Become a Creator today!Start creating today - Share your story with the world!
Start for free
00:00:00
00:00:01
Die Ernährung der Zukunft - Planetary Health Diet #987 image

Die Ernährung der Zukunft - Planetary Health Diet #987

E987 · Higher Health Podcast
Avatar
720 Plays2 years ago

Bis zum Jahr 2045 wird die weltweite Bevölkerungszahl die 10 Mrd. Marke knacken. Um diese Anzahl an Menschen weltweit ernähren zu können, ist eine Ernährungswende unumgänglich. Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus? 

In der zweiten Folge der Reihe "nachhaltige Ernährung" gehen wir auf die Planetary Health Diet ein. Wir besprechen folgende Punkte: 

  1. Definition der Planetarey Health Diet
  2. Empfehlung der Speiseplangestaltung (inklusive Mengenangaben) 
  3. Veränderungsmaßnahmen nach Meinung der Wissenschaftler*innen
  4. Kritik am Konzept

 

Der  Artikel zur leckersten und nachhaltigsten Kaffee Alternative.

Gelange direkt zum Produkt.

 

 Der Saisonkalender als Orientierungshilfe.

Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com 

 Mehr mr.broccoli:

 

*Affiliate Link

Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe.   Achtung: Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannte. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.

Recommended
Transcript

Einführung und Planetary Health Diet

00:00:05
Speaker
Herzlich willkommen beim Vegan Podcast, deinem Podcast mit den aktuellen Trends und News zu den Themen Gesundheit, Fitness und veganer Ernährung.
00:00:16
Speaker
Im Rahmen der Planetary Health Diet solltest du genau 300 Gramm Gemüse essen, 250 Gramm Milchprodukte, 232 Gramm Vollkorngetreide, 200 Gramm Obst, Hülsenfrüchte, 75 Gramm Nüsse, 50 Gramm
00:00:34
Speaker
und sogar Fischgenau ganze 28 Gramm pro Tag und natürlich Eier 13 Gramm. Wie du das jetzt hinbekommst und was es wirklich mit der Planetary Health Diet auf sich hat, warum sie nicht komplett vegan ist und meinen besten Tipp für eine regionale Kaffee-Alternative ganz im Sinne der Planetary Health Diet, das fst du heute in diesem Podcast.

Erklärung der Planetary Health Diet durch Christian, aka Mr. Broccoli

00:01:02
Speaker
Hallihallo, hier dein Christian, dein Mr. Broccoli. Wie gut geht es dir? Ich hoffe doch hervorragend. Und wir beschäftigen uns hier im zweiten Teil mit der sogenannten ausgearbeiteten Planetary Health Diet, die sowohl den Menschen als auch den Planeten gut tun soll.
00:01:18
Speaker
Und die liebe Patricia, sag dir jetzt, wozu diese Planetary Health Diet gut ist, wie du dich darin ernähren solltest. Wir geben dir aber auch natürlich wirklich praxisorientierte Rezepte mit und sagen dir nicht, okay, du sollst jetzt hier nur noch 50 Gramm Nüsse essen, Obst 200 Gramm und vor allem Reisweizenmais oder andere nur 232 Gramm. Das ist natürlich Quatsch.
00:01:46
Speaker
Das sind natürlich auch nur Richtlinien und wie das in der Praxis aussehen kann, das gucken wir uns heute an. Am Ende dieser Episode, da bekommst du aus unserem neuen Blogartikel Kaffee Alternativen meinen regionalen Geheimtipp, der wirklich wie ein leckerer, gerösteter Kaffee schmeckt, aber
00:02:09
Speaker
aus heimischen Buchecken beispielsweise ist, noch dazu richtig coole Vitalpilze enthält und absolut lecker schmeckt. Bleib also dran bis zum Ende des Podcasts, dann hörst du mich wieder und jetzt kommt Patrizia mit der Planetary Health Style.
00:02:30
Speaker
Gibt es nun endlich eine Ernährungsformel, die nicht nur die Gesundheit der Menschen wahrt, sondern zusätzlich die Umwelt schont? Bis 2045. Ein klimaneutrales Deutschland. Dazu verpflichtete sich die deutsche Bundesregierung und verschärfte die Klimaschutzvorgaben erheblich. Nun sind Politik und Wirtschaft gefragt, entsprechende Regelungen wie eine CO2-Besteuerung zu treffen, ohne Konsequenzen nicht länger zu scheuen.
00:02:54
Speaker
Noch nie zuvor besaßen so viele Privathaushalte, nämlich ca. 77% ein Auto, mit steigender Tendenz zum Zweitwagen. Ausstieg die durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnfläche auf ca. 47,7 an. Das Paradoxe ist, in Großstädten wie Berlin herrscht einerseits Wohnungsnot. Während also junge Familien verzweifelt ein Dach über dem Kopf suchen, leben andererseits, vor allem Senioren, in viel zu großen Einfamilienhäusern.
00:03:23
Speaker
Das ist nicht nur auf sozialer Ebene ungerecht, diese Räumlichkeiten werden auch unnötigerweise beheizt.

Auswirkungen der Ernährung auf das Klima

00:03:30
Speaker
Und warum werden gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte nicht von der Mehrwertsteuer befreit, um die Bevölkerung, vor allem einkommensschwächere Haushalte, zu entlasten? Die meisten wissen um die Gefahren des Klimawandels. Dennoch zeigt sich nur bei den allerwenigsten eine dauerhafte Verhaltensänderung.
00:03:48
Speaker
Dabei kannst du schon mit kleinen Änderungen eine große Wirkung erzielen. Doch aus Liebe zu unseren Kindern, den nachfolgenden Generationen und unserer schönen Erde sollten wir uns aufraffen und unserer Bequemlichkeit einmal kräftig in den Hintern treten. Das Argument, ich kann als Einzelner ja eh nichts bewirken, zieht nicht länger.
00:04:07
Speaker
Denn wenn ein jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten nur einen kleinen Teil für mehr Nachhaltigkeit beiträgt, wirst du staunen, wie viel sich tatsächlich verändern lässt. Die Weltbevölkerung wächst weiterhin stetig. Auch wenn die Geschwindigkeit in den letzten Jahren abgenommen zu haben scheint, werden wir wohl 2050 ca. 10 Milliarden Menschen sein. Während wir in Deutschland und anderen Industrienationen mit den Auswirkungen einer überalternden Bevölkerung zu kämpfen haben,
00:04:33
Speaker
weisen afrikanische Länder, wie beispielsweise Äquatorialgenähe, ein Bevölkerungswachstum von 5,28 Prozent auf. Um diese Anzahl an Menschen künftig mit ausreichenden Nährstoffen zu ernähren, muss sich grundlegend etwas verändern. Eine Ernährungswende ist somit unumgänglich. Und genau an diesem Punkt setzt das Konzept der Planetary Health Diet an.
00:04:54
Speaker
Die von der EAT-Lancet-Kommission erarbeitete Planetary Health Diet soll genau diese beiden Komponenten, also die Landwirtschaft und die Ernährung, miteinander in Einklang bringen.

Ernährungsrichtlinien und globale Herausforderungen

00:05:05
Speaker
Veröffentlicht wurde dieser allgemeinguldige Referenzplan, welcher von 37 unabhängigen ErnährungswissenschaftlerInnen und KlimaforscherInnen aus aller Welt verfasst wurde, im Jahr 2019.
00:05:16
Speaker
Dieser umfasst sowohl soziale, ökonomische, aber auch ökologische Aspekte und soll pro Jahr etwa 11 Millionen vorzeitige Todesfälle durch chronische ernährungsbedingte Krankheiten verhindern. Er ist auf eine tägliche Kalorienzufuhr von 2500 Kilokalorien ausgelegt.
00:05:32
Speaker
Es wird dabei nicht zwischen Mann und Frau unterschieden. Als Beispielperson wird zum einen ein 70 kg schwerer Mann und zum anderen eine 60 kg schwere Frau mit moderatem Aktivitätslevel genannt. Es gibt konkrete Mengenangaben, aber auch Spannweiten, damit Menschen, die über einen entsprechend höheren oder aber auch niedrigeren Kalorienbedarf verfügen, die Mengen dann individuell anpassen können.
00:05:54
Speaker
Folgende Lebensmittelgruppen sollten täglich auf deinem Schweiseplan stehen. Unter die Kohlenhydratlieferanten fällt zum einen Vollkorngetreide mit ca. 230 Gramm und stärkelhaltiges Gemüse wie Kartoffeln oder Maniok mit 50 Gramm. Natürlich nimmt auch Gemüse einen großen Stellenwert ein mit ca. 300 Gramm. Auch Obst sollte nicht fehlen mit 200 Gramm.
00:06:15
Speaker
Zu den Proteinquellen sehen Rind, Lamm und Schweinefleisch mit nur noch 14 Gramm, Geflügel mit 29 Gramm, Eier mit 13 Gramm, Fisch mit 28 Gramm sowie Milchprodukte mit 250 Gramm. Außerdem solltest du natürlich auch Hülsenfrüchte mit ca. 75 Gramm sowie Nüsse mit 50 Gramm integrieren.
00:06:36
Speaker
Folgende Fette werden empfohlen. Ungesättigte Fettsäuren gilt es zu bevorzugen. Diese können an entweder Oliven, Raps, Sonnenblumen, Soja, Erdnuss oder Traubenkernöl entstammen und die Menge sollte sich auf ca. 40 Gramm belaufen. Die Menge an gesättigten Fettsäuren entstammt entweder Palmöl, Schmalz oder Teig und beträgt ca. 11,8 Gramm.
00:06:56
Speaker
Solltest du jetzt also wirklich jeden Morgen deine Küchenwaage zücken und alles abwiegen? Ganz klar, nein! Das wäre überhaupt nicht alltagstauglich. Diesen Plan haben Wissenschaftler anhand von Statistiken und Hochrechnungen erstellt. Er dient nur als Orientierungshilfe. Und er ist auch nicht vollständig vegan, da eine vegane Ernährungsweise in manchen Teilen der Welt überhaupt nicht umsetzbar wäre.
00:07:18
Speaker
Die Vegetation lässt dies nicht zu oder auch die kulturellen Hintergründe. Und sie ist auch nicht die umweltschoneste, da Gemüse und auch Obst sehr viel Wasser sowie auch Fläche verbrauchen, um zu wachsen.
00:07:31
Speaker
Was muss sich also in der künftigen Ernährungsweise der Menschen verändern? Als erstes, der Verzehr von Fleisch muss drastisch reduziert werden.

Kritik und Praktikabilität der Planetary Health Diet

00:07:39
Speaker
Die Massentierhaltung ist der Klimakeller Nummer eins. Nicht nur der hohe CO2-Ausstoß belastet die Umwelt. Die hohen Methankonzentrationen, die 23-mal so schädlich wie das CO2 sind, schädigen unsere Atmosphäre dauerhaft.
00:07:52
Speaker
Aus moralischer Sicht sind die derzeitigen Lebensbedingungen die reinste Katastrophe. Die armen Lebewesen leben zusammengefecht auf engsten Raum ohne Tageslicht, frischer Luft oder ausreichend Bewegung. Einem Maschwein bleiben gerade einmal 0,75 Quadratmeter zum Leben. Das entspricht der Größe einer Durchschnittsdusche.
00:08:10
Speaker
Auch das Schicksal, das Zuchtsaune eilt, verschlägt einem beinahe die Sprache. Die Armtiere werden teilweise immer noch in Krassständen, in denen sie sich nicht einmal umdrehen können und zum Teil ihre eigenen Neugeborenen zerquetschen müssen gehalten. Kamm zu glauben, aber diese werden erst im Jahr 2029 vollständig verboten sein. Auch werden momentan 70 Prozent der weltweiten Agrarflächen für den Anbau von Futtermitteln für Nutztiere beansprucht.
00:08:35
Speaker
Diese Getreidearten könnten jedoch den Menschen direkt als Nahrungsmittel dienen. Nach den WissenschaftlerInnen wird die Welt wieder grüner und gesünder, wenn dies auch unsere Teller werden. Der Anteil von Obst, Gemüse, Nüssen und auch Hülsenfrüchten soll stark gesteigert werden. Ihre Inhaltsstoffe beugen nicht nur gängigen Zivilisationskrankheiten vor, sondern ihr Anbau, wie auch ihre Produktion, kosten sehr viel weniger Ressourcen.
00:08:59
Speaker
3. Der Zucker sollte auf ein Minimum reduziert werden. Absolut verständlich, da der momentan hohe Zuckerkonsum ausschließlich negative Effekte auf die Gesundheit der Menschen hat. Viele sind sich dessen leider überhaupt nicht bewusst. In den Show Notes findest du unseren Artikel zu den wirklich gesunden Zuckeralternativen.
00:09:16
Speaker
Und kleiner Spoiler, Agavendegsaft und Reissirup gehören definitiv nicht dazu. Viertens, es wird nur aufgetischt, was in der eigenen Region wächst und gerade Saison hat. In Deutschland beziehen wir 80% unseres Obstes und unserer Hülsenfrüchte, 60% unseres Gemüses und unglaubliche 96% unserer Nüsse aus dem Ausland.
00:09:36
Speaker
Und das, obwohl unsere Breitengrade den heimischen Anbau erlauben würden. Am sinnvollsten wäre es, wenn Bauern von der Viehzucht auf den Anbau pflanzlicher Produkte umsteigen würden. Da dies jedoch nicht über Nacht geschehen kann und mit sehr hohen Kosten verbunden ist, bedarf es an dieser Stelle der Unterstützung der Politik.
00:09:55
Speaker
durch Subventionen beispielsweise. Der heimische Anbau würde die Treibhausgasemission und den Wasserverbrauch erheblich senken und umständliche Lieferketten vermeiden. Ich meine, momentan stammen Mandeln und auch Walnüsse aus dem Dürre geplagten Kalifornien. Dort kippen sie zig Millionen wassergefüllte Plastikbälle in ein Reservoir in der Annahme, so würde weniger Wasser verdunsten.
00:10:17
Speaker
Absurd. Jetzt habe ich schon so viel Positives erwähnt, aber wie immer gibt es auch hier einige Kritikpunkte. Der Ernährungsplan ist beispielsweise nur für 2500 Kilokalorien ausgelegt. Für körperlich hart arbeitende Menschen wäre das viel zu wenig, wohingegen Menschen mit einer hauptsächlich sitzenden Tätigkeit mehr als überversorgt werden.
00:10:36
Speaker
Außerdem müssten Menschen auf der ganzen Welt, um den Vorgaben der Planetary Health Diet zu entsprechen, teilweise drastisch ihre Ernährungsgewohnheiten verändern. Ob dies realisierbar ist, wage ich zu bezweifeln. Oder traust du dich dem kenianischen Hirtenvolk der Maasai, die sich hauptsächlich von Milch, Fleisch und dem Blut ihrer eigenen Tiere ernähren, vorzuschreiben, sie sollten künftig täglich 400 Gramm Gemüse und Hülsenfrüchte essen?
00:11:00
Speaker
Ich muss gestehen, ich eher nicht. Natürlich kann nicht von jedem Menschen weltweit dieser Ernährungsplan gleichermaßen umgesetzt werden. Das ist auch gar nicht das Ziel dieses Konzeptes. Viel mehr soll es als Orientierungshilfe dienen und viel entscheidender ist die Vermittlung der Kernaussagen. Welche lauten? Eine pflanzenbetonte Ernährung is the way to go.
00:11:18
Speaker
Stärkere also deinen Anteil von unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten, reduziere den Konsum von tierischen Produkten auf ein Minimum und verzichte auf Zucker. Um die Umwelt zu schonen, solltest du regionale und saisonale Produkte bevorzugen. Das heißt bei uns leider normal keine Bananen im Winter, auch keine Weintrauben oder Gurken.
00:11:38
Speaker
Niemand verbietet dir den Sonntagsbraten, nur sollte es dann auch wirklich bei diesem bleiben. Derzeit verzirgt nämlich der durchschnittliche Deutsche ca. 60 kg Fleisch pro Jahr. Das ist einfach zu viel. Am besten orientieren wir uns bei unseren lieben Großeltern. Nach einer anstrengenden Arbeitswoche oder zu gewissen Anlässen gab es einen deftigen Braten vom heimischen Bauernhof. Nicht hier mal die Currywurst und da mal dann die Schinkenstulle.
00:12:03
Speaker
Es galt Klassestadtmasse. Dahin sollten wir zurück. Denn wenn die Preise steigen und weniger produziert werden muss, können die Lebensbedingungen der Tiere auch verbessert werden.

Regionale Alternativen und nachhaltiges Essen

00:12:13
Speaker
Also das zeigt, Veganer können auch einiges tun, um die Umwelt weiter zu schonen. Wir wählen schon die gesunden Lebensmittel, aber sollten uns auch stets vor Augen führen. Was bringt uns die persönliche Gesundheit, wenn unsere Lebensgrundlage, unsere Erde zu kollabieren droht?
00:12:31
Speaker
So, ich darf dir jetzt noch auflösen, was die beste Kaffeealternative für mich ist. Zumindest die beste regionale Kaffeealternative. Und das ist der Wilde Kaffee von Grut. Ja, du hast richtig gehört. Der Wilde Kaffee von Grut ist eine pflanzliche Kaffeealternative.
00:12:49
Speaker
Und kommt in einem schönen kleinen braunen Glas daher. Das macht schon mal wirklich optisch toll was her. Doch Kaffee, der muss natürlich munter machen und der muss schmecken sozusagen. Und dafür hält eine Mischung aus Wurzeln, Metallpilzen und gerösteten Bucheckern her.
00:13:09
Speaker
Klingt jetzt erstmal nicht so spannend, ist es aber, denn a. ist der Kaffeeersatz koffeinfrei, b. schmeckt er richtig, richtig teuer, vor allem mit einer leckeren Pflanzenmilch. Er schmeckt nicht teuer, er schmeckt gut.
00:13:24
Speaker
Aber er hat auch seinen Preis, nämlich 11,50 Euro für 75 Gramm. Ist der natürlich teuer, aber dafür ist er regional mit Wildkräutern, voll mit Adaptogenen aus den Pilzen und die gerösteten Bucheckern bringen wirklich einen richtig, richtig tollen Geschmack mit.
00:13:44
Speaker
Optimale Zubereitung übrigens mit einer French Press. Du machst einfach 1-2 Esslöffel mit 200 ml heißem Wasser in die French Press, ziehst 5 Minuten und schlägst eine Milch-Alternative schaumig, gibst sie zum milden Kaffee hinzu und genießt einfach. Ganz besonders wertvoll jetzt im Winter nach einem schönen Waldspaziergang oder nach einer intensiven Einheit draußen eine richtig tolle Kaffee-Alternative.
00:14:14
Speaker
Möchtest du mehr Kaffee-Alternativen, gerne auch im Hinblick, wie wir damit unseren Planeten und unsere Gesundheit schützen können, dann schau gerne im Blog-Artikel vorbei. veganatleets.com slash kaffee-alternativen. Dort findest du noch viel mehr Alternativen. Und nächste Woche, da schauen wir uns im Sinne der nachhaltigen Ernährung
00:14:35
Speaker
Insektennahrung an. Ein spannendes und heiß diskutiertes Thema und ich glaube, du wirst einige relevante und vielleicht sogar auch überraschende Sichtweisen darin entdecken. Ich schalte auf jeden Fall ein. Ich sage dir heute wieder, stay healthy, stay vegan, eat your broccoli, probier mal Brot aus und dann wünsche ich dir einen wunderschönen Tag. Dein Christian.
00:14:59
Speaker
Falls es dich jetzt reizt, diese Art der Ernährung einmal selbst auszuprobieren, findest du auf dem Mr. Broccoli Account leckere Rezepte. Den Link findest du in den Show Notes. Was hältst du von dieser Ernährungsweise? Lass mich deine Meinung und auch Erfahrung gerne via Instagram oder Mail wissen. Die Planetary Health Diet ist zwar kein Garant für ewiges Leben und du musst dich auch nicht strikt an die Vorgaben halten, um gesund zu bleiben, aber je näher du einer auf unverarbeiteten Lebensmittel in beruhenden Ernährungsform kommst, umso gesunder lebst du.
00:15:29
Speaker
Dies beweisen die sogenannten Blue Zones, in denen die Menschen überdurchschnittlich alt werden und das gesund. Ich hoffe dir hat die heutige Episode gefallen. Um ja nicht die neuesten News und Trends rund um Gesundheit, vegane Ernährung und Fitness zu verpassen, schalte jeden Donnerstag und Sonntag ein. Es warten spannende Solo-Episoden und Interviews auf dich.
00:15:53
Speaker
Abonniere uns auch auf iTunes, Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts oder einem anderen Anbieter deiner Wahl und lass gerne eine Bewertung da. Die zugehörigen Links findest du in den Show notes. Teile den Podcast auch gerne mit deinen Liebsten, damit auch sie zukünftig ihrer Gesundheit wieder mehr Beachtung schenken.
00:16:11
Speaker
Vielen lieben Dank und einen wunderschönen Tag wünscht ihr das ganze VeganAthletes und Mr. Broccoli Team. Aber Achtung, als kleiner Reminder, die Inhalte dienen lediglich rein informativen Zwecken und ersetzen keinen Arztbesuch. Solltest du körperliche Leiden haben oder an einer ernsten Krankheit leiden, wende dich bitte immer an einen Arzt.