Speaker
Ich glaube, das wäre gut und wichtig.
00:21:20
Speaker
Ja, Monika, KI ist gerade in aller Munde.
00:21:24
Speaker
Jeder denkt, das ist jetzt gerade die, manche haben, fürchten sich deswegen um ihren Job, dass sie ersetzt werden.
00:21:31
Speaker
Andere sind total begeistert.
00:21:34
Speaker
Welche Rolle spielt das bei euch in der Ausbildung?
00:21:36
Speaker
Wie schnell kann man sowas überhaupt aufnehmen?
00:21:39
Speaker
Weil du gerade gesagt hast, es ist natürlich alles stark reglementiert.
00:21:42
Speaker
Es muss kontrolliert und überwacht werden.
00:21:44
Speaker
Wie schnell kann sich sowas einbringen in den Lehrplan?
00:21:48
Speaker
Und vor allen Dingen Digitalisierung nimmt ja immer mehr zu, also auch in den Ausbildungen und in der Berufswelt.
00:21:54
Speaker
Also ich finde das eine gute Anregung.
00:21:58
Speaker
Ja, sehr

Integration von KI und Digitalisierung

00:21:59
Speaker
gut.
00:21:59
Speaker
Also erstmal ist die Berufsbildung, also das duale System hat immer zwei Partner.
00:22:05
Speaker
Einmal die Schule und eben einmal den Betrieb.
00:22:08
Speaker
Und da gibt es eben eine Ausbildungsordnung, einen Rahmen, Lehrplan und das ist schon eine recht statische Angelegenheit.
00:22:15
Speaker
Also einen Beruf zu novellieren, da bist du schon ein paar Jahre unterwegs.
00:22:19
Speaker
Also ich habe mehrere Novellierungen mitgemacht und es ist ja auch nicht nur so, dass wir als Branchenteilnehmer oder als eben Branchenplayer da mitdiskutieren, da diskutieren die Gewerkschaften, also das diskutiert Finst und Kunst mit.
00:22:31
Speaker
Handwerkskammer.
00:22:34
Speaker
Handwerksbärme und alle.
00:22:35
Speaker
Also das ist echt eine schwierige Angelegenheit.
00:22:37
Speaker
Das ist das Erste.
00:22:38
Speaker
Das Zweite ist, es gab ein...
00:22:42
Speaker
Der E-Commerce-Kaufmann, der hatte so eine, es gab so einen Bedarf, hier einen Ausbildungsberuf zu entwickeln und eine Aufstiegsfortbildung, dass in sage und schreibe in einem Jahr, also auch all diese Institutionen gezeigt haben, es geht auch schneller.
00:22:59
Speaker
Das fand ich wirklich sehr interessant, dass das Tempo eben sehr wohl geht, wenn denn eben ein entsprechender Druck oder eben Verwaltungsgericht
00:23:10
Speaker
Wie auch immer die Faktoren dazu waren.
00:23:13
Speaker
Wahrscheinlich, wenn das richtige Unternehmen dahinter steht, oder?
00:23:15
Speaker
Wenn der Druck einfach wirklich groß ist von allen Seiten, Gewerkschaft, Unternehmen etc.
00:23:21
Speaker
Naja, aber jetzt sagen wir mal so, beim E-Commerce-Kaufmann oder bei dem Beruf, das ist ja nicht ein Unternehmen, das ist ja branchenübergreifend.
00:23:27
Speaker
Das sind Reisebüros, das sind Banken, das sind Einzelhandel, welche Art Verlage.
00:23:34
Speaker
Die waren wirklich noch die kleinsten Player von denen, die eigentlich sich um dieses Berufsbild beschäftigen.
00:23:39
Speaker
bemüht haben.
00:23:40
Speaker
Ich glaube eher, dass der Punkt, warum das so schnell ging, die Debatte über die mangelnde, die schwache Ausprägung der Digitalisierung in Deutschland und dass man gesagt hat, wenn wir keine Fachkräfte haben, wie wollen wir ohne die Fachkräfte die Digitalisierung vorantreiben?
00:23:55
Speaker
Also ich glaube, dass das mit die Hauptmotivation war, diesen Beruf auch, dass der so schnell sich entwickeln konnte.
00:24:01
Speaker
So und dann ist es natürlich so, erstens
00:24:05
Speaker
Die betriebliche Ausbildung hat natürlich auch einen großen Stellenwert.
00:24:07
Speaker
Also klar, wenn jetzt in einem Rahmenlehrplan nicht umgesetzt werden kann, dass ein fester Bestandteil eben KI ist, dann gibt es immer noch die Betriebe, die eben auch Formate auch entsprechend anbieten, entwickeln, ein Forum geben können.
00:24:21
Speaker
Das ist das eine.
00:24:22
Speaker
Und jetzt muss ich schon die Brücke oder möchte ich die Brücke auch zum Mediacampus schlagen, weil wir natürlich durch unser Angebot die zweimal neun Wochen Blockunterricht, was sozusagen ja wirklich ein Turbo-Durchlauf der schulischen Ausbildung ist.
00:24:37
Speaker
Und Alexander, wie du das gerade eben gesagt hast, wir haben sehr viele Veranstaltungen.
00:24:41
Speaker
Das heißt, wir haben im Schnitt zwischen 80 und 100 Abendveranstaltungen pro Jahr.
00:24:47
Speaker
Und hier haben wir natürlich extrem gut die Möglichkeit, unterschiedliche Themen zur Diskussion anzubieten, Referenten einzuladen oder wir haben unterschiedliche Projekttage oder IG.
00:24:59
Speaker
Wir haben eine extrem toll ausgeprägte Lehrmediathek-Gesellschaft,
00:25:06
Speaker
Das muss ich jetzt wirklich auch mit dieser Leidenschaft sagen.
00:25:09
Speaker
Wir haben die letzten zwei, drei Jahre seit Corona wirklich ein eigenes Videostudio bei uns aufgebaut und bilden Bildungsinhalte eben in kleinen Lehrvideos, also Lehrvideos hört sich so verstaubt an.
00:25:24
Speaker
Und all diese Formate bespielen wir auch mit Themen, die aus unserer Sicht eben nicht Platz im Rahmen Lehrplan haben, sondern die eben einen Raum brauchen, wo sie konsumiert, wo sie eben mal aus Interesse oder eben zwischen den Blöcken auch entsprechend konsumiert, konsumiert, bearbeitet, gehört werden können.
00:25:47
Speaker
Und das ist sozusagen unsere Antwort auf neue Themen,
00:25:52
Speaker
Wir reden jetzt in der Ausbildung, wie wir eben Themen mit ins Angebot nehmen für die Schülerinnen und Schüler.
00:25:58
Speaker
Wir haben eine Lernplattform und dort gibt es dann eben diese Mediathek, wo es eben richtig prüfungsrelevante, schulrelevante, aber eben ein Riesenportfolio auch anderer Angebote gibt.
00:26:09
Speaker
Und dann gibt es natürlich das ganze Thema der Weiterbildung.
00:26:12
Speaker
Und jetzt würde ich noch einen kleinen Bogen auch zur Berufsbildung schlagen.
00:26:15
Speaker
Wir haben zum Beispiel das Nachwuchsparlament.
00:26:18
Speaker
Wir werden dieses Jahr 15 Jahre, ist ein Format, das wir wirklich vor 15 Jahren im Börsenverein mitgegründet haben.
00:26:25
Speaker
Da war es wirklich noch so, wo der Vorstand gesagt hat, was, junge Leute und da sollen wir ein Forum und eine Plattform geben.
00:26:31
Speaker
Und dann haben sie wirklich mitgemacht und das ist,
00:26:34
Speaker
Es ist natürlich heute großartig.
00:26:36
Speaker
Alle Menschen unserer Branche oder viele Menschen unserer Branche kennen die Nachwuchskräfte heute, Zukunftskräfte, Zukunftsparlament, wie es zukünftig heißt.
00:26:45
Speaker
Und hier spielen wir auch solche Themen ein, dass wir sagen, zum Beispiel jetzt im Zukunftsparlament, was im Sommer wieder stattfindet, da gibt es Workshops zu diesen Themen.
00:26:55
Speaker
Dort können sich junge Menschen eben ausrechnen.
00:26:57
Speaker
vom Mediacampus, aber eben auch von anderen Verlagen, von anderen Schulen, bewerben, eben auch teilzunehmen.
00:27:05
Speaker
Oder jetzt in der Leipziger Buchmesse haben wir den Karriere-Tag.
00:27:08
Speaker
Und auch dort werden solche Themen mit einfließen.
00:27:11
Speaker
Ich möchte übrigens sagen, ich habe auch beim Nachwuchsparlament damals, als ich Volontariat gemacht habe, teilgenommen und fand es gut als Anfang zur Vernetzung, muss ich ganz ehrlich gestehen.
00:27:21
Speaker
Also für mich war es ganz aufregend, einfach andere Ausbildungsberufe aus der Branche kennenzulernen, auch zu sehen, wie engagiert ganz viele sind.
00:27:30
Speaker
Also mir hat das auch immer wieder Auftriebskraft und Anwendung.
00:27:32
Speaker
Motivation auch gegeben für meinen eigenen Beruf, weil ich bin Grunde genommen eigentlich Quereinsteiger gewesen in meinem Volontariat und fand das total toll zu sehen, wie das funktioniert, dass die alle miteinander irgendwie zu tun haben.
00:27:46
Speaker
Also das Nachwuchsparlament fand ich super als Idee einfach auch.
00:27:52
Speaker
Also ich bin ja jetzt erst 21 und trotzdem kann ich mir an die Anfangstage des Nachwuchsparlamentes erinnern, als dann der Börsenverein damals, glaube ich, getagt hat und am Ende kam dann das Nachwuchsparlament und ganz viele sind dann schon gegangen zu ihren Zügen und Autos, weil jetzt kommen ja die Jungen und dann kam so jedes Jahr so die Forderung,
00:28:16
Speaker
vom Nachwuchs.
00:28:16
Speaker
Wir möchten auch im Parlament in der großen Runde mehr Beachtung finden.
00:28:21
Speaker
Und dann wurden die immer so ein bisschen weiter nach vorne gerückt, was Sprechzeiten und so betraf, damit sie eben auch mehr wahrgenommen werden und deren Bedürfnisse wahrgenommen werden.
00:28:29
Speaker
Da hat sich echt einiges getan in den letzten Jahren, das stimmt.
00:28:32
Speaker
Andi, das wäre was für dich zum Einstieg in die Szene.
00:28:35
Speaker
Wunderbar.
00:28:36
Speaker
Ist in Berlin.
00:28:38
Speaker
Ah, sehr gut.
00:28:39
Speaker
Ich komme gerne vorbei und höre mir das an.
00:28:43
Speaker
Genau, du bist ja Nachwuchs.
00:28:45
Speaker
Genau.
00:28:47
Speaker
Was ich aber auch spannend finde, also ich komme ja aus der Musikbranche.
00:28:51
Speaker
Bei uns gibt es die Popakademie in Mannheim, wo eben gerade im Musikbereich die Nachwuchskräfte ausgebildet werden.
00:28:58
Speaker
Das klingt hier ähnlich beim Mediacampus.
00:29:01
Speaker
Ist es auch wirklich so ein Gütesiegel?
00:29:03
Speaker
Bei uns sagt man immer, ah, der kommt von der Popakademie, dann weiß man schon, er oder sie, die haben auch was drauf, die haben was gelernt.
00:29:12
Speaker
Mediacampus hört sich für mich jetzt auch an.
00:29:15
Speaker
Das ist auch schon so ein Gütesiegel, wenn man da erfolgreich hervorgeht sozusagen.
00:29:22
Speaker
Die Pop-Academie ist übrigens super.
00:29:23
Speaker
Wir haben auch seit vielen Jahren viele Kooperationen mit der Pop-Academie.
00:29:28
Speaker
Hat mich immer sehr begeistert.
00:29:30
Speaker
Also natürlich muss man erst mal die Arbeit geben und die Menschen fragen, ist es ein Gütesiegel, bevor wir das selber vollmundig sagen.
00:29:37
Speaker
Aber ich würde vielleicht an dieser Stelle sagen...

Anziehungskraft der Buchbranche

00:29:40
Speaker
diese ersten Jahre, als ich in der Branche war, habe ich natürlich unheimlich viele Gespräche geführt.
00:29:45
Speaker
Und was ich da gelernt habe, ist eigentlich die Antwort auf das oder auf deine Frage, Andreas.
00:29:51
Speaker
Dass viele Menschen mir gesagt haben, wir haben uns am Campus kennengelernt, wir haben uns in der Buchhändlerschule kennengelernt.
00:29:57
Speaker
Das war meine schönste Zeit und meine Ehefrau oder meine geschiedene Frau.
00:30:01
Speaker
Also diese Liebeshymnen, also diese Herzensbotschaften,
00:30:09
Speaker
die eben die Menschen mir mit auf den Weg gegeben haben, sozusagen, wenn man an den Mediacampus gedacht hat.
00:30:17
Speaker
Also insofern auf jeden Fall ist das der Spiegel, den wir oft bekommen.
00:30:23
Speaker
Und heute oder so durch die letzten Jahre, wo wir natürlich auch einfach von unserem Angebot nochmal wirklich uns ganz breit aufgestellt haben,
00:30:32
Speaker
Bekomme ich das auch wirklich, oder bekommen wir alle das wirklich auch oft zurückgespiegelt?
00:30:36
Speaker
Ja, das Spannende, was ich auch finde, also wenn man so guckt, oft hat ja eben tatsächlich Ausbildung so ein bisschen was Verstaubtes, irgendwie Antiquiertes, dann schaut man sich die Homepage von euch an und auch allein schon der Name Mediacampus sagt ja auch schon was aus und auch sozusagen, dass es nicht um eine Ausbildung geht, sondern
00:31:00
Speaker
viel mehr da noch dran hängt.
00:31:02
Speaker
Eben sozusagen Weiterbildung, Ausbildung, auch menschlich, Vernetzung etc.
00:31:07
Speaker
Wirklich auch so eine Art Uni-Konzept, der auch dahinter steckt.
00:31:11
Speaker
Und ja, genau, man schaut sich auch die Homepage an, die sehr professionell aufgebaut ist.
00:31:16
Speaker
Also ich muss tatsächlich sagen, ich habe wirklich Lust gekriegt, wenn ich damals irgendwie noch mir das angeschaut hätte, wäre ich tatsächlich wahrscheinlich auch
00:31:25
Speaker
sehr wahrscheinlich irgendwie auf die Idee gekommen, mich da vielleicht mal zu bewerben oder beziehungsweise dann eben in der Buchbranche und darüber dann hoffentlich irgendwie beim Media Campus anzufangen, weil das spielt ja auch eine Rolle, die Aufmachung, wie präsentiert man sich und das ist wirklich schön.
00:31:40
Speaker
Danke, danke schön.
00:31:42
Speaker
Also für alle, die noch nicht da waren, vielleicht mal so ein bisschen für euch zur Visualisierung.
00:31:49
Speaker
Also man tritt wirklich durch so eine kleine, durch so einen Torbogen.
00:31:53
Speaker
Es ist so ein Überbau.
00:31:54
Speaker
Ich glaube, das sind auch irgendwie Büros oder Zimmer oder so.
00:31:56
Speaker
Man tritt da durch und steht dann an einem Hang.
00:32:00
Speaker
Und da gibt es dann verschiedene Gebäude.
00:32:02
Speaker
Es gibt Gebäude, wo die, wo die, wo die, wo die, sagt man Bewohner bei euch?
00:32:09
Speaker
Ich weiß gar nicht.
00:32:10
Speaker
Wo die Gäste, das ist ein schönes Wort, wo die Gäste schlafen.
00:32:14
Speaker
Es gibt Gebäude mit Unterrichtsräumen und eine Kantine.
00:32:19
Speaker
Es gibt eine ganz tolle Mensa.
00:32:21
Speaker
Und es ist wirklich fast so ein bisschen kitschig, weil dann ist alles noch, es ist wahnsinnig viel Wiese und Gras noch zwischen den Gebäuden, wo dann übertrieben gesagt, wo die Menschen dann wirklich in der Wiese sitzen und irgendwie
00:32:35
Speaker
Badminton spielen oder lesen oder Bierchen trinken.
00:32:38
Speaker
Es ist eine wahnsinnig herzliche Atmosphäre.
00:32:40
Speaker
Aber vielleicht nochmal einen Punkt.
00:32:42
Speaker
Lass uns nochmal kurz auf die Berufsschule an sich gucken.
00:32:46
Speaker
Nun ist es ja so, es...
00:32:49
Speaker
Welche Schüler kommen zu euch?
00:32:53
Speaker
Ist das von der kleinen Buchhandlung um die Ecke?
00:32:56
Speaker
Ist das nur regional aus dem Frankfurter Raum?
00:32:59
Speaker
Oder sind das auch die großen Filialisten?
00:33:02
Speaker
Schicken die auch zu euch?
00:33:03
Speaker
Wie muss man sich das vorstellen?
00:33:05
Speaker
Von klein, mittel, groß,
00:33:08
Speaker
kommen sehr, sehr viele zu uns.
00:33:10
Speaker
Also um die Ecke haben wir auch ein paar, aber ehrlich gesagt die wenigsten.
00:33:14
Speaker
Also die Menschen oder die Unternehmen, die zu uns an Campus kommen, kommen deutschlandweit oder aus dem deutschsprachigen Ausland.
00:33:23
Speaker
Auch das haben wir.
00:33:24
Speaker
Aber grundsätzlich ist es so, dass wir wirklich alle...
00:33:29
Speaker
Größenordnungen, Unternehmensgrößen, Schülerinnen und Schüler, also wenn wir den Schulbetrieb nehmen, bei uns auch beschulen dürfen.
00:33:39
Speaker
Also wir haben in diesem Jahr eine sensationelle Zahl von 700 Auszubildenden bei uns.
00:33:44
Speaker
Das ist sensationell.
00:33:46
Speaker
Also ich habe gesagt, als ich angefangen habe, lagen wir irgendwo bei 270, 280 Auszubildenden.
00:33:53
Speaker
Schülerinnen, die eben die Berufsschule besucht haben, jetzt ist in diesem Jahr diese Zahlen, die wird auch im nächsten Jahr diese Größenordnung haben.
00:34:00
Speaker
Das lässt sich faktisch überhaupt nicht vermeiden.
00:34:03
Speaker
Also das kann ich Stand heute aus ganz unterschiedlichen Gründen sagen.
00:34:07
Speaker
Aber da sind auch wirklich ganz kleine von der Insel Buxtehude dabei, also ich sage jetzt mal, oder aus Süddeutschland, das sind Filialisten dabei, eben die den Weg zu uns finden.
00:34:18
Speaker
Seht ihr da Unterschiede in der Ausbildung?
00:34:22
Speaker
Ich frage deswegen, weil wenn ich ab und zu bei euch war, rein subjektiv gibt es da manchmal schon einen Unterschied.
00:34:30
Speaker
Aber das hängt natürlich gar nicht unbedingt von der Größe des Unternehmens ab, sondern natürlich immer vom Ausbilder.
00:34:36
Speaker
Da gibt es welche, die sagen, boah toll, wir durften zum ersten Mal hier so ein Probeschaufenster dekorieren, weil ihr habt ja auch eine...
00:34:44
Speaker
das muss man sich auch vorstellen, ihr habt da eine nachgebaute Buchhandlung, eine Campusbuchhandlung, wo man lernt, wie man ein Schaufenster wirklich ansprechend einräumt und einrichtet und dekoriert.
00:34:59
Speaker
Man hat natürlich aber auch womöglich dann SchülerInnen, die noch gar nichts machen durften, die einfach womöglich in ihrer Ausbildung billige Arbeitskräfte sind, die die Tage abfangen und den ganzen Tag nur auf der Fläche stehen und kassieren oder Bücher einpacken müssen.
00:35:15
Speaker
Also bei uns in der Campus Buchhandlung kann man übrigens nicht nur Schaufenster dekorieren lernen, sondern wir machen zum Beispiel auch Sortimentsverlängerungen über QR-Codes oder wir haben einen eigenen Bookshop, den wir bespielen.
00:35:31
Speaker
Also wir machen auch einen Teil der Bestellungen eben von der Börsenvereinsgruppe zum Beispiel oder von den Schülerinnen und Schülern selber.
00:35:40
Speaker
Ja, also das ist ein spannendes Thema, da könnten wir uns jetzt ganz lang unterhalten.
00:35:44
Speaker
Das ist das Wichtigste, ein ganz großes Qualitätsmerkmal, ob eine Ausbildung gut, abwechslungsreich, pädagogisch sinnvoll gelebt wird, hängt vom Ausbilder, von der Ausbilderin ab.
00:35:59
Speaker
Also die Haltung, also wirklich die innere Haltung, das Mindset, um ein englisches Wort zu begreifen,
00:36:06
Speaker
Das ist eine große Relevanz, wie eine Ausbildung auch umgesetzt wird.
00:36:11
Speaker
Und es ist immer ein Unterschied, ob du in einem großen Unternehmen arbeitest, wo eben manche Prozesse zentral gesteuert sind oder ob du im kleinen Unternehmen arbeitest, wo eben
00:36:22
Speaker
Alles anfällt.
00:36:23
Speaker
Und es ist auch, das möchte ich an dieser Stelle wirklich sagen, auch der junge Mensch selber.
00:36:27
Speaker
Was mache ich aus meiner Ausbildung?
00:36:29
Speaker
Wo fordere ich auch meinen Ausbilder auf?
00:36:32
Speaker
Mensch, darf ich das mal machen oder möchte ich das kennenlernen?
00:36:34
Speaker
Also das geht schon auch in eine Wechselwirkung.
00:36:37
Speaker
Oder wir ermutigen, übrigens sowohl Auszubildende in kleinen als auch in großen Unternehmen, immer wieder auch sich zu zeigen, zu formulieren, was man sich wünscht, was man noch mehr kennenlernen möchte.
00:36:52
Speaker
Also da ist ja auch oft so eine Zurückhaltung, die eben auch nicht wirklich förderlich ist.
00:36:56
Speaker
Also klar ist, Prozesse und das gesamte Prozedere ist unterschiedlich bei klein und bei groß.
00:37:06
Speaker
Aber es ist kein Qualitätsmerkmal, dass man sagt, groß ist immer schlechter und klein.
00:37:11
Speaker
Also das ist es wirklich überhaupt gar nicht so ein Qualitätsmerkmal.
00:37:14
Speaker
Ich fände ganz viel an der Person, der Ausbilder, des Ausbilders, der Filialleitung.
00:37:19
Speaker
Natürlich, das ist auch oft eine unterschiedliche Rolle und dem Auszubildenden selbst.
00:37:23
Speaker
Und das ist mir auch nochmal ein Anliegen.
00:37:27
Speaker
Das Thema Passung.
00:37:28
Speaker
Also man muss auch wirklich schauen, wie passt Arbeitgeberunternehmen und junger Mensch zusammen.
00:37:36
Speaker
Das ist im Leben grundsätzlich so.
00:37:38
Speaker
Ja.
00:37:40
Speaker
Ich werde nie vergessen, es gab noch eine Station, Andreas, die steht nicht in meinem LinkedIn-Profil drin, wo ich bei einem Bankunternehmen bis zum Ende meiner Probezeit gearbeitet habe.
00:37:51
Speaker
Dann habe ich gekündigt und zwar wirklich extrem, sozusagen, es ist mir extrem schwer gefallen, weil ich ja auch nicht direkt eine Anschlussanstellung hatte, die kam dann total schnell, aber...
00:38:03
Speaker
Weil, wo ich gelernt habe, Passung ist eins der Top-Themen überhaupt.
00:38:08
Speaker
Wie passt die Kultur eines Unternehmens, wie passt das?
00:38:11
Speaker
sozusagen das Arbeitssetting eines Unternehmens mit dem zusammen, was ich geben kann, was ich einbringe und ehrlich gesagt, was ich auch möchte.
00:38:20
Speaker
Und in diesem Unternehmen hatte ich eine tolle Stelle, die war eine Top-Führungskraft, die dürfte nur einfach nichts tun.
00:38:27
Speaker
Ich habe nur Vorstandsvorlagen produziert und irgendwie das war so das ziemlich Langweiligste, was ich mir in meinem Bereich, in meinem Leben habe vorstellen können.
00:38:36
Speaker
Und
00:38:37
Speaker
Das Thema Passung hat eben auch was, wenn wir es jetzt auf unsere Branche beziehen, wirklich damit zu tun,
00:38:43
Speaker
Ich, junger Mensch, was möchte ich und wohin bewerbe ich mich?
00:38:46
Speaker
Und ich, Unternehmen, was biete ich und passt das wirklich zusammen?
00:38:51
Speaker
Ich würde gerne Sarah Wittenstein dazu zu Wort kommen lassen, weil die hat was sehr Gutes auch zu dem Thema gesagt.
00:38:59
Speaker
Wie kann, ich sage jetzt mal, meine Arbeit in der Buchhandlung und die schulische Ausbildung, wie kann das zusammenpassen?
00:39:06
Speaker
Also von daher...
00:39:07
Speaker
Sarah Wittenstein macht eine Ausbildung als Medienkauffrau digital und print, ebenfalls in einem Berliner Verlag.
00:39:15
Speaker
Und sie sagt dazu Folgendes.
00:39:16
Speaker
Hören wir kurz rein.
00:39:19
Speaker
Um die Ausbildung zu verbessern, ist, denke ich, ein enger Austausch von Verlagen und Berufsschule enorm wichtig, dass eben die Themen, die die Verlage und die Branche gerade umtreiben, auch in der Unterrichtsplanung berücksichtigt werden und andersherum die theoretischen Schwerpunkte des Berufsschulunterrichts dann auch die Grundlage für die Arbeit im Verlag bilden.
00:39:43
Speaker
In gewisser Weise findet das auch schon statt, aber das ist auch sicherlich noch ausbaufähig.
00:39:49
Speaker
Also hier hören wir ja auch gerade aus der Praxis heraus von einer jungen Schülerin oder einer jungen Auszubildenden, dass zwar da schon oft Anknüpfungspunkte sind, was Alex ja vorhin auch gesagt hat, stehe ich nur auf der Fläche oder darf ich wirklich mit anpacken?
00:40:04
Speaker
Es ist ausbaufähig.
00:40:05
Speaker
Und gerade wenn man bei euch ganz viel lernt, wie dekoriere ich ein Schaufenster und so weiter, sie lernt es, aber sie darf es nicht anwenden,
00:40:12
Speaker
Ist dann halt schon eine Schwachstelle in der Ausbildung.
00:40:14
Speaker
Und das ist dann eigentlich für mich ein Aufruf auch an die Unternehmen.
00:40:17
Speaker
Lass die Azubis ran.
00:40:18
Speaker
Also wir sind immer sehr großzügig.
00:40:21
Speaker
Ich muss dazu sagen, wir machen Zeitschriften und Buchverlag.
00:40:24
Speaker
Die dürfen alle Abteilungen durchlaufen.
00:40:26
Speaker
Also sie lernen nicht nur den Buchhandel kennen, sondern auch den Zeitschriftenverlag kennen.
00:40:30
Speaker
ob Herstellung, Vertrieb, Marketing, Buchhaltung, einmal alles durch.
00:40:35
Speaker
Und die dürfen eigentlich nach einer kurzen Einleihenphase auch immer alles einmal selber ausprobieren.
00:40:41
Speaker
Die werden bei uns tatsächlich nicht als billige Arbeitskraft gesehen, sondern
00:40:46
Speaker
müssen einfach den Alltag kennenlernen.
00:40:48
Speaker
Und ich finde, das ist eigentlich auch wichtig für Buchhandlungen oder E-Commerce, wie du es vorhin auch schon angesprochen hast.
00:40:55
Speaker
Und da bildet ihr ja eine wunderbare Grundlage.
00:40:58
Speaker
Und ich fände es schade, wenn das im Unternehmen verpufft.
00:41:02
Speaker
Mhm.
00:41:03
Speaker
Monika, gleich direkt im Anschluss, wir haben in unserem Vorgespräch ja schon kurz über das Gütesiegel für Volontariate gesprochen, bei dem ich dann gesagt hatte, ich bin da so ein bisschen unzufrieden, weil...
00:41:21
Speaker
Ich behaupte schon, dass wenn wir Menschen ein Volontariat anbieten, dass wir gucken, dass da eine Ausbildung dahinter steht, dass die vernünftig entlohnt werden etc.
00:41:33
Speaker
Nichtsdestotrotz, das muss man so ehrlich sagen, waren diese Hürden.
00:41:37
Speaker
für dieses Gütesiegel für uns immer zu hoch.
00:41:40
Speaker
Und deswegen war in mir so ein kleiner innerer Widerbors.
00:41:44
Speaker
Und du hast im Vorgespräch genau diesen Begriff der Passung gebracht.
00:41:48
Speaker
Und es ist immer blöd, irgendwas sich aus dem Gedächtnis zu kramen und wiederholen zu müssen.
00:41:52
Speaker
Aber ich würde dich bitten, als Motivation für alle Verlagsmenschen, die uns gerade zuhören, nochmal deine Einschätzung zu bringen.
00:42:01
Speaker
Weil das fand ich wirklich, diese Passung ist genau das Thema an der Stelle.
00:42:05
Speaker
Mhm.
00:42:06
Speaker
Also das Gütesiegel Volontariate ist toll.
00:42:10
Speaker
Klar, hat ein hohes Niveau, aber das hat ehrlich gesagt auch eine duale Ausbildung.
00:42:14
Speaker
Oder wenn du das Berufsbild des Medienkaufmanns digital im Print nimmst, das ist der Hammer, dieses Berufsbild.
00:42:20
Speaker
Also was die jungen Menschen lernen müssen, was da drinsteht, das ist ein Brett, hätte ich gesagt.
00:42:25
Speaker
Das ist wirklich ein Bachelor eigentlich.
00:42:27
Speaker
Das muss man wirklich an dieser Stelle auch mal ganz deutlich sagen.
00:42:31
Speaker
So, jetzt ist es so, das eine ist ein Gütesiegel, das eben von Anspruch steht oder sagt, das ist eigentlich das, was du, Verlag oder Buchhandlung, eben auch ausbilden solltest.
00:42:43
Speaker
Oder das ist das, was ich mir als junger Mensch wünsche.
00:42:47
Speaker
Jetzt ist meine...
00:42:49
Speaker
Botschaft eigentlich immer die, also grundsätzlich, und das erlebe ich übrigens auch so, Tina, du hast gerade eben nochmal gesagt, dann lernen die was und dürfen es nicht umsetzen.
00:42:59
Speaker
Ich erlebe nahezu alle Betriebe im Moment, dass sie sehr wohl überlegen, wie können wir mehr junge Menschen partizipieren lassen, wie können wir sie stärker sich einbringen, wie können wir lernen voneinander.
00:43:10
Speaker
Dieses generationsübergreifende Lernen ist ein großes Thema.
00:43:13
Speaker
Viele Dinge kann ich nicht.
00:43:14
Speaker
Ich bin 58, aber das können andere Leute, können junge Leute.
00:43:17
Speaker
Also wie schaffen wir das mehr eben auch in einer Welt, die wie im Buchhandel eben alle Kompetenzen, wo alle Kompetenzen eine Relevanz haben?
00:43:27
Speaker
Also ich erlebe

Anpassungsfähigkeit und Erwartungen im Bildungswesen

00:43:28
Speaker
einerseits, dass da ein Aufbruch ist und dass da auch mehr möglich ist.
00:43:32
Speaker
So das andere ist, es ist eben nicht immer alles möglich.
00:43:35
Speaker
Und wenn ich jetzt eben zu einem kleinen Verlag gehe und sage, das ist das Gutesil und das möchte ich alles lernen, dann verstehe ich das erstmal und das ist auch erstmal richtig.
00:43:44
Speaker
Auf der anderen Seite ist das auch etwas, was man doch miteinander verhandeln kann, indem man sagt, Mensch, schau mal, was können wir dir bieten?
00:43:50
Speaker
Wo haben wir Grenzen?
00:43:52
Speaker
Aber dafür kannst du das lernen.
00:43:53
Speaker
Und
00:43:55
Speaker
Was brauchen wir von dir?
00:43:56
Speaker
Und da musst du vielleicht ein Stück beigeben und wir nicht.
00:43:59
Speaker
Also für mich ist immer das eine, ist ein Anspruch, ein Standard, ein hoher Standard.
00:44:05
Speaker
Und das andere ist, wie prüfen wir die Passung und wie verhandeln wir das?
00:44:09
Speaker
Aber wichtig finde ich, dass es eben ausgesprochen wird.
00:44:12
Speaker
Nur was ausgesprochen wird an Anforderungen und an Wunsch und Anspruch kann eben dann auch zum Blühen kommen.
00:44:19
Speaker
Und daher ist es.
00:44:20
Speaker
Fassung wirklich für mich ein ganz großes Erfolgsmomentum, aber eben auch die Transparenz und die Offenheit zu sagen, das wird so bei uns nicht funktionieren, aber dafür etwas anderes.
00:44:31
Speaker
Und dann bleibt es den beiden Partnern auch eben überlassen, wagen wir es oder wagen wir es nicht.
00:44:38
Speaker
Was würdest du Sarah raten, die dann sagt, Mensch, ein bisschen mehr Austausch zwischen Schule und Ausbilder wäre doch schön.
00:44:49
Speaker
Genau, aber das ist ja nochmal ein anderes Thema.
00:44:51
Speaker
Das ist ja quasi wirklich das, was in der Schule gelernt wird und was eben der Betrieb macht.
00:44:56
Speaker
Du, das passiert.
00:44:57
Speaker
Also ich habe so viele Beispiele.
00:44:59
Speaker
Ich hatte gerade eben der Robert Duchstein von der Buchhandlung Reufel, mit dem wir in einem engen Dialog sind, der sagt hier, Mensch,
00:45:09
Speaker
Wir entdecken Defizite im kaufmännischen Denken.
00:45:12
Speaker
Sagt mir doch mal, was macht ihr, was können wir ergänzen?
00:45:14
Speaker
Also da sind wir richtig in verschiedenen Sitzungen.
00:45:18
Speaker
Also das hat jetzt gar nichts mit dem, was der Mediacampus lehrt oder was nicht gelehrt wird.
00:45:22
Speaker
Es hat einfach was damit zu tun, was sind seine Anforderungen an Controlling, an all diese Themen, die eben in dieser Tiefe vielleicht nicht behandelt.
00:45:31
Speaker
Und dann gucken wir zusammen, wie geht das?
00:45:33
Speaker
Oder wie?
00:45:34
Speaker
Wir produzieren zum Beispiel zu diesem Thema Lernvideos, also von Beispielen, von Handlungsbeispielen, die eben gut wären, wenn sie nicht nur die Reufel Buchhandels auszubilden, sondern eben auch andere haben.
00:45:47
Speaker
Oder Schweizer Fachsortiment.
00:45:50
Speaker
Also das Thema Fachmedien ist einfach im Rahmen.
00:45:53
Speaker
Lehrplan gibt es nicht.
00:45:55
Speaker
Das ist wirklich eine betriebliche Position und muss eben vom Ausbildungsbetrieb vermitteln.
00:46:00
Speaker
Wir reden jetzt immer vom Berufsschulunterricht.
00:46:02
Speaker
So was machen wir, ja?
00:46:03
Speaker
Wir haben im Prinzip mit Schweizer Fachinformation eine ganze Serie an Videos entwickelt.
00:46:10
Speaker
Wir waren auch vor Ort in unserem Studio und können so dieses Angebot schaffen.
00:46:16
Speaker
Anderes Beispiel, Surkamp, wo Fragestellungen waren.
00:46:19
Speaker
Dann gehen wir zusammen und sagen, so machen wir es, wie macht ihr es, was fehlt, wer kann es machen.
00:46:26
Speaker
Gibt es andere Formate?
00:46:27
Speaker
Und das bringt ja auch die Digitalisierung mit, dass wir eben über andere Formate die Möglichkeit haben, auch Inhalte, Praxisbeispiele eben zu vermitteln.
00:46:37
Speaker
Also da gibt es ganz viele Wege, wie eben auch dieser Austausch noch viel besser gespielt werden kann,
00:46:49
Speaker
Vielleicht gehen wir mal an die Stelle, ich habe mir im Vorfeld überlegt, warum möchte heute ja jemand eine Ausbildung machen oder ein Studium oder aus welchem Grund auch immer es ihn dann in diese Buchwelt zieht.
00:47:10
Speaker
Wenn ich

Motivation für eine Karriere im Buchmarkt

00:47:11
Speaker
mir jetzt vorstelle, gerade im stationären Handel, ich muss samstags arbeiten, die Bezahlung ist insgesamt, glaube ich, könnte besser sein.
00:47:24
Speaker
Klar, ich habe diesen großen Pluspunkt, ich arbeite irgendwie für das Kulturbuch gut, alles wunderbar, aber es gibt natürlich auch viele Aspekte, die auf dem ersten Moment nicht so attraktiv erscheinen.
00:47:36
Speaker
Jetzt reden wir die ganze Zeit
00:47:40
Speaker
welche Möglichkeiten es gibt.
00:47:42
Speaker
Aber vielleicht kannst du in einem Satz mal so ein bisschen zusammenfassen, was treibt eure oder die SchülerInnen, die du erlebst, was treibt die an?
00:47:56
Speaker
Warum kommen die und warum ziehen die das alles gerade durch?
00:48:00
Speaker
Also es ist die große Sinnfrage.
00:48:02
Speaker
Alle Menschen, die in dieser Buchbranche arbeiten, suchen eine Tätigkeit mit Sinn.
00:48:07
Speaker
Da kriegt die Buchbranche 100 Punkte.
00:48:10
Speaker
Ist übrigens auch in jeder Statistik, kannst du das lesen, das Gehalt ist natürlich nicht unwichtig, also absolut nicht.
00:48:16
Speaker
Aber es rangiert eben nicht an erster Stelle.
00:48:18
Speaker
Ja gut, aber es kommt ja immer häufiger auch Work-Life-Balance.
00:48:23
Speaker
Wo ich denke, auch das ist nicht unbedingt einfach.
00:48:26
Speaker
Sowohl im Verlag, wo es natürlich diese Phasen gibt, wenn Vorschauzeit ist, wenn Messezeit ist oder so, da ist relativ wenig Life Balance und für den Buchhändler im Laden gilt das ganz genauso.
00:48:37
Speaker
Im Weihnachtsgeschäft oder samstags auf der Fläche stehen ist jetzt erstmal nicht so reizvoll.
00:48:43
Speaker
Aber die Sinnfrage eben schon.
00:48:44
Speaker
Und das ist ja auch dieses Abwägen.
00:48:45
Speaker
Und dann gibt es noch was anderes.
00:48:46
Speaker
Das ist echt die Liebe zum Buch.
00:48:48
Speaker
Wisst ihr, wie viele Menschen bei uns, also Berufsschule, ich lege hier wieder von der Berufsschule, wir haben oft 28, 30-Jährige, 35-Jährige, ich habe schon 40-Jährige in der Berufsschule gehabt.
00:49:00
Speaker
Und was sagen die?
00:49:01
Speaker
Meine Eltern haben gesagt, lernen was Gescheites.
00:49:05
Speaker
Aber jetzt habe ich das Studium gemacht oder die ausgebaut und jetzt tue ich endlich das, was ich schon immer tun wollte.
00:49:10
Speaker
Ich gehe in die Buchprobe.
00:49:12
Speaker
Also es ist die Sinnfrage, es ist die Lust am Buch, die Lust am Inhalt.
00:49:17
Speaker
Es ist eben eine eigene Welt.
00:49:19
Speaker
Und ja, Work-Life-Balance ist wichtig und es sind viele andere Dinge auch wichtig.
00:49:23
Speaker
Aber es ist ein Abwägen.
00:49:25
Speaker
Und
00:49:27
Speaker
Also jetzt sage ich mal etwas, möglicherweise findet es gar nicht so viel Anklang, aber es ist mir trotzdem wichtig.
00:49:32
Speaker
Es gibt wirklich Branchen, die viel besser bezahlen und vielleicht sogar auch nur eine 36-Stunden-Woche haben.
00:49:38
Speaker
Aber wenn du 36 Stunden damit verbringst, mit einer Arbeit, die dir keinen Spaß macht, die dich nicht inspiriert, wo du nicht über die Buchmessen oder in den Buchhandlungen oder in den Verlagen diskutieren oder dich austauschen kannst,
00:49:50
Speaker
dann ist das Leben auch ein bisschen trüber.
00:49:52
Speaker
Also die Sinnfrage und das, was mache ich gern, hat eine hohe Relevanz und Bedeutung für die Gestaltung des persönlichen Lebens.
00:50:01
Speaker
Und übrigens gehört das Work zum Leben dazu.
00:50:05
Speaker
Es muss halt Spaß machen.
00:50:08
Speaker
Ich habe jetzt auch ein bisschen provokant gefragt.
00:50:12
Speaker
Es hat natürlich einen Grund, ich kann das total verstehen, sonst säßen wir heute abends nicht nach Feierabend alle noch hier und würden begeistert darüber reden, weil es tatsächlich so eine ganz fantastische Branche ist.
00:50:23
Speaker
Ich habe...
00:50:25
Speaker
mit ein paar Kollegen auch im Vorfeld jetzt nochmal gesprochen, denn es ist ja tatsächlich auch häufiger so, dass Buchhändler und Buchhändlerinnen dann in Verlage wechseln.
00:50:35
Speaker
Die werden dort auch sehr, sehr geschätzt aufgrund ihrer Expertise, in der Regel im Vertrieb.
00:50:41
Speaker
Aber auch das mal so als Anregung, da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten.
00:50:44
Speaker
Ich habe aber ein paar gefragt, warum hast du dich denn damals für diese Ausbildung entschieden?
00:50:48
Speaker
Und ich habe zwei Antworten bekommen, die ich mir gemerkt habe.
00:50:51
Speaker
Das eine war, was du eben genau gesagt hast, diese Liebe zum Buch
00:50:56
Speaker
Ich habe gerne gelesen, ich habe das Buch geliebt.
00:50:58
Speaker
Das war für mich klar.
00:50:59
Speaker
Natürlich muss ich irgendwie eine Ausbildung machen.
00:51:02
Speaker
Das andere war von einem Autor von uns, der ursprünglich mal Buchhändler war.
00:51:09
Speaker
Und das fand ich eine Antwort, die ich noch nie gehört habe, der gesagt hat, wenn man irgendwie zeitgeschichtlich interessiert ist oder an der Gegenwart, an Politik, an allen möglichen Themen, nirgendwo finde ich,
00:51:21
Speaker
So fundiert und gebündelt das aktuelle Geschehen zusammengefasst wie in der Buchhandlung.
00:51:29
Speaker
War ein Aspekt, den ich noch nie hatte, fand ich aber total schön.
00:51:33
Speaker
Und ist absolut, man ist komplett am Puls der Zeit, wenn man...
00:51:39
Speaker
Was mir gerade eingefallen ist, das müsste ich jetzt mal nachprüfen, aber ist es auch so, dass die Leute, die in der Buchbranche arbeiten, die arbeiten ja auch gefühlt ein Leben lang in der Buchbranche.

Leidenschaft als Verbleibsfaktor

00:51:50
Speaker
In vielen anderen Branchen ist es eben auch so, dass die dann...
00:51:54
Speaker
wechseln, mal was Neues ausprobieren und bei vielen Buchmenschen habe ich das Gefühl, ja, eben diese Leidenschaft ist eben lebenlang da und die möchten eigentlich auch nichts anderes machen.
00:52:04
Speaker
Andi, wir warten auf dich.
00:52:08
Speaker
Ich wollte gerade schon sagen, Monika, du hast ja erwähnt, dass auch Leute mit 40 dann eben nochmal sozusagen die Ausbildung angefangen haben.
00:52:15
Speaker
Du bist älter.
00:52:16
Speaker
Ja, aber auch nicht so viel älter.
00:52:19
Speaker
Es ist noch Zeit und Hoffnung da für mich.
00:52:23
Speaker
Genau, genau.
00:52:26
Speaker
Da würde ich zum Schluss vielleicht einfach die Emma Wick noch zu Wort kommen lassen, weil, wie gesagt, wir haben im Vorfeld drei Auszubildende gefragt zur Buchbranche, zu ihrer Ausbildung und sie hat uns die schönste Antwort gegeben.
00:52:39
Speaker
Und ich finde, die ist der krönende Abschluss dieses Gesprächs, warum man in dieser Buchszene aktiv werden sollte und Teil von unserer Branche werden sollte.
00:52:52
Speaker
Emma Wick ist Auszubildende im Buchhandelsbereich und im dritten Ausbildungsjahr und unter anderem auch für die Taskforce Gütesiegel-Ausbildungen aktiv im Börsenverein.
00:53:04
Speaker
Und sie sagte uns folgendes.
00:53:09
Speaker
frei aller Grenzen etwas wünschen dürfte.
00:53:13
Speaker
Was wäre dann mein Beruf oder was wäre dann meine Ausbildung?
00:53:18
Speaker
Ich denke, dass ich da sagen kann, dass ich da für mich persönlich momentan wunschlos glücklich bin, dass ich, wenn ich frei meinen Beruf wählen müsste und könnte, dann würde ich es nochmal machen.
00:53:32
Speaker
Dann würde ich wieder und wieder Buchhändlerin sein wollen.
00:53:36
Speaker
Und ich muss sagen, dass ich mit dieser Ausbildung
00:53:39
Speaker
sehr, sehr zufrieden bin.
00:53:41
Speaker
Ich finde, das ist das perfekte Abschlusswort.
00:53:43
Speaker
Und Andi, spätestens wenn wir den Podcast irgendwann mal finalisieren, wirst du in der Buchbranche arbeiten.
00:53:50
Speaker
Das ist mein großer Wunsch und Alex Wunsch bestimmt auch.
00:53:53
Speaker
Schau mir mal.
00:53:56
Speaker
Ich weiß nur nicht, ob wir zusammen den Verlag aufmachen.
00:53:59
Speaker
Das war mal unser Traum, Monika, als wir studiert haben.
00:54:01
Speaker
Wir kennen uns ja seit dem Studium, haben wir uns immer vorgestellt, wie es wäre, wenn wir drei einen Verlag hätten.
00:54:06
Speaker
Wie cool, wie cool, wie schön.
00:54:09
Speaker
Ja, Andreas, auf jeden Fall musst du uns mal am Campus besuchen.
00:54:13
Speaker
Am besten mit Alexander und Tina.
00:54:17
Speaker
Vielleicht kriegen wir das während der Messe in Frankfurtchen, dass wir einfach mal auf einen Kaffee morgens irgendwie vorbeikommen.
00:54:22
Speaker
Sehr, sehr gerne.
00:54:25
Speaker
Das waren sehr schöne Worte von Emma.
00:54:28
Speaker
Ich glaube, vielleicht hat es ein bisschen abgefärbt und ihr habt euch inspirieren lassen oder vielleicht auch neu die Leidenschaft für diese Branche entdeckt, für diejenigen, die da schon ein bisschen länger dabei sind.
00:54:43
Speaker
Ein gutes Mittel, finde ich, ist da immer die Buchmesse.
00:54:46
Speaker
Zweimal im Jahr, dass man diese geballte Ladung an Leidenschaft und Enthusiasten zusammensieht und wieder weiß, warum man das alles macht.
00:54:57
Speaker
Das für den Moment.
00:54:58
Speaker
Wir werden das garantiert demnächst noch einmal vertiefen.
00:55:04
Speaker
Heute soll es das an der Stelle gewesen sein.
00:55:06
Speaker
Aber Monika, wir lassen dich natürlich hier nicht aus der Runde raus, ohne dass du uns ein Buch mitbringst und vorstellst.
00:55:15
Speaker
Ich muss

Buchempfehlungen von Monika Kolb

00:55:16
Speaker
aber leider zwei Bücher kurz ansprechen.
00:55:19
Speaker
Das ist ja in Haupt.
00:55:22
Speaker
Das eine ist das Buch, das mein letztes Jahr wirklich begleitet hat von Anne Beres, die Postkarte, erschienen im Berlin Verlag.
00:55:31
Speaker
Und ich finde, das hat natürlich eine hohe Aktualität,
00:55:36
Speaker
zu unserer Gegenwart, denn es geht um natürlich Zweiter Weltkrieg, den Holocaust und zwar aus Perspektive einer Familie und Menschen, die in Frankreich gelebt haben und einerseits, die eben Frankreich als ihren Zielort, ihr Zielland als einen ganz sicheren Hafen und auch mit sehr viel Perspektive versehen gesehen haben und auch in gar keiner Weise nur im Ansatz,
00:56:04
Speaker
geahnt haben, dass dieses Land eben nicht diesen Schutz und diese Sicherheit bieten wird, weil sie sich erhofft haben.
00:56:11
Speaker
Und so wird eben die Perspektive, also so wird im Prinzip die Geschichte von der jungen Dame, eben von der eine Beres, die ihre Familiengeschichte aufarbeitet, zurückverfolgt zu dieser Zeit.
00:56:23
Speaker
Das hat mich unglaublich gepackt.
00:56:25
Speaker
Tatsächlich war ich sogar noch in Frankreich im Urlaub,
00:56:28
Speaker
Und das hat mich wirklich sehr beschäftigt, auch wenn man den Bezug zu heute zieht, wo wir ja auch alle schon seit Jahren glauben, dass alles nicht möglich ist.
00:56:37
Speaker
Und das war in diesem Buch so enorm der Glaube an das Gute, der eben sich so nicht umgesetzt hat.
00:56:43
Speaker
Also das war wirklich ein Buch, das mich sehr berührt und bewegt hat.
00:56:48
Speaker
Und das Zweite, was ich jetzt einfach mitsagen muss, ich habe im Januar...
00:56:52
Speaker
mir einen großen Traum erfüllt.
00:56:54
Speaker
Und ich war in der Antarktis.
00:56:55
Speaker
Ich war fast vier Wochen in der Antarktis.
00:56:58
Speaker
Und das ist eine Welt, die ich mir so niemals hätte träumen können.
00:57:02
Speaker
Das war wirklich unglaublich, welche Natur, welche Naturgewalt, welche Welt, welche Tierwelt, welche Natur ich dort kennenlernen durfte.
00:57:14
Speaker
Auf jeden Fall im
00:57:16
Speaker
Wenn man sich mit der Antarktis auseinandersetzt, kommt man überhaupt nicht an Helden wie Ernest Shackleton vorbei.
00:57:22
Speaker
Er, wie Tina Nick, der unglaubliche Qualitäten vor hunderten Jahren wirklich schon gehabt hat.
00:57:32
Speaker
Und ich höre im Moment viele Hörbücher auch nochmal über die Geschichte von Ernest Shackleton.
00:57:37
Speaker
Also Gefangenen im Packei, 635 Tage im Eis.
00:57:41
Speaker
Und ich bin wirklich großer Fan dieses Mannes geworden und der wird auch in vielen Trainings oder Coachings bei mir jetzt auch eine Rolle oder einen Raum bekommen, weil er war eine großartige Führungspersönlichkeit, er war ein wahnsinniger Teamplayer, er hat es verstanden Krisen zu meistern, indem er wirklich...
00:57:59
Speaker
Aus der Komfortzone ist er sowieso und ging sowieso nicht anders.
00:58:02
Speaker
Aber er ist immer nach vorne gegangen.
00:58:04
Speaker
Er hat es geschafft, nach fast zwei Jahren, seine Menschen, alle Menschen ohne einen einzigen Menschen, den er meist zurücklassen musste, wirklich sich aus unfassbaren Situationen
00:58:16
Speaker
Also sie alle zu retten und die Eigenschaften, die er dafür gebraucht hat, die wünschen wir uns heute von Politikern, die wünschen wir uns heute von vielen Unternehmensführern und die wünschen wir uns auch irgendwie von unserer Gesellschaft.
00:58:28
Speaker
Und daher musste ich das noch mit reinschmuggeln.
00:58:31
Speaker
Aber auch von uns selbst.
00:58:32
Speaker
Wir wünschen uns das auch von uns selbst.
00:58:34
Speaker
Ja, genau, natürlich.
00:58:36
Speaker
Genau, danke, Tina.
00:58:38
Speaker
Also ich hatte mal so eine große Phase, Entdecker-Romane zu lesen.
00:58:41
Speaker
Deswegen kommt es mir bekannt vor.
00:58:44
Speaker
Aber fantastisch.
00:58:45
Speaker
Also das Buch jetzt kannte ich zum Beispiel noch nicht tatsächlich.
00:58:49
Speaker
Aber ich liebe ja auch Melville, Jules Verne.
00:58:51
Speaker
Also das sind dann zwar die fantastischen Sachen, aber so Entdecker-Geschichten sind immer toll.
00:58:59
Speaker
Und für Tina und für euch alle anderen da draußen werden wir die Bücher natürlich auch nochmal in die Shownotes packen, damit ihr euch das nochmal anschauen könnt.
00:59:07
Speaker
Genauso auch bei Instagram etc.
00:59:12
Speaker
Das für den Moment von dir.
00:59:14
Speaker
Vielen Dank, Monika.
00:59:15
Speaker
Sehr gerne.
00:59:18
Speaker
Wir verabschieden uns gleich, aber vorher hat Tina auch wieder was mitgebracht und ich weiß, dass es mir heute wohl gefallen soll.
00:59:25
Speaker
So hat sie es angekündigt.
00:59:27
Speaker
Ich habe, glaube ich, das erste Mal eine Neu-Neu-Erscheinung dabei.
00:59:30
Speaker
Also ich glaube meistens, ich gehe ja nicht durch die Buchhandlung und gucke, was ist eine Neu-Erscheinung, sondern was spricht mich an oder was begegnet mir in irgendwelchen Besprechungen.
00:59:39
Speaker
Und diesmal ist es tatsächlich eine absolute Neu-Erscheinung aus dem Frühjahr.
00:59:43
Speaker
Und zwar ist es von Elias Hirschel Content.
00:59:46
Speaker
Und ich muss dazu sagen, ich bin von Elias Hirschel von der ersten Stunde ein Fan.
00:59:50
Speaker
Anna Jung hatte mir das damals empfohlen.
00:59:51
Speaker
Da war sie noch im Jung-und-Jung-Verlag und da hat er sein Debüt gegeben.
00:59:56
Speaker
Das Buch hieß Schwarze Nähmaschinen und das fand ich damals sprachlich und von der Geschichte schon ganz großartig.
01:00:03
Speaker
Und das ist das neue Buch von ihm, das heißt Content und ist im Cholny Verlag erschienen.
01:00:09
Speaker
Und es geht, da kommen wir so ein bisschen auch auf den Punkt zurück, den wir von Sebastian Camilli gehört haben, Digitalisierung KI.
01:00:17
Speaker
Der Protagonist bzw.
01:00:19
Speaker
die Protagonistin in dem Fall arbeitet in einem Unternehmen, das heißt SmileSmile und die produzieren Online-Content und zwar diesen Clickbaiting-Content.
01:00:28
Speaker
Also ein Beispiel nur zu nennen, die Nummer sieben werden sie für unmöglich halten.
01:00:37
Speaker
Klicken Sie hier und die schreiben diesen Content und es ist abstrus, es ist witzig, es ist tief traurig zum Teil, weil diese Menschen in einer Monotolie leben.
01:00:49
Speaker
Ich weiß nicht, ob ihr diese Videos aus dem Internet kennt, wo Seife zerschnitten wird oder wo etwas durch eine Hydraulikpresse gedrückt wird.
01:00:56
Speaker
Die produzieren also auch diesen Content in dieser Maschinerie und nebenbei geht die Welt unter, möchte man fast sagen.
01:01:05
Speaker
Also draußen geht die Welt unter und drin wird Content produziert.
01:01:08
Speaker
Und in dieser aberwitzigen und nichtsdestotrotz sehr dystopischen Situation gibt es, wie gesagt, die Protagonistin, die sich wortwörtlich selbst im Internet verliert.
01:01:18
Speaker
Also ihr Internetaccount wird gekapert und plötzlich führt ihr eigenes Ich ein Leben leben.
01:01:24
Speaker
Also unfassbar gut geschrieben, kurzweilig, absolut empfehlenswert von mir.
01:01:33
Speaker
Vielen Dank, Tina.
01:01:34
Speaker
Ich bin irgendwie hängen geblieben, nachdem wir vorhin über Work-Life-Balance gesprochen haben, dass es Videos gibt, in denen Menschen Seife zerschneiden.
01:01:40
Speaker
Man braucht doch ab und zu was zum Abschalten.
01:01:43
Speaker
Nein, das ist etwas, was einem begegnet im Internet.
01:01:46
Speaker
Also mir begegnet es im Internet, wenn man im Social-Media-Bereich unterwegs ist und man scrollt so durch, gibt es verschiedene... Ich meine, das Seife zerschneiden gibt es schon lange nicht mehr.
01:01:55
Speaker
Das ist schon alter Content.
01:01:59
Speaker
Mittlerweile aber diese Hydraulik-Presse-Videos, die gibt es immer noch.
01:02:03
Speaker
Oder bei TikTok, also ich finde, das ist auch ein typisches TikTok-Phänomen.
01:02:06
Speaker
Es gibt etwas, weiß ich nicht, alte Menschen tanzen und plötzlich tanzen alle alten Menschen und diese Videos werden irgendwo und irgendwie produziert und das wird da wirklich auf die Schippe genommen, persifliert und zu ihrem Höhepunkt getrieben.
01:02:20
Speaker
Und ich fand das aber witzig.
01:02:21
Speaker
Es gibt, glaube ich, das eine Kapitel hat alleine sechs oder sieben Auflistungen mit Top Ten von.
01:02:28
Speaker
Und den absurdesten Dingen.
01:02:29
Speaker
Also man muss sich da durchkämpfen, weil sie hat natürlich sich kleine Bots gebastelt, die das dann irgendwann automatisiert machen.
01:02:36
Speaker
Und sie muss dann nicht mehr arbeiten zum Thema Work-Life-Balance.
01:02:40
Speaker
Sondern die Bots machen das dann für sie.
01:02:44
Speaker
Okay, ich bin doch ein bisschen interessiert.
01:02:46
Speaker
Vielen Dank, Tina.
01:02:50
Speaker
Ich sage auch vielen Dank an Emma Wick, an Sarah Wittenstein und an Sebastian Camilli, dass ihr die Zeit, die Lust und den Mut hattet, das für uns so zu formulieren.
01:03:03
Speaker
Da waren ein paar sehr, sehr gute Antworten dabei, die wir heute hier nicht so unterbringen konnten, die aber zu schade für unsere sechs Ohren gewesen wären oder acht Ohren.
01:03:13
Speaker
Und deswegen haben wir uns überlegt, werden wir die...
01:03:16
Speaker
künftig auch noch ein bisschen auf Instagram zum Beispiel nochmal für euch aufbereiten, dass ihr das nochmal so ein bisschen anhören könnt.
01:03:25
Speaker
Weil da waren noch ein paar interessante Antworten dabei, was die Wünsche in der Ausbildung betrifft, aber eben auch der Ist-Zustand und die Herausforderung natürlich auch, ganz genau.
01:03:41
Speaker
Darüber hinaus haben wir in der Facebook-Gruppe Buchhandelstreff eine Umfrage gestartet, in der wir euch gefragt haben, was hat euch damals dazu bewogen, diese Ausbildung zu beginnen und was hättet ihr gerne vorher schon gewusst.
01:04:00
Speaker
Beteiligt euch da gern.
01:04:03
Speaker
Wir freuen uns über den Austausch und wahrscheinlich sehr schöne Antworten.
01:04:09
Speaker
Und danke natürlich an Monika Kolb, dass sie sich diese Zeit genommen hat, abends nach Feierabend, nach einem wirklich aufregenden Beruf, den du da hast und ausführst und mit ganz viel Energie vorantreibst, dass du dir die Zeit für uns noch genommen hast, ein paar Antworten zu geben.
01:04:28
Speaker
Vielen Dank.
01:04:29
Speaker
Vielen Dank, Andi.
01:04:31
Speaker
Vielen Dank, Tina.
01:04:33
Speaker
Ja, vielen Dank auch.
01:04:34
Speaker
Dankeschön.
01:04:36
Speaker
Sehr, sehr gern.
01:04:39
Speaker
Bis zum nächsten Mal.
01:04:40
Speaker
Bis zum nächsten Mal.
01:04:41
Speaker
Tschüss.