Einführung in das Thema Konflikte in Organisationen
00:00:04
Speaker
Hallo und herzlich willkommen bei Konflikte in kleinen Dosen mit den Kellerkindern.
00:00:12
Speaker
Heute wollen wir das Scheinwerferlicht auf Organisationen legen und natürlich Organisationen in Bezug auf Konflikte.
00:00:20
Speaker
Und zwar, wo Konflikte überall schlummern können, welches Mäntelchen sie anhaben, welche Farbe, in welcher Form.
00:00:27
Speaker
Sie können, wie wir ja schon wissen, überall auftreten.
00:00:30
Speaker
Und heute wagen wir den Versuch, das einmal ein bisschen in die Sortierung zu bringen.
Beispiel eines typischen Konflikts in Organisationen
00:00:36
Speaker
Und deswegen direkt die Frage an dich,
00:00:38
Speaker
Lisa, hast du direkt ein Beispiel von uns, anhand dessen wir diese Sortierung ein bisschen einfacher vornehmen können?
00:00:46
Speaker
Ich war vor kurzem in einem Unternehmen und habe da einen Konflikt begleiten dürfen.
00:00:51
Speaker
Und da war, wie ich finde, eine sehr typische Situation.
00:00:57
Speaker
Und zwar ging es da um ein Entwicklungsteam, was unter der IT-Abteilung hing.
00:01:05
Speaker
Die hatten wiederum einen Product Manager, also sozusagen einen Menschen, der sich darum kümmert, das Produkt weiterzuentwickeln.
00:01:13
Speaker
Der saß aber in einer anderen Abteilung, nämlich im Produktmanagement.
00:01:17
Speaker
Hatte somit auch einen anderen Vorgesetzten, andere Zielvereinbarungen, auch eine andere Kultur, wie das ja manchmal in unterschiedlichen Abteilungen so der Fall
Strukturelle Konflikte zwischen Produktanforderungen und Qualitätsfokus
00:01:27
Speaker
Und es gab noch einen dritten Abteilung.
00:01:29
Speaker
Der Scrum Master oder auch so traditionell vielleicht auch Teamleiter, Prozessbegleiter und der wiederum war externer.
00:01:38
Speaker
Also hatte auch nochmal ein anderes Anstellungsverhältnis, andere Führungslinien.
00:01:46
Speaker
Und diese hatten jetzt diesen Konflikt miteinander ausgetragen, der, wie ich finde, ein struktureller ist in Organisationen, nämlich zwischen Produkt und Entwicklung.
00:01:59
Speaker
Produkt möchte ja so viele wie möglich auswählen.
00:02:02
Speaker
Features oder Funktionalitäten in das Produkt eingebaut bekommen und damit je mehr, desto besser.
00:02:09
Speaker
Das kann man am besten da draußen verkaufen und die IT ist ja eher auch sehr bedacht auf Qualität, Stabilität und eine Form von eigenen Anspruch an das Produkt und das clasht ja nicht.
00:02:23
Speaker
Ja, ich muss jetzt schon ein bisschen schmunzeln und habe jetzt schon Lust, Bilanz zu ziehen, wie so eine kleine Detektivin und habe den Eindruck, also Konflikte entstehen da, wo Themen sehr komplex sein können, was du alleine in dieser kurzen Beschreibung geliefert hast, wie viele Personen, wie viele unterschiedliche Rollen da beteiligt
Individuelle Bedürfnisse und vergangene Erfahrungen als Konfliktursachen
00:02:43
Speaker
Also Konflikte können super leicht in komplexen Angelegenheiten stecken und auch im Thema Struktur.
00:02:53
Speaker
Und ich glaube, in diesem Beispiel, da ist ganz viel dabei.
00:02:58
Speaker
Also es ist zum einen mal so eine individuelle Ebene.
00:03:02
Speaker
Also ich habe da in den Vorgesprächen sehr viel Bedürfnisse rausgehört, Gefühle, Muster auch, also Verhaltensmuster, was mir die einzelnen Menschen beschrieben haben.
00:03:13
Speaker
Natürlich auch Erfahrungen, die sie selber in den Kontexten schon gemacht haben.
00:03:18
Speaker
Die sie dann einfach prägen und sie entweder schon, also der Product Manager hatte schon wie so eine Rüstung an, mit der frühmorgens auf Arbeit gegangen ist, weil dieser Konflikt einfach schon sehr lange schwelt und da ist und der konnte gar nicht mehr so richtig frei sein.
00:03:34
Speaker
Also da war schon auch auf einer individuellen Ebene viel am Arbeiten und am Bewegen.
00:03:40
Speaker
Und zum Verständnis nochmal, ich habe manchmal wie so eine Zielscheibe vor Augen.
00:03:44
Speaker
Also du hast es auch gerade benannt im Sinne von Konflikte können bei Individuen in der Mitte der Zielscheibe, der kleinste Kreis, stattfinden.
00:03:54
Speaker
Konflikte können in Teams stattfinden und unter mehreren Teams oder in Organisationen, das wäre sozusagen der äußere Kreis,
00:04:03
Speaker
Und in dem Beispiel hast du ja auch gerade schon alles aufgemacht.
00:04:07
Speaker
Also eine Organisation hat ein Ziel in den Themen.
00:04:12
Speaker
Das wird dann an die Teams weitergegeben, die besprechen noch mal kleinere Themen untereinander, haben noch mal ein neues Ziel und auch jedes Individuum für sich sieht einen anderen Sinn, eine andere Wirksamkeit in den Aufgaben, die er oder sie bekommt.
00:04:27
Speaker
Und das kann tatsächlich, wie du gerade schon gesagt hast, so einen Zielkonflikt
Unterschiedliche Perspektiven auf Ziele und Realitäten
00:04:32
Speaker
Also es kann zum einen ein Zielkonflikt sein, dass Produkt eine andere Zielvorgabe an seine Mitarbeitenden macht als die IT und daran sozusagen auf kleiner Ebene das clasht.
00:04:44
Speaker
Es kann aber auch sein, dass die, wie soll ich sagen, eine andere Brille aufhaben und somit ganz anders auf die gleiche Realität gucken.
00:04:55
Speaker
Wo ein Mensch vielleicht Möglichkeiten sieht, sieht der andere Mensch Notwendigkeiten.
00:05:01
Speaker
Und schon hat es eine andere Bewertung von der Realität, eine andere Wahrnehmung.
00:05:06
Speaker
Und auch da kann es haken.
00:05:08
Speaker
Da lade ich auch gerne nochmal ein, hört euch die Folge Wahrnehmung an.
00:05:12
Speaker
Da gehen wir da ein bisschen mehr drauf ein.
Rollenambiguität und ihre Auswirkungen auf Konflikte
00:05:15
Speaker
Ja, und ich habe auch schon direkt die Rollenkonflikte rausgehört aus deiner Beschreibung.
00:05:21
Speaker
Wenn ich innerhalb meines Teams sozusagen Rechenschaft ablege, aus welcher Rolle heraus arbeite ich da, aber vielleicht auch für meinen Teamlead oder meine mir vorgesetzte Person habe ich nochmal ein anderes Ziel und will meine Rolle nochmal anders ausgestalten.
00:05:42
Speaker
Behaupte jetzt einfach mal, dass wir in unserem Arbeitskontext oft mehrere Rollen innehaben und zwischen denen auch oft ins Wanken geraten.
00:05:51
Speaker
Und alleine aus diesem Rollenverständnis heraus können auch Konflikte entstehen.
00:05:56
Speaker
Das war bei dem Scrum Master so.
00:05:59
Speaker
Dadurch, dass er extern war, hatte er zum einen die Rolle intern als Prozessbegleiter und Teambegleiter.
00:06:08
Speaker
Also war zum einen für das Team da.
00:06:10
Speaker
Aber war natürlich auch ein externer Berater, der gerne weiterfaktoriert werden möchte und weiterverkauft werden möchte in seiner Rolle und hatte da natürlich nochmal eine andere Agenda.
00:06:22
Speaker
Da war bestimmt innerlich auch einfach viel los bei ihm und Prozesse, die er so vielleicht nicht zeigen wollte, um die Haltung zu wahren, weiter beauftragt zu werden und gleichzeitig immer wieder die eigene Profession zu überprüfen und zu überblicken.
Komplexität von Konflikten: Inhalt und Beziehung
00:06:39
Speaker
Absolut, ganz genau.
00:06:41
Speaker
Und dieses Beispiel hat mir so schön gezeigt, die Menschen haben sehr häufig auf einer Inhaltsebene miteinander gesprochen, also wollten sachlich, rational die Themen miteinander bewegen.
00:06:52
Speaker
Es schwang aber an ganz vielen Stellen,
00:06:56
Speaker
diese Beziehungsebene schon mit.
00:06:59
Speaker
Also dass schon so wie so eine Abwertung passierte, dass schon ein Genervtsein passierte, nur weil der Mensch den Raum betreten hat.
00:07:06
Speaker
Also dass da schon, genau, in der Beziehung miteinander einiges im Argen war.
00:07:12
Speaker
Ja, und von daher, von den ganzen alten Folgen und wie ihr uns vielleicht schon kennengelernt habt,
00:07:20
Speaker
Habt es mir auch an der Stelle auch wichtig, nochmal zu sagen, dass ich das persönlich als besonders herausfordernd finde, Sach- und Beziehungsebene voneinander zu trennen und dass ich das kaum vorstellbar finde, dass es möglich ist, weil selbst wenn es Auseinandersetzungen auf der Sachebene in dem Produkt in dem Fall gibt,
00:07:42
Speaker
geht, ist ja dennoch die Auseinandersetzung mit diesen Themen passiert zwischen Menschen und deswegen braucht es ja eine Klärung der Beziehung zwischen diesen Personen oder diesen Menschen, die die haben, um den Konflikt auch zu lösen und das vergessen wir oft, wenn wir nur mal eben kurzen Feedback zu irgendwas geben wollen und dann merken, uh,
00:08:03
Speaker
Wir haben überhaupt gar nicht die Beziehung gerade oder das Setting, das überhaupt zu klären.
Konflikte in der Organisationsstruktur verankert
00:08:08
Speaker
Und jetzt ist es viel größer als das, was ich eigentlich anrichten wollte.
00:08:13
Speaker
Und ich mache es gerne noch ein bisschen komplexer, weil in dem Beispiel war es eben auch so, dass dieser Konflikt, dadurch, dass es ein struktureller war, sprich, die Organisation ist darum gebaut.
00:08:25
Speaker
Ja, so gute Produkte wie möglich, aber eben auch mit einer richtig guten Qualität.
00:08:31
Speaker
Also darum ist die Organisation gebaut.
00:08:32
Speaker
Sprich, der Konflikt war von Anfang an da und wird auch nie weggehen.
00:08:36
Speaker
Und dadurch ist es über die Zeit auch gewachsen.
00:08:39
Speaker
Also ich bringe die Ebene Zeit noch mit rein, weil das hat sich nämlich auch da bemerkbar gemacht, das war jetzt schon der zweite Product Manager.
00:08:50
Speaker
Und der Konflikt ist trotzdem noch weiter da, obwohl schon mal personell gewechselt wurde.
00:08:55
Speaker
Also Muster haben sich fortgesetzt, obwohl die Menschen gar nicht mehr da waren.
00:08:59
Speaker
Also Beziehungen haben sich auch wieder übertragen, obwohl es eigentlich ganz andere Nasen waren, die sie dann ausgeführt haben.
00:09:06
Speaker
Was ja eigentlich auch ganz schön ist, eigentlich als mitarbeitende Person dort zu wissen, dass Konflikte manchmal nicht direkt personenabhängig sind, sondern auch schon in der Bude sind, in der ich neu dazukomme und einfach weiß, das System hält auch diesen Konflikt und ich als Person kann es zwar noch befeuern oder vielleicht auch die Brände löschen, aber der Konflikt war schon da, bevor ich gekommen bin.
00:09:32
Speaker
Das ist eine schöne Perspektive und macht es nicht
Verschiedene Konflikttypen erkennen und ansprechen
00:09:35
Speaker
Also es ist ja trotzdem anstrengend für mich, selbst wenn ich weiß, dass dieser Konflikt irgendwie von der Organisation her gegeben ist.
00:09:43
Speaker
Und die Menschen da drin haben ja trotzdem ihre Gefühle und ihre Bedürfnisse.
00:09:47
Speaker
Und gleichzeitig ist es, glaube ich, das, was wir mit dieser Folge heute sagen wollen.
00:09:53
Speaker
Nämlich, es lohnt sich ab und zu, diesen Wust einmal zu sortieren.
00:09:58
Speaker
Und zu gucken, über was sprechen wir eigentlich gerade?
00:10:01
Speaker
Ist es der strukturelle Konflikt, den wir eh nicht auflösen können?
00:10:05
Speaker
Oder ist es ein Beziehungsthema, wo man schon nochmal drüber nachdenken kann oder auch in den Austausch gehen kann?
00:10:12
Speaker
Hey, Machtverhältnisse, sich eingestehen, eine Betroffenheit eingestehen?
00:10:17
Speaker
Oder vielleicht auch zu schauen, was kann ich selber noch ändern in meinem Verhalten?
00:10:22
Speaker
Oder ist es ein Zielkonflikt und wir streiten über Dinge, die eigentlich von anderen Seiten vorgegeben sind und man könnte darüber zum Beispiel auch, wie soll ich sagen, eine Verhandlung eingehen.
00:10:35
Speaker
Ja, ich hatte gerade das Bild von so einem Frühlingsputz, der ja jetzt zum Glück bald ansteht, nachdem die kalten Tage vorbei sind.
Systemischer Ansatz zur Konfliktbewältigung
00:10:43
Speaker
Also alle Schubladen aufreißen und zu gucken, passen die Themen, die in den Schubladen sind,
00:10:49
Speaker
Noch zum Etikett, was oben drauf steht.
00:10:52
Speaker
Also einfach mal alles rausreißen, vor mich hinstellen, das Etikettiergerät rausholen und gucken, wie passt die Sortierung, die da gerade da ist, wann lohnt es sich vielleicht auch nochmal eine Neuorientierung zu geben und wie.
00:11:07
Speaker
Genau, eben die Etiketten nochmal an andere Stellen zu platzieren.
00:11:12
Speaker
Und das kann man alleine machen oder man kann es auch in einer Gruppe machen, also im Team, wo der Konflikt da ist.
00:11:18
Speaker
Ich glaube, beide Sachen sind möglich.
00:11:20
Speaker
Einige Teams nutzen dafür auch Retrospektiven, um so eine Sortierung mal vorzunehmen.
00:11:24
Speaker
Und manchmal hilft es auch wirklich, das alleine für sich zu machen, um eine andere Klarheit schon mal zu haben und das eigene Verhalten wieder bewusst in Entscheidungen bringen zu können.
00:11:34
Speaker
Ja, oder sich auch Leute von außen dazuzuholen, um in meinem System zu bleiben.
Externe Unterstützung für Konfliktlösung
00:11:41
Speaker
Wieder der systemische Blick darauf, in diesem System zu bleiben und Menschen von außen zu beauftragen.
00:11:48
Speaker
Ich kann mich zurücklehnen und andere die Arbeit machen und einfach die Inhalte der Schublade zur Verfügung stellen.
00:11:57
Speaker
Und wenn ihr noch Fragen oder Anregungen dazu habt, dann schreibt uns gerne unter konflikte@kellerkinder.online