Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Avatar
6 Plays9 days ago

Der Titel mag erstmal etwas kontrovers klingen, wir assoziieren damit jedoch etwas Positives. Wie uns unser Körper helfen kann, Konfliktsituationen besser zu meistern, sie erst gar nicht entstehen zu lassen oder einen gesunden Umgang damit zu haben, darum handelt unsere heutige Folge.

Schreibt uns gern unter: konflikte@kellerkinder.online

Bild: Nils Gilleßen

Musik: Jan Lagowski

Transcript

Einführung in das Thema 'Körperpolizei'

00:00:05
Speaker
Herzlich willkommen bei Konflikte in kleinen Dosen mit den Kellerkindern.
00:00:09
Speaker
Alina Jensen.
00:00:10
Speaker
Und Lisa Zenker.
00:00:11
Speaker
Willkommen.
00:00:13
Speaker
Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema, witzigerweise Körperpolizei, so haben wir es genannt.
00:00:20
Speaker
Und da steckt aber, wie wir finden, ein sehr, sehr wichtiges Thema dahinter, nämlich unser Körper und wie unser Körper doch unser bester Freund und Partner ist im Thema Konflikte und als stets und ständiger Fürsorgeträger da für uns das Beste möchte.

Persönliche Geschichte zu Spannungen und Gesundheit

00:00:42
Speaker
Genau, den Körper als Freundin und Helferin in dem Fall.
00:00:47
Speaker
Den konnte ich mir jetzt leider nicht klemmen.
00:00:50
Speaker
Ich könnte heute mal das Beispiel zur Verfügung bringen.
00:00:54
Speaker
Du hast ja auch schon gesagt, Spannungen.
00:00:55
Speaker
Ich habe in den letzten Jahren so viele Spannungen im Innen und Außen erlebt, dass die Körperpolizei bei mir auf jeden Fall richtig viel zu tun hatte.
00:01:05
Speaker
Also erstens konnte ich in einem Unternehmen arbeiten,
00:01:08
Speaker
nicht weiter arbeiten und wurde gekündigt war auch schon sehr erschöpft was was in der zeit so passiert ist privat auch und aus dieser erschöpfung habe ich mir dann einen neuen job gesucht weil ich meine existenz sichern wollte meine familie ernähren wollte
00:01:25
Speaker
und habe dann es aber geschafft, mir eine Vollzeitstelle zu suchen und nebenberuflich noch selbstständig zu sein.
00:01:33
Speaker
Und das hat natürlich dazu geführt, dass diese ganzen Spannungen, die eben im Innen und Außen waren, auch große Auswirkungen auf mich

Verständnis und Wertschätzung von Körpersignalen

00:01:43
Speaker
hatten.
00:01:43
Speaker
Und die Auswirkungen waren dann verschiedene Formen von Lungenentzündungen und Stress und vielen Krankheitsphasen bis hin zu Panikattacken.
00:01:55
Speaker
Und deswegen ist das Thema wirklich, wirklich wichtig, nochmal anzuschauen.
00:02:01
Speaker
Und vielleicht fangen wir aber einfach nochmal am Anfang an.
00:02:03
Speaker
Was passiert denn mit diesen Spannungen?
00:02:05
Speaker
Was ist das überhaupt?
00:02:07
Speaker
Zum einen bedanke ich mich, dass du so ehrlich und offen hier bist und dieses Beispiel zur Verfügung stellst.
00:02:13
Speaker
Und ich bin ganz bei dir.
00:02:15
Speaker
Lass uns nochmal zwei Schritte zurückgehen und überprüfen, was am Anfang da war, bevor diese Krankheiten da waren.
00:02:23
Speaker
Und das ist, glaube ich, auch das, was ich so wunderbar finde an unserem Körper.
00:02:28
Speaker
Denn egal, in welchen Situationen wir uns bewegen, unser Körper funktioniert immer.
00:02:36
Speaker
Auch wenn manchmal unser Gehirn uns da einen kleinen Streich spielt oder uns täuschen möchte oder... Ja, also das Gehirn, das ist gewitzt.
00:02:46
Speaker
Ja.
00:02:47
Speaker
Und gleichzeitig, unser Körper ist immer da und immer präsent und funktioniert auch immer.
00:02:53
Speaker
Und das, was wir leider oftmals nicht ausreichend zur Verfügung haben, ist der Kontakt dazu.
00:03:02
Speaker
Und den haben wir verlernt.
00:03:03
Speaker
Also Kinder sind, die werden geboren und die wissen ganz genau, was sie brauchen.
00:03:07
Speaker
Und die spüren sich auch und können das auch artikulieren.
00:03:10
Speaker
Und wir haben...
00:03:13
Speaker
Bezogen auf Sozialisation oder auch Erziehung oder auch Kontakte oder Menschen, die jetzt nicht so den Fokus auf das legen, was der Körper uns sagt.
00:03:25
Speaker
Da gibt es andere Kulturen, die da mehr Wert drin sehen in diesen Übungen.
00:03:31
Speaker
Haben wir das verlernt?
00:03:33
Speaker
Und können das gar nicht mehr hören teilweise, was unser Körper uns da auch sagt.
00:03:39
Speaker
Also es gibt auch ganz interessante Phänomene, wo Menschen wirklich ab Bauch oder Brust sich gar nicht mehr spüren können.
00:03:48
Speaker
Und das natürlich ein großer Verlust ist.
00:03:52
Speaker
Ja, das ist so ein bisschen wie diese Alarmkörper.

Der Körper als Speicher von Spannungen

00:03:56
Speaker
Anlage auf dem Dach, die Sirene, die die ganze Zeit läuft und eigentlich eine super positive Absicht hat und zwar ein Bewusstsein für Situationen zu schaffen, in denen man sich nicht wohl fühlt oder in denen sogar Gefahr in irgendeiner Weise lauern könnte.
00:04:15
Speaker
im Sinne unserer Gesellschaft in dem Fall.
00:04:18
Speaker
Also das heißt, dass wir Situationen, die uns nicht liegen, dass wir die nicht aushalten müssen in dem Fall.
00:04:26
Speaker
Und wie du gesagt hast, wir haben aber, finde ich, ganz gut gelernt, diese Situationen eben auszuhalten, was nur der Punkt daran ist, dass dieses Aushalten sich irgendwo dann hinten anstellt.
00:04:38
Speaker
Also leider verpuffen diese Spannungen nicht, sondern alles, was in unserem Körper passiert,
00:04:44
Speaker
wird auch in irgendeiner Weise gespeichert, weil es ja Stress auslösen kann.
00:04:49
Speaker
Und diese Speicherung, die wird sich an einen oder anderen Stellen auch immer wieder zeigen.
00:04:55
Speaker
Genau, und du hast jetzt gerade mehrmals dieses Wort Spannung mitgenannt.
00:05:00
Speaker
Im deutschen Sprachgebrauch finde ich, es hat eher so eine negative Behaftung.
00:05:08
Speaker
Spannung ist irgendwie...
00:05:10
Speaker
Etwas Schlechtes.
00:05:12
Speaker
Jedenfalls in der Bubble, wo ich unterwegs bin.
00:05:15
Speaker
Und da möchten wir gerne eine andere Interpretation daneben stellen.
00:05:18
Speaker
Also das, was wir jetzt mit Spannung meinen, ist eine körperliche Reaktion auf eine Situation, wie du gerade beschrieben hast.
00:05:26
Speaker
Und das kann irgendwie eine Irritation sein oder ein Impuls.
00:05:32
Speaker
den man verspürt oder einige sagen Bauchgefühl oder viele sprechen von Intuition.
00:05:39
Speaker
Also das ist alles geht es in diese Richtung, wenn unser Körper mit uns sprechen möchte und etwas drinnen hat.
00:05:48
Speaker
wo er merkt, wir sind im Hier und ich möchte in was anderes.

Positive Umdeutung von Spannungen

00:05:53
Speaker
Das ist jetzt nochmal dahingestellt, wie das bewertet wird, sondern es ist eher so eine positive Energie, die aufgebaut wird im Körper, wo wir ein Signal bekommen.
00:06:04
Speaker
Und dieses Signal soll uns dienen, Dinge zu verändern in dem Fall.
00:06:09
Speaker
Uns zu verhalten.
00:06:10
Speaker
Genau.
00:06:11
Speaker
Und das können wir auch nochmal größer fassen, weil da, wo ich das Wort Spannung zum ersten Mal in einem anderen Kontext gehört habe, war, als ich ein Einführungsseminar zu dem Loop Approach gehört habe und
00:06:26
Speaker
Und da wurden Spannungen einfach nochmal in der Arbeitswelt aufgemacht, also Spannungen im Team, in einer Organisation.
00:06:34
Speaker
Also was läuft in dem Team falsch in dem Sinne oder so, dass das sozusagen die Lösung nicht für alle ist.
00:06:44
Speaker
machbar ist und da kann man auch das Wort Spannung gut nutzen und ich finde, es ergibt auch total Sinn in dieser Welt, zu gucken, welche Arbeitsweisen laufen gut und welche Arbeitsweisen möchten angepasst werden und auch da sind die Spannungen wieder ein Hinweis darauf, wir gucken uns das nochmal an, es ist kein automatisches System, was hier abläuft, sondern es braucht Aufmerksamkeit und
00:07:10
Speaker
für eine Veränderung, die im besten Sinne auch eine Verbesserung darstellen kann.
00:07:15
Speaker
Und die Trägerin von den Spannungen ist ja nicht das Team oder die Organisation, sondern auch in der Holokratie oder im Loop-Approach sind es die Menschen.
00:07:26
Speaker
Denn die Menschen, die empfinden diese Spannung.
00:07:29
Speaker
Und das ist hoch individuell und deswegen auch so tricky oder so herausforderungsvoll, weil jeder Mensch ein andere...
00:07:40
Speaker
Wir können in der gleichen Situation im Team gewesen sein oder von der gleichen Situation sprechen und bei dir löst es was anderes aus als bei mir.
00:07:49
Speaker
Und es ist sicherlich auch woanders im Körper verortet.
00:07:52
Speaker
Deswegen ist es eher ein Signal für uns selber, uns selber ernst zu nehmen in den Dingen.
00:07:58
Speaker
die in uns passieren und uns damit zur Verfügung zu stellen.
00:08:02
Speaker
Und das ist, glaube ich, das, was du gerade auch gemeint hast, auch in Teams und Organisationen dafür Räume zu schaffen, wo sich Menschen über ihre Spannungen mitteilen können und darüber in den Diskurs zu kommen und in den Austausch zu kommen und zu schauen, was steckt denn da jetzt drin für uns als Team, als Abteilung oder auch als Organisation.

Der Loop-Ansatz und die vier Spannungsräume

00:08:22
Speaker
Und so wie ich es auch gerade schon benannt habe, es gibt dann erstens den inneren Raum.
00:08:26
Speaker
Also ich merke, hier im Team läuft vielleicht irgendwas, was ich nicht so gut finde, aber ich spüre das erstmal in meinem eigenen Körper, also in meinem inneren Raum, dass irgendwo mir ein Signal gesendet wird, irgendwas läuft hier nicht richtig sozusagen.
00:08:43
Speaker
Und anschließend kann ich zum Beispiel auch im Beziehungsraum, so wird es im Loop Approach ja auch genannt, auch eine Spannung nochmal verbalisieren und ins Gespräch bringen, in den Kontakt bringen.
00:08:55
Speaker
Und da sagst du gerade was ganz Wichtiges, was ich gerne nochmal markieren möchte, weil dieser App,
00:09:03
Speaker
Loop Approach sagt, man kann alle Spannungen, die ich spüre, können allen, es gibt vier Räume, also wir werden noch zu den anderen Zweien kommen, können allen vier Räumen adressiert werden und auch eine Klärung erfahren.
00:09:17
Speaker
Es ist manchmal nur die Frage, wo sie am sinnvollsten sind und da hast du gerade schon gesagt, macht es eher Sinn, dass ich diese Spannung, die ich spüre, mit mir selber ausmache, also weil es ein innerer Konflikt von mir ist oder weil es
00:09:30
Speaker
ein Thema mit meinen eigenen Glaubenssätzen ist oder weil es irgendwie meine, ja, ich überprüfe meine eigenen Gedanken.
00:09:37
Speaker
Da könnt ihr euch gerne nochmal die Folge Lieblingsmethode The Work anhören.
00:09:42
Speaker
Auch da versuchen wir im inneren Raum die Anspannung zu klären, damit wir irgendwie eine Erleichterung erfahren.
00:09:49
Speaker
Und wenn ich aber merke, es ist gar nicht so sinnvoll, das in meinem eigenen Raum zu machen, dann, wie du richtig sagst, gibt es noch den Beziehungsraum.
00:09:57
Speaker
wo ich gucken kann, ist es vielleicht etwas, was wir hier miteinander in Verhandlungen bringen, wo es auf einer Beziehungsebene um Machtverhältnisse geht oder um klärungsbedürftige Beziehungsthemen, die uns irgendwie helfen könnten, unsere Arbeit zu tun.
00:10:15
Speaker
Ja.
00:10:16
Speaker
Auf jeden Fall.
00:10:17
Speaker
Der dritte wäre dann der operative Raum.
00:10:19
Speaker
Hast du dafür auch noch ein Beispiel parat?
00:10:22
Speaker
Also für so ein Team zum Beispiel ist es der operative Raum alles, was das Was betrifft.
00:10:27
Speaker
Also arbeiten wir jetzt zuerst an der Qualität und dann an der Geschwindigkeit, machen wir jetzt das Feature A oder Feature B.
00:10:37
Speaker
Eine Reihenfolge der To-dos, also welche Priorisierung haben wir, also alles das, was operative Tätigkeiten, Aufgabenbereiche beinhaltet, das könnte in diesem Raum passieren.
00:10:51
Speaker
Also sozusagen eine Inhaltsebene oder auch eine Sachebene.
00:10:55
Speaker
Und zu guter Letzt wäre ja dann noch der strukturelle Raum.
00:10:58
Speaker
Welche Fragen kann man da bewegen?
00:11:01
Speaker
Das ist ganz spannend, weil meine Erfahrung in Organisation ist, dass viele Menschen sofort in den strukturellen Raum hüpfen und sagen, ja, das hat was mit Rollen und Verantwortlichkeit zu tun oder die Führung müsste mal oder hier muss mal grundlegend etwas verändert werden oder neuerdings auch sehr gerne das System und dann passieren irgendwie...
00:11:25
Speaker
Sachen, die da in Kontakt gebracht werden.
00:11:28
Speaker
Und jetzt haben wir ja die anderen drei Räume noch genannt.
00:11:32
Speaker
Und vielleicht merkt ihr ja selber beim Zuhören, dass auch total viel Chancen liegen, auch mal die anderen zu erkunden und zu überprüfen.
00:11:41
Speaker
Ah, gibt es vielleicht nicht auch da was zu holen, was mir selber Entspannung dienen kann?
00:11:47
Speaker
Also...
00:11:48
Speaker
Der strukturelle Raum, da geht es wirklich um grundlegende Sachen.
00:11:51
Speaker
Prozesse, Verantwortlichkeiten, ja, also alles, was Führung anbelangt, was Machtverhältnisse anbelangt, aber in einer strukturellen Art und Weise.
00:12:02
Speaker
Was ich daran gerade am meisten mag, weil wir ja wirklich von...
00:12:07
Speaker
meinem privaten Beispiel auch zur Organisation gekommen sind, ist, dass auch meine Haltung ist, dass ich mich sehr authentisch fühle, wenn ich sozusagen Privat-Alina auch Berufs-Alina sein kann.

Authentizität im Berufsleben

00:12:22
Speaker
Und dafür finde ich zum Beispiel den Loop-Approach total cool, dass es auch in Organisationen immer mehr gelebt werden kann, dass Konflikte zum Beispiel auf Beziehungsebenen oder so
00:12:35
Speaker
auch bearbeitet werden können und überhaupt einen Raum finden, so wie wir da gerade von gesprochen haben.
00:12:40
Speaker
Und dass es immer mehr Einzug erhält und dass man sozusagen mit diesem Loop-Approach jetzt auch eine Methode an die Hand bekommt, wo das auch wirklich möglich ist und kein Unternehmen mehr sagen kann, nee, also bei uns würde das jetzt nicht funktionieren.
00:12:53
Speaker
Und dass das, womit ich mich privat auch gerne beschäftige, auch wirklich in Unternehmen, in Teams einfach eine Rolle spielen kann.
00:13:02
Speaker
Ja, und ich möchte gerne zum Abschluss tatsächlich nochmal das mitgeben, was uns ja auch so wichtig war an dieser Folge, dass wir haben den Körper immer bei uns.

Abschluss: Die Bedeutung der Körpersignale

00:13:13
Speaker
Und was für ein Geschenk der uns macht, indem er uns hält und trägt, wenn er denn gesund ist, aufrecht hält, atmet und uns diese Signale sendet, diese Spannungen, die sogenannten Spannungen und uns damit winzige Details gibt für Aha,
00:13:31
Speaker
schau da mal hin.
00:13:33
Speaker
Und dann die Chance zu ergreifen, diese wahrzunehmen, bewusst zu machen, zu hinterfragen, wo kommt es eigentlich her und auch die Chance zu bringen, die in Klärung zu bringen, das ist doch großartig.
00:13:48
Speaker
Von daher, das ist unsere Einladung für diesmal.
00:13:52
Speaker
Hört auf euch, nehmt euch ernst in den Dingen, die ihr spürt und schaut, wo sie am sinnvollsten adressiert sind, um Klärung zu erfahren.
00:14:00
Speaker
Und da wir hier Konflikte nur in kleinen Dosen bearbeiten, war es das schon mit der Folge.
00:14:05
Speaker
Ich bin mir aber sicher, bei euch ist auch einiges angegangen und viele Impulse, die ihr habt.
00:14:10
Speaker
Wenn ihr uns das gerne mitteilen wollt, dann schreibt uns gerne unter konflikte.kellerkinder.online.