Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Avatar
8 Plays14 days ago

Eine Grundannahme im Coaching heißt "Es ist besser eine Wahl zu haben, als keine". Wir überprüfen, inwieweit diese auch Bestand hat bei Konflikten. Spoileralarm: Es bringt auf jeden Fall Bewegung ins Spiel.

Wer Fragen oder Anmerkungen hat, immer her damit: konflikte@kellerkinder.online

Bild: Nils Gilleßen

Musik: Jan Lagowski

Transcript

Einführung und Thema: Wahlfreiheit

00:00:05
Speaker
Herzlich willkommen bei Konflikte in kleinen Dosen mit den Kellerkindern.
00:00:08
Speaker
Alina Jensen.
00:00:10
Speaker
Und Lisa Zenker.
00:00:11
Speaker
Willkommen.
00:00:12
Speaker
Heute möchten wir uns gerne mit dem Thema Wahlfreiheit ein bisschen auseinandersetzen und da die Taschenlampe hinrichten und gucken, was da dahinter steckt.
00:00:21
Speaker
Und ich habe auch ein aktuelles Konfliktbeispiel mitgebracht, was wir dafür nutzen können.

Konflikte durch spontane Änderungen

00:00:27
Speaker
Bei mir ist es nämlich aktuell so, dass ich sehr einen strikten Zeitplan habe.
00:00:32
Speaker
Vormittags habe ich das Kind in der Betreuung und nachmittags arbeite ich.
00:00:37
Speaker
Und ich merke immer, wenn meine Kunden spontan
00:00:42
Speaker
die Termine irgendwie umlegen wollen oder vielleicht doch nochmal eine Veränderung haben wollen, merke ich, wie ich sofort eng werde und in so einen Reflex verfalle, um zu sagen, nein, das geht nicht, das sind unsere Vereinbarungen, das sind die Regeln aktuell.
00:00:59
Speaker
Bitte haltet euch daran, ich habe gar keine andere Option außer die.
00:01:05
Speaker
Und ich sehe in den Momenten auch nicht die anderen Möglichkeiten, die vielleicht noch da sind,
00:01:10
Speaker
Genau, und vielleicht kennt ja die ein oder andere ein ähnliches Phänomen.

Rollenvielfalt und Strukturprobleme

00:01:16
Speaker
Ja, also ich fühle es sehr und habe direkt so ein Bild, wie wenn eine Schraube locker wird in diesem System, dann beginnt zumindest das ganze Gerüst zu wanken.
00:01:27
Speaker
Und wenn man so komplexe Rollen hat wie Mutter sein und Angestellte sein oder Geschäftsführerin sein und so,
00:01:36
Speaker
Frau und wie auch immer, dann ist es natürlich wichtig, dass dieses Gerüst, was man sich so aufbaut, dass man das auch halten möchte.
00:01:44
Speaker
Das ist jetzt erstmal ganz menschlich und natürlich und nachvollziehbar.

Einfluss von Regeln und Wahlmöglichkeiten

00:01:48
Speaker
Ja und rational, wenn ich dir das so erzähle, fallen mir sofort zehn Varianten ein, was es noch gibt, außer ein Nein.
00:01:57
Speaker
Es gibt Vereinbarungen und Regeln, an die wir uns halten können.
00:02:00
Speaker
In den Momenten kann ich darauf nicht wirklich zurückgreifen.
00:02:05
Speaker
Und deswegen haben wir uns die Frage gestellt, aha, was ist das und was haben wir da für Chancen?
00:02:13
Speaker
Und da sind wir in der Vorbereitung auf die NLP-Axiome gekommen und das heutige Aktion, was wir mitgebracht haben, ist, es ist besser eine Wahl zu haben, als keine Wahl zu

NLP-Axiom: Vorzug der Wahlmöglichkeiten

00:02:25
Speaker
haben.
00:02:25
Speaker
Was ist denn jetzt ein Axiom, wenn du davon sprichst?
00:02:28
Speaker
Ja, ich nehme mal das Wort, weil es so schön kurz ist.
00:02:31
Speaker
Man könnte aber auch sagen Grundannahme.
00:02:34
Speaker
Also das ist die zugrunde liegende Haltung.
00:02:37
Speaker
In dem Fall bin ich aus der alten NLP-Schule sozusagen.
00:02:42
Speaker
Also das ist die zugrunde liegende Haltung, die wir benötigen in unserem Köfferchen, wenn wir Menschen begleiten wollen in Veränderungsprozessen.
00:02:52
Speaker
Und zu dieser Haltung gibt es eben verschiedene Grundannahmen oder eben das Wort Axiome, dass wir uns immer wieder verinnerlichen können, bevor wir anfangen, mit Menschen zu arbeiten.

Reflexion des Konfliktverhaltens

00:03:05
Speaker
Und was bedeutet der Satz für dich?
00:03:08
Speaker
Es ist besser, eine Wahlfreiheit zu haben als keine?
00:03:12
Speaker
Also im ersten Moment bedeutet das für mich, dass ich, wenn ich auf mich schaue, dass ich, wenn ich mein Konfliktverhalten nach einem Konflikt reflektiere,
00:03:25
Speaker
dass ich dann feststelle, irgendwie bin ich gar nicht so zufrieden mit dem, was ich gesagt oder gedacht oder mich verhalten habe, wenn ich mich manchmal so rausziehe und vielleicht mich nicht traue, das zu sagen, was ich eigentlich gerade denke, dass ich merke, dass ich immer wieder dahin komme, ich check's irgendwie nicht, dass ich mich immer wieder gleich verhalte und eigentlich will ich lieber das machen und dass ich da so ein bisschen milder mit mir bin, zu merken, okay, ich...
00:03:50
Speaker
hatte anscheinend gerade irgendwie einen Stress und hatte einen Grund, warum ich mich so verhalten habe.
00:03:56
Speaker
Oder eben auf der Ebene der Begleitung, also in meiner Rolle als Coachin, dass ich die Menschen da abhole, sozusagen, wo

Biologie und erlernte Strategien

00:04:06
Speaker
sie sind.
00:04:06
Speaker
Also ich
00:04:07
Speaker
Die haben sich gerade so verhalten, auch wenn ich das überhaupt nicht nachvollziehen kann.
00:04:12
Speaker
Aber es gab einen Grund, also sie haben schon Energie aufgewandt, sich dem Thema so zu widmen.
00:04:17
Speaker
Das ist aber nicht die Lösung, die ich mir vorstelle.
00:04:21
Speaker
Und diese Haltung brauche ich dann wieder dafür, um Menschen eben begleiten zu können.
00:04:27
Speaker
Wenn ich dir so zuhöre, finde ich das gar nicht trivial, was du da beschreibst.
00:04:31
Speaker
Also es gibt ja einen guten Grund, warum wir uns verhalten, wie du gerade gesagt hast.
00:04:37
Speaker
Und in den Konfliktfällen ist es auch das einzige Richtige.
00:04:42
Speaker
Also im Sinne von, das ist die einzige richtige Lösung für mich jetzt, um da sozusagen den nächsten Schritt wieder zu machen und eine Flexibilität in meinem Verhalten zu bekommen.
00:04:52
Speaker
Ich glaube, das ist gar nicht so leicht und mal so eben gemacht.

Energiesparendes Gehirn und Verhaltensmuster

00:04:56
Speaker
Ja, vielleicht sei an dieser Stelle auch nochmal gesagt, dass das ja ein wirklich menschliches Verhalten ist.
00:05:03
Speaker
Also auch wir, die hier sitzen und uns gerne mit dem Thema beschäftigen, stecken immer wieder in denselben Situationen, was einfach daran liegt, wenn man jetzt mal sozusagen den Körper aufklappt.
00:05:15
Speaker
dass das Gehirn so programmiert ist, dass es auf Energiesparmodus dauerhaft stehen möchte.
00:05:22
Speaker
Es möchte einfach die Energie, die es zur Verfügung hat, wie so einen vollen Akku, immer für dieselben Sachen benutzen.
00:05:29
Speaker
Und Veränderungen brauchen halt mehr Energie.
00:05:33
Speaker
Und deswegen ist das Hirn sozusagen darauf programmiert, wie schon gesagt, dass es die Energie einsparen will und in verschiedene Bereiche schicken möchte.
00:05:42
Speaker
Und das ist auch die Antwort auf die Frage, wenn Leute sagen, ey, warum steckt meine Freundin immer in den gleichen blöden Beziehungen und kann sich daraus nicht lösen?
00:05:52
Speaker
Warum will mein Freund nicht sich aus seinem Job losreißen?
00:05:58
Speaker
Warum will meine Kollegin das und das nicht?
00:06:01
Speaker
Warum verändert diese Person nichts?
00:06:04
Speaker
Und das ist oft wirklich der Hintergrund, dass eine Veränderung so viel Energie braucht, dass manche dafür einfach nicht gerade in der Lage sind oder eben auch das Licht am Ende nicht sehen

Vererbte Verhaltensweisen und persönliches Wachstum

00:06:16
Speaker
können.
00:06:16
Speaker
Ja, und ich merke auch gerade, dass, wenn ich mich mal reinversetze in so eine Konfliktsituation, wenn die Gefühle auch so vordergründig sind oder laut oder viel sind, dann habe ich gar nicht so den guten Connect zum präfrontalen Kortex, wo ja irgendwie meine erlernten Strategien drin sind und habe gar nicht so den Zugang zu den weiteren Möglichkeiten, die mir noch sind.
00:06:41
Speaker
außer reflexartiges, reizreaktion, sehr kurzes Verhalten und dann ist es eher wie ein Instinkt, dem ich da folge, anstatt einer reflektierten, nachgedachten Verhaltensstrategie.
00:06:58
Speaker
Ja, das würde ich auch als Punkt zwei aufzählen.
00:07:02
Speaker
Also das erste, dass es erstmal sehr menschlich ist, weil das Gehirn dafür sorgt, dass wir nicht so viel Energie aufbringen.
00:07:08
Speaker
Und das zweite eben dieses erlernte Verhalten auf jeden Fall, dass wir das natürlich erstmal viele Jahre unbewusst von unseren Bezugspersonen eben mitbekommen haben.
00:07:19
Speaker
Da gibt es ja eben diese verschiedenen Mechanismen,
00:07:22
Speaker
die wir nutzen für Verhalten, für Strategien und da ist es eben so, dass wir ja erst im Erwachsenenalter anfangen, diese unbewussten Verhaltensweisen, die wir von Bezugspersonen,
00:07:37
Speaker
in dem Fall sozusagen auferlegt bekommen, weil das deren beste Strategie war, die sie fahren konnten, dass wir die anfangen zu reflektieren und zu überprüfen, gehören die zu meinem Leben?
00:07:50
Speaker
Gehört das zu meinem Charakter und will ich mich so verhalten?
00:07:54
Speaker
Oder wieso gerate ich immer mit denselben Strategien in die gleichen Einbahnstraßen?
00:08:00
Speaker
Da fangen wir an, das bewusst wahrzunehmen und wirklich zu gucken, wo wollen wir was verändern, was unser Leben einfach schöner macht.
00:08:07
Speaker
Also wo sind die erlernten oder abgeguckten Sachen funktional und können auch noch weiterhin geführt werden und in welchen Situationen helfen sie uns aber heutzutage nicht mehr weiter und es braucht vielleicht noch was Neues.

Unterstützung für Verhaltensänderung

00:08:19
Speaker
Ja, und ich glaube, warum ich das auch sagen will, ist, dass ich Menschen Mut machen will, sich da auch wirklich Unterstützung zu holen und in Kontakt zu gehen, weil ich glaube, es gibt die...
00:08:29
Speaker
die es ganz gut für sich selber reflektieren können, für die es auch gut klappt, die Tagebuch darüber führen können und auch wirklich Handlungen ableiten können.
00:08:39
Speaker
Und es gibt aber auch Leute, die eben, wie gesagt, immer in die gleichen Muster verfallen und damit unzufrieden sind,
00:08:46
Speaker
Und für mich ist es auf jeden Fall eine große Ermutigung, zu sagen, Leute, holt euch da Unterstützung.
00:08:52
Speaker
Entweder externe Unterstützung durch Coaches oder auch interne Unterstützung durch Freundschaften.
00:08:59
Speaker
Also sozusagen die Dinge in einem sicheren Raum, in einem ernst gemeinten Kontaktverhältnis reflektieren und da vielleicht auch ausprobieren.
00:09:10
Speaker
um was Neues zu lernen.
00:09:12
Speaker
Und mir kommt es gerade auch so vor, sich alleine aus der Suppe zu ziehen, fällt ja manchmal doch etwas schwieriger.
00:09:20
Speaker
Und warum nicht, das mit jemandem zusammen zu machen?
00:09:24
Speaker
Ja, und so wird aus diesem Axiom, was wir heute mitgebracht haben, fast wie so eine Methode, die man daraus ableiten

Bessere Entscheidungen durch mehrere Optionen

00:09:31
Speaker
kann.
00:09:31
Speaker
Oder wenigstens einzelne Techniken, die man nutzen kann,
00:09:35
Speaker
sowohl beruflich als auch privat Menschen in diesen Situationen, in denen die Scheuklappen eng sind, sie zu unterstützen, sie wieder so ein bisschen zu öffnen.
00:09:45
Speaker
Und ich glaube, das kann man auf der einen Seite beruflich machen,
00:09:50
Speaker
indem wir den Menschen erstmal erklären, dass sie nicht falsch sind in dem Moment, dass das Gehirn so arbeitet und im nächsten Schritt auch sagen, psychologisch betrachtet ist es auch so, dass es gut ist, drei Möglichkeiten im Coaching aufzumachen, weil eben, wie gesagt, manche Leute sehen gar keine andere Wahl als, ne?
00:10:11
Speaker
Verhalten X an den Tag zu legen.
00:10:14
Speaker
Wenn wir eine zweite Möglichkeit dazu legen, dann verspürt das Gehirn in dem Fall so eine Art Dilemma.
00:10:21
Speaker
Dann ist es einfach nur so ein Ping-Pong, mache ich jetzt A oder B. Das führt oft dazu, dass Menschen sich gar nicht mehr entscheiden können.
00:10:29
Speaker
Aber immerhin ist schon mal eine Entscheidung wieder da.
00:10:32
Speaker
Und ab drei Möglichkeiten, sagt man, ist das Gehirn in der Lage, selber wieder zu entscheiden, Verantwortung zu übernehmen.
00:10:41
Speaker
Dann ist dieser sogenannte Möglichkeitenraum wieder sehr weit und die Person kann anfangen, zu überlegen, wie sie sich verhalten will.
00:10:53
Speaker
Cool.
00:10:53
Speaker
Das ist doch sehr praktisch zum direkt mal ausprobieren.
00:10:58
Speaker
Vielen Dank dafür.
00:10:59
Speaker
Und wir freuen euch auf eure Erfahrungen.
00:11:02
Speaker
Schreibt uns gerne unter konflikte.kellerkinder.online.