Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Spike Proteine und Krebs! – die Fakten | Dr. med Simon Feldhaus #1241 image

Spike Proteine und Krebs! – die Fakten | Dr. med Simon Feldhaus #1241

E1241 · Higher Health Podcast
Avatar
2 Plays3 minutes ago

Dr. Simon Feldhaus spricht im Interview über mögliche Risiken der neuen mRNA-2.0-Technologie und deren Zusammenhang mit Spike-Proteinen. Dabei geht es um spannende Fragen rund um Krebsentstehung, Immunsystem und potenzielle Gegenmaßnahmen. Wer wissen will, welche Fakten bislang bekannt sind und warum das Thema so brisant diskutiert wird, sollte unbedingt reinhören.

🚨 Unzensiertes Video! 👉 Hier klicken

🚀 Long-C Immun (35 Nähr/-Pflanzenextrakte): Hier klicken

🔥 NEU: Kostenfreier Spike-Detox-Workshop (Dauer: ca. 60 min): https://bit.ly/408y0it *

🔥 Spike-Detox-Produkt (durch Studien belegt und mein Favorit): https://molecusan.com/products/liquid-spectrum (10 % sparen mit dem Code vegan10) *

Buche Deinen Termin bei Dr. Simon Feldhaus:  https://camconsulting.ch/

Inhaltsverzeichnis:  

00:00 Intro
04:00 Zulassung neuer Imp*technologie
06:00 Häufige Probleme nach Impfung
08:00 Zunahme von Krebsfällen
10:00 Autoimmunerkrankungen bei Patienten
12:00 Nachweis von Spike Proteinen
14:00 Autophagie und Tumorentstehung
16:00 Therapien gegen Spike Proteine
18:00 Blutwäsche und Heilpilze
20:00 Individuelle Behandlungsansätze
22:00 Angstbekämpfung und Positivität
24:00 Selbstreplizierende mRNA Risiken

✨ Mehr mr.broccoli:

▶▶▶ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit
🍵 Meine Longevity Lebensmittel:
https://arigato-life.de/
💚
Produkte, die ich selbst nehme
🚨 Beratung zu Produkten und ärztliche Hilfe:
https://www.vegan-athletes.com/telefonkontakt/

Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:

Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die  Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers. Links mit * sind Affiliate-Links.

Recommended
Transcript

Einführung in den Höheren Gesundheits-Podcast

00:00:03
Speaker
Herzlich willkommen beim Higher Health Podcast.
00:00:05
Speaker
Wir verraten Mr. Brokkoli und spannende Gäste Informationen jenseits des Mainstreams.
00:00:10
Speaker
Verabschiede dich von schlechter Laune und chronischen Beschwerden und komm in deine beste Figur und dein Bestes selbst.
00:00:18
Speaker
Stärke deinen Geist und optimiere deine Gesundheit mit Mr. Brokkoli.
00:00:22
Speaker
Viel Spaß bei der Folge.

Was sind die Auswirkungen der neuen mRNA 2.0 Technologie?

00:00:26
Speaker
Mit der neuen mRNA 2.0 Technik wird die Sache noch viel dramatischer.
00:00:30
Speaker
Auch in der Krebsabwehr, was genau diese sehr schlimmen Entwicklungen darstellt mit dem, was man so unwissenschaftlich Turbo-Krebs nennt.
00:00:37
Speaker
Weil die natürlich an Orte kamen, wo die gar nicht hinkommen, weil es waren eben nicht 5.000, sondern 10 Millionen.
00:00:42
Speaker
Die sind überall hin.
00:00:44
Speaker
Leider ein ganz, ganz zentrales Thema machen, nämlich das angeborene Immunsystem extrem schwächen.
00:00:49
Speaker
Also die offizielle Forschung gibt es nicht, weil es gar nicht nötig ist, da ist ja gar kein Problem.
00:00:52
Speaker
Sogar nachträglich bei den Gesundheitsbehörden mal nachgefragt.
00:00:55
Speaker
Sagen Sie mal, können Sie uns irgendwas zu einer Dosis erzählen?
00:00:57
Speaker
Und die Fragen werden ja lustigerweise nie beantwortet.
00:01:00
Speaker
Menschliche Virusproteine.
00:01:03
Speaker
Unkontrolliert und hier ist die Betonung unkontrollierbar.
00:01:07
Speaker
Wir sehen zunehmend mehr Krebsfälle, einerseits neu, aber vor allem vorher stabil und jetzt explosionsartig sich ausbreitend.
00:01:16
Speaker
Also weg vom Todstoff mehr oder weniger, der damals ja auch schon umstritten war, hin zu dieser ganz neuen Technologie und das gilt für ganz Europa, habe ich das richtig verstanden.
00:01:25
Speaker
Am Ende ist das so, das ist im europäischen Raum, das ist zugelassen und es kristallisieren eigentlich drei zentrale Probleme sich heraus.
00:01:33
Speaker
Dieses Video wird dir präsentiert von deinem Mr. Broccoli und ist für Menschen gedacht, die sich abseits der Massenmedien und Gleichschaltung in Verbindung von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaften ihr eigenes Bild machen wollen.

Wie funktionieren selbstreplizierende mRNA-Impfstoffe?

00:01:45
Speaker
Du, sag mal, diese neue mRNA 2.0-Geschichte, wenn die sich da selbst reproduzieren, dieser Bauplan, von dem du gesprochen hast, in welchen Injektionen gegen was ist dann diese neue Technologie denn drin?
00:02:05
Speaker
Zum jetzigen Zeitpunkt vor allem die neue Technologie.
00:02:08
Speaker
für die neue Saison.
00:02:10
Speaker
Plus, man hat jetzt ja diese wundersame Technik, weil sie so toll ist, schon als Standard gesetzt.
00:02:16
Speaker
Und jetzt gibt es als erste Idee für den kommenden Herbst, also jetzt dann, September, Oktober, die Kombi aus K*** und Grippe.
00:02:25
Speaker
Also eine Injektion für zwei Krankheiten.
00:02:29
Speaker
Mit der neuen Technik, was es dann noch schöner macht natürlich.
00:02:32
Speaker
Dann brauche ich nur eine Spritze und bin gegen alles gesaved, wenn das so ist.
00:02:37
Speaker
Und das eigentliche Problem, auch das ist noch nicht so ganz weitergekommen worden.
00:02:41
Speaker
Man hat jetzt alle diese Impfstoffe, diese Technik, genauer gesagt, die hinter den Impfstoffherstellungen steht, die ist jetzt als Standardprozedere ohne weitere Diskussion zugelassen worden.
00:02:53
Speaker
Also man hat sie ratifiziert als bewährtes, wissenschaftlich unproblematisches Standardverfahren.
00:02:59
Speaker
Wäre es insofern, dass es jetzt vielleicht ein Jahr Testzeitraum gab oder wie lange?
00:03:04
Speaker
Eben nicht gar keins.
00:03:05
Speaker
Man muss gar keine Tests mehr machen.
00:03:07
Speaker
Also man muss nur noch die üblichen Tests machen, dass das Ding nicht irgendwie giftig ist, das ist ja klar.
00:03:11
Speaker
Aber man muss keine Sicherheitstests mehr machen, keine Langzeitstudien, keine Begleitstudien oder sowas, sondern das ist Methode hat sich bewährt, sie funktioniert, es darf sie einfach kopiert werden.
00:03:22
Speaker
Und der Vorteil, das ist, muss man sie sehen, der Vorteil dieser Methode für die Firmen ist, sie ist Baby einfach zu machen.
00:03:27
Speaker
Ich habe jetzt das Ding und ob ich jetzt diesen Bauplan für Grippe mache, für K***er mache, für Tetanus, ich kann diesen Bauplan in einem Computer sehr einfach programmieren, dann ist der und da wird der in die Spritze eingebaut und fertig.
00:03:40
Speaker
Also ich kann diese Impfung extrem schnell auf sehr viele Erreger-Dinge erweitern.
00:03:47
Speaker
Also ich kann die einfach neu bauen, das ist sehr, sehr einfach.
00:03:50
Speaker
Was eben von der Grundidee ja schön wäre, wir könnten sehr schnell reagieren auf irgendwas Neues.
00:03:56
Speaker
Aber es ändert nichts an der Grundproblematik, die wir jetzt ein paar Mal besprochen haben.
00:03:59
Speaker
Aber das Fiese an der Sache ist, dass das jetzt eben, es ist jetzt so, es ist alles gut, das System muss nicht nochmal in der Tiefe überprüft werden.
00:04:06
Speaker
Und deswegen können jetzt diese Impfstoffe viel schneller entwickelt werden und einfach auf den Markt gebracht werden.
00:04:10
Speaker
Okay, also wir reden jetzt.
00:04:11
Speaker
Anzunehmen ist, dass alle Impfungen umgestellt werden.
00:04:13
Speaker
Noch nicht, aber sie werden wohl.
00:04:17
Speaker
Also weg vom Totimpfstoff mehr oder weniger, der damals ja auch schon umstritten war, hin zu dieser ganz neuen Technologie und das gilt für ganz Europa, habe ich das richtig verstanden.
00:04:27
Speaker
Am Ende ist das so, das ist im europäischen Raum, es ist zugelassen.
00:04:31
Speaker
Und in Amerika schon lange, oder?
00:04:32
Speaker
Sie hat zur Zeit noch so eine kleine Enklave waren, aber sich die Regierung der Schweiz ja entschieden hat, alles was Europa macht zu ratifizieren.
00:04:42
Speaker
wo uns dann unter europäische Doktrinen stellt, was in unserem Land zurzeit so ein bisschen Aufruhr gebracht hat hier.
00:04:48
Speaker
Allerdings nur in einem relativ kleinen Teil der Bevölkerung, sodass anzunehmen ist, dass auch die Schweiz nicht als Teil der EU, aber als Übernahme der internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO und Ratifizierung der EU in dieses Gesundheitssystem als neutrales Land integriert wird.
00:05:07
Speaker
Und damit ist es bei uns dann das Gleiche.
00:05:11
Speaker
Weißt du, wo es Länder gibt, wo das nicht zugelassen wird oder die quasi bei so einer Art Ratifizierung nicht mitspielen?
00:05:17
Speaker
Ja, es sind noch so ein paar Einzelne, die sich auch damals in der Zeit so ein bisschen exklusiv behandelt haben.
00:05:22
Speaker
Teile von Afrika, Teile in Südamerika, einzelne kleine Länder sind da noch so ein bisschen außen vor oder die man jetzt ja gesehen hat, wo jetzt aus der WHO ausgetreten sind.
00:05:33
Speaker
Okay, da kann ich jetzt... Der Ozean könnte ja folgen, wenn man sieht, was zurzeit in den USA passiert.
00:05:40
Speaker
Sehen wir mal an, was da jetzt als nächster Schritt ist.
00:05:43
Speaker
Dort hat ja Herr Kennedy einiges verändert in der FDA.
00:05:47
Speaker
Okay, also dann, lieber Simon, ich würde gerne nochmal deine praktische Erfahrung ein bisschen ansapfen.
00:05:53
Speaker
Du hast ja jetzt viele Jahre nach der Pandemie eben auch mit Menschen zu tun.
00:05:57
Speaker
Ja, ja.
00:05:58
Speaker
Was sind denn so die häufigsten Probleme, die du quasi auf das, was wir bisher besprochen haben, zurückführen kannst?
00:06:04
Speaker
Und vielleicht hast du ja den einen oder anderen Tipp als Lösung jetzt auch schon parat.

Nach der Pandemie: Warum nehmen Müdigkeit und Autoimmunerkrankungen zu?

00:06:10
Speaker
Also am Ende ist es natürlich das.
00:06:11
Speaker
Die Patienten kommen ja in die Praxis, die rufen wir nicht, die melden sich alle selber.
00:06:14
Speaker
Also es ist nicht so, dass wir die Patienten aktiv einsammeln, sondern es sind unglaublich viele, die sich immer mehr melden.
00:06:21
Speaker
Und es kristallisieren eigentlich drei zentrale Probleme sich heraus.
00:06:26
Speaker
Punkt eins, Müdigkeit, Fatigue oder wie immer man das alles nennen möchte.
00:06:30
Speaker
Also massivste Erschöpfungen, teilweise Menschen, die nur noch im Bett liegen, die nur noch mit dem Rollstuhl transportiert werden können vor lauter körperlicher Schwäche.
00:06:40
Speaker
Das ist sicher so die häufigste Gruppe.
00:06:43
Speaker
Es ist irgendwann natürlich vermischbar mit dem schon bekannten Chronic Fatigue-Syndrom.
00:06:47
Speaker
Unglaubliche Erschöpfungen, Müdigkeiten, Energiemangel.
00:06:50
Speaker
Das ist der erste und zentralste Punkt.
00:06:53
Speaker
Und die beiden anderen Sachen, habe ich eben schon mal so am Ende erwähnt, hängen direkt mit dem Immunsystem zusammen, nämlich Onkologie und Autoimmunkrankheiten.
00:07:03
Speaker
Wir sehen zunehmend mehr Krebsfälle, einerseits neu, aber vor allem vorher stabil und jetzt explosionsartig sich ausbreitend.
00:07:12
Speaker
Also vorerkrankt durch Behandlung oder was auch immer in einem eigentlich stabilen Zustand, das gemacht und jetzt bumm.
00:07:19
Speaker
Und dritte sind eben wirklich zunehmend mehr Autoimmunerkrankungen, auch bei jungen Menschen,
00:07:25
Speaker
Gerade letzte Woche ist in der Praxis jemand gekommen, der hat nach der zweiten Injektionsmaßnahme, kerngesunder Mensch, immer Sport gewesen, nach der zweiten Injektionsmaßnahme, eine Woche später, haben Lähmungen angefangen.
00:07:36
Speaker
Und er hat jetzt eine inkomplette, also noch mit Restbewegung mögliche Bewegungsstörung der gesamten unteren Extremitäten.
00:07:46
Speaker
Schulmedizin findet keine erklärbare Ursache im Sinne von Durchblut und Störung oder was auch immer.
00:07:52
Speaker
Erklärt es damit als Pech, also als Zufall.
00:07:55
Speaker
Und die Verknüpfung zu der davor gemachten Injektion wird negiert, obwohl sehr eindrücklich und vom System her ausreichend.
00:08:02
Speaker
passen, weil es gibt noch andere solche Fälle.
00:08:04
Speaker
Also das sind Dinge, wo das Immunsystem so getriggert wird, dass es jetzt körpereigenes Gewebe als fremd erkennt und gegen den Körper kämpft.
00:08:11
Speaker
Das ist eine Autoimmunerkrankung.
00:08:13
Speaker
Die gibt es an den Haaren, kreisrunder Haarausfall, die gibt es im Nervensystem bis zu MS, die gibt es an Gelenken, da ist das Rheuma, die gibt es im Darm, dann ist das so eine chronische Darmentzündung.
00:08:23
Speaker
Also das kann alles betreffen und vom schweren Grad her von ganz leicht bis übelst laufen.
00:08:30
Speaker
Und das sind die drei großen Gruppen, also Müdigkeit, Onkologie, Autoimmunerkrankung.
00:08:36
Speaker
Wenn man sowas hat, versucht man natürlich Ursachen zu suchen.
00:08:38
Speaker
Das ist klar, es gibt ja auch andere Ursachen für das.
00:08:39
Speaker
Muss man immer klar sagen, hier wird immer eine Differenzialdiagnose gemacht.
00:08:43
Speaker
Was gibt es noch alles?
00:08:43
Speaker
Schwermetalle und sowas.
00:08:46
Speaker
Und dann kommt eben der nächste

Wie misst man Spike-Proteine und entfernt sie?

00:08:47
Speaker
Punkt, was machen wir jetzt?
00:08:47
Speaker
Wie weisen wir das nach?
00:08:48
Speaker
Und dann geht es eben um die Frage, die Spike-Proteine zu messen.
00:08:52
Speaker
Durch das Messen ist noch nicht bewiesen, dass sie es auch gemacht haben.
00:08:55
Speaker
Natürlich nicht, aber zumindest eine höhere Wahrscheinlichkeit.
00:08:59
Speaker
Wenn der Patient Symptome hat und gar keine Spike-Proteine, dann können es ja auch keine Spike-Proteine gewesen sein.
00:09:05
Speaker
Wenn das hat und hat unglaublich viele, erscheint eine höhere Wahrscheinlichkeit zu sein.
00:09:09
Speaker
Also der Nachweis von Spike-Proteinen ist nicht der Beweis des Zusammenhanges, aber lässt es zumindest wahrscheinlicher erschalten.
00:09:19
Speaker
Und man versucht heute über verschiedene Methoden diese Spike-Proteine zu messen.
00:09:23
Speaker
Also versuchen tut man es nicht, man misst es.
00:09:25
Speaker
Es gibt dann verschiedene Technikformen, die man da macht.
00:09:28
Speaker
Und wenn man das dann nachgewiesen hat, ist logisch, dass einer der Versuche oder die Versuchsgruppe danach ist, kann ich diese Spike-Proteine irgendwie intelligent aus dem Körper entfernen.
00:09:38
Speaker
Weil wenn die ja mitverursachend oder zentral verursachend, je nachdem für einen Krankheitsprozess sind, ich sie aber wegnehme,
00:09:46
Speaker
Dann hätte man ja eine zumindest vorhandene Chance, dass sich Dinge wieder normalisieren.
00:09:51
Speaker
Das ist ja so der Hintergedanke.
00:09:52
Speaker
Also das ist so ein bisschen der Weg.
00:09:54
Speaker
Die Diagnostik sind Blutuntersuchungen, das ist klar.
00:09:58
Speaker
Da tut sich momentan recht viel, wieder auf der einen Seite, wieder vorweg.
00:10:02
Speaker
Es gibt keine staatliche labordiagnostische Forschung.
00:10:05
Speaker
Das sind wieder Einzelunternehmen oder Einzelpersonen oder Einzellabore, die sich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt haben.
00:10:12
Speaker
Da reden wir von sehr viel Immunologie.
00:10:14
Speaker
Man muss diese Spike-Proteine indirekt mit anderen Antikörpern nachweisen.
00:10:19
Speaker
Das ist nicht so einfach wie jetzt Vitamin D messen.
00:10:21
Speaker
Ich nehme einfach mal Blut ab, ich messe das mal und dann gucke ich das.
00:10:24
Speaker
Weil diese Spike-Proteine können direkt frei im Körper zirkulieren.
00:10:28
Speaker
Das ist aber in der Regel nur bei der akuten Produktion.
00:10:30
Speaker
Sei das jetzt Erkrankung oder ich habe so eine Injektionsmaßnahme gemacht.
00:10:34
Speaker
Gut, jetzt bei 2.0 wird es ja eine chronische Produktion sein.
00:10:37
Speaker
Aber bisher ist ja irgendwann die Produktion gestoppt.
00:10:41
Speaker
Dann sollten nicht mehr so viele freie im Blut vorhandene Proteine sein, sondern die sitzen schon irgendwo fest.
00:10:48
Speaker
Und dann muss ich die logischerweise dort suchen, nicht im freien Blut.
00:10:53
Speaker
Und da nennt man das so Spike-Proteine in Exosomen.
00:10:57
Speaker
Exo ist außerhalb der Zelle.
00:10:58
Speaker
Somen sind so eine Art Kügel, das sind Zellbestandteile.
00:11:01
Speaker
Und dort drin sind die Spike-Proteine dann wie gefangen, aber leider nicht als neutral gefangen, sondern nennen wir es aufbewahrt.
00:11:08
Speaker
Da sind die da drin.
00:11:09
Speaker
Ich muss also nicht außerhalb von dieser Kugel suchen, sondern gucken, ob in dieser Kugel, in diesem Exosom die Spike-Proteine drin ist.
00:11:15
Speaker
Das ist, was heute so als einer der Standardtests gilt.
00:11:18
Speaker
Spike-Proteine in Exosomen.
00:11:21
Speaker
Und jetzt gerade tut sich auch noch einiges.
00:11:23
Speaker
Es haben sich zwei hochkarätige neue Labors gegründet.
00:11:27
Speaker
Das sind natürlich kleine Firmen, die mit anderen immunologischen Methoden, die man auch in der normalen Medizin benutzt, mit so Antikörpern gegen Spike-Proteine, wo man die anfärben kann und dann leuchtet das, wo die Dinger so sind und so.
00:11:38
Speaker
Hightech-Labormedizin, mit der man jetzt diese Spike-Proteine in verschiedenen Zellkompartimenten sucht oder in Gewebstrukturen sucht.
00:11:47
Speaker
Oder man kann natürlich auch, es ist nur schwierig ranzukommen, ich müsste eine Herzbiopsie machen.
00:11:52
Speaker
Das mache ich nicht, weil das geht im Leben im Herzen nicht.
00:11:55
Speaker
Im Herzmuskel suchen, sind die da drin, wenn ich so eine Entzündung habe.
00:12:00
Speaker
Das macht man dann heute mit so indirekter Labordiagnostik.
00:12:03
Speaker
Ist also Hightech-Medizin.

Warum könnten Spike-Proteine Krebswachstum fördern?

00:12:05
Speaker
Aber wir erfahren langsam immer mehr, wo allenfalls diese ganzen Proteine sein könnten.
00:12:11
Speaker
Das ist der erste Schritt und dann geht es in die Frage, wie gehen wir damit therapeutisch um.
00:12:15
Speaker
Ja, da würde ich natürlich dann gerne da nochmal so ein bisschen anknüpfen.
00:12:19
Speaker
Du hast ja auch gesagt, dass Onkologie ein großes Thema ist.
00:12:22
Speaker
Also du hast auch Turbokrebs genannt.
00:12:26
Speaker
Wundert mich ja nicht, weil wenn die körpereigene Autophagie, also der Selbstheilungsprozess von Spike auch unterbrochen wird oder zumindest mehr oder weniger geschädigt wird,
00:12:37
Speaker
dann wird ja auch wahrscheinlich das P53-Gen, der als Tumorsuppressor gilt, signalisiert, ich bin tot mehr oder weniger oder ich mutiere jetzt gerade, dann elimiert es diese Zelle.
00:12:49
Speaker
Und wenn das P53-Gen dann, also es kann quasi gar nicht mehr arbeiten durch die Blockierung des Spike-Proteins, dann vermehren sich diese Zellen unkontrolliert und daraus entsteht dann Krebs und zwar sehr schnell, ne?
00:13:02
Speaker
Ja, eben, weil halt eben nicht eingegriffen wird.
00:13:04
Speaker
Also eben vorher hätte das Immunsystem gesagt, hey, jetzt ist Schluss, ich mache da fertig.
00:13:08
Speaker
Also eben auch das, der Kampf gegen Krebs oder ähnliches ist eben so, dass sich eine Zelle mutiert oder beginnt zu mutieren und das Immunsystem zerstört schon diese Zelle.
00:13:18
Speaker
Das wäre der Prozess, den du gerade geschildert hast.
00:13:20
Speaker
Das ist einer der wichtigsten Verteidigungsmechanismen.
00:13:22
Speaker
Und da ist eben wieder das angeborene Immunsystem betätigt, noch nicht die Hightech-Maschinerie mit den Antikörpern,
00:13:30
Speaker
Und wenn eben diese zentrale Verteidigungseinheit geschädigt wird, ist das eben alles nicht mehr Kavaliersgeschichten, sondern hat sehr weitreichende potenzielle Folgen.
00:13:40
Speaker
Und das ist genau das.
00:13:42
Speaker
Und du hast ja noch dazu angesprochen, dass der Körper sich dann irgendwann selbst angreift.
00:13:46
Speaker
Bisher kennen wir das zum Beispiel nur von Hashimoto.
00:13:49
Speaker
Und da gibt es ja dann eigene Stimmen, die sagen, der Körper kraft sich nie selbst an, der ist intelligent und so weiter.
00:13:55
Speaker
Ja, ist er, aber wenn er quasi so derart gekapert wird, dann weiß er ja gar nicht mehr zwischen gut und schlecht zu unterscheiden, mehr oder weniger wahrscheinlich.
00:14:06
Speaker
Also er vers hilft, das Beste zu tun, er würde sich nie selber angreifen, aber er denkt, der Feind ist der Freund oder umgekehrt.
00:14:13
Speaker
Ja, ich meine, natürlich ist der Körper nie intelligent, was wir unter intelligent verstehen, aber als Bild kann man sich trotzdem das sagen.
00:14:19
Speaker
Natürlich, eigentlich ist unser Körper logischerweise ja nicht doof und greift sich selber an.
00:14:23
Speaker
Aber jetzt wieder sehr einfach formuliert, würden wir es vergleichen.
00:14:26
Speaker
Auch ein höchst intelligenter Mensch, der fünf Universitätsstudiengänge erbracht hat und einen IQ von 150 hat, wenn ich dem...
00:14:36
Speaker
so etwas Neues lerne und sage, du, das stimmt jetzt alles, aber guck mal, hier haben wir eine ganz neue Information.
00:14:41
Speaker
Eine Studie hat gezeigt, die Erde ist eine Scheibe.
00:14:45
Speaker
dann wird auch ein hochintelligenter Mensch möglicherweise mal einen Fehler machen können.
00:14:49
Speaker
Also Intelligenz schützt ja nicht vor Fehler.
00:14:51
Speaker
Das heißt, dass ein normaler Körper sich nicht angreift, ist logisch.
00:14:55
Speaker
Aber warum bitte soll er keinen Fehler machen können?
00:14:57
Speaker
Jedes System kann Fehler machen.
00:14:59
Speaker
Und durch solche Maßnahmen, Schwermetalle machen das ja auch, können eben unsere Abwehrsoldaten in einen Fehler gedrängt werden.
00:15:08
Speaker
Und dann passiert es eben leider halt doch.
00:15:10
Speaker
Ein gesunder Körper würde sich nicht angreifen, aber wenn jemand einen Fehler hat, passiert das.
00:15:13
Speaker
Das ist genau das.
00:15:16
Speaker
Kommen wir nochmal zum Ende hin auf gewisse Lösungen.
00:15:20
Speaker
Du hast ja schon angesprochen, dass die Diagnostik natürlich ganz vorne steht, um zu verstehen, was ist da überhaupt präsent im Körper.
00:15:28
Speaker
Und da gibt es schon einige Firmen, die daran forschen.
00:15:31
Speaker
Und dann gibt es jetzt hier ganz viele verschiedene Maßnahmen, die von einigen Experten getroffen werden.
00:15:38
Speaker
von einfachen Sachen hin Löwenzahnextrakt bis hin zu wirklich krassen Maßnahmen wie Blutwäsche,
00:15:46
Speaker
Was sind so deine Erfahrungen?
00:15:48
Speaker
Ist die Kombination aus allem?
00:15:49
Speaker
Ist es sehr individuell?
00:15:52
Speaker
Also am Ende, auch da muss man jetzt ganz, ganz ehrlich sein, weil leider muss ich da auch ein bisschen die Szene durchaus kritisieren.
00:15:59
Speaker
Hier werden teilweise sehr absolutistische Aussagen, so, man muss nur das und das machen, das sind alles Spikes weggemacht, ohne einen wissenschaftlichen Hintergrund, das muss man schon klar sagen.
00:16:08
Speaker
Also, dass da irgendjemand behaupten müsste, dürfte, er hätte eine Methode, drei Sachen, die du einnimmst,
00:16:14
Speaker
von der bewiesen wurde, dass das dann die Spike-Set macht, gibt es nicht.
00:16:19
Speaker
Weil dazu müsste man das machen.
00:16:20
Speaker
Ich messe es, ich therapiere und messe wieder.
00:16:23
Speaker
Und dann muss es aber nach einem standardisierten System sein.
00:16:26
Speaker
Also nicht, das meine ich nicht abwerten für die Methode, einfach wissenschaftlich gedacht.
00:16:30
Speaker
Ich mache einfach einen Muskeltest mit dir, ich behandle, ich mache wieder einen Muskeltest.
00:16:34
Speaker
Und dann ist der Muskeltest besser.
00:16:36
Speaker
Das beweist nicht, dass die Spikes wirklich weg sind.
00:16:39
Speaker
Also das muss man schon, wenn messen, tun, messen.
00:16:42
Speaker
Und von diesen Methoden gibt es das bisher noch nicht.
00:16:44
Speaker
Da muss man immer ehrlich sein.
00:16:45
Speaker
Das ist mal das Erste.
00:16:47
Speaker
Nichtsdestoweniger gibt es die Erfahrung.
00:16:49
Speaker
Und es sieht so aus, dass man mit bestimmten Dingen bestimmte Dinge erreichen kann.
00:16:53
Speaker
Allerdings auch jetzt noch mit einem großen Individualthema.
00:16:56
Speaker
Das heißt, es gibt Patienten, die es ziemlich gut auf sowas ansprechen.
00:17:00
Speaker
Dann gibt es aber Patienten, wo man genau das Gleiche macht und es passiert einfach nichts.
00:17:05
Speaker
Also irgendeine Methode, von der man immer, gut immer gibt es sowieso nicht, aber von der man zum großen Teil behaupten dürfte, das klappt jetzt bei jedem, ist so nicht existent.
00:17:14
Speaker
Das muss man erstmal ehrlich sagen.
00:17:16
Speaker
Aber es gibt viele interessante Dinge.
00:17:18
Speaker
Also am Ende sind es ja Eiweiße und am Ende wollen wir die Eiweiße loswerden.
00:17:21
Speaker
Dazu muss man sie irgendwie binden, nehmen, idealerweise klein hacken oder sowas und ausscheiden.
00:17:26
Speaker
Das ist so ein bisschen der Hintergedanke von all dem Ganzen.

Welche Behandlungen gibt es für Spike-Proteine?

00:17:28
Speaker
Und da sind sicher Pflanzenextrakte dabei.
00:17:31
Speaker
Ich persönlich habe jetzt ehrlicherweise mit dem Löwenzahn eigentlich gar nichts gesehen.
00:17:34
Speaker
Also ich habe Patienten, die das gemacht haben und null Effekte gesehen.
00:17:38
Speaker
Was nicht heißt, es geht nicht.
00:17:39
Speaker
Ich sage nur, ich habe jetzt wenig Erfahrung.
00:17:41
Speaker
Wird sehr viel mit diesen Enzymen gearbeitet, Natokinase und ähnlichem.
00:17:44
Speaker
Das könnte auch aus meiner Sicht durchaus ein Teil des Komplexes sein.
00:17:49
Speaker
Ob die wirklich dann immer alle die Spike-Proteine wegnehmen oder zumindest den Schaden der Spike-Proteine vermindern, ist eine zweite Frage.
00:17:57
Speaker
Aber das sieht man zumindest relativ gut.
00:17:59
Speaker
Dann wird sehr viel über so Pilze momentan diskutiert, über Heilpilze, die verschiedene Optionen haben könnten.
00:18:05
Speaker
Das könnte auch gut sein, weil da wissen wir, die Heilpilze, die meisten kennen vielleicht den Reishi-Pilz als so ein Beispiel, diese Heilpilze haben sehr interessante immunologische Effekte.
00:18:17
Speaker
Das wird beschrieben.
00:18:18
Speaker
Und ja, ich finde, wenn ich jetzt den aktuellen wissenschaftlichen Status so ein bisschen anschaue, wir reden wirklich von Eiweißen, die an bestimmten Systemen hängen oder in diesen Exosomen, aber halt doch da sind,
00:18:33
Speaker
Dann mir erscheint persönlich zurzeit mit dem jetzigen Wissen und der bisschen Diagnostik, die wir können, eben diese Messungen, scheinen diese Blutwäschen eine der effizientesten Methoden zu sein.
00:18:45
Speaker
Allerdings auch nicht bei jedem und auch nicht immer funktionierend.
00:18:50
Speaker
Und ob man wirklich, wie von manchen beschrieben wird, irgendwie 50 solcher Blutwert, das glaube ich dann auch nicht.
00:18:56
Speaker
Also muss man dann aufpassen.
00:18:57
Speaker
Irgendwann ist möglicherweise auch dort das Dollarzeichen wichtiger als das Patientenzeichen.
00:19:03
Speaker
Aber Erfahrungen, die man mit Patienten hat, die es gemacht haben, erscheint, dass diese Toxopheresen, Plasmapheresengeschichten ein ziemlich intelligenter Ansatz sein können.
00:19:12
Speaker
Nicht, wenn ich ein bisschen Beschwerden habe, sondern bei diesen wirklich Bad Lagering, bei den schweren Krankheiten.
00:19:17
Speaker
Und dort kann man ja in dem Filterungsmaterial messen, was da so drin ist.
00:19:22
Speaker
Und dort beginnt man eben, hier wird noch zu wenig die Spike-Proteine in dem Elutat gemessen.
00:19:26
Speaker
Das wäre ja das, also das wird da rausgefiltert, sind da Spike-Proteine drin.
00:19:30
Speaker
Das wäre ja auch spannend.
00:19:31
Speaker
Da beginnt man jetzt erst mit diesen neuen Techniken etwas mehr zu machen.
00:19:35
Speaker
Da müssen wir also ganz ehrlich sein, irgendein wissenschaftlich oder auch nur andeutungsweise wissenschaftlich mit ein bisschen...
00:19:42
Speaker
Den Studienerfahrung gemachten Ansatz kennen wir zurzeit nicht, aber wir kennen ein paar interessante Modelle, wo ich persönlich der Anhänger bin von Kombinationen.
00:19:50
Speaker
Enzyme, Darm, Kräuter, Pilze und in schweren Fällen habe ich tatsächlich ein paar sehr schöne Fälle gesehen, die unter dieser Plasma-Faräse-Geschichte vor allem von der Müdigkeit her substanziell besser wurden.
00:20:04
Speaker
Ich habe aber auch Patienten gesehen, muss man ehrlich sagen, die durch energetisches Therapieren massiv besser wurden, wo man offensichtlich andere Zugangswege gefunden hat, diese Folgen der Eiweiße zu lösen.
00:20:16
Speaker
Aber letztendlich auf Deutsch ist es individuell.
00:20:18
Speaker
Zum jetzigen Zeitpunkt kann man nicht irgendein Schema nennen, wo es jetzt gegeben wäre, wo jeder einfach mal macht.
00:20:23
Speaker
sondern man bewegt sich so in das System rein, schaut den einzelnen Patienten an, hat er mehr und mehr immunologische Störungen, mehr Müdigkeit, hat er mehr das und versucht dann so ein therapeutisches Setting aus diesem Wissen zu erstellen.
00:20:36
Speaker
Ja, ich denke, das ganze Thema ist ja wie immer so individuell wie der Mensch auch und wir reden ja in diesem Thema hauptsächlich immer im, ich nenne es erstmal im materiellen Bereich.
00:20:46
Speaker
Also das heißt, wir nehmen unseren Körper ja als Materie wahr,
00:20:49
Speaker
Und dementsprechend, wenn es dem schlecht geht, wenn irgendwas nicht funktioniert, dann müssen wir das auch mit Materie reparieren.
00:20:58
Speaker
Spätestens seit Einstein oder seit anderen klugen Köpfen wissen wir, wir können ein Problem nicht auf derselben Ebene beheben, auf der es entstanden ist.
00:21:06
Speaker
Wir können es vielleicht da irgendwie so ein bisschen ausgleichen, aber wenn wir mal an der Ebene drüber gucken, du hast Energie gerade angesprochen,
00:21:13
Speaker
Da scheint es dann vielleicht eben auch Lösungen zu geben, zumindest unterstützen, zu sagen, hey, ich bin jetzt offen dafür, dass das funktioniert.

Wie beeinflussen Angst und Furcht die Heilung?

00:21:23
Speaker
Allerdings kann ich mir sehr gut vorstellen, dass natürlich in der Pandemiezeit und dann auch danach wurde ja extrem krass mit Angst gespielt.
00:21:33
Speaker
Das heißt, es scheint ja in vielen Patienten so krass festzusitzen, diese auch Todesangst.
00:21:39
Speaker
dass dann quasi diese energetische Ebene gar nicht zum Tragen kommen kann, weil die Angst so stark ist und alles runterdrückt.
00:21:48
Speaker
Wohingegen jetzt vielleicht jemand, der dann quasi so wie früher auch Spontanheilung erlebt, einfach sagt, hey, ich bin Hans, guck in die Luft.
00:21:55
Speaker
Das wird schon funktionieren.
00:21:56
Speaker
Hey, ich bin immer positiv drauf.
00:21:58
Speaker
Ich übertreibe jetzt ein bisschen.
00:22:00
Speaker
Weil offen ist dafür, dass das dann auch Einfluss hat auf die Behandlung.
00:22:06
Speaker
100 Prozent nicht nur einverstanden, sondern diskussionsfrei ist das ein zentrales Thema, wo man integrieren muss.
00:22:13
Speaker
Und ist sogar wissenschaftlich klar.
00:22:15
Speaker
Das eine nennt man nämlich Placebo.
00:22:17
Speaker
Ich schade, ich nutze durch mein Wort.
00:22:20
Speaker
ich arbeite mit dir, wir gehen zusammen einen Weg des Positiven und sagen, hey, das kommt, das wird funktionieren.
00:22:25
Speaker
Das heißt ja nicht, den Himmel herunterloben von Nix ist, sondern sagen, hey, warum soll das nicht gehen?
00:22:30
Speaker
Sehen wir doch mal offen und wir gehen jetzt positiv und wir schaffen das und alles ist gut.
00:22:34
Speaker
Das ist übrigens Placebo, ist keine Scheinbehandlung, sondern die Macht der positiven Stimmungen.
00:22:40
Speaker
Und Nocebo ist genau das Gegenteil.
00:22:42
Speaker
Ich schade durch mein Wort, durch Angst, durch Negatives.
00:22:46
Speaker
Ja, der Nächste und wir haben ja schon wieder die nächste Viruswelle bedroht uns.
00:22:50
Speaker
Es kam ja vor drei Wochen und lustigerweise sind jetzt tatsächlich ganz viele krank geworden oder eben nicht, vielleicht auch nicht.
00:22:56
Speaker
Es war ja ganz vorschbar, es kommt eine Sommerwelle.
00:22:58
Speaker
Also alle mussten sofort wieder die Masken hervohlen.
00:23:00
Speaker
In der Schweiz war Wahnsinn.
00:23:02
Speaker
Hat glücklicherweise keiner gemacht, aber es wurde wieder so mit Ängsten geschafft.
00:23:05
Speaker
Also
00:23:07
Speaker
Und das deswegen tatsächlich, ich glaube, einer der wichtigsten Punkte bei all diesen Sachen ist die Ängstebehandlung.
00:23:13
Speaker
Also wir müssen aus dieser angsterfüllten Negativspirale in ein positives Denken, es kann doch gut werden.
00:23:20
Speaker
Nicht in ein völlig illusionäres Denken im Sinne von, mir passiert nie im Leben mehr was, also gut, von mir aus auch, aber
00:23:28
Speaker
Es geht nicht um irrationale, hä, sondern aus dieser Angstspirale in eine, wir helfen uns zusammen, da wollen wir doch mal sehen.
00:23:35
Speaker
Also für mich ist so, wollen wir doch mal sehen, ob das nicht klappt, ist eigentlich die Idee, anstatt, ach je, nein, es geht sowieso nicht und jetzt kommt der nächste Virus und da bin ich tot, was man den Menschen da so eingeredet hat.
00:23:46
Speaker
Und nur, dass wir das nicht vergessen zu sagen, das muss man halt leider ernst formulieren, weil wieder wird nichts erzählt.
00:23:51
Speaker
Diese neue Technik, die mRNA 2.0, die hat jetzt nochmal den nächsten Ansatz mit dem Argument, sie wirkt besser, man muss nicht mehr so auf die... Der Hintergrund ist der, dass dieser Bauplan, den man jetzt spritzt, beim ersten Modellbauplan gespritzt, so nach ein paar Tagen war der Bauplan weg.
00:24:10
Speaker
dann wurden auch keine neuen Proteine gebildet.
00:24:12
Speaker
Bis dahin war es unkontrolliert, aber irgendwann war das fertig.
00:24:15
Speaker
Deswegen musste man das halt ja nach einem oder zwei Monaten und nach drei Monaten nochmal boosten.
00:24:20
Speaker
Was ich jetzt nachträglich als gut empfinde, also ich verstehe das jetzt eigentlich, dass es gut ist, weil dann hört das irgendwann auf.
00:24:27
Speaker
Genau.
00:24:29
Speaker
Und jetzt aber mit der neuen Technik, die heißt selbst replizierende mRNA.

Abschluss und Soziale Medien von Mr. Brokkoli

00:24:40
Speaker
Wie schön, dass du bei dieser Folge dabei warst.
00:24:43
Speaker
Alle zu geringen Links findest du in den Shownotes.
00:24:46
Speaker
Lass gerne eine Bewertung für den Podcast da.
00:24:49
Speaker
Jeden Donnerstag und Sonntag wartet eine neue Folge auf dich.
00:24:53
Speaker
Teile den Podcast auch gerne mit deinen Liebsten, damit auch sie ihrer Gesundheit zukünftig wieder mehr Beachtung schenken.
00:25:00
Speaker
Du findest Mr. Brokkoli auch auf YouTube, Instagram, auf seinem Blog und bei School.
00:25:06
Speaker
Wenn du Fragen oder Anregungen für künftige Podcast-Episoden hast, melde dich gerne bei uns.
00:25:12
Speaker
Wir freuen uns auf dich.
00:25:14
Speaker
Vielen Dank und einen wunderschönen Tag wünscht dir das ganze Mr. Brokkoli-Team.