Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Schlimmer als jede Droge? – Kauf DAS Nicht im Supermarkt! | Dr. Hobert #1229 image

Schlimmer als jede Droge? – Kauf DAS Nicht im Supermarkt! | Dr. Hobert #1229

E1229 · Higher Health Podcast
Avatar
39 Plays33 minutes ago

In diesem aufrüttelnden Podcast erklärt Dr. Hobert, wie übermäßiger Zuckerkonsum unsere Gesundheit schädigt – von Darmproblemen über Entzündungen bis hin zu Demenzrisiken. Er zeigt natürliche Alternativen und Heilmittel auf, die Zucker effektiv ersetzen und das Wohlbefinden nachhaltig stärken können. Zudem warnt er vor verstecktem Zucker in Alltagsprodukten und gibt konkrete Ernährungstipps für ein gesünderes Leben.

🍀 Blutzucker Komplex * Rabattcode: vegan15
🍀 Inflam Komplex * Rabattcode: vegan15 

🚨 Bio Leinöl & Zuckerfrei Ernährungsplan gratis 👉 https://t.me/mrbroccoli_vegan/321 

✨Mehr Infos zu Dr. Ingfried Hobert: https://www.drhobert.de/ 

Inhaltsverzeichnis:

00:00 Intro
00:03:38: Kein sichtbarer Zucker
00:04:45: DAS passiert, wenn Du Zucker isst
00:07:57: Zucker wie harte Drogen
00:10:24: Autophagie wird gestört
00:11:00: Arteriosklerose
00:15:27: So wird Dir Zucker untergejubelt
00:16:07: Kauf das NIE im Supermarkt
00:17:04: Zuckeralternativen
00:23:15: TCM-Ernährung
00:30:30: Inflam Komplex
00:33:03: Iss nur DAS und dein Körper reparariert sich von selbst

✨ Mehr mr.broccoli:

▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit
🍵 Meine Longevity Lebensmittel:
https://arigato-life.de/
💚
Produkte, die ich selbst nehme
🚨 Beratung zu Produkten und ärztliche Hilfe:
https://www.vegan-athletes.com/telefonkontakt/

Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:

Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.
Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.
Die  Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers. Links mit * sind  Affiliate-Links.

Recommended
Transcript

Einführung und Versprechen des Podcasts

00:00:03
Speaker
Herzlich willkommen beim Higher Health Podcast.
00:00:05
Speaker
Wir verraten Mr. Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams.
00:00:10
Speaker
Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst.
00:00:18
Speaker
Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli.
00:00:22
Speaker
Viel Spaß bei der Folge.

Schädliche Auswirkungen von Zucker auf den Körper

00:00:26
Speaker
Die sorgen auch für ein katastrophales Mikrobiom und mit jedem Mal schlucken, schlucken wir das auch runter und leisten dazu Vorschub, dass unser Darm-Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät.
00:00:37
Speaker
Da ist ja unglaublich viel Zucker drin.
00:00:39
Speaker
Wir Deutschen konsumieren etwa 33 bis 36 Kilo pro Person pro Jahr.
00:00:45
Speaker
Diese Schutzbarrieren aufreißen und dann Giftstoffe, also wirklich Stuhlbestandteile rübergehen ins Blut und dort Autoimmunprozesse auslösen, die dann
00:00:55
Speaker
zu den großen schleichenden Entzündungen führen.
00:00:57
Speaker
Zuckerentzug, der führt hier erstmal wie ein Drogenentzug zu einer sehr sehr starken Unruhe, die über mehrere Tage anhalten kann.
00:01:06
Speaker
Und dann kommen natürlich Gefühle wie Angst, Reizbarkeit, Antriebslosigkeit.
00:01:10
Speaker
Also diese üblen Süßstoffe, die du eben genannt hast, die müssen wir wirklich weglassen, weil da gibt es doch zu viele Indizien für, dass da Studien über die krebsfördernde Wirkung unterdrückt werden.
00:01:23
Speaker
Immer mehr Menschen auch in die Demenz geraten und früher aus dem bewussten Leben aussteigen, weil sie einen sogenannten Typ-3-Diabetes bekommen.
00:01:34
Speaker
Das heißt, die Zellen des Gehirns können den Zucker nicht mehr aufnehmen.
00:01:38
Speaker
Das, was mit unserem Dokamin, mit unserem Belohnungssystem zusammenhängt, wir sind dann wirklich abhängig, wirklich abhängig.
00:01:46
Speaker
nach mehr und sind damit diesen ständigen zuckerschwankungen ausgeliefert und eben auch wenn man so das gefühl hat man die innere mitte verloren die innere festigkeit mal den boden und füßen verloren ja also um das erdelement zu stärken die innere erde und die innere souveränität die innere standfestigkeit
00:02:04
Speaker
sind in allen Kulturen Wurzel-Extrakte.

Natürliche Medizin vs. Chemische Pharmazeutika

00:02:08
Speaker
Wir könnten auf 80 Prozent aller chemischen Präparate verzichten, wenn wir Hochdosis Naturmedizin einsetzen.
00:02:16
Speaker
Ich spreche nicht von Homöopathie, ich spreche auch nicht von Phytotherapie.
00:02:23
Speaker
Dieses Video wird dir präsentiert von deinem Mr. Broccoli und ist für Menschen gedacht, die sich abseits der Massenmedien ihr eigenes Bild machen wollen.
00:02:31
Speaker
So kommst du vom Zucker weg, falls du es denn möchtest.
00:02:35
Speaker
Wir erklären heute wirklich das Problem mit dem Zucker.
00:02:40
Speaker
Wir erklären, wenn du regelmäßig Haushaltszucker isst, welche Nebenwirkungen es gibt.
00:02:45
Speaker
Und wir erklären natürlich auch einen Weg aus der Falle des Zuckers.
00:02:51
Speaker
Gute Zuckeralternativen und vor allem gute Inhaltsstoffe bzw.
00:02:57
Speaker
Naturstoffe, die dir dabei helfen, endlich diesen Zucker zu machen.
00:03:01
Speaker
blöden Haushaltszucker aus deinem System zu bekommen.

Dr. Hoberts Ansichten zur Zuckeraufnahme

00:03:05
Speaker
Und wen hätte ich mich da Besseres einladen können, als den seit 1990 ansässigen Arzt Dr. Ingfried Hobert zu begrüßen.
00:03:16
Speaker
Ich sage dir, liebe Grüße zu dir, mein Lieber.
00:03:19
Speaker
Erstmal, wie gut geht es dir?
00:03:21
Speaker
Ich grüße dich auch.
00:03:22
Speaker
Ja, mir geht es sehr gut.
00:03:24
Speaker
Draußen scheint die Sonne.
00:03:26
Speaker
Ich sehe dich.
00:03:27
Speaker
Du bist am Lachen.
00:03:27
Speaker
Das ist doch ein guter Anfang.
00:03:30
Speaker
Sehr schön.
00:03:31
Speaker
Vielen lieben Dank auch für das Kompliment.
00:03:33
Speaker
Dir geht es wahrscheinlich auch sehr gut, denn du achtest wahrscheinlich auch sehr stark auf deinen Zuckerintake, oder?
00:03:40
Speaker
Oder hast du sehr viel Haushaltszucker in deiner Ernährung?
00:03:44
Speaker
Also es ist in der Tat so, dass ich keinen sichtbaren Zucker zu mir nehme, aber ich bin auch nur Mensch und versuche Zucker zu reduzieren, wo es nur geht.
00:03:54
Speaker
Und das gelingt manchmal sehr, sehr gut, im Urlaub manchmal auch sehr, sehr schlecht.
00:03:58
Speaker
Okay, okay.
00:04:00
Speaker
Ich inspiriere mich immer wieder neu, am Ball zu bleiben.
00:04:04
Speaker
Und es ist wirklich wichtig.
00:04:05
Speaker
Es ist wirklich wichtig, dass wir, wo immer sichtbarer Zucker auftaucht, zumindest den weglassen und nicht der Versuchung unterliegen, noch schnell in Cappuccino oder in Espresso so ein Tütchen reinzumachen.
00:04:18
Speaker
Das geht einfach nicht mehr.
00:04:20
Speaker
Aber wir müssen jetzt auch nicht akribisch gucken, wie viel Mikrogramm Zucker ist jetzt in dem oder dem oder dem drin.
00:04:26
Speaker
Das wäre dann auch übertrieben.
00:04:28
Speaker
Wir konzentrieren uns in diesem Interview erstmal wirklich auf diesen raffinierten Zucker, egal ob er jetzt weiß oder braun daherkommt, also der sogenannte Haushaltszucker, was jetzt mit Fruktose in Obst ist und so weiter.
00:04:40
Speaker
Das sei jetzt mal hingestellt.
00:04:42
Speaker
Heute gucken wir uns wirklich sehr stark an, was ist die Problematik mit diesem Haushaltszucker und vielleicht lieber...

Zucker und seine Auswirkungen auf Mundgesundheit und Entzündungen

00:04:50
Speaker
Ingo und Ingfried Hobert, kannst du uns mal da ein bisschen mitnehmen, was ist denn eigentlich das Problem mit dem Zucker?
00:04:58
Speaker
Was passiert da in unserem Körper?
00:05:00
Speaker
Also sie haben verschiedene Auswirkungen.
00:05:02
Speaker
Ich fange mal diesmal nicht mit den schleichenden Entzündungen an, sondern mit der Zerstörung des Mundmikrobioms.
00:05:07
Speaker
Wir züchten uns da pathologische Bakterien heran und das führt sehr schnell dazu, dass diese Karies auslösenden Bakterien, die machen ja nicht nur die Mundhöhle kaputt und die Zähne,
00:05:22
Speaker
sondern die sorgen auch für ein katastrophales Mikrobiom.
00:05:24
Speaker
Und mit jedem Mal schlucken, schlucken wir das auch runter und leisten dazu Vorschub, dass unser Darm-Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät.
00:05:34
Speaker
Und hier im Darm brauchen wir diese Schutzbarrieren, denn wenn die löchrig werden,
00:05:39
Speaker
Dann haben wir den durchlässigen Darm, den wir in fünf Stadien, die ich mal definiert habe, als ich vorher meine Doktorarbeit darüber geschrieben habe, diese fünf Stadien sind heute genau messbar über verschiedene Blutwerte und dann sehen wir, wie durch den Zucker diese Schutzbarrieren aufreißen und dann Giftstoffe, also wirklich Stuhlbestandteile rübergehen ins Blut und dort Autoimmunprozesse auslösen, die dann zu den großen schleichenden Entzündungen führen.
00:06:13
Speaker
Das wird ja wahrscheinlich nicht das Einzige sein.
00:06:15
Speaker
Du hast da schleichende Entzündungen jetzt genannt.
00:06:18
Speaker
Die merkt ja erst mal keiner.
00:06:21
Speaker
Viele sagen eben auch, dieses Säure-Basen-Haushalt gerät aus dem Gleichgewicht.
00:06:26
Speaker
Das heißt, wir werden immer saurer.
00:06:27
Speaker
Ist da was dran?
00:06:29
Speaker
Absolut.
00:06:30
Speaker
Diese überschießenden Säuren führen zu einer riesen Kaskade der unterschiedlichsten körperlichen Auswirkungen.
00:06:36
Speaker
Eine davon ist die Verklebung der Faszien.
00:06:41
Speaker
Das heißt, wir werden immer ungelenkiger, haben dann immer weniger Lust, Sport zu machen.
00:06:45
Speaker
Und wenn Sport immer schwerer fällt, dann wird auch dieser Prozess, das sich mehr in den Muskeln und Gelenken ablagert,
00:06:55
Speaker
mehr Harnsäure auch gebildet wird, wo sich die Kristalle wieder ablagern.
00:07:00
Speaker
Also dann tut auch jede Bewegung immer mehr weh und dann kommen wir in einen Teufelskreis rein, der uns müde und schlapp macht.
00:07:10
Speaker
Ja, was du kannst du sagen?
00:07:14
Speaker
Ich meine, Zucker ist ja wirklich keine harmlose Substanz.
00:07:17
Speaker
Es gibt ja sogar Forscher und Wissenschaftler, die Princeton University in New Jersey fällt mir da ein, die ja festgestellt haben, dass massiver Zuckerkonsum, also wirklich, wenn du, wie du sagst, mit jedem Kaffee machst du irgendwie so zwei Tütchen,
00:07:32
Speaker
rein in den Kaffee oder in den Tee, dass dieser Zuckerkonsum, der sich ja über die Tage, über die Woche, über die Jahre immer wieder anhäuft, dass die dieselben Veränderungen im Gehirn feststellen wie bei dem Konsum von harten Drogen.
00:07:49
Speaker
Also wir reden hier von Heroin oder Kokain und das nicht erst nach vier Jahren, sondern nach vier Wochen.
00:07:57
Speaker
Hast du auch in deiner Praxis das festgestellt, dass viele Menschen tatsächlich süchtig sind, die zum Beispiel jeden Tag Cola trinken oder ständig was Süßes knabbern?
00:08:08
Speaker
Was ist da deine Praxiserfahrung?

Zuckerabhängigkeit und ihre Ähnlichkeit mit Drogenabhängigkeit

00:08:11
Speaker
Ja, genau so.
00:08:11
Speaker
Und das führt auch sehr schnell messbar zu sogenannten schleichenden Entzündungen, die man dann über den sogenannten hochsensiblen CRP-Wert messen kann.
00:08:20
Speaker
Das heißt, genau die Cola-Trinker oder die Chips-Esser, die Pizza-Esser, da ist ja unglaublich viel Zucker drin.
00:08:27
Speaker
Wir Deutschen konsumieren etwa 33 bis 36 Kilo pro Person pro Jahr.
00:08:32
Speaker
Das ist ganz, ganz schön viel und das löst auch verschiedenste, nicht nur Vergiftungsprozesse aus, sondern umgekehrt.
00:08:43
Speaker
Die Zellreinigung wird blockiert und was du gerade sagst, auch die nächtliche Gehirnreinigung wird blockiert.
00:08:50
Speaker
Wir haben das sogenannte klymphatische System,
00:08:53
Speaker
Das ist das Lymphsystem des Gehirns, das sich jede Nacht reinigt, wenn wir in den Tiefschlaf kommen.
00:09:00
Speaker
Man hat festgestellt, dass Zuckerkonsum gerade am Abend diese Zuckerspitzen und danach die Unterzuckerung, dass die den Schlaf sehr unruhig macht und Tiefschlafphasen verhindert.
00:09:13
Speaker
Und nur in diesen Tiefschlafphasen kommt es auch zu einer ausgiebigen Zellreinigung, zu einer Entgiftung von diesen Amyloidsubstanzen, die dann langfristig auch zu Demenz und Alzheimer führen und die verantwortlich sind für die Entzündung des Gehirns.
00:09:30
Speaker
Übrigens sei an der Stelle auch nochmal betont, dass Schlafmittel auch die Tiefschlafphasen verhindern.
00:09:36
Speaker
Das heißt, wer Schlafmittel nimmt, hat ein zehnfach erhöhtes Risiko, später Demenz zu bekommen, weil sich eben diese Abbauprodukte nachts nicht reinigen können, weil wir durch die Schlafmittel nur einen flachen, oberflächlichen Schlaf haben, aber nicht in den wirklich erholsamen und reinigenden Tiefschlaf kommen.
00:09:58
Speaker
Ja, es ist gut, was du da sagst.
00:10:00
Speaker
Also das ist ein weiterer Problemfaktor natürlich des Zuckers.
00:10:03
Speaker
Wir haben jetzt natürlich die Mundschleimhaut erwähnt, Karies erwähnt.
00:10:07
Speaker
Wir haben aber das Mikrobiom erwähnt.
00:10:08
Speaker
Also da scheint ja sehr, sehr negative Auswirkungen auf unser Mikrobiom zu sein und dementsprechend natürlich auch auf unsere Verdauungsleistung.
00:10:17
Speaker
Aber dann natürlich eben auch, wenn sich das Mikrobiom verschiebt,
00:10:21
Speaker
dann eben auch auf alle möglichen anderen Partien unseres Körpers, also vor allem die Haut.
00:10:28
Speaker
Das heißt, unsere Haut wird unter anderem eben auch schlechter durch diese Verschiebung des Mikrobioms.
00:10:33
Speaker
Wie gesagt, es wird auch nicht richtig gereinigt, dass man als die körpereigene Autophagie
00:10:41
Speaker
bezeichnet.
00:10:42
Speaker
Das wird gestört und vor allem auch im Gehirn, sodass sich dann im Hirn Dinge ablagern, die sich sonst nicht ablagern würden.
00:10:51
Speaker
Also all das kann man positiv beeinflussen, wenn man seinen Zuckerkonsum reduziert.
00:11:00
Speaker
Aber ich glaube, der wichtigste Punkt ist eben auch die Arthrosklerose, die Gefäßverkalkung.
00:11:07
Speaker
Zucker wird in Fette umgebaut, die Fette lagern sich ab an den Innenwänden der Gefäße, es kommen die Schleichenentzündungen, krabbeln dann sozusagen an der Intima, den Innenseiten der Arterien entlang und die verdicken sich, die Elastizität der Gefäße nimmt ab und dementsprechend verhärten sich die Gefäße, es kommt zu Bluthochdruck
00:11:31
Speaker
Und durch die verhängten Gefäße dann schnell auch zu Schlaganfall und Herzinfarkt als Auswirkung der Arthrosklerose.
00:11:42
Speaker
Und das ist sehr direkt messbar.
00:11:46
Speaker
Dann auch über den Homocysteinspiegel und eben den schon genannten CAP-Spiegel.
00:11:51
Speaker
Dann wissen wir, wie gut oder schlecht es um die Gefäße bestellt ist.
00:11:57
Speaker
Zwei Sachen würde ich nicht unter den Teppich kehren, die natürlich auch noch Nachteile einer wirklichen Zuckersucht sind, beziehungsweise immer wieder Zucker nachzuschieben, ist natürlich auch die Fettleibigkeit oder dass ich überhaupt auch Gewicht zunehme.
00:12:12
Speaker
Das ist ja eben auch ganz klar, weil letztlich sind das ja überschüssige, ich nenne es jetzt mal Kalorien, die müssen ja irgendwo hin und wenn ich jetzt nicht gleichzeitig ein Supersportler bin, der das alles direkt auch wieder in den Zellen verbrennt, dann wird es abgelagert.
00:12:27
Speaker
Also das heißt, wir werden dadurch auch dicker und eines der großen Probleme unserer heutigen Zeit ist ja auch die mentale Leistungsfähigkeit und da gehe ich hin bis zur Depression, denn
00:12:40
Speaker
Zucker, wenn wir das gleichsetzen als Droge, erhöht den Dopamin- und Serotonin-Spiegel.
00:12:46
Speaker
Also sie machen glücklich und entspannt, aber das nur für kurze Zeit.
00:12:51
Speaker
Und dann werden wir ja immer mehr süchtig nach diesem Gefühl.
00:12:55
Speaker
Also müssen wir wieder Nachschub sorgen.
00:12:57
Speaker
Das ist ja quasi das ganze Problem vor allem aller Drogen, dass wir immer wieder diesen Pushtern wollen und dementsprechend auch Zucker folglich süchtig machen.
00:13:09
Speaker
Ja genau, es ist also unser emotionales Gleichgewicht, was aus der Balance herauskommt und damit ist unsere Resilienzfähigkeit geschwächt.
00:13:19
Speaker
Also der Zuckerentzug, der führt ja erstmal wie ein Drogenentzug zu einer sehr, sehr starken Unruhe, die über mehrere Tage anhalten kann.
00:13:30
Speaker
Und dann kommen natürlich Gefühle wie Angst, Reizbarkeit, Antriebslosigkeit dazu.
00:13:36
Speaker
Aber das sind Bereiche, wo wir unser mentales Immunsystem massiv stärken würden, wenn wir auf Zucker verzichten.
00:13:45
Speaker
Das würde sehr schnell zu einer inneren Stabilisierung führen, denn diese Zuckersucht, von der du ja eben gesprochen hast, das ist ja
00:13:57
Speaker
Etwas, das mit unserem Dokamin, mit unserem Belohnungssystem zusammenhängt.
00:14:01
Speaker
Wir sind dann wirklich abhängig, wirklich abhängig nach mehr und sind damit diesen ständigen Zuckerschwankungen ausgeliefert und damit in der emotionalen Instabilität.
00:14:13
Speaker
Das können wir sehr schnell wieder ins Lot bringen, indem wir komplett drauf verzichten.
00:14:18
Speaker
Ja, und da gilt es ja nicht nur auf den weißen Haushaltszucker zu verzichten.
00:14:24
Speaker
Ich sage jetzt mal ein paar Namen, unter denen Zucker ja auch verdeckt in unseren Lebensmitteln immer wieder eingeschleust wird.
00:14:31
Speaker
Wenn du die komplette Liste haben willst und auch einen zuckerfreien Ernährungsplan, kannst du gerne im Link in der Beschreibung oder im angepinnten Kommentar schauen,
00:14:39
Speaker
Da verlinke ich dir gerne mal so einen 7-Tage-Clean-Eating-Zuckerfrei-Ernährungsplan, dass du da mal einen ersten Antriebspunkt hast, um hier loszulegen, ohne wirklich auf groß was zu verzichten.

Versteckte Zucker in Lebensmitteln und Reduzierungstipps

00:14:50
Speaker
Also andere Namen von Zucker, die häufig zugesetzt sind, sind auch häufig Glucose.
00:14:57
Speaker
Glucose-Fructose-Sirup, was eigentlich noch die schlimmste Form von diesen ganzen chemischen Zusammensetzungen ist.
00:15:04
Speaker
Glucose-Sirup, Inulin, Joghurtpulver, Maltodextrin, bestimmt auch schon öfter mal gehört, Malzextrakte, Molkenerzeugnis und dann kommen solche Sachen wie Oligofructose, Oligofructose-Sirup, Saccharose, Süßmolkenpulver,
00:15:21
Speaker
Traub und Syrup bis hin zu Weizendextrin, wo wir eigentlich überhaupt nie eine Korrelation zu Zucker herstellen würden.
00:15:31
Speaker
Fallen dir lieber noch ein paar weitere ein, die da häufig von Menschen übersehen werden?
00:15:37
Speaker
Naja, was immer übersehen wird, ist Ketchup.
00:15:39
Speaker
Also Ketchup ist ein reiner Zuckergewust.
00:15:43
Speaker
Auch Essiggurken, Rotkohl aus dem Glas.
00:15:46
Speaker
Man merkt ja schon, was da süß schmeckt.
00:15:49
Speaker
Da muss man unbedingt aufpassen.
00:15:51
Speaker
Also gerade Ketchup ist unglaublich, wirklich unglaublich, wie viel Zucker da drin ist.
00:15:56
Speaker
Weil natürlich alles Müsli, das irgendwie knusperig ist, kann bis zu 30% Zucker enthalten.
00:16:02
Speaker
Cornflakes sowieso, das geht gar nicht.
00:16:06
Speaker
Man muss aber auch heute schon bei den Smoothies aufpassen.
00:16:08
Speaker
Smoothies, wo man eigentlich sagen müsste, Mensch, das ist Löwenzahn, Brennnessel, da sind Wildkräuter drin.
00:16:14
Speaker
Warum schmeckt das so süß?
00:16:16
Speaker
Da ist häufig auch ganz viel Zucker reingemacht.
00:16:20
Speaker
Dann natürlich Mayonnaise, alle Fertigsoßen, Salatdressing und auch natürlich Laugengebäck.
00:16:28
Speaker
Verschiedene Brotsorten haben sehr, sehr viel Zucker.
00:16:31
Speaker
Knäckebrot hat auch viel Zucker.
00:16:33
Speaker
Also man glaubt gar nicht, wo der Zucker überall drin ist.
00:16:36
Speaker
Und das ist eine ganze Wissenschaft, sich damit nochmal auseinanderzusetzen.
00:16:41
Speaker
Aber es macht absolut Sinn.
00:16:43
Speaker
Es ist einer der Gründe, weshalb immer mehr Menschen auch in die Demenz geraten und früher aus dem bewussten Leben aussteigen, weil sie einen sogenannten Typ-3-Diabetes bekommen.
00:16:58
Speaker
Das heißt, die Zellen des Gehirns können den Zucker nicht mehr aufnehmen und verkümmern dadurch.
00:17:05
Speaker
Und dadurch kann man innerhalb von wenigen Monaten, auch schon im Alter von Ende 50, in die Demenz reinrutschen, wenn die Hirnzellen keinen Zucker

Geschichte und Evolution von Ketchup

00:17:15
Speaker
mehr aufnehmen.
00:17:15
Speaker
Und da gibt es natürlich dann Alternativen von Zuckersorten, die trotzdem ins Gehirn reinkommen.
00:17:23
Speaker
Ich denke an Galactose oder an Ketonöle.
00:17:27
Speaker
Also da setzen wir bei Demenz, Alzheimer, auch bei Parkinson, setzen wir viele gute Dinge ein, um das Hirn wieder mit ausreichend Energie zu versorgen.
00:17:40
Speaker
Du bist ja bekannt auch in deiner Praxis, die verlinken wir natürlich hier unten drunter, dass du auch Infusionen machst, auch gerade bei schwierigeren Erkrankungen.
00:17:50
Speaker
Da gibt es ja alle möglichen Infusionen, die man sich da geben kann.
00:17:54
Speaker
Ich glaube, ich habe auch mal eine Galactoseinfusion gehört.
00:17:57
Speaker
Du bist da sehr innovativ, also wer mehr über dich erfahren will, beziehungsweise wie er sich auch behandeln lassen kann und über deine ganzen tollen Online-Programme, die ich ja eben auch selber kenne und wertschätze, bitte da mal hier unten drücken, denn da gibt es auch sehr viele kostenfreie Webinare mit dir und die flinken wir natürlich eben auch.
00:18:17
Speaker
Ein kleiner Side-Effekt oder Info der Ketchup, weil du ihn angesprochen hast, der wurde ja ursprünglich komplett ohne Zucker gemacht.
00:18:28
Speaker
Nur im 19.
00:18:28
Speaker
Jahrhundert haben die ja angefangen, um dem Geschmack der Amerikaner oder der amerikanischen Bevölkerung zu entsprechen, dann mehr Zucker reinzumachen und spät.
00:18:37
Speaker
Spannend ist, dass der Ketchup sogar aus dem asiatischen Raum anscheinend entstand, nämlich als fermentiertes Gemüse.
00:18:45
Speaker
Und da sehen wir wieder die Asiaten, die ja mit ihrer traditionellen chinesischen Medizin ja so viel Gutes bewegen.
00:18:54
Speaker
Da kommen wir gleich darauf, du hast ja auch sehr viel mit denen gearbeitet.
00:18:58
Speaker
die dann quasi Gemüse fermentiert haben, das so ein bisschen zermatscht haben als Ketchup und dann wurde das quasi wieder von der Industrie komplett vergewaltigt, so wie immer der Weg ist.
00:19:09
Speaker
Die nehmen was Gutes, Vergewaltigen das, ersetzen die guten Zutaten mit irgendwelchen billigen Varianten und verkaufen es noch zu einem billigen Preis, wo sie aber trotzdem hunderte prozent Marge dran haben, weil sie wissen, wir werden davon süchtig, kaufen immer wieder und
00:19:26
Speaker
füttern letztlich so die kranke Bevölkerung immer weiter auf und so entstehen die ganzen Produkte im Supermarkt, also die Mehrheit der Produkte.
00:19:37
Speaker
Absolut, absolut.
00:19:39
Speaker
Du hast erwähnt, es gibt ein paar Zuckeralternativen.

Alternative Süßstoffe und ihre Vor- und Nachteile

00:19:41
Speaker
Du hast die Galaktose schon angesprochen, auch ein Favorit von mir.
00:19:46
Speaker
Viele nehmen jetzt, dass sie nicht zu diesen chemischen Zuckeraustauschstoffen gehen müssen, wie Saccharose oder andere nehmen die dann quasi zum Beispiel Erythrit oder Xylit.
00:19:58
Speaker
Wie ist da deine Meinung dazu?
00:20:00
Speaker
Ja, also ich bin Fan natürlich von Birkenzucker, das ist das Zylit.
00:20:04
Speaker
Das wirkt antibakteriell sogar im Mund, da sind 40% weniger Kalorien drin und es hat überhaupt keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und ist damit schon mal super geeignet.
00:20:17
Speaker
Ansonsten bin ich auch Fan vom Kokosblütenzucker.
00:20:22
Speaker
Da ist der glykämische Index unter 35, also auch gut akzeptabel.
00:20:26
Speaker
Aber an erster Stelle steht immer noch das Erythrit.
00:20:30
Speaker
Das hat null Kalorien, es gibt keinen Blutzuckeranstieg, ist zahnfreundlich, gut verträglich und gerade auch für Diabetiker ein unglaublich gutes Süßungsmittel.
00:20:44
Speaker
kann in größeren Mengen sogar abführend wirken.
00:20:46
Speaker
Das heißt, man hat also hier auch immer einen weichen Stuhlgang.
00:20:51
Speaker
Das kann man durchaus machen.
00:20:53
Speaker
Ja, super.
00:20:53
Speaker
Also, gute Nachricht da für alle.
00:20:56
Speaker
Ich persönlich vertrage es nicht so.
00:20:57
Speaker
Ich kriege da eher dann eben Blähungen, aber das kann für jeden unterschiedlich sein.
00:21:03
Speaker
Erythrit wird ja auch sehr oft in der ketogenen Ernährung eingesetzt, genauso wie Stevia.
00:21:08
Speaker
Da vertrage ich das besser.
00:21:11
Speaker
Es gibt auch
00:21:12
Speaker
eher teurere Zucker wie Quisiden, eine Aminosäure, die eben süßlich schmeckt und die du vor allem für kalte Getränke verwenden kannst.
00:21:19
Speaker
Also es gibt da einiges, worauf ich natürlich auf jeden Fall verzichten würde, sind eben diese Süßstoffe, allen voran Acesulfam, Aspartan, Sylamat, glaube ich, gibt es noch, Saccharin und auch Sucralose.
00:21:35
Speaker
Und sehr oft werden die zum Beispiel sogar kombiniert eingesetzt.
00:21:38
Speaker
Also das muss man sich mal vorstellen,
00:21:40
Speaker
diese Süßstoffe, dann zwei bis drei Stück davon in irgendeiner Diät, Cola und so weiter.
00:21:46
Speaker
Und viele Menschen denken dann, es hat ja null Kalorien, es beeinflusst meinen Blutzuckerspiegel nicht.
00:21:51
Speaker
Siehst du da als Arzt mittel- oder langfristige Nachteile bei solchen Süßstoffen?
00:21:56
Speaker
Jetzt vielleicht Stichwort Darm-Mikrobiom auch.
00:22:01
Speaker
Also diese üblen Südstoffe, die du eben genannt hast, die müssen wir wirklich weglassen, weil da gibt es doch zu viele Indizien für, dass da Studien über die krebsfördernde Wirkung unterdrückt werden, nicht richtig in die Sichtbarkeit kommen.
00:22:18
Speaker
Also da lieber drauf verzichten.
00:22:21
Speaker
Okay.
00:22:22
Speaker
Du selber, also ich bin ein sehr großer Fan von Wildkräutern und du selber bist ja auch sehr viel rumgereist.
00:22:27
Speaker
Du bist ja auch der Ethno-Doc bekannt, hast einen großen eigenen YouTube-Kanal, also auch den haben wir natürlich verlinkt, den würde ich auf jeden Fall abonnieren.
00:22:36
Speaker
Ganz, ganz tolle Arbeit, die du machst.
00:22:38
Speaker
Und
00:22:38
Speaker
Deine Aufgabe war ja oder ist ja eben auch seit Jahrzehnten, dass du indigene Völker besuchst und ja eben auch mit der traditionellen chinesischen Medizin sehr viel arbeitest und dort die wirksamsten Schätze der Naturheilmedizin zusammenträgst.

Wurzelgemüse und traditionelle Heilmethoden

00:22:54
Speaker
Und ich kann mir doch durchaus vorstellen, dass wir damit eben auch mit gewissen Inhaltsstoffen unseren Süßhunger gut bändigen können, oder?
00:23:04
Speaker
Weil es heißt ja auch zum Beispiel, die Wildkräuter hierzulande, über diese Bitterstoffe habe ich dann weniger Süßhunger.
00:23:10
Speaker
Was gibt es da für coole Sachen, die die Schatzkiste der Naturmedizin bereithält?
00:23:16
Speaker
Naja, es ist so, wenn wir aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin das betrachten, dann hat die chinesische Medizin die Einteilung in die fünf Elemente, dementsprechend auch die Einteilung in die fünf Geschmacksrichtungen.
00:23:30
Speaker
Und eine Geschmacksrichtung ist süß, das ist dem Erdelement zugeordnet.
00:23:34
Speaker
Jetzt kann man sich die Nahrungsmittel anschauen, die alle dem Erdelement zugeordnet sind.
00:23:40
Speaker
Und da landet man sofort bei Wurzelgemüse, einfach bei dem, was aus der Erde kommt.
00:23:46
Speaker
Da haben wir den Kürbis, so als den stärksten verdreht, aber auch die rote Beete, ganz wunderbares Heilmittel.
00:23:52
Speaker
Wir haben natürlich den sehr nahestehenden Brokkoli, wir haben Spinat,
00:24:00
Speaker
Wir haben grüne Bohnen, wir haben Rosenkohl.
00:24:03
Speaker
Also alles, was aus der Erde herauswächst, kann man fast pauschal sagen, nicht ausnahmslos, aber im großen Teil, hat die Geschmacksqualität süß.
00:24:13
Speaker
Das heißt, sie stärkt das Erdelement und nimmt damit den Jap auf das Süße.
00:24:19
Speaker
Und selbst Kartoffeln gehören dazu.
00:24:22
Speaker
Die haben zwar durch ihre Stärke sind die auch sehr süß,
00:24:25
Speaker
Aber ihr Zuckerhalt ist trotzdem noch in Grenzen.
00:24:31
Speaker
Aber sie stärkt eben auch das Erdelement, sodass man hinterher kein Jab auf Süßes hat.
00:24:41
Speaker
Ansonsten habe ich natürlich den Kulturen kennengelernt, dass Menschen dann am längsten leben, wenn sie zweimal im Jahr fasten.
00:24:48
Speaker
Das ist manchmal relakios untermauert, manchmal aber auch einfach aus der Tradition heraus.
00:24:55
Speaker
Das ist schon sehr hilfreich, wenn das System sich zweimal im Jahr völlig reinigen, völlig grundreinigen kann.
00:25:02
Speaker
und auch der Zucker und Fette ausgespült werden können.
00:25:07
Speaker
Und ich denke gerne zurück an meine Zeit bei dem Maasai, wo ich in der Pandemiezeit war für vier Wochen.
00:25:15
Speaker
Dort wurde mir besonders deutlich gesagt auf die Frage, warum habt ihr nicht diese Virusinfektion?
00:25:23
Speaker
Da haben sie gesagt, wir essen ausschließlich Dinge, die uns gesund und stark machen,
00:25:29
Speaker
Warum sollten wir irgendwas anderes essen?
00:25:31
Speaker
Da gibt es doch gar keinen Grund dafür.
00:25:33
Speaker
Und da sind das vor allem eben auch Wurzeln und Dinge, die von Mutter, Großmutter, Urgroßmutter überliefert worden sind, als die Nahrungsmittel, die einen gesund und tatkräftig halten.
00:25:45
Speaker
Die können gar nicht... Er erinnert mich so ein bisschen an die moderne Wissenschaftler und an diesen Biohacker Brian Johnson, der sagt, hey, bist du es dir wert, nur das Beste zu essen?
00:25:59
Speaker
Oder wie schlimm kann es um dich stehen, wenn du deinem Körper so einen Müll zumutest?
00:26:07
Speaker
Also das heißt, was sind wir uns denn wert?
00:26:10
Speaker
Also ist es uns das wert, ein Croissant zu essen,
00:26:13
Speaker
Und danach eine Diät-Cola zu trinken, wenn wir wissen, was es dann eben auch für Auswirkungen auf uns hat.
00:26:19
Speaker
Und heute haben wir ja auch so tolle Mittel da, beziehungsweise Zugriff auf alles Mögliche.
00:26:25
Speaker
Was ist denn jetzt, wenn Tante Anna in der Stadt lebt, lieber Ingo, und keinen Zugriff auf heimische Wildkräuter hat oder die ja vielleicht auch irgendwie nicht so verträgt?
00:26:35
Speaker
Welche Heilmittel aus der Schatzkiste der Natur hast du dabei?
00:26:39
Speaker
Du hast ja auch unter anderem Blut, also du hast diese Wurzelkomplexe angewendet.
00:26:44
Speaker
Gibt es die auch?
00:26:45
Speaker
Weil ich kann mir jetzt kaum vorstellen, dass jemand irgendwie rausgeht und sich Wurzeln aus dem Boden zieht.
00:26:51
Speaker
Da gibt es doch bestimmt eben auch Extrakte bzw.
00:26:54
Speaker
eine gute Mischung, die wir dort eben gerade im Hinblick auf das, was du gerade gesagt hast, anwenden können, oder?
00:27:01
Speaker
Ja, also um das Erdelement zu stärken, die innere Erdung, die innere Souveränität, die innere Standfestigkeit, sind in allen Kulturen Wurzellextrakte, ganz wesentlicher Bestandteil der dortigen Medizin.
00:27:15
Speaker
Da ist die Maka-Wurzel aus Mexiko, da ist die Elytrokokos-Wurzel aus der Mongolei, die Ashwagandha-Wurzel aus Indien, die
00:27:23
Speaker
Die Ginsenwurzel, die Astragaluswurzel aus China, Rosenwurzel aus Kanada.
00:27:28
Speaker
Also wir haben aus allen Kulturen überliefertes Heilwissen um die Heilkraft dieser Wurzeln und die sind zusammengefügt in eine Wurzelkomplexrezeptur.
00:27:38
Speaker
Und dieser Wurzelkomplex, den kann man auch sehr gut einnehmen bei Erschöpfungszuständen, bei Burnout und eben auch, wenn man so das Gefühl hat, man hat die innere Mitte verloren, die innere Festigkeit, man hat den Boden unter den Füßen verloren.
00:27:54
Speaker
Das ist da ein sehr, sehr effektives Mittel aus der Schatzkiste der Weltmedizin.
00:28:01
Speaker
Wenn man das Gefühl hat, dass man sehr stark in dieser Zuckerabhängigkeit ist, dann gibt es ein Blutzuckerkomplex.
00:28:10
Speaker
In diesem Blutzuckerkomplex sind 20 Heilpflanzen drin von Zimt, Boxhornklee, auch Heilpilze, die alle zuckersenkend wirken.
00:28:20
Speaker
Also wenn jemand präventiv arbeiten möchte und sein System unterstützen möchte, indem er gezielt Kräuter nimmt, die Zucker verstärkt ausspülen, dann empfehle ich diesen Blutzuckerkomplex.
00:28:33
Speaker
Das wären also zwei handfeste Dinge aus der Schatzkiste der Weltmedizin, aus dem überlieferten Heilwissen der Zeiten und Kulturen, um den Zuckerspiegel nachhaltig zu senken.
00:28:45
Speaker
Viele Menschen nehmen ja heute auch schon chemische Mittel,
00:28:49
Speaker
Diabetesmittel, ohne dass sie Zucker haben.
00:28:55
Speaker
Hauptsache der Zuckerspiegel geht runter, spielt in der Anti-Aging-Medizin auch schon eine große Rolle.
00:29:01
Speaker
Aber das können wir eben pflanzlich machen, ohne dass wir die Nebenwirkungen haben mit diesem sehr speziellen Blutzuckerkomplex.
00:29:10
Speaker
Also was ich festgestellt habe, ich hatte früher immer Hautprobleme.
00:29:15
Speaker
Ich hatte dann Neurodermitis, rote Augen und hatte in den Handgelenken eben auch rote Stellen und so

Natürliche Komplexe gegen Entzündungen

00:29:21
Speaker
weiter.
00:29:21
Speaker
Und das ging dann weg, als ich mich angefangen habe, vegan zu ernähren und damit auch immer mehr Fertigprodukte und auch Zucker weggelassen habe.
00:29:29
Speaker
Und seit über zehn Jahren ernähre ich mich ja relativ clean.
00:29:32
Speaker
Habe aber trotzdem im letzten Jahr nochmal so einen Hautausschlag in der Kniekehle entwickelt.
00:29:38
Speaker
Und mir ist dann aufgefallen, dass ich mich zum Beispiel sehr histaminreich ernährt habe, sehr viel Kakao in der Ernährung hatte.
00:29:45
Speaker
Also ich habe es mit gewissen Dingen auch übertrieben.
00:29:48
Speaker
Und du hast von schleichenden Entzündungen gesprochen.
00:29:50
Speaker
Und mir wurde dann klar, okay, da scheint was in meinem System ins Ungleichgewicht zu geraten.
00:29:56
Speaker
Und wenn die Haut dann reagiert, dann sind ja sehr viele Entzündungen da.
00:30:00
Speaker
Und mir hat dann quasi dieses, ja, Kukumide, Weihrauchextrakt, der chinesische Raupenpilz, Vitamin E, Irgendwerwurzelstock und so weiter.
00:30:11
Speaker
Das hast du mir empfohlen, das ist der Inflammkomplex hier.
00:30:15
Speaker
Das fand ich super spannend.
00:30:16
Speaker
Ich habe eins zum Glas genommen.
00:30:18
Speaker
Zusätzlich natürlich habe ich meine Ernährung umgestellt und dieser Ausschlag, der war ein halbes Jahr da und er ging tatsächlich in ungefähr zweieinhalb Monaten sehr, sehr, sehr, sehr stark zurück.
00:30:29
Speaker
Also diese Naturheilmittel in einer Kombinierung
00:30:36
Speaker
scheinen sehr potent zu wirken.
00:30:38
Speaker
Also mir kommt es fast vor wie Arznei.
00:30:42
Speaker
Wir können tatsächlich, und das war eine feste Überzeugung jetzt nach 40 Jahren Ganzheitsmedizin, wir könnten auf 80 Prozent aller chemischen Präparate verzichten, wenn wir Hochdosis Naturmedizin einsetzen.
00:30:57
Speaker
Ich spreche nicht von Homöopathie, ich spreche auch nicht von Phytotherapie, wie wir sie früher kannten, sondern von moderner Hochdosis Naturmedizin.
00:31:05
Speaker
wo wir wissen, welche Inhaltsstoffe haben eine Heilpflanze.
00:31:10
Speaker
Diese kann man extrahieren und gezielt dann hochdosiert einsetzen mit genau den Wirkungen, wie du sagst.
00:31:16
Speaker
Und dieser erwähnte Inflammkomplex, der kommt aus der arabischen Wüstenmedizin, hat sich hier über Jahrtausende bewährt, weil es ist schon in der Bibel, werden diese Inhaltsstoffe erwähnt.
00:31:29
Speaker
Da ist Weihrauch an erster Stelle, Kurkuma, Myrrhe, Schwarzkümmel, Ingwer, Disopteridiumpflanze.
00:31:37
Speaker
Also alles Heilpflanzen, die dem Cortison am ähnlichsten sind und solche durch Zucker ausgelösten Inflammations-, also Entzündungsprozesse sofort eindämmen können.
00:31:49
Speaker
Aber auch jede andere Entzündung natürlich auch, auch Autoimmunprozesse, auch Entzündungen, die aus dem Darm kommen.
00:31:56
Speaker
rheumatische Erkrankungen bis hin zu Krebserkrankungen.
00:31:59
Speaker
Man kann hier auf ein sehr umfangreiches Datenmaterial zurückgreifen, wissenschaftliche Studien von Universitäten, die uns genau sagen, welche Wirkung wir erwarten dürfen, wenn wir Weihrauch, Kurkuma, Schwarzkümmel, Mürre und solche Dinge vorbeizuführen.
00:32:15
Speaker
Hochdosiert einnehmen und da kann man den Inflammkomplex durchaus bezeichnen als einer der berühmtesten Rezeptoren aus unserer Schatzkiste der Weltmedizin.
00:32:27
Speaker
Ja, absolut.
00:32:28
Speaker
Also ich finde den richtig, richtig cool, statt irgendwie immer Einzelsubstanzen einzunehmen, wie Kurkuma, MSM, Weihrauch und so weiter, habe ich hier quasi im Kombipräparat, was richtig geil wirkt.
00:32:38
Speaker
Abschließend vielleicht letzte Frage.
00:32:41
Speaker
Es wird ja häufig auch darüber gesprochen, wenn wir über Zuckerverzicht sprechen, eben auch Kohlenhydrate wegzulassen.
00:32:47
Speaker
Da kommt dann die Low-Carb- oder ketogene Ernährung ins Spiel.
00:32:50
Speaker
Was hast du da für Gedanken dazu?
00:32:52
Speaker
Ich gehe mal davon aus, dass du es nicht...
00:32:55
Speaker
pauschal jedem verordnen würdest, aber jemand, der jetzt mal wirklich Zuckerproblemen hat, auch vielleicht mit Übergewicht, wäre sowas eine gangbare Lösung?

Fasten und Ernährungsumstellungen zur Gesundheitsverbesserung

00:33:06
Speaker
Wichtig ist, denke ich, dass wir zweimal im Jahr fasten, dass wir eine Ernährungsform finden, wo wir vielleicht dieses 16-8
00:33:14
Speaker
mehr berücksichtigen.
00:33:15
Speaker
Also wir lassen dem Darm über die Nacht deutlich mehr Zeit, indem wir sehr viel früher zu Abend essen und sehr viel später frühstücken, sodass im Idealfall 14 bis 16 Stunden Regenerationszeit für das Verdauungssystem bestehen, eben für diese Autophagie, für diese Selbstreinigung.
00:33:34
Speaker
dann ist schon mal viel, viel gerettet.
00:33:38
Speaker
Wenn wir dann Zucker weglassen und Brot weglassen und die klassischen tierischen Dinge wie Milch, Eier, alles was von der Kuh kommt, dann ist das schon mal ein riesiger Schritt zu unserem Wohlbefinden.
00:33:56
Speaker
Wenn wir da mal über das Ziel hinausschlagen auf einer Feier oder im Urlaub, gut, dann ist es eben so.
00:34:01
Speaker
Aber Hauptsache, das Regelmäßige enthält nicht mehr diese entzündungsauslösenden Faktoren.
00:34:08
Speaker
Und du betonst es ja auch immer wieder, vor allem auf Sonnenblumenöl achten.
00:34:12
Speaker
Also Sonnenblumenöl gehört so zu den übelsten Dingen, die man in einem Supermarkt kaufen kann.
00:34:19
Speaker
Da gibt es so ein paar Dinge, aber das können wir auch nochmal in dem Skript unter dem Video dann nochmal darstellen, was man auf jeden Fall weglassen sollte.
00:34:26
Speaker
Super, dann machen wir das.
00:34:28
Speaker
Vielleicht machen wir dann irgendwann nochmal ein Folgevideo, was wir auch auf jeden Fall nicht kombinieren sollten.
00:34:32
Speaker
Du kennst dich ja auch aus der Ayurveda und da wird ja eben auch gezeigt, dass gewisse Sachen wie zum Beispiel Zucker und Milch zum Beispiel überhaupt gar nicht kombiniert werden sollten, unterschiedliche Verdauungszeiten und vieles mehr.
00:34:46
Speaker
Und auch das kann natürlich dann zu wirklichen Problemen führen.
00:34:52
Speaker
Ja, vielen lieben Dank, dass du uns die Zeit geschenkt hast in deinem hektischen Praxisalltag am lieben Steinhuder Meer.
00:34:59
Speaker
Also wirklich schön dort.
00:35:00
Speaker
Du dürftest auch schon mal besuchen.
00:35:01
Speaker
Wer da Interesse hat, auf jeden Fall Link schicken unter den Kommentaren.
00:35:06
Speaker
Ingo, hast du noch irgendein Schlusswort?
00:35:08
Speaker
Ansonsten würde ich nämlich sagen, viel Brokkoli essen hilft auch.
00:35:12
Speaker
Ja, absolut.
00:35:13
Speaker
Also als du mich zuletzt besucht hattest, kamst du ja direkt mit Brokoli in der Hand an und warst immer am Knabbern.
00:35:19
Speaker
Das erinnere ich sehr, sehr gerne und das habe ich mir inzwischen auch angewöhnt.
00:35:24
Speaker
Auch das geht, aber Brokoli sollten wir uns wirklich drei, vier Mal die Woche in wirklich großer Menge gönnen.
00:35:29
Speaker
Da ist so viel Gesundes drin, genauso wie in der Roten Beete.
00:35:33
Speaker
Das darf mehr Einfluss nehmen und wenn die Kürbiszeit da ist, natürlich die Kürbis essen, inklusive der Kerne.
00:35:41
Speaker
Und das hat alles die Geschmacksqualität süß, ohne aber Zucker in wirklich der Menge zu enthalten, die schädlich wären.
00:35:51
Speaker
Die Süßkartoffel ist ja glaube ich auch so ein Geheimtipp, auch in vielen indigenen Kulturen, ja immer so als auch das energiereichste Lebensmittel.
00:36:00
Speaker
Da gibt es ja sogar eine Zuchtform, die heißt die Lichtwurzel, die Lichtjamm.
00:36:04
Speaker
die ja eben auch sehr verehrt wird.
00:36:06
Speaker
Der Sprinter Usain Bolt, der Weltklasse Sprinter, der ernährt sich wohl hauptsächlich auch von der Lichtwurzel.
00:36:12
Speaker
Also sehr, sehr, sehr, sehr spannend.
00:36:15
Speaker
Danke für die ganzen tollen Einblicke.
00:36:16
Speaker
Ich sage also heute wieder Stay Healthy, Stay Vegan, Eat Your Broccoli.
00:36:20
Speaker
Sogar ärztlich bestätigt jetzt.
00:36:22
Speaker
Dann kann es nicht verkehrt sein.
00:36:23
Speaker
Bis ganz bald.
00:36:26
Speaker
Wie schön, dass du bei dieser Folge dabei warst.
00:36:28
Speaker
Alle zu geringen Links findest du in den Shownotes.
00:36:31
Speaker
Lass gerne eine Bewertung für den Podcast da.
00:36:34
Speaker
Jeden Donnerstag und Sonntag wartet eine neue Folge auf dich.
00:36:38
Speaker
Teile den Podcast auch gerne mit deinen Liebsten, damit auch sie ihrer Gesundheit zukünftig wieder mehr Beachtung schenken.
00:36:46
Speaker
Du findest Mr. Brokkoli auch auf YouTube, Instagram, auf seinem Blog und bei School.
00:36:52
Speaker
Wenn du Fragen oder Anregungen für künftige Podcast-Episoden hast, melde dich gerne bei uns.
00:36:58
Speaker
Wir freuen uns auf dich.
00:37:00
Speaker
Vielen Dank und einen wunderschönen Tag wünscht dir das ganze Mr. Brokkoli-Team.