Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Avatar
9 Plays2 months ago

Viele wollen sich nicht streiten, ignorieren daher Konflikte oder versuchen sie schnell lösen zu wollen. Erkennst du dich wieder? Dann lohnt sich das reinhören.

Wie ein Harmoniebedürfnis auch negative Folgen haben kann, besprechen wir in dieser Folge.

Fragen oder Themenwünsche kannst du uns schreiben unter konflikte@kellerkinder.online

Tolle Leseergänzung:

Eidenschink, Klaus (2023), Die Kunst des Konfliktes - Konflikte schüren und beruhigen

Bild: Nils Gilleßen

Musik: Jan Lagowski

Transcript

Einführung und Thema des Podcasts

00:00:05
Speaker
Hallo und herzlich willkommen zu Konflikte in kleinen Dosen mit den Kennerkindern Alina Jenßen und Lisa Zenker. Willkommen. Heute haben wir uns das Thema herausgegriffen Harmoniezwang, wenn Harmonie zum Brennstoff in Konflikten wird und haben Lust da mal die Taschenappet drauf zu richten und einzutauchen an das Thema.
00:00:27
Speaker
Dann strahle ich dich mal direkt an, dieser kleine Überraschungsmoment hier. Wie gehst du mit Konflikten in Bezug auf Harmonie um? Ich habe

Persönliche Erfahrungen mit Harmoniezwang

00:00:40
Speaker
festgestellt, bei mir ist es so, dass ich Menschen, die ich erst neu kenne,
00:00:45
Speaker
wo ich noch keine gute oder stabile Beziehung mit denen habe, dass ich da eher in den Harmoniezwang gehe, also Harmonie herstellen möchte und ja nicht auf die Füße treten darf, ja nicht widersprechen darf und tatsächlich mit Freunden oder auch mit meiner Familie, wo ich weiß, dass die
00:01:08
Speaker
Beziehung gut genug ist und das aushält, da sehr, sehr häufig eher in eine Abgrenzung oder in den Widerspruch gehe und mir es da leichter fällt, die Harmonie beiseite zu packen und wirklich auch manchmal zu kämpfen und auch einzustehen. Wie ist es denn bei dir?
00:01:30
Speaker
Ja, also ich, so wie ich es bei dir so eine große Bandbreite rausgehört habe, so ist es bei mir auch im Sinne der Veränderung. Also ich habe mich damals als sehr gefällig wahrgenommen und war deswegen extrem harmoniebedürftig, weil ich gemocht werden wollte und das war mein Anteil, weil ich wollte Verbindung haben und
00:01:58
Speaker
Zugehörigkeit erfahren und deswegen habe ich echt viel geschluckt der Harmonie wegen und das kam aber einfach hinten wieder so rausgeploppt und da habe ich gemerkt, das funktioniert irgendwie dauerhaft nicht. Und dann hat sich das durch viel Arbeit natürlich im Laufe des Lebens einfach auch geändert.
00:02:22
Speaker
in dem Sinne, als dass ich heute relativ proaktiv, wenn ich es jetzt mal auf Konflikte oft zugehe, manchmal auch einfach aus meiner total unreflektierten Emotionen heraus Leuten die Themen vor die Füße knalle. Also

Vor- und Nachteile der Harmonie

00:02:38
Speaker
da hat sich auf jeden Fall was in eine andere Richtung bewegt. Und ich kann das aber auch sehr gut hören, was du sagst.
00:02:46
Speaker
Mir fällt es auch leichter in Situationen, in denen ich mich sicher fühle, mit Menschen mich mehr zu öffnen und mich zu zeigen.
00:02:56
Speaker
Jetzt hast du ja in deiner Beschreibung schon eigentlich auch die Sonnenseiten von so einem Harmoniezwang oder Bedürfnis genannt, nämlich du hast gesagt, das Gute, was das ja mit sich bringt, ist, dass ich dann gefalle, dass ich Anerkennung habe, dass ich dann gemocht werde, wenn ich anpassungsfähig bin und wenn die Welt heile ist, dass dann eben auch die Gemeinschaft gut miteinander sein kann. Das ist ja der Wunsch.
00:03:27
Speaker
Die Frage ist, ob es dann auch wirklich immer so eintritt, weil die Schattenseite von Harmonie, Zwang ist ja, dass mir eine Abgrenzung dann nicht möglich ist. Wenn ich die ganze Zeit im Bedienen bin oder versuchen muss, die Bedürfnisse von anderen abzulesen an den Augen, fällt es mir ja schwer, für mich selber einzustehen.
00:03:52
Speaker
mich anzugrenzen, abzugrenzen, auch mal für einen Standpunkt mich zu verkämpfen und da auch zu bleiben und zu sagen, nein, ist mir gerade wichtig, den Punkt zu machen. Und es unterdrückt ja auch die Konflikte in dem Fall, ne? Also das ist eine weitere Schattenseite, dass der Konflikt gar nicht in Bewegung kommen kann. Ja, und man sich dadurch auch was verschenkt, also die Chance verschenkt,
00:04:19
Speaker
etwas auf den Tisch zu bringen, etwas in unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, in Klärung zu bringen, in Entspannung zu bringen, dahinter zu gucken. Also man verschenkt sich, glaube ich, einem Potenzial auf Weiterentwicklung. Und wie wir ja gehört haben, haben Konflikte immer eine Funktion.
00:04:40
Speaker
Und

Einfluss von Sozialisierung auf Konfliktmanagement

00:04:41
Speaker
auch da hin zu gucken und zu sagen, ah, okay, für was ist es jetzt gerade gut für uns hier in dieser Gruppe oder für uns beide? Was möchte uns der Konflikt in dem Falle sagen? Und dieses Gespräch verschenkt man sich, wenn man die ganze Zeit versucht, oh, wir haben ja gar nichts, uns zu vertuschen und unter den Teppich zu kehren, sich davon abzuwenden oder nur in einer Belinenhaltung zu bleiben.
00:05:06
Speaker
Und das klingt jetzt so, als wären das so bewusste Entscheidungen und es sind aber auch ganz oft total unbewusste oder unterbewusste Handlungen oder eben Nichthandlungen entziehen, weil wir
00:05:21
Speaker
aus Glaubenssätzen heraus agieren oder weil wir irgendwie an unserem Selbstwert gerade noch arbeiten können. Und so ist es auch noch wichtig, mit einzubeziehen, dass manche Handlungen so unbewusst ablaufen, dass wir vielleicht gar nicht merken, dass wir das tun, weil wir vielleicht gar nicht Strategien gelernt haben in unserer Vergangenheit, mit solchen Themen umzugehen. Oder dass die Strategie ist, die wir da anführen. Absolut. Ich glaube, das ist sogar
00:05:51
Speaker
am meisten der Fall, dass es unbewusste Programme sind, die da irgendwie sich abspielen und wir noch nie darüber nachgedacht haben, habe ich jetzt eigentlich einen Harmoniezwang oder nicht? Und ich finde genau diese Frage ja auch sehr, sehr hilfreich, weil
00:06:11
Speaker
Sagt ja der Name schon, Zwang, das ist ja was Enges, dass ich das tun muss, dass ich gar keine andere Option habe zu handeln, dass ich gar keine Alternative sehe, mich zu verhalten. Und das macht ja diesen Zwang aus. Und damit verliere ich ja eine Wahlfreiheit. Also wenn ich gar nicht andere Alternativen oder du sagst Strategien kenne oder gelernt habe, mich anders zu verhalten in dem Moment,
00:06:38
Speaker
bin ich ja ganz eng und habe nur das eine Werkzeug. Und wenn das aber nicht funktioniert, dann kann das schon auch krank machen oder auch frustrieren. Ja, ich glaube

Neue Wege zur Konfliktbewältigung

00:06:49
Speaker
auch über die Dauer der Zeit, diesen Harmoniezwang anzuwenden, bewusst oder unbewusst, führt es dazu, dass sich die Themen hinten einfach immer mehr aufhäufen und eben nicht geklärt oder ange-
00:07:04
Speaker
werden und ich glaube es wird dann einfach eher größer als dass es in der Versenkung verschwindet und das aller traurigste daran ist, dass wir uns selber damit glaube ich echt ganz schön schaden können. Und ich glaube das ist gar nicht trivial.
00:07:22
Speaker
wie du ja schon oft sagtest, dahin zu gucken und sich die Fragen zu stellen, weil es hat ja einen guten Grund, warum wir das jahrelang gemacht haben. Also entweder weil wir als Kinder beobachtet haben, so wären Konflikte gehandhabt von unseren Bezugspersonen oder auch von unserem Umfeld. Also in meinem Verständnis ist da Sozialisation ein ganz großer Faktor. Wie gehen wir heute mit Konflikten um? Haben wir damals beobachtet und inhaliert?
00:07:51
Speaker
und hat ja damals offensichtlich dazu beigetragen, dass Konflikte so geklärt werden durften. Also ich will das gar nicht abtun, sondern eher auch zu bemerken, wie essentiell diese Strategie ist und wie existenziell es auch sein kann, die zu hinterfragen oder sich Gedanken zu machen, was kann ich denn stattdessen tun.
00:08:18
Speaker
Ja, gute Frage. Was können wir denn stattdessen tun in dem Fall? Das ist ein Innehalten, erstmal eine Bewusstmachung dieser Situation. Wo achte ich gerade nicht auf mich? Wo bin ich da gerade? Bin ich eher bei anderen in deren Geschichten oder bin ich in meiner Geschichte? Ja, und dieses Akzeptieren und
00:08:46
Speaker
Ich glaube, du hast das letzte Mal gesagt, das Umarmen von Dingen, die da sind, die ich im ersten Moment vielleicht auch gar nicht ändern kann, sondern erstmal nur wahrzunehmen, ah, interessant, so ist es bei mir. Und das sich bewusst zu machen, also sozusagen aus dem Unbewussten ins Bewusste zu bringen, das ist auf alle Fälle schon mal ein riesengroßer Schritt.
00:09:09
Speaker
Und wenn ich die Bewusstheit darüber habe, kann ich ja auch mal eine Motive dazu hinterfragen, wofür mache ich das eigentlich? Ist das aus meiner eigenen Stimme oder vielleicht noch die Stimme der Bezugspersonen, die auch dazu geführt hat, dass ich gewisse Glaubenssätze heute habe? Also Dinge, die ich über mich denke, die mich daran hindern, Konflikte oder besondere Situationen nochmal anders zu betrachten oder darauf zuzugehen.
00:09:39
Speaker
Und das bringt ja alles die Möglichkeit mit, aus diesem Zwang herauszukommen. Also irgendwie Bewegung reinzubekommen, Alternativen danebenzustellen, für sich selber wieder in eine Freiheit zu kommen der Entscheidung. Wie möchte ich jetzt gerade in dieser Situation reagieren und rauszukommen von, ich habe nur diese eine Option hin zu,
00:10:05
Speaker
kommen in Spielräume, wo ich Alternativen zur Verfügung habe. Und wenn das alles nicht hilft, ist es vollkommen legitim, sich auch einfach Hilfe zu holen. Wieso sollten wir

Einladung zur Hörerbeteiligung

00:10:16
Speaker
diese Dinge alle alleine klären wollen, wenn es so viele Coaches, Therapeutinnen wie Sand am Meer da draußen gibt und es die Möglichkeit gibt, sich leicht weiterzuentwickeln, sich Hilfe zu holen, Dinge miteinander zu besprechen und auch wirklich anzugehen?
00:10:35
Speaker
Ja, und du sagst gerade, leicht in Veränderung zu bringen. Und ich möchte auch noch danebenstellen, dass da Ängste beziehungsweise auch ungute Gefühle mit einhergehen können, die ihre volle Berechtigung haben und ihren Ursprung haben und dass es das auch gilt, wertzuschätzen und nicht in eine Ecke zu stellen. Ja, auf jeden Fall.
00:11:03
Speaker
Und vielleicht am Ende sei noch gesagt, das gilt natürlich nur für Menschen, die keine pathologischen Befunde haben, sondern die Möglichkeit haben, wirklich sich selber noch zu helfen und nicht gerade in schwerwiegenden Krankheiten stecken. Wie ist es bei euch? Seid ihr Harmonie in Zwang oder habt ihr eine Wahlfreiheit?
00:11:29
Speaker
Konfliktsituationen euch zu verhalten. Schreibt uns gerne unter konflikte@kellerkinder.de und auch gerne weitere Themen und Fragen, die euch rund um das Thema Konflikte beschäftigen.